Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2010
9. Juli | 10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Singularregel und Durchkopplung -- Triebtäter (MMX) 02:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Umbenennung bereits durchgeführt, jetzt eher Löschdiskussion für die
Kategorie:MINT-EC-Schule in Deutschland (gelöscht)
Bei der Abarbeitung bitte im Zusammenhang mit dem LA auf MINT vom 13.7. entscheiden.
Bei der Abarbeitung bitte im Zusammenhang mit dem LA der Liste vom 12.7. entscheiden. -- Wichtelman derzweite 16:14, 13. Jul. 2010 (CEST)
- OMG, was es alles gibt! Um zu erfahren, was das bedeuten soll, braucht man erst einmal mehrere Klicks. --Jan Peer Baumann 07:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen mitsamt den Oberkategorien, da diese Kategorisierungen keinerlei Sinn und Verstand haben. Wenn Schulen nicht per se relevant sind, braucht man auch keine Kategorie für ein Kriterium, daß ebenfalls nicht per se relevanzerzeugend wirkt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt in der Liste der MINT-EC-Schulen etwa 20 relevante Schulen, die in die Kategorie kämen, langt das nicht? -- Bjs (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Formal schon, aber was bringt das? Wir legen auch keine Kategorien von Schulen an, in denen in der dritten Klasse chinesisch gelehrt wird oder so. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, aber MINT ist schon eine gewisse Auswahl, nicht einfach eine Gruppe von Unterrichtsfächern (ist also sowas Ähnliches wie eine Kategorie von Ordensträgern) -- Bjs (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint mir gleichartig zu einer Kategorie Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium zu sein (die wir momentan nicht haben). Kats sollten entweder für relevanzschaffende Dinge sein oder als Teil einer Systematik. Sehe ich im Moment beides nicht, die Systematik könnte man natürlich einführen wollen. --Ulkomaalainen 14:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Pendant zu Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium wäre eher mathematisch/naturwissenschaftliches Gymnasium, davon sind die MINT-EC-Schulen aber nur eine Auswahl. In der Art vergleichbar wäre eher z.B. die Kategorie:UNESCO-Projektschule. -- Bjs (Diskussion) 14:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe LA MINT. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Auf die Liste der MINT-EC-Schulen gibts auch einen, allerdings nicht mit Relevanzbegründung sondern wegen der Form (Rohdatensammlung) -- Bjs (Diskussion) 14:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe LA MINT. --Matthiasb
- Pendant zu Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium wäre eher mathematisch/naturwissenschaftliches Gymnasium, davon sind die MINT-EC-Schulen aber nur eine Auswahl. In der Art vergleichbar wäre eher z.B. die Kategorie:UNESCO-Projektschule. -- Bjs (Diskussion) 14:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint mir gleichartig zu einer Kategorie Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium zu sein (die wir momentan nicht haben). Kats sollten entweder für relevanzschaffende Dinge sein oder als Teil einer Systematik. Sehe ich im Moment beides nicht, die Systematik könnte man natürlich einführen wollen. --Ulkomaalainen 14:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, aber MINT ist schon eine gewisse Auswahl, nicht einfach eine Gruppe von Unterrichtsfächern (ist also sowas Ähnliches wie eine Kategorie von Ordensträgern) -- Bjs (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Formal schon, aber was bringt das? Wir legen auch keine Kategorien von Schulen an, in denen in der dritten Klasse chinesisch gelehrt wird oder so. --Matthiasb
- Es gibt in der Liste der MINT-EC-Schulen etwa 20 relevante Schulen, die in die Kategorie kämen, langt das nicht? -- Bjs (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen mitsamt den Oberkategorien, da diese Kategorisierungen keinerlei Sinn und Verstand haben. Wenn Schulen nicht per se relevant sind, braucht man auch keine Kategorie für ein Kriterium, daß ebenfalls nicht per se relevanzerzeugend wirkt. --Matthiasb
Siehe Listen-LA. --Minderbinder 19:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
Von der Bedeutung und dem Alter der UNESCO-Projektschulen sehr weit entfernt. --Minderbinder 19:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Seit einigen Wochen versuche ich erfolglos, die Quelle der zahllosen Bischofslisten zu identifizieren, die schon vor langer Zeit von einer anonymen IP ohne Quellennachweis angelegt wurden. Meine Nachfrage hier (vom 19. März), hier (vom 8. April) und hier (vom 2. Juli) blieben allesamt unbeantwortet. Weiß jemand, woher all diese Listen stammen? Mit Quellenangabe wären sie ja ganz nützlich, aber im jetzigen Zustand sehe ich keinen Sinn darin, sie zu behalten. --Tkarcher 10:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten, auch wenn womöglich mangelhaft. Ganz richtig sind solche jahrhundertlange Listen sowieso nie. --El bes 10:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal stichprobenartig nach ein paar Bischöfen (buch)gesucht, hat gestimmt. Die Liste scheint im großen und ganzen richtig zu sein, deshalb behalten + vorlage:Belege fehlen rein und gut ist. --Julez A. 10:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Auf alle Fälle behalten; derartige Aufstellung sind einzigartig. Stimme zu, dass Quellennachweis nicht angegeben. Aber das ist eher ein Qualitätsmangel wie ein Löschgrund --> "Belege fehlen". Einzelne Stichproben waren positiv. --Manuel Aringarosa 15:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal stichprobenartig nach ein paar Bischöfen (buch)gesucht, hat gestimmt. Die Liste scheint im großen und ganzen richtig zu sein, deshalb behalten + vorlage:Belege fehlen rein und gut ist. --Julez A. 10:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
Artikel
Helmut Berschin (LAE)
Begründung: Relevanz nicht erkennbar. Daran ändert auch der "Paukenschlag fürs Bairische" nichts. --Vsop 00:33, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hatte eine Professur. Wo ist da die Relevanz nicht zu erkennen? Behalten --Kero 01:11, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hat genug Veröffentlichungen. Daher behalten. Hab sein Übersetzungsbuch Deutsch-Spanisch selbst noch irgendwo rumliegen, glaube ich.-- Kramer ...Pogo? 02:13, 13. Jul. 2010 (CEST)
allein schon als Buchautor (siehe DNB-Link) relevant -- Triebtäter (MMX) 02:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- P.S.: Hat eines DER Standardwerke für deutschsprachige Hispanistikstudenten geschrieben (Berschin-Fernandez-Felixberger) --El bes 09:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
Steven Weigang (SLA)
Eine Person die Artikel von sich selbst als Referenz für die Wichtigkeit der eigenen Person angibt und darüber hinaus nichts vorweisen kann, dürfte wohl kaum von enzyklopädischem Interesse sein. Noch dazu die Formulierung bekannt unter seinem hebräischen Namen. Hier keimt eher der Verdacht auf, der Initiator der diversen Internetpräsenzen möchte sich gerne ein wenig über Wert verkaufen. Referenzen außerhalb seiner eigenen Seiten gibt es nicht. Interessant wäre es auch zu erfahren, wie er auf die Idee kommt, einen hebräischen Namen anzugeben. -- Chajm 00:53, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Gewöhnlicher Hassprediger, der sich gegen Mischehen und andere "rassische Vermischung" einsetzt und zur Gewalt aufruft. Hat die in den meisten Ländern beobachtete oder verbotene Bewegung nach Deutschland geholt. Ausser Geschrei nichts relevanzstiftendes zu erkennen. Löschen --Kero 01:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Bin ich eigentlich der Einzige, der bei der jüdischen Jüdischen Verteidigungsliga unweigerlich an die Judäische Volksfront denken musste? Und nun fort mit diesem Artikel über einen unbedeutenden Unsympathen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Vollkommen irrelevant. In deren Forum, das man nur als gruselig bezeichnen kann, beschwert er sich, dass böse „Araber“ seinen Artikel in der en-WP gelöscht hätten... pure Selbstüberschätzung.-- Kramer ...Pogo? 02:55, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Na, dann wird er sich ja bald beschweren, daß böse Nazis seinen Artikel in der de-WP gelöscht haben. Kann weg - Toothswung 08:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dann schliesse ich mich meinen vorrednernden Nazis (*SCNR*) an Weg damit null Relevanz. --Codc 08:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Na, dann wird er sich ja bald beschweren, daß böse Nazis seinen Artikel in der de-WP gelöscht haben. Kann weg - Toothswung 08:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Vollkommen irrelevant. In deren Forum, das man nur als gruselig bezeichnen kann, beschwert er sich, dass böse „Araber“ seinen Artikel in der en-WP gelöscht hätten... pure Selbstüberschätzung.-- Kramer ...Pogo? 02:55, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Völlig irrelevant - SLA. --Vicente2782 12:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Bin ich eigentlich der Einzige, der bei der jüdischen Jüdischen Verteidigungsliga unweigerlich an die Judäische Volksfront denken musste? Und nun fort mit diesem Artikel über einen unbedeutenden Unsympathen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nach SLA (eindeutige LD) und auch als Wiedergänger schnellgelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
Überflüssiger Subartikel, der Geographie-Abschnitt im Hauptartikel ist weit ausführlicher. Zudem listenhaft und vollkommen quellenlos. --NCC1291 07:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dieser Antrag ist meiner Meinung nach formell nicht zulässig, weil das Ergebnis der letzten LD (lösen über rh) nach wie vor gilt--Schnellbehalter Fragen 11:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt rate einmal, von wo ich den Artikel habe. Richtig, von der Redundanz-Seite. Dort gammelt er schon monatelang herum. --NCC1291 11:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Es ist inzwischen ein halbes Jahr her, dass in dieser Diskussion vorgeschlagen und akzeptiert wurde: "Geographie Tunesiens erweitern, dadurch den Hauptartikel Tunesien entlasten". Das ist bisher nicht erfolgt. Ich würde das als geforderte und nicht erfolgte Qualitätssicherung betrachten. Da die Geographie in Tunesien#Geographie wesentlich besser beschrieben ist, würde die Löschung Wikipedia auch nicht schlechter machen. Gerne noch einmal 7 Tage Verlängerung, aber das sollte es dann auch gewesen sein. --Of 11:30, 13. Jul. 2010 (CEST)
Anita Buri (LAE)
Ich sehe hier keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen gegeben.. Ggf. sieht das jemand anders - wollte mal drüber diskutieren! Löschen --Fake4d 08:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dann such Dir doch ein nettes Forum, wo Du etwas diskutieren kannst. Diese Seite ist leider dafür nicht geeignet. Danke für Dein Verständnis. LAE. -- 83.77.233.194 09:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Und LAE aus welchen Gründen nochmal? --Schraubenbürschchen reden? 09:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Fall 2b. -- 83.77.233.194 09:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Und LAE aus welchen Gründen nochmal? --Schraubenbürschchen reden? 09:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bitte weiterdiskutieren. --Howwi Disku · MP 09:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sie war nicht einfach Kandidatin, nicht Zweite oder Dritte, sondern Miss Schweiz. Dürfte deshalb eindeutig relevant sein. --El bes 09:40, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ähm nun ja okay! Dann war das ein Versehen - wenn ihr 2-B) anwendet dann könnte man die Relevanz darin sehen. Trotzdem finde ich das man ordentlich darüber hätte reden können @83.77.233.194 - mir wurden schon Artikel weggelöscht die ähnlich relevant waren - Sänger z.B. Aber ich will nicht rumdiskutieren. Dann wäre es jedoch noch ganz nett wenn ein Admin das offiziell Abschließt @Howwi . ;-) Nichts für ungut! --Fake4d 09:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich wurden schon Artikel gelöscht, die ähnlich relevant waren. Es wurden sogar sicher schon Artikel gelöscht, die relevanter waren. Gleichzeitig gibt es Artikel, die weniger relevant sind. Das ist aber kein Löschgrund. Allgemein möchte ich davon abraten, auf's Geratewohl ("mal sehen, was 's wird") Löschanträge zu stellen, das wird nicht gut ankommen. -- 83.77.233.194 10:05, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das war definitiv nicht meine Intention! Das wollte ich nur mal klarstellen, aber ich bin halt tw. in Relevanzfrage noch unerfahren. Und so klar sind die Richtlinien leider auch nicht immer.. Ich halte mich aber gerne etwas mehr zurück, dies war aber keinesfalls böse oder gar "mal sehen was wird" gemeint - ich bin über ein Sichtungsfeld drauf gestoßen und sah aus meinem Verständnis wenig Relevanz! Tja es gibt Tage da lernt man etwas :) --Fake4d 10:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wie Du siehst, besteht das Risiko, dass dies als Fahrlässigkeit oder böse Absicht ausgelegt wird (tut mir leid). Deshalb empfehle ich vor dem Stellen eines LA dringend eine grundlegende Google-Recherche. Vielleicht fällt dabei ja sogar noch was für den Artikel ab und der LA kann entfallen, das wäre dann sogar der Optimalfall. -- 83.77.233.194 10:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das war definitiv nicht meine Intention! Das wollte ich nur mal klarstellen, aber ich bin halt tw. in Relevanzfrage noch unerfahren. Und so klar sind die Richtlinien leider auch nicht immer.. Ich halte mich aber gerne etwas mehr zurück, dies war aber keinesfalls böse oder gar "mal sehen was wird" gemeint - ich bin über ein Sichtungsfeld drauf gestoßen und sah aus meinem Verständnis wenig Relevanz! Tja es gibt Tage da lernt man etwas :) --Fake4d 10:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich wurden schon Artikel gelöscht, die ähnlich relevant waren. Es wurden sogar sicher schon Artikel gelöscht, die relevanter waren. Gleichzeitig gibt es Artikel, die weniger relevant sind. Das ist aber kein Löschgrund. Allgemein möchte ich davon abraten, auf's Geratewohl ("mal sehen, was 's wird") Löschanträge zu stellen, das wird nicht gut ankommen. -- 83.77.233.194 10:05, 13. Jul. 2010 (CEST)
Erledigt, siehe Fake4d. --Howwi Disku · MP 10:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich setzte den Artikel mal noch in die QS, denn so richtig gut ist der ja nicht wirklich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bisher habe ich nicht das Gefühl, dass daraus ein guter Artikel werden kann, aber vielleicht können andere mithelfen und in sieben Tagen daraus etwas machen. Relevant dürften diese kleinen Fahrzeuge durchaus sein. Pianist Berlin 09:37, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so, in en wurde der Artikel auch gelöscht (wenn ich es richtig verstanden habe, wegen Werbung)--Schnellbehalter Fragen 10:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ganz neues Angebot, daher logischerweise derzeit noch wenig mediale Außenwirkung. Reicht wohl für hier noch nicht. Pianist Berlin 09:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz laut Artikel nach WP:RK#U nicht dargestellt. Nicht genug Mitarbeiter/Umsatz/keine Innovation erkennbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Weiters sollte im Artikel das Wort "produzieren" durch "asiatische Hardware-Komponenten in Laptop-Gehäuse einbauen" geändert werden. Bezweifle nämlich stark, dass die tatsächlich was produzieren, im eigentlichen Wortsinn. --El bes 11:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
sehe kein Merkmal, das diesen Verein von der Diakonie im Allgemeinen hervorhebt Schnellbehalter Fragen 10:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mit 2000 Mitarbeitern und 120 Einrichtungen sollte der Verein schon relevant sein, daher ist auch kein besonderes Merkmal erforderlich. Derzeit ist der Artikel vielleicht noch ein wenig dünn, aber das kann ja noch werden. Behalten und ausbauen. --Mgehrmann 11:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nur im Artikel steht davon noch nichts--Schnellbehalter Fragen 12:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, da steht 1997 Mitarbeiter, 1441 Ehrenamtliche und 138 Einrichtungen. Die 2000 Mitarbeiter hatte ich so im Kopf, weil in den letzten Tagen was in der Zeitung über die Diakonie stand. --Mgehrmann 12:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nur im Artikel steht davon noch nichts--Schnellbehalter Fragen 12:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
nach Wikipedia:RK#Verkehrswege und -bauwerke nicht relevant + recht unverständlicher Stub. Niteshift 11:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz, praktisch keine Medienaufmerksamkeit. --84.73.132.100 11:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nützlicher Artikel, kurze POV-freie Informationen. Zudem auf 20Minuten gewesen. Behalten. --Xenos 12:02, 13. Jul. 2010 (CEST)
Der Verein ist tatsächlich schon zwei Mal auf 20Minuten gewesen, beide Male wegen etwas absonderlicher Forderungen: 1, 2. Anders hat sich der Verein noch nicht bemerkbar gemacht. löschen. --MatthiasGutfeldt 15:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
Gymnasium Trittau (LAE)
Ich sehe hier keine RelevanzWichtelman derzweite 12:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Erste und 2002-2006 einzige MINT-Schule in Schleswig-Holstein reichte bei der vorigen Löschdiskussion zur Darstellung der Relevanz. Keine neuen Argumente. Alter LA ist aus der Versinsgeschichte gut ersichtlich, erst mal dort hinein sehen, bevor man einen neuen stellt. Daher:
LAE Fall 3 -- Bjs (Diskussion) 12:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dennoch aber die Frage, wieso MINT relevanzbegründend sein soll? --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
- War ja auch nur ein Argument von mehreren, siehe die alte Löschdiskussion. LA ohne neue Gründe ist aber sinnlos, falls wirklich ernsthafte Bedenken bestehen, bitte die Löschprüfung einleiten. -- Bjs (Diskussion) 14:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant, nur Bezirksliga, keine anderen Angaben die eine Relevanz zeigen würden!
Gruß --Jogo.obb Disk 14:08, 13. Jul. 2010 (CEST)
Stars und Sternchen knipsen: genügt das? --Wüstenmaus 14:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant oder Relevanz ist nicht dargestellt. Dazu eher Howto und Absichtserklärung denn Erklärung um was es überhaupt geht. Außerdem Linkcontainer, googel dir deine Quellen selber, stellenweise nur Liste und teilweise Werbung. MMn verzichtbar. Löschen. -- Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 14:37, 13. Jul. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) Nachgetragen wegen fehlender Verlinkung --Geher 14:43, 13. Jul. 2010 (CEST))
- Natürlich Relevant, MINT-EC und der damit verbundene Siemens Award sind eine parallele zu Jugend forscht. Eine Schule, die sich dem MINT-EC-System angeschlossen hat, hat klare Absichten, die Schüler gerade in den MINT-Fächern zu fördern. Wenn die Merkmale nicht korrekt herausgearbeitet wurden, dann sollte man einen Bewertungsbausteine nutzen und nicht gleich alles löschen... Unbedingt erhalten!Wichtelman derzweite 15:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das Bayerische Kultusministerium zum Beispiel sieht MINT-Förderung als wichtige Aufgabe an [1]. MINT-EC ist dabei jedoch anscheinend nur eine Maßnahme. Es sollte daher besser unterschieden werden (z.B. in getrennten Artikeln) zwischen MINT-Förderung an sich und dem Verein MINT-EC und den angeschlossenen Schulen. Das ist aber eine Frage der QS und nicht der Löschung. -- Bjs (Diskussion) 15:27, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ist unter Schulabgängern auch relativ geläufig. --Maturion 15:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Kenn ich zwar nicht, ist aber schon wegen der Kategorie:MINT-EC-Schule sinnvoll. --Facility Manager 15:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant --Jogo.obb Disk 15:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
Prijekt im Entstehen, keine Aussenwirkung dargestellt LKD 15:20, 13. Jul. 2010 (CEST)
Das Projekt ist schon entstanden, die Rallye wird auf jeden Fall stattfinden. Derzeit laufen sogar Verhandlungen mit europäischen, politischen Institutionen, die als Schutzschirmherr agieren werden. Die Aussenwirkung werde ich noch genauer darstellen.
Bitte „SMS Guru“ wiederherstellen.
Begründung --89.247.119.28 15:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hier der Artikel der eingestellt werden soll:
SMS Guru SMS Guru ist eine Kombination aus Premium-SMS-Auskunftsdienst und Frage-und-Antwort-Community. Nutzer können ihre Fragen per SMS an die Kurzwahlnummer 37000 senden oder sie auf der Webseite posten. Dort werden sie entweder kostenfrei von den Community-Mitgliedern oder optional kostenpflichtig von den SMS Gurus beantwortet. Entsprechend dem Firmenslogan „Wir beantworten jede Frage!“ deckt der Service das gesamte Wissensspektrum ab, ausgenommen illegale oder moralisch bedenkliche Bereiche.
Es handelt sich bei dem Konzept um die Weiterentwicklung eines im englischsprachigen Raum sehr populären Geschäftsmodells, wie es beispielsweise von Any Question Answered oder Texperts betrieben wird.
Infokasten* Unternehmensform: GmbH Gründung: November 2007 Unternehmenssitz: Berlin, Deutschland Geschäftsführer: Frederik Fleck, Christian Vennemann Mitarbeiter: ~10 (fest), ~1000 (frei) Branche: SMS-Auskunftsdienst, Community Webseite: www.smsguru.de
Inhaltsverzeichnis Gründung SMS-Auskunftsservice SMS Guru Community SMS Gurus Weblinks Einzelnachweise
Gründung Die SMS Guru GmbH wurde im November 2007, von Frederik Fleck gegründet, der zuvor maßgeblich am Aufbau von Unternehmen wie dem Beratungsservice Questico und dem Fernsehsender 9live beteiligt war. Operativ startete der Fragedienst im März 2008. Nachdem der Gründer und Geschäftsführer Frederick Fleck zurückgetreten ist, trat im Mai 2009 Christian Vennemann (webmiles, letsbuyit.com) an seine Stelle.
SMS-Auskunftsservice Das Kerngeschäft der SMS Guru GmbH ist der kostenpflichtige SMS-Auskunftsservice. Der Fragesteller schickt seine SMS an die Kurzwahlnummer 37000, wo sie gegen eine Gebühr von 1,99€/SMS von qualifizierten Kräften, den so genannten SMS Gurus, recherchiert wird. Die Antwort erfolgt in der Regel innerhalb von fünf Minuten. Derzeit werden täglich mehrere tausend Fragen beantwortet.
SMS Guru Community Seit April 2010 bietet SMS Guru eine Online-Community an, bei der Mitglieder mit oder ohne Registrierung Fragen stellen und beantworten können. Optional kann für eine Frage die „Guru-Option“ gebucht werden, sodass sowohl Community-Member als auch professionelle Gurus antworten. Mit aktuell über 1.000.000 Einträgen* in 13 Kategorien macht das Unternehmen bestehenden Frage-und-Antwort-Communitys wie gutefrage.net oder wer-weiss-was.de Konkurrenz.
„SMS Gurus“ Die meist nebenberuflich von zu Hause arbeitenden, spezialisierten Texter beantworten die eingehenden Fragen selbstständig. Die Qualitätssicherung obliegt einem festen Stab an Supervisors, die die ausgehenden Antworten auf die formale und inhaltliche Richtigkeit überprüfen. Der Qualifizierungstest für die professionellen Gurus wird in Blogs wegen seines hohen Anspruchs auch als „SMS-Abi“ bezeichnet.*
Weblinks Commons www.smsguru.de
Einzelnachweise http://www.deutsche-startups.de/tag/smsguru/ http://internetblogger.de/2010/04/smsguru-relauncht/ http://www.crosswater-systems.com/ej_news_2008_05_0626_smsguru.htm
Interne Verlinkungen SMS http://de.wikipedia.org/wiki/Sms Community http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Community Kurzwahlnummer http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderrufnummer SMS Gurus http://de.wikipedia.org/wiki/SMS-Guru#SMS-Gurus Any Question Answered http://en.wikipedia.org/wiki/63336 Texperts http://en.wikipedia.org/wiki/Texperts 9live http://de.wikipedia.org/wiki/9live webmiles http://de.wikipedia.org/wiki/Webmiles wer-weiss-was.de http://de.wikipedia.org/wiki/Wer-weiss-was.de
Eine der Bestimmungen für Wirtschaftsunternehmen ist erfüllt, das Unternehmen hat eine marktbeherrschende Rolle im SMS-Auskunftsgeschäft. Auch eine innovative Vorreiterrolle besteht für Deutschland zumindest historisch, da der Laden 2008 operativ gestartet ist, zu dem Zeitpunkt gab es im SMS-Geschäft kein anderes Unternehmen, das als Auskunftsdienst für alle Bereich tätig war. Oder gibt es das widerlegende Quellen? --89.247.119.28 15:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hatte bereits Qs - und hat immernoch keine externen Quellen, behauptet nebulös von einem nicht genau benannten Preis und gibt ansonsten wenig Hinweise, warum Wikipedia:Richtlinien Software erfüllt seine sollte.: Gibt es was zur Verbreitung zu sagen? Existiert evtl Literatur? LKD 15:45, 13. Jul. 2010 (CEST)