Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2010
15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Zypriotischer Film nach Kategorie:Zyprischer Film (wird umbenannt)
Da bei dem landesspezifischen Adjektiv der griechische Bevölkerungsteil nicht bevorzugt werden soll ist "zyprisch" die empfohlene Schreibweise. -- Triebtäter (MMX) 14:19, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Serbokroatisch nach Kategorie:Serbokroatische Sprache (wird umbenannt)
wie Hauptartikel und alle Sprachenkategorien -- Triebtäter (MMX) 14:21, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Heilige Männer (gelöscht)
Kategorie nicht definiert. Was sind „heilige Männer“? Vermutlich TF bzw. unnötig. --Klar&Frisch 18:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
- 1. Unnötiges Plural. 2. wird nicht nach Geschlechtern getrennt. 3. existiert Kategorie:Heiliger. Löschen. --Kungfuman 18:14, 19. Jun. 2010 (CEST)
- dann aber auch: Kategorie:Heilige Frauen, ansonsten zustimmung zu Kungfuman. Zur Kategoriendefinition: Was sich nicht in einer Unterkategorie von Heiliger einordnen lässt, bleibt eben in der Oberkategorie, da braucht man keine Extrakategorie. Löschen. --Bjs (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Es handelt sich durchaus nicht um Theoriefindung und es steht eigentlich alles da: die Kategorie folgt der Einteilung der Heiligen im liturgischen Kalender bzw. im Meßbuch und Stundengebet. Dort existieren neben den Märtyrern, Jungfrauen, Kirchenlehrern, Hirten der Kirche und Aposteln eben auch die "heilige Männer" und "heilige Frauen" (= es ist eine Unterkategorie von Heiliger). Die Kategorie wurde vor einiger Zeit hier gewünscht [1], die Aufteilung nach Geschlechtern ebenfalls. Daß der Plural angebracht ist, ergibt sich ebenfalls aus dem Verlauf der dort analog am Beispiel Jungfrauen geführten Disku.
Links, aus denen hervorgeht, daß die Begrifflichkeit existiert: http://www.stundenbuch-online.de/tagzeiten-glossar.htm http://www.bistum-eichstaett.de/?id=2049 http://www.bistum-regensburg.de/download/borMedia1128905.PDF http://www.liturgie.at/Direktorium/%25D6sterr.%2520Heilige%2520u.%2520Selige%2520des%252019.%2520u.%252020.%2520Jh.pdf http://www.bistummuenster.de/downloads/Seelsorge/2006/202_Messlektionar061108.pdf
Die Kategorien werden übrigens noch weiter "befüllt", der jetzige Stand ist also nicht der gesamte zu erwartende Inhalt. Insofern: behalten.--Turris Davidica 18:46, 19. Jun. 2010 (CEST)
- löschen, siehe unten (zudem redundant)--- Zaphiro Ansprache? 19:30, 19. Jun. 2010 (CEST)
Da ich mich seinerzeit an der entsprechenden Diskussion beteiligt hatte, auch heute hierzu meine Zwei Cent. Es ist klar, daß die große Kategorie Unterkategorien (nicht nur chronologische) benötigt, und zwar, wie jemand schrieb, "passende Schubladen". Aufgreifen möchte ich den Vorschlag, zunächst in christliche und islamische, jüdische, (...) Heilige zu unterscheiden. Sodann muß die Kategorie "Christliche Heilige" oder "Heilige (Christentum)" sauber aufgeteilt werde. Hier möchte ich eindeutig für die *liturgischen* Kategorien plädieren, die auch in den Heiligenlexika verwendet werden. (Keine neuen Kategorien "erfinden", wenn Fach-Kategorien vorliegen!) Widersprechen muß ich der Meinung, daß eine Kategorie wie "Heilige Männer" bzw. "Heilige Frauen" (wegen des Bezuges auf die liturgische Klassifizierung würde ich zur Verwendung des Plurals tendieren) nicht definiert sei. Sehen wir in die Geschichte der Hagiographie: Verehrt wurden erst "Märtyrer", dann (ab dem 3.-4. Jahrhundert) "Bekenner" und "Jungfrauen". Wer in eine dieser Kategorien passt, braucht keine weitere (und wegen des ehrwürdigen Alters der "Heiligen Jungfrauen" wie uncharmant ... also: dieser "Schublade" mein ausdrückliches Plädoyer auch für diese; ich möchte mich unten nicht wiederholen). Erfreulicherweise erlangten auch "Nicht-Jungfrauen" und "Nicht-Märtyrinnen" im Laufe der Zeit den Heiligenschein, mein Lieblingsbeispiel ist da Monika von Tagaste. Und schließlich die "Heiligen Männer": Nicht Märtyrer, nicht Bischof oder Priester oder Ordensmann. Beispiele: Heinrich II. (HRR), Nikolaus von der Flüe, Heinrich von Bozen und etliche andere. Eine sehr demokratische Kategorie, wie man sieht. Analog können in die Kategorien auch Selige eingestuft werden. Also kurz gesagt: "Heilige Männer" ist wie "Heilige Frauen" eine Fachkategorie, keinesfalls TF (das kann nur jemand schreiben, der sich in der Materie nicht auskennt, sorry) und sollte in WP der Name einer Unterkategorie werden. Kriterium für die Einstufung: Es wird in der Liturgie das "Commune für Heilige Männer" (bzw. "Heilige Frauen") genommen; natürlich Ausnahme, wenn ein eigenes Meßformular vorliegt, wie bei Stephan I. (Ungarn). Danke für die Geduld, und: bitte behalten. --Bremond 22:22, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Bremond, ich habe weder behauptet, dass ich mich in der Materie auskenne, noch dass es sich um TF handelt, siehe das Wort "vermutlich" im LA. Dies gilt auch heute noch, da weder in deinem Diskussionsbeitrag noch in der Kat.beschreibung das Gegenteil belegt ist. Deine Argumente klingen für mich eher danach, dass dies eine römisch-katholisch-interne Einteilung ist, die nur wenige Priester, Messner oder Ministranten kennen, die eben direkt Einblick in das Meßbuch bzw. Stundengebetbuch haben. Eine allgemeine Verwendung dieses Begriffs - und damit seine Relevanz für eine Enzyklopädie - wurde nicht dargelegt. Dass der eigene Artikel „Heilige Männer“ dazu (bisher) fehlt, unterstützt meine Darstellung. Mein Vorschlag: Wenn es für einen Artikel „Heilige Männer“ reicht, dann kann man auch nochmal über die zugehörige Kat. nachdenken. Die Aussage in der Kat.beschreibung "Diese Kategorie beinhaltet Heilige, die in der Liturgie zu den heiligen Männern gezählt werden. ..." ist keine geeignete Definition. --Klar&Frisch 11:10, 26. Jun. 2010 (CEST)
Gelöscht. Plural und schlechte Definition/Abgrenzung. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Heilige Frauen (gelöscht)
wie oben, Pluralkategorie sowie Geschlechterttrennung (in WP beides unerwünscht, vgl WP:KAT bzw Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien) - Zaphiro Ansprache? 18:59, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wie oben (Heilige Männer). "Heilige Frau" oder "Heiliger Mann" wäre Käse, da es sich un eine Gruppe von Heiligen handelt, wie etwa die Märtyrer, die Kirchenlehrer oder die Jungfrauen.
Die Benennung und die Unterteilung in Männer und Frauen folgt den Quellen – Meßbuch, Stundenbuch, Direktorium – bzw. wurde in der Disku auch gewünscht. Wenn es entkrampfend wirkt könnte man die Kategorien auch vereinigen, nur hieße sie dann recht lang: Heilige Männer und Frauen. -–Turris Davidica 19:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Der Hauptartikel heißt Heiliger und eine entsprechende Kategorie haben wir mit Kategorie:Heiliger sowie entsprechende Listen in Liste der Seligen und Heiligen bzw in Kategorie:Liste (Heiliger). Mach Dir doch nicht diese überflüssige Arbeit (Doppelkategorisierungen) ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:26, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Heilige Männer und Frauen macht überhaupt nichts, saubere lösung: wir trennen Männer und Frauen mit zusatzkatalogisierung in Kategorie:Mann und Frau, und Kategorie:Heiliger Mann oder Heilige Frau klingt irgendwie skuril - die 10000 Jungfrauen würde ich aber unter dem generischen femininum im singular sammeln, alles andere wär unfug --W!B: 19:31, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die Jungfrauen haben bereits eine Kategorie "Jungfrauen" (eben weil die Einzahl mißverständlich gewesen wäre. "Heiliger Mann" klingt nach Indianerfilm.--Turris Davidica
- Was ich versucht hatte, deutlich zu machen, war, daß die Megagruppe der Heiliggesprochenen sich nochmals in Untergruppen unterteilt, die anderen hatte ich genannt (Märtyrer, Kirchenlehrer usw.). Wieso diejenigen, die sich nicht in eine der aufgezählten Gruppierungen einsortieren lassen, die aber nichtsdestotrotz liturgisch eine eigene Kategorie darstellen, in der WP keine Kategorie (von mir aus auch vereinigt) erhalten sollen, erscheint nicht recht verständlich.-–Turris Davidica 19:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
- wie unten gesagt, Heilige ist kein Sortenplural und es werden Einzelpersönlichkeiten kategorisiert, daher gemäß Hauptartikel sowie Generisches Maskulinum (bereits vorhanden)--- Zaphiro Ansprache? 19:44, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Was ich versucht hatte, deutlich zu machen, war, daß die Megagruppe der Heiliggesprochenen sich nochmals in Untergruppen unterteilt, die anderen hatte ich genannt (Märtyrer, Kirchenlehrer usw.). Wieso diejenigen, die sich nicht in eine der aufgezählten Gruppierungen einsortieren lassen, die aber nichtsdestotrotz liturgisch eine eigene Kategorie darstellen, in der WP keine Kategorie (von mir aus auch vereinigt) erhalten sollen, erscheint nicht recht verständlich.-–Turris Davidica 19:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
„Beim Sortenplural (Artenplural) wird der Plural bei Stoffnamen, Taxa der systematischen Wissenschaften und anderen verwendet, um die Subklassen qualitativ differenzierter zu benennen.“
- Heilige Männer, Kirchenväter und 10000 Jungfrauen dürften also welche sein.. --W!B: 20:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
- ich finde keine Belege für das Lemma Heilige Männer, höchstens für Schamanen vgl [2] ;-) habe nach wievor Zweifel an Lemmatauglichkeit, bei Heilige Frauen finde ich hauptsächlich Kunstwerke, vgl auch Darstellungen wie Drei heilige Frauen--- Zaphiro Ansprache? 20:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Google ist für Kirchendeutsch nicht die erste Quelle. Das Missale oder das Brevier sind da deutlich sinnvollere Quellen.
- Zudem ist halt das Beispiel Jungfrauen nicht leicht zu lösen: Muss das jetzt Jungmänner und -frauen heißen? Es geht hier einfach um die fachlich richtige Ausdrucksweise. --Atlan Disk. 23:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Zaphiro hat aber insoferne recht, dass der hautpartikel fehlt, das ist verdächtig - ich dachte, es geht um grammatik, und das fachliche wär geklärt - ehrlich gesagt, allein der bei Deinem weblink bistum-eichstaett.de oben gegebene eintrag
- ich finde keine Belege für das Lemma Heilige Männer, höchstens für Schamanen vgl [2] ;-) habe nach wievor Zweifel an Lemmatauglichkeit, bei Heilige Frauen finde ich hauptsächlich Kunstwerke, vgl auch Darstellungen wie Drei heilige Frauen--- Zaphiro Ansprache? 20:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Heilige Männer, Kirchenväter und 10000 Jungfrauen dürften also welche sein.. --W!B: 20:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
„Hl … Heilige Männer und heilige Frauen“
- spricht dafür, dass es sich bloß um eine moderne "geschlechtergerechte" formulierung für "Heiliger" handelt.. - dass es ein subtypus der heiligen wäre (so wie die kirchenväter, märtyrer, 14 nothelfer) will noch nachgewiesen sein: reine fundstellen reichen da aber nicht --W!B: 23:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wegen der heiligen Männer und Frauen werde ich jetzt keinen Kampf mit Windmühlen ausfechten (eventuell ist der Versuch, eine Kategorie für die zu schaffen, die in keine der anderen Kategorien gehören, ja auch tatsächlich überflüssig, die Kategorie wurde aber im Januar/Februar noch gewünscht. Ich suche ggf. im Schott-Meßbuch nach einem passenden Link, die authentische Ausgabe des Stundenbuchs ist nicht online verfügbar. --Turris Davidica 10:49, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte sehr, aus dem Meßbuch: [3], [4] für heilige Frauen, [5] für heilige Männer.--Turris Davidica 09:55, 21. Jun. 2010 (CEST)
- würde eher Belege aus der Theologischen Realenzyklopädie oder andere Fachlexika/Nachschlagewerke befürworten, es geht ja um das Lemma (nicht den Gebrauch der Begrifflichkeiten)--- Zaphiro Ansprache? 17:07, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte sehr, aus dem Meßbuch: [3], [4] für heilige Frauen, [5] für heilige Männer.--Turris Davidica 09:55, 21. Jun. 2010 (CEST)
Löschen, siehe eins drüber. Nur die Hellige Knäächte un Mägde dürfen bleiben. --Kungfuman 19:51, 20. Jun. 2010 (CEST)
Gelöscht. Plural und schlechte Definition/Abgrenzung. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:26, 28. Jun. 2010 (CEST)
~ Singularregel -- Triebtäter (MMX) 19:03, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ist umbenannt und damit erledigt. --GDK Δ 10:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Jungfrauen nach Kategorie:Geweihte Jungfrau bzw weitere Alternativen (verschoben)
gemäß Hauptartikel und Definition, Jungfrauen gibt es wohl mehrere als hier dargestellte, zudem Plural --> Singular (kein Sortenplural, es werden Einzelpersonen kategorisiert) - Zaphiro Ansprache? 19:38, 19. Jun. 2010 (CEST)
Die Umbenennung nach geweihte Jungfrauen ist bereits hier [6] für nicht sinnvoll befunden worden , auch weil der Stand der Jungfrauen und der geweihten Jungfrauen im Sinne von Virgo consecrata sind nicht ganz genau deckungsgleich (siehe z. B. Kateri Tekakwitha, Maria Goretti, Edith Stein. Das entsprechende Attribut der Kirche, auf das sich die Kategorie bezieht und die z. B. das Meßbuch anführt, heißt Jungfrau, nicht "geweihte Jungfrau".
- dann stimmt die Definition nichtmal (bzw widerspricht sie sich), was dann wohl sogar für löschen spräche. Gehören etwa Vestalinnen auch darein? Was ist mit Maria (Mutter Jesu) (vgl Jungfrauengeburt)?! ist mir so alles irgendwie zu wischiwaschi und undefiniert--- Zaphiro Ansprache? 20:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die Definition spricht vom kirchlichen Stand der Jungfrauen, verlinkt ist auf geweihte Jungfrau (auf Jungfrau kann wohl kaum verlinkt werden). Die Unterscheidung ist marginal. Allerdings heißt der Stand "Jungfrauen". Die Kategorie enthält (zutreffenderweise) einigermaßen viele Jungfrauen, WiMRE über 100. Wärs möglich, nicht in Aktionismus zu verfallen? – Nein, die Vestalinnen gehören nicht dazu. Die Jungfrau Maria eigentlich ja. (erste Anrufung der der Allerheiligenlitanei: hl. Jungfrau über allen Jungfrauen) --Turris Davidica 20:15, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Du beziehst dich wohl auf Kirchenamt_(Stellung)#Autorit.C3.A4t_von_Frauen (Jungfrauen und Witwen) falls ich richtig verstehe. Kann man die Kategorie nicht eindeutiger darauf beruhend benennen? etwa Kategorie:Jungfrauen (Kirchenstand)?--- Zaphiro Ansprache? 20:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
da hat Zaphiro imho recht, da wäre ein präziserer titel auf jeden fall sinnvoll, zur not halt Kategorie:Jungfrauen (Christentum) bzw. noch genauer Kategorie:Jungfrauen (Hagiologie) oder sowas .. (PS @Turris Davidica Königin der Jungfrauen, Regina Virgines, brauchen wir noch → Marientitel) --W!B: 20:26, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Zwar sind nicht alle Jungfrauen (im Sinne der Kirche) konsekrierte, zeitweise war diese Sakramentale auch in Vergessenheit geraten, der Artikel zu den virgines beschreibt auch die ungeweihten zumindest im Ansatz. Jetzt bleibt aber die Frage, ob die Jungfrauen, die nicht die Sakramentale empfangen haben, weil sie außer Gebrauch geraten war, dem Stand der Jungfrauen angehörten. Jungfrauen (Christentum) ist mE auch nicht sehr präzise, denn das Christentum schätzt die Jungfrälichkeit hoch, sind denn Frauen, die vor einer (geplanten) geschlechtlichen Vereinigung (im Rahmen der Ehe) verstarben dann auch hier einzuordnen? Das wäre nicht sinnvoll.
- Hagiologie trifft auch nicht zu, denn nichtkanonisierte Virgines brauchen ja auch eine Kategorie, wenn sie aus einem anderen Grund relevant sind.
- @W!B: Besser: Regina Virginum ;)
- --Atlan Disk. 23:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Jungfrauen (Hagiologie) wäre irreführend. Der Stand der Jungfrauen umfaßt auch solche, die noch nicht tot bzw. (noch) nicht heiliggesprochen sind. Falls jetzt die Verlinkung in der Definition der Kategorie auf geweihte Jungfrau Stein des Anstoßes war: ich bin gern bereit, analog zu hier [en.wikipedia.org/wiki/Virgin_(title)] den deutschen Artikel zu erstellen. Wie Atlan oben noch einmal angeführt hat, liegen den Kategoriennamen die korrekten Termini der liturgischen Bücher zugrunde (was auch aus den obigen Links hervorginge oder aus den Lemmata zum römischen Generalkalender bzw.zum Regionalkalender. Darüber hinaus Kategorie:Märtyrer heißt doch auch nicht [[:Kategorie:Märtyrer ([Christentum)]].--Turris Davidica 23:56, 19. Jun. 2010 (CEST)
- oh, die lateingrammatik auch eingerostet.. da gilt aber allgemein, eine kategorie muss keine theologischen feinheiten klären, sondern soll eine brauchbare schublade sein: exaktes profil gibt ein hauptartikel vor - hier gehts eher drum, platz nach oben zu machen (was übrigens auch die Kategorie:Heiliger betrifft, wer weiß schon, wen die Sikhs oder die Bantu als Heiliger führen → Kategorie:Christlicher Heiliger gefiele mir soweiso besser) commons:category:Christian saints, in der schönen commons:category:Category:Non-Christian saints finden sich dann vorerst Jainu und Hindus - machmal ist etwas tellerrandblick in die welt hinaus nicht schlecht.. (und die jungfrauen werden dem irgendwie nachgeführt) --W!B: 00:05, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Mei, wenns schee macht, nehmt halt den Singular Kategorie:Jungfrau, dann wäre die einheitliche Linie mit Kategorie:Märtyrer und Kategorie:Kirchenlehrer gegeben (ich habe die beide als Mehrzahl interpretiert). --Turris Davidica 10:49, 20. Jun. 2010 (CEST)
- gut, wir sollten dennoch eine Kategorie andenken, die z.B. die christlichen Märtyrer wie Crescentianus von Rom von islamischen wie [[7]] unterscheidet. --Atlan Disk. 15:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe jetzt hierzu einen neuen Abschnitt aufgemacht, siehe hier --Atlan Disk. 15:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nun die Definition in der Kategorie so geändert, daß hoffentlich klarer wird, was gemeint ist.--Turris Davidica 09:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Mei, wenns schee macht, nehmt halt den Singular Kategorie:Jungfrau, dann wäre die einheitliche Linie mit Kategorie:Märtyrer und Kategorie:Kirchenlehrer gegeben (ich habe die beide als Mehrzahl interpretiert). --Turris Davidica 10:49, 20. Jun. 2010 (CEST)
Verschoben zu Kategorie:Jungfrau. Damit ist der Titel erstmal regelkonform. Falls genauere Defefinitionen, Unterkats etc. nötig seien sollten, dann das bitte erstmal diskutieren. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Herzog (Västergotland) nach Kategorie:Herzog (Västergötland) (gelöscht)
In beiden darin enthaltenen Artikeln (Viktoria und Daniel von Schweden) heißt es Herzogin bzw. Herzog von Västergötland.--EWriter 20:07, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Kategorie sollte gelöscht werden, da sie mit N=2 nicht annäherungsweise der Mindestgröße laut WP:KAT entspricht. --MAY 02:35, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Laut sv:Lista_över_Sveriges_hertigar_och_hertiginnor#V.C3.A4sterg.C3.B6tland ist da auch erstmal nichts mehr zu erwarten (ist auch kein Erbtitel, also der zukünftige Nachwuchs ist NICHT automatisch Herzog(in) von V.). Mindestgröße wäre egal, wenn es ein Teil einer Systematik wäre. Die Ober-Kategorie sieht mir aber noch sehr durcheinander aus. -- Pommesgabel \m/ 13:32, 20. Jun. 2010 (CEST)
Gelöscht. Zu wenige Artikel für eine Kategorie. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:11, 28. Jun. 2010 (CEST)
Die Überkategorie ist Kategorie:Herzog (Schweden) - und Kategorie:Herzog (Södermanland) ist ebenso überflüssig mit einem Eintrag. --Eingangskontrolle 15:32, 9. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Das ist ein Themenring, wie man ihn als Musterbeispiel nutzen könnte TheK? 04:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte man ihn dann nicht dort substen? Duckdichwech 10:07, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wissend, dass man gegen die eiserne Front geballten WPierernstes nichts erreicht: Behalten-- 100 Pro 14:50, 19. Jun. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Scott Michael Foster (LAZ)
Kommt aus der QS. Zum einen inhaltsfrei (außer Definition und Filmographie), zum anderen Relevanz grenzwertig. -> Füttern oder Löschen. TheK? 02:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Rolle in einer relevanten Fernsehserie Greek reicht, ausgebaut und behalten. --Nobbi 03:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ah, genauso meinte ich das. --TheK? 03:23, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke in der derzeitigen Form „kein eigener Artikel“. Sollte in Guinea eingebaut werden. Daher LA. -- 1971markus (☠) 02:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Na vielleicht wird das in den nächsten 7 Tagen ja noch was. --TheK? 02:48, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Nur zu, 7 Tage Zeit, Interwikis zum Thema gibt es genügend. -- 1971markus (☠) 03:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ohne Belege nur eine Behauptung - zu wenig für Wikipedia! --1971markus (☠) 02:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Selbige steht zwar schon länger (Nov 08) in Stockflöte, lässt sich aber per Google nicht belegen. Zudem geht dieser Artikel nicht wirklich darüber hinaus. Offenbart das bei der Stockflöte genannte Buch irgendwas? --TheK? 03:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hier steht, dass Heberle wahrscheinlich der Erfinder war und die Stockflöte 1807 erstmals in Budapest auftauchte. Hier, dass er sie erfand. --Nobbi 03:26, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab den ersten mal als Ref verwertet. Der Ungar ist mal vorsichtig vermutet, weil das Ding a) einen ungarischen Namen hat (Csákány) und b) dort auftaucht. --TheK? 03:34, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Recherche find ich gut! Belege sind aber bisher etwas „dürftig“. Und für einen eigenen Artikel wohl nicht ausreichend. Besser im Artikel Stockflöte ausbauen/erweitern. -- 1971markus (☠) 03:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Offenbar war er ja auch Komponist, insofern findet sich vielleicht ja noch mehr über sein Lebenswerk. --TheK? 03:48, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal "Marianne Betz: Der Csakan und seine Musik, Schneider Verlag, Tutzing, 1992" in meiner Bibliothek bestellt, vielleicht findet sich ja da etwas zu Heberle; die Kompositionen für Stockflöte lassen sich jedenfalls in Bibliothekskatalogen nachweisen, die Personennamendatei führt ihn mit den selben Daten wie die WP und als Erfinder des Csakan. Als Komponist und Musikintrumentenerfinder ist er IMHO ausreichend relevant, zur Not muss man halt festhalten, was man nicht über ihn weiß. --Antarktika 09:42, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. Belege sind vorhanden, relevant als Erfinder der Csakas und als Komponist. Jetzt ein Fall für die QS. --Nobbi 14:25, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal "Marianne Betz: Der Csakan und seine Musik, Schneider Verlag, Tutzing, 1992" in meiner Bibliothek bestellt, vielleicht findet sich ja da etwas zu Heberle; die Kompositionen für Stockflöte lassen sich jedenfalls in Bibliothekskatalogen nachweisen, die Personennamendatei führt ihn mit den selben Daten wie die WP und als Erfinder des Csakan. Als Komponist und Musikintrumentenerfinder ist er IMHO ausreichend relevant, zur Not muss man halt festhalten, was man nicht über ihn weiß. --Antarktika 09:42, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Offenbar war er ja auch Komponist, insofern findet sich vielleicht ja noch mehr über sein Lebenswerk. --TheK? 03:48, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Recherche find ich gut! Belege sind aber bisher etwas „dürftig“. Und für einen eigenen Artikel wohl nicht ausreichend. Besser im Artikel Stockflöte ausbauen/erweitern. -- 1971markus (☠) 03:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab den ersten mal als Ref verwertet. Der Ungar ist mal vorsichtig vermutet, weil das Ding a) einen ungarischen Namen hat (Csákány) und b) dort auftaucht. --TheK? 03:34, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hier steht, dass Heberle wahrscheinlich der Erfinder war und die Stockflöte 1807 erstmals in Budapest auftauchte. Hier, dass er sie erfand. --Nobbi 03:26, 19. Jun. 2010 (CEST)
War SLA mit folgender Begründung "irritierender Fehltitel. Das Vorhandensein des richtigen - noch nicht vorhandenen - Artikels wird suggeriert" und diversen Einsprüchen. Koenraad Diskussion 04:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die Einsprüche lauteten
STOP: Bitte zuerst die (sinnvollen) Links umbiegen (ja, da gibts wohl welche). --magnummandel 18:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, daß Unterschreiben bei einem SLA wohl nicht zuviel verlangt wäre: bei mir wird der verschobene Artikel beim Aufruf unter „Kirchenfahne“ angezeigt, die Versionsgeschichte dagegen unter „Montfortsche Kirchenfahne“ -- Enzian44 19:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Laut Artikel ist die Weiterleitung durchaus sinnvoll. Wirklich schnellöschfähig? --ireas {d · c · b} 01:55, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Einspruch: Dann schreib ich mal nen Einspruch, da hier keiner was damit anfangen kann. Wahrscheinlich war gemeint, dass die Links, die hierhin zeigen, nicht die Kirchenfahne in der Heraldik meinen. Da aber niemand hier genügend Kenntnisse zum Thema hat, findet sich vielleicht in der normalen LD jemand, der eine passende BKL einrichtet und die Links zuordnen kann. ;-) Ein Artikel zum Lemma ist ja vorhanden – auf dem jetzigen Ziellemma nämlich. Und wenn das nicht für die Links passt, müsste es ne BKL mit einem Rotlink geben, wenn es noch andere Kirchenfahnen gibt. Ansonsten wäre der Zielartikel hier mit seinem Lemma richtig gewesen. --Geitost 02:40, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Was ich da jetzt nicht verstehe: Was gibt es denn für andere Kirchenfahnen? --TheK? 05:08, 19. Jun. 2010 (CEST)


Also eine Kirchenfahne ist allgemein eine Fahne, die zu einer Kirche gehört. Diese wird bei Prozessionen etc. vorangetragen und zeigt meist einen Heiligen. Eine schlichte Fahne wird mancherorts während des Gottesdienstes gezeigt [8]. Dann gibt es auch noch einen Kirchenwimpel, der in der Seefahrt anzeigt, das an Bord ein Gottesdienst stattfindet. Und die Montfortsche Kirchenfahne ist die Abbildung einer solchen Kirchenfahne innerhalb eines Wappens, die zu einer Figur wie das Mainzer Rad wurde. Die Weiterleitung ist daher nicht sinnvoll und ein eigener Artikel nötig. --Eingangskontrolle 07:21, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Vor allem gibt es hierzulande die "eigentlichen" von den Montfortschen zu differenzierenden "normal fixierten" sowie die im orthodoxen Bereich verbreiteten Kirchenfahnen. Jenen "eigentlichen" käme ein Artikel [[Kirchenfahne]] zu, den orthodoxen ein Unterabschnitt, ggf ein Einzelartikel. (@Enzian44 nochmal: Unterschrift in SLA wird doch automatisch gesetzt.)-- 100 Pro 07:45, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte nichtz zum blindwütigen Umbiegen von Links auffordern, im Sinne von Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf eine Weiterleitung kann es durchaus sinnvoll sein, wenn durch die Löschung Verlinkungen rot werden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:06, 19. Jun. 2010 (CEST)
@ 100 Pro:Im Kasten wird automatisch immer der letzte Bearbeiter angezeigt. Sobald also Einsprüche usw. kommen, ist der Antragsteller nicht mehr auf Anhieb zu erkennen. Außerdem erscheint der verschobene Artikel nach wie vor unter Kirchenfahne. -- Enzian44 16:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
und auch für folgende vergleichbare Fälle:
- Diskussion zu allen
Abgesehen davon, dass dies ohnehin eine Falschschreibung ist, halte ich es auch nicht für sinnvoll, das nach Cattedrale della Santissima Annunziata zu verschieben. Erstens ist diese Art der Bezeichnung auch in Italien nicht gebräuchlicher als die Ortsangabe, also z.B. Cattedrale di Tusa, und zweitens haben Artikel in der deutsch(sprachig)en Wikipedia generell nicht den Zusatz Cattedrale/Duomo/Basilica/Chiesa di. Eine fremdsprachige Weiterleitung auf eine Begriffsklärungsseite halte ich auch nicht für sinnvoll. Einige dieser Weiterleitungen wurden bereits per SLA gelöscht, aber teilweise wiederhergestellt, siehe Diskussion:Cattedrale di San Martino. Das sehe ich als vergleichbar zu SLA mit Einspruch an, deshalb Diskussion jetzt hier. --Bjs (Diskussion) 10:26, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Steht doch in WP:NK#Kirchengebäude: Italien: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz "Chiesa di", "Basilica di", "Catedrale di" oder "Duomo di" benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z.B. San Giovanni degli Eremiti. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z.B. Sant’Agostino (Palermo). Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z.B. Kathedrale von Palermo. Daß man da Weiterleitungen vom üblichen Benennungsschema einrichtet, ist vollkommen korrekt. Das wäre also zu behalten. Allerdings ist in diesem konkreten Fall die Weiterleitung auf die BKL sinnlos. Darüberhinaus ist eine WL auf alle möglichen Kirchen sinnlos. Wer das Lemma so sucht, der sucht Kathedralen und keine gewöhnlichen Kirchen. Ergo als eigentständige BKL einrichten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wer Cattedrale di San Martino (falls das überhaupt jemand tut) ins Suchfeld eingibt, findet auch ohne Weiterleitung die gewünschten Seiten. Und dass Cattedrale di + Patron üblicher ist als Cattedrale di + Ort ist zu bezweifeln. Es gibt ja auch keine Weiterleitungen von Cattedrale di Lucca auf Kathedrale von Lucca. --Bjs (Diskussion) 11:27, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Aber wie die Kirchenlemmata in der IT:WP aufgebaut sind, hast du schon gesehen? Ich vermute, das kommt nicht von ungefähr. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:15, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich behaupte ja nicht, dass das falsch ist (das von der Hauptüberschrift des Löschantrags schon, weil es nicht "di" sondern "della" heißt). Aber willst dur wirklich zu jedem italienischen Kirchenartikel eine Weiterleitung mit "Chiesa di"? Also z.B. von Chiesa di Sant’Agostino (Palermo) auf Sant’Agostino (Palermo) und von Cattedrale di San Martino (Lucca) und Cattedrale di Lucca auf Kathedrale von Palermo? --Bjs (Diskussion) 14:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich hier will. Zwar sind die vom WikiProjekt Italien erarbeiteten Konventionen konsistent mit denen für Frankreich und D-A-CH, aber entspricht dies dem Sprachgebrauch in Italien? Dem Leser, der das von irgendwoher copypastet über die Suchfunktion zu jagen, erscheint mir suboptimal. Was vielleicht bei den Kathedralen noch tut, wird spätestens Chiesa di San Giovanni zum Alptraum. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Für de-wiki ist aber nicht der italienisch Sprachgebrauch maßgebend, sondern der deutsche. Würdest du also für jeden Patron eine Weiterleitung von Chiesa di San XYZ auf San XYZ haben wollen? --Bjs (Diskussion) 15:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn's in Italien so üblich ist, muß das zumindest als WL existieren. Einfache Testfrage: Steht auf einem Verkehrsschild Chiesa di San Martion oder San Martino (Ja, ich weiß, meistens steht da S.S. Martino) --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn's in Italien so üblich ist, muß das zumindest als WL existieren. Einfache Testfrage: Steht auf einem Verkehrsschild Chiesa di San Martion oder San Martino (Ja, ich weiß, meistens steht da S.S. Martino) --Matthiasb
- Für de-wiki ist aber nicht der italienisch Sprachgebrauch maßgebend, sondern der deutsche. Würdest du also für jeden Patron eine Weiterleitung von Chiesa di San XYZ auf San XYZ haben wollen? --Bjs (Diskussion) 15:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Klarstellung: Eine Weiterleitung von Chiesa di Sant’Agostino (Palermo) auf Sant’Agostino (Palermo) kommt sicher nicht in Frage, da von Klammerlemmata meist keine Weiterleitungen notwendig sind, aber eine BKL Chiesa di Sant’Agostino halte ich da schon für sinnvoll. Ich bin da aber in Opposition von manchen BKF-Aktivisten, die Kirchen-BKLs am liebste auflösen und in Listenartikel verwandeln wollen. Ich halte dies für eine Sackgasse, die wir dereinst mühsam wieder auflösen werden. Aber wenn ich mir anschaue, welche früheren BKLs auf Liste der Marienkirchen weiterleiten, bekomme ich das Grausen. Die Tragweite der Problematik wird leider vernachlässigt, einen Vorgeschmack gibt diese Diskussion, auch wenn es da primär um ein Kap ging. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die BKL Sant’Agostino gibts ja schon, die ist natürlich sinnvoll. Eine Weiterleitung von Chiesa di Sant’Agostino auf die BKL gibts aber nicht, ebensowenig wie von S. Agostino oder Chiesa di S. Agostino , und die halte ich auch nicht für sinnvoll. Entsprechendes gilt für die obigen Kathedralen. (Ein kurzes Überfliegen der verlinkten Diskussion hat mich dazu gebracht, eine weitre Frage, die ich in diesem Zusammenhang stellen wollte, lieber nicht zu stellen) --Bjs (Diskussion) 16:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich hier will. Zwar sind die vom WikiProjekt Italien erarbeiteten Konventionen konsistent mit denen für Frankreich und D-A-CH, aber entspricht dies dem Sprachgebrauch in Italien? Dem Leser, der das von irgendwoher copypastet über die Suchfunktion zu jagen, erscheint mir suboptimal. Was vielleicht bei den Kathedralen noch tut, wird spätestens Chiesa di San Giovanni zum Alptraum. --Matthiasb
- Ich behaupte ja nicht, dass das falsch ist (das von der Hauptüberschrift des Löschantrags schon, weil es nicht "di" sondern "della" heißt). Aber willst dur wirklich zu jedem italienischen Kirchenartikel eine Weiterleitung mit "Chiesa di"? Also z.B. von Chiesa di Sant’Agostino (Palermo) auf Sant’Agostino (Palermo) und von Cattedrale di San Martino (Lucca) und Cattedrale di Lucca auf Kathedrale von Palermo? --Bjs (Diskussion) 14:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Aber wie die Kirchenlemmata in der IT:WP aufgebaut sind, hast du schon gesehen? Ich vermute, das kommt nicht von ungefähr. --Matthiasb
- Wer Cattedrale di San Martino (falls das überhaupt jemand tut) ins Suchfeld eingibt, findet auch ohne Weiterleitung die gewünschten Seiten. Und dass Cattedrale di + Patron üblicher ist als Cattedrale di + Ort ist zu bezweifeln. Es gibt ja auch keine Weiterleitungen von Cattedrale di Lucca auf Kathedrale von Lucca. --Bjs (Diskussion) 11:27, 19. Jun. 2010 (CEST)
Keine Quellen, keine Einzelnachweise - größtenteils WP-interne Begriffsbildung, die einfach nur eine gigantische Theoriefindung darstellt, die obendrein noch großen Unsinn verbreitet ("Vorteile einer Sockenpuppe" etc). Hinweise auf die Missstände wurden auf der Diskseite mehrfach hinterlassen, zuletzt hier, ohne Erfolg. Eine Löschung des Lemmas halte ich für sinnvoll, ein Neuaufbau unter einem weiter verbreiteten und besser bequellten Begriff (mit Redirect Sockenpuppe) wäre möglich.--bennsenson - ceterum censeo 10:27, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kenne auch keine weitere Online-Community in der der Begriff Sockenpuppe verwendet wird -- PogoEngel 10:47, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich schon, aber das macht den Artikel nicht besser. Der BKH zu Handpuppe macht es nicht wett, dass sich der Artikel auf das Netzphänomen beschränkt, während ganz allgemein eine Sockenpuppe eine Handpuppe auf Sockenbasis ist, die in der Werbung und als Kinderspielzeug Verwendung findet. Gruß, Siech•Fred 11:05, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ich mir das anschaue und dazu 67000 Googles sehe, müssen wir akzeptieren, dass der Begriff WP verlassen hat und auch im RL verwendet wird. Umso mehr sollten wir den Begriff auch erklären und behalten --Brainswiffer 12:32, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Sockenpuppe hat sich schon längst auch außerhalb der WP-Welt etabliert, ist auf jeden Fall ein relevanter Begriff - -- ωωσσI - talk with me 13:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
- So ist es. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:45, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Sockenpuppe hat sich schon längst auch außerhalb der WP-Welt etabliert, ist auf jeden Fall ein relevanter Begriff - -- ωωσσI - talk with me 13:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen wegen WP:TF und eine WEITERLEITUNG auf Handpuppe erstellen. Keine Quellen. Jeder andere Artikel dieser Qualität wäre mit SLA gelöscht worden. Außerdem kennt fast niemand außerhalb der Wikipedia diesen Begriff. Die reale Sockenpuppe ist dagegen bekannt. Deswegen ist die Anlage unter diesem Lemma falsch, da die Leute nicht das finden, wonach sie suchen. Das Lemma müsste Sockenpuppe (Wikipedia) lauten. Wir haben aber schon Wikipedia:Sockenpuppe, die sich von der Verwendung einer Handpuppe ableitet und auf die sich die meisten Artikel in den Medien beziehen: Der Spiegel vom 19.04.2010: INTERNET: Im Innern des Weltwissens, Telepolis:Virales Marketing für Neonazis. Ich finde keine Anzeichen auf eine Verwendung in den Medien, die sich auf die Computerwelt außerhalb der Wikipedia bezieht. Zur Berichterstattung über Wikipedia-Sockenpuppen in den Medien. Sockepuppe im übertragenen Sinne: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32741/1.html, bezieht sich aber auf die Handpuppe. Kein Hinweis auf Wikipedia! PS: Ihr seid Nerds! Fragt doch mal normale Menschen außerhalb eures Computerdunstkreises, was sie unter Sockenpuppe verstehen. Außerhalb der Diskussionen in Wikipedia taucht der Begriff nämlich nirgends auf. Die vielen treffen für Sockenpuppe kommen nämlich nicht von Wikipedia siehe hier http://www.google.de/search?hl=de&q=sockenpuppe+wikipedia&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&gs_rfai= sondern von den realen Sockenpuppen http://www.google.de/search?hl=de&q=sockenpuppe+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= --Nobbi 13:58, 19. Jun. 2010 (CEST)
schon hier diskutiert, leider hat aber ÜA-Baustein nichts gebracht, plädiere nun auch für einen Neuschrieb unter englischsprachigen Lemma, vgl etwa en.WP. Der richtige Weg wäre aber per WP:LP gewesen--- Zaphiro Ansprache? 14:09, 19. Jun. 2010 (CEST) @Brainswiffer: Gerade bei einem Begriff wie diesem, der ansonsten zudem eine ganz andere Bedeutung hat, ist es ein Muss, wenn man schon bei Google sucht, zumindest die WP aus der Suche auszuschließen. → bleiben erst mal noch 33.400 Treffer. Davon wiederum dann viele als Bezeichnung für Handpuppen. Der Artikel existiert nun schon seit 2004, ist wahrscheinlich am ehesten ein Fall von (evtl. erfolgreicher) Begriffsbildung durch die WP. Allerdings kenne ich persönlich kaum Leute, die mit dieser Bedeutung von "Sockenpuppe" etwas anfangen können. Insofern ist die Begriffsbildung zumindest in der Gesellschaft noch nicht angekommen.
- Zur Begriffsgeschichte:
- 2005 bei kurzefrage.de: Habt ihr schon mal was von Sockenpuppen gehört? ? → Bezug auf Handpuppen und auf die WP. Deutet auf (damalige) alleinige Verwendung in WP (+ evtl. verwandten Wikis) hin.
