Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2010 um 16:24 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Resipante (SLA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie erscheint mir ebenso unnötig wie Kategorie:Deutscher Christ, Kategorie:Kongolesischer Animist oder Kategorie:Mexikanischer Buddhist --Gonzo.Lubitsch 03:08, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum denn nicht? Jude ist gleichzeitig Religions- und Volkszugehörigkeit, siehe auch Diaspora. Kategorie:Angehöriger der völkischen Minderheit der Juden in Polen wäre dir lieber? Bin für Vorschläge offen. --Suicido 04:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Religionszugehörigkeit wird allerdings nicht sortiert, von der Nationalität her waren sie Polen. Nach sowas schwammigen wie "Volkszugehörigkeit" kann man eh nicht sinnvoll sortieren und daher auch nicht kategorisieren.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum keinen gelben Stern, Suicido?
Nein, war kein ernst gemeinter Vorschlag. Keine Kategorie, die wir hier brauchen. Und definitiv keine, die ich hier haben haben will. Löschen. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:14, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte doch keinen solchen Andeutungen. Es nichts anstößiges als polnischer Jude gelistet zu werden oder so zu kategorisieren. Es ist bloß angesichts der bestehenden Kategorien aus meiner Sicht völlig überflüssig und führt bei konsequenter Umsetzung zu einen immensen Haufen nutzloser weiterer Kategorien des Schemas "Religiöse Person nach Staat", wie obige Beispiele zeigen. Karol Wojtyla wird dann halt "Polnischer Katholik" aber welchen Mehrwert hätte das? MMn nach viel zu viel Aufwand für viel zu geringen Nutzen. --Gonzo.Lubitsch 09:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine wissenschaftliche Kritik; "Restaurantführer" ist als Bezeichnung für die Jahrbücher Michelin & Co viel verbreiteter, --Rosenkohl 08:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wie dann mit der Uneterkategorie "Gastronomiekritiker" umgehen? Bitte so belassen-- Lutheraner 17:21, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pro Umbenennung, vgl Hauptartikel sowie Bezeichnung in den Artikeln, die Unterkat kann doch bleiben, oder ?!--- Zaphiro Ansprache? 17:28, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die passende Benennung der Unterkategorie ist Restaurantkritiker, pro Umbenennung -- Gödeke 17:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- 1001 17:37, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist Unterkategorie zu Kategorie:Kritik (Literaturgattung) und enthält eine Unterkategorie Kategorie:Gastronomiekritiker, die auch Personen umfasst, die weder selbst Restaurantführer waren noch solche verfasst haben. Eine Kategorie nur für Restaurantführer mag möglich sein, aber diese hier ist keine solche und kann auch nicht ohne schädliche Folgen einfach zu einer solchen gemacht werden. -- 1001 17:37, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja sehr witzig, die Kategorie:Kritik (Literaturgattung) hat Umbennenungsantragsteller selbst als Ersatzbehelf für verschiedene "Kritik" genannte Textformen angelegt, nachdem die Kategorie:Kritik gelöscht worden war; die Kategorie:Gastronomiekritik gehört dort aber eigentlich gar nicht hinein, denn es handelt sich um keine wissenschaftliche Form der Kritik mit vergleichbarem literarischen und theoretischem Anspruch wie etwa Literatur- oder Kunstkritik.
Die Entscheidung geht gar nicht auf das Problem der fehlerhaften Bezeichnung "Gastronomiekritik" ein. Es liegt hier offenbar ein verhunzter, umgangs- und gewerbesprachlicher Kritikbegriff zugrunde, die sich nachdem bereits die Kategorien:Kritik und :Gesellschaftskritik gelöscht wurden weiter in der Wikipedia festzufressen droht.
ein Gastronomiekritiker ist sowenig selbst eine "Gastronomiekritik" wie er ein Restaurantführer ist. Die Kategorie:Gatronomiekritiker passt bis auf weiteres wunderschön in Oberkategorie:Kritiker und Oberkategorie:Person (Essen und Trinken).
Soll ich jetzt alle Restaurantführer nach Kategorie:Restaurantführer räumen und dann einen Löschantrag auf Kategorie:Gastronomiekritik stellen, wo dann nur noch die Unterkategorie:Gastronomiekritiker enthalten ist?
--Rosenkohl 18:07, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sehr wohl "Kritik" im literarischen Sinne zum Thema Gastronomie, siehe z.B. Jean Anthelme Brillat-Savarin. Die Restaurantführer in eine Kategorie:Restaurantführer räumen kannst Du gerne, ein LA gegen Kategorie:Gastronomiekritik würde hingegen dem System der Literaturkategorien widersprechen. -- 1001 23:52, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, zudem sind nur Artikel über Zeitschriften einsortiert, --Rosenkohl 08:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll da Theoriefindung sein? Zeitschriften sind Medien. Der allgemeinere Titel passt zur Oberkategorie
und lässt Raum für weitere Artikel, die bei Umbenennung nicht passen würden und nur eine unnötige
Zersplitterung der Kategorie provozierten. Bleibt. -- Perrak (Disk) 20:20, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: der Ausdruck "Gastronomisches Medium" ist die Gedankenfrucht eines Wikipediaautoren und außerhalb des Projekts unbekannt: 95 Google-Treffer Wikipedia inklusive. Der traditionelle Fachbegriff lautet "Gastronomische Zeitschriften", gastronomische Zeitschriften, nicht Medien gibt es an den Bahnhofskiosken jenseits des Projekt-Suppenschüsselrandes zu erstehen, Gruß --Rosenkohl 20:40, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na und? Sind Zeitschriften etwa keine Medien? Dass die Fügung außerhalb der WP selten ist, schadet meines Erachtens nicht, da Kategorien zur projektinternen Sortierung von Artikeln dienen. -- Perrak (Disk) 06:52, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Literaturkategorien (hier beendet)

Mir stoßen seit Jahren schon die grauenhaften Kategorisierungen im Literatur-Bereich auf. Personen und Werke werden dort durchweg in Sammelkats zusammen gefasst. Aber ein Autor ist eben nicht Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) oder Kategorie:Literatur (Deutsch). Ich beantrage hiermit die Trennung der Kategorien in Sachen und Personen, spricht daß Autoren aus diesen Kategorien aller Zeiten und Sprachen entfernt werden und beispielsweise Kategorien der Form Kategorie:Literat (20. Jahrhundert) und Kategorie:Literat (Deutsch) angelegt werden, in der die Personen aufgenommen werden. Menschen sind keine Literatur. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 14:06, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt logisch. WB 15:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist ein alter Zopf, der endlich abgeschnitten gehört. Das war vielleicht sinnvoll, als wir ein paar hundert Artikel zu Schriftstellern hatten, jetzt haben wir vermutlich irgendwie 50'000. Ich denke, die Kategorien sollten aber Kategorie:Autor (X. Jahrhundert) heissen, entsprechend der bestehenden Kategorie:Autor. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:53, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür --Heiko 16:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür, aber wieso "Literat" für Autoren, wo es doch bereits Kategorie:Autor samt Unterkategorien gibt!? Nur die Jahrhundertaufteilung fehlt noch (bzw. wurde irgendwann mal gelöscht). 92.105.189.237 17:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Autor ist deshalb mißverständlich, weil auch jeder Wissenschaftler Autor ist, es hier aber um Literatur geht. Literat war aber auch nur ein Vorschlag. @ PaterMcFly: an sowas haben einige Mitarbeiter Spaß, gemacht würde das sicher werden ;). Eventuell geht sowas auch per Bot. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unterstützung des Antrags auf eine Trennung von Personen und Werken im Kategoriensystem des Bereichs Literatur. --Gudrun Meyer 18:15, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip dafür, Kategorien für Personen und Werke zu trennen. Was den Literat angeht, ein kleiner Einwand: Heute wird Literat/Literatin allgemein für eine Person verwendet, die Literatur liest, schreibt, über sie nachdenkt, über sie redet, sie fördert. Da sind wir doch alle Literaten :-). Wie wär's ganz unspektakulär mit Schriftsteller? --MatthiasGutfeldt 18:51, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde vielleicht zu Verwirrung führen. Ich bin schon ein paarmal in die Falle getappt, dass ich versucht habe, jemanden in die (nicht existierende) Kategorie:Schriftsteller einzusortieren, wo dafür eigentlich die Kategorie:Autor zuständig ist. Wieso das aber genau so ist weiss ich auch nicht.
Wichtiger als direkt die Hauptkategorie werden sowieso eher die Unterkategorien von (aktuell) Kategorie:Literaturgattung sein, wo es dann zu Kategorie:Geschichtsschreibung noch ein Kategorie:Geschichtsschreiber etc. braucht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum werden eigentlcih Autoren nicht nach Sprachen kategorisiert, in denen sie selbst schreiben; ich konnte mir durchaus vorstellen daß Catscans der Art Kategorie:Deutschsprachiger Autor x Kategorie:Pole durchaus sinnvoll genutzt werden könnten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Warum eigentlich nicht Kategorie:Schriftsteller? Wirr sprächen toitsch. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pro Der Kat-Bereich liegt mir auch schon lange quer im Magen. Allerdings erschiene mir eine Unterscheidung Kategorie:Schrifsteller (20. Jahrhundert) und Kategorie:Sachbuchautor (20. Jahrhundert) am sinnvollsten. --HyDi Sag's mir! 23:42, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ne blöde Frage: Warum soll das hier klammheimlich über ne Tagesdiskussionsseite eingefädelt werden? Zudem noch von Leuten, die man nun nicht gerade aus Literaturdiskussionen kennt und die „Literat“ ernsthaft für eine gute Kategoriebezeichnung halten sowie gleich Bots zum Losholzen schicken wollen. Oder ein Jahrhunderte altes Alltagswort mit nationalistischen Argumenten infrage stellen. Beim Portal:Literatur gäbe es z.B. Leute, die den Unterschied zwischen Schriftsteller und Autor erklären könnten. Das Kategorieprojekt ist für die "Wartung von Einzelkategorien" zuständig. Ein so großes Projekt wie die Einführung eines ganzen Kategoriesystems gehört sicherlich nicht hierher. Zumal offensichtlich niemand hier die Tragweite auch nur im Ansatz erahnt. Kein Wunder, hat sich wohl auch kaum jemand mal mit dem System auseinandergesetzt. Wäre nicht verkehrt, wenn man hinterher keine Probleme kriegen will, weil man zu voreilig war. Es gäbe auch noch das Wikipedia:WikiProjekt Literatur, wo sich vielleicht Leute finden, die nicht nur eine Meinung, sondern auch Ahnung haben. -- Harro von Wuff 00:51, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hielte jetzt eine Diskussion auf irgend einer Portalseite für "heimlicher" als das hier, aber das ist wohl Ansichtsache. Es geht ja hier lediglich um die Stossrichtung, die man IMHO schon in einem grösseren Rahmen diskutieren darf. Das Portal:Literatur wurde inzwischen informiert, geäussert hat sich allerdings offenbar noch niemand, der sich mit der Materie auskennt. Es wurden bisher (gute und weniger gute) Vorschläge für neue Kategorien gemacht, aber noch niemand hat einen Grund aufgeführt, das alte System zu behalten.
Für mich (ich bin kein Experte) ist klar, dass so eine grossflächige Umstellung des Kategoriesystems Zeit braucht und später die genaue neue Hirarchie detailiert diskutiert werden muss, wenn man sich den einig ist, dass der aktuelle Zustand überarbeitet werden sollte. Ich würde keinesfalls einfach losholzen, aber irgendwo muss man ja anfangen, oder? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:17, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und von wem der hier Beteiligten kam der Hinweis an das Portal? Oder anders gefragt, wieso geht der Antragsteller davon aus, dass Literaturfachleute die allgemeine Kategoriendiskussionsseite vom 30. Juni 2010 unter Beobachtung haben? Wieso kommst du überhaupt auf die absurde Idee, diese Seite hier sei ein öffentliches Diskussionsforum für Jedermann? Das ist ein Platz von ganz spezieller Laufkundschaft und wird von vielen sogar ganz gezielt gemieden! Warum glaubst du wohl sind so viele Fachportale aus der allgemeinen Löschdiskussion ausgezogen? Starte eine Projektseite, inseriere im Literaturfachbereich, auf FzW und auf der allgemeinen Kategorienprojektseite. Das ist die richtige Vorgehensweise. Und dann findest du auch Leute, die es ernst meinen, wenn genug Interesse besteht.
Im Übrigen hast auch du offenbar die Einstellung, alle, die sich das einmal ausgedacht haben, sind Idioten, die haben sich nichts dabei gedacht und aufs Geratewohl gehandelt. Wenn noch niemand der Experten hier einen Grund aufgeführt hat, das alte System zu behalten, dann kann es ja wohl auch keinen geben. Hast du dir denn mal die Mühe gemacht haben, die Erklärung des Systems zu lesen, vielleicht sogar die langwierigen Diskussionen, aus denen heraus das System entstanden ist? Hier weiß keiner über das System Bescheid, keiner informiert sich über das System und keiner fragt bei den Fachleuten nach. Warum auch, man hat ja schon eine Meinung.
Zur Sache soviel: momentan werden drei Arten von Literaturartikeln nach bis zu fünf Facetten sortiert. Meinst du nicht auch, bevor man da willkürlich zwei, drei Kombinationen herauspickt, sollte man sich auch mal Gedanken gemacht haben, was dann mit dem Rest der Artikel passiert, damit am Ende auch alles vernünftig untergebracht ist? -- Harro von Wuff 13:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Harro von Wuff: Auf diese Diskussion wurde im Portal_Diskussion:Literatur#LA_auf_Kategorien_Literatur hingewiesen; ich würde meinen, dass Literaturinteressierte den Hinweis dort durchaus finden - sogar ich, den man "nun nicht gerade aus Literaturdiskussionen kennt", habe den Hinweis ja dort gefunden. Evtl. könntest du als Experte etwas mithelfen und die Quellen verlinken, die das bestehende Kategoriensystem erklären und begründen, weshalb jedes andere System schlechter wäre. Das wäre imo hilfreicher als deine Argumentation "vom hohen Ross herab" :-). --MatthiasGutfeldt 13:38, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal für dich: "Und von wem der hier Beteiligten kam der Hinweis an das Portal?"
Was ein neues Kategoriesystem ersetzen muss ist dieses System. Etwas viel verlangt von einer Diskussionsseite, wo im Normalfall spätestens nach drei Tagen nichts mehr los ist und nach sieben Tagen Schluss sein soll. Deshalb macht es auch keinen Sinn, dass ich hier tiefer einsteige. -- Harro von Wuff 16:44, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon bei meinem leider abgelehnten Vorschlag wegen der Trennung von Autoren und Stück bei der Kategorie:Drama, siehe [1] und im Portal:Literatur, siehe [2] auf die mangelnde Tauglichkeit für Laien bei den Kategorisierungen im Bereich Literatur hingewiesen. Man sollte auch dort bitte manchmal an die Leser denken, die vielleicht über das Kategoriensystem fündig werden möchten. Daher erneut meine Bitte, endlich im Portal über eine sinnvollere Kategorisierung nachzudenken, statt mit „Das war schon immer so“-Argumenten Diskussionen abzuwürgen. Grüße von --Gudrun Meyer 15:41, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein typisches Beispiel dafür, dass mal eben schnell was beschlossen wird und wenn es dann ans ernsthafte Planen geht, dann sind plötzlich alle verschwunden. Was ist denn bei einer Aufteilung? Dann kommen die Editjäger, die die Artikel herumschubsen und bei der Gelegenheit die Kategorien weiterwuchern lassen. Und ums Ordnen und Aufräumen kümmert sich niemand. Und die Wikipedia steht bei den Literaturkategorien mit dem gleichen undurchschaubaren Trümmerfeld da, wie in so manchem anderen Bereich. Eine Kategorie aufteilen, dass kann jeder, da gehört nichts dazu. Eine abgeschlossene Systematik zu erstellen, das ist die Herausforderung. -- Harro von Wuff 16:44, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meintest mit Editjägern hoffentlich keine bestimmte Person? Natürlich sollte eine Neukategorisierung eine Gemeinschaftsaktion sein, bei der jeder hilft, der von der Materie Ahnung hat. --Gudrun Meyer 17:38, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Harro: Wer als Portalbetreuer nicht täglich einmal die Seite hier anschaut, handelt grob fahrlässig ;-) Spaß beiseite. In vielen Fachbereichen gibt es spezifische Kategoriendiskussionen, wo Detaildiskussionen zu Kategorien durchgeführt werden. Eigentlich ist diese Diskussion hier eher nach WD:Kategorien gehörend, weil es hier um den Umbau/Neuaufbau der Kategorisierungskonzeptes geht und es hier administrativ zunächst nichts zu regeln gibt. Vielmehr müssen wir hier einen Konsens erarbeitet. Derzeit sind wir auf dem Stand das drölf Diskussionsteilnehmer fast genausoviele Vorschläge gebracht haben, nach was kategorisiert werden soll. Jetzte müssen wir darüber nachdenken, welche der Vorschläge den größten Nutzen erbringen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:31, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber eben nicht anhand von ein paar zufälligen Einzelvorschlägen, sondern anhand des gesamten Systems. Einen Teil in Schnittmengenkategorien zu kategorisieren und den Rest in Facettenkategorien zu belassen, macht ja wohl erst recht keinen Sinn. Für Literaturdiskussionen gibt es die Unterseite WD:Kategorien/Literatur. -- Harro von Wuff 16:44, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unterseite kannte ich noch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:48, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion scheint ja zu einem Teilaspekt noch im Gang zu sein, die grundsätzliche Frage beantwortet sie IMHO aber nicht. Ich kann als Laie einfach nicht nachvollziehen, weshalb in den Kagegorien zu Literaturgattungen wie eben z.B. Kategorie:Drama auch Autoren eingetragen sind und habe bisher auch keine Seite gefunden, auf der steht, weshalb das so sein muss. Das ist eine Feststellung, die offenbar auch schon andere gemacht haben.
Vielleicht besteht hier schlicht auch ein sprachliches Problem, dass man eben nämlich unter (z.B.) Kategorie:Drama eben Werke erwartet, und nicht ein Thema. Vielleicht genügt es, die Kategorie in Kategorie:Dramatik (o.ä.) umzubennenen, damit deutlich wird, dass es sich hier um eine Themen- und nicht eine Objektkategorie handeln soll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:14, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier beendet, sowieso nur Diskussion, da kein Antrag in den Kategorien. -- 1001 17:31, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachbemerkungen: Die Beschwerde, "ein Autor [sei] eben nicht Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) oder Kategorie:Literatur (Deutsch)", wäre nur nachvollziehbar, wenn es sich um sogenannte "Objekt-" oder "Artikeltypkategorien" handelte, für die gilt, dass die Einordnung in Kategorien nach dem Schema "X (Artikellemma) ist ein Y (Kategorielemma)" erfolgt; hier handelt es sich jedoch um Themenkategorien, für die die Einordung nach dem Schema "X (Artikellemma) gehört zum Themenbreich y (Kategorielemma)" erfolgt; wenn der Artikel über einen Autor in den Kategorien Literatur (20. Jahrhundert) und Literatur (Deutsch) steht, heißt das also, dass der Autor zur Literatur in deutscher Sprache und zur Literatur des 20. Jahrhunderts gehört. - "Catscans der Art Kategorie:Deutschsprachiger Autor x Kategorie:Pole" können auch heute schon "durchaus sinnvoll genutzt werden", man muss nur die Schnittmenge aus Kategorie:Autor, Kategorie:Literatur (Deutsch) und Kategorie:Pole bilden; Kategorie:Autor kann man dabei eigentlich auch weglassen, da Figuren oder Motive der Literatur in deutscher Sprache, die Polen gewesen sind, eher selten vorkommen, und literarische Werke sowieso keine Polen sein können. - Umbenennungen von Themenkategorien mit Lemmata wie Kategorie:Drama zu Lemmata wie Kategorie:Dramatik erscheinen mir sinnvoll, nur wurde hier keine solche Umbenennung explizit beantragt. -- 1001 17:31, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Veralteter Kader von Stand 2008 auskommentiert, Navi wird nicht verwendet. Aus meiner Sicht sollte nun klargestellt werden, ob die Navi noch benötigt, das heißt erstmal aktalisiert und dann verwendet, wird. Eine unbenutzte und auskommentierte Navileiste dient nicht dem vorgesehenen Zweck einer solchen Vorlage -- Johnny 01:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Wenn seit zwei Jahren nicht mehr benötigt, braucht sie jetzt auch keiner mehr. --91.19.126.110 01:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 8: "Wikipedia ... dient nicht der aktuellen Berichterstattung". Die Navileiste gibt die Situation von 2008 wieder, daher ist sie inhaltlich nicht mehrdeutig oder falsch. Wo steht, dass nicht das Kader von 2008 genannt werden darf? Ganz im Gegenteil, wenn immer das aktuelle Kader genannt wird, dann wäre es keine Enzyklopädie sondern ein Jahrbuch. Behalten und wenn gewünscht die Kader aus anderen Jahren anlegen. -- 62.158.4.154 14:36, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

STARFACE (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „STARFACE“ hat bereits am 2. Juni 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Hätte auch einen SLA stellen können. mfg Torsche 01:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke das du es nicht getan hast. SAR nach Marjorie! --Oliver 01:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist ein SLA? - Mit der Begründung "unrelevant" könnte man die halbe Wikipedia löschen. Ich denke der Artikel erfüllt sowohl Wikipedia:Relevanzkriterien#Software als auch Wikipedia:Richtlinien_Software. Verkaufszahlen kenne ich leider nicht, aber habe diese Software - soviele gibt es in dem Bereich nicht - nun schon des öfteren in der Praxis angetroffen. --78.53.213.94 01:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
<quetsch> Ein SLA ist ein Schnelllöschantrag. Das bedeutet, dass bei offensichtlicher Löschbarkeit nicht die 7 Tage gewartet werden muss, sondern der betreffende Artikel direkt gelöscht werden kann und die Diskussion darüber ausbleibt. Grüße --Kero 10:44, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kannst du so etwas über die Wikipedia-Artikel sagen. Die sind alle toprelevant, solangen nicht mal wieder die Relevanzkriterien geändert werden. Aber da du dich unbeliebt gemacht hast plädiere ich für löschen, da keine Relevanz nachgewiesen wird (Totschlag-Argument der Löschdiskussion). --Suicido 01:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stehe völlig hinter Suicido. Der Artikel bedeutet nur Werbung. Er wurde nach Angabe des Bots bereits 2005 gelöscht. Am Sachverhalt hat sich bis heut nichts geändert. Die WP ist keine Werbeplattform für irgentwelche Unternehmen. Raus mit dem "sagen wirs deutsch Scheiß". mfg Torsche 02:06, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung was 2005 in dem Artikel stand - oder ob es überhaupt um die selbe Sache ging. Die Wikipedia um einen Eintrag zu einer Telefonanlage zu ergänzen mit der man es häufiger zu tun hat kann man wohl schlecht Werbung nennen. Das Produkt wurde bereits unter Liste_von_VoIP-Software (und anderen Stellen) aufgeführt, was ich einen Anlass sah, einen Artikel dafür anzulegen. Pardon wenn ich damit nicht die Interessen / den Geschmack des Reviewers wiederspiegel, mir war nicht bewusst, daß das relevant ist.--78.53.213.94 02:35, 30. Jun. 2010 (CEST)
Sorry. Hier gelten nun mal eigene Regeln, die mit der Realität nichts zu tun haben. --Suicido 02:45, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ärgere ich mich nur einmal was gewusst zu haben, was noch nicht in der Wikipedia stand. Und nun scheine ich mich dafür rechtfertigen zu müssen, sonst wird das bisschen Artikel, daß ich mit Müh' und Not zusammengeschustert habe "schnellgelöscht" werden, weil es "Werbung" sei. Das kränkt. Aber danke für die Erklärung, das macht's mir etwas leichter.--78.53.213.94 02:50, 30. Jun. 2010 (CEST)

O.K. ich gebe dem Artikel sieben Tage, um zu beweisen dass er relevant ist. Ich und einige andere Leute haben da so ihre Zweifel. Fairerweise wird das Thema nach fünf Jahren neu ausdiskutiert. Jedoch gebe ich persöhnlich dem Artikel keine Chance. Sollen hier unsere Computerexperten entscheiden! mfg Torsche 02:50, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde es die Diskussion nicht ad Absurdum führen, wenn ich nun versuche künstlich den Verbreitungsgrad in irgendeiner Form in den Vordergrund zu stellen? Ich meine das würde dann doch nach Werbung klingen, denn echte Zahlen werden ich wohl kaum organisieren können. -- 78.53.213.94 03:05, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich disskutiere nicht über Relationen die potentiell unwichtig sind. Du brauchst dich bei mir nicht zu rechtfertigen, die Entscheidung ob der Artikel bleibt, entscheidet hier dieses Gremium. Darin bin weder ich noch Suicido involviert. Wir haben nur an der Eingangskontrolle festgestellt, dass der Artikel nicht der Wikipedia würdig ist. Die endgültige Entscheidung darüber trifft die Gemeinschaft der Wikipedia, nicht wir. Danach haben wir uns alle zu richten. Also lerne es schnell die gemeinschftlichen Abstimmungen zu akzeptieren. mfg Torsche 03:33, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus deinem "... ich gebe dem Artikel sieben Tage..." und "... festgestellt ... nicht der Wikipedia würdig..." ist für mich nicht deutlich hervor gegangen, daß du nicht willkürlich und allein entscheiden kannst, den Beitrag doch einfach zu löschen. Scheinbar muß ich mich ja doch rechtfertigen, denn ohne meine Teilnahme an dieser Diskussion wäre es womöglich doch ruck-zuck gegangen? -- 78.53.213.94 03:50, 30. Jun. 2010 (CEST)
Also sowohl heise (http://www.heise.de/suche/?q=starface&search_submit=Suche&rm=search), als auch golem (http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0911/71445.html&wort=starface) als auch z.b. das in der mac-community oft gelesene macnews.de (http://www.macnews.de/news/16983/starface-client-der-mac-als-telefonzentrale/) berichten über diese Telefonanlage - ohne aus den üblichen Pressemeldungen blind abgeschrieben zu haben! Ob die Computerwoche (http://www.computerwoche.de/index.cfm?pid=271&searchfrom=509&q=starface) oder die Funkschau zählen, (http://www.funkschau.de/specials/cebit/) weiß ich nicht - die Unabhängigkeit dieser kann ich nicht beurteilen. -- 78.53.213.94 03:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
  • Wie gesagt bleib cool. Hättest du bei der WP einen eigenen Account, würde dies sicherlich leichter gehen. Aber so scheinen deine Worte erst mal Schall und Rauch zu sein. Warten wir ab, was die Profis zu der Thematik sagen. mfg Torsche 03:55, 30. Jun. 2010 (CEST) (denke bitte daran das ich auch einen SLA machen kann, obwohl er mir im inneren Herzen wiederstrebt) P.S. einen Schwachpunkt bei mir zu suchen ist eh sinnlos. Das haben schon einige versucht und sind möderisch auf den Fressnapf gefallen. Es nützt dir nichts mich anzugreifen. Das Thema werden die Mitglieder der Wikipedia entscheiden. Nicht ich! mfg Torsche 04:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Produktdatenbank. Insofern wäre schon ein überragend hoher Verbreitungs- und Bekanntheitsgrad der Anlage vorauszusetzen. Davon sehe ich im Artikel derzeit aber nichts. Nach dem Artikel ist es just another Telefonanlage. max. 7 Tage zum Relevanznachweis, sonst löschen -- Andreas König 07:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Telefonanlage ... und weiter? Der Artikel legt nicht dar, was das besondere ist. Gerne auch gleich weg damit.--Schorle 08:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll an dieser Telefonanlage besonderes sein? Im Artikel lese ich dazu überhaupt nichts. Löschen --ahz 08:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. --Matthias 09:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei 1 Mio Bilanzsumme in 2009 (lt. Bundesanzeiger) ist das Ganze wohl eher ein nicht-laufendes Produkt, das wohl die Werbung hier dringend braucht. Löschen --Peter200 09:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist der Umsatz ein Relevanzkriterium? Es gibt schließlich auch Artikel über OS-Projekte, dort wird weit weniger umgesetzt. Coccinella_(Instant_Messenger), Mumble_(Software) oder Express_Talk dürften wohl weit weniger verbreitet sein als eine STARFACE, aber auch SIP_Express_Router kommt ohne Nachweis der Verbreitung aus - hier wird es schon interessanter. Sogar TERAVoice_Server hat es in die Wikipedia geschafft, ich habe mich lediglich an anderen Artikeln orientiert, welche aus Liste_von_VoIP-Software verlinkt wurden. -- 78.53.213.94 11:41, 30. Jun. 2010 (CEST)

Erkennbare völlige Irrelevanz. SLA ist gestellt. WB 10:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fällt bei der Prüfung durch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man das in den BNR von Benutzer:Blatter schieben, dem erst seit vorgestern registrierten Benutzer einen Mentor geben und hoffen, dass es doch noch ein Artikel wird.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findet sich jemand der dem Autor der Feuerträne einen Artikel aus der en schreibt. Relevanz scheint mir für Beide gegeben PG 08:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per Kriddl in den BNR des Benutzers verschoben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:51, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte prüfen, ob WP:RWS erreicht wird. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:24, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall relevant - behalten aber auch einen sinnvollen Inhalt erstellen! - -- ωωσσI - talk with me 07:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir das nicht schonmal? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde am 27. Januar gelöscht, aber nicht wegen Relevanz, sondern wegen Unsinns/mangelnden Inhalts - -- ωωσσI - talk with me 08:24, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So sehr ich die Idee dahinter schätze, erkenne ich bei 309 Registrierten Benutzern und 40 Aktiven Benutzern mit Bearbeitungen in den vergangenen 7 Tagen keinerlei Relevanz. Da wurden Projekte und Communities schon mit deutlich mehr Mitgliedern als irrelevant gesehen. --N.Disk 08:37, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Forks (beispielsweise von Wikis) und Klone sind nur dann relevant, wenn sie eine eigenständige Entwicklung durchgemacht haben. Ein Richtwert bei Forks kann sein, dass die Hälfte des Inhalts der Seite nach der Abspaltung eigenständig erstellt wurde." sehe ich hier als erfüllt an. Die Produktivität vergleichbar mit Twick.it. -- 77.181.213.196 08:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Argumentation nach, kann ich also die Hauptseite der Wikipedia in ein neues Wiki kopieren, dann verfasse ich noch 2 eigene Artikel und schon wurden 2/3 dieses Forks von mir erschaffen. Um das zu vermeiden, wurde dort vermutlich das kleine aber mächte Wort kann eingefügt. Pluspedia hat nicht mal 15.000 "Inhaltsseiten". De.Wikipedia hat nicht mal 1.090.000 "enzyklopädische Artikel". Das ist kein "Fork", das is n "Splinter". Nix für ungut ;) --N.Disk 08:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag ja mal irgendwann eine bedeutende Größenordnung werden. Zum jetzigen Zeitpunkt Löschen. --Peter200 09:45, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbedeutendes Ding, welches aus Trotz angelegt und dann mehr oder weniger vergessen wurde. Löschen. WB 10:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie etwa Wikiweise löschen (etwas Medienresonanz bei Gründung, mehr ist da nicht zu erwarten)--- Zaphiro Ansprache? 10:21, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt weiss ich auch, warum mir das so bekannt vorkam: In einer LD vom 10. Juni wurde bereits über die PlusPedia, allerdings in einem anderen Kontext diskutiert. Relevanz sehe ich nicht gegeben. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Relevanz sicher ungeklärt. Die kopierten WikiBay-Artikel kann man sicher auch als gerettet bezeichnen. Eigenständige Entwicklung jedoch zur Zeit nicht erkennbar (wie Stand in einer anderen Version: Benutzer:PlusPedia/PlusPedia[Zitat: Software aus der Gründerzeit von Wikipedia]. 40 Aktive Benutzer minus 11 Admins = 29, davon rund 1/3 Mehrfach-Account bleiben im besten Falle fünf bis neun (9) aktive Benutzer. löschen und später nochmal wenn Relevanz erkennbar. --Nur Leser 10:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer hat den denn schon wieder angelegt? Soll nun erneut geprangert werden, wie schlecht und "unrelevant" die PP doch sei? Warum wundert es mich nicht, dass Nur Leser (Beiträge) auf einmal wieder da ist und an der LD teilnimmt? Und wo bleiben die diskussionsfremden Beiträge :-) Das ist eine junge Wiki, offiziell ist es im Gegensatz zu WikiBay damals weder Anthoney noch den anderen Autoren dringend mit einem Wikipedia-Eintrag. Der Artikel befindet sich zur Zeit nicht ohne Grund im BNR - Eigentlich wollte man warten, bis die PP mal mindestens 10.000 gerettete WP-Artikel, 20.000 Artikel gesamt und deutlich mehr Medienpräsenz aufweisen kann - Damit die WP nicht 2,3 LDs durchkauen muss. Vorschlag: Schnelllöschen und vor Neuanlegung schützen - Bis eine Anlegung des Artikels von offizieller Seite erfolgt. --77.21.115.137 11:08, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Hallo IP 77.21.115.137 Beiträge und du bist auf einmal auch da! ebenfalls ohne diskussionsfremde Beiträge, wo liegt da der Unterschied? Gruß --Nur Leser 11:40, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche offizielle Stelle sollte befugt sein, einen Artikel anzulegen? Etwa Pluspedia selbst? Diese Website erfüllt derzeit die Kriterien von WP:RWS bei weitem nicht. So ist beispielsweise die Alexa-Platzierung derzeit weltweit etwa 100.000 und in Deutschland etwa 5.200 und damit weit entfernt von der Relevanz andeutenden Top-100-Platzierung. Schnelllöschen und Lemma vor Neuanlegen schützen. Wenn denn mal Relevanz entstanden sein sollte, kann dies bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. --Wolfgang H. 11:33, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich parteiisch bin: Die PlusPedia ist so etwas wie der Marktführer bei den Löschungsportalen in Deutschland. Mit fast 7.000 geretten WikiPedia-Artikeln - Dazu um die 1.000 geretten WikiBay-Artikeln - dazu ca 3.000 selbst geschriebene Artikel. Die Situation mit WikiWise ist nicht vergleichbar. Zudem ist die PlusPedia das einzige bekannte Wiki in Deutschland bei dem der Löschknopf nicht die sonst dominierende Rolle spielt.

Die PlusPedia ist auch kein Fork der Wikipedia, da die Inhalte der Wikipedia üblicherweise nur dann übernommen werden, wenn sie hier gelöscht werden.

Eine gewisse Erwähnung bei DLF spricht schon für sich - und auch andere Medien wie heise.de haben auch die PlusPedia bereits erwähnt. Blogs ja auch - aber die zählen wohl nicht. Plus Goolgeabfrage kommt auf über 400.000 Treffer. --PlusPedia 12:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

BNR Versionen mit dem ANR nach C&P vereinigt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich weise noch mal darauf hin: Würden Relevanzkriterien erfüllt werden, wäre eine Diskussion ja gar nötig. Dann wäre der Artikel relevant durch Kriterien. Eine LD kann nur Relevanz erarbeiten. --PlusPedia 13:07, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die positiven Kriterien von WP:RWS sind mit einem PR von 3 und einem Alexa-Ranking > 5000 in DE wohl eher nicht erfüllt. Wir sollten dieses Wiki wie jedes andere Wiki behandeln. Der angeblich größte in einer Nische zu sein ist nicht mit Relevanz zu verwechseln. -- 13:27, 30. Jun. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Onee (Diskussion | Beiträge) 13:27, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

"Marktführer bei den Löschungsportalen in Deutschland. Mit fast 7.000 geretten WikiPedia-Artikeln". Von Marktführer kann da ja wohl kein rede sein da hat das Marjorie-Wiki mit etwas über 9.000 Wikipdia-Artikel doch ein paar mehr und die haben auch die ganze Versionsgeschichte dabei. Aber da die Kriterien sowieso nicht erreicht sind Löschen 81.210.230.46 15:08, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

derzeit noch völlig unbedeutende baustelle von ein paar aktivisten, relevanzkriterien klar unterboten, schnelllöschen und lemmasperre. weiter ginge es dann mit entsperrantrag, dem stattzugeben wäre nur bei dereinst entsprechendem ranking zb bei alexa oder wenn andere zwingende gründe vorgebracht werden können. ca$e 16:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleine Pharmabude unterhalb der RK für Unternehmen Uwe G. ¿⇔? RM 08:54, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaubt man der Selbstdarstellung, hat das Unternehmen den ersten Heim-Schwangerschaftstest namens Predictor entwickelt. Dürfte damit nicht ganz frei von Relevanz sein?! --N.Disk 09:05, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen selbst behauptet das nicht. Ansonsten: 60 MA, 28 Mio Umsatz. Relevanz sieht anderst aus. Löschen. --Peter200 09:55, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch. Femtest stammt von Chefaro, ebenso wie die Domain, oder worauf zielt die Behauptung ab? Die Zahlenkombination 100 Mio Euro / 1.000 MA ist immer noch beliebteste und einfachste Löschargument, gell? ;) --N.Disk 10:44, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Ganz gewiss nicht. Aber sie sollte ebenfalls Beachtung finden und nicht, wie von manchen in letzter Zeit scheinbar gewünscht, unter den Tisch fallen. --Peter200 12:24, 30. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Femtest und Wartner sind bekannte Marken. Alleine die beiden sollten das Unternehmen relevant genug für uns machen. (WP:RK#U sind nur hinreichende Kriterien, keine notwendigen. Also bitte nicht so verbissen an der 1000-MA/100-Mio.-€-Grenze orientieren.) -- kh80 ?! 11:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von Robert Hirsch wird vom Ghostwriter der Firma Hirsch Armbänder nicht dargestellt. Eingangskontrolle 09:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Normalerweise sehen wir bei Gründern relevanter Unternehmen Relvanz, bei späteren Eignern/GF reicht das alleine nicht. Die müssen schon noch gem RK (Personen) relevant werden. Der Vater des Lemmas (Hermann Hirsch (Industrieller)) könnte das vielleicht durch Auszeichnungen sein, beim Sohn ist nichts dergl erkennbar. Bei allen Artikeln zur Familie/Betrieb (Hirsch Armbänder) fällt auf, dass Infos zu Personen und Firma nicht sauber getrennt werden. Das sollte aber der Fall sein - insofern stellt sich auch die Frage, ob die dem Lemma zugeordneten Erfindungen (die imo aber auch keine Relevanz erzeugen würden) nicht solche der Firma sind ? Lemma so löschen --Wistula 09:31, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen Hirsch Armbänder ist ein Familienunternehmen und einer der wichtigsten Industriebetriebe in Kärnten. Aus diesem Grund hängen die Informationen über das Unternehmen und die Familie stark zusammen. Der Artikel über den derzeitigen Geschäftsführer Robert Hirsch dient zur umfassenden und aktuellen Information über das Unternehmen und wird zukünftig ständig erweitert werden. Der Texter 09:36, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber nur, wenn wir eine enzyklopädische Relevanz feststellen. Ansonsten danken wir für die Beiträge rund ums Uhrenarmband und die Bilder. Das muss mal positiv herausgestellt werden, da viele nur ihre Werbebotschaft abladen. --Eingangskontrolle 09:50, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die angebliche Relevanz der Firma ist eh zurechtgelogen. Und warum der Chef der Firma relevant sein soll ist auch nicht ersichtlich. Löschen, schon alleine damit die Werbefuzzis kapieren, dass Lügen kurze Beine haben. WB 10:28, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg, ganz schnell und ganz eindeutig.--Sascha-Wagner 10:48, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Beispiel wie es richtig gehen kann: Opekta ---> Robert Feix. Viele Grüße an den Ghostwriter von Hirsch Armbänder. Ansonsten siehe eins drüber. --Cerro 11:26, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundante Informationen zu Hirsch Armbänder. Löschen. --Don Perignon 13:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hirsch Armbänder“ hat bereits am 12. November 2007 (Ergebnis: erl. zurückgezogen) stattgefunden.

Relevanz? 40 Mio Umsatz von 300 500 MA (siehe hier). Die 1000 in der Infobox sind gelogen, damit die RK formal erfüllt werden. Für wie doof hält uns die PR-Abteilung von Hirsch eigentlich? --WB 10:26, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gibt es ja noch anderen Quellen? weltweit rund 1.450 Mitarbeiter, seit 1765 im Lederhandwerk... ich glaub die sind schon relevant. Vielleicht hilft hier erstmal ne intensive QS? --N.Disk 10:33, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Da war es schon. Ansonsten glaube ich nicht, dass sich eine AG Falschmeldungen leisten kann. Auf der Webseite wird noch von Innovationen und Erfindungen berichtet. Wird im Lemma erwähnt. Insofern sehe ich keinen LA Grund mehr. --N.Disk 10:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) laut eigenen Angaben 1957 Umsatz erstmals 1 Mio Euro (wobei es Euro damals noch nicht gab ;-) okay verlangt werden ja mind. 100 Mio. (ist echt heiß hier ;-)--- Zaphiro Ansprache? 10:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
1 Schilling = 0,0726728 EUR. ??. --Gf1961 10:47, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen über sich selbst: "Beschäftigte (2009) durchschnittlich 300 – HIRSCH Armbänder GmbH, Klagenfurt,ca. 500 – weltweit" - Unterstreichung von mir. Und nach Deinem komischen Kugelfund (meine Quelle ist direkt von der Unternehmenswebseite) wären es 1.450 und nicht 1.000. Das stinkt doch zu Himmel. WB 10:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach der Googlebookquelle Stand 2007, seltsam ist diese Differenz innerhalb 2 Jahren schon, evtl krisengeschädigt oder Verkäufe, Auslagerungen ?! aber immerhin laut diesem Beleg Weltmarktführer. PS: zudem fehlen in der Eigenangabe die Produktionsstandorte in Indien --- Zaphiro Ansprache? 10:47, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anders als die angelegten Personenartikel zu dem Unternehmen könnte man den Firmenartikel eventuell behalten. Aber ohne Belege zu MA und Umsatz, sowie zu solchen Aussagen: "Mittlerweile ist Hirsch der Hauptlieferant der Schweizer Luxusuhrenindustrie." wird es schwer.--Sascha-Wagner 10:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Mitarbeiterzahl aus der Literatur bezieht sich auf 2007. In der Zwischenzeit kann einiges passiert sein. Ich glaub, hier gibts Probleme mit der Namensgebung. Ich habe "Hinweise" auf eine AG "Hirsch Klagenfurt" gefunden. Die GmbH wurde 1976 als Tochter dieser AG gegründet. Das erklärt die "schwankenden" Beschäftigungszahlen. Das Lemma sollte wohl besser Hirsch (Klagenfurt) o.ä. heissen. (hier ist leider überhaupt nicht warm... :( )--N.Disk 11:06, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
laut Impressum (bzw Kontakt) ist das Lemma schon korrekt (Hirsch Armbänder GmbH), vgl [3], bei den anderen Bezeichnungen handelt es sich um Retailer (Händler) bzw Auslandsvertretungen, vgl [4]--- Zaphiro Ansprache? 11:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass der Weltmarktführer in Uhrbändern relevant ist. Auch nocheinmal im Wirtschaftsblatt. Ist einer der ganz wichtigen Firmen Österreichs. Behalten und entPOVen. --Robertsan 11:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal ich: Ich bin jetzt auch für behalten, aber bitte nur bequellte Aussagen in den Artikel und evtl. Lemma anpassen.--Sascha-Wagner 11:21, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Unternehmen, das seit 1765 besteht und Weltmarktführer ist, kann man auch abseits der RK Relevanz erkennen. Behalten. --NiTen (Discworld) 12:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Wirklichkeit ankommen und den Artikel ganz schnell behalten. Das Unternehmen ist weltweit bekannt und marktführend. Wer den Markt nur ein bisserl kennt, weiß, welche Relevanz das Unternehmen hat. Sorry, aber so ein LA ist vollkommen überflüssig. MfG, --Brodkey65 12:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommen noch 89 Patente, die sollten die Relevanz wohl noch bestärken. Behalten --Peter200 12:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Historisch scheint der Umsatz auch bedeutend höher gewesen zu sein, vermutlich hat sich irgendwas an der Unternehmenstruktur geändert. Aus 1998: "The January merger of Hermann Hirsch USA (a wholly-owned subsidiary of Hirsch Armbänder of Austria) and Speidel Textron joined two companies which were nearly the same size. Each had about $65 million in annual sales and employed about 500 people. Now the merged company projects 1998 sales of $140 million, with a staff of 1,300. The new brand will promote design, manufacturing and marketing on a global basis." (Quelle) --Gonzo.Lubitsch 13:18, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Arbeitsgruppe innerhalb einer Universität. --Jergen 10:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Forschungsplattform denke ich zudem an einen Satelliten oder eine Bohrinsel, aber nicht an eine Laberrunde. Löschen. WB 10:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ja gut, WB. Was MICE betrifft, hiernach als Lemma wohl abzuschiessen. Dem Einsteller könnte man vorschlagen, es hier einzufügen.
Eine Arbeitsgruppe besteht normalerweise aus nem Prof. und ner Handvoll Doktoranden. Hier sind es über 50 Profs pllus noch nem Dutzend PDs, das ist schon ein anderes Kaliber. Es ist nur nicht klar wie intensiv die Zusammenarbeit ist. 7 Tage--Στε φ 12:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Resipante (SLA)

2 Googletreffer (einer ist dieser Artikel, der andere der dazugehörende Twittereintrag) lassen auf Fake oder Begriffbildung schließen. Der Text ist auch ziemlich merkwürdig. -- Johnny Controletti 10:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach SLA-Kandidat. Lemma heisst Resipante, im Artikel ist es Resipanate. Anfang des 21. Jahrhunderts entwickelt. Wortherkunft: Resipan...nein, Persipan - Kofferwort aus Pfirsich und Marzipan. Soso...--N.Disk 10:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist zudem wirres Zeugs. Löschen, gerne auch flott. WB 10:30, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Resipanate hat die beiden Googletreffer!-- Johnny Controletti 10:31, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ein Musikmotiv das "verknetet" und / oder "verkrebst" wird ? ich bin seit 30 Jahren Musiker, hab aber noch nie was musikalisches "verknetet". Leute das ist alles übler Dummfug... Weissbier hat sicher Recht. --Habari Sakasi 11:19, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hat wohl keiner etwas gegen einen SLA!-- Johnny Controletti 11:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Neuanlage... --Eingangskontrolle 16:24, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschoben in BNR - -- ωωσσI - talk with me 12:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein knapp 2 Jahre bestehender Verein ohne eigene Spielstätte. Ist da Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 10:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die eigene Spielstätte ist eher nebensächlich, auf die Rezeption in den Medien kommt es an. --Eingangskontrolle 10:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz. Halt irgendein VoIP-Programm. Ja, und? --WB 10:18, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Folge einer Serie verdient einen eigenen Artikel. Straffen und ggf. im Hauptartikel einbauen. --195.234.12.104 10:32, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da "nicht jede" formal kein Löschgrund ist reiche ich nach: Enzyklopädische Relevanz dieser Folge nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 10:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man strafe mich Lügen: Aber meiner Erinnerung nach ist die deutsche Wikipedia kein Episodenführer. Der Artikel beschreibt im Wesentlichen nur die Handlung einer Folge einer britischen TV-Serie. HAVELBAUDE schreib mir 10:32, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. (Siehe auch Diskussion direkt drüber.) --195.234.12.104 10:40, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es. --Eingangskontrolle 10:44, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was immer das ist, eine Falschschreibung ist es jedenfalls nicht. Björn 10:50, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da "radioaktive Strahlung" ein umgangssprachlich häufig benutzter Begriff ist, halte ich diese Seite für hilfreich. Inden beiden verlinkten Artikeln wird auch beschrieben, was an dem Begriff eigentlich falsch ist. Behalten --Of 11:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich ungern, aber das ist keine Falschschreibung. --Björn 11:05, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn "keine Falschschreibung" ein Löschgrund wäre, würde Wikipedia vermutlich auf eine 3,5″-Diskette passen. ;-) --Of 11:23, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falschschreibung bezieht sich auf Rechtschreibfehler, nicht der gängigen Umgangssprache (hier etwa nur ein etymologischer Pleonasmus).--- Zaphiro Ansprache? 11:33, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: hier würde sich imho eine BKS ala "Lemma bezeichnet umgangssprachlich..." anbieten besser gleich redirect auf Radioaktivität (da dort am besten erklärt), außerdem haben wir etwa für Volksdemokratie auf keinen derartigen Baustein--- Zaphiro Ansprache? 11:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Baustein ist klar falsch, der ist nur für syntaktisch falsch geschriebene Wörter geeignet. Entweder Redirect oder BKL mit "... ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für ..." einrichten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei. --Archwizard 13:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich entferne damit mal den Baustein. --Of 14:02, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 10:50, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Platz EAS und die anderen Siege sind schon eine Leistung die relevant sind. Ich würde eher sagen die Qualität sollte überarbeitet werden. --Philipp N. 10:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selten so gelacht - Siege wo? Gegen wenn? Medienecho im eigenen Blog? --Eingangskontrolle 11:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
EAS scheint auch nicht unbedingt so relevant zu sein - Wiki kennst es zumindest auch nicht --194.25.103.254 11:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wurde denn in San Sebastian ausgetragen? Bisher keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen, gerne auch ganz doll schnell. WB 11:17, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. NNW 11:32, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. --RonMeier 11:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder, in den RK ist schliesslich von Ingenieuren und dergleichen nicht die Rede (belehrt mich bitte eines besseren, wenn's woanders was gibt). Je nach dem, wie wichtig seine Arbeit an den im Artikel erwähnten Motoren war und wie weit verbreitet diese waren, könnte man diesen behalten. Würde allerdings bedeuten, das diese Wichtigkeiten besser herausgestellt werden müssten. Gruss, --G-41614 12:08, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rost wird im Magdeburger Biographischen Lexikon behandelt. Das ist ein Standardwerk dessen RK deutlich höher liegen dürften als unsere. Allein die dortige Erwähnung genügt, um ihn auch bei uns zu behandeln. Rost war Leiter der Konstruktion beim SKL, einem der größten Motorenbauunternehmen im Ostblock. Seine Motoren wurden 40.000 mal gebaut und stehen/standen im gesamten Ostblock rum. Steht auch schon so im Artikel. Behalten--Olaf2 14:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher reine PR. --87.181.74.251 11:18, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder QS:VP oder Definition nach Wiktionary. Gruss, G-41614 12:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die "QS" nicht fruchtet und sämtliche Änderungen an dem Artikel nur zu noch peinlicherer Selbstdarstellung führte (s. div. Versionsunterschiede) schlage ich das Löschen vor. Zumal die private Euro-Toques GmbH nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt und nichts mit dem Berufsverband Eurotoqes e.V. zu tun hat. Infos zum Verein sind schon seit Jahren im Artikel Eurotoques zu finden. --Don Perignon 11:40, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nuaura (SLA)

Fansprech für Band ohne Veröffentlichungen -- Johnny Controletti 11:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die einzige CD der Band ist lt. ihrer MySpace-Seite nur auf Anfrage oder auf Konzerten erhältlich. Das würde ich Eigenvertrieb nennen. Ich stelle SLA wegen Bandspam. HAVELBAUDE schreib mir 12:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich war einen Ticken schneller. ;) WB 12:06, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich bin der Autor der Seite und - selbstverständlich - gegen das Löschen. Die CD der Band wird im August veröffentlicht und kann auch jetzt schon im Internet Rock CD erworbern werden, falls dies der Grund sein sollte, der zur Löschung führt. Im Rahmen des Releases werden dann auch die Möglichkeiten zum Erwerben der Tonträger erweitert. Der Wikipediaeintrag soll nicht als Werbung dienen, sondern Klarheit über die Geschichte der Band schaffen.(nicht signierter Beitrag von HellBag (Diskussion | Beiträge) 12:45, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

178 MA packen die RK nicht! -- Johnny Controletti 11:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

MeeGo (bleibt)

Relevanz? Es existiert bisher eine einzige Version 1.0. Über eine Verbreitung ist nichts ersichtlich. Warum sollte ein nicht verbreitetes Linux irgendwie wichtig sein? WB 12:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hat wahrscheinlich jetzt schon mehr Entwickler als die meisten anderen Linuxe, da können wir uns die Diskussion sparen. --Seewolf
PS: Wichtigkeit =/= Relevanz

Persönliche Vermutungen tun nichts zur Sache. Hier ist keine Relevanz dargestellt. WB 13:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sollte dann der LA? Dass keine Verbreitung vorhanden ist, ist deine persönliche Vermutung. --217.238.144.53 14:19, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. --Seewolf 13:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte davon abzusehen weiterhin völlig grundlos den Antrag zu entfernen. Weder der Artikel, noch die Nicht-Argumentation hier stellen eine wie auch immer geartete Relevanz dar. Die Tatsache, dass wohl einige hier der Linux-Religion angehören ist dabei unerheblich. WB 15:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgründ ersichtlich, nächstes Mal VM. --Seewolf 15:15, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, vielleicht kann man die Unkundigen ja einweihen, warum hier Relevanz bejaht wird. Scheint als offensichtlich angenommen zu werden, eine Erklärung würde aber auch nicht schaden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:24, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da stehen die Marktführer für Prozessoren und Telefone dahinter, die mediale Beachtung ist daher größer als bei jedem anderen Linux. --Seewolf 15:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das gut? Das Ding scheint sehr frisch zu sein. Läuft es denn schon auf irgendeinem kaufbaren Produkt? Mag ja alles relevant sein, aber so offensichtlich isses nicht, und dargestellt auch nicht. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz dieses Produktes siehe Wikipedia:Richtlinien_Software. @Seewolf: Deine Drohungen kannst Du gerne dahin tun, wo die Sonne nicht hinscheint. WB 15:30, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine übermäßige mediale Aufmerksamkeit ist nicht dargestellt. Die üblichen Meldungen in den üblichen Fanzines. Dort wird jede xy-Distri bejubelt. Eine über dieses Maß hinausgehende mediale Aufmerksamkeit ist nicht ersichtlich. Linux-Magazin, Heise - die üblichen Jubelperser eben. WB 15:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz --Reinhard Kraasch 12:19, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


SLA mit Einspruch Στε φ 12:52, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma sperren, da offenbar mehrfach angelegt--- Zaphiro Ansprache? 12:53, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch auf meiner Diskussionsseite für normale LD wieder hergestellt. --Engie 12:55, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch ist Quark, soviel zur angeblichen Medienrelevanz, schnelllöschen und wie gesagt Lemma sperren--- Zaphiro Ansprache? 12:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist die Anzahl der Googletreffer allein entscheidend?

und noch mehr. Hab leider grad keine Zeit.--Στε φ 12:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Hip-Hop-Aktivist relevant? -- Johnny Controletti 13:31, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nope -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, sowie Verdacht auf Begriffsetablierung. Des weiteren auch viel Werbung, siehe Weblinks innerhalb des Artikeltextes. // xPac 15:04, 30. Jun. 2010 (CEST

Relevanz ist aus meiner Sicht unbedingt gegeben: Online-Werbemarktplätze sind im Internet die am dynamischsten wachsenden Unternehmen im Online-Werbemarkt. In den USA seit langem ein Top-Thema und bereits im engl. Wiki enthalten: http://en.wikipedia.org/wiki/Ad_exchange. Es handelt sich hier um einen Gattungsbegriff, die Links zu den einzelnen Unternehmen sind als Service oder Mehrwert gedacht, können jedoch jederzeit gelöscht werden, falls zu werblich. Den Einwand "Begriffsetablierung" verstehe ich nicht. Bitte um Aufklärung. Danke! (nicht signierter Beitrag von VickyHey (Diskussion | Beiträge) 15:16, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Siehe WP:TF. Begriffsetablierung + werbliche Darstellung. WB 15:29, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Aufklärung. Allerdings verstehe ich die Anmerkung nun noch weniger. Der Begriff ist nicht nur im Markt gesetzt, sondern auch akzeptiert. Etabliert werden muss er nicht mehr. Siehe dazu auch die Firmenwebseiten der aufgezählten Unternehmen, die den Begriff dort genau so verwenden.VickyHey

Beisitzer im Bundesvorstand eine Kleinstpartei. wenn als Journalist relevant, hat das seit dem 23. noch keiner durch externe Quellen belegen können - die Fehlen dem Artikel überhaupt, so das die QS ("Relevanzcheck") nicht funktionieren kann, und wir den piratenelevanz-Check direkt hier machen. LKD 15:07, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade erst auf diesen Artikel über mich aufmerksam geworden. Erstmal Danke für die Mühen. Es ist natürlich schwer, über meine eigene Relevanz zu urteilen, aber laut den Kriterien ist sie wohl in erster Linie durch meine Tätigkeit als Chefredakteur der Piraten und durch Aufdecken verschiedener "Skandale" (Bsp. Abmahnkanzleien, ELENA) gegeben. Wie sollen denn die Quellen dafür genau aussehen; Originalartikel? Es standen laut Historie schon welche im Artikel. Ich bin leider absolut unerfahren hier in der Wikipedia ;-) D Flachshaar 15:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Verkaufszahlen + keine Chartplatzierungen = keine Relevanz. Die englische WP hat dies auch bereits erkannt und gelöscht. -- nfu-peng Diskuss 15:14, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lars Gudat (zurückgezogen)

(Noch) irrelevant: Bisher nur Zweitligaspieler, zwar scheinbar Teil der Erstligamannschaft, da die Saison aber noch nicht läuft, bisher kein Einsatz. Kann wieder eingestellt werden, sobald er durch einen Erstligaeinsatz die nötige Relevanz erlangt hat. // xPac 15:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spieler in der Zweiten Handballbundesliga sind nicht relevant? Ich glaube doch. --Gonzo.Lubitsch 15:41, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach schön, dass das Portal:Sport da mal wieder sein eigenes Ding macht und den WP:RK in folgendem Punkt widersprich: "Als relevant gelten Sportler, die (...) in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen (...)" usw... Na gut, zurückgezogen. // xPac 15:48, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. // xPac 15:37, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das sehe, kann dieser junge Mann bisher keine Relevanzstiftenden Erfolge im Sinne der WP:RK für Sportler vorweisen. // xPac 15:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Top10- und Top20-Platzierungen bei Weltmeisterschaften erfüllen meiner Meinung nach den Punkt "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind" --Waddehadde 15:53, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das anders. Eine Top-20-Platzierung würde ich nicht unter "vordere Platzierung" zählen (erstrecht nicht bei einem Starterfeld von etwa 40-45). In den Doppelwettbewerben, in denen er Top-10-Platzierungen erringen konnte, war das Starterfeld entsprechend noch kleiner: 2010 wurder er Zehnter von zwölf Starterpaaren, 2009 Neunter von 13 Startern. Das ist jeweils nicht einmal in der vorderen Hälfte des Starterfeldes. Über Platzierungen in Jugendwettbewerben müssen wir uns nicht unterhalten, die sind nach WP:RK nicht relevant. // xPac 16:07, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

TeleData (erl.)

"Was das Leistungsspektrum auszeichnet ist die hohe Qualität der technischen Lösungen und die Nähe zum Kunden vor Ort." - schreibt uns die Werbeabteilung. 15 Pipels. Umsatz nicht angegeben, Werbung, Quellenarmut. WP:RK#U. LKD 15:45, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1a Werbeflyer ohne Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Keine Angaben zur MA-zahl (aber da Familienunternehmen wohl eher gering), keine lange Geschichte (seit 1960)... // xPac 15:50, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei Orgelbaufirmen ist die Mitarbeiterzahl eher unerheblich, wichtiger ist, ob sie bedeutende Orgeln gebaut hat. Dazu schweigt sich der Artikel leider weitgehend aus. Die Seite der Firma sieht da durchaus vielversprechend aus. Wenn entsprechend ausgebaut wird, behalten. -- Toolittle 16:14, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

irrelevant und offensichtlich aus der Zeitung abgeschrieben! - -- ωωσσI - talk with me 15:59, 30. Jun. 2010 (CEST) - -- ωωσσI - talk with me 15:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zwar womöglich gegeben, aber ein klarer Fall von POV... 7 Tage! --Tempi  Diskussion 16:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal den kompletten Abschnitt "Vorgestelt" (URV-verdächtig) und das Geschwurbel am Anfang gelöscht. Es bleiben zwei Sätze übrig. Relevanz mag gegeben sein, ist aber nicht belegt und so ist der Artikel löschfähig. // xPac 16:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

MeeGo (erl)

Keine ausreichende mediale Beachtung (etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse) MKP:W  16:15, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel, verkürzte Darstellung mit viel POV-- Lutheraner 16:18, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]