1995
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄◄ |
◄ |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995
| 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
1995 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
1995 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2748 |
Armenischer Kalender | 1443–1444 |
Äthiopischer Kalender | 1987–1988 |
Badi-Kalender | 151–152 |
Bengalischer Kalender | 1401–1402 |
Berber-Kalender | 2945 |
Buddhistischer Kalender | 2539 |
Burmesischer Kalender | 1357 |
Byzantinischer Kalender | 7503–7504 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4691–4692 oder 4631–4632 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Holz-Hund (甲戌,
11)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCIII CCIV 203–204 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2051–2052 |
– Shaka Samvat | 1917–1918 |
Iranischer Kalender | 1373–1374 |
Islamischer Kalender | 1415–1416 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Heisei 7 |
– Kōki | 2655 |
Jüdischer Kalender | 5755–5756 |
Koptischer Kalender | 1711–1712 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4328 |
– Juche-Ära | 84 |
Minguo-Kalender | 84 |
Olympiade der Neuzeit | XXV |
Seleukidischer Kalender | 2306–2307 |
Thai-Solar-Kalender | 2538 |
Jahreswidmungen
- Internationales Jahr des Gedenkens an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
Politik und Weltgeschehen
Januar
- 1. Januar: Kaspar Villiger wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar: Bolivien. Die Reform des Erziehungswesens tritt in Kraft.
- 1. Januar: Die Freihandelszone zwischen Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay tritt in Kraft.
- 1. Januar: Österreich, Schweden und Finnland treten der EU bei.
- 1. Januar: Das Freihandelsabkommen zwischen Litauen und der EU tritt in Kraft.
- 1. Januar: In Deutschland wird die Pflegeversicherung eingeführt.
- 25. Januar: Albanien unterzeichnet mit der NATO ein individuelles Partnerschaftsabkommen.
- 25. Januar: Bulgarien. Shan Videnov wird Ministerpräsident.
Februar
- 1. Februar: Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Rumänien.
- 7. Februar: In Islamabad wird Ramzi Ahmed Yousef festgenommen. Er wird verdächtigt, einer der Drahtzieher beim Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 gewesen zu sein. Pakistan liefert ihn deshalb später an die Vereinigten Staaten aus, wo er zu 240 Jahren Haft verurteilt wird.
- 11. Februar: Eröffnung der Botschaft Kirgisistans in Bonn.
März
- 10. März: Griechenland. Konstantinos Stefanopoulos wird Staatspräsident.
- 20. März: Anschlag Ōmu Shinrikyōs mit Sarin in der U-Bahn von Tokio.
- 26. März: Islam Abduganijewitsch Karimow wird als Staatspräsident in Usbekistan in seinem Amt bestätigt.
- 26. März: Das Schengener Abkommen tritt in Kraft.
- 28. März: Kasachstan. Nursultan Nasarbajew löst das Parlament wegen Ungültigkeit der letzten Wahlen auf.
- 29. März: Tunesien wird Vollmitglied in der WTO (Welthandelsorganisation).
April
- 9. April: Kongress- und Präsidentschaftswahlen in Peru.
- 19. April: Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City: 168 Menschen kommen ums Leben.
- 25. April: Der erste Castor-Behälter erreicht Gorleben.
- 29. April: Kasachstan. Verlängerung der Amtszeit des Staatspräsidenten Nursultan Nasarbajew.
- 30. April: Großbritannien. Besetzung der Ölplattform Brent Spar durch Greenpeace-Aktivisten.
Mai
- 1. Mai: Beitritt Liechtensteins zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
- 6. Mai: Äthiopien. Erste freie demokratische Bundes- und Regionalwahlen.
- 7. Mai: Frankreich. Jacques Chirac wird zum französischen Staatspräsident gewählt.
- 12. Mai: Unterzeichnung des Assoziationsabkommens zwischen der EU und Lettland.
Juni
- 13. Juni: Auflösung des Unterhauses in Nepal.
- 20. Juni: Keith Claudius Mitchell wird Premierminister von Grenada.
- 27. Juni: Katar. Emir Scheich Hamad bin Khalifa Al-Thani wird Staatsoberhaupt. Er setzt seinen Vater ab und übernimmt die Amts- und Staatsgewalt.
- 30. Juni: Der Bundestag billigt einen Bosnien-Einsatz der Bundeswehr.
- 30. Juni: Marshall-Inseln werden Mitglied in der UNESCO.
Juli
- 4. Juli: Henning Scherf wird in der Bremischen Bürgerschaft zum Regierungschef einer Großen Koalition gewählt.
- 10. Juli: Heinz Eggert, Innenminister von Sachsen, tritt von seinem Amt nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung zurück.
- 10. Juli: Das Militärregime in Myanmar, dem früheren Birma, hebt einen fast sechs Jahre währenden Hausarrest gegen die Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi auf.
- 11. Juli: Massaker von Srebrenica: In Bosnien und Herzegowina erobern die Serben die UN-Schutzzone Srebrenica.
- 11. Juli: US-Präsident Bill Clinton beschließt die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Hanoi (Vietnam).
- 12. Juli: Die ethnische Säuberung der Stadt Srebrenica beginnt einen Tag nach der Eroberung durch serbische Truppen, 40.000 Einwohner werden zunächst nach Geschlechtern getrennt.
- 24. Juli: In Tel Aviv zündet ein Selbstmordattentäter eine Bombe in einem Autobus und tötet fünf Israelis, 30 Menschen werden verletzt.
- 25. Juli In einer Station der Pariser Metro wird eine Bombe gezündet. Das anschließende Feuer tötet sieben Menschen, 62 werden verletzt.
- 27. Juli: Tadeusz Mazowiecki, der UN-Menschenrechtsbeauftragte, kündigt seinen Rücktritt an und geißelt die Untätigkeit des Westens in Bosnien.
- 26. Juli: Die Mitgliedstaaten der EU unterzeichnen das Europol-Übereinkommen.
- 28. Juli: Vietnam wird als siebter Mitgliedssaat in die ASEAN aufgenommen.
August
- 3. August: In Hannover beginnen die Chaostage, bei denen bis zum 6. August mehr als 2.000 Teilnehmer randalieren, Geschäfte plündern und Straßenschlachten mit der Polizei unternehmen.
- 8. August: Zwei Töchter von Saddam Hussein fliehen mit ihren Familien und 15 Offizieren nach Amman, wo sie von König Hussein Asyl erhalten.
- 10. August: Der Kruzifix-Beschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 16. Mai wird veröffentlicht. Das in der Bayerischen Volksschulordnung verlangte Anbringen eines Kreuzes im Klassenzimmer wird als Verstoß gegen die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit bewertet. Der Urteilsspruch löst heftige politische Diskussionen aus.
- 24. August: Georgien gibt sich eine neue (demokratische) Verfassung.
- 24. August: Veröffentlichung von Windows 95.
- 29. August: Georgien. Attentat auf Eduard Schewardnadse.
September
- 12. September: Erste Koalitionsregierung in Nepal.
- 16. September: Griechenland hebt das Embargo gegen Mazedonien auf.
- 24. September: Das Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen zwischen Israel und der PLO wird in Taba unterzeichnet.
- 28. September: Komoren. Putsch von Bob Denard.
Oktober
- 1. Oktober: Deutschland und San Marino nehmen diplomatische Beziehungen auf.
- 5. Oktober: Niederschlagung des Putsches von Bob Denard auf den Komoren durch französisches Militär. Eine Übergangsregierung wird gebildet.
- 8. Oktober: Neue Verfassung in Uganda.
- 19. Oktober: Mazedonien wird in den Europarat aufgenommen.
- 25. Oktober: Lettland stellt Antrag auf Aufnahme in die EU.
- 25. Oktober: Macau wird assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
- 26. Oktober: Der palästinensische Arzt und Mitbegründer des „Islamischen Dschihad“, Fathi Schakaki, wird in Malta ermordet.
- 28. Oktober: António Guterres wird neuer portugiesischer Ministerpräsident.
November
- 5. November: Eduard Schewardnadse wird erneut zum Staatspräsident von Georgien gewählt.
- 6. November: In Israel kommt es zur größten Trauerfeier des Landes für den ermordeten Regierungschef Jitzhak Rabin. Staatsoberhäupter und Politiker aus 40 Nationen erweisen dem Verstorbenen die letzte Ehre.
- 8. November: Die Ukraine wird in den Europarat aufgenommen.
- 12. November: Erste freie Parlamentswahlen in Aserbaidschan.
- 18. November: Parlamentswahlen in Nauru.
- 19. November: Aleksander Kwaśniewski wird Staatspräsident in Polen.
- 22. November: Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Lagumot Harris.
- 23. November: Die Verfassung Aserbaidschans tritt in Kraft.
- 24. November: Estland stellt den Antrag auf Beitritt in die EU.
- 25. November: In Georgien tritt die neue Verfassung in Kraft.
Dezember
- 11. Dezember: Antrag Litauens auf Aufnahme in die EU.
- 12. November: Beitritt Mosambiks zum Commonwealth of Nations als erster Staat ohne vorhergehende koloniale Beziehung zum Vereinigten Königreich.
- 14. Dezember: Kroatien unterzeichnet das Abkommen von Dayton.
- 15./16. Dezember: Die Staats- und Regierungschefs der EU einigen sich auf den Euro als gemeinsame Währung. Man vereinbart den 1. Januar 1999 als Einführungsdatum.
- 14. Dezember: Friedensabkommen von Dayton für Bosnien und Herzegowina, welches die polizeiliche Zusammenarbeit unter den Staaten regelt.
- 17. Dezember: Nationalratswahl in Österreich. Die SPÖ wird stimmenstärkste Partei.
Wirtschaft
- 17. Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Papua-Neuguinea
- 26. Februar: Fehlspekulationen und Manipulationen ihres Wertpapierhändlers Nick Leeson in Singapur führen zum Bankrott der renommierten Investmentbank Barings. Sie kann Zahlungsverpflichtungen von 1,4 Milliarden US-Dollar aus Derivatgeschäften nicht erfüllen.
- 9. April: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Vereinigte Arabische Emirate
- 21. April: Die Bukarester Börse wird neuerlich gegründet. Mit der Machtübernahme der rumänischen Kommunisten im Jahr 1945 war seither das Bank- und Finanzwesen verstaatlicht.
- 29. April: In Cottbus wird die erste Bundesgartenschau im Gebiet der neuen Bundesländer für Besucher geöffnet.
- Mai: Die erste Electronic Entertainment Expo findet in Los Angeles statt.
- 18. Mai: In Miami, (Florida), wird der geflüchtete und mit Haftbefehl gesuchte deutsche Bauunternehmer Jürgen Schneider zusammen mit seiner Frau Claudia festgenommen. Durch geschönte Angaben hat er über fünf Milliarden D-Mark Bankschulden aufgehäuft.
- 20. Juni: Shell beschließt, die Ölplattform Brent Spar an Land zu entsorgen.
- 3. Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ukraine
- 3. September: Pierre Omidyar gründet in San José (Kalifornien) das Unternehmen AuctionWeb, aus dem das Internetauktionshaus eBay hervorgeht.
- 21. September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mongolei
- 16. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Vietnam
- 8. Dezember: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Venezuela
- 15. Dezember: In der Bosman-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wird der ablösefreie Wechsel von Profifußballspielern zu einem anderen Sportverein bei Vertragsende bestätigt. Die Anzahl der Spieler aus anderen EU-Staaten in einer Mannschaft darf außerdem nicht begrenzt werden.
- Die Metallindustrie führt die 35-Stunden-Woche (mit flexiblen Regelungen) ein. Diese Arbeitszeitverkürzung war das Ergebnis der Tarifrunde der IG Metall in Bayern, die nach 41 Jahren wieder erfolgreich zum Streik aufrief. Es wurde vom Freitag, 24. Februar 1995 bis 8. März 1995 gestreikt.
- Das Unternehmen Deutsche Post AG entsteht durch Privatisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom AG und der Postbank AG aus der Behörde Deutsche Bundespost.
Wissenschaft und Technik
- 3. März: US-Forschern am Fermi National Accelerator Laboratory gelingt der experimentelle Nachweis des Materiebausteins Top-Quark
- 22. März: Der sowjetische Kosmonaut Waleri Wladimirowitsch Poljakow kehrt nach dem mit 417 Tagen bisher am längsten dauernden Aufenthalt in einem Raumschiff zur Erde zurück.
- 25. März: Mit dem Portland Pattern Repository stellt Ward Cunningham das erste Wiki online.
- 29. April: Ringförmige Sonnenfinsternis im nördlichen Südamerika
- 23. Juli: Die US-amerikanischen Astronomen Alan Hale und Thomas Bopp entdecken unabhängig voneinander den Kometen C/1995 O1, der den Namen Hale-Bopp erhält.
- 25. August: Von Hamburg-Finkenwerder aus startet der Airbus A319 zu seinem Erstflug.
- 5. Oktober: Michel Mayor und sein Assistent Didier Queloz verkünden auf dem „9th Cambridge Workshop on Cool Stars, Stellar Systems and the Sun“ die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten im Sternensystem Pegasus 51
- 18. Oktober: Die Stromnetze Tschechiens, Ungarns, Polens und der Slowakei werden mit den westeuropäischen UCTE-Verbundnetz synchronisiert. Die HGÜ-Kurzkupplungen in Etzenricht, Dürnrohr und Wien-Südost werden hiermit überflüssig
- 24. Oktober: Totale Sonnenfinsternis in Südostasien
- 2. Dezember: Start der Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory)
- 27. Dezember: Letzter registrierter Kernwaffentest Frankreichs auf Mururoa
- 30. Dezember: Start des Satelliten Rossi X-ray Timing Explorer
Kultur
- 25. Februar: In Los Angeles werden erstmals die Screen Actors Guild Awards vergeben.
- Mai: Das zweite Europäische Jugendchor Festival findet in Basel statt
- 3. Mai: Uraufführung der Oper I was looking at the ceiling and then I saw the sky von John Adams an der University of California, Berkeley
- 15. Mai: In München organisierten Lokalpolitiker, Wirtschaftsverbände und Medien eine sog. Biergartenrevolution gegen vorgezogene Sperrstunden für Biergärten.
- 16. Mai: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Rumänien
- 24. Juni bis 7. Juli: Christo und Jeanne-Claude: Verhüllter Reichstag, Berlin, 1971-1995
- 22. August: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Tadschikistan. In Kraft seit dem 18. Juni 2003
- 2. September: Eröffnung des Museums der Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland (Ohio), Ohio
- 11. Oktober: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Moldawien
- 28. November: Eröffnung des Museu d’Art Contemporani de Barcelona
- 19. Dezember: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Albanien
- 21. Dezember: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Armenien
- 22. Dezember: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Aserbaidschan
- Gründung des Deutschen Museums Bonn
- BackRub, der Vorläufer von Google wird entwickelt.
- Die Hamburger Kunsthalle wurde um eine "Galerie der Gegenwart" erweitert.
- Cinecittà Nürnberg, das besucherstärkste Kino Deutschlands wird eröffnet.
Gesellschaft
- 18. März: Hochzeit der spanischen Königstochter Elena von Spanien mit Jaime de Marichalar
- 24. Juni: Enthüllung des Mahnmals für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln
- 1. Juli Hochzeit des griechischen Kronprinzen im Exil Paul von Griechenland mit Marie-Chantal Miller
- 23. September: In München gehen 20.000 Menschen gegen den Kruzifix-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts auf die Straße
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 6. Februar: Mit Arantxa Sánchez Vicario rückt die erste Tennisspielerin aus Spanien an die Spitze der Tennis-Weltrangliste.
- 21. Februar: Dem Ballonfahrer Steve Fossett gelingt als Erstem die Überquerung des Pazifik in einem Ballon. Nach viertägiger Fahrt landet der in Südkorea gestartete Abenteurer und Milliardär in der kanadischen Provinz Saskatchewan.
- 15. März: Alba Berlin gewinnt als erstes deutsches Team den Korac-Cup (europäischer Basketball-Pokal)
- 8. April: Oliver McCall gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Larry Holmes im Caesars Palace, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten
- 22. April: George Foreman gewinnt umstritten seinen Boxkampf und Titelverteidigung im Schwergewicht gegen Axel Schulz in Las Vegas durch Sieg nach Punkten.
- 28. Mai: Jacques Villeneuve gewinnt die 500 Meilen von Indianapolis, nach dem er zwei Runden Rückstand – die er sich durch eine Zeitstrafe eingefangen hatte – wieder aufgeholt hatte.
- 24. Juni: Borussia Mönchengladbach gewinnt zum dritten Mal den DFB-Pokal. Es war der erste „große“ Erfolg für den Verein seit Jahren.
- 23. Juli: Der Spanier Miguel Induráin gewinnt zum fünften und letzten Mal die Tour de France. Er ist der erste Sportler, welcher dieses Rennen fünfmal in Folge gewinnen kann.
- 2. September: Frank Bruno gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Oliver McCall im Wembley Stadium, London, durch Sieg nach Punkten

- 11. September: Auf dem World Trade Center in New York beginnt die Schachweltmeisterschaft zwischen Titelverteidiger Garri Kasparow und Herausforderer Viswanathan Anand.
- 15. Dezember: Vor dem Europäischen Gerichtshof ergeht die sogenannte „Bosman-Entscheidung“
- „Europäischer Fußballer des Jahres“ wird George Weah
- In England wird Jürgen Klinsmann „Fußballer des Jahres“
- Die Bayer AG zieht sich aus dem FC Bayer 05 Uerdingen zurück. Der Nachfolger des 1905 als FC Uerdingen 05 gegründeten Vereins ist der KFC Uerdingen 05.
- Michael Schumacher wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister mit Benetton
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 17. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 7,2 tritt nahe Kōbe, Japan auf, tötet 6.321 und verletzt über 32.000 Menschen sowie verursacht große Sachschäden. Siehe auch Erdbeben von Kōbe 1995.
- 28. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 erschüttert die Stadt Neftegorsk auf Sachalin, Russland, ca. 2.000 Tote
- 29. Juni: Einsturz des Sampoong-Gebäudes in Seoul, Südkorea. 501 Menschen sterben, 937 werden verletzt und sechs bleiben vermisst.
- Im Juli kommt es in Chicago zu einer schweren Hitzewelle, an der 525 Menschen durch Hitzschlag sterben.
- 1. Oktober: Ein Erdbeben bei Dinar, Türkei, ca. 100 Tote
- 18. Dezember: Angola. Nach dem Start in Jamba stürzt eine überladene Lockheed L-188 Electra der kongolesischen Trans Service Airlift mit 144 Menschen an Bord ab, wovon nur drei überleben
- 20. Dezember: Cali, Kolumbien. Eine aus Miami, USA kommende Boeing 757 der American Airlines stürzt während des Landeanflugs wegen eines Navigationsfehlers ab. 160 Menschen sterben, vier können gerettet werden
- 1995 erleidet Mika Häkkinen einen der schwersten Unfälle der Formel-1-Geschichte im letzten Rennen der Saison in Adelaide, Australien (es war auch das letzte Rennen in Adelaide, danach zog der F1-Zirkus nach Melbourne um). Er erlitt schwerste Kopfverletzungen, schwebte tagelang in Lebensgefahr und brauchte die ganze Wintersaison zur Genesung.
- 29. Januar : Cynthia Cosima, deutsche Schauspielerin
- 24. Mai: Erbprinz Joseph Wenzel II. von Liechtenstein
- 28. Juni: Kåre Hedebrant, schwedischer Schauspieler
- 9. Juli: Georgie Henley, britische Jungschauspielerin
- 18. August: Paul Ziegner, deutscher Schauspieler
- 12. September: Leonie Tepe, deutsche Schauspielerin
- 27. September: Lena Beyerling, deutsche Schauspielerin
- 27. September: Lina Leandersson, schwedische Schauspielerin
- 16. November: - Noah Gray-Cabey, US-amerikanischer Schauspieler und Pianist
- 16. November: - Kurt Ipekkaya, deutscher Schauspieler
- 6. Dezember: Joy Gruttmann, deutsche Sängerin
Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 1995 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 1995.
Januar
- 1. Januar: H. E. Erwin Walther, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1920)
- 1. Januar: Eugene Paul Wigner, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1902)
- 2. Januar: Siad Barre, somalischer Präsident (* 1919)
- 4. Januar: Eduardo Mata, mexikanischer Komponist (* 1942)
- 5. Januar: Benjamin Robert Rich, US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur (* 1925)
- 7. Januar: Harry Golombek, britischer Schachspieler (* 1911)
- 8. Januar: Carlos Monzón, argentinischer Boxer (* 1942)
- 9. Januar: Gisela Mauermayer, deutsche Leichtathletin (* 1913)
- 11. Januar: Heiner Pudelko, deutscher Rocksänger (* 1948)
- 13. Januar: Karl Junker, deutscher Schachproblemkomponist (* 1905)
- 16. Januar: Hans-Jürgen Nierentz, deutscher Schriftsteller und Fernsehintendant (* 1909)
- 18. Januar: Adolf Butenandt, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger (* 1903)
- 18. Januar: Georg K. Glaser, deutschsprachiger französischer Schriftsteller (* 1910)
- 19. Januar: Hermann Henselmann, deutscher Architekt (* 1905)
- 20. Januar: Mehdī Bāzargān, iranischer Politiker und Ministerpräsident 1979 (* 1907)
- 21. Januar: Edward Hidalgo, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1912)
- 22. Januar: Rose Kennedy, Mutter von John F. Kennedy (* 1890)
- 24. Januar: Edward Colman, US-amerikanischer Kameramann (* 1905)
- 25. Januar: Fritz Dorls, deutscher Politiker (* 1910)
- 26. Januar: Erwin Schliephake, deutscher Mediziner (* 1894)
- 27. Januar: Karl Kayser, deutscher Theaterintendant (* 1914)
- 27. Januar: Jean Tardieu, französischer Dichter und Dramatiker (* 1903)
- 28. Januar: Aldo Gordini, französischer Autorennfahrer (* 1921)
- 30. Januar: Fritz Buri, Pfarrer und Professor für Theologie (* 1907)
- 31. Januar: George Abbott, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler (* 1887)
Februar
- 1. Februar: Karl Gruber, österreichischer Politiker und Diplomat (* 1909)
- 2. Februar: Fred Perry, britischer Tischtennis- und Tennisspieler (* 1909)
- 3. Februar: Nicolás Lindley López, Chef einer peruanischen Militärjunta im Jahre 1963 (* 1908)
- 4. Februar: Godfrey Brown, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1915)
- 4. Februar: Walter Zeller, deutscher Motorradrennfahrer (* 1929)
- 5. Februar: Doug McClure, US-amerikanischer Schauspieler (* 1935)
- 6. Februar: Mira Lobe, österreichische Kinderbuchautorin (* 1913)
- 6. Februar: Art Taylor, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1929)
- 7. Februar: Alfred Heuß, deutscher Althistoriker (* 1909)
- 7. Februar: Massimo Pallottino, italienischer Archäologe (* 1909)
- 8. Februar: Joseph Maria Bochenski, polnischer Philosoph und Logiker (* 1902)
- 9. Februar: James William Fulbright, US-amerikanischer Politiker (* 1905)
- 9. Februar: Eugen Loderer, deutscher Gewerkschaftsfunktionär (* 1920)
- 10. Februar: Heinrich Drerup, deutscher Archäologe (* 1908)
- 12. Februar: Nat Holman, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer (* 1896)
- 14. Februar: Ischa Meijer, niederländischer Journalist, Schriftsteller und Talkmaster (* 1943)
- 14. Februar: U Nu, myanmarischer Politiker (* 1907)
- 15. Februar: Rachid Baba Ali Ahmed, algerischer Musiker und Musikproduzent
- 17. Februar: Werner Bruschke, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (* 1898)
- 23. Februar: James Herriot, englischer Tierarzt und Schriftsteller (* 1916)
- 24. Februar: Hans Hessling, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1903)
- 24. Februar: Roberto Ago, italienischer Jurist, Mitglied der UN-Völkerrechtskommission, Richter am Internationalen Gerichtshof (* 1907)
- 25. Februar: Sergio Bertoni, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1915)
- 25. Februar: Rudolf Hausner, österreichischer Maler und Graphiker (* 1914)
- 26. Februar: Willie Johnson, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1913)
- 28. Februar: Max Rudolf, deutsch-amerikanischer Dirigent (* 1902)
März
- 1. März: Jackie Holmes, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1920)
- 1. März: Georges J. F. Köhler, deutscher Biologe und Nobelpreisträger (* 1946)
- 1. März: Eugenio Corecco, römisch-katholischer Bischof im Bistum Lugano (* 1931)
- 4. März: Kurt E. Ludwig, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1924)
- 6. März: Barbara Lass, Filmschauspielerin (* 1940)
- 8. März: Stephan László, österreichischer Bischof (* 1913)
- 9. März: Edward Bernays, prägte für seinen Beruf die Bezeichnung PR-Berater (* 1891)
- 12. März: Rick Muther, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1935)
- 14. März: William Alfred Fowler, US-amerikanischer Physiker (* 1911)
- 16. März: Simon Fraser, 15. Lord Lovat, schottischer General und Kommandoführer im 2. Weltkrieg (* 1911)
- 16. März: Heinrich Sutermeister, Schweizer Komponist (* 1910)
- 17. März: Flor Contemplacion, philippinische Doppelmörderin (* 1953)
- 17. März: Sunnyland Slim, US-amerikanischer Blues-Pianist (* 1907)
- 19. März: Trevor Blokdyk, südafrikanischer Speedway- und Autorennfahrer (* 1935)
- 20. März: Werner Liebrich, deutscher Fußballspieler und Trainer (* 1927)
- 21. März: Wolfgang Harich, Philosoph und Journalist in der DDR (* 1923)
- 22. März: Henri Xhonneux, belgischer Filmemacher (* 1945)
- 24. März: Joseph Needham, britischer Sinologe und Biochemiker (* 1900)
- 25. März: James Samuel Coleman, US-amerikanischer Soziologe (* 1926)
- 25. März: Philip Stuart Milner-Barry, britischer Schachmeister (* 1906)
- 26. März: Eazy-E, US-amerikanischer Rapper (* 1963)
- 27. März: Albert Drach, österreichischer Jurist und Schriftsteller (* 1902)
- 28. März: Hanns Joachim Friedrichs, deutscher Fernsehmoderator (* 1927)
- 29. März: Antony Hamilton, britischer Filmschauspieler (* 1952)
- 31. März: Roberto Juarroz, argentinischer Schriftsteller (* 1925)
- 31. März: Selena Quintanilla-Perez, US-Musikstar; Grammy-Gewinnerin; ermordet von der Präsidentin ihres Fan-Clubs (* 1971)
April
- 2. April: Julius Arthur Hemphill, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1938)
- 9. April: Oscar Heiler, deutscher Schauspieler (* 1906)
- 10. April: Anja Ignatius, finnische Geigerin und Musikpädagogin (* 1911)
- 18. April: Arturo Frondizi Ercoli, argentinischer Politiker und Präsident (* 1908)
- 22. April: Carlo Ceresoli, italienischer Fußballtorhüter (* 1910)
- 25. April: Andrea Fortunato, italienischer Fußballspieler (* 1971)
- 27. April: Willem Frederik Hermans, niederländischer Schriftsteller (* 1921)
Mai
- 2. Mai: Agnes Kraus, deutsche Schauspielerin (* 1911)
- 2. Mai: Werner Veigel, Chefsprecher der Tagesschau der ARD (* 1928)
- 5. Mai: Michail Moissejewitsch Botwinnik, russischer Schachspieler (* 1911)
- 7. Mai: María Luisa Bemberg, argentinische Drehbuchautorin, Film- und Theaterregisseurin (* 1922)
- 11. Mai: David Avidan, israelischer Schriftsteller (* 1934)
- 11. Mai: Hans-Joachim Böhme, Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR (* 1931)
- 12. Mai: Mia Martini, italienische Sängerin (* 1947)
- 12. Mai: Adolfo Alfredo Pedernera, argentinischer Fußballspieler und -trainer (* 1918)
- 13. Mai: Wolfgang von Zeynek, deutscher Jurist (* 1908)
- 16. Mai: Red Amick, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1929)
- 18. Mai: Alexander Boris Godunow, russischer Tänzer und Schauspieler (* 1949)
- 18. Mai: Gustav Lübbe, deutscher Verleger (* 1918)
- 18. Mai: Elizabeth Montgomery, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1933)
- 20. Mai: Ulysses Kay, US-amerikanischer Komponist )* 1917)
- 21. Mai: Les Aspin, US-amerikanischer Politiker (* 1938)
- 21. Mai: Nora Minor, österreichische Schauspielerin (* 1910)
- 21. Mai: Agnelo Rossi, Erzbischof von São Paulo und Kardinal (* 1913)
- 21. Mai: Annie M. G. Schmidt, niederländische Schriftstellerin (* 1911)
- 24. Mai: Harold Wilson, britischer Politiker und Premierminister (* 1916)
- 24. Mai: Jürgen Horlemann, deutscher Politiker und Verleger (* 1941)
- 25. Mai: Elie Bayol, französischer Rennfahrer (* 1914)
- 25. Mai: Krešimir Ćosić, kroatischer Basketballspieler (* 1948)
- 25. Mai: Herbert A. Frenzel, deutscher Skandinavist, Journalist, Übersetzer und Theaterwissenschaftler (* 1908)
- 26. Mai: Friz Freleng, US-amerikanischer Cartoonist und Filmproduzent (* 1905)
- 31. Mai: Pavel Šivic, slowenischer Komponist (* 1908)
Juni
- 3. Juni: John Presper Eckert, US-amerikanischer Computerpionier (* 1919)
- 3. Juni: Paul Wandel, Minister für Volksbildung und Jugend der DDR (* 1905)
- 4. Juni: Alfred Beni, österreichischer Schachspieler (* 1923)
