Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
† als Symbol für Gestorben
Durch die letzte Änderung am Artikel Moses Maimonides durch Olve bin ich auf diese Anfrage gestoßen Machen Juden sterben unter der Kreuz?. Ich weiß nicht, ob es hier eine Entscheidung dazu gibt (die Server sind gerade zu langsam zum gründlichen suchen), drum möchte ich hier mal Meinungen dazu einholen. Das Portal Judentum halte ich dafür für zu speziell.
Meiner Ansicht nach und auch Duden und Brockhaus entsprechend wird das Kreuzsymbol allgemein, unabhängig von Religion oder Weltanschauung verwendet, auch wenn es natürlich christlichen Ursprungs ist. Die von Olve durchgeführte Veränderung zum Davidstern halte ich darüberhinaus für unsinnig, weil, anders als das Kreuz, der Davidstern nicht den Tod symbolisiert. Darüberhinaus wäre es dann notwendig für jede Religion bzw. Weltanschauung eigene Symbole zu finden oder zu erfinden. Ich würde das für einen Fall von übertriebener Political Correctness halten.
Meint der Nichtchrist Rainer ... 10:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- Finde ich auch übertrieben. Als Alternative würde sich geb.: und gest.: anbieten, denn dies wäre für alle Menschen das selbe. Ich denke trotzdem, dass es wenige Menschen gibt, die sich an der bisherigen Regel Stern und Kreuz stossen. Gruß --Patrick, « ? » 10:56, 25. Jun 2005 (CEST)
- Patrick & Rainer: geb. and gest. would definitely be the best solution in my opinion. The star of David was an attempt of compromise after I was told that gest. was against the norm here. As for the use of the star of David in this connection, there is (despite Rainer’s claim) a well-established practice to use it. I also think that one should be careful to avoid being so afraid of being politically correct that one falls into the other extreme (i.e., today’s offensive practice here). Geb.: and gest.: should be a simple way to take care of that. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie ist ein guter Ausgangspunkt. --Baba66 11:02, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wurde schon mehrmals diskutiert: das Kreuz ist das allgemein übliche Symbol in allen Lexika, so auch bei uns. --DaTroll 11:05, 25. Jun 2005 (CEST)
- joh wurde schon mehrfach diskutiert an diversen stellen ... @ DaTroll: sagen wir in vielen Lexika in allen Sicherlich nicht ...Sicherlich Post 11:08, 25. Jun 2005 (CEST)
- geb. und gest. fände ich deutlich besser. Insb. wenn deutschkundige Asiaten per interwiki hier reinschneien. Doris Klitoris
- Vermutlich sollte man was schreiben. Ansonsten haben wir dann zig Konventionen, so wie in dem zitierten Post angedacht (fuer Muslime usw.), und wer vertritt die religioesen Interessen von Ramses II. ? Oder Augustus ? Oder Alexander der Große ? Oder Túpac Yupanqui ? Oder Arminius ? Oder Childerich I. ? --Sig11 ? 11:59, 25. Jun 2005 (CEST)
- Unter Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten hat Stern schon vor einiger Zeit damit begonnen ein Meinungsbild zu diesem Thema vorzubereiten - derzeit steht es immer noch unter dem Hinweis noch nicht abzustimmen. Da das Thema immer wieder angesprochen wird (selbst stieß ich vor Kurzem bei Theodor Herzl darauf) könnten wir nicht allmählich mit der "Meinungsbildung" beginnen?
- Den Davidstern als Erstz für verstorbene Juden halte ich im Übrigen auch für keine brauchbare Lösung, weil er eben keine Todessysmbol ist. Das christliche Kreuz ist allerdings auch keine zufriedenstellende Lösung. Es ist nunmal ein religiöses Symbol (auch mit der Implikation an den christlichen Glauben an ein Wiederauferstehen nach dem Tod etc.). Einfach "geb." und "gest." zu schreiben wäre meiner Meinung nach die neutralste und zugleich immer noch eindeutige Lösung.
- Zum Punkt, dass "alle Lexika" das Kreuz als Symbol verwenden: wenn überhaupt, dann nur jene, die in christlich geprägten Ländern produziert werden. Das "de" in de.wikipedia bezieht sich aber nicht auf den Kulturkreis, sondern auf die Sprache; die Inhalte sollten weltweit gültig und verständlich sein. --Tsui 12:07, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wir haben die Diskussion immer mal wieder – es bringt uns nicht weiter, das Thema ständig neu hochzukochen. Das Thema ist durch, neue Gesichtspunkte gibt‘s nicht, und den Chinese, der soviel Deutsch kann, „geb.“ zu entziffern, aber nicht weiß, was „†“ vor einem Datum bedeutet und es auch nicht aus dem Kontext ableiten kann, halte ich für gänzlich apokryph.
- Das Zeichen „†“ ist, wenn es ein Sterbedatum anzeigt, genau das: Ein Zeichen mit festgelegter Bedeutung, und kein Symbol für irgendwas. Wir schreiben ja Artikel über jüdische Mitbürger auch nicht unter Verzicht auf „x“ und „t“… --Skriptor ✉ 12:12, 25. Jun 2005 (CEST)
- The reason why the discussion reopens is that the situation is still that the offensive practice is enforced...(!) Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich will hier sicher nicht sinnlos bloß der Diskussion wegen schreiben. Den Eindruck, dass das Thema durch sei habe ich angesichts der eben immer mal wieder aufkommenden Fragen dazu allerdings nicht. Auch von Meinungsbildern zu Allem und Jedem halte ich nichts. Wäre es aber nicht sinnvoll dieses ohnehin schon verbereitete Meinungsbild einfach zu starten? In zwei Wochen hätten wir dann wenigstens einen Überblick zu den Meinungen dazu - und vielleicht sogar ein paar fundierte Meinungen von Leuten die sich mit Linguistik/Germanistik/o.ä. befassen.
- Die Konvention hier * und † zu verwenden entstand offenbar bevor ich selbst zur Wikipedia stieß. Kannst Du mir vielleicht einen Hinweis geben wie sie entstand (wo das diskutiert/festgelegt wurde)? Bloß um mir ein Bild machen zu können.--Tsui 12:31, 25. Jun 2005 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich das Meinungsbild ok, würde es aber straffen. Neben der Frage Kreuz/Nichtkreuz werden da jetzt auch noch alle möglichen Details zur Abstimmung gestellt, die eigentlich nur allgemeine Fragen der Vereinheitlichung betreffen. Die Alternative um die es hier geht ist allein "*/†" versus "geboren/gestorben" ("geb./gest."). Rainer ... 12:51, 25. Jun 2005 (CEST)
- Selbst wenn das „de“ wirklich nur für die Sprache stehen sollte (was mir undurchführbar erscheint): zur Sprache, oder genauer Schrift, gehören außer den tatsächlichen Wörtern eben auch gewisse Symbole. † hat sich nun mal als Symbol für das Sterbedatum eingebürgert. Wer damit ein Problem hat, müsste als nächstes dann vielleicht den „bis-Strich“ abschaffen, wer weiß, welche Bedeutung der in anderen Kulturkreisen hat (im Chinesischen z.B. die Ziffer „1“) ... --Mst 20:31, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das †-Symbol wird als christlich empfunden. Stört Andersgläubige und in Artikeln über Nichtchristen.
- Was genau stört denn da? Kann ein Symbol nur eine Bedeutung haben? Sind auch Hakenkreuze aller Art zu unterlassen weil damit Schindluder getrieben wurde?
- Das Kreuz sollte hier als ganz normales genealogisches Zeichen angesehen werden – im Kontext der Personendaten ist es einfach nur ein Symbol für gestorben, sonst nichts.
- */† stehen IMHO im Text heraus (auch wenn die Angaben so oder so am Anfang stehen), für eine kurze Orientierung besser geeigent als „gest.“ oder „gestorben“. Um Himmels willen, man kann's auch arg übertreiben mit political bzw. religious correctness. --jailbird 21:06, 25. Jun 2005 (CEST)
- These symbols may be general Christian genealogical symbols. But that doesn't make it any less offensive to enforce these symbols in religiously inappropriate/offensive contexts. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Fact is, our language and our total cultural background is to a high degree influenced by our christian tradition, and it is simply impossible to eliminate these influences from "de". This whole discussion is ridiculous; you may be offended by the cross, other people might be offended by the use of the German language... if you don't like it, don't read it. --Mst 10:55, 27. Jun 2005 (CEST)
- These symbols may be general Christian genealogical symbols. But that doesn't make it any less offensive to enforce these symbols in religiously inappropriate/offensive contexts. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
Sonst arbeitet doch noch obige Argumente in Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten ein und strafft es ggf. auch noch, wobei ich die dort aufgeführten Alternativen eigentlich als ganz gut ansehe, da sie sich über mehr als 12 Monate von verschiedenen Seiten angesammelt hatten. Ich würde mich über eine baldige Durchführung des Meinungsbildes freuen. Stern !? 13:19, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde es halt etwas irritierend, bei einer Entscheidung, wo es zuerst um weltanschauliches geht, Fragen wie Komma oder Semikolon und dergleichen mitzuverhandeln. Und ein paar Vorschläge sind auch leicht abwegig, z. B. erst Klammer und dann noch mal die Daten mit Ort als Satz. Vorschlag für grundlegende Alternativen:
- Erika Mustermann (* 1. Januar 1901 in Lemgo; † 30. April 1999 in New York) ...
- Erika Mustermann (geboren 1. Januar 1901 in Lemgo; gestorben 30. April 1999 in New York) ...
- Erika Mustermann (1. Januar 1901, Lemgo – 30. April 1999, New York) ...
- Wobei ich 3 schon problematisch finde, besonders bei noch lebenden Personen. Wie dem auch sei. Details zur Zeichensetzung und Abkürzung halte ich für ein anderes Problem, das man sicher auch ohne Meinungsbild und große Kontroversen lesefreundlich und den Gepflogenheiten anderer Nachschlagewerke entsprechend klären kann.
- Gruß, Rainer ... 13:46, 25. Jun 2005 (CEST)
- Von den weltanschaulichen Einwänden die Symbole betreffend abgesehen, scheint es da bisher keine ernsthaften Probleme zu geben. Falls das Kreuzsymbol abgeschafft werden sollte, müsste erst im nächsten Schritt eben definiert werden, wie die Alternative genau aussehen soll. Klingt umständlich, halte ich aber für klarer, weil die Themen nicht vermischt sind. Dazu kommt noch eine einfache abstimmungstechnische Frage: Wenn man nicht schlicht zwischen Kreuz/Nichtkreuz abstimmt, sondern zwischen, wenn ich richtig gezählt habe, zwei Varianten mit Kreuz und zwölf (!) ohne, ist die Abstimmung kaum zu bewerten. Sind die Stimmen jetzt alle gleichwertig oder werden die fürs Kreuz und die gegen das Kreuz jeweils addiert und wird je nach Ausgang die eine odere andere Untermenge als nächste Entscheidungsgrundlage genommen? Die Ergebnisse wären völlig verschieden. Wie soll man sowas seriös auswerten? Rainer ... 15:00, 25. Jun 2005 (CEST)
- Stern! Was soll daraus werden? Erstens: Es sollte nur Pro-Stimmen geben, wozu den noch Contra? Eine derartige Abstimmung (hier Meinungsbild genannt) funktioniert im Prinzip wie eine Bundestagswahl, auch wenn das Ergebnis nicht verbindlich ist. Da ist es auch nicht möglich oder sinnvoll pro und contra zu stimmen (eine Adminwahl ist etwas anders, da treten ja nicht mehrere gegeneinander an). Zweitens: Dein Meinungsbild jetzt ist ungefähr so, als dürfte man, um im Bild zu bleiben, je für SPD mit Müntefering oder Buhlmahn bzw. CDU/CSU mit Merz oder Merkel oder Koch oder Stoiber usw. stimmen (einmal pro, einmal contra), nicht aber generell für SPD oder CDU. Wie soll man sich da die Auswertung des Ergebnisses vorstellen? Rainer ... 19:08, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das war nur ein erster Vorschlag, um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen. Aber eigentlich ist es doch so: Jeder findet einige der Vorschläge gut, einige schlecht und zu einigen hat er keine Meinung. Er kann sich also entweder mit Pro, Kontra oder einer Enthaltung zu jedem Vorschlag äußern. Der Vorschlag mit der größten Zustimmung gewinnt, wobei ich ja extra von der Differenz aus Kontra- und Pro-Stimmen spreche. Wenn also bspw. bei Vorschlag 1 10 Kontra- und 5-Pro-Stimmen rauskommen und bei Vorschlag 2 20 Kontra und 15 Pro-Stimmen, dann ist die Zustimmung zu beiden Vorschlägen gleich hoch, weil eine Pro-Stimme eine Kontra-Stimme neutralisiert. Wenn man mit beiden Vorschlägen leben kann, stimmt man halt bei beiden mit Pro. Stern !? 19:14, 25. Jun 2005 (CEST)
- ich würde es auch auf die drei Vorschläge von Rainer beschränken, und vor dem Starten des Bots nochmal genau abstimmen (im Sinne von "besprechen" ;-) ) Ob da nun ein Bindestrich oder ein Halbgeviertstrich steht, oder ein Semikolon oder Komma, das läßt sich doch ohne Meinungsbild klären!?
- Genaustens genommen bedeutet das Symbol † doch eigentlich gekreuzigt? -- Simplicius ☺ 21:55, 25. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es Symbole für Todesarten? Ich glaube nicht, dass es als Symbol etabliert worden wäre, wenn es nicht für die Kreuzigung, Opfertod und Auferstehung Jesu stehen würde. Es ist ein durch und durch christliches Symbol. Dagegen gibt es auch nichts zu sagen. Es als Symbol für "gestorben" im Allgemeinen, unbesehen der Kultur od. Religion der jeweiligen Person, zu verwenden halte ich, was manche für übertriebene P.C. halten mögen, für kulturellen Chauvinismus.
- Mich überzeugt auch keiner der oben genannten Vergleiche. Buchstaben nicht zu verwenden, die in einem anderen Alphabet nicht vorkommen ist eher an den Haaren herbeigezogen. Satzzeichen nicht zu verwenden ebenso - das † ist im Gegensatz zum Bindestrich auch keines. Es ist ein Symbol und Symbole haben eine Bedeutung (sonst wären sie ja keine). Der Hinweis auf das Hakenkreuz hinkt ebenfalls: kaum jemand würde es heute mehr im Westen ohne Bezug auf die Nationalsozialisten verwenden. Seine Bedeutung ist insbesondere im deutschsprachigen Raum durch deren Vereinnahmung geprägt; ob einem das gefällt oder nicht. Im östlichen Asien ist das anders, dort ist es immer noch ein Glückssymbol.
- Das Kreuz ist nach wir vor das Symbol des Christentums. Und genau deshalb fand es in christlich geprägten Ländern Verwendung als Symbol für den Tod.
- Sorry, dass ich diese Diskussion nun doch noch hier weitergeführt habe. Werde jetzt darauf warten, ob/dass das Meinungsbild beginnt - dort gibt es dann ohnehin eine eigene Diskussionsseite. --Tsui 22:28, 25. Jun 2005 (CEST)
- Tsui, also 1 Fall kenne ich: das Symbol für "gefallen"! -- Simplicius ☺ 22:51, 25. Jun 2005 (CEST)
- Kenne ich garnicht - ich würde jetzt raten, dass es ein aufrecht stehender Quader (Grabstein) ist? --Tsui 22:55, 25. Jun 2005 (CEST)
- Es sind gekreuzte Schwerter, gehört zum festen Zeichenvorrat der Genealogen. Die Schreibmaschinenfassungen kann man unter http://www.rollintl.com/roll/symbol.htm finden. Nach den richtigen Zeichen muss ich noch suchen ... Genealogische Zeichen ... laut http://rainer-seitel.onlinehome.de/genealogie.html gibts ein Kästchen übrigens als Beerdigungssymbol. -- Simplicius ☺ 23:24, 25. Jun 2005 (CEST)
- Danke, wieder mal etwas gelernt. Das sind genau so Fragen, bei denen man aus Quizsendungen zu 50:50 % rausfliegt. --Tsui 23:40, 25. Jun 2005 (CEST)
- ... und ich bedank mich auch für's Interesse. -- Simplicius ☺ 11:28, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich hätte die Abstimmung längst begonnen. Nur ist noch ein Kritikpunkt von Rainer Zenz im Raum. Wäre super, wenn sich da auch andere mal zu Wort melden könnten. Stern !? 22:38, 25. Jun 2005 (CEST)
- Der Übersichtlichkeit halber wäre mein Vorschlag in einem ersten Durchgang die Meinungen zu "* und †" bzw. "geboren und gestorben (egal wie das nun genau geschrieben wird, abgekürzt oder nicht)" einzuholen und erst danach, falls die Symbole abgelehnt werden, die verschiedenen Schreibweisen zur Wahl zu stellen. Ich vermute, dass der Ablauf dadurch klarer würde. --Tsui 22:47, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich hätte die Abstimmung längst begonnen. Nur ist noch ein Kritikpunkt von Rainer Zenz im Raum. Wäre super, wenn sich da auch andere mal zu Wort melden könnten. Stern !? 22:38, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wärst Du bereit, meinen bisherigen Vorschlag zum Meinungsbild entsprechend umzubauen? Meinetwegen also dann zwei Abstimmungen, einmal, welches Symbol und danach alle sich daraus ableitenden möglichen Vorschläge (Gedankenstrich vs. Semikolon, mit vs. ohne Ortsname etc.). Aus dem ersten Meinungsbild sollte hervorgehen, dass so oder so ein zweites folgen wird. Stern !? 22:50, 25. Jun 2005 (CEST)
- Werde mir das, wenn diese Vorgehensweise hier nicht abgelehnt wird, gerne im Verlauf des morgigen Tages durchsehen und versuchen es in diesem Sinn umzubauen. Da ich bisher noch nie ein Meinungsbild initiiert oder formuliert habe bitte ich um ein wenig Geduld. Ich möchte mir vorher noch ein paar Ältere ansehen um es möglichst klar und eindeutig zu formulieren - wobei das Meiste ohnehin schon zusammengestellt wurde.--Tsui 23:02, 25. Jun 2005 (CEST)
2005 (CEST)
- Bei nem 2-stufigen Abstimmungsverfahren sollte aber unbedingt schon in der ersten Stufe klar sein, dass da ne 2te kommt. Duerfte wohl jedem hier klar sein :-) ich schreib's trotzdem. Denn sonst kommen so recht sinnlose Stimmen wie "pro (aber nur wenn XYZ)" oder "contra (evtl. geht auch ABC)" was mE das ganze Meinugsbild sinnlos macht (ich sag nur "Anzahl der Weblinks" - das war auch so schwammig, und die Haelfte der Stimmen waren unter Vorbehalt und haetten auch uU uminterpretiert werden koennen).--Sig11 ? 16:59, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt, wie von Stern vorgeschlagen, ein auf den bisherigen Vorschlägen (Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten) basierendes Meinungsbild entworfen; es befindet sich derzeit noch in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Tsui/in Arbeit2.
- Wenn Euch Verbesserungen einfallen bitte einfach dort vornehmen (damit es konstruktiv bleibt: größere Änderungen sollten wir vielleicht zuvor diskutieren, sonst wird schon der Entwurf eine endlose Geschichte).
- Mit dem Beginn der Meinungsbildung sollten wir angesichts der Softwareumstellung wohl noch ein paar Tage warten. Bei der Zeit, die es derzeit braucht um Änderungen zu speichern, sind Bearbeitungskonflikte und wiederholte Speicherversuche sonst kaum zu vermeiden und der Frustlevel könnte unnötig in die Höhe getrieben werden ;-). --Tsui 18:14, 26. Jun 2005 (CEST)
Auch als Befürworter eines politisch-korrekten Umgangs mit dem Islam oder Judentum befürworte ich das Kreuz als Todessymbol. Es ist praktisch, platzsparend und leicht verständlich, im Zweifelsfall macht Ihr eben ein Plus-Kreuz...lol. Ich habe in Essays Todesdaten bekannter Muslims auch stets so gekennzeichnet. Das Kreuz wird als christlich empfunden. Vielleicht, aber wir leben doch nicht in einer christlichen Welt. Längst nicht mehr. Der Fisch ist doch auch christlich, wer aber denkt noch daran? Brent 23:34, 25. Jun 2005 (CEST)
- The fish can be used as a Christian symbol. The Cross is the Christian symbol. 100% explicitly so when one uses it as a symbol of death. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Darf ich Anmerken, dass ein Meinungsbild darüber mE nicht sinnvoll ist? Dann muss ja wie es normal ist ein Editlimit von 400 gesetzt werden, dann wären Besucher aus anderen Wikis ausgeschlossen. aber man kann das Limit ja auch nicht nicht beachten, dann könnten die meisten ja so oft abstimmen, wie sie lustig sind.
Davon abgesehen, ist es in den Anderen Wikis derzeit doch auch mit symbolen beschrieben. Warum sollten wir uns deshalb absondern?sorry, mein Fehler Das kommt mir irgendwie grade ein bischen so vor wie die Türkische Lehrerin, welche auf ihr Kopftuch bestand. Das Kreuz wird doch schon seit hunderten von Jahren verwendet, auch auf Friedhöfen, am Straßenrand, etc. warum dann nicht auch hier? --Stefan-Xp 23:42, 25. Jun 2005 (CEST)
- Darf ich Anmerken, dass ein Meinungsbild darüber mE nicht sinnvoll ist? Dann muss ja wie es normal ist ein Editlimit von 400 gesetzt werden, dann wären Besucher aus anderen Wikis ausgeschlossen. aber man kann das Limit ja auch nicht nicht beachten, dann könnten die meisten ja so oft abstimmen, wie sie lustig sind.
- Ich hab grade gesehen, in der fr und en Wiki ist es schon geändert, ich wäre beim Meinungsbild dafür es entweder zu belassen, oder ins "englische" Format zu machen. --Stefan-Xp 23:49, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe ja zahlreiche Vorschläge aus unterschiedlichsten Diskussionen zusammengetragen und hatte mich neulich auch durch alle möglichen Sprachversionen geklickt. Die englische Variante hat durchaus Nachteile. Auch wurde vieles was ihr vortragt schon so oft diskutiert, dass eigentlich eine Abstimmung der einzige Ausweg ist. Hier sollte es also nur noch darum gehen wie und nicht ob wir eine Abstimmung machen. Morgen sind wir schon einen guten Schritt weiter. Keine andere Sprachversion benutzt das Kreuz als Symbol für gestorben. Stern !? 23:53, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal noch unter Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten#Vorteile_3 zwei Vorteile des Symbols "†" ergänzt. Vielleicht fällt anderen noch mehr ein. - Mobi2005 08:55, 26. Jun 2005 (CEST)
- Obwohl mich der Brockhaus als Vergleich normalerweise nicht interessiert, habe ich dort mal geschaut. Online werden bei Kepler * und † verwendet. Selbst bei Chadidja (erste Ehefrau von Mohammed) wird ein † gesetzt. Gleichwohl, das Argument mit dem internationalen Standard finde ich sehr wichtig. Nationale Sonderwege müssen nicht immer sein, vor allem, wenn sie so fragwürdig sind. -- Simplicius ☺ 11:36, 26. Jun 2005 (CEST)
Ich bin etwas verwundert, dass einige soviel Zeit und Energie für dieses Thema einwenden und welche Verrenkungen unternommen werden, um möglicherweise * und † zu ersetzen. Die Dinger sind kurz, prägnant, jeder weiß, was gemeint ist, und es sind keine zweifelhaften Abkürzungen wie geb. und gest., die erläuterungsbedürftig wären. Was sagt man dann bei einem Gefallenen? gef.? ;-) Ich plädiere für die Abstimmungsvariante Schluss mit dem Zirkus und zurück an die Arbeit. -- Carbidfischer Kaffee? 16:25, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ja, es ist sehr pregnant, und genau darin liegt die Probleme: Das Kreuz sagt gestorben und von christlichen Religion/Familie. Es ist also in manchen Fallen korrekt, aber auch in manchen Fallen pregnant falsch! -- Olve 17:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Olve, ohne dich von der Diskussion ausschließen zu wollen: Du bist offensichtlich kein Muttersprachler, weißt aber "100% explicitly" genau, wie das †-Symbol im Deutschen aufzufassen ist. Das wundert mich dann doch ein bisschen. --AndreasPraefcke ¿! 17:34, 26. Jun 2005 (CEST)
- Andreas: Nein, Deutsch ist nicht mein Muttersprache. Ich verstehe es doch ganz gut... (Viel besser als ich es schriebe. Glücklicherweise. :) ) Ich schlage vor, einige alte deutschsprachige Zeitungen durchzublättern — z.B. von Breslau, Wien, Hamburg, Berlin oder Frankfurt a.M. vor etwa 1938 (besser vor 1933). Was bedeutet da die Kreuz? (Hint: Todesfallen von Müller/Günther/Christoph vs. Kahn/Klein/Lewi/Leib/Kantor) Hat sich die Bedeutung nachdem verändert? Wenn ja — wie und warum? -- Olve 18:16, 26. Jun 2005 (CEST)
- Seit 1933 hat sich zum Glück einiges geändert... ich assoziiere mit dem † bei den Lebensdaten absolut keine Zugehörigkeit der betreffenden Person zum Christentum. Übrigens wurden bei den Römern (und anderen altertümlichen Völkern) nicht nur Christen gekreuzigt, das Kreuz steht also nicht unbedingt für einen "christlichen" Tod. --Mst 23:39, 26. Jun 2005 (CEST)
- damit das schon mal geklärt ist; als nicht-gläubiger darf bzw. soll ein † in meiner Biographie stehen. Dieses Zeichen hat schon längst seinen religiösen Ursprung verlassen wie so viele Zeichen. Ich frage mich, warum damit so viel Zeit verschwendet wird. Als es um Kreuze in Schulklassen ging, haben die meisten geschwiegen. --Atamari 17:38, 26. Jun 2005 (CEST)
- Als ein nicht-gläubiger von christlichen Abstammung? Beweist leider sehr wenig... :] Olve 18:16, 26. Jun 2005 (CEST)
Als nächstes protestieren "gläubige" Christen gegen das heidnische Symbol des Sternchens. Bringt uns alles enorm weiter. Jesusfreund 18:32, 26. Jun 2005 (CEST)
Nun, beim Sternchen stellt sich die Frage nach der Anzahl der Ecken. Dreizackig ist Mercedes, vierzackig erinnert eben an das Kreuz, fünfzackig (zumindest durchgezogen) ist ja eher islamisch, sechszackig eindeutig (aber nicht ursprünglich) jüdisch, siebenzackig auch eher jüdisch (Salomon) und achtzeckig eher maurisch (Architektur). Und noch eines: Brockhaus sollte zumindest als Vergleich durchaus interessieren, da bahnt sich eine Zusammenarbeit mit Wikipedia an. Die Wikipedia-Gründer werden sich das nicht unbedingt vermasselt lassen wissen wollen. Brent 09:29, 27. Jun 2005 (CEST)
- Das Symbol heisst auf französisch "obèle" und im französischen Wiki wird es ausführlich abgehandelt. Es ist sicher christlichen Ursprungs, doch z.B. in HTML-Code heisst das † &dagger und ‡ &ddagger, was einen Bezug zum Dolch herstellt. Dem kann man nun eine Verschwörungstheotie unterwerfen, in der versucht wird christliche Zeichen zu verbreiten...
- Die Diskussion wird viel zu emotional geführt. Die hier vertretenen Meinungen reflektieren kaum die Allgemeinheit, man findet immer jemanden der sich betroffen fühlt. Typografische Zeichen sind elegant, kurz und eindeutig. Abkürzungen sind Krücken, man könnte doch gleich die Wörter ausschreiben. Diese Verwendung ist weit verbreitet und gehört wohl zur deutschen Ausdrucksweise. Neben der Verwendung für "gestorben", wird es auch als Zeichen für Fussnoten eingesetzt, in diesem Zusammenhang auch das "‡".
- Eine zu sektärische politische Korrektheit führt sogar dazu das vermeintliche Hakenkreuz "Swastika" aus Windows-Fonts per "critical update" entfernt werden. Auch wenn ich diesen Fall verstehe, hat das † ungleich weniger politische Bedeutung.
- Dinge nicht mehr zu verwenden oder nicht bein richtigen Namen zu benennen beraubt uns der Präzision der Sprache.
Ich finde, diese Diskussion zeigt sehr deutliche, dass einige Benutzer doch sehr stark von der Verwendung des Kreuzes irritiert sind. Mit geht es so, seit ich in der Wikipedia mitarbeite, anderen geht es ähnlich. Ich denke es ist nun klar geworden, dass einige das Kreuz als neutral und andere als nicht neutral verstehen, so wie einige einen Gottesbezug in der EU-Verfassung wollen und andere damit den Geist der Aufklärung gefährdet sehen. Diese Diskussion wird keinen von der anderen Meinung überzeugen. Ich schlage vor, dass wir uns die Energien für die Vorbereitung des Meinungsbildes aufheben. Stern !? 11:00, 27. Jun 2005 (CEST)
Gibt es Symbol in Wingdings oder so nicht einen Sensenmann oder Totenkopf? Brent 14:41, 27. Jun 2005 (CEST)
Bei dieser Gelegenheit sollten wir uuch gleich ernstheft über die Streichung des Buchsteben A uus den Wikipedie-Ortikeln nochdenken. Er stemmt uus dem Phönizischen und stellt einen stilisierten Ochsenkopf dor. Des ist sehr offending für unsere vegetorischen (huch! in dem Wort uuch!) Mitorbeiter! --::Slomox:: >< 18:17, 27. Jun 2005 (CEST)
- Apropos: Das kleine t is unverkennbar aus dem chrisdlichen Kreuz ensdanden, sollde man besser in Zukunfd abschaffen, beleidigd sonsd die areligiösen Gefühle zu vieler Nudzer... Jesusfreund 16:46, 28. Jun 2005 (CEST)
- Um ganz sicher zu gehen, sollten wir vorsorglich am besten ganz auf das dt. Alphabet verzichten! -- ... - 11:45, 30. Jun 2005 (CEST)
Das Meinungsbild zu dieser Frage ist nun unter Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols) zu finden.--Tsui 00:10, 29. Jun 2005 (CEST)
"Damit sind nun erstmals die meistbenutzten genealogischen Symbole international verbindlich definiert" steht so in Genealogische Zeichen drin und führt als "international verbindlich definiert" für die Kennzeichnung des Todesdatums U+2020 oder eben † auf. Die Diskussion kann damit getrost beendet werden, auch wenn jemand mit Political Correctness ankommt. --Ezrimerchant !?! 13:32, 30. Jun 2005 (CEST)
- Immer schön, wenn jemand eine Diskussionen für beendet erklärt (in seinem Sinn natürlich); hat etwas beruhigendes, zu wissen, dass andere einem das Selberdenken abnehmen ;-)
- Was das "international verbindlich definiert" betrifft ein Zitat aus en:Dagger (typography):
- Since it also represents the Christian cross, in certain predominantly Christian regions, the mark is used in a text after the name of a deceased person or the date of death, as in Christian graves. (For examples, see biographies on German Wikipedia.)
- --Tsui 18:39, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe einen weiteren Vorschlag zu bieten: Ausschliesslich die Daten, getrennt durch einen Bindestrich,angeben, ohne Symbole, ohne geb. oder gest. oder sonstiges. Ist eine lebende Person beschrieben, fehlt der Bindestrich, ist eine verstorbene Person noch ohne bekanntem Geburtsdatum, wird ein ? eingefügt. Daher drei Möglichkeiten:
- (17. August 1733 - 12. Mai 1734)
- (17. August 1966)
- (? - 12. September 1211)
Daher vermeiden wir die Diskussionen um Kreuze und später um Sterne (Stern von Bethlehem. Dazu dann die entsprechenden Ortsnamen. --Slpeter 19:50, 30. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt schon eine ganze Reihe alternativer Vorschläge, die sind hier gesammelt. Vorerst werden aber erst einmal die Meinungen darüber eingeholt, ob das Kreuz überhaupt durch eine neutralere Schreibweise ersetzt werden soll. Nach zwei Tagen Meinungsbild sieht es nicht so aus. Nur falls eine Änderung eine Mehrheit findet würde in einem zweiten Meinungsbild darüber entschieden wie die neue Schreibweise aussehen sollte. --Tsui 19:56, 30. Jun 2005 (CEST)
zu Olves Eintrag vom 26. Juni: wenn du dir tatsächlich Zeitungen von 1933-45 oder einen beliebigen Friedhof aus der Zeit (z.B. Ehrenfriedhof in Lübeck) anschaust, wirst du sehen, dass damals bei behördlich bezahlten Grabsteinen (selbst bei zivilen Bombenopfern, die einer christlichen Kirche angehörten) gerade nicht das Kreuz verwendet wurde, sondern stilisierte Runen - m für geboren und y für gestorben ... mein Zeichensatz gibt keine Runen her, aber im Runen-Alphabet kann man sehen, was ich meine; wird auch heute noch von manchen Anhängern der Deutschen Unitarier in Todesanzeigen verwendet. Concord 2. Jul 2005 00:29 (CEST)
Eschweiler: unsinnige Begriffsklärung Modell I
Was machen wir mit dem Artikel Eschweiler? Schon im Okt. 04 wurde per illegalem cut&paste der Inhalt des Artikels nach Eschweiler (Rheinland) kopiert und die Begriffsklärungsseite, die erst sinnvollerweise nach Modell 2 angelegt war, in den Artikel "Eschweiler" kopiert. Nun war das natürlich völliger Blödsinn. Die häufigste Bedeutung des Begriffs ist natürlich die 55.000-Einwohner-Stadt in NRW. Ansonsten ist nur noch der Schiedsrichter bekannter, der hat aber auch einen Vornamen. Also sollte daraus wieder eine BKL II werden. Aber wie macht man das am besten? --Jofi 11:10, 26. Jun 2005 (CEST)
- ich finde ehrlich gesagt die BKS da nicht schlimm ...Sicherlich Post 11:22, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe bei Google erst auf Platz 47 einen Treffer gefunden, der nichts mit der Stadt (sondern mit Karl Eschweiler) zu tun hatte. Die meistgesuchte Bedeutung ist die Stadt und selbst auf der BKL-Seite ist neben "Eschweiler (Rheinland)" nur noch "Eschweiler (Kanton Wiltz)" mit Klammerzusatz angegeben. Alles andere heisst eigentlich gar nicht bzw. gehört nicht unter das Lemma "Eschweiler". --Jofi 11:44, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mit der BKL I auch keine Probleme --ahz 12:05, 26. Jun 2005 (CEST)
- Was sucht die Mehrheit vermutlich, wenn sie "Eschweiler" eingibt, wohin will jemand wirklich verlinken, der [[Eschweiler]] schreibt? Ich halte das für ziemlich eindeutig. Woran hast du gedacht, als du eben "Eschweiler" gelesen hast? --Jofi 12:15, 26. Jun 2005 (CEST)
- Mir erscheint z.B. der Schiri Walter Eschweiler fast gleichermaßen bekannt. --ahz 12:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Aber da weiß man doch, dass der einen Vornamen hat, ein Artikel über ihn kann ohnehin nicht das Lemma "Eschweiler" haben. --Jofi 12:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Mir erscheint z.B. der Schiri Walter Eschweiler fast gleichermaßen bekannt. --ahz 12:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Was sucht die Mehrheit vermutlich, wenn sie "Eschweiler" eingibt, wohin will jemand wirklich verlinken, der [[Eschweiler]] schreibt? Ich halte das für ziemlich eindeutig. Woran hast du gedacht, als du eben "Eschweiler" gelesen hast? --Jofi 12:15, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die bei weitem wichtigste Bedeutung des Wortes "Eschweiler" sollte durchaus das Eschweiler im Rheinland sein. Darüberhinaus gibt es über 100 Links auf Eschweiler (Rheinland), aber jeweils weniger als 10 Links auf Eschweiler über Feld, Karl Eschweiler und Walter Eschweiler ... Das spricht doch recht eindeutig für BKL II. --kh80 •?!• 12:52, 26. Jun 2005 (CEST)
- Bleibt die Frage, wie man das am besten lösen kann, ohne die Versionsgeschichte nochmal zu zerstören. --Jofi 23:25, 26. Jun 2005 (CEST)
- Eschweiler (Begriffsklärung) löschen.
- Die Links, die z.Z. auf die BKL Eschweiler verweisen, korrigieren.
- Eschweiler nach Eschweiler (Begriffsklärung) verschieben.
- Eschweiler (Rheinland) nach Eschweiler verschieben.
- Die Links, die nach Eschweiler (Rheinland) verweisen, (per Bot) auf Eschweiler umbiegen, um die Redirects aufzulösen.
- Oder gibt's da einen einfacheren Weg? --kh80 •?!• 18:17, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke auch, dass das die notwendige Vorgehensweise ist. Bliebe dann noch die Frage, ob dann auch gleich die Versionsgeschichte, die durch die copy&paste-Verschiebung von vor einem halben Jahr getrennt wurde wieder korrigiert werden kann. Das kann aber vermutlich nur ein Admin. --Andreas ?! 20:51, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Artikel jetzt mal wieder umgeschoben. Wie man die durch die cut&past-Verschiebung verlorene Versionsgeschichte korrigieren kann, weiß ich nicht. --Jofi 01:17, 29. Jun 2005 (CEST)
Aufhebung von redirects
Ich habe einen schönen neuen Artikel zur Ars Amatoria verfasst, der Liebeskunst von Ovid. Als ich den nun anlegen wollte, musste ich bemerken, dass jemand von Ars amatoria einen redirect auf Ovid gelegt hat. Andere Werke des Dichters wie die Metamorphosen oder die Tristia haben aber durchaus eigene Lemmata. Wie kann ich diesen redirect löschen oder umgehen? Gruß und Dank, --Phi 22:11, 26. Jun 2005 (CEST)
- Indem du einfach ars amatoria editierst und die Weiterleitung rausnimmst. Gruß vom Ovid-Fan Stefan ■ 22:20, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt): Wenn Du den Artikel Ars amatoria öffnest geht er zuerst nach Ovid, dann siehst Du unter der Artikelüberschrift "Weitergeleitet von", wenn Du diesem Link folgst, kannst Du den ursprünglichen Artikel bearbeiten. Gruß --Patrick, « ? » 22:16, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt 2) wenn du per redirect weitergeleitet wurdest, kannst du oben, direkt unter dem Lemma einen Link auf das Ursprüngliche Lemma sehen und anklicken, danach einfach den Artikel einfügen und den Redirekt löschen. --Stefan-Xp 22:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Odi concubitus, qui non utrumque resolvunt. / Hoc est, cur pueri tangar amore minus das finde ich toll ;-D --Stefan-Xp 22:23, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt 2) wenn du per redirect weitergeleitet wurdest, kannst du oben, direkt unter dem Lemma einen Link auf das Ursprüngliche Lemma sehen und anklicken, danach einfach den Artikel einfügen und den Redirekt löschen. --Stefan-Xp 22:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt): Wenn Du den Artikel Ars amatoria öffnest geht er zuerst nach Ovid, dann siehst Du unter der Artikelüberschrift "Weitergeleitet von", wenn Du diesem Link folgst, kannst Du den ursprünglichen Artikel bearbeiten. Gruß --Patrick, « ? » 22:16, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ich fand auch, dass diese Information (obwohl ein ziemlich krasser POV!) in der Wikipedia gefehlt hat! :-)) Danke für die rasche Hilfe, --Phi 22:32, 26. Jun 2005 (CEST)
Suchfunktion funktioniert nicht richtig (oder doch ?)
Ich habe ein Problem mit der Suchfunktion. Anscheinend findet die Suchfunktion nicht alle relevanten Artikel. Nach welchem Prinzip die Artikel gefunden werden (bzw. nicht gefunden werden) ist mir unklar.
Wenn man z.B. unter Suche "Uribe" eingibt, werden 29 Artikel gefunden, in welchen dieses Wort vorkommt. Z.B. wird aber nicht der Artikel "Miguel Grau Seminario" gefunden, in welchem der Name "Uribe" im vorletzen Abschnitt vorkommt.
Könnt Ihr mir das erklären ? Danke --Meistermuellerde
- das ist schon merkwürdig, zumal auch von den 29 Suchergebnissen nur 25 angezeigt werden. am besten wir warten die Umstellung auf 1.5 ab und gucken was dann gefunden wird. --WikiWichtel Cappuccino? 11:43, 28. Jun 2005 (CEST)
- Hm, ich bin auch nicht dahintergekommen, warum die Suche merkwürdig funktioniert, aber da gibts noch irgendwelche Anomalien, die ich allerdings schon weider vergessen habe (muss irgendwo hier im Archiv sein ;)). Bevor aber lange auf 1.5 gewartet wird: Mit der externen Suche per Google nach [uribe site:de.wikipedia.org Uribe] suchen und man findet auch den gewünschten Artikel. Grüße ElRakı ?! 04:10, 30. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Tipp ! Aber mich würde trotzdem interessieren, warum bei der "normalen" Suche nicht alle relevanten Artikel gefunden werden. Mir ist dieses auch nicht nur beim Wort "Uribe" sondern bei vielen anderen Begriffen aufgefallen. Das ist doch nicht der Sinn einer Suchfunktion. Hoffen wir, dass mit 1.5 das Problem behoben wird. (Irgendwie haben ich aber insoweit ein schlechtes Gefühl)Meistermuellerde
Ich habe gerade im Archiv den Hinweis gefunden, dass Artikel wohl erst nach einem gewissen Zeitraum von der Suchfunktion berücksichtigt werden. Hat jemand eine Vorstellung wie lang dieser Zeitraum ungefähr ist und ob auch weitere Faktoren (z.B. Anzahl der Zugriffe auf den Artikel) eine Rolle spielen. Meistermuellerde
Edit-Konflikt-Vermeidung kaputt in MediaWiki 1.5
- http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=2572
- http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=2573
Bitte weitersagen und beachten. Führt besonders bei hitzigen Diskussionen auf Diskuissionsseiten zu fehlenden Beiträgen.
Pjacobi 18:24, 28. Jun 2005 (CEST)
- Schöne Aussichten: Mit diesen Bugs sind z.B. die Löschkandidatenseiten praktisch nicht mehr handhabbar - das wird das Chaos pur. Aber da die Umstellung der deutschen WP noch nicht begonnen hat, besteht ja noch Hoffnung. -- srb ♋ 20:54, 28. Jun 2005 (CEST)
- Der Hoffnung kann mich sich wohl kaum hingeben. Denn bei der enlgischen Wikipedia steht folgendes in einem roten Kasten, wenn man im Bearbeitungsfenster ist:
- Expect edit conflicts.
- Due to a bug on the new software, edit conflicts will overwrite other people's changes, even if you do not save on the edit conflicts screen, and even if you were editing a different section. As a courtesy, take a look at the edit history after saving and fix any accidental text deletion or duplication.
- Also, immer doppelt nachprüfen ob die Änderung wirklich durch ist. :-| --ElRakı ?! 01:34, 29. Jun 2005 (CEST)
- Der Hoffnung kann mich sich wohl kaum hingeben. Denn bei der enlgischen Wikipedia steht folgendes in einem roten Kasten, wenn man im Bearbeitungsfenster ist:
- Das kann doch nicht wahr sein?! Musste die 1.5 denn so dringend raus, dass man einen solchen Bug drinlässt? Da kann man nur hoffen, dass die restlichen Wikis nicht umgestellt werden. Das kann sonst spaßig werden. --Jofi 01:43, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich hoffe doch sehr, dass die de.wikipedia erst am Schluss kommt (da bis dahin wohl noch viele Bugs beseitigt werden müssen)... Schon etwas waghalsig, eine Beta-Version auf uns loszulassen, während man auf der MediaWiki-Seite dringend davon abrät, die 1.5 im täglichen Einsatz zu benutzen (it is not recommended to use this release in a production environment but would be recommended for testing in mind of an upcoming deployment).... --Filzstift ✑ 08:01, 29. Jun 2005 (CEST)
- Die Hoffnung scheint doch zu recht bestanden zu haben, beide Bugs sind als "Solved by Brion's fix to the edit conflict detection" markiert - er hat auf en:Wikipedia:MW 1.5 bugs auch einen kurzen Kommentar dazu abgegeben:
- Edit conflict resolution was badly broken -- it tried to load the original text the wrong way, and thus ended up thinking it had successfully merged edits by totally overwriting it. It should be fixed now, and behaving at least as well as it did on 1.4 --Brion June 29, 2005 01:22 (UTC)
- -- srb ♋ 11:23, 29. Jun 2005 (CEST)
Nachlass von Benutzer:Pedro Servera
Guten Abend zusammen, ich möchte jetzt der mir auferlegten Pflicht nachkommen und den schriftlichen Nachlass des kürzlich verstorbenen Benutzers: Pedro Servera veröffentlichen, um ihn ausserhalb der üblichen Löschdebatten gemeinsam zu sichten und auszuwerten. Er befindet sich auf einer Unterseite meines Namensraumes: Benutzer:Markus Schweiß/Nachlass Pedro Servera. Eine ernsthafte Beschäftigung mit dieser Fülle von Informationen ist herzlich willkommen! --Markus Schweiß, @ 18:27, 28. Jun 2005 (CEST)
- Äh, ich erfahre erst jetzt davon, gibts da was genaueres oder eine Bestätigung für? Ich habe wohl noch ein paar E-Mails von ihm, willst du sowas auch haben? -- da didi | Diskussion 18:57, 28. Jun 2005 (CEST)
- Nach einem Blick auf eine Verabschiedung von ihm auf seiner Diskussionsseite gehe ich mal davon aus, dass "verstorben" sich auf den Benutzer in der WP und nicht auf die Person im echten Leben bezieht. Wenn dies so sein sollte, finde ich die Wortwahl sehr schlecht und unangebracht. MfG --APPER\☺☹ 20:05, 28. Jun 2005 (CEST)
- Naja, warum soll man nicht manchmal ein bischen "schwarzen Humor" haben? Ich habe mal über einen verstorbenen Menschen, mit dem ich mal zusammen in einer Schreibgruppe war gesagt: "jetzt ist X nicht mehr in der Gruppe". Das war vielleicht genauso schlimm von mir. Ich hatte einen Groll gegen diesen Menschen. --Arbol01 20:18, 28. Jun 2005 (CEST)
- Die Diskussionsseite habe ich nach einem Schriftwechsel mit Pedros Freunden so belassen, wie sie war. Sie haben mich eigens darum gebeten, den dort eingestellten Nachruf im Sinne von Pedros letzten Wunsch wieder rückgängig zu machen, was ich sofort ausgeführt habe. Es ist eben das tragische an diesem Vorgang: Da hat uns jemand im Zorne verlassen und kann diese Entscheidung nicht mehr rückgängig machen... --Markus Schweiß, @ 22:21, 28. Jun 2005 (CEST)
- Geschmackslos. -- da didi | Diskussion 21:46, 28. Jun 2005 (CEST)
Was ist denn nun? Ich bin etwas verwirrt. Nach der Löschdiskussion vom 21. Juni bin ich davon ausgegangen, dass Pedro tatsächlich gestorben ist, habe da jetzt aber auch Zweifel dran. Rainer ... 21:42, 28. Jun 2005 (CEST)
- Soll das hier eine makabre Veranstaltung werden? Ist er nun effektiv verstorben oder hat er sich aus der wikipedia verabschiedet? Wenn letzteres zutrifft, was wohl zu vermuten ist, wird die Sache allmählich albern. Nachlassverwalter - so ein Stuss. Der Pedro ist, wenn ich richtig gezählt habe, insegesamt 342 mal zurückgetreten ("im Zorn") und immer wieder gekommen. Natürlich muss man beim 343. Mal schwerere Geschütze auffahren, dass sich noch jemand interessiert. Also viel Spaß beim Nachlass verwalten und fröhliche Rückgabe, wenn Pedro wieder auftaucht. --Panter Rei 22:29, 28. Jun 2005 (CEST)
- Sieh dir mal Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2005 an. Dort ist – vielleicht auf einem Missverständnis beruhend – der Eindruck entstanden, Pedro sei kürzlich gestorben. Siehe aber auch Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#Komentar_eines_Wikipedia-Lesers und Benutzer_Diskussion:LisaData#Pedro.3F. Da liegt der Schluss ja nahe, auch wenn von seinem Tod nicht völlig eindeutig gesprochen wird. Ich kenne den Streit um die Mallorca-Artikel nicht und hatte bisher auch nichts mit Pedro oder Lisa zu tun. Die Frage sollte wirklich mal geklärt werden. Rainer ... 23:20, 28. Jun 2005 (CEST)
- Seht Euch mal die Benutzerbeitraege von LisaData um den 21. Juni an. Insbesondere den und den. Achtet auch auf die Uhrzeiten und Daten. --Sig11 ? 00:36, 29. Jun 2005 (CEST)
- Naja, um 5 Uhr irgendwas schreibt Lisa, dass er im Krankenhaus ist, und 2 Stunden spaeter, deutet sie an, dass er gestorben ist. Das ist doch deutlich mehr als nur "ich mach nicht mehr mit". Insbesondere auf den Krankenhausaufenthalt wollte ich hinweisen. Ansonsten, siehe Markus weiter unten. --Sig11 ? 09:18, 29. Jun 2005 (CEST)
Pedro ist tot, der Mann lebt nicht mehr. Das ist mein Kenntnisstand und hoffe damit jegliche Legendenbildung vermieden zu haben. --Markus Schweiß, @ 06:16, 29. Jun 2005 (CEST)
- Dass er nun angeblich (ich kanns nicht nachprüfen) tot ist unterscheidet ihn genau wie von den ganzen anderen toten WP-Nutzern? Und die gesammelte Aufregung um irgendwelchen Nachlass kann ich auch beim besten Willen nicht verstehen - das Zeugs ist, soweit es in der WP liegt, PD oder GFDL und damit ists gut. --Ezrimerchant !?! 17:30, 30. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht könnte sich die Benutzerin:Lisa hier mal äußern und den Unwissenden in drei Sätzen erklären, was los ist. Das ist hier doch ein bizarres, geschmackloses Schauspiel. --Magadan ?! 19:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Da gabs ja vor ner weile die disk wegen ihrer Mitarbeiterrichtlinien usw. ... jetzt kam dieser edit der das ganze IMO recht positiv darstellt ... könnte sich das mal jmd. mit mehr wissen angucken? .. thx a lot ...Sicherlich Post 20:21, 28. Jun 2005 (CEST)
- das ist schlicht und ergreifend eine verfälschende darstellung des ganzen. alleine schon das abwertende "boulevard-presse"... zum gerichtsurteil siehe [1] und [2].
- wäre gut, wenn das jemand passend einbauen könnte. --JD {æ} 00:57, 29. Jun 2005 (CEST)
Illegale Fischfangmethoden am Beispiel Palawan / Philippinen
Hallo Forum!
Ich möchte zu Anfang erwähnen, dass ich erst seit wenigen Tagen auf den Wikipedia-Seiten aktiv bin. Dies ist der Grund, warum ich freundlichst um fachkundige Hilfestellungen bei dem von mir erstellten Beitrag Illegale Fischfangmethoden (am Beispiel Palawan / Philippinen) von den Forumsmitglieder erbitte. Zu dem Thema habe ich einen vorläufigen Beitrag speziell zu den Cyanid- und Dynamitfischfangmethoden (verlinkbar, da praktisch in allen Nachbarstaaten "üblich") in Südostasien, speziell zu Palawan geschrieben. Da der Beitrag sowohl informativ als auch tendenziös - anprangernd (Problem mit dem Prinzip der Neutralität) aufgefasst werden kann, möchte ich alternative Vorgehensweisen bzw. Bestätigungen erfragen:
- 1) entspricht eine derartige Beitragsform nicht dem hiesigen Qualitätsanspruch?
- 1a) dann bitte löschen.
- 1b - z) weitere Alternativen?
- 2) oder erwünscht?
- 2a) platziere ich ihn besser unter Palawan als Unterthema (das dortige Diskussionsforum wird offensichtlich nur mäßig besucht)?
- 2b) sollte ich ihn umbennen in "Illegale Fischfangmethoden am Beispiel Palawan / Philippinen", damit wichtige Information bzgl. Palawan bei einer Überarbeitung nicht verloren gehen?
- 2c) oder Umbenennung in "Cyanid- und Dynamiteinsatz beim Fischfang in Palawan"?
- 2d - z) weitere Alternativen?
- 3a - z) weitere Alternativen?
P.S. Selbstverständlich freue ich mich auch über alle Korrektiva an den von mir bisher erstellten und ergänzten Beiträgen.
Nikswieweg 22:31, 28. Jun 2005 (CEST)
- Hallo ! ... solche hineingeworfenen Spezialartikel sind oft problematisch, vorliegender Text ist aber im Kern durchaus ok:
- 1) gelöscht werden muß da zunächst mal nichts
- 2) Der Artikel sollte keinesfalls unter dem aktuellen Stichwort verbleiben, aktuell wäre Cyanid- und Dynamiteinsatz beim Fischfang in Palawan wohl die beste Lösung., *Ideal* wäre ein Aubau Richtung Fischfang in den Philippinen
- 3) Letztendlich mußt Du wissen ob du an dem Themenkomplex weiterarbeiten möchtest: Teile des Textes (2. Absatz) könnten beispielsweise in Fischerei: zu illegalen Fangmethoden, bzw. zur Frage durch welche internationalen Abkommen solche Fangmethoden geächtet sind, gibt es hier scheinbar noch nichts. ... Hafenbar 23:02, 28. Jun 2005 (CEST)
- (Barbeitungskonflikt) So ist das leider nicht Enzyclopädie-geeignet, aber es sollte sich was draus machen lassen können. Sinnvoll wäre es, Artikel Cyanidfischerei und Dynamitfischerei anzulegen, die die Methoden allein sachlich beschreiben, was nicht bedeutet, dass die üblen Folgen verschwiegen werden. Zu den konkreten Ereignissen in Palawan könnten Fakten in Palawan dargestellt werden oder in Philippinen (am Beispiel Palawan). Das Lemma Illegale Fischfangmethoden sollte diese (es dürften mehr als die beiden genannten sein) allgemein darstellen bzw. über die verschiedenen Rechtslagen, Folgen, Größenordnungen berichten.
- Das mal als Anregung aus dem Stehgreif. Rainer ... 23:05, 28. Jun 2005 (CEST)
- So, ich habe den Text jetzt nach Cyanid- und Dynamiteinsatz beim Fischfang in Palawan verschoben. Und diese Verlinkung [3] rückgängig gemacht, da solche versteckten Links eher kontraproduktiv sind: Wer einen Link auf Dynamit findet, erwartet einfach etwas anderes. ... Der Artikel ist jetzt "verwaist", das bedeuten nirgendwo verlinkt, aber das muß ja nicht so bleiben, je nachdem, was Du vorhast, s.o. ... Hafenbar 23:13, 28. Jun 2005 (CEST)
Hallo, vielen Dank für eure Mithilfe. Ich habe vor, weiter daran zu arbeiten bzw. andere Länder / Inseln in diesem Gebiet mit dem Beispiel zu verknüpfen. Nikswieweg 20:32, 29. Jun 2005 (CEST)
- Die Wikipedia sollte nicht zur Aufsatzsammlung mutieren. Als Alternativen gibt es hausaufgaben.de, diplomarbeiten.de oder bei uns auch wikibooks. Ich werde deswegen einen Löschantrag stellen, ich bitte um Verständnis. -- Simplicius ☺ 10:55, 30. Jun 2005 (CEST)
ext. Link in Typografie-Artikeln
Bevor ich mich jetzt unnötig auf einen Edit-War einlasse (oder besser: ihn irgendwie zu umschiffen versuche) möchte ich gerne Eure Meinung einholen: In Reaktion auf diesen Eintrag Wikipedia:Vandalensperrung#Linkspam hatte ich vor kurzem aus rund einem Dutzend Artikeln Weblinks auf Seiten des Webangebots typolexikon.de entfernt. Im Artikel Typografie habe ich es belassen, weil es - soweit ich das beurteilen kann - ein seriöses Angebot ist. Gründe für die Löschung waren, dass in manchen Fällen der Wikipedia-Artikel ausführlicher als die verlinkte Seite, also kein Informationsgewinn gegeben war und dass gemäß Wikipedia:Verlinken keine anderen Lexika verlinkt werden sollen. Nun vandaliert ein Anonymus auf meiner Benutzerseite, beschwert sich heftigst (ich sehe das trotz der provokanten Vorgehensweise und Formulierungen mal als Neulings-Überreaktion an) und fügt die Links wieder ein.
Also: findet Ihr diese massenhafte Verlinkung gerechtfertigt weil das anscheinend ein Fachlexikon ist, oder ist es (wie ich es sehe) einfach Linkspam? --Tsui 00:37, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe das auch verfolgt und fand diese Verlinkungen ebenfalls übertrieben und nicht immer als Ergänzung hilfreich. Der Spam-Verdacht ist durchaus gerechfertigt, auch wenn ich das nach bisher nur flüchtiger Ansicht nicht als vorsätzlich abkanzeln möchte. Aber wie dem auch sei: Ein Link bei Typografie sollte genügen. Wenn das Thema in der Wikipedia einmal vollständiger erschlossen ist, wird auch der obsolet. Rainer ... 01:32, 29. Jun 2005 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass es sich tatsächlich um einen Selbstdarsteller oder um dessen Studenten zu handeln scheint, und dass die Aktionen auf deiner Benutzerseite natürlich unter aller Kanone sind, scheint es sich doch um ein qualitativ gute und verlinkenswerte Website zu handeln.
- Massenverlinkungen sind unangenehm, aber so etwas sollte besser von Artikel zu Artikel entschieden werden. Wenn gegenüber dem WP-Artikel kein Informationsgewinn da ist, dann besteht in der Tat kaum Bedarf für einen solchen Link. Im Artikel Linotype beispielsweise ist es aber andersherum, da ist der dortige Artikel wesentlich umfassender und behandelt auch die Aspekte, die in unserem Artikel noch fehlen. Ich habe den Link daher wieder eingefügt.
- Die "keine Links auf andere Lexika"-Regel in Wikipedia:Verlinken ist meiner Meinung nach unsinnig. Sie wird sowieso weitestgehend ignoriert; spätestens seit den Löschdiskussionen um Vorlage:BBKL u.ä., bei denen sich eine Mehrheit für das Verlinken qualitativ guter Online-Lexika aussprach, ist sie obsolet.
- grüße, Hoch auf einem Baum 05:44, 29. Jun 2005 (CEST)
Benutzername
Hallo,
ich habe mehrfach Änderungen an Artikeln vorgenommen und mich vorher angemeldet. Trotzdem erschien in den Versionsübersichten nicht mein Benutzername, sondern die IP-Adresse als Autor. Wie kommt das?
Gruss
Alfred Grudszus
- dann sind sie auch nicht angemeldet/eingeloggt... das sind sie nur so lange, wie sie ganz oben die übersicht mit ihrem wikipedia-namen, dem link zu ihrer diskussionsseite, zu ihren einstellungen, ihrer beobachtungsliste usw. finden.
- testweise können sie auch eine automatische unterschrift mit der hilfe von vier tilden (~~~~) im vorschaufenster vor dem abspeichern ihres edits anzeigen lassen. wenn ihr benutzername erscheint, sind sie eingeloggt, wenn jedoch nur die ip erscheint, dann nicht. --JD {æ} 01:03, 29. Jun 2005 (CEST)
- Sinnvoll ist es, beim anmelden das " dauerhaft einloggen" (oder so ähnlich) anzukreuzen. Im Augenblick wird aber an der Software gebastelt und da kann es passieren, dass man versehentlich zwischendurch wieder rausgeworfen wird. Rainer ... 01:21, 29. Jun 2005 (CEST)
Nutzung der WP ohne Lizenzangaben
Bin neulich über eine Webseite gestolpert (http://www.labusch-immobilien.de/de/Orte/Muenchen.html), die auf dem WP-Artikel München basiert (nahezu 1:1 Kopie), dies aber mit keinem Wort erwähnt. Ich habe sie auf "Seiten, die Wikipedia benutzen" eingetragen. Da sich dort bisher nichts tut (bzw. tut sich sicher was, nur nicht im erwähnten Fall, versteh ich auch bei der Masse...), überlege ich nun, die Verantwortlichen selber anzuschreiben. Bin aber juristisch unbeleckt und wollte daher fragen, ob es einen vorformulierten Text für solche Fälle gibt? Danke, Dominik Hundhammer Nachricht 01:45, 29. Jun 2005 (CEST)
- Unter Wikipedia:Textvorlagen gibt es entsprechende Texte. Am besten unter Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen erwähnen, dass die Seite angeschrieben wurde. MfG --APPER\☺☹ 02:21, 29. Jun 2005 (CEST)
- Wenn du selbst an dem Artikel mitgeschrieben hast, bist du eh der richtige dafür - formal können nämlich nur die Autoren gegen eine Lizenzverletzung vorgehen. Sie verletzen damit ja deine Urheberrechte. --Elian Φ 02:39, 29. Jun 2005 (CEST)
Callaway (Automobile)
Ist der Artikel Callaway (Automobile) noch ein Stub, oder ist das ein LA-Kandidat? Ich bin ja gegen voreilige LAs, aber in dem Fall sehe ich wenn überhaupt nur Werbung und null Info. --Wikisearcher 02:38, 29. Jun 2005 (CEST)
dampfablass
<dampfablass>Da will man die Kategorien von ca. 50 Seiten ändern und siehe da: MediaWiki scheint "Seiten speichern" mit "Vorschau zeigen" zu verwechseln. Jedenfalls muss ich mitunter 10x auf "Seite Speichern" klicken, ehe es endlich gespeichert wird (stattdessen wird die Vorschau gezeigt, obwohl ich das gar nicht will). argh.... </dampfablass> --Filzstift ✑ 08:04, 29. Jun 2005 (CEST)
- Genau dieses Problem habe ich heute auch - in der de:WP genauso wie in der en:WP. AN 08:05, 29. Jun 2005 (CEST)
- So gehts mir auch immer mal wieder! Gregor Helms 08:07, 29. Jun 2005 (CEST)
- In den Einstellungen unter "Bearbeitungsseite" den Haken mit "Vorschau vor dem Editierfenster anzeigen" rausnehmen. --Leon ¿! 09:49, 29. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir ist der schon seit Ewigkeiten weg... --Filzstift ✑ 10:02, 29. Jun 2005 (CEST)
- Die "Vorschau vor dem Editierfenster" hat damit überhaupt nichts zu tun, da hiermit nur die Reihenfolge von Vorschau und Editierfenster geregelt wird --WikiWichtel Cappuccino? 10:32, 29. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir ist der schon seit Ewigkeiten weg... --Filzstift ✑ 10:02, 29. Jun 2005 (CEST)
- In den Einstellungen unter "Bearbeitungsseite" den Haken mit "Vorschau vor dem Editierfenster anzeigen" rausnehmen. --Leon ¿! 09:49, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ich hatte das Problem gestern Abend ganz massiv in de.wp, hab einige Edits entnervt aufgegeben nach der x-ten Vorschau. 1.5-Problem? -- Carbidfischer Kaffee? 10:13, 29. Jun 2005 (CEST)
- Das wird's wohl schon deswegen nicht sein, weil in der deutschen Wikipedia nach wie vor 1.4.5 läuft (siehe Spezial:Version). Den Fehler gab's leider schon häufiger und dem Grund ist bisher noch keiner so wirklich auf die Schliche gekommen, es handelt sich im Grunde um eine wildgewordene Sicherheitsfunktion... --FloSch ¿? 10:20, 29. Jun 2005 (CEST)
- Da sieht man's mal wieder, wo allzuviel Sicherheit hinführt. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:31, 29. Jun 2005 (CEST)
- Naja, früher kam das einmal vor, bei erneuten Speichern ging es dann. So eine Häufung wie jetzt ist mir noch nie vorgekommen--Moguntiner 11:59, 29. Jun 2005 (CEST)
Habe einen Bugreport #2603 geschrieben --WikiWichtel Cappuccino? 12:13, 29. Jun 2005 (CEST)
- ich habe genau dieses verhalten auf der kamelopedia erlebt, und zwar laut JeLuF immer dann, wenn der Tugela Cache (wegen zu wenig speicher?) gecrashed war - der kümmert sich anscheinend auch um das session-handling. magst du das da noch dazuschreiben? -- ∂ 12:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Richtig nervig wird dieser Bug, wenn man grad was löschen will, das aber einfach nicht gelöscht werden will. Oder wenn man Beiträge rückgängig machen will, aber ständig nur "your session was blabla" kommt.... so frust schon weniger ;-) --BLueFiSH ?! 14:06, 29. Jun 2005 (CEST)
Ist hier einer dabei mit diesem Problem, der _nicht_ Firefox verwendet? --WikiWichtel Cappuccino? 1. Jul 2005 07:03 (CEST)
schlaufuchs.at wird eingestellt
Aloha, wie ich heute gesehen habe, wird http://www.schlaufuchs.at/index.php?cont=main.php aufgrund der "Novelle zum Österreichischen Mediengesetz" zum 1. Juli 2005 eingestellt, "nach der Betreiber von Websites "Herausgebern" von periodischen Druckwerken (Zeitschriften) de facto gleichgestellt werden. Die daraus entstehenden Verpflichtungen (insbesondere Klagbarkeit des Inhaltes; Verpflichtung zur Veröffentlichung von Gegendarstellungen u.s.w.) bringen ein derartiges finanzielles Risiko mit sich (Anwalts- und Gerichtskosten etc.), daß die Kosten einen Betreiber einer nicht-kommerziellen Webseite aufgrund eines einzigen Anlaßfalles in den finanziellen Ruin treiben können." (Begründung des bisherigen Betreibers). Daher stellen sich für mich zwei fragen: a) wie kann sich die wikipedia positiv in diesen fall einbringen, b) wie müssen wir hier evtl. auswirkungen befürchten? gruß --Nito 08:09, 29. Jun 2005 (CEST)
- Manche Sachen könnte man übernehmen, vielleicht möchte sich jemand von schlaufuchs hier ein Benutzerkonto anlegen und aktiv mitarbeiten? Auswirkung auf die Wikipedia kann ich mir nicht vorstellen. -- da didi | Diskussion 14:39, 29. Jun 2005 (CEST)
Volltextsuche
Hallo,
da die Suchergebnisse nicht immer zufriedendstellen sind, hier ne Frage:
Kann ich die Volltextsuche irgendwie modifizieren, dass ich auch zeichenfolgen, die nicht am Wortanfang stehen finden kann? z.B. ich suchen nach "bau" und das Wort "hausBAU" wird mir nicht angezeigt?!?! wie kann man das einstellen?
Die andere Frage wäre, ich habe mal flüchtig gelesen, dass man auch externe volltextsuchen in den wiki einbinden kann, wie geht das und welche kann man da nehmen?
danke für die hilfe Rouven --212.126.211.147 09:28, 29. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht kannst du mal Wikipedia:Suche durchackern, da steht so einiges. Dein Suchproblem läßt sich eventuell mit Wildcard "*bau" lösen. Gruß, --Fb78 ☼ 11:03, 29. Jun 2005 (CEST)
- oder mit ner modifizierten google-suche ...Sicherlich Post 14:07, 29. Jun 2005 (CEST)
Könnte, wer immer Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste gelöscht hat, bitte auch Wikipedia:Begriffsklärung aktualisieren? Also so einfach geht das Löschen ja dann doch nicht, ein Blick auf "Links auf diesen Artikel" sollte schon drin sein. --AndreasPraefcke ¿! 11:02, 29. Jun 2005 (CEST)
- Habe der entsprechenden Person einen Hinweis hinterlassen. Am besten klärt ihr das auf einer Benutzerdiskussionsseite? --WikiWichtel Cappuccino? 12:12, 29. Jun 2005 (CEST)
- Der Löscher war ich. Falls ich voreilig gehandelt haben soll, tut mir das leid. Allerdings solltet ihr mir auf die Sprünge helfen, was genau ich aktualisieren soll. --Voyager 23:51, 29. Jun 2005 (CEST)
- Die letzten beiden Absätze...? Gibt es das Problem mit den Verwaisten Seiten nicht mehr? --Mst 10:35, 30. Jun 2005 (CEST)
- Der Löscher war ich. Falls ich voreilig gehandelt haben soll, tut mir das leid. Allerdings solltet ihr mir auf die Sprünge helfen, was genau ich aktualisieren soll. --Voyager 23:51, 29. Jun 2005 (CEST)
Sind wir ein Vereinsregister?--193.98.118.8 11:28, 29. Jun 2005 (CEST)
Bilder aus der englischen Wikipedia einbinden?
Ich habe den Artikel „Walter Sickert“ - Künstler und angeblich „Jack the Ripper“ aus der englischen Wikipedia übersetzt und bearbeitet und in die deutsche Wikipedia eingestellt. In der englischen Version gibt es ein Bild von Walter Sickert, kann man das in die deutsche Version einbinden? Bei mir hat das nicht geklappt.Kgberger 12:16, 29. Jun 2005 (CEST)
- Nein das geht leider nicht, da das Bild auf en: keine Quellenangabe hat. Es ist für de: oder commons: nicht brauchbar. Sorry. --Raymond 12:39, 29. Jun 2005 (CEST) PS: Habe die interwikis nach en: und it: nachgetragen
Trotzdem vielen Dank Kgberger 13:05, 29. Jun 2005 (CEST)
- Beachtet bitte, dass sowieso schon sehr viel aus der englischen Wikipedia übersetzt wird. Versucht möglichst auch aus anderen Sprachversionen zu übersetzen. Der Schaden durch unreflektierte Kulturübernahme durch Übersetzungsfallen ist in der de-Wikipedia schon größer als manch einer annehmen mag. Stern !? 14:12, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ehm... Ausser diversen Sprachversionen der WP gibt es auch noch Webseiten und Bücher die man als Quellen heranziehen könnte... ;-) AN 20:07, 29. Jun 2005 (CEST)
Um auf das technische beim Bild zurückzukommen: Bilder aus anderssprachigen Wikipedias lassen sich nicht direkt einbinden. Du musst sie runterladen und bei der deutschen Wikipedia oder besser bei Commons wieder hochladen (soweit die Lizenz ok ist). Dann funktioniert das. Commons hat den Vorteil, dass alle Wikipedias darauf zugreifen können, als würde das Bild bei ihnen selbst vorliegen. Rainer ... 16:32, 29. Jun 2005 (CEST)
- Wenn keine Berechtigung nach deutschem Recht besteht, das Bild direkt zu zeigen, kann man ja immerhin einen Link zur engl. Bildseite setzen. Es ist dann einen Klick weit vom deutschen Recht entfernt. Bei Commons-Bildern muss man einen Doppelpunkt vor den Linkinhalt setzen, der zum Bild führt. -- Hans Bug Narrenschiff 2. Jul 2005 11:27 (CEST)
Warum wird Milch bei Gewitter schlecht?
nach Wikipedia:Auskunft verschoben --Gunter Krebs Δ 16:32, 29. Jun 2005 (CEST)
Logo statt Wappen
In Babenhausen (Hessen) wurde anstelle des verweigerten Wappens das von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Logo eingestellt. Abgesehen davon, dass das Logo im Gegensatz zum Wappen eher einen Werbecharakter hat, ist es in der Formatvorlage nicht vorgesehen und sprengt meiner Ansicht nach die Kriterien für einen Stadt/Gemeinde-Artikel. --Schubbay 14:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Wenn das Wappen nach Ansicht kundiger Kenner gemeinfrei ist (siehe Wikipedia:Wappen und Disku), kann es ohne Zustimmung der Gemeinde eingestellt werden. Ein Logo kann gern zusätzlich zum Wappen, aber nicht anstelle des Wappens abgebildet werden, sofern es sich hinreichend vom Wappen unterscheidet. --Historiograf 21:03, 29. Jun 2005 (CEST)
Kernreaktor Projekt ITER
dieses Lob mal von meiner Diskussionsseite hierher kopiert in der Hoffnung, dass es die richtigen erreicht --Elian Φ 16:05, 29. Jun 2005 (CEST)
Hallo! Ich hoffe, ich bin richtig! Nachdem ich gerade dachte, ich schau mir mal an, wie dieses "Ding", was da nun in Frankreich entstehen soll, eigentlich funktionieren soll, bin ich auf Eure Seite gestoßen. Ich muß sagen, ich bin schwer beeindruckt von dieser unglaublichen Aktualität!! ?? Wie ist das denn möglich? Ich mein, hier sind Dinge erklärt, die erst vor wenigen Stunden ausgesprochen wurden, gerade der Standort und die Kostensenkung auf 6 Milliarden € sind erklärt, als stünde es seit Jahren im Lexikon! Mir fehlen die Worte, wahrhaftig! Meine tiefe Verehrung und Hochachtung für diese Leistung! Ich hoffe, dass Derjenige, der das heute "verbockt" hat, ordentlich einen ausgegeben bekommt!
Mit freundlichen Grüßen Sven Bertermann
Grimme Online Award
Die Wahl ist beendet. Kann das bitte ein Admin auf Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell ändern. Gruß, JuergenL 16:46, 29. Jun 2005 (CEST)
- danke Andreas --JuergenL 17:17, 29. Jun 2005 (CEST)
- Das muss übrigens kein Admin ändern. Kannst Du selber machen! Stern !? 17:18, 29. Jun 2005 (CEST)
- Kann ich das? Die Seite ist gesperrt. Gruß, JuergenL 17:21, 29. Jun 2005 (CEST)
- In diesem Fall nicht. Oft ist zwar die Hauptseite gesperrt, nicht aber die eingebettete Vorlage. Da aber Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell ebenfalls geschützt ist, sehe ich keien Möglichkeit als Nicht-Admin was zu ändern. --Andreas ?! 17:55, 29. Jun 2005 (CEST)
- Kann ich das? Die Seite ist gesperrt. Gruß, JuergenL 17:21, 29. Jun 2005 (CEST)
- Das muss übrigens kein Admin ändern. Kannst Du selber machen! Stern !? 17:18, 29. Jun 2005 (CEST)
link zum Wiktionary
Wie kann ich einen Begriff mit dem entsprechenden Eintrag im Wiktionary verlinken ? (Als Alternative zum link zu einem anderen Wikipedia-Artikel) Synapse 18:25, 29. Jun 2005 (CEST)
- Grundsätzlich soll eine Verlinkung zum Wiktionary nur unter Weblinks mit einer Vorlage gemacht werden, siehe dazu hier. Die direkte Verlinkung im Texte wäre auch möglich, ([[:wikt:Test]]), ist jedoch nicht gewünscht, da auf einen Link zu einem anderen Projekt deutlich hingewiesen werden soll und nicht "geheim" im normalen Text. --ElRakı ?! 19:04, 29. Jun 2005 (CEST)
Einen Link zu Ihrer Webseite
Hallo!
Als großer James Last-Fan und -Sammler habe ich Ihre informative Seiten bezüglich James Last gefunden. Konnte zu meiner Freude feststellen, daß Sie als JAMES LAST-FANSEITE, auf MEINE James Last-Fanseite verweisen. Danke!
Darf ich im Gegenzug auf meiner James Last-Fanseite (Meine Seite "Links"), einen Link zu "Wikipedia"? Darf ich dafür IHR Logo ("Wiki") verwenden?
Über eine positive, kurzfristige Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichem Gruß aus Berlin
Günter Krüger (www.jameslastfan.de)
- Hallo, alle schon verfügbaren Banner mit dem Wikipedialogo sind hier zu finden. Viel Spaß beim Aussuchen. Grüße, ElRakı ?! 18:56, 29. Jun 2005 (CEST)
Link-Blacklist
Ich meine mal gehört zu haben, daß man Links generell auf eine Blacklist setzen kann, weiß die Einzelheiten aber nicht mehr. Kann mich da jemand aufklären? (Konkrekt geht es um Eberhard Liß, der krampfhaft versucht, die scheinbare Bedeutung seiner Homepages unter http://www.liss-kompendium.de und http://home.arcor.de/eberhard.liss/ zu steigern, indem er sie von der Wikipedia aus verlinkt.) Gibt es alternativ eine Funktion, mit der ich in der Wikipedia nach Texten in URLs suchen kann? --Skriptor ✉ 19:18, 29. Jun 2005 (CEST)
- Zur Blacklist, siehe meta:Spam blacklist (ist auch in Wikipedia:Verlinken verlinkt). --kh80 •?!• 19:25, 29. Jun 2005 (CEST)
- Du kannst einfach die externe Googlesuche nutzen. Die arcor-Adresse findet er zum Beispiel nocht 15 mal (ohne http:// suchen). --ElRakı ?! 19:38, 29. Jun 2005 (CEST)
- Die Blacklist entfernt übrigens nicht die Links. Wenn ein Link auf die Blacklist gesetzt wird, sollte er dann möglichst aus allen Artikeln entfernt werden. Wenn sonst jemand einen Artikel, in dem solch ein Link ist, bearbeiten will und ihn speichern will, bekommt er die Meldung, dass er das nicht kann wegen eines Linkes und er hat keine Ahnung, wieso ihn das betrifft und was er tun soll - die Änderung geht meist verloren. MfG --APPER\☺☹ 21:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Diffs
Manche Diffs suggerieren mir, dass aufgrund der vielen gelben/grünen Balken da mächtig editiert wurde; doch ich sehe manchmal schlicht keine Änderung. Wieso meldet die Diff-Engine da Änderungen?? Beispiel: [4] --Filzstift ✑ 22:36, 29. Jun 2005 (CEST)
- Genau hinschauen und die Leerzeichen zählen ;-)
- Es wurden die Leerzeichen bei "St. Gallen" entfernt, so dass nun "St.Gallen" im Text steht - wie's korrekt ist, weiß ich nicht. -- srb ♋ 23:13, 29. Jun 2005 (CEST)
Ups *rotwerd*... Eigentlich müsste das Hinzufügen/Entfernen von Leerzeichen auch optisch auffallen... Natürlich gehört ein Leerzeichen dazwischen, dies ist in der Schweiz (ausnahmsweise) auch gleich *g*. --Filzstift ✑ 07:57, 30. Jun 2005 (CEST)
etymologische Frage
Habt ihr auch Platz für etymologische Fragen? Ich frag mich grad, ob das englische brat irgendwie mit der deutschen Bratze oder bratzig verwandt ist. --::Slomox:: >< 19:38, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe dazu gerade Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch der Realität angepasst. Natürlich sollten hier nach etymologischen Fragenstellungen Wörter (Wortstämme) beschrieben werden, wo sonst? --Aineias © 00:07, 30. Jun 2005 (CEST)
Ah, die Wikipolizei rät: WP:FZW bei Fragen zur Wikipedia --Historiograf 00:15, 30. Jun 2005 (CEST)
Was ist denn eine Bratze? — Martin Vogel 00:26, 30. Jun 2005 (CEST)
Was macht die Frage denn nun hier? Laut meinem Oxford Concise Dictionary kommt "bratty" evtl. aus dem Schottischen (bratchet = Kind) - die weitere Verbindung kann es nicht beantworten. --Fb78 ☼ 00:53, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich frage mich auch grad, warum die Frage von der Auskunft hierher verschoben wurde. Mit „ihr“ meinte ich nicht die Wikipedia (die kenn ich jetzt schon gut genug, denk ich :-), sondern die Herren und Damen von der Auskunft... --::Slomox:: >< 17:56, 30. Jun 2005 (CEST)
SORRY, aber das war dann eine selten dämliche Formulierung. Steht irgendwo, dass wir irgendwelche Fragen in der Auskunft nicht bearbeiten???? --Historiograf 23:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Board vote
You should use MediaWiki:Recentchangestext, MediaWiki:Sitenotice to announce the voting for the Wikimedia board with (Candidates) .
Probleme mit Artikelspeicherung
Ich habe auch Probleme bei der englischen und Commens Wikipedia. Wenn ich "Seite speichern" anklicke, werden meine Änderungen nicht gespeichert, sondern es erscheint das Vorschaufenster (wenn ich vorher schon auf Vorschau geklickt habe. Sofort nach der Änderung, ohne die Vorschau zu benutzen, kann ich speichern). Ist das ein Bug (Feature?), welches in der letzten Zeit entstanden ist. Ich treffe seit ca. 3 Tagen auf das Phänomen, was frustrierend ist, da ich nicht mal den Vandalismus aus meinen Seiten entfernen kann. Weiß einer Rat? -TOSHI 10:15, 30. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, ich hab das gleiche Probleme, weiter oben wird auch schon darüber berichtet. --JuergenL 10:18, 30. Jun 2005 (CEST)
- Nicht ganz - oben wird das Thema auch in Bezug auf de: geschildert. Bei mir zumindest war es so, dass ich das Problem in de: noch nicht hatte - gestern jedoch auf en: fast verzweifelt wäre: Ich habe es über längere Zeit nicht geschafft, über die Abschnittsbearbeitung etwas zu speichern - seltsamerweise hat es bei Änderungen der ganzen Seite (auf die ich dann wg. der Unmöglichkeit des Speicherns ausgewichen bin) dann keine Probleme gegeben.
- Meine Vermutung ist daher, dass es sich hier auch um eine weitere Nebenwirkung der neuen Version handelt. Möglicherweise ist das Handling der Edit-Konfliktsituation doch noch nicht so, wie sie sein sollte. -- srb ♋ 10:43, 30. Jun 2005 (CEST)
Section edit
Gibt es eine Möglichkeit festzulegen, dass auf einer Seite keine Bearbeiten-Links erscheinen? Z.B. so wie __NOTOC__ ein Inhaltsverzeichnis vermeidet? (Ich meine nicht die Möglichkeit, dies unter 'Einstellungen' für mich grundsätzlich auszustellen.) --wolfram diskussion 10:58, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ja, die Möglichkeit gibt es:
__NOEDITSECTION__
. Gruß --Stefan ■ 11:01, 30. Jun 2005 (CEST)- Super, vielen Dank! --wolfram diskussion 11:05, 30. Jun 2005 (CEST)
- Und wozu willst Du das verwenden? Bitte nicht bei normalen Artikeln verwenden, damit würdest Du den einen oder anderen nur ärgern (mich zum Beispiel). -- srb ♋ 11:43, 30. Jun 2005 (CEST)
Links in Tabelle
Wenn ich die folgende Tabelle auf der Spielwiese eingebe, sieht sie vernünftig aus und funktioniert. (So wie hier)
Auf meiner Seite ist die erste Zeile fett und hat keine Links. Ich verstehe es nicht, kann mir jemand helfen?-- Winfried Gänßler 11:14, 30. Jun 2005 (CEST)
- It's not a bug, it's a feature. ;-) Du hast auf der Seite Benutzer:Winfried Gänßler einen Wikilink nach Benutzer:Winfried Gänßler angebracht. Und wenn man eine Seite mit sich selbst verlinkt, dann wird dieser Wikilink eben nicht als Link, sondern als fetter Text dargestellt. – Das gleiche würde hier mit dem Wikilink
[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]
passieren ... Aber sollten die Links bei Dir nicht eher so lauten:
- --kh80 •?!• 11:36, 30. Jun 2005 (CEST)
- Natürlich hast Du recht - nach dem Spielen auf der Spielwiese, wo alles gut aussah, habe ich die Zeilen auf meine Seite gebracht und so kopiert, wie sie allgemeingültig waren. Beim Ansehen habe ich die Mängel bemerkt und gar nicht erst weitergemacht. Hätte ich tun sollen, dann hätte es auch geklappt.
- Ich finde, Wikipedia ist eine tolle Gemeinschaft, es ist immer jemand da, der einem weiterhilft. Diesmal warst Du es, ich danke Dir recht herzlich. -- Winfried Gänßler 14:04, 30. Jun 2005 (CEST)
Medienwissenschaftler
... ich freue mich ja über Nachwuchswissenschaftler, die sich in einem Atemzug mit Marshall McLuhan nennen [5], aber besitzt der besagte Herr (und seine Veröffentlichungen) wirklich diese Relevanz ? ... Seine Hauptbeschäftigung liegt zur Zeit IMHO darin sich und seine Werke in diversen Artikeln zu verewigen ... Hafenbar 11:23, 30. Jun 2005 (CEST)
- Eine gewisse Relevanz wird man ihm [6] sicherlich nicht absprechen können. Ansonsten tappt er gerade munter in die viel zitierte Selbstdarstellungsfalle. Oder um es mit "seinen" Worten zur Unterscheidung von Medien zu beschreiben "(3) als kulturell abhängiger Teil sozialer Selbstbeschreibung benutzt werden und (4) als autonome Systeme der scheinhaften Realitätserzeugung auftreten." ;-) --Herrick 11:41, 30. Jun 2005 (CEST)
- Die Eintragung neben McLuhan habe ich soeben entfernt. Auch wenn er selber mit 4 ISBN-Veröffentlichungen (knapp) über der Hinauswurf-Grenze liegt, was übertrieben ist, ist übertrieben. (BTW: Gehören seine Bücher in den Artikel rein? Gibt es keine besseren zum Thema?) AN 11:44, 30. Jun 2005 (CEST)
Sitenotice?
Oben steht ein englischer Text. Warum wird nicht der Text in MediaWiki:Sitenotice angezeigt? Ist da eine "alles überlagende" Template in Verwendung? Mich störts einfach, dass es auf Englisch ist... --Filzstift ✑ 13:37, 30. Jun 2005 (CEST)
- Hups, jetzt hat der Text sich geändert. Der sich immer mehr wundernde Filzstift ✑ 13:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Urheberrecht
Hallo,
ich habe den Artikel zu Heßles eingestellt. Mir wird unterstellt, dass ich nicht der Urheber des Artikels bin. Ich möchte hier ausdrücklich betonen, dass ich sowohl die verlinkten Internetseiten und die Chronik für Heßles gemeinsam mit meiner Frau erstellt habe. Wo liegt das Problem, dass ich den Artikel nicht fertig bearbeiten kann? Der Artikel wurde während meiner Bearbeitung gesperrt.
> Herkunft: hier (http://www.hessles.de/geschichte1.htm) --Pismire 12:23, 30. Jun 2005 (CEST)
MfG
Innotool
Fortsetzung bitte auf Diskussion:Heßles --chris 論 14:20, 30. Jun 2005 (CEST)
Wiki 1.5 schon da?
Mir fällt auf:
- Die Beschriftungen oben haben nun alle Kleinschrift ("artikel", "diskussion"....)
- Die Darstellung der Kategorien (Einordnung) sieht ganz anders aus als vorher.
Beides ist schlecht! Ist das eine Änderung zusammen mit MediaWiki 1.5 oder hat das damit nichts zu tun. Ich finds wirklich hässlich, beides zusammen. Die Kategorie-Darstellung am Ende war früher schöner und besonders hebte sie sich deutlicher von manuell erstellten Navigationsleisten ab. Optisch unterscheidet dies nun nichts mehr, resp. könnte das genau so gut eine Navigationsleiste sein. Bin ich der einzige der die Änderungen schlecht findet? --Nightwish62 15:13, 30. Jun 2005 (CEST)
- Kann das irgendwer anders nachvollziehen? Bei mir ist noch alles wie vorher. --Andreas ?! 15:16, 30. Jun 2005 (CEST)
- Mehr noch, bei Diskussionsseiten fehlt jetzt auch die Backgroundfarbe?!! Und am Skin habe ich nichts geändert. Egal ob ich eingelogt bin oder nicht ist das neue Layout da! --Nightwish62 15:17, 30. Jun 2005 (CEST)
- es wechselt... Mal ist's da, dann wieder weg... irritiert schon arg... --gunny 15:18, 30. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, ich hab es bisher noch nicht beobachtet. Laut /media/conversion15done.txt ist die deutsche Wikipedia noch nicht auf 1.5 umgestellt. --Andreas ?! 15:20, 30. Jun 2005 (CEST)
- Soviel ich weiss, sind das alles Veränderungen, die auftreten, wenn die Server mal wieder rumspinnen, in dem Fall hätte das also nichts mit der neuen Software-Version zu tun. --sd5 15:21, 30. Jun 2005 (CEST)
Es hat nichts mit MW 1.5 zu tun, sondern damit, dass die MediaWiki-Templates nicht benützt werden (Schluckauf), sondern die der LocalSettingsDe.php. Version ist 1.4.5, siehe Spezial:Version --Filzstift ✑ 15:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Eberswalde
Da ich etliche Seiten zu meiner Stadt in der Beobachtung habe, fällt mir auf, daß 217.249.126.125 da Kategorien anlegt... [[Kategorie:Eberswalde]] - was soll das? Nichts gegen IP-Aktivitäten, aber ich verstehe den Sinn nicht. Ralf 15:46, 30. Jun 2005 (CEST)
- Es fiel mir auch schon auf. Er scheint ausschliesslich in Bezug auf die Kategorisierung zu arbeiten. Die Arbeit scheint - nur Stichproben angesehen - sehr gut zu sein. Er legt Kategorien an, bildet Unterkategorien, verlinkt beides und holt dann Artikel hinein. - Nein, ich denke alles im grünen Bereich. --Blaubahn 16:17, 30. Jun 2005 (CEST)
- ich verstehe nur nicht was das Ganze soll... Was bringt denn eine Kategorie Eberswalde? Es gibt doch die Suchfunktion. Ralf
16:27, 30. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst die mangelhafte Suchfunktion der Wikipedia? ;-) Die Kategorisierung stellt eine andere Zugriffsmethode dar, um Artikel zu einem Thema wie Kategorie:Eberswalde zu finden. Mir persönlich gefällt die praktizierte Form der Kategorisierung in der deutschen Wikipedia eher nicht, aber das Beispiel finde ich ganz in Ordnung. --Blaubahn 16:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- ich habe Kategorien ausgeschaltet, sehe sowas normalerweise nicht. Bei Berlin vielleicht noch sinnvoll aber für jedes Kaff ne Kategorie mit einer Liste die ständig aktualisiert werden muß - das halte ich für überflüssig. Naja, sollen die Kategorie-Fan's mal fleißig anlegen Ralf
17:11, 30. Jun 2005 (CEST)
- ich habe Kategorien ausgeschaltet, sehe sowas normalerweise nicht. Bei Berlin vielleicht noch sinnvoll aber für jedes Kaff ne Kategorie mit einer Liste die ständig aktualisiert werden muß - das halte ich für überflüssig. Naja, sollen die Kategorie-Fan's mal fleißig anlegen Ralf
- Du meinst die mangelhafte Suchfunktion der Wikipedia? ;-) Die Kategorisierung stellt eine andere Zugriffsmethode dar, um Artikel zu einem Thema wie Kategorie:Eberswalde zu finden. Mir persönlich gefällt die praktizierte Form der Kategorisierung in der deutschen Wikipedia eher nicht, aber das Beispiel finde ich ganz in Ordnung. --Blaubahn 16:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- ich verstehe nur nicht was das Ganze soll... Was bringt denn eine Kategorie Eberswalde? Es gibt doch die Suchfunktion. Ralf
Och, das ist doch alles schon hunderttausendmal diskutiert worden. Wenn Du Kategorien bei Dir ausgeschaltet hast, ist doch alles prima. --Magadan ?! 19:48, 30. Jun 2005 (CEST)
Cholesterin - randalierender Benutzer
Im Artikel Cholesterin versucht derzeit der Benutzer:Hans123, der sich offensichtlich ausschließlich zu diesem Zweck an Wikipedia beteiligt, geltende Lehrmeinungen im Bereich des Lipidstoffwechsels außer Kraft zu setzen und Außenseitermeinungen zu etablieren. Es entwickelt sich zu einem Kampf gegen Windmühlenflügel - ich möchte andere Benutzer, die sich im medizinischen Umfeld ein wenig auskennen, bitten, sich da mit einzumischen! Danke! --Hansele (Diskussion) 15:53, 30. Jun 2005 (CEST)
- Besser ist Diskussion:Portal Medizin, hoffe ich, mfg--^°^ @
- ich beteilige mich ungern an Editwars oder Änderungen die dazu ausarten könnten. Ich würde vorschlagen, in medizinischen Fragen im Zweifelsfall die neueste Ausgabe des Pschyrembel als maßgebend anzusehen, wie es alle Schulmediziner - und auch alle Gerichte im deutschsprachigen Raum - seit langem tun. Ralf
16:08, 30. Jun 2005 (CEST)
- ich beteilige mich ungern an Editwars oder Änderungen die dazu ausarten könnten. Ich würde vorschlagen, in medizinischen Fragen im Zweifelsfall die neueste Ausgabe des Pschyrembel als maßgebend anzusehen, wie es alle Schulmediziner - und auch alle Gerichte im deutschsprachigen Raum - seit langem tun. Ralf
Gemeinfrei via Public Domain
Hallo, kann man eigentlich "Gemeinfrei" mit Public Domain gleichsetzen? Hier gibt es doch Unterschiede bzgl. des Urhebers? Meines wissens kann man in Deutschland seine Urheberschaft nicht frei geben, während bei Public Domain es keinen Urheber gibt. Konkret dürfte man daher Bilder die in die deutsche Wikipedia als "Gemeinfrei" hochgeladen werden nicht auf Commons laden. Oder sehe ich das falsch? 85.74.39.78 16:01, 30. Jun 2005 (CEST)
- Du sprichst hier ein Thema an, dass mich auch beschäftigt. Weiter unten Klärung benötigt bzgl. Commons-Wikipedia taucht es in abgewandelter Version auch noch mal auf. Ich finde es auch nicht toll, wenn man meine Bilder einfach hier löscht und nach Commons hoch lädt, wenn ich das wollte, hätte und habe es teilweise selbst gemacht. Bei dem angesprochnen Urheberproblem liegst Du richtig. Gruß --Martin 18:57, 30. Jun 2005 (CEST)
- das ist - denke ich - besser auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen aufgehoben. und nach lösung sollte das deutlich in gewisse hilfe-seiten eingearbeitet werden. --JD {æ} 20:42, 30. Jun 2005 (CEST)
Meinst du eigentlich wirklich "via", oder hattest du eher "vs" (versus) im Sinn? --WikiWichtel Cappuccino? 22:27, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich möchte entschieden widersprechen. Niemand ist gehindert hier eine der erlaubten Lizenzen zu wählen, er muss sein Werk nicht als gemeinfrei freigeben. Tut er dies, so nimmt er in Kauf, dass die Nutzung seines Werks soweit als rechtlich möglich in den Formen erfolgt, die in anderen Ländern Public Domain heisst bzw. dass die Nutzung wie bei Werken erfolgt, die hierzulande gemeinfrei durch Fristablauf sind. Wer seine Bilder als gemeinfrei freigibt, gibt freiwillig jegliche Einwirkungsmöglichkeit auf sie auf. Er kann sich also keinesfalls beschweren, wenn sie jemand auf Commons hochlädt, kommerziell mit falscher Urhebernennung vertickt usw. --Historiograf 23:16, 30. Jun 2005 (CEST)
Listenpunkte mit mehreren Absätzen
Was ich mich schon lange frage und nirgends finden konnte: wie kann ich innerhalb eines Listenpunktes einen neuen Absatz bekommen?
- Stern und
- Doppelpunkt passt von der Einrückung nicht zusammen,
- die Lösung mit 2 <br/>-Befehlen
ist auch nicht so toll. - --Mst 16:11, 30. Jun 2005 (CEST)
- Mit nur einem <br/> :-) Wenn es da irgendeine "richtige" Lösung gibt, wäre ich auch sehr interessiert.--Gunther 16:16, 30. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir - im Klassik-Skin - passt die Einrückung mit dem Doppelpunkt, nur der Zeilenabstand ist zu gross. Variante 2a (also nur ein <br/> ist optimal. --Blaubahn 16:21, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ein <br/> geht nicht, da dann zwischen die Zeilen kein Absatz-Abstand eingefügt wird. Lösung <p>...</p> (s. u.) ist wahrscheinlich genau richtig (warum steht so was nirgends?) --Mst 16:50, 30. Jun 2005 (CEST)
- Was ich gerne hätte, wäre vor allem eine Lösung für das Problem,
- nach einer eingerückten Zeile
- passend zum umgebenden Absatz weiterzuschreiben.--Gunther 16:40, 30. Jun 2005 (CEST)
- Könnte man das vielleicht allgemein so anpassen, dass der von mir verwendete Code zu Kh80s äquivalent ist? Denn es gibt ja wohl keinen sinnvollen Grund, aus dem :-Einrückungen anders sein sollten als *-Einrückungen.--Gunther 17:17, 30. Jun 2005 (CEST)
- Eine Anpassung derart, dass die Einrückungen von * und : bündig sind, würde ich auch für sehr sinnvoll halten. --Mst 18:12, 30. Jun 2005 (CEST)
- Wenn Du den Internet Explorer und den Skin MonoBook verwendest, kannst Du das erreichen, indem Du in Benutzer:Mst/monobook.css z.B. Folgendes einträgst:
dd {margin-left: 1.5em;}
- Bei Mozilla ist es dann aber nicht bündig und bei anderen Browsern evtl. auch nicht. – Das liegt daran, die verschiedenen Browserhersteller das Listen-Element unterschiedlich implementiert haben. Einfach ein bißchen mit dem Wert rumspielen, bis es bündig ist. --kh80 •?!• 1. Jul 2005 20:04 (CEST)
- Wenn Du den Internet Explorer und den Skin MonoBook verwendest, kannst Du das erreichen, indem Du in Benutzer:Mst/monobook.css z.B. Folgendes einträgst:
Seitenstatistik
Auf Seitenstatistik gibt es eine merkwürdige Statistik - die im Prinzip ganz praktisch wäre. Merkwürdig ist, daß sie nicht sagt, wie lange für die Zählung beobachtet wurde, und daß dann nie eine Aktualisierung erfolgte.
Praktisch ist die Seite, da sie eine größere Liste der Seiten notiert - man sollte über die ersten 100-200 Wikipedia-Seiten Bescheid wissen. Gut wäre es überhaupt, wenn man ein Gefühl darüber herstellte, vor welcher Öffentlichkeit man auf manchen Seiten schreibt. --Olaf Simons 17:11, 30. Jun 2005 (CEST)
- Die Statistik ist leider ja nicht sehr aktuell: Juli 2003, auf Grund der erforderlichen Serverleistung zur Zählung gibt es seitdem keine Zahlen mehr und wird es leider wohl auch nicht so schnell wiedergeben (es sei denn, jemand würde Wikimedia eine zweckgebundene Spende für Statistik-Server über 100.000 Dollar oder so machen ;-). --::Slomox:: >< 17:45, 30. Jun 2005 (CEST)
- Krass teuer, ich fang schon mal an zu sparen. Die Info sollte daneben auf die dortige Diskussionsseite, dort fragte man schhon was da den los ist. --Olaf Simons 21:11, 30. Jun 2005 (CEST)
Hat jemand Ahnung von der Problematik um von der BRD getöteter DDR-Grenzpolizisten? Ich habe nichts dagegen, dass auch der BRD auf die Mütze gehauen wird, die Darstellung in diesem Artikel halte ich vom Vokabular her "in die BRD verschleppt" für fragwürdig; außerdem lässt sich der Inhalt für mich nicht verifizieren - der angebotene Link ist nichtssagend, auf der angegebenen Seite führen die Links unter Liebs a) zu einer Karte und b) zur PDS - beides hat NICHTS mit Liebs zu tun. --Panter Rei 18:27, 30. Jun 2005 (CEST)
- Solche Fälle gab es durchaus. Der Verdacht liegt allerdings nicht fern, dass das Interesse an ihnen heutzutage hauptsächlich aus solchen Kreisen kommt, die sie zur Relativierung der von DDR-Grenzern getöteten zivilen Maueropfern zu instrumentalisieren suchen.
- Zu dem von dir genannten Artikel kann ich nichts sagen. Ich bin allerdings mal auf den vergleichbaren Artikel Rudi Arnstadt gestoßen und habe micht bemüht, ihn zu npovisieren - in diesem speziellen Fall war das möglich, ohne vor Ort in Jahrzehnte alten Lokalzeitungsarchiven zu stöbern, weil nämlich der westdeutsche Soldat, der ihn erschossen hat, Hans Plüschke, vor einigen Jahren auf durchaus mysteriöse Weise ums Leben kam und sich deswegen online eine einigermaßen neutrale Darstellung des Falls in lokalen Medien findet. Dort kann man sehen, wie sich in solchen Fällen die Sichtweisen unterscheiden.
- Generell sollten alle Informationen in Wikipedia-Artikeln durch seriöse Quellen belegt sein. Soweit ich sehe, fehlen solche Angaben für den Artikel Herbert Liebs bislang gänzlich.
- grüße, Hoch auf einem Baum 1. Jul 2005 17:20 (CEST)
Klärung benötigt bzgl. Commons-Wikipedia
Hallo, ich würde mich drüber freuen, wenn jemand mal Stellung nehmen könnte zu: Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons#Lizenzproblematik bei (umbenannten) Commons-Übertragungen. Mir ist nicht ganz klar, wie umfangreich dieses Problem ist und ob es wirklich ein Problem ist, dass man nicht durch einen einfach Link vom gelöschten Bild nach Commons lösen könnte. Aber wenn es ein Problem ist, dann sollte dringend eine klare Regelung gefunden werden. Die vielen unvollständigen Bilderverschiebungen nach Commons (ohne Autorennennung, Links und Versionsgeschichte) sind schon schlimm genug, aber wenn Bilder nur noch mit dem Originaldateinamen übertragen werden dürfen, dann sollte das doch auch irgendwo stehen. Beispiel: Ich habe vorgestern ein Pflanzenbild im Original von der niederländischen Wikipedia unter Beibehaltung des dortigen Dateinamens nach Commons übertragen, dann aber festgestellt, dass es auch schon unter 5 anderen Namen in weitere Wikipedias kopiert wurde, auch hierhin (Lizenzinfos oft unvollständig). Wie damit umgehen? Darf die Zweitkopie hier noch gelöscht werden? Antworten am besten auf der obigen Diskussionsseite. Vielen Dank für Eure Hilfe -- Farbenfreude 18:34, 30. Jun 2005 (CEST)
Archivierung nicht geschafft - Hilfe!
Ich wollte die umfangreiche Diskussions-Seite zu Vergangenheitsbewältigung in eine Extra-Seite archivieren, um Raum und Übersicht zu schaffen und ein jungfräuliche neue Diskussionsseite zu erhalten. Das ist mir gründlich misslungen. Ich bitte um Hilfe! Holgerjan 18:36, 30. Jun 2005 (CEST)
- Habs gemacht. (1) Diskussionsseite nach Diskussion:Vergangenheitsbewältigung-Juni-2005/Archiv verschoben (2) Auf Disk.seite einen Verweis eingetragen. -- tsor 18:41, 30. Jun 2005 (CEST)
- DAnke für Superschnelle Hilfe! Holgerjan 18:45, 30. Jun 2005 (CEST)
Wahlen zum Wikimedia Board...
Hallo, wenn ich auf die Seite zum Abstimmen gehe kommt diese lustige Fehlermeldung:
Ist das der Sinn einer Abstimmung? Oder hat da einer geschlampt?
Bitte um Aufklärung, gmoeller 20:26, 30. Jun 2005 (CEST)
- ich frage mal einen der wahlhelfer! ...Sicherlich Post 22:35, 30. Jun 2005 (CEST)
- laut aussage von Datrio ist das ein Problem durch 1.5 (weil wir es noch nicht nutzen) ... es gibt 2 Möglichkeiten; mehrfach versuchen; dann kann es klappen; noch ein paar Tage warten bis wir auch 1.5 haben ... leider kann er nichts anderes sagen oder tun .. sorry von seiner seite ...Sicherlich Post 22:39, 30. Jun 2005 (CEST)
- achso; ich habe gewählt .. also bei mir hat es (warum auch immer) problemlos geklappt, auch etwa 66 andere Wikimedianer von de ;) ... insgesamt haben bisher 835 leute abgestimmt! (18 aus pl ;) ) ...Sicherlich Post 22:46, 30. Jun 2005 (CEST)
- laut aussage von Datrio ist das ein Problem durch 1.5 (weil wir es noch nicht nutzen) ... es gibt 2 Möglichkeiten; mehrfach versuchen; dann kann es klappen; noch ein paar Tage warten bis wir auch 1.5 haben ... leider kann er nichts anderes sagen oder tun .. sorry von seiner seite ...Sicherlich Post 22:39, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallo, es ist schön, dass du dich bemühst, aber die Dösigkeit von Leuten, die keine vernünftigen Meldungen schreiben können auf die Software zu schieben, das ist schon hart. Da ich keine Lust auf noch einen Screenshot habe, mache ich mal kratz&paste:
Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deine erste Bearbeitung liegt leider nur 249 Tage zurück. Um für die Abstimmung zu qualifizieren, muß deine erste Bearbeitung jedoch mindestens 00:00, 30. Mai 2005 Tage zurückliegen und du musst mindestens 400 Edits getättigt haben.
Damit haben wir die Lösung zwar, aber es sieht immer noch scheiße aus und spiegelt meiner Ansicht nach nicht das Bild wieder, das Menschen von der Wikipedia haben und dann auf diese Seite stoßen, die überall oben verlinkt ist. Da das Layout eigentlich gut ist und man ansonsten was vernünftiges findet ist das grade dort schade auf sowas zu stoßen, wo wirklich Information benötigt wird, um die Reaktion zu verstehen.
Entschuldige, aber so sehe ich das eben und hoffe, dass du dich nicht beleidigt fühlst. Ich weiß, du kannst nichts dafür.
Dank dir noch mal für den Einsatz Sicherlich.
Gruß, --gmoeller 1. Jul 2005 08:50 (CEST)
P.S.: Es geht eben doch, wie die englische wikipedia zeit: You are not logged in. To vote, you must use an account with at least 400 contributions before 00:00, 30 May 2005.
So würde es auch bei uns vernünftig aussehen.
--gmoeller 1. Jul 2005 10:52 (CEST)
Es ist zwar auf englisch, aber so macht die Meldung wenigstens Sinn. Weiter so.
--gmoeller 1. Jul 2005 13:41 (CEST)
Bild
Warum funktioniert hier die breitenjustierung nicht??? Korsika --¡0-8-15! 20:50, 30. Jun 2005 (CEST)
- Das könnte mit der Transparenz zusammenhängen. Mit Rahmen würde es funktionieren --WikiWichtel Cappuccino? 23:26, 30. Jun 2005 (CEST)
Problem mit "Inhaltsverzeichnis verbergen"
Hallo! Kann mir bitte jemand helfen? Wenn man beim Artikel Piding auf "Inhaltsverzeichnis verbergen" klickt, dann verschwindet auch ein Teil der rechten Tabelle (mit Wappen und Karte und Basisdaten). Ich hab den Fehler nicht gefunden. Hab die Tabelle mit der Tabelle auf dem Artikel Ainring verglichen, aber das ist eigentlich gleich. Bitte um Mithilfe! Danke. --hgump 21:05, 30. Jun 2005 (CEST)
- bei mir nicht! (win XP Opera 8.0) ...Sicherlich Post 22:33, 30. Jun 2005 (CEST)
- bei mir tauchen nach ausblenden des IV zwei "bearbeiten"-Links mitten in der Tabelle auf. Auch eher ungewöhnlich. --WikiWichtel Cappuccino? 22:43, 30. Jun 2005 (CEST)
- das passiert weil die bearbeiten-links sonst in der tabelle wären ;) .. passiert bei mir auch ...Sicherlich Post 22:47, 30. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir (Firefox 1.0.4) wandern auch zwei Bearbeitenlinks in die Tabelle (Nachbargemeinden und Geschichte), der dritte Bearbeitungslink (Religionen) steht jedoch links von der Tabelle - die Tabelle selbst bleibt vollständig. Seltsam, irgendwie sollte sich der Browser bei den 3 Links eigentlich gleich verhalten. -- srb ♋ 00:55, 1. Jul 2005 (CEST)
Mutwilliges Aufblähen der History mit Mini-Edits
Wie geht man mit Leuten wie Benutzer:Antifaschist 666 um, der sich trotz vielfacher Ermahnungen (Benutzer Diskussion:Antifaschist 666) konsequent weigert, die Vorschaufunktion zu nutzen, und es tatsächlich schafft, z.B. im Artikel Petra Emmerich-Kopatsch innerhalb von zwei Minuten sieben Edits zu machen, in denen er nur die Größe eines Bildes hin&her ändert. Aus meiner Sicht ist das eine Form des minderschweren Vandalismus (Wikipedia wird geschadet, da die Performance leidet, und das geschieht nicht versehentlich) und es spricht nichts dagegen, den Benutzer in so einem Fall kurz zu sperren, um ihm die Möglichkeit zu geben, in Ruhe zu überlegen, was er eigentlich vorhat. --Jofi 00:22, 1. Jul 2005 (CEST)
- Bitte was? Sperren? Wegen Minibearbeitungen? Ich glaube ich muss ins Bett … Stern !? 00:59, 1. Jul 2005 (CEST)
- Auch mir passieren manchmal Fehler, die mir dann sehr peinlich sind. Wenn sowas aber auffalend häufig passiert, sollte jemand es zumindest ansprechen. AN 1. Jul 2005 07:43 (CEST)
- Sperren? Coole Idee. In Zukunft sollten wir dann auch sperren, wenn jemand die Kategorie vergisst, keine Navibox einbaut, den Interwiki zur portugiesischen Wikipedia hinterherliefert oder über eine Tierart schreibt aber nicht über die übergeordneten Taxa. Ich schließe mich Stern an: "Ich glaube ich muss ins Bett", dabei ist es noch am morgen ;O( -- Achim Raschka 1. Jul 2005 07:55 (CEST)
- man bleibt cool und ignoriert - AF ist bei weitem nicht der einzige, der sowas macht. ich persönlich hätte gerne eine funktion in mediawiki, mit der ich wenn ich mal wieder 10 mini-edits hintereinander hinterlassen habe diese zu einem einzigen zusammenzufassen. die frage ist, ob sich das lohnt. kannst du die behauptung, daß zu vielen edits der performance schadeten eigentlich mit irgendwelchen signifikaten zahlen untermauern? ich kann's mir nämlich nicht vorstellen, daß es einen nennenswerten einfluß hat - sonst wär' das den devs längst aufgefallen. -- ∂ 1. Jul 2005 08:02 (CEST)
- Es bleibt aber noch die Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte als Argument. Was haben die Vorredner dagegen, den Vieleditierer anzusprechen? Wer macht es? AN 1. Jul 2005 08:05 (CEST)
- Der zitierte Fall ist noch als minderschwer zu bezeichnen. Es gab Kandidaten, die es in zwei Minuten auf fast 20 Edits gebracht haben... Gerade bei Bild/Layoutedits steht einem manchmal der persönliche Geschmack im Weg. --Herrick 1. Jul 2005 08:13 (CEST)
Lasst den Antifaschisten666 wegen solchen Kleinkrams in Ruhe. Ich finde manche Dinge die er macht zwar nicht immer korrekt. Unterm Strich ist er aber ein Gewinn. Wollen wir tatsächlich Mitarbeiter wegen Miniaturordnungswidrigkeiten behelligen. Kann doch nicht ernst gemeint sein. Uuu 1. Jul 2005 08:16 (CEST)
- ich finde nicht, dass es "miniaturordnungswidrigkeiten" sind, sondern schlicht und ergreifend eine gewisse ignoranz nett gemeinter hinweise. neben vorneweg fünf weiteren nutzern habe auch ich den herrn schon zweimal angeschrieben (siehe dazu Benutzer_Diskussion:Antifaschist_666#vorschau...), weil auf seine art und weise die versionsgeschichte unglaublich unübersichtlich wird. nur: das scheint ihn nicht zu interessieren.
- gutes beispiel: acht (!) versionsspeicherungen führten zu diesem ergebnis.
- von sperren halte ich in diesem fall definitiv nichts. aber vielleicht ein kleiner "vermittlungsausschuss" (nicht als vorstufe zur sperrung zu sehen, sondern als verbindliche besprechung in dieser sache). --JD {æ} 1. Jul 2005 11:06 (CEST)
Update of de-wp auf Mediawiki 1.5
Sieht so aus als ist es heute Nacht soweit (aus #wikimedia-tech):
[01:08] <brion> i'm thinking we should resume conversions for the big euro wikipedias (de, fr, etc) tonight
[01:08] <brion> say, circa 01:00 or so utc |
Nicht sicher wo die Informationen hier für alle zugänglich gemacht werden sollte. Cheers, --Jpkoester1 01:47, 1. Jul 2005 (CEST)
- IMO haben wir es schon; zum einen gibts nen neuen Knopf und zum anderen Spezial:Version ...Sicherlich Post 1. Jul 2005 07:09 (CEST)
- WIR SIND MEDIAWIKI 1.5beta oder so :) -- da didi | Diskussion 1. Jul 2005 07:24 (CEST)
- Is ja schön, dass wenigstens der Doppelungsbug erhalten bleibt, den könnte man ja glatt vermissen...--Gunther 1. Jul 2005 07:38 (CEST)
Fehler in MediaWiki 1.5
Wenn ich mich recht erinnere gab es bei der letzten Umstellung eine Sammelstelle für Fehlermeldungen durch die Umstellung. Diese war gut zu finden, genau dort wo jetzt auch "Die deutschsprachige Wikipedia verwendet seit dem 1. Juli die Software-Version MediaWiki 1.5 mit neuen Funktionen." ganz oben steht. Es fehlte also nocht ein Anhang "Fehler meldest du hier" mit dem entsprechenden Link auf eine neu angelegte Seite zur Sammelstelle. Oder ist es diesmal keine so grosse Umstellung, dass Fehler befürchtet werden? Also ich hätte schon ein paar:
- Englischsprachige Bezeichnungen, z.B. "Move-Log" statt "Verschiebung", oder beim Verschieben selber "Reason" statt "Grund".
- Betrifft zwar nicht die neue Software selber, aber die Erklärungsseite dazu [7]. Also ich verstehe das so wie es da erklärt wird, dass die Druckvorschau oben sein sollte. Bei mir ist sie aber links bei der Navigtaion mit "Hochladen" und "Spedzialseiten", also falsch beschrieben.
Welche Software haben wir jetzt eigentlich? 1.5alpha, 1.5beta? Wäre es nicht mal gut die aktuelle Wiki auch irgendwo permanent anzeigen zu lassen? Am gescheitesten dort ganz unten wo ständid das Logo zu "Powered by MediaWiki" ist? Und aus Interesse: Was sind zukünftige Pläne, bzw. wann gibt es wieder einen neuen Release und ich welcher Version? Ich finde die Umstellungen von 1.3 auf 1.4 sowie 1.4 auf 1.5 sind beide sehr gelungen gewesen und bereichern Wikipedia sehr. Ist zwar noch viel zu machen (technisch, nicht artikel-inhaltlich) und genau darum beführworte ich eine rasche weiterentwicklung der Software und bin gespannt.
Arrrg! Grade habe ich was gesagt und wollte Unterschreiben: WO IST DIE HILFSLEISTE MIT DEN WIKI-CODEUNTERSTÜTZUNGEN? Die vier Tilts sehe ich nur noch unten zusammen mit den anderen Sonderzeichen. Und was ist mit den anderen Buttons die es alle hatte? Schlecht!!! Nightwish62 1. Jul 2005 07:42 (CEST)
- Die Druckvorschau ist erst nachträglich (gestern?) von oben nach links gerutscht. Das finde ich auch sehr gut, da ich es nicht als toll empfinde, wenn oben zuviele Reiter sind und sie eigentlich nicht wirklich nötig ist (wg. dem CSS-Druck). --Avatar 1. Jul 2005 08:16 (CEST)
- Die Zeit in Unterschriften ist UTC statt CEST.--Gunther 1. Jul 2005 08:06 (CEST)
- Spezial:Version und auf meta gibt es Infos zur Umstellung.. Den Kasten finden wir heute sicherlich auch noch wieder.. -- da didi | Diskussion 1. Jul 2005 08:09 (CEST)
- Bevor ich jetzt auch noch losmeckere, erstmal ein Lob an die Entwickler. Vieles verlief reibungsloser und klarer als bei den früheren Umstellungen. Einige Features gefallen mir schon sehr gut, einiges wird man noch ausprobieren müssen. Die Druckvorschau macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck: Als ich aber unter Mozilla zusätzlich dessen Vorschaufunktion aufrief, stürzte mir der Browser mit Pauken und Trompeten ab. Kompatibilitätsprobleme? --Herrick 1. Jul 2005 08:10 (CEST)
- Die Spezialseite für Vandalen-/IP-Sperrungen hatte als Sperrdauer "1 Stunde" vorgeblendet. Diese Einstellung war sinnvoll und sollte wieder erfolgen. -- tsor 1. Jul 2005 08:14 (CEST)
- ACK. Außerdem wird dort immer noch das nicht funktionierende "infinite" vorgegeben und die "minutes" Angabe bei "andere Angaben" funktioniert ebenfalls nicht. --Herrick 1. Jul 2005 08:26 (CEST)
Eigentlich hatte ich a.) Nach einer Seite zur Sammlung der Fehler gefragt b.) Hingewiesen das eine Verlinkung ganz oben sinnvoll wäre. Das wäre Aufgabe eines Admins, sofern es natürlich als sinnvoll betrachtet wird. Unsinnig finde ich jedenfalls das plötzlich jeder seine Fehler HIER hin schreibt. Also bitte, könnte jemand mal im Wikiraum eine Seite anlegen? Ich fühle mich dazu nicht bemächtigt. Und das mit der Verlinkung hat sich erledigt. Irgendjemans gescheites hat den Hinweis auf die Bearbeitung entfernt und durch den mit Wahlen ersetzt. Finde ich total daneben -> Tagelang wird Umstellung dort oben angekündigt, also dürfte auch ein paar Tage den Abschluss dort bekannt gegeben werden. Abgesehen davon gehört dort oben wirklich nur ultra-kritische Meldungen hin die den Betrieb der Wiki betreffen (Ankündigungen für Ausfall, Spendenaufruf etc.). Die Abstimmung für irgendwelche Oberhäupter mit denen 98% aller Besucher nichts am Hut haben und sich nicht darum kümmern wollen ist imho Fehlplatziert. So nimmt die Leiste da oben keiner mehr ernst und es stört nur. Zudem haben wir genügend "platzverlust" teilweise, wenn noch andere Elemente wie "Baustelle" etc. dazu kommen fällt der eigentliche Inhalt eines Artikels schon sehr tief. Daher würde ich raten diese Meldungen ganz zuoberst sparsam und sinnvoll einzusetzen. Und sinnvoll wäre nun der Abschluss der Arbeit, nicht irgendeine Abstimmung. Nightwish62 1. Jul 2005 08:38 (CEST)
- So, der Hinweis war berechtigt: Unter Wikipedia:MediaWiki_1.5_-_Problemmeldungen könnten nun die auffallenden "Herausforderungen" gepostet werden. Der Hinweis findet sich unter Wikipedia aktuell auf der Hauptseite. CU --Herrick 1. Jul 2005 09:10 (CEST)
Benutzername vergessen
Leider ist mein Name auch an andere Personen vergeben, so dass ich mir einen etwas abgewandelten Benutzernamen ausdenken mußte. Den hab ich nun vergessen. Damit komme ich leider nicht mehr an meinen Account. Gibt es eine Möglichkeit über die Email-Adresse wieder an den Account zu kommen?
Harald
- Weiß ich jetzt auf die Schnelle nicht, aber ich schlage vor, dass Du dich versuchst zu erinnern, an welchen Artikeln du mitgearbeitet hast und dann einfach in die Seite "Versionen/Autoren" schaust. Dort müsstest Du Deinen Namen ja eigentlich erkennen. --AndreasPraefcke ¿! 1. Jul 2005 08:54 (CEST)
- Wenn Du zumindest noch weißt, mit welchen Zeichen Dein Benutzername angefangen hast, kannst Du auch mal im Benutzerverzeichnis nachblättern. -- srb ♋ 1. Jul 2005 11:36 (CEST)
- Da solltest du aber hoffen, dass es im Alphabet weit vorne ist (oder gabs da ne Änderung durch 1.5?) --WikiWichtel Cappuccino? 1. Jul 2005 12:47 (CEST)
- Ja es gab eine Änderung, aber leider funktioniert die nicht so wie ich gedacht hatte: Ähnlich wie auf Alle Seiten kann man jetzt nach einem Namen suchen, aber die Anzeige erfolgt nicht wie bei Allpages ab diesem Suchwert, sondern zeigt diesen nur an, wenn er exakt existiert ;-(( -- srb ♋ 1. Jul 2005 13:57 (CEST)
- ich hatte mich anfangs auch über diesen Bug gewundert, aber vielleicht ist es ein (sicherheits-)feature? --WikiWichtel Cappuccino? 1. Jul 2005 16:25 (CEST)
- Ja es gab eine Änderung, aber leider funktioniert die nicht so wie ich gedacht hatte: Ähnlich wie auf Alle Seiten kann man jetzt nach einem Namen suchen, aber die Anzeige erfolgt nicht wie bei Allpages ab diesem Suchwert, sondern zeigt diesen nur an, wenn er exakt existiert ;-(( -- srb ♋ 1. Jul 2005 13:57 (CEST)
Links unterstrichen?
Neuerdings erscheinen bei mir die Verlinkungen unterstrichen, was die Artikel sehr hässlich und unübersichtlich wirken lässt. Ist das wieder ein Browserfehler bei mir oder wurde die deutsche Wiki der englischen angepasst? Finde ich persönlich nicht nützlich. n e r | g a l 1. Jul 2005 09:30 (CEST)
- Zwei Möglichkeiten: Du bist nicht (mehr) angemeldet oder unter Einstellungen -> Weitere Einstellungen die Option der Unterschrichenen Verlinkung deaktivieren. Nightwish62 1. Jul 2005 09:37 (CEST)
- Ich hatte seit heute das gleiche Problem. Bei mir lag es an Möglichkeit zwei. Heute morgen hab ich gedacht irgendwas ist heute anders, ich wusste aber nicht was ;-) Jetzt weiß ich es. --JuergenL 1. Jul 2005 09:41 (CEST)
- Zwei Möglichkeiten: Du bist nicht (mehr) angemeldet oder unter Einstellungen -> Weitere Einstellungen die Option der Unterschrichenen Verlinkung deaktivieren. Nightwish62 1. Jul 2005 09:37 (CEST)
- Früher hatte ich das Problem auch mal, obwohl ich angemeldet war und auch in den Einstellungen das Unterstreichen ausgeschaltet hatte. Mit dem Eintrag "a:link { text-decoration:none }" ins persönliche css-File verschwand das Problem für immer. :) --sd5 1. Jul 2005 09:46 (CEST)
Danke Danke. Aber was nützt es dem Leser, wenn ich meine Einstellungen ändere? ;) n e r | g a l 1. Jul 2005 10:10 (CEST)
- Da in diesem Fall Du der Leser bist, hilft es dem Leser vermutlich sehr ;-) -- srb ♋ 1. Jul 2005 11:25 (CEST)
Als angemeldeter Leser sicherlich. Ich bin jedoch der Meinung, diese zusätzlichen Unterstreichungen von (sowieso) als blau gekennzeichneten Links lassen Artikel unübersichtlich bis hässlich wirken. User, die hier schon länger Artikel verfassen, stört das sicherlich weniger, aber Leute, die zum ersten Mal auf Wikipedia stoßen, werden keine Freude haben. n e r | g a l 1. Jul 2005 12:59 (CEST)
Ich hab mal den Skin "Kölnisch Blau" ausprobiert, das konnte man das blau kaum vom normalen text unterscheiden, und ich musste die Unterstrecihungen wieder einschalten. aber in monobook warensie bei mir auch das erste, was rausflog. --Magadan ?! 1. Jul 2005 17:56 (CEST)
Vandaliensperrung
Ein fröhliches Hallo!
Ich bin zwar nur ein halbwegs aktiver Wikipediauser, bin jedoch ein Administrator bei der Stupidedia ([8]). Wir haben nun das Problem, dass ein Vorpubertärer unsere kleine Welt der Stupidedia zerstört. ([9] [10] [11] [12]) Neuerdings logt er sich jedoch unter den Namen zon Administratoren ein ([13]) und ruiniert so unseren Ruf!
Ich wollte deshalb fragen: Gibt es eine Möglichkeit die alle Benutzerbeiträge eines Benutzers aufs mal zu rollbacken, oder gibt es eine Möglichkeit, die ältere Version der Enzyklopädie wieder her zu stellen?
Grüsse von der Stupidedia 83.76.99.18 1. Jul 2005 10:20 (CEST) (Administrator Ödel)
- Das einloggen unter dem Namen von Administratoren müßte ein Passwort-Problem sein, also Passwort ändern. --Arbol01 1. Jul 2005 11:35 (CEST)
- Euer Ruf wird ruiniert? Schreibt er serioese Texte? Humorvolle? Welche die keine Wikipedia-Administratoren beleidigen? --DaTroll 1. Jul 2005 11:13 (CEST)
- Keine Ahnung, aber die Beiträge des Benutzers sind doch im Rahmen der Stupidedia durchaus korrekte Einträge. Jedenfalls hab ich den Eindruck, dass Vandalismus bei Euch eigentlich per Definition gar nicht passieren kann ;-) --Gunter Krebs Δ 1. Jul 2005 11:15 (CEST)
- Es wird sich doch nicht etwa um Metavandalismus handeln? --WikiWichtel Cappuccino? 1. Jul 2005 11:24 (CEST)
- Pfui, mein Arsch von Rhodos ist auch betroffen. Grrr. --Arbol01 1. Jul 2005 11:28 (CEST)
Bundespolizei
Könnte sich vielleicht jemand, der sich mit der Sache auskennt, dem letzten Abschnitt von Bundespolizei (Deutschland) widmen? Da stimmt irgendwas nicht (welche Farbe haben denn nun die Uniformen, senfgelb oder blau??) Danke, rdb? 1. Jul 2005 12:29 (CEST)
Neugriechisch
Bei den Wikipedia:Namenskonventionen fehlt eine Regelung für Neugriechisch, da geht es mit den Akzenten bunt durcheinander, mal mit mal ohne. Einerseits Agía Triáda, Ándros, Iráklion, andererseits Alonnisos, Paros und Santorini. Wenn wir konsequent die Schreibweise mit den Akzenten verwenden, müsste es z. B. Aristotélis Onássis und Míkis Theodorákis heißen. — Martin Vogel 1. Jul 2005 13:15 (CEST)
Beobachtungsliste
die Beobachtungsliste meines Accounts funktioniert nicht mehr, geht das anderen nach der Umstellung auf 1.5 auch so? gibt es eine Seite wo man Fehler melden kann?--80.134.242.23 1. Jul 2005 13:27 (CEST)
- Hier - das Problem haben aber offensichtlich alle, ich auch, und es wurde da schon gemeldet. -- Baldhur 1. Jul 2005 13:42 (CEST)
Wie funktioniert eigentlich der #REDIRECT-Befehl?
Hat jemand ne Ahnung, wie in der Wikipedia der #REDIRECT-Befehl implementiert ist? Eine Vorlage ist das wohl nicht, aber was dann? HV 1. Jul 2005 13:39 (CEST)
- Das ist hardgecodet. Es gibt also extra Software-Routinen in der Media-Wiki-Software dafür. --DaB. 1. Jul 2005 22:17 (CEST)
- Als Sonderfall fest im Programm verdrahtet, (wobei der Text geändert werden kann):
MAG_REDIRECT => array( 0, '#redirect' ),
/** Actual keyword to be used is set in Language.php */ define('MAG_REDIRECT', 0);
$wgMwRedir =& MagicWord::get( MAG_REDIRECT );
Und interessant wird es in Article.php
function updateArticle( $text, $summary, $minor, $watchthis, $forceBot = false, $sectionanchor = ) { [...] if ( preg_match( "/^((" . $wgMwRedir->getBaseRegex() . ')[^\\n]+)/i', $text, $m ) ) { $redir = 1; $text = $m[1] . "\n"; }
Und so weiter. Der Rest der Logik (Ermittelung des anderen Titels, ...) steckt in Titel.php. --Hendrik Brummermann 1. Jul 2005 22:31 (CEST)
Artikel rund um Register (Computer) sinnvoll in zusammenhang bringen
hallöchen, ich habe festgestellt, das es rund um Register (Computer) noch ein bisschen "ordnungsbedarf" gibt. es gibt in diesem bereich für den Extended Instruction Pointer noch einen extra artikel, der auch unter der abkürzung EIP zu erreichen ist. zusätzlich gibt es auch noch den redundanten artikel Befehlszähler. Befehlszähler ist ein bisschen länger als Extended Instruction Pointer, welcher nur 2 sätze und eine übersicht über andere adressregister entählt. daher sollten diese beiden artikel in Register (Computer) eingegliedert werden. ausserdem sollten die in Extended Instruction Pointer aufgeführten anderen register (ESP, EBP...) alle nach Register (Computer) umgeleitet werden.
ich würde das ja alles selber machen, aber ich kenne mich mit mediawiki net so aus und ich möchte auch nicht durch rumeditieren in zig artikeln unnötig arbeit für andere verursachen.
der abschnitt über den befehlszähler bzw. die ausführungsschleife in Register (Computer) ist imho auch nicht so ganz fehlerfrei und der in Befehlszeiger selber etwas verworren. ich werde da mal was dran tuen, wenn wir ein bisschen ordnung haben.
Werbung
Mir ist gerade eine IP aufgefallen, die in Literatur zu IT-Themen O'Reilly Titel auffuehrt. Und siehe da, selbige IP ist von O'Reill: Spezial:Contributions/62.206.71.162. Nun ist ja O'Reilly durchaus ein guter Verlag, und seine Titel sind ja auch was wert. Ich hab der IP auch schon was auf die Diskussioneseite geschrieben. Sollte aber vielleicht beobachtet werden. --Sig11 ? 1. Jul 2005 15:12 (CEST)
Meine Beobachtungsliste
Kann mir jemand sagen, warum meine Beobachtungsliste nicht fort geschrieben wird. Letzte Meldung um 13:27! ... Auf der Seite "Letzte Änderungen" sehe ich jedoch ständig Seiten, die ich beobachte. Gregor Helms 1. Jul 2005 15:22 (CEST)
- Siehe ein paar Absätze weiter oben unter #Beobachtungsliste. -- srb ♋ 1. Jul 2005 15:24 (CEST)
1.5 Umstellung
Weiß jemand näheres, wie die Umstellung technisch durchgeführt wird? Auf der Liste der konvertierten Wikis taucht dewiki zweimal auf - wurden die Datenbanken in Florida und Amsterdam separat umgestellt? Das könnte dann zumindest ein Grund für die derzeitigen Probleme (z.B. bei der Beobachtungsliste) sein. -- srb ♋ 1. Jul 2005 15:23 (CEST)
Taxoboxen
In Hauspferd wird die Taxobox seit heute sehr merkwürdig angezeigt. Vielleicht kann sich ein CSS-kundiger das ja mal ansehen und gegebenenfalls korrigieren. --Mijobe ✉ 1. Jul 2005 17:51 (CEST)
- Bei mir ist sie normal, kann also leider nicht helfen. Vielleicht liegt es an Browser, Skin oder css, die evtl. das 1.5 nicht mögen? -- Achim Raschka 1. Jul 2005 17:53 (CEST)
- Habe gerade bei Böhse Onkelz dasselbe Problem. Die Box wird oben drüber platziert, statt an den rechten Rand. Browser Firefox 1.0.4 sollte eigentlich einwandfrei funktionieren. Denke mal eher, dass da im CSS etwas daneben liegt. Möglicherweise wurde etwas nicht in 1.5 aufgenommen, was für unsere Taxoboxen hier gebraucht wird. Die händisch aufgebauten Boxen tun's alle. --Mijobe ✉ 1. Jul 2005 18:20 (CEST)
- Löschen vom Browsercache hat's gebracht :). Jetzt klappt es wieder. --Mijobe ✉ 1. Jul 2005 18:31 (CEST)
Klangdateien
In der englischen Wikipedia gibt es eine nette Möglichkeit, Klangdateien einzufügen: <nowki>{ {Listen|filename=Linchirp.ogg|title=Linear chirp|description=Sound example for linear chirp (5 repetitions).|format=Ogg} }</nowiki> Beispiel linear chirp.
Gibt es in der deutschen Wikipedia etwas vergleichbares? Dantor 1. Jul 2005 21:48 (CEST)
- Schau doch mal auf Wikipedia:Audio, vielleicht findest du da was vergleichbares... --rdb? 1. Jul 2005 22:09 (CEST)
- Leider nein. Dort steht, wie ich etwas hören kann. Ich hätte gerne gewusst, ob sich ein Klanglink ansprechnder formatieren läßt als so.
- Schon klar... Hab auch schon was passendes gefunden: Wikipedia:Textbausteine#Multimedia. Probiers mal mit der Vorlage:Audio, das ist anscheinend die Standardvorlage in der deutschen Wikipeida für Audiodateien. --rdb? 1. Jul 2005 22:25 (CEST)
- Leider nein. Dort steht, wie ich etwas hören kann. Ich hätte gerne gewusst, ob sich ein Klanglink ansprechnder formatieren läßt als so.
- Dann einfach nicht Bild: sondern Media: verwenden.. -- da didi | Diskussion 2. Jul 2005 06:52 (CEST)
- es ist aber meist sinnvoller die vorlage:audio zu verwenden; zum einen gibts den Hilfe-link und zum anderen sollten wir die Lizenzinformationen nicht verstecken ;) ... bei audio-dateien die mit Media: verlinkt sind und auch noch auf commons liegen braucht es schon etwas mehr Wikipedia-wissen um an die infos zu kommen! ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 09:51 (CEST)
German Chancellor Leo von Caprivi, help needed
There is some confusion of whether German Chancellor en:Leo von Caprivi was of Slovenian or Italian origin. The English Wikipedia claimed until recently that his family was of Slovenian origin, from Koprivnik in Kocevski Rog, as do the Slovenian Wikipedia. But now it claims he was of Italian origin. Can somebody help to clarify which is correct? (sorry for using English, hope you will understand)
- Hello, according to the Allgemeine Deutsche Biographie (vol. 47, p. 445), his family was of Slovenian origin – from Carniola („Krain“) – and moved at the end of the 17th century to Silesia. HTH. Greetings, --kh80 •?!• 2. Jul 2005 00:53 (CEST)
Rechtsbündige Bilder und "div"
Ich versuche links neben einem Bild einen Text in einen Rahmen zu stecken (Info-Box). Früher ging das schon mal irgendwie, allerdings habe ich jetzt das Problem, dass der Rahmen zu weit nach rechts geht und vom Bild verdeckt wird: Benutzer:Hendrik_Brummermann/Div_Test. Da das div-Tag im eigentlichen Anwendungsfall in einem Template steckt, dass auch an anderer Stelle verwendet wird, kann ich nicht einfach die Breite kleiner machen. (Ich beabsichtigte nicht, das im Artikelnamensraum zu verwenden). --Hendrik Brummermann 1. Jul 2005 22:13 (CEST)
- Nachdem ich testweise mal das rechtsbündige Bild durch eine Tabelle ersetzt habe, sieht man den Rest des Rahmens - er geht bis zum Seitenrand! Da ein ähnliches Verhalten auch bei den Personendaten (seit Umstellung auf 1.5) vorliegt, liegt ein Zusammenhang eigentlich nahe. Wurden die Stylesheets bei der Umstellung auch verändert? -- srb ♋ 1. Jul 2005 23:57 (CEST)
Beobachtungsliste
Hallo, meine Beobachtungsliste zeigt plötzlich nur noch die letzten zwei Änderungen. Weiß jemand woran es liegt und wie man das wieder ändern kann?-Maya 1. Jul 2005 23:05 (CEST)
- Es handelt sich um einen Fehler in der neuen Software. Am Problem wird offenbar gearbeitet. (Siehe Link am Anfang dieser Seite) Gruß --chris 論 1. Jul 2005 23:20 (CEST)
Unscheinbar, Doris Klitoris und Voyager
Der Benutzer:Doris Klitoris wurde von Benutzer:Voyager blockiert aufgrund einer Auseinandersetzung mit Benutzer:Unscheinbar im Zusammenhang mit dem Artikel Kontaktsauna für einen ganzen Tag (!). Dies ist willkürlich geschehen. Ebensogut hätte Benutzer:Unscheinbar blockiert werden. Bitte einen dritten (also weder Doris, noch Unscheinbar oder Voyager) um Überprüfung. Es wäre nett, wenn die Überprüfung nicht durch einen persönlichen Freund Unscheinbars geschieht. Mit herzlichem Dank 172.183.2.92 2. Jul 2005 09:44 (CEST)
- Ich hatte - mehrfach - darauf verwiesen, dass derjenige, der eine abgelehnte Änderung wieder in einen Artikel einfügt, ohne zuvor den Konsens darüber mit den Koautoren zu erzielen, einen Editwar beginnt. Der Beginner eines Editwars wird im Wiederholungsfalle gesperrt. Dies ist hier der Fall: ich hatte (vielfach im Laufe der Zeit) die Änderungen des Benutzers abgelehnt, da sie den Artikel weiter verschlechterten. Der Benutzer hatte die Änderungen trotzdem permanent wieder eingefügt. Ich habe den abgelehnten Text alleine heute 4 Mal wieder entfernt. Daraufhin bat ich, zunächst auf Wikipedia:Vandalensperrung, dann auf der Diskussionsseite des Benutzer:Voyager, um Sperrung von Benutzer:Doris Klitoris, der aus oben genannten Gründen statt gegeben wurde. Ganz einfach; man darf sagen: Rioutine. --Unscheinbar 2. Jul 2005 09:52 (CEST)
- Ich sehe Unscheinbars Rolle in diesem Streit nicht ganz unkritisch, bin aber der Meinung, daß er wenn auch undiplomatisch vorgehend im Recht ist, weil er eine Version vor einer kritischen Bearbeitung bis auf weiteres halten möchte. Die Sperrung für einen Tag mag eventuell in ihrem Ausmaß als überzogen betrachtet werden ist aber auf jeden Fall gerechtfertigt. --chris 論 2. Jul 2005 10:07 (CEST) Kein persönlicher Freund, der aber Unscheinbars Arbeit hier kennt und bis auf wenige Ausnahmen schätzt.
- Danke für deine Rückmeldung, Chris. Vielleicht hast du ja einen Vorschlag, wie der Artikel Kontaktsauna korrekt weiter verarbeitet werden kann und die Informationen enzyklopädiegerecht eingearbeitet werden können. Gruß 172.181.128.163 2. Jul 2005 10:14 (CEST) Benutzer:Doris Klitoris
- Ich sehe Unscheinbars Rolle in diesem Streit nicht ganz unkritisch, bin aber der Meinung, daß er wenn auch undiplomatisch vorgehend im Recht ist, weil er eine Version vor einer kritischen Bearbeitung bis auf weiteres halten möchte. Die Sperrung für einen Tag mag eventuell in ihrem Ausmaß als überzogen betrachtet werden ist aber auf jeden Fall gerechtfertigt. --chris 論 2. Jul 2005 10:07 (CEST) Kein persönlicher Freund, der aber Unscheinbars Arbeit hier kennt und bis auf wenige Ausnahmen schätzt.
- Ich weiße vorsorglich darauf hin, dass die Änderungen nicht von mir Benutzer:Doris Klitoris stammen sondern von einem Schweizer (offensichtlich, da es um parkieren geht) und dass Unscheinbar neue Inhalte ohne Diskussion getilgt hat. Es ist nicht der selbe Vorgang. Der neue Aspekt, dass der Betreiber einer Kontaktsauna ein kleine Kabuff zusätzlich bereit stellt ist nämlich völlig neu. 172.181.128.163 2. Jul 2005 10:10 (CEST)
- Und ebenfalls abgelehnt, da nicht derart allgemeingültig korrekt. Für eine Ablehnung neuer Inhalte ist eine Diskussion nicht notwendig; ein Revert genügt. Da sich der Benutzer:Doris Klitoris nicht auf Diskussionsn einlässt (siehe dazu z.B. bitte seine Diskussionsseite oder auch die Diskussionsseite zum Artikel "Kontaktsauna") sondern ausschließlich agressiv pöbelt habe ich die Vermutung, dass es dem User auch nicht darum geht, den Artikel zu verbessern, sondern seine persönliche Meinung durchzusetzen. Dafür sprechen auch verschiedene andere Äußerungen, die der User getätigt hat, zum Teil noch als IP (allerdings eindeutig identifiziert). --Unscheinbar 2. Jul 2005 10:15 (CEST)
- Den Vorwurf der Pöbelei gebe ich an dich zurück. Aber das führt hier nun nicht weiter. Halte dich also mit persönlichen Anwürfen zurück. Danke. 172.181.128.163 2. Jul 2005 10:18 (CEST)
- Es handelte sich bei dem Begriff um eine sachliche Beschreibung dessen, was der User mir gegenüber äußert. Ich selbst habe keine Anwürfe gegen DK getätigt. Zumindest nicht dass ich wüsste. --Unscheinbar 2. Jul 2005 10:20 (CEST)
Beitrag des gesperrten Benutzers "Mutter Erde" entfernt --Unscheinbar Korrektur: Muss heissen:'Mindestens zwei Beiträge von ME. Soviel Zeit muss sein.Gruss 195.93.60.139 2. Jul 2005 11:11 (CEST)
- Ich versichere dir ehrenwörtlich: nein! Alle Änderungen von Doris Klitoris sind von mir selbst und nicht von einem anderen. Übrigens habe in dem letzen Fall ich eine neue Änderung von Unscheinbar abgelehnt, welcher die Neubeiträge des Schweizers modifizierte. ES wäre also an Unscheinbar zu diskutieren warum. Gruß Benutzer:Doris Klitoris
- Bitte noch mal in die History schauen: ich hatte den kompletten Text wieder auf meine Ursprungsversion gestetzt (also wiederum abgelehnt) und nur einen Bereich über geschichtliche Vermutungen nahezu unverädert stehen lassen. Die Änderung, die diesen Bereich betraf, war wiederum eine nicht gesicherte Tatsachenbehauptung, die mittelalterlichen Bäder wären gesicherte Vorläufer von Kontaktsaunen. Das ist nachweislich falsch; siehe z.B. die "Propyläen Weltgeschichte". --Unscheinbar 2. Jul 2005 10:30 (CEST)
- Du erwartest jetzt nicht ernsthaft, dass ich eben mal die 10 Bände der Propyläen Weltgeschichte durchlese. Nenne mir den Band und die Seite und ich prüfe deine Behautung. Die Propyläen Weltgeschichte habe ich zur Hand. Danke vorab. 172.183.188.94 2. Jul 2005 10:35 (CEST) Benutzer:Doris Klitoris
- Gut bekannter Versuch: Umkehr der Beweislast... :-D Bitte begründe Du, dass die von Dir behaupteten Änderungen korrekt seien. Und da die Propyläen Weltgeschichte zeitlich geordnete Bände enthält, die wiederum thematisch geordnet sind, hast Du eigentlich nur das Inhaltsverzeiuchnis eines einzigen Bandes zu durchstöbern... --Unscheinbar 2. Jul 2005 10:39 (CEST)
- Nachtrag: bisher hast Du noch nicht einen einzigen dieser angeforderten Nachweise erbracht. Ich erinnere Dich nur mal als Beispiel an die Vorläufereinrichtungen der Kelten... --Unscheinbar 2. Jul 2005 10:40 (CEST)
- Prahle nicht mit Quellen wenn Du keine hast
- Du hast damals geändert und nicht. Und gerade eben hast du etwas fachlich mit einer Quelle begründet. Jetzt ziehst du den Schwanz ein, weil es ein Bluff war und du keine Quelle beibringen kannst, obwohl du genau das soeben behauptet hast. Benutzer:Doris Klitoris
- OK, wegen erneuter Pöbelei: EoD. Im Übrigen: schau einfach rein in die genannte Quelle. --Unscheinbar 2. Jul 2005 10:44 (CEST)
- Von dir genannte Quellen gibt es nicht, weil du weder den Band noch die Seiten nennst und es wie gesagt zehn dicke Bände sind. Benutzer:Doris Klitoris
- Leute! Ihr macht euch mit dieser Prinzipienreiterei ein bißchen lächerlich. Bei einer Sachdiskussion ginge es schlicht darum, ob jetzt diese Kabuffs üblicher Bestandteil von K.s sind, ob es belegt oder nur vermutlich in manchen mittelalterlichen Badehäusern zum äußersten kam, ob Schweizer Hobbyspione erwähnenswert sind und ein paar stilistische Details. Nichts weltbewegendes also. Sollte es sich um einen Stellvertreterkrieg handeln? Dann legt die Karten bitte am passenden Ort auf den Tisch. Rainer ... 2. Jul 2005 12:47 (CEST)
- Ich habe auf der Diskussionseite einen Lektürevorschlag zum Thema Mittelalter hinterlegt, den ich mir jetzt mal wieder zu Gemüte führen werde. Könnten wir den Artikel bitte wieder entsperren? Ich finde das ein bisschen albern, daß dort für Tage oder Wochen totaler Mumpitz steht, nur weil zwei Leute sich ein bisschen in die Haare gekriegt haben. Gruß --Henriette 2. Jul 2005 13:44 (CEST)
- ist wieder freigegeben, bitte aber trotzdem etwas aufpassen. Gruß --Reichsfinanzer 2. Jul 2005 13:47 (CEST)
- "Pas de problème, madame", - doppelt entsperrt hilft besser ;-) -- RainerBi ✉ 2. Jul 2005 13:49 (CEST)
URV
Was heist URV, und wo kann man generell Wiki Abkuerzungen finden? Kdammers 2. Jul 2005 10:27 (CEST)
- URV heißt Urheberrechtsverletzung und die Abkürzungen findest du z.B. unter WP:WP. --Stefan ■ 2. Jul 2005 10:32 (CEST)
- eine gute Frage! Ich bin zwar seit mehr als 2 Jahren dabei aber stolpere immer wieder über (scheinbar) selbstverständlich benutzte Abkürzungen. Wie wäre es, eine Abkürzungserklärung - soweit vorhanden - auf der Startseite zu verlinken? Achja, URV ist Urheberrechtsverletzung Ralf
2. Jul 2005 10:33 (CEST)
- Wieso nicht einfach nach URV suchen? --Fb78 ☼ 2. Jul 2005 11:17 (CEST)
- schon klar aber was ist mit afaik ack und all den Dingen die einem unbedarftem user hier ständig über den Weg laufen? Ralf
2. Jul 2005 11:26 (CEST)
- AFAIK, ACK. Ist alles zu finden. Aber man könnte natürlich auch eine Seite Wikipedia:Slang einrichten mit einer Vokabelliste für die neuen User. Da werden sich die alten Hasen dann drüber ärgern, weil sie dann ihren Wissensvorsprung verlieren :) --Fb78 ☼ 2. Jul 2005 11:32 (CEST)
- schon klar aber was ist mit afaik ack und all den Dingen die einem unbedarftem user hier ständig über den Weg laufen? Ralf
- Wieso nicht einfach nach URV suchen? --Fb78 ☼ 2. Jul 2005 11:17 (CEST)
- Gibt's auch schon: Liste der Abkürzungen (Netzjargon). --Schubbay 2. Jul 2005 12:12 (CEST)
- Wikipedia:Glossar, ist direkt über die Hilfe zu erreichen. Grüsse,--Michael eunt domus 2. Jul 2005 12:52 (CEST)
Einwohnerzahl
Versteht man auf den Seiten zu Gemeinden unter Einwohnerzahl (siehe etwa die Diskrepanz zwischen Text und Datentabelle bei Bramberg), die Zahl die bei der Volkszählung 2001 Statistik Austria unter Wohnbevölkerung oder Bürger angegeben ist. --Alphatango 2. Jul 2005 11:47 (CEST)
Drei Fragen
- Können Benutzer(namen, -konten) eigenhändig gelöscht werden?
- Kann man zwei oder mehrere Konten verschmelzen lassen bzgl. der beobachteten Artikel? Ich habe nämlich zwei Benutzerkonten und lasse jeweils rund 100 bzw. 200 Artikel beobachten.
- Können Benutzer sich eigenhändig umnennen?
Vielen Dank für eure Hilfe.--Simi 2. Jul 2005 13:54 (CEST)
- Leider ein dreimaliges "Nein". Benutzerkonten sind wegen der Erfordernisse der GFDL bezüglich Autorenschaft dauerhaft und können daher nicht wie beschrieben verändert werden. --chris 論 2. Jul 2005 14:02 (CEST)
- Benutzer können nicht gelöscht werden, unter gewissen Voraussetzungen können Administratoren die Versionsgeschichte eines Benutzers leeren. Namenswechsel geht wohl irgendwie, das entzieht sich meiner Kenntnis Ralf
2. Jul 2005 14:22 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Benutzername ändern. --rdb? 2. Jul 2005 14:28 (CEST)
- Wobei aber m:Changing username zu beachten ist, wo davon gesprochen wird, der Service sei momentan ausgesetzt. -- Stechlin 2. Jul 2005 14:32 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Benutzername ändern. --rdb? 2. Jul 2005 14:28 (CEST)
löschen von einträgen in der history
kann man beiträge von vandalen komplett aus der history löschen, oder sind diese für immer und ewig zu lesen? konkret geht es mir dabei um das hier wäre schön, wenn das gehen würde. --Dirk <°°> 2. Jul 2005 14:33 (CEST)
- Ein Admin kann die betreffenden Versionen löschen. Vielleicht unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen listen mit Hinweis auf die Verunglimpfung. Grüße --diba ✉ 2. Jul 2005 14:36 (CEST)
Bugzilla-Links
Wenn man versucht, einen Link zu einem Bug bei Bugzilla zu setzen,führt dieser ins Leere: Bugzilla:2670 führt nach http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=2658, korrekt müsste es jedoch http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=2658 heißen (Wikimedia statt Wikipedia). Kann man das hier lokal änbdern oder ist das ein eigener Bug?;) --rdb? 2. Jul 2005 14:44 (CEST)