Zum Inhalt springen

Diskussion:World Vision Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2010 um 16:32 Uhr durch Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) (Kleine Anmerkungen: aw3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Diskriminierung in Abschnitt Kleine Anmerkungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „World Vision Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einbindung in World Vision

Das einzige zu diesem Thema, was im Artikel steht, ist der Satz "Die Partnerschaft mit World Vision International vermittelt der christlichen Hilfsorganisation die Einbindung in eines der größten weltweiten Netzwerke zur Humanitären Hilfe." Man erfährt nicht, wann oder warum diese Partnerschaft eingegangen wurde, wie es funktioniert, etc. Das sollte ausgebaut werden. Es ist auch unklar, ob das Logo das Logo von WVI oder WVD ist.--Bhuck 10:46, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. Auftrag erkannt. Ich mache mich daran. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:53, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit möglich habe ich das jetzt getan. UNO-Quelle sollte dazu ja reichen --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:58, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Brian, das Logo ist das von WVD. Woher es das hat ist egal. Ich spekuliere, es ist durch WVI lizensiert. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:53, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unterscheidet es sich vom Logo von WVI oder ist es identisch? Wenn das Logo gemeinsam genutzt wird, sollte das entsprechend gekennzeichnet sein, damit die Leser wissen, das Logo kommt auch bei anderen Organisationen und nicht nur bei WVD vor.--Bhuck 10:56, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da bin ich überfragt. Was hat Deine Recherche ergeben? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:03, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest beim WP-Artikel World Vision wird es auch ohne Deutschlandbezug verwendet--aber vielleicht ist das ein Irrtum und gehört dort gelöscht?--Bhuck 16:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hä? Das verstehe ich nicht. Würdest Du das bitte mal schlüssig darlegen? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 05:06, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

versteh ich auch nicht so ganz, Bhuck! Was meinst? --tecolótl 07:21, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, gestern war sehr heiß, vielleicht neigt man dazu, zu verkürzt zu reden/schreiben. Ich versuche es von vorne: Im Artikel World Vision Deutschland und im Artikel World Vision erscheint das gleiche Logo. Nehmen wir mal an, Benutzer:Diskriminierung hat recht, wenn er behauptet, dies sei das Logo von WVD. Es wäre dann noch zu klären, ob der WP-Artikel zu World Vision (insgesamt) ebenfalls recht hat, wenn er behauptet, dies sei das Logo von WVI. Ist das auch der Fall, dann ist das Logo nicht NUR das Logo von WVD, sondern auch von WVI -- es besteht also eine gewisse Verwechslungsgefahr, wenn man das Logo sieht -- denn man weiß dann nicht, welches der beiden WV-Ebenen mit dem Logo gemeint ist. Um die Leserschaft auf diese Verwechslungsgefahr hinzuweisen ("Nicht überall, wo ihr dieses WVD-Logo seht, ist WVD gemeint, sondern es könnte auch WVI gemeint sein"), gehört diese Problematik explizit im Artikel erwähnt (ein logischer Ort wäre in dem Infokasten als Bildunterschrift, z.B). ABER: vielleicht ist das Logo tatsächlich nur von WVD benutzt und nicht von World Vision auf internationaler Ebene oder auf nationaler Ebene in anderen Ländern--dann wäre der WP-Artikel World Vision einem Irrtum unterlegen, und man sollte das Logo aus jenem Artikel entfernen. Ist das nun klarer, was ich meine?--Bhuck 09:59, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Den Artikel Word Vision kann man nicht ändern, weil Du und Arcy bisher dort jede Konsensfindung abgelehnt haben. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:16, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

jau, verstanden und muss kontrolliert werden. Ich vermute aber, dass WVI, WVD und alle anderen WVs das gleiche Logo benutzen dürfen. Der Schriftzug erscheint bei WVD, WV Schweiz und Österreich. Die Unterschrift ist aber jeweils inhaltlich anders. --tecolótl 13:33, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mitglieder

Wie viele der 18 sind natürliche und wie viele sind juristische Personen? Die Zahl ist überraschend niedrig! Wer entscheidet über Mitgliedsanträge, und wie hoch sind die Mitgliedsbeiträge?--Bhuck 16:28, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ergibt sich aus der Satzung, die gibt es beim Vereinsregister. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 05:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Normalerweise ergibt sich die Höhe des Mitgliedsbeitrags nicht aus der Satzung sondern aus einem Beschluss der Mitgliederversammlung. Eine Satzungsänderung zu machen, jedes Mal, das man das Mitgliedsbeitrag erhöhen möchte, wäre sehr aufwändig! Auch die Verteilung zwischen juristischen und natürlichen Mitgliedern ist etwas, das sich normalerweise nicht durch Satzung sondern durch die Praxis ergibt. Dennoch sind meine Fragen unbeantwortet. Gerade bei einem Verein mit einer so übersichtlichen Zahl an Mitgliedern (kleiner als die Zahl der Beschäftigten!) dürften die Antworten auf diese Fragen wesentliche Aussagen über die Steuerung des Vereins liefern, die unbedingt in den Artikel gehören.--Bhuck 10:02, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Verein erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Das ergibt sich aus der Satzung. Für die anderen Fragen gilt: Recherchieren.--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:17, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Erzbischof: Warum fragst Du danach warum der verein nicht mehr als neunzehn mitglieder hat und löschst genau diese Information gleichzeitig? Dieser Verein nimmt nur den als Mitglied auf, der tatsächlich zur Mitarbeit im Vorstand bereit ist. Daraus ergibt sich ganz natürlich, dass der Verein nicht viel mehr Mitglieder als Vorstandsmitglieder haben kann. Diese Wertung wollte ich allerdings dem Leser selbst überlassen, wegen WP:TF.

Für Dich gibt es das Zitat noch einmal in voller Länge:

[World Vision Deutschland ist] „vom Ansatz her keine Mitgliedsorganisation im breiten Sinn, wie es die Malteser sind oder Greenpeace, sonder die Mitgliederversammlung ist durchaus eine überschaubare Größenordnung von Leuten, denen an World Vision etwas liegt, die sich dann für den Vorstand zur Verfügung stellen.“

und davor steht noch:

„Zwar ist WVD ein eingetragener Verein, allerdings spielen die Mitglieder als Akteure in der deutschen Öffentlichkeit keine größere Rolle, da diese Gruppe zahlenmäßig (...) eher niedrig ist“

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:17, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

logische Reihenfolge

@Bhuck. Was bitte soll an Deiner Reihenfolge logischer sein? Logisch kann eine Reihenfolge erst sein, wenn sie begründet wurde. Du hast sie nicht begründet. Also ist sie unlogisch. w.z.b.w. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 05:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich offensichtlich geirrt, dass die Logik so offensichtlich wäre, sie würde von jedem sofort erkannt werden. Die frühere Reihenfolge war, zuerst die Projekte und Arbeitsfelder aufzulisten, und dann die Organisationsstruktur (bei der auch die noch sehr skizzenhafte Organisationsgeschichte (Erwähnung des Gründungsjahrs) enthalten wird) zu beschreiben. Da aber die Organisation mit ihrer Struktur, wie sie sich aus der Geschichte entwickelt hat, das ist, was die Projekte durchführt, ist es sinnvoller erst die handelnden Strukturen darzustellen und dann erst die Handlungen. Oder welche Logik hat zu der anderen Reihenfolge geführt? Denn Du hast sie ebenfalls nicht dargestellt.--Bhuck 10:05, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast die Reihenfolge geändert, alle Bearbeiter vor Dir waren einverstanden. Du musst begründen und Konsens herbeiführen. Ich kann Dir nicht zustimmen, dass das die einzig logische Reihenfolge ist. Mir ist bei solch einer Organisation wichtiger, was sie heute, in 2010 tut. Deshalb gehören die Projekte an den Anfang. Im Übrigen ist die Zahl von 18 Mitgliedern falsch. Laut aktuellem Jahresbericht sind es 19. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:14, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

vielleicht Bhuck, könntest du einfach mal Diskriminierung? werkeln lassen, und falls du Änderungen vornehmen willst, dies vorher auf der Disk anzeigen? Wäre doch schon mal von Nutzem. --tecolótl 15:17, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Reihenfolge gelungen und übersichtlich. Nur der Punkt Öffentlichkeitsarbeit ist eindeutig ein klein wenig zu ausführlich geraten im Vergleich zum Rest. Dadurch sind die wichtigen Infos zum Kinderpatentschaftsprogramm relativ weit nach unten gewandert ... mein Vorschlag: Stichpunkt Öffentlichkeitsarbeit um gut die Hälfte kürzen. -- theoslogie 14:59, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@theoslogie: welchen Vorschlag zur Kürzung hast Du? Immer her damit... --tecolótl 15:09, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn Bhuck sich und andere mit gleichem Maß messen würde und hier einen Konsens abwartete, genauso, wie er es bei Roland Werner einfordert. Das hier riecht nach Vandalismus und Herstellung eines Machtanspruches, nicht nach Artikelarbeit. Im Übrigen ist Diskriminierungs Reihenfolge sinnvoller. --R.Ganer 18:41, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es handelt sich ja nicht lediglich um eine Kleinigkeit, wenn ich das richtig einschätze. Da wäre es schon korrekt, wenn alle zuerst die Disk. zu bemühen. Beste Grüße --Jägerlatein 22:42, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"...alle Bearbeiter vor Dir waren einverstanden..." -- ja, alle drei Stück von Euch? Und haben sie eine andere Reihenfolge überhaupt erwogen oder einfach nach dem Zufallsprinzip das ganze fortgesetzt, ohne die Alternativen zu überlegen? Nun ist mir wenigstens klar geworden, dass manche Bearbeiter hier der Meinung sind, die aktuelle Tätigkeiten seien wichtiger als die Geschichte und Strukturen aus denen sie erwachsen, aber abgesehen davon, dass ein solches Verständnis für einen Historiker einfach ein Graus ist und überhaupt nicht überzeugend, kommt noch der Verdacht hinzu, das Stellen der aktuellen Tätigkeiten (siehe Einwand von Theoslogie, die Kinderpatenschaften seien nicht prominent genug) eher dem Bewerben des Artikelgegenstands dient, als der Analyse des Artikelgegenstands.
Zum Vorwurf (hier und auf WP:VM (!)), es würde einen anderen Standard als bei Roland Werner angesetzt: in beiden Fällen bin ich für eine Betonung der Historie, denn auch dort bevorzuge ich der chronologischen Darstellung. Falls das Thema hier aber ohnehin niemanden anders als den WV-Fanclub interessiert, argumentiere ich wohl vergeblich...--Bhuck 08:26, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
"alle drei Stück?" - Gehe davon aus, diese Formulierung ist im Eifer des Gefechtes gewählt und verfolgt keine despektierliche Absicht. Ist dies lediglich eine rhetorische Frage:"Und haben sie eine andere Reihenfolge überhaupt erwogen oder einfach nach dem Zufallsprinzip das ganze fortgesetzt, ohne die Alternativen zu überlegen?" ? Beste Grüße --Jägerlatein 09:03, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat war das nicht despektierlich gemeint. Da es offenbar so ankam, habe ich das geändert. Ich habe nur gemeint, es sind bisher eher wenig Leute, die daran editiert hatten. Und ob es rhetorisch ist oder nicht, kann ich nicht so genau sagen: ich wollte zumindest tatsächlich wissen, ob ihr die von mir vorgeschlagene Reihenfolge der Präsentation erwogen und verworfen hattet, bevor ich sie vorschlug, oder nicht. Im Nachhinein ist sowas aber sehr schwer zu dokumentieren.--Bhuck 14:23, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es immer wieder interessant, wie Du von der Hautpfrage ablenkst. Hier ging es a) darum, Argumente für deine Reihenfolge zu bringen und b) um Messen mit zweierlei Maß. Bei b) lenkst Du ab, indem Du mit a) argumentierst. Das ist unlogisch. Genau wie Deine Artikelreihenfolge. Im Übrigen scheint die VM ja nicht unbegründet gewesen zu sein, wenn man ihren Ausgang liest.

Die Infos zum Kinderpatenschaftenprogramm sind relativ vorne, weil die Hauptinhalt der deutschlandweiten Kommunikation von und über WVD sowie Ihre Haupteinnahmequelle ausmachen. Damit ist es auch die Hauptausgabe und - wenn Du so gerne das historische Argument liest - WVI hat einmal mit Kinderpatenschaften angefangen und Kinderpatenschaften sind auch das "Besondere" an WVD, deshalb gehört es an den Anfang. Wie die Organisation funktioniert und strukturiert ist, interessiert die meisten nicht und dasselbe gilt für die Geschichte, deshalb gehört es ans Ende. Wenn nötig belege ich Dir das mit einer Presseschau. Viel interessanter sind in den Medien die einzelnen Hilfsprojekte. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:57, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Genau, so ist das logisch! Investor 12:33, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich verstehe Dich/Euch jetzt wirklich nicht. Dass ich jetzt a) gebracht habe, zweifelt ihr zumindest nicht an. Was b) angeht -- da verstehe ich Eure Logik gar nicht. Es müsste doch offensichtlich sein, dass ich chronologische Gliederungen von Artikeln für sehr sinnvoll achte (das war 2005 bei Bernhard Vogel auch nicht anders). Bei Roland Werner war eine chronologische Gliederung über Monate hinweg und bei ziemlich vielen (deutlich mehr als 3!) Benutzern immer akzeptiert gewesen. Bei WVD gab es sie noch nie, und die bisherige Gliederung war kaum ein Tag alt und hatte nur 3 Mitarbeiter gehabt...wollt ihr daraus ein Fallstrick machen?
Ich hege kein Zweifel, dass WVD in ihren Werbeauftritten, Pressemitteilungen, etc, viel mehr die Kinderpatenschaften betont, aber das kann hier nicht unsere Meßlatte sein--das ist doch nicht Euer ernst?? Selbst wenn Du eine Presseschau bringen würdest, belegt das allerhöchstens, was bestimmte Redaktionen entschieden haben, aber nicht welche Erwägungen sie dazu führten. Vielleicht hatten sie bestimmte Informationen nicht, vielleicht war es ihnen zu mühsam, das zu erforschen, das werden wir nicht wissen, und das beweist ja auch nichts. Vielleicht sollt ihr WP:WWNI nochmals durchlesen--wir sind hier nicht die PR-Abteilung von WVD!--Bhuck 14:23, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, wie es jetzt ist, mit den Kinderpatenschaften weiter vorne. Das ist die zentrale Info, die Leute, die sich über diese Organisation erkundigen wollen, suchen.--theoslogie 17:08, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Über diese Frage besteht nach wie vor kein Konsens. Der Revert von R.Ganer ist daher im Sinne von WP:Editwar zu verstehen.--Bhuck 15:28, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Bhuck: Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen ... Die neue Reihenfolge stellt WVD deutlich neutraler dar, was ich für wichtig halte. Die Fakten kommen besser rüber und der/die Leser/in findet die zentralen Infos viel schneller so.--theoslogie 15:38, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso sollte der Absatz über Gründung, Organisationsstruktur, etc, irgendwelche Schlagseite dem Artikel geben, wenn er vorangestellt wird? Wenn überhaupt, wird andersrum ein Schuh draus--das Wesen der Organisation wird so lange verhüllt und unter eine lange Liste von en:Good works (vgl. Werkgerechtigkeit) versteckt, dass es kaum noch wahrnehmbar ist.--Bhuck 13:20, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Bhuck, wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Bei Edit-War fallen mir immer Krokodile und Hilfspolizisten ein. Den Ball immer flach halten (fällt nach dem Ergebnis von gestern Abend auch leichter).

Bhuck hat die Reihenfolge geändert, alle Bearbeiter vor ihm waren einverstanden. Er muss also seine Reihenfolge begründen und einen Konsens finde.

Das Wesen der Organisation besteht in der Hauptsache aus seinen Taten. An ihren Taten, nicht an der Organisationsstruktur messen (zumindest Christen) vernünftigerweise eine Organisation. Ich empfehle mal, die Staatsorgansisaton von Frankreich und Deutschland in den letzten zweihundert Jahren zu vergleichen. Der Unterschied in der Struktur von Deutschland zu Frankreich (Zentralstaat) war immer größer als der Unterschied der eigenen Staatsstruktur Deutschlands zu einem beliebigen Zeitpunkt zur Struktur während des Nationalsozialismus. Die ganze Zeit über war es ein föderalistischer Staat. Offensichtlich ist die Struktur nicht das entscheidende Bewertungskritierium für eine Organisation. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:13, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzliche Überlegungen

Grundsätzlich sollte die "logische Reihenfolge" der einzelnen World Vision in der WP koordiniert werden. Ich würde vorschlagen, dass man sich an die Reihenfolge im Artikel World Vision International hält. -- Arcy 14:39, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich würde ich vorschlagen, grundsätzlich so wenig als möglich Grundsätze zu formulieren. Beste Grüße --Jägerlatein 11:47, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich muss man gar nicht erst diskutieren, wenn man grundsätzlich nichts diskutieren will. -- Arcy 14:17, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich muss man diskutieren, wenn man grundsätzlich sich gegen Grundsätze ausspricht. QED. Beste Grüße--Jägerlatein 14:27, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich halte ich das für eine schlechte Idee, weil WVI ein anderes Thema und andere Schwerpunkte hat. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:01, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision Institut für Forschung und Entwicklung

Benutzer:Hei ber löscht mit diesem Edit diesen Absatz und verweist auf eine Diskussion hier als Begründung. Ich warte. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:59, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich warte auch, lieber Benutzer:Hei ber. Investor 13:41, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Ist ja wieder drinne ;-) -- Arcy 13:48, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ick bünn all daa: Diskussion:World_Vision/Archiv/2010#Quellenbausteine_wieder_eingesetzt. Kurz gesagt: Für diesen Abschnitt braucht es neutrale, von World Vision unabhängige Quellen. --Hei_ber 20:18, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Will Du eine unabhängige Quelle für die Existenz des Institus des Zitats oder dem Vorhandensein der verschiedenen Programme ? -- Arcy 20:55, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vgl. auch Diskussion:World_Vision/Archiv/2010#Forschung_.26_Entwicklung_.28Belege.29. --Hei_ber 23:36, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auf was beziehst Du dich dort ? -- Arcy 08:33, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die von Hei ber geforderten Belege für die Tätigkeit des Institutes sind durch die Publikation und Rezeption der World Vision Kinderstudie 2010 mittlerweile erfüllt. Das Netz ist voll davon, muss nur noch weiter eingearbeitet werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:13, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eintrag von World Vision Deutschland bei allen Prominenten, die sich einmal engagiert haben

Von meiner Benutzerdiskussionsseite hierher kopiert: ---Hei_ber 06:32, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Belege-Baustein