- 4. Juni: Ernst Wilhelm Julius Bornemann, deutscher Filmemacher (* 1915)
- 6. Juni: Heinz Lehmann, deutscher Schachspieler (* 1921)
- 7. Juni: Josef Brinkhues, Bischof der Alt-katholischen Kirche in Deutschland (* 1913)
- 8. Juni: Juan Carlos Onganía, argentinischer Militär und Politiker (* 1914)
- 8. Juni: Abdul Rahman Pazhwak, afghanischer Diplomat und Präsident der UN-Generalversammlung (* 1919)
- 10. Juni: Bruno Lawrence, Musiker und Schauspieler (* 1941)
- 11. Juni: Giorgos Savvidis, griechischer Literaturwissenschaftler (* 1929)
- 12. Juni: Eva Bernoulli, Schweizer Logopädin und Pädagogin (* 1903)
- 12. Juni: Arturo Benedetti Michelangeli, italienischer Pianist (* 1920)
- 14. Juni: Els Aarne, estnische Komponistin (* 1917)
- 14. Juni: Rory Gallagher, irischer Gitarrist (* 1948)
- 14. Juni: Bobby Grim, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1924)
- 14. Juni: Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1937)
- 15. Juni: John Atanasoff, US-amerikanischer Computerpionier (* 1903)
- 18. Juni: Karl Atzenroth, deutscher Politiker (* 1895)
- 18. Juni: Robert Schlienz, deutscher Fußballspieler (* 1924)
- 18. Juni: Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des FDGB in der DDR (* 1927)
- 20. Juni: Emil Cioran, rumänischer Philosoph (* 1911)
- 22. Juni: Yves Congar, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1904)
- 23. Juni: Jonas Salk, US-amerikanischer Arzt und Immunologe (* 1914)
- 23. Juni: Paul Scholz, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR (* 1902)
- 23. Juni: Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1918)
- 25. Juni: Warren E. Burger, US-amerikanischer Jurist und Vorsitzender Richter des Supreme Courts (* 1907)
- 25. Juni: Ernest Walton, irischer Physiker (* 1903)
- 29. Juni: Sicco Mansholt, niederländischer Landwirt und Politiker (* 1908)
- 30. Juni: Georgi Timofejewitsch Beregowoi, sowjetischer Kosmonaut (* 1921)
- 30. Juni: Gale Gordon, US-amerikanischer Schauspieler (* 1906)
Juli
- 1. Juli: Wolfman Jack, US-amerikanischer DJ (* 1938)
- 2. Juli: Alex Jordan, US-amerikanische Pornodarstellerin (* 1963)
- 3. Juli: Ricardo González, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1928)
- 3. Juli: Georg Richter, deutscher Sportler (* 1905)
- 4. Juli: Bob Ross, US-amerikanischer Maler und Fernsehstar (* 1942)
- 5. Juli: Foster Furcolo, US-amerikanischer Politiker (* 1911)
- 8. Juli: Günter Bialas, deutscher Komponist (* 1907)
- 8. Juli: Edmondo Fabbri, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1921)
- 13. Juli: Aimé Barelli, französischer Jazztrompeter und Bandleader (* 1917)
- 13. Juli: Matti Pellonpää, finnischer Schauspieler (* 1951)
- 15. Juli: Robert Coffy, Erzbischof von Marseille und Kardinal (* 1920)
- 17. Juli: Rainer Kunad, deutscher Komponist (* 1936)
- 17. Juli: Juan-Manuel Fangio argentinischer Rennfahrer (* 1911)
- 18. Juli: Fabio Casartelli, italienischer Radrennfahrer (* 1970)
- 18. Juli: Srinagarindra, Mutter des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej (* 1900)
- 20. Juli: Ernest Mandel, marxistischer Ökonom, Theoretiker (* 1923)
- 23. Juli: Miklós Rózsa, ungarisch-amerikanischer Filmkomponist (* 1907)
- 24. Juli: Charlie Rich, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1932)
- 24. Juli: George Rodger, Fotograf (* 1908)
- 25. Juli: Osvaldo Pugliese, argentinischer Musiker (* 1905)
- 26. Juli: Laurindo Almeida, brasilianischer Jazz-Musiker (* 1917)
- 26. Juli: Heinrich Heesch, deutscher Mathematiker (* 1906)
- 26. Juli: Boy Lornsen, deutscher Bildhauer und Schriftsteller (* 1922)
- 29. Juli: Leo Kofler, deutscher Philosoph (* 1907)
- 29. Juli: Severino Varela, uruguayischer Fußballspieler (* 1913)
- 29. Juli: Gerhard Schumann, deutscher Schriftsteller (* 1911)
- 30. Juli: Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur (* 1911)
August
- 4. August: Said Ramadan, islamischer Fundamentalist (* 1926)
- 5. August: Georg Buch, deutscher Politiker (* 1903)
- 6. August: André Fleury, französischer Komponist, Pianist, Organist und Musikpädagoge (* 1903)
- 6. August: George Svendsen, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1913)
- 8. August: František Nepil, tschechischer Schriftsteller, Rundfunkmoderator und Erzähler (* 1929)
- 9. August: Jerry Garcia, Musiker und Bandleader der Grateful Dead (* 1942)
- 11. August: Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker (* 1903)
- 13. August: Mickey Mantle, US-amerikanischer Baseballspieler (* 1931)
- 17. August: Howard Koch, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1902)
- 19. August: John Gilmore, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1931)
- 19. August: Pierre Schaeffer, französischer Komponist (* 1910)
- 20. August: Hugo Pratt, italienischer Comic-Autor (* 1927)
- 21. August: Subrahmanyan Chandrasekhar, US-amerikanischer Astro-Physiker (* 1910)
- 21. August: Manfred Donike, deutscher Chemiker (* 1933)
- 21. August: Chuck Stevenson, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1919)
- 24. August: Alfred Eisenstaedt, Fotoreporter (* 1898)
- 25. August: John Brunner, britischer Science-Fiction-Autor (* 1934)
- 27. August: Mary Beth Hughes, US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)
- 28. August: Michael Ende, deutscher Schriftsteller (* 1929)
- 29. August: Thomas Strittmatter, deutscher Autor (* 1961)
- 30. August: Fischer Black, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1938)
- 30. August: Sterling Morrison, britischer Musiker und Gitarrist (* 1942)
- 30. August: Lew Abramowitsch Polugajewski, russisch-sowjetischer Schachspieler (* 1934)
- 30. August: Yamaguchi Hitomi, japanischer Schriftsteller (* 1923)
- 31. August: Horst Henning, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Leverkusen (* 1937)
- 31. August: Horst Janssen, deutscher Grafiker und Autor (* 1929)
- 31. August: Gertrud Luckner, christliche Widerstandskämpferin, Pazifistin (* 1900)
September
- 2. September: Václav Neumann, tschechischer Dirigent, Violine- und Viola-Spieler (* 1920)
- 9. September: Reinhard Furrer, deutscher Astronaut, Physiker, Pilot (* 1940)
- 10. September: Derek Meddings, US-amerikanischer Spezialist für Spezialeffekte und Modelle (* 1931)
- 12. September: Malvin Russell Goode, erster afroamerikanische TV-Journalist und Nachrichten-Korrespondent der American Broadcasting Company (* 1908)
- 12. September: Yasutomo Nagai, japanischer Motorradrennfahrer (* 1965)
- 13. September: Fritz Bennewitz, deutscher Theaterregisseur (* 1926)
- 14. September: Eiji Okada, japanischer Schauspieler (* 1920)
- 14. September: Hans-Gerd Fröhlich, deutscher Vertriebenenpolitiker (* 1914)
- 15. September: Rien Poortvliet, niederländischer Maler und Zeichner (* 1932)
- 15. September: Gunnar Nordahl, schwedischer Fußballspieler (* 1921)
- 17. September: Astrid Krebsbach, deutsche Tischtennisspielerin (* 1913)
- 18. September: Erwin Waldschütz, österreichischer Philosoph (* 1948)
- 19. September: Rudolf Peierls, deutsch-britischer Physiker (* 1907)
- 23. September: Albrecht Unsöld, deutscher Astronom und Physiker (* 1905)
- 25. September: Konrad Siebach, deutscher Kontrabassist und Kontrabass-Lehrer (* 1912)
- 29. September: Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker (* 1906)
- 30. September: Theo Balden, deutscher Bildhauer und Graphiker (* 1904)
Oktober
- 5. Oktober: Alec Douglas-Home, britischer Premierminister (* 1903)
- 6. Oktober: Johnny Bruck, deutscher Zeichner und Photolithograph (* 1920)
- 7. Oktober: Gérard-Henri de Vaucouleurs, französisch-amerikanischer Astronom (* 1918)
- 8. Oktober: John Cairncross, britischer Spion (* 1913)
- 9. Oktober: Kukrit Pramoj, zwischen 1975 und 1976 Premierminister von Thailand (* 1911)
- 10. Oktober: Robert Finch, US-amerikanischer Politiker (* 1925)
- 11. Oktober: Isolde Ahlgrimm, österreichische Cembalistin (* 1914)
- 12. Oktober: Pierre Doukan, französischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge (* 1927)
- 13. Oktober: Henry Roth, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1906)
- 13. Oktober: Gerhard Schwarz, deutscher Kirchenmusiker und Organist (* 1902)
- 15. Oktober: Marco Campos, brasilianischer Rennfahrer (* 1976)
- 19. Oktober: Don Cherry, Jazzmusiker (* 1936)
- 19. Oktober: George Little, kanadischer Musikpädagoge, Chordirigent und Organist (* 1920)
- 19. Oktober: Jürgen Wohlrabe, deutscher Politiker, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses (* 1936)
- 21. Oktober: Hans Helfritz, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Schriftsteller (* 1902)
- 21. Oktober: Shannon Hoon, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1967)
- 24. Oktober: Hermann Langbein, kämpfte im spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Internationalen Brigaden (* 1912)
- 25. Oktober: Bernhard Heiliger, deutscher Bildhauer (* 1915)
- 25. Oktober: Robert Riggs, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1918)
- 28. Oktober: Gisela Schlüter, deutsche Kabarettistin und Schauspielerin (* 1919)
November
- 1. November: Lex Hixon, US-amerikanischer Poet, Philosoph und spiritueller Lehrer (* 1941)
- 3. November: Bojan Adamič, slowenischer Komponist und Dirigent (* 1912)
- 3. November: Mario Revollo Bravo, Erzbischof von Bogotá und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1919)
- 3. November: Otto Rösch, österreichischer Politiker und Jurist (* 1917)
- 3. November: Isang Yun, koreanischer Komponist (* 1917)
- 4. November: Gilles Deleuze, französischer Philosoph der Postmoderne (* 1925)
- 4. November: Jitzhak Rabin, israelischer General und Politiker, Friedensnobelpreisträger (* 1922)
- 5. November: Ernest Gellner, Anthropologe, Soziologe und Philosoph (* 1925)
- 6. November: Bill Cheesbourg, US-amerikanischer Autorennfahrer [* 1927)
- 10. November: Ken Saro-Wiwa, nigerianischer Bürgerrechtler und Schriftsteller (* 1941)
- 16. November: Jack Finney, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1911)
- 17. November: Jean-Pierre Rivière, französischer Komponist (* 1929)
- 20. November: Sergei Michailowitsch Grinkow, russischer Eiskunstläufer (* 1967)
- 22. November: Elinborg Lützen, erste färöische Grafikerin (* 1919)
- 23. November: Louis Malle, französischer Regisseur (* 1932)
- 23. November: Peter Surava, Chefredakteur der Zeitung „Die Nation“, Kritiker von Nazi-Deutschland (* 1912)
- 23. November: Jr. Walker, US-amerikanischen Tenorsaxophonist (* 1931)
- 24. November: Dominic Ignatius Ekandem, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1917)
- 26. November: Wim Thoelke, deutscher Fernsehmoderator (* 1927)
- 27. November: Giancarlo Baghetti, italienischer Autorennfahrer (* 1934)
- 28. November: Lydia Roppolt, österreichische Malerin (* 1922)
- 30. November: Til Kiwe, deutscher Schauspieler (* 1915)
Dezember
- 5. Dezember: Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist (* 1929)
- 5. Dezember: Clair Cameron Patterson, US-amerikanischer Geochemiker (* 1922)
- 8. Dezember: Arthur John Birch, australischer Chemiker (* 1915)
- 9. Dezember: Gwen Harwood, australische Dichterin und Librettistin (* 1920)
- 12. Dezember: Herbert Schneider, deutscher Politiker (* 1915)
- 15. Dezember: Mano Dayak, einer der Führer und Unterhändler während des Tuareg-Aufstandes in Niger (* 1950)
- 18. Dezember: Konrad Zuse, deutscher Erfinder des ersten funktionstüchtigen Computers, Bauingenieur und Unternehmer der Zuse KG (* 1910)
- 22. Dezember: James Edward Meade, britischer Ökonom (* 1907)
- 24. Dezember: Margaret Harrison, britische Violinistin (* 1899)
- 24. Dezember: Annelies Kammenhuber, deutsche Hethitologin (* 1922)
- 25. Dezember: Ferdinand Eckhardt, kanadischer Kunsthistoriker (* 1902)
- 25. Dezember: Emmanuel Levinas, französischer Philosoph (* 1906)
- 25. Dezember: Marijan Lipovšek, slowenischer Komponist (* 1910)
- 25. Dezember: Dean Martin, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer (* 1917)
- 27. Dezember: Genrich Moissejewitsch Kasparjan, sowjetischer Schachspieler und Komponist von Endspielstudien (* 1910)
- 28. Dezember: Walther Killy, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1917)
- 29. Dezember: Nello Celio, Schweizer Politiker (FDP) (* 1914)
- 29. Dezember: Richard Langeheine, deutscher Politiker (* 1900)
- 29. Dezember: Wolfgang Pietzsch, deutscher Schachspieler (* 1930)
- 29. Dezember: Shura Cherkassky, russisch-amerikanischer Pianist (* 1911)
- 30. Dezember: Heiner Müller, deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant (* 1929)
- 31. Dezember: Fritz Eckhardt, österreichischer Schauspieler, Autor und Regisseur (* 1907)
- 31. Dezember: Wilfried Joest, deutscher Theologe und Professor (* 1914)
- 31. Dezember: Eduardo Hernández Moncada, mexikanischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1899)
- 31. Dezember: Aleksi Matschawariani, georgischer Komponist (* 1913)
Datum unbekannt
- Roberto Agramonte, kubanischer Philosoph, Soziologe und Politiker (* 1904)
- Magnus Henning, deutscher Komponist und Pianist (* 1904)
- Anton Pashku, albanischer Schriftsteller und Verlagslektor (* 1937)
- Alexander Iwanowitsch Pirumow, armenisch-russischer Komponist und Musikpädagoge (* 1930)
- Theodor Wieland, deutscher Chemiker (* 1913)
Nobelpreise
- Physik: Martin L. Perl und Frederick Reines
- Chemie: Paul J. Crutzen, Mario J. Molina und Frank Sherwood Rowland
- Medizin: Edward B. Lewis, Christiane Nüsslein-Volhard und Eric F. Wieschaus
- Literatur: Seamus Heaney
- Friedensnobelpreis: Joseph Rotblat und die Pugwash Conferences on Science and World Affairs
- Wirtschaftswissenschaft: Robert E. Lucas
Musik
Bandgründungen
- Air
- Die Apokalyptischen Reiter
- Beatsteaks
- Bright Eyes
- Foo Fighters
- Godsmack
- In Extremo
- Madrugada
- Morcheeba
- Nickelback
- System of a Down
- Slipknot
- Soilwork
- Strapping Young Lad
- Wilco
Album-Veröffentlichungen
- AC/DC – Ballbreaker
- Die Ärzte – Planet Punk
- Alice in Chains – Alice in Chains
- Atrocity feat. Das Ich - Die Liebe
- Blind Melon – Soup
- Popa Chubby – Booty and the Beast
- Deftones – Adrenaline
- Die Doofen (Wigald Boning & Olli Dittrich) – Lieder, die die Welt nicht braucht
- Faith No More – King for a Day, Fool for a Lifetime
- Die Fantastischen Vier – Lauschgift
- Garbage - Garbage
- Green Day - Insomniac
- Incubus – Fungus Amongus
- Jawbreaker – Dear You
- Elton John – Made in England
- Kyuss – ...And the Circus Leaves Town
- Lagwagon – Hoss
- Life of Agony - Ugly
- Madonna – Something to Remember
- Moonspell - Wolfheart
- Alanis Morissette - Jagged Little Pill
- Mr. Bungle – Disco Volante
- No Use for a Name – Leche Con Carne
- Oasis – (What’s the Story) Morning Glory? (mit bisher 22 Millionen verkauften Tonträgern die erfolgreichste Veröffentlichung der Band)
- Paradise Lost - Draconian Times
- Pennywise – About Time
- Pulp – Different Class
- Pur – Abenteuerland
- Queen – Made in Heaven (das letzte Studioalbum der Band)
- Radiohead – The Bends
- Rammstein – Herzeleid
- Red Hot Chili Peppers – One Hot Minute
- The Rolling Stones – Stripped (Live)
- Sick of It All – Spreading the Hardcore Reality und Live in a World Full of Hate (Live)
- The Smashing Pumpkins – Mellon Collie and the Infinite Sadness
- Sonic Youth – Washing Machine
- Spermbirds – Family Values
- Strapping Young Lad – Heavy As a Really Heavy Thing
- Wilco – A.M.
Sonstiges
- Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1995)
- Secret Garden gewinnen am 13. Mai in Dublin mit dem Lied „Nocturne“ für Norwegen die 40. Auflage des Eurovision Song Contest
- Die MTV Europe Music Awards finden in Paris (Frankreich) statt.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1995/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)