Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2010 um 13:22 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt von München nach Berlin 1920). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mautpreller in Abschnitt von München nach Berlin 1920
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Bahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bildspende Kleinlokomotiven

Aus den USA habe ich eine Bildspende von Fotos aus der Mitte der 1950er bekommen, die von einem damals in Frankfurt stationierten GI gemacht wurden. Zwei der Bilder zeigen eine Kleinlok im Werksverkehr der Hoechst AG. Um welchen Lokomotivtyp könnte es sich handeln? Grüße --Eva K. ist böse 17:50, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Anfrage im Historischen Forum bei DSO hat folgendes Ergebnis gebracht: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4859117 --Micha 21:10, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fotofund auf Flickr

Ein Flickr-User hat eine große Zahl hochwertiger eigener Eisenbahn- und Straßenbahnfotos unter CC-BY veröffentlicht (+ einige Postkarten, die im Einzelfall zu prüfen wären), alles mit französischer Bildbeschreibung [1]. Ich empfehle, rasch den Flickr-Upload-Bot [2] anzuwerfen und in einer konzertierten Aktion alles rüberzutransferieren. (Bei Flickr weiß man leider nie, ob es sich jemand nicht doch noch anders überlegt.) Ich selbst werde mich bevorzugt um die österreichischen Schmalspurbahnen kümmern, bei allem anderen ersuche ich um rege Beteiligung (Portal Straßenbahn ist auch informiert)! -- Herby 17:12, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade zufällig den Flickrripper entdeckt. Vielleicht mag den ja jemand nutzen, um die Bilder nach Commons zu laden. --Stefan »Στέφανος«  18:50, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

BS-daten "vergisst" Einheiten

Hallo zusammen, ist euch zufällig mal aufgefallen, dass {{BS-daten}} die Einheiten bei Länge oder Geschwindigkeit weglässt, wann immer dort ein Zeichen auftaucht, dass er nicht als Ziffer erkennt? Selbst das deutsche Dezimalkomma führt zu einer einheitenlosen Zahl! Warum steht da überhaupt {{Maß}} drin? axpdeHallo! 17:08, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nien ist nicht aufgefallen. Hast du ein Beispiel? --Rolf-Dresden 22:31, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist erst, seitdem gestern benutzer:✓ in der Syntax gespielt hat. Ich habe das auf den vorherigen Stand zurückgesetzt, sodass es wieder funktioniert. --Rolf-Dresden 22:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Besondere Signale

Wo im Artikel Eisenbahnsignale in Deutschland passen diese beiden Signalarten am besten rein? Könnte gerne noch was dazu schreiben. Gruß --MdE 21:55, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beides sind letztlich nur gewöhnliche H/V-Signale. Abweichend, aber nicht übermäßig exotisch, ist nur die mechanische Ausführung. Interessant sind die Nebenbahn-Lichtsignale, die nichtmal mit einem Ersatzsignal ausgerüstet wurden. Ich dachte, diese Bauart wäre inzwischen wieder Geschichte.
Der Artikel »Eisenbahnsignale in Deutschland« ist sehr bundesbahnlastig (das ist noch immer eine unschöne Eigenheit vieler Eisenbahntechnikartikel der deutschen Wikipedia). Ich könnte mir eine Galerieleiste unterhalb des Abschnittes »Hauptsignale« vorstellen. Die Bundesbahnlastigkeit muss trotzdem mal neutralisiert werden. --Falk2 23:46, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, die Hl haben ja einen eigenen Artikel, die H/V nicht (der Artikel dazu beschreibt lediglich, wozu ein Vorsignal nötig ist). Die Nebenbahn-Ls werden auch immer weniger, die auf dem Foto sind diesen Sommer Geschichte. Aber erwähnenswert (warum sie entwickelt wurden) halte ich sie allemal. Gruß --MdE 17:14, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Sehe gerade, unter Hauptsignal sind Teile des H/V beschrieben. Aber es fehlt z.B. ein Überblick über die Bauarten (Form und die drei verbreiteten Licht) - dort könnten dann auch die light-Exoten passen. Gruß --MdE 17:18, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur eine Lösung: H/V-Signale auslagern in einen eigenen Artikel, sinnvollerweise speziell die H/V-Lichtsignale. Derzeit erwecken die Signalartikel (siehe Vorsignal) den Anschein, es gäbe das H/V-System und ein paar Exoten, und das klappt so eben nicht. --Falk2 15:56, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auslagern ja, aber ich würde Form- und Lichtsignale nicht wirklich trennen, allein schon wegen der Übereinstimmung der Signalbegriffe. Die Artikel Hauptsignal und Vorsignal sollten dabei ausdgeünnt und die Signalbegriffe gänzlich in den H/V-Artikel verschoben werden. Das ganze würde ich auch gerne selbst übernehmen, nur finde ich momentan keine Zeit dafür. Gruß --MdE 17:47, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung, diesmal darf aber nicht wieder »die Deutsche Bundesbahn und der Rest der Welt« rauskommen. Über die Formsignale bei der DR kann ich was dazuschreiben, denn gewisse Unterschiede gibt es. --Falk2 19:27, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

offizielle Abkürzungen im Stationsnamen

Nachfolgendes von meiner Disk hierher kopiert:

Hm. Was meinst Du mit dieser Verschiebung und diesem Kommentar? Was Usus ist, steht nach meinem Dafürhalten hier. Dort steht "es gilt die offizielle Bezeichnung". Das ist Karow (Meckl); das ist kein Zweifelsfall, sondern vom Stationsverzeichnis der DB über alle Kursbücher bis zu den Bahnhofsschildern einheitlich. Es steht zwar einen Satz weiter etwas missverständlich: "Abkürzungen werden ausgeschrieben". Aber das meint Fälle, wo beide Varianten üblich sind oder sogar nur die ausgeschriebene offiziell ist. Siehe die entsprechenden Beispiele, natürlich heißt Berlin Friedrichstraße oder Frankfurt (Main) Hauptbahnhof eben so. Einen Bahnhof Karow (Mecklenburg) gibt und gab es dagegen nicht, das ist Begriffsbildung. Bitte zurückverschieben. Danke und Grüße, --Global Fish 17:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor ich das mache, gibt's erstmal einen kleinen Klärungsbedarf, da es zwar jetzt der erste, aber nicht der einzige betroffene Artikel ist. Es gibt ja noch diverse andere Beispiele wie Zwickau (Sachs) Hbf, Fürth (Bay) Hbf (wobei das Hbf nicht der Knackpunkt ist) oder direkt vor der Haustür Bernau (b Berlin). Bei denen dürfte es doch eigentlich nicht anders aussehen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:32, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fände es eigentlich angemessen, dass die Klärung *vor* der Verschiebung stattfindet. Also bitte erst Wiederherstellung des Status Quo.
"Maßgeblich ist der offizielle Name" sollte doch im übrigen nur dann ein Problem sein, wenn es mehrere offizielle Namensvarianten gibt.
Wie die Situation in Sachsen oder Bayern ist, weiß ich nicht, es gibt allerdings einen Artikel Bahnhof Glauchau (Sachs). Und wie hältst Du es eigentliich mit Bahnhof Berlin Messe Nord/ICC? Ist doch auch ne Abkürzung. --Global Fish 17:41, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, erstmal überzeugt. Ich hab den Artikel zurückverschoben, damit jetzt der Kopf frei ist für die eigentliche Diskussion. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:48, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kurzum: Es geht um die Frage, inwieweit mit Abkürzungen bei Bahnhofslemmata zu verfahren ist. Oben sind ein paar Beispiele zu dieser Diskussion. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:48, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mein Senf dazu: Das Hbf. sollte natürlich ausgeschrieben werden, das ist ein bahnamtlicher Begriff. Im Falle von Bernau (b Berlin) finde ich es ausgesprochen komisch, dass das Lemma "Bahnhof Bernau (bei Berlin)" lautet, aber im Artikel grundsätzlich nur von Bahnhof Bernau (b Berlin) die Rede ist. Das widerspricht nach meinem Dafürhalten WP:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Meiner Auffassung: immer der offizielle Name. Wenn mehrere Varianten existieren, dann immer die ausgeschriebene; Bf., Hbf. etc. auch immer ausgeschrieben. Aber einen Bahnhof Karow (Mecklenburg) gibt es einfach nicht, ebensowenig wie einen Bahnhof Berlin Messe Nord/Internationales Congress Center. --Global Fish 17:56, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt Extremfälle, wo der nicht abgekürzte Name an Theoriefindung grenzt. Welcher Ortsname bei "Hann Münden" dahintersteht, ist z. B. bei Bahnmitarbeitern weitgehend unbekannt. Allerdings können scheinbar öffentliche Bahnhofsnamen (nämlich die auf den Schildern) auch falsch sein, z. B. "Mühlhausen/Thür." statt "Mühlhausen (Thür.). Und wieder haben wir bei einigen offiziellen Namen den Widerspruch zwischen den betrieblichen und den verkehrlichen Namen (z. B. Lauchhammer oder sämtliche Turmbahnhöfe). MBxd1 18:26, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Alle aufgeführten Beispiele sind auf ihre je eigene Art "extrem", sprich grenzwertig:
  • Zum einen gibt es innerhalb der WP bewährte Gepflogenheiten für wichtige Bahnhöfe und deren Lemmata, eigenständige Artikel beginnen mit "Bahnhof Xda" oder "Hauptbahnhof Ydort"
  • Zum anderen ist "bahnamtlich" jede Station eindeutig benamst und auch so beschildert, Stichwort Aussenwahrnehmung. Das wiederum führt gerade für Fremde zu eventuell seltsam anmutenden Abkürzungen oder Schreibweisen nicht nur in der WP. Es scheint eine Einzelfallprüfung mit Augenmaß notwendig zu sein:
  1. Bahnhof Karow (Meckl) passt schon, weil "Karow (Meckl)" auf dem Bahnhofsschild steht und Karow (Mecklenburg) eine WP-interne Unterscheidung zu anderen Karow ist!
  2. Aus dem gleichen Grund halte ich Bahnhof Bernau (b Berlin) für richtig: der WP-Artikel beschreibt den genau so benannten Bahnhof der Stadt Bernau bei Berlin und keinen anderen Bf. in irgendeinem anderen Bernau. Auf weitere Bespiele "seltsam anmutender" Beschilderungen oder Benennungen von Bahnhöfen gehe ich jetzt nicht ein, das diese keine eigenen Artukel rechtfertigen.
  3. Offiziös ist Zwickau (Sachs) Hbf, wobei ich Hauptbahnhof Zwickau zumindest als Weiterleitung vermisse ... Die (bei wem?) beliebtere Form scheint "Ort {Haupt|Rangier|Irgendwas}bahnhof}" zu sein.
  4. Bei Fürth (Bayern) Hauptbahnhof halte ich den Klammerzusatz für falsch: Ganz klar ist Fürth (Bay) Hbf ganz hochoffiziell, ebenso klar ist, dass der Hauptbahnhof Fürth nur in einem ganz bestimmtem Fürth liegt. Deswegen sollte der Artikel Fürth Hauptbahnhof heissen. Nebenbei: vor 200 Jahren war der Zusatz Fürth in Bayern für manche sehr, sehr wichtig ... Heutzutage wird auf diese Betonung nicht mehr soviel Wert gelegt ;-)
  5. Noch etwas zu den von MBxd1 gebrachten Beispielen: Wenn ich Hann. Münden#Bau der Eisenbahn bei Münden durchlese, müsste dann ein Artikel Bahnhof Hann Münden mit oder ohne Punkt heissen?
usw. usf. manchmal ist eine Abweichung von Schema F durchaus sinnvoll, aber nicht gleich durchschaubar. --grixlkraxl 16:19, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

S-Bahn RheinNeckar

Warum wird eigentlich bei allen Bahnstrecken, die von der S-Bahn RheinNeckar befahren werden, auf die S-Bahn-Zeichen verzichtet? --Bahnfan1 11:43, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst du die Icons in der Streckenbox? Da gab's diverse Diskussionen darüber, die schlussendlich dazu geführt haben, dass nur die jenigen S-Bahnnetze mit den S-Symbolen ausgestattet werden sollen, welche auch den Anforderungen einer S-Bahn entsprechen und nicht einfach nur ein Pseudo-Regio sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:56, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau die meine ich. Ich kann ja nachvollziehen, dass es unsinnig ist, die Symbole bei den S-Bahn in Magdeburg oder Rostock zu nutzen, aber ich finde durchaus, dass die S-Bahnen RheinNeckar eine "echte" S-Bahn ist. Wo könnte das Thema denn neu diskutiert werden? Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Ort ist ?!? --Bahnfan1 13:39, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Diskussion ist genau das hier der richtige Platz.
Zur Sache: Warum wäre eigene S-Bahn-Symbole dort sinnvoller als in Rostock oder Magdeburg? Fährt denn in RheinNeckar die S-Bahn wie in Berlin oder Hamburg praktisch ausschließlich auf eigenen, speziell für den Vorortbetrieb gebauten Gleisen und die Fernbahn separate? Ich denke nein, die S-Bahn RheinNeckar nutzt von Homburg bis Osterburken oder Karlsruhe praktisch ausschließlich die bestehenden Strecken. Ein gutes Beispiel, wo man die S-Bahn-Symbole *nicht* anwenden sollte.--Global Fish 13:51, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber die Strecken Meckesheim–Aglasterhausen, Sinsheim–Eppingen, im Grunde auch Schifferstadt–Germersheim (zukünftig weiter über Graben-Neudorf nach Bruchsal) werden (fast) ausschließlich von S-Bahnen befahren. Es ist doch außerdem geplant zwischen Mannheim und Heidelberg Fern- und Regionalverkehr zu trennen. --Bahnfan1 13:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenso wie die Strecken nach Warnemünde oder Rostock Seehafen übrigens. Aber das alles sind Strecken, die eben gerade nicht für die S-Bahn gebaut wurden. --Global Fish 14:04, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob die Strecken für die S-Bahn gebaut wurden oder nicht (das wurden die in Berlin auch oft nicht), sondern um die Trennung der Infrastruktur vom übrigen Bahnverkehr. Auf den genannten Strecken findet ja nach wie vor z.B. auch Güterverkehr statt. Trennung von Fern- und Regionalverkehr ist übrigens nicht ausreichend, da oft (I)RE-Züge dann auch die Regionalgleise benützen. --とうご (Thogo) 14:08, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die S-Bahn RheinNeckar hat ein durchaus beachtliches, ausschließlich genutztes Streckennetz. Viele ehemalige Nebenstrecken wie Enztalbahn, Albtalbahn, Murgtalbahn sind heute reine S-Bahnstrecken, z.T. mit 15 kV~, z.T. aber auch mit 1,5 kV=, überwiegend nach EBO. Es gibt aber auch etliche Strecken nach BOStrab, was wohl der Hauptgrund dafür ist, das viele dieses Netz nicht als klassische S-Bahn ansehen. axpdeHallo! 14:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Huch? Bist Du Dir ganz sicher, dass die Albtalbahn etwas mit der S-Bahn-RheinNeckar zu tun hat? ;-)--Global Fish 14:33, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass du die Stadtbahn Karlsruhe und die S-Bahn RheinNeckar verwechselst. An die anderen: Ihr habt ja im Grunde recht, aber ich frage mich, wofür wir dann die S-Bahn Symbole überhaupt haben. Muss eine Strecke, um mit den Symbolen beschrieben werde zu dürfen, denn unbedingt eine unabhängige Infrastruktur haben? Auf der Main-Lahn-Bahn oder der Taunus-Eisenbahn verkehren doch auch Güter-, Regional- und Nahverkehrszüge und die Symbole werden genutzt... --79.199.236.126 14:28, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage, wozu die Symbole da sind, ist schon berechtigt. Zuggattungsspezifische Infrastruktursymbole braucht man m.E. in der Tat nicht. Warum denn nur für S-Bahnen? Der einzige Grund wäre: da ist wirklich eine eigene Infrastruktur. Und das ist in Berlin und Hamburg dabei (wenn sie ganz wegfielen, fände ich es aber auch nicht schlimm). Bei der Main-Lahn-Bahn haben die Symbole m.W. gar nichts zu suchen. --Global Fish 14:33, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich seh schön grüne BS-Symbole mit dem weißen S vor mir, die nur von Berlin und Hamburg genutzt werden dürfen...alles andere wird gelöscht *träum* ^^ -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:45, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, hier muss eine Regelung geschaffen werden. Denn nicht nur die S-Bahn RheinNeckar hat keine bzw. wenige Strecken, die ausschließlich von S-Bahnen befahren werden. Im Grunde bedeutet es doch genau das, was Platte träumt. Entweder nur Hamburg und Berlin, die ja logerischerweise wirklich nur eigens von der S-Bahn benutzte Trassen haben oder alle S-Bahnen, egal wie wahr der Name auch sein mag. --Bahnfan1 16:13, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dir sind sicherlich diese beiden Vertreter bekannt, oder? By the way kam mir grad die Idee in den Sinn, ob man nicht die Formatvorlage etwas stärker am Streckenatlas orientieren könnte. Wär zwar natürlich etwas deutschlandlastig, aber hier wurde ja das ganze auch aus der Taufe gehoben. Will heißen, dass man vllt. die Bahnhofssymbole von dort übernimmt und am Band selber erkennt, ob die Strecke elektrifiziert ist oder nicht bzw. wenn ja, wie (Wechseltrom/Oberleitung, Gleichstrom/Stromschiene etc.). Aber das nur so als Tagträumerei am Rande... -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:24, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir sind beide "S-Bahnsysteme" bekannt, aber ich denke, dass diese zwei nun wirklich nicht dazu gehören sollten. Ich denke da eher an die Systeme, die in der Infobox "S-Bahnen in Deutschland" aufgelistet sind. Zu den anderen Vorschlägen: Ich denke, dass das aktuelle BS-System sehr gut ist und keine grundlegende Veränderung braucht. Ich finde es aber notwendig, eine Regelung für die Verwendung der S-Bahn Symbole zu finden. --Bahnfan1 16:42, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Geregelt ist es durchaus und zwar hier. Das mag man unlogisch finden; ich glaube, da sind wir uns sogar einig. Wir unterscheiden uns allerdings darin, wie wir es gerne hätten; Du hättest das Symbol gerne öfter verwendet, ich seltener. Ich halte jedenfalls die Darstellung von Zuggattungssymbolen in der Streckenbox nicht nur für unzweckmäßig, sondern für direkt falsch. Die BS-Box stellt Infrastruktur dar. Für vertretbar halte ich S-Bahn Symbole nur bei wirklich eigener Infrastruktur (das reimt sich ja sogar ;-)).
Aber anscheinend stellt die jetzige Regelung einen gewissen Kompromiss dar, dann sollte man es dabei belassen.--Global Fish 16:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht, denn im Umkehrschluss würde es ja auch bedeuten, dass für alle anderen Zuggattungen (bspw. ICEs) ebenfalls Symbole angefertigt werden müssten. Ich persönlich finde, dass man sich bei der S-Bahn RheinNeckar darüber streiten kann, ob sie nicht ebenfalls ein "Zwischending" ist, aber vielleicht zeigt auch die Zukunft wie sich das weiterentwickelt (Ausbau "Stammstrecke Mannheim–Heidelberg"). Aber für's erste bin ich überzeugt :)--Bahnfan1 16:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es kann duchaus Sinnmachen, Bahnhöfe bzw. Halte punkte nach Verkhersart zu unterscheiden. Z.B. Wenn bei einer 4 Spurigen Strecke einzelne Banhöfe nur von den Beiden S-Bahngleisen (auch wennd arauf Mischverkher herst) erschossen sind, und andere für alle Gleise. Aber auch das Fält eigetlich auch unter die Kategorie eigener Infrastruktur. Wobei durchaus die S-Bahnstrecke die alte sein kann. Aber bei Strecken mit undiferenzierten S-Bahnbetrieb (Sprich wo es rein wegen der Benammsung eine S-Bahn ist, wo es also geradezu auch reguläre Regiobahnen sein könnten) seh ich auch kein Bedarf, nur weil jetzt eine S-Bahn ist das Symbol einzuführen. Bei Streckenartikeln mit Schweizbezug hat sich die Unsitte zum Glück nie durchsetzen können. Kurz um es solte schon eine echte S-Bahn sein mit zumimdest eigener Infrastuktur, und acuh nur dann wenn es eben Unterschiede bei den Bahnhofen/Haltepunkte gibt, die mit den "nackten" Symbolen nicht dargestelt werden kann. Z.B Wenn gewisse Bahnhöfe/Haltestellen nur von S-Bahntriebfahrzeugen angefahren werden könne weil sie 960 mm Bahnsteige haben. Bobo11 17:36, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt eigentlich nirgendwo "echte S-Bahnen", wie hier wieder mal aufs Neue weisgemacht werden soll. Selbst in Berlin nutzt die elektrische (Gleichstrom-) S-Bahn teilweise Fernbahngleise, so wie auf der Strecke nach Straußberg. Einziger signifikanter Unterschied zu "normalen" Strecken ist in Berlin und Hamburg die Elektrifizierung mit Stromschiene, aber das gibts in England auch bei Fernbahnen! --Rolf-Dresden 10:46, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie zu Overground-Stationen

Die Transport for London hat ab 2007 den Betrieb auf diversen Bahnstrecken übernommen und lässt diese unter dem Namen London Overground firmieren. Könnte man jetzt nicht analog zu den bestehenden Kategorien von Underground- und DLR-Stationen auch eine Kategorie mit Overground-Stationen machen? -- heyhey 11:53, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Man muss aber bedenken, dass die Overground kein eigenes System wie die Londoner U-Bahn oder die Stadtbahn, sondern zum normalen Eisenbahnnetz gehört wie die deutschen S-Bahnen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:03, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Liste eher ja, Kategorie eher nein. Eben gerade weil es sich nicht um ein eigenständiges Netz handelt. Eien Liste kann auch besser die zeitliche Abfolge der Übernahme darstellen.--Bobo11 16:59, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab' jetzt mal so eine Liste angefertigt: Liste der Bahnhöfe von London Overground. Ist das okay so? -- heyhey 20:51, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Listen

Es gibt zahlreiche unvollständige Listen in der Kategorie:Liste (Bahnhöfe), deren Lemma grammatikalisch falsch ist. Als Beispiel: Liste der Personenbahnhöfe in Namibia: diese Liste, die im Lemma den Ausdruck "der" hat, spiegelt eine vollständige Liste vor, bei der keine Erweiterung mehr möglich ist. Unvollständige Listen müssen als Beispiel Liste von Personenbahnhöfen in Namibia heißen, also mit dem Ausdruck "von" (weil es in diesem Fall nur entweder "von" oder "der" heißen kann). Im Beispiel Liste der Personenbahnhöfe in Namibia steht dann im ersten Satz, dass es weitere Personenbahnhöfe gibt oder gab - womit also das Lemma nicht korrekt wäre. Gibt es dazu Meinungen oder weiß jemand, ob das Thema schon mal ausdiskutiert wurde? Es sind nicht unheimlich viele Listen in der Kategorie, ich würde auch eine Änderung durchführen, falls es das allgemeine Meinungsbild ergibt. Siehe dazu auch Wikipedia:Liste#Benennung --Mef.ellingen 12:29, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

<krümelkack>Zunächst mal ist es nicht grammatikalisch falsch, von der Grammatik her geht beides. "Von" und "der" unterscheiden sich in der Bedeutung.</krümelkack> Unvollständige Listen sind Listen, die von der Sache her nicht, oder nur mit großer Mühe vollständig sein können. Liste von Kopfbahnhöfen oder Liste der Erhebungen in Berlin. Eine vollständige Liste der Bahnhöfe in Namibia zu erstellen, wäre dagegen, wenn man sich auskennt, relativ leicht möglich. Insofern ist das "der" hier schon korrekt. Es hat doch keinen Sinn, eine Liste von Bahnhöfen zu erstellen und sie dann, wenn geprüft wird, dass keiner fehlt, sie zu verschieben. Für vollständig sein sollende Listen, wo nur ein paar Einträge vergessen wurden, halte ich das "der" für völlig richtig. Die Lücken sind korrgierbar. Ein vollständige Kopfbahnhofsliste wird dagegen niemand schaffen können.--Global Fish 13:03, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ÖBB: UIC-Kennzeichnungen und Gattungen

Ich fahre im Moment vermehrt mit ÖBB-Zügen. Dabei fiel mir auf, dass Triebfahrzeuge nicht UIC-konform beschriftet werden. Bei den ersten zwei Ziffern ist die 93 sehr dominant (ich bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt etwas anderes gesehen habe). 93 wäre laut UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge ein Elektrotriebwagen mit mehr als oder gleich 190 km/h. Das trifft aber auf die Taurusloks, die z.B. den Railjet ziehen nicht zu, die müssten (weil Lok) 91 sein, auch wenn das nur "mehr als 100 km/h" bedeutet. und noch wilder wird es bei den Nah- und Regionalverkehrs-Elektrotriebzügen der Baureihe 4024 (Bombardier Talent), der mit 140 km/h beschriftet ist, aber trotzdem mit UIC 93 gekennzeichnet wird. Also bei den ÖBB einfach grundsätzlich immer 93? Ausserdem: Baureihe 4024 (Bombardier Talent) heisst z.B. A-ÖBB BDET 93 81 4024 xxx-x, Baureihe 5022 (Siemens Desiro) A-ÖBB BDVT 93 81 5022 xxx-x. Was bedeuten die Grossbuchstaben? B könnte ja für 2.Klasse noch Sinn machen, aber die anderen?

Kann also jemand Auskunft geben, und die UIC-Abweichungen bzw. zusätzlichen Gattungsbuchstaben in den entsprechenden Artikeln einfliessen lassen? Auch bei den Reisezugwagen wird auf nationale Eigenheiten nicht eingegangen, z.B. dass die SBB ihre Inland-Wagen (50 85) immer nur A bzw. B klassifizieren, obwohl es Apm od. Bpm wären. Als A/Bpm gekennzeichnet werden nur die für den EC eingesetzten 51 85.

--swissjoker 11:30, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Railjet als gesamtes gelten offiziel als Triebwagenzug. Von daher ist am Triebkopf die 93 schon richtig. Desweitern hat die ÖBB wegen ihren 7-Stelligen alten Computernummer eh eien Grundproblem. Denn die 5 Stelle der UIC-Nummer wäre eigentlich die Ausgelichsziffer damit die Kontollziffer sowoll mit alte 6 Stellige Computernummer, wie mit der 12 Stelligen UIC-Nummer die gleiche bleibt (Dass das aufgeht, siehste das bei den DB SBB Nummern). Kann sein das sie ÖBB da eben in die Trickkiste gegriffen haben in dem sie die 2 Ziffer der UIC-Nummer "Missbrauchen" damits stimmt. Bobo11 12:06, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, an die 4stellige Baureihennummer, die eine Stelle zuviel benötigt habe ich gar nicht gedacht... Ich versuche noch weitere Beispiele zu finden. Vielleicht lässt sich dann ein Muster erkennen. Oder vielleicht findet sich in der Zwischenzeit noch jemand, der mehr dazu weiss. --swissjoker 17:38, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Grossbuchstaben sind auch noch ungelöst: BDVT bzw. BDET. Gattungen? --swissjoker 17:38, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den UIC-Beschriftungen im Wagenbereich herrscht sowieso das allgemeine Chaos... Es gab anfangs viel 51 PL- PKP-CARGO, Blöderweise sind nur 5 Stellen beim Eigentümercode zugelassen... Und dann gab es noch 88 D-AAEC, da müsste ein 88 B-AAEC stehen oder ein 80 D-AAEC Grüße Marcus 17:49, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Das Grundproblem liegt eigentlich darin, dass das UIC bezeichnugssystem veraltet ist. Das System stammt noch aus der Staatsbahnzeit, wurde also vor der EU Bahnlieberalierung beschlossen. Einzig bei den Güterwagen ist es noch einigermassen brauchbar, aber auch da hat man das Halterproblem. Denoch wirkt sich da es nicht so problematisch, da die DB erreichte das zum 31 und 33 der 37 Nummerblock freigegeben wurde, wo jetzt die AAE (ex Ländercode 68) und Transwagon-Wagen eingeordent werden kann (Alles mit Ländercode 80). Denn ohne wäre die Nummernblöcke im Bereich Hab(b)i(ll)(n)s(s) übervoll geworden. Sprich es gibt in 80 mehr als 1000 Wagen in einem Nummernbereich mit nur 1000 Numernplätzen, so eben 2000. Weil bei der Nummernbereichvergabe in den 1970/60er nicht daran gedacht wurde, dass sich bei diese Wagegegattung mal so stark verbreiten würde. Noch schlimmer ist die Sache bei den Personenwagen und Lokomotiven, mit dem entsprechenden Chaos. Welche Bahnverwaltung bestellt sich heute noch einen Wagen mit vmax< 120? Selbst 140 ist schon selten, in der Regel sind die alle 160 oder höher. Geschweige denn baut eien Dampfheizung ein. Das aht zur folge das man von einem Zweier Numernblock (7+8 Stelle) gerade mal je zwei Ziffern Benutzern kann, je nach dem welches Heizsystem der wagen hat. Was eben der Nummerbreich je Wagentyp (1. Klasse 10 Abteile), wiederum auf 1000 Fahrzeuge beschränkt. Wobei du eben in der Regel jeder Unterbauart einen eigene Hunderterbreich zuorden möchtest. Aber für die Bahnverwaltung wichtige Unterscheidungsmerkmale wie Behindertentoilette/Rollstuhl-Stellplatz, Fahrradständer und Sprechstelle, sind gar nicht in der Wagennummerkennzeichung vorgesehen. Dafür musst man also auch denn eh schon knappen 1000 Bereich der Laufnummer missbrauchen. Alle Klarheiten beseitig? Gut das wollte ich eigentlich. --Bobo11 15:46, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des Portals Bahn,

seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern des Portals Bahn das Literaturstipendium offen.

Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.

Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Portalsseiten hinzufügen. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:03, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja gerne. Eventuell im Bibliotheksabschnitt auf der Mitmachseite. liesel 18:45, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke sehr für die Verlinkung. Besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) 13:18, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Artikel Eurostar Group

Ich habe vor, den Artikel Eurostar Group zu überarbeiten. Ich habe mir überlegt, eine Infobox einzubauen, da mir der Anfang für einen Unternehmensartikel zu Zug- und Streckenlastig ist. Ich bin nicht sicher, ob für diesen Zweck die Infobox Verkehrsbetrieb oder die Infobox Unternehmen geeigneter ist.--Trockennasenaffe 14:24, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ÖBB 2067 und 2068

Ich bin Eisenbahnfotograph und würde gerne wissen, wo diese Dieselloks noch fahren. Mir sind aktuelle Informationen wichtig, da bei älteren Angaben die Loks mittlerweile schon durch neuere ersetzt werden könnten. Dankesehr!--178.114.11.179 16:32, 15. Jul. 2010 (CEST)

Wir haben zu beiden Baureihen Artikel: ÖBB_2067, ÖBB_2068. Nähere Auskünfte dazu können hier am ehesten die Mitarbeiter des Portal:Bahn geben. -- Janka 17:47, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ich hoffe, dass ihr vom Portal Bahn mir weiterhelfen könnt. Danke!

von München nach Berlin 1920

Liebe Bahnerer,

kann mir jemand sagen, wie lang man im Februar 1920 von München nach Berlin brauchte und mit welchem Zug man fuhr, vielleicht auch was das kostete? Oder alternativ, wie man das am besten rauskriegt? Anlass ist dies hier: Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb. "Abends 7 Uhr", wie der Autor auf sein Manuskript schrieb ... --Mautpreller 13:22, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten