Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2010 um 17:11 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt BildungsCent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Entspricht nicht dem Artikel Nationaler Meister (Schach) und ist mit einer Unterkategorie zu dünn besetzt. Στε Ψ 18:07, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu dünn ist kein Argument, da Systematik. Ansonsten hilf einfach mit beim Füllen. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein erstes Argument hast du zur Kenntnis genommen? Es ist Konsens im Schachportal, nicht nach Titeln zu Kategorisieren. Es gibt weder eine Kategorie:Schachgoßmeister noch eine Kategorie:Internationaler Meister. Στε Ψ 18:16, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Schachportal macht irgendwie ständig Dinge die gegen projektweite Sachen streben. Jetzt geht das mit den Nationalen Meistern weiter. Zuletzt war es die Umbenennung der Weltmeisterkat gemäß allen anderen Kategorien. Das Portal Schach sollte dringend überlegen, ob dieser Alleingang wirklich sein muss. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, dass in die Kategorie eigentlich die Spieler rein müssten, die hier aufgelistet werden, wie du dem Artikel Nationaler Meister (Schach) entnehmen kannst. Aber: Wir kategorisieren im Schachportal nicht zweigleisig nach Land und Titel, sondern nur nach Land. Damit ist diese Kategorie fehl am Platze. Und dir ist hoffentlich klar, dass Nationaler Meister des Deutschen Schachbundes und Deutscher Schachmeister zwei paar Stiefel sind? Στε Ψ 18:34, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nun .... da Schach unzweifelhaft eine Sportart ist und die Verbände gleichrangig neben anderen Sportverbänden stehen, wäre es höchst merkwürdig, für eine einzelne Sportart eine Ausnahmeregelung zu schaffen. Die Kategorisierung nach nationalen Meistertiteln ist im gesamten Sportbereich nun mal inzwischen Standard. Behalten -- Triebtäter (MMX) 22:20, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann so rum: Die Kategorie hängt über ein paar Zwischenkats in der Kategorie:Wettbewerbssieger drin. Das trifft aber auf viele Spieler, die den Titel Nationaler Meister tragen, nicht zu, da auch ein achter Platz zum Erhalt des Titels reichte. Die Kategorisierung ist damit schlicht falsch. Στε Ψ 22:35, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem, dass SteMicha mit der neuen Kategorie hat, ist der Name der Kategorie. "Nationaler Meister" ist im Schach ein feststehender Begriff für etwas anderes (eine Auszeichnung, ähnlich eines Dans). Korrekt müsste es heissen "Nationaler Einzelmeister". So wird auch zwischen Mannschaftstiteln und Einzeltiteln unterschieden. Wenn die Kat "Nationaler Einzelmeister (Schach)" hiesse, hätte ich nichts gegen sie einzuwenden. --Gereon K. 23:41, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
IMHO zutreffende Analyse des Problems und ein gangbar erscheinder Lösungsvorschlag. --HyDi Sag's mir! 10:59, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Ersteller Wikijunie damit einverstanden ist, kann ich das dann ändern. --Gereon K. 16:52, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den Mannschaftsmeistern? Wo werden die dann einsortiert? Στε Ψ 16:57, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die unbedingt irgendwo einsortiert haben möchtest, kannst Du ja eine Kategorie: Mannschaftsmeister im Schach oder Kategorie: Mannschaftsmeister im Schach (Deutschland) erstellen. Dass damit dann Vereinsmannschaften gemeint sind und keine National- oder Ländermannschaften, sollte klar sein. --Gereon K. 17:48, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, muss nicht unbedingt sein. Στε Ψ 17:53, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Wikijunkie hat hier sein Einverständnis mit der Verschiebung erklärt. Ich verschiebe dann mal und setze die Diskussion auf erledigt. --Gereon K. 14:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung zur Umkategoriserung von Volk nach Stamm (teilweise wurde schon begonnen, da mir diese Regel nicht bekannt war).

"Aborigines sprechen im Allgemeinen von ihrem Volk und ihrem Land; sie bezeichnen sich als Nation. Diese Länder sind ethnographische Gebiete, in denen ein Dialekt gesprochen wird; gewöhnlich ist es in der Größe eines durchschnittlichen europäischen Landes. Im wissenschaftlichen Diskurs werden Gruppen, die denselben Dialekt sprechen, tribes oder bands bezeichnet, dem am ehesten die Übersetzung in Stamm gleichkommt." (entn.: Übersichtsartikel Stämme der Aborigines) Gruß--Roll-Stone 20:42, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

grundsätzlich pro Verschiebung, aber möglicherweise problematisch wegen Volksstamm#Kritik am Stammesbegriff? --Julez A. 22:02, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegen die Verschiebung, wegen des problematischen Begriff vom Stamm. In offiziellen Dokumenten ist heute generell von people die Rede, tribe ist veraltend. Das sollten wir hier auch auf deutsch so halten. --h-stt !? 22:30, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Sicherheit nicht Volk oder Nation; auf die Schnelle habe ich nochmal diese Ausfuehrungen herausgesucht, die die Diskussion um den Begriff sehr schoen darstellt. Ansonsten kann man feststellen, dass die Wissenschaft band und tribe verwendet, zum Beispiel hier: [1], [2] und sogar bei AIATIS, wohingegen politische Aktivisten (ich bin geneigt zu sagen: Extremisten) der Aborigines gerne von nation, seltener von people sprechen.
Was Wikipedia (keine reputable Quelle) zur Kritik des Stammesbegriffs zu sagen hat, duerfte dabei eher uninteressant ist, weil das in WP:TF fiele, sich darauf zu beziehen, um Partei WP:NPOV bei der Benennung zu ergreifen.
Dass sich offizielle Dokumente der Begriff people aneingnen, sehe ich nur bei Aboriginal and Torres Strait Islander people; die Torres Strait Islanders sind aber Melanesier, wesewegen es tatsaechlich ein anderes Volk ist. Ansonsten bitte ich um Belege.
Dass people sowohl mit Volk als auch mit Mensch uebersetzt werden kann, macht es natuerlich nicht leichter; der Kontext muss beachtet werden
Mit bestem Gruss schomynv 23:30, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zur Umkategorisierung das deutschsprachige Standardwerk "Die Aborigines Australiens" von Gerhard Leitner und den Abschnitt "Soziale Strukturen" herangezogen: "Grob gesprochen geht man davon aus, dass es eine größere Einheit gab, die man als Stamm bezeichnen könnte. Stämme waren die Eigentümer von Land und hatten Rechte und Pflichten, die zum Teil [in diesem Standardwerk] schon genannt wurden. Die Mitglieder verband ein Gefühl der Zusammenhörigkeit, sie hatten eine gemeinsame Sprache. [...] Man spricht heute gern von Nationen und Völkern [sic!]. [...] Stämme teilten sich in die Stammeshälten oder moieties, die durch eine Abstammungslinie mütterlicherseits definiert waren. Der Gegenpol zum Stamm, war die Kernfamilie, die man [...] als Familie darstellte. [...] Zwischen Stamm und Familie lag das, was man als Band, Clan oder Lokalgruppe bezeichnet hat." (S. 43) --Roll-Stone 06:32, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Volk ist schon okay. Stamm setzt eine einheitliche Führung und gemeinsames Handeln voraus, was es wohl nicht gab. -- Olbertz 09:51, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

huhu, geht es um das was wir denken, oder was in der Wissenschaft die uebliche Bezeichnung ist? zu Roll-Stone: ich habe schon lange den Verdacht, dass Herr Leitner sich die Sicht der Aborigines zu eigen macht - mit "man" meint er selbige. schomynv 10:11, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist huhu? Für mich kein verständlicher Diskussionsbeitrag. -- Olbertz 20:12, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Olbertz: Bei den Aborigines werden "Stammesführer" zum "elder" oder zum "Ngurungaeta": Siehe hier einige namentlich genannte elder Bilin Bilin, Umbarra und William Barak und die interessante King plate als Symbold für Führer der Aborigines.--Roll-Stone 19:20, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann das nun entschieden werden? Vorgetragen wurden die Positionen, die Flood in Australien und Leitner in Deutschland in dieser Frage vertreten und sich für Stamm - bzw. tribe - aussprechen. Diese Auffassungen sind referenziert. Die anderen Argumente, die vorgetragen worden sind, sind nicht belegt.--Roll-Stone 19:20, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschoben. 

Tatsächlich wurden hier belegte Argumente gebracht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:06, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Dieser Benutzer, der verblüffenderweise ebenso heißt wie die von ihm angepriesene Webseite, betrachtet de:WP offenbar als den Ort, an dem er seine Eigenwerbung in fremder Sprache abkippen kann. Einer seiner diesbezüglichen Artikel wurde bereits zu Recht schnellgelöscht, der andere trägt bereits den verdienten SLA. Aber auch die Benutzerseite ist nichts weiter als eine Fortsetzung (bzw. Parallelausgabe) des fehlgeleiteten Werbefeldzugs. Ich sehe nicht den geringsten Hinweis, dass dieser Nutzer tatsächlich aktiv mitzuarbeiten beabsichtigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:30, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Seite wurde gelöscht und der Benutzer von Thogo gesperrt. -- chatter 03:23, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine Relevanz erkennbar. --Striga 00:04, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

...was auch an der äußeren Gestalt des Artikels liegt. Erahnbar ist eine Relevanz, die allerdings weder ins Auge springt (keine wikilinks), noch durch Nachweise geerdet wird. Vielleicht eher ein Fall für die QS als fürs Löschinferno? uka 00:19, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

mal kurz in Googles Newsarchiv recherchiert, außer Oberbayerisches Volksblatt keine Medienberichterstattung, daher kann von einen bedeutenden Festival (Zitat: Die Nonfiktionale gehört inzwischen zu den wichtigen Dokumentarfilmfestivals in Deutschland.) wohl kaum die Rede sein, löschen----Zaphiro Ansprache? 00:28, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) @uka: Vielleicht erst auf vernünftige Belege zu der deiner Meinung nach erahnbaren Relevanz warten? Die sind bis jetzt ziemlich mau. --Striga 00:28, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@zaphiro: Das meine ich ja mit QS: Wohlwollend warten - kritisch prüfen - klar entscheiden. uka 00:37, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wir sind aber kritischer ;-) dort geht es hauptsächlich um Formales und das ist auch klar eine Relevanzfrage und daher richtig aufgehoben, zudem so auch klare Werbung----Zaphiro Ansprache? 00:39, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist hier doch kein Wettbewerb: Wer ist der Kritischste im Lande... ;). Im Artikel steht: „Die Nonfiktionale gehört inzwischen zu den wichtigen Dokumentarfilmfestivals in Deutschland.“ Dem mag so sein - oder auch nicht. Das kann man verifizieren - oder auch nicht. Und Werbung ist eine Stilfrage, keine Relevanzfrage. Aber es bleiben ja mindestens 7 Tage. uka 00:46, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
eben ;-) nun gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 00:47, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo, als absoluter neuling bei wikipedia und verfasser des nonfiktionaleartikel, bin ich kurz etwas erstaunt über die disskussion und bitte gleichzeitig um hilfe. denn! die nonfiktionale ist ein für die deutschsprachige dokumentarfilmszene bedeutendes und tatsächlich relevantes festival. das zeigt unter anderem, daß es neben dem landkreis rosenheim und der stadt bad aibling in diesem jahr zum ersten mal auch vom regierungsbezirk obb. und (!) der bayerischen staatskanzlei unterstützt wird (der bayerische staat hält dieses festival also für kulturell relevant...).das festival wird außerdem vom bayerischen rundfunk gefördert, der br überdenkt seine förderung jährlich und prüft sie sehr eingehend. zu den quellen. als nicht-professioneller wikipediaautor nahm ich an autoren, die über die nonfiktionale geschrieben haben, legen mit der zeit ihre artikel etc. dem wikipediaartikel bei. also bisher hat jedes jahr der bayerische rundfunk über das festival berichtet u.a. im Kinokino Magazin (das wohl einflußreichste unabhängige Kinomagazin im dt. TV), oder in Puzzle, bei Südwild oder in der BR-Abendschau. Außerdem wird regelmäßig im BR Radio (B5 Kultur, B2) berichtet. Andere Regionalere Sender laße ich hier nur aus. Printmedien. Über die Nonfiktionale wurde ausführlicher u.a. in der Abendzeitung (München), der SZ (SZ Bayerteil, SZ Extra, Jetzt.de) und in Filmzeitschriften wie Cinearte, Der Kameramann oder den Film News Bayern berichtet. Im Internet wurde auf Szenerelevanten seiten wie dem EPD über die Nonfiktionale berichtet usw. Filme, Preisträger, Gäste der Nonfiktionale. das festival schafft es regelmäßig innerhalb der drei wesentlichen programmtage die bekanntesten dokfilmemacher im deutschsprachigen raum zusammenzubringen, gleichzeitig bietet das festival jungen filmemachern ein forum und die vielgenützte chance mit produzenten, redakteuren usw. in direkten kontakt zu treten. gerade weil das festival klein ist und in der bayerischen provinz ist, liegt hier seine stärke. gäste der letzten jahre waren u.a. markus h. rosenmüller(bayerischer filmpreis), pepe danquart (oskarpreisträger), stanislaw mucha (grimmepreisträger), gerd kroske (Preis der internationalen Jury Leipzig), jens schanze (grimmepreis),jan gassman (prix walo)... usw. usw. die relevanz des festival zeigt sich also auch darin wer hier filme einreicht oder sich bereit erklärt in die jury zu kommen. wie kann ich also eine wikipedia relevanz für die nonfiktionale erzielen? leider habe ich nicht die zeit für eine diskussion a la "fernsehturm". ich würde eoinfach nur gerne den relevanzkriterien von wikipedia entsprechen... gerne streiche ich z.b. den satz "Die Nonfiktionale gehört inzwischen zu den wichtigen Dokumentarfilmfestivals in Deutschland", wobei das div. Grimmepreisträger u.a. durchaus unterstreichen würden. anyway... bin um anregungen dankbar.(nicht signierter Beitrag von Botomschi (Diskussion | Beiträge) 14:30, 4. Mai. 2010 (CEST))

vielleicht hilft Wikipedia:RK#Filmfestivals sowie eine (mediale?) Außendarstellung weiter. PS: gerade mal die "Pressemappe" runtergeladen, okay es gab etwas Medienecho 2007 (also beim ersten Festival), weiter steht im letzten Artikel 1.100 Besucher, das ist eigentlich recht knapp für eine gerade 3 jährige Festivalgeschichte gemäß den RKs----Zaphiro Ansprache? 14:42, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Power Violence“ hat bereits am 14. Mai 2008 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.

Unbelegter Schrott --Striga 00:21, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Von Leihen" geschrieben. SLA gestellt, kan ge"thrash"t werden -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  01:25, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Rechtschreibung im Artikel ist mir natürlich auch aufgefallen :-) Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber der englischsprachige Artikel [3] scheint mir lesenswert und vermittelt einen Eindruck davon was international unter "Powerviolence" verstanden wird. Der Begriff taucht immer wieder im Zusammenhang mit den gleichen Gruppen auf. Ich denke, wenn jemand etwas von der Materie versteht kann er aufgrund des englischsprachigen Artikels dies zu etwas erhaltenswertem umbauen. 7 Tage Neozoon 01:41, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger gelöscht --Baumfreund-FFM 06:38, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für dieses CMS? Google zeigt hier wenige externe Hits.--Codc 00:22, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin einer Project Admins von Cinnamon auf SourceForge. Die Verbreitung des Systems ist in der Tat noch nicht sehr groß. Jedoch wird das System u. a. bei einem bedeutenden Nutzfahrzeughersteller als Plattform für die Erstellung der Werkstattliteratur verwendet und ist von der Funktionalität auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern.

Dass bisher kaum Publicity (Presse, Tagungen usw.) existiert, liegt vor Allem daran, dass der Open-Source-Client erst im letzten Herbst fertiggestellt wurde. Wir arbeiten dran.

Nebenbei erinnere ich mich daran, dass mein Unternehmen bei der Auswahl eines Open-Source-CRM-Systems Wikipedia für eine Vorauswahl geeigneter Produkte verwendet hat. In dem Fall bedeutete für mich ganz konkret Relevanz nicht "ist verbreitet" sondern "ist geeignet".--Benutzer:strongbow 10:32, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja...das wird wohl nicht reichen. Generator 12:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Strongbow: Relevanz hat (auch) was mit Verbreitung zu tun. Oder mit Bekanntheit. --HyDi Sag's mir! 12:20, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:53, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA (wg. kein Artikel) umgewandelt, IMHO LAE direkt möglich, der Form halber hier. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  01:34, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

steht bereits in Weinsprache#R, gemäß Google ein Synonym für dieses "Rütteln", Mehrwert kann ergänzt werden----Zaphiro Ansprache? 01:43, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
zentraler Begriff der Schaumweinherstellung, siehe Wein#Die_Bereitung_von_Schaumwein. Ausbaufähig. behalten --Verita 01:52, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
aber auch bisher kein Mehrwert zu verlinktem Absatz, 7 Tage um das zu ändern + Belege oder redirect----Zaphiro Ansprache? 02:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. Sofern die Einzelperson relevant ist wurde dies unzureichend dargestellt. --DEV107 01:46, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinsichtlich der Relevanz enthält der Artikel die Erklärung, dass die Zelmex eine staatsentlastende Aufgabe übernommen hat. Sie hat als als einzige persönliche Stelle, die gesetzlichen Aufgaben der Prüfung und Zertifzierung von Geräten übernommen, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden sollen. Diese Aufgabe ist ein ehemaliges Monopol der jeweiligen Regierungen. Nur die Regierungen können eine Stelle aufgrund einer gesetzlichen Akkreditierung benennen und der europäischen Kommission melden. Die Kommission vergibt eine Nummer und führt ein Register mit dem jeweiligen Akkreditierungsumfang aller benannten Stellen. Die Prüfergebenisse und Zertifikate der benannten Stellen gelten in allen Mitgliedsländern. Im Gegensatz zu sogenannten freiwilligen Zeritfzierungen von abhängigen (Hersteller-Prüfstellen) und unabhängigen Prüfstellen (beispielsweise ISO 9001 Zertifizierungen) dürfen gesetzlich geforderte Zertifzierungen nur von den benannten Stellen (notified body) durchgeführt werden. Die Zelmex hat die notified body Nummer 0820. Zusätzlich bietet die Zelmex im Rahmen einer internationalen Akkreditierung Zertifizierungen für den internationalen Bereich an. So darf beispielsweise die Zelmex rechtsgültige Zertifikate für Australien ausstellen. Ich halte die vorgenannten Zusammenhänge für eine einmalige, besondere Sache, insbesondere, dass ein ehemaliges Staatsmonopol von einer relativ kleinen Firma übernommen worden ist. Allein daraus ergibt sich auch unter Berücksichtigung ähnlicher Artikel eine Grundlage für die Erwähnung in Wikipedia.--Zelmex 11:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

...und wo ist jetzt die Relevanz nach WP:RK#U? Ähnliche Artikel werden hier übrigens nicht berücksichtigt, vgl. WP:BNS. So löschen. Der Tom 11:36, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Ding befindet sich in der QS Wirtschaft. Wenn die ANgaben stimmen, ist die Einzigartigkeit? mE gegeben. Allerdings fehlen Belege und damit ist es erst mal reine Werbung. PG 12:02, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

war: Schwimmfähiges nichtgepanzertes Vollkettenfahrzeug (Militärtechnik) im Warschauer Pakt Wo soll ich beginnen? Das Lemma ist eine Katastrophe. Und der zugehörige Text ist bei genauerer Betrachtung erschreckend aussagearm. Im Wesentlichen erfährt man nur, dass dieser Schwimmwagen dem Transport von Menschen und Material diente (ein überraschender Verwendungszweck für ein Fahrzeug, ich muss schon sagen) und über einen Antrieb verfügte. Nützliche Informationen (Bauzeitraum, Hersteller, Konstrukteur, Gefechtseinsätze...) fehlen ebenso wie jegliche noch so bescheidene Quellenangabe. Ein Artikel ist das eigentlich nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das erstmal auf PTS-M verschoben, so hieß das Ding anscheinend. Es handelt sich um ein militärisches Transportfahrzeug des Warschauer Paktes. Bei Militärs sind halt noch andere Verwendungen von Fahrzeugen denkbar, als der Transport von Mensch und Material. Ich werde mal ein bischen flicken. Irgendwo im Portal:Militär wird sich mit Sicherheit ein Experte finden. 7 Tage--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 05:58, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist URV aus angegebener Quelle einfach abgeschrieben. URV! --Ironhoof 13:57, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nacj kurzem Search und wertvoller Hilfe fand ich raus das nicht nur unser Text URV ist sondern der aus der Wbsite aucgh nur abgeschrieben ist manchmal ists berauschend. ach und inhaltsleer triffts eigentlich auch. --Ironhoof 14:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier (ausser Namedropping) keine Relevanz erkennen. --Ummikaug 04:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Schule mit einem Namensgeber, der als Vorbild auch für die Jugend relevant ist. Beatles und Hippies - der Witz is gut :) --TheK? 04:39, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiss, ist es ein durchaus bekanntes Gymnasium in Berlin. Selbstverstaendlich muss der Artikel noch ausgebaut werden, aber behalten. --Christoph Demmer 07:50, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wird im Artikel nicht belegt, zumal der Artikel insgesamt keine unabhängigen Quellen angibt. In dieser Form überflüssig --Kgfleischmann 10:14, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. --Wolfgang H. 07:58, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schulen sind grundsätzlich relevant finde ich. Besonders deutsche Schulen derenen Schuler auf diese Weise vielleicht das erste Mal mit Wikipedia in Kontakt kommen und "ihre" Schule bearbeiten. Wichtig für neue Schreiber. Generator 12:03, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Umbenennungsmotto „Beatle statt Bebel“ schon für ein Alleinstellungsmerkmal. Allerdings ist der Artikel dermaßen grottig inhaltsarm, dass es nur Ausbauen oder Löschen heißen kann. -- Wwwurm 77-88-95-01-10 12:24, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die Namensnennung ist durchaus interessant, vgl auch [4] und ging auch durch die überregionale Presse wie die Zeit, aber das wird in dem Artikloid nichtmal dargestellt, 7 Tage, ferner fehlen die notwendigen Angaben für Schulartikel wie Schülerzahl etc pp, vgl WP:AüS----Zaphiro Ansprache? 13:28, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber das Fehlende kann doch noch ergänzt werden. Darum - im Zweifel nicht löschen --Anki64 15:21, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir war die Schule auch ein Begriff, die Namenswahl sorgte tatsächlich für Diskussionen und begründet eine gewisse für Relevanz. Es gibt beispielsweise auch den Artikel zur Rudi-Dutschke-Straße. Auch wenn der Wirbel da noch ein wenig größer war, bin ich bin für behalten. Verbesserungsfähig ist der Artikel trotzdem. Porridge 15:55, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses "vermeintlichen Mediaplayers" nicht erkennbar. WP hat nicht den Sinn, vor Trojanern zu warnen. Relevanz könnte höchstens durch große Verbreitung / schwere Schäden bestehen, geht aber aus dem Artikel nicht hervor. Eine "Liste anfälliger Dateien" hat erst recht nichts in WP zu suchen... --Roterraecher !? 05:05, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „4brass“ hat bereits am 20. Juli 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

Ja, ich weiß, es gab schon mal einen LA, aber die Situation stellt sich inzwischen anders dar. Damals wurde "unter Bauchschmerzen" auf Behalten entschieden. Heute existiert diese Gruppe nicht mehr und es gibt, wenn ich es richtig sehe, keinerlei Veröffentlichungen oder irgendetwas, das tatsächlich Relevanz erzeugen könnte. Ich denke, dass die fehlende Relevanz heute ziemlich klar auf der Hand liegt. --Roterraecher !? 05:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung wurde offensichtlich nicht erreicht. --Eingangskontrolle 06:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 15:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch - -- ωωσσI - talk with me 06:09, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit BoD-Veröffentlichungen und auch sonst nach Text offensichtlich irrelevant, aber jemand will es abgesiegelt haben und auf Dauer dokumentieren. SD Los halt. Eingangskontrolle 06:09, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch - -- ωωσσI - talk with me 06:09, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz - einige Skripte im BOD-Verlag erfüllen bei weitem nicht Relevanzkriterien - -- ωωσσI - talk with me 06:10, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrei nach WP:RK - löschen. Der Tom 10:03, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH Habe die Skriptreihe gelesen und halte diese für sehr fachkompetent. Nur weil bei Bod erschienen muss das Werk nicht schlecht sein. Kennt jemand die Inhalte, hat sonst noch jemand von Euch es gelesen? Finde Eure Begründungen ziemlich subjektiv. Henry J. Frost macht super arbeit. Inhalt definitiv nicht irrelevant nur weil da steht "Über einen Hund der vor seinem Furz erschrak". Henry J. Frost führt einen neuen Weg in der Hundeerziehung an, eine neue Sichtweise und geht dabei einen wirklich einzigartigen Weg. Löschen nicht angebracht. --80.226.1.7 10:21, 4. Mai 2010 (CEST)Ridean[Beantworten]

WP:RK für Autoren lesen und feststellen, dass BoD-Veröffentlichungen nicht ausreichen, um einen Artikel zu erhalten. Natürlich löschen. Der Tom 10:36, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen, das ist fast ein Werbeartikel für seine Skripten. Wenn ich den Teil, der sich damit befasst, lösche, bleiben drei (3) kurze Sätze zu Hrn. Frost übrig, die keinerlei Relevanz begründen. --Ummikaug 10:31, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Zitat aus den WP:RK: "Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." Relevanz erfüllt. Bod muss nicht weniger schlecht als andere verläge sein.--80.226.1.7 10:48, 4. Mai 2010 (CEST)Ridean[Beantworten]

Weder nach Den RK für Autoren noch für die Bücher sehe ich relevanz. Bei Autoren steht explizit angemessene Verbreitung mit der Fußnote (Zitat: Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien“). Somit die Verbreitung von mindestes 4 Skripten Nachweisen. --Obkt 10:54, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liegt in mehr als fünf, Nachweis natürlich schwierig.--80.226.1.7 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zudem 2009 schon einmal gelöscht--Obkt 10:56, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist ja kein erneuter Löschgrund. Frost hat seid dem neues veröffentlicht. --80.226.1.7 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

und BoD ist nicht hinreichend zur Relevanz. Der Tom 11:38, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig löschen. Die Veröffentlichungen reichen, wie schon mehrfach gesagt, nicht aus und Frost ist kein anerkannter Hundeexperte (Wissenschaftler), zumindest geht das aus dem Artikel nicht hervor und seine Homepage sieht auch nicht so aus. Die ist ebenfalls eine reine Werbeveranstaltung für seine Bücher.--Cirdan ± 12:11, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Nachweis der Verbreitung in wiss. Bibliotheken ist gar nicht schwer, einfach auf die ISBN klicken, dann KVK raussuchen und alles in D ankreuzen (außer DNB, die muss es immer haben und zählt daher nicht). Ergebnis: skript 1 kein Treffer, skript 2. kein Treffer, Skript 3 kein Treffer, Skript 8 kein Treffer. Die DNB kennt seine titel zudem nur als Ankündigungen. Irrelevanz damit bewiesen, schnellöschen. Sollte er dereinst bei Perlentaucher o.ä. auftauchen, bitte LP bemühen. --HyDi Sag's mir! 12:39, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Software nicht dargelgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:48, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist wohl eher ein Spickzettel als ein Artikel. --217.7.17.166 10:25, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --Leo DieBuche 10:58, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Reicht "wir haben zuwenig Artikel mit 'Y'" als Behaltensgrund ;-) ? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:05, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 11:40, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschbar wegen zweifelsfreier Irrelevanz sowie offensichtlicher Werbung, steht doch im Impressum: „Ein Unternehmen der cadooz Group“... und Cadooz hat schon einen eigenen Wikipedia-Artikel (von der gleichen PR-Abteilung erstellt), wobei Cadooz gerad 'mal 60 Mitarbeiter beschäftigt und 22,6 Mio Euro Umsatz ausweist. Für ein Tochterunternehmen davon braucht es nun wirklich keinen eigenen Artikel. --89.217.15.237 12:49, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:50, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Daher gilt die yamando GmbH als Pionier für Erlebnisgeschenke und Geschenkgutscheine im deutschen Einzelhandel." - könnte als Behaltens-Grund herhalten, siehe RK. Bin aber neutral, ist halt nur ein kleiner Stern am Horizont. --N.Disk 13:13, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Eigendarstellung stammt aus einem Unternehmens eigenen Pressetext... [5] und Geschenkgutscheine gibt es eigentlich seit Jahrzehnten im Einzelhandel... also keine wirkliche Innovation. --89.217.15.237 13:27, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Werbegeschwurbel erkenne ich keine Relevanz. Entsprechende Fakten fehlen, und die Mitarbeiterzahl des Mutterunternehmens ist hier völlig von Desinteresse. --ahz 11:39, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 11:41, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

DENS (SLA)

Reine Werbeseite, die RK für Unternehmen werden nicht erfüllt und für Software wohl auch nicht.--Gloecknerd disk WP:RM 11:45, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

als Werbeeintrag schnellgelöscht --Geher 11:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit eine Bilanzsumme von 300-400k deutlich unter jedweder relevanzhürde [6] - -- ωωσσI - talk with me 11:58, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Matthiasb 12:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier: Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 12:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 12:20, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Beleg, dass er echte Veröffentlichungen vorweisen kann, daher Relevanz fraglich Schnellbehalter 12:44, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Beleg ist auf seiner Seite: http://www.makssdamage.net/ Siehe dort Tapes und Tracks. (nicht signierter Beitrag von 95.117.76.8 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 4. Mai. 2010 (CEST))

Es interessiert nur, was hier im Artikel unabhängig belegt wird. Löschen. Der Tom 13:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die unabhängigen Belege sind doch die ganzen Artikel, die über diesen Rapper geschrieben wurden, siehe bei Referenzen die verschiedensten Kritikseiten zu seinen Liedern. (nicht signierter Beitrag von 95.117.76.8 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 4. Mai. 2010 (CEST))

Wir brauchen Belege für die Erfüllung der WP:RK. Der Tom 13:11, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei den Relevanzkriterien für Musikalben steht doch, dass schon bereits Artikel über die Werke oder Künstler selbst schon existieren müssen. Die existieren doch, siehe bitte Referenzen, es wurde unheimlich viel über diesen Rapper geschrieben.(nicht signierter Beitrag von 95.117.76.8 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 4. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevant, weil Kommunist? Die Veröffentlichungen erzeugen jedenfalls keine Relevanz! Ich bin der Meinung, dass man so einem "Künstler" nicht noch eine Bühne bieten muss! Wech damit!-- Johnny Controletti 13:40, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich keine Relevanz entdecken kann: Diese Löschberündung ist ja nun völlig daneben! Der Tom 14:59, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hierbei wohl nicht darum, die Leute nach ihren Einstellungen zu verurteilen, um denen dann einen Artikel zuzugestehen oder nicht. Nach den formulierten Relevanzkriterien, welche dieser genannte Künstler, was er politisch auch immer vertreten mag -solange es nicht verfassungswidrig ist-, erfüllt, existieren sehr viele Artikel (auch negative Kritik) über diesen Künstler, was erstmal nur die Tatsache darstellt, dass er insgesamt zumindest so populär ist, dass so viele Diskussionen um ihn geführt wird.(nicht signierter Beitrag von 95.117.76.8 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 4. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Relevanz entspricht deinen Signaturen nach deinen Kommentaren: Nicht vorhanden!-- Johnny Controletti 14:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles durcheinanderwürfeln. Die RK für Musikalben sind hier völlig unzutreffend. Da geht es um Wikipedia-Artikel zu Alben. Hier zählen nur die RK für Musiker Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik. Nach diesen ist der Rapper eben irrelevant und deshalb zu löschen. Der Tom 14:55, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 15:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht auszuschließen, im Artikel allerdings nicht dargestellt. Seit 18. April 2010 erfolglos in der QS. SiechFred 13:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat einige Veröffentlichungen, da aber aus den Schweizer Katalogen zusammengesucht werden müssen. Ist Titularprofessor in Freiburg im Üechtland. SPrciht eher für behalten. --jergen ? 13:25, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Werds bearbeiten und ergänzen. PG 14:05, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

selbstsdarsteller, so unbrauchbar, sieben Tage um Relevanz zu klären Schnellbehalter 13:12, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(übersetztes) Lemma scheint so Begriffsfindung zu sein, vgl Google, seltsam auch, das ausgerechnet it.wp den Artikel nicht führt----Zaphiro Ansprache? 13:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtiges Lemma dürfte Centro Studi sul Federalismo sein, vgl. [7]. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:41, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Googlebooks zeigt mindesten 42 Funde, richtige deutsche Übersetzung wäre wohl „Zentrum für Föderalismusstudien“, vgl [8]----Zaphiro Ansprache? 14:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein 2. Link ist komisch. Verwechslung mit dem Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung, Tübingen ? Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:33, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist der Herausgeber, nein ich meinte den Inhalt "Centro Studi sul Federalismo (Zentrum für Föderalismus-Forschung) Universität Turin"----Zaphiro Ansprache? 14:34, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Wiener Bezirksvorsteher relevant? -- Johnny Controletti 13:35, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten Nach den Relevanzkriterien ist ein Bezirkstagspräsident relevant und das heißt in Wien Bezirksvorsteher. Ausserdem haben viele andere Wiener Bezirksvorsteher auch einen eigenen Artikel.(nicht signierter Beitrag von 85.177.242.68 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 4. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn Bürgermeister ab 25000 Einwohnern relevant sind, dann sollte ein Bezirksvorsteher eines Bezirks mit 153.000 Einwohnern (Donaustadt)auch relevant sein. Daher behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:50, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte löschen, da ist weit und breit keine relevanz erkennbar, keine medien berichten über einen bezirksvorsteher 188.23.186.14 13:58, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits erwähnt habe, ist nach den Relevanzkriterien eindeutig eine Relevanz erkennbar--85.177.242.68 14:01, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezirkstagpräsident und Bezirksvorsteher sind aber nicht unbedingt das Gleiche!-- Johnny Controletti 14:14, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn der Unterschied zwischen einem Bezirkstgpräsidenten und einem Bezirksvorsteher --85.177.242.68 14:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezirksvorsteher in Wien ist mMn mit einem Bürgermeister gleichzustellen, und auch da sehe ich Hinweise für Relevanz--(nicht signierter Beitrag von Schnellbehalter (Diskussion | Beiträge) 14:37, 4. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]
Wien hat einen Bürgermeister und einen Gemeinderat. Die Bezirke sind noch darunter. Die Bezirkstage z.B. in Bayern haben alle mehr als 1 Mio. Einwohner.-- Johnny Controletti 14:44, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, aber weil Wien so groß ist sind die Bezirke immernoch sehr groß. Der hier hat 150000 EInwohner, das wäre für sich schon ne Großstadt. Da kann man gut und gerne auch dem Vorsteher nen Artikel gönnen, (s.o.). Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:52, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sooo groß ist Wien auch nicht, wenn man die Betrachtung von Österreich loslöst. Der Bezirk Oberbayern hat mehr als doppelt so viele Einwohner wie Wien! Und da stehen dann 4,3 Mio zu 150.000 Einwohner.-- Johnny Controletti 15:05, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Donaustadt und Oberbayern beide "Bezirk" heißen sind sie noch lange nichts Vergleichbares. Oberbayern ist eine "Region" für sich, Donaustadt ein Stadtbezirk. Aber eben ein großer.Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:18, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hatte ich weiter oben "Bezirkstagpräsident und Bezirksvorsteher sind aber nicht unbedingt das Gleiche!" geschrieben!-- Johnny Controletti 16:13, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit einem derart limitierten Aufgaben- und Finanzbereich zumindest aus meiner Sicht irrelevant. löschen --Laibwächter 15:52, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel aus Pressemeldung zusammenkopiert. Wenn ich das Segment klein genug auswähle, ist es leichter Weltmarktführer zu werden. Benutzername deutet zudem auf Eigendarstellung des Unternehmens. -- Johnny Controletti 13:48, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Werbeartikel sondern Darstellung der Geschichte, Vorstellung des Teams und der Marke. Wie kann es sein das Beiträge über andere Firmen wie zb [9] bestehen bleiben und der von Blue Tomato immer wieder gelöscht werden soll obwohl hier offensichtlich kein Promotion- bzw. Werbetext vorliegt, sondern lediglich ein informativer Text. (nicht signierter Beitrag von Btomato10 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 4. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bitte ordentliche LD führen. Hat Parallele zu den Fahrradmarken, wo man auch lange über besondere RK diskutierte. Und wenn es URV ist, dann auch als URV kennzeichen und nicht als SLA, wie jetzt geschehen. --Brainswiffer 14:00, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch recht. Irrelevanz+URV gab früher immer SLA. Aber bitte. Dann eben Freigabe einholen und dann wegen nicht dargestellter Relevanz löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:10, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behauptungen, dass es mit dem Laden "steil bergauf" sind, sind ohne Belege natürlich kein informativer geschweige denn enzyklopädischer Text. Wie relevant ist das angeblich beherrschte Marksegment eigentlich? -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:19, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von SLA: Irrelevanz, Werbung und URV! Da gibt´s nix zu diskutiern. Der Tom 15:07, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

143 Googletreffer und dieses Verlagsprogramm lassen auf Irrelevanz schließen. --217.7.17.166 14:56, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

keine URV aber weiterhin Werbetext (Textspende) seit 3 Jahren und Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Filmfestivals nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 15:13, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zurückgenommen, Relevanz unstreitbar, geht aber in die QS----Zaphiro Ansprache? 15:21, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine zweimal im Jahr veröffentlichte Nischenzeitschrift ohne Nennung der Auflagenstärke. Zwar wird in wohlgesetzten Worten deren Werte angepriesen, über die Autoren und deren Publikum (Terrarienhalter, Züchter, Tierparks) können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur Vermutungen anstellen. Da bezweifle ich doch stark deren Relevanz. Aber über so etwas kann man ja getrost anderer Meinung sein. Mit Nyctalus (Zeitschrift), Der Tintling oder dem Tropical Fish Hobbyist kann sie sich bestimmt nicht messen. --Laibwächter 15:45, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch Nischen können relevant sein und vielleicht sucht der eine oder andere Nutzer nach diesem Lemma. Warane sind beliebte Haustiere und werden in allen Tier-Großhandlungen angeboten. Dass das Blatt nur zweimal im Jahr erscheint liegt eben daran, dass bei den Waranen so arg viel nicht passiert. Trotzdem bin ich für behalten.--Hirt des Seyns 15:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zieh bitte einmal Vergleiche mit den anderen o.e. Zeitschriften. Varanus hat erst seit März die ISSN und wird erst seit 2009 herausgegeben. Der Nachweispflicht der wissenschaftlichen Relevanz ist sie außerdem bis jetzt schuldig geblieben. --Laibwächter 15:54, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie sollte man die wiss. Relevanz nachweisen. Die IG-Warane bzw. die Zeitschrift VARANUS wird bis dato in wissenschaftlichen Büchern und auch Zeitschriften (teilw. in englischer Sprache) genannt. Ausserdem regelmäßig von Zoos, Auffangstationen und wissenschaftlichen Institutionen gelesen (und dies aus mehreren europ. Ländern). Zu den Autoren gehören ebenso Personen aus Forschung und Wissenschaft. Den Nachweis zu erbringen, von wem sie gelesen wird, stelle ich mir allerdings schwierig vor, lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren. (nicht signierter Beitrag von AnimalBase (Diskussion | Beiträge) Laibwächter 16:04, 4. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]

naja, halbjährlich seit 2009 - wenn die webseite nicht lügt gibt es also bereits ganze zwei Ausgaben. Der Text ist in erstversion übrigens pot. URV von da. M.E. SLA.--LKD 16:11, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Genau diese Kriterien hatte ich selbstverständlich vorher gelesen und natürlich ist die Varanus in der ZDB gelistet. Wie sieht es sonst aus? --AnimalBase 16:11, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Der Text ist in erstversion übrigens pot. URV von da. M.E. SLA. -> Bitte um Erklärung der Abkürzungen. Danke! --AnimalBase 16:13, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LKD meint URV = Urheberrechtsverletzung und "meines Erachtens" "schnelllöschfähig". --Laibwächter 16:16, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah, alles klar. Da kann ich beruhigen, denn ich bin der Urheber jeglicher Bilder und Texte des Artikels. --AnimalBase 16:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur zum Vergleich: die o.e. Pilzzeitschrift Der Tintling wird immerhin von acht z.T. wissenschaftlichen Bibliotheken gesammelt. Solange Varanus nicht wenigsten in zwei Bibliotheken auftaucht, plädiere ich weiterhin für's Löschen --Laibwächter 16:22, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, DNB hat sie in Frankfurt und Leipzig, aber sonst hab ich sie noch nicht gefunden (5 weitere wären nach WP:RK nötig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:38, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Konnte nirgendwo finden, dass es 5 mehr sein müssten. Eine Weitergabe an mehrere wiss. Bibliotheken ist jedoch in Arbeit. Notfalls muss ich mir den Artikel hier eben speichern und wenn der Nachweis dann besteht nochmals anlegen. Bis die Bibliotheken das online verzeichnen, dauert es ja immer ein Weilchen.--AnimalBase 16:43, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

angemessene Verbreitung verlangt 5 Standorte außer den Nationalbibs (Fußnote ganz ganz unten in den RK). Das ist bisher nicht ersichtlich. Du kannst den Artikel verschieben nach Benutzer:AnimalBase/Varanus und dann wiedereinstellen, wenn die Verbreitung nachweisbar ist. Du kannst auch einfach abwarten und, falls ein Admin löscht, um Wiederherstellung in Deinem WP:Benutzernamensraum bitten. Sollte kein Problem sein. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info, jetzt sehe ich's. Im Fall des Falles werde ich es dann so machen wie beschrieben. --AnimalBase 16:59, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

war Exakt-magazin

Unklare Relevanz + werbend. XenonX3 - (:±) 16:03, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klare Relevanz (IVW +ISSN); "werbend" kann behoben werden → LAE, bitte. Si! SWamP 16:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
sieben Tage sollten reichen--Schnellbehalter 16:09, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE: Ausreichende Verbreitung [10] [11] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:31, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 16:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA nach Einspruch zu LA Howwi Disku · MP 16:49, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Kein Artikel -- Johnny Controletti 16:20, 4. Mai 2010 (CEST)
Einspruch. Fehlerhafte SLA-Begründung. --NoCultureIcons 16:30, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur möglichen Verringerung der Verwirrung: Der Artikel wurde übrigens einschließlich SLA angelegt. Der SLA war wohl aus Versehen drinnen und bezog sich auf eine kürzere und dann gelöschte Artikelversion. --Howwi Disku · MP 17:02, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach Wikipedia:RK#Musikalben, seit dem 20. April 2010 erfolglos in der QS. SiechFred 16:51, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. XenonX3 - (:±) 17:11, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]