Zum Inhalt springen

Benutzer:Milgesch/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2010 um 08:05 Uhr durch Milgesch (Diskussion | Beiträge) (beobachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ja, bei ons wird gschafft, s`ischd a wahre Bracht ??

in Arbeit

  • ständig:
* Aktualisieren Stärke der Bundeswehr (+ EPl 14) in Infobox Bundeswehr und des Heeres in Infobox Heer (Bundeswehr), zuletzt Oktober 2008
* Zahlen in Auslandseinsätze der Bundeswehr aktualisieren, zuletzt 13.01.2010
* Befehlshaber in den Wehrbereichen aktualisieren, zuletzt 23.01.2009
* Deutsche Beteiligung bei Operation Atalanta aktualisieren
* ORF-Bataillon aktualisieren




Noch machen!!:

  • Grenadierregiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123
  • Infanterieregiment Kaiser Friedrich König von Preußen (7. württ) Nr. 125
  • Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. württ.) Nr. 126
  • In Friedrich Wilhelm von Bismarck korrigieren: 7.11.1813-10.12.1816 Kdr Leib-Cavallerie-Regiment Nr. 1, Mai-Juni 1814 Kdr Jäger-Regiment zu Pferd Nr. 5, 15.6.1818-1.6.1819 Kdr KavRegt nr. 3 (Ul Nr 20) in Voigt überprüfen



beobachten





beachten

Kategorien

sonstiges


Im Russisch-Japanische Krieg hatte sich der Wert von Mörsern bei der Bekämpfung von Stellungen und Befestigungen gezeigt, und die deutsche Seite stellte vor dem Ersten Weltkrieg eine ganze Reihe von "Minenwerfer" genannten Mörsern in Dienst. Ihr ursprünglicher Zweck war die Unterstützung von Einheiten beim Belagerungskrieg. Im Winter 1916/1917 wurden sie der Infanterie übergeben, da sie leicht genug waren um von der Infanterie mitgeführt zu werden.
Wie auch andere Minenwerfer von Rheinmetall war der Leichte Minenwerfer ein Vorderlader mit gezogenem Lauf, einer hydraulischen Rücklaufdämpfung in Form von zwei Zylindern seitlich des Laufes und mit Federn als Vorholer. Er hatte eine rechteckige Bodenplatte mit begrenztem Richtbereich in der Seite und der Höhe. Um die Verlegung zu erleichtern konnten Räder angebracht werden, ein Zerlegen in sechs Lasten für den Transport durch Soldaten war möglich. Eine neue Art genannte Version wurden 1916 bei der Truppe eingeführt. Sie besaß einen Drehkranz um einen seitlichen Richtbereich von 360° zu ermöglichen. Außerdem verfügte sie über einen längeren 40-cm-Lauf und konnte auch für direktes Feuer eingesetzt werden, sofern die neue 90-kg-Lafette benutzt wurde die in der Lage war, dem Rückstoß standzuhalten. In dieser Version kam die Waffe auch bei der Panzerabwehr zum Einsatz.


geplant

vorgemerkt


freundliche Helfer und nützliche Listen


* aber Beobachtungsliste


vorerst archiviert

und auch Benutzer:Milgesch/Meinarchiv

erledigt

nur Statistik für mich

Link zur Suche von Autoren: [3]

angelegte Artikel

Von 3.017.783 Artikeln in der deutsche Wikipedia habe ich begonnen (Für das, was andere danach daraus machten, bin ich nicht mehr verantwortlich):

Auch eintragen in Wikipedia:Redaktion Geschichte oder Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit ?

Änderungen / Ergänzungen

in guter Absicht und mit der Hoffnung, die ursprünglichen Autoren nicht zu verprellen

Bilder in Comons