Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Checkuser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2010 um 23:02 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (Werbesocken: linkfix, anm. im nachgang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bdk in Abschnitt Werbesocken

Information der Betroffenen?

Hallo zusammen,

nachdem ich gestern durch Zufall auf einer fremden Diskussionsseite auf eine CU-Anfrage in Zusammenhang mit meinem Account aufmerksam wurde, möchte ich fragen, wie das hier eigentlich mit der Information von Betroffenen gehandhabt wird? So wie ich das sehe, gehört es bei WP:VM zum guten Ton, einen Benutzer auf die gegen ihn gestellte VM aufmerksam zu machen. Hier finde ich dazu anscheinend keine Regeln. Kann das sein, dass hier einfach aufgrund eines von jemandem geäußerten Verdachts, ohne Wissen und Möglichkeit der Stellungnahme eine CU-Abfrage durchgeführt wird? Und der Betroffene dann im Positiv-Fall durch die Sperre, im Negativ-Fall aber überhaupt nichts davon erfährt? Wenn man so mit offensichtlichen Stör- und Troll-Accounts umgeht, naja, aber bei Benutzern mit entsprechendem Engagement für das Projekt und umfangreicher Artikelarbeit, stinkt es mir gewaltig, dass hier einfach mal ein vollkommen absurder Verdacht geäußert und sozusagen im Archiv „zu den Akten genommen“ wird, ohne dass man den Betroffenen wenigstens davon in Kenntnis setzt oder die Möglichkeit einer Stellungnahme gibt.

Gruß --Magiers 20:24, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, zunächst einmal: Im Rahmen dieser CU-Anfrage (Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-1#.2822._M.C3.A4rz.29_-_DerKanoniker) ist keine einzige CU-Abfrage vorgenommen worden, es wurde nicht in deine Datenschutzbelange eingegriffen.
"Zu den Akten genommen" (archiviert) werden ja nun fast alle Diskussionsbeiträge bei Wikipedia; wenn sie unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv stehen, erhalten sie dadurch noch keineswegs irgendeinen "offiziellen" Charakter.
einfach aufgrund eines von jemandem geäußerten Verdachts wird keine Abfrage durchgeführt - nur dann, wenn solch ein Verdacht auch durch nachvollziehbare Fakten belegt wird. Es liegt andererseits in der Natur von Mehrfachaccounts, dass sich ihr Gebrauch nur selten durch "Entlastungsbelege" ausschließen lässt; insofern hat ein CU-Antrag auch kaum die Form einer Pro-Kontra-Debatte. Deswegen, und weil eine bloße CU-Abfrage ja noch keine Sanktion darstellt, hinkt der Vergleich von WP:CUA mit der WP:VM. Wir legen im Gegenteil Wert darauf, dass auf CUA ausschließlich solches (mögliches) Fehlverhalten der genannten Accounts diskutiert wird, das im Zusammenhang mit dem vermuteten Sockenpuppengebrauch steht und ein CU-Antrag nicht zur "Generalabrechnung" mit einem Benutzer genutzt wird.
Trotzdem sind dort selbstverständlich Beiträge der betroffenen Accounts willkommen, in denen sie sich zu den Sockenpuppenmissbrauchs-Vorwürfen äußern. (Einer der Gründe, warum in der deutschen Wikipedia CU-Anträge normalerweise öffentlich gestellt werden müssen - im Gegensatz zu einigen anderen Wikimedia-Projekten.) Die Möglichkeit einer Stellungnahme bestand also durchaus, aber zugegebenermaßen hat man als Betroffener davon nicht viel, wenn man von dem Antrag gar nicht erfährt.
Grundsätzlich ist eine solche Benachrichtigung Sache der Antragsteller. Wo es vergessen wurde, haben das der Vergangenheit oft andere nachgeholt (Bdk hat sich teilweise darum gekümmert, oder andere Benutzer, die die Anfragenseite beobachten). In deinem Fall ist es jedenfalls versäumt worden. Vielleicht sollte man in die Einleitung von WP:CUA einen entsprechenden Hinweis aufnehmen. Vorschläge für eine geeignete Formulierung sind willkommen; dabei muss allerdings auch beachtet werden, dass es ab und zu Anträge gibt, bei denen eine Benachrichtigung jedes einzelnen Accounts nicht dringend und nicht praktikabel erscheint (Beispiel).
Grüße, HaeB 09:33, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Benachrichtigungspflicht sollte in den CU-Einleitungstext eingebunden werden. Vielleicht sogar so, dass eine Benachrichtigung erst Voraussetzung für eine CU-Bearbeitung ist. -- MARK 12:02, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn aus der CU-Abfrage noch keine Sanktion folgt, halte ich sie doch für den schwerwiegenderen Eingriff als eine VM-Meldung, weshalb m.E. der „Delinquent“ schon davon Kenntnis erhalten sollte. Von einer negativ ausgegangen Abfrage bekommt er sonst ja tatsächlich überhaupt nichts mit.
Das mit der Offenheit finde ich natürlich positiv, kommt mir aber ein bißchen vor wie bei Per Anhalter durch die Galaxis, wo der Plan für die Zerstörung der Erde wegen einer Hyper-Umgehungsstraße auch auf Alpha Centauri auslag und nur von niemandem zur Kenntnis genommen werden konnte. Gerade wenn ich keine Sockenpuppe betreibe, rechne ich gar nicht damit, diese Seite ständig zu beobachten, ob hier kein Antrag gegen mich gestellt wird.
Ich sehe auch ein, dass bei Massen-Abfragen Benachrichtigungen lästig sind, wünschenswert wären sie aus meiner Sicht trotzdem. Und wenn man sich zu keiner „Der Betroffene muss informiert werden“-Formulierung durchringen will, dann zumindest eine soll-Formulierung, um überhaupt dafür zu sensibilisieren, dass die Rechte anderer tangiert werden?
Gruß --Magiers 19:50, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine "Benachrichtigungspflicht" ist – mit Verlaub – großer Käse und bei solchen Anfragen ein Fall für einen Bot. Schon gesperrte Socken oder gar IPs benachrichtigen ist völlig sinnlos und bei "Stammkunden" dieser Seite auch nicht nötig, da die das allen Bobachtungen nach ohnehin mitbekommen. Dies schließt nicht aus, dass es Fälle gibt, in denen eine Benachrichtigung sinnvoll ist und da gehört Magiers dazu. --Hozro 21:58, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Benachrichtigung ist notwendig, denn Checkuser überschreitet deutlich eine (technische und soziale) Grenze und ist aus gutem Grund nur für besondere Ausnahmen und einen kleinen Personenkreis zugänglich. Benachrichtigung ist präzise in all jenen Fällen angezeigt, bei denen es nicht um bereits gesperrte Accounts oder IPs geht - so wie hier. Also - wer schreibt diese Policy in den Artikel? --Bernd vdB 22:18, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Einwurf: Das erscheint mir in beiden Richtungen etwas zu kurz gedacht (die Realität ist komplexer als eine so einfach scheinende Regelung):
Grundsätzlich finde ich es richtig und bemühe mich, dass von CU-Anfragen (nicht notwendigerweise von Abfragen) betroffene Nutzer informiert werden (siehe auch hier im letzten Drittel). Es gibt zudem die ungeschriebene Regel („gesunder Menschenverstand“ oder so), dass dies eigentlich vom Anfragesteller zu erledigen ist. Aaaaaaaber …
Einerseits habe ich durchaus schon gesperrte Nutzer über eine sie betreffende CU-Anfrage informiert (zumindest sofern sie erreichbar waren, z.B. per E-Mail-Formular). Ich erinnere mich spontan an einen Fall, wo dies zu einem vom Gesperrten ausgehenden Eingeständnis sowie einer Entschuldigung (bei einem anderen Nutzer) und dadurch zum „gütlichen“ Rückzug der Anfrage führte.
Andererseits hatten wir schon Fälle, in denen die Rücksicht auf Datenschutzinteressen eines Betroffenen (z.B. bei ungewünschtem Einstellen von Privatinfos über Dritte) dazu führte, dass der vermeintliche „Täter“ eben nicht angeschrieben wurde, v.a. dann nicht, wenn eine solche Benachrichtigung seine evtl. nur auf Vermutungen basierenden Infos indirekt bestätigen würde (nach dem Motto „also hab ich ins Schwarze getroffen“), oder wenn er nicht per E-Mail erreichbar ist und ein offener Eintrag auf der Benutzerdiskussionsseite nur zusätzliche (jedoch aus Sicht des Betroffenen unerwünschte) Aufmerksamkeit produzieren würde (hier sei nochmal darauf hingewiesen, dass gelöschte Edits mit einiger Mühe u.U. für Nicht-Admins weiterhin nachvollziehbar bleiben; Stichworte dumps, Wikipedia-Klone, IA, google-cache usw.).
Als drittes Beispiel gibt's natürlich noch CU-Anfragen zu unzweideutigen Vandalenaccounts („XY ist ein …“ etc.), ggf. in Form von massenhafter Accountanlage in Reihe. Hier erübrigt sich eine gesonderte Kontaktierung der Accounts m.E. qua Offensichtlichkeit der Schadabsicht (und es geht bei solchen Anfragen auch meist weniger um eine Prüfung auf Sockenpuppen, denn um die Ermittlung eines sperrbaren IP-Bereichs).
HaeB formuliert momentan eine Ergänzung für's CU-Intro. Bitte schaut anschließend, ob sie Euren Vorstellungen gerecht wird. Grüße --:bdk: 23:21, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
bezieht sich primär auf HaeBs Beitrag vom 8. April
Mag ja sein, dass grundsätzlich eine solche Benachrichtigung Sache der Antragsteller ist. Wenn dieser die Benachrichtigung jedoch nicht erledigt (z.B. weil das Verhältnis Antragsteller und Betroffenem nicht das Beste ist oder es schlichtweg vergessen wurde) obwohl es praktikabel gewesen wäre ist es imho dem abarbeitenden CU'ler zumutbar das zu übernehmen. --Isderion 02:33, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wo ist der Platz in der Wikipedia für ein Statement des Verurteilten?

Es dreht sich um den letzten Checkuser. Es ist offensichtlich, dass hier etwas nicht stimmt, dass hier etwas oberfaul ist. Ich kann bekanntlich hellsehen, darum weiß ich, dass aus dem CU die grundfalschen Schlüsse gezogen worden sind. Ich weiß ferner, dass Roswitha sich zur Hexenjagd, die irgendein Kretin gegen sie vom Zaun gebrochen hat, äußern möchte. Und drittens weiß ich, dass ich keine "Socke von Roswitha" bin. Wo also kann sie sich wikipedia-öffentlich zu den grotesken Vorwürfen äußern, die ihr gegenüber geäußert worden sind? --Atomiccocktail 20:42, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hielte es für angebracht, RoswithaCs Diskussionsseite für eine Stellungnahme und Diskussion zum Verfahren vorläufig wieder zu entsperren. Schaden für das Projekt dürfte davon nicht ausgehen. --Hei_ber 20:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Bitte umgehend veranlassen. --Atomiccocktail 21:00, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin meinem Imperativ selbst gefolgt. --Atomiccocktail 21:07, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmpf, dann kennzeichne ich das mal als erledigt :-) --Hei_ber 21:08, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ihr vorletzter Beitrag: „Eine Rückkehr ist ausgeschlossen, ich habe gerde mein Passwort unkenntlich gemacht, werde mich also nicht mehr neu einloggen können.“ -- blunt. 21:14, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Groteske Vorwürfe"?? - nur weil eine Benutzerin so beliebt ist, soll sie nicht in Versuchung geraten können, Sockenpuppen in Abstimmungen missbräuchlich einzusetzen? Atomiccocktail, das hier ist das Internet (und ich will gar nicht wissen, was bei wirklichem Sockenfischen heraus käme ...). Ich selbst bin auch vom Stuhl gefallen, als ich das Ergebnis gesehen habe, aber ich hätte es auch nicht für möglich gehalten, dass ein Artikel der Benutzerin sich als URV herausstellt ..., .... --Rax post 05:20, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag @blunt.: Passwörter können per email neu angefordert werden. --Rax post 05:22, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dafür muss die email aktiviert sein, was sie zumindest heute nicht ist. -- blunt. 10:17, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
mh - schade, das wäre die praktischste Möglichkeit gewesen - denn warum sollte man schon glauben, dass unten angegebener "Stellungnahme"-Account nun tatsächlich von RoswithaC betrieben wird? Aber egal, es ist, wie es ist ... --Rax post 10:37, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(Doppelt eingestellte) Stellungnahme von RoswithaC und anschließende Diskussion übertragen nach Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen, bitte dort weiter. --:bdk: 10:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung von Checkuser-Ergebnissen bei Benutzern, deren Identität bekannt ist

Der folgende Text sind Teile einer Diskussion von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen. Ich habe nur die allgemeinen Aspekte zur in der Überschrift genannten Frage herauskopiert, die Autoren sind durch ihre Signatur ausgewiesen.

</Beginn der Kopie>

Ich finde den ganzen Ablauf, wie ihn hier HaeB vornimmt, nicht gut. Eine Sockenpuppe wird vorgeschoben, um eine Prüfung zu veranlassen. Allein das ist schon fragwürdig, auf so etwas einzugehen. HaeB erweitert das von sich heraus ohne weiteren Auftrag um weitere Benutzer. Das ist noch fragwürdiger.[...] – Simplicius 12:37, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie schon jemand an anderer Stelle schrub: Was ist falsch daran, mit einer Sockenpuppe auf einen Missstand hinzuweisen? [...] Was wäre an dem Verhalten der aufgeflogenen Benutzer anders, wenn der CU-Antrag mit dem Hauptuser gestellt worden wäre? --Krawi Disk Bew. 12:42, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Tut mir leid, das ist zu undifferenziert. IP-Anfragen und Sockenpuppenanfragen wurden schon immer bei CUA gleichwertig zu angemeldeten Benutzer behandelt. Falls sich ein Konsens ergibt, das nicht mehr so zu handhaben, so sollte dieser dokumentiert werden. Einen Vorwurf sollte man den CU-Berechtigten daraus aber nicht konstruieren.
Außerdem ist es bisher üblich, dass weitere, im Antrag nicht genannte Benutzer mit IP-Übereinstimmung genannt werden, wenn es weitere klare Hinweise dafür gibt, dass ein Sockenpuppen-Missbrauch stattgefunden hat. Dass dies hier von HaeB berücksichtig wurde, erkennt man daran, dass er einen Account mit IP-Übereinstimmung nicht benannt hat. Ob er insgesamt korrekt vorgegangen ist, wird wohl die ombudsman commission klären.
Es bleibt für mich die Frage, ob wir etwas daran ändern sollten, dass übereinstimmende Accounts veröffentlich werden, wenn sie sich einer Person im realen Leben zuordnen lassen - sei es durch Nick oder durch unter dem Account veröffentlichte Informationen. Dies würde ich grundsätzlich begrüßen, es hat aber auch Nachteile:
  1. Das Verfahren wird intransparenter, weil nicht mehr nachvollziehbar ist, wenn ein Account wegen Sockenpuppenmissbrauch aufgrund CU gesperrt wird. Es werden dann Nachfragen kommen, warum und von welcher Sockenpuppe.
  2. Die Benachrichtigung kann - wie im vorliegenden Fall - schwierig sein, wenn ein Benutzer das Projekt verlassen hat und nicht per e-mail erreichbar ist.
  3. Eine Eintrag auf der Benutzerdiskussionsseite wäre immer auch ein Hinweis auf das Checkuser-Ergebnis, das ja eigentlich diskret behandelt werden soll.
Denkbar wäre allerdings eine obligatorische Vorab-Information für "aufgeflogene" Sockenpuppen, denen Gelegenheit gegeben wird, innerhalb von einer Woche ihre Accounts freiwillig stillzulegen. Dies könnte auch vor Abfragen erfolgen.
Zu prüfen sind jedoch hier die Missbrauchsmöglichkeiten und die Wirkung auf die Community, da bei diskreter Handhabung von per CU nachgewiesenen Sockenpuppenmissbrauch so der "Abschreckungseffekt" geringer ausfällt. Auch würde das Verfahren so in die Länge gezogen. Für die Privatsphäre böte ein derartiges Vorgehen jedoch Vorteile. --Hei_ber 07:51, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zu Hei_ber: Die Ideen aus diesem Diskussionsabschnitt finde ich beide gut. Sockenpuppenanfragen sollten eben nicht gleichwertig zu Anfragen angemeldeter Benutzer behandelt werden. Im RL identifizierbare Benutzer sollten nicht (unter Rückgriff auf aus gutem Grund geschützte Daten) öffentlich angeprangert werden. Der Schutz der Privatsphäre wiegt mit Sicherheit schwerer als die (angeblich vorteilhaften) "Abschreckungseffekte". Auf welche Weise und wo könnte man sich über derartige Grundsätze für die CU Policy unterhalten und ggf. einigen? Gültig bleiben allerdings immer, Konsens oder nicht, gesetzliche Datenschutzregelungen. - Den konkreten Fall bearbeitet die Ombudsman Commission bereits, wie sie mir mitgeteilt hat. Grundsätze für CU sollten wir allerdings tatsächlich nicht hier, sondern an einem anderen, angemessenen Ort diskutieren, um nicht noch mehr kaputtzumachen, als schon passiert ist.--Mautpreller 17:05, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

<Ende der Kopie/> --Hei_ber 20:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dazu möchte ich noch aufnehmen: Ein Versuch zum Kontaktieren der betroffenen Accounts sollte zwingend vorgeschrieben werden. Vor der Veröffentlichung jeglicher Angaben. Es ist klar, dass das nicht immer funktioniert; der Versuch muss aber ernsthaft unternommen und dokumentiert werden. Über diese drei Punkte sollten wir uns dringend verständigen. Es ist bereits so viel Schaden angerichtet worden, nicht nur durch den leichtfertigen Umgang mit sensiblen Daten, sondern auch durch die teilweise extrem unerfreulichen Diskussionsbeiträge, dass ganz akut eine Änderung der CU Policy der de.wikipedia ansteht.--Mautpreller 15:55, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bloß, dass es keine CU-Policy der de.wikipedia gibt, sondern eine einzige globale. Diese kann nur das Board der WMF ändern. Ob die CheckUser hier sich dann selbstverpflichten wollen, anders [dann also strenger] die Ergebnisse zu präsentieren, als sie es müssten, liegt in ihrer Entscheidung. Es ihnen zum Vorwurf zu machen (bzw. es als Missbrauch zu verstehen), dass sie in dem einen oder anderen Fall dann doch nicht so streng sich an die Selbstverpflichtung gehalten haben, ist aber im Rahmen der globalen Policy nicht möglich. Man sollte vielleicht noch bedenken, dass die deutschsprachigen CheckUser am strengsten von allen CheckUsern wikiweit mit dem Nennen von Ergebnissen umgehen. Aber weder ihr bisheriges Verhalten (das ja schon selbstverpflichtend streng ist) noch das Präsentieren von CheckUser-Ergebnissen in anderen Projekten widersprechen der CheckUser-Policy! Wir können die CheckUser also höchstens darum bitten, künftig die Ergebnisse erst dann zu präsentieren, wenn es eine Rücksprache gegeben hat. Ob sie dies dann machen, liegt in ihrer Selbstverpflichtung; egal, wie sie sich entscheiden [oder wie sie im jeweiligen Falle (re)agieren]: der CheckUser-Policy wird es nicht entgegenlaufen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:33, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich darf dazu vielleicht aus der globalen CheckUser-Policy zitieren:
Notification to the account that is checked is permitted but is not mandatory. Similarly, notification of the check to the community is not mandatory, but may be done subject to the provisions of the privacy policy.
Entsprechend ist das durchaus vorgesehen und zulässig. Es gibt also keinen Grund, deswegen die globale Richtlinie zu verändern. Wir könnten das allerdings innerhalb der de-wp dahingehend präzisieren, dass Betroffene informiert werden, wenn
  • dies der Einhaltung des Datenschutzes bezüglich des Betroffenen dienlich ist und/oder
  • die Einholung einer nichtöffentlichen Erklärung den Verdacht aufklären könnte.
Eine Voraussetzung dazu wäre natürlich die Kontaktierbarkeit des Betroffenen. Hier sollte es auch zulässig sein, den Kontakt über vertrauenswürdige Mittelspersonen zu suchen, die den Betroffenen persönlich kennen.
Ferner halte ich es für sinnvoll, stillgelegte Benutzer von solchen Verfahren auszunehmen, wenn nicht mehr davon auszugehen ist, dass die wieder zurückkehren. Die Richtlinie äußert hier recht klar:
It must be used only to prevent damage to any of Wikimedia projects.
Es geht also um die Abwendung künftigen Schadens, nicht um die historische Aufarbeitung alter Fälle. --AFBorchert 16:54, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist genau und individuell abzuwägen. So bringt es sicher nichts, einen User zu outen, der schon lange nicht mehr aktiv ist. Auch könnte man - hier wird es allerdings intransparent - positiv geprüften einen "freiwilligen" Weggang anbieten und im Gegenzug das Ergebnis nicht veröffentlichen. Gleichzeitig gibt es aber auch Benutzer, die immer wieder weggehen, um später wiederzukommen. Hier dient ein Checkuser ggf. auch zu Abwendung künftigen Schadens. --Hei_ber 20:21, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@DerHexer: Ganz klar, die Checkuser-Policy werden wir ohne weiteres nicht ändern können, mir ist das jedenfalls nicht gelungen. Gleichwohl gibt es lokal große Unterschiede in der Handhabung des Checkuser, die wohl auch durch unterschiedliche Gesetzeslage begründet sind. So gibt es Wikis, in denen einfach mal auf Verdacht ohne äußeren Anlass und ohne Antrag gecheckusert wird, während etwa auf de stets eine Abwägung der Interessenlage zwischen Projektschutz und Datenschutz getroffen wird, bevor eine Abfrage durchgeführt wird. Es gibt also durchaus regionale Unterschiede, die zum Teil auch in lokalen Policies dokumentiert sind. Ganz am Anfang gab es einmal die Diskussion, ob Bdks CU-FAQ allgemeinverbindlich sei. In diesem Sinne könnten wir eine "Informationsschleife" einfügen, in der überprüfte vor Veröffentlichung informiert werden. Allerdings sind dazu die CU-Berechtigten zu fragen, ob das überhaupt praktikabel ist. Außerdem muss genau abgewogen werden, ob diese Intransparenz für das Projekt Schaden bedeuten könnte. Wenn sich aber ein praktikable, gut begründete Lösung dafür findet werden sich die CU-Beauftragten sicher nicht verschließen. --Hei_ber 20:17, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es wurde es bislang nie als Verstoß gegen die Privacy Policy angesehen, positiv überprüfte Benutzer zu veröffentlichen oder in den Sperrlogs Verweise auf andere Parallelaccounts zu geben. Dazu nocheinmal ein Nachtrag zu meiner Antwort an DerHexer und zu der Privacy Policy, der auch zeigt, dass dies beim Verfassen der Policy den Beiligten bewusst war: Ich hatte bei der letzten Änderung der Privacy Policy angeregt, die Veröffentlichung von Benutzernamen, die mit persönlichen Informationen verknüpft werden können, restriktiver zu handhaben - leider mit wenig Resonanz und ohne Effekt. Zum Nachlesen: m:Talk:Draft_Privacy_Policy_June_2008#Comment, hier die entsprechende Passage:

"Besides of these specific points I named, some practical aspects are not adressed in the policy:

  • CheckUser results are in many projects published as far as usernames are concerned, often usernames are published that belong to an IP or a IP-range. Sometimes, such a result will link an account, which contains personal identifiable information (as the real name as accountname) to a pseudonymous account or an IP. They might have done edits that are considered harmful to the editor, when liked to his real name. In such cases, care should be taken to protect real names without preventing the project from protecting against vandalism.

Dies betrifft genau den hier behandelten Fall. --Hei_ber 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ist 'ne ausgezeichnete Idee. Warum sollten wir das nicht umsetzen? Es ist schade, dass Deine vorausblickende Idee, Datenschutz auch dann ernst zu nehmen, wenn nicht der CU-Beauftragte, sondern der User selbst etwas über sich verrät, nicht durchsetzbar war. Bei uns sollte das aber doch durchsetzbar sein. Das Einzige, wo ich dir nicht zustimmen kann, ist: nein, eine Abwägung zwischen Projektschutz ud Datenschutz wurde offenbar nicht immer vorgenommen, mit dem Resultat, dass nun sowohl der Projektschutz als auch der datenschutz beschädigt sind. Diese Abwägung (die im Übrigen auch in legal terms absolut zwingend ist) sollte in die Check User Policy der de.wikipedia unbedngt aufgenommen werden.--Mautpreller 21:42, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vgl. u.a. Bundesdatenschutzgesetz § 28.--Mautpreller 12:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mindestlänge des Überprüfungszeitraumes

Wie ich den noch in Vorbereitung befindlichen FAQ entnehme, liegt der Logzeitraum situationsabhängig zwischen 10 Tagen und drei Monaten. Diese Angabe geht auf 2006 zurück; ich weiß nicht, ob sich das signifikant verändert hat. Aus aktuellem Anlass möchte ich die Frage stellen, inwiefern sinnvolle Aussagen aus den CU-Daten gewonnen werden können, wenn der Überprüfungszeitraum recht kurz ist. Aus dem aktuellen Fall:

  • Eine der betroffenen Benutzer richtete am 10. Januar 2009 ein WP-Treffen aus, wobei, wie wir im Rahmen des Verfahrens nun erfahren durften, die Teilnehmer sich die IP-Adresse des Gastgebers teilten.
  • Mehrere der Betroffenen waren nicht mehr aktiv nach dem 6. Februar 2009.
  • Die CU-Anfrage erfolgte am 30. April 2009 und wurde am 3. Mai 2009 als Fall akzeptiert.

Wenn die CU-Daten nur maximal drei Monate vorhalten, bleibt nach dieser Rechnung nur eine Woche für den überprüfbaren Zeitraum übrig. Kürzer kann es kaum gewesen sein, da dann keine CU-Daten für einige der Betroffenen vorliegen würden. Wenn der Zeitraum etwas länger gewesen wäre, dann käme das WP-Treffen hinzu, das dann wohl eher die Analyse verkomplizieren dürfte.

Unabhängig von dem konkreten Fall möchte ich die Frage stellen, inwiefern die Länge des Überprüfungszeitraumes Berücksichtigung findet, da bei sehr kurzen Zeitperioden es nicht unwahrscheinlich ist, dass die Daten durch Treffen oder andere Ereignisse nicht wirklich sinnvoll auswertbar sind. Unter Berücksichtigung dieses Punkts sei auch die Frage erlaubt, inwiefern mit der Problematik einer gezielten Auswahl des Zeitpunkts einer CU-Abfrage umgegangen wird. (Im konkreten Fall wird aus der CU-Anfrage klar, dass der Antragsteller die voraussichtliche Länge des Logs berücksichtigte.) Ferner stellt sich auch die datenschutzrechtliche Frage, ob wir gerade bei kurzen Zeitfristen hier möglicherweise einen Besuch von Wikipedianern untereinander dokumentieren, der ansonsten nicht-öffentlich geblieben wäre. --AFBorchert 17:25, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Checkuser sind sich dessen sehr bewusst und beziehen das auch ein. Es ist ihnen klar, dass etwas bestimmte, häufig genutzte dynamische IPs von vielen verschiedenen Benutzern genutzt werden können, wenn der überprüfte Zeitraum lang ist. Allerdings dürften sie sich hüten, zu detailliert Ergebnisse zu benennen und in der Regel dürften solche Wikipedianer-Treffen recht klar zu identifizieren sein. Wenn etwa häufig editierende Regulars an einem bestimmten Tag unter einer gecheckten IP arbeiten, wird das mit Sicherheit entsprechend berücksichtigt. Es gehört natürlich einige Erfahrung dazu, um die Ergebnisse einer Checkuserabfrage richtig deuten zu können.--Hei_ber 20:38, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Handhabung des Checkusers

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 23:33, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Möglichkeit eines Userchecks wird zurzeit rege in Anspruch genommen. Jede beliebige Socke kann einen Antrag stellen und damit im schlimmsten Fall eine massive Projektstörung, wie gerade gehabt, verursachen. Aber auch offensichtliche Hauptaccounts, die nichts anderes zu tun haben, nutzen die derzeit in der Aufmerksamkeit stehende Checkusermöglichkeit zur Selbstdarstellung und -profilierung mit Anträgen, die in erster Linie zwar sinnlos erscheinen, und keinen interessieren, aber doch für schädliche Konflikte à la Edit-War sorgen und somit ihren Zweck im Sinne des Antragstellers erfüllt haben.

Ich schlage daher vor, dass jeder Checkuserantrag von beispielsweise drei bestätigten Benutzern unterstützt werden muss, damit er überhaupt angenommen wird. Etwas Ähnliches gibt es ja schon beim Benutzersperrverfahren, das ich in seiner Tragweite für die Betroffenen ähnlich einschätze. --Schlesinger schreib! 09:08, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie erlangt man den Status "Bestätigter Benutzer" ? Gegen den Vorschlag Schlesinger spricht, dass damit CU Anträge von dazu gebildeten Interessengrüppchen/ Lobbys abgewürgt bzw. verhindert werden könnten.
Ich würde Schlesingers Vorschlag dahingehend modifizieren:
  • Nur Benutzer, die aufgrund der Anzahl ihrer Edits das allgemeine Wahlrecht und den Sichterstatus erlangt haben, dürfen einen CU Antrag stellen. Das würde frisch angelegte Sockenpuppen, Fakes und IP´s sicher ausschließen. --Die Winterreise 09:28, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Inwiefern ersetzten Stimmberechtigungen, Unterschriften etc. sorgfältig geschriebene und inhaltlich überzeugende Checkuser-Anfragen? --Complex 09:43, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
genau das ist die Frage. Warum wird hier nun versucht, den Überbringer der schlechten Nachrichten zu schlachten anstatt den Verursacher derjenigen konsequenter zu ächten? Der Missbrauch eines Sockenpuppenbenutzers wird nicht dadurch geschmälert, dass der Antragssteller stimmberechtigt oder noch weitere X Mitunterzeichner anschleppt. Derjenige, der in den letzten Stunden und Tagen durch unqualifizierte CU-Anträge hier für Unruhe sorgte war übrigens ein angemeldeter User mit Stimmberechtigung. Gleichzeitig ist auch nachzuvollziehen, dass anhand der aktuell stattfindenden Aufregung um den CU bei Lady JohannaK et al. und den damit in Verbindung stehenden Anfeindungen gegen HaeB und auch gegen die sperrenden Admins ein Benutzer es vorzieht, den CUA als Sockenpuppe oder auch als IP zu stellen. Versucht mal bitte den Antragsgegenstand in den Mittelpunkt zu stellen - und den Antragssteller eher zu vernachlässigen. --Krawi Disk Bew. 09:55, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

{bk}Ich bin strikt gegen diesen Vorschlag: Ich kann keinem Wikipedianer ernsthaft dazu raten bei berechtigtem Verdacht einen CU-Antrag offen gegen einen gut vernetzten Wikipedianer zu stellen. - Die ganze HaeB-Hetze würde sich sonst gegen diesen richten - und wenn wir mal genau hinschauen, hat sich der Verdacht der Socke zu 2/3 als zutreffend gezeigt. Johanna R./Lady Suppenhuhn hat massiv Abstimmungen manipuliert - egal was man von R.s Einlassungen hält. Die Behauptung , damit im schlimmsten Fall eine massive Projektstörung, wie gerade gehabt, verursachen. zeugt von wahrhaftem Realitätsverlust: die offensichtliche Abstimmungsmaipulation durch die beiden und den Ercas-Sockenpuppenspieler sind massive und fortgesetzte Projektstörungen, die gerade durch den Antrag beendet worden sind. syrcro 09:56, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

trotz letztlich ungeklärter Lage: grundsätzlich +1@Syrcro --Emkaer 10:55, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wahrhafter Realitätsverlust? Na Syrcro, gegen diese Diagnose ist natürlich kein Kraut gewachsen :-), hoffen wir, dass du deinen Realitätssinn immer schön behälst. Zur nachhaltigen Rufschädigung reicht es einfach nur zu behaupten, dass der und der mit dem und dem versockt ist und die und die Abstimmung, natürlich immer massiv, manipuliert hat. Die Gefahr ist bei meinem Vorschlag geringer, denke ich.

Zu Winterreise: Bestätigte Benutzer, siehe hier. Aber ich verstehe nicht wie Seilschaften einen Ckeckuser verhindern sollen? Das läuft höchstens andersrum, nehme ich an.

Zu Complex: Sorgfältig vorbereitete CU-Anträge könnten durch mehrere Unterstützer noch besser vorbereitet und auf Unstimmigkeiten geprüft werden außerdem spiegeln sie glaubwürdiger ein Interesse der Community an einem CU-Verfahren wider, als wenn es von einer Sockenpuppe beantragt wird, bei der man nie weiß, was ihre wirklichen Interessen sind.

Zu Krawi: Der Überbringer soll geschlachtet werden? Na ich weiß nicht. Um dem zu entgehen sind mehrere Überbringer vielleicht besser, denn wer will schon ein Schlachtfest? Hätten wir die Regel, dass nur mehrere User zusammen einen CU-Antrag stellen dürften, gäbe es das aktuelle Boris-Fernbacher-Schaitan-Ding nicht. --Schlesinger schreib! 13:00, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

a) Könntet Ihr diese Frage dort diskutieren? Wikipedia Diskussion: Checkuser. Es war oben von Hei_ber gesagt worden - zu Recht -, dass allgemeine Fragen auch allgemeiner und nicht nur auf den konkreten Fall bezogen diskutiert werden sollten, der eh schon verfahren genug ist.
b) Wogegen ich mich nun aber massiv verwahren will, ist der Ausdruck "HaeB-Hetze". Ich möchte doch entschieden darum bitten, sachlich formulierte Kritik am Checkuser-Handeln nicht als Hetze abzuqualifizieren. Danke. --Mautpreller 13:04, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, hier ist es zu unruhig. Wenn Bedarf besteht können wir ja umziehen. Gruß Schlesinger schreib! 14:24, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Fehlschluss

Mir ist eben eher zufällig aufgefallen, dass ein immer wieder zitierter Grundsatz hier einen logischen Fehlschluss darstellt:

  • "Anfragen zur „Entlastung“ eines Benutzers nach dem Muster „X ist ungleich Y und kann deshalb kein Zweitaccount sein“ werden daher nicht ausgeführt."

Es ist natürlich richtig, dass eine ergebnislose CU-Untersuchung, keinen Beweis der Nichtübereinstimmung der Menschen hinter den Accounts darstellt. Trotzdem bringt eine CU-Abfrage sowohl zur Be- als auch zur Entlastung den gleichen potentiellen Erkenntnisgewinn.

Wenn wegen des Verdachts auf missbräuchliche Verwendung einer SP eine CU-Anfrage gestellt und durchgeführt wird, und das Ergebnis lautet "keine technische Erkenntnisse", dann sagen wir ja auch nicht (in Abwesenheit von anderen Entscheidungsgrundlagen) "trotzdem sperren, denn die Nicht-Übereinstimmungen von IP-Adressen sagt ja nichts aus."

Dementsprechend, wenn schon gesperrt wurde, und die nichttechnischen Erkenntnisse sind nicht belastbarer als im vorigen Beispiel, muss eine negative CU-Abfrage zur Entsperrung führen, denn der Erkenntnisgewinn ist genau gleich groß wie im vorigen Beispiel.

--Pjacobi 21:48, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann die von Dir anscheinend wahrgenommene Symmetrie zwischen dem Fall "CU bringt Übereinstimmung" und "CU bringt keine Übereinstimmung" nicht erkennen.

Dass ein CU bei verschiedenen Benutzern zufällig Übereinstimmung ergibt (false positive), ist trotz der aktuellen Diskussion um Suppenhuhn etc. im Allgemeinen extrem unwahrscheinlich, solange es sich nicht z.B. um Proxies von Rechenzentren oder Ähnliches handelt (was man aber meist schon durch eine whois-Abfrage abchecken kann). Deshalb ist ein positives CU-Ergebnis tatsächlich ein bedeutendes Indiz für eine Sockenpuppe.

Dass andererseits ein CU beim gleichen Benutzer keine Übereinstimmung ergibt, ist schon deswegen nicht so besonders unwahrscheinlich, weil gerade unter denjenigen Benutzern, die ihre Doppelidentität verschleiern wollen, im Durchschnitt ein erhöhter Kenntnisstand und ein erhöhtes Interesse bzgl. der CU-Möglichkeiten und der Nutzung verschiedener IPs, Browser, Betriebssysteme vorliegt. Es wäre deshalb fatal, wenn man eine Nichtübereinstimmung als Unschuldsbeweis auslegen würde.

Es gibt eben nicht bloß die zwei Fälle "Untersuchung bestätigt Verdacht" und "Untersuchung widerlegt Verdacht", sondern auch den dritten Fall "Untersuchung liefert keinen Hinweis in der ein oder anderen Richtung". Und dieser Fall ist bei einer Nichtübereinstimmung der IPs nicht vernachlässigbar, während bei einer Übereinstimmung 99% schon vom Fall "Untersuchung bestätigt Verdacht" erfasst werden. -- Grip99 15:26, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versuch bitte mal noch einmal, das Argument nachzuvollziehen. Der Kern des Arguments ist: Es ist willkürlich, die Checkuser-Aussagekraft daran fest zu machen, ob die Sperrung schon erfolgt ist. Der bisherige Zustand ist: Wenn nocj nicht gesperrt wurde, kann CU Sperrung oder nicht zur Folge haben. Wenn die Sperrung bereits erfolgt ist, ist schon die Anfrage nicht zugelassen. (In der Praxis ist vernünftigerweise gelegentlich abweichend von den Richtlinien gehandelt worden). --Pjacobi 15:32, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die bisherigen CU-Abfragen anschaut, kann man feststellen, daß diese sehr häufig auch dann vorgenommen werden, wenn alle Benutzerkonten bereits gesperrt wurden. Ein Beispiel ist die letzte CU-Abfrage zu RL. -- Reinhard Wenig 16:44, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist das wirklich verboten? Dass bei Gesperrten generell kein CU durchgeführt werden soll, ergäbe sich vielleicht als (zulässiger?) Umkehrschluss aus der Faustregel Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
Aber selbst wenn dem so wäre: Wenn tatsächlich bereits vor einer CU-Abfrage nur aufgrund von Sockenpuppenverdacht und ohne ausreichende "nichttechnische" Erkenntnisse gesperrt wurde, ist das ein Fall für die Sperrprüfung und kein Problem des CU-Verfahrens. Der Verdächtige müsste dann entsperrt werden, weil man ihm zumindest bis dahin nichts nachweisen konnte, und danach kann man dann evtl. ein CU machen. -- Grip99 17:52, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nicht daß ich drängeln will...

Aber nun laufen seit ein paar Tagen zwei Anfragen, knapp fünf Tage ist keiner der CUs auf der Seite aktiv. Wenn auch nicht ganz so kurzfristig aber Checkuser können ja nur einen kurzen Zeitraum aktiv werden. Ich habe den Eindruck, daß immer nur einer, manchmal zwei der Checkuser aktiv sind. Wenn dem mal so wie jetzt offenbar nicht der Fall ist, hängt es. Ich habe es ja schon mehrfach angedeutet, daß ich mit der Zusammensetzung der CU nicht ganz glücklich sind. Nicht wegen der Personen, von denen zwei absolut vertrauenswürdig sind. Sondern weil - so mein Eindruck - keiner der Dreien zu denen gehört, die hier täglich sind (kann mich natürlich täuschen). Wenn dann alle zur gleichen Zeit ausfallen haben wir ein Problem. Lange Rede, kurzer Sinn - ich rege hiermit eine Aufstockung der Checkuser auf fünf an. Marcus Cyron 14:57, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ist erst in 4 Jahren geplant, vgl. Wikipedia:Checkuser/Wahl/2013. ;) --Isderion 17:20, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, das ist so verbindlich wie ein Sack Kartoffeln ;). Marcus Cyron 21:40, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Würde mich interessieren, wer der CU-Beauftragte ist, der nicht absolut vertrauenswürdig ist. --Hans Koberger 21:53, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Darum geht es hier gar nicht. Marcus Cyron 00:05, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann wäre es ev. sinnvoll die betreffende Passage und unsere nachfolgende Diskussion zu löschen. --Hans Koberger 13:09, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht besser. Ich wollte nur andeuten, daß es mir nicht gegen die aktuellen Inhaber der Knöpfe geht - aber ich meine, daß es wirklich langsam mehr Leute gibt. Vor allem dieses Mal mit einer etwas größeren Auswahl, die von der Gemeinschaft und nicht einer Person ausgewählt werden. Marcus Cyron 20:42, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Um das etwas zu korrigieren: Auch an Tagen, an denen ich hier keinen Edits mache, bekomme ich normalerweise neue Anträge oder Diskussionen auf WP:CUA zeitnah per RSS mit und ich bin gewöhnlich - wie meiner Benutzerdiskussionssseite zu entnehmen ist - im IRC eingeloggt (heute zwar gerade nicht, aber ansonsten seit Anfang Juni meiner Erinnerung nach praktisch jeden Tag. Davor war ich eine Zeitlang verreist, das war aber mit den anderen CU-Berechtigten abgesprochen - so wie auch Bdk zu Beginn ihrer aktuellen editfreien Phase Bescheid gegeben hat). Wenn ein CU-Antrag eilbedürftig ist, etwa wenn laufender Vandalismus eine Rangesperre nötig macht, kann man beim Verfassen darauf hinweisen, oder eben per IRC Bescheid geben (wie es etwa bei dieser Abfrage letztens geschah), solche Fälle bilden jedoch die Ausnahme. Natürlich muss auch bei gewöhnlichen Anträgen die Fünf-Tage-Frist (siehe Einleitung von WP:CUA) nicht unbedingt ausgeschöpft werden, wie das bei den beiden genannten Anträge geschah - diese hielt ich aber nicht für besonders eilbedürftig (bei dem einen war das Ergebnis nur noch relevant für die Entscheidung über die mögliche Verlängerung einer Sperre, die erst am 9 Tage später auslief, bei der anderen hatten in der Diskussion schon genügend andere Benutzer erläutert, dass die Voraussetzungen für eine Abfrage nicht vorlagen; die "offizielle" Ablehnung des Antrags dürfte also niemanden mehr überrascht haben).
Dass Elian sich allmählich aus Checkuser zurückziehen wollte, haben wir ja schon letztes Jahr gesagt. Sie hat aber nach wie vor die Rechte (inkl. Logbucheinsicht) und ist auch danach noch mehrfach bei CU-Anträgen eingesprungen, wenn Bdk oder ich sie darum gebeten haben.
Grüße, HaeB 18:38, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Brauchen wir mehr/neue Checkuser

Wie Marcus schon schrieb, haben wir im Moment die Situation, dass nur noch einer der drei CU-Berechtigen als aktiv anzusehen ist. Bdk wird schon seit über einem Monat vermisst und war auch davor zeitweise nicht da. Elian ist auch nicht immer da. Somit bleibt die gesamte Arbeit an HaeB hängen. Wer übernimmt also den Job und versucht eine Abstimmung, evtl. analog der OS-Berechtigung, anzuschieben? Liesel 19:22, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt Wikipedia:Checkuser/Wahl/2013 zu auf 2009 zu verschieben :-) --Schlesinger schreib! 19:38, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vorher sollte man mal die Amtszeit klären. Das bedeutet, an einem bestimmten Stichpunkt können beide Seiten, das heißt, Amtsinhaber und Community, reflektieren ob eine Wiederwahl Sinn macht. – Simplicius 20:33, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es ganz günstig, dies im Rahmen des Meinungsbildes zur Wiederwahl von höheren Ämtern zu besprechen, das ich ja angekündigt hatte und in Angriff nehmen werde, sobald meine Prüfungen in diesem Semester beendet sein werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:54, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach mal ruhig, sonst heißt es wieder der pöhze Simplicius... 20:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, gemessen an dem Wust, der sich hier bereits aufgetürmt hat, kann eine neue Wahl nur gut sein. --Hubertl 15:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen#Personelle Besetzung Checkuser?. Bitte dieses Thema möglichst nur dort diskutieren. --tsor 17:27, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Personelle Besetzung Checkuser?

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo!

Ich möchte folgenden Punkt nochmal aufgreifen bevor er untergeht:

Davon völlig unabhängig stellt sich mir noch eine ganz andere Frage: Sind die beiden anderen gewählten CU-Berechtigten noch bereit und gewillt, ihre Tätigkeit fortzusetzen? Ich möchte diese Frage keinesfalls als Angriff auf deren Arbeit verstanden wissen, und erst recht nicht ihre weitere Mitarbeit bei den Checkusern in Zweifel ziehen. Es geht mir einzig und allein darum zu wissen, ob wir noch 3 aktive CU haben oder nicht. Hintergrund der Frage: Laut Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv war Elian seit mehr als 4 Monaten hier nicht mehr aktiv. Der letzte Eintrag von BdK in seinem Pseudolog war im letzten Oktober, dies scheint aber nur nicht auf dem aktuellen Stand zu sein. Dennoch fiel mir auf, dass in den letzten 2 Monaten keinerlei Edits von ihm auf de-WP erfolgten.
Nochmals zur Sicherheit: Sollte es sich in beiden Fällen nur um eine längere Wikipause handeln, wäre dies für mich absolut in Ordnung und der Fall damit erledigt. Anderenfalls sollte die Community informiert werden, um die nötige Konsequenz ziehen zu können. --Stepro 18:04, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde die Fragen und Anmerkungen von Stepro sehr wichtig und nachvollziehbar. BdK ist mir hier als sehr aktiv in Erinnerung und ich vermute anderweitige Umstände, warum die Aktivitäten derzeit so massiv zurückgefahren wurden. Wäre auch nicht so dramatisch, wenn Elian dafür einspringen würde was aber aus mir unbekannten Gründen nicht der Fall ist. So scheint es derzeit, dass Benutzer:HaeB derzeit hier Einzelkämpfer ist. Da ich und sicherlich viele andere CU als wichtige Institution ansehen, sollte es hier in der Tat mal eine Information geben, wie die personelle Besetzung und Arbeitsteilung der CU-Beauftragten zukünftig aussieht. Es sei denn, der derzeitige 1-Mann-Betrieb von HaeB wird von ihm bzw. von den CU in Anspruch nehmenden Benutzer als nicht problematisch angesehen. Viele Grüße Martin Bahmann 13:07, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berechtigte Frage, die allerdings hier bereits diskutiert wurde/wird, siehe insbesondere meine Anmerkung dort vom 3. Juli. Dass Elian sich - vor allem aus Zeitgründen, vgl. Anmerkung auf ihrer Benutzerseite - allmählich aus Checkuser zurückziehen wollte, hatten wir ja schon letztes Jahr im Frühjahr gesagt. Sie hat aber nach wie vor die Rechte und ist auch danach noch mehrfach eingesprungen, so bearbeitet sie aktuell den "Volksfront von Judäa"-Antrag (siehe den Bearbeitungsvermerk von heute früh).
Eine vergleichbare Situation hatten wir ja bereits vor einigen Monaten, als Bdk aufgrund unvorhergesehener Umstände schon einmal längere Zeit inaktiv war und ich von Ende Januar bis Anfang April alle Anträge (bis auf einen, den Elian übernahm) alleine bearbeitet habe. Bdk hat uns zu Beginn ihrer jetzigen, erneuten editfreien Phase Bescheid gegeben (der von ihr angegebene Grund hatte nichts mit Wikipedia zu tun), allerdings hatte ich ihre Rückkehr früher erwartet. Der "Betrieb" lässt sich aus meiner Perspektive derzeit durchaus noch aufrechterhalten, auch wenn im Moment mehrere zeitaufwändige Anträge zusammenkommen, aber natürlich sollte das langfristig kein Dauerzustand werden. Allein schon deswegen nicht, weil die Möglichkeit, sich auszutauschen und gegenseitig beraten zu können, recht wichtig ist (Elian ist zwar erreichbar, hat aber wie gesagt generell wenig Zeit). Ich hoffe nach wie vor, dass Bdk bald wieder aktiv wird und möchte ungern etwas ohne sie (die sich dazu schon seit Längerem einige Gedanken gemacht hatte) in die Wege leiten, letztlich ist das aber ohnehin die Sache der Community.
Grüße, HaeB 14:58, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
so bearbeitet sie aktuell den "Volksfront von Judäa"-Antrag. Jetzt sind aber wieder zwei Wochen vergangen, HaeB. Darf man nach nachfragen, ob dieser Antrag noch bearbeitet wird - oder wäre es vielleicht sinnvoller, wenn Du ihn übernehmen könntest? Habe volles Verständnis für Zeitmangel - aber fragen darf ich wohl? --Hardenacke 21:06, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich darfst du, und natürlich sollte ein Antrag normalerweise innerhalb eines kürzeren Zeitraums abgeschlossen werden.
Elian hatte bereits begonnen, den Antrag zu bearbeiten, musste das dann aber aufgrund gravierenden Zeitmangels zurückstellen. Ich werde ihn jetzt übernehmen, wie du es vorgeschlagen hast. Grüße, HaeB 19:51, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. --Hardenacke 19:53, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Anfragen raus

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ihr lieben. Ich war so frei, mal drei Leute anzuschreiben, ob sie zur Wahl zum Checkuser zur Verfügung stehen. Meiner kurzen Erfahrung als WP:OS nach ist die Zahl von fünf (oder sechs) ziemlich gut, weil immer mindestens zwei Kollegen die Eingriffe kontrollieren (das Logbuch durchgehen) und so zeitnah Rückfragen, Kritik und eventuelle Korrekturen möglich sind. Das Ombuds-Commision-Desaster spricht auch dafür, die Kontrolle durch Gruppenerweiterung zu verstärken. Ich hoffe, diese Meldung geht nicht unter und wir können eine Wahl zeitnah angehen. Liebe Grüße −Sargoth 13:57, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Solange wir zwei Checkuser-Berechtigte haben, die aktiv sind (und Elian ist durchaus aktiv, wenn sie auch länger keine Anfragen mehr bearbeitet hat) sind die Vorgaben der Wikimedia-Foundation erfüllt und ich sehen keinen Grund zu unnöiger Hast. --Hei_ber 21:09, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na zeitnah ist dehnbar, ich meinte so vier Wochen. Falls das MB vorher gestartet wird, gern auch später. −Sargoth 22:12, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

He Leute, das ist die Diskussionsseite zu den CU-Anfragen. --92.106.2.26 23:53, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag

Neuwahlen, Begrenzung der Amtszeit

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist mein Vorschlag. Es ist im Real life normal, dass beide Seiten, Wähler und Amtsinhaber, prüfen, ob sie für eine bestimmte Periode zusammen weitermachen wollen. Die Gründe sind Privatsache, wenn CU-Berechtigte oder andere Amtsinhaber ihre Tätigkeiten nicht ausüben wollen oder können. Aber die Konsequenzen sind dann doch eigentlich klar. Hier sind verlässliche Ansprechpartner gefragt. Und was die aktiven Berechtigen angeht (im Moment ja nur einer), so gibt es natürlich einen Vertrauensbonus vor der Wahl, aber es muss auch die Möglichkeit eines Korrektivs in der Zeit danach geben. – Simplicius 09:43, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Deinen Vorschlaf vergessen. syr 09:45, 23. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Syrcro, meinst du Vorschlaf oder Vorschlag?
Im Zweifelsfalle: ich beziehe mich auf den Thread. – Simplicius 09:51, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Welchen? --Henriette 10:12, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schätze, der Vorschlaf/g ist Neuwahlen, Begrenzung der Amtszeit, oder? --SCPS 10:19, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das wären ja schon mal zwei, aber so richtig als Vorschläge etwas rudimentär. Der zweite sogar etwas mehr. syrcro 10:27, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptproblem: Personalmangel Lösung Aufstockung. Laßt uns einen weiteren Checkuser wählen. Die politischen Erwägungen können danach immer noch diskutuert werden. PG 12:38, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Ich bin zwar auch für Begrenzung der Amtszeit, aber dafür braucht man ja wohl erstmal ein MB usw., das kann dauern. Es ist m. E. kein akzeptabler Zustand, wenn über Wochen oder gar Monate nur eine Person zur Wahrnehmung dieser Aufgabe zur Verfügung steht. Einmal wegen der Arbeitsüberlastung, aber auch, weil es bei einer so sensiblen Funktion kein Monopol einer Person über Wochen oder Monate hinweg geben sollte. Wünschenswert ist, dass immer mindestens zwei Personen zur Verfügung stehen, was bei drei Berechtigten offenbar nicht gegeben ist. Es sollten ein oder zwei zusätzliche CU-Berechtigte gewählt werden; mit der Kandidatenaufstellung sollte so bald wie möglich begonnen werden; die Begrenzung der Zahl kann analog zur letzten Bürokratenwahl durch freiwillige Erklärung geschehen, die Wahl nur bei Platz 1 bzw. 1 und 2 anzunehmen. Falls einer oder mehrere der bisherigen CU-Berechtigten ihre Aufgabe nicht weiter wahrnehmen wollen, wäre das natürlich eine Gelegenheit zu sagen, wählt auch für mich einen Nachfolger. Aber es sollte kein entsprechender Druck erzeugt werden, und eine Erhöhung auf vier oder fünf Personen ist ohnehin sinnvoll, da die Situation der letzten Wochen ja auch mit anderen Personen auftreten kann. Alles weitere, insbesondere die Vorbereitung eines MBs zur Amtszeitbegrenzung, kann und sollte danach in Angrif genommen werden. --Amberg 15:04, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die sauberste Lösung wäre in meinen Augen, die momentan Beauftragten machen den Weg für Neuwahlen/Bestätigung einer neuen Amtszeit frei.
Ich sehe da kein Problem darin, für die folgende Wahl einfach Amtszeiten von zwei Jahren anzusetzen.
Weniger als zwei Jahre sind auch der gesammelten Erfahrungen wegen nicht vorteilhaft. Über eine Zeit von zwei Jahren hinaus meine ich, wäre eine Entscheidung in Form einer Wiederwahl zu treffen. – Simplicius 15:12, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe durchaus ein Problem darin, die Amtszeitbegrenzung ohne MB einzuführen (das m. E. dann auch eine entsprechende Regelung für Oversights treffen sollte). Die Frage ist ja nicht unumstritten. Mit MB-Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, evtl. noch Diskussion über die korrekte Auswertung etc. würden aber noch viele Wochen ins Land gehen, bevor die Wahl stattfinden kann. Das dauert mir zu lange. --Amberg 15:32, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Simplicius: Du kennst Die Regeln, die Vorgehensweise und die Bedenken der Community vor willkürlich und hinterrücks eingeführten massiven Änderungen. Also setze bitte baldigst ein Meinungsbild auf. btw: Es wird dich überraschen aber in punkto genereller Amtszeitbegrenzung und Wiederwahl liegen wir gar nicht so weit auseinander (wenn auch nur dort). Martin Bahmann 15:48, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zur Info - ein derartiges MB (zu allen drei Sonderämtern, CU, BC und OS) ist schon länger in Vorbereitung. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 23:41, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und es ist ein solches auch schon so gut wie fertiggeschrieben und auf einer Benutzerunterseite zu finden; und nein, nicht bei mir (auch wenn ich es geplant hatte). Die Zeit bis zur Diskussion dieses Meinungsbildes ist also nur sehr gering. Jetzt überstürzt handeln zu wollen, in meinen Augen wenig sinnvoll. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:20, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Grund, warum das dann nicht dort steht? Viele Grüße Martin Bahmann 16:31, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, weil soetwas wie dieses hier noch keiner Diskussion durch andere bedarf, sondern erst der Ersteller des Meinungsbildes das Recht darauf haben sollte, das Meinungsbild so vorzubereiten, wie er es für angemessen hält, bevor er durch Anregungen/Kritik/Korrekturen es überarbeiten kann. Ein gleichzeitiges Arbeiten an mehreren Baustellen erscheint mir da wenig erfolgsversprechend. Man sollte dem Ersteller des Meinungsbildes schon so viel geistige Urteilskraft überlassen, es dann bei den vorbereiteten Meinungsbildern einzutragen, wann er es für sinnvoll erachtet. Und genau deswegen habe ich es auch nicht verlinkt; wobei ich es schon als stark gereift erachte. Steht mir zu, sein Meinungsbild zur Diskussion freizugeben? Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:11, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und es ist ein solches auch schon so gut wie fertiggeschrieben... - ich dachte, diese Kategorie soll darauf hinweisen, dass ein MB aktiv(!) vorbereitet wird damit andere keine Doppelarbeit investieren. Alles andere geht aus dem Text von Wikipedia:Meinungsbilder nicht hervor. Aber mir isses auch ehrlich gesagt egal - wenn es kommt ist es da. Gruß Martin Bahmann 09:54, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Hinweisen ist es immer sehr hilfreich, wenn man Links setzt und nicht nur Andeutungen macht. Was das überstürzte Handeln betrifft, so verstehe ich nicht, warum die Wahl von ein oder zwei zusätzlichen CU-Beauftragten von dem MB über die Amtszeitbegrenzung abhängig sein soll. Wir haben ja auch zusätzliche Bürokraten und erstmals Oversights gewählt, ohne dass zuvor über die Frage einer Amtszeitbegrenzung entschieden worden wäre. Der Ausgang des MBs ändert auch nichts an dem akuten Grundproblem, dass drei CU-Berechtigte offenbar nicht genug sind, weil nicht gewährleistet ist, dass immer mindestens zwei zur Verfügung stehen. --Amberg 15:23, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du passende Kandiadten hast - nur zu! Zum Meinungsbild - da es öffentlich in einem BNR liegt, ist ein Links sicher zuläassig: Benutzer:Jan eissfeldt/x. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 16:25, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest mein Plan für das Meinungsbild war, mit den Wiederwahlen zeitgleiche Neuwahlen zu verknüpfen. Daran gab es schon (nachvollziehbare) Kritik, weswegen das zur Diskussion gestellt werden sollte. Ansonsten siehe oben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:11, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Mögliche neue Anfrage

könnte jemand auf Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2009#Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Zwischenstand vorbeisehen, ich bin mittels Utrace auf einen möglichen Fall von illegitimen Auftreten unter IP gestoßen, wegen der üblichen diszipliniären Maßnahmen bräuchte man evtl CU. --Liberaler Humanist 22:54, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Antrag auf Aussetzung aller Checkuser-Aktivitäten

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber so geht das einfach nicht mehr. Bdk hat auf dieser Seite letztmals im Mai editiert, Elian gar im März. Es ist inakzeptabel, daß nur ein einzelner Checkuser allein die Aufgaben wahr nimmt (und mir ist es dabei auch egal, ob im Hintergrund Bdk oder Elian noch rum schwirren mögen, hier sein und auch Überprüfungen wahr nehmen gehören zu diesem Job!) Solange, bis mindestens drei gewählte Checkuser aktiv sind, beantrage ich die Aussetzung dieses Verfahrens, da eine gegenseitige Überprüfung nicht mehr gegeben ist. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 18:00, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weil zwei Checkuser inaktiv sind, willst Du dem dritten, der hier gute Arbeit leistet, die Arbeit verbieten? Der bessere Weg wäre wohl die Wahl weiterer Checkuser. --Hardenacke 18:13, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Marcus: Ich glaube, du verwechselst da was. Es gibt Leute, die ihre eigene Existenz auch noch dann spüren, wenn sie mal nichts von sich geben. Man muss nicht editieren, um Kontrollaufgaben wahrzunehmen. Grundsätzlich könnte ein baldiger Start der Neu- oder Ergänzungswahlen allerdings nicht schaden. --Seewolf 18:16, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schliesse mich Marcus an. Die Angelegenheit mit RoswithaC zeigte ja auch, dass HaeB mit seiner Aufgabe überfordert sein könnte.
Vermutlich gehört es aber zum guten Ton unter guten Wikifanten, dass ich noch betonen muss, dass Bdk, elian und HaeB natürlich lebenslang im Checkuser-Amt bleiben sollen. Ebenso sollen auch neugewählte Benutzer lebenslang diesen Status behalten. Damit dann später mal eine Anfrage bei einem von irgendwann mal 30 zugewählten Funktionären garantiert im Orkus landet, weil gerade nur 2 noch aktiv sind.
Beste Grüsse, – Simplicius 18:23, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte den Murks ganz abschaffen. Mit diesem Teil wird der Sockenpuppenzirkus eh nicht unterbunden, zudem es ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz darstellt. -- Anton-Josef 18:33, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deswegen sollte man auch alle Gerichte abschaffen, dadurch werden schließlich auch keine Straftaten verhindert. Die Fälle RoswithaC und MARK zeigen im übrigen, wie sinnvoll diese Institution ist. Darum: mehr Berechtigte wählen. --Mark Nowiasz 19:23, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur, das hier ist kein Gericht, sondern dient nur der Bestätigung von Vermutungen und ist daher eine Art von Nabelschau. Und mehr Berechtigte wählen, da bin ich mal auf das Meinungsbild gespannt :-) -- Anton-Josef 19:28, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zeitnahe Neu-/Zusatzwahlen auf fünf Berechtigte für jeweils zwei Jahre halte ich für erforderlich. Die Aussetzung der Aktivitäten hingegen nicht (siehe Mark Nowiasz zwei weiter oben). Die Kritik an Nichtaktivitäten leuchtet aber ein. --pincerno 19:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab den Eindruck, dass sowieso schon ziemliche Inaktivität vorliegt. – Simplicius 22:34, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür auf der in der deutschen Wikipedia die Checkuser abzuschaffen. Ich wende mich lieber an einen x-beliebigen Steward auf Meta. Da bekommt man seine Informationen schneller und unkomplizierter, da der Steward ja mit der de-Community nichts zu schaffen hat und sich einzig an die Policy halten muss. Wie effizient sowas sein kann, zeigt die en-wp, wo schon mal gezielt nach Socken gefischt wird. Liesel 00:29, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und alle Admins sollten ihre Knöpfe abgeben, weder PAs noch Trollereien werden bisher verhindert. Ich weiß nicht wieso der Vorschlag einfach einen oder zwei zusätzliche Check-User zu wählen mit der Regelhuberei Meinungsbild abgetan wird. So diskutieren wir hier noch in einem Jahr. PG 00:36, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Witz ist der: schaffen wir auf DE CU ab, geben wir die Autorität dazu nach Übersee ab... wollen wir das??? --01:14, 16. Aug. 2009 (CEST)

HaeB leistet gute Arbeit...also lieber noch zwei CU-Beauftragte hinzuwählen. Ohne CU wird der Sockenpupperei Tür und Tor geöffnet. --Schmendi sprich 01:24, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also: welche Autorität geht mutig voran, verlinkt an geeigneter Seite einen Aufruf "Wer will für das Amt eines Checkusers kandidieren und sich einer kurzfristigen Wahl stellen und dieses Amt ausüben, bis per MB neue Kandidaten gekürt werden?" PG 01:45, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Um welches MB geht es denn überhaupt? Um dieses? Ist ja noch nicht gesagt, dass dabei die zweite Variante durchkommt, und auch dann müssten nach meinem Verständnis jetzt Neugewählte sich erst in zwei Jahren zur Wiederwahl stellen. Ansonsten denke ich nicht, dass man für die Wahl zusätzlicher Checkuser ein MB bräuchte. Bei den Bürokraten wurde das doch, wenn ich mich recht entsinne, auch ohne MB gemacht. --Amberg 02:04, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schleunigst insgesamt 5 Checkuser wählen; "abschalten" halte ich nun auch für kontraproduktiv. Für das nun doch sehr sensible CU-Recht wäre vielleicht auch ein "Stellvertreter"-Posten angebracht, also drei weitere Kandidaten, die bei längerer Editpause der Berechtigten die Knöppe übertragen bekommen können. Ämter jedweder Art sollten m.E. immer zeitlich begrenzt sein, auch wenn mir "zwei" Jahre da reichlich kurz scheinen; eine "reguläre Amtszeit" von vier Jahren nebst der Möglichkeit, über ein "De-Checkuser"-Verfahren bei groben (oder wiederholtem weniger groben) Mißbrauch abzuwählen. Für die Amtszeitbeschränkung mag ein MB nötig sein, für die "Nachwahl" doch wohl nicht - vielleicht kann jemand, der bdk und elian kennt da auch noch nachfragen, ob vielleicht doch mit einer sehr baldigen Präsenz hier wieder zu rechnen wäre. Aber wenn es überhaupt nur drei CU-Berechtigte gibt, dann können da nicht einfach zwei von aufhören und einer bleibt "auf ewig" der einzige "Herr über die Identitäten". Das geht einfach nicht, und da wäre - völlig unabhängig vom derzeitigen CU-Tätigen HaeB, an dessen Arbeit ich nichts auszusetzen gefunden habe - tatsächlich ein "Abschalten" besser. Nur können wir uns das "Abschalten" nicht leisten, daher siehe erster Satz.-- feba disk 02:19, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipiell wäre es gut, wenn wir mehrere Checkuser hätten, ob 3 oder 5 sei mal dahingestellt. Allerdings war es - wenn ich mich recht erinnere - seinerzeit schwierig, überhaupt jemanden zu finden, der sich für diesen Job bereit erklärt. Jede angenommene Anfrage bringt viel (!!) Arbeit, und das in einem sehr sensiblen Bereich. Zudem gibt es an den Kandidaten, der sich per Personalausweis identifizieren muss, recht hohe Anforderungen. Daher schlage folgendes Vorgehen vor:

  • CU läuft in der jetzigen Form weiter. HaeB macht gute Arbeit. Die CU-Abfragen helfen dem Projekt.
  • Anfragen, wer kandidieren würde
  • Meinungsbild über Dauer des Amtes
  • Wahl (falls sich Kandidaten melden)

--tsor 08:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zu deinem Vorschlag! --Henriette 09:45, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Henriettes Kommentar :-) Martin Bahmann 11:05, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
HaeB würde jederzeit meine Stimme bekommen. Aber er ist nicht (mehr) unumstritten. Als einer von mehreren CUs sicher kein Problem, als alleinig aktiver kann das sehr wohl problematisch sein (wie immer man zur Kritik steht). Solange nur ein aktiver da ist - das nochmal ausdrücklich angemerkt - fehlt die gegenseitige Kontrolle, die in allen anderen Funktionsämtern vorhanden ist. Was "seinerzeit" war sollten wir besser nicht mehr ausgraben. Im Rückblick war das eine unbefriedigende Sache. Fakt ist - zwei CUs sind nicht mehr aktiv. Warum auch immer und eine Pflicht gibt es ja auch nicht. So oder so, wir müssen diese Sache langsam auf die Reihe bekommen. Angesprochen ist es schon lange genug. Aber die Mühlen des Projektes mahlen immer langsamer. Bis hier irgendwas passiert ist wahrscheinlich auch Haeb nicht mehr aktiv, also so gegen 2035. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 11:28, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wißt Ihr, was mir in dieser Diskussion (mal wieder fehlt) - richtig, Äußerungen der derzeit zumindest formal amtierenden Checkuser: von Elian und Bdk (unter anderem auch zu der Tatsache, ob sie hier überhaupt noch tätig werden wollen) und von HaeB (dem auch nach meinem Eindruck mittlerweile einzig verbliebenen, der (reine Spekulation) sich über gegenseite Hilfe, Unterstützung und die Möglichkeit, sich mit einem anderen CUler abzusprechen vielleicht freuen würde). Denn mit einem hat Marcus vollkommen recht: so wie im Moment kann es nicht weitergehen! --95.208.226.47 11:48, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auch wenn man davon ausgehen sollte, dass CUler diese Seite auf ihrer Beo haben - würde jemand die drei auf ihrer DS und per Mail (der letzte Edit von Bdk stammt z. B. vom Mai 2009) einfach mal informieren, falls nicht schon geschehen? Danke! --95.208.226.47 12:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Spekulation, da hast du völlig Recht; eben das hatte ich weiter oben schon am 21. Juli geschrieben. Grüße, HaeB 13:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Marcus' Bedenken kann ich durchaus verstehen, und ich empfinde sie auch nicht als gegen mich persönlich gerichtet. Die Mindestvoraussetzungen der Foundation sehe ich allerdings als sowohl formal als auch real noch erfüllt an - formal, weil Elian ja nun durchaus noch aktiv ist (noch gestern, am 15. August, hat sie mehrere Edits gemacht), real, weil sie, wie jeder an ihren Edits der letzten Monate ablesen kann, auch in anderen Bereichen (Adminentscheidungen etc.) ein Auge auf mögliche Fehlentwicklungen hat und häufiger eingreift, was es plausibel erscheinen lassen sollte, dass sie das auch tun würde, wenn sie im Checkuser-Log Bedenkliches sehen würde.
  • Ich hatte es bereits am 21. Juli gesagt und ich denke auch, dass das den meisten Diskutierenden klar ist, aber um jegliche Missverständnisse auszuschließen: Der jetzige Zustand - dass ich de facto die Arbeit alleine mache - ist für mich alles andere als angenehm und ich hätte lieber heute als morgen qualifizierte Verstärkung - oder, um es konkreter und weniger rhetorisch auszudrücken, lieber nächste Woche als übernächste Woche, weil ich ab da unterwegs sein werde (wobei ich zwar aller Voraussicht nach durchaus Internetzugang haben werde, und auch nicht weniger freie Zeit als jetzt, aber diese gerne auf andere Dinge verwenden würde). Elian hat sich dankenswerterweise eben bereiterklärt, in dieser Zeit noch ein letztes Mal einzuspringen und auch bei der Einarbeitung ihres Nachfolgers zu helfen, bevor sie dann Mitte September das Amt endgültig abgibt (s.u.).
  • Bestrebungen, weitere CU-Berechtigte zu wählen, gibt es ja schon seit langem, nachdem Elian bereits 2008 angekündigt hatte, sich endgültig aus der CU-Funktion zurückziehen zu wollen. Sargoth (siehe oben) war auch längst nicht der erste, der mögliche Kandidaten angesprochen hat; verschiedene Leute haben sich seit letzten Monat dazu Gedanken gemacht (allerdings war da noch Konsens, zuerst das Meinungsbild abzuwarten, wodurch die Wahl für meine Reise ohnehin bereits etwas zu spät gekommen wäre), und insbesondere Bdk hatte seit letztem Jahr einige Zeit damit verbracht (und leider diverse Absagen kassiert). In dem Zusammenhang entstand die empfehlenswerte Seite Benutzer:Bdk/CheckUser/Anforderungen.
Grüße, HaeB 13:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, dann äußere ich mich mal, und zwar da: Wikipedia:Checkuser/Wahl/2009. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich wegen Reallife-Belastung derzeit das nicht erst ausufernd diskutiere, sondern einfach mache. --Elian Φ 12:59, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ups, das nenne ich Nägel mit Köpfen! Und mal wieder eine Bitte: macht jemand noch eine Sitenotice? Thx. --95.208.226.47 13:04, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Seewolf hat den Link in die Vorlage:Beteiligen eingebunden. --95.208.226.47 14:37, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
'Mehrere CUler wagen!' Ein einziger ist zu wenig und, wie oben gesagt, so fehlt die Kontrolle. Allerdings tauchen sogar auf der Seite CU/Anfragen neue Puppen auf; was sich wohl ereignen würde, wenn z.B. Rosa Liebknecht jetzt einen neuen Sockenpuppenzoo anmelden würde :). -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 15:32, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant, wie sich jemand, der hier seit Anfang 2009 dabei ist, schon mit Rosa Liebknecht auskennt, der 2007 gesperrt wurde. Liegt vielleicht daran, dass beide dieselben Artikel und Themen mit derselben Intention bearbeiten. Interessant auch, wie sicher er sich hier auf der Metaebene bewegt und wie gut er mit Admins spielt und gekonnt "heiße" Artikel bearbeitet. Merkwürdig. Vielleicht sollte man noch exakt einen CU durchführen und dann dieses ganze genauso nutzlose wie datenschutzrechtlich bedenkliche Prozedere abschaffen.--Axthenker 11:34, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant ist eher, dass dein Sockenpuppenzirkus hier durch Gesinnungsgenossen wie Winterreise und Ulitz ([1]) unterstützt wird, die deinen Müll hier unbedingt haben wollen. Grüße und viel Spaß noch. -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 14:35, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Interessenten für das Amt des CU-Berechtigten

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also Butter bei die Fische ...

Wer hätte Interesse, sich für die CU-Berechtigung zu bewerben? Bitte unten eintragen. Einfach um mal einen Überblick zu erhalten, wie gross denn der Andrang ist. --tsor 12:03, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier wohl erledigt, siehe Kandidatensuche bei Wikipedia:Checkuser/Wahl/2009. --95.208.226.47 14:40, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Anfragen auch für unangemeldete User?

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dürfen Anfragen auch für unangemeldete User gestellt werden? --BKSlink 15:15, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll das bringen? --DaB. 23:13, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag
Hallo BKSlink, späte Antwort: Grundsätzlich ja, es gibt allerdings nur wenige Konstellationen, in denen CU-Abfragen ausschließlich für IP-Edits durchgeführt werden bzw. denkbar sind.
Häufiger sind da wohl Fälle, in denen es um einen Vergleich Account/IP geht. Bei reinen IP-Abfragen ist der Erkenntnisgewinn normalerweise gering (die IP-Adresse ist eh offen für jeden erkennbar) oder sie fallen in den Bereich des (m.E. zu recht unerwünschten) „Sockenfischens“. Grüße --:bdk: 01:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Verhalten im Notfall

Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen --:bdk: 01:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Könnte jmd. von euch etwas zu Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall#Benutzername sagen!? Also was geht da? Wenn was geht wie? usw. ...Sicherlich Post 00:06, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Übertrag Ende
Siehe die allgemeinen Erläuterungen von Bdk zu einem solchen Fall letztes Jahr: Sofern es sich wirklich um ernstzunehmende und schwerwiegende Ankündigungen handelt, können wir als Checkuser (gemäß Punkt 6 der Ausnahmeregelungen in der Privacy Policy) die IP(s) etwa an einen Admin geben, der den Kontakt mit der Polizei übernimmt (eine Veröffentlichung von IPs wäre hingegen nicht angebracht). Generell sollte die Herausgabe von IPs an Behörden stets mit der Foundation abgesprochen werden, je nach Tageszeit und Dringlichkeit wird das aber nicht immer möglich sein. Der schnellste Weg, jemanden von uns zu erreichen, dürfte meist der Chat sein. Grüße, HaeB 02:13, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
IPs von Meldungen mit angekündigten (glaubhaften) Verbrechen sollten (und müssen de iure in bestimmten Fälle) generell ohne Absprache an die Polizei übermittelt werden. Warum sollte die Foundation da ein dem Recht übergeordnetes Mitspracherecht haben? -- E 17:12, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Emdee, es geht in der Frage von Sicherlich und in meiner Antwort um die IPs von angemeldeten Benutzern. Natürlich kann jeder ohne Rücksprache mit der Foundation die Polizei auf die öffentlich sichtbaren IPs unangemeldeter Nutzer hinweisen.
Welches Gesetz ("de iure") meintest du genau? Wenn die Foundation eine rechtlich verpflichtende Anordnung erhält, IPs angemeldeter Benutzer zu übermitteln, dann tut sie das selbstverständlich auch (siehe Punkt 1 in der oben verlinkten Privacy Policy). Eine solche Anordnung in den USA zu erwirken würde aber in den Fällen, um die es hier geht, viel zu lange dauern. Was nun die freiwillige Herausgabe von vertraulichen Daten auf ihren Servern betrifft, musst du der Foundation schon ein gewisses Mitspracherecht einräumen, aber in den wirklich dringenden Fällen, um die es hier geht, hat das unseres Wissens noch nie ein ernsthaftes Hindernis dargestellt.
Grüße, HaeB 01:47, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Missbrauch der CU Seite

Ich beobachte in letzter Zeit einen stiges Ansteigen von unbelegten Annahmen nach denen User X angeblich User Y sein soll. Die Cu Seite bindet reichlich persöhnliche Energie aller "angeklagten" User. Ab wann ist von einem Missbrauch der CU-Seite zu sprechen?. --Arcy 18:35, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist es möglich,

einen angemeldeten Account mit beinahe allen anderen abzugleichen? Heute abend wurden von einem angemeldeten Benutzer einige Garstigkeiten verteilt, mindestens eine ist inzwischen durch Versionslöschung unlesbar gemacht worden. Ich vermute, dass das jemand war, der länger in der WP tätig ist und sich ein Deckmäntelchen umlegen wollte. Also: lässt sich herausfinden, wer das war, un ist das suinnvoll? fragt TJ.MD Fasse Dich kurz. 00:05, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

technisch ist "Sockenfischen" durchaus möglich, praktisch wird es jedoch nicht durchgeführt, siehe dazu vorallem das Intro auf der Anfrageseite und WP:CU, für weitere Informationen auch die vorhergegangenen Diskussionen auf der Diskussionsseite und die CU-Anfrage-Archive. --Isderion 00:32, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei dynamischen IPs ist dies technisch unmöglich. Du wirst lediglich max: 36.000 Verdächtige in einer 111.111.*.* Range finden. Der einzig sinnvolle Weg ist der über den Provider der IP.
Um welche IP handelt es sich?
-- Arcy 11:58, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es geht wohl um das, siehe auch hier. Gerald SchirmerPower 18:16, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage. Adminrechte / IPs

Sind die IP Adressen angemeldeter User für Admins einsehbar?. -- Arcy 14:18, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein. -- ST 14:19, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur wenn du auch im IRC bist. Aber andere Frage: kann jemand nachvollziehen wenn ein User angemeldet ist, aber keine edits macht? --91.17.181.31 21:23, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu möglichen CU-Gründen

Hallo! Eine Frage: Ich habe den begründeten starken Verdacht, dass ein Benutzer mehrmals während gegen ihn verhängter Zeitsperren mit einer Sockenpuppe weitereditiert hat. Außerdem hat er nach meiner Beobachtung mit beiden Accounts bei mehreren Exzellenzkandidaturen abgestimmt (natürlich gleichgerichtet, also doppelt). Sind das ausreichende Gründe für eine CU-Abfrage? --Hotwheel 00:12, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hotwheel, hast du schon die "Hinweise zum Stellen von CheckUser-Anträgen" in der Einleitung von Wikipedia:Checkuser/Anfragen gelesen? Siehe dort etwa "der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat)". Zur Bewertung von Mehrfachabstimmungen bei Exzellenz- und Lesenswertkandidaturen im Zusammenhang mit CU sind vielleicht die Ausführungen in dieser CU-Antwort hilfreich. Außerdem spielt eine Rolle, ob das erwartete CU-Ergebnis überhaupt für konkrete Maßnahmen benötigt wird, oder ob etwa die vermuteten Sockenpuppen bereits ohne CU als solche erkannt und gesperrt werden konnten. Insgesamt hängt die Entscheidung immer von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab; eine definitive Antwort können wir also erst geben, wenn eine konkrete Anfrage auf WP:CUA vorliegt. Grüße, HaeB 14:08, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Daten aus abgeschlossenen Abfragen

Hallo, warum werden eigentlich Daten aus Checkuserverfahren, die eindeutigen Missbrauch ergeben haben, nicht weiter vorgehalten? Der Grundsatz der Datensparsamkeit würde doch nicht verletzt, wenn eben nur solche Daten, die aus positiven CUs mit Schadpotenzial gewonnen worden sind, bereitgehalten würden, und zwar nicht allgemein zugänglich. Auch kann man doch sicher argumentieren, dass die Bevorratung dieser Daten einem eindeutigen und nachvollziehbaren Zweck dient, nämlich der Unterbindung/Ahndung von Missbrauch der Wikipedia? Gruss Port(u*o)s 01:34, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grundlegendes

Folgendes ist ein Übertrag von Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen. --:bdk: 13:35, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was sollen eigentlich die in letzter Zeit immer vermehrt auftauchenden inquisitorischen CU-Anträge mit teilweise an den Haaren herbeigezogenen "Beweisen". Welchen Schaden sollen diese "Übeltäter" der WP beigefügt haben. Diese ständigen CU-Anträge mit teils ewigen Diskussionen binden Kapazitäten und vergifrten die Atmosphäre.

@die, die es betrifft: Haltet Euch mal bitte zurück mit solch unqualifizierten, inquisitorischen CU-Anträgen - -- ωωσσI - talk with me 07:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast Dir die Anträge und deren Hintergründe aber auch durchgelesen, bevor Du zu diesem Pauschalurteil gekommen bist? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:16, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass alle unberechtigt sind - aber es tauchen in letzter Zeit vermehrt unsinnige, schlecht vorbereitete, unberechtigte Anträge hier auf. Und auf die zielte ich ab - -- ωωσσI - talk with me 09:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ende des Übertrags

Technische Frage

Siehe die Diskussion hier. Im verstehe leider die technischen Details nur am Rande, darum hier meine Frage. So weit ich das verstehe, hat ein geblockter Benutzer versucht, den Artikel zu editieren bzw. revertieren. Bei einem Artikel, der sich ohnehin in einem Edit-War befindet, ist das zusätzlicher Mist. Anhand des Zeitpunktes läßt sich ziemlich deutlich ablesen, aus "welcher Ecke" der Benutzer kam. Geblockte Benutzer aus der Ecke gab es nicht viele, genau genommen nur einen. Zudem outet sich Benutzer:Jedoch eigentlich selbst als Socke mit seinem ersten Edit). Mißbrauch wird es dann, wenn ein gleichzeitig gesperrter Benutzer die Socke nutzt, was mir hier nahezuliegen scheint. Ich wäre aber über etwas Aufklärung bzw. Hilfe in den technischen Dingen dankbar um zu wissen, ob ein Antrag sinnvoll bzw. erfolgversprechend wäre. Ich halte das Spielen mit falschen Karten jedenfalls für großen Mist! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:45, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anmerkung für Mitlesende im Nachgang: Dabei ging's um den Hilfe:Missbrauchsfilter, eine Möglichkeit für Admins, die erstmal nichts mit CheckUser zu tun hat.
Zum konkreten Vorkommnis vgl. die CU-Anfrage, die Shmuel haBalshan wenige Stunden nach dem vorstehenden Eintrag gestellt hat. --:bdk: 23:09, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Werbesocken

Frage: wäre bei Verdacht auf Sockenpuppenbenutzung für Artikelarbeit und LD durch Werbetreibende ein CU zulässig? (siehe z.B Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2010#Metris (gelöscht) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  13:55, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen sind eine Ecke in der Wikipedia, in der das Sockenpuppenaufkommen erfahrungsgemäß recht hoch ist – egal, ob werbend oder anderweitig unterwegs. Häufig handelt es sich dabei um Neulinge, die „ihren“ gerade gebastelten Artikel verteidigen wollen und nicht bedenken, dass es nur selten glaubwürdig ist, wenn gleich noch zwei, drei weitere neue Accounts antanzen, die sich außer an jener Löschdiskussion „rein zufällig“ sonst an nichts beteiligen. Das ist dann für Geübte oft schon beim ersten Lesen gut erkennbar. Da Löschdiskussionen jedoch nicht nach Anzahl der Lösch- oder Behaltenstimmen entschieden werden sollen, sondern nach den besseren Argumenten (was m.E. auch weitgehend so passiert), lassen sich Sockenpuppen dort meist einfach ignorieren (allg. ist ihr Einfluss auf Löschentscheidungen wohl eher gering). Bei Bedarf können Admins offensichtliche Störaccounts auch formlos sperren. Viele derartige Accounts machen zudem eh nur ein paar Edits und werden danach nicht wieder benutzt.
Zur CU-Ausführung muss ein hinreichender Grund vorliegen, der einen Datenschutzeingriff rechtfertigen kann. Das ist nach dem vorstehend Beschriebenen bei Löschdiskussionen vergleichsweise selten der Fall. Denkbar wäre es jedoch dann, wenn es sich nicht nur um einmalige und offenkundige, einfach handhabbare Vorkommnisse handelt, sondern um tatsächlich „schwerwiegende Projektstörungen“, die z.B. systematisch auf Löschung/Erhaltung zahlreicher Artikel abzielen (etwa auf Artikel eines ganzen Themenbereichs oder auf Artikel eines bestimmten Autoren). Dadurch können u.a. äußerst zeitintensiv und kontraproduktiv viele andere Nutzer beschäftigt und/oder von sinnvollerer Arbeit abgehalten werden; die Störabsicht bzw. der missbräuchliche Durchsetzungswille ist meist gut erkennbar. Auch kann es sein, dass Löschdiskussions-Sockenpuppen im Zusammenhang mit anderen „Verstößen“ wie z.B. Sperrumgehungen zu sehen sind, wo die Auftritte in Löschdiskussionen lediglich einen Punkt der CU-Abwägung bilden. – Eine Pauschalantwort zu Deiner Frage ist daher schwierig.
Bezüglich der „Zulässigkeit von CU“ kann ich noch sagen, dass es natürlich zulässig ist, eine Anfrage zu stellen (dabei bitte nur die formalen Hinweise im Intro beachten). Ob die eigentliche CU-Ausführung (Abfrage) zulässig ist, entscheiden dann die CU-Berechtigten nach Abwägung der vorgebrachten Punkte. --:bdk: 00:02, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gelöschte Versionen

Hallo, da ich einen bestimmten User im Verdacht habe, dass er sich gleich mehrere Sockenpuppen in Löschdiskussionen leistet, wüsste ich gerne warum ausgerechnet in jener Löschdiskussion derart viele Versionen gelöscht wurden. SchöGru --Laibwächter 19:26, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ging um Auseinandersetzungen im Themenbereich Tibet, siehe Adminnotizen. --Hozro 21:17, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Leider haben sich mit dieser umfassenden Versionslöschungen gleich mehrere verdächtige Diffs der besagten Accounts als Kollateralschaden verflüchtigt. Aber das wird nicht deren letzter Fehler gewesen sein, da sie stets im Paket auftauchen. --Laibwächter 09:10, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten