Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Militär

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2010 um 04:00 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Portal Diskussion:Militär/Archiv 2010 archiviert - letzte Bearbeitung: GT1976 (26.07.2010 21:23:22)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von GT1976 in Abschnitt Rangliste der Wehrmacht
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Militär“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


 Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International 
  Discussions:  Military history / Firearms
      Diskussionen:  Militär / Waffen
      Discussions:    Histoire militaire / Armes
      Discussioni:     Guerra / Armi da fuoco
      Dyskusje:        Militaria / Broń
      Обсуждения:   Военная история

Confédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Artikel aus der allg. QS, bitte nach Freigabe wikifizieren und vllt. mehr zu den Vorsitzen sagen, danke --Crazy1880 07:47, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorienpflege durch das Portal

Die Kategorien dieses unseres Portals sind wenig gepflegt. Um hier eine Verbesserung zu erreichen, habe ich zunächst einige Werkzeuge gebastelt und auf unserer Baustelle eingebaut: Aktuelle Projekte -> Kategorienkonzept.

Nach und nach sollen alle heute vorhandenen Unterkategorien auf ihren Inhalt und ihre Zuordnung überprüft und - wenn nach Diskussion erforderlich - neu zugeordnet werden. Bei dieser Gelegenheit können die Beschreibungen in den einzelnen Militärkategorien auch gleich überprüft, (erstmalig) neu formuliert oder ergänzt und einheitlich dargestellt werden (Beispiel).

Mir ist klar, dass dies eine Menge Arbeit bringt, aber wenn wir Schritt für Schritt vorgehen, werden wir in einigen Wochen gute Ergebnisse erzielen. Ich werde selbstverständlich aktiv mitarbeiten. -- Milgesch 16:51, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem sich niemand geäussert hat, gehe ich davon aus, dass alle einverstanden sind, und beginne mit der Arbeit. Der Fortschritt kann hier beobachtet werden. --Milgesch 12:21, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

___________________________________________________________________________________

Militär nach Kontinent? Siehe Diskussion hier. --Milgesch 17:19, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Kontinent würde ja jedem Artikel zusätzlich zur Ordnung Nach Staat gegeben. Das wäre mir etwas zu viel. Für die erwähnten multinationalen Sachen könnten dann eher Sonderkategorien geschaffen werden, oder? --Nikolaus 17:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Nikolaus! Das dürfte nicht passieren, siehe meine Ergänzung. Bisher enthalten die Kategorien der Kontinente auch kaum Artikel, sondern hauptsächlich Unterkategorien --Milgesch 18:31, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt ja um mal einen bekannten deutschen Bühnendichter zu zitieren. Dann setze ich den Helm wieder ab und stimme uneingeschränkt zu. --Nikolaus 18:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Milgesch 13:46, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kategorie Bewaffneter Konflikt

Soll die Kategorie:Bewaffneter Konflikt neu definert bzw. aufgeteilt werden? Siehe Diskussion hier. Bitte dort weiter diskutieren. --Milgesch 10:02, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Neue Kategorie Militärarchitektur

Militärische Bauwerke sind nicht vorrangig unter Kunst -> Architektur einzuordnen. Eine Oberkategorie für solche Bauwerke fehlt aber bisher.

Siehe Diskussion hier.

erledigtErledigt --Milgesch 10:46, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kategorie:Fahrzeug der Wehrmacht

Nach Löschdiskussion vom 24.06. bitte Zweck der Kategorie hier innerhalb des Portals dikutieren. --Milgesch 12:32, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Kat. gelöscht --Milgesch 08:31, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kategorie:Kriegsgräberstätte

wirklich erforderlich ? Siehe Diskussion hier. --Milgesch 14:40, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Milgesch 11:55, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kategorie:Militärischer Verband

Diese Kategorie ist bisher unter Kategorie:Militärische Einrichtung eingeordnet. Sollte sie wegen ihrer Gewichtung innerhalb des Themenbereichs nicht direkt unter Kategorie:Militärwesen eingeordnet werden? Diskussion bitte hier. --Milgesch 10:30, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Unterkategorien zu Bewaffneter Konflikt 1

Diskussion hier --Milgesch 15:10, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Unterkategorien zu Bewaffneter Konflikt 2

Diskussion hier --Milgesch 18:43, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kategorie Militärische Kleidung Unnötige Kategorie. Diskussion hier. --Milgesch 13:32, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zweite Einnahme von Rostow (Juli 1942)

Ich wollte Euch mal auf folgenden Artikelentwurf: Benutzer:Graf zu Pappenheim/Einnahme von Rostow (Juli 1942) aufmerksam machen, über den bislang noch nichts geschrieben wurde. Leider sind die Quellen, die mir zur Verfügung stehen, äußerst dürftig und geben kaum wertvolle Informationen. Das Ganze ist so verworren und unverständlich, dass ich einfach kein Licht in das Dunkel bringen kann. Fängt an bei der sowjetischen Darstellung der Kämpfe (nicht bekannt) über genaue Zahlen (Verluste, beteiligte Einheiten der Roten Armee), Rostow-Altstadt, Rostow-Hafenviertel, Rostow NKWD-Hauptquartier, etc., etc. Vielleicht hat jemand von Euch bessere Quellen? Zum besseren Verständnis, es gab insgesamt drei Schlachten um Rostow:

  • Eroberung von Rostow, 1941: 1. Panzer-Armee (Wehrmacht) eroberte die Stadt, wurde von der 37. Armee (Rote Armee) vertrieben
  • Zweite Einnahme von Rostow, Juli 1942: Einnahme durch die 17. Armee (Wehrmacht)
  • Rückeroberung von Rostow durch die Rote Armee, 1943

Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 15:47, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man muss tatsächlich nicht für jede Ortseinnahme igene Artikel anlegen. Alles was 1941 betrifft gehört z.b. in Schlacht um Rostow. Der Kram zu 1943 gehört in die übergeordneten Offensiv-Artikel. Und ob man für 1942 unbedingt einen Artikel anlegen muss, weiss ich echt nicht. Man muss sich mal vor Augen halten, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben und von den über 100 Artikeln (Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges)zum Thema die meisten wesentlich wichtiger wären. Und ganz ehrlich, wenn ich mir deine "Quellen" ansehe, dann bin ich nahe dem Nervenzusammenbruch: Paul Carrell, Nexusboard, axishistory, feldgrau, lexikon-der-wehrmacht, battlefront, ritterkreuz.heim ... das soll doch nicht Ernst gemeint sein. Das weist du doch besser. Manchmal sollte man, wie ein von mir geschätzter Benutzer mal sagte, die Relevanz oder Sinnhaftigkeit eines Lemmas schon an der Literaturlage erkennen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Memnon, klar die Quellen sind unterste Schublade aber was soll man machen, wenn man nichts besseres zur Verfügung hat und nach jedem Strohhalm greift, der auch nur entfernt mit Rostow-am-Don im Jahr 1942 in Verbindung gebracht werden könnte? Daran wird auch der Artikel scheitern, da über die besagten 50 Stunden in Rostow anscheinend nicht viel bekannt ist. War ja auch nur ne Idee. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:41, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Andreas-Hofer-Kaserne

Stammt aus der allgemeinen QS aber da ist sie ohne Unterstützung geblieben. IHR aber seid die Spezialisten und könnt Entsatz schicken um die Mannschaften zu retten. Nehmt anschließend einfach die weiße Fahne (ÜA-Bapperl) wieder ab. Danke. -- nfu-peng Diskuss 11:48, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Portal Bapperl

Moin Kollegen ! In der Grafikwerkstatt[1] hat man uns freundlicherweise eine Überarbeitungen des bisherigen Portal-Bapperls zur Verfügung gestellt. Das bisherige Bapperl mit den Überlappungen der Schrift war renovierungsbedürftig. Ich persönlich finde die Variante 2 am besten zur Verwendung auf den Portalseiten. Bitte nun Eure Meinungen dazu. Besten Gruß Tom 15:10, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Überschrift war irgendwie klar, dass Du Variante 2 willst. Ich weißt nur auf das hier hin --fl-adler •λ• 15:30, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nun sag mal ohne "Piekserei" welche Variante für Dich denkbar ist. Ich bitte recht artig darum. Gruß Tom 15:38, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist es eigentlich wirklich egal, die vektorisierten Versionen sehen alle um Längen besser aus (die Version 2 bräuchte halt den Bildestrich). Ich gebe aber zu bedenken, dass das Bild so wenig hoch wie möglich sein sollte. Breite haben gemeine Monitore mehr als genug, die Höhe ist die entscheidende Einschränkung --fl-adler •λ• 17:02, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und wie stellst Du Dir das graphisch vor? Einfach den Bindestrich hinten z.B. "Portal -" hintendrangeklatscht sieht nach nix aus. *grübel* als Zwischenlinie angedeutet ? Orthographie und Logos sind halt nicht immer eine Welt ;-) Gruß Tom 17:11, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kurze Fragen: Warum eigentlich sind hier auf einer deutschsprachigen Seite amerikanische und englische Bapperl vertreten? Wären nicht deutsche, österreichische und schweizer Bapperl angemessener?-- JostGudelius 16:10, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Mann hat Recht!!! --Steinbeisser 16:53, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das bisherige Bapperl (hier oben links als Vorlage gekennzeichnet) existiert seit 2006 in Verwendung als Portalbanner.[2] Die Designelemente haben also Wiedererkennungswert. Die Überarbeitung des bestehenden Signets "ohne Bruch" ist Hintergrund dieses dezenten Renovierungsvorschlages. Alternative wäre komplett neues Design oder der alte Stand. Vorstellbar wäre natürlich die Verwendung deutscher oder östereichischer Symbole in ähnlicher Machart - dazu müssten aber Vorschläge kommen und als neue Variante gefertigt und vorgestellt werden. Gruß Tom 16:55, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
An Vorschlägen sollte es wohl nicht scheitern..oder? -- Steinbeisser 16:58, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann mach mal hin - *grins* ich frage mich gerade ob es überhaupt jemand gemerkt hätte wenn ich einfach die Bilder ausgetauscht hätte - können wir uns bis zur Fertigstellung und Verabschiedung einer neuen Version auf Variante 2 verständigen ? Besten Gruß Tom 17:01, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ziehe meinen Vorschlag zurück - macht was Ihr wollt Steinbeisser 18:12, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast meine Frage nicht beantwortet. Gruß Tom 17:17, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Frage? Ach ja....die Frage....na von mir aus gerne. --Steinbeisser 17:19, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre eher für Variante 1. Wo nun welches Rangzeichen ist, seh ich nicht als so wichtig an, aber ob es "Portal Militär" oder "Militär Portal" heißt, macht einen großen Unterschied. Die deutsche Sprache liest man nun mal von oben nach unten, auch bei seitlichem Versatz. "Militär-Portal" wäre ja ok, aber ohne Bindestrich paßt das nicht. --Ambross 18:08, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok ich habe die Bedenken gesammelt und weitergegeben. Gruß Tom 18:53, 5. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
oben ein weiterer Vorschlag zum deutsprachigen Portal Militär; eine Idee zur Anregung für design-Künstler und Könner. Ich bin da PC-anwendungsmäßig überfordert.--JostGudelius 22:25, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hm ja etwas Ähnliches mit Verbindung zur taktischen Symbolik nutzen die Amis auf ihren Diskussion- und Unterseiten. Als Portalbanner ist es allerdings leider ungeeignet. Ich gebe zu bedenken, das es im Portal Militär immerhin um Streitkräfte Land / Luft / See von historisch bis aktuell geht. Das mit zwei Bildelementen darzustellen scheitert schon. Die Frage ist also eher: wo würde Dein Vorschlag passen? Besten Gruß Tom 23:27, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
also rein vom optischen und technische sachen mal aussen vor, sieht, aus meiner sicht, der angepasste grafikwerkstattsvorschlag oder aber auch die fornax version am besten aus. noch besser waers wie schon angedeutet mit deutschen/oesterreichischen/schweizer insignien. -- ΚηœrZupator   11:50, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube es ist gut wenn man zunächst unterscheidet was und wofür. Aus meiner Sicht kommen unterschiedliche Bereiche in Frage:

  • 1. Portalbanner: welche Graphik ist geeignet? gemeint ist sowas: [3] + [4] + [5]
  • 2. Portalseitenköpfe (Header): welche Graphik ist geeignet? gemeint ist sowas [6] + [7]

Solange wir keine spezielle Graphik für als Portalbanner haben bleibt nix anderes übrig wie bisher und das ist das Logo um dessen Renovierung von der Grafikwerkstatt durchgeführt wurde. Besten Gruß Tom 13:20, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ah ok ich verstehe. also fuer header koennte man ja die fornax version nehmen. ein banner koennte ich basteln, allerdings nur in jpeg oder png. von svg hab ich keine ahnung. -- ΚηœrZupator   13:54, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich seh schon, es geht wieder mal aus wie das Hornberger Schießen - am besten lassen wir alles so wie es ist, schon immer war und auch immer sein wird --Steinbeisser 13:58, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Steini ! So ganz "einfach geschenkt" bekommt man leider den Konsens für komplett neue Graphiken nicht. Dir zum Trost: Ich habe mit Shotgun und Wiki-Chris im Jan. 2009 begonnen über das Thema zu diskutieren und erst dieses Jahr ist es für das Waffen-Banner was geworden (wobei allen klar ist des es ein Kompromiss und nicht 100% ist) Fakt ist, wir haben nun eine von Gif- auf SVG-Format umgestellte Version und wer Weiteres möchte, der muss halt die entsprechenden Vorschläge liefern. Besten Gruß Tom 15:29, 6. Jul. 2010 (CEST) P.S. Dein Vorschlag ist von der Motivauswahl her schon recht gut - Kritik daran: Hintergrund zu dunkel, Format Höhe/Breite sollte flacher sein - siehe Beispiele [8] + [9] + [10]Beantworten
Es ist halt nur ein VORSCHLAG, Verbesserungen sind NICHT verboten! --Steinbeisser 15:45, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK dann mach ich noch mal nen Vorschlag zum Vorschlag :-)) Klar ist: Irgendwo soll "Portal:" "Militär" stehen. Dann müssen die einzelnen Elemente und der Hintergrund überlegt werden - als Nächstes dann die Positionierung. Also Schritt 1: Welche Elemente als Graphik sollen genommen werden? Damit das nicht durcheinander kommt schlage ich hier mal eine neue Galerie vor:


Dann mal los Gruß Tom 15:57, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi zusammen. @Steinbeisser. Der Vorschlag ist schon gar nicht schlecht, gefällt mir besser als die anderen. Ich bin leider ein Computerdepp und kann keine bildliche Vorschläge machen. Aber (nur eine Idee) wie wäre es mit einer Collage aus mehreren Abzeichen verschiedener Länder in gerader Linie oder leicht halbmondförmig im unteren (oberen) Bereich des Bildes und ein Schriftzug Portal Militär darüber (darunter). Farbgestaltung (evtl.Tarnmuster, gibts ja genug verschiedene.) für den Hintergrund.???????????. Lieben Gruss, Lothar --MittlererWeg 16:05, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja also...........DAS kann ich leider auch nicht, aber....ich versuch mal meins den Wünschen der geschätzen Herren Mitarbeiter anzupassen (soweit ich das hinkriege...ich bin auch nicht mehr der jüngste) --Steinbeisser 16:20, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@all: die letzte Bildversion der Grafikwerkstatt ist unter Datei:Portal MilitärO.svg abgespeichert und ich habe die Gif- Version nun gegen die SVG-Version ausgetauscht.
@Steini: hab mal ein paar Rangabzeichen aus der östereichischen Ecke rausgekramt. Kannst Du mal die Einzelbilder, die Du eingesetzt hast bekannt geben ? Besten Gruß Tom 18:17, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gleich .....Steinbeisser 18:21, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Versuch Nr. 38844625539

--Steinbeisser 18:21, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Steini! Danke für die Bildauswahl. Ich finde Anker und Edelweiß zwei schöne Motive. Das Ganze Banner brauchst Du nicht zu basteln. Wenn wir soweit sind, frage ich gern dazu nochmal in der Graphikwerktatt an. Da kommen ja noch so Kleinigkeiten wie "freistellen" "hinterlegen" etc. Ich bin da auch kein Profi aber auf jeden Fall ist es schonmal gut Entwürfe zu haben. Besten Gruß Tom 18:38, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Baasdschoh .. i geh etzat amol.. heit Ohmad wern d'Holländer vadroschn! --Steinbeisser 18:46, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Donkäh ! Sollen die anderen jetzt auch mal was beitragen. Übrigens: für Farbspielerein gibt es hier eine Farbtabelle auf den Dokumentationsseiten verwenden wir den Farbcode: #6E8B3D (DarkOliveGreen4) Gruß Tom 18:49, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Als Autor des damaligen Portalrelaunchs spreche ich mich für das ursprüngliche Logo mit Überlappungen (kann ja vektorisiert werden) aus und wenns denn unbedingt sein muss, dann für den Verbesserungsvorschlag der Grafikwerkstatt. Wir sollten den Wiedererkennungswert wirklich nutzen und nicht alles total umschmeißen. Meiner Meinung nach müssen es auch nicht unbedingt deutsche oder österreichische Abzeichen sein. Warum auch? Uns interessiert ja wohl das ganze Spektrum der Militärgeschichte. --GrummelJS 18:25, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du genau hinsiehst, wirst Du feststellen, daß die Anzahl der Deutschen Abzeichen aus dem absoluten Minimum (eins) besteht. Österreichische sind überhaupt keine dabei...........aber das nur nebenbei - mir ist es eh wurscht -- Steinbeisser 18:44, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mit meinem Kommentar nicht auf die Grafik hier rechts abgezielt. Aber wenn ich dazu auch mal was sagen darf: Das ist eindeutig zuviel fürs Auge. --GrummelJS 13:34, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kaum ist man mal zwei Tage nicht da, ... Mich hat es zwar auch schon etwas gestört, in der deutschen WIKI Dienstgradabzeichen aus „nichtdeutschsprachigen Ländern“ zu sehen, aber so schön sehen die deutschen halt auch nicht aus (bis auf Steinbeissers Vorschläge natürlich). Eines der Barettabzeichen wäre sicher auch grafisch ansprechend ( Es muss ja nicht gleich das schönste sein ), aber die Geschmäcker sind halt verschieden und so würden wir bei a Dikusssionsteilnehmern 2xa schöne Vorschläge bekommen. Inzwischen haben sich die meisten wohl an das bestehende Design gewöhnt und der Wiedererkennungswert ist wichtig. Bevor ich auch noch ein paar Bildchen bringe: Von mir aus kann es bei der alten, aber verbesserten Version bleiben. --Milgesch 15:48, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(reinquetsch) Bisher war ich nur interessierter Leser, nun aber mal meinen Mostrich dazu: Der Wiedererkennungseffekt dieser beiden Rangabzeichen sind für mich lediglich die vielen T-Shirts und sonstigen Aufnäher an den Gewändern unserer hoffnungsvollen Jugend. Müssen wir denn hier in der deutschsprachigen WP jede (anglomanische) Mode mitmachen. Gerade Deutschland (im weitesten Sinne) ist reich an unterschiedlichsten Accessoires. Da gibt es genüged zu finden. --Ekkehart Baals 16:29, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Freund GrummelJS mal hier schauen würde [11] ist das vielleicht für das Auge etwas weniger? (Aber das nur nebenbei) --Steinbeisser 16:07, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das die Golftruppe oder der Club der Pfeifenraucher? Wenn schon dann Datei:Fernmeldetrpmtl.jpg -- Ishbane 16:11, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(auch reinquetsch + Spaß) Klar, wer unter dem Begriff ABCAbwehr nur die Schutzmaske als Schleifmittel kennengelernt hat, weiß mit Retorten nichts anzufangen. Aber durch mehr Pixel wird der Blitz auch nicht schöner. Ist aber schon ok, wenn jeder seine Truppe als Königin der Waffen ansieht. --Milgesch 11:18, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bongo oder schlimmeres -- Steinbeisser 18:01, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Prochorowka

Ich habe diesen Artikel in die QS-Geschichte gestellt, da das Problem militärhistorisch ist hier ein hinweis darauf. Mit der Bitte um Mithilfe. Leider habe ich zu dem Thema selbst nichts fundiertes, nur sovie allgemeinwissen um zu erkennen das es so nicht bleiben kann.--WerWil 14:06, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Kleiner Hinweis

Die Autoren des Portals arbeiten zu fleißig:Zwischen Wissen und Besserwisserei --Milgesch 09:49, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Implikationen der Formulierung könnte man als Fechheit auffassen oder Dummheit. Wenn man nicht genau hinguckt ergibt sich Neonazicampagne => Militärgeschichtliche Artikel. Allerdings ist auch kein anderer nachvollziehbarer Zusammenhang herstellbar, warum die bloße Anzahl der militärgeschichtlichen Artikel als Gegensatz dazu genannt wird, dass bei wichtigen Artikeln im Umfeld des Holokausts die Wikicomunity noch aufpasst.--WerWil 17:00, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf einen gewissen Herrn Schuler spricht Bände Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:18, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nett das Hr. Haber darauf hinweist, wie unbedeutend Militärgeschichte ist. :( -- Ishbane 22:30, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nun etwas stark verkürzt, um nicht zu sagen polemisch. Militärgeschichte ist hier tatsächlich überrepräsentiert, genau wie in den modernen Antiquariaten und Bücherläden. Es gibt eben wesentlich mehr populärwissenschaftliche Literatur zu unseren Themen, als zur Wirtschafts-, Sozial- usw. Geschichte. Es scheint also mehr Leute mit Zeit und militärhistorischem Interesse zu geben, als zu den übrigen historischen Feldern.--Nikolaus 16:23, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat (oder aber sie sind nur etwas engagierter als die anderen!) Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:11, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Engagement ist zweifellos einiges vorhanden. Kritisiert wurde aber nicht dieses als solches, sondern lediglich daß sich das weniger in Qualität als in Quantität äußert. Grüße -- sambalolec 18:03, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl einen anderen Artikel gelesen als ich. Ganz alllgemein wurde natürlich auch die Qualität von Artikeln bemängelt, die MilHist Artikel wurden aber in einem andern Zusammenhang genannt der die Quantität der Artikel in Gegensatz zur aufmerksamen Überwachung von Artikeln aus dem Themenkreis des Holokaust setzten. Die Absicht dieser Aussage ist zweideutig aber auf eine sehr unangenehme Art und Weise. Ich will diesem Interview und dem Einen für das hier relevanten Satz darin aber auch nicht zu viel Ehre angedeihen lassen. Mein Fazit ist, die Aussagen des Herrn bringen nicht viel neues und sind weitgehend bedeutungslos.--WerWil 19:59, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der AdT des 2. August

könnte der Zweite Golfkrieg sein. Leider ist noch ein Baustein drin & ich finde keine Quellen dazu, möchte aber nur im Notfall löschen. Wenn jemand der Kollegen bis zum 1. August über die unbelegte Stelle & evtl. den restlichen Artikel schauen möchte, würde das sehr helfen. Danke & Gruß, ggis 01:26, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn diesen Artikel als AdT zu verwenden. Habe dort entsprechend abgestimmt. Besten Gruß Tom 09:08, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gedanken zur Löschung der KATEGORIE:MILITÄRWESEN

Derzeit wird heftig um das Katergoriesystem der Wikipedia gerungen. In diesem Rahmen wurde von Matthiasb mehrfach geäußert, dass er daran denkt die Kategorie:Militärwesen zur Löschung vorzuschlagen. siehe [12] + [13].

Ausgelöst durch die Vorgänge die hier detailliert berschrieben habe, wurde von mir dieser LA gestellt, bei dem sich nun die Diskussion zu konzentrieren scheint.

Bitte bildet Euch eine eigene Meinung und reagiert entsprechend. Besten Gruß Tom 09:07, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Koalitionskriege

Ich war mal mutig [14] und habe die ganzen Staaten-Kategorien bis auf Frankreich entfernt. Zur Militärgeschichte der meisten Länder gehören nur einige der Koalitionskriege und nicht alle. Die einzelnen Schlachten sind schon in den Länder-Militärgeschichte-Kats.

Problem war, dass z.B. irgendein spanischer General vom Koalitionskrieg im Katsystem von den Schweizern oder Dänen auftaucht (Schweizer Militärgeschichte->Koalitionskrige->...). Die Kat ist mit elf mal die mit Abstand am häufigsten ausgeschlossene Kategorie bei meinem Bot. Merlissimo 13:25, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hi Merlissimo ! Danke das Du Bescheid gibst. An den Katsystemen muss eh demnächst noch was getan werden weil inzwischen etwas groß geraten. Kannst Du eventuell die Probleme etwas genauer Benennen? Das könnte der Berücksichtung und als Argumentationspunkt dienen. Besten Gruß Tom 13:33, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie du sieht gehörten alle Koalitionskriege zu diversen Ländermilitärgeschichten. Damit gehörten z.B. auch alle Personen und Schlachten aus dem vierten Koalitionskrieg, wo "nur" Frankreich Preußen, Rußland, Schweden und Großbretannien beteiligt waren, zur spanischen Geschichte.
Alternativ kann man IMO nur Unterkategorien für jeden einzelnen Krieg anlegen und diese nach Ländern kategorisieren. Merlissimo 18:57, 25. Jul. 2010 (CEST)
OK bei militärgeschichtlichen Zuordnungen ist Milgesch dran. Ich dachte mehr an einen Tipp wo Dein Bot auf Probleme stößt, die zum Abbruch führen. Besten Gruß Tom 19:06, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und Südukraine 1944

Hallo, besteht eigentlich noch Bedarf zu den Kapiteln Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und Südukraine 1944? Die Vernichtung der Heeresgruppe Mitte ist ja im Artikel Operation Bagration beschrieben, die der Heeresgruppe Südukraine in Operation Jassy-Kischinew, vielleicht sollte man geschickte Redirects anlegen, dass man nicht nach längerem Suchen erst auf die jeweiligen Artikel stößt. Besteht da eigentlich noch Informationsbedarf oder ist das Kapitel damit abgehandelt? Ich will natürlich keine Baustellen aufmachen, wo gar kein Handlungsbedarf besteht. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:57, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rangliste der Wehrmacht

Hallo! Wo kann man eine Rangliste der Wehrmacht finden, kann mir da jemand helfen? In einer Literatur (Adolf Schlicht: Die Deutsche Wehrmacht - Uniformieung und Ausrüstung 1933-1945) lese ich, dass Ewald von Kleist am 30. Januar 1943 zum Generalfeldmarschall befördert worden ist, nur einen Tag später Friedrich Paulus. Das Rangdienstalter von Kleist ist aber mit 1. Februar 1943 angegeben, also einen Tag später, als Paulus, der am sleben Tag das Rangdienstalter hat. Kennt jemand diese Listen oder kennt jemand die gepflogenheiten, warum das Rangdienstalter oft nicht der Beförderungstag ist oder sogar sehr weit weg vom Beförderungsdatum liegt? --GT1976 21:21, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten