Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2010
21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Theatername (Berlin) (bleibt vorerst)
(mit unterkategorie Kategorie:Historischer Theatername (Berlin), siehe 24. Mai, aus irgendeinem grund dort gelandet)
- läuft übrigens allgemeiner ebenfalls gestern, bitte beiträge dort --W!B: 01:51, 25. Mai 2010 (CEST)
- Siehe Kategoriediskussion von gestern. Es ist einfach mein Vorschlag, am Beispiel Berlin demonstriert: So kann man einerseits die Theaternamen von den Schulen, Preisen, Projekten, Vereinen etc. trennen als auch die historischen Theater von den gegenwärtigen, ohne eine Trennung zwischen Ensembles, Theatergebäuden, Theaterunternehmen vornehmen zu müssen. Die sollten dann einfach als weitere Kategorien ergänzt werden, was auch meist schon der Fall ist. Außerdem können auf diese Weise die Weiterleitungen kategorisiert werden, was im Fall vieler wechselnder Theaternamen hilfreich ist. --Summ 01:56, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich halte es nicht für sinnvoll, Theaternamen zu kategorisieren. Was sinnvoll, gut und richtig ist, ist die Kategorisierung von Theatern.---<(kmk)>- 23:05, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ja, und da fragt sich, was ein Theater eigentlich ist. Wenn du eine Antwort weißt, umso besser. --Summ 12:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Zum Glück müssen wir keine allgemein und für alle kranken Grenzfälle gültige Definition (er-) finden. Es reicht, wenn die Kategorie für die hier mit Artikel passt. Da würde ich pragmatisch vorgehen und grundsätzlich alles aufnehmen, was von Dritten, also den Medien als "Theater" bezeichnet wird.---<(kmk)>- 01:56, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Das wäre also der bisherige Zustand, den du befürwortest: Eine Themenkategorie Kategorie:Theater (Berlin) ohne Unterteilung in Objektkategorien.
- Die Diskussion betrifft ja eigentlich die übergeordnete Kategorie:Theatername. Ich bin dafür, diese Kategorie samt aller Unterkategorien löschen , weil ich sie nicht sinnvoll finde.--Rita2008 17:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht muss ich das Problem nochmals verdeutlichen: Die Theatergebäude und Theater-Betriebsformen stimmen in der Mehrzahl der Fälle nicht mit den Theaternamen überein, und sie wechseln im Lauf der Zeit. Daher bin ich in der geographischen Systematik (Theater nach Ort) für eine Trennung der Namen von den Institutionen, Gebäuden, Ensembles. So hat man den Überblick über alle Theaternamen und kann die "Theater" trotzdem von den Schauspielschulen, Preisen, Personen, Besucherorganisationen trennen. Wenn die Kategorien für die Metropolen sich vergrößern, bleibt der Überblick gewahrt. --Summ 18:23, 2. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt vorerst. Der Kategoriename ist in der Tat grotesk, aber ein Alleingang für Berlin halte ich für nicht sinnvoll. Hier sollte das zuständige Portal mal in Klausur gehen. Uwe G. ¿⇔? RM 17:10, 10. Jun. 2010 (CEST)
Um einen Alleingang für Berlin handelt es sich nicht. Es geht um die Frage, wie die Themenkategorien "Theater" in Objektkategorien unterteilt werden können. Das ist nur bei den größeren Themenkategorien wie im deutschen Sprachgebiet Kategorie:Theater (Wien), Kategorie:Theater (Berlin), möglicherweise Kategorie:Theater (Hamburg), Kategorie:Theater (Frankfurt am Main) und Kategorie:Theater (München) der Fall. Ehemalige Theatergebäude (die nicht mehr stehen) sind leichter zu bestimmen als ehemalige Theaterbetriebe. Wenn etwa viele der ostdeutschen Häuser, die in den letzten Jahren mit anderen Theatern zusammengelegt worden sind, als "Ehemaliges Theater" oder "Ehemaliger Theaterbetrieb" kategorisiert werden müssten, nur weil ihre Betriebe nun einen anderen Namen haben und das Theater, das man unter diesem Namen kennt, ein bespieltes Gebäude, aber kein Betrieb mehr ist, halte ich das nicht für sinnvoll. --Summ 15:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Musikfestival (Finnland) (bleibt)
Ich zögere deshalb mit der Erstellung der Kategorie, da erst ca. sieben Festivals (auf den ersten Blick) vorhanden sind, aber einige größere noch fehlen - die Kategorie hat also m.E. potenzial. Wie stehen andere dazu? Gruß --VinylVictim 17:31, 25. Mai 2010 (CEST)
- en:Category:Music festivals in Finland es gibt Potential... --Atamari 19:43, 25. Mai 2010 (CEST)
- Bislang stehen in der Kat. nur Rock- und Metal-Veranstaltungen, während der Bereich Klassische Musik fehlt, wie beispielsweise die international bekannten Savonlinna-Opernfestspiele. Es sei denn, die Kat. soll auf Rock und Metal beschränkt werden. --Gudrun Meyer 22:25, 25. Mai 2010 (CEST)
- Berechtigter Einwand - ich kenne mich in dem Bereich nur nicht aus. In dem Artikel steht zwar was von Konzerten, wenn es Opernfestival heißt, denke ich jedoch nicht sofort an Musikfestival in dem Sinne. Aber warum nicht, füg es gerne hinzu! Gruß --VinylVictim 22:48, 25. Mai 2010 (CEST)
- Bislang stehen in der Kat. nur Rock- und Metal-Veranstaltungen, während der Bereich Klassische Musik fehlt, wie beispielsweise die international bekannten Savonlinna-Opernfestspiele. Es sei denn, die Kat. soll auf Rock und Metal beschränkt werden. --Gudrun Meyer 22:25, 25. Mai 2010 (CEST)
Sinnvolle Schnittmengen-Kategorie.--Engelbaet 07:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:TUI-Unternehmen (erl.)
Zweifelhaft und derzeit irrelevant nach den entsprechenden Vorgaben. --DEV107 21:33, 25. Mai 2010 (CEST)
- Bei einer Löschung aber bitte die Kategorie nicht einfach aus den Artikeln löschen, sondern mit Kategorie:TUI ersetzen. 92.105.189.237 22:50, 25. Mai 2010 (CEST)
Kategorie wird wie vorgeschlagen ersetzt--Ticketautomat 15:43, 10. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Call-Center nach Kategorie:Callcenter (erl.)
so wie Artikel und bevorzugte Schreibweise im Duden -- Triebtäter (MMX) 22:07, 25. Mai 2010 (CEST)
- Um mir Romane zu ersparen, verweise ich an der Stelle auf die geführte Diskussion. -- DEV107 22:16, 25. Mai 2010 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser 20:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
weder Artikel noch BKS, in der ehemaligen Weiterleitung Rasur sind sie zudem alle aufgeführt, ein Apparat ist zudem ein eher komplexes Gerät aber kein Messer --Zaphiro Ansprache? 00:08, 25. Mai 2010 (CEST)
- Andererseits ist der Begriff Rasierapparat so gängig, dass zumindest wieder eine Weiterleitung zur Rasur daraus werden sollte, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 25. Mai 2010 (CEST)
- Daraus würde ich eher eine BKL basteln. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:51, 25. Mai 2010 (CEST)
- ähm Elektrorasierer redirectet auch auf Rasur ;-) oops wurde korrigiert----Zaphiro Ansprache? 00:53, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ätsch, zuvorgekommen! ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 25. Mai 2010 (CEST)
- PS: was nicht heißt, das ein Artikel wünschenswert wäre, so ist es aber nunmal keiner----Zaphiro Ansprache? 00:55, 25. Mai 2010 (CEST)
- ähm Elektrorasierer redirectet auch auf Rasur ;-) oops wurde korrigiert----Zaphiro Ansprache? 00:53, 25. Mai 2010 (CEST)
- Daraus würde ich eher eine BKL basteln. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:51, 25. Mai 2010 (CEST)
kein Mehrwert zu Rasierhobel, redirect, zudem erneut Ratgeber + Werberef, vgl Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2010#Einwegrasierapparat --Zaphiro Ansprache? 00:13, 25. Mai 2010 (CEST)
- Sehe ich anders. Rasierhobel und Systemrasierer haben völlig anderen Inhalt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:53, 25. Mai 2010 (CEST)
- <quetsch> natürlich werden austauschbare Nassrasierer dort ausreichend behandelt, mal abgesehen ist der Begriff nicht eindeutig definiert (Werbesprache ?!)----Zaphiro Ansprache? 00:58, 25. Mai 2010 (CEST)
- Als Quellen-Weblink eine x-beliebige hyperbillige Wordpress-Webseite ohne erkennbare inhaltliche Autorität, die zudem so aussieht, als wäre sie auf der Tapete aufgedruckt, die in den 70ern bei meinen Großeltern das Wohnzimmer zierte ... ja, das sind Links vom Feinsten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:55, 25. Mai 2010 (CEST)
- sowas ist wohl wieder in, schau Dir mal Werbung in Frauenzeitschriften oder auch Viva oder anderen affinen TV-Sendern an an, da sprießt es nur von Ranken und Blüten ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:08, 25. Mai 2010 (CEST)
- Oh mein Gott, das ist ja furchtbar ... ich glaube, ich schließe mich im Keller ein und komme erst wieder heraus, wenn diese besonders sadistische Form optischer Körperverletzung nicht mehr in ist... ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:11, 25. Mai 2010 (CEST)
- sowas ist wohl wieder in, schau Dir mal Werbung in Frauenzeitschriften oder auch Viva oder anderen affinen TV-Sendern an an, da sprießt es nur von Ranken und Blüten ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:08, 25. Mai 2010 (CEST)
In Rasierhobel: In Europa und Nordamerika rasiert sich heute nur noch eine sehr geringe Anzahl von Verbrauchern mit Rasierhobeln Ich verstehe das so, dass Rasierhoben und Systemrasierer was anderes sind; somit wäre die Löschbegründung hinfällig. Auf der anderen seite ist mir der Begriff Systemrasierer noch nie untergekommen...-- Avron 09:02, 25. Mai 2010 (CEST)
- Dass es den Begriff gibt ist wohl unstrittig [1]-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:16, 25. Mai 2010 (CEST)
- Googlebooks findet lediglich 2 Treffer, wovon einer evtl brauchbar ist, in en.WP werden sie unter "Safety razor" zusammengefasst. Für mich ist es einfach nur eine technische Weiterentwicklung + Marketingstrategie (passender Klingenkopf zu Halter/Griff zu entsprechenden Preisen ;-) Evtl könnt man aus dem Artikel ja was machen, so ist das aber kaum brauchbar----Zaphiro Ansprache? 10:29, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Relevanz dieses Herrn wird aus der Textwüste nicht deutlich. --Codc 01:57, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ist das furchtbar. Können wir das irgendwie löschen?--82.113.121.108 04:12, 25. Mai 2010 (CEST)
- @IP: Ja , es ist furchtbar. Das Lieblingswort des Artikelerstellers scheint auch zu sein, das in nahezu jedem zweiten Satz auftaucht und viel über die Belanglosigkeit dieser Biografie aussagt. Ein regelrechtes Herausstellungsmerkmal fehlt bis jetzt. Löschen. --Laibwächter 10:09, 25. Mai 2010 (CEST)
Alaitz eta Maider (LAE)
Relevanz? Chartplatzierungen nicht vorhanden. Google findet auch nichts brauchbares und laut.de auch nichts. --Codc 02:09, 25. Mai 2010 (CEST)
Drei kommerziell vertriebene Alben ([2][3][4]) das erste soll gemäss [5] 25000 mal verkauft worden sein. -> Behalten --89.206.68.96 02:26, 25. Mai 2010 (CEST)
- Bei 25000 verkauften Exemplaren wird es auch eine Chartplatzierung geben. Relevanz muss im Artikel dargestellt werden und weniger in der LD. --Codc 02:48, 25. Mai 2010 (CEST)
- Anwendbar ist wohl WP:RK#Musiker und Komponisten: „auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind“. Die drei Alben stehen im Artikel. Reicht das nicht? --89.206.68.96 02:57, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wenn wir die Relevanz in der LD haben, dann ist der Weg in den Artikel bestimmt nicht weit. Die Alben sind schon mal ein wichtiges Relevanzindiz, 25.000 verkaufte Exemplare reichen locker. Dass bei laut.de nur wenige, relativ traditionelle, baskische Bands vertreten sind, dürfte wohl niemand überraschen, aber selbst wenn sie nur im Baskenland groß waren, scheinen sie doch relevant zu sein. Behalten.-- Kramer 03:01, 25. Mai 2010 (CEST) P.s. auch dass die Alben noch immer bei bspw. Napster, iTunes und Musicload erhältlich sind, spricht für eine gewisse Relevanz.
- Vielen Dank für deine Recherchen! --89.206.68.96 04:07, 25. Mai 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Die rein baskischen Quellen verstehe ich leider auch nicht. Daher konnte ich nur die mir verständlichen Quellen nutzen (in Englisch und romanischen Sprachen), aber ich denke, das sollte zum behalten reichen.-- Kramer 04:19, 25. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank für deine Recherchen! --89.206.68.96 04:07, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wenn wir die Relevanz in der LD haben, dann ist der Weg in den Artikel bestimmt nicht weit. Die Alben sind schon mal ein wichtiges Relevanzindiz, 25.000 verkaufte Exemplare reichen locker. Dass bei laut.de nur wenige, relativ traditionelle, baskische Bands vertreten sind, dürfte wohl niemand überraschen, aber selbst wenn sie nur im Baskenland groß waren, scheinen sie doch relevant zu sein. Behalten.-- Kramer 03:01, 25. Mai 2010 (CEST) P.s. auch dass die Alben noch immer bei bspw. Napster, iTunes und Musicload erhältlich sind, spricht für eine gewisse Relevanz.
- Über 25.000 Exemplare von ihrem Album verkauft und mehr als 105.000 direkte Google-Treffer sprechen eindeutig für Relevanz - LAE. --Vicente2782 09:00, 25. Mai 2010 (CEST)
- Anwendbar ist wohl WP:RK#Musiker und Komponisten: „auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind“. Die drei Alben stehen im Artikel. Reicht das nicht? --89.206.68.96 02:57, 25. Mai 2010 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich, keine Stückzahlen oder eine andere mögliche Relevanz-ableitende Größe genannt; keine Quellen oder Verweise. Ungeeigneter Lemmaname. —Lantus
— 06:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Habe auch keine Relevanz erkannt. Ansonsten irgendwelches Dahergerede, wie sich was zu welchen Modellen wo verändert hat. Ich weiß nicht was ein Z-Antrieb sein soll, und auch sonst kann man nur ansatzweise erraten, worum es geht. Das Lemma sollte auch grundlegend verändert werden. --Singsangsung 07:54, 25. Mai 2010 (CEST)
Theater am Bunker (LAE)
Die Relevanz dieses Laientheaters ist nicht nachgewiesen und vollkommen unbelegt. Ob sie überhaupt vorhanden ist ist daher immer noch fraglich. Man beachte die neuen Argumente, aber auch die alten wurden nicht wiederlegt. Eingangskontrolle 08:42, 25. Mai 2010 (CEST)
aus der QS: vollprogramm und relevanznachweis Schnellbehalter 13:05, 18. Mai 2010 (CEST) schreibt ein bekennender Inklusionist. D.h. selbst er kann die Relevanz nicht im Artikel erkennen. --Eingangskontrolle 08:51, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wiederholungsantrag, wurde berreits am 18. Mai von Memnon335bc administrativ entschieden. Dir steht der Weg zur Löschprüfung frei. --Textkorrektur 09:21, 25. Mai 2010 (CEST)
- Am 18. Mai lautete die Begründung für den Löschantrag "Relevanz nicht dargestellt", jetzt lautet sie "Die Relevanz dieses Laientheaters ist nicht nachgewiesen". Was passiert eigentlich, wenn wieder ein Admin auf behalten entscheidet? Folgt dann ein Löschantrag mit der Begründung "Relevanz zweifelhaft". Für solche Wortspiele ist die Löschdiskussion nicht vorgesehen. Wer mit der Adminentscheidung nicht einverstanden ist, soll in der Tat den Weg der Löschprüfung beschreiten. Ansonsten liegt hier ein unzulässiger Wiederholungsantrag vor - daher behalten. --Caroline Maybach 09:30, 25. Mai 2010 (CEST)
Wenn endlich die bisher nur behauptete Relevanz nachgewiesen im Artikel erkennbar wäre, hätte sich das erledigt. Es ist einfach traurig, wie ein offensichtlich mit der Formulierung von Argumenten überforderter Admin Entscheidungen fällt. In der Sache kommt von den Artikelbefürwortern auch nichts, was stark dafür spricht, das da eben nichts ist und daher die formale Schiene gefahren werden soll. Aber es ist eben eine andere Löschbegründung. Baut den Artikel aus, liefert Belege für eine überregionale Berichterstattung, zeigt uns Namen von bedeutenden Regisseuren oder Schauspielern dir dort zu Gast waren oder ihre Karriere dort begonnen haben. Irgendwas in der der Richtung... --Eingangskontrolle 09:42, 25. Mai 2010 (CEST)
- Für die Formalfreunde: Der abarbeitende Admin löscht je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. Das heißt, das ohne begründenden Kommentar jede Entscheidung eines Admins ungültig ist.
--Eingangskontrolle 09:47, 25. Mai 2010 (CEST)
- quetsch: Möglicherweise ist dann jede Löschung ungültig, aber es gibt kein Gesetz, dass Behaltensentscheidungen ausführlich begründet sein müssen. Dein Zitat spricht jedenfalls ausdrücklich von "Löschungen". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:19, 25. Mai 2010 (CEST)
- 1999 VHS-Kurs Theater, 2004 Gründung des Vereins, 2009 Umbau einer Werkstatt zum Theater. Wo versteckt sich hier die Relevanz. 212.18.192.66 10:02, 25. Mai 2010 (CEST)
LAE, Artikel wurde heute auf Behalten Entschieden. Kein neuer Löschgrund. Abarbeitenden Admin ansprechen und evtl. WP:LP Bemühen. Es steht nirgends geschrieben, dass Behaltensentscheidungen begründet werden müssen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:23, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Sprache ist derart unverständlich, dass man den Sinn nur raten kann. In dieser Form untauglich. Ich zitiere mal aufs Geratewohl:
- In seinem kämpf gegen Militarismus und Gewalt und vor einen friedlichen Gesellschaft, organisierte Konferenzen Boeke für internationale Versöhnung und Zusammenarbeit. Er bekam mehr und mehr Aufmerksamkeit auf die Aufklärung als Voraussetzung für grundlegende Veränderungen in der Gesellschaft, wie von pädagogischen Konferenzen 1920-1925 organisierte er in Bilthoven belegt. Weil er mit dem Ziel der Schule (es war die staatliche Autorität nicht einverstanden ist, dass dieser Teil der Verteidigung, die dann War Department, verbringen konnte ), im Januar 1926 nahm er seinen ältesten Kinder von der Schule und begann auf eigene Lehre. Ergänzt mit Kindern verwandter Geister, war dies die Kinder Gemeinschaft Workshop. Die Finanzierung wurde zum Teil ermöglicht durch die reiche Betty Cadbury-Boeke. Ihre Familie besaß das britische pflanzlichen Lebensmitteln Cadbury Brothers. Ltd. Die Quaker, dessen Ideen auch gehört, dass das Paar Belonged Boeke.
Versteht man das? Klawuttke 09:28, 25. Mai 2010 (CEST)
- Mehrfacher Babelfisch-Wiedergänger von Lierob (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Hat offenbar die Ansprache auf der Disk immer noch nicht verstanden. Kann jemand Holländisch? Falls da mit Besserung zu rechnen ist, verschieben in BNR, sonst löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:06, 25. Mai 2010 (CEST)
- Man könnte das in meinen BNR verschieben, allerdings wäre da vorher wohl noch ein Versionsimport nötig, da der Artikel von der NL-WP stammt. --Marcus Schätzle 10:12, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wichtig wäre vorher vorallem, dass einmal jemand dem Ersteller verständlich machen könnte, was das Problem mit dem Artikel ist. Wohin man es schiebt, ist dann die zweite Sache. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:18, 25. Mai 2010 (CEST)
- Marcus: Übersetze doch direkt von der NL, lasse dann die Versionen an eine zweite STelle importieren und klebe dann deine letzte Version dahinter. --Eingangskontrolle 10:21, 25. Mai 2010 (CEST)
- Man könnte das in meinen BNR verschieben, allerdings wäre da vorher wohl noch ein Versionsimport nötig, da der Artikel von der NL-WP stammt. --Marcus Schätzle 10:12, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich fürchte, die Relevanz dieses (neuen?) Verbandes ist derzeit noch nicht vorhanden. Eingangskontrolle 09:51, 25. Mai 2010 (CEST)
Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 10:11, 25. Mai 2010 (CEST)
Initiative mit Recht auf Relevanz? —Lantus
— 10:15, 25. Mai 2010 (CEST)
Fehlende Relevanz Eingangskontrolle 10:22, 25. Mai 2010 (CEST)
Ist ein Aktionstag, wie er bereits in der Liste der Gedenk- und Aktionstage aufgeführt ist. Daher sollte er auch beschrieben werden. --joergreschke 10:27, 25. Mai 2010 (CEST)
Eingangskontrolle, wo siehst du hier fehlende Relevanz? Bitte begründe, ich sehe es nicht! Vielleicht versteh ich's, wenn du's mir erklärst. --Singsangsung 10:30, 25. Mai 2010 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt; ganzer Text komplett unverstehbar. Wahrscheinlich irrelevant (Firma für private Weiterbildung). Logo 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)