Bitte gewöhne Dir an, etwas, was zwar belegt ist, aber für Dich noch nicht unabhängig genug, nicht gleich zu löschen. Du kannst gerne, wie andere auch die Diskussionsseite benützen oder den Belegebaustein (siehe oben) einbauen, wenn Du zu faul bist, selbst zu rechcherchieren. Wenn Du recherchiert hättest und nicht fündig geworden wärest, wie ich bei Renate, hätte ich das verstehen können. Aber bei den anderen Artikeln war es eindeutig nicht so. Denk mal über WP:BNS nach und dass ein Admin selbst ein Vorbild sein sollte, nicht für Vandalismus, sondern für Wikiquette. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 02:03, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hat in etliche Personenartikel eingearbeitet, wenn sich diese Person als Pate für World Vision, als Untestützer des Gospel Festivals, eines von World Vision gestifteten Preises oder für eine Stiftung, die die EKD und Word Vision gegründet haben, engagiert haben. Auf [[World Vision hast Du verlinkt. Dabei ist die Tätigkeit selbst aber von den üblichen Medien nicht aufgenommen worden, sondern findet sich nur auf den Webseiten der entsprechenden Vereinigungen. Dort wird - das ist ja auch völlig in Ordnung - mit den Prominenten geworben. Solange das aber nicht einen gewissen relevanten Umfang ausmacht und es dafür auch keine unabhängigen Quellen gibt hat das in der Artikeln nichts verloren.
Hier gilt immer noch "Sei mutig" und bei trivialen Sachverhalten muss nicht jede Änderung begründet werden. Selbstverständlich habe ich vor jeder Entfernung - zugegebener Weise nur online - recherchiert . Was ich da gefunden habe war leider einfach immer zu dünn. Prominente sind oft bereit, sich für wohltätige Organisationen zu engagieren und das ist auch begrüßenswert. Es rechtfertigt aber nicht, das unter allen Umständen in jeden Artikel einzuarbeiten.
BNS, Admintätigkeit und Wikiquette halte ich nicht für einschlägig, allerdings gebe ich zu, dass ich bei den letzten C-Promi-Artikeln schon leicht angesäuert war, nachdem ich feststellte, dass selbst in 5-Satz-Artikel noch ein weitere über das Engagement für World Vision Deutschland hinzugefügt worden war. Für mich ist das Wikilinkspam.
Ich habe das bei einem Teil jetzt wieder herausgenommen, immer dann, wenn die Tätigkeit in unabhängigen Quellen, wie Zeitungen, nur á la "engagieren sich auch ..., .., ..., war. Bei Wolfgang Niedecken, über dessen Engagement auch in ausführlichen Artikeln berichtet wird, habe ich nichts entfernt, hier sollten aber noch bessere Quellen nachgetragen werden.
--Hei_ber 06:40, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
WP:Dritte Meinung: Ich muss Hei_ber rechtgeben. Die Unterstützer können durchaus hier im Artikel aufgezählt werden, in umgekehrter Richtung ist es oftmals nicht relevant. --Siehe-auch-Löscher 09:19, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
also, wenn eine Person sich 20 Jahre für "etwas" engagiert: Zeit, Kraft und auch den "schnöden Mammon" freiwillig gibt, soll es keine Erwähnung in dem entsprechenden Artikel finden? Gerade bei den Biographien finde ich den Aspekt des Engagements von Interesse, nicht ob jetzt 11 Fernsehserien vorhanden sind, oder doch schon 12. --tecolótl 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Hei Ber,

zuerst muss ich hier den Hintergrund erwähnen. Du hast bei Diskussion:World_Vision#Weiterleitung geschrieben, man müsste von World Vision auf World Vision International weiterleiten und damit Arcy unterstützt, der vorher die Weiterleitung dorthin verursacht hat. Mir war da schon - per Links auf diese Seite und Google-Links klar, dass diese Entscheidung grob gegen die Richtlinien auf WP:BKL verstieß. Schon ohne meine Bearbeitungen bei den Promis war klar eine Linkmehrheit für WVD ersichtlich. Allerdings nicht auf den ersten Blick: Durch die vielen Metadiskussionen, die hierfür natürlich nicht zählen, gibt es eine beachtliche Zahl von Links auf WVI, die man rausnehmen muss. Zum Vergleich:

Da ich nach Deinem vorherigen Verhalten nicht damit rechnen konnte, dass Du Dich auf eine sachliche Diskussion zu diesem Thema einläßt, da Du als Admin es ja noch nicht eimal für nötig erachtest bei einer Diskussion um die Einrichtung einer BKL die Kriterien von WP:BKL als Erstes zu bemühen, wollte ich sehen, ob die bisherigen Wikipedia-Links den realen Gegebenheiten in der Medienwelt entsprachen.

Da es für den Kinderpreis durchaus kontinuierliche Medienberichterstattung gibt, habe ich die nicht für jeden Preisträger detailliert extra geprüft und dafür möchte ich mich hier entschuldigen. Ich werde das ab jetzt bei jedem Promi gesondert recherchieren. Aber das hätte Hei ber auch tun sollen, oder wie sonst kam die Löschung bei Nena etwa zustande?

Was Hei Ber gemacht hat, war aber genauso oberflächlich. Er hat - obwohl es im Internet genug Hinweise auf die Relevanz gab und ich je eine Quelle eingebaut hatte (Manchmal hatten die Promiartikel vor meiner Bearbeitung GAR KEINE Quelle) etliche dieser Beiträge mit der Begründung, sie seien unbequellt gelöscht. Das ist jedenfalls auch nicht in Ordnung. Ich habe keinen Hinweis auf WVD ohne Quelle gesetzt. Wir können gerne darüber diskutieren, ob ich bessere Quellen suchen soll. Dann tue ich das. Aber das ist keine Art. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:30, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fand die Einarbeitung dieses Fakt in Biographien von Promis, die mich sonst eigentlich nicht interessieren, ziemlich interessant. Es gab etliche Promis, die vor meiner Bearbeitung gar keine Quelle im gesamten Artikel hatten. Bei anderen gab es einen Artikelaufbau, bei dem ehrenamtlichen Engagement noch nicht mal vorgesehen war und ohne Weiteres gar nicht reinpasste und wiederrum andere waren vollgestopft mit Preisen, Preischen. Zuletzt imponierten mir die Promis, bei denen etliche solche Ehrenämter zu sehen sind, aber teilweise nur wenige Preise. Gerade, während ich diese Ergänzungen geschrieben habe, ist mir dieser Fakt immer wichtiger geworden. Wenn ein Promi nicht für irgendeinen Preis, sondern einen Preis für die Kinder (die häufig noch nicht seine Zielgruppe sind und nach Hei Ber nicht so eine großes Medienecho hat) sich engagiert, dann ist für mich das in einer Promibiographie relevant. Und wir können gerne bei den Einzelartikeln - unter Beteiligung der regelmäßigen Schreiber dort, die wohl die größere Expertise haben - darüber diskutieren. Hier ist nicht der richtige Platz für solche Einzelentscheidungen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:39, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
An Hei Ber: Keine Frage, ich finde es ebenfalls wichtiger, in der Biografie eines Promis zu erfahren, ob er/sie sich für Kinderpatenschaften oder sonst ein Projekt für notleidende Kinder einsetzt, als ob er/sie die dritte neue CD herausgibt. Bitte nicht an der falschen Stelle löschen!--theoslogie 11:01, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Relevanz für die einzelne Person hängt doch davon ab, welchen Raum das Ehrenamt oder die Unterstützung für die Person einnimmt. Soll heißen: Wenn Peter Maffay 1000 Euro an die Haiti-Hilfe spendet ist das irrelevant. Wenn die Haiti-Hilfe ihn dann anruft und fragt, ob sie ihn öffentlich in der Liste der Unterstützer aufführen dürfen, wird er auch nicht nein sagen. Trotzdem ist es für Peter Maffay dadurch nicht relevanter. --Siehe-auch-Löscher 12:44, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

aber für mich als Leser ist es auf jeden Fall von Interesse, ob er/sie sich überhaupt in irgendeiner Weise engagiert. --tecolótl 12:46, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Peter Maffay einen ganzen Song dem Kinderpreis widmet, halte ich das schon für relevant. Wenn Peter Maffay sich für eine Spende öffentlich als Werbeträger hinstellt und Wayne Carpendale das weiter sagt, halte ich das gerade bei dieser Person für relevant, der schaut sich nämlich genau an, wo er sich ehrenamtlich engagiert. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:28, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Von meiner Benutzerdiskussion (betreffend Mola Adebisi) hierher kopiert --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:52, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Diskriminierung. Vier Einzelnachweise zur Belegung eines Satzes? Meinst Du nicht, da würde ein Einzelnachweis reichen? Gruß, --Gereon K. 13:41, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Normalerweise schon ;-) Aber im Moment bin ich im Streit mit Hei ber und dem genügt das nicht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:44, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Qualität der Wikipedia-Artikel und -Edits erscheint mir wichtiger als Trotzreaktionen. Werde die Einzelnachweise dort mal ein bisschen kürzen. Wenn das Hei ber zu wenig ist, kann er sich ja an mich wenden. --Gereon K. 13:47, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Von Wikipedia:Dritte_Meinung#World_Vision_Deutschland von Stanzilla 12:35, 14. Jul. 2010 (CEST) hierher kopiert:Beantworten

Viele Prominente engagieren sich für wohltätige Organisationen, übernehmen Patenschaften für Projekte oder sitzen in Beiräten von Vereinen. Üblicherweise steht das nur in den entsprechenden Personenartikeln, wenn diese Tätigkeit herausragend war.

Nun hat Benutzer:Diskriminierung aber bei allen Prominenten, die irgendwo auf den Seiten von World Vision erwähnt werden, weil sie sich für die Hilfsorganisation engagieren, einen Satz über eben dieses Engagement eingebracht. Ich habe das bei einem Teil jetzt wieder herausgenommen, immer dann, wenn die Tätigkeit in unabhängigen Quellen, wie Zeitungen nur á la "engagieren sich auch ..., .., ..., war. Bei Wolfgang Niedecken, über dessen Engagement auch in ausführlichen Artikeln berichtet wird, habe ich nichts entfernt.

Ich bitte um eine Dritte Meinung - womöglich bin ich ja auf dem völlig falschen Dampfer... --Hei_ber 06:38, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Das Engagement für eine der weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen ist grundsätzlich relevant. Ist ja kein Kaninchenzüchetrverein.
  2. Das Argument wen Zeitungen es als relevant erachten und darüber berichten, dann sei es nicht relevant ist nicht nachvollziehbar.
  3. Gerade die Erwähnung von Organisationen mit evangelikalem Hintergrund ist besonders relevant.
-- Arcy 08:37, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja aber bei Nena beispielsweise hat Hei Ber es auch getan und da war die Quellenlage eindeutig, dass das relevant war. ER ging drüber wie mit einem Rasenmäher, ob das mit WP:BNS und WP:Q so konform geht? Ich bin davon ausgegangen, dass eine Veranstaltung, die von World Vision und der evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche sowie anderen Partnern eingeführt wird relevant ist und ich nicht jeden Einzelfall prüfen muss, weil das die Verfasser der Promiartikel, die meistens Fans sind, besser können. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 09:52, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das Problem von Hei_ber nicht - die Debatte, ob sich jemand bei der weltweit größten Entwicklungshilfeorganisation engagiert, ist doch letztlich nur in jedem Lemma einzeln zu diskutieren. Worldvision an sich ist relevant, das wird wohl niemand bestreiten, und dann muss jeweils einzeln bei den Promis geklärt werden, ob es für ihr jeweiliges Lemma wichtig ist. Ich vermute allerdings: es ist schon relevant. Investor 09:59, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Solche Rasenmäheraktionen nennt man auch schlicht Editwar. -- Arcy 10:20, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Die Relevanz für die einzelne Person hängt doch davon ab, welchen Raum die Unterstützung für die Person einnimmt. Soll heißen: Wenn Peter Maffay 1000 Euro an die Haiti-Hilfe spendet ist das irrelevant. Wenn die Haiti-Hilfe ihn dann anruft und fragt, ob sie ihn öffentlich in der Liste der Unterstützer aufführen dürfen, wird er auch nicht nein sagen. Trotzdem ist es für Peter Maffay dadurch nicht relevanter. --Siehe-auch-Löscher 12:45, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

aber für mich als Leser ist es auf jeden Fall von Interesse, ob er/sie sich überhaupt in irgendeiner Weise engagiert und dies ist erst ersichtlich, wenn es im dementsprechenden Artikel Erwähnung findet. --tecolótl 12:46, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wenn Peter Maffay einen ganzen Song dem Kinderpreis widmet, halte ich das schon für relevant. Wenn Peter Maffay sich für eine Spende öffentlich als Werbeträger hinstellt halte ich das gerade bei dieser Person für relevant, der schaut sich nämlich genau an, wo er sich ehrenamtlich engagiert. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:28, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mh. Macht ein Promi selbst einen PR-Bohai bzgl. seines Engagementes für Sozialprojekt XY und erlangt damit Abdrucke in Zeitungen, ist das für Wiki relevant. (Oder wenn die Presse von sich aus darauf aufmerksam wird.) Engagiert sich jemand für Sozialprojekt XY schier um des Helfens willen, ist das für Wikipedia nicht relevant, da kein riesen Pressespiegel ausgeschlachtet werden kann. Relevanzkriterien hin oder her. Als Leser interessiert es mich, ob und wo sich jemand engagiert. Das hat qualitativen Charakter. Auch in welchem Umfang, also mit welcher Quantität (Zeit, Geld) das jemand tut, sofern das bekannt ist. Ehrenamt und soziales Engagement gehören nach meinem Empfinden in einen Personenartikel. Beim einen breiter ausgeführt, beim anderen weniger breit - je nach der Quantität. Beste Grüße --Jägerlatein 23:00, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision Deutschland ist kein personenartikel. diese diskussionen deshalb bei den jeweiligen personen abhandeln --toktok 23:12, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

dito. Heiber sollte seine einzelnen Löschungen dort personenbezogen begründen. -- Arcy 23:16, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre schon sinnvoll, das irgendwo zu bündeln. Das Problem ist ja grade, dass es für die Personenartikel oft gerade eine so ephemäre Zusatzinformation ist, die kaum Zusammenhang mit dem Personenartikel hat. Relevant ist diese Art von Information oft nur für die Organisation (in Form von Werbespam oder polit. Pranger-Spam).
In der Sache muss ich Hei_ber recht geben; pauschales einpflegen von Organisationsunterstützung, Aufrufunterzeichnung o.ä. bei Prominenten (insb wenn sie eigentlich für andere Dinge relevant sind und ihr Artikel sich bisher auf das Wesentlichste beschränkt) ist unerwünscht. Es muss schon in jedem einzelnen Fall eine gewissen Relevanzschwelle (diese Aktivität muss gerade für diese Person relevant sein) überschritten sein. Anhaltspunkt wäre etwa, dass darüber in der Presse berichtet wird.--Olag 22:03, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, unter dieser Bedingung kann auch ich Hei ber Recht geben: Wenn in der Presse darüber berichtet wird, ist es berichtenswert. Danach werde ich mich richten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:27, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kuratorium

Beiträge von Toktok und Tecolótl vom vorherigen Abschnitt hierher verschoben. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 21:36, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sowohl die mitglieder des kuratoriums, wie auch die unterstützer zu nennen ist name dropping, das übeer den verein und die art der unterstützung nichts aussagt --toktok 20:42, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

du schreibst im Bereich dritte Meinung - ich glaube, den "Anteil" passt hier nicht unbedingt hin. --tecolótl 20:54, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch etwas übertrieben, alle Kuratoriumsmitglieder im Artikel zu nennen. Der Satz:

Seit Januar 2010 berät ein Kuratorium das Präsidium.

reicht, allerdings muss er mit einer Fußnote belegt werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 21:35, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da bin ich anderer Ansicht! Die Prominenz und Relevanz von Kuratoriumsmitgliedern sagt doch sehr viel über die Relevanz einer Organisation aus! Deshalb: Namen nennen! Investor 10:46, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich gleich wie Investor! Namen bitte nennen.--theoslogie 17:35, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Kuratorium besteht nun mal aus Menschen. Mit Name dropping hat das nichts zu tun. Gerade solche Informationen sind für den Leser interessant. Namen bitte nennen. -- Arcy 18:32, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

dieser schluss von der prominenz der kuratoriumsmitglieder auf die organisation ist logisch nicht notwendig und damit WP:TF--toktok 17:55, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Logik kann ich nicht folgen - und die Autoren von http://de.wikipedia.org/wiki/UNICEF#UNICEF_in_Deutschland übrigens auch nicht: hier sind Kuratoriumsmitglieder und Botschafter (Österreich) genannt! Investor 18:30, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Später einarbeiten

Einleitung

WVD ist „eine der größten Spendenorganisationen in Deutschland“.[1]

Geschichte

Günther Bitzer trat zum 15. Juni 2007 als Direktor zurück. Seine Vertretung übernahm kommissarisch Urs Winkler, Geschäftsführer von World Vision Schweiz.[2]

Spenden

WVD gibt jährlich etwa 6,5 Prozent des Gesamthaushaltes für Anzeigen aus. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen meint, es ginge nicht immmer ohne Werbung und attestiert World Vision Deutschland, sein Marketing sei „seriös, ethisch akzeptabel [...] und [werde] zu angemessenen Kosten durchgeführt“. [1]

Werbung

WVD wirbt mit Emotionen, „es geht auch um die Spender selbst. Um das gute Gefühl einer bestimmten Person zu helfen.“ Sein Erfolg kommt „auch durch die große Werbemaschinerie“. WVD hat auf die Kritik reagiert, katalogartige Werbung zu verwenden, seit längerem werden Kinder nicht mehr katalogartig auf Webseteien angeboten.[1]

Patenkinder

Es wurde kritisiert, dass Gelder häufig nur das Patenkind erreichten und dies Neid bei denen erzeuge, die keine persönlichen Spender hätten. Heute werden die Patengelder weiter gestreut und so ganze Schulklassen und Dörfer betreut.[1]

Genitalbeschneidung

WVD setzt auf Dialog statt auf Zwang und betreibt mehrere Kampagnen zu diesem Thema. Die TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung hält den Schutz weiblichen Patenkinder vor der Beschneidung nicht für ausreichend und fordert eine Garantie, dass keines der Mädchen beschnitten werde bevor es Hilfsleistungen geben dürfe. WVD hält diesen Ansatz für völlig falsch. Burkhard Wilke vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) meint dazu: „Man könne die Hilfsleistungen nicht immer gegeneinander abwägen. Es könne fatale Folgen haben, ein Dorf nicht mehr zu versorgen, um politische Forderungen durchzusetzen.“[1]

  1. a b c d e Benjamin Hammer: Spenden mit Gefühl - World Vision wird 30. DW-World.de, 30. September 2009, archiviert vom Original am 16. Juli 2010; abgerufen am 16. Juli 2010 (Redaktion: Silke Ballweg).
  2. Günther Bitzer verlässt World Vision Deutschland. 6. Juni 2007, archiviert vom Original am 17. Juli 2010; abgerufen am 17. Juli 2010.

--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 19:07, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Finanzierung

Finanztest 12/2004

@Toktok: in:

steht nur: bei ... Organisationen die ..., wie etwa Plan International und WVD. Bei ihnen machen die Verwaltungskostenbis zu einem Drittel der Gesamtausgaben aus. nicht Ein Drittel bei WVD Bitte richtig zitieren. Die Quelle enthält nichts verwertbares für diesen Artikel. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 21:26, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sorry, korrigiert, aber da konkret auf wvd eingegangen wird, sollte das auch so rein --toktok 21:33, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nimm bitte Deinen personalisierten Link raus. Der nützt anderen nichts. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 21:38, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
geschehen. thx --toktok 21:48, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

die Quelle lautet wörtlich (Einfügungen in eckigen Klammern und Fettungen von mir):

Vergleichsweise hoch sind die Verwaltungskosten bei Organisationen, die in erster Linie persönliche Kinderpatenschaften im Rahmen regionaler Entwicklungsprojekte fördern, wie zum Beispiel Plan International oder World Vision. Bei ihnen [die Organisationen mit persönlichen Kinderpatenschaften] machen die Verwaltungskosten bis zu einem Drittel der Gesamtausgaben aus.
Das liegt daran, dass diese Organisationen für ihre Spender einen vergleichsweise hohen Aufwand betreiben. So organisieren sie zum Beispiel Briefwechsel oder sogar Besuche zwischen Spender und Patenkind.
Doch die Kosten spielen hier für die Spender meist eine untergeordnete Rolle. „Wer eine Patenschaft übernimmt, möchte langfristig helfen und findet es schön zu wissen, was mit seinem Geld passiert“, sagt Karin Minarsch von World Vision.

Fest steht, dass Finanztest keine konkreten Zahlen World Vision zuordnet. Mißverständlich oder Mehrdeutig ist, ob sich das Drittel auf alle Organisationen mit persönlichen Kinderpatenschaften bezieht oder nur auf Plan International oder World Vision oder beide. Weiter steht da nicht "1/3", sondern "bis zu" 1/3. Streng genommen ist das also Null bis ein Drittel, weil kein Anfangswert angegeben wird. Dieser Satz ist daher nicht sicher zu deuten. Jedenfalls kann man nicht behaupten er würde eindeutig bedeuten, dass World Vision 1/3 Verwaltungskosten hatte, wie Toktok anfangs angab. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:06, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ich hatte von "etwa einem drittel" geschrieben. wenn wir hier auf eine exakte wiedergabe schauen, sollte das für beide seiten gelten. genannt wurden in finanztest die beiden organisaitonen mit den höchsten verwaltungsausgaben --toktok 00:10, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie kommst Du darauf, dass es die beiden mit den höchsten Verwaltungsausgaben gewesen seien?
Woher hast Du die "Eigenangaben für 2004 und 2005? Die sind nicht zitiert. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:13, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
O.K. Antwort befriedigent. es bleibt:
Wie kommst Du darauf, dass es die beiden mit den höchsten Verwaltungsausgaben gewesen seien? Die Antwort bist Du immer noch schuldig. Ohne diese Antwort macht nämlich das ganze Finanztest-Zitat hier wenig Sinn. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:30, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ZEWO

@Toktok: Deine Schlussfolgerungen werden immer abenteuerlicher. Die Zewo kann World Vision Deutschland nicht zertifizieren, weil World Vision Deutschland in der Schweiz nicht aktiv ist. Dort gibt es World Vision Schweiz. Zewo macht keine Aussage über WVD und also gehört das nicht hierher. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:09, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

stimmt. das gehört in wv schweiz. --toktok 00:09, 18. Jul. 2010 (CEST)typo korrigiert: war zewo, ist jetzt wv--toktok 00:18, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Stiftung ZEWO ist eine schweizerische Stiftung mit Sitz in Zürich. Es gibt kein ZEWO schweiz, nur die Schweizer ZEWO, in Deutschland gibt es das nicht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:14, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

die fehlende zertifizierung gehört hier nicht rein. trotzdem ist zewo qualifiziert für die stellungnahme, die nicht nur für wv schweiz gilt--toktok 00:17, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, Du widersprichst Dir selbst.
Originalton Toktok: Diese Aussage ist allgemein - Und deshalb gehört sie nicht in den konkreten Artikel WVD. Hierher gehört nur, was sich auf WVD bezieht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:23, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

diese aussage zeigt, was an kinderpatenschaften kritisiert wird und schließt gut an den vorhergehenden satz an. er ist damit relevant für das geschäftsfeld von wv, schließlich haben etwa 2/3 der wv-einnahmen mit patenschaften zu tun (für 2003, vgl scheunpflug) --toktok 00:31, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

auch der rest der quelle ist relevant, wenn auch direkt in unserem artikel kein bezug genommen wird: laut jahresbericht 2009 (z.b. s. 25) greift wv in projektländern auf die dort schon etablierten strukturen zurück. auch die wv-spezifische aussage der quelle (schweizer fernsehen) ist somit nicht schweiz-spezifisch--toktok 00:47, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

toktok, das ist bestenfalls Theoriefindung, eher Obstruktion und hart an der Grenze zur VM. ZEWO ist für WV Deutschland nicht relevant, weil nicht zuständig. Wenn das deutsche Zentralinstitut etwas derartiges sagen würde, müßte es rein. Aber nur bei dieser oder anderen, auf Deutschland focussierten Quellen. (nicht signierter Beitrag von Investor (Diskussion | Beiträge) 18. Juli 2010, 12:50 Uhr)

die fehlende zertifizierung durch zewo ist irrelevant, die grundsätzliche kritik dagegen nicht. wenn das eine vm wert sein sollte, dann klär das bitte da. bitte keine leeren drohungen --toktok 13:02, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die fehlende Zertifizierung ist irrelevant.
Die grundsätzliche Kritik gehört in den Artikel Patenschaft, wo Du ja auch schon anderes eingearbeitet hast.
Hier musst Du erst die Relevanz für World Vision Deutschland nachweisen. Hat irgendwer in Bezug auf World Vision Deutschland in einer relevanten, "unabhängigen" Quelle behauptet, das ZEWOs Kritik an Patenschaften auf World Vision Deutschland anwendbar sei? Dann bitten den zitieren. Bislang reicht die Quellenlage dazu nicht.--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:23, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nach eigenen angaben nutzt world vision deutschland international die vorteile und strukturen, die sich aus dem netzwerk wvi ergeben. das betrifft auch die patenschaften. für diesen artikel wurde grundsätzliche kritik am system der patenschaften als relevant anerkannt. diese unter finanzen abzuhandeln ist absurd.--toktok 15:34, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Die Patenschaften, wie sie ZEWO beschreibt sind eine Art der Finanzierung, gehören also zur Finanzierung.
  2. Deine Begründung hier erklärt nicht, warum Du den Belege-Baustein rausnimmst.
  3. Der Absatz gehört wenn es um das weltweite Netzwerk geht, vielleicht nach World Vision International, aber sicher nicht hierher. Bau keine unnützen Redundanzen auf.
  4. Nach alledem, bezweifle ich die Neutralität Deiner Bearbeitung und setze entsprechenden Baustein. Bitte belege, dass ZEWO wirklich WVD kritisiert und dass diese Kritik als relevant wahrgenommen wird. Das hier ist nur Polemik. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:23, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da TobiasKlaus seit 18. Juli dazu nicht mehr geantwortet, hier aber ansonsten fleißig weiter geschrieben hat, sehe ich meine Kritik als zugestanden an und lösche den unpassenden Beitrag jetzt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:51, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

SF vom 11.12.2007 - keine Quelle für WVD

Diese Quelle hat mit Wolrd Vision Deutschland nichts zu tun, da sie sich ausschließlich mit World Vision Schweiz befasst. Beste Grüße --Jägerlatein 23:04, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

diese quelle wird zitiert in hinblick auf die stellungnahme zum system der patenschaften, und da ist sie länderunabhängig --toktok 23:06, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann schreib es systemzugehörig in den Artikel Spenden oder Patenschaften! Beste Grüße --Jägerlatein 23:15, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ok, geschehen, das wurde wohl in einer der größeren umstellungen wegeditiert--toktok 23:24, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel (rpt.: Artikel). Beste Grüße --Jägerlatein 23:38, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
irgendwie absurd oder? konsistent mit deiner ersten stellungnahme wieder rein, etwas angepasst --toktok 23:40, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ringen um einen Sachverhalt finde ich nicht absurd. Für heute ist für mich erstmal Wiki:Ende. (Siehe Deine Disk) Beste Grüße --Jägerlatein

@Toktok: Woraus ergibt sich, dass das von ZEWO kritisierte System der Patenschaften länderunabhängig wäre? Soweit ich das erkennen kann, betreiben World Vision Schweiz und World Vision Deutschland ihre Spenderwerbung unabhängig voneinander. Hat ZEWO die beiden Vorgehensweisen der beiden unabhängigen Organisationen miteinander verglichen? Nur dann könnte es hier relevant sein. Bitte belege das! -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:36, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Ich habe die Finanzierungsinformationen jetzt im Abschnitt Finanzierung zusammengefasst. Um die Entwicklung leichter verständlich zu machen habe ich das alles umgekehrt chronologisch geordnet. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:25, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@TokTok: Da Du hier nicht Stellung genommen hast, hätte das eigentlich als Konsens gelten müssen, den Du - wissentlich oder fahrlässig - ignoriert hast. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:51, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

angeblich evangelikal

Evangelikal ist Theoriefindung und hat hier nichts zu suchen. Bitte belegen und Relevanz belegen. Behauptet irgendwer, dass WVD etwas mit evangelikal zu tun hätte.? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

billy graham ist wohl unstrittig evangelikal. außerdem ist zumindest die ursprüngliche us-org avangelikal, das sollte in: D. Michael Lindsay (2007): Faith in the halls of power: how evangelicals joined the American elite. New York: Oxford University Press. S. 44f. zu finden sein --toktok 16:35, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig, aber das hast Du ]http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Vision_Deutschland&diff=prev&oldid=76797705 nicht geschrieben]. Du hast geschrieben:

dann mal langsam: wenn das auf das christliche selbstverständnis von graham zurückgeht (pierce wird auch als evangelikal eingeordnet) und graham eindeutig evangelikal sind, auf welches selbstverständnis geht dann world vision zurück??? --toktok 16:45, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

diese interpretation liegt nahe, und passt wahrscheinlich. auch da belege existieren, dass die mutter-org evangelikal ist, aber geschrieben wurde nur das, was eindeutig belegt ist: graham ist ein evangelikaler erweckungsprediger --toktok 16:47, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Woher hast Du die Erkenntnis, dass WVI auf Graham zurückgeht? Bitte Belege. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:49, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

steht bei scheunemann, ich hatte bisher auch pierce vermutet, der aber in seiner arbeit vergleichbar ist --toktok 16:51, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Quelle Scheunemann hast Du nicht angegeben. Bitte mail mir mal ein PDF von der Seite, wo das steht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:53, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sorry, scheunpflug. die steht im text --toktok 16:55, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke , ich hatte es inzwischen bemerkt. Dann nehme ich den Belege baustein wieder raus . --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:57, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gehörte er weiter dahin, weil er nicht das belegt was er sollte. Weder belegte die Fußnote, dass WV wie behaupte auf Bill Graham zurückgeht - WV teilt mit diesem nur das christliche Selbstverständnis - nocht belegte die Fußnote die (sonst richtige) Gründung durch Bob Pierce. Diese Art mit Belegen umzugehen ist mir von Toktok aus dem Artikel OJC schon vertraut. --78.55.10.164 17:36, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

die textstelle, die von mir nur marginal durch attribute und die erwähnung von pierce ergänzt wurde, wurde ursprünglich mit quellenangabe hier von Benutzer:Diskriminierung selbst eingefügt. --toktok 17:44, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die jetzige Version des Artikels ist etwas verwirrend formuliert, mit WVUS, WVI, und so. Wann wurde WVUS zu WVI? Doch erst in den 90ern, oder? Und WVD wurde schon in den 70ern gegründet. Irgendwie sollte das klarer sein, finde ich, aber da ich selbst nicht mehr durch dieses Hütchenspiel durchblicke, muss das jemand anders ausbessern.
An die 78.55-IP: Warum sollten wir Dir überhaupt glauben, dass Du über Erfahrungen mit dem Artikel OJC verfügst, und dass Du die Arbeit von Toktok kennst--vielleicht war das jemand anders aus Deinem IP-Bereich, der dort aktiv war? Wer nicht persönlich angemeldet ist, soll keine Kommentare über die Arbeitsweisen anderer Personen abgeben, sondern lediglich inhaltliche Dinge zu den Artikeln sagen und nichts über andere Benutzer.--Bhuck 18:57, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

