Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2010
30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Entspricht nicht dem Artikel Nationaler Meister (Schach) und ist mit einer Unterkategorie zu dünn besetzt. Στε Ψ 18:07, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zu dünn ist kein Argument, da Systematik. Ansonsten hilf einfach mit beim Füllen. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:08, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mein erstes Argument hast du zur Kenntnis genommen? Es ist Konsens im Schachportal, nicht nach Titeln zu Kategorisieren. Es gibt weder eine Kategorie:Schachgoßmeister noch eine Kategorie:Internationaler Meister. Στε Ψ 18:16, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das Schachportal macht irgendwie ständig Dinge die gegen projektweite Sachen streben. Jetzt geht das mit den Nationalen Meistern weiter. Zuletzt war es die Umbenennung der Weltmeisterkat gemäß allen anderen Kategorien. Das Portal Schach sollte dringend überlegen, ob dieser Alleingang wirklich sein muss. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:29, 4. Mai 2010 (CEST)
- Fakt ist, dass in die Kategorie eigentlich die Spieler rein müssten, die hier aufgelistet werden, wie du dem Artikel Nationaler Meister (Schach) entnehmen kannst. Aber: Wir kategorisieren im Schachportal nicht zweigleisig nach Land und Titel, sondern nur nach Land. Damit ist diese Kategorie fehl am Platze. Und dir ist hoffentlich klar, dass Nationaler Meister des Deutschen Schachbundes und Deutscher Schachmeister zwei paar Stiefel sind? Στε Ψ 18:34, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das Schachportal macht irgendwie ständig Dinge die gegen projektweite Sachen streben. Jetzt geht das mit den Nationalen Meistern weiter. Zuletzt war es die Umbenennung der Weltmeisterkat gemäß allen anderen Kategorien. Das Portal Schach sollte dringend überlegen, ob dieser Alleingang wirklich sein muss. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:29, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mein erstes Argument hast du zur Kenntnis genommen? Es ist Konsens im Schachportal, nicht nach Titeln zu Kategorisieren. Es gibt weder eine Kategorie:Schachgoßmeister noch eine Kategorie:Internationaler Meister. Στε Ψ 18:16, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nun .... da Schach unzweifelhaft eine Sportart ist und die Verbände gleichrangig neben anderen Sportverbänden stehen, wäre es höchst merkwürdig, für eine einzelne Sportart eine Ausnahmeregelung zu schaffen. Die Kategorisierung nach nationalen Meistertiteln ist im gesamten Sportbereich nun mal inzwischen Standard. Behalten -- Triebtäter (MMX) 22:20, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ok, dann so rum: Die Kategorie hängt über ein paar Zwischenkats in der Kategorie:Wettbewerbssieger drin. Das trifft aber auf viele Spieler, die den Titel Nationaler Meister tragen, nicht zu, da auch ein achter Platz zum Erhalt des Titels reichte. Die Kategorisierung ist damit schlicht falsch. Στε Ψ 22:35, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem, dass SteMicha mit der neuen Kategorie hat, ist der Name der Kategorie. "Nationaler Meister" ist im Schach ein feststehender Begriff für etwas anderes (eine Auszeichnung, ähnlich eines Dans). Korrekt müsste es heissen "Nationaler Einzelmeister". So wird auch zwischen Mannschaftstiteln und Einzeltiteln unterschieden. Wenn die Kat "Nationaler Einzelmeister (Schach)" hiesse, hätte ich nichts gegen sie einzuwenden. --Gereon K. 23:41, 4. Mai 2010 (CEST)
- IMHO zutreffende Analyse des Problems und ein gangbar erscheinder Lösungsvorschlag. --HyDi Sag's mir! 10:59, 5. Mai 2010 (CEST)
- Wenn der Ersteller Wikijunie damit einverstanden ist, kann ich das dann ändern. --Gereon K. 16:52, 5. Mai 2010 (CEST)
- Und was ist mit den Mannschaftsmeistern? Wo werden die dann einsortiert? Στε Ψ 16:57, 5. Mai 2010 (CEST)
- Wenn Du die unbedingt irgendwo einsortiert haben möchtest, kannst Du ja eine Kategorie: Mannschaftsmeister im Schach oder Kategorie: Mannschaftsmeister im Schach (Deutschland) erstellen. Dass damit dann Vereinsmannschaften gemeint sind und keine National- oder Ländermannschaften, sollte klar sein. --Gereon K. 17:48, 5. Mai 2010 (CEST)
- Naja, muss nicht unbedingt sein. Στε Ψ 17:53, 5. Mai 2010 (CEST)
- Wenn Du die unbedingt irgendwo einsortiert haben möchtest, kannst Du ja eine Kategorie: Mannschaftsmeister im Schach oder Kategorie: Mannschaftsmeister im Schach (Deutschland) erstellen. Dass damit dann Vereinsmannschaften gemeint sind und keine National- oder Ländermannschaften, sollte klar sein. --Gereon K. 17:48, 5. Mai 2010 (CEST)
- Und was ist mit den Mannschaftsmeistern? Wo werden die dann einsortiert? Στε Ψ 16:57, 5. Mai 2010 (CEST)
- Wenn der Ersteller Wikijunie damit einverstanden ist, kann ich das dann ändern. --Gereon K. 16:52, 5. Mai 2010 (CEST)
- IMHO zutreffende Analyse des Problems und ein gangbar erscheinder Lösungsvorschlag. --HyDi Sag's mir! 10:59, 5. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem, dass SteMicha mit der neuen Kategorie hat, ist der Name der Kategorie. "Nationaler Meister" ist im Schach ein feststehender Begriff für etwas anderes (eine Auszeichnung, ähnlich eines Dans). Korrekt müsste es heissen "Nationaler Einzelmeister". So wird auch zwischen Mannschaftstiteln und Einzeltiteln unterschieden. Wenn die Kat "Nationaler Einzelmeister (Schach)" hiesse, hätte ich nichts gegen sie einzuwenden. --Gereon K. 23:41, 4. Mai 2010 (CEST)
Wikijunkie hat hier sein Einverständnis mit der Verschiebung erklärt. Ich verschiebe dann mal und setze die Diskussion auf erledigt. --Gereon K. 14:33, 6. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Volk der Aborigines nach Kategorie:Stamm der Aborigines (verschoben)
Begründung zur Umkategoriserung von Volk nach Stamm (teilweise wurde schon begonnen, da mir diese Regel nicht bekannt war).
"Aborigines sprechen im Allgemeinen von ihrem Volk und ihrem Land; sie bezeichnen sich als Nation. Diese Länder sind ethnographische Gebiete, in denen ein Dialekt gesprochen wird; gewöhnlich ist es in der Größe eines durchschnittlichen europäischen Landes. Im wissenschaftlichen Diskurs werden Gruppen, die denselben Dialekt sprechen, tribes oder bands bezeichnet, dem am ehesten die Übersetzung in Stamm gleichkommt." (entn.: Übersichtsartikel Stämme der Aborigines) Gruß--Roll-Stone 20:42, 4. Mai 2010 (CEST)
- grundsätzlich pro Verschiebung, aber möglicherweise problematisch wegen Volksstamm#Kritik am Stammesbegriff? --Julez A. 22:02, 4. Mai 2010 (CEST)
- Gegen die Verschiebung, wegen des problematischen Begriff vom Stamm. In offiziellen Dokumenten ist heute generell von people die Rede, tribe ist veraltend. Das sollten wir hier auch auf deutsch so halten. --h-stt !? 22:30, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mit Sicherheit nicht Volk oder Nation; auf die Schnelle habe ich nochmal diese Ausfuehrungen herausgesucht, die die Diskussion um den Begriff sehr schoen darstellt. Ansonsten kann man feststellen, dass die Wissenschaft band und tribe verwendet, zum Beispiel hier: [1], [2] und sogar bei AIATIS, wohingegen politische Aktivisten (ich bin geneigt zu sagen: Extremisten) der Aborigines gerne von nation, seltener von people sprechen.
- Was Wikipedia (keine reputable Quelle) zur Kritik des Stammesbegriffs zu sagen hat, duerfte dabei eher uninteressant ist, weil das in WP:TF fiele, sich darauf zu beziehen, um Partei WP:NPOV bei der Benennung zu ergreifen.
- Dass sich offizielle Dokumente der Begriff people aneingnen, sehe ich nur bei Aboriginal and Torres Strait Islander people; die Torres Strait Islanders sind aber Melanesier, wesewegen es tatsaechlich ein anderes Volk ist. Ansonsten bitte ich um Belege.
- Dass people sowohl mit Volk als auch mit Mensch uebersetzt werden kann, macht es natuerlich nicht leichter; der Kontext muss beachtet werden
- Mit bestem Gruss schomynv 23:30, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe zur Umkategorisierung das deutschsprachige Standardwerk "Die Aborigines Australiens" von Gerhard Leitner und den Abschnitt "Soziale Strukturen" herangezogen: "Grob gesprochen geht man davon aus, dass es eine größere Einheit gab, die man als Stamm bezeichnen könnte. Stämme waren die Eigentümer von Land und hatten Rechte und Pflichten, die zum Teil [in diesem Standardwerk] schon genannt wurden. Die Mitglieder verband ein Gefühl der Zusammenhörigkeit, sie hatten eine gemeinsame Sprache. [...] Man spricht heute gern von Nationen und Völkern [sic!]. [...] Stämme teilten sich in die Stammeshälten oder moieties, die durch eine Abstammungslinie mütterlicherseits definiert waren. Der Gegenpol zum Stamm, war die Kernfamilie, die man [...] als Familie darstellte. [...] Zwischen Stamm und Familie lag das, was man als Band, Clan oder Lokalgruppe bezeichnet hat." (S. 43) --Roll-Stone 06:32, 5. Mai 2010 (CEST)
Volk ist schon okay. Stamm setzt eine einheitliche Führung und gemeinsames Handeln voraus, was es wohl nicht gab. -- Olbertz 09:51, 5. Mai 2010 (CEST)
- huhu, geht es um das was wir denken, oder was in der Wissenschaft die uebliche Bezeichnung ist? zu Roll-Stone: ich habe schon lange den Verdacht, dass Herr Leitner sich die Sicht der Aborigines zu eigen macht - mit "man" meint er selbige. schomynv 10:11, 5. Mai 2010 (CEST)
- Was ist huhu? Für mich kein verständlicher Diskussionsbeitrag. -- Olbertz 20:12, 5. Mai 2010 (CEST)
- huhu, geht es um das was wir denken, oder was in der Wissenschaft die uebliche Bezeichnung ist? zu Roll-Stone: ich habe schon lange den Verdacht, dass Herr Leitner sich die Sicht der Aborigines zu eigen macht - mit "man" meint er selbige. schomynv 10:11, 5. Mai 2010 (CEST)
- @Olbertz: Bei den Aborigines werden "Stammesführer" zum "elder" oder zum "Ngurungaeta": Siehe hier einige namentlich genannte elder Bilin Bilin, Umbarra und William Barak und die interessante King plate als Symbold für Führer der Aborigines.--Roll-Stone 19:20, 12. Mai 2010 (CEST)
- Kann das nun entschieden werden? Vorgetragen wurden die Positionen, die Flood in Australien und Leitner in Deutschland in dieser Frage vertreten und sich für Stamm - bzw. tribe - aussprechen. Diese Auffassungen sind referenziert. Die anderen Argumente, die vorgetragen worden sind, sind nicht belegt.--Roll-Stone 19:20, 12. Mai 2010 (CEST)
Verschoben.
Tatsächlich wurden hier belegte Argumente gebracht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:06, 15. Mai 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Yoopeho (SLA)
Dieser Benutzer, der verblüffenderweise ebenso heißt wie die von ihm angepriesene Webseite, betrachtet de:WP offenbar als den Ort, an dem er seine Eigenwerbung in fremder Sprache abkippen kann. Einer seiner diesbezüglichen Artikel wurde bereits zu Recht schnellgelöscht, der andere trägt bereits den verdienten SLA. Aber auch die Benutzerseite ist nichts weiter als eine Fortsetzung (bzw. Parallelausgabe) des fehlgeleiteten Werbefeldzugs. Ich sehe nicht den geringsten Hinweis, dass dieser Nutzer tatsächlich aktiv mitzuarbeiten beabsichtigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:30, 4. Mai 2010 (CEST)
Seite wurde gelöscht und der Benutzer von Thogo gesperrt. -- chatter™ 03:23, 4. Mai 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Keine Relevanz erkennbar. --Striga 00:04, 4. Mai 2010 (CEST)
...was auch an der äußeren Gestalt des Artikels liegt. Erahnbar ist eine Relevanz, die allerdings weder ins Auge springt (keine wikilinks), noch durch Nachweise geerdet wird. Vielleicht eher ein Fall für die QS als fürs Löschinferno? uka 00:19, 4. Mai 2010 (CEST)
- mal kurz in Googles Newsarchiv recherchiert, außer Oberbayerisches Volksblatt keine Medienberichterstattung, daher kann von einen bedeutenden Festival (Zitat: Die Nonfiktionale gehört inzwischen zu den wichtigen Dokumentarfilmfestivals in Deutschland.) wohl kaum die Rede sein, löschen----Zaphiro Ansprache? 00:28, 4. Mai 2010 (CEST)
- (BK) @uka: Vielleicht erst auf vernünftige Belege zu der deiner Meinung nach erahnbaren Relevanz warten? Die sind bis jetzt ziemlich mau. --Striga 00:28, 4. Mai 2010 (CEST)
- @zaphiro: Das meine ich ja mit QS: Wohlwollend warten - kritisch prüfen - klar entscheiden. uka 00:37, 4. Mai 2010 (CEST)
- wir sind aber kritischer ;-) dort geht es hauptsächlich um Formales und das ist auch klar eine Relevanzfrage und daher richtig aufgehoben, zudem so auch klare Werbung----Zaphiro Ansprache? 00:39, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ist hier doch kein Wettbewerb: Wer ist der Kritischste im Lande... ;). Im Artikel steht: „Die Nonfiktionale gehört inzwischen zu den wichtigen Dokumentarfilmfestivals in Deutschland.“ Dem mag so sein - oder auch nicht. Das kann man verifizieren - oder auch nicht. Und Werbung ist eine Stilfrage, keine Relevanzfrage. Aber es bleiben ja mindestens 7 Tage. uka 00:46, 4. Mai 2010 (CEST)
- eben ;-) nun gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 00:47, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ist hier doch kein Wettbewerb: Wer ist der Kritischste im Lande... ;). Im Artikel steht: „Die Nonfiktionale gehört inzwischen zu den wichtigen Dokumentarfilmfestivals in Deutschland.“ Dem mag so sein - oder auch nicht. Das kann man verifizieren - oder auch nicht. Und Werbung ist eine Stilfrage, keine Relevanzfrage. Aber es bleiben ja mindestens 7 Tage. uka 00:46, 4. Mai 2010 (CEST)
- wir sind aber kritischer ;-) dort geht es hauptsächlich um Formales und das ist auch klar eine Relevanzfrage und daher richtig aufgehoben, zudem so auch klare Werbung----Zaphiro Ansprache? 00:39, 4. Mai 2010 (CEST)
- @zaphiro: Das meine ich ja mit QS: Wohlwollend warten - kritisch prüfen - klar entscheiden. uka 00:37, 4. Mai 2010 (CEST)
Power Violence (SLA)
Unbelegter Schrott --Striga 00:21, 4. Mai 2010 (CEST)
"Von Leihen" geschrieben. SLA gestellt, kan ge"thrash"t werden -- Discordiamus 01:25, 4. Mai 2010 (CEST)
- Die Rechtschreibung im Artikel ist mir natürlich auch aufgefallen :-) Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber der englischsprachige Artikel [3] scheint mir lesenswert und vermittelt einen Eindruck davon was international unter "Powerviolence" verstanden wird. Der Begriff taucht immer wieder im Zusammenhang mit den gleichen Gruppen auf. Ich denke, wenn jemand etwas von der Materie versteht kann er aufgrund des englischsprachigen Artikels dies zu etwas erhaltenswertem umbauen. 7 Tage Neozoon 01:41, 4. Mai 2010 (CEST)
Wiedergänger gelöscht --Baumfreund-FFM 06:38, 4. Mai 2010 (CEST)
Relevanz für dieses CMS? Google zeigt hier wenige externe Hits.--Codc 00:22, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich bin einer Project Admins von Cinnamon auf SourceForge. Die Verbreitung des Systems ist in der Tat noch nicht sehr groß. Jedoch wird das System u. a. bei einem bedeutenden Nutzfahrzeughersteller als Plattform für die Erstellung der Werkstattliteratur verwendet und ist von der Funktionalität auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern.
Dass bisher kaum Publicity (Presse, Tagungen usw.) existiert, liegt vor Allem daran, dass der Open-Source-Client erst im letzten Herbst fertiggestellt wurde. Wir arbeiten dran.
Nebenbei erinnere ich mich daran, dass mein Unternehmen bei der Auswahl eines Open-Source-CRM-Systems Wikipedia für eine Vorauswahl geeigneter Produkte verwendet hat. In dem Fall bedeutete für mich ganz konkret Relevanz nicht "ist verbreitet" sondern "ist geeignet".--Benutzer:strongbow 10:32, 4. Mai 2010 (CEST)
SLA (wg. kein Artikel) umgewandelt, IMHO LAE direkt möglich, der Form halber hier. -- Discordiamus 01:34, 4. Mai 2010 (CEST)
- steht bereits in Weinsprache#R, gemäß Google ein Synonym für dieses "Rütteln", Mehrwert kann ergänzt werden----Zaphiro Ansprache? 01:43, 4. Mai 2010 (CEST)
- zentraler Begriff der Schaumweinherstellung, siehe Wein#Die_Bereitung_von_Schaumwein. Ausbaufähig. behalten --Verita 01:52, 4. Mai 2010 (CEST)
- aber auch bisher kein Mehrwert zu verlinktem Absatz, 7 Tage um das zu ändern + Belege----Zaphiro Ansprache? 02:06, 4. Mai 2010 (CEST)
- zentraler Begriff der Schaumweinherstellung, siehe Wein#Die_Bereitung_von_Schaumwein. Ausbaufähig. behalten --Verita 01:52, 4. Mai 2010 (CEST)
Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. Sofern die Einzelperson relevant ist wurde dies unzureichend dargestellt. --DEV107 01:46, 4. Mai 2010 (CEST)
Hinsichtlich der Relevanz enthält der Artikel die Erklärung, dass die Zelmex eine staatsentlastende Aufgabe übernommen hat. Sie hat als als einzige persönliche Stelle, die gesetzlichen Aufgaben der Prüfung und Zertifzierung von Geräten übernommen, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden sollen. Diese Aufgabe ist ein ehemaliges Monopol der jeweiligen Regierungen. Nur die Regierungen können eine Stelle aufgrund einer gesetzlichen Akkreditierung benennen und der europäischen Kommission melden. Die Kommission vergibt eine Nummer und führt ein Register mit dem jeweiligen Akkreditierungsumfang aller benannten Stellen. Die Prüfergebenisse und Zertifikate der benannten Stellen gelten in allen Mitgliedsländern. Im Gegensatz zu sogenannten freiwilligen Zeritfzierungen von abhängigen (Hersteller-Prüfstellen) und unabhängigen Prüfstellen (beispielsweise ISO 9001 Zertifizierungen) dürfen gesetzlich geforderte Zertifzierungen nur von den benannten Stellen (notified body) durchgeführt werden. Die Zelmex hat die notified body Nummer 0820. Zusätzlich bietet die Zelmex im Rahmen einer internationalen Akkreditierung Zertifizierungen für den internationalen Bereich an. So darf beispielsweise die Zelmex rechtsgültige Zertifikate für Australien ausstellen. Ich halte die vorgenannten Zusammenhänge für eine einmalige, besondere Sache, insbesondere, dass ein ehemaliges Staatsmonopol von einer relativ kleinen Firma übernommen worden ist. Allein daraus ergibt sich auch unter Berücksichtigung ähnlicher Artikel eine Grundlage für die Erwähnung in Wikipedia.--Zelmex 11:01, 4. Mai 2010 (CEST)
- ...und wo ist jetzt die Relevanz nach WP:RK#U? Ähnliche Artikel werden hier übrigens nicht berücksichtigt, vgl. WP:BNS. So löschen. Der Tom 11:36, 4. Mai 2010 (CEST)
war: Schwimmfähiges nichtgepanzertes Vollkettenfahrzeug (Militärtechnik) im Warschauer Pakt Wo soll ich beginnen? Das Lemma ist eine Katastrophe. Und der zugehörige Text ist bei genauerer Betrachtung erschreckend aussagearm. Im Wesentlichen erfährt man nur, dass dieser Schwimmwagen dem Transport von Menschen und Material diente (ein überraschender Verwendungszweck für ein Fahrzeug, ich muss schon sagen) und über einen Antrieb verfügte. Nützliche Informationen (Bauzeitraum, Hersteller, Konstrukteur, Gefechtseinsätze...) fehlen ebenso wie jegliche noch so bescheidene Quellenangabe. Ein Artikel ist das eigentlich nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich habe das erstmal auf PTS-M verschoben, so hieß das Ding anscheinend. Es handelt sich um ein militärisches Transportfahrzeug des Warschauer Paktes. Bei Militärs sind halt noch andere Verwendungen von Fahrzeugen denkbar, als der Transport von Mensch und Material. Ich werde mal ein bischen flicken. Irgendwo im Portal:Militär wird sich mit Sicherheit ein Experte finden. 7 Tage--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 05:58, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich kann hier (ausser Namedropping) keine Relevanz erkennen. --Ummikaug 04:17, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mal eine Schule mit einem Namensgeber, der als Vorbild auch für die Jugend relevant ist. Beatles und Hippies - der Witz is gut :) --TheK? 04:39, 4. Mai 2010 (CEST)
Soweit ich weiss, ist es ein durchaus bekanntes Gymnasium in Berlin. Selbstverstaendlich muss der Artikel noch ausgebaut werden, aber behalten. --Christoph Demmer 07:50, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das wird im Artikel nicht belegt, zumal der Artikel insgesamt keine unabhängigen Quellen angibt. In dieser Form überflüssig --Kgfleischmann 10:14, 4. Mai 2010 (CEST)
Relevanz dieses "vermeintlichen Mediaplayers" nicht erkennbar. WP hat nicht den Sinn, vor Trojanern zu warnen. Relevanz könnte höchstens durch große Verbreitung / schwere Schäden bestehen, geht aber aus dem Artikel nicht hervor. Eine "Liste anfälliger Dateien" hat erst recht nichts in WP zu suchen... --Roterraecher !? 05:05, 4. Mai 2010 (CEST)
Ja, ich weiß, es gab schon mal einen LA, aber die Situation stellt sich inzwischen anders dar. Damals wurde "unter Bauchschmerzen" auf Behalten entschieden. Heute existiert diese Gruppe nicht mehr und es gibt, wenn ich es richtig sehe, keinerlei Veröffentlichungen oder irgendetwas, das tatsächlich Relevanz erzeugen könnte. Ich denke, dass die fehlende Relevanz heute ziemlich klar auf der Hand liegt. --Roterraecher !? 05:17, 4. Mai 2010 (CEST)
Zeitüberdauernde Bedeutung wurde offensichtlich nicht erreicht. --Eingangskontrolle 06:18, 4. Mai 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch - -- ωωσσI - talk with me 06:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Mit BoD-Veröffentlichungen und auch sonst nach Text offensichtlich irrelevant, aber jemand will es abgesiegelt haben und auf Dauer dokumentieren. SD Los halt. Eingangskontrolle 06:09, 4. Mai 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch - -- ωωσσI - talk with me 06:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz - einige Skripte im BOD-Verlag erfüllen bei weitem nicht Relevanzkriterien - -- ωωσσI - talk with me 06:10, 4. Mai 2010 (CEST)
Relevanzfrei nach WP:RK - löschen. Der Tom 10:03, 4. Mai 2010 (CEST)
EINSPRUCH Habe die Skriptreihe gelesen und halte diese für sehr fachkompetent. Nur weil bei Bod erschienen muss das Werk nicht schlecht sein. Kennt jemand die Inhalte, hat sonst noch jemand von Euch es gelesen? Finde Eure Begründungen ziemlich subjektiv. Henry J. Frost macht super arbeit. Inhalt definitiv nicht irrelevant nur weil da steht "Über einen Hund der vor seinem Furz erschrak". Henry J. Frost führt einen neuen Weg in der Hundeerziehung an, eine neue Sichtweise und geht dabei einen wirklich einzigartigen Weg. Löschen nicht angebracht. --80.226.1.7 10:21, 4. Mai 2010 (CEST)Ridean
- WP:RK für Autoren lesen und feststellen, dass BoD-Veröffentlichungen nicht ausreichen, um einen Artikel zu erhalten. Natürlich löschen. Der Tom 10:36, 4. Mai 2010 (CEST)
In diesem Zustand löschen, das ist fast ein Werbeartikel für seine Skripten. Wenn ich den Teil, der sich damit befasst, lösche, bleiben drei (3) kurze Sätze zu Hrn. Frost übrig, die keinerlei Relevanz begründen. --Ummikaug 10:31, 4. Mai 2010 (CEST)
Einspruch: Zitat aus den WP:RK: "Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." Relevanz erfüllt. Bod muss nicht weniger schlecht als andere verläge sein.--80.226.1.7 10:48, 4. Mai 2010 (CEST)Ridean
- Weder nach Den RK für Autoren noch für die Bücher sehe ich relevanz. Bei Autoren steht explizit angemessene Verbreitung mit der Fußnote (Zitat: Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien“). Somit die Verbreitung von mindestes 4 Skripten Nachweisen. --Obkt 10:54, 4. Mai 2010 (CEST)
Liegt in mehr als fünf, Nachweis natürlich schwierig.--80.226.1.7 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)
das ist ja kein erneuter Löschgrund. Frost hat seid dem neues veröffentlicht. --80.226.1.7 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)
- und BoD ist nicht hinreichend zur Relevanz. Der Tom 11:38, 4. Mai 2010 (CEST)
Relevanz für Software nicht dargelgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:48, 4. Mai 2010 (CEST)
Dies ist wohl eher ein Spickzettel als ein Artikel. --217.7.17.166 10:25, 4. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich --Leo DieBuche 10:58, 4. Mai 2010 (CEST)
- Reicht "wir haben zuwenig Artikel mit 'Y'" als Behaltensgrund ;-) ? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:05, 4. Mai 2010 (CEST)
Aus diesem Werbegeschwurbel erkenne ich keine Relevanz. Entsprechende Fakten fehlen, und die Mitarbeiterzahl des Mutterunternehmens ist hier völlig von Desinteresse. --ahz 11:39, 4. Mai 2010 (CEST)