Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2010 um 19:43 Uhr durch Tom md (Diskussion | Beiträge) (Hollywood Undead). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

ähnlicher Fall wie [1] sowie [2] und [3] (D) 15:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Täter des Holocaust gibts aber....--Julez A. 15:30, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da muss man aber gar nicht so weit zurückgreifen auf Diskussionen, die mit dieser Kategoriengruppe an sich gar nichts zu tun haben. Die Kategorie:NS-Kriegsverbrechen wurde gerade erst diskutiert.[4] Insofern ist der LA auf diese Kategorie absolut unverständlich und die beigezogenen Beispiele in der LA-Begründung haben hierzu keinerlei Bezug. – Osika 16:23, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es Definitions- und Abgrenzungsprobleme erheblicher Art. Hinzu kommt eine unerwünschte Stigmatisierung, deren Gefahr offenbar auch beispielsweise bei Kategorie:Kriegsverbrecher, Kategorie:Mörder etc. erkannt wurde. Löschen. -- Pincerno 16:46, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, die Kategorie:Mörder gibt es nicht deswegen nicht, sondern deswegen, weil irgendwem die Einkategorisierung einer einzelnen Person in diese Kategorie nicht paßte. Wäre ein gewisser Wesley Cook da nicht eingetragen gewesen, wegen dem es zum Editwar und nachfolgend zum Löschantrag gab, gäbe es die Kategorie noch heute. Im übrigen ist mir immer noch nicht erklärt worden, warum ein Täterschutz besteht, wenn a) die Verjährung für Mord in Deutschland nicht existiert und b) das Ergebnis der Tat ebenfalls final ist. Soweit ich weiß, ist eine Resozialisierung des Mordopfers noch nicht gelungen. --Matthiasb 21:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten entgegen allgemeinen kats wie Kriegsverbrecher (link 1) oder krimineller (link 2) oder mörder (link 3), die allesamt für gewöhnlich durch nationales recht definiert werden, ist die konkrete bezeichnung ns-kriegsverbrecher durch ein internationales gericht aus ost und west vergeben und verhandelt worden. somit ist der löschgrund ähnlicher fall nicht zutreffend - NS-Prozesse Bunnyfrosch 17:58, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenartiger LA, der, wenn die Kategorisierung als NS-Kriegsverbrecher stigmatisierend sein soll, konsequent weitergedacht dazu führt, daß die Taten der Täter auch stigmatisierend sein müßten und letztendlich dahin führt, wo wir nicht hinwollen, auch der Antragsteller wohl nicht. Behalten --Benutzer:Matthiasb 19:09, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Außerdem ist ein LA mit ähnlicher Fall als pauschaler Löschbegründung unzulässig. --Matthiasb 19:19, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt das Persönlichkeitsrecht, das auch in WP greift. Vgl. auch Kategorie:Mordfall, ja die gibt's, und Kategorie:Mörder, die gibt es aus Gründen des Persönlichkeitsrechtes und der Stigmatisierung eben nicht. Analog dazu müsste es die Kategorie:NS-Kriegsverbrechen geben, jawohl, die gibt es, aber eben die Kategorie:NS-Kriegsverbrecher ist unzulässig angelegt und müsste noch gelöscht werden. Und das bedeutet keineswegs, dass irgendeiner Kriegsverbrechen gutheißt. -- Pincerno 20:54, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zulässig ist hier so ziemlich alles, aber klug ist es nicht unbedingt. Natürlich besteht auf den ersten Blick eine Analogie, allerdings sollte man anmerken dass es hier um folgende Dinge nicht geht (im gegensatz zu den anderen Kats):
  • Resozialisierung (zu spät und bei denen war eh Hopfen und Malz verloren)
  • Täter- bzw. Opferschutz (das wäre geradezu zynisch)
  • Einseitige/Dünne Beweislage (nichts ist so gut dokumentiert, erforscht und beschrieben worden wie die NS-Verbrechen)
Eine Anmerkung sei mir aber erlaubt: Es bedarf einer anständigen Definition der Kategorie. Was mache ich mit Leuten, die von der korrumpierten Justiz der Nachkriegsjahre zu unrecht freigesprochen wurden (Stichwort Martin Sandberger)? Dann natürlich auch die Frage, was ein NS-Kriegsverbrechen ist? Wessen Taten fallen darunter und welche? Ein Hauptartikel in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen könnte nicht schaden.-- Alt Wünsch dir was! 19:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, was denn ein Kriegsverbrechen ist ist nicht ohne weiteres im international niedergelegt. Da gab es z.B. zwischen Sowjets und Amerikanern schon ganz erhebliche Unterschiede. Auch Verurteilungen helfen nur bedingt. Die russischen Kriegsgerichte nahmen das z.B. zu lasten der Angeklagten nicht so genau mit der Beweislage. Jedenfalls war die alte Kategorie:Mörder da wesentlicher genauer ausgefeilt. Aber da das damals Leuten bezüglich einer Person nicht passte, dann gabs Edit-War und Löschanträge im Zweiwochentakt... Aber ich schweife ab. Wenn die damalige Entscheidung konsequent weitergedacht wird ist diese Kategorie zu löschen. --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 21:38, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier aber nicht um so einen allgemein-juristischen Rundumschlag, sondern "nur" um einen LA auf eine Unterkategorie der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen für Personenartikel. Falls diese Kategorisierung nicht erwünscht ist, dann sollte konsequenterweise ein LA auf diese Oberkategorie gestellt werden. – Osika 12:13, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Kategorie:NS-Kriegsverbrechen? Die finde ich eigentlich ganz sinnvoll. Aber das hier dürfte dir wohl bekannt sein: Aus der Kategorie:Homosexualität sind die Personennamen auch verschwunden, was ich nachvollziehbar finde. Schließlich soll kein Labeling Approach betrieben werden. -- Pincerno 23:35, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das jetzt als Kritik an der "Siegerjustiz"[5] zu verstehen? – Osika 06:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite aus eher als Kritik an der personenorientierten Kategorie:NS-Kriegsverbrecher. -- Pincerno 08:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit Personenartikel in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen? Eine Person ist kein Verbrechen, keine Tat, sondern ein Täter und in diesem Fall ein NS-Kriegsverbrecher. – Osika 08:45, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Personenartikel müssten dann natürlich aus der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen raus. Beispiel Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld: Kein NS-Kriegsverbrechen nachweisbar, keine Verurteilung, keine Anklage, noch nicht einmal Ermittlungen. Solche diskreditierenden Stigmatisierungen durch wahlloses Kategorisieren müsste dann natürlich unterbleiben. Und den willst du allen Ernstes in die Kategorie:NS-Kriegsverbrecher stecken? Wer ist innerhalb der WP eigentlich Ansprechpartner für Klage einreichende Angehörige? -- Pincerno 00:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir ja auch aufgefallen, deswegen habe ich den Artikel auch nicht in die Unterkategorie miteinbezogen. Von mir aus, könnte bei Herwarth etc die Kategorie auch raus. Allerdings sit das bei solchen Themenkategorien eben ein Problem, bei der Kategorie:Kriegsverbrechen der Wehrmacht ist der Artiekl über Bogdan Musial eigentlich ganz gut placiert, ohne das jemand auf die Idee käme, der sei ein Kriegsverbrecher gewesen. Für die eindeutig identifizierten Täter sollte es eben deshalb eine eigenständige Kategorie geben. – Osika 00:39, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Mörder bei der dreifachen, rechtskräftig verurteilten Mörderin Birgit Hogefeld (und anderen, auch bereits verstorbenen Personen) wurde 2008 gelöscht und aus dem Artikel entfernt. Mit welcher systemimmanenten Berechtigung bzw. Logik soll die nun erst vor wenigen Tagen erstellte, mit ähnlicher inhaltlicher Tendenz versehene, gleichermaßen personenorientierte und stigmatisierende Kategorie:NS-Kriegsverbrecher erhalten bleiben? Es gibt keine systemimmanente Berechtigung bzw. Logik, das Bestehenbleiben ist nicht vermittelbar. -- Pincerno 01:02, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Folge einer Löschung der Kategorie:NS-Kriegsverbrecher wäre aber hier nur, dass die dort erfassten Artikel dann wieder in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen stehen werden. Es fragt sich halt, ob das der Zweck des LA ist. Sinn macht das jedenfalls nicht. – Osika 06:02, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, das macht Sinn. Denn wir haben es gerade angesprochen: Nun befinden sich die Personenartikel in zwei unterschiedlichen Kategorien. Die Löschung hätte zur Folge, dass sich Personenartikel nicht mehr zerrissen in zwei, sondern nur noch in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen befänden. Das dient neben der Umgehung der unerwünscht-stigmatisierenden Mörder-Kategorisierung unter anderem auch der Systematik und der Bedienerfreundlichkeit. -- Pincerno 10:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Seiten der Opfer wäre die Zusammenfassung und Alleinstellung der NS-Kriegsverbrecher zu begrüßen, weil es eine Zumutung ist, mit den Tätern in einem NS-Kriegsverbrechen Kategorientopf zusammengewürfelt zu sein. Gegen die Kategorie spricht aber Folgendes:
In einer Enzyklopädie, die durch eine Redaktion kontrolliert wird, die sich mit jedem Einzelfall verantwortlich auseinandersetzt, wäre die Einordnung unter zwei Voraussetzungen vielleicht zu bewältigen: Es müßte erstens nach rechtlichen Kriterien vorgegangen werden, beispielsweise einer Art oder mehrerer Arten der Verurteilung (in einer Liste festgelegt), und zweitens müsste es unmöglich sein, wegen dieser Einordnung rechtlich gegen die Enzyklopädie vorzugehen.
Dem gegenüber müssten in dieser Diskussion alle wichtigen Zweifel ausgeräumt werden, dass ein benutzergefüttertes Wiki (wie Wikipedia) fähig ist, die richtige Sortierung gegenüber geschickten Verleumdern und Verblendeten aller Art zu sichern. Solange ernstzunehmende Zweifel jedoch nicht ausgeräumt sind, bleibt diese personenbezogene Kategorie ein Risiko unbekannter Größe.
Wenn sie gelöscht würde, fallen Artikel von Tätern (wie etwa Joachim Hamann) die sich vor der Kategorien-Umbenennungskette in der Kategorie „Kriegsverbrechen des Nationalsozialismus” befanden, nun unter „NS-Kriegsverbrechen”. Qualitativ ist das keine wesentliche Veränderung. Viel wichtiger ist es, bei jeder Entscheidung über die Kategorie drüber nachzudenken, wie daraufhin die Opfer angemessen in den Kategorien berücksichtigt werden können. -- fluss 01:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht-- Uwe G.  ¿⇔? RM 21:02, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kat. hat nicht mal eine Beschreibung, dass selbst Adolf Hitler dort nicht erscheint ist geradezu zynisch. Ansonsten siehe Kriddl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:02, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine Relevanz nach Wikipedia:Rk#Politiker_und_Träger_öffentlicher_.Ämter zu erkennen oder habe ich etwas übersehen? --Ummikaug 01:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sieht nichts. Löschen. -- Kramer 01:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist mal wieder Wahlkampf (*gähn*). So lange er nicht gewählt ist, löschen --88.65.132.247 02:37, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Mann hat allerdings bereits Ämter und sicher bessere Chancen als Bärbel. Beide ins Jungfischbecken. --Eingangskontrolle 08:36, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Wahl sieht man weiter. Bis dahin (also in einem Jahr) keine Relevanz. löschen (eigentlich wg. erwiesener momentaner Irrelevanz SLA) oder im geeigneten Becken zwischenlagern. --Wangen 11:55, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In einem Jahr fließt noch viel Wasser den Neckar runter.  SLA wg. Irrelevanz gestellt. --HyDi Sag's mir!

mal sehen wer sich für den eintrag nach der wahl interessiert. habs auch nochmal geprüft, keine relevanz zum jetzigen zeitpunkt. unterstütze SLA. -- Mc-werner 13:54, 3. Mai 2010

Ich kann hier keine Relevanz erkennen, dieser Automat ist einfach zu unbedeutend. --82.150.208.189 01:55, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wage mal sanfte Zweifel daran zu äußern, dass diese vollautomatische Betschwester ehrfurchtgebietende Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen wird. Löschen halte ich für vertretbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ihn noch nicht so lange wie die Pyramiden, daher wird sich die Relevanz erst erweisen müssen. Gegenwärtig ist das Interesse in Kulturkreisen aber sehr groß. Marcel Weber 17:25, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist auch URV aus [6] etc stelle SLA okay nicht ganz aber nahe dran, ohne Fremdrezeptionen für dieses Kunstwerk aber klar löschen, ansonsten reicht die Erwähnung beim Künstler----Zaphiro Ansprache? 01:59, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Ausstellung im ZKM könnte schon Relevanz verleihen, im aktuellen Zustand ohne Fremdrezeption aber ein eindeutiger Fall zum Löschen....--Julez A. 02:32, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zustand ist es unabhängig von der Relevanz, die ich bezweifle, Werbung bzw. schwurbelig und unenzyklopädisch geschrieben. --88.65.132.247 02:40, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwurbelig geschrieben? Eher technokratisch nüchtern - das Thema ist schwurbelig. Was wohl beabsichtigt ist, da es sich um eine künstlerische Arbeit, nicht um ein kommerzielles Produkt handelt. Werbung? Ist es sicher irgendwie. Wie auch jedes Kameramodell und jede Filmproduktion, die auf Wikipedia gelistet ist. In solchen Fällen, wie auch beim Gebetomat, geht es auch um eine Begriffsklärung; Gebetomat ist ein eingetrages Markenzeichen. Marcel Weber 17:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirres Zeugs über irgendwas völlig belangloses. Löschen, gerne auch schnell. WB 10:44, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Subjektiv kann man das so sehen. Die KuratorenInnen des ZKM Karlsruhe, des Mousonturm, des Radialsystem V, des Haus der Kulturen der Welt, der Villa Rot etc. sahen/sehen das anders. Aber vermutlich irren die sich alle.. Marcel Weber 17:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aussenwahrnehmung gegeben: [7]. einbauen, Behalten-- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  11:25, 3. Mai 2010 (CEST)Presselinks eingebaut, LAE bitte[Beantworten]

Unter "kurioses" bei seriösen Nachrichtenanbietern und dazu noch bei ein paar eher abseitigen Internetangeboten erwähnt zu werden ist für mich kein nachhaltiges Medienecho. Das geht mehr in Richtung "Mann beisst Hund"... WB 12:09, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe nicht, das das bei der Berliner Zeitung oder im Deutschlandradio unter "kurioses" einsortiert wäre. Eher unter Kultur. Wundert mich aber eigentl. nicht, das dir das kurios erscheint. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wurde auch im "Tatort Kultur" des ZDF darüber berichtet. Allerdings Ende 2008, daher nicht mehr in Mediathek abrufbar. Marcel Weber 17:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch im Kulturteil gibts die Rubrik "Kurioses", wobei aber meist der ganze Kulturteil ein Sammelsurium der Belanglosigkeiten ist - das hast Du gut erkannt, ja. WB 12:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, keine weiteren Fragen -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:46, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht löschen, ich fands interessant mal sowas zu erfahren, das es sowas überhaupt gibt. Den wenn schon z.B. Blattlaus Nummer 1054 aus Namibia in Wiki erscheint oder ähnliches, die interessiert wohl auch kaum jemanden, aber die wird eben nicht gelöscht, jaja. Hauptsache immer schön Dinge löschen die einem selber nicht interessieren. Schade das immer alles gleich für die Tonne sein muss. --ChiemseeMan 17:32, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Agorismus“ hat bereits am 1. Juni 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

wirre Theorie oder Ideologie, offenbar nicht rezeptiert und alleine auf ebenso wirren Manifesten im Internet beruhend (ein Blick auf die verlinkten Webseiten lohnt, oder auch nicht) --Zaphiro Ansprache? 03:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Blick auf Googlebooks offenbart zudem zusätzlich das Dilemma, zudem seit letztem LA keinerlei Besserungen wie erfordert (etwa Hinweis auf Satire ala ’Pataphysik oder Diskordianismus sowie Rezeption)----Zaphiro Ansprache? 03:47, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was genau ist die Veränderung seit der letzten Löschdiskussion? Generator 10:20, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
eben. es gab ja leider keine ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann werfe ich mal keine Relevanz mangels Außenwahrnehmung, sowie KTF mangels Sekundärliteratur in den Ring. WB 12:27, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Sebastian Winkler“ hat bereits am 19. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Nicht eingetragener LA von Benutzer:Ritaroellchen, ich zitiere:

Keine enzyklopädische Relevanz. Vermutlich Eigendarstellung oder Fan-Eintrag. Diese Person ist nicht wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Auch der Punkt einer weit bekannten Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist nicht gegeben: ein einfaches moderieren in Regional-Radiosendern (nur bayernweit) oder auf Ablegern von dritten Programmen (BR-Alpha) mit minimalem Quotenanteil im Deutschlandvergleich reicht nicht aus. Die Sendung "on3-südwild" wurde aus Quotengründen vom Hauptsender (Bayerisches Fernsehen) in das Programm des kleinen Ablegers BR-Alpha (Bildungssender) verbannt. Im Bayerischen Fernsehen ist das Formant nur Nachts als Wiederholung zu sehen, meist zwischen 02.00 Uhr und 05.00 Uhr Nachts (siehe Programm auf www.br-online.de). Die Teilnahme an diesem Format findet im übrigen laut der privaten Homepage der hier betroffenen Person nur an 5 Tagen im Monat statt, was den Zeitraum noch mehr begrenzt, in der ihr Bekanntheitsgrad gesteigert werden und sie in Zukunft für Wikipedia interessant machen könnte. Wichtig ist jedoch die Gegenwart, nicht die Zukunft. Weiter ist die Mitgliedschaft in einer Cover-Band eine weitere fragwürdige Relevanz. Als eigenständiger Musiker trat er bisher in der Öffentlichkeit nicht in Erscheinung, und durch das spielen in einer Cover-Band kann man nicht von einem Werk oder einer Arbeitsleistung sprechen, die herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Musik-Geschichte geworden ist oder werden könnte. Verjährung spielt wohl bei der Serie "Die Sängerknaben" eine Rolle, 1994 6 Folgen a 30 Minuten, ohne eine Fortsetzung oder Wiederholung im Auftragssender ARD. Es besteht keine Relevanz für eine Person, die vor 14 Jarhen in einer Mini-Serie mitgespielt hat und seitdem als Schauspieler nicht mehr in Erscheinung trat. Die Person ist in keinem anerkannten biographischen Nachschlagewerk aufzufinden. Bei dem Sebastian Winkler in der imdb handelt es sich um einen anderen Sebastian Winkler, bei dem fälschlicherweise die hier aufgeführte Serie aufgelistet wird. Der Text zum Leben in diesem Artikel stammt fast 1:1 von der privaten Homepage der hier betreffenden Person, ein weiterer Hinweis auf einen eigenen Eintrag zu Werbungszwecken oder einen Fan-Eintrag. Auch ist ein Volontariat grundsätzlich von eingeschränkter und kurzer Dauer und nicht von Relevanz was eine Nachhaltigkeit geschweige denn ein nachrichtenwürdiges Ereignis betreffen könnte. Es ist weiter nach längerer Suche keine Auszeichnung zu finden, sein Schaffen betreffend, etwas, was die Wichtigkeit unterstreichen könnte und somit eine Relevanz des Artikels darstellt. Tätigkeiten als Synchronsprecher haben meines Erachtens erst Bedeutung, wenn es sich um die Synchronisation von Hauptrollen handelt, nicht aber um Nebenfiguren oder Ensemble-Aufnahmen. Für die Auflistung der Sprecher-Tätigkeiten sind keine Nachweise erbracht, bzw. sind diese Tätigkeiten nicht nachvollziehbar. Unter anderem ist eine sogenannte Trötenprodukiton im ganzen Netz nicht zu finden. Tätigkeiten in dieser Art, sowie Sprechertätikeiten für Produkte oder Werbung sind -wenn überhaupt- erst bei größerer Anzahl von Bedeutung. Eine Stimme gewinnt erst an Bedeutung, wenn man sie mit etwas in Verbindung bringt, sprich einem bestimmten Produkt oder Synchronisation eines bedeutenden ausländischen Schauspielers, wiederholte Stimmgebung als dauerhafte Figur in aufeinander folgenden Hörspielen, Hörbüchern etc. Desweiteren haben die Weblinks wenig Bedeutung, solange es nur Links zur privaten Homepage und zum Internetauftritt des Arbeitgebers sind. Ich stelle fest: mit bestem Willen ist die Wichtigkeit der Person nicht ausreichend, um diesen Artikel aufrecht zu erhalten. Wikipedia ist weder ein Ort der Eigendarstellung, ein Ort für Fan-Seiten, eine Werbeplattform, noch ein Personenverzeichnis. -- Ritaroellchen 04:03, 3. Mai 2010 (CEST)

Eingetragen von----Zaphiro Ansprache? 04:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Boteintrag offenbar von einem anderem S. Winkler (Marienhofdarsteller), offenbar wurde auch im jetzigen Artikel einiges durcheinandergebracht----Zaphiro Ansprache? 04:12, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Moderator einer relevanten Sendung, für Unstimmigkeiten im Artikel ist die Löschdiskussion nicht da. --Textkorrektur 07:39, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen von der Relevanz ist der LA eine Zumutung. Wer sich nicht kurz fassen kann, der sollte auch keine Sockenpuppen anlegen dürfen. -- Kramer 07:57, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wer nichts zum Thema schreiben will, sollte es lassen. --Eingangskontrolle 08:37, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Moderator einer relevanten Fernsehsendung. Deshalb sind die WP:RK erfüllt. Auf welchen Kanälen das läuft, ist völlig egal. Es muss übrigens nicht immer alles auf RTL und SAT1 laufen, nur damit es die breite Masse auch mitbekommt. Daher behalten. MfG, --Brodkey65 09:04, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Moderator nach WP:RK gegeben, LAE 1, an QS überwiesen -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  11:09, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist doch, ob die Fernsehsendung relevant ist. Nicht alles muss auf RTL zu sehen sein, aber nicht jeder, der ein Mikro in der Hand hat steht in einer relevanten Fernsehsendung. Löschkandidat! 11:56, 3. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Mc-werner (Diskussion | Beiträge) )
Oho, zwei frisch angelegte Löschsocken. Tragt euren privaten Zwist mit S.W. doch bitte woanders aus -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:02, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt den Artikel on3-südwild, damit ist die Relevanz eindeutig. --Textkorrektur 12:20, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

wer greif hier nun wen an? ein respektvoller umgang wäre auch unter uns angebracht. ich brauche weder mit Discordiamus noch mit s.w. einen privaten zwist, noch kenne ich s.w. oder D. aber nette begrüßung auf wikipedia! muss man aber nicht weiter ausbreiten. bin für QS, sollte sich aber dann auch was tun, sonst hat das keinen sinn. ohne angemessene qualität des artikels keine relevanz für wiki. ändert sich das, lass ich mich gerne umstimmen. -- ritaroellchen 12:55, 3. Mai 2010 (CEST)

vielleicht kann winkler selbst die qualität seinens artikels durch überarbeitung verbessern, man achte auf benutzernamen des artikel-gründers: Sewink -- ritaroellchen 13:05, 3. Mai 2010 (CEST)
Hallo Rita, vielleicht wäre es ja angebracht, als ersten Beitrag unter neuem Benutzernamen nicht gleich einen LA zu stellen. Wenn dann der LA auch noch von einer weiteren Neuanmeldung unterstüzt wird, wissen wir hier in der Löschhölle ziemlich genau, woran wir sind. Im Übrigen, wenn du die Energie, die du in das Verfassen deines LAs gesteckt hast, in die Überarbeitung des Artikels investiert hättest, könnte er jetzt schon exzellent sein. Nichts für ungut. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  13:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Discordiamus, irren ist menschlich, vorurteile auch, auch wenn ich einsehen muss, dass die reihenfolge eventuell nicht geeignet war. andere neuanmeldungen stehen allerdings nicht in meiner macht. wobei ich mir nicht erlaube diesen herren anzugreifen. länge des LA-Beitrags beruht auf meinen anspruch auf saubere arbeit. grund für keine weitere bearbeitung ist auch aus meiner begründung des LA ersichtlich. auch von meiner seite, nichts für ungut, friede auf erden und auf wikipedia, auf gute zusammenarbeit! --ritaroellchen 14:02, 3. Mai 2010

Unbedeutende Schauspielerin; nur als Schwester von Michelle erwähnt. Noebse 08:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, in The Sky Is Falling spielte sie die weibliche Hauptrolle, siehe IMDb. --Textkorrektur 08:27, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast falsch geguckt. Es ist Schwester Dedee Pfeiffer, die die Hauptrolle spielt, Lori spielt eine Nebenrolle namens Liz.-- Kramer 08:49, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, die Hauptrolle spielte ihre Schwester. Eine namenlose Rolle ist es aber auch nicht. --Textkorrektur 12:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK sind mehrere Nebenrollen relevanzbegründend - außer sie haben die RKs inzwischen geändert. Ich sehe bei behaltenen Leuten wie Ayla Gottschlich [8] (nicht mal Imdb-Eintrag) zwar noch weniger Relevanz, aber die RKs sind da eindeutig, behalten als gültiger stub --Feliks 15:24, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Schauspieler/Autor im Artikel nicht dargelgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wurde die Uraufführung seines Stücks Hasenfratz von der Welt besprochen: [9]. --Textkorrektur 12:59, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde versuchen, da mal zu recherchieren und den Artikel evtl. auszubauen. Da ich aber zur arbeitenden Bevölkerung Deutschlands gehöre, wird das erst heute abend erfolgen können. Bis dahin bitte ich um Geduld. MfG, --Brodkey65 13:07, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihn in der Einleitung als Schauspieler und Autor zu bezeichnen, geht nach meinen Recherchen leicht fehl. Er schreibt Bühnenstücke, die aufgeführt werden, und vornehmlich ist er wohl auch als Regisseur tätig. [10]. Die Schauspielerei ist ein Nebenaspekt. --Textkorrektur 13:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll mir genügen. LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:37, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke an Textkorrektur für die Ergänzungen und Korrekturen. MfG, --Brodkey65 15:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn aus dem langen Text doch irgendwo etwas Relevanz hervorschimmern würde... Fitnessstudios, Diät, Großmutter, Privatschule - wen interessiert das? Eingangskontrolle 09:36, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Text geht so natürlich gar nicht, aber sie hat ein Buch geschrieben und scheint ein gefragtes Model zu sein, deswegen hatte ich in Hoffnung auf die QS auf einen Löschantrag erstmal verzichtet. Im derzeitigen Zustand löschfähig, in überarbeiteter Version wäre ich aber für behalten. --95.88.94.7 09:41, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unordentlicher, unübersichtlicher Artikel - aber sie ist relevant: daher übearbeiten und dann behalten -- Sara 17:00, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder der Artikel ist völliger Grumpf oder die verlinkte Webseite. Die Webseite jedenfalls wift schon mal ein höheres Leergewicht als Gesamtgewicht aus. Und 800kg sind keine knappen drei Tonnen. In der Form unbelegtes Zeugs. --WB 10:23, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und das ist jetzt die Löschbegründung? Ein typischer: Irgendwer außer mir soll bitte diesen Artikel verbessern-Löschantrag Generator 10:45, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu Wikipedia ist keine Gerüchteküche und weiter ausformuliert in WP:KTF. Habe ich mich wieder zu komplex ausgedrückt. Das tut mir leid. WB 10:47, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das Ding in 3 anderen Wikis ist wird es wahrscheinlich existieren. Und der englische Artikel ist auch sehr ausführlich. Klar behalten Generator 11:20, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, Dir ist also scheißegal, dass in unserem Artikel nur Falschangaben stehen. Das nenne ich die korrekte Einstellung zur Erstellung einer Enzyklopädie... WB 12:07, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schon rausgefunden hast welche Sachen nicht stimmen dann ändere sie doch ganz einfach. Aber lieber einen LA stellen damit das wer anderer macht. Generator 12:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist aber doch, dass in diesem recht kurzen Artikel so einiges nicht stimmt oder eben stark von den Aussagen auf der Webseite bzw. dem englischen Artikel abweicht. Die Geschwindigkeit wird dort eher als gering gesehen, von einem tatsächlichen (und nicht nur geplanten) Einsatz sehe ich dort nichts, und das mit dem Gewicht hatte WB ja bereits angemerkt. Dass der englische Artikel ausführlich ist, zeigt nur, dass man mehr draus machen kann. In dieser Form darf man den Artikel nicht behalten. Da er aber in der QS gemeldet ist, tut sich dort vielleicht etwas. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:58, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ja, aber die Qualität ist unbrauchbar. Weissbier tut sich aber keinen Gefallen durch die unsachliche Formulierung seiner LAs, dass fördert nur das Überleben der Lebensunfähigen. Im Istzustand Löschen --Feliks 15:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Restaurator der seine Arbeit gemacht hat. Ich sehe hier schlicht keine Relevanz. --WB 10:34, 3. Mai 2010 (CEST)

Immerhin existiert ein Eintrag in der DNB, sieben Tage um seine Leistungen ausführlicher darzustellen--Schnellbehalter 11:17, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist Thema einer wissenschaftlichen Arbeit, Relevanz damit gegeben. Behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  11:17, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Thieme-Becker ist unantastbar. Relevanz damit zweifelsfrei nachgewiesen und LAE.--Robertsan 12:11, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE nach Relevanznachweis.--Robertsan 12:11, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte private Gedanken zu einem Lied. --WB 10:46, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Belege ok, aber das meiste lässt sich garantiert belegen. Leicht ausbauen bzw. überarbeiten und dann behalten. -- Kramer 10:50, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um die private Liedinterpretation des Autors. Das ist viel schlimmer. WB 10:58, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit kannst du nur den kleinen Abschnitt zum Inhalt meinen, der maximal 1/4 des Artikels ausmacht. Unheimlich schlimm. Der Rest sieht doch brauchbar aus.-- Kramer 11:08, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man die Interpretation des Inhalts ändern, aber ihn gleich zu löschen wäre vielleicht etwas übertrieben, immerhin gibt es bei der Wikipedia Aritkel über Lieder, die viel fragwürdiger sind. Desweiteren ist denke ich auch nur der Abschnitt "Inhalt" gemeint, oder? Weil der Rest kann ja kein privater Gedanke des Autors sein, das lässt sich alles belegen.
Der umformulierte Abschnitt Inhalt enthält keine freien Interpretationen mehr. Ich halte den Artikel auch für brauchbar, es fehlen nur noch ein paar Belege. --Adlange B 11:22, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Song relevant, inhaltliche Probleme eines Users sind kein Löschgrund. LA überflüssig. Generator 11:23, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontraproduktiver Löschantrag ohne gültigen Löschgrund. Natürlich behalten. Der Tom 11:35, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, kein Löschgrund ersichtlich.--Rmw 12:55, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann so nicht bleiben, QS hat nichts gebracht. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:48, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. behalten Generator 11:22, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht wirklich. Die vorgebliche Quelle der ersten Version ist irgendsoeine Babynamenseite und die erwähnt den Namen nicht mal, wenn man die URL übernimmt. Und selbst wenn sie ihn erwähnte wäre sie nicht zu gebrauchen, da unseriös und mit Windelreklame überfrachtet. Es bleibt also eine Ansammlung unbelegter Behauptungen, welchen ich mal präventiv - bis zum Beweis des Gegenteils - jeglichen Wahrheitsgehalt abspreche. WB 12:17, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also 930.000 Treffer bei Google für Gwénaëlle beweisen mal das es den Namen definitiv gibt. Die Löschkandidaten sind nicht die QS-Seite. Generator 12:29, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wäre nachvollziehbar forlgender Artikelinhalt:"Gwénaëlle" ist ein Name. - Das ist kein Artikel. Und die QS hat bereits nichts gebracht. Und das steht schon oben... WB 12:39, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor allem sollte man klären, ob das ein weiblicher oder männlicher Name ist. Unter fr:Guénaël oder auch en:Saint Gwenaël wäre noch was zu finden. Offenbar gibt es viele Schreibweisen, am gängigsten wohl Gwenael (ggfs. verschieben). Aber so hat's keinen Wert. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:29, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut en auch noch die falsche Wortherkunft, dort aber auch ohne Quelle. Mit Französischkentnissen währen [11] bzw die dort angegebene Livre d'or des Saints de Bretagne (de Joseph Chardronnet) als Quelle brauchbar. Falls behalten wird, bitte LD auf die Disk kopieren, dann hat der Artikel wenigstens etwas Information dort. -- Fano 17:19, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Schauspieler, der zwischenzeitlich in einer Seifenoper mitgespielt hat. Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Es sollten nicht alle Schauspiele, die zwischendurch einmal in einer Seifenoper mitgespielt haben, aufgeführt werden. --84.188.140.47 11:14, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

das zwischenzeitlich sind ja bloß 5 Jahre in einer der bekanntesten Soaps Deuschlands(Verbotene Liebe). Natürlich behalten. Generator 11:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL. Jahrelange Serienhauptrolle in Verbotene Liebe. Deshalb LAE. Die IP sollte dringend mal WP:RK und WP:LR lesen. MfG, --Brodkey65 11:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Google spuckt kaum was aus, zumindest nichts brauchbares. Starker Relevanzzweifel. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 11:20, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es den Begriff gibt, sollten wir ihn haben. -- Olbertz 15:02, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hier ist weniger die Relevanz ein Problem ("Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben.") als das Fehlen von Belegen für den Inhalt. -- Toolittle 15:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Trinergy“ hat bereits am 9. Januar 2006 (Ergebnis: URV, erldigt) und am 3. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 11:47, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat sich gegenüber der Version vom 8. März nicht verbessert - -- ωωσσI - talk with me 11:49, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde das nicht gestern schon diskutiert und schnellerledigt? --Matthiasb 13:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde am 30. schnellgelöscht[12]. Irgerndwie bezweifel ich auch, dass ein angeblich 1995 entwickeltes Konzept bei Aristoteles, Kant oder in 1963 veröffentlichten Büchern behandelt wird. So oder so: Wissenschaftliche Bedeutung und Rezeption nicht nachgewiesen, nach dieser Werbeseite sollen gerade mal 100.000 Menschen weltweit irgendwie damit in Kontakt gekommen sein. Erscheint mir doch etwas wenig. Wahrscheinlich ist das eh nur Reklame für derartige Seminare. Löschen--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 13:47, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Vermutlich meintest Du mit gestern die Künstlerin Trynamite.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 14:31, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel dümpelt nun schon lange ohne externe Quellen rum, wird immer mit irgendwelchr werbung vollgemüllt und ist soweit ich sehe in keiner Version annehmbar. Die Maxi, die man über Amazon finden kann stammt von einem Label "Steini", was üfr einen Sänger Oliver Stein wohl soviel wie Selbstverlag und für uns Relevanzprüfung bedeutet. LKD 12:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe mir gerade den VIVAsion-Beitrag von '96 angesehen. Hätte der Durchbruch sein können, der scheint aber ausgeblieben zu sein. Leider löscht der Autor den LA raus und stellt dafür irgendwelche unenzyklopädischen Texte ein. Die Webseite ist auch - ähem - seltsam. So nicht behaltbar, falls kein nachweise für Relevanz kommt löschen. --HyDi Sag's mir! 13:39, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der gesamte Plunder ist wortwörtlich von der Webseite von Herrn Frank N. Stein übernommen. Wir haben es hier mit einer Mega-URV zu tun. Löschen, und das angesichts dieser schleimigen Werbeformulierungen auch gerne extrem schnell. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Freigabe wurde erteilt, wenn ichs richtig verstehe. --LKD 14:22, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann ziehe ich meinen SLA zurück. Aber schleimige Werbeformulierungen bleiben's trotzdem. Wegmachen, das ist erbärmlich und peinlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:24, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 16:28, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht erst mal Revert auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Stein&oldid=60654668? Das ist zwar noch nicht schön, aber wenigstens ein Artikel und kein Selbstzensur. Quelle dürfte sich bei URV mit Freigabe erledigt haben, oder? Relevanz weiss ich nicht, aber auf jeden Fall Lemma sperren. -- Fano 17:34, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber auch übler Schmonzes. Schon wenn gleich am Anfang davon geschwärmt wird, dass der Stein in zartem Kindesalter seine Familie begeisterte, weiß ich, dass wir es hier zumindest mit einem Fantext zu tun haben, bei dem sich meine Zehnägel fast aufrollen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:52, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 12:23, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Schnelllöschgrund ist "Der Inhalt eines Artikels ist bereits komplett in einem anderen Artikel enthalten" oder so ähnlich. Hier haben wir einen besserer Artikel zum Thema mit viel weitergehendem Inhalt. Ich würde nen Redirect auf Orden und Ehrenzeichen#Verdienstauszeichnungen draus machen und gut ist. Da kommt das Wort vor und der Inhalt ist wesentlich ausführlicher. WB 12:38, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL. Genau für meinen Lösungsvorschlag wurde Sambalolec 3 Tage gesperrt. Ich fass es nicht... WB 12:45, 3. Mai 2010 (CEST) P.S.: Diese Aussage enthält keine Wertung der Sperre und der Vorgänge welche zu ihr führten. "Ich fass es nicht..." war rein auf den Zufall bezogen. WB 17:33, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, weil es schon ein Unterschied ist, ob man einen Vorschlag mit anderen erstmal diskutiert (wie Du) oder durch Artikel"löschung" Fakten schafft und um die dann Editwar führt. (Warum es dafür dann einseitg drei Tage gibt, versteh ich aber auch nicht). Inhaltlich steht die Frage, ob man redirected (denn was da steht, ist sicher besser) oder umgekehrt von Orden Ehrenzeichen in einen Einzelartikel auslagert. --Walter.Frosch 13:42, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Redirect find ich irgendwie komisch, weil dort nicht dass steht was ich suchen würde. Eher BKL auf alles, was Verdinstorden im Namen hat. Also: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Vaterländischer Verdienstorden, Vaterländischer Verdienstorden (Sowjetunion) und was sonst noch kommt. Aber eigentlich wäre ein eigener Artikel schöner. Redundanz sehe ich nur bedingt, da Orden und Ehrenzeichen zu Umfangreich ist um das was man sucht zu finden. -- Fano 17:49, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Daher der Teil hinter dem "#". Damit verlinkt man direkt auf einen Absatz. Grüße WB 17:52, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einleitungsatz ist nun da, aber man kann von niemanden erwarten, aus der Liste Fließtext zu machen. Falls tatsächlich relevant, Platz für Neuanfang schaffen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 12:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aua, das ist ein Fall für den Nurliste-Baustein. --Textkorrektur 14:03, 3. Mai 2010 (CEST) Fließtext daraus zu machen, war eine Sache weniger Minuten[Beantworten]
Als Hochschullehrer der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg allemal relevant. LAE. --Textkorrektur 14:33, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat leider einen Monat lang nicht funktioniert. Für einen Baustein war der Artikel in seiner Ausgangsform zu unformatiert. Danke dir dennoch für deine Mühe. Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:41, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bundesverband der personalmanager“ hat bereits am 16. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Selbstdarstellungsgeschwurbel. Stefan64 13:11, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperrumgehung des richtigen Lemmas Bundesverband der Personalmanager [13]. SLA gestellt. Der Tom 13:40, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag durch Hauptautor um eine SLA vorwegzunehmen. Es muss diskutiert werden ob der Artikel neutral und ohne Fanzine geschrieben worden ist. Charaktere, die wichtig für die Serie sind, müssen vorhanden sein. Charakteristik und Aussehen sollte beschrieben, aber nicht zu detailliert drin sein. Ich hoffe das ganze ist gegeben. Ich selbst sehe meine auferlegten Kriterien als erfüllt an und plädiere daher auf behalten. --Gregor kumm ocke 13:44, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschbegründung. WP:BNS und eventuell WP:Review aufsuchen--Phoinix 14:21, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es inhaltliche Probleme gäbe wäre ein SLA bei so einem Artikel definitiv daneben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:55, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso BNS, ist doch eigentlich in Ordnung, dass man Artikel, die normalerweise immer mit LAs versehen werden hier schnell überprüfen lässt. Die Vorgehensweise ist zu begrüßen im Sinne der Transparenz und Konsequenz des Artikelbestandes. 92.105.189.237 15:41, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Es gibt genug Artikel, die von anderen Nutzern zu Unrecht hier eingestellt werden, da müssen die Autoren nicht auch noch mitmachen. ;) --Phoinix 16:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja meine Aktion sollte einem LA bzw einem SLA zuvor kommen. Der Artikel ist thematisch ein Wiedergänger und wurde schon 3 oder 4 mal gelöscht. Deswegen mein unübliches Vorgehen. --Gregor kumm ocke 16:52, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikeltitel jedoch für zweifelhaft, da es nicht nur "Super"-Mario-Spiele sind. Siehe auch Disk des Artikels. Grüße WB 17:38, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Asiatic Warriors“ hat bereits am 30. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Umwandlung SLA in LA; SLA-Grund Bandspam trifft bei einer seit zehn Jahren nicht mehr existierenden Band mit drei CD-Veröffentlichungen eher nicht zu. Externe Quellen täten trotzdem nicht schaden und auch eine Angabe, aus welchem Frankfurt die Band kommt, wäre hilfreich. --Geher 14:40, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel einmal bei Sony veröffentlicht. Das spricht auch eher gegen eine Schnelllöschung.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 14:41, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch relevante Mitglieder. Eher behalten als löschen. -- Kramer 15:08, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger führt der korrekte Weg über die Löschprüfung. --Eingangskontrolle 15:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war vor drei Jahren und ein anderer Löschgrund..... --Julez A. 15:19, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht ist gelöscht - egal aus welchem angegebenen Grund. --Eingangskontrolle 15:25, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist schon der gleiche. Dem Artikel wird abgesprochen, dass er die Relevanz darstellt. Da ich die Band für durchaus relevant halte (Ihr Debütalbum wird von Verlan/Loh als eine der ersten 200 deutschen Hiphop-Platten gelistet, war schon für einen Status als Mitbegründer spricht), plädiere ich für 7 Tage um eine bessere Relevanzdarstellung hinzukriegen. --H2SO4 15:34, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 16:27, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 14:54, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch. Der Convoykapitän hatte im Konvoi die Stellung und Bedeutung eines Admirals. Admirale sind relevant, also er auch. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:09, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. LAZ, QS bleibt. --Krd 16:27, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Man beachte auch die Lebensdaten des Herrn. Der Bekanntheitsgrad ist sicher zeitüberdauernd, auch ohne Blog und Forum. --Eingangskontrolle 15:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehr als zwei Sätze sollten es aber schon sein, so ist das wohl kein Artikel.... --Julez A. 15:21, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter Wapen_von_Hamburg_II#Dienstzeit (leider quellenlos) steht noch was zur Person. --HyDi Sag's mir! 15:21, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier und hier steht auch noch was. Einbauen und behalten. Machahn 16:27, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Werbung" von Eingangskontrolle, sieht mir aber nicht schnelllöschfähig aus, da auch Literatur angegeben. Mein Löschgrund wäre eher TF. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:59, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es steht da nicht ein Wort von einer Rezeption durch Unternehmen. Das ist Werbung für etwas, was man nicht braucht und daher den Leuten eingeredet werden muss. Dafür schreiben gern ein paar Leute was, die vom Kuchen etwas abbekommen möchten. --Eingangskontrolle 15:14, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ach, es ist doch beruhigend, sich hier unter Experten gut aufgehoben zu wissen. -- Toolittle 16:35, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass es den Begriff offenbar gibt, heisst noch nicht, dass unser Artikel den Begriff richtig erklärt. Im Moment befasst er sich nämlich mit einer konkreten Variante eines solchen "Ratings" und nicht mit solchen Ratings im generellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:58, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre ja schwer dafür "Consultant-Wortmüll" als SLA-Grund einzuführen. Und wenn sich schon ein einzelnes Pamphlet der "weltweit"heit brüstet, dann frage ich mich auch noch für wie blöd der Werbetreibende den Leser hält. Löschen. WB 17:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist Wikipedia:Rk#Messen hier erfüllt? Vor allem Punkt 2? XenonX3 - (:±) 16:06, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die DKM (Kommunikationsmesse) ist die führende Fachmesse im B2B Bereich der unabhängigen Vermittler - Warum würde sonst n-tv mehrmals am Tag live vor Ort berichten ebenso wie das Deutsche Anlegerfernsehen. Medienpartner 2009 war übrigens Handelsblatt. (nicht signierter Beitrag von 217.145.105.98 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 3. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Im Artikel findest du einen Link zur n-tv Berichterstattung - n-tv spricht vom "größten Forum der Branche", "größte Finanzmesse" etc.--Bbg DKM 17:55, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Link zum DAF--Bbg DKM 18:01, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls für behalten entschieden wird, bitte als erstes auf das Lemma Kommunikationsmesse (oder evtl. Kommunikationsmesse (Dortmund)) verschieben und die verhunzte Eigenschreibweise einmal im Fließtext erwähnen. -- W.E. Vorschläge? 18:38, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel, wahrscheinlich Irrelevant--Obkt 15:57, 3. Mai 2010 (CEST) Einspruch Angesichts der evt. vorhandenen Literatur normale LA bevorzugt, vgl Amazon-Liste --Wangen 16:02, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:12, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kann wohl nicht ganz so irrelevant sein, siehe etwa Olfaktorische_Wahrnehmung#Geruchsqualit.C3.A4ten, könnte aber Ausbau vertragen. QS?----Zaphiro Ansprache? 16:21, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Google Books zeigt mir, dass er an vielen Stellen zitiert wird. --Wangen 16:24, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE: Als Autor relevant. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:30, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Calyxo (SLA)

Relevanz? XenonX3 - (:±) 17:35, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 17:41, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • SLA wegen Werbemülls und Irrelevanz gestellt. Das war ja widerlichste Selbstanpreisung. "innovativ, motiviert, jung, toll, schön, wohlriechend..." -- WB 17:45, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+ URV von Firmen-PDF -- 62.158.6.41 (17:51, 3. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Relevanz dieser Technik unklar, mit dem Weblink eher Werbung. Jón + 18:00, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sicher vorhanden, aber schlecht geschrieben - -- ωωσσI - talk with me 18:21, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur Veröffentlichungen im Eigenverlag. Keine Außenwahrnehmung. Keine erkennbare Relevanz vorhanden. Die Textqualität ist außerdem so schlecht, dass neu schreiben auch bei ausreichender Bedeutsamkeit einfacher wäre als Verbessern. -- W.E. Vorschläge? 18:02, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat tatsächlich eine "Mediations-CD" mit dem Titel "Dem Himmel so nah´" herausgegeben? Hätte er davor mal lieber den Wiki-Artikel Mediation gelesen. Ist das nicht SLA-fähig ? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:13, 3. Mai 2010 (CEST) PS: Ja, isses.[Beantworten]

Wahrscheinlich ja. Wer traut sich? -- W.E. Vorschläge? 18:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: keine Relevanz gegeben. --Kuebi [ · Δ] 19:42, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begrifflich unausräumbare Redundanz zu Menschenwürde. Teile des Artikels können dort verwendet werden. Nicht-menschliche Würde eventuell unter Tierwürde oder Kritik an Menschenwürde abhandeln.--Olag 18:18, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat viele Redundanzen, aber ich würde es zu einem vernünftigen Wörterbucheintrag kürzen, da Begriff wie Du selber einräumst nicht immer redundant gebraucht wird, zum Beispiel auch in Richtung Ehre, Ansehen oder insbesondere im religiösen Sinne Dignitas etc ----Zaphiro Ansprache? 19:28, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit den Angaben irrelevant. XenonX3 - (:±) 18:53, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte mal in diesem Zustand die Relevanz klären. Löschfähig --Crazy1880 19:13, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: schlechtes deutsch, irrelevante informationen. (ohne signatur von Benutzer: Yassen Greduckovich)

meine meinung: behalten, verbessern, QS. chartpositionen in UK und US machen die Band ganz klar relevant. -- bewerten? 19:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. kein gültiger Löschgrund vorhanden, eher QS-Fall. --Der Tom 19:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]