die ursprüngliche formulierung lautete gemäß der quelle World Vision Deutschland arbeitet als Mitglied von World Vision International aufgrund dessen „christlichen Selbstverständnisses“, das auf die Bewegung von Billy Graham zurück geht. World Vision United States, der Vorgänger von World Vision International wurde nach dem Korea-Krieg in den fünfziger Jahren gegründet.[1]. billy graham stand hier schin im text. ergänzt wurden beschreibende adjektive, die was graham betrifft common knowledge sind. zusätzlich kam die erwähnung von pierce, die zugegebenermaßen nicht von der quelle gedeckt ist, aber eigentlich unproblematisch sein sollte und gegebenenfalls leicht belegbar ist --toktok 19:34, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das einfach, den Unterschied zwischen WV, WV US, WVI und WVD. Zuerst wurde WV (anscheinend als Inc.) gegründet. Das war ein klar evangelikaler Verein. Er ist es bis heute, allerdings ist er nicht mehr praktisch missionarisch etc. weil er da etliche Selbstverpflichtungen unterschrieben hat, die für Entwicklungs- und Katastrophenhilfe heute Bedingung sind. WV hatte in anderen Ländern unselbständige Büros. In den Siebzigern entschied man dann, die Länderbüros in die Selbständigkeit zu entlassen, weil die Entwicklungshilfe sich vom Paternalistischen zum partnerschaftlichen Ansatz änderte. Gleichzeitig wurde für diese neuen Vereine ein Dachverband WVI gegründet und WV wurde zu WV US "umbenannt". In Deutschland lief die Sache verzögert ab. 1979 wurde hier das erste unselbständige Landesbüro durch WVI eröffnet. Jedenfalls wurde dieses Büro 1994 in die Selbständigkeit entlassen und ein eigenständiger Verein gegründet. Das deutsche Büro hat keinerlei mir bekannte Verbindungen zu Billy Graham oder The Family. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:21, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ok, das ist doch mal was. historisch basiert es auf graham etc, das sollte im text so bleiben. den rest kannst du entsprechend ausführen --toktok 20:25, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist zumindest deutlich klarer als das, was bisher im Artikel stand. Allerdings habe ich auch bei Diskussion:World Vision United States eine Frage zum Timing der angeblichen Selbständigkeit der Länderbüros (statt selbständig habe ich etwas von "Interdependenz" gelesen, was ja nicht das gleiche ist). Auch die Rolle von WVUS bei WVI in den Anfangsjahren ist mir nicht so ganz klar, aber das ist zumindest ab 1979 für diesen Artikel nicht mehr so relevant.--Bhuck 22:12, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist noch unklar? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 02:39, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

Ich habe den Geschichtsabschnitt mal erweitert. Dabei ist mir Bhucks dritter Edit von heute aufgefallen. Die Löschung dieses Absatzes ist nicht sinnvoll. Schon im Lemma WVI ist dauernd die Frage aufgekommen, wie abhängig WVI und die Landesorganisationen voneinander sind. Bhuch selbst hat mit seinem ersten Eintrag auf dieser Diskussionsseite danach gefragt. Wegen ihm habe ich mir die Mühe gemacht, mir die Literatur zu besorgen und jetzt, wo ihm die Antwort nicht gefällt, muss sie wieder raus?

Das Zitat von Scheunpflug beschreibt die Gegenwart und muss zeitlich daher dort eingarbeitet werden. Es beschreibt nicht die Anfänge von World Vision oder World Vision Deutschland. Wenn es im Geschichtsabschnitt steht, muss es aber zeitlich eingeordnet werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 02:36, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Belegebaustein vom 27. Juli 2010

@Toktok: Warum bitte sollen „die Inhalte die zur Zeit durch den Einzelnachweis "WVD-Geschichte" belegt werden, (...) unabhängig belegt werden“?

  1. Gibt es berechtigte Zweifel an diesen Inhalten? Wie Du siehst, habe ich gerade im Geschichtsabschnitt schon Appel als ergänzende Quelle eingebaut, wenn diese Darstellungen falsch wären, hätte Appel dies erwähnen müssen, da sie sehr ausführlich über WVD berichtet. Dasselbe gilt für Scheunpflug.
  2. Bitte wo ergibt sich aus WP:Belege also, dass diese Primärquellen so zulässig wären, dass darum eine Belegebaustein hier rein müsste?

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:04, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rumänien 1990

Weitere Details stehen hier:

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:56, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Erzbischof: Dass Dir die Geschichte zu lang ist, ist kein Argument, sondern es kommt darauf an, ob dieses Ereignis relevant ist. Das habe ich versucht, mit den Quellen zu belegen. Ich bin davon ausgangen, dass USAID und Charitywatch grundsätzlich belastbare Quellen wären. Auch ist mir nicht klar, warum die Geschichte unter World-Vision.de nicht belastbar sein sollte, auch, wenn es "nur" eine Primärquelle ist. Es ist im Übrigen klar, dass World Vision Deutschland bis 1994 hauptsächlich als reiner Geber fungierte, da erst ab 1995 „eine eigene Projektabteilung aufgebaut“ wurde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:37, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte

"Die Organisation ist „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum." - Ich habe die Formulierung etwas geändert, aber diese Einordnung ist wichtig, weil der Artikel WVI wegen des Streites gerade um die Frage, ob WV nur christlich oder doch evangelikal sei zum wiederholten Male gesperrt ist, und die Frage daher hier sicher auch relevant ist. Hier sollte man Quellen sprechen lassen, statt sich in Theoriefindung zu ergehen. To be continued. --- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:10, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Öffentlichkeitsarbeit

@TobiasKlaus: Die Passage: "In den Filmen wurden die jeweiligen Hilfsprojekte von World Vision vorgestellt " bitte nicht wieder zurücksetzen in "sehr positiv dargestellt". Diese Änderung von Dir habe ich ganz bewusst rückgängig gemacht. Der Grund: Bei der Referenz dazu handelt es sich um ein Zitat aus einer Pressemeldung des epd, welches an dieser Stelle keine Tatsache schildert, sondern eine Meinungsäußerung oder Interpretation. Zudem ist es eine Nachricht über eine Nachricht, was mir auch nicht gerade besonders seriös als Quelle erscheint. Eine solche um drei Ecken herum entstandene Meinungsäußerung oder Interpretation sollte also nicht in Wiki als Tatsache eingefügt werden. In WP geht es um eine neutrale Darstellung von WVD. Da reicht das Wort "vorgestellt" in diesem Satz. Es nennt die Tatsachen, wertet sie aber nicht. Zudem ist die Art Werbung, in der ein Projekt vorgestellt wird, immer "sehr positiv" für das Projekt, sonst wäre es ja keine Werbung. Das zu verstärken ist also nicht nötig, sondern redundant.--theoslogie 14:11, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ich versuche, an das original der pm heranzukommen --toktok 20:01, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, mir ist dieser Passus auch aufgefallen und hätte es jetzt raus genommen. Beste Grüße --Jägerlatein 14:38, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe das genauso. Wenn man die Passage überhaupt zitieren will, dann nicht ohne den Urteilstenor: Der DRPR sieht in dem Vorgang keinen Fall unzulässiger Schleichwerbung von World Vision. Aber, wo es keinen Fall gibt, gibt es auch nichts zu berichten. World Vision hat geworben. Wo ist die Neuigkeit? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:55, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
wenns ne neuigkeit wäre, wäre es hier falsch. für leute, die sich für die arbeit von wv interessieren, komplettiert es das bild, wenn sie sehen, wie öffentlichkeitsarbeit betrieben wird. klargestellt ist ja auch, dass diese art der webung aus sicht des drpr unproblematisch erscheint --toktok 20:00, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
"..., wie Öffentlichkeitsarbeit betrieben wird." - oder "wurde"? --tecolótl 20:05, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@TobiasKlaus, die Zweite: Deine Riesenreferenz 75 - "Der DRPR wies in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass bei der externen Vollfinanzierung von Beiträgen die Gefahr besteht, dass Sender ihre Programmhoheit und redaktionelle Unabhängigkeit verlieren" usw. usf. - halte ich in der Wikipedia-Seite eines christlichen Hilfswerkes für völlig überzogen. Sowas kann man vielleicht bei einer Partei oder einem Riesenkonzern sagen, von denen tatsächlich Gefahr in dieser Hinsicht ausgehen könnte. Von einer Nonprofitorganisation wie WVD geht da keine ernstzunehmende Gefahr aus, das zu behaupten ist lächerlich. Der DRPR hat dieses allgemeine Statement damals auch sicher nicht direkt in Bezug auf WVD gesagt, sondern einfach allgemein in Bezug auf Finanzierung von Fernsehen durch Dritte. Von daher ist diese (übrigens alles andere als neutrale) Referenzbeschreibung (die wie eine Warnung vor WVD wirkt, was nicht Sinn von WP ist), echt fehl am Platz. Wer glaubt schon ernsthaft, dass WVD mal das ARD aufkauft und deren Programm so massiv beeinflusst, dass niemand anderes mehr zu Wort kommt? Also hallo??? Bitte tu uns den Gefallen und nimm dieses interessante Teil selbst wieder raus, bevor andere es tun ;) --theoslogie 21:06, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

wenn du das für überzogen hälst, ist das dein problem. die quelle stellt das explizit so dar. wenn eine entsprechende kritik nur bei konzernen angebracht wäre, wäre die in der stellungnahme, die sich explizit direkt an den wvd-fall anschließt, nicht so formuliert worden. der unterschied unternehmen vs. ngo ist hier irrelevant --toktok 11:32, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Beschreibung der Referenz eben neutraler gestaltet, weil der Text der Referenz eigentlich positiv für WVD spricht. Es wäre eine Verdrehung von Tatsachen, wenn dann die Referenzbeschreibung den Eindruck des Gegenteils erweckt.--theoslogie 11:51, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die zitierte Quelle führt das Zitat unter der Unterüberschrift "Ausblick"! und eine Verknüpfung dieser Aussage mit dem Artikel ist irreführend und falsch. Ich zitiere aus der Quelle:"Ein Fehlverhalten der Beteiligten ist daher auch aus dieser Perspektive nicht zu erkennen. Ob die ge-wählte Form der Zuschauerinformation eine ausreichende Transparenz über die Finanzierung und den zu vermutenden Einfluss durch World Vision gewährleistet, muss hier nicht erörtert werden." Bitte nimm es aus dem Artikel raus. Beste Grüße --Jägerlatein 11:54, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@TobiasKlaus, die Dritte: Lächel :) Auch wenn du dreimal meine Änderung rückgängig machst, ändert das nichts daran, dass Du der Referenz eine extrem falsche Berwertung beifügst, die diese Referenz beim besten Willen nicht hergibt. Deine Anmerkung zur Referenz bewertet WVD eindeutig negativ. Das darf man nicht. Und dabei ist der Text des epd in der Referenz selbst eher positiv für WVD! Du erweckst also an dieser Stelle eindeutig einen falschen Eindruck. In WP muss man neutral bleiben. Mir geht es nicht darum, für oder gegen WVD zu sprechen. Es darf da nur keine falsche Wertung reinkommt. Dein Text zur Referenz ist eindeutig eine solche negative Bewertung, owbohl die Referenz selbst positiv wertet. Bitte keine Verdrehung von Tatsachen! :) --theoslogie 12:22, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hoppla - ab sofort geht es da um Referenz 74 :) --theoslogie 12:24, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

wenn der drpr im rahmen des wvd-falls es für nötig hält, eine derartige stellungnahme abzugeben, dann ist das sehr wohl relevant--toktok 12:50, 27. Jul. 2010 (CEST), der mit einem lächeln bemerkt, wie sehr sich die wikipedia mittlerweile zu einem marketinginstrument entwickelt ...Beantworten

dann macht einen vorschlag, wie diese durchaus relevante stellungnahme eingearbeitet werden kann --toktok 12:55, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es kann beim Deutschen Rat für Public Relations eingerabeitet werden, da es sich um eine allgemeine Empfehlung/Stellungnahme des DRPR handelt. Beste Grüße --Jägerlatein
Mein Vorschlag ist, was ich 2 Mal gemacht habe und du jedesmal gelöscht hast - lächel: die Referenz drinlassen - aber ohne jeden wertenden Text oder Kommentar bei der Referenz. Referenzen sind schließlich nur Referenzen und keine Kommentarzeile. :) --theoslogie 14:16, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig würde es heißen: Da der DRPR diese Stellungnahme im gegebenen Zusammenhang für derart wichtig hält, kann diese natürlich auch direkt im Text angeführt werden. - Es ist Ausdruck des Respekts gegenüber anderen Schreibern, die deutsche Rechtschreibung wenigstens im Ansatz zu verwenden, denn das erhöht die Lesbarkeit ungemein.

@TobiasKlaus, die Vierte: Die von Dir zitierte Passage des DRPR ist ein logischer Teil der rechtlichen Subsumption i.w.S., gehört also zum Urteil. Innerhalb der Subsumption ist es aber der Definitionsteil („Schritt 1“ nach Wikipedia), der allgemein ist und keinen Bezug zu WVD aufweist. Nur der Teil der Subsumtion i.e.S. („Schritt 3“ nach Wikipedia) macht konkrete wertende Aussagen über WVD und nur dieser Teil ist relevant für einen Artikel über WVD. Alle anderen Teile gehören in einen Artikel über Werbung und Finanzierung solcher im Fernsehen. Anhaltspunkte, dass das eine bahnbrechende Entscheidung des DRPR gewesen wäre, die dort abgehandelt werden müsste, sind nicht ersichtlich. Oder ist das in relevanter juristischer Fachliteratur zitiert und als bahnbrechend besprochen worden?

Der "Ausblick" des DRPR, zuletzt ist irrelevant, da der Rat selbst schreibt, dass er dieses Votum außerhalb seiner Zuständigkeit abgibt.

Bin froh, dass Ihr auch ein wenig Spaß versteht und auf die Diskussion wirklich eingeht. Bei Ref 74 war ich mir einfach sicher, dass sie in der vorigen Form allgemeine Regeln verletzt und die zitierte Passage nicht konkret auf WVD Bezug nimmt, also in die Seite von WVD nicht wirklich passt :) Danke für alles Verständnis.--theoslogie 17:27, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fünfte: Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb Benutzer:TobiasKlaus besagten Text (von dem hier 5 Leute fest überzeugt sind, dass er unter WVD nichts zu suchen hat, weil er allgemein gemeint ist und nicht direkt auf WVD bezogen), jetzt unter Öffentlichkeitsarbeit wieder einbaut. Ich werde diese Passage erneut löschen. Die Begründung steht hier drüber in vielfacher Ausführung und von verschiedenen Leuten.--theoslogie 10:46, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

5 leute? das ist egal wie viele leute davon überzeugt sind, es ist durchaus sehr relevant, wenn der drpr gerade in diesem zusammenhang diesen hinweis macht. da das ganze sauber nach quellenlage zitiert wird, bitte ich von weiteren löscungen abzusehen. interessant ist weiterhin, aber eher für n-tv: "Ob die ge-wählte Form der Zuschauerinformation eine ausreichende Transparenz über die Finanzierung und den zu vermutenden Einfluss durch World Vision gewährleistet, muss hier nicht erörtert werden"--toktok 16:05, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du Dir durchgelesen, was Subsumtion ist? Der DRPR macht gar keinen Hinweis. Er subsummiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:09, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein vom 28.07.2010

@TobiasKlaus: Warum hast Du den Baustein vor den Abschnitt mit n-tv gestellt? Was sollte Deiner Ansicht nach an diesem Abschnitt getan werden? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:23, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verzögerungen bei der Verteilung der Spenden?

Ich finde für diese echt heftige Behauptung oben im Abschnitt "Öffentlichkeitsarbeit" keine Referenz, durch die das als Tatsache bewiesen ist. Wenn es da keine Referenz gibt, muss diese Behauptung auf jeden Fall raus.--theoslogie 11:05, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe diese Formulierung daher vorerst unsichtbar gestellt (noch nicht gelöscht).--theoslogie 11:29, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe gerade entdeckt, dass man sowas nicht unsichtbar machen darf, sondern nur löschen. Von daher ist es jetzt ganz aus dem Text raus. Sorry, bin noch ein Frischling, aber ich lerne die Regeln noch :) --theoslogie 17:30, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens, bei der Benutzerung von WP:IQ werden gar keine Anführungszeichen benutzt, ich habe das korrigiert. ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:53, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ging um folgenden Halbsatz:

und Verzögerungen bei der Verteilung der Spenden Ich habe ihn hierher verschoben. Woher kommt der? Gibt es Belege? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:43, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Cool, danke für die kleine Hilfe zwischendurch :) --theoslogie 18:50, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Kritik"

der einfachheit halber werde ich in den nächsten tagen einen abschnitt "kritik" einfügen, in dem die strittigen punkte jenseits des wvd-marketings dargestellt werden. die zunehmende länge des artikels macht das sinnvoll. das macht die übersichtlichkeit auch insofern leichter, als dass strittoge edits nicht mehr in kaskaden unproblematischer edits versteckt werden können --toktok 22:35, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Einfachheit halber darfst Du das in Deinem BNR tun. Hierher gehört nur sachliche Kritik. Sachliche Kritik richtet sich an der Sache aus. Deshalb gehören kritische Passagen in die Abschnitte, zu denen sie sachlich passen, sonst nirgends.

Im Übrigen ist mir in Deinen Argumentationen insgesamt zu viel "einfachheit". Kritik an World Vision Schweiz gehört zu World Vision Schweiz. Kritik am Gesamtsystem von World Vision International gehöhrt zu World Vision International und der Respekt gegenüber Deinem gegenüber gebietet in Deutschland, die Großschreibung zu benutzen. Respekt vor der Wikipedia gebietet, keine unnötigen Edits in der Versiongeschichte zu hinterlassen, wie diesen hier.

Der Vorwurf, strittige Edits würden versteckt ist absurd. Hier wird nichts versteckt und alles wird grundsätzlich im Bearbeitungsvermerk oder auf der Diskussionsseite dokumentiert. Zur ZEWO habe ich beispielsweise geschrieben: Da TobiasKlaus seit 18. Juli dazu nicht mehr geantwortet, hier aber ansonsten fleißig weiter geschrieben hat, sehe ich meine Kritik als zugestanden an und lösche den unpassenden Beitrag jetzt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:51, 27. Jul. 2010 (CEST) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:48, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ach, wieder ein Anhänger des Begriffs "Kritik". Siehe dazu vielleicht auch: Fossa/Kritik [2] - sehr lehrreich. Insgesamt hatten wir diese Diskussion, lieber toktok, schon bei WVI und auch dort einigte man sich ganz klar darauf, dass kritisches/negatives in die einzelnen Abschnitte gehört. Es wäre daher schon hilfreich, wenn auch du dich daran halten könntest. Insgesamt ist es schon verwunderlich, dass die ZEWO bei WVD auftaucht. Im Umkehrschluss müsste ja dann das DZI bei WV Schweiz auftauchen.....sehr lustig. --tecolótl 09:22, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
lieber toktok, bitte nicht alten Urschleim aufrühren. Die Debatte über "Kritik-Abschnitt" ist seinerzeit im Konsens geklärt, bitte ggf. genau einlesen. Es gibt ja auch noch andere Dinge in WP zu erledigen... deshalb sollte es hier so bleiben. Investor 09:16, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Art, wie es bisher sortiert ist gut. Plädiere stattdessen dafür, den Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit noch stärker zu versachlichen, indem man ihn kürzt (besonders an der Stelle, wo derzeit der Neutralitätsbaustein drin sitzt).--theoslogie 10:09, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beobachtungstiefe; Apologetische Darstellung

Irgendetwas läuft hier ziemlich schief. Die (unabhängige!) Quellenlage über World Vision ist dürftig, dass darf aber nicht dazu führen, jeden erreichbaren Infofetzen über jedes noch so kleine Projekt in den Artikel mit aufzunehmen. Insbesondere sind autorenlose, irgendwo aufgelesene Zeitleisten wie das "Daten zur Geschichte" (http://www.worldvision.de/_downloads/allgemein/Geschichte_World%20Vision.pdf?mysid=ywroodmx) ziemlich bedenklich, jetzt stehen Sätze wie "1990 unterstützte es Tausende von vernachlässigten, an AIDS erkrankten Waisenkinder in Rumänien nach dem Sturz des Diktators Ceausescu" im Artikel, die vermutlich halb richtig sind, aber ziemlich viele Fragen offen lassen (Form der Unterstützung - global oder individuell, durch eigenes Personal oder durch finanzielle Zuwendung? AIDS erkrankte Waisenkinder oder Waisenkinder von denen viele HIV-infiziert sind und einige AIDS haben? etc.). Der Artikel ist insgesamt zu lang, würde man die GTZ bei gleicher Beobachtungstiefe beschreiben, käme man auf 500 Seiten und mehr.

Weiter besteht der Artikel streckenweise aus Apologie und Erörterung, zuletzt in der Neufassung des umstrittenen Abschnittes durch Diskriminierung. Ich gebe mal ein paar Beispiele:

  • "Die Organisation ist „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum."
  • WVD setzt auf Dialog statt auf Zwang und betreibt mehrere Kampagnen zu diesem Thema. Die TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung hält den Schutz weiblichen Patenkinder vor der Beschneidung nicht für ausreichend und fordert eine Garantie, dass keines der Mädchen beschnitten werde bevor es Hilfsleistungen geben dürfe. WVD hält diesen Ansatz für völlig falsch.
  • So wurde von Peter Dietzel von Netz Bangladesch, befürchtet „die Kinder würden von den großen Organisationen instrumentalisiert.“ World Vision Deutschland verteidigt solche Aktionen damit, es gehe nicht immer ohne Werbung, diese müsse aber „seriös, ethisch akzeptabel sein und zu angemessenen Kosten durchgeführt werden“. Das dies geschähe würde das Spendensiegel des DZI bestätigen.
  • Praktisch das Gleiche nochmal: WVD gibt jährlich etwa 6,5 Prozent des Gesamthaushaltes für Anzeigen aus. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen meint, es ginge nicht immer ohne Werbung und attestiert World Vision Deutschland, sein Marketing sei „seriös, ethisch akzeptabel [...] und [werde] zu angemessenen Kosten durchgeführt“

Ein bisschen mehr Entgegenkommen der W.V.D.-Unterstützer bei der normalen Austarierung des Artikels wäre gut.

PS: Zu viele Zahlen sind in der Erfolgsprache angegeben: "schon 30.000", "mehr als 150.000", "über die Hälfte", "mehr als 160.000 Paten und Spender", "schon zwei Mal", "fast 92 Prozent". --Erzbischof 10:44, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Erzbischof: Du hast Recht, das Ding muss sachlich bleiben. Die "mehr als" usw. sprachlich ein wenig zurückzusetzen ist auf den Fall ebenfalls richtig. Es müssen sich hier beide Seiten ein wenig zurücknehmen :) --theoslogie 11:05, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Erzbischof: Das finde ich auch. Aber, wenn und solange Toktok die ZEWO zitieren darf, die ausdrücklich nicht zu WVD schreibt, macht es erst Recht Sinn, Peter Dietzel von Netz Bangladesch zu zitieren. Für die Doppelung ist ebenfalls Toktok verantwortlich. Ich habe schon früher geschrieben, dass wir die Kritik an der Patenschaftsfrage unter Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit abhandeln sollten und nur da. Wenn aber und solange das nicht geschieht, muss die Ausgewogenheit auch da hergestellt werden, wo die Kritik von TobiasKlaus wiederholt wird. Überall da, wo Kritik steht, muss auch eine apologetische Darstellung erlaubt sein, das nennt man WP:NPOV.

Herzlich gerne werde ich jetzt sofort diese Mängel beseitigen, und hoffe, dass TobiasKlaus nicht wieder alles reverten wird. Unterstützt Du mich auch dabei, Erzbischof? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:12, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Einzelnen

  1. Zu Rumänien habe ich weiter oben bei #Rumänien 1990 geschrieben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:03, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Der Vergleich mit der GTZ ist unfair. Die GTZ gehört dem Bund, so dass vieles seines politischen Handelns diesem zugerechnet werden muss während World Vision eine private Intitiative ist und eigenständiger politischer Akteur ist. Im Übrigen ist der Umsatz der GTZ nur halb so groß wie der von World Vision International. Soviel, wie die GTZ in einem Jahr umsetzt, bekommt WVI in einem Jahr von seinen Spendenpaten (dazu kommen noch in gleicher Höhe beihilfen von UNO und US). Genauso viel setzt WV US in einem Jahr um. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:03, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  3. Apologie + Kritik = WP:NPOV. Da Kritik erlaubt sein muss, muss es notwendigerweise auch Apologetik geben.
  4. Zur Einordnung als christlich siehe #Vorgeschichte

--- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:10, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

:-/ Mensch... ich will mich jetzt ungern in die Rolle des Bösewichts drängen lassen und erschütternde Informationen über AIDS-kranke Waisenkinder wieder aus dem Artikel redigieren, aber es muss dir doch klar sein, dass das das völlige Gegenteil von dem ist, was ich gesagt habe. Zunächst braucht es erstmal belastbare Quelle, dass die Arbeit von World Vision Deutschland einen berichtenswerten Einfluss auf das Leben rumänischer Waisenkinder hat, bevor der Situation dargestellt wird. Ich warte aber jetzt erstmal ab, was andere Diskussionsteilnehmer insbesondere zu einer stärkeren Fokussierung sagen, bevor ich zu den anderen Punkten Stellung nehme. --Erzbischof 14:26, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erzbischof, ich antworte Dir dazu bei #Rumänien 1990. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:06, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Projekte

World Vision Institut für Forschung und Entwicklung

@Erzbischof: Du hast weiter oben diesen Absatz als apologetisch kritisiert und ohne die Betonungen zitiert. Ich habe Dir dargelegt, warum Apologetik Teil von WP:NPOV ist und ihn geringfügig geändert. Ich kann aber nur reinschreiben, was mir aus Quellen verfügbar ist. Ist daran noch etwas auszusetzen:

WVD setzt auf Dialog statt auf Zwang und betreibt mehrere Kampagnen zu diesem Thema. Die TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung hält den Schutz weiblichen Patenkinder vor der Beschneidung nicht für ausreichend und fordert eine Garantie, dass keines der Mädchen beschnitten werde bevor es Hilfsleistungen geben dürfe. WVD hält diesen Ansatz für falsch. Burkhard Wilke vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) meint dazu: „Man könne die Hilfsleistungen nicht immer gegeneinander abwägen. Es könne fatale Folgen haben, ein Dorf nicht mehr zu versorgen, um politische Forderungen durchzusetzen.“?

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:18, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkungen

Also:

  • Ich habe immer noch keine Quelle gesehen, in der WVD als christlich und nicht evangelikal dargestellt wird. Die Fußnote in der Internet- Presseveröffentlichung der evangelischen Religionspädagogin soll hoffentlich nicht nur meinem Amüsement dienen. Ich habe eher den Eindruck dass WVD genau dann evangelikal ist, wenn es der Bewegung dienlich ist.
  • Die hochwissenschaftliche Abteilung und ihre Kinderstudie? Dazu sag ich gar nichts mehr.

Ich hätte nicht gedacht, dass sich hier so viele Autoren, die ein Auge auf den Artikel haben systematisch von aggressiven Freikirchlern und POVlern vernatzen lassen. -- Widescreen ® 14:48, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Ich weiß nicht, von welcher Internet- Presseveröffentlichung einer evangelischen Religionspädagogin Du schreibst, ich habe aber gerade Frau Appel als Quelle eingeführt, die ihre Dissertation beim VS-Verlag für Sozialwissenschaften mit Unterstützung durch den Atkive Bürgerschaft e.V., Berlin veröffentlicht hat. Die schreibt von christlich und die hat ausgiebig recherchiert.
  • Alan_Whaites ist nicht (mehr) bei World Vision UK, sondern schon seit 2004 beim UK Government's Department for International Development (DfID).
  • Hurrelmann, der die Kinderstudie herausgibt, gibt auch die renommierte Shell-Studie heraus und diverses anderes. Lies die wissenschaftliche Rezeption dazu. Die Wissenschaftlichkeit wird nirgends angezweifelt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:09, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Frau Appel schreibt das in eine Liste, so etwas ist schon zur genüge ausdiskutiert worden. Whaites ist damit aber alles andere als neutral. Hurrelmann und die Kinderstudie sind auch super, wenn auch etwas aufwändig für den geringen Ertrag mmn, aber durchaus wissenschaftlich. Ich frage mich, in wie weit es enzyklopädisch wertvoll ist, den Sponsor einer solchen Studie als Herausgeber und Auftraggeber erscheinen zu lassen. Und das überwiegend belegt mit WV eigenen Quellen. Aber gut, ist ja nur eine Anmerkung von mir. -- Widescreen ® 16:18, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
das ist wohl leider eines der grundprobleme hier :( --toktok 16:21, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mein Grundproblem sind unverständliche Einlassungen (Von mir, aber auch von anderen ;-) Was bitte soll das bedeuten: Frau Appel schreibt das in eine Liste? Die im Artikels zitierte Passage kommt aus keiner Liste. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:25, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, es ist eines der Grundprobleme hier und anderswo, dass viele Autoren denken, Internetseiten und eigene Homepages seien das gleiche wie eine Quelle. -- Widescreen ® 16:26, 28. Jul. 2010 (CEST)^Beantworten

Was die Studie angeht: Wir nennen bei Literatur gewöhnlich Autoren und Herausgeber, so wie es bei der DNB steht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:28, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie bereits angemerkt, ich habe noch keine Quelle gesehen, in der steht, dass WVD keine evangelikale Veranstaltung sei. Was ihr daraus macht, beobachte ich mal ein wenig. Ich bin schon sehr gespannt, obwohl ich den Ausgang schon kenne. Was die Kinderstudie angeht, ist alles gesagt. -- Widescreen ® 16:31, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist eines der Grundprobleme hier und anderswo, dass viele Autoren denken, nur weil etwas eine Quelle ist (wie beispielsweise Internetseiten oder eigene Homopages), dürfte es überall als Zitat verwendet werden. Aber nach WP:Q sind diese Quellen als Primärquellen nur dann zu gebrauchen, wenn sie als zuverlässig gelten und keine Sekundärquelle zur Verfügung steht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:32, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten