Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2010 um 12:29 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (Kurt Schwab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

In der Kategorie:Schauspieler ist ausdrücklich festgelegt, dass keine geographischen Unterkategorien wie „Kategorie:Schauspieler (Schweden)“ erstellt werden sollen. Das ist meiner Ansicht nach unmissverständlich. Nur die Kölner meinen, auch diesbezüglich mal wieder aus der Reihe schunkeln zu können. Daher sollte die Kategorie gelöscht werden. -- J.-H. Janßen 13:32, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Schauspieler (Köln) ist keine Unterkategorie der Kategorie:Schauspieler, sondern eine Unterkategorie der Kategorie:Darstellender Künstler (Köln)/Kategorie:Künstler (Köln) und Kategorie:Person (Köln). somit ist die Kat Bestandteil des Kategoriesystems Stadt Köln. Ich halte überlaufende Personenkategorien bei bevölkerungreichen Städten für nicht zielführend. In der zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie sind derzeit 59 Artikel aufgeführt. -- Rolf H. 13:58, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn bitte ein "Kölner Schauspieler"? Muß er in Köln geboren sein, darf er nur in Köln arbeiten, reicht es mal in Köln vor ne Kamera gelaufen zu sein, muß er immer in Köln wohnen, oder reicht es nur in Köln zu arbeiten? Assoziationsblaster-Kategorie analog zum Themenring. WB 14:32, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe den Einleitungstext soeben präzisiert. Diese Schauspieler waren vorher mit den gleichen Maßgaben in der Kategorie:Person (Köln) einsortiert. -- Rolf H. 14:53, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"In Köln tätig" dürfte geschätzt auf 3/4 der deutschsprachigen Schauspieler zutreffen. Kategorie:Schauspieler (Köln) dürfte also fast identisch sein mit den nicht vorhandenen Kategorien Kategorie:Schauspieler (Deutschland), Kategorie:Schauspieler (Berlin) und Kategorie:Schauspieler (München), wenn man diese Vorgabe konsequent umsetzt... --Studmult 14:59, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
womit Du recht hast - habe den Eingangstext nochmal geändert. Werde gleich die 59 Artikel kontollieren. -- Rolf H. 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das betrifft aber dann alle Unter-Kats in Kategorie:Person nach Ort insbesondere Künstler und Sportler. Hochschullehrer, Ehrenbürger, Bürgermeister, Unternehmer usw gehen ja noch. Das sollte man aber anderswo klären (MB). --Kungfuman 17:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das betrifft keineswegs alle Unter-Kats, sondern nur solche, die mit der Kategorie:Schauspieler zu kramen haben. Denn die dafür zuständige Redaktion hat es eben so festgelegt. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung, Schauspieler nicht weiter nach Ländern, Städten und Dörfern sowie nach bestimmten Film-Produktionsfirmen zu sortieren, ist früher bereits beispielsweise die Kategorie:Disney-Schauspieler gekippt worden. Es bringt auch nichts, alle paar Monate das Karussell neu in Schwung zu bringen und nochmals darüber zu diskutieren & zu lamentieren. Die Entscheidungen sind lange getroffen worden, das müssen dann auch alle mal akzeptieren. Sogar die Kölner. -- 21:26, 29. Jul. 2010 (CEST) – die „seltsame Signatur“ war ein Formatierungsfehler von mir, sorry! -- J.-H. Janßen 20:57, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
seltsame Signatur..., bitte nochmal meinen vorherigen Diskbeitrag genau durchlesen. Die von Dir angesprochenen Kategorien sind in zwei verschiedenen Kategorienbäumen angesiedelt - demnach ist die Eure Redaktion nicht für die Kategorie:Schauspieler (Köln) zuständig. Kann mich Kungfuman nur anschließen - so etwas kann nur über ein offizielles MB entschieden werden. --Rolf H. 08:38, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, zu behaupten, die Kategorie:Schauspieler (Köln) habe mit der Kategorie:Schauspieler nichts zu tun, weil sie ja eine Unterkategorie von Kategorie:Köln sei, ist insgesamt so logisch nachvollziehbar wie die Ansicht, die Kategorie:Baudenkmal in Köln habe doch gar nichts mit der Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) zu tun. Merke: Was unter Kölle steht, hat mit dem Rest der Wikipedia nichts zu kramen – sonst losse mer de Jecke los! Allerdings: Wir sind hier nicht im Kölner Karneval, eine solche „Argumentation“ kegelt sich selbst ins Abseits. Außerdem gibt es in der Wikipedia eigentlich nicht „meine“ und „deine“ Redaktion. Nochmals ins Stammbuch und ins Lastenheft geschrieben: Das Thema ist über die Jahre mehrfach recht ausgiebig diskutiert worden, z. B. auf der Diskussionsseite Kategorie_Diskussion:Schauspieler selbst, aber auch mehrfach in der Lösch-Hölle, so z. B. unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2005 und erst just vor genau einem (!) Jahr unter Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2009. Der Ausgang war jeweils eindeutig. Die Ergebnisse sind selbstverständlich entweder für alle bindend, die irgendwie mit einer Schauspieler-Kategorie hantieren, oder aber komplett ungültig. Jetzt schon wieder alles umzurühren und das Für und Wider bis zum Exzess durchzukauen, ist zwar bekanntlich ein in der Wikipedia beliebtes Beschäftigungsprogramm, meines Erachtens aber letztlich Zeitverschwendung und wenig zielführend. Ich werde mich jedenfalls an einem Meinungsbild nicht beteiligen, weil mir diese Angelegenheit insgesamt relativ Jacke wie Hose ist. Vielmehr habe ich bereits früher mehrfach in ironischer Weise auf elegante Hintertürchen hingewiesen, wie Schauspieler doch noch halbwegs national oder ortsbezogen eingeordnet werden können (z.B. in die Kategorie:Niederländischer Künstler). Daher hege ich auch durchaus Sympathie für die Kategorie:Darstellender Künstler (Köln). Nicht Hose wie Jacke ist mir allerdings, dass einmal getroffene Entscheidungen auch solange durchgehalten werden, bis grundsätzlich anders entschieden worden ist. Das kann durch ein Meinungsbild geschehen. Verquer aber wird es dann, wenn man erst einmal munter regelwidrig eine Kategorie in die Wikipedia stampft und hernach ein Meinungsbild zu dieser Angelegenheit fordert, sobald Hinweise auf diese Regelwidrigkeit auftauchen. Umgekehrt wird doch ein Schuh draus! -- J.-H. Janßen 20:57, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
akzeptier doch bitte einfach den Katbaum Köln - alle angeführten Schauspieler sind in der Kategorie:Schauspieler und in der Kategorie:Schauspieler (Köln) kategorisiert. Würde es wie in anderen Bereichen üblich eine Kategorie:Schauspieler nach Ort (siehe z.B. Kategorie:Sportler nach Ort) würde die Kat dort eingegliedert. Da es diese allerdings nicht gibt, ist die Überkat halt nur die Kategorie:Darstellender Künstler (Köln). --Rolf H. 07:08, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation ist (mir) tatsächlich neu. In der englischen Wikipedia wird das offenbar auch ähnlich gehandhabt. Trotzdem finde ich es nicht richtig, so eine Kat ohne Rücksprache zu erstellen. Immerhin berührt das eben nicht nur die Kölner Belange, sondern auch Belange der darstellenden Künste, in diesem Fall u.a. die der RFF, und mittelbar auch Belange anderer Städte, die natürlich nachziehen müssten.
Insofern handelte es sich hier um einen Präzedenzfall, da sollte man sich vorher um einen größeren Konsens bemühen und schauen, ob die Kat auch im größeren Kontext Sinn ergibt. Akzeptier du also bitte, dass es hier nicht nur darum zu gehen hat, ob die Kat in den Katbaum Köln passt. Die Notwendigkeit eines MB sehe ich allerdings nicht. --MSGrabia 22:41, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 21:24, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Begründung von Harro von Wuff in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/11#Unterkategorien von Person (Bremen) (werden gelöscht). Im übrigen steht die derzeitige Kategoriebeschreibung ("Hier werden Artikel einsortiert, die sich thematisch mit Schauspielern befassen, die aus Köln stammen oder in Köln leben oder gelebt haben.") auch nicht im Einklang mit den allgemeinen Kriterien, die in Kategorie:Person nach Ort angegeben sind, sondern dehnt den Kreis der hier potentiell kategorisierten Personen weit darüber hinaus aus. Eine Kategorisierung von Personen nach sämtlichen ehemaligen oder gegenwärtigen Wohnorten war dort niemals beabsichtigt. -- 1001 21:24, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wird mir eine Freude sein die WP:LP zu starten. Absoluter Unsinn Kollege. --Rolf H. 00:47, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit eine willkürliche Zusammenstellung von Menschen mit Nachnamen Gmelin. Sind die alle miteinander verwandt? Ist Wilhelm Gmelin (Fußballspieler) tatsächlich Teil der "Gelehrtenfamilie"? Ist Bernhard Gmelin aus Kiel mit den Tübinger Gmelins verwandt? Warum sind BKLs in der Kategorie? Das ist so gar nix und sollte lieber gelöscht werden --Studmult 14:10, 26. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Doch, die BKLs kann man von mir aus rausnehmen. Die Zusammenstellung der Menschen scheint wahrlich willkührlich, ist sie aber nicht. Es wurde durchaus wissenschaftlich erwiesen, dass alle Menschen mit Nachnamen "Gmelin" miteinander verwandt sind. Natürlich stimmt es auch, dass die Bezeichnung "Gelehrtenfamilie" aus mehreren Gründen nicht wirklich zutrifft, das kann man vor mir aus ändern. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:47, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es einen Beleg für die Aussage, dass ALLE Gmelins miteinander verwandt sind? Also in einem Sinne, der darüberhinaus geht dass jeder mit jedem irgendwie verwandt ist, wenn man nur weit genug zurückgeht... --Studmult 14:54, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durchaus. Ohne lange Reden schwingen zu wollen, alle dort aufgelisteten Gmelin stammen von Michael Gmelin ab, dem ältesten nachweisbaren Gmelin. Zu deiner Frage oben, ob Bernhard Gmelin aus Kile mit den Tübinger Gmelins verwandt sei: Es gibt eine Tübinger Linie der Gmelin, die Familie an sich ist in viele Linien unterteilt, laut Moriz Gmelin sogar unter anderem in den Schweiz und in den USA. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 15:09, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf der Gmelin-Familienseite [1] heisst es Mitglieder können alle Nachkommen des Familienstammvaters Michael Gmelin, Präzeptor in Weilheim a.d. Teck (1510 - 1576) werden, sowie alle sonstigen Träger des Namens Gmelin. Nur weil jemand Gmelin heisst, ist er damit noch lange kein Nachkomme von Michael Gmelin. Wie hast du z.B. bei [[2]], über den wir praktisch nix wissen, überprüft, ob er zu den Gmelins gehört? --Studmult 15:50, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um offen zu sein, nein, ich habe bei Wilhelm Gmelin keinen expliziten Hinweis darauf, dass der zu den Gmelin gehört. Ich habe logisch gefolgert – jaja, ich weiß, das mag TF sein. Dass Michael Gmelin Stammvater der Gmelin ist, ist unbestreitbar. Moriz Gmelin beispielsweise, der sich genauestens mit der Familiengeschichte befasst hat, wusste nichts von Gmelin, die nicht von Michael abstammen. Und ich meine, Familien bilden sich nicht einfach aus dem nichts. ;-) Von daher ist auszugehen, dass jeder Gmelin auf Michael zurückgeht, aber ja, ich habe keinen expliziten Beleg, was man machen könnte, wäre, den Familienverein anzufragen. Auf jeden Fall könnten dann eben die fragwürdigen Personen aussortiert werden, womit dann alle Mängel an der Kateogire sowie deren Inhalt aus meiner Sicht erledigt wären … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:07, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser als die Kategorie würde mir ein Artikel zur Familie gefallen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist zum nächsten Schreibwettbewerb auch geplant. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 12:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt, siehe andere Namenskats, ausreichende Größe, kein Löschgrund erkennbar, -> ich folge den Behaltenargumenten, --He3nry Disk. 10:14, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anaolog Kategorie:Sportsoldat (Deutschland), da Kategorie:Polizist und deren Unterkats für die Personen vorbehalten bleiben sollte, die als Polizeibeamte relevant geworden sind und nicht als Sportler. Als Beispiel könnten hier Uschi Disl oder Ariane Friedrich einsortiert werden (vgl. André Lange als "Soldat"). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:40, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, alle Mitglieder dervSportfördergruppen der deutschen Polizei sind aber Polizeibeamte, und gehören daher sowieso in Kategorie:Polizist. Ich sehe keinen Bedarf in dieser zusätzlichen Kat. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:03, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Ansicht wird nicht von jedem geteilt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:11, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja und, was soll mir das sagen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:44, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin, ich schreib auch mal was dazu, ich war ja immerhin die erste die nachgefragt hat ;) Also ich finde den Gedanken gut, es müssen nicht wirklich alle Personen dort in die Kat. Das trennt dann schon etwas die Spreu vom Dinkel von daher von mir ein klares ok. Nebenbei da ich Kampfkunstartikel pflege, jemand der vor wieviel Jahren mal Polizist war, muss nun nicht wirklich dort eingetragen werden. gruß Lohan 09:20, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5 hat mir auf die Disk geschrieben: „Wenn eine relevante Person Polizist ist, dann gehört sie auch in die Polizei-Kat.“ Das ist aber nicht so. Die Oberkat Person nach Tätigkeit sagt dazu: „Die Personen werden entsprechend bestimmter Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben. Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt.“ Für die Kat Polizist bedeutet das, dass die darin eingeordneten Personen im Rahmen polizeilicher Aufgaben Relevanz erreicht haben sollten. Nicht einfach, dass sie ihre sportliche Karriere parallel zu einer Ausbildung und beruflichen Laufbahn als Polizist absolvieren. Ich sehe das übrigens auch nicht unbedingt als kategorisierwürdig an, aber wenn schon, dann so wie hier vorgeschlagen. Wenn man in die Kategorie:Polizist (Deutschland) die willkürlich zusammengegoogelte Auswahl Uschi Disl, Ariane Friedrich, Christian Reitz, Alexander Studzinski, Kathrin Klaas, Andrea Bunjes, Annika Mehlhorn, Maria Müller, Tony Martin, Patrick Beckert, Andi Langenhan, Thomas Florschütz, Christin Senkel, John Degenkolb, Madeleine Sandig, Marcel Barth, Marco di Carli, Sabine Rumpf, Marcel Bräutigam, Sven Meyer, Ulrike Gräßler, Jana Hartmann, Robert Förstemann, Christina Becker, Betty Heidler, Norman Müller, Ronny Ostwald, André Pollmächer, Anja Pollmächer, David Möller, Janin Lindenberg, Annekatrin Thiele, Cathleen Martini, Tina Bachmann, Ronny Listner, Björn Kircheisen, Martina Beck, Franz Göring, Michael Uhrmann, Amelie Kober, Anke Karstens, Isabella Laböck, Arnd Peiffer, Andreas Bredau, Paul Herrmann, Katrin Zeller, Natalie Geisenberger und Felix Loch einordnen würde, dann wäre bereits mehr als jeder dritte Eintrag eine Person, die für das Polizeiwesen eigentlich völlig irrelevant ist und die Kat böte keine thematisch sinnvolle Übersicht mehr. --Oberlaender 09:35, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oberlaender schreibt: Für die Kat Polizist bedeutet das, dass die darin eingeordneten Personen im Rahmen polizeilicher Aufgaben Relevanz erreicht haben sollten. Genau das ist der Punkt. Auch "Sportpolizisten" erreichen im Rahmen ihrer polizeilichen Aufgaben diese Relevanz. Sie sind genau wie die Sportsoldaten dienstrechtlich im Bereich Hochleistungssport als vorwiegend auch verbeamtete Polizisten eingesetzt. Der Dienstherr (überwiegend der Bund) macht dies auch nicht aus Jux und Dallerei, sondern u.a. um dem Image des Polizisten eine sympatische Note in Person der erfolgreichen Sportler zu verleihen. Somit erreichen die dann erfolgreichen Sportler ihre Relevanz bei der Ausübung ihrer Dienstpflichten als Sportler. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:58, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz Unrecht hast du da nicht, in Hessen heisst es z.B.: „Während definierter Trainings- und Wettkampfzeiten werden die Sportlerinnen/Sportler vom Dienst unter Anrechnung der Regeldienstzeiten freigestellt. Diese Tätigkeiten sind dienstliche Veranstaltungen im Sinne § 31 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Beamtenversorgungsgesetz.“ Aber die Teilnahme am Spitzensport wird sicher nicht vom „Hessischen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ zur polizeilichen Aufgabe erhoben. --Oberlaender 11:55, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber das Dienstrecht erhebt diese Betätigung zur polizeilichen Aufgabe. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:48, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich zeigt sich immer mehr, dass diese Kategorie eine gute Lösung ist. Die Sportler werden wegen ihrer sportlichen Leistung wahrgenommen, dass sie dabei auch "im Dienst sind", ist dem unbeteiligten Betrachter eher nebensächlich. Die Kategorie als Unterkat zu Kategorie:Polizei (Deutschland) würde beiden Anliegen Rechnung tragen. Sie wären als "Polizist" kategorisiert, aber eben nicht hauptsächlich durch ihre polizeiliche Tätigkeit. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:43, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe immer noch keinen Sinn in der zusätzlichen Kat, denn ihre hauptsächliche polizeiliche Tätigkeit ist ihre Aufgabe Sport zu treiben. Also weiterhin als Polizisten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:46, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt bin ich nicht wirklich in der Juristerei zuhause. Aber ich denke, du verwechselst da was. Die polizeilichen Aufgaben werden vom Gesetzgeber bestimmt, etwa Bekämpfung und Verfolgung von Straftaten. § 31 des Beamtenversorgungsgesetz regelt hingegen die Handhabung von Dienstunfällen u.a. bei „dienstlichen Veranstaltungen“, wozu zum Beispiel auch Betriebsfeiern gehören. Aber der Gesetzgeber schreibt der Polizei weder vor, dass sie Betriebsfeiern veranstalten soll, noch dass sie Medaillen an Olympischen Spielen zu erringen hat. Wie du sagst und wie es in den RL aus Hessen steht, dient das Repräsentationszwecken.
