Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2010 um 22:34 Uhr durch Marsupilami04 (Diskussion | Beiträge) (Kosten/Nutzen der Personendaten: auf mysteriöse Weise nicht von Anfang an publizierten Text eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10/Intro

29. April 2010

Download:Was ist mit den Vorlagen?

Ich will die WP offline lesen, und habe daher MediaWiki auf meinem Server im Keller installiert und den Dump heruntergeladen. Funktioniert soweit alles, nur leider gibt es weder Vorlagen noch Bilder. Existiert irgend ein Dump, der auch Vorlagen dabei hat? Oder gibt es eine Mögichkeit, das der Server die Vorlagen beim Aufruf automatisch nachlädt und dann im Cache hält oder gleich für immer speichert? --188.23.13.222 13:04, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Offline und vermutlich wird dich die Ankündigung der DVD-April-Version interessieren (sollte also ab heute erhältlich sein ;) ). -- E (D) 03:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der XML-Dump (pages-articles.xml.bz2) enthält auch alle Vorlagen und die Dateibeschreibungsseiten (und weitere Namensräume). Vielleicht wurde beim Import einige Namensräume ausgenommen, sodass Vorlagen nicht da sind. Ein Dump mit Bildern gibt es nicht. Wenn man nicht offline ist, könnte man aber alle Bilder direkt von Commons einbinden ($wgForeignFileRepos). Der Umherirrende 15:57, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du solltest mindestens auch die Parsereerweitung installieren. Denn sonst funktionieren einige Vorlagen nicht. Allerdings wäre es sinnvoll auch noch andere Erweiterungen zu installieren. Welche in der Wikipedia installiert sind, kannst du auf Spezial:Version nachlesen. Gruß --Tlustulimu 20:56, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Mai 2010

cc-by-nc lokal?

Guten Tag. Bei einem Streifzug, den ich letztens in andere Spachversionen unternahm, fiel mir auf, dass es dort lokal gespeicherte nichtkommerzielle Dateien gibt. Ich stelle mir die Frage, ob wir das hier auch einführen könnten. Mir schwebt dabei vor, nc-Dateien aus flickr, indymedia etc. zu übernehmen und nicht, eigene Dateien hochzuladen. −Sargoth 09:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar Antwort: Nein. Das widerspricht dem Grundsatz des Projektes, freie Inhalte zur Verfügung zu stellen. — Raymond Disk. 10:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei nc um eine freie Lizenz. Von kommerzieller Verwertung steht nichts in den Grundprinzipien. Scheint mir eine Ermessensfrage, ob das lokal gemacht werden kann; diese will ich geklärt wissen. Analogie wäre Fair Use in Enwiki, ich beziehe mich auf die Free Cultural Works-Definition, auf die sich die Licensing policy bezieht. Haben wir eine Vereinbarung wie Enwiki?−Sargoth 10:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
„Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer Lizenz stehen, die eine Weiternutzung unter der Bedingung der Autorennennung […]erlaubt.“ Bei -nc ist die Weiternutzung nur teilweise erlaubt, ergo nicht frei im Sinne dieses Projekts. —mnh·· 10:29, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass nc eine freie Lizenz sei? Die Natur freier Lizenzen ist es, jede Nutzung zu erlauben, aber nc verbietet ja die kommerzielle Nutzung. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:33, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na bitte sachlich bleiben. Selbstverständlich ist NC eine freie Lizenz. Jeder darf die Bilder verwenden, er darf nur keine Geld damit verdienen wollen. NC-Dateien sind frei nach Definition
  1. die Freiheit, ein Werk anzuwenden und sich an den gewonnenen Vorteilen zu erfreuen
  2. die Freiheit, ein Werk zu studieren und das erlangte Wissen anzuwenden
  3. die Freiheit, Kopien des Werkes als Ganzes oder in Teilen anzufertigen (Informationsinhalt oder Idee)
  4. die Freiheit, Änderungen oder Verbesserungen vorzunehmen und abgeleitete Werke weiterzuverteilen
Sargoth 10:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelegentlich lizenzieren Leute ihre Bilder unter cc-nc und GFDL-strict. --dodo 10:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe klar das Problem, dass manche Schlaumeier dann nur noch Bilder bei flickr hochladen würden, um sie dann mit Verweis darauf lokal einzustellen. Mir selbst wäre es am liebsten, nur PD zu erlauben (ja ich weiß, daraus kann ein Pöhser Puhbe wieder unfreie Werke herstellen). Nun haben wir aber diese vielen Lizenzen, da schadet doch eine mehr auch nicht; wenn wir sie explizit nur für Übernahmen aus fremden Websites einführen würden. −Sargoth 10:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Sargoth, NC ist nicht frei. Lies die von dir verlinkte Definition genau: Werke oder Arbeiten, die frei zugänglich sind und von jedem, zu jedem beliebigen Zweck, frei angewandt, kopiert und/oder modifiziert werden können. Und natürlich schließt das kommerzielle Zwecke ein. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Belassen wir es hier beim interpretativen Dissens. −Sargoth 11:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder noch weiter unten auf der gleichen Seite: Die Freiheit, Kopien des Werkes zu verbreiten: Kopien dürfen verkauft, getauscht oder verschenkt werden, egal ob als Teil eines größeren Werks, einer Sammlung von Werken, oder alleine. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:01, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Verkauf interpretiere ich als kostendeckend. Dies unterscheidet sich von Gewinnabsicht. −Sargoth 11:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
NC schließt aber jeden Verkauf aus. Kostendeckung oder Gewinn sind der Lizenz völlig schnuppe. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:04, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Interpretation, Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. spricht für mich klar für den kostendeckenden Verkauf analog zur Gemeinnützigkeit bei VEreinen, die selbstverständlich Eintritte nehmen dürfen, belassen wir es beim Dissens. −Sargoth 11:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Verbot, den Inhalt für kommerzielle Verwendung zu verwenden, schließt die kommerzielle Verwendung aus. Die Weiterverwendung für jeden beliebigen Zweck schließt die kommerzielle Verwendung ein. Ich sehe da keinen Interpretationsspielraum. --Joachim Pense (d) 12:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp für den 1. Mai: „Freiheit mit Fallstricken: Creative-Commons-NC-Lizenzen und ihre Folgen“ von Erik Moeller. — Raymond Disk. 10:55, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Raymond, ich kenne die Meinung der Foundation und auch die ideologischen Hintergründe, siehe Ayn Rand. Daher gibt es ja auch in Enwiki und Commons entsprechende Policies, bei uns aber noch nicht. −Sargoth 10:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sargoth, zur Definition der Free Cultural Works gehört auch noch die Liste der Permissible restrictions - und was steht da wörtlich: Restrictions which are not permissable - Apart from these allowed restrictions, the license must not include clauses that limit essential freedoms. Especially, it must not specify any usage restrictions - Non Commercial - Licenses which only allow non-commercial use are not considered Free Culture licenses. This is because in practice there are many ways that Cultural works can be used and reused which would be considered commercial. Another problem is that there is no generally agreed definition of where the border line is between Commercial and Non Commercial uses with very many cases falling in the undefined area in between. In practice Share Alike or Copyleft clauses provide a restriction on commercial profits since any reuse making excessive profits will soon stimulate a bunch of copycats which will bring prices down while encouraging even wider distribution of the works - which is the objective of the free culture licenses.82.113.106.28 12:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In welchen Sprachversionen werden NC-Lizenzen denn geduldet? In größeren Projekten oder den kleinen, kaum beachteten Sprachversionen? In vielen der kleineren Projekte werden Urheberrechte eh kaum beachtet und teilweise noch nichtmal Lizenzbausteine genutzt oder aber einfach ein beliebiger GFDL- oder Fair-Use-Baustein unter alles druntergepappt. --Kam Solusar 18:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Commons erlaubt NC- und ND-Lizenzen als Zweitlizenz zu einer echten freien Lizenz. Kragenfaul- 18:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich argumentiere seit Jahren, daß wir eine ND benötigen (Stichwort beschränktes Änderungsverbot von Porträts). Und BY-SA schränkt die Benutzung ebenfalls ein, man muß Lizenz und Urheber nennen, NC ist nur eine andere Einschränkung. --Marcela 19:06, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ND führt dazu, dass wir Bilder nicht mehr serversetig skalieren dürfen; Skalieren zählt, gerade wieder durch den BGH bestätigt, zu den für die Verbreitung erlaubnispflichtigen sonstigen Bearbeitungen eines Werkes und eine Erlaubnis zur Verbreitung einer veränderten Fassung fehlt bei ND ja gerade ausdrücklich. Kragenfaul- 11:11, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte lesen: wmf:Resolution:Licensing policy. Dort steht dass Werke unter einer Lizenz, die durch [2] beschrieben wird, stehen müssen. Weder NC- noch ND-Lizenzen sind nach dieser Definition frei. Wer die Geschichte der Bewegung für freie Software (in der auch die Wikipedia ihre Wurzeln hat) kennt, weiß dass NC/ND niemals als frei gegolten haben. Dass wir keine Exemption Doctrine Policy haben ist auch gut so, vgl. en:Wikipedia:Veganism parable. --Church of emacs D B 19:37, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun ja frei ist nur PD. Dass ein derivatives Werk einer freien Lizenz unterliegen muss, stellt auch eine Einschränkung dar. Ja, es war ein kleines Projekt, ich weiß nicht mehr welches, aber lateinische Buchstaben. −Sargoth 23:32, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist „frei“ Definitionssache. Aber die WMF hat sich offensichtlich an der klassischen Definition der Free Software Foundation gehalten (die auf freedomdefined.org auf Nichtsoftware erweitert wird). Dort steht auch in der FAQ warum NC nicht frei ist. Man kann sich also so viel NC/ND wünschen wie man mag, auf Wikipedia wird es das nicht geben. (Und das ist auch gut so) --Church of emacs D B 11:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Wünsche, ich wünsche mir (s.o.) PD, es geht um eine Möglichkeit zur Illustration von Artikeln bzw. zur Verbreitung freier Inhalte. Mir reicht es aber, dass die Beitragenden bisher es offensichtlich nicht wünschen, mag es als kleine Umfrage archiviert werden ;) −Sargoth 13:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

small-Texte

Könnte man die als <small> formatierten Texte bitte etwas größer machen? Ich bin nicht sehbehindert aber ich kann das trotz 17" Bildschirm nur lesen, wenn ich es entweder vergrößere oder mit der Nase ganz dicht an den Schirm gehe. Üblicherweise ignoriere ich small-Texte, weil ich sie eben nicht lesen kann, manchmal möchte ich aber schon... --Marcela 22:02, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kannst du keine Mindestgröße für schriften einstellen? Bei Opera geht das ...Sicherlich Post 22:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine SeaMonkey ist auch so eingestellt, dass er alles was der Seitenautor zu klein dargestellt haben möchte in anständiger Lesegröße präsentiert. --88.130.188.67 23:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi Ralf! Falls das niemand global umstellen möchte, kannst du das auch in deinem Monobook (css) festlegen:
small {font-size: 1.5em;}
Gruß, --Stefan »Στέφανος«  22:05, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habs auf 0.95 eingestellt, so ist es lesbar, danke. Aber es geht sicher nicht nur mir so? --Marcela 22:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hängt immer von den Browsereinstellungen (Schriftart, Schriftgröße) ab.--141.84.69.20 22:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sehbehindert und kann es dennoch gut lesen. Eine generelle Zwangs-Vergrösserung empfände ich als störend. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du könntest es ja auch verkleinern, so wie jetzt von denen die Probleme haben verlangt wird, dass sie selbst sich darum kümmern, dass die Information überhaupt erkennbar ist. --88.130.188.67 23:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
habe denn noch andere das Problem? Vielleicht hat Marcela ja an seinen einstellungen rumgespielt und weiß es nicht mehr?! :oD - ich habe es gerade mit safari probiert wo ich nichts in den einstellungen verändert habe (weil ich es faktisch nicht nutze) und da ist es wunderbar lesbar. .... und mein Monitor ist klein :) ...Sicherlich Post 23:10, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer small-Texte findet, darf die small-Tags gerne rausschmeißen, siehe auch WP:TG#nicht. -- E (D) 17:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist so allgemein nicht richtig wie uns die überschrift auch schon verrät (hervorhebung durch mich): "Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten" ...Sicherlich Post 17:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich bisher nicht so intensiv um Links zu anderen Seiten gekümmert und sehe gerade bei den letzten Änderungen, dass dieser Link [3] im Modellauto-Lemma rausgenommen wurde und nun wieder mit dem Hinweis, es wäre Vandalismus, das rauszunehmen, eingesetzt wurde. Für mich ist die verlinkte Seite eine hauptsächlich kommerzielle Seite ohne enyklopädischen Hintergrund ... da ich aber falsch liegen kann, frage ich hier mal.--Anghy 23:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Tip, auf dem Gebiet Weblinks auf keine großen Diskussionen einlassen, sonst wirst du mit der Flut mieser Werbelinks nicht fertig. Ebenso rigoros vorgehen, wie diese Spammer versuchen ihren Werbemüll hier unterzubringen. Einfach immer wieder mit Hinweis auf WP:WEB löschen und ggf. wenn es dann so in die 5. bis 10. Runde geht kann man auch einmal an Sperren denken (-> WP:VM). Speziell bei dem von dir genannten Link würde ich sagen, Werbelink (Verkaufsangebote, eingeblendete Werbung, usw.) -> löschen! Gruß --Btr 11:41, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp und die Bestätigung, dass das jemand auch so sieht ... (wenn man auf der Suche nach Inhalt vor allem Google-Links findet) ... .Theoretisch müsste ich jetzt alle Änderungen des Nutzers nacharbeiten, denn den Link hat er öfter gestreut. Sich aber sonst eher nicht an Artikelarbeit beteiligt.--Anghy 13:35, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, hat nicht gestreut siehe Spezial:Weblink-Suche. --77.20.165.249 19:23, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Er wollte, wurde aber in anderen Lemmas revertiert. Danke für den Tipp zur Weblinksuche, die kannte ich noch nicht. --Anghy 20:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

2. Mai 2010

"gesetzliche Einheit"

liest man öfter (Beispiel bar). Sprachlich gesehen bilden für mich z. B. die elf Sozialgesetzbücher eine "gesetzliche Einheit", während "bar" allenfalls eine "gesetzlich festgelegte Einheit" ist. Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:24, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du recht. Grüße, der Sperber d! 23:05, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
§ 1 Einheiten- und Zeitgesetz: "Im amtlichen und geschäftlichen Verkehr sind Größen in gesetzlichen Einheiten anzugeben..." --08-15 23:10, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der deutsche Gesetzgeber kann halt kein Deutsch - wie üblich! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind gesetzliche Krankenversicherung, gesetzlicher Feiertag, gesetzlicher Richter, gesetzlicher Vertreter und gesetzliches Zahlungsmittel deiner Meinung nach auch falsch? --08-15 20:37, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sprachlich unschön, rechtlich korrekt. -- E (D) 17:20, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo st 01 hat ein "Wikipedia für Promis" vorbereitet. Wir hatten beim Mainzer Stammtisch darüber gesprochen, ob die Seite in den Wikipedia-Namensraum verschoben werden könnte. Was meint ihr? --Ephraim33 16:31, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein, der Wikipedia-Namensraum? Wenn es der Artikelnamensraum sein sollte: nein. Da gehört es auf keinen Fall rein. Als Leitlinie für Promis (= Personen mit eigenem Namensartikel in der Wikipedia) kann ich es mir aber als Projektseite vorstellen - warum nicht? --Snevern (Mentorenprogramm) 16:38, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mit Wikipedia-Namensraum gemeint, vgl. WP:WNR. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:39, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
BK:
Wie auch dort in der Diskussion schon angesprochen wurde, ist der Begriff "Promis" absolut ungeeignet. Er stellt übrigens, solange es keine soziologische Definition von "Promis" gibt, TF dar. Und wer wollte, auch nur zu rein praktischen Zwecken, entscheiden, wer denn nun ein Promi sei und wer nicht?
Die dort gesammelten Hinweise für den Umgang mit dem Artikel über die eigene Person sind sicherlich zum Teil sinnvoll; es sollte aber keine Redundanz zu bereits vorhandenen Hinweistexten geschaffen werden. Und statt "Promis" kann ich mir eher "In der deutschsprachigen Wikipedia-Version steht ein Artikel über mich - wie sollte ich mich jetzt verhalten?" oder ähnlich vorstellen. BerlinerSchule. 16:40, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Gefällt mir ganz gut. Die "kreative" Wikiverlinkung (z.B. von "eine geniale Idee" auf Tim Berners-Lee, von "künstlerische Leistung" auf Kategorie:Opernsänger) sollte man vielleicht nochmal überdenken. Der Text richtet sich ja an Wikipedia-unerfahrene "Promis" etc.; mir scheint, dass man da mit den Wikilinks im Text sparsam sein sollte - besser nur einige wenige setzen, die wirklich weiterführend sind. Gestumblindi 16:42, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu meinen Vor-Schreibern (BerlinerSchule und Gestumblindi). --Snevern (Mentorenprogramm) 16:52, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht eigentlich jeder, der einen Eintrag hier hat mehr oder weniger prominent. Ansonsten hätte diese Person womöglich nicht die Hürde der Relevanzkriterien überwunden. Ist die Thematik dann nicht schon fast mit Wikipedia:Artikel über lebende Personen abgedeckt. Hier könnte man bestimmte Abschnitte erweitern anstatt eine Separatseite anzulegen. Oder sind Promis nur Barack Obama und Co.? Wie oft schauen die hier vorbei und ändern was? -- Freedom Wizard 17:01, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Artikel über lebende Personen richtet sich ja in erster Linie an die artikelschreibenden Wikipedianer. Die vorgeschlagene Seite hingegen soll offenbar "allgemeinverständliche" Hinweise für die Personen, denen sich die Artikel widmen, bieten. Auch die unter Wikipedia:IK#Eigendarstellung behandelte Problematik steht hier nicht im Vordergrund - es scheint mir um einen Versuch vorbeugender Konfliktentschärfung zu gehen, mit dem man Verständnis dafür wecken möchte, dass ein Wikipedia-Artikel anders aussehen kann, als sich dies die betroffene Person wünschen mag. Natürlich mögen gutgemeinte Ratschläge wie "Gehen Sie insbesondere mit kritischen Abschnitten gelassen um" im Einzelfall nicht viel helfen, aber man kann es ja probieren... Gestumblindi 17:11, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Prominent heisst hervorgehoben - also aus der Masse herausragend. Das können Wissenschaftler sein, deren Bild oder Name niemals in einem Boulevardblatt erscheinen wird, während manches "It-Girl" (oder was sich dafür hält) hier nicht die RK schafft. Ich würde das Wort Prominent nicht verwenden - es geht um Personen mit eigenem Wikipedia-(Personen-)Artikel; ob's dafür ein griffiges, passendes Wort gibt, weiß ich nicht. --Snevern (Mentorenprogramm) 17:49, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Die kreative Verlinkung habe ich entfernt, gerade am Anfang des Textes ist die vielleicht eher ablenkend als weiterführend.
Den Titel finde ich gar nicht so schlecht (Das Theoriefindungsargument ist ja für den Wikipedianamensraum nicht von Bedeutung). Jedenfalls besser als lange Konstruktionen wie "In der deutschsprachigen Wikipedia-Version steht ein Artikel über mich - wie sollte ich mich jetzt verhalten?". Aber letztlich ist es noch ein Arbeitstitel. --Ephraim33 17:48, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch alles WP:SD, also der Sonderfall vom Interessenkonflikt. Wenn wir das brauchen, dann kann das zwar sein, dass wir das vor allem für Promis brauchen, aber nicht jeder, der hier einen Artikel hat, ist prominent. Da müsste man Promis dann schon in Anführungsstrichen setzen. Und Barack Obama guckt in der deutschsprachigen WP vielleicht nicht so oft vorbei, aber ein paar Promis, die sich hier in ihrem Artikel in unterschiedlicher Weise zu Wort gemeldet haben, fallen mir schon ein. --MannMaus 19:13, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein; wer sich an einem Artikel über sich in der Wikipedia stört, ist ja nicht unbedingt an einer Selbstdarstellung interessiert, vielleicht möchte er auch lieber gar keinen Artikel haben. Gestumblindi 19:44, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und zum Namen - wie wäre es mit "lebende Artikel" oder "lebende Lemmata" (oder lebendige?) --MannMaus 20:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und, was Gestumblindi meint, jemand möchte gar keinen Artikel hier, stimmt natürlich. Aber, der Fall fehlt dann doch auf der Seite. (Ja, ich weiß, sei mutig, aber, was schreibt man denn da?) --MannMaus 20:53, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Ephraim33: Der lange Titel war nur ein Vorschlag. Wichtig ist, dass eindeutig gesagt wird, worum es geht. Und da ist das Illustrierten- und Fernsehschlagwort "Promi" ganz klar ungeeignet. Das ist eine (weiter) abwertende Form des "Prominenten", also letztlich Stars und Sternchen. Um die kann es auch gehen, um die muss es aber nicht gehen. Es geht allgemein darum, dass jemand einen Artikel über sich (oder ihm nahestehende Personen oder Sachen) in der WP findet und eventuell einen Handlungsbedarf sieht. Die betroffenen Personen können Kommunalpolitiker sein, Firmeninhaber oder Künstler - aber auch Verbrechensopfer oder Verbrecher. Und es kann ihnen um den Wunsch nach Löschung des ganzen Artikels gehen, aber auch nur darum, eine bestimmte Angabe zu korrigieren oder auch die Namen ihrer - selbst nicht relevanten Kinder - zu löschen oder ihre Adresse oder ihr Alter (Geburtsdatum), das ja in manchen Fällen erfolgsentscheidend sein kann. Das sind alles erstmal legitime Wünsche, die nicht viel mit der Absicht - anderer Menschen - zu tun haben müssen, einen werbenden Artikel anzulegen. Schon daher bitte nicht diesen unsäglichen Begriff "Promi"... BerlinerSchule. 21:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Früher, als die WP noch ganz klein war, gehörten ironische Überschriften ein wenig zu ihren Markenzeichen; aber das geht wohl wirklich nicht mehr. Sachlich handelt es sich vermutlich jeweils um eine Person des öffentlichen Lebens oder um eine Person der Zeitgeschichte. Zumindest der Kurzlink WP:PÖLPZ hätte einen schönen Klang. Und als wehmütige Verbeugung vor den alten Zeiten schlage ich noch Wikipedia für Belemmate vor - und ziehe meinen Vorschlag selbstredend gleich wieder zurück. Grüße 85.180.197.11 22:29, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite tut so als würde sie das Wichtigste für "Promis" zusammenfassen, verbreitet aber tatsächlich haufenweise Unsinn. Es fängt schon damit an, dass hier widersprüchlich die "Promis" gesiezt werden, aber extra vermerkt wird, dass man sich zu duzen hat. Er verweist auf die RKs mit der Erklärung, da würden inhaltliche Kriterien stehen, dabei geht es da um die Relevanz und nicht um die Qualität. Er behauptet indirekt, dass diverse qualitative Anforderungen an Artikel garantiert sind, was vollkommender Unsinn ist. Er behauptet Unbelegtes sei Theoriefindung, was zwar eine häufige Fehlinterpretation dieser Richtlinie ist, die aber dadurch auch nicht wahrer wird. Er zettelt Editwars an durch Verweis auf Revert-Funktionen, etc. Dafür gibt es die Einsteigerseiten. Die Seite hat im WIkipedia-Namensraum nichts verloren. Rrprag 22:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Ja, der "prominente" Leser wird gesiezt, oder würdest du jeden Prominenten duzen, der hier einen Artikel hat, wenn du dich mit ihm darüber unterhalten würdest? (Soll ich Beispiele bringen?) 2. Ja, Personen haben keine "inhaltlichen Mindestanforderungen", also [4]. 3. "Anforderungen" an Artikel garantieren wir, der Sollzustand wird gut beschrieben, aber das stimmt, so schön ist es vielleicht in den meisten Fällen. 4. Stimmt, darum [5] 5. Editwars werden verboten. --MannMaus 23:26, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unnötiger Scherzartikel. Würde eh nicht helfen. --Am Altenberg 23:54, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig muss es heißen: Unbelegbares ist Theoriefindung.--141.84.69.20 01:29, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich würde jeden Promi duzen, der sich in der Wikipedia anmeldet, um seinen eigenen Personenartikel zu editieren oder dessen Inhalt zu diskutieren. Es wird ja keiner gezwungen, sich in diese Niederungen zu begeben - und viele werden es auch nicht tun (sondern allenfalls durch andere tun lassen). Aber die, die es doch tun, leben mit den hiesigen Gepflogenheiten - oder sie bleiben dort, wo sie selbst die Umgangsformen bestimmen können. Ich würde daher selbstverständlich auch Benutzerin AngelaM duzen, die den Artikel über die deutsche Kanzlerin bearbeitet, ebenso wie den Benutzerin HorstK, der im Artikel über den Bundespräsidenten editiert. --Snevern (Mentorenprogramm) 14:56, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon, Snevern, wer sich hier anmeldet, wird geduzt und (die meisten) IPs auch. Aber, es wird ja niemand gezwungen, hier mitzumachen. Darum wird der "Promi" auf bewusster Seite vorgewarnt und darum noch gesiezt. --MannMaus 16:22, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Er wird als in "Sie"-Form darüber informiert, dass er mit vertraulichem "Du" zu rechnen hat, wenn er sich anmeldet? Das merkt er doch in dem Moment, in dem er irgendeine x-beliebige Seite aus dem Namensraum aufruft. Wozu einfach, wenn's auch kompliziert geht? Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass der Promi diese Promi-Seite als erstes findet (wenn er sie überhaupt findet......). --Snevern (Mentorenprogramm) 21:44, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das Problem sehe ich auch, und finde keine Lösung. Aber, wer mit dem "Du" zu rechnen hat, wird gesiezt. --MannMaus 11:15, 4. Mai 2010 (CEST) Vor allem jemand, der sich nicht als Promi betrachtet, wird kaum als erstes "Wikipedia für Promis" lesen. Aber, man kann das auch ganz oben schreiben "Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrter Herr Bundespräsident, königliche Hoheit oder wer auch immer - nicht erschrecken, ihr werdet hier geduzt!" Vielleicht auch über die Suchhilfe, Auskunft, Fragen von Neulingen, ... oder einfach nur die Hauptseite. Ja, die typische Einsteigerseite ist der bei Google gefundene Artikel, aber über jeder Diskussion muss ich es auch nicht lesen. --MannMaus 11:56, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auszeichnungen im Vektor-Skin

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Wikipedianer, ich habe mir den Vektor-Skin mal angeschaut und habe festgestellt, dass man dort die Auszeichnungen von den Artikel nicht mehr mit in der Kopfzeile hat und Auszeichnungen von anderssprachigen Artikel gar nicht mehr sieht. Ist das so gewollt, oder kann man das an einer bestimmten stelle einstellen, damit dieses wieder sichtbar wird??? --62.226.203.243 17:31, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Informationen kommen hier in der deutschsprachigen Wikipedia leider immer noch nicht an. Der Skin wurde in der englischen Wikipedia entwickelt und dei Informationspolitik in der deutschsprachigen Wikipedia ist äußerst dürftig. --HAL 9000 18:51, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort verstehe ich nicht ganz. Vector ist von Anfang an für alle Projekte und Benutzer verfügbar. Wie bei jedem neuen Skin müssen Anpassungen an lokale Bedürfnisse durch die lokalen Administratoren in den entsprechenden .css und .js-Dateien gemacht werden. — Raymond Disk. 08:03, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeint sind wahrscheinlich die Icons der Vorlage:Lesenswert, Vorlage:Exzellent, Vorlage:Kandidat, Vorlage:Gesprochene Version usw., die über die CSS-ID #artikelstadium oben rechts positioniert werden. In Vector werden sie nicht angezeigt, weil sie in MediaWiki:Vector.css nicht implementiert sind. Weitere nicht implementierte IDs dieser Art sind #editcount, #issnlink und #shortcut. Vielleicht sollten wir mal überlegen/die Gelegenheit nutzen, diese Spielereien so weit wie möglich einzuschränken. Die ID #artikelstadium enthält meines Wissens nie eine Zusatzinformation gegenüber dem Baustein am Ende des Artikels. Das Icon oben rechts kann entfallen, ohne dass irgendeine Information verlorengeht. --Entlinkt 11:42, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Entlinkt, ja genau diese Icons sind gemeint. Für einen Besucher eines Artikels ist es halt die beste Möglichkeit, um zu sehen ob der Artikel ausgezeichnet ist, da er nicht erst bis zum Ende des Artikels schauen muss. Zweitens wäre es nur für die Vorlagen Lesenswert, Exzellent und Kadidat, vllt. maximal auch noch gesprochene Version angebracht, den Rest kann man wirklich weglassen. Vllt. kann man da ja was machen. Danke für ein offenes Ohr --62.226.193.60 17:33, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor Urzeiten hatten wir da mal so ne pseudo-MB-Umfrage zu... --Taxman¿Disk? 17:39, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei solchen MBs und Pseudo-MBs usw. ist immer, dass die Leute nach Kriterien wie „ist doch nützlich“ und/oder „sieht doch schön aus“ abstimmen und die technischen Probleme außen vor lassen, die da wären:
  • Das Icon steht im Code nicht wirklich „oben rechts“, sondern ganz unten, genau dort, wo der Baustein im Quelltext steht. Durch CSS wird es positioniert, so dass es aussieht, als wäre es oben rechts.
  • Das muss in jedem Skin extra gemacht werden, weil „oben rechts“ in jedem Skin ein bisschen etwas anderes ist.
  • Es gibt Skins, die wir anscheinend gar nicht beeinflussen können, beispielsweise den, den die Mobile-Version benutzt. Im heutigen Artikel des Tages sieht man die Konsequenzen: Koordinaten und Bapperl-Icon stehen ganz unten im Abschnitt „Weblinks“.
  • Es gibt nicht ja nur visuelle Ausgabemedien. In einem akustischen Ausgabemedium gibt es sowas wie „oben rechts“ ganz einfach nicht. Besonders aberwitzig ist das bei dem Icon der Vorlage:Gesprochene Version.
  • Es lädt zum Missbrauch ein. Eine CSS-ID darf in einem Dokument nur einmal vorkommen. Solange die ID nur für den Lesenswert- oder Exzellentstatus benutzt wurde, war es noch kein Problem, aber von einem lesenswerten oder exzellenten Artikel kann es auch gesprochene Versionen geben. Setzt man aber zwei Bausteine in den Artikel, die dieselbe ID verwenden, entsteht invalides HTML. Davon abgesehen werden die Icons natürlich auch übereinander positioniert, so dass man sie etwas gegeneinander verschieben muss; das wirkt sich dann aber auf alle Artikel aus, auch solche, die nur ein Icon haben, weil der eine Baustein nicht wissen kann, ob in demselben Artikel auch der andere eingebunden ist.
Man kann sich natürlich beliebig lange damit herumärgern, mehr oder weniger funktionierende Workarounds bauen und versuchen, Zweckentfremdungen der IDs hinterherzuhecheln; man könnte aber auch mal sagen, bis hierher und nicht weiter. --Entlinkt 19:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Raymond Ich meine damit die in vor einem Monat angesprochenen Probleme. Daran hat sich scheinbar noch nicht viel geändert. --HAL 9000 20:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In der englischsprachigen Wikipedia geht es am 13. Mai 5 Uhr UTC los. Soviel Zeit bleibt damit vermutlich auch für die deutschsprachige Version nicht mehr. Vor dem Termin wird es aber sicher nichts, mit der Umstellung. Der Umherirrende 20:12, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo @ all, ich war eigentlich bisher der Meinung, dass sich ein Wiki / Skin immer dem Nutzer anzupassen hat und nicht umgekehrt. Die Umstellung mag ja vllt. für irgendwen interessant sein, aber einen aktuellen Ablaufplan hat doch bestimmt keiner dabei im Voraus gemacht, also eine ToDo-Liste. Das Monobook-Skin war doch theoretisch ausgereift, viele praktische Dinge schon fertig eingegeben und dann kommt auf einmal die Umstellung auf Vektor und viele kleine praktische Sachen kommen nicht nach. Nichts gegen Vektor, aber warum dann nicht auf Monobook bleiben??? --62.226.193.60 21:14, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Hal9000: Die zu kleine Schrift wurde vergrößert (aber hier noch nicht live).
@IP 62.226.: Vector wurde entwickelt auf Basis von Usability-Studien, Power-Wikipedianer kommen natürlich mit Monobook zurecht, Otto Normalnutzer wird jedoch vermutlich mit Vector besser zurechtkommen. Um die Zahlen nochmal ins Gedächtnis zu rufen: ~ 95 % aller Abrufe (in Spitzenzeiten bis zum 100.000 pro Sekunde (!) für alle Projekte) kommen von nicht angemeldeten Lesern. Auf Wikimedia Commons haben nur 9 % der angemeldeten Benutzer auf Monobook zurückgeschaltet. Vector scheint also angenommen zu werden. — Raymond Disk. 22:34, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber es gibt hier immer noch keine Ort wo solche Informationen in der deutschsprachigen Wikipedia auftauchen. Diese fehlende Informationspolitik ist ein Hauptproblem bei der Akzeptanz. Wenn man weiß warum etwas wie gemacht wurde ist es etwas anderes als wenn plötzlich etwas anders ist und es keine Erklärungen gibt. Wenn hier umgestellt wird wird es hier nur so fragen von IPs hageln und unsereins kann nur antworten das das ein Projekt ist das nur in englisch diskutiert wurde und Informationen warum was wie gemacht wurde in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verfügbar sind. Dieses Problem scheint scheint den Machern nicht bewusst zu sein oder sie ignorieren es. --HAL 9000 22:48, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Raymond: Zu welcher Basis bezieht sich diese Prozentzahl? Alle jemals auf Commons angelegten Benutzerkonten, oder auf alle Benutzerkonten, die sich seit der Umstellung einmal angemeldet haben (und somit die Möglichkeit gehabt haben, den Skin zu ändern)? Der Umherirrende 20:25, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf Commons nur darum nicht von Vector auf Monobook zurückgeschaltet, weil ich fand, dass es wohl sinnvoll ist, sich auch mit diesem Skin etwas auszukennen, und ich auf Commons nicht so aktiv bin wie hier. Hier aber wäre mir Vector viel zu lästig und ich werde bei Monobook bleiben. Das nur mal als Beispiel dafür, dass "hat auf Commons nicht zurückgeschaltet" nicht unbedingt heisst, dass der jeweilige Nutzer ein besonderer Vector-Freund ist ;-) Gestumblindi 21:31, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zusammen, wir haben hier doch die Seite Wikipedia:Skin, wo auch die Hilfeseite Hilfe:Einstellungen#Skin verweist. Vllt. könnte man diese Seite mal so umarbeiten, dass sie weit mehr Informationen zum eigentlichen Thema bietet als bisher. Die ganzen Benutzer, die selbstzusammengestellte Skins vorstellen kann man ja in eine Unterseite verschieben, damit mal mehr Platz für das Wesentliche ist. Wie ist denn jetzt der Status zum eigentlichen Thema, Auszeichnungen anderer Sprachen sehe ich schon. mfg --Crazy1880 13:54, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Status ist wie gehabt: Sollen die Icons im Vector-Skins sichtbar sein, müssen sie in MediaWiki:Vector.css implementiert werden. Als kurzfristige Maßnahme kann man das machen und sollte es vielleicht sogar. Eine langfristige Lösung ist das jedoch nicht; sie löst nicht das Problem des invaliden HTML. Invalide ist HTML, sobald eine ID mehr als einmal auf einer Seite vorkommt, und das tut sie, sobald eine beliebige Kombination der Vorlagen Exzellent, Gesprochene Version, Kandidat, Lesenswert, Review und potenziell weiterer auf einer Seite vorkommt (Kombination 1, Kombination 2, beliebig fortsetzbar; wer’s nicht glaubt, dass diese Artikel invalide sind, klicke hier). Es wird kein Weg daran vorbeiführen, diese Spielereien entweder deutlich einzuschränken oder für jede einzelne eine eigene ID einzuführen (mit der Konsequenz, dass für neu entstehende Bausteine wieder neue IDs gefordert werden). --Entlinkt 17:22, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mal kurz eingeworfen: Müssen es denn CSS-IDs sein? Könnten wir CSS-Klassen verwenden, IIRC dürfen CSS-Klassenbezeichnungen mehrfach vorkommen. Ansonsten Zustimmung zu Entlinkt. — Raymond Disk. 19:31, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klassen würden ein Symptom des Problems (illegales Markup) lösen, aber nicht die anderen Symptome (Übereinanderlegen mehrerer Elemente; wie ich gerade sehe, wurde das gruseligerweise teils mit z-index „gelöst“). Außerdem haben sie auch Nachteile (schwieriger mit JavaScript abzugreifen). Es gibt jetzt eine Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung, um sich erst mal ein Bild zu machen. Bausteine, die sich sicher ausschließen (z. B. Lesenswert und Exzellent) und ungefähr dieselbe Bedeutung tragen, können durchaus dieselbe ID verwenden. Ich würde eher versuchen, sie zu gruppieren und mit möglichst wenigen IDs auszukommen. --Entlinkt 21:22, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die eigentliche Positionierung in der Ecke wäre eine CSS-Klasse schon geeignet. Für die Spezialisierung und Einzigartigkeit zusätzlich ein ID. Unter MediaWiki Diskussion:Common.css#id "artikelstadium" sind dazu schon Vorschläge. --Fomafix 21:25, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend liebe Nutzer und Admins, danke für diese Aussagen, ich sehe also, es wird an dem Problem gearbeitet, dafür schon mal danke. Zu dem Kommentar von Benutzer Crazy1880, könnte man nicht wahrhaft so eine Seite erstellen, wo es ausschließlich um den Vektor-Skin geht und vllt. auch nützliche Tipps dafür gibt? Zu dem Kommentar von Entlinkt, was heißt hier eigentlich immer unzulässig/illegales, was genau ist daran denn "unschön"??? Gruß --62.226.170.157 20:50, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Anton K. Schnyder auf Schnyder

AK Schnyder ist ordentlicher Prof in Zürich. Gibt es einen Grund den nicht auf Schnyder aufzuführen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnyder&action=historysubmit&diff=73873200&oldid=73872047 --217.162.213.50 17:32, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher gibt es keinen Artikel über diese Person. Leg den am besten erst mal an, dann kann natürlich auch der Link eingefügt werden. --08-15 17:39, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl nach WP:BKL in Verbindung mit WP:RK der Eintrag zu dieser klar relevanten Person natürlich auch als Rotlink eindeutig seine Berechtigung hat. --YMS 17:45, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Darf ich den also wieder rein tun? --217.162.213.50 17:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich mich wohl zu sehr auf meinen Vorgänger verlassen, oder was durcheinander gekricht. Sorry IP. Deine Änderung wurde gesichtet. Ich habe mich entsichtet. Gruß, Glenn (Diskussion) 19:04, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wort fehlt

Betrifft: Benutzer:Morten Haan/Bart#Merchandising erster Satz im vorletzten Absatz: Dort fehlt das Wort „Werbung“, abwohl es im Quelltext steht. Weiß jemand woran das liegen könnte? --Morten Haan 17:41, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, bei mir wird´s angezeigt... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:44, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du Firefox und einen Werbe-Blocker? Dann schalt den mal aus... --Snevern (Mentorenprogramm) 17:45, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, hab IE8 --Morten Haan 17:46, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der Werbeblocker wäre dann aber etwas arg zu scharf eingestellt... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem war tatsächlich Webwasher. Dort muss man das Blockieren von Text-Links ausschalten, da hier „Werbung“ auf den gleichnamigen Artikel verlinkt. --Morten Haan 18:06, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lag also so weit gar nicht daneben, Chaddy. Das Problem taucht hier periodisch immer wieder auf, und meistens ist es Adblock Plus. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf die Diskussion "Websites mit pornografischen Angeboten"

Zur Kenntnis: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Websites_mit_pornografischen_Angeboten. Grüße --Cepheiden 19:03, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag in it:wp

Neben uns (Abydos (Band)) und en:wp (en:Abydos (band)) hat auch die italienische Wikipedia einen Artikel (it:Abydos (gruppo musicale)) zu dieser angeblichen Band, die es nie gegeben hat. Beherrscht hier jemand genügend Italiensch um dort einen Löschantrag zu stellen? Begründungen gibt es in der deutschen und der englischen Löschdiskussion. --jergen ? 19:44, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da mal einen Sofortlöschantrag gestellt, mit der Begründung, die Gruppe gebe es nicht und habe es nie gegeben - wobei ich hoffe, dass das zutrifft... BerlinerSchule. 20:04, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das trifft zu. Danke. --jergen ? 20:11, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und schau mal nach, ob der italienischsprachige Artikel noch existiert... Na? Schon gelöscht! BerlinerSchule. 20:19, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

3. Mai 2010

.mid → .ogg

Gibt es eine Seite, auf der man derartige Umwandlungen anfragen kann, evtl. auch auf Commons? --ggis 02:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Midi ist keine Audiodatei sondern eine Steuerdatei für einen Synthesizer: Unterschiede zwischen MIDI-Aufzeichnung und digitaler Audioaufzeichnung. Du musst die Midi-Datei über ein Synthesizerprogramm ausgeben und das dann wieder aufnehmen. --HAL 9000 03:24, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht notwendig, man kann eine MIDI-Datei auch einfach mit QuickTime in eine Audio-Datei umwandeln. -- 79.218.15.165 00:47, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
QuickTime verfügt über einen eingebauten Synthesizer, deshalb. --YMS 01:24, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich vollkommen richtig. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ein Synthesizer in Gestalt eines externen Geräts nicht unbedingt vonnöten ist. -- 79.218.44.3 01:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Toolserver putt?

Seit ein paar Tagen versuche ich, die Liste der Artikelneuanlagen [6] vom Toolserver aufzurufen, das Tool startet zwar, nimmt meine Eingaben an, bricht dann aber immer mit einer Fehlermeldung ab. Mach ich was falsch? --PeterFrankfurt 02:44, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein machst du nicht. Das Tool ist vermutlich schon seit einiger Zeit defekt, siehe die Disk des Betreibers: fr:Discussion_utilisateur:Escaladix#Hello (letzte 3 Abschnitte) -- chatter 04:29, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ersatz. --95.88.94.7 07:38, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dump

Eine Frage zu Wikipedia ist es nicht, aber hier ist wohl die Chance am größten dass jemand weiß, was zu tun ist: Im aktuellen de-Wikisource-Dump stieß ich auf folgenden bemerkenswerten Inhalt:

  <page>
    <title>Datei:Urgericht christi gmuend bild.jpg</title>
    <id>220175</id>
    <revision>
      <id>1069392</id>
      <timestamp>2010-04-06T21:42:04Z</timestamp>
      <contributor>
        <username>FrobenChristoph</username>
        <id>296</id>
      </contributor>
      <comment>Urgericht Christi, Städtisches Museum Schwäbisch Gmünd, Quelle:  Hermann Kissling: Kunst im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1979, S. 81</comment>
      <text xml:space="preserve">{{Personendaten
|NACHNAME=Haupt
|ANFANGSBUCHSTABE=H
|VORNAMEN=Joachim Thomas Leopold
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=evangelischer Pastor
|SONSTIGES=Sekretär und Bibliothekar der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
|GEBURTSDATUM=1. August 1797
|GEBURTSORT=Baudach (poln. Budziechów) b. Sommerfeld / Niederlausitz
|STERBEDATUM=9. Februar 1883
|STERBEORT=[[w:de:Görlitz|Görlitz]]
|BILD=
|WIKIPEDIA=
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|PND=116527919
}}

== Werke ==

* J. L. Haupt: '''[[Das Bild unsers Worbs]]'''. In: ''Neues Lausitzisches Magazin'' (NLM). Band 12, G. Heinze u. Comp., Görlitz 1834, S. 1–10.
* Hrsg.: Leopold Haupt, Johann Ernst Schmaler: ''Volkslieder der Wenden in der Ober- und Nieder-Lausitz''. 1841. {{GBS|vc8GAAAAQAAJ}}
* Hrsg. Joachim Leopold Haupt: ''Görlitzer Sonntags-Blatt''. Görlitz: Selbstv. d. Hrsg., 1853-54.
* Leopold Haupt: ''Geschichte der Evangelischen Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Görlitz''. Görlitz 1857.

== Weblinks ==

* {{NDB|8|100|100|Haupt, Joachim Leopold|Rudolf Lehmann}}
* [http://www.wiki.olgdw.de/index.php?title=Joachim_Thomas_Leopold_Haupt Eintrag im Biographischen Lexikon der Oberlausitz] (der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften)</text>
    </revision>
  </page>

Wer kann erklären, wie hier Datei:Urgericht christi gmuend bild.jpg und Joachim Leopold Haupt miteinander vermengt wurden? Ich könnte vermutlich auch noch weitere solche Stellen finden. --Schnark 09:11, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach einiger Recherche: Es sieht ganz nach bugzilla:18694 aus. Wer dort ein Account hat, könnte erwähnen, dass wohl nicht nur die spanischsprachige Wikipedia betroffen ist. --Schnark 11:46, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde im Comment 19 gemacht. Der Umherirrende 20:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Artikel

Kann mir mal jemand erklären, warum Sparkasse waldviertel-mitte aus der Liste verschwunden ist, während Die KommunikationsMesse immer noch zu sehen ist? Beide wurden verschoben. Es kann doch nicht angehen, das einige Neueinträge einfach weggetarnt werden. Was passiert eigentlich wenn die jeweiligen Verschiebeziele ebenfalls gelöscht werden? --Eingangskontrolle 10:59, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine "Verschiebung mit Unterdrückung der Weiterleitung" bleibt sichtbar, eine "Verscheibung mit Weiterleitung" und anschließender Löschung der Weiterleitung verschwindet. Technisch wohl unterschiedliche Dinge, der Effekt ist aber derselbe. --jergen ? 11:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tool Get Coordinate

Hallo, ist es nur bei mir, oder generell, dass dieses Tool nicht mehr so richtig funzt (zoomen ist nach Adresseneingabe/anzeige nicht mehr möglich)? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:32, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist bei mir auch so, aber wenn du die Karte mit der Hand um ein paar Pixel verschiebst funktioniert es wieder. --HAL 9000 12:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verlinkungen setzen, die noch nicht existieren.

Ist es hier möglich einen Link einzutragen, der da noch rot ist, wenn er denn tatsächlich in entsprechende Liste gehört?--Vergelter 14:22, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du, dass der Artikel auf absehbare Zeit nicht existieren wird? Weil die Kirche einfach nicht relevant ist?
Oder meinst Du, dass der Artikel in den nächsten Jahren entstehen wird oder doch sollte? BerlinerSchule. 14:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Möglich ist so etwas schon. Rote Links sollen die Aufmerksamkeit wecken und wenn der zukünftige Artikel oder Redirect die Relevanzkriterien erfüllt kommt ein fleissiger Wikipedianer und erstellt den Artikel. Bitte nicht planlos rote Links generieren. Über Relevanz nachdenken bevon man was in eckige Klammern setzt. --Gustav Broennimann 14:30, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
zur Relevanz: Das weiß ich nicht. Eine Website existiert zumindest [7] und sie würde auch dorthin gehören. Ich glaube schon, dass der Artikel entstehen wird, benachbarte Kirchen mit ähnlicher Bedeutung existieren ja bereits.--Vergelter 14:32, 3. Mai 2010 (CEST) p.s. ich werde da ersmal scharf nachsinnen, damit' s mir keiner danach wieder revertiert--Vergelter 14:35, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gersde selber gemerkt: Ist nicht möglich, da eine Kategorie erst vom entsprechenden Artikel ausgelöst werden muss, um so automatich der Kategorie hinzugefügt zu werden.--Vergelter 14:52, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gefahr durch Wohltätigkeitsorganisationen?

Es gibt einen Benutzer, der dabei ist, mit großer Zielstrebigkeit viele Links auf Internetseiten von Wohltätigkeitsorganisationen zu entfernen. Zufälligerweise hatte ich eine der Seiten bearbeitet. Da gibt es eine internationale Seite und eine deutsche. Die deutsche hat er erst entfernt, weil sie den Namen "shop" trägt (kaufen kann man da aber nichts, sondern nur zielgerichtet spenden). Das sei, sagte er, "werblich". Dann hat er sie wieder entfernt, weil sie angeblich auch von der internationalen Seite zugänglich sei (was nicht der Fall ist, außer von einer deutschen IP-Nummer aus). Und auch sonst - seine Bearbeitungsliste zeigt es - entfernt er überall links, die er für überflüssig hält, weil sie zu den jeweiligen Benefiz-Istitutionen führen. Nun meine Frage: Ist das abgesprochen? Ist das eine offizielle Strategie? Oder könnte man nicht erst einen Konsens dazu herstellen und dann mit dem Durchforsten anfangen? Danke, BerlinerSchule. 15:12, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In was für Artikeln sind denn die Links? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:23, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In den von Benutzer:Tecolótl bearbeiteten sind sie nicht mehr... BerlinerSchule. 15:24, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
he?? also: Artikel Nuestros Pequeños Hermanos. Dort einfach mal die Weblinks ansehen. Diskussion ist ja auch vorhanden und Dritte Meinung angefragt. Mehr ist es net... --tecolótl 15:27, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, da ist das link wieder da, weil ich es mehrmals wiederhergestellt habe. Auf das von mir in der Diskussion angegebene Problem gehst Du aber nicht ein. Das ist das eine.
Dass Du in etlichen Artikeln zu Hilfsorganisationen links entfernst, ist das andere. Und daher habe ich gefragt, ob das abgesprochen war. Offensichtlich eher nicht. BerlinerSchule. 15:42, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe den link wieder rausgenommen. die gruende stehen auf der dortigen disk. vg -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 15:56, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine dritte Meinung wird eingeholt, das heißt, die Diskussion soll auf eine breitere Grundlage gestellt werden. Dennoch wird das in Frage stehende link einfach entfernt, ohne den Ausgang der Diskussion abgewartet zu haben. Das ganze mit sachlich nicht zutreffenden "Argumenten" unterstützt, wobei auf das in der Diskussion gesagte nicht eingegangen wird. Bitte entfernt alle links in allen Artikel über Wohltätigkeitsorganisationen, wenn Ihr die Berufung dazu verspürt. Die Wikipedia muss nicht mehr verbessert werden, sie ist bereits perfekt. Weiter ohne mich, danke. BerlinerSchule. 16:12, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Problem im Hotel

Hi, ich sitze zur Zeit in einem relativ hochwerrtigen Hotel in einer deutschen Messestadt und wollte mich ueber deren WLAN System (GANAG) einloggen. Alles was ich kriege ist die Meldung:"Scripts should use an informative User-Agent string with contact information, or they may be IP-blocked without notice." Weiss jemand, was zu tun ist? --217.194.73.178 19:34, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 - (:±) 19:37, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh es geht durchaus um WP, da habe ich mich nicht klar genug ausgedrueckt: Ich bin in GANAG WLAN eingeloggt, aber kann mich nicht mit meinem Benutzernamen bei Wikipedia anmelden, sondern kriege die o.a. Meldung. --Concord 19:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Frage hat vermutlich mit Wikipedia zu tun, denn die obige Fehlermeldung erhält jeder, der einen Browser/ein Script ohne User-Agent string zum Abruf/Bearbeiten verwendet. Da die IP aber hier schreiben kann, vermutlich über UMTS oder ein anderes WLAN, würde ich sagen, dass das Hotel-WLAN extrem vermurkst konfiguriert ist. Lösung habe ich leider keine zur Hand — Raymond Disk. 19:44, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade: Jetzt hat es doch mit Benutzernamen geklappt. Merkwuerdig.... --Concord 19:46, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verteilung der Geburtsjahre

Mich würde mal eine graphische Auftragung der Verteilung der Geburtsjahre unserer sämtlicher Biografien interessieren. Lässt sich das machen? Im Prinzip wäre es imho eine bis etwa 1985 ansteigende Gerade, die dann bis heute rapide abfällt. Aber eine genaue Auswertung der Daten wäre schön. Στε Ψ 20:59, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ließe sich mit APPERs Personensuche recht leicht bewerkstelligen (wenn du das natürlich per Hand bis zurück bis zur Erschaffung der Erde vor 6000 Jahren ;) per Hand machen willst, wird's ein gewisser Aufwand, aber für die letzten 50 oder so Jahre ging's), so es das nicht schon irgendwo in ausgewerteter Form gibt. --YMS 21:11, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine "Gerade" wird es aber mit Sicherheit nicht werden - auch nicht bis 1985. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:36, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann eine quadratische oder hyperbelsche Zunahme mit Linkskurve und Steigung 1 bei ungefähr 1900 sowie Hochpunkt in den 1980ern - zufrieden? ;-) Στε Ψ 21:44, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hochpunkt ist 1944, vgl. Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert). --Ephraim33 22:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ist hier etwas für Dich dabei? Ist schon etwas älter, aber geht in die Richtung. --elya 22:19, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die zwei Diagramme sind ganz interessant, zwar von 2005, aber heute sieht es wohl auch nicht viel anders aus. Στε Ψ 22:30, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowas wollte ich auch immer mal in die Personensuche einbauen. Vor einiger Zeit habe ich das mal für die Tage des Jahres gemacht - das Ergebnis gibts unter [8] (Achtung: URL ist nicht fest, Tabelle einmalig erstellt, wird nicht regelmäßig aktualisiert). Sehr spannend ist, dass die meisten Leute am 1. Januar geboren wurden: sicher zum einen Teil Fehler, zum anderen Teil aber auch "echte" amtlich zugewiesene Geburtsdaten. Ich kannte mal einen türkischen Mitbürger, der nicht weiß, wann er geboren wurde, bei dem wurde bei der Einbürgerung wohl auch einfach der 1. Januar eingetragen. Ansonsten sieht man schon das bekannte: im Sommer weniger Geburen als im Winter. Interessant wäre, die Statistik noch genauer zu machen: z.B. gibt es ja immer die Theorie, dass Sportler, die am Anfang des Jahres geboren wurden, Vorteile haben, da sie innerhalb ihres Jahrgangs älter sind und somit "weiter"... aber lange Rede, kurzer Sinn: für die Jahre habe ich das noch nicht gemacht. --APPER\☺☹ 00:19, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist auch, dass die Geburten demzufolge über's Jahr im Durchschnitt abnehmen, um dann von Dezember (657) auf Januar (741) sprunghaft wieder nach oben zu schnellen (auch 1.-Januar-bereinigt). Wie ist das zu erklären? --YMS 00:33, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Januar = 12+1 = 13 -> minus 9 = 4 -> ist gleich April -> erste warme Tage, die jungen Leute zieht es halt nach draußen :) (auch der Tanz in den Mai dürfte in der dritten Dekade des Februar und vielleicht noch anfang März zu einem gerüttelt Maß an der Geburtenzahl Anteil haben) --Matthiasb 08:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bissi OT: Ich war im Rahmen meiner Berufsausbildung sechs Wochen auf einer Wöchnerinnenstation, es war damals August/September. Wir sind nur noch gerannt, die Babies wurden sozusagen im Akkord geboren. Mir wurde damals erklärt, im August/September sei immer so viel los, das sind die Weihnachts- und Silvesterkinder, im Oktober entspannt sich die Lage, im November kommt der nächste Run: Die Faschingskinder, mit besonders vielen alleinerziehenden Müttern, weil oftmals im (Voll-)Suff im Rahmen eines ONS gezeugt. --Tröte 09:15, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spalte rechtsbündig

Wie kann man in einer Tabelle eine ganze Spalte rechtsbündig machen? --Verwaltungsgliederung 21:10, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist keine saubere Lösung bekannt. --Marcela 21:40, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dito. Vor jeder Zelle in einer Spalte align="right" argumentieren. --dodo 23:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikimania 2010

English: Wikimania 2010, this year's global event devoted to Wikimedia projects around the globe, is accepting submissions for presentations, workshops, panels, and tutorials related to the Wikimedia projects or free content topics in general. The conference will be held from July 9-11, 2010 in Gdansk, Poland. For more information, check the official Call for Participation. Az1568 21:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Deutsch: Wikimania 2010, das diesjährige weltumfassende Ereignis, gewidmet den Wikimediaprojekten rund um den Globus, nimmt [ab jetzt] Anmeldungen für Präsentationen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Seminare bezüglich den Wikimediaprojekten und allgemein zu Themen über freie Inhalte entgegen. Die Konferenz wird vom 9.–11. Juli 2010 in Danzig (Polen) stattfinden. Schau für weitere Informationen auf die offizielle [Seite] Bedarf an Beteiligung.

(von Wikinews geklaut, war dort Hæggis 08:14, 4. Mai 2010 (CEST) --Matthiasb 18:38, 4. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]

Liste aller Sprachkürzel

Wo steht diese Liste?

Hintergrund: en weiß ich, was das ist. Manchmal kann ich ein Kürzel keiner Region auf dem Globus zuordnen, z.B. heute: be-x-old:Капрыз каханага. Hilfe, was ist be-x-old (etwas Weißrussisches (Беларуская (тарашкевіца)?) und wie kann man das "erklären"? Gruß -- Hedwig Storch 21:38, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ISO 639 ist ein guter Einstieg. Στε Ψ 21:47, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Sprachen. --Ephraim33 22:09, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch interessant ist Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis. XenonX3 - (:±) 22:11, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Danke. Habe Wikipedia:Sprachen in meine Merkliste aufgenommen. In Spalte 2 ist sogar für meinen Fall verlinkt, wer diese Sprache spricht. Gruß -- Hedwig Storch 23:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schachbrettdarstellung

Bitte helft dem Benutzer, der mir hier geschrieben hat: Benutzer Diskussion:Conspiration#Schachbrett. Danke, --Constructor 22:50, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unklare Captcha-Anforderung

Fuer diese Aenderung musste ich ein Captcha ausfuellen, angeblich, weil sie neue externe Links enthaelt. Wie kann das sein ? -- Juergen 91.52.168.47 23:35, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise war das Vorlage:MacTutor Biography.--141.84.69.20 00:13, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ja. Danke. -- Juergen 91.52.151.195 11:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das auch schon mal passiert, aber ohne Links und vorlagen. --188.23.107.29 00:41, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

4. Mai 2010

Diff nicht möglich

Für den Artikel 2. Bundesliga (Handball) 2009/10 bekomme ich seit gestern immer die Fehlermeldung

Proxy Error

The proxy server received an invalid response from an upstream server. The proxy server could not handle the request GET /wikipedia/de/w/index.php.

Reason: Error reading from remote server

Apache/2.2.8 (Ubuntu) mod_fastcgi/2.4.6 PHP/5.2.4-2ubuntu5.7wm1 with Suhosin-Patch mod_ssl/2.2.8 OpenSSL/0.9.8g Server at secure.wikimedia.org Port 443

wenn ich einen Diff ansehen will. Den Artikel an sich kann ich die meiste Zeit ansehen, aber ich habe es bis jetzt nicht geschafft einzusehen, was sich in den letzten beiden Änderungen getan hat. --KommX 09:45, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel lässt sich bei mir gar nicht öffnen. Da muss was kaputt sein... XenonX3 - (:±) 10:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
naja sind wieder "eine millionen" positionskarten drin; das bringt die server wohl zum quietschen ...Sicherlich Post 10:04, 4. Mai 2010 (CEST) PS: ich kann die seite aber aufrufen; dauert nur ein bischen[Beantworten]
Bei mir funzt es wieder problemlos. VG--Magister 11:41, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch, ist nach ca. 0,5sec da. XenonX3 - (:±) 11:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unverschlüsselt bekomme ich den diff mittlerweile auch wieder, aber nicht über https. Darauf möchte ich aufgrund der Passworteingabe aber nicht verzichten. --KommX 14:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn in den Einstellungen "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" gewählt wird, sollten die Versionsunterschiede schneller geladen werden, weil dann nicht mehr die Seite erstellt werden muss, nur das dauert aufgrund der Positionskarte so lange. Falls man in den Einstellungen noch andere Spielereien angehakt hat, die es einem nicht erlauben die Version aus den Cache zu bekommen, dann dauert es noch länger. Solche Spielereien sind: anderer Skin, andere Größe bei den Vorschaubildern, Linkformatierungen kleinerer Seiten. Für alle diese benutzerdefinierten Funktionen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, das es eine fertige Version im Cache gibt, es muss dann nämlich meistens eine neue erstellt werden, was dann dauert und einem lange vorkommen kann. Aus dem Grund merken unangemeldete Benutzer in der Regel nichts von diesen Ladeverzögerungen. Der Umherirrende 19:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Option kannte ich tatsächlich noch nicht und war demnach bei mir auch nicht aktiviert. Sie zeigt aber Wirkung. Damit bin ich jetzt erst mal zufrieden. Danke sehr! --KommX 07:56, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider habe ich doch wieder Probleme mit besagtem Artikel. Die 36 Positionen in der Karte können die Server doch nicht so in die Knie zwingen, oder? --KommX 11:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinfachte Verlinkung

Zitat aus Hilfe:Links: Das Pipesymbol kann dir auch etwas Schreibarbeit sparen: am Ende eines Links eingesetzt, wird als Anzeigename des Links von der Software automatisch der Linktext ohne Namensraum, Klammerausdrücke und/oder durch ein Komma abgetrennte Ausdrücke gesetzt. Innerhalb von ref-Tags funktioniert das nicht, sprich:

Irgendwas über den Jupiter.<ref>s. [[Jupiter (Planet)|]]</ref>

=== Anmerkungen ===
<references/>

ergibt:

Irgendwas über den Jupiter.[Ist 1]

Vorlage:Überschriftensimulation 3

  1. s. [[Jupiter (Planet)|]]

statt, wie erhofft/erwartet:

Irgendwas über den Jupiter.[Soll 1]

Vorlage:Überschriftensimulation 3

  1. s. Jupiter

Bei Namensräumen oder Komma dito. Ist das Absicht (mit welchem Ziel?) oder ein (kleiner) Bug? -- SibFreak 12:12, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das vor rund drei Jahren schon mal gefragt, erinnere mich aber nicht mehr an die Antwort. Das Problem besteht also schon länger. Mindestens seit dem Zeitpunkt, ab dem [[Jupiter (Planet)|]] beim Abspeichern in [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] gewandelt wird. (Früher wurde das IIRC im Quelltext nicht expandiert, sodaß man mit [[Jupiter (Planet)|]]s Platz sparen konnte.) --Matthiasb 12:44, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, so habe ich das auch in Erinnerung. Habe aber (nach flüchtiger Suche ;-) aber keine ältere Frage/Anwort dazu gefunden. Macht also zwei Fragen: warum/wozu wird es "jetzt" überhaupt expandiert, und, wenn schon, warum funktioniert das innerhalb der ref-Tags nicht? Sieht mir nach keiner komplizierten Sache aus. -- SibFreak 13:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach ein bisschen Suchen gefunden: bugzilla:2700. Pre-save transform (z.B. die Link-Abkürzung oder die Signatur) funktioniert in Extensions (wie Cite) nicht --Church of emacs D B 13:04, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Danke. Also keine Absicht. -- SibFreak 13:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dort steht auch wie man es umgehen kann: {{#tag:ref | [[Foo (bar)|]] {{safesubst:vorschau}} --~~~~ }} --Church of emacs D B 13:11, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ok, nach dem Speichern steht dann aber (in meinem Beispiel): {{#tag:ref | [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]}} im Quelltext, was ich bei Artikeln nicht unbedingt haben will. Zudem ist es dann einfacher, den Ansichtstext nach dem Pipesymbol einfach auszuschreiben, statt {{#tag:ref usw. Soll ja keine Schreiberschwerung sein ;-) -- SibFreak 13:41, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch eher für Vorlagen gedacht ;-) --Church of emacs D B 19:31, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand bei dem Link zur Quelle im Artikel René Adler helfen? Da sind Sonderzeichen in der URL, die krieg ich nicht hin. Danke --Silberchen ••• 12:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

guck mal unter Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) - da steht der Trick :) ..Sicherlich Post 12:36, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe den Link angepasst (aber noch nicht schön formatiert). Joyborg 12:54, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist lieb, danke. Da war die Mittagspause dann schon zu ende. ;-I --Silberchen ••• 22:40, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Galerie einfärben

Kann man irgendwie den Rahmen um eine Galerie einfärben oder transaparent gestalten ? Ich hätte gerne, dass sich die Bilder/die Galerie im Portal:Israel und Palästina in die Hintergrundfarbe einpassen. Ist das irgendwie möglich, in der Hilfe fand ich nichts, nur Transparenz für ein Bild. Danke --PogoEngel 19:52, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte nein, dieser Gallery-Tag wird als böse Konstruktion aus div und Tabellen-Elementen gerendert, da kommt man nicht ohne weiteres dran. --elya 20:24, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie du beim nebenstehenden Test siehst, kannst du nicht viel an Hintergrund ändern. Der Rahmen scheint aber unproblematisch zu gehen. Das Problem ist, das um jedes Bild auch noch divs sind, an die man nicht herankommt (glaube ich). Der Umherirrende 20:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia
Wikipedia

das Rahmenlos gibts also leider nicht für ne Galerie ? Dann müßte ich es mit lauter einzelnen probieren... -- PogoEngel 22:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht komplett. Der Umherirrende 19:19, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dürfen Bilder von dieser Homepage herunter geladen werden?

Ich schreibe gerade einen Artikel über das Albertinen-Diakoniewerk in Hamburg. Auf der Homepage dieser Einrichtung fand ich eine Reihe von Bildern, die "kostenlos" angeboten werden; einzige Bedingung der Veröffentlichung: Quellenangabe. Frage: Darf ich diese Bilder in der Wikipedia verwenden? mfg,Gregor Helms 20:16, 4. Mai 2010 (CEST)

Laut [9] eher nicht:

© Copyright Albertinen-Diakoniewerk e.V., Hamburg. Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound und Videos sowie deren Anordnung auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen daraufhin, dass auf den Websites enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. --HAL 9000 20:28, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Nicht ohne weiteres, die Bilder müssen explizit unter eine freie Lizenz gestellt werden. Aber man macht zuweilen gute Erfahrungen damit, einfach mal eine freundliche Mail zu schreiben, und den gruseligen ;-)Freigabetext gleich zur Unterschrift und Weiterleitung ans Support-Team mitzusenden. Viel Erfolg! --elya 20:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten! Aber hier steht doch, dass folgende ... Bilder unter Angabe der Quelle Albertinen kostenlos zur Verügung stehen. mfg,Gregor Helms 20:37, 4. Mai 2010 (CEST)
Kostenlos ist nicht frei. Alle freien Lizenzen, die in der Wikipedia verwendet werden können, schließen eine Weiterverwendung durch Dritte, auch zu kommerziellen Zwecken, ein. Das ist mehr als "kostenlos" und daher reicht das nicht aus. Die Rechte der Urheber sind zu schützen und eine freie Interpretation schwammiger Aussagen zu unseren Gunsten kann dabei mehr schaden als helfen. Nachfragen hat sich aber tatsächlich oft als gute Idee erwiesen. lyzzy 20:46, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das reicht nicht für eine Freie Lizenz. Aber frag doch mal nach – am besten mit Hilfe einer Textvorlage –, bei sowas hat man oft gute Chancen. Yellowcard 20:47, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung deutscher WKII-Politiker

Adolf Hitler hatte mit dem 2. Weltkrieg nichts zu tun... ...jedenfalls wenn es nach unserer Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg oder auch die wohl bald gelöschte Kategorie:Politiker im Zweiten Weltkrieg geht, wo er - wie die ganze NS-Spitze - fehlt. Für Deutschland gibt es nämlich nur Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus (was Hitler und die NS-Spitze evtl. nicht waren). Da fehlt IMHO eine Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutschland). Oder wie sollte man das lösen? (Ich weiß, eigentlich gehört die Frage nicht hier hin, aber ich weiß auch nciht so recht wo sonst, wo man auf Antworten hoffen darf, und bei so einem Thema bin ich eher nicht gerne mutig.) --HyDi Sag's mir! 22:52, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Überschrift geändert, sorry, aber wenn ich sowas auf meiner BEO sehe reißts mich ganz ungut (obwohl ich keine böse Absicht unterstellen will) --Svíčková na smetaně 22:59, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(Spaßverderber) Ja sehe ich ein, könnte man falsch verstehen. Ich wollte nur auf ein IMHO nciht ganz unbeduetendes Problem hinweisen. --HyDi Sag's mir! 23:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Problem ist das ganze undurchdachte Kategoriensystem, bzw. die darauf immer weiter ausgebaute Struktur der Kategorie:Nationalsozialismus und Kategorie:Zweiter Weltkrieg, die komplett überarbeitet werden müsste, damit solche Probleme nicht mehr auftauchen. Rrprag 23:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus (was Hitler und die NS-Spitze evtl. nicht waren)" - So ein Quatsch. Lies mal bitte die Artikel Adolf Hitler und Wehrmacht. --Asthma und Co. 00:02, 5. Mai 2010 (CEST) Und meiner Meinung nach braucht es weder eine Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutschland) noch eine Kategorie:Politiker im Zweiten Weltkrieg noch müssen Kategorie:Nationalsozialismus und Kategorie:Zweiter Weltkrieg "komplett überarbeitet werden". Kann man aber auch alles mal z.B. auf Portal_Diskussion:Nationalsozialismus oder Portal_Diskussion:Imperialismus_und_Weltkriege zur Diskussion stellen, da lesen nämlich garantiert mehr Leute mit Auskenne mit als hier.[Beantworten]

Zum 1.: Ist mir durchausklar, nur sind die halt bisher alle nicht so kategorisiert, deswegen schieb ich ja "evtl.". 2. was die Politiker-KAt angeht, sehe ich das auch so. 3. Danke für den Hinweis, das ist wohl der Ort, den ich nicht gefunden habe (Bei den Kat-Diskussionen diskutiert selten jemand mit). --HyDi Sag's mir! 10:15, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

h-stt

Ich wollte grade h-stt AWU-en, aber dort ist er gar nicht aufgeführt. Vorauseilende Tilgung (+1) oder maßt er sich den Titel auf seiner User-Seite an? --Am Altenberg 00:00, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Suchst du Wikipedia:Adminwiederwahl/H-stt? --Engie 00:04, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:AWU#H. Ist doch da. Rrprag 00:04, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bindestrich führt zu Einsortierung ganz vorn. Hab ihn inzwischen gefunden und gebrandmarkt. Danke. --Am Altenberg 00:25, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich das auch verwirrend finde, da ein Bindestrich nie zur Sortierung herangezogen werden sollte. Der Umherirrende 19:23, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

5. Mai 2010

Wann wird der Missbrauchfilter in der deutschen Wikipedia aktiviert. In der englischen Wikipedia läuft er schon bereits. Da die dutsche Wikipedia wächst und immer mehr von Vandalismus angegriffen wird es doch langsam Zeit den zu aktivieren. --80.138.116.11 09:06, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich zähle 37 aktive --Taxman¿Disk? 09:30, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine beispielsweise wenn man eine Seite leert, dann sollte die betreffende Person eine Meldung bekommen. Oder wenn im Artikel Fuck, Scheiße usw. eingetragen wird. --80.138.116.11 09:33, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst konkrete Vorschläge gerne hier einbringen. --Taxman¿Disk? 09:36, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Anbetracht des Unsinns, den manche Admins damit treiben, sollten wir das eigentlich sinnvolle Feature ganz schnell wieder abschalten. --Matthiasb 17:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel zusammenführen

Habe das Problem bereits bei der Redaktion Film und Fernsehen geschildert [10], jedoch noch keine Mitteilung erhalten.

Mein Vorhaben: Die derzeitigen Artikel Eis_am_Stiel_(Film) und Eis_am_Stiel_(Filmreihe) unter den derzeitigen Artikel Eis_am_Stiel zusammen zu führen. Lemmaprobleme dürfte es nicht geben da einer Verwechslung zu Stieleis mit einem Verweis auf Speiseeis beigekommen werden kann. Ich habe dazu einen Entwurf erarbeitet, wo keine großen inhaltlichen Änderungen vorgenommen wurden, sondern nur versucht wurde die "Filmreihe" in den Artikel "Film" zu integrieren. Mein Anliegen wäre also, unter der derzeitigen Begriffserklärung Eis am Stiel diesen Artikel anzulegen. Die beiden existierenden Eis_am_Stiel_(Film) und Eis_am_Stiel_(Filmreihe) könnten danach gelöscht werden.

Ich bitte darum mir zu bestätigen, ob das Vorhaben durchführbar ist und wie nun weiter zu verfahren ist. (bin wahrscheinlich bis heut abend offline, höchstens in Pausenzeiten erreichbar) Grüße. --Vergelter 09:27, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchführbar sicher, aber eher nicht sinnvoll. Gebraucht werden momentan die noch fehlenden Artikel zu Teil 2 bis 8 der Filmreihe; eigenständige Filme kriegen nämlich immer eigene Artikel. Danach kann man dann schauen, ob noch genug filmübergreifendes Material da ist, das zusätzlich einen Artikel zur Filmreihe rechtfertigt. PDD 14:23, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, von der Seite hatte ich es bisher noch gar nicht betrachtet. Ich ging von der Annahme aus, möglichst viele zusammengehörige Artikel-Informationen unter einen Ober-Artikel zu vereinigen. Wenn ich mir jetzt einmal kategorisch ähnliche Filmfortsetzungen anschaue, wie z.B. Police_Academy#Spielfilmreihe muss ich dir Recht geben. Für mich hier erstmal geklärt. --Vergelter 14:51, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer ist so nett und sichtet meine Beiträge?

Die Verbesserungen bleiben dem Leser sonst verborgen. --Takenurkid 09:54, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies kannst du hier erledigen. Wenn du so nett wärst und meine ungesichteten Beiträge gleich miteinträgst? :) --Vergelter 10:11, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: 10:00, 5. Mai 2010 Hozro sperrte „Takenurkid“ für den Zeitraum: Unbeschränkt --Steef 389 10:36, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

...sind ja unerwünscht, aber wie sieht es da bei Einzelnachweise aus? Siehe Artikel Okulation. --212.183.85.245 12:10, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Raus damit. Die erste per Werbelink gestützte Aussage sollte sich in jedem einschlägigen Fachbuch finden lassen (wie eine Schnellrecherche bei Google Books zeigt); auf den zweiten per Einzelnachweis referenzierten Satz kann ggf. ohne gravierenden Informationsverlust verzichtet werden. Grüße -- Density 16:11, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerbeiträge - Liste bearbeiten?

Gibt es eine Möglichkeit, die Liste der Benutzerbeiträge zu bearbeiten? Sprich: Zu beeinflussen, welche Beiträge in der Liste für einen Bearbeiter genannt werden? Oder ob überhaupt welche genannt werden? Ist man also gezwungen, sein "Themenprofil" öffentlich zu machen? --WendelinF 14:44, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, dazu bist Du gezwungen. Lediglich gelöschte Beiträge werden für "Otto-normal-Nutzer" nicht mehr angezeigt. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:46, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe Schwulst nach Schwulststil verschoben, für Schwulst existiert jetzt eine BKL. Jetzt müssen ja die Seiten, die auf das alte Schwulst verlinkt waren, angepasst werden. Auf den Lemma-Seiten einen der vier BKL-Begriffe einzusetzen ist zwar aufwändig, aber kein Problem. Jedoch: Ändert man jetzt auch Benutzertexte auf Diskussions- und Benutzerseiten, auf Adminkandidaturseiten etc? Was ist mit automatisch generierten (vermute ich) Seiten wie Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum? --Aalfons 15:10, 5. Mai 2010 (CEST) Und was macht man mit sowas? --Aalfons 15:34, 5. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

Benutzerseiten kann man machen, muss man aber nicht (ist halt ein nettes Service). Diskussionsseiten und den ganzen Rest lasse ich in Ruhe, wenn ich was verschiebe. --BerntieDisk. 15:26, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Seiten wie Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum, Verwaltungs- und Übersichtsseiten werden von Hand gemacht, automatisch angepasst wird es in den eingetragenen Kategorien. Wegen "sowas" würde ich beim entsprechenden Portal anfragen, die sollten dort am ehesten mit der Pflege und den Eigenheiten ihrer Unterseiten vertraut sein. --Vux 16:09, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht klar, wie gerade die Seite Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum bearbeitet werden kann: ich verstehe schlichtweg den Code nicht. --Aalfons 19:21, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Seite bindet Unterseiten ein (wie Vorlagen), die nach Jahren gegliedert sind. Die Bearbeitungslinks für die Unterseiten finden sich oben rechts. Der Umherirrende 20:55, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man's gesagt bekommt, ist es plötzlich ganz logisch. Merci. --Aalfons 21:00, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn's den Service mit dem Vorlagen-Inhaltsverzeichnis auf der fertigen Seite nicht gibt (und üblicherweise gibt's den auch nicht), dann stehen beim Bearbeiten die im Artikel verwendeten Vorlagen übrigens unter dem Bearbeitungsfenster aufgelistet, samt Bearbeitungslinks („Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:“). --YMS 23:38, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Aalfons 00:10, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unglückliche Weiterleitung (erl.)

Ich finde die Weiterleitung von Bruneval auf Operation Biting nicht hilfreich. Der Ort verdient entweder einen eigenen Artikel oder bleibt eben ein Rotlink. Ansonsten entsteht wie hier eine Doppelverlinkung in einem Satz auf dasselbe Ziel und das kann es doch wohl nicht sein. Ich habe dort jetzt den richtigen und aktuellen Gemeindenamen eingesetzt. Es war schon einmal SLA auf Bruneval gestellt worden, der aber wieder entfernt wurde. Ich wäre für Löschen, andere Meinungen? --Хрюша ?? 15:54, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten --Steef 389 16:24, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl schon erledigt, aber noch eine andere Meinung: Ortsartikel schreiben. --Matthiasb 18:00, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Klar wäre Artikel erstellen die Lösung, ich habe aber derzeit zuviele andere Baustellen, auch ausserhalb WP =0). -- Хрюша ?? 23:25, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriff "Spielwiese"

Sollten wir mal darüber nachdenken, ob der Begriff Spielwiese nicht vom infantil geleiteten Denken auf eine seriöse, erwachsenere Ebene umgeändert werden sollte?

So richtig seriös klingt es ja nicht ... --217.189.247.110 20:43, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, finde ich eigentlich auch … Meinen Mentees schlage ich daher auch als BNR-Unterseite für Artikelvorschläge nicht Spielwiese oder gar Sandkasten, sondern Werkstatt vor. Ich finde aber trotzdem, die Spielwiese im WNR kann ihren Namen im Prinzip durchaus behalten, manchmal wird da zwar wie in einer Werkstatt gewerkelt, aber häufig wird halt nur irgendetwas ausprobiert, da trifft's der Begriff Spielwiese dann doch eher. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:52, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff hat sich einfach bei Entwicklern durchgesetzt. Im englischen heißt das Sandbox, im dt. Spielwiese. Hat sich irgendjemand mal im deutschen ausgedacht und inzwischen heißt das in diversen Softwarepaketen so. Seriösität in der Namensfindung kann man bei Informatiker eh nicht vorraussetzen. Überlege mal, wo wir sprachlich heute wären, wenn es Filme wie Star Wars oder Per Anhalter durch die Galaxis nicht gegeben hätte. (ok google versucht krampfhaft den Begriff "Babelfish" bei seinem Übersetzungsdienst zu verweiden - warum auch immer). Auch wikiwiki ist begrifflich nicht sehr seriös. Merlissimo 21:00, 5. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen, Wikipedia:Try-Outs wäre gut, ist allerdings ein Anglizismus :-O --217.189.247.110 21:04, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dagegen. Spielwiese versteht JEDER. --DuckobertDag 10:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Try-Outs? Dann lieber nüchtern Testseite oder Versuchsseite oder Erste Versuche. Im Zweifel Spielwiese behalten. -- E (D) 17:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Fehlfunktion eines Bots

Hi, hatte eine fehlerhafte Interwikiverlinkung gefunden und revidiert: siehe hier. Wie im Difflink zu ersehen, hat ein Bot nun diese Änderung zurückgesetzt. Der Fehler is allerdings im mir sprachlich nicht zu benennenden Wiki zu suchen, denn dort wird allgemein von der brasilianischen (?) Provinz zum altrömischen Kaiser Vespasian verlinkt. Da ich nun von Bots nicht die geringste Ahnung habe, was würdet ihr mir raten, wie nun vorzugehen ist, damit sich dieser Vorgang net wiederholt? VG--Magister 22:56, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In bpy:ভেসপাসিয়ানো (das ist Bishnupriya Manipuri, eine indoarische Sprache) die Interwikilinks von Vespasiano übernehmen, und sicherstellen, dass Vespasian und möglichst alle von dort per Interwikilink verlinkten fremdsprachigen Artikel nicht mehr auf bpy:ভেসপাসিয়ানো verweisen. Wenn von diesen ein die Municipio beschreibt, dann für diesen natürlich äquivalent vorgehen. Bots sehen (vereinfacht) nur: Aha, A verweist auf B, aber B nicht auf A, also ist A in B nachzutragen. --YMS 23:06, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Melissimo hats geklärt, dank euch beiden! VG--Magister 09:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

6. Mai 2010

Neuer Editverhinderungsbaustein in der QS

Wer hat den den roten Balken veranlasst? Wenn man sowas will, kann das auch in den Kopf der Seite. Oder ein Bot geht jede Stunde drüber und verlinkt den Slang. --Eingangskontrolle 10:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in der Wikipedia eine gute Tradition: Wenn man nicht bereit ist, in allgemeinverständlicher Sprache ru reden, verlinkt man zumindest das, was man meint. So lautet die Antwort:

Vorlage:Box

MfG Kragenfaul- nach Diktat unbekannt verzogen 10:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht meinta Filter 46? --E (D) 17:06, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(Ja, meinta ;) -- E (D) 17:11, 6. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]
Also ich glaube es ist an der Zeit, dem Filtermißbrauch per Meinungsbild den Garaus zu machen. Und Filter 46 ist ein Mißbrauch des Features. --Matthiasb 17:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe gestern abend LA für den Filter gestellt. --Matthiasb 06:26, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Grüezi. Können Sie bitte obiges Bild in Ihre Datenbank aufnehmen. Ich brauche es für den soeben von mir erstellten Artikel Schweizerische Bauschule. Vielen herzlichen Dank!!! --Bauschule 13:00, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Rechte am Bild hast, kannst du es ja selber hochladen. --Jobu0101 13:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir kommt immer die Fehlermeldung: Keine ausreichenden Rechte aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen „Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer“ angehören.

Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite. (nicht signierter Beitrag von Bauschule (Diskussion | Beiträge) 13:08, 6. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

(BK:) Moin. An diesem Bild hat niemand (urheberrechtliche) Rechte; das erreicht keine Schöpfungshöhe (das kann sogar auf Commons!) und ist deshalb gemeinfrei. Da man aber zum Hochladen mindestens vier Tage lang angemeldet sein muss, erledigt ich das kurz für dich. Ansonsten findest du weitere Hilfe im Bildertutorial. Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:09, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Datei befindet sich jetzt unter File:Logo Bauschule.gif, du kannst sie in den Artikel einbinden. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Super, vielen Dank Herr Ireas!!! (nicht signierter Beitrag von Bauschule (Diskussion | Beiträge) 15:24, 6. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]

Die letzte Ref, Nr. 59, tuts nicht, obwohl sie korrekt kopiert wurde; wohl zuviele eckige Klammern ([http://www.dbk.de/295.html?&tx_ttnews[pS]=1264420841&tx_ttnews[pointer]=272&tx_ttnews[tt_news]=111&cHash=5a8287708d]) Kann das einer direkt unkompliziert reparieren, der weiß wie? Dank im Voraus! Jesusfreund 15:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrigiert, s.a. Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks). --Mps 16:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkonto - Bug?

Ich spreche Deutsch, Englisch und Französisch und benutze auch alle drei Seiten der Wikipedia. Nutzer bin ich seit 2009, also sollte ich automatisch einen globalen Account haben. Ich bin auch längst "automatisch bestätigter Benutzer". Allerdings kann ich immernoch keine Fotos hochladen und wenn ich unter fremdsprachigen Seiten auf mein Profil klicke, fehlen die Benutzerkonteninfos, die ich angelegt habe --> Persönliches, Sprachen, etc. Trotzdem kann ich keinen fehler meinerseits nachvollziehen und habe mich auch schon dazu belesen. Offiziell heißt es, "die Benutzerkonten mit dem Namen „Cachsten“ wurden auf den folgenden Projekten automatisch zusammengeführt:

  • commons.wikimedia.org
  • de.wikipedia.org
  • de.wikibooks.org
  • de.wikinews.org
  • de.wikisource.org
  • de.wiktionary.org
  • en.wikipedia.org
  • fr.wikipedia.org
  • meta.wikimedia.org
  • pl.wikipedia.org"

Also sollte doch eigentlich alles funktionieren!? Ist das vielleicht ein Bug im System, oder habe ich irgendwas falsch gemacht. Bitte helft mir. --Cachsten 16:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Einstellungen sind derzeit immer nur lokal. Wir befinden uns in Stufe 2 bei meta:Single_login_specifications#Process, d.h. es gibt noch keinen wirklichen globalen Account, sondern nur einen Mechanismus, der lokale Account zentral erstellt. Globale Accounts mit globalen Einstellungen kommen erst in Stufe 3. Merlissimo 16:37, 6. Mai 2010 (CEST)
Wie allgemein bekannt sein dürfte, folgt die nächste Stufe demnächst(TM) in diesem Jahrhundet. -- 217.238.147.40 18:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur der Benutzername, die E-Mail-Adresse (und die Bestätigung) und das Passwort sind derzeit global. Hoffen wir, das der Rest auch bald kommt, um zumindestens die Sprache der Benutzeroberfläche einstellen zu können. Für das Hochladen von Bildern gilt es immer "Automatisch bestätigter Benutzer" zu werden. Nur sind die Hürden unterschiedlich. Üblich sind vier Tage nach der Anmeldung. In der englischen Wikipedia braucht man beispielsweise zusätzlich 10 Bearbeitungen. Der Umherirrende 19:38, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Davor bekleidete er seit 2007 die Agenden des Vizepräsidenten und übte von 2005 bis 2007 als Gouverneur die Amtsgeschäfte des nigerianischen Bundesstaates Bayelsa aus. Was ist denn damit gemeint?-- Tresckow 19:20, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

WOhl eher dort zu behandeln: Wikipedia:Auskunft#Goodluck_Jonathan --Eingangskontrolle 20:15, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, Tresckow bezieht sich auf die Schwurbelhaftigkeit der Ausdrucksweise; Jonathan war seit 2007 Vizepräsident. Punkt. Oder Jonathan bekleidete das Amt des Vizepräsidenten. --Matthiasb 06:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

7. Mai 2010

Interiot-Editcounter

Zur Kenntnis: Der Editcounter von Interiot wurde abgeschaltet bzw. sein Toolserver-Account deaktiviert. Nebst unzähligen WP-Seiten, Benutzerseiten(-vorlagen) (siehe hier und hier) wird/wurde der Editcounter auch in einigen „normalen“ Vorlagen verwendet: Vorlage:Editcount, Vorlage:Navigationsleiste Benutzerbeiträge, Vorlage:Kontakt Babelstil. --Leyo 11:27, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

...und mediawiki:sp-contributions-footer-anon.--141.84.69.20 12:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommts? Fehlende Opt-In-Policy? Inaktivität des Users? Port(u*o)s 13:07, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Letzteres. Jeder Toolserver-Nutzer muss in regelmäßigen Abständen eine Verlängerung des Accounts beantragen (dazu wird per Mailingliste aufgerufen und eine einfache Mail reicht). Wenn man dies nicht tut, wird der Account stillgelegt. --APPER\☺☹ 13:20, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das müsste aber neu sein? Bisher hat es noch keine Deaktivierung gegeben. Erst heute bei der Überprüfung meiner Lesezeichen ([11] [12] [13]) habe ich deratige Meldungen bekommen. Aber auch die Benutzerkontenlisten ([14] [15]) sind nicht mehr erreichbar. Letztere sind aber noch im Internet Archive vorhanden: [16] [17]. -- Tofra Diskussion Beiträge 14:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte das tool dann nicht von einem anderen User übernommen werden? Ich weiss allerdings nicht, wieviel Aufwand durch das Abschalten jetzt überhaupt entstanden ist, ob so eine Übernahme also gerechtfertigt wäre. Lizenztechnisch sollte es doch gehen, oder sind da nicht offene und nicht freie Quellcodes drin? Port(u*o)s 14:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür müsstest du die entsprechenden PHP-Dateien haben und die Genehmigung des Autors einholen/den Quelltext unter einer freien Lizenz stehen haben. -- Tofra Diskussion Beiträge 14:54, 7. Mai 2010 (CEST) P.S. Warum steht das Abschalten der Toolserver-Benutzerkonten nicht bei WP:NEU?[Beantworten]
Das Toolserveraccount nach einem halben Jahr bestätigt werden müssen ist seit Anfang 2009 der Fall. Abgesehen davon ist das Script von interiot so eh nicht mehr korrekt lauffähig. Die Datenbankstruktur von Mediawiki ändert sich von Zeit zu Zeit und die Tools müssen angepasst werden. Escalix Tool funktionierte schon lange vor der Account-Abschaltung nicht mehr. Merlissimo 15:03, 7. Mai 2010 (CEST)

In obiger Spezialseite erscheint bei jeder Neuausgabe die Kategorie:Reichsmarine. Diese wurde aber schon am 4.April 2010 angelegt und gefüllt. Was läuft da falsch? --Finte 12:13, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich kann kein Problem entdecken. In der Datenbank steht als Kategorien-Änderungsdatum aber das heutige Datum, 10:41. Es kann sein, dass die Kategorien vorher einfach nicht in der Datenbank waren und das jetzt z.B. durch ein Purgen nachgeholt wurde. Da ja eigentlich nichts an der Seite geändert wurde heute, halte ich das für eine Möglichkeit. Es kann aber auch sein, dass es vorher schon in der DB war und sich jetzt nichts geändert hat, außer das Datum. Ansonsten kann ich mir das aber nicht erklären. --APPER\☺☹ 13:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In ganz wenigen Fällen, verschwinden Kategorie da nicht. Oft löst sich das Problem durch eine zusätzliche Speicherung der Kategorie. Naja, jetzt ists ja eh raus. 92.105.189.237 01:47, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann immer mal vorkommen. Zusätzliche Speicherung sollte wirklich meistens helfen. Ansonsten einfach wieder hier melden. Wir können dann direkt in der Datenbank nachschauen und so meistens das Problem finden (wie APPER es heute gemacht hat). Ich glaube aber das Problem resultierte aus dem Watchlist-DB-Server Problem von gestern. Die Spezialseitenscripte laufen auch auf diesen Servern (eine Gruppe von Server, die eigentlich nur die Beobachtungslisten- und Letzte Änderungen-Spezialseiten erstellen) und genau zu dem Zeitpunkt gab es dort Lastprobleme. Merlissimo 02:08, 8. Mai 2010 (CEST)

Liste aller Weiterleitungen

Hallo, ich versuche in einem Wiki eine Liste aller Weiterleitungen anzuzeigen, oder noch besser alle unkategorisierten Weiterleitungen. Gibt es dafür einen Befehl? Denn unter Spezial:Nicht_kategorisierte_Seiten erscheinen die redirs nicht. --92.193.110.90 13:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

eine Liste aller Weiterleitungen ist einfach [18]. Für unkategorisierte Weiterleitungen braucht du Datenbankzugriff. SQL-Query wäre "SELECT page_namespace AS namespace, page_title AS title FROM page LEFT JOIN categorylinks ON page_id=cl_from WHERE cl_from IS NULL AND page_namespace=0 AND page_is_redirect=1" Merlissimo 02:13, 8. Mai 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Der erste Teil hilft mir schon einmal etwas weiter. --92.193.198.158 10:58, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

PDF-Fehlermeldung

Wenn man versucht den Artikel Curium als PDF herunterzuladen, gibt es als Einleitungstext folgende Fehlermeldung: WARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben. Mögliche Ursachen des Problems sind: (a) Ein Bug in der PDF-Writer-Software (b) problematisches MediaWiki-Markup (c) eine zu breite Tabelle. gefolgt von einem völlig unlesbaren Artikel- und Tabellenmischmasch. Ist dieser Bug in Chemie-Artikeln üblich, lässt er sich evtl. beheben? Es gab deswegen auch bereits einen Abwahlantrag. --91.20.10.73 18:55, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem liegt in diesem Fall nicht in einer zu breiten, sondern in einer zu langen Tabelle. Und zwar ist das die Liste der Isotope in der Infobox. Eine Möglichkeit wäre, die Liste zu kürzen. Ob da in der Infobox selbst was zu machen ist muss ich erst schauen. --Steef 389 20:34, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Liste gekürzt, die kurzlebigen sollen sowieso nicht da rein, dafür gibt es eine Extra-Liste. Geht die pdf-Erstellung jetzt? Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Tested, all action are right --62.226.209.62 16:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Out of project scope"-Löschungen auf Commons

Auf Commons kann Jimbo Wales löschen (inkl. Lösch-Wars), ohne dort als Admin eingetragen zu sein. Könnte er das auch in der de-WP? --Leyo 20:09, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ja: als Founder ...Sicherlich Post 20:12, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, mit seinem Gründer-Recht kann er das, siehe Spezial:Globale_Gruppenrechte/founder. XenonX3 - (:±) 20:13, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: Globale Admin gibt es auch, aber das ist Jimbo nicht und auf den Major Wikis sind diese eigentlich nicht aktiv. (Das "eigentlich" kommt nur von der Cross-Wiki-Vandalen-Bekämpfung.) Merlissimo 20:40, 7. Mai 2010 (CEST)

Zu den schändlichen Bilderlöschungen auf Commons siehe http://archiv.twoday.net/stories/6327533/ --FrobenChristoph 23:01, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeder andere wäre schon deadministriert und infinit gesperrt. --Matthiasb 12:25, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, jemand würde das Passwort von Jimbo Wales herausfinden/hacken und mit dem mit Founder-Rechten ausgestatteten Account Unfug treiben; könnte dieser jemand dann in nützlicher Frist gestoppt werden? Eine Benutzersperre wäre ja nutzlos… --Leyo 12:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist gar nicht nötig, den Account zu hacken, den schlimmsten Unfug produziert der Eigentümer des Accounts selbst. --Elian Φ 18:05, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau
Wer Jimmy Wales das "Gründerrecht" entziehen will, soll bitte auf Meta gehen und sich an dieser Abstimmung beteiligen (bei "for removal" unterschreiben). --84.227.43.121 12:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jimbo ist sich dessen nicht bewußt, aber er hat die Auflösung der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte in ihrer derzeitigen Form eingeleitet. Wie schnell diese Entwicklung stattfindet, hängt vom weiteren Verhalten der Beteiligten ab. Der oben zitierte Wheelwar läßt nichts gutes erhoffen (Wales' Löschbegründung ist bei einem in Museen gezeigten Kunstwerk so etwas von unzutreffend, wie wenn jemand behaupten würde, 2+2 sei 5.) Natürlich wird es nix bringen, groß für eine Abschaffung des Founder-Rechts zu stimmen, denn wer sollte das gegen die WMF durchsetzen? --Matthiasb 12:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: m:Petition to Jimbo --Leyo 13:13, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde mich auch interessieren, wer das „Gründerrecht“ technisch überhaupt entziehen kann. Stewards? Developer? Nur der Gründer selbst? Oder nicht einmal er? --S[1] 12:54, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die globale Benutzergruppe entfernen oder der Gruppe Rechte entziehen, kann jeder mit dem Benutzerrecht globalgrouppermissions, also Stewards und sysadmin. Benutzer aus einer globalen Gruppe austragen (oder eintragen), geht mit globalgroupmembership, was vorgenannte und der founder haben. Der Umherirrende 13:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was auch nur einen Wheelwar höherer Ordnung zur Folge hätte. Aber mal weitergesponnen: Mit wie vielen Mitgliedern wäre das Board noch entscheidungsfähig bzw. -berechtigt? --20% 18:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein Wheelwar hätte was. Wäre „Out of project scope“ nicht auch eine gute Begründung, zum entfernen der Benutzergruppe? Wenn das Board es wirklich gewollt hätte, dann hätte jede Aktion als WP:Office Action deklariert werden müssen, um die Transparenz zu wahren (So heißt es in der Petition). Ob sie eine Mindestanzahl an Mitgliedern braucht, weiß ich nicht, müsste man in der Satzung (oder wie das dort heißt) mal nachlesen. Der Umherirrende 19:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfache Mehrheit aller Mitglieder, also normalerweise fünf, mit Jimbo sechs. Wenn es weniger sind, darf der Rest, egal wie klein, nachnominieren. Office Action wäre vermutlich die bessere Lösung gewesen, aber da fehlte wohl der formal complaint. --20% 20:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt die Überschrift geändert, da dies überhaupt nichts mit globalen Admins (die die meisten hier auch gar nicht kennen) zu tun hat und das somit nur Verwirrung stiftet. Alle globalen Admin machen derzeit einen guten Job und sind auf Commons nicht aktiv. Merlissimo 18:55, 8. Mai 2010 (CEST)

technisches (systematisches???) Problem

Hallo Ihr Lieben,

wenn Ihr mal gschwind den Artikel Griechische Finanzkrise 2009/10 betrachten wollt:

Ich habe am 7.5.2010 einen Satz über Fakelaki zugefügt.

Die "aktuelle Version" (7.5.2010 23:36) beinhaltet diesen Satz NICHT !!

Obwohl (jetzt kommt's - !!!) nach mir Editierende diesen Satz (aus meiner Sicht jedenfalls) NICHT herausgenommen haben!!!

Technischer Fehler????

Viele Grüße, -Wolli- --80.132.254.80 23:40, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

War noch nicht gesichtet. Hab das mal erledigt. XenonX3 - (:±) 23:42, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry. Zunächst aber vielen Dank für Deine Hilfe. Meinen Satz übber Fakelaki sehe ich aber immer noch nicht. Komisch... Ich eiditere bereits seit vielen Jahren Artikel, aber so was habe ich noch niemals erlebt. Könntest Du nochmal(s) schauen?? Danke Dir dafür. :-) Viele Grüße, -Wolli- --80.132.254.80 23:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du "Dienstleistungen werden bisweilen durch Fakelaki (Bargeld-Zuwendungen) begünstigt."? Ich sehe den Satz. XenonX3 - (:±) 23:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt sehe ich den Satz (endlich) auch. Danke nochmals für Dein Engagement. Ich bin beinahe fassungslos und aber auch fast sicher, dass da irgendwas mit dem (techn.) Versionsmanagement nicht korrekt läuft. Habe ich so aber auch das erste Mal erlebt. Komisch... Nun - das konkrete Problem ist damit wohl erledigt. Ein unangenehmes Gefühl bleibt indes. Auf jeden Fall nochmals danke für Dein Engagement und viele Grüße, -Wolli- --80.132.254.80 00:04, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

8. Mai 2010

Wo ist das Tool geblieben?

Wo ist das Tool geblieben in dem man ausgehend einer Kategorie die fehlenden Artikel identifizieren konnte, die in einer anderen Sprachversion der Wiki existieren. Zu finden war es hier: http://toolserver.org/~joanjoc/sugart.php?l1=en&pr=wiki&l2=de&cat=Wuppertal&dpt=3&tpl=&uselang=en&go=Proceed Wo finde ich es jetzt? --Atamari 12:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich vorerst gar nicht. Der Toolserver-Account des Betreibers ist abgelaufen. Er müsste ihn entweder verlängern oder die Rechte an seinem Script abgeben, so dass jemand anderes es veröffentlichen kann. --Steef 389 13:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch #Interiot-Editcounter
Tipp: Man kann FIST für diesen Zweck "missbrauchen". --95.88.94.7 15:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich weiß natürlich nicht, welche Funktionalitäten das andere Tool noch so hatte, jedenfalls kann man mit FIST alle Artikel einer Kategorie finden, die null Interwikilinks aufweisen. Du hingegen willst wahrscheinlich alle Artikel einer Kategorie in EN, die kein Interwiki für DE haben oder sowas, oder? --95.88.94.7 15:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Tool durchsuchte die Artikel in de englischprachen Wiki (z.B.) und listete die Artikel auf, die kein Interwiki-Link zu deutschen Wiki (z.B.) haben. Sortiert die Artikel absteigend nach Anzahl der Interwiki-Links. So erhielt man eine Liste, auf den oben Artikel standen, die in vielen anderen Wikisprachen vorhanden waren aber in de noch fehlten. Mit "null Interwikilinks" kommt man nicht weiter... --Atamari 20:24, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise/Fußnoten ins englischsprachige Wikipedia

Hallo, da es keinen deutschen Wiki-Artikel zu "Zwei-Aus-Fünf-Code" gibt, gebe ich den englischen Einzelnachweis/Fußnote im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel ein, mit exakt der Syntax:

SpitzeKlammerauf ref name="ZweiAusFünfCode" SpitzeKlammerzu EckigeKlammerauf http://en.wikipedia.org/wiki/Two-out-of-five_code Zwei-aus-Fünf-Code (englisch) SpitzeKlammerzu SpitzeKlammerauf /ref SpitzeKlammerzu

Doch die Fußnote wird nach ein paar Stunden immer wieder automatisch gelöscht. Ist eine ausländische Fußnote nicht in Ordnung?--Worel 14:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte den sachlich völlig falschen und sehr übel klingenden Begriff "ausländische(s) Wikipedia" vermeiden. Die WP ist nach Sprachen sortiert, nicht nach Staaten. BerlinerSchule. 14:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
das passiert nicht automatisch. Guck mal in die Versionsgeschichte. dann siehst du, dass Benutzer:XenonX3 die Fußnote entfernt hat. Sprich ihn einfach mal an und frag warum ...Sicherlich Post 14:38, 8. Mai 2010 (CEST) ich find ja nicht, dass ausländische wikipedia "übel" klingt. aber sachliche korrekt ist es nicht. ja [Beantworten]
//BK//BerlinerSchules Antwort ist zwar richtig aber nicht hilfreich. Zur Sache und nur allgemein: eine andere Wikipedia wird als Quelle i.d.R. nicht akzeptiert. Übrigens, sonst ist es schwer zu antworten wenn hier kein Hinweis steht, wo dies passierte. Gruß ,-jkb- 14:40, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Hauptaufgabe von Einzelnachweisen ist das Belegen von Aussagen. Wikipedia selbst kann nicht als Beleg dienen, weshalb der Einzelnachweis wahrscheinlich wieder entfernt wurde. In solchen Fällen kannst du auch denjenigen Benutzer auf seiner Diskussionsseite direkt ansprechen, der etwas entfernt hat (oft die beste Vorgehensweise um mögliche Missverständnisse auszuschließen). Gruß --Howwi Disku · MP 14:42, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Howwi hat recht, Wikipedia (egal welche Sprachausgabe) ist nicht als Einzelnachweis geeignet. Daher hab ichs mit Verweis auf WP:EN entfernt. XenonX3 - (:±) 19:17, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kosten/Nutzen der Personendaten

Hallo Ihr Wikipedianer, gibt es eine Kosten-/Nutzen-Rechnung für die Bearbeitung der Personendaten? Sie wurden für die CD eingeführt und seitdem werden die PDs bearbeitet. Das erzeugt Traffic und braucht Speicherplatz. Davon abgesehen tauchen diese Bearbeitungen in den recent changes und bei den Angemeldeten in der Beobachtungsliste auf. Bindet daher Kontrollzeit. Ein Nutzen für Externe ist mir nicht bekannt. Es gibt ein Personendaten-Tool, aber das ist IMO nur wenigen Eingeweihten bekannt, reine Leser werden es gar nicht kennen. Daher erzeugt es IMO hohe Kosten für (fast) keinen Nutzen. Vielleicht kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen? --84.183.107.145 19:42, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo du Wikipedianer! :-) Da muss ich dir vehement widersprechen.
  1. Brauchen PD seeeeehr wenig Platz (immer nur ein paar Zeilen pro Artikel) und verursachen auch dementsprechend wenig Traffic.
  2. Werden sie selten bearbeitet, der Kontrollaufwand erhöht sich deswegen nur marginal.
  3. Ich habe beim Abarbeiten von PD-Fehlerlisten schon viele Fehler/Ungereimtheiten in den Personendaten im Artikel entdeckt. Gerade durch diese PD-Box wird eine systematische Fehlersuche enorm vereinfacht. Allein diese Möglichkeit zur Qualitätssicherung legitimiert IMHO schon das ganze Prozedere.
  4. Auch wenn <später reinquetsch>momentan vielleicht noch nicht extrem viel daraus gemacht wird (wie/wo das überall benutzt wird, weiss ich auch nicht), denke ich, dass solche Datenbank-ähnlichen Strukturen grundsätzlich ein sehr mächtiges Instrument sein können.</später reinquetsch>
PS: Die reinen Leser gehen auch selten auf Diskussionsseiten, obwohl diese sehr wichtig sind. Und die normalerweise unsichtbare Box stört sie mit Sicherheit nicht. --Marsupilami04 20:13, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf den damals bei der Einführung versprochenen externen Nutzen warte ich allerdings auch noch...--Janneman 20:21, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gabs da nicht mal so etwas, dass bei der Googlei etwa nach Willy Brandt ein aus den Personendaten generierter definitionssatz gebildet wurde? Das wäre dann ja durchaus externer Nutzen ... -- Julius1990 Disk. 20:57, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm; wenig Platz und damit wenig traffic? - Beim Speichern wird immer der ganze artikel gespeichert von daher scheint mir das relativ ... wenig bearbeitet? - gefühlt fummelt da bei mir ständig jmd. rum. .. verlinkung rein und raus, Politiker Polen weg dafür polnischer Politiker weil besser oder andersrum; ich weiß nicht was gerade state auf die art ist :D - eine "fehlerkorrektur" ist mir dabei noch nicht aufgefallen (also außer irgendwelche "Fehler" in den PDs selbst) ... ich lasse die PDs ja weg und bearbeite sie auch nie; aber wenn der nutzen wirklich sein soll manchmal kann man fehler finden - nunja. ... kann man auch mittels zufälliger artikel, kat-abgleich usw. .oO ...IMO reine Bürokratie ..Sicherlich Post 20:39, 8. Mai 2010 (CEST) aber nun ist die bürokratie eingeführt und wie das mit jeder anständigen bürokratie ist; der nutzen ist egal sie bleibt [Beantworten]
Nunja, die Liste der Biografien wird damit mittlerweile automatisch befüllt. --JuTa Talk 20:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ah kannte ich noch nicht; aber der nutzen ist doch auch eher ein theoretischer oder? wer nutzt das wofür? die abrufe sind auch eher marginal - da hat ja manch dorf am A*** der welt in Polen mehr abrufe :D ;o) ...Sicherlich Post 20:59, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch WP:PD#weitere Verwendungen. Vielleicht sollte generell mit Bearbeitungen aufgehört werden, auch die brauchen Kontrollzeit … --Der Umherirrende 21:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn bearbeitungen dem leser nicht dienen: ja, dann sollten sie eingestellt werden und die zeit für sinnvolles (dem Leser dienendes) genutzt werden aber wie ich schon schrieb; das wird nicht passieren, denn ein einmal eingeführter Verwaltungsakt wird nicht wieder abgeschafft ...Sicherlich Post 21:46, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch Beispiele mit mehr Aufrufen. IMHO könnte sich das ganz gut eignen um auch diverse Nachnamenslisten und (tausenden von) Namens-BKLs automatisch pflegen zu lassen. Das würde den nutzen IMHO deutlich erhöhen. Ich frag mal bei APPER nach... --JuTa Talk 21:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
na, das wäre vielleicht was. aber schon witzig; es gibt kein wirkliches ziel (nicht mehr, die IP nannte ja die CD; damals war ich auch fleißig dabei) aber es wird akribisch gepflegt und jetzt suchen wir hier eine nutzungsmöglichkeit ... sollte es nicht andersrum sein? :oD ...Sicherlich Post 22:07, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Appers exquisites PND-Tool greift auf die Personendaten zu, vgl. Klaus Graf. Geringer Aufwand, großer Nutzen. --32X 22:20, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher andersherum. APPERs Tool mag toll sein, aber ich glaube nicht dass dessen Bekanntheit den Aufwand rechtfertigt, den wir seit Jahren betreiben. Was mich besonderst stört ist, wenn Autoren angemacht werden, weil sie die Personendaten bei ihren neuen Artikeln ignorieren, so nach dem Motto "Immer muss man hinter Dir herräumen". --Tinz 22:25, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]