Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2010 um 21:51 Uhr durch Younger Dryas (Diskussion | Beiträge) (Hauptlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Auszeichnung ist nicht mit den Verdienstmedaillen der Bundesländer gleichzusetzen. Sie kam in der Trageordnung der DDR erst an 13. Stelle. Bei der Auszeichnungshäufigkeit in der DDR stellt diese Medaille noch keine hervorgehobene Rolle. Die Kategorie wurde auch offensichtlich, wie der Versuch einer Diskussion mit dem Ersteller zeigte, in Unkenntnis der Bedeutung dieser Auszeichnung erstellt. Bei den sehr zahlreichen staatlichen Auszeichnungen der DDR sollte man sich auf das Kategoriesieren der Preise und Orden beschränken, ausgenommen Auszeichnungen in Fachrichtungen. --scif 09:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 73 kategorisierte Personen sind doch nicht viel und mit weiteren Auszeichnungen ist nicht mehr zu rechnen. --91.19.98.184 10:27, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte? Das zeugt von viel Kenntnis über DDR-Politiker. Soll ich mal die Volkskammerhandbücher durchforsten? Es geht nicht um die Zahl der kategorisierten Artikel, sondern um die Kategorierelevanz.-- scif 10:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die Medaille so relevant ist, dass sie einen Artikel erhalten hat, gehe ich davon aus, das damit auch die Kategorie relevant ist. Die Zahl der Oscarpreisträger (Kategorie:Oscarpreisträger) ist auch nicht unerheblich (1028) und jedes Jahr kommt welche hinzu. In der Kategorie:Abgeordneter der Volkskammer sind übrigens nur 659 Personen. --91.19.98.184 10:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Natürlich ist ein nationaler Verdienstorden nicht mit den Verdienstmedaillen der Bundesländer gleichzusetzen. Protokollarisch steht er stets höher, egal welche Stufe, und ist zweifelsohne ein hervorgehobenes Merkmal. Bei der Verdienstmedaille der BRD, die wir ebenfalls kategorisieren, ist die unterste, achte Stufe des Ordens ein seit sehr sehr langer Zeit bestehendes Kategorisierungsmerkmal. Und ein wenig mehr Bedeutung in einer Biografie als der Kategorie:Träger des Eroticline Award hat das bunte Blech aus der Ostzone fraglos. -- Triebtäter (MMX) 11:43, 30. Jul. 2010 (CEST)
Die Medaille gehörte zu den höchsten DDR-Auszeichnungen, welche jährlich seit 1959 max. zweimal aber in der Regel pro Person nur einmal verliehen wurde und stand über allen anderen Verdienstmedaillen in der DDR. Um beispielsweise für den Vaterländischen Verdienstorden musste man diese Medaille vorab erhalten haben. Woher der Antragsteller die zweifelhafte Aussage nimmt, Sie kam in der Trageordnung der DDR erst an 13. Stelle. ist vollkommen unklar. Antrag bitte ablehnen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:46, 30. Jul. 2010 (CEST)PS. Ich hatte auch so eine erhalten.[Beantworten]

Aha, zweifelhafte Aussage, soso. MAn sollte sich vielleicht vorher mal informieren, bevor man solche qualifizierten Äußerungen abgibt.
Verordnung über das Tragen der Ehrenzeichen zu staatlichen Auszeichnungen vom 19. April 1978, Sonderdruck Nr. 952 des Gesetzblattes der DDRAnlage zu vorstehender Verordnung 1.
Auf der linken oberen Brustseite beginnend von innen nach außen sind in nachstehender Reihenfolge zu tragen:
"Karl-Marx-Orden"
Ehrentitel "Held der Deutschen Demokratischen Republik"
Ehrentitel "Held der Arbeit"
Orden "Stern der Völkerfreundschaft"
"Vaterländischer Verdienstorden"
Orden "Banner der Arbeit"
"Scharnhorst-Orden"
Kampforden "Für Verdienste um Volk und Vaterland"
"Medaille für die Teilnahme an den bewaffneten Kämpfen der deutschen Arbeiterklasse in den Jahren 1918 bis 1923"
"Medaille für Kämpfe gegen den Faschismus 1933 bis 1945"
"Hans-Beimler-Medaille"
"CIara-Zetkin-Medaille"
"Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik"
....

Das Trageordnung gleich Rangordnung, brauch ich dir wohl nicht zu erklären. Von daher, Kategorisierung der Orden und Auszeichnungen in den Fachrichtungen bzw. für nur einen bestimmten Personenkreis. Die VM hatte diesbezüglich keine Einschränkungen, konnte also jedermann bekommen. Auch gehen Vergleiche mit Ehrungen anderer Fachsparten (Porno) völlig fehl. Wenn ich schon alle DDR-Orden kategorisiere , brauch ich nicht noch Rang 13. Sonst platzen bei nicht wenigen DDR-Politikern irgendwann die Kat-Leisten. Auf die Argumente der IP möchte ich nicht näher eingehen, die sind weitgehend neben der Sache.-- scif 12:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich qualifizierte Bemerkungen solltest Du vorsichtig mit PAs umgehen! Das die Trageordnung eh nur für die Anwendung gefunden hätte, welche sämtliche der aufgeführten Orden und Medaillen trugen, ist wohl klar! Das aber der höchte Ehrentitel Held der DDR an zweiter Stelle nach dem Karl-Marx-Orden stehen sollte, hätte ich gern auf einer verlässlichen Quelle basierend belegt! Deinen Link sehe ich nicht als solches an! Beide waren zumindest absolut gleichwertig! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man aus den vielen Spendengeldern der Wikipedia einen Schutzhelm für Scialfa finanzieren, damit ihm nichts passiert, wenn die Katleisten bei DDR-Politikern platzen ... -- Triebtäter (MMX) 12:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
Wie immer, wenn Argumente ausgehen, und die sehe ich bei dir nicht wirklich (bunte Blech usw.), wirds persönlich.-- scif 12:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wo ich irgendeine Aussage zu Deiner Person getroffen hätte. Nur fällt es bei dem geballten Unsinn, den Du in dieser Diskussion schreibst, recht schwer, ernst zu bleiben. Wir kategorisieren zum Teil seit Jahren nach subnationalen Verdienstorden oder kommunalen Verdienstauszeichnungen ... und dann kommen bei einem nationalen Verdienstorden, der protokollarsich über allen Vorgenannten steht, Argumente wie Trageordnung oder platzende Katleisten. Nichts anderes hatte ich oben schon geschrieben. -- Triebtäter (MMX) 12:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
Bei dem Unsinn, den du als Vergleich heranziehst, fällt es aber auch schwer , ernst zu bleiben. Was ist dir an der eingestellten Verordnung nicht klar? Wenn du keine Kenntnis zur DDR hast (was ich nicht glaube) halt dich doch raus. Wo ist die Verdienstmedaille der DDR ein Orden? Man sollte schon einen Unterschied machen zwischen demokratischen Staaten , die mit Ehrungen eher maßvoll umgehen und z.b. früheren sozialistischen Staaten, die mit einer Auszeichnungsschwemme jedes Jahr versuchten, das Volk bei Laune zu halten. Von daher gehen deine angeführten Vergleiche fehl. Betrachte die VM innerhalb des DDR-Systems, alles andere wird Mist. Da muß ich nicht jede Medaille kategorisieren. Und das die VM ( nicht Verdienstorden, wie du uns Glauben machen magst, dafür gab es den VVO) protokollarisch über einer Ehrenbürgerschaft oder dem Bayerischen Verdienstorden steht (bei 2 völlig unterschiedlichen Staatssystemen), das hätte ich dann ganz gerne mal belegt. Oder ist das deine Privatmeinung? DAnn könnte man ja heute noch die VM der DDR über dem BVO tragen, gell.-- scif 12:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Folgte man Deiner Meinung, wären die in der DDR verliehenen Ehrenbürgerschaften in Leipzig, Magdeburg, Hoyerswerda kategorisierungswürdiger als die protokollarisch weit darüber stehende nationale Verdienstauszeichnung .... -- 13:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
Sorry scif, nimm es mir bitte nicht übel, ich meine es nicht persönlich, sondern nur bezüglich der Aussage. Aber diese Aussage: [..Man sollte schon einen Unterschied machen zwischen demokratischen Staaten , die mit Ehrungen eher maßvoll umgehen und z.b. früheren sozialistischen Staaten, die mit einer Auszeichnungsschwemme jedes Jahr versuchten, das Volk bei Laune zu halten...] ist ein derartiger Unsinn, dass ich entsetzt bin, dieses ausgerechnet von Dir zu lesen! Selbstverständlich stand die VM d. DDR über einer Ehrenbürgerschaft oder einer Landesehrung wie dem Bayerischen Verdienstorden, schon weil dieser eben aufgrund der abweichendenden Staatsstruktur eben nicht eine nationale sondern eine landesweite Ehrung ist. Und die letzte Aussage [..DAnn könnte man ja heute noch die VM der DDR über dem BVO tragen, gell..] ist absoluter Quatsch, was Du auch weißt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche LA verstossen eindeutig gegen WP:BNS. Welche WP-Richtlinien regeln denn, welche Träger welcher Orden/Ehrenzeichen kategorisiert werden dürfen? Wenn dir die in Jahren gewachsene Kategorisierungspraxis nicht (mehr) passt, dann solltest du hierzu ein Meinungsbild starten, aber nicht zu herausgepickten Kategorien einen LA stellen. Selbstverständlich behalten -- Gödeke 15:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Gödeke: ja welche Richtlinien? Es ist absoluter Quatsch, das mir nix paßt. Und ich picke auch nicht irgendeine Kategorie heraus. Ich frage nur ganz einfach: welchen Grund gibt es, die VM zu kategorisieren? Hast du dich mit Auszeichnungen der DDR auch mal beschäftigt? Bisher kann ich das nicht erkennen.
@ Label: Es gibt zig andere Auszeichnungen der DDR, die auch landesweit galten, willst du die auch alle kategorisieren. Z.B die Arthur-Becker-Medaille? Das landesweit ist für mich kein Argument. Bisher ist jeder hier den Beweis schuldig geblieben, das eine V M über einem BVO steht. Was an meiner Aussage mit der Auszeichnungsschwemme Unsinn ist, mögest du bitte mal erklären. Gab es die nicht? Hab ich woanders gelebt? Mir geht es einfach darum: bei der Vielzahl an Auszeichnungen, die es in der DDR gab, sollten wir mit der Kategorisierung derjenigen sparsam sein. Sonst haben wir bei nicht wenigen Politikern eine Zahl von Auszeichnungskategorien, die zweistellig wird. Ist das gewollt? Haben wir uns mittlerweile vom Qualitätsanspruch soweit entfernt, das jede Wald- und Wiesenmedaille kategorisiert werden muß? Du kannst ja gerne mal in deine Verleihungsbegründung schauen. Jeder halbwegs zuverlässige Funktionär war irgendwann mal dran.-- scif 19:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann überhaupt keinen Löschgrund sehen und würde dafür plädieren, außerdem eine Liste anzulegen. --Textkorrektur 20:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Scif, ich sehe das ganz pragmatisch. Wir haben die von Dir befürchtete Schwemme nicht und ich sehe diese Gefahr auch nicht. Die VM ist relevant, also kann sie auch kategorisiert werden. Sollte sich die befürchtete Schwemme irgendwann mal abzeichnen, was derzeit nicht der Fall ist, dann werden wir hier per MB z.B. reagieren. Und was die Frage bezüglich der Verleihungspraxis in der DDR angeht, da weißt Du genau wie ich, dass die VM nicht inflationär verteilt wurde. Die Arthur-Becker-Medaille (eigner Artikel fehlt!) der FDJ hat übrigens, und ich gehe davon aus Du weisst das, auch nicht jeder einfach so bekommen. Aber in fast 40 Jahren kamen halt einige Geehrte zusammen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:52, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nebenbei bemerkt völlig unglaubhaft, dass mehr als 20 Jahre nach Ende der DDR auf einmal Unmengen an relevanten DDR-Bürgern auftauchen, die auch noch ausgerechnet diese Medaille erhalten haben. Ausserdem hat selbst Erich Honecker nur vier Ordenskategorien, wo sollen da Personen mit zweistelligen Ordenskategorienzahlen herkommen. Einfach lächerlich dieser LA. --91.19.125.123 01:11, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja, es würde sicher ja um ehemalige DDR-Bürger handeln und die sind ja auch 20 Jahre nach der deutschen Einheit noch nicht alle ausgestorben! Warum sollten die aber nicht relevant sein und hinzu kommt, dass wohl noch nicht alle damals schon relevanten Personen der ehemaligen DDR hier einen Artikel haben. Aber das hat mit der Kategorisierung absolut nichts zu tun. Wir kategorisieren eben nach relevanten Gebieten und eine der höchsten DDR-Auszeichnungen gehört dort hinein. Ich hoffe mal das keiner auf die Idee kommt, die Kategorie der Verdienstkreuze der einzelnen Bundesländer löschen lassen will, denn diese wären weitgehend mit der Verdienstmedaille der DDR vergleichbar! Ich hoffe doch sehr dass auch Scif das versteht.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:22, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Argumente sind das teilweise wieder... Warum wird Erich wohl nur 4 Auszeichnungskategorien haben? Weil andere noch nicht angelegt worden sind bzw. nicht eingetragen sind. Machen wirs doch andersrum. Plädiere ich mal jetzt dafür, min. alle Auszeichnungen, die oberhalb der VM in der Trageordung stehen, zu kategorisieren. Ach, und die Arthur-Becker-Medaille natürlich auch. Fröhliches Eintragen wünscht -- scif 10:31, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als erstes erinnere ich Dich mal an WP:BNS. Und als zweites ist es ziemlich grotesk, von Auszeichnungen oberhalb der VM zu reden. Die VM war eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen. Was also soll diese alberne Aussage jetzt und was ist mit Deinem Antrag? Ich verstehe Deinen letzten Edit so, dass Du ihn nicht aufrecht erhälst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:17, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die VM war eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen. Yo, ein Satz, wie er beliebiger nicht sein könnte. Weder der Artikel zur VM noch irgendjemand in der LD hat bisher einen Beleg beigebracht, das sie, im Wortsinne, eine der höchsten war. Und das ist der Knackpunkt. Die höchsten Ehrungen sollten schon kategorisiert werden, aber nicht jede. Das war die ganze Zeit meine Meinung, und die bleibt auch so.-- scif 21:06, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder man kategorisiert nach allen erdenklichen Merkmalen, oder man beschränkt sich auf die wesentlichen, die den Kern des Lemmas ausmachen. Das letztere nennt man Schreiben einer Enzyklopädie, das erstere Füllen einer Datenbank. Ein Unterschied der offensichtlich zu anspruchsvoll ist. --cwbm 21:49, 1. Aug. 2010 (CEST)
Diese Ehrung ist nicht bedeutend genug, um Basis einer Kategorie zu sein.Karsten11 12:47, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Kategorie ist nur sinnvoll bei hohen Auszeichnungen. Dies ist auch in der Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen einheitlich so gehandhabt. In der Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) befinden sich neben dem BVK noch die höchsten Landesorden und Auszeichnungen. Daher sollten wir uns auch in der DDR auf die Wichtigsten beschränken. Nun gab es in der DDR (wie häufig in Diktaturen) richtig viele Auszeichnungen. In der Kategorie:DDR-Ordensträger sind auch die Trägerkategorien der wichtigsten angelegt. Die Frage für mich ist nun: Wo ist die Verdienstmedaille anzusiedeln? Ich teile die Meinung, dass die Verdienstmedaille der DDR weitaus niedriger anzusiedeln ist, als die anderen DDR-Auszeichnungen mit Trägerkategorien. Die Namensähnlichkeit mit den Verdienstmedaillen der heutigen Bundesländer ist dabei völlig egal. Maßstäbe für eine Einordnung könnten sein: Die Trageordnung, wie zitiert. Die Prämienhöhe von 1000 Mark, die noch niedriger liegt, als z.B. die der Clara-Zetkin-Medaille. Bei uns in der Unibibliothek haben wir ein Buch des historischen Museums Dresden aus 1964 "Orden und Ehrenzeichen der DDR". Dieses Buch hält sich an den Verleiher: Während Nationalpreis oder Karl-Marx-Orden durch den Staatsratsvorsitzenden verliehen wurde, wurden die weiter hinten im Buch dargestellten Auszeichnungen (darunter die Verdienstmedaille) vom Ministerrat vergeben. Daraus ergibt sich nach dieser Quelle die "Rangstelle" 8. Als letztes wäre die Zahl der Verleihungen wesentlich. Statistiken kenne ich leider nicht. Aber die Verdienstmedaille kann ich bei EBay für 7,50 € kaufen. Ein Vaterländischer Verdienstorden kostet mich mindestens 50. Keine Quelle im Sinne von WP:Q, aber ein Indikator, in welchen Stückzahlen das Blech unters Volk gebracht wurde. Summa summarum: Der Verdienstorden ist imho bei weitem nicht so bedeutend, dass er eine Trägerkategorie rechtfertigen würde. Da aktuell eine Reihe von Orden- und Ehrenzeichen-Träger-Kategorien zur Löschung diskutiert werden, warte ich mit der Umsetzung der Löschung noch ein paar Tage, bis z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2010#Kategorie:Tr.C3.A4ger_des_Deutschen_Feuerwehr-Ehrenkreuzes entschieden ist. Hierdurch besteht dann auch die Möglichkeit einer Löschprüfung, wenn gewünscht. PS: Das Anlegen einer Liste der Träger ist sinnvoll.Karsten11 12:47, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum wundert es mich überhaupt nicht, dass ausgerechnet dieser Admin nunmehr so entschieden hat?
Diese Einzelfallentscheidung gegen jahrelange Praxis und gegen die Mehrheit der Diskutanten öffnet dem Löschwahn Tür und Tor. -- Gödeke 13:49, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du deine Behauptung auch untermauern oder haust du einfach mal nen Satz raus, um das mal kommentiert zu haben? Als besonders DDR-kompetent bist du mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Und um die mögliche Frage gleich zu beantworten: ja in dem Falle wären eher Kenntnisse zur DDR vonnütze, statt sich hinter dem Schützenwollen des Kat-Systems zu verstecken. Man muß nicht alles kategorisieren, ich hab da entfernt auch nen qualitativen, enzyklopädischen Anspruch im Hinterkopf...-- scif 23:15, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt.Karsten11 13:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

irrelevante Selbstdarstellung, vgl WP:BNR -- schmitty. 01:22, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Benutzernamensraum kein Löschgrund und zur Selbstdarstellung ist er explizit geschaffen worden! Kein Löschgrund einer Benutzerseite ersichtlich! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:56, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Generell stimme ich Labels Aussage zu, im speziellen Fall sehe ich hier IMHO eine Umgehung der RK durch ein "Lemma" als BS getarnt. Soll doch der User seinen Text in den ANR stellen und abwarten, wie ein (ziemlich sicherer) LA ausgeht - so ist's, finde ich, vorsichtig gesagt, schon hinter der Grenze des Erlaubten. Sorry, --Reimmichl-212 13:21, 30. Jul. 2010 (CEST) (PS.: Ohne Kaffeesudlesen zu betreiben, sehe ich auch kaum die Chance auf weitergehende Mitarbeit von Will. Wenn ich mich irren sollte, wär's natürlich sehr schön...)[Beantworten]
Behalten. Analoge Löschdiskussion wurde zu Benutzer:Debär diskutiert. Resultat:
Benutzer haben weitgehende Freiheit in der Gestaltung ihrer Benutzerseite.   
Wenn es jemand Spaß macht, die eigene Benutzerseite wie einen Artikel zu   
formatieren, warum nicht? Da der Benutzer auch einige Edits außerhalb 
dieser  Seite hat (wenn auch nicht viele) entfällt der Vorwurf der
reinen Selbstdarstellung - zur allgemeinen Selbstdarstellung ist die 
Benutzerseite ausdrücklich da, wozu sonst? Bleibt.-- Perrak (Disk) 16:10,  18. Apr. 2009 (CEST)
--91.19.125.123 14:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Mißbrauch des BNRs -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Dürfte in etwa die relevatz eines einer einzelnen Star Trek Episode haben. Es zeichnet sich durch nichts besonderes aus. Bei Perry Rhodan und ähnliches gibt es auch nur einen Sammelartikel, und nicht für jedes der (von mir geschätzten) 1000 Bücher einen eigenen Artikel. Selbst innerhalb des ST-Universums dürfte sich die Bezüge auf dieses Buch in Grenzen halten, da es nicht zum Kanon zählt und somit nicht Teil des offizielen ST-Universums. Der Text würde sich aber gut im MA artikel dazu machen, da dort bisher nur der Klapptext vorhanden ist.--SoranPanoko 00:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt im Artikel vorallem die Aussenwarnemung des Buches, und die wird bei Bücher eigentlich verlangt. Siehe Wikipedia:Rk#Literarische_Einzelwerke. So ist das reine Fan-Kruft und POV, 7 tage --Bobo11 00:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist jedoch kein "Literarisches Einzelwerk, sondern Teil einer Trillogie, ergo sollte das eigentlich nicht greifen--SoranPanoko 00:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch klar greifen die RK für Literarische Einzelwerke welche dieser Artikel nicht einhält. Und selbst wenn man die drei "Artikel" in eien Triologie Artkel überführt, müsste selbst der diese Vorgaben einhalten. @SoranPanoko du soltes mal überlegen wie du Argumentierst (und gegen wenn), ich bin auch für löschen wenns nicht viel besser wird. --Bobo11 00:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Triogie in einen artikel überführt lässt sich eventuell argumentieren, dass die RK erfüllt ist (Bedeutung for Shatners schridftstellerisches Werk). Immerhin ist Shatner ja eine ziemlich bekannte Figur deswegewn kann ich dieser Serienlöschung nicht viel abgewinnen. Eventuell könnte man es auch zum einem auslagerungsartikel des Dhatner-Lemma zu seiner Autorentätigkeit ummodeln.--Kmhkmh 02:19, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shatner dürfte so ziemlich das einzigste Relevatzkriterium sein, das das Buch erfüllt. Von daher halte ich es für zweifelhaft, das die Trillogie als ganzes genug Relevanz besitzt, für einen eigenen Artikel. Im Shattnerartikel kann man nicht so einen Riesen Absatz zu einer Trillogie unterbringen (zumal ich Shattner nicht abnehme, das er es geschrieben hat, war bestimmt irgendein Ghostwriter, was recht viele Trekkies vermuten)--SoranPanoko 09:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau weil das in dieser Form nicht in den Shatner-Artikel passt, könnte man es als Auslagerungsartikel zu seinem literarischen Werk gestalten, das geht dann formal mit den RK konform.--Kmhkmh 14:10, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Du Shatner abmnimmst oder nicht ist vollkommen unerheblich. Verschwörungstheorien oder unbelegte Vermutungen darfst Du gerne auf einer privaten Webseite loswerden. Solange es keine Belege dafür gibt, dass Shatner nicht der Autor ist, zählt er hier als Autor. Und ironischerweise wäre es fast schon ein Relevanzkriterium, wenn es Belege dafür gäbe, denn dann wäre das Buch Gegenstand eines Mini-Skandälchens. --84.46.16.215 13:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absoluter und angekündiger Verstoß gegen WP:BNS siehe LD von gestern. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:03, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige wenn du es als solches empfindest, aber hätte ich es gestern schon gesehen, hätte ich auch gleich einen LA gestellt.--SoranPanoko
Imho ist das unglaubwürdig und zweitens betrachte ich alle drei Löschanträge als falsch. Die Trilogie zusammen zu legen, wäre die richtige Art und Weise. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sind nicht Teile einer Trillogie sondern aus 2 Verschidene Trillogien, von daher könnte man es höchstens zu Trillogieartikeln ausbauen, trozdem denke ich nicht, das die Trillogien genug Relevanz aufbringen um einen Artikel rechtzufertigen, soetwas passt einfach besser in MA, wo die artikel zwar schon vorhanden sind, aber nur der Klapptext drinnen steht.--SoranPanoko 09:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumente sind in einer Enzoklopädie, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, und erst recht in einem Wiki, absolut keine nachvollziehbaren Löschgründe!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:07, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut den RK fehlt nur noch ein Abschnitt zur Rezeption, also eine Zusammenfassung der geforderten zwei Rezensionen, die sich ja finden lassen dürften. Daher klare Tendenz, den Artikel zu behalten.--Cirdan ± 16:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dürfte in etwa die relevatz eines einer einzelnen Star Trek Episode haben. Es zeichnet sich durch nichts besonderes aus. Bei Perry Rhodan und ähnliches gibt es auch nur einen Sammelartikel, und nicht für jedes der (von mir geschätzten) 1000 Bücher einen eigenen Artikel. Selbst innerhalb des ST-Universums dürfte sich die Bezüge auf dieses Buch in Grenzen halten, da es nicht zum Kanon zählt und somit nicht Teil des offizielen ST-Universums. Der Text würde sich aber gut im MA artikel dazu machen, da dort bisher nur der Klapptext vorhanden ist--SoranPanoko 00:07, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt im Artikel vorallem die Aussenwarnemung des Buches, und die wird bei Bücher eigentlich verlangt. Siehe Wikipedia:Rk#Literarische_Einzelwerke. So ist das reine Fan-Kruft und POV, 7 tage --Bobo11 00:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist jedoch kein "Literarisches Einzelwerk, sondern Teil einer Trillogie, ergo sollte das eigentlich nicht greifen--SoranPanoko 00:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehre vorherigen LA.--Kmhkmh 02:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außßerdem sei noch einmal betont, dass bei solchen LAs immer die betroffenen Artikelautoren zu benachrichtigen sind.--Kmhkmh 02:26, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absoluter und angekündiger Verstoß gegen WP:BNS siehe LD von gestern. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:03, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber http://de.memory-alpha.org/wiki/Das_Gespenst ausbauen und hier löschen. Gruß Matthias 09:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahnsinnig witzig! Selten so gelacht! Ha! Ha! Ha! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir mal sagen, was so witzig ist, das in Memory Alpha zu verfrachten? und warum kommst du mit BND? Ich sehe nicht wirklich das das hier greift, aber wenn du das als solches empfindest tut es mir Leid.--SoranPanoko 09:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht in keinster Weise WP:RK lediglich Inhaltsangabe, keine Außenwahrnehmung, keine wesenltiche "Etappe" des Autors. Löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:37, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

