Zum Inhalt springen

Diskussion:Irak

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2010 um 05:10 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 84.135.164.82: "Diskussion Wahlspruch"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 84.135.164.82 in Abschnitt Wahlspruch
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Irak“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wahlspruch

Wenn man Allāhu Akbar ins Deutsche übersetzt, heißt das dann nicht "Gott ist der Grösste" und nicht "Allah ist der grösste"? Weil Allah ist doch ein Arabisches Wort für Gott. Christliche Araber sagen doch Auch Allah. Es ist doch nur das Arabisches wort für Gott. Wenn der Wahlspruch wäre "God is the greatest" würde man das doch auch nicht mit "God ist der grösste" übersetzen. (nicht signierter Beitrag von 84.135.164.82 (Diskussion | Beiträge) 04:40, 29. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

bet nahrain

bet nahrein ist nicht assyrisch sondern aramäisch und heißt land zwischen den flüssen

etymologie des landesnamen irak

hallo, ich finde die ableitung vom sumerischen Araki müßte belegt werden. aus der encyclopaedia of islam sagt über dem namen:
While the name irak has been proved to be a Pahlavi loanword (from irag, “low land, south land”, occurring in the Turfan fragments, with assimilation to the semantically connected root #rÎ; cf. A. Siddiqi, Studien über die persischen Fremdwörter im klass. Arab., Göttingen 1919, 69; H.H. Schaeder, in Isl. , xiv, 8-9; J.J. Hess, in ZS , ii, 219-23).
außerdem sollte man vielleicht nach dem vorbild des englischen artikels ein kapitel über die etyhmologie schreiben-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:48, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grammatik

Gibt es Gründe, weshalb Irak im maskulinen Genus steht? Staatennamen sind im Deutschen entweder sächlich oder weiblich. Danach richten sich sowohl das Auswärtige Amt als auch gemeingültige Fachpublikationen - die wohl wichtigsten Kriterien für einen angemessenen enzyklopäidschen Sprachgebrauch. 87.160.210.11 18:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na heißt es dann die oder das Vatikan? - Schau mal in den Duden, das wohl doch wichtigste Kriterium für die Bestimmung des deutschen Sprachgebrauchs. Und der Duden nennt beide Genera Neutrum und Maskulinum gleichwertig. In der Schweizer Amtssprache wird übrigens die maskuline Fassung bevorzug.82.113.106.24 23:40, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weder noch. Der Vatikan. Ist ja auch kein Staat im Gegensatz zur Vatikanstadt.
Der Duden nennt die artikellose Form vorranging und gibt jediglich Auskunft über typografische und grammatische Muster. Amtliche und wissenschaftliche Quellen setzen Maßstäbe für einen enzyklopädischen Sprachgebrauch. 87.160.191.88 03:55, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Siehe auch -> Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel bei Ländernamen. Bis zum Start oder erneutem Eintritt monatelanger „Funkstille“ vorerst wohl erledigt. 87.160.191.88 04:04, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten