Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2010
3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Cihan Albayrak (geSLAt)
-QS (siehe Disk); - „Belege fehlen“ (Belege wurden nicht beigebracht); Relevanz unklar (keine Google Ergebnisse); Der Ersteller des Lemmas hat selbst versucht den Artikel zu löschen (siehe Versionsgeschichte); Verdacht auf URV (siehe Erstversion). Löschen -- 1971markus ( ✉ ) 01:11, 7. Mai 2010 (CEST)
Neben der fehlenden Nachweisbarkeit der Person in den behaupteten Zusammenhängen, dem Inhalt (18-jähriger auf jahrelanger Rollensuche) spricht auch die fehlende Bereitschaft Quellen darzubringen und das längere Löschlogbuch für Fake. Beantragter SLA daher ausgeführt.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:17, 7. Mai 2010 (CEST)
ein anderer, daher gestrichen----Zaphiro Ansprache? 15:51, 7. Mai 2010 (CEST)
hat wohl nichts wesentliches veröffentlicht vgl WP:RK#Wissenschaftler, Relevanz nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 01:23, 7. Mai 2010 (CEST)
- LAE war gestern erst. --Textkorrektur 01:24, 7. Mai 2010 (CEST)
- ja aber durch Nichtadmin beendet, nun ordentlich begründet----Zaphiro Ansprache? 01:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ähem: Kürschners Handbücher und RK. --Textkorrektur 01:27, 7. Mai 2010 (CEST)
- ja aber durch Nichtadmin beendet, nun ordentlich begründet----Zaphiro Ansprache? 01:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Spielen wir mal wieder Kindergarten? Vier Minuten nach LAE wegen fehlenden Löschgrundes nun der gleiche Quatsch nochmal? Die Publikationen waren bereits in der Initialversion angeführt und als Uniprof ist auch die Relevanz dargestellt. -- Triebtäter (MMX) 01:27, 7. Mai 2010 (CEST)
- siehe oben, es ist ein anderer Löschgrund und Relevanz nicht dargestellt, ich zitiere: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen."----Zaphiro Ansprache? 01:30, 7. Mai 2010 (CEST)
- Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. -- Triebtäter (MMX) 01:43, 7. Mai 2010 (CEST)
- nicht mal die eigene Universität will ihn kennen, vgl Suche dort, lediglich andere (wie Martin) Förster wird gefunden, unter Christoph jedoch Fehlanzeige----Zaphiro Ansprache? 01:54, 7. Mai 2010 (CEST)
- Zumindest der Präsident der LMU scheint ihn gekannt zu haben. -- Triebtäter (MMX) 01:57, 7. Mai 2010 (CEST
- Googlebooks und Googlescholar durchsucht, einzige Funde dieses und dieses, das reicht imho nicht wirklich, da bringt jeder Chefarzt einer Klinik wohl mehr zusammen (nichtmal Monographien)----Zaphiro Ansprache? 02:03, 7. Mai 2010 (CEST)
- Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. -- Triebtäter (MMX) 01:43, 7. Mai 2010 (CEST)
- siehe oben, es ist ein anderer Löschgrund und Relevanz nicht dargestellt, ich zitiere: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen."----Zaphiro Ansprache? 01:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe jetzt drei Publikationen eingetragen. Aber warum findet sich nichts über ihn als Professor (außer dass er als solcher gestorben ist)? Kann mal bitte jemand nach München fahren? --Sönke Kornelius 10:29, 7. Mai 2010 (CEST)
- zu dem Kürschner Gelehrten-Kalender: hier heißt es " Waren in den beiden Teilen der 17. Ausg. ca. 60.000 Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern verzeichnet, so sind es jetzt lt. Vorwort 66.582, von denen "über 12.000 Personen in dieser Ausgabe zum ersten Mal vertreten" sind. Das würde (unter der Voraussetzung, daß die erste Zahl stimmt) bedeuten, daß ca. 5.500 Personen herausgefallen sind, was aber wenig wahrscheinlich ist, da der Nekrolog mit den seit 1996 ermittelten Todesfällen (S. 3697 - 3729) nur ca. 1900 Namen enthält und die Redaktion eher auf Bestandserhaltung abzielt, da sie Personen ohne aktuell verifizierbare Anschrift unter Markierung mit einem Asteriskus beibehält, in der Absicht, diese Namen in der nächsten Ausgabe zu tilgen, falls keine Verifizierung möglich ist. Die Zahl der von der Redaktion erstellten Kurzeintragungen, die nur aus Namen, Anschrift und Fach bestehen (also wohl auf der Auswertung der Vorlesungsverzeichnisse nach dem Stand des Wintersemesters 1999/2000 beruhen) ist weiterhin sehr hoch; dazu kommen Eintragungen mit zusätzlichen Informationen, die aber gleichfalls als Redaktionsartikel gezeichnet sind." ferner "„Der Anhang enthält die aus früheren Ausgaben bekannten Teile: 1. den schon erwähnten Nekrolog (Name, Fach, Geburts- und Todesort und -datum); 2. Festkalender (für "runde" Geburtstage), jetzt in zwei Teilen, chronologisch und alphabetisch, jeweils für die Jahre 2001 - 2005...“; handelt es sich dabei vielleicht eher um einen Eintrag im Nekrolog bzw einen solchen Kurzeintrag, wenn nicht mehr zu erfahren ist?----Zaphiro Ansprache? 15:41, 7. Mai 2010 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt, zudem heikle unbelegte Behauptung er sei ein "Fondsmanager" in Basel, laut Eidg. Finanzmarktaufsicht keine Bewilligung als Fondsleitung, Vertreter oder Vertriebsträger von Anlagefonds vorhanden. --84.227.232.57 04:05, 7. Mai 2010 (CEST)}}
- Behalten Relevanz ist imO durch die diversen Beitraege in Fachzeitschriften sowie Preise & Buch belegt. Es handelt sich eindeutig um eine Person, die in Ihrem Gebiet relevant ist. Quellen & direkte Belege kann ich noch mehr nachreichen. -- 192.68.211.161 11:15, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nach welchem Punkt von Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen soll die Relevanz gegeben sein? Diverse Beiträge in Fachzeitschriften (solche schreibt so gut wie jeder Finanzanalytiker schon nur aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit) verleihen genauso wenig Relevanz wie die Auszeichnungen, die in der Finanzbranche jährlich zu hunderten verliehen werden wie von Lipper, Morningstar, Standard & Poor's für jede mögliche Einzelkategorie. Eine wirkliche herausragende Auszeichnung ist hier nicht auszumachen. Und wie oben gesangt, in der Schweiz verfügt diese Person oder sein Unternehmen über keinerlei FINMA-Bewilligung als Fondsleitung, Vertreter oder Vertriebsträger von Anlagefonds. --84.227.42.118 12:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- Schreiben & Veroeffentlichen ist nochmal ein Unterschied. Einzelnachweise zu VSV/RSO & BaFin sind eingefuegt. -- 192.68.211.161 14:18, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nach welchem Punkt von Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen soll die Relevanz gegeben sein? Diverse Beiträge in Fachzeitschriften (solche schreibt so gut wie jeder Finanzanalytiker schon nur aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit) verleihen genauso wenig Relevanz wie die Auszeichnungen, die in der Finanzbranche jährlich zu hunderten verliehen werden wie von Lipper, Morningstar, Standard & Poor's für jede mögliche Einzelkategorie. Eine wirkliche herausragende Auszeichnung ist hier nicht auszumachen. Und wie oben gesangt, in der Schweiz verfügt diese Person oder sein Unternehmen über keinerlei FINMA-Bewilligung als Fondsleitung, Vertreter oder Vertriebsträger von Anlagefonds. --84.227.42.118 12:20, 7. Mai 2010 (CEST)
Sorry 15 Fun und Fahrgeschäfte, darunter dieses[1], was macht diesen Spielplatz enzyklopädisch relevant? -- schmitty. 04:52, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nur als Beispiel. Das Abenteuer-Dschungelland bietet mehr und nebenan im Columbus-Park ist der Eintritt sogar frei...-- schmitty. 05:01, 7. Mai 2010 (CEST)
- LOL. Ein etwas größerer Spielplatz, der auch noch Eintritt kostet - das nenne man mal geschäftstüchtig... Sollte man fast als Warnung behalten. --TheK? 05:56, 7. Mai 2010 (CEST)
Behalten. Der Park ist die einzige Anlage dieser Art auf Rügen und mir scheint auch in weiteren Teilen MeckPomms. (Die obigen Beispiele liegen nur in einem kontinentalen Sinne in der Nähe.) Mit seiner Erscheinung, den anreisenden Besuchern und auch seiner Werbung bestimmt er das Bild der Insel mit und drängt sich in der Tourismusregion den Reisenden förmlich auf. (Der Artikel ist in Sommermonaten auch gut besucht [2]) Die Besucherzahlen dürften recht erheblich sein. Durch die für die Inselverhältnisse große Fläche zuzüglich des Parkplatzes ist er auch eine bedeutende und eben erklärungsbedürftige Landmarke. Die im Park befindliche Miniaturabbildung Rügens würde bereits für sich außerhalb des Parks einen Eintrag rechtfertigen. Um den seit drei Jahren bestehenden Artikel wäre es meiner Meinung nach Schade, da ohne ihn die Beschreibung Rügens lückenhaft bleibt.--Olaf2 10:03, 7. Mai 2010 (CEST)
es ist ja schön, dass Schmitty im entsprechenden Artikel die (quellenlose) juristische Definition eines Freizeitparks gefunden hat - dennoch handelt es sich hier nicht um einen Spielplatz. Und Fotos gibts noch mehr: [3], [4], [5]. Mir sind Freizeitparks prinzipiell Banane, und von mir aus können sämtlich Artikel dazu in allen Kategorien gelöscht werden. Was mich hingegen ärgert, ist die manipulative Art, in der der Antragsteller seine LAe formuliert. Kriegt er das sachlich nicht hin? -- Toolittle 11:13, 7. Mai 2010 (CEST)
- Gestern LA auf Erse-Park, heute der Rügenpark – ist das ein neuer Spielplatz? --Textkorrektur 11:43, 7. Mai 2010 (CEST)
Mit den Miniaturen durchaus nicht alltäglich, Behalten. Gruß, Siech•Fred 11:45, 7. Mai 2010 (CEST)
Finde ich auch intessant. Artikel auch gut gemacht. behalten Generator 12:17, 7. Mai 2010 (CEST)
- @Olaf: Die oben verlinkten Spielplätze sind in Weißenhäuser Strand, auf Fehmarn gibt es weitere, in Kiel das SumSum, ich frage mich, warum jeder Spielplatz, der Eintritt nimmt, hier verzeichnet sein soll.
- Und @Textkorrektur: Du hast doch diesen Park mit dem Hinweis auf Irrelevanz verlinkt, also setzt dir die Nase selbst auf :o) -- schmitty. 15:18, 7. Mai 2010 (CEST)
Entspricht dem, was für andere Parks drin steht Schwabenpark und andere. Behalten. --Brainswiffer 15:34, 7. Mai 2010 (CEST)
- @Schmitty: dann wäre dein Löschantrag ein BNS-Fall. Ich habe von Größe (Zahl der Fahrgeschäfte) gesprochen, nicht von Irrelevanz, bleib bei der Wahrheit. --Textkorrektur 17:05, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wieso müsste dieser Freizeitpark seine Relevanz anders belegen als die hier enthaltenen? Dier Rügenpark hat im Vergleich nur 15 Fahrgeschäfte., wenn ich also den anderen löschfähig finde, dann diesen erst recht, weil ja eben weniger und dadurch noch irrelevanter. Den BNS-Schuh zieh dir also bitte selbst an.-- schmitty. 22:58, 7. Mai 2010 (CEST)
Schreib.on (Gelöscht)
Werbung für einen kostenpflichtigen Rechtschreibtest. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:33, 7. Mai 2010 (CEST)
- Löschen, Relevanz nicht ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:35, 7. Mai 2010 (CEST)
- Löschen, da reine Werbung, gern auch per SLA.--Gloecknerd disk WP:RM 14:06, 7. Mai 2010 (CEST)
Quellenlose Selbstverständlichkeiten machen noch keinen Artikel Urbantum 09:39, 7. Mai 2010 (CEST)
- In dem Fall muss ich fragen: Wieso? Bezweifelst Du die Aussagen? Fall ja: Sag wieso oder korrigiere es, falls nein: Dann ist Quellenlosigkeit kein Löschgrund. Artikel über Triviales haben hier durchaus auch einen Platz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wäre auch interessant zu wissen, ob in anderen Ländern ebenso verfahren wird. -- Olbertz 10:58, 7. Mai 2010 (CEST)
- Klar Relevant. Es braucht auch nicht für jede Aussage eine Quelle. Nur wenn jemand Probleme mit einer Aussage hat. behalten Generator 11:06, 7. Mai 2010 (CEST)
- behalten - stimmt, ist mehr als WB und mehr ist auch nicht herauszuholen. Und es gibt nur einen KREIS von Menschen, denen das eine Selbstverständlichkeit ist. --Brainswiffer 15:31, 7. Mai 2010 (CEST)
An der Gleichsetzung von akademischem Jahr und Studienjahr habe ich erhebliche Zweifel, da damit unterschiedliche Konzepte verbunden sein können. Und in anderen Ländern gibt es auch Studienjahre, die sich dort auf die Organisation des jeweiligen Studiengangs beziehen. Außerdem ist unklar, auf welches der deutschsprachigen Länder sich die Aussagen des Artikels beziehen. -- Enzian44 21:36, 7. Mai 2010 (CEST)
sicher ein engagieter Mensch - erfüllt aber nicht die RK als Person, Ggf. Erwähnung auf den Themenseiten -- Brainswiffer 10:43, 7. Mai 2010 (CEST)
formal sicher nicht relevant, aber zeitgeschichtlich sehr interessant - welche Themenseiten meinst du? -- Toolittle 11:19, 7. Mai 2010 (CEST)
- wenn jemand formal nicht relevant war, wurde er immer gelöscht - Interessant ist kein RK :-)) Ich meine zum Beispiel Christliche Friedenskonferenz odder das Radio, wo er tätig war. --Brainswiffer 13:07, 7. Mai 2010 (CEST)
- "wenn jemand formal nicht relevant war, wurde er immer gelöscht" - es gibt aber auch noch die allgemeinen Relevanzkriterien - Persönlichkeit der Zeitgeschichte, und in den von dir genannten Artikeln hätte natürlich eine solche Biographie keinen Platz; ist aber grenzwertig. -- Toolittle 14:30, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich meine ja auch "nur" den Namen erwähnen da, keine Bio. Du schreibst zeitgeschichtlich *interessant" - auch das ist noch nicht "allgemein relevant" - zumal der Mensch noch lebt. So einfach haben wirs noch nie jemandem gemacht, hier reinzukommen :-) Um den zu behalten, müsste schon mal jemand ein RK finden, was er erfüllt. --Brainswiffer 15:29, 7. Mai 2010 (CEST)
- Als ESG-Sekretär klar DDR-kirchenhistorisch relevant. behalten-- 100 Pro 17:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- Leiter der Geschäftsstelle steht da. Das ist nicht wie der (General)sekretär bei den anderen "Verdächtigen" dieser Zeit zu werten ?! --Brainswiffer 18:52, 7. Mai 2010 (CEST)
- "wenn jemand formal nicht relevant war, wurde er immer gelöscht" - es gibt aber auch noch die allgemeinen Relevanzkriterien - Persönlichkeit der Zeitgeschichte, und in den von dir genannten Artikeln hätte natürlich eine solche Biographie keinen Platz; ist aber grenzwertig. -- Toolittle 14:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. Vorschläge? 10:45, 7. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht wurde sie ins Fernsehen eingeladen, weil sie Fachbücher geschrieben hat? -- Olbertz 10:50, 7. Mai 2010 (CEST)
- Im Artikel wird kein Buch erwähnt, die DNB kennt auch keins und auf ihrer Homepage ist ein Buch genannt. 1 Sachbuch reicht nicht.-- Johnny Controletti 11:11, 7. Mai 2010 (CEST)
Georg Althuber (SLA)
Keine Relevanz erkennbar (2. Amateuerliga), jedenfalls nicht belegt -- Sönke Kornelius 10:57, 7. Mai 2010 (CEST)
- keine Relevanz vorhanden. Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant. Der Tom 11:14, 7. Mai 2010 (CEST)
nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 13:47, 7. Mai 2010 (CEST)
Jaderpark [LAZ]
Relevanz nicht dargestellt Finte 11:06, 7. Mai 2010 (CEST)
da es weder für Freizeit- noch für Tierparks Relevanzkriterien gibt, ist die Begründung ein wenig mager. Wie soll denn die Darstellung der Relevanz aussehen, was soll als Maßstab gelten? -- Toolittle 11:27, 7. Mai 2010 (CEST)
- War u.a. Drehort von Seehund, Puma & Co., wird von der Universität Oldenburg, AG Biologiedidaktik als außerschulischer Lernort geführt. Ehemals zweitgrößter Privatzoo Deutschlands spricht auch nicht gerade für Irrelevanz. Behalten. Gruß, Siech•Fred 11:40, 7. Mai 2010 (CEST)
- Schließe mich dem Vorredner vollinhaltlich an. Selbstverständlich behalten. --W.W. 11:55, 7. Mai 2010 (CEST)
Groß genug für einen Artikel. behalten Generator 12:19, 7. Mai 2010 (CEST)
Da jetzt die Relevanz dargestellt ist, ziehe ich den LA zurück --Finte 15:34, 7. Mai 2010 (CEST)
Shir o khan (SLA wg URV gestellt)
Keinartikel, Relevanz nicht ersichtlich Finte 11:46, 7. Mai 2010 (CEST)
- URV von http://shirokhan.npage.de/history_2259446.html und http://flensburg-szene.blog.de/2010/03/03/shir-o-khan-fitnessfight-findet-einzug-flensburg-8106664/ stelle SLA-- Spuki Séance 11:49, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel bislang nicht hervor. Vielleicht hilft die Schwarmintelligenz. Es wäre zu wünschen. Artmax 12:05, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nach RK Musiker und Komponisten reichen überregionale Auftritte. Die hat sie laut Artikel. Warum muss man dann einen Löschantrag stellen? --Textkorrektur 13:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- Es fehlen nur noch die Belege dafür und für die überregionale Wahrnehmung. --Bötsy 14:02, 7. Mai 2010 (CEST)
- In ihrem Terminkalender finde ich einiges. Diese Einzelbelegerei ist nach meiner Ansicht ziemlicher Quatsch. --Textkorrektur 14:06, 7. Mai 2010 (CEST)
- warum so rigoros/ungehalten? Wenn bei DM nichts zu finden ist, sollten schon 1-3 Belege außerhalb der eigenen HP da sein und im Artikel stehen. Gruß --Bötsy 14:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- Weil man auch mal den Ersteller ansprechen könnte. Der Artikel stammt von September 2009 und seine Benutzerdiskussionsseite ist noch rot. --Textkorrektur 14:25, 7. Mai 2010 (CEST)
- warum so rigoros/ungehalten? Wenn bei DM nichts zu finden ist, sollten schon 1-3 Belege außerhalb der eigenen HP da sein und im Artikel stehen. Gruß --Bötsy 14:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- In ihrem Terminkalender finde ich einiges. Diese Einzelbelegerei ist nach meiner Ansicht ziemlicher Quatsch. --Textkorrektur 14:06, 7. Mai 2010 (CEST)
- Es fehlen nur noch die Belege dafür und für die überregionale Wahrnehmung. --Bötsy 14:02, 7. Mai 2010 (CEST)
war (Fouke)
Unbelegte Theoriefindung -- Baumfreund-FFM 12:31, 7. Mai 2010 (CEST)
- Den Begriff habe ich im Zusammenhang mit einem Motorrad noch nicht gehört. Die beschriebene Stützvorrichtung gibt es allerdings tatsächlich und könnte vielleicht kurz im Artikel Motorrad beschrieben werden. -- Lothar Spurzem 12:50, 7. Mai 2010 (CEST)
Nur weil der Begriff noch nicht zum Allgemeinwissen gehört muss er nicht grundsätzlich abgelehnt werden. Logisch ist die Herleitung an sich. Begriffe entstehen immer irgendwann mal. Dieses Fahryeug ist in Deutschland nunmal auch einzigartig - noch - ! Eine Verlinkung in „Motorrad“ ist ok. Die Beschreibung des Fahrwerkes geht ja eindeutig aus dem Text hervor.
- Wer hat den Begriff gebildet? -- Lothar Spurzem 13:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Werbeeintrag! RKs für Fahrzeuge gibt es wohl nicht, ich kann hier aber bisher keine Relevanz entdecken. Weder ein historisches Fahrzeug noch wurde Medienpräsenz dargestellt. So löschen -- Discordiamus 13:39, 7. Mai 2010 (CEST)
- Es handelt sich um ein aktuelles und durchaus interessantes Bauteil (nicht um ein eigenständiges Fahrzeug), das auf der Internetseite des Anbieters zu sehen ist. Deshalb sollte der Artikel nicht einfach gelöscht, sondern überlegt werden, wo der Inhalt am besten untergebracht wird. -- Lothar Spurzem 13:57, 7. Mai 2010 (CEST)
Werbeeintrag bezüglich Hersteller - Klar - muss ja auch irgendwo herkommen. Auch in zig anderen Artikeln werden Hersteller genannt oder verlinkt. Was sind RKs ? - und ist Medienpräsenz das Gesetz ?? -- Roland Remp 13:51, 7. Mai 2010 (CEST)
- Text ist unenzyklopädisch und stark werblich formuliert und kann so auf keinen Fall bleiben. RKs steht für Relevanzkriterien, es geht um bedeutend genug für eine Enzyklopädie oder nicht. Und ohne Außendarstellung (= Wahrnehmung außerhalb der Herstellerwebseite, z.B in Fachmagazinen) sehe ich die nicht. -- Discordiamus
14:07, 7. Mai 2010 (CEST)Tante Google kennt Fouke+Bike nicht [6] Begriffsetablierung, IMHO SLA-tauglich
Ja verstanden, Danke. Einer besseren und weniger werblichen Formulierung von anderen Benutzern steht ja nichts im Weg. Wird den mit dem Anbau eines solchen Fahrwerkes nicht das Motorrad zu einem zumindest andersartigen Fahrzeug? Wer hat den Begriff Quad geprägt? -- Roland Remp 14:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- Keine Ahnung wer den Begriff Quad geprägt hat, aber mit Sicherheit nicht Wikipedia ;). Verbreitung des Begriffs Fouke bitte belegen oder Artikel nach MTC Voyager verschieben -- Discordiamus
14:23, 7. Mai 2010 (CEST)
Der Begriff Fouke ist eine Erfindung des Artikelerstellers:alvissaladin. Er ist der Ansicht, dass sich dieser Begriff über Wiki etablieren könnte. -- Frila 17:07, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich habs mal nach MTC Voyager verschoben. Bei Relevanz -> Vollprogramm -- Discordiamus
17:18, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal bearbeitet, vielleicht reichts ja so. -- Frila 20:47, 7. Mai 2010 (CEST)
1a SD ohne erkennbare Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:25, 7. Mai 2010 (CEST)
Man könnte auch Werbung ohne Relevanznachweis dazu sagen: löschen gern auch schnell --Finte 15:40, 7. Mai 2010 (CEST)
Sicher eine gute Patisseurin, allerdings reichen IMHO die entsprechendden Preise zur enzyklopädischen Relevanz als Konditorin nicht. Obwohl ich gerne mal ihre Pralinen probieren würde. Bestimmt yammy.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:44, 7. Mai 2010 (CEST)
Therme Bad Wörishofen (bleibt)
RK für Unternehmen nicht erfüllt, keine relevanten Auszeichnungen. Verstößt außerdem gegen WP:Q und WP:NPOV. -- W.E. Vorschläge? 13:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Bei 700.000 Besuchern/Jahr sehe ich eigentlich die Relevanz als Tourismusziel gegeben (es dürfte viele bedeutende Museen geben, die weniger Besucher haben). Die Werbesprache kann man korrigieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:56, 7. Mai 2010 (CEST)
- Naja...grundsätzlich ist so eine Therme IMHO schon relevant. Das Bild halte ich aber für gefährlich URV? Generator 13:58, 7. Mai 2010 (CEST)
- Auszeichnungen gibts auch ein paar. Und ehrlich gesagt kann ich bis auf das Bild nicht besonders viel POV entdecken. Generator 14:01, 7. Mai 2010 (CEST)
Wir werden die Texte der Seite umgehend überarbeiten und das Bild gegen ein Neutraleres ersetzen. THERME Bad Wörishofen 2010 14:22, 7. Mai 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Therme Bad Wörishofen 2010 (Diskussion | Beiträge) )
- Achte dabei auch auf die korrekte Lizensierung des Bildes ebenso wie auf diese Hinweise und diese hier --Wangen 14:27, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel nun nach bestem Wissen und Gewissen nach den Vorgaben umgeschrieben, die du mir geschickt hast. Bei der Lizensierung des Bildes weiß ich allerdings nicht, was ich ändern soll? Bin als "Wikipedia-Laie" immer interessiert an neuen Infos! - Und vielen Dank für die Signatur-Tipps - hoffe jetzt klappts... --Therme Bad Wörishofen 2010 14:59, 7. Mai 2010 (CEST)
Artikel wurde deutlich neutralisiert, Relevanz oben festgestellt, empfehle LAE wg. nun nicht mehr zutreffender Löschbegründung. Die alte LD hatte i.Ü. Relevanz bereits bestätigt, es ging damals um die Artikelqualität --Wangen 16:02, 7. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht sollten wir für die RK endlich entsprechende Einschlusskriterien definieren. Wollte gerade den LA zurückziehen, fände es aber besser, wenn ein Admin offiziell für Behalten entscheidet, dann ist die Sache ein für alle Mal gegessen. -- W.E. Vorschläge? 16:13, 7. Mai 2010 (CEST)
bleibt --Geher 20:32, 7. Mai 2010 (CEST)
Abgekürztes Verfahren: Besucherzahl spricht deutlich für überregionale Bedeutung, damit sind die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt. Wie bei allen bestehenden Einrichtungen sollte aber jemand ein Auge darauf halten, dass im Text dauerhaft eine neutrale Sprache verwendet wird. --Geher 20:32, 7. Mai 2010 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz dieses Tochterunternehmens der Würth-Gruppe. -- Johnny Controletti 14:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- +1, sogar schnelllöschfähig. --Wistula 22:35, 7. Mai 2010 (CEST)
Technische Revue (gelöscht)
Dies scheint mir nicht so sehr ein Artikel zu sein als vielmehr ein Werbetext - Verzeihung: Ein PR-Portfolio, um in der Sprache des Erstellers zu bleiben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:44, 7. Mai 2010 (CEST)
- Für den Zugang zu diesen exklusiven Informationen genügt eine einmalige Registrierung.. Werbung, bitte SLAchten. -- Discordiamus
14:50, 7. Mai 2010 (CEST)
- ...außerdem fand es der Verursacher lustig, den LA salopp zu entfernen. Subjektiv gesehen ein Löschgrund mehr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:05, 7. Mai 2010 (CEST)
Wir werden diese Werbung doch nicht 7tage veröffentlichen: SLA gestellt ---Finte 15:38, 7. Mai 2010 (CEST)
Gelöscht --MBq Disk 16:55, 7. Mai 2010 (CEST)
Dieser Artiel ist nach einer Lemma-"Rochade" überflüssig geworden. Alles nach Kaikoura verschoben. Gründe für die "Rochade" findet man hier: Diskussion:Kaikoura --Thomei08 14:57, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Versionsgeschichte des Artikels Kaikoura (Stadt) muss noch mit der des Artikels Kaikoura durch einen Admin fusioniert werden. liesel 15:41, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ruhig machen; das erste, was ich nach der Löschung tun werde, ist die BKL-II-Konstruktion für dieses 2000-Einwohner-Kaff wieder abschaffen und durch BKL I ersetzen (also den früheren Zustand wiederherstellen). Dieg ganze Lemmarochade war unnötig. Bevor man auf der Diskussionsseite über die Verhältnismäßigkeit des Begriffes Stadt befindet, kann man mal den Artikel Stadt#Stadtgröße und Stadttyp lesen. Dieser Ort ist also auch nach deutschen Maßstäben eine Stadt. (Die Millionenstadt Wien hingegen ist rechtlich gesehen nur eine Gemeinde.) --Matthiasb 17:16, 7. Mai 2010 (CEST)
Kein Löschgrund ersichtlich, BKL unter Klammerlemma nicht nötig. Alten Zustand wieder herstellen. -- 62.158.16.35 20:17, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel ersichtlich. -- Johnny Controletti 15:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nix Relevantes zu entdecken. Löschen. Der Tom 15:19, 7. Mai 2010 (CEST)
- Selbstdarsteller: Löschen-- Lutheraner 20:39, 7. Mai 2010 (CEST)
Für diese Organisation existiert bereits ein Artikel unter dem neuen Namen Springer Fachmedien Wiesbaden, Inhaltlich eher Werbung mit Linkliste. Eine weiter Redundanzabarbeitung ist nicht mehr sinnvoll.--Meinungsfreiheit 15:16, 7. Mai 2010 (CEST)
Inwieweit ist dieser Verlag für Werbepublikationen relevant? -- Discordiamus 15:39, 7. Mai 2010 (CEST)
- Veröffentlicher von Technische Revue ein paar Zeilen höher. Relevanz nicht dargestellt, so löschen. Der Tom 15:44, 7. Mai 2010 (CEST)
Einen Artikel zur us-amerikanischen Muttergesellschaft Thomas Publishing Company hielte ich aufgrund deren Alter von 112 Jahren für relevant, dito auch zum ältesten us-Titel Thomas Register of American Manufacturers. In solch einem Artikel könnte die europ Tochter sicher erwähnt werden. Sie alleine ist imo nicht relevant. --Wistula 21:58, 7. Mai 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch-- Karsten11 15:52, 7. Mai 2010 (CEST)
(von der Artikelseite) Ein Märchenwald ist ein Freizeitpark ist ein Spielplatz, eindeutig irrelevant -- schmitty. 15:17, 7. Mai 2010 (CEST)}} Einspruch: Der Artikel existiert bereits seit 2006, da können wir uns eine reguläre LD durchaus leisten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:28, 7. Mai 2010 (CEST) (von der Artikelseite/Ende)
Dürfte zu den ältesten derartigen Attraktionen in D zählen, ich war persönlich in den 70ern dort, und damals war das schon nicht neu -- Discordiamus 15:56, 7. Mai 2010 (CEST)
- In den 70ern war ich im Harz in einem Märchenwald..., sollte, wenn historisch einer der ersten, einmal belegt in den Artikel eingepflegt werden.-- schmitty. 16:09, 7. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht sollten wir uns angewöhnen Urheber solcher SLAe (auf vier Jahre alte Artikel!) grundsätzlich als Vandalisten für 24 Stunden aus dem Verkehr zu ziehen. Als wir in der Grundschule 1974 oder 1975 da einen Schulausflug hinmachten, war ich nicht das erste mal da. Das Ding gibt es also mindestens seit den frühen 1970ern. 7 Tage --Matthiasb 17:22, 7. Mai 2010 (CEST)
- Relevanz u.a. als Landmarke wahrscheinlich vorhanden, aber das ist derzeit mit 2 Sätzen ein substub. 7 Tage. --Kungfuman 19:13, 7. Mai 2010 (CEST)
- als IP wäre man für den SLA gesperrt worden. Vor allem da die "Spielplatzbegründung" als LA in den letzten Tagen ja nicht so gut angekommen ist. Aber so findet sich vieleicht ein Admin der versehentlich doch aufs Löschknöpfchen drückt und das Selbstwertgefühl des LA-Stellers steigen lässt... Löschantrag enthält keine nachvollziehbare Löschbegründung, behalten -- 62.158.16.35 20:32, 7. Mai 2010 (CEST)
Das was hier als "Vollqualifizierte" beschrieben wird sind alles Pflichtbestandzeile nach RFC. Damit wären "Nicht-Vollqualifizierte URLs" automatisch ungültige URLs.
- Laut RFC MUSS das Protokoll angegeben werden.
- Der Servername ist immer eindeutig, auch bei relativen Angaben. Ist er angegeben ist es eine absolute URL-Angabe.
Abgesehen davon würde als Begriff auch nur Quantifiziert überhaupt erst einen Sinn ergeben. Merlissimo 15:58, 7. Mai 2010 (CEST)
- Der Begriff ist wohl durch den automatischen Übersetzungsdienst von MSDN entstanden. Die ältesten Quellen sind vollautomatische Übersetzungen der Win XP Hilfe. Merlissimo 16:05, 7. Mai 2010 (CEST)
- Was es gibt sind natürlich gibt sind Fully Qualified Domain Names. Aber laut Artikel sind diese nicht Bestandteil von Vollqualifizierten URLs. In dem verwendeten Beispiel wurde sogar eine relative Domain ohne Root-Label verwendet. Merlissimo 18:47, 7. Mai 2010 (CEST)
- Klingt doch plausibel. Es gibt zB URL nur mit IP-Ziffern. Außerdem gibt es Treffer bei Microsoft, Amazon usw, sowie Belege. Eher ein QS-Fall. --Kungfuman 19:09, 7. Mai 2010 (CEST)
Die Flussschifferin (gelöscht)
fiktive Fernsehserie, für die bisher wohl nur einKozept aber noch kein Drehbuch existiert, zudem nur Spekulation ohne Quellen Finte 16:15, 7. Mai 2010 (CEST)
Schnellgelöscht. Keine Belege, keine Relevanz erkennbar und Google weiß auch von nichts. -- Carbidfischer Kaffee? 16:21, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz unklar, kann im Hauptartikel dargestellt werden. --Prüm 16:38, 7. Mai 2010 (CEST)
- Immerhin wissen wir jetzt, welche Abgeordneten der Linken nicht zahlen wollen. Als Verein eindeutig nicht relevant, empfehle SLA --Wangen 16:42, 7. Mai 2010 (CEST)
- Pranger entfernt.
Hat das Vereinswiki Interesse? Sonst wirklichSLA gestellt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:49, 7. Mai 2010 (CEST)
- Pranger entfernt.
Löschen, nur weil die Mitglieder Bundestagsabgeordnete sind, soll der Verein relevant sein? Mitnichten. Entfernbar und gut is --Grüße aus Memmingen 16:49, 7. Mai 2010 (CEST)
Nicht löschen: Da der Verein in vielen anderen Artikeln genannt wird, ist offenbar eine Relevanz gegeben. sagt IP 85.179.150.70 nachgetragen von Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:21, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das generiert keine Relevanz. Ab ins Vereinswiki, dann löschen. --Der Tom 18:22, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nach Stellung von SLA entfernt - der Verein hat keine Enzyklopädische Relevanz. --Guandalug 18:39, 7. Mai 2010 (CEST)
FC Rhenania Eschweiler (gelöscht)
relevanz? Finte 16:45, 7. Mai 2010 (CEST)
- Kurz: Nein, aus Fußballsicht endete der Höhenflug eine Ligaebene zu tief --Ureinwohner uff 16:50, 7. Mai 2010 (CEST)
gelöscht -- m ?! 19:53, 7. Mai 2010 (CEST)
Keine Relevanz nach Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen für diese Vermögensverwaltungsgesellschaft dargestellt (ist keine Bank). Mit gerade 'mal 22 Mitarbeiter ein kaum wahrnehmbarer Bruchteil so gross wie die weltgrössten Multi Family Offices (auf Multi Family Offices spezialisierte Banken nicht einmal mitberücksichtigt). Bsp: Bessemer Trust: 650 Mitarbeiter, 56,8 Milliarden USD verwaltete Vermögen. --84.227.95.141 16:54, 7. Mai 2010 (CEST)
- Citywealth bezeichnet die Firma als (The biggest family office in Switzerland) und hat das Unternehmen mit der Auszeichung Family Office of the Year Europe im Jahr 2007 geehrt. http://www.citywealthmag.com & http://www.citywealthmag.com/images/CityWealth-Prog.pdf. Man könnte allenfalls noch die Auszeichnung hinzufügen. --Minders1 17:45, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wir reden hier von einer Unter-Unter-Gruppe im Bereich der Vermögensverwaltung (Banken nichteinmal miteingerechnet). Was also für eine 22-Mitarbeiterfirma unter "The biggest family office in Switzerland" zu verstehen ist, wäre auch zahlenmässig zu belegen, sprich wie viel Vermögen verwaltet die Firma und was für einen Bruchteil macht das denn auf den gesamten in der Schweiz verwalteten Vermögenskuchen von rund 4'000 Mrd. Franken aus? Von Marktführerschaft im Bereich Vermögensverwaltung kann hier ja keine Rede sein, das steht ja definitiv fest. --84.227.95.141 17:34, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Aussage kann man sicherlich bei Citywealth prüfen und nachfragen. Das verwaltete Vermögen muss nicht zwingend mit dem verwalteten Vermögen korrelieren (vgl. z. B. Multifamily Office Study 2007 der Family Wealth Alliance). Zudem wurde der Artikel von mehrere Personen geprüft und gesichert. Ihre Änderungen die sie vorgenommen haben kommen an Vandalismus gleich. Zudem arbeiten sie nur als nicht angemeldeter Nutzer, was sie nicht gerade als vertrauensvollen User klassifiziert. --Minders1 17:45, 7. Mai 2010 (CEST)
- Autsch, da muß ich aber Angesichts Spezial:Beiträge/Minders1 ganz böse lachen. Mich beschleicht das leise Gefühl, das hier ein Werbetreibender seine Bezahlung in Gefahr sieht. -- Discordiamus
- Autsch, da muß ich aber Angesichts Spezial:Beiträge/Minders1 ganz böse lachen. Mich beschleicht das leise Gefühl, das hier ein Werbetreibender seine Bezahlung in Gefahr sieht. -- Discordiamus
- Ich mache kein Geheimnis daraus: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#Multi_Family_Office Die Frage wäre wohl eher, wer sie sind... --Minders1 17:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wir sind Wikipedia, ansonsten sei auf unter anderem auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Neutraler Standpunkt sowie nicht zuletzt auf Wikipedia:Interessenkonflikt und das dortige Unterkapitel Eigendarstellung hingewiesen. --84.227.95.141 18:03, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich mache kein Geheimnis daraus: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#Multi_Family_Office Die Frage wäre wohl eher, wer sie sind... --Minders1 17:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- Verraten sie doch einmal wer sie sind? Wieso melden sie sich nicht an? Hat man sie bereits als User gesperrt oder wollen sie nicht verraten wer sie sind. Ich war beim Aufbau der Seite transparent http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#Multi_Family_Office zudem wurde die Seite vor ihren Änderungen von mehreren Personen gesichert. -- Minders1 18:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- Solche Fragen sind nicht gern gesehen! Ich würd Dich nicht für so eine schlechte Arbeit bezahlen. Wenn man sich in einem Bereich tummelt, sollte man sich vorher über die Regelungen informieren. So wirft das nämlich ein schlechtes Licht auf die Firma. Also Reölevanz belegen. PG 18:34, 7. Mai 2010 (CEST)
- Verraten sie doch einmal wer sie sind? Wieso melden sie sich nicht an? Hat man sie bereits als User gesperrt oder wollen sie nicht verraten wer sie sind. Ich war beim Aufbau der Seite transparent http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#Multi_Family_Office zudem wurde die Seite vor ihren Änderungen von mehreren Personen gesichert. -- Minders1 18:20, 7. Mai 2010 (CEST)
- Der Satz "Es ist eines von insgesamt 4'250 Family Offices bzw. von rund 1'920 Multi Family Offices in Europa." ist sicherlich interssant und könnte auf der Seite Family Office oder Multi Family Office hinzugefügt werden. Auf der Seite Marcuard Family Office bringt er keinen echten Mehrwert. Es ist schade, dass sie dauernd die Referenz von Citywealth löschen, obwohl dies eine offizielle Quelle ist und eine anerkannte Organisation. -- Minders1 19:01, 7. Mai 2010 (CEST)
- So lange die Relevanz nicht nachgewiesen und belegt ist, bleibt das schön drin. Schliesslich war die Behauptung, es sei „als grösstest Family Office der Schweiz bezichnet“ worden auch nicht belegt. In der angegebenen angeblichen Quelle steht davon auf jeden Fall kein einziges Wort davon. --84.227.95.141 19:53, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nur um Missverständinissen vorzubeugen: Ich habe nur die formalen Kriterien des Artikels bewertet, die Relevanz hab ich mir nicht angeschaut. Also bitte nicht bei einer Löschung bei mir beschweren... XenonX3 - (☎:±) 19:22, 7. Mai 2010 (CEST)
- Der Satz "Es ist eines von insgesamt 4'250 Family Offices bzw. von rund 1'920 Multi Family Offices in Europa." ist sicherlich interssant und könnte auf der Seite Family Office oder Multi Family Office hinzugefügt werden. Auf der Seite Marcuard Family Office bringt er keinen echten Mehrwert. Es ist schade, dass sie dauernd die Referenz von Citywealth löschen, obwohl dies eine offizielle Quelle ist und eine anerkannte Organisation. -- Minders1 19:01, 7. Mai 2010 (CEST)
RK sind keine Ausschlusskriterien ... - sofern es andere Gründe gibt, die für R sprechen. Wenn diese Fa tatsächlich das grösste Family Office der Schweiz ist, könnte das - auch wenn nur ein Teil der gesamten Vermögensverwaltung - imo ein solcher Grund sein. Bedarf aber eines eindeutigen und unabhängigen Belegs (da gibt es doch sicher seriöse Fachpublikationen, die Rankings veröffenlichen). Der Text könnte auch noch ein wenig enzyklopädischer daherkommen, Sätze wie .... Das Geschäftsmodell erwies sich trotz der Finanzkrise ab dem Jahr 2007 als nachhaltig, sodass das Unternehmen weiter wachsen konnte .... Von den Unternehmensmanagern werden seit Herbst 2002 in verschiedenen Zeitschriften einschlägige Artikel publiziert ... finde ich unpassend. --Wistula 22:11, 7. Mai 2010 (CEST)
Was macht diese Imobilienfirma relevant? Finte 16:56, 7. Mai 2010 (CEST)
- Nichts! Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Mai_2010#Alphapool Aktiengesellschaft (SLA). -- W.E. Vorschläge? 16:59, 7. Mai 2010 (CEST)
- ok dann SLA als wiedergänger gestellt --Finte 17:03, 7. Mai 2010 (CEST)
keine Relevanz lt. eBundesanzeiger 2008: Bilanzsumme 108.906,76 EUR in 2007 waren es noch 138.107,82€ -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:24, 7. Mai 2010 (CEST)
Telekom-Express (durch Weiterleitung ersetzt)
Ich bitte die Relevanz dieses Artikels zu prüfen. Meiner Meinung nach ist diese nicht gegeben, es ist doch nicht jede beliebige Stadtbahnlinie relevant? Außerdem gibt es schon die Artikel Stadtbahn Bonn, Siegburger Bahn und Siebengebirgsbahn, welche jeweils Streckenabschnitte der Linie 66 beschreiben und bei weitem besser sind. Diese Artikel werden nicht mal verlinkt. Damit weist der Artikel also auch noch größere inhaltliche Mängel auf. --Christian1985 17:17, 7. Mai 2010 (CEST)
- Da dieses alles QS- und keine Löschkriterien sind, LA hier beenden-- 100 Pro 17:22, 7. Mai 2010 (CEST)
- Im ersten Satz habe ich die Relevanz angezweifelt. Dies muss sicher hier entschieden werden. --Christian1985 17:27, 7. Mai 2010 (CEST)
Löschen Vor fast vier Jahren ist der Artikel schon einmal gelöscht worden. Ein Hauptargument war damals, dass sich Linien häufig ändern (mit jedem großen Fahrplanwechsel alle paar Jahre) und in der historischen Gesamtbetrachtung nur einen kurzen Bestandswert haben. Dagegen sind die einzelnen Bahnstrecken wie Siebengebirgsbahn und Siegburger Bahn als Bauwerke dauerhaft relevant. Insofern sind Linienartikel auch völlig redundant, weil ja alles schon in den Bauwerksartikeln steht (siehe [7]) und es kaum eigenes zu berichten gibt. Es ist viel sinnvoller, natürlich die historische Entwicklung der einzelnen Linien zu beschreiben, aber das in den Artikeln zu den einzelnen Bahnstrecken bzw. hier auch im Hauptartikel Stadtbahn Bonn. Man sehe sich außerdem nochmals die Diskussion von damals an, als es um die "Aufspaltung" des Hauptartikels ging. Dort finden sich die Argumente, warum man zumindest beim Bonner Stadtbahnsystem auf die Anlegung von Artikeln für einzelne Linien verzichten sollte. Ein Vergleich mit den Artikeln über U-Bahnlinien in anderen Städten ist nicht zu ziehen, weil es dort häufiger um die Strecke selbst geht als um die Linie.--Leit 17:58, 7. Mai 2010 (CEST)
Löschen Stadtbahnlinien, Bushaltestellen u.ä. haben keine eigenständige Relevanz. --S[1] 18:39, 7. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel Siegburger Bahn enthält schon alles wesentliche. Ein weiterer Artikel zur Linie zusätzlich zum Streckenartikel ist überflüssig. Da der Ersatz des "Artikels" durch eine Weiterleitung keine Admin-Rechte braucht, wäre nach meinem Verständnis dieser LA nicht nötig gewesen bzw hat sich durch Weiterleitung auf Siegburger Bahn erledigt. MBxd1 19:18, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre OK, aber wenn muss die Weiterleitung wie bisher nach Stadtbahn Bonn zeigen, weil nur der kleinste Teil der Linie 66 auf der Strecke der Siegburger Bahn verläuft.--Leit 19:21, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich habs jetzt auf Stadtbahn Bonn geändert, weil nur eine Hälfte (nicht der kleinste Teil!) auf der Siegburger Bahn verläuft. Dass diese Weiterleitung vorher schon bestand, konnte ich nicht prüfen, weil ja bei SLAs für Verschiebungen anscheinend die Sinnhaftigkeit der Verschiebung nicht geprüft wird. MBxd1 19:31, 7. Mai 2010 (CEST)
Verschnitt des Zauberwürfels ohne eigenständige Relevanz. -- W.E. Vorschläge? 19:29, 7. Mai 2010 (CEST)
Der 4D8 Zauberwürfel hat von der Mechanik und mit dem Rubischen Zauberwürfel nichts zu tun. Es wurde ein eigenes Patent erteilt. Ausserdem verfügt der 4D8 über sieben verschiedene Drehachsen, die Ecken sind selbst auch noch drehbar, er hat also wesentlich mehr Funktionen. Der 4D8 war auf der Internationalen Toy Fair in Nürnberg offizieller Toy Award Kandidat und wird weltweit vertrieben. http://www.br-online.de/br/jsp/seitentyp/bildergalerie.jsp;jsessionid=JUZ0XODSVQZWICSBUKUCM4Q?idx=14&id=1233745255358 (h.molidor@freenet.de)
- Schön, dass er immerhin schon mal Kandidat für einen Award war. Ich glaube aber nicht, dass das reicht. -- W.E. Vorschläge? 21:33, 7. Mai 2010 (CEST)
Bei so wenigen Treffern eher nicht relevant. Da einer der Absätze beinahe identisch mit dem ersten Satz auf der im Aufbau befindlichen Website von Symbioprint ist, liegt der Verdacht nahe, dass das Produkt durch Wikipedia erst bekannt gemacht werden soll. Dieser Verdacht wird durch den vom Artikelautor gewählten Benutzernamen erhärtet. -- W.E. Vorschläge? 19:46, 7. Mai 2010 (CEST)
Sinn + Zweck???? --Geos 20:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Der Zweck ist jawohl klar. Historisches Interesse und Bedeutung für die Geschichtsforschung. Der Artikel gibt eine Übersicht und Verlinkung über die einzelnen vorhandenen Artikel zum Thema.
Eindeutig behalten und ausbauen--79.240.215.162 20:33, 7. Mai 2010 (CEST)
- Bestenfalls Themenring? --Geos 20:43, 7. Mai 2010 (CEST)
"Liste der" dem Lemma hinzufügen -- 62.158.16.35 20:42, 7. Mai 2010 (CEST)
Eindeutig behalten. Habs mal zu Liste der... verschoben--Mesterson 20:46, 7. Mai 2010 (CEST)
- Verschiebung hat aber nicht den Typo (Deppenleerzeichen) im Lemma behoben ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:00, 7. Mai 2010 (CEST)
- stammt aus Truppenübungsplatz#Ehemalige_deutsche_Truppen.C3.BCbungspl.C3.A4tze, da reine Datensammlung wohl keine WP:URV, aber die einstellende IP hat Probleme dahingehend, vgl Truppenübungplatz Ohrdruf----Zaphiro Ansprache? 20:49, 7. Mai 2010 (CEST)
Gut muß geklärt werde. Ändert aber nicht an der grundsätzlichen Sinhaftigekeit und guten Struktur des Artikels insgesamt. Eindeutig behalten--79.240.215.162 20:54, 7. Mai 2010 (CEST)
die Erörterungen zum "Themenring" beziehen sich ausschließlich auf Navileisten. Ansonsten eine nachvollziehbare Liste, bleibt eigentlich nur die Frage, ob die Auslagerung sinnvoll war. -- Toolittle 22:07, 7. Mai 2010 (CEST)
Naja diese ehemaligen Truppenübungsplätze der Wehrmacht werden dann von Artikel über heutige Truppenübungsplätze klar getrennt.--79.240.215.162 22:47, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz fraglich bzw. nicht erkennbar. FJK könnte in einem Satz im Lemma Flensburg#Denkmal erwähnt werden. Kein eigener Artikel notwendig. -- 1971markus ( ✉ ) 21:58, 7. Mai 2010 (CEST)
- Relevanz eindeutig. Behalten Si! SWamP 22:10, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, aber wohl vorhanden. Allerdings ist der Artikel so nichgt akzeptabel, insbesondere schweigt er sich beredt über die Erfolge des Autors im Dritten Reich aus. Muss grundlegend überarbeitet werden. -- Toolittle 22:15, 7. Mai 2010 (CEST)
DNB [8] hat ihn reichlich, Auflagen über 200.000. Behalten. --Wistula 22:19, 7. Mai 2010 (CEST) Todesdatum 1969 gem Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K --Wistula 22:22, 7. Mai 2010 (CEST)
lustige übersetzung, allerdings ohne der deutschen sprache nahezukommen-- Cartinal 22:10, 7. Mai 2010 (CEST)
eine moderne Nudel, die auf die Panne gekocht wird und in Südkorea durch einen Anruf zu tragen ist. Hübsch. Man trägt wieder Nudel. -- Toolittle 22:18, 7. Mai 2010 (CEST)
Schon fast was fürs Humorarchiv... Übrigens ist auch die Lemma-Ansetzung offenbar falsch. Sonst heißt es überall "Jajangmyeon". Aber nicht unrettbar. -- Laxem 22:27, 7. Mai 2010 (CEST)
Kann man es nicht in einem Benutzerraum überarbeiten und solange schnelllöschen. Das ist doch im jetzigen Zustand sehr peinlich. --H2SO4 22:44, 7. Mai 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch: Löschen|1= Kein Artikel Eingangskontrolle 22:05, 7. Mai 2010 (CEST) Einspruch: Das Lemma sollte ein Löschdiskussion wert sein; vielleicht steckt mehr dahinter.--Das Volk 22:11, 7. Mai 2010 (CEST) -- Toolittle 22:35, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich fürchte, das ist eher ein Brauch vom Mittelaltermarkt. --77.176.195.1 23:00, 7. Mai 2010 (CEST)