jein, bzgl. der angesprochene Punkte has du recht, aber wenn man die Trilogie in einen Artikel zusammenfasst, kann eventuell mit der "Etappe" oder auch Shanters Schriftstellerei als soche argumentieren. Ist immer noch sehr dünn, aber jedenfalls nicht so klar daneben wie bei den Einzelwerken.--Kmhkmh 11:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er hat Drei Trillogien geschrieben. Einen Artikel über Shattners werke wäre ok, aber einzelt (bzw. als Trillogie) betrachtet? Ausserdem bräuchte man für einen Trillogieartikel noch angaben über die anderen (fehlenden) Teile.--SoranPanoko 11:14, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumente sind in einer Enzoklopädie, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, und erst recht in einem Wiki, absolut keine nachvollziehbaren Löschgründe!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:07, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zu Shatners schrifstellerischer Tätigkeit wäre natürlich noch auszubauen, aber die Trilogie liefet schon einmal einen Anfang. Jedenfalls kann man auf diese Weise der RK formal Genüge tun und die gleichzeitig die Inhalte erhalten.--Kmhkmh 14:14, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie eins drüber: behalten--Cirdan ± 16:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo versteckt sich denn die Relevanz? -- Karl-Heinz 00:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht darin, dass er in den 80ern gerne mit seinem Wohnwagen auf Reisen ging, was möglicherweise bei den eher bodenständigen Bajuwaren schon als eine ans Zigeunertum grenzende Seltenheit betrachtet wird, die der Erwähnung wert ist. Aber letztlich ist das ohnehin egal, weil der Text sowieso eine C&P-URV darstellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Fragen anch der Relevanz ist wirklich berechtigt. Ich finde sie im kopierten Text jedenfals nicht. Entweder ist sie nicht da oder ganz, ganz gut versteckt. Aber als URV wird das eh zuerst mal Tonne. --Bobo11 00:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Im Artikel ist eine Ausstellung im Haus der Kunst genannt. Per Google lässt er sich auch im Bestand der Neuen Pinakothek nachweisen. Seit 1997 ist er ununterbrochen auf der Großen Ostbayerischen Kunstausstellung dabei. Aber sich lustig zu machen, ist manchmal eben einfacher, als nachzurecherchieren. Aus dem vorliegenden Material lässt sich ohne weiteres eine URV-freie Fassung erstellen. -- Triebtäter (MMX) 00:50, 30. Jul. 2010 (CEST)
Wie wäre es erstmals mit Belegen nach WP:BLG? fragt sich der --Robertsan 19:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen Schnellöschung (Benutzer Diskussion:Septembermorgen#Lemma auf falschen Platz verschoben) und Eingliederung nach Antibolschewistische_Liga#Antibolschewistenfonds. --Septembermorgen 00:19, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte dieser Artikel denn überhaupt gelöscht werden? Ich vermag da keine zwingenden Gründe zu erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begründung damals war vollständige Redundanz nach dem Einbau. Der Einspruch wird damit begündet, dass das Thema jedoch ein eigenes Lemma haben sollte. --Septembermorgen 00:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundant mit Antibolschewistische Liga#Antibolschewistenfonds, daher allenfalls redirect (dort im Kontext auch für Laien verständlicher)--- Zaphiro Ansprache? 02:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig blödsinnige Zeitraubingaktion! Ich stelle fest, dass dieser Antrag heute von jemanden kommt, der am 29. Februar 2008 aus einem damals schon völlig unsinnigen SLA einen Redirekt machte und dann fast 1,5 Jahre später einen Einspruch gegen einen SLA reinklatscht der eigentlich gar nicht mehr esistierte, denn er stellte ihn extra wieder her, um sich selbst zu widersprechen. Redunanzen hat der Artikelersteller Benutzer:Edgar8 bereits ab der Erstversion Antibolschewistenfonds zum schon bestehenden Artikel Antibolschewistische Liga selbst eingebaut. Insofern war ein Schnelllöschantrag damals absoluter Humbug, aber was der Antragsteller hier erreichen will ist vollkommen unklar. Redirect wieder einrichten und lassen!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt erst diese Diskussion gesehen, aber das macht es imho nicht viel besser. Ein Redirect ist einfach die einzig richtige Art für das Lemma. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rosa_Luxemburg&oldid=77237513#.2F.2A_Novemberrevolution_und_KPD-Gr.C3.BCndung_.281918.E2.80.931919.29_.2A.2F_Krasser_Fehler_ausgebessert --Asthma und Co. 18:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbe-Website der IHK -- 92.227.68.237 01:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal den LA im Artikel eingetragen. XenonX3 - (:±) 01:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Astreiner Werbeflyer, löschen, Relevanz nicht ersichtlich. Der Tom 08:10, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Infos für Schulen, kein werbender Charakter. Es handelt sich schließlich um eine Initiative zur Förderung von Mathematik und Naturwissenschaften. Behalten. --91.19.125.123 14:43, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich schließlich um eine Initiative zur Förderung von Mathematik und Naturwissenschaften. Na, wenn das so ist, ist die Relevanz immer noch nicht offenkundiger. Natürlich löschen. Der Tom 15:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
löscht das IHK-Werbeprospekt, aber flott. --Löschwarner 15:31, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung, was u. a. durch dreistellige Google-Ergebnisse deutlich wird. Mehr schlechte als rechte Übersetzung aus dem Englischen. Außerdem ist der einzige Satz dieses Artikels falsch, sowie der SPON-Link ein Fall für WP:WEB. // xPac 02:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Owei, heute auf SPON und gleich in der Wikipädia. Das vorgebliche Lemma ist im Deutschen nicht etabliert, das Thema ist nicht ganz neu wird in Langzeitbelichtung bereits angesprochen: Die ca. zweijährigen Belichtungszeiten vom Potsdamer Platz durch Michael Wesely (siehe Weblinks) zeigen einen Horizont durch die neuen Gebäude hindurch, der schon vor der Bebauung des Platzes zu sehen war. Auch die Sonnenbahnen treten als helle Streifen sehr stark in den Vordergrund. ... Hafenbar 03:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrektes Lemma wäre Solargraphy. Aber wie von meinem Vorredner gesagt schon bei Langzeitbelichtung erwähnt. Löschen. --91.19.98.184 10:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Journalistin eben - und die Freundschaft zu einem rechten Politiker macht sie auch nicht relevanter - -- ωωσσI - talk with me 03:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das überhaupt ein Artikel?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 09:54, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einen gewissen Bekanntheitsgrad hat(te) sie schon (siehe auch den en-Artikel, den ich schon längere Zeit kenne). Aber daraus innerhalb der LD-Frist alles Wesentliche inkl. Belege für einen akzpetablen DE-Artikel herauszunehmen, dazu gehört schon viel Idealismus. --Marcus Schätzle 10:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanz gegeben ist, könnte ich mir vorstellen den Artikel aus EN zu übersetzen. Will mir nur nicht die Arbeit machen, um dann festzustellen, dass der Beitrag gelöscht wird. --justbridge 14:27, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann besser löschen und einen sauberen Neuanfang. --Löschwarner 15:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotz der vielen Ausstellungen zweifele ich hier eine Relevanz an denn ich denke das viele einfach auch selber komplett irrelevant sind. --Codc 03:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kunstaspekte könnte selbst die Vertreter der RBK aus dem Feld schlagen. Die fordern Monografien, sie sind vorhanden. --Textkorrektur 08:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne in der langen Liste von Verkaufsausstellungen in zumeist no-name-Galerien auch keine Relevanz. --ahz 08:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Es sind vier "Werke" (veröffentlichte Kataloge) angegeben (1. Relevanzindiz), er stellt regelmäßig überregional aus (2. Relevanzindiz), er steht noch am Anfang seines schöpferischen Lebens (3. Relevanzindiz). Ergo IMO behalten und weiterbauen. --Moschitz 13:37, 30. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Wiki ist ein never ending process![Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Xenia Tchoumitcheva“ hat bereits am 4. Januar 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 5. Dezember 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch: Fehlende Relevanz. —Lantus07:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Artikel nicht so ausgebaut, dass er Relevanz hätte --Marco2804 03:03, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch und Leseauftrag für Marco2804: WP:SLA. -- 83.78.4.84 05:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht nichts, was auf eine Relevanz der Dame hinweist. löschen --Kgfleischmann 08:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen, löschen --ahz 08:41, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich ihrer Homepage glauben darf 2006 Kandidatin zur Miss Schweiz. Immerhin ein paarmal auf der Titelseite von Blick und 20 Minuten gewesen aber sonst nix wirklich weltbewegendes auf der eigenen HP (!) dargestellt[1]. Abgesehen davon, dass im Artikel keinerlei Relevanz dargestellt ist.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:59, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

20-Minuten-Leser-Insider-Information: Sie singt jetz auch. Darf trotzdem gerne gelöscht werden, auch schnell weil Wiedergänger. --Studmult 12:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och. Diese Оно-Девушка (It-Girl) ist in der Schweiz halt schon weltberühmt ... Wollen wir nicht mal 7 Tage warten, ob irgendein Botox- oder Silikon-Fan den Artikel thema-adäquat aufpolstert ? --Gf1961 15:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

reine Selbstdarstellerei einer unwichtigen Tussi aus der Schweiz. Weg damit, da Wiedergängerin. --Löschwarner 15:41, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --lyzzy 08:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Start-Up Unternehmen --Codc 03:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! Wenn Wozniak beim Unternehmen ist kann es nicht so irrelevant sein. Bitte in normalen LA umwandeln. --Marco2804 03:39, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

+interwiki:en! Behalten. —Lantus08:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon der SLA war eine Unverschämtheit, da er vollkommen regelwidrig siehe WP:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung erfolgte. Es gab in dieser Version keinen Schnelllöschgrund! Was die Relevanz angeht, so habe bei der Darstellung [..Im Wall Street Journal wurde das Unternehmen im März 2010 auf Platz zwei der vielversprechenden jungen Unternehmen hinter einer Bio-Tech Firma gelistet...] durchaus Hoffnung. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:RK 1.000 MA, 100.000.000 € erfüllt? sonst löschen. bestimmt kein Marktführer. --15:42, 30. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Löschwarner (Diskussion | Beiträge) )

Der Sinn dieses Artikloids neben Parasit#Fakultativer_Parasitismus erschließt sich absolut nicht. Der Inhalt kann problemlos in den Hauptartikel integriert werden. Björn 08:39, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich Dein Löschantrag absolut nicht! Selbst wenn der Inhalt in den Hauptartikel integriert werden sollte, kann das Lemma als Redirect behalten werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das so schwer zu begreifen? Warum soll neben dem umfassenden Artikel Parasit ausgerechnet dieser Einzelbegriff einen eigenen Artikel haben? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Eine solche stellt die Dinge grundsätzlich im Zusammenhang dar und nicht wörterbuchartig atomisiert. Gegen einen Redirect spricht dagegen nichts. Warum allerdings der Umstand, dass unter dem Lemma ein Redirect bliebe ein Argument für das Behalten dieses Schnipselchens sein soll, bleibt Dein Geheimnis. --Björn 10:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen Verlinkung von Fachbegriffen. --91.19.98.184 10:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zieht nicht. Verlinkt man halt auf den Abschnitt, wie ich es oben bereits im LA demonstriert habe. --Björn 10:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Argument für das Behalten des Lemma war, Einrichtung eines Redirect. Was daran für Dich unverständlich ist, bleibt wohl Dein gut gehütetes Geheimnis. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Shakespeare> Dieser gelehrte Konstabler ist zu scharfsinnig, als dass man ihn verstünde. </Shakespeare> --Björn 14:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich wäre es reizvoller die verschiedenen Arten des Parasitismus im Hauptartikel gemeinsam ausführlich zu behandeln, aber das ist etwas für die Diskussion in den einzelnen Artikeln zwecks Verbesserung. Der Löschantrag ist für mich unverständlich. --Of 10:58, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche eins drüber. Björn 08:39, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich Dein Löschantrag absolut nicht! Selbst wenn der Inhalt in den Hauptartikel integriert werden sollte, kann das Lemma als Redirect behalten werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. --Björn 10:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Argument für das Behalten des Lemma war, Einrichtung eines Redirect. Was daran für Dich unverständlich ist, bleibt wohl Dein gut gehütetes Geheimnis. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein stures Copypasten ist ermüdend. Es ist wirklich nicht notwendig, hier unten alles nochmal zu schreiben. --Björn 14:41, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Strg C und Strg V. fertig. löschen, steht schon unter Parasit. --15:43, 30. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Löschwarner (Diskussion | Beiträge) )

Relevanz erschließt sich mir nicht. --JARU Postfach Feedback? 08:44, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA statt SLA nach Einspruch:

"keine verständliche Definition des Lemmas --Xocolatl 10:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Man könnte einem Neuling auch mal ein bisschen Zeit geben (>2 min) und ihn auf Mängel hinweisen! -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:35, 30. Jul. 2010 (CEST)"[Beantworten]

Der Mangel ist die Unverständlichkeit. Wenn's jemand richten kann, gerne. --Xocolatl 10:37, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allerdings scheint der Begriff auch außerhalb der Städteplanung ([2]) eine Bedeutung zu haben. Ein vernünftiger Artikel wäre sicherlich wünschenswert, aber da müsste jemand mit Erfahrung ran. --Of 10:54, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Remanenz (Begriffsklärung), hier löschen. --91.19.125.123 14:19, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --87.181.61.88 10:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag -es ist schlicht nicht nachvollziehbar, wieso der Spitzenverband des bayerischen Einzelhandels nicht relevant sein sollte: schnellbehalten-- Lutheraner 12:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 + WP:BNS, ich mach dann mal den LAE. SlartibErtfass der bertige 12:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Assistant Professor der gerade habilitiert unterhalb der Relevanzschwelle für Wissenschaftler. Siehe Wikipedia:RK#Wissenschaftler. --Nobody 10:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt mE keinerlei enzyklopädische Relevanz vor. Die WP:RK für Wissenschaftler sind eindeutig nicht erfüllt. Sonstige relevanzstiftende Merkmale werden auch nicht genannt. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 15:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch als Freund der Wissenschaften und Wissenschaftler: keine Relevanz zu erkennen. --Polemos 15:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann löschen. --Löschwarner 15:44, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen Redundanz mit Periglaziale Lagen, wo die Hauptlage ebenfalls gründlich behandelt wird, sollte der Eintrag über die Hauptlage meines Erachtens gelöscht werden oder es sollte eine Umleitung angelegt werden. Obendrein wäre der Artikel bearbeitungsbedürftig (s. Diskussion). (nicht signierter Beitrag von Younger Dryas (Diskussion | Beiträge) 11:10, 30. Jul 2010 (CEST))

Behalten. Die Umwandlung in einen Redirect würde ohnehin keine Löschung erfordern, aber bislang sehe ich nicht einmal dafür einen Grund. Die bemängelte Redundanz hat der Antragssteller gerade selber erzeugt, wobei gesagt werden muss, dass der Abschnitt zur Hauptlage in "Periglaziale Lagen" noch sehr überschaubar ist, so dass man im Augenblick mit dem direkten Lemma noch besser bedient ist. Der Artikel hat außerdem schon eine QS durch das zuständige Fachportal hinter sich. --Xocolatl 11:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Redirect hätte ich auch keine Probleme, wie im Lösch-Antrag schon gesagt. Den "Vorwurf", die Redundanz selbst hergestellt zu haben, muss ich zurückweisen. Dann könnte niemand mehr einen neuen Artikel zu einem Oberbegriff schreiben, wenn es die Unterbegriffe bereits gibt, auch eine QS bei einem Unterbegriff ändert daran nichts. Es liegt meines Erachtens in der Verantwortung des Autors, ob er auf Unterbegriffe einen Querverweis anlegt oder sie in den eigentlichen Text übernimmt. Aufgrund der Gliederung des Eintrags Periglaziale Lagen, der immer wieder in den thematischen Unterkapiteln die einzelnen Lagen der Reihe nach abhandelt, hätte eine solche Verlinkung der Lesbarkeit des sowieso nicht ganz einfachen Textes sehr geschadet. Dieser Gliederungsansatz steht sicher hinter der Aussage: "der Abschnitt zur Hauptlage in Periglaziale Lagen" … sei noch sehr überschaubar, da die LH dort in mehreren Abschnitten jeweils unter einem bestimmten Aspekt behandelt wird. Die alten Bezeichungen der Deckschichten nach Semmel habe ich in "Periglaziale Lagen" ergänzt. Ansonsten finden sich alle Ausführungen des Artikels Hauptlage auch dort, mit Ausnahme der (unrichtigen) 2°-Grenze. --Younger Dryas 11:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorwurf sollte das nicht sein. Aber wer nur über den Begriff "Hauptlage" informiert werden will, muss in "Periglaziale Lagen" schon viel scrollen. Wenn die Angabe mit den 2° falsch ist, kann diese ja (mit Beleg) entfernt werden; stattdessen könnte an geeigneter Stelle auf den neuen Artikel verlinkt werden. Ich halte es für undramatisch, wenn beide Artikel nebeneinander bestehen. --Xocolatl 17:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, ich sehe, Du bist ein harter Verfechter des "Überlebens der Hauptlage". Da bleibt mir wohl nichts, als diesen Eintrag noch schnell zu überarbeiten; wie auf der Diskussionsseite vermerkt, sind die 2° ja beileibe nicht das einzige Problem des bisherigen Textes. --Younger Dryas 19:10, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Eintrag überarbeitet und den LA zurückgezogen--Younger Dryas 21:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Es handelt sich nicht um Werbebotschaften der jeweiligen Hersteller. Vornehmlich handelt es sich um rein private Erfahrungsberichte, die durch die persönliche und häusliche Atmosphäre eine gewisse Glaubwürdigkeit bei der Online-Community vermitteln." Wer s glaubt, wird selig oder ist gnadenlos naiv. Insgesamt ist der Artikel zum Haulen, unbelegt, irrelevant und lediglich ein Eintrag zu einer Werbemethode. Löschen.-- nfu-peng Diskuss 11:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wow, sio viele unbelegte Vermutungen auf so wenig raum. Schnelllöschfähig. // xPac 12:07, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es und er hat es vom Netzslang offenbar in die etablierten (US-)Medien geschafft. Die Videos selbst und ihre Eignung als Werbemethode mag ich nicht beurteilen, aber "Pfui" spricht ja nicht gegen die Eignung als Artikelthema. Behalten. --Rudolph Buch 14:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kenne ich auch von YouTube, wo junge englischsprachige Damen die Verwendung von Kosmetik demonstrieren. --91.19.125.123 14:25, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja schön, ich sehe auch manchmal Werbefernsehen. Sind die Spots nun unter Bierwerbung oder Waschmittelwerbung oder Arzneimittelwerbung alle hier zu listen? -- nfu-peng Diskuss 15:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Begriff dafür, nicht um die Videos selbst. --Löschwarner 15:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch WikiDienst ?! 12:05, 30. Jul. 2010 (CEST) Vorlage:Box[Beantworten]

Als sehr gebräuchliche Falschschreibung in eine FS-Weiterleitung umbauen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Während das eine (Detuschland) ein offensichtlicher Tippfehler ist ist das andere eine relativ naheliegende Falschbezeichnung. Da macht im Gegensatz zu Detuschland ein Redirect schlicht Sinn.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 12:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinn eines Falschschreibhinweises für mich offensichtlich. LAE? WikiDienst ?! 12:27, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, niemand der in Wikipedia den Artikel Schweiz sucht, wird Schweizer Eidgenossenschaft eingeben. --Allesmüller 12:31, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme Dir ungern Deinen Glauben, aber Du irrst Dich gewaltig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Eidgenossenschaft schreibt sich manchmal selber so --Studmult 12:35, 30. Jul. 2010 (CEST) -[Beantworten]

Behalten, vgl. Schreibweisungen der Schweizer Bundeskanzlei. Siehe WP:NK/Staaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann bleiben. Ist zumindest eine halboffizielle Schreibweise. --Voyager 12:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werte die Entfernung des SLA mit Einsetzung des QS-Bapperls durch eine IP als Einspruch. Der SLA war mit der Relevanz begründet.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 12:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall dürfte auch das Lemma falsch sein. Da die gesamte "Serie" im Artikel thematisiert wird, müsste das korrekte Lemma wohl Project I.G.I. heißen. --Ω 12:22, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, das sehe ich ähnlich. Verschiebe die Seite schonmal dahin, weil ich davon ausgehe, dass durch die drei Teile die RK-Hürde knapp genommen wird. // xPac 13:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich sehs gerade: Sind ja doich nur zwei Teile. Bissl verwirrend im Artikel gestaltet. Demnach irrelevant nach Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele. Löschen. // xPac 13:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gäbe es Verkaufszahlen etc., könnte man das vielleicht noch besser beurteilen. Falls das Spiel Beachtung fand, sind die 3 Teile ja nicht zwingend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:19, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war doch meines Wissens erst kürzlich in der LD? Relevanz ist wohl vorhanden, kann mich besonders beim zweiten Teil an höhere Bewertungen in Spielemagazinen erinnern, aber in der aktuellen Form ist das eindeutig nix...... -- Julez A. 15:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber warum dann löschen? Lieber verbessern statt alles gleich raushauen... Ein Fall für QS. --Maturion 17:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gute Agrikultur-Praxis(erl. LA zurückgezogen)

Begriffsfindung, in Suchmaschinen so praktisch nicht aufzufinden-- Lutheraner 12:32, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, moin, in der de:Wikipedia gibt es umfangreiche analoge Artikel zu den Themen: (a) Gute Laborpraxis GLP und (b) Gute Herstellungspraxis GHP (en: GMP). In der en:Wikipedia, der fr:Wikipedia, der ja:Wikipedia und der zh:Wikipedia gibt es Artikel über Good Agricultural Practices GAP. Warum sollte es dann keinen Artikel über Gute Agrikulturpraxis GAP in der de:Wikipedia geben? Die Lemmabezeichnung kann gern geändert werden. MfG -- 13:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser auf Good Agricultural Practices verschieben? --Leyo 13:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschoben nach Good Agricultural Practices un daraufhin LA zurückgezogen-- Lutheraner 13:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA auf den verblieben Redirect, da überflüssig, wie die Diskussion hier zeigt. // xPac 14:00, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte überprüfen: 30. Jul. 2010, 18:05 Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) hat „Good Agricultural Practices“ nach „Gute landwirtschaftliche Praxis“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben ‎ (so heißt das auf Deutsch) / ... ich stecke da nicht so drin. MfG -- 18:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So in Ordnung - unter dieser Bezeichnung sehr gut referenziert-- Lutheraner 19:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 13:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von ihnen allein sicher nicht, aber als Bestandteil der Balda AG kann man das dort einbauen und weiterleiten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:28, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Die Firma Richard Heinze beschäftigt nun mehr als 1500 Mitarbeiter." würde RK erfüllen --Oliver 13:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in der QS angeführt, wurde diese Zahl unbelegt von einer IP eingefügt – und zwar unmittelbar vor Ablauf des eigentlich für den Löschantrag vorgesehenen Monats... --Tebdi (talk) 14:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Quelle gefunden da steht für 2008 324 Mitarbeiter. -- Toen96 18:43, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
mehr haben sie auch nicht. Die Zahl der IP entspricht der Anzahl der deutschen Mitarbeiter der Balda Gruppe. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Forschungsinstitut wie viele andere auch. Relevanz nicht dargestellt. --Krd 13:54, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. „Es ist in der Bundesrepublik einmalig, dass die Themenfelder Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und die Entwicklung der ländlichen Räume als Forschungsvorhaben miteinander verwoben werden” (Professor Dr. Claus Schuster, Präsident der Fachhochschule Südwestfalen) Volker Dörken: Der Westen vom 29. Oktober 2009: Institutsgründung  : iGREEN beschreitet neue Wege für die Forschung --91.19.125.123 14:58, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Loeschen. Laut Website ein Winz-Laden, bestehend aus drei Leuten. Sowas als "Institut" zu bezeichnen, ist gelinde gesagt anmassend. Die auf der Website angepriesenen 3 Projekte haben Laufzeiten von zwei mal 6 und einmal 4 Monaten - nicht gerade beeindruckend. Gruss --Juesch 15:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wir hier interdisziplinär geforscht. --91.19.125.123 16:22, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interdisziplinaere Einrichtungen findest du an jeder Uni zu Hauf (die sind zur Zeit sehr in Mode, weil das schicke Zauberwort *Interdisziplinaritaet* ungemein bei der Aquirierung von Forschungsmitteln hilft). Gruss --Juesch 17:06, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Berliner RA relevant? Sein Lehrauftrag? Seine Veröffentlichungen? Ich habe hier doch deutliche Relevanzzweifel. MfG, Brodkey65 15:00, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Laut DNB kommt er auf drei anstatt der vier geforderten Veröffentlichungen. Jedoch listet der Artikel auch eine große Reihe von Fachbeiträgen. Auch wenns jetzt nichts hilft: Keine Ahnung. HAVELBAUDE schreib mir 15:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überlassen wir es der Branche. Meiner Meinung nach nicht nötig. War wahrscheinlich ein Mandant am Werk. (nicht signierter Beitrag von Hendricks12 (Diskussion | Beiträge) )

@Hendricks12: Würdest Du es bitte unterlassen, fremde Diskussionsbeiträge zu verändern!!! Vielen Dank. Das Geburtsdatum des Herrn hast Du nicht gelesen, oder? MfG, --Brodkey65 15:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sei doch still, du 65-jähriger Rentner, wahrscheinlich wurde der Artikel inzwischen geändert. Behalten. drei Veröffentlichungen in DNB und Lehrauftrag. --91.19.125.123 15:19, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hältst Du davon, wenn Du Deinen Werbemüll woanders platzierst? LOL. MfG, --Brodkey65 15:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin mittlerweile auch für Behalten. Selbst die Initiative gegen das voreilige Löschen unterstützen wollen und dann sowas. Schließlich ist es unser Ziel, dass Wikipedia wächst. Jedenfalls für diejenigen, die es unterstützen wollen und nicht unsachliche Bemerkungen machen. (nicht signierter Beitrag von Hendricks12 (Diskussion | Beiträge) )

Copy/paste Auslagerung aus Seeschlacht von Mylae ohne Versionsgeschichte, beide Artikel haben sich getrennt weiterentwickelt. Wollte erst Redundanz setzen, aber die paar Änderungen hier lassen eine Artikelzusammenführung zu aufwändig erscheinen, daher diesen Artikel einfach löschen, gerne auch schnell, falls das regelkonform ist. Lemma ist zudem Begriffsbildung, eine "erste" Seeschlacht kommt in der Literatur nicht vor. -- Bjs Diskussionsseite 15:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Löschwarner 15:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anfang (LAE)

Banaler Artikel ueber einen Allerweltsbegriff. Gruss -- Juesch 16:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund --> LAE. --91.19.125.123 16:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell. Ich finde pseudo-enzyklopaedische Artikel zu derartigen selbsterklaerenden Begriffen absolut ueberfluessig bis laecherlich. Gruss --Juesch 16:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine IP hat den LA entfernt, zutreffende Begründung: Kein gültiger Löschgrund.--Cirdan ± 16:25, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch mal: Nicht so fix mit LAE, bitte. Danke. --Juesch 16:27, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn bitte die Begründung? Wir haben viele Artikel über banale Dinge, z.B. Dunkelheit. LAE--Cirdan ± 16:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, der Vergleich hinkt. Dunkelheit ist ne Weiterleitung auf Helligkeit, wo's dann u.A. um die Physiologie des Sehens und um Photometrie geht, also durchaus kein banaler Begriff. Im Artikel Anfang find ich dagegen nix enzyklopaedisch relevantes (die Ausfuehrungen zum Urknall sind deplatziert, es gibt schliesslich den Artikel Urknall; die Zitate-Sammlung am Ende rettet den "Artikel" auch nicht). --Juesch 16:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das war das erste, was mir eingefallen ist. Und ich finde es ein sehr gutes Beispiel, wie man zu einem scheinbar banalen Thema etwas sinnvolles schreiben kann. Und Anfang zu definieren ist nicht gerade einfach. Der Artikel ist sicherlich nicht herausragend, aber er versucht es schonmal.
Aber bevor das jetzt ausartet: Was ist denn die Löschbegründung? Ich zitiere aus den Löschregeln zu dem Thema, was alles kein Löschgrund ist:
  1. Trivialität: Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie (siehe: Portal:Alltagskultur). Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary ([3]) – dieser Punkt bezieht sich auf das Thema des Artikels. Trivialität des Inhalts ist ein zulässiger Löschgrund.
Warum also keinen Artikel zu Anfang?--Cirdan ± 16:44, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Trivialität des Inhalts ist ein zulässiger Löschgrund". Sollte das dem Kontext nach nicht "kein" heißen (auch auf WP:Löschregeln)? -- Bjs Diskussionsseite 16:54, 30. Jul. 2010 (CEST)Groschen jetzt gefallen, hatte den Unterschied Thema-Inhalt übersehen. Zulässige Löschbegründung wäre also Trivialität des Inhalts. -- Bjs Diskussionsseite 17:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Cirdan: Weil der enzyklopaedische Inhalt des Artikels gleich Null ist und im wesentlichen aus Geschwafel besteht. Beispiel Abschnitt "Zeitlicher Anfang": "Der Anfang ist der Ursprung in einem linearen Zeitverlauf" - das ist BlaBla pur (gibt's etwa auch nichtlineare Zeitverlaeufe?). "Mit dem Beginn einer Handlung oder Aktion nimmt sie ihren Anfang." - wow, wer haette das gedacht! "Ein Anfang kann mehr als eine Folge haben und das Ende kann aus mehreren Anfängen resultieren" - Wie bitte? Der Anfang wovon? Das Ende wovon? Und so weiter. Wenn Du es schaffst, innerhab von 7 Tagen einen interessanten Artikel zum Thema zu schreiben, Hut ab! -- ich bin gespannt! Gruss --Juesch 16:56, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Philosoph, aber je länger ich darüber nachdenke, desto spannender ist das Thema. Ich werde sehen, was sich machen lässt. 7 Tage--Cirdan ± 17:02, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. Nicht akzeptierte Löschbegründung vom Fall 1 der Löschregeln. --Matthiasb  (CallMeCenter) 17:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 4. 92.105.189.237 17:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 4: Trivialität des Inhalts (nicht des Themas) ist ein zulässiger Löschgrund. Halte den Löschantrag daher für formal zulässig. "Banaler Artikel" bezieht sich auf die trivialität des inhalts -- Bjs Diskussionsseite 17:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Also eindeutig relevant ist der Artikel, oder bestreitet das jemand? Allerdings müsste sich bei der Qualität was tun, Beispiele wurden oben schon gegeben. Der Bezug zu Urknall kann bleiben, hinzugefügt werden sollten noch seine religiösen Pendants (Schöpfungsgeschichten der einzelnen Glaubelrichtungen). Sieben Tage um von blahblah zu einem enzyklpädischen Artikel zu kommen.
--Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und / oder BKL, da unter Anfang#Zitate verschiedene weitere Bedeutungen verlinkt sind. --Gudrun Meyer 18:28, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Links in den Zitaten sind aber sehr weit hergeholt, würde ich sagen. Im Grunde müsste der Artikel eine BKL werden, allerdings fehlen sämtliche Artikel, auf die er verweisen könnte. Ich habe jetzt schon drei neue Abschnitte angelegt, zu denen es jeweils einen eigenen Artikel geben könnte/sollte. Mir fehlt allerdings das Fachwissen und entsprechende Literatur, um diese schreiben zu können.--Cirdan ± 18:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Bjs: Trivialität des Inhalts ist ein gültiger Löschgrund.
Zitat aus WP:LAE: "Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren."
Hier sind mehrere Benutzer nicht damit einverstanden. --Taciv 18:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings war und ist der Inhalt nicht trivial und es wurden keine weiteren Argumente genannt, warum es zu diesem Begriff keinen Artikel geben sollte. Ein bloßes „nicht einverstanden sein“ reicht nicht.--Cirdan ± 18:37, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war meiner Meinung nach (siehe Juesch 16:56) trivial, ist jetzt aber Artikel nicht mehr trivial. Habe den Artikel offen gesagt vorher nicht nochmal gelesen. --Taciv 18:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war nur formal gegen LAE, da ich die Löschbegründung für zulässig hielt, sehe sie aber zumindest nach der Überarbeitung durch Cirdan als nicht mehr erfüllt an, was ja auch LAE rechtfertigt. -- Bjs Diskussionsseite 20:42, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine weitgehend unbequellte Zusammenballung einzelner Lemmata mit Feigenblatt-Funktion. Das Feigenblatt dient dazu, zu bemänteln, dass es hier zu Betazoiden und Klingonen etc. keine Inhalte gibt, also zu Begriffen, die einem erheblichen Teil der Menschheit geläufiger sind als Angela Merkel oder Günter Grass. Da jemand, der sich für diese Themen interessiert, ohnehin nicht hier, sondern auf en-WP oder einem Trekkie-Wiki liest, ist dieses unbequellte, in einem unterirdischen Deutsch voller Rechtschreib- und Grammatikfehler geschriebene Feigenblatt so überflüssig wie sonst was. Zudem ist es eben kein Artikel zu einem Lemma, sondern ein Konglomerat aller möglichen ST-Themen die unter "Völkern und Gruppierungen" mit "wesentlichen Auftritten" aufgehängt wurden. Was immer das sein mag. --WolfgangRieger 17:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du willst nicht im Ernst behaupten, dass hier Löschen vor Verbessern geht, oder? So schlecht, dass nichts besser wäre als das hier, kann ein Artikel von diesem Umfang eigentlich gar nicht sein. Quellenlosigkeit ist übrigens kein Löschgrund. Und "steht schon woanders" auch nicht. Und Rechtschreib- und Grammatikfehler erst recht nicht. Ausserdem tippe ich mal drauf, dass wir das schonmal hatten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der wesentliche Punkt ist: kein Artikel zu einem Lemma, sondern ein Konglomerat aller möglichen ST-Themen. Die einzige mögliche Verbesserung wäre, es in die einschlägigen Lemmata zu zerlegen. --WolfgangRieger 17:27, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist leider, dass vor ein paar Jahren Artikel zu einzelnen Star-Trek-Völkern absolut pfui waren. Der Sammelartikel ist so etwas wie ein Notbehelf. --Voyager 17:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls absolut gegen löschen und für behalten. Dieser Artikel ist eine exzellente Ergänzung zum Artikel Star Trek. --Maturion 17:22, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon vorletztes Jahr behandelt und nach überaus öder und langer Diskussion behalten. Die Argumente wurden zur Genüge ausgetauscht. "Schlechte Qualität" und "es gibt schon ein Wiki für Trekkies" sind jedenfalls keine plausiblen Gründe. Es ist schlechter Stil, so oft einen Löschantrag zu stellen, bis das Ergebnis endlich passt. Eigentlich ist es auch kein Wunder, dass sich punkte Qualität nichts tut, haben doch ein paar Hardliner erfolgreich sämtliche Autoren vertrieben, die sich auch nur im entferntesten mit Fiktionalem befassen. Löschantrag entfernt. --Voyager 17:25, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Sammelartikeln zu fiktiven Welten HAVELBAUDE schreib mir 17:25, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK, zwar schon entschieden, aber damit ichs nicht umsonst geschrieben habe...) Wenn ich Dich richtig verstehe bist Du der Auffassung, dass die einzelnen oder zumindest die bekanntesten Star Trek-Völker ein eigenes Lemma verdient hätten. Kann man so sehen, aber das steht mE nicht im Widerspruch zu diesem Sammelartikel. Es ist üblich, bei großen fiktiven Serien Ausgliederungen zu machen, da stellt Star Trek keine Ausnahme dar. Neben dieser gibt es auch noch die Zeitlinie von Star Trek, Figuren und Technologie. Ich stimme Dir zu, dass der Artikel in vielerlei Hinsicht schlecht ist. Man müsste halt mal von Spezies zu Spezies und aufräumen, entpoven und belegen (Quellen sind ja durchaus angegeben, es gibt auch jede Menge Literatur dazu). Aber das ist ein Fall für Qualitätssicherung. behalten.--bennsenson - ceterum censeo 17:26, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Löschbegründung, neue Diskussion, sollte man meinen. Behauptet jemand, dass sei ein klares Lemma, dem der Artikel gerecht wird? --WolfgangRieger 17:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Auch von mir noch eine Ergänzung: Auch wenn es einige nicht gerne hören wollen, aber Einzelartikel sind übersichtlicher und einfacher wartbar. Auch für die Versionsgeschichte ist eine Auslagerung besser (wie bei den geplanten LiquidThreads für Diskussionen). Übrigens ist es egal, ob es zum Thema Star Trek 5, 10 oder 100 Artikel gibt, solange die Qualität stimmt. Natürlich soll nicht jeder Nebencharakter seinen eigenen Artikel bekommen, aber alles in Sammelartikel zu werfen, ist auch nicht sinnvoll. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit überhaupt eine „neue Löschbegründung“ vorliegt, ist diese jedenfalls Schrott. Erst pfercht man alles Fiktive in Sammelartikel − und diese werden dann als „Konglomerat“ belöschantragt? Absurdistan. --Björn 17:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neue Löschbegründung könnte man zur Not ja noch akzeptieren, aber dann müsste es auch eine Begründung sein. "Artikel ist Schrott" ist jedenfalls keine (insbesondere keine, die auf einen Artikel dieses Umfangs im Ganzen zutrifft). Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, wieder einmal über diese Sammelartikelgeschichte zu diskutieren (und die entsprechende, inzwischen wahrscheinlich nicht mehr zeitgemässe Regel zu entsorgen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Die Löschbegründung ist, dass es ein undefiniertes Sammelsurium ist. Selbstverständlich wäre es sinnvoller, das in einzelne Artikel zu zerlegen. Aber wer will das tun? Ein Masochist, dem es Spaß macht, sich reihenweise mit blödsinnigen „Fancruft“-Löschanträgen auseinanderzusetzen? Von Leuten, die grade so eben noch damit leben können, dass das „Äh bäh“-Star-Trek-Thema in ein paar Sammelartikeln ghettoisiert ist? --WolfgangRieger 17:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(mal wieder BK) Wichtig ist natürlich, dass die Qualität der Einzelartikel stimmt (also kein Fancruft), sonst sind die Löschanträge sogar berechtigt. Man kann die Auslagerungen auch im Benutzernamensraum parken, bis die Qualität stimmt.
Ich wollte noch anmerken, dass ich generell nichts gegen Artikel habe, die nicht relevant im Sinne der RKs und von Seiten wie AüF sind, sofern eine Mindestrelevanz (nicht eindeutig irrelevant) gegeben ist und der Artikel eben eine ausreichende Qualität hat. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde man den jetzigen Artikel in Einzelartikel zersägen, bekäme jeder einzelne Einzelartikel sofort einen LA.
Es hat auch einfach etwas mit Ehrlichkeit zu tun: Würde man die paar Feigenblättchen auch noch entsorgen, könnte man klar sagen: Artikel zu Star Trek und Fiktivem gibt es hier nicht, und niemand käme mehr in die Versuchung, einen Artikel zu schreiben, der dann sofort per Fancruft-LA abgewatscht wird. Und auf die Hauptseite schreiben wir: „Das ist eine Enzyklopädie mit Ausnahme folgender Themenbereiche ...“ Dann ist gleich jeder gewarnt und kann sich woanders umsehen. --WolfgangRieger 18:12, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du eigentlich schonmal versucht, einen Artikel zu sagen wir Klingonen zu schreiben? In jeder größeren fremdsprachigen WP gibt es einen Artikel zu Klingonen, warum nicht hier? Aber dann wäre der Sammelartikel immernoch nur schlecht, und nicht redundant. Denn für jedes Ein-Folgen-Völkchen brauchen wir hier wirklich keinen eigenen Artikel.--bennsenson - ceterum censeo 18:22, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, die Erfahrung erspar ich mir. Warum es in de-WP keinen Artikel zu Klingonen gibt? Weil de-WP eben etwas Besonderes ist (besonders blasiert). Und den Artikel schreibt keiner, weil keiner Lust hat, in eine Diskussion einzusteigen, ab wieviel Folgen ein ST-Völkchen den de-WP-Relevanzkriterien für fiktive Völkerschaften genügt (nachzuweisen sind dabei: Anzahl der Folgen > 12 + fiktive Planetenbevölkerung > 1 Mrd. + mindestens 2 Besprechungen im Feuilleton der FAZ usw.).
So ist das eben. Das, was hier noch ist, ist im Vergleich zu anderen WPs so wenig von 0 entfernt, dass „alles löschen“ die einfache und klare Option wäre. --WolfgangRieger 18:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fühl mich mal angesprochen: Zwar nicht über Klingonen, aber den Artikel Bart Simpson habe ich geschrieben (eigendlich aus der en-WP übersetzt, aber einfach war das auch nicht). Aufgrund seiner Qualität hat er keinen LA bekommen. Einen Sammelartikel gibt es dazu auch, der ist beleglos und nicht gerade von bester Qualität. Sammelartikel sind natürlich nicht grundsätzlich böse, Nebencharaktere oder Ein-Folgen-Völker brauchen keinen Einzelartikel. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:31, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Einen Artikel haben wir. Sogar einen über Homer Simpson. Wir sind aber sowas von weltoffen und vorurteilslos. Und einen Verlegenheitssack-/Feigenblatt-Artikel, in dem man landet, wenn man Marge Simpson sucht. Im Vergleich dazu en:Marge Simpson. Kein Vergleich. Noch nicht mal kein Vergleich: Welten dazwischen. Dort erscheint der Verweis auf den Verlegenheitssack dann als de-Interwiki-Link. Ganz schön verlogen. Wie gesagt: Es wäre ehrlicher zu sagen: „Sucht woanders. Dies ist eine Privatveranstaltung.“ Und die ganzen Feigenblätter weglöschen. --WolfgangRieger 18:41, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das ein bisschen verstehen, aber dieser LA als eine Art Protestaktion mit BNS-Beigeschmack (denn Du willst ja die Leser über Klingonen und Co informieren) ist nun wirklich nicht der richtige Weg. Ein Artikel über Klingonen ist hiermit auf meiner To-Do-List.--bennsenson - ceterum censeo 18:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist keine Demonstration, sondern mein Ernst. Diese ungeformten, sackartigen Missgeburten gehören entsorgt. Wenn es hier nicht möglich ist, Einzelartikel aufzubauen, dann eben nicht. Dann aber im Sinn von Klarheit und Wahrheit die eigenen Prinzipien auch offenlegen. --WolfgangRieger 18:54, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es war aber (zumindest vor einiger Zeit) eben der Wunsch der Autoren, keine Einzelartikel zu haben, sondern diese Sammelartikel. Wenn man das ändern möchte, ist hier bei den Löschkandidaten der falsche Ort dazu. Zweifellos müsste man mit dem Zulassen von Einzelartikeln auch irgendwie die Relevanz solcher Artikel genauer definieren, denn dass sich hier kaum mehr jemand an solchen Artikeln versucht, hat bestimmt auch damit zu tun, dass sie eben sofort einen LA bekommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:07, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt, dass es niemand mehr versucht? Neulinge fallen immer noch auf die Ansage herein, dass das eine Enzyklopädie sei. Und bekommen prompt einen LA. Siehe hier und heute: #Das Gespenst (Star Trek). Übrigens nur einer von mehreren LAs dieses orthografisch herausgeforderten Benutzers. --WolfgangRieger 19:14, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@PaterMcFly: Oder man definiert einfach gewisse Qualitätskriterien. Themen, zu denen man nicht viel schreiben lann, bekommen dann keinen eigenen Artikel. Das ginge sogar ohne ein Meinungsbild. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das könnte man auch allgemein (also themenunabhängig) machen. Die Relevanzkriterien gelten dann nur noch für Artikel, die diese QK nicht erreichen, aber gültige Stubs sind. Eindeutig irrelevantes Zeugs, Fakes, Urheberrechtsverletzungen, usw. werden natürlich weiterhin gelöscht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur für das Protokoll. Ich halte weder diesen LA für erledigt (das ergibt sich nicht aus dem Diskussionsverlauf; dass jemand den LA mit Verweis auf eine alte Debatte schnell totmachen will, ist nachvollziehbar), noch entsprechende LAs auf vergleichbare Müllsäcke. Ich habe nur keine Lust auf +LA/-LA Editwars. --WolfgangRieger 21:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt den Nachweis schuldig, dass sie, Zitat: ein bedeutendes ... Fotomodell ist. Im Moment sehe ich nur eine Gewinnerin von eher grenzwertigen Schönheitswettbewerben und Sonderpreisen wg. Bikiniperformance. Auch auf en: steht nicht mehr Inhalt. Bitte den Nachweis erbringen, dass sie tatsächlich ein Fotomodell der Modebranche ist. --Laibwächter 17:42, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Sagen-Nacherzählbuch - -- ωωσσI - talk with me 17:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontra löschen, das ist doch kein enzyklopädischer Artikel!--Allegutennamen 17:50, 30. Jul. 2010 (CEST)

Die Eiche gibt es (oder gab es). Das ist das einzig Positive was man hier sagen kann. Sie wäre womöglich Relevant für einen Artikel, den müsste man aber vollständig neu schreiben. In dieser Form löschen, vielleicht erbarmt sich ja einer und macht einen erträglichen Stub draus. --adornix 19:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es ein Naturdenkmal? Oder ist nur der Name interessant? --Bötsy 19:22, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist als Naturdenkmal unter der Nummer ND-7333-401 geführt. PaulMuaddib 19:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
na, dann mal ran! Die Sage kann dann ja auf der Diskussionseite (oder in Kurzfassung auf der Artikelseite) "gerettet" werden. Bei Google habe ich die Helincheneiche nur als Station eines Wanderweges gefunden. --Bötsy 19:39, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es hat eben wer einen SLA gestellt, gegen den ich Einspruch eingelegt habe. Ausserdem habe ich den Sagentext entfernt, den man aber evtl. noch wegen URV versionslöschen muss. Nach meiner Änderung ist es ein subsub-Stub: "Die Helincheneiche ist ein Naturdenkmal in der Pfalz." Da ich keine Ahnung vom Thema habe, müsste relativ schnell jemand einen richtigen Stub draus machen. Erweitern kann man immer noch. Gruß, adornix 19:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ein bisschen gebosselt... falls mit dem Georg Spieß, der vorhin als Quelle angegeben wurde bzw. drunterstand, der Deutschmeisterchronist gemeint ist, ist das aus Altersgründen keine URV mehr, aber bislang bin ich mir da keinesfalls sicher. Die Sprache klingt nach 19. Jahrhundert. --Xocolatl 20:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft nach der Überarbeitung eindeutig nicht mehr zu. 
Alles weitere ist eine Frage der QS -- Bjs Diskussionsseite 20:47, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht für jedermann verständlich; kein Extra-Artikel notwendig; vielleicht zu Hyperlink als Abschnitt verschieben; aber nur, wenn verständlicher!--Allegutennamen 18:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz überprüfen. Die RKs für Wissenschaftler und Sachbuchautoren scheinen mir nicht erfüllt.--bennsenson - ceterum censeo 18:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf den Antrag konnte man warten. Benutzer:Bennsenson hat objektiv wohl nicht ganz unrecht. Andererseits ist das Wikipediaregelwerk doch keine platonische Idee, WP ist für Leser da; Portnoy ist zur Zeit außerdem relevant für die Carlos Latuff Diskussion, es ist schon ganz nützlich etwas über die dort endlos debatierten Autoren zu wissen. --Radh 18:54, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun hatte ich ja vor wenigen Tagen erst Verbesserungen am Artikel vorgenommen; auf den LA habe ich aber gewartet. Die RK verfehlt Portnoy wohl recht deutlich, seine Diss. scheint die einzige Veröffentlichung in Buchform zu sein. Durchaus denkbar, dass er als Lehrer an dieser doch recht renommierten Hochschule eine gewisse Bedeutung hat, das sollte man überprüfen. 7 Tage. --adornix 19:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher nicht WP-relevant. -- Nuuk 19:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ein sehr klarer Fall von Relevanzverfehlung. Fast jeder Pfarrer wird zur Pensionierung zum Geistlichen Rat ernannt, Veröffentlichungen offenbar keine. Schnelllöschfähig. --adornix 19:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder wird es und zugleich Ehrenbürger. --Textkorrektur 20:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrenbürger einer Marktgemeinde mit derzeit immerhin gut 6.000 Einwohnern. --adornix 20:56, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung fehlt, warum er zum Ehrenbürger ernannt wurde. Dann dürfte der Artikel auch relevant sein. --AKKAM 21:43, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz m.E. nicht gegeben, gegebenenfalls einbauen unter Bildhauersymposion Lindabrunn-- Lutheraner 20:11, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Relevanzkriterium erfüllt + wegen URV sowieso kein Artikel vorhanden. --Marco2804 20:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus den Relevanzkriterien:Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Diese ist m.E. nicht dargestellt.-- Lutheraner 20:14, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Berg existiert nicht. Wie auf der Diskussionsseite erwähnt ist der Bergstein ein Fels, der als Aussichtspunkt dient. Der Autor hat weder auf die Diskussionsseite noch auf persönliche Ansprache reagiert PaulMuaddib 20:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er ist auf „Landkarten“ zu finden: [4]. --Textkorrektur 20:54, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zeig mir eine Offizielle Landkarte und nicht eine hundert Jahre alte Postkarte und ich ziehe den LA zurück. PaulMuaddib 20:59, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie widerlegt deine Löschbegründung im Artikel, dass der Berg nicht existiere. Ich kann ihn darauf genau erkennen, und er trägt den Namen. --Textkorrektur 21:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Als geographisches Objekt unter diesem Namen zweifelsfrei relevant. --Gudrun Meyer 21:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn klar wäre, dass die Karte 100 Jahre alt ist, würde ich sogar dafür plädieren, sie in den Artikel einzubauen, weil sie sehr anschaulich ist. --Textkorrektur 21:11, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre? Ich vermute eher nicht. Denn 33 in der 817/33 könnte das Produktionsjahr (=1933) sein. Ohne Poststempel ist mir das zuheiss. Bobo11 21:16, 30. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

Widerlegt sie nicht. Ein Berg dieses Namens wirst du auf einer aktuellen und auch historischen amtlichen Landkarte nicht finden. Ein Postkartendruck ist nicht von Belang. PaulMuaddib 21:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Und selbst wenn der Berg heute andes genannt würde (Was ich bezweifle), wäre das Lema zumindest als Redikt zulässig. Denn Laut Karte wurde der mal so genannt. Also nochmal WAS sind die Löschgründe? Hat der Artikel der falsche Autor geschrieben? -- Bobo11 21:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bobo, die Löschgründe sind, dass es keine Landkarte (offiziell, amtlich oder wie du es nennen willst) gibt, die einen Berg dieses Namens an der angegebenen Stelle nennt. Wer den Artikel eingestellt hat ist nicht von Belang! Falls du mir andere Motive unterstellen willst gib Butter bei die Fische. PaulMuaddib 21:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das geographische Objekt "Bergstein" (westlich Hambach), eingezeichnet in einer aktuellen amtlichen Karte, gibt es. Ob das Dreieck einen Berg sybolisiert oder etwas anderes ist sicher noch herauszufinden --Update 21:32, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalbreden wir von diesem Punkt. PaulMuaddib 21:36, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: ein Bild und noch eins[Beantworten]
Zumindest deckt sich "mein Bergstein" mit den im Artikel angegebenen Koordinaten: 49°20′4″N, 8°6′52″O; ich habe allerdings keinerlei Ortskenntnisse in der Gegegend --Update 21:50, 30. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]
Dass der Berg exisitiert, signalisiert schon das (existente) Buch, das im Artikel als Quelle dient. Dennoch ist der Artikel, insbesondere auch die Infobox, ein massiver QS-Fall. Da wird die gesamte Gebirgskette Haardt mit dem Bergstein in einen Topf geworfen... --Ω 21:44, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Gerade mal die verlinkte Karte angesehen: Warum ist der "Bergstein" auf der glaubwürdigen ;) Karte 104 Meter "kleiner" als bei uns... Vielleicht ist eine Löschung und anschließend saubere Aufarbeitung nicht das Dümmste. --Ω 21:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welches Buch meinst Du? PaulMuaddib 21:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

C&P, quellenlos, unverständlich, TF -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:14, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Wissenschafler ist fraglich bei nur 3 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. --Martinl 21:37, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar.Kann im Artikel der Gemeinde Stetten untergebracht werden! --Allegutennamen 21:40, 30. Jul. 2010 (CEST)

Schon mal die RKs gelesen? Orte sind generell relevant. Daher LAE -- Grüße aus Memmingen 21:41, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wolfswanc (LAE)

Siehe vorherigen Kandidaten --Allegutennamen 21:42, 30. Jul. 2010 (CEST)

siehe oben -- Grüße aus Memmingen 21:43, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch Platz in Hauptartikel!--Allegutennamen 21:49, 30. Jul. 2010 (CEST)