- 2008: Blogeintrag zu Sockenpuppen aus Stoff mit Bezug zum WP-Artikel mit anderer Bedeutung
- Januar 2010: Blog-Eintrag nachrichtendiekeinerbraucht.de, wo der Begriff als Falschschreibung „Sockenpuppen Account“ verwendet wird, ohne noch einer Erläuterung zu bedürfen; Nachfragen bei den Kommentaren hab ich keine gefunden.
- Januar 2010: Heise über die WP, Checkuser und Sockenpuppen, wo der Begriff bzw. das Phänomen auf die WP bezogen aber erst mal ausführlich erläutert wird.
- Stupidedia-Eintrag deutet auf Begriff der WP hin.
→ Ich halte es für Begriffsbildung durch die WP. Inwieweit der Begriff bereits im Alltag angekommen ist, ist zweifelhaft. Im Internet eher als im Leben außerhalb des Netzes jedenfalls. Quellenlos geht das jedenfalls gar nicht. Der Artikel wurde vor einigen Jahren von Sockenpuppe (Netzkultur) hierher verschoben, weil die meisten WP-Treffer hierhin deuten. Das ist auch kein Wunder, da es ein interner Begriff ist. Ich halte deshalb die BKL für besser, falls der Artikel nach 7 Tagen verbessert werden kann mit WP-externen Quellen. Ansonsten gibt es ja noch WP:Sockenpuppe, wo man das nicht sowieso bereits Redundante einbauen könnte. Wenn er quellenlos bleibt, bedeutet das, dass eine relevante Verwendung des Begriffs außerhalb der WP nicht nachgewiesen werden kann. Dafür geb ich dem Artikel deshalb jetzt noch mal zusätzlich 7 Tage. Immerhin werden die Quellen bereits seit 2008 angemahnt, so lange ist der Baustein schon drin. --Geitost 14:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
- hier ein Beispiel der Verwendung des Begriffs weit außerhalb der WP-Welt - -- ωωσσI - talk with me 14:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Toll, ein Beispiel aus einem Forum. Dabei sind Foren keine gültigen Quellen. Solange ihr keine Belege aus der wisschenschaftlichen Literatur, Zeitungen oder Zeitschriften habt, könnt ihr euch mit Wikipedia:Sockenpuppe begnügen, der Artikel reicht völlig aus. --Nobbi 14:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde auch, dass der Artikel ausreicht. Und wenn nicht, kann er ja weiter ergänzt werden mit Inhalten aus diesem Artikel. ;-) Man könnte zusätzlich evtl. einen neuen Artikel unter einem neuen Lemma etablieren, das nicht aus der WP stammt. Dann kann man eine BKL stattdessen anlegen mit Einträgen, die nach Handpuppe (wo das Wort Sockenpuppe erwähnt wird) und zum neuen Lemma führen. Ob das dann unter Multiaccount oder dem englischen Lemma Sock puppet läuft oder anderen (Zweitaccount o.Ä.), müsste man dann recherchieren und diskutieren. --Geitost 15:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Toll, ein Beispiel aus einem Forum. Dabei sind Foren keine gültigen Quellen. Solange ihr keine Belege aus der wisschenschaftlichen Literatur, Zeitungen oder Zeitschriften habt, könnt ihr euch mit Wikipedia:Sockenpuppe begnügen, der Artikel reicht völlig aus. --Nobbi 14:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
- hier ein Beispiel der Verwendung des Begriffs weit außerhalb der WP-Welt - -- ωωσσI - talk with me 14:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wenn schon verschieben, dann wieder zurück nach Sockenpuppe (Netzkultur). Es wird aber gerade über die Löschung diskutiert, da macht ein Verschieben in der 7-tägigen LD keinen Sinn; kann aber nicht zurückgeschoben werden. Bitte an einen Admin: Wieder zurückschieben, da das Lemma so gar keinen Sinn mehr macht, nur noch einzig auf die WP bezogen existiert es bereits unter WP:Sockenpuppe. --Geitost 15:09, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das geht nicht, das Lemma ist bereit als Weiterleitung belegt. Außerdem ist die Sockenpuppe praktisch nur auf die Wikipedia beschränkt und wird nur äußerst selten, und meist von Wikipedia-Benutzern anderswo verwendet. --Nobbi 15:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn es so ist, ist das kein Grund für ein Verschieben auf ein solches Lemma, sondern fürs Löschen des Artikels. Also einfach die 7 Tage ganz normal abwarten und mal tief durchatmen. --Geitost 15:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast nichtmal die anderen Lemmata angepasst wie etwa Multiaccount etc--- Zaphiro Ansprache? 15:19, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe einmal die beiden Belege aus Fachzeitschriften eingefügt. Bei genauer Durchsicht hat sich folgendes herausgestellt. Hier steht, dass in der Wikipedia Sockenpuppen verpönt sind, aber gegen Zweitkonten für brisante Theman niemand etwas einzuwenden hat. Meines Erachtens ist das Lemma Sockenpuppe (Intternet) untauglich, weil es kein Oberbegriff für einen Multiaccount oder ein Zweitkonto ist, sondern nur eine missbräuchliche Verwendung eines solchen. Der Begriff ist eindeutig negativ besetzt und eingnet sich nicht für eine neutrale Darstellung. Sockenpuppe müsste also in einem Abschnitt über missbräuchliche Verwendung von Multiaccounts stehen. Auch die Verwendung http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32741/1.html in diesem Artikel ist eindeutig im negativen Sinne: Ursula von der Leyen wird als Sockenpuppe Angela Merkels dargestellt, hat also keinen eigene Willen, sondern führt völlig ergeben ihre Befehle aus. Im ganzen ergibt sich dadurch, dass der Artikel keine logische Struktur hat, sondern der Begriff Sockenpuppe im Sinne der Begriffsfindung als Oberbegriff für Zweit-, Multi- und Smurfaccounts verwendet wird, was er aber eindeutig nicht ist. Ein Oberbegriff Multiaccount, auf den weitergeleitet wird und unter dem die verschiedenen anderen Begriffe erklärt werden, wäre gemäß WP:NPOV die einzig sinnvolle Lösung, um einen logischen in sich geschlossenen Artikel erstellen zu können. --Nobbi15:50, 19. Jun. 2010 (CEST)
- hab mal den Rasenmäher aus der Garage geholt sowie einiges aus en.WP eingebracht--- Zaphiro Ansprache? 16:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe einmal die beiden Belege aus Fachzeitschriften eingefügt. Bei genauer Durchsicht hat sich folgendes herausgestellt. Hier steht, dass in der Wikipedia Sockenpuppen verpönt sind, aber gegen Zweitkonten für brisante Theman niemand etwas einzuwenden hat. Meines Erachtens ist das Lemma Sockenpuppe (Intternet) untauglich, weil es kein Oberbegriff für einen Multiaccount oder ein Zweitkonto ist, sondern nur eine missbräuchliche Verwendung eines solchen. Der Begriff ist eindeutig negativ besetzt und eingnet sich nicht für eine neutrale Darstellung. Sockenpuppe müsste also in einem Abschnitt über missbräuchliche Verwendung von Multiaccounts stehen. Auch die Verwendung http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32741/1.html in diesem Artikel ist eindeutig im negativen Sinne: Ursula von der Leyen wird als Sockenpuppe Angela Merkels dargestellt, hat also keinen eigene Willen, sondern führt völlig ergeben ihre Befehle aus. Im ganzen ergibt sich dadurch, dass der Artikel keine logische Struktur hat, sondern der Begriff Sockenpuppe im Sinne der Begriffsfindung als Oberbegriff für Zweit-, Multi- und Smurfaccounts verwendet wird, was er aber eindeutig nicht ist. Ein Oberbegriff Multiaccount, auf den weitergeleitet wird und unter dem die verschiedenen anderen Begriffe erklärt werden, wäre gemäß WP:NPOV die einzig sinnvolle Lösung, um einen logischen in sich geschlossenen Artikel erstellen zu können. --Nobbi15:50, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast nichtmal die anderen Lemmata angepasst wie etwa Multiaccount etc--- Zaphiro Ansprache? 15:19, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn es so ist, ist das kein Grund für ein Verschieben auf ein solches Lemma, sondern fürs Löschen des Artikels. Also einfach die 7 Tage ganz normal abwarten und mal tief durchatmen. --Geitost 15:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
Bin durch Zufall auf den Artikel gestossen. Will bestimmt keinen Artikel verhindern, sehe aber nicht, was die Schule relevant macht lt. den RK's. Falls es doch was gibt steht es nicht im Artikel.--Sascha-Wagner 11:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel ersichtlich. -- Johnny Controletti 12:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ist ja auch kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 13:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
- völlig unrelevantes Forum im Internet. Für mich SLA - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 14:25, 19. Jun. 2010 (CEST)
Das Forum existiert seit 2002 und hat 1 Million Einträge in 120.000 Themen. Das könnte relevant sein, aber in der aktuellen Form ist das natürlich kein brauchbarer Artikel. Deshalb bitte 7 Tage zum Ausbau Zeit geben. --TMg 15:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
Zudem ist es ein bereits durch Adminentscheid gelöschter Wiedergänger. Von daher SLA-fähig, aber wenn jemand diese Partikelchen zum Ausbau nutzen will... --Der Tom 16:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
Sicher ein höchst ehrenwerte Person, die aber wohl leider die RK nicht erfüllt. Pelz 14:06, 19. Jun. 2010 (CEST)
- WP:SD des Benutzer:Pfarrerschmidt ohne erkennbare Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen, löschen gerne schneller--- Zaphiro Ansprache? 14:15, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Dasselbe befindet sich auf der Benutzerseite des Erstellers und sollte dort genauso gelöscht werden, wie hier. Er ist offenbar ein ganz normaler Pfarrer, mehr nicht.--Sylvia Anna 16:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Als Benutzerbeschreibung ok. --Eingangskontrolle 16:19, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Selbst als Benutzerbeschreibung wegen überzogener Selbstdarstellung grenzwertig, als Artikel ganz einfach überflüssig, da Relevanz fehlt. Löschen. --beek100 16:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
Pfarrer Holger Schmidt (erl.)
siehe Holger Schmidt Pelz 14:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
Als Duplikat gelöscht. NNW 14:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
unbelegter Essay (WP:TF und belegfreies WP:POV-Geschwurbel... und dann noch von WP:SD verlinkt) - Zaphiro Ansprache? 14:26, 19. Jun. 2010 (CEST)
Löschen. Ein Beispiel für einen Artikel, den die Welt nicht braucht. Wir haben bereits den Begriff Selbstdarstellung; wozu noch ein unbelegter POV-Artikel über die Person Selbstdarsteller. Am besten eine WEITERLEITUNG auf Selbstdarstellung anlegen. --Nobbi 14:49, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wie die wenigen Google-Funde zeigen, ist das Wort völlig ungebräuchlich. Und wird auch noch falsch erklärt: Der einzige ernstzunehmende GoogleBooks-Fund lautet „Während die süddeutschen Kaufleute ihre Söhne und Lehrbefohlene größtenteils nach dem Süden schickten“, verwendet das Wort also im Sinne von „Lehrling“ und nicht „Lehrer.“ -- Olaf Studt 14:30, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt übreigens auch einen ähnlich falschen (und fälschlich als Begriffsklärung deklarierten) Artikel Erziehungsbefohlener, bei dem aber wenigstens der erste Satz stimmt und wo Google ein Lexikon findet. -- Olaf Studt 14:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Weiterleitung auf Lehrling anlegen und dort kurz als historischen Begriff erklären. --Nobbi 14:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
Begriffsfindung wie oben, Google findet gerade mal 15 Treffer (inklusive Wikis), gemeint ist wohl Erziehungsberechtigter (Deutschland) als juristischer Begriff - Zaphiro Ansprache? 14:49, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Weiterleitung auf Erziehungsberechtigter (Deutschland) erstellen. --Nobbi 14:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
- eher nicht, da Begriffsfindung (es sei denn es gäbe etwas belegbares aus der Justiz für diese Verwendung)--- Zaphiro Ansprache? 14:59, 19. Jun. 2010 (CEST)
- PS Googlebooks zeigt auch eher wie oben entgegengesetzte Begriffsverwendung, vgl [9], insgesamt aber zu wenig um es brauchbar zu definieren--- Zaphiro Ansprache? 15:04, 19. Jun. 2010 (CEST)
Dann BKL so lassen.--Nobbi 16:08, 19. Jun. 2010 (CEST)- Die Personen, die unten aufgeführt sind, sind die Erziehungsberechtigten für die Erziehungsbefohlenen. Ich habe das jetzt so geändert, dass es stimmt. Bitte behalten. --16:14, 19. Jun. 2010 (CEST)
- der weblink läßt erahnen, daß es ne schweizer formulierung ist, die wir hier nach irgendeiner WP:policy als schreibweise auch respektieren, vielleicht äußert sich ja einer aus der ecke, bis dahin 7 tage ☆ Bunnyfrosch 16:32, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wohl weit von den Relevanzkriterien entfernt. -- Johnny Controletti 15:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
Löschen efüllt nicht WP:RK für Unternehmen (1000 Mitarbeiter). Relevanz müsste über Marktführerschaft nachweisbar sein. --16:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
Relevant ist wohl die WITRON-Gruppe, nicht aber diese Tochter. LÖschen. --Der Tom 16:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
So ist es, Zahlen von der falschen Firma untergemischt. --Eingangskontrolle 16:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
@Eingangskontrolle: Es wurden keine falschen Zahlen untergemischt, WIBOND ist Mitglied der WiTRON-Unternehmensgruppe, welche > 1200 Mitarbeiter hat. Richtig ist, dass WIBOND weniger Mitarbeiter hat. Aber weshalb dürfen dann Unternehmen wie http://de.wikipedia.org/wiki/Kinoton oder http://de.wikipedia.org/wiki/Bito-Lagertechnik bestehen bleiben?
- Bito-Lagertechnik hat einen Umsatz > 100 Millionen EUR, also Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt. --Nobbi 16:37, 19. Jun. 2010 (CEST)