Für diese Diskussion ist das aber eigentlich egal. Denn ich verstehe nicht ganz, wieso du dich gegen die Einführung einer solchen Kategorie wehrst. Du bist doch ohnehin dafür, dass man bei diesen Sportlern die Polizeizugehörigkeit kategorisieren sollte. Dann spricht doch auch nichts dagegen, dass man spezifiziert? Vor allem bei der Menge. Ich denke, wenn man gründlich arbeitet, kriegt man locker soviele zusammen wie momentan in der Kat Pol (DE) sind. --Oberlaender 16:26, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut dem Antrag sollen die Sportpolizisten eben gerade nicht mehr in der Kat Pol (DE) einsortiert, sondern da entfernt werden. Sollte diese Kat eine zusätzliche Unterteilung sein, wäre das eine andere Ausgangssituation. Dann wäre ich durchaus dafür. Aber nur als zusätzliche. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:31, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Antragsteller mit der Kat als Unterkat der Kat:Polizei (Deutschland) einverstanden ist, steht einer Durchführung dieser Kategorisierung nix im Wege. -- Bitzer 19:00, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo hat der Antragsteller das so dargestellt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:50, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heute hier um 13:43 Uhr. -- Bitzer 20:57, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK zu Blitzer, eine doppelte Kategorisierung ist unnötig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:19, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich wäre der Begriff Sportförderung bedenkenswert. Darunter scheinen mir - da es sich m.E. um einen Begriff neueren Datums handelt - nicht alle Beteiligten zu fallen, vor 30 Jahren hieß das sicher nicht so (auch wenn der Effekt ein ähnlicher gewesen sein mag). Der Begriff Sportförderung sollte daher nicht Bestandteil des Kategorienamens sein, eher etwas in der Art wie als Sportler bekannte Polizisten oder im Sport erfolgreiche Polizisten (a la Dichterjurist...). --Pflastertreter 22:03, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wäre eben erst Recht kein Katgorisierungsgrund. Sonst könnten wir auch die Kategorie „Als Sportler bekannter Zimmermann“ etc. erstellen. --Oberlaender 12:55, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lass Dir halt was besseres einfallen (z.B. Polizeisportler? mit einer passenden Kategoriedefinition?), aber z.B. Klaus Balkenhol einfach aus den Polizisten raus zu sortieren, ist dann auch verfehlt. Der gute Mann war sogar in Uniform im Fernsehen, bekannter geht's nun wirklich nicht mehr. Im Gegensatz zu allen anderen ist er nämlich während der Olympischen Spiele in Uniform statt im üblichen Reiterdress geritten und auf's Podest geklettert. Und hat damit seinen Arbeitgeber durchaus prominent vertreten. --Pflastertreter 11:56, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kat jetzt als Unterkat zu Sportler (D) und Polizist (D) angelegt.
Bitte dann die nur als Sportler relevanten Polizisten entsprechend umsortieren. --HyDi Sag's mir! 17:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut. Aber ich muss zugeben, ich hatte diese Diskussion leider aus den Augen verloren und finde den letzten Einwand von Pflastertreter nicht ganz unsinnig. Also nicht im Sinne, dass ich Balkenhol als Polizist für relevant halte, aber vermutlich ist er ähnlich einzustufen wie die Sportfördergruppenmitglieder, was er aber wohl selbst nicht ist. --Oberlaender 07:02, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nenn es Polizeisportler. Darunter kannst Du berechtigterweise dann alle die fassen, die sportlich zu Ruhm und Ehre gelangt sind und in ihrer Vita als Broterwerb Polizist stehen haben. Schlecht vielleicht, das es theoretisch auch alle Freizeitsportler als Mitglieder eines Polizeisportvereins treffen könnte, aber das kann man ja in der Kat-Beschreibung genauer regeln. Gut drin unterzubringen wären dann auch etwaige Polizeimotorsportler, falls davon hier schon welche bekannt sind (Rennfahrer? Motorradkünstler? Gemeint sind die, die man manchmal auf größeren Veranstaltungen sieht, weil das ist garantiert auch keine Sportfördergruppe :-)) ). Die Sportfördergruppe kann man dann in die Polizeisportler übernehmen (per Bot?) oder einfach als Unterkategorie zu den Polizeisportlern stehen lassen. --Pflastertreter 22:51, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrer geht es nimmer? Begriff-Komposita vom Feinsten. Keine enzyklopädische Relevanz für dieses "Sammelding". --Zollwurf 16:57, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich normal, wie die anderen in der Kat Individuelles Tier. Leider zuwenig Einträge. Kategorie:Individuelle Schildkröte hat auch recht wenig. Tja, man könnte sagen Systematik. Andere Kats haben gar nur 2 Einträge. Die Alternative wäre, dass alle Tiere in einer Kat zusammengewürfelt wären. Besser wären da Listen, die es aber auch schwer haben. --Kungfuman 17:19, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Würdest Du im Kontext dieser Kategorien mal eine sinnvolle Löschbegründung angeben? Seit wann müssen Kategorien relevant sein? Und was ist daran falsch? Sind offensichtlich lauter individuelle Nashörner einsortiert. Du kannst durchaus sagen, dass du die Bezeichnung "Individuell" nicht magst, da bist du wahrscheinlich nicht ganz allein. Ohne konstruktiven Vorschlag kommen wir da aber nicht weiter. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:20, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kungfuman: Liste bekannter Tiere gibt es. Ansonsten bin ich aber der Meinung, die Kategorie:Individuelles Tier ist insgesamt zu gross, als dass man ohne Aufteilung auskommt. Weil aber gewisse Tierarten eher selten individuell relevant werden, bleiben die Unterkats dann halt relativ klein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:23, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PaterMcFly: 1. Eine Kategorie kann nur relevante Lemmata sammeln. 2. Eine Kategorie kann sinnvoll sein um gleichartige relevante Lemmata zu bündeln, a) wegen ihrer Vielzahl oder b) wegen einer übergreifenden Systematik. Weder 2.a) noch 2.b) treffen hier zu, folglich ist die Kategorie irrelevant. --Zollwurf 20:55, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
2a) trifft für mich eigentlich schon zu, in dem Sinne, dass die Oberkategorie hinreichend gross ist für eine Aufteilung. Dafür, dass es so viele verschiedenen Tierarten gibt, die dort gemeinsam hineingeworfen werden und daher die Unterteilung schwierig ist, kann die Oberkat nichts. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:03, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 - SDB 00:19, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich würde es davon abhängig machen, ob Kategorie:Nashörner als Thema eine eigenständige sache abgibt - an Kategorie:Elefanten als Thema sieht man, das gibt ein stimmiges sachgebiet mit konsistenten und halbwegs fachkundigen unterthemen ab, bei nashörnern schiene mir aber vorerst doppelkatalogisierierung in .. nach Thema und individuelles Tier ausreichend, daher die rote anlegen (denn diese großtiere dürften genügend eigenständige rezeption erfahren haben, bis hin zu (leider) spezieller verwendung in der "medizin" und eigener gesetzgebung zum schutz), und diese hier löschen (das betrifft übrigens auch Kategorie:Schildkröten als Thema: da es sogar eine kosmologie gibt, die auf diesem tier aufbaut, dürfte eigenständigkeit vorliegen, aber eine kat zu einzelnen individuen unnötig sein) --W!B: 01:36, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: zu wenig Inhalt für eine Unterkategorie, zumal es für die Hauptkategorie den Überblicksartikel Liste bekannter Tiere gibt -- Harro von Wuff 00:48, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
in der Diskussion vom ersten Juli blieb die folgende Diskussion unerledigt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/1#Kategorie:Notengrafik nach Kategorie:Datei:Musiknoten (bleibt vorerst).
Die Diskussion ist insofern eindeutig, als klar ist, dass die Kategorie in den Datei-Kategorienbaum gehört, war aber sehr uneinheitlich, was das konkrete Ziel angeht. Mein Vorschlag wäre der oben angeführte (Kategorie:Datei:nach Typ:Notengrafik), aber für den eigentlichen Kategorienamen gab es auch andere sinnvoll erscheinende Vorschläge. Um nun die Kategorie nicht mehrfach zu verschieben stelle ich das hier neu zur Diskussion. -- Perrak (Disk) 17:34, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das „nach Typ“ gehört nicht in den Kategorienamen, auch wenn es eine Unterkategorie von Kategorie:Datei:nach Typ ist. --Leyo 17:40, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ups, Du hast recht. Also: Kategorie:Datei:Notengrafik als Unterkategorie von Kategorie:Datei:nach Typ. Wobei nach der letzten Diskussion nicht ganz klar war, ob das Notengrafik der passendste Name ist oder etwas anderes. -- Perrak (Disk) 18:14, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
habs mal oben angepasst, hoffe genehm ;-)--- Zaphiro Ansprache? 02:44, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, ich wollte damit nur etwas warten, damit die, die ich angeschrieben hatte, dem von mir angegebenen Link auch folgen können ;-) Aber inzwischen sollten alle Informierten das gelesen haben. -- Perrak (Disk) 12:32, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt. -- 1001 21:11, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal wie vorgeschlagen nur zwecks Hinzufügung des Präfixs "Datei:". Eine mögliche Änderung des Lemmas wäre eine andere Frage, die hier nicht diskutiert wurde (vgl. dazu die oben verlinkte vorherige Diskussion). -- 1001 21:11, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die an der alten Diskussion aktiv Beteiligten hatte ich jeweils angeschrieben, da hier keine anderen Wünsche mehr kamen, ist das wohl in Ordnung so ;-) -- Perrak (Disk) 21:18, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich habe gerade den Artikel Mein Mann kann gelöscht; in der Löschdiskussion wurde dieser hier als damit vergleichbar genannt, und das finde ich auch: wenn wir davon ausgehen, dass die RK für Fernsehserien auch auf Spielshows anwendbar sind, ist hier gegenwärtig noch keine Relevanz zu erkennen (auch kein anderer Relevanzgrund). Relevant wäre wahrscheinlich die amerikanische Spielshow "Minute to Win It" selbst, aber nicht dieser deutsche Ableger. Gestumblindi 01:26, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat das ganze eigentlich noch Chancen mehr zu werden? Die 5 Folgen stehen da seit 1. Mai und auf der Website ist diese 5te als "letzte Folge" beschrieben. Sprachlich uneindeutig, aber zumindest heißt das, seit 3 Monaten keine neue... --TheK? 02:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage ich mich auch; könnte wohl eine Art Sommerpause oder so sein, aber keine Ahnung... Gestumblindi 10:24, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine ausreichende Folgenzahl zusammenkommt kann man den Artikel auch wiederherstellen ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:05, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat ein "erfundener" (laut Artikel) Familienname Relevanz? Die ganzen irrelevanten Namensträger habe ich bereits entfernt. XenonX3 - (:±) 02:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"In Deutschland gibt es 14 Telefonbucheinträge zum Namen Tebert und damit ca. 37 Personen mit diesem Namen." - öhm, geht das schon in eine Liste der seltensten Nachnamen Deutschlands? ;) Immerhin ist das Risiko von Vandalismus wegen pubertierender Namensträger gering… --TheK? 03:26, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist damit auch keine Relevanz begründet. Löschen lieber auch ganz schnell, ehe die WP zum Telefonbuch mutiert :-) -- Anton-Josef 05:23, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kenne ich einen selteneren deutschen Namen, nämlich mit drei Telefonbucheinträgen. Bei Tebert stört mich allerdings die Belegfreiheit, es ist vermutlich eigenes Wissen. Lässt sich der Inhalt seriös belegen, wäre ich für behalten. --Liesbeth 06:10, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel für die unbrauchbaren RK - diese Gesellschaft weist keinerlei Bedeutung auf, hatte Zeit ihres Lebens nur ein einziges Flugzeug. Besondere Bedeutung ist hier nicht erkennbar, es ist anscheinend nichtmal Linienverkehr geflogen worden. Eine Gesellschaft, die nur mit einem Flugzeug Charterverkehr betreibt, kann nicht relevant sein, wenn andere Unternehmen RK von 100 Mio Umsatz oder 1000 Mitarbeitern erfüllen müssen. RK derzeit unklar und in Diskussion, daher in diesem recht eindeutigen Fall LA. --Roterraecher !? 05:02, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es nicht wirklich eine Diskussion, sondern du wolltest weitgehend alleine die bestehenden RKs verschärfen, die dort im Gegenteil nochmal in Ruhe begründet wurden (und danach war dann Ende der Diskussion). --TheK? 05:51, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt so nicht, Ende der Disk nicht vorhanden, da das Problem der Ungleichbehandlung nach wie vor besteht. Im hier vorliegenden Fall haben wir mal wieder ein Beispiel eines irrelevanten Unternehmens, wie es auch früher in vergleichbaren Fällen gelöscht wurde wegen klarer Irrelevanz - ist mit einem einzigen Flugzeug im Charterverkehr tätig ohne besondere Merkmale oder besondere infrastrukturelle Bedeutung. --Roterraecher !? 06:19, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wo kämen wir da hin, wenn jeder seine Privat-RK durchdrücken wollte? Eine Ungleichbehandlung ist nicht zu erkennen, im Vergleich zu Winzlabels in Kategorie:Independent-Label war die Fluggesellschaft ein Großkonzern. --NCC1291 08:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten hat einen ICAO-Code und ist somit nach den Wikipedia:Rk#Fluggesellschaften relevant. --Schraubenbürschchen 08:45, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt. POV ist kein Löschgrund, Lt. RK (=Einschlusskriterien)mit ICAO-Code und stattgefundenem Flugbetrieb klar relevant. Evtl. Verschärfung von RK bitte hier diskutieren. Die LD ist nicht zur Grundsatzfragendiskussion geeignet. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Roterraecher !? 05:07, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser, zu großen Teilen von der Unternehmenswebseite abgepinselte, Eintrag stellt keine Relevanz des Unternehmens nach den RK her. Insgesamt werbender Charakter (siehe letzter Satz bei Geschichte), Mitarbeiter- oder Umsatzzahlen nicht bekannt, aber wohl weit unter RK-Schwelle. --Roterraecher !? 05:14, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist die Unternehmensgeschichte ganz schön dargestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 09:26, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
unrettbares prosaisches Geschwurbel. Löschen, keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich. Der Tom 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit 111 Mann und 16 Mio Umsatz in 2009 (lt Hoppenstedt # 316745777) bestens geeignet für das Unternehmenswiki. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:50, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar/nicht dargestellt--Redlinux···RM 05:22, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit drei Publikationen noch nicht ganz relevant: [3]. --Liesbeth 06:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzlose Reklameeinblendung zur Unterbringung von möglichst viel Linkspam. Siehe auch die TF zum Nachnamen, welche wohl auch blos der Verlinkung dieser Reklame hier diente. Löschen. WB 07:04, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du dir nicht endlich einmal merken, dass man bloß nicht blos schreibt? Sprachlich wäre nur sowieso gelungener. --84.140.236.43 07:32, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, schon alleine, weil es Dich ärgert. WB 09:36, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und selbst von den drei Publikationen sind zwei nur in Mitautorenschaft, ohne ISBN-Nr.. Ob die dritte je über den Buchhandel vertrieben wurde, darf trotz ISBN auch angezweifelt werden. Sicher ein braver Umweltingenieur, aber solange Relevanz nicht darfestellt ist, löschen --Feliks 10:16, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus den zwei Sätzen dieses Artikels zu einem Rapper geht die Relevanz nicht hervor.---<)kmk(>- 05:42, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also der englische Artikel listet ein veröffentlichtes und ein bisher noch nicht veröffentlichtes Album. Ersteres kann man bei Amazon zumindest digital erwerben. Ist aber immer noch fraglich, ob das für Relevanz reicht.--Cirdan ± 09:02, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, relevanzfreier Rapperspam. Der Tom 11:40, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der GmbH wird nicht dargestellt. Sollte es sich um ein Pionierunternehmen handeln, d.h. wenn sie die ersten waren, die die manuellen oder vollautomatischen Systeme herstellten, könnte behalten werden; dies ist aber bisher nicht aufgezeigt. --Roterraecher !? 06:33, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

belegte Marktführerschaft eingefügt. RK erfüllt, aber noch ausbaufähig--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:57, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist behauptete Marktführerschaft in einem nicht definierten Segment. SD-Karten dürften wohl kaum in der Hauptsache in der Schweiz gefertigt werden (siehe SanDisk) und Dein "Beleg" ist eh blos Werbebläh aus der PR-Abteilung. Relevanz nicht ersichtlich. WB 11:12, 26. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Ist es nicht URV einen Satz aus der Pressemitteilung einfach 1:1 zu übernehmen?[Beantworten]
Belege mal dieses Ist es nicht URV einen Satz aus der Pressemitteilung einfach 1:1 zu übernehmen?! Das ist behauptete Marktführerschaft in einem nicht definierten Segment. ist ein ziemlich schwaches Argument! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:31, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz des Unternehmens ersichtlich. Der Artikel ist bar jeglichem relevanzbegründendem Zahlenwerk. --WB 06:44, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typisches (Aufstoß verursachendes) Weißbier: mehr als eine halbe Million Besucher im Jahr. --84.140.236.43 07:30, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Es handelt sich nicht um eine Messe (=Veranstaltung), sondern um ein Veranstaltungsunternehmen (=Wirtschaftsunternehmen). -- WB 09:42, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da Du diesen Antrag nun zum zweiten Mal mit der wieder falschen Begründung stellst, lies endlich den Artikel richtig! Da sind die relevanzbegründenen Zahlen drin enthalten! Es handelt sich eben entgegen Deiner Meinung um eine Messe und diese erfüllt die RK. Das Betreiberunternehmen Messezentrum Salzburg GmbH ist im Artikel nur erwähnt und hat gar keinen eigenen Artikel! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:20, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich nicht um eine Messe, sondern um einen Betreiber eines Veranstaltungsortes für Messen. Und dessen Relevanz wird nicht dargelegt. WB 10:23, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du sollst den Artikel richtig lesen und möglichst verstehen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:32, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um einen Artikel, der sowohl das Messezentrum als auch das Unternehmen, dass das Messezentrum betreibt beschreibt. Ich persönlich halte Messezentren grundsätzlich für relevant, sobald eine nennenswerte Anzahl von Messen veranstaltet wurde. Dies trifft mit insgesamt 37 Messen, die auf diesem Gelände jährlich stattfinden, aus meiner Sicht zu. Behalten. --trueQ 10:43, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dieser Baustelle relevant? Halt Hochhäuser - die werden da dutzendweise aus dem Boden gestampft. --WB 06:58, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prägend für die Skyline und damit das Stadtbild von Abu Dhabi! Damit per Einschlusskriterien der WP:RK ...prägt das Bild einer Stadt... relevant! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:37, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ein Komplex aus fünf Wolkenkratzern, jeweils deutlich über 200 (einer sogar über 300) Meter hoch, hat einen solchen Effekt auf jedes Stadtbild, dass Relevanz nicht ernstahft angezweifelt werden kann. SchnitteUK 11:37, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Halt eines von gaaanz vielen Hochhäusern in der Gegend. --WB 07:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. -- Toen96 07:19, 26. Jul. 2010 (CEST)P.S.Wieviele Gebäude in einer Stadt stehen spielt keine Rolle. Oder willst du diese Kategorie leeren.[Beantworten]
Blos weil es zufälligerweise gerade da ziemlich viele Hochhäuser gibt, werden die nicht weniger relevant als jene anderswo. Haben wir RK für Hochhäuser? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:27, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben nur welche für Gebäude und da wird sich regelmäßig auf "prägen das Stadtbild" bei Hochhäusern abgestellt. Wenn aber eine Stadt fast nur aus Hochhäusern besteht, dann prägt ein einzelnes hohes Haus nicht mehr das Stadtbild, da es nicht mehr aus der Silhouette herausragt. WB 09:38, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal was von einer Skyline gehört? Da gehören dann Ensembles ganzer Ketten von Hochhäusern dazu und sind damit als prägend für das Stadtbild relevant, wie es die RK eindeutig einschließen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:35, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stehen andere Hochhäuser davor, daneben und dahinter. WB 11:08, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ändert das bitte an der Tatsache? Das sind dann alles Fragen der Sichtweise, für Dich verständlich, von man schaut! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:34, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich besteht auch Abu Dhabi nicht "fast nur aus Hochhäusern" - da stehen, wie in jeder Stadt mit Wolkenkratzerskyline, zwischen den Hochhäusern massig deutlich kleinere Gebäude herum. Das verleiht jedem Einzelnen eine Wirkung, und wenn diese Wirkung darin besteht, sich in eine umfassendere Skyline einzufügen (ansonsten wäre ja allenfalls die Skyline als Ganzes Wikipedia-fähig, aber kein einzelnes der Gebäude darin, was nicht richtig sein kann). Also: Behalten. SchnitteUK 11:42, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dominik Brunner (LAE 1, 2a, 2b)

die relevanz der person wird künstlich aufgeblasen, zu beginn ist es ein pr-text für die firma des vaters. mutmaßungen und in die presse lancierte bewertungen sollten vor prozess-ende keinen platz in einem lexikon finden. nach prozessende sollte der artikel sachlich zu einem lemma zum ereignis ähnlich wie bei Robert Steinhäuser eingestellt werden. wikipedia ist meines wisssens ein lexikon, keine sammlung von pangegyriken, in diesem von presse und politik unter zuhilfenahme einer pr-firma extrem aufgeputschten fall zudem zumindest in details nicht den fakten entsprechend.--Movicadz 08:17, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gehts noch? Der Mann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes (1. Klasse). Damit ist er nach WP:RK zweifelsfrei relevant. Alles andere kann gerne in der QS diskutiert werden, aber nicht hier. LAE. HAVELBAUDE schreib mir 08:41, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
deine arrogante haltung trägt nicht zu einer fruchtbaren diskussion bei. ein verdienstkreuz, voreilig verliehen aus einem medien-hype heraus, macht ihn nicht relevant.--Movicadz 08:46, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

und hiermit verabschiede ich mich aus der wikipedia. wollte es nur sehen, sie es ist. traurig. macht weiter so.--Movicadz 08:48, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob das Verdienstkreuz zu Recht vergeben wurde oder nicht, hast du nicht zu entscheiden und ist für die Relevanz der Person auch vollkommen egal. HAVELBAUDE schreib mir 08:50, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber du entscheidest hier, ja? Wikipedioten wie du bestärken mich darin, hier aufzuhören. Es bringt nichts mitzumachen, wenn kleine Caesaren ohne Hirn hier das Sagen haben. Traurig. Aber auch typisch. Die PR-Firma, die von Familie Brunner bezahlt wird, bedankt sich bei dir. Oder stehst du auch auf der Honorarliste? Es wird der Tag kommen, dass die Wikipedia eine Qualitätsprüfung für jeden Artikel einführt. Dann wird Leuten wie dir das Handwerk gelegt. Bis es hoffentlich bald soweit ist, veraschiede ich mich. Danke und weiterhin viel Erfolg!--Movicadz 08:59, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du weiter nichts als Deine persönlichen Befindlichkeiten einbringen magst, ist das wohl für beide Seiten die bessere Lösung. -- Andreas König 09:09, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber die Person Dominik Brunner ist klar relevant. Alles andere ('PR' etc.) ist eine Qualitätsfrage des Artikels - dafür ist die QS zuständig, rechtfertigt aber keinen LA. --trueQ 10:48, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Infobox macht noch keinen Artikel. liesel 09:54, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Härtefall ohne Zahlung der Praxisgebührt in die Heilanstalt eingewiesen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:10, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr flacher Artikel mit Werberverdacht: keine Aussage zus Aussenwirkung und Verbreitung.-- Avron 10:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Voraussichtlicher Erscheinungstermin 18. August 2010 oder 9. September, siehe unter Weblinks. Noch hat den Streifen keiner gesehen, daher Glaskugelei. Die Relevanz ist nach unseren Kriterien nicht gegeben, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Zurück in den Namensraum des Autors schieben. Nobart 10:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Film steht allerdings schon bei der IMDb, daher ist die Existenz des Films gegeben. Ob nun 18 August oder später, ist zwar nicht sicher, aber es gibt mehrere Filme bei wem sich das Datum nachträglich noch geändert hat. Außerdem wurde der Trailer bereits im Kino gezeigt. --Greetz Dave 10:07, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neben den gegebenen Punkten die er nicht erfüllt, muss er zusätzlich in der IMDb stehen. Nobart 10:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja der Film wird ja wohl kaum nicht im Kino kommen, wenn sogar der Trailer bereits vor teilw. den Twilight-Filmen lief... Und - auch wenn die englische Wikipedia-Seite hier scheinbar anderst mit Artikeln umgeht - gibt es hier auch einen Eintrag zu Beilight: http://en.wikipedia.org/wiki/Vampires_Suck --Greetz Dave 10:25, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht veröffentlicht: Ab in den BNR oder in die Glashütte der Redaktion Film. --Schraubenbürschchen 10:35, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele arg die Relevanz. Zwei eigene VÖs und ein paar Mal als Co-Autor zu einem sehr speziellen Thema ohne Angabe des Verlages. Ich tippe mal auf Selbstverlag, Festschriften oder BoD. --WB 10:07, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Treffsicherheit Deiner Tipps ist aber in letzter Zeit und gerade heute echt miserabel. Als Autor, Kurator und Fachhistoriker (Thema Straßen- und Kleinbahnen) in der Summe relevant--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kurator des vereinseigenen Museums soll Relevanz generieren? Ja nee, is klar. WB 11:06, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bitte ist Dir an der Aussage in der Summe relevant unverständlich? Muss man als Beamter wirklich die Grundbegriffe der Mathematik nicht kennen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:29, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Summe sollten seine Tätigkeiten ausreichend relevanzstiftend sein. Und ob das Museum jetzt von einem Verein, einer Stiftung, einem Unternehmen oder der öffentlichen Hand betrieben wird, ist erst einmal wurscht. --trueQ 11:17, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Selbstverständlich behalten. --trueQ 11:17, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich: Artikel definiert in keiner Weise sein Thema. Ansonsten lediglich eine pompöse Sammlung von Rotlinks zu Personen (?), die höchstwahrscheinlich niemals relevant sein können. --Normalo 10:26, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blos schnell löschen, bevor noch einer auf die Idee kommt die ganzen irrelevanten Hansels zu bläuen. WB 10:39, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder als Journalist (Radiomoderator, Moderator bei nicht relevantem TV-Sender) noch als Musiker(DJ ohne Veröffentlichungen) erkennbar. Der Artikel selbst hat kein hohes Niveau. --ACNiklas 10:41, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, liest sich wie eine Werbebroschüre eines Heimattümelei-Verbands.-- Alt Flaschengeist 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser unbelegte Fetzen erklärt schlicht sein Lemma nicht. Was soll das - abgesehen von der irrelevanten Wählervereinigung - nun sein? Hat der Begriff auch einen Inhalt? Ein Artikel, welcher sein Lemma nicht erklärt ist überflüssig. --WB 11:05, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das ist maximal etwas für die QS, aber keinesfall eine Basis für einen LA.--trueQ 11:12, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher Basis für einen Artikelwunsch, der das Thema auch erklärt. WB 11:27, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen, welche wohl 1:1 aus einem reklameflyer für irgendwelche Seminare entnommen worden sind. Eine QS im Jahre 2008 stellte das Problem nicht ab. Zudem wäre wohl Verhandlungssicherheit das korrekte Lemma. --WB 11:21, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei näherer Betrachtung wirres Zeugs und kennt wirklich nur das Katholentum eine Theologie? (Wurde zumdem von der Sperrumgehungssocke eines Trolls angelegt, also auch noch völlig unglaubwürig.) Belegt ist eh wieder nix. --WB 11:25, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der QS-Baustein mit der Begründung „Werbung“ vom Artikelersteller höchstpersönlich (!) gesetzt wurde, ist von einer Überarbeitung im Sinne eines enzyklopädischen Eintrags wohl auch nicht auszugehen. --S[1] 11:38, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ S1: Was genau stört dich am Artikel? Zumindest den Einleitungsabschnitt (bis zur ersten Zwischenüberschrift - "Geschichte der Firma") könnte man doch problemlos stehen lassen. Dann wäre es immer noch ein informativer Artikel. Das Lemma ist schließlich relevant. Der Artikel ist eindeutig ein Fall für eine gepflegte Diskussion in der Qualitätssicherung, aber nicht gleich in der Löschdiskussion (der nachfolgende Löschantrag zu natürliche Kernspaltung im ERdinnern ist in dier Hinsicht moderater - "Auf den QS-Baustein hat sich 19 Tage niemand gemeldet."). Ob die "Überarbeitung im Sinne eines enzyklopädischen Eintrags" gelingen wird, sollte die QS zeigen. Mir ging es nur darum, wieviel man von den Aufzählungen der einzelnen Sender und Abo-Pakete wieder rausnehmen sollte und wie man einige Aussagen noch entschärfen könnte. --Simonitis 12:03, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich „stört“ die extreme Aufgeblähtheit und die Unlesbarkeit des Artikels. Inzwischen wurden wenigstens die ganzen Auflistungen entfernt. Denkst du im ernst, jemand von der QS würde sich dieses Themas annehmen? Mein Tipp: Den Artikel gegenüber dem aktuellen Zustand um zwei Drittel kürzen und es bei einer Kurzbeschreibung der Geschichte und des Senderprofils belassen. --S[1] 12:23, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1) Das Lemma ist falsch: Der Begriff Kernspaltung ist eingebürgerter Begriff für den Neutronen-induzierten Kernzerfall, der kommt hier nicht vor.
2) Der jetzige Inhalt ist fragwürdigst und unbelegt; falls davon noch irgendetwas Relevantes übrig bleiben sollte (woran ich zweifle), passt und gehört das in Geothermie#Radioaktive Zerfallsprozesse.
3) Auf den QS-Baustein hat sich 19 Tage niemand gemeldet.
4) Siehe auch die dortige Diskussionsseite.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:48, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf einen Nebenaspekt --El Sheriff 11:56, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rachelöschantrag einer Socke ..Sicherlich Post / FB 11:57, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sachlich richtig, auch wenn's andererseits natürlich ungünstig wäre, unter Loveparade 2010 nichts zu finden. Nicht löschen, sondern Redirect auf Loveparade#2010 umbiegen. --YMS 12:08, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habs grad auf der dortiges Disk gesehen. Sehe ich auch als sinnvolle Variante, dann erübrigt sich der LA. Macht euch jetzt auf was gefasst, ich bin die grosse Rachesocke und werde jetzt ganz viele Rachelöschanträge stellen … --El Sheriff 12:11, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
wir zittern alle ...Sicherlich Post / FB 12:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung sollte (wenn man sie überhaupt braucht) besser auf Loveparade#2010 weisen. --trueQ 12:22, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal auf die einzig sinnvolle Zielstellung Loveparade#2010 umgebogen. Damit ist der LA hinfällig. LAE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:23, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]