Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Merlissimo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2010 um 17:21 Uhr durch Merlissimo (Diskussion | Beiträge) (Portal:Schifffahrt/Fokus: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von CeGe in Abschnitt Portal:Schifffahrt/Fokus

Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.

Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen
und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~

Neue Abschnitte bitte unten anfügen.
Abgeschlossene Diskussionen werden nach einem Monat ins Archiv verschoben: 2008 2009

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für MerlBot.
Liebe Grüße, Leithian Keine Panik! Handtuch?
Link zum Beitrag
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Infoboxenhilfe.
Liebe Grüße, Schwalbe Disk.

Link zum Beitrag

HotCat

Du hast bei HotCat p durch div ersetzt. Laut Kommentar an dieser Zeile in Commons:MediaWiki:Gadget-HotCat.js muss da p stehen, um MediaWiki-Versionen vor Version 1.13 zu unterstützen und ansonsten ist diese Zeile nicht aktiv. --Fomafix 14:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die derzeitige Version hat sowieso ein paar Probleme, vor allem beim Firefox (Wikipedia Diskussion:Helferlein/HotCat). Ich habe daher aus der Version von den Commons und unserer Version eine neue Version erstellt (Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js) und teste sie seit zwei Monaten. Bitte testen übernehmen. --Fomafix 14:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mein Problem waren Artikel ohne eine einzige Kategorie oder nur Wartungskategorien. Bei diesen fehlt das Tag mit ID mw-normal-catlinks. Mit meinen Fix hat Hotcat ein Ersatz-div, wo es das "+" hinzufügen kann, was vorher nicht vorhanden war. Das funktioniert auch. Ein Problem existiert noch bei Artikel ohne irgendeine Kategorie, da dort im div die Klasse catlinks-allhidden hinzugefügt wird. Damit ist das "+" funktioniert zwar, ist aber noch ausgeblendet. Den Firefox Bug, wollte ich auch beheben. Hatte auch schon angefangen einiges umzuschreiben. Aber ich werde mir gleich deine Version ansehen, die ich bisher nicht kannte. Auf alte MediaWiki-Versionen brauchen wir zum glück keine Rücksicht zu nehmen. Merlissimo 14:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Ok, habe ich mal überflogen, aber noch nicht getestet. Sieht auf den erstem Blick aber sehr gut aus. Bevor ich das übernehme, sollte ich mir das dennoch genauer anschauen und austesten, da es doch ein paar mehr Nutzer betrifft.
Kannst du mir kurz einen Hinweis zu JSconfig geben? Begriffsklärung sollte noch in die Backlist. Werde zusehen, dass ich den Codereview in den nächten paar Tagen erledige und dann übernehmen. Merlissimo 14:54, 12. Dez. 2009 (CET)
Der Code stammt nicht von mir. Ich vermute, dass das Funktionen von Commons sind, die bei uns nicht aktiv sind. Eine andere nicht funktionierende Funktion habe ich (teilweise) entfernt. Bei Gelegenheit werde ich den Code nochmal analysieren. Du darfst auch gerne direkt auf Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js ändern. --Fomafix 12:34, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei mir ergibt sich das Problem, dass jetzt alle (+)(-) doppelt drin stehen (Fx 3.5.7, Vista-64) --Atlan Disk. 22:54, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin ich hier eigentlich richtig? --Atlan Disk. 22:56, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann dir zumindest deine Frage beantworten: Du hast nun sowohl das Gadget in den Einstellungen aktiviert, als auch die Variante von Formafix in deine monobook.js eingebunden. Du solltest aber nur eins von beiden gleichzeitig aktivieren. (also Gádget in den Einstellungen deaktivieren). Merlissimo 23:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Blöde Frage: Dass er das Gadget aktiviert hat, hast du aus der Problembeschreibung gefolgert, oder kann man das irgendwo überprüfen? --Leyo 23:51, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte schon VV mitgelesen und damit ist es eigentlich klar, nachdem er es in der monobook hinzugefügt hatte. Merlissimo 00:42, 27. Jan. 2010 (CET)
Das trifft zu. Ich habe das Problem lösen können. Dankeschön. --Atlan Disk. 16:34, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Halbgeviertstrich statt Bindestrich-Minus?

Könnte man den Bot dahingegen umstellen, dass er einen Halbgeviertstrich, wie er üblicherweise für als Gedankenstrich genutzt wird, statt einem Bindestrich-Minus bei der Trennung der Artikelverknüpfungen verwendet oder wenigstens eine Option zur Verfügungstellt in dem man das Trennzeichen einstellen kann? Grüße --Cepheiden 01:08, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Problem ist, dass mein Browser vor und nach einen Halbgeviertstrich nicht umbricht, dass aber in diesem Fall erwünscht ist. Ein Bindestrich-Minus ist immer eine bevorzugte Umbruchstelle. Merlissimo 15:10, 7. Mär. 2010 (CET)
Der Halbgeviertstrich ist doch umrahmt von Leerzeichen, da bricht meiner Meinung jeder Browser um. Wenn nicht, welchen Browser nutzt du? --Cepheiden 15:57, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage um den Bot auf das Portal:Serbien/Neue Artikel anzusetzen

Hallo. Möchte mich in die Wunschliste für die Funtionalität Neue Artikel deines Bots einreihen. Gibt's dazu schon was konkreteres? Deine letzte Antwort zu diesem Thema datiert ja vom 12. Februar. -- Dragan 09:51, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich erhöhe auf den 28. Februar. --Flominator 11:19, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin seit voriger Woche (etwas überraschend) unterwegs. Wenn ich wieder daheim bin (da liegt der Code). Merlissimo 12:27, 9. Mär. 2010 (CET)

Portal:Schach/Neue Artikel würde sich ebenfalls über regelmäßigen Botbesuch freuen. Ich hab schon eine Markierung angefügt, warum kommt er nicht vorbei? Στε Ψ 16:04, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geil geil geil. Vielen Dank, Merlissimo. --Flominator 20:55, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kann das sein, dass er sich gerade im Monat vertut? Benutzer:Flominator/Freiburg --Flominator 21:19, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Botfreigabe. -- Dragan 19:15, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kaputt

?--MK P:W 12:21, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Klammer fehlte Merlissimo 12:28, 9. Mär. 2010 (CET)
grr, merci.--MK P:W 12:47, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

botomaniac

hi. ich stosse derzeit oefter auf bkl mit pfeil, die der bot neu anzeigt. diese waren zuvor mit → (→) formatiert und wurden erst vom bot erkannt, als jemand den pfeil duchr → ersetzt hat. vielleicht kannst du dem bot bedei schreibweisen beibringen. lg, -- Supermartl 16:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eingebaut. Merlissimo 17:43, 16. Mär. 2010 (CET)

HOPASA-Sort

Hallo! Ich weiß zwar nicht ob Du dich noch daran erinnerst, aber im November 2008 hatte ich hier auf Wikipedia über die von mir programmierte Sortierroutine HOPASA-Sort geschrieben. Durch den Benutzer "Shuun Lur" habe ich erfahren das meine Sortierroutine praktisch das gleiche ist wie Gnomesort. Allerdings ist meine Sortierroutine wesentlich schneller, weil sie nach dem verschieben eines Elements direkt zu der Position im Datenfeld zurückspringt, an der das verschieben begonnen hatte.

Frage: Wäre es berechtigt über meine Sortierroutine einen richtigen Artikel für Wikipedia zu schreiben - weil sie ja etwas Eigenständiges ist - oder würde dies nicht gewissen Kriterien entsprechen? --Martin38524 22:56, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sicher erinnere ich mich noch gut. Schaue ich mir mal an, wenn ich mehr Zeit habe. Problem ist natürlich, dass es Original Research ist, weil du es nie auf einem Seminar oder veröffentlichen Arbeit vorgestellt hast. Merlissimo 17:49, 16. Mär. 2010 (CET)
Tja, dann sollte ich den Artikel vielleicht erstmal in meinem Benutzerbereich lassen und Leute anschreiben, die sich beruflich mit Informatik beschäftigen. Wenn die dann jedoch meine Sortierroutine einem öffentlichem Werk hinzufügen, dann wäre sie damit anerkannt und könnte als regulärer Artikel veröffentlicht werden. Oder? --Martin38524 15:30, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, weil es dann eine externe Quelle gibt. Hast du denn inzwischen mal die durchschnittliche Laufzeiten berechnet? Worstcase ist einfach: Teta(n^2) und zusätzlicher Speicherbedarf O(1). Und Best-Case Teta(n). Für average ist mein Studium zu lange her ;-).-- Merlissimo 16:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Benutzer "Revolus" hatte "Best-Case" und "Worst-Case" seit meiner letzten Anmeldung bereits hinzugefügt.
Seit Sonntag stellt eine animierte GIF-Datei die Funktionsweise von HOPASA-Sort dar. Dafür habe ich extra ein Computerprogramm geschrieben, das erst die Einzelbilder erzeugt und dann als BMP-Grafiken speichert. Das der "Ulead GIF Animator 5" aus den 1065 Einzelbildern mit zusammen 280 Megabyte eine nur 0,33 Megabyte große GIF-Datei erzeugen konnte, ist echt erstaunlich. Ich hatte schon befürchtet das die GIF-Datei mehrere Megabyte groß wird. --Martin38524 20:51, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mini-Bug?

Hallo Merlissimo! Folgendes ist kein echtes Problem und es ist auch keine schnelle Abhilfe nötig, ich dachte nur es könnte Dich interessieren. Auf Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Überarbeiten/MB-QSWORKLIST gibt es folgenden Eintrag:

Merkwürdig hierbei ist das "1.1" und der rote QS-link. So weit ich das sehe, wurde die QS-Vorlage aber korrekt im Artikel eingebaut. MfG, --R.Schuster 09:08, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WikiProjekt Verwaiste Seiten/Arbeitsseite

Hallo Merlissimo, nach einer kleinen Abstinenz bin ich wieder bei o.g. Projekt aktiv und habe mit entzücken die Arbeit Deines Bot entdeckt. Dazu habe ich einen Verbesserungsvorschlag, den Du als Fachmann bitte bewerten sollst: Lass den Bot nicht jeden Tag laufen; Vorschlag: Jeden 3. oder 4. Tag. Der Grund: Bei jeder Veränderung der Seite wird deren Inhalt archiviert. Da kommt was zusammen. Da das Abarbeiten ja recht gemächlich und unregelmäßig vonstatten geht, schadet eine Pause beim Nachladen nicht. Was meinst Du? --El. 15:43, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich machen. Du musst natürlich bedenken, dass mein Bot und der Projekt eine unterschiedliche Verwaist-Definition haben. Wird ein Artikel innerhalb der drei Tage in einer Liste oder eingebundenen Vorlage verlinkt, wird er nicht mehr hinzugefügt werden. Wäre das ok? Merlissimo 17:52, 16. Mär. 2010 (CET)

Vielen Dank für Deine Antwort. Sinn des Projekts ist die Auffindbarkeit, die ja ohne die Links in anderen Artikeln ausschließlich durch die korrekte Eingabe des Lemmas in der Suchmaske möglich wäre. Gibt es einen Link, besser mehrere, zum Artikel, wird er ohnehin aus dem Projekt gelöscht. Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe, kommen dann entsprechende Artikel, sind sie innerhalb der Frist verlinkt, gar nicht erst da rein? Das ist o.k., es spart möglicherweise sogar Arbeit. Gruß --El. 13:58, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jain, es kommen auch solche Artikel nicht rein, die nach meinen Maßstäben nicht mehr verwaist sind, es nach Projekt-Kriterien aber noch wären. Die Unterschiede sind im Abschnitt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Verwaiste_Seiten#Verwaiste_Seiten_bei_MerlBot von Roterraecher erläutert worden. Schreib' am Besten dort in den Abschnitt auch nochmal einen Hinweis, dass du eine Frequenzreduzierung wünscht - dann bekommen das auch die anderen Projektarbeiter mit. Ich setze dies dann ein paar Tage später um. Merlissimo 14:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich bin Deinem Rat gefolgt und habe auf der Diskussionsseite was geschrieben. Schaun wir mal. --El. 15:20, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Noch ´ne Frage: Was bewirkt der Doppelpunkt vor dem Lemma innerhalb der Doppelten Rechteckigen Klammer? Bisher waren da keine Zeichen, wenn die Eintragungen von der Spezialseite auf die Arbeitsseite übertragen wurden. --El. 14:05, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Schreibweise ohne Doppelpunkt ist eigentlich nur eine Kurzschreibweise. Diese funktioniert auch in 99.9% der Fälle korrekt. Es gibt aber einige wenige Fälle, wo die Kurzschreibweise nicht funktioniert. (z.B. /dev/null vs. /dev/null). Deshalb nimmt mein Bot einfach immer die Langform mit Doppelpunkt am Anfang, damit er nicht jedes Lemma kompliziert nach mehreren Kriterien überprüfen muss, ob die einfache Schreibweise auch funktionieren würde. Die Langform funktionit immer mit [[Namensraumname:Lemma]]. Im Fall vom Artikelnamensraum ist der Namensraumname "". Deswegen steht nichts vor dem Doppelpunkt. Merlissimo 14:14, 17. Mär. 2010 (CET)

Hallo, es geht nur um eine Kleinigkeit: Kannst du deinen MerlBot im Hinblick auf die Verwaisten Seiten so einrichten, dass er die neuen Einträge auf der Arbeitsseite auch alphabetisch passend zu den anderen Einträgen einsortiert, statt sie hintendranzuhängen? Gruß, --Roterraecher !? 13:55, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diese "Kleinigkeit" ist ziemlich kompliziert. Mein Bot ist derzeit nicht in der Lage Wikitext allgemein zu analysieren. Ich schreib's auf die ToDo-Liste, die aber recht lang ist. Merlissimo 14:02, 20. Mär. 2010 (CET)
Ok, dann muss vorerst weiter per Hand umsortiert werden. --Roterraecher !? 14:27, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tip von mir: Benutze die Sortiermöglichkeit von z. B. Excel : Seite bearbeiten öffnen > die Einträge, so, wie sie sind, kopieren (ssicherheitshalber bevorzuge ich nicht das ausschneiden) > in eine Exelliste einfügen und sortieren > die sortierten Exeleinträge komplett kopieren > und in Seite bearbeiten einfügen (also die nicht sortierte ursprüngliche Eintragung ersetzen). Geht ruck-zuck. --El. 16:17, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist auch eine gute Idee für den Bot, dann brächte ich ja gar keine Lemma-Erkennung. Merlissimo 16:21, 20. Mär. 2010 (CET)

Die Physiker wieder mal

Hiermit verleihe ich Benutzer
Merlissimo
das

Atom des Quartals
der Redaktion:Physik
für
die Vollautomatisierung unserer Wartungsseiten
gez. Kein Einstein 21:28, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, wie bereits öfters hätte ich gerne mal wieder (bei Gelegenheit) eine neue Wikipedia:Redaktion Physik/QS-Physik-Bausteinübersicht. Danke. Übrigens: Deine neuen Physik-Artikel schaue ich mir praktisch täglich an - trotz der vielen falsch-positiven... Das zusammen mit der Funktion IGNORECAT, das wäre toll... Grüße, Kein Einstein 21:19, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die QS-Physik-Bausteinübersicht. Was meinst du, kann ich die neuen Physik-Artikel klauen und auf der Redaktionsseite integrieren (ich würde die Tage auf 20 oder auf 30 hochsetzen, wenn das keine Probleme macht und das Ganze der Tradition halber aufteilen auf Physiker und Physik-ohne-Physiker)? Oder spricht noch etwas dagegen, es scheint ja zu klappen... Grüße, Kein Einstein 21:28, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ihr seit inzwischen ja eine Redaktion (willkommen im Club). Musste erstmal alle meine Botscript alle anpassen. Bei den neuen Artikel bin ich gerade noch im Findungsprozess für die Variablenbenennung. Merlissimo 21:59, 17. Mär. 2010 (CET)

MerlBot

Hi Merlissimo. Kann dein merlBot eigentlich auch auf externen Mediawiki-Installationen laufen? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:24, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, weil er dort keinen Account hat. ;-) Die meisten Scripte nutzen nur die API. Insofern kann man diese auf jeder Mediawiki-Installation laufen lassen, sofern API-Support vorhanden ist. Anders sieht es natürlich bei Skripten aus, die auf dem Toolserver laufen und direkt auf die Datenbank zugreifen. Diese Skripte benutzen alle die Sun Grid Engine, sind dafür stark optimiert. Ein Umbau ohne SGE wäre eine Neuentwicklung.
Abgesehen davon sind alle Aufgaben von MerlBot im Grundsatz keine komplizierten Botscripte. Erst aufgrund der großen Datenmengen, wie hier auf dewiki, sind ausgepfeilte und komplizierte Optimierungen notwendig. Merlissimo 19:55, 18. Mär. 2010 (CET)

MerlBot Neue Artikel

Hi Merl, dein Bot scheint grad ein Datumproblem zu haben. Hab jetzt net abgeprüft, ob das ein globales Problem ist, aber nimm's einfach mal als nen Hinweis. -- Miebner 21:09, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, mein Bot kann (3600000 - 3600) Sekunden in die Zukunft schauen - toll nicht? Merlissimo 21:16, 18. Mär. 2010 (CET)
Mehr Schein als Sein, denn das was er auswertet sind trotzdem nur die aktuellen Daten! ;-) -- Miebner 21:18, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Können wir deinem Bot zumuten, auch noch diese Liste etwas intensiver zu pflegen als dies bis jetzt händisch passiert? Dank im Voraus. -- Miebner 21:22, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, kannst du machen. Doku fehlt aber noch. Baustein einfach irgendwo klauen. Als Format ist dort wohl SHORTLIST (statt LIST) am sinnvollsten. Merlissimo 21:27, 18. Mär. 2010 (CET)
So Problem behoben. Angaben nun wieder in GMT+1 statt GMT+1000 und Winter-/Sommerzeitwechsel sollte als neues Feature nun funktionieren. Merlissimo 21:32, 18. Mär. 2010 (CET)

::::::Ist das so formal korrekt und vollständig? -- Miebner 21:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

IMHO eine tolle Sache. Frage dazu: Was wäre, wenn User nach einer Aktualisierung z.B. manuell ein "(QS)" oder ein "(LA)" hinter Artikel setzen (vielleicht könnte selbst das der Bot übernehmen ;)) oder einzelne Artikel entfernen, da sie aufgrund von Katüberschneidungen zwar in die Neue-Artikel-Liste aufgenommen werden, aber evtl. doch nicht ganz rein passen? Würden solche manuellen Veränderungen mit dem nächsten Botlauf überschrieben werden? Gruß -- Niteshift 22:33, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, der Bot überschreibt immer alles. Das mit QS,LA war/ist mal eine Addon-Überlegung.
Manuelles entfernen wird nie möglich sein. Der Bot hat kein Gedächnis. Aufgrund zunächst fehlender Kategorisierung werden viele Artikel auch erst verspätet nach einigen Tagen hinzugefügt. Der Bot wird also nie erkennen können ob ein Artikel absichtlich entfernt wurde oder er jetzt neu dem Katbaum zugeordnet werden kann.
Wie bei allen InAction-Listen kannst du aber mit IGNORECAT komplette Katbäume inkl. aller Artikel ausblenden. Das brauchen auch keine Unterbäume sein. Also CAT=Informatiker|IGNORECAT=Mann listet alle weiblichen und intersexuellen Informatiker auf. Merlissimo 22:47, 18. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Antwort.
QS,LA war/ist mal eine Addon-Überlegung: Wäre nett.
Aufgrund zunächst fehlender Kategorisierung werden viele Artikel auch erst verspätet nach einigen Tagen hinzugefügt: Genau das ist der Vorteil ggü. manueller Listenführung, wo betreffende Artikel u.U. ganz übersehen werden.
IGNORECAT: OK, muss ich dann mal tüfteln, wenn's so weit ist
Gruß -- Niteshift 23:07, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
QS/LA-Markierung kann aber noch dauern. Aber die Artikel sind dann auch alle in der QSWORKLIST enthalten. Merlissimo 23:36, 18. Mär. 2010 (CET)
Übrigens: Du kannst das BKS-Tools in der Zwischenzeit so erweitern, dass neben BKS auch alle LK- und QS-Artikel markiert werden. Siehe Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check#Eigene_Anpassungen. Irgendein Portal hat nach meinem Hinweis auch eine genauere Anleitung gebaut - weiß aber nicht mehr welches. Ansonsten mich fragen. Merlissimo 22:35, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo Merlissimo, hier habe ich das Neue-Seiten-Feature für Mittelhessen getestet, und am 10:06, 20. Mär. 2010 kam der Bot auch – einmal. Jetzt steht da: Letzte Aktualisierung: 3. Mär. 2010 10:03 und der letzte aufgeführte Artikel stammt vom 25. Februar. Gibt es da wieder Datumsprobleme des Bots oder habe ich was falsch gemacht mit der Einbindung? Gruß, --emha d|b 00:58, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Wie oft kommt der Bot zur Aktualisierung?Beantworten

Du hast maxArtikel angegeben und ich habe wohl einen Bug eingebaut, weshalb du nicht die 20 neusten, sondern die 20 ältesten siehst. Merlissimo 01:07, 22. Mär. 2010 (CET)
Repariert, danke für den Hinweis. Merlissimo 01:25, 22. Mär. 2010 (CET)

Dank Dir für die schnelle und konstruktive Erledigung (und schön, dass es nicht an mir lag :-). Wieder mal: ich bin begeistert! Beste Grüße aus Mittelhessen, --emha d|b 21:50, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Wie oft kommt der Bot zur Aktualisierung?Beantworten

Derzeit einmal täglich. Merlissimo 21:55, 22. Mär. 2010 (CET)

Hallo Merlissimo,

das oesterreichische Sparkassenlogo unterscheidet sich marginal von dem deutschen Logo. Kannst du den Parameter in der Vorlage, wenn Land=Oesterreich und Typ=Sparkasse, dann Datei:Sparkasse AT logo.svg einbauen. Danke --MKP:W 17:31, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geändert. Auch gleich so, dass z.B. schweizer Genossenschaftsbanken kein Logo mehr haben. Merlissimo 17:41, 22. Mär. 2010 (CET)
Merci.--MKP:W 17:42, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und dann waeren da noch die oesterreichischen Typ=Raiffeisengruppe Österreich mit Datei:Raiffeisen Österreich logo.svg. Danke --MKP:W 13:48, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ein neuer Typ für neun Banken? Merlissimo 16:54, 23. Mär. 2010 (CET)
Stimmt ist Kaese. Danke fuers Mitdenken. --MKP:W 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Funzt aber nicht. Anwenderfehler wahrscheinlich. --MKP:W 18:09, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schön

das Du wieder da bist. Gruß --Pittimann besuch mich 21:51, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

War ich weg? Merlissimo 21:52, 22. Mär. 2010 (CET)
Exekusse me ich habe den Nemissimo gemeint. Ihr seit ja noch ähnlicher als das Pitti Trio. Gruß --Pittimann besuch mich 21:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tja, das erstaunliche ist nur dass Nemissimo und ich es selbst in der Admintätigkeit schaffen hier fast disjunkt zu arbeiten. ;-) Merlissimo 21:59, 22. Mär. 2010 (CET)

Aufrufstatistiken

Hi Merlissimo, bei den raw-data der logs haben wir vier Spalten: WP/Namensraum - Artikel - ?? - vermutlich die PIs. Hast Du eine Idee, wofür die dritte Spalte steht? LG, --Sunergy 09:21, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Format ist lang.project fullpagename pageviews byte Merlissimo 11:08, 23. Mär. 2010 (CET)
THX! LG, --Sunergy 11:12, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Romy Schneider

Hi Merlissimo, ich möchte Dich auf die dzt. Debatte Benutzer_Diskussion:Sargoth#Romy_Schneider aufmerksam machen -- falls Du freie Valenzen hast, bitte ich Dich, Dich ebendort einzubringen -- Du hattest gestern unversehends ein Wespennest "wiedereröffnet". Auf der Artikel-DS ist in näherer Zukunft eher wenig Konstruktives zu erwarten. lg, [w.] 15:12, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Rueckkopplung.svg

Du scheinst ja ein Ansprechpartner für Skizzen und Bilder zu sein.

Was muss ich machen: 1. hat jemand mein Datei nach Commons hochgeladen und nun soll die Datei in de.wiki gelöscht werden. 2. warum erscheint diese Datei bei Chemie in der Wartungsliste.--B.Kleine 15:51, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

könntest du mir bitte auf meine Diskussionsseite antworten? Danke --B.Kleine 15:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
→ "EINMISCH", wie man so sagt: Du bist da überempfindlich. Eine jemals rechtens auf COM 'eingebürgerte' Datei ist für gleichnamige Hortung innerhalb nazionaler Projekte "vollkmmen nuttzlos", weil ohnedies GLOBAL verfügbar. Demgemäß der korrekte Lösch-Vorschlag für deWP. lg, [w.] 16:11, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Wartungsliste bei Chemie dient dem WikiProjekt Bildkategorisierung.
Der Grund warum die Datei nun auf Commons ist und lokal gelöscht wurde kannst du unter Hilfe:Dateien nach Commons verschieben nachlesen. Ein Spezialist in den Dingen wird sich aber noch bei dir melden. Merlissimo 16:58, 23. Mär. 2010 (CET)

Jörg Kachelmann und falsche Version

Du hast leider in der richtigen Version gesperrt, bitte nehme die Anschuldigungen gegen Kachelmann raus, die StA hat nicht den Namen genannt, die jetzige Version verstößt gegen WP:BIO-- schmitty. 17:51, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte ihn nicht vollgesperrt. Hast du aber wohl selber korrigiert. Merlissimo-- Merlissimo 23:51, 23. Mär. 2010 (CET)

MB-NeueArtikel‎ - Datumsformat

Hallo Merlissimo, ersteinmal danke für MerlBot und die NeueArtikel‎-Funktion! Ich weiß nicht wie das generell gesehen wird, aber ich finde im langen Listenformat würden ausgeschriebene Monatsnamen schöner aussehen. Insbesondere Abkürungen wie "Mär." sind ja nicht so die große Byte-Ersparnis ;-). MfG, --R.Schuster 10:55, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte das so gemacht, Weil die meisten Portale es so verwenden. Sieht es gut aus, wenn da nach Februar das kürzere März kommT? Merlissimo 21:57, 25. Mär. 2010 (CET)
Ah OK, wenn die meisten Portale das so verwenden will ich nichts gesagt haben. MfG --R.Schuster 08:56, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Merlissimo, kannst du mir sagen wie ich einen Bot erstelle?Muss ich den selber Programmieren oder gibt es da Vorlagen?

Danke schonmal -- VegaAtoo 11:57, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bots sollte weiterhelfen. --Leyo 12:03, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst interne Wikilinks? Kommt auf den Inhalt an, BKS-Auflösung, Redirectfix, usw. Merlissimo 21:53, 25. Mär. 2010 (CET)

Übermäßige Vorlagen nicht erwünscht

Hallo Merlissimo, mir erschließt sich der Sinn des eingestzten Formats bei diesem Edit nicht. Diese übermäßigen Vorlagen in Einzelnachweisen (Vorlage Literatur, Weblink, Spiegel, whatever) sind eine Pest. --Minderbinder 08:15, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

SpOn hat 2009 seine Webpräsenz umgestellt. Der alte Link funktioniert nicht mehr. Ich habe eine Vorlage eingebaut um in Zukunft eine einfachere Umstellung zu ermöglichen. Davor wurde 2006 umgestellt und wird sicher in ein paar Jahren wieder erfolgen. Insgesamt waren 2248 Links betroffen die ungültig wurden. Das war eine Großaktion zusammen mit unseren beiden Admins von SpiegelOnline, die noch viele weitere Altfälle in Handarbeit abgearbeitet haben, die mein Bot nicht lösen konnte. Eine Vorlage ist dann sinnvoll, wenn es keinen Permantentlink gibt, den man verwenden kann, viele Verlinkungen existieren und gleichzeitig eine eindeutige ID für eine Seite existiert.
Problem war und ist, das ein Bot den Kontext nicht erkennen kann um eine Vorlage optimal einsetzen zu können. Wie man sie besser verwenden kann steht auf der Vorlagenseite. Merlissimo 08:45, 26. Mär. 2010 (CET)
Mmhh. Also danke fürs Linkfixen. Aber z.B. sollte eine vernünftige Literaturangabe bei einem Periodikum nicht nur jahrgang und Nr. sondern auch genaues Erscheinungsdatum enthalten. Und das ging ja verloren. --Minderbinder 13:35, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Vorlage kann das, aber der Bot nicht, weil es unmöglich ist korrekt zu erkennen, ob das schon da steht. Wenn da steht "Titel im Heft 50 von Meyer" dann kann der Bot nur den Link durch die Vorlage ersetzen, aber nicht den angezeigten Text durch eine korrekte Literaturangabe. Sonst würde Titel und Autor dort doppelt auftauchen, weil es bereits außerhalb steht. Sowas geht nur mit manuell Nacharbeit. Merlissimo 16:24, 26. Mär. 2010 (CET)

Anfrage: Index für Bremen

Hallo Merlissimo, bei einem Stammtisch des WikiProjekt Bremen entstand der Wunsch, die Anzahl der Artikel im Projektbereich auf der Projektseite anzuzeigen - möglichst automatisch. In einer folgenden Diskussion machte Matthias Süßen auf den von MerlBot gepflegten Ostfriesland-Index aufmerksam. Da bekam die Diskussion eine neue Richtung. Wir fragen uns (auch weil die Beo ein Delta zu den kategorisieren Artikeln hat), ob wir unsere handgepflegte Beobachtungsliste nicht auch durch einen MerlBot-Index ablösen können.

Daher die Frage und Bitte, ob Du den MerlBot auch über unseren Kategorienbaum Kategorie:Freie Hansestadt Bremen laufen lassen könntest.

Zurück zum Ausgangspunkt der Diskussion die Frage: Weißt Du eine Lösung für den automatischen Artikelzähler (für dieselbe Kategorie)?

Mit Dank und Gruß --Quarz 13:42, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Pagelist gibt mein Bot auch immer die Anzahl mit aus. Die kann man dann mit etwas Vorlagenspielerei daraus klauen. Ich bin gerade am Überlegen ob Einseiten oder Mehrseitenvariante. Bei etwas mehr als 3000 Artikel verkraften die Server das überlicherweise nicht mehr. Soweit ich das sehe gibt es die Kategorien Freie Hansestadt Bremen, Vorlage:Bremen und Wikipedia:WikiProjekt Bremen. Da die Beobachtungliste nur wöchtenlich aktualisiert wird, sollte neue Artikel vom Bot täglich aktualisert werden. Damit wäre die Kombination der beiden Listen Tagesaktuell. Merlissimo 17:00, 26. Mär. 2010 (CET)
Mehrseitenlösung auch angenehm. Wir haben jetzt die Beo auch schon aufgeteilt.--Quarz 17:22, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bremen erledigt. Wenn du das mit den neuen Artikel lieber manuell haben willst, setze ihn auf eine andere Seite, die du dann in die Beolisten einbindest. Merlissimo 23:18, 26. Mär. 2010 (CET)
Klasse Arbeit, schnelle Lieferung! Herzlichen Dank!! --Quarz 23:54, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und wenn Du schon dabei bist, würden wir uns über Portal:Mittelhessen/Index freuen (Kategorie:Mittelhessen und Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Mittelhessen). Besten Dank und Gruß, -- emha d|b 17:29, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erl, dann verlinkt das mal. Merlissimo 23:36, 26. Mär. 2010 (CET)

Hamma. Herzliches Dankeschön! Wenn Du mal irgendwann irgendwas brauchst, sag Bescheid! Gruß, --emha d|b 14:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wieder was gelernt - Dank für die Korrektur auf der Kopfseite und den erläuternden Kommentar. Deine Version ist außerdem viel klarer und flexibler. --Quarz 23:33, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

pwb berücksichtigt keine Links innerhalb von WL (folgt den Redirects aber optionsabhängig). Und falls pywikipots iw-Links in Weiterleitungen setzen, dann sind sie Monate veraltet, nachdem ich die Aliase per API abfragen lasse. Gruß -- @xqt 13:13, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Macht Merlbot Osterferien?

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel‎ wurde zwei Tage lang nicht mehr aktualisiert, vorher war er immer pünktlich auf die Minute. Woran könnte das liegen? - SDB 14:01, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte die Frequenz etwas zurückgesetzt - auf zwei Tage bei Neue Artikel. Normal morgens. Um 16 Uhr ist immer der Notlauf, falls es morgens irgendwelche Probleme gab (beim geringsten Anzeigen von erhöhter Last bei WMF zuckt er zurück). Merlissimo 19:43, 27. Mär. 2010 (CET)
Ok, kein Problem - SDB 21:52, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Münster (Westfalen)

Hallo Merlissimo,

SDB machte mich auf den Merlbot aufmerksam. Könntest Du den Merlbot bitte auch auf dem Portal:Münster (Westfalen) die neuen Artikel einsetzen lassen. Bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Neue_Artikel ist das Portal zwar schon als botgestützt eingetragen. Ich weiß aber nicht, ob das der Merlbot ist. Es wäre nett, wenn der Merlbot regelmäßig vorbeischauen könnte. Grüße und ein schönes Wochenende Retzepetzelewski 19:33, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, mein Bot würde sich bereitserklären diese Aufgabe zu übernehmen. Anleitung steht auch auf Benutzer:MerlBot/InAction. Einfach folgenden Code auf die gewünscht Seite kopieren, dann kommt der Bot automatisch vorbei:
<noinclude>
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Münster (Westfalen)}}
</noinclude>
<!--MB-NeueArtikel-->
<!--MB-NeueArtikel-->

Merlissimo 21:09, 27. Mär. 2010 (CET)

Vielen Dank ich war so frei. Gruß Retzepetzelewski 21:26, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und der Merlbot war schon da, vielen Dank für die gute, schnelle und erfolgreiche Arbeit. Pro neuen Artikel gibt es einen Punkt, pro 50 Punkte gibt es eine Altbierbowle bei Pinkus Müller. Das kann teuer werden, wenn Bots alkoholabhängig sind. Danke nochmals auch hier Retzepetzelewski 13:46, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Dampferzeuger

Hallo! Warum steht denn der Artikel bei Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten unter 'Lückenhaft', wenn garkein Baustein drin ist? Und warum liegt der überhaupt unter Informatik? Bei Catgraph sieht das eigenartig aus. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:13, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Der Baustein Lückenhaft steht auf der Disk. und wird deswegen gemeldet. Es kommt häufig vor, dass z.B. in gesperrte Artikel oder Vorlagen Bausteine nur auf der Disk. gesetzt werden. Andere Bausteine stehen nur auf der Disk. (z.B. defekter Weblink)
  2. Auf Catgraph gut zu sehen: ⇒Dampfkessel⇒Druckbehälter⇒Hydraulik/Pneumatik⇒Aktorik⇒Mechatronik⇒Angewandte_Informatik⇒Informatik
Merlissimo 22:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich hab das bei Catgraph schon gesehen, aber das sollte doch nicht sein. Ein Dampferzeuger hat nun mit Informatik nichts mehr zu tun. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:33, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Brauchst du mir nicht zu sagen: Portal Diskussion:Informatik/Archiv/002#Uhrmacher sind Informatiker. Merlissimo 22:38, 30. Mär. 2010 (CEST)

Anfrage (Kanada)

Darf ich den überaus nützlichen MerlBot auf dem Portal:Kanada laufen lassen oder bist du schon ausgelastet? --Voyager 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das kommt darauf an, was du von ihm möchtest. Die InAction-Listen QS/Lk, allg. Bearbeitungsbausteine, Bewertungskandidation oder NeueArtikel kannst du auch einfach selber durch das Einfügen des Baustein Benutzer:MerlBot/InAction aktivieren (Kopiervorlage). Für komplette Artikellisten, Kader/Navigationsleistenwartung, lokale Dateien und was er sonst noch so alles an Speziallisten macht, müsstest du mir schon nähere Hinweise geben, welchen Job du genau meinst, weil du etwas aufwändiger angepasst werden muss. Merlissimo 14:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich möchte eine automatisch generierte Liste der neuen Artikel. Ich habe die Vorlage in Portal:Kanada/Neue Artikel eingebunden. Kannst du das bitte mal kontrollieren? --Voyager 19:03, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das passt. Du kannst als Format auch SHORTLIST statt LIST wählen, dann wäre das Ergebnis so wie vorher in einer durchgehenden Zeile Bsp.. Merlissimo 09:48, 2. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Unternehmen

Schau mal Deine letzte Änderung an. Ich glaube Du hast das öffnende <includeonly> vergessen. - @xqt 11:42, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, obwohl man es auch ganz weglassen könnte, weil eh leer im VNR. Merlissimo 12:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
Die Vorschau war halt unschön. :)  @xqt 13:37, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Merlbot für Neue Artikel

Guten Tag Merlissimo, ich habe vor ein paat Tagen Deinen Merlbot auf neue-Artikel-Suche für das Portal:Saarland losgelassen, das auch einwandfrei funktioniert. Ich hätte aber gern, dass er nicht schon nach 30 Tagen neue Artikel entfernt, sondern das Intervall größer wird. Ist das möglich? In der Beschreibung zum Merlbot steht etwas von Intervall, bin aber nicht sicher, ob das damit gemeint ist. —Lantus12:46, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der MerlBot ist technisch bedingt auf maximal 29 Tage beschrankt. Aufgrund der wikimedia-Datenbank sind genaugenommen die letzten 720 Stunden möglich, aber ich möchte nur volle Tage anbieten. Bei Catscan kannst du dann bis 720 Stunden abfragen. Würde man das auf mehr Tage ausdehnen wollen, müsste man eine andere Methodik anlegen, sie performacetechnisch aber nicht zu realisieren wäre und deutlich ungenauer wäre. Merlissimo 12:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
… und es ist auch nicht möglich, erst nach 29 Tagen in der Vergangenheit diesen Suchlauf anzustoßen, damit man 2x 29 Tage kombinieren könnte?! Oder: Dass er nur neue Artikel sucht, aber die einmal gefundenen nicht wieder herausnimmt?! —Lantus13:08, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die technische Hürde liegt darin, dass alle Einträge der RecentChanges-Tabelle aufgrund von $wgRCMaxAge nach 30 Tagen gelöscht werden. Anschließend sind diese Informationen nur noch in den Logbüchern vorhanden, die nicht effizient durchsucht werden können.
Die Frage ist, wann ist für dich ein Artikel entstanden? Falls für dich ein Artikel am Tag der älteren Version entstanden ist, könnte man dies realisieren. Mein Bot beantwortet diese Frage jedoch komplizierter:
Artikel älteste Version CatScan-Datum MerlBot-Datum Bemerkung
Kasun_Nadika_Jayasuriya 25. Mär. 2010, 02:06:17 25. Mär. 2010, 02:06:17 25. Mär. 2010, 02:06:17 wird aufgrund des new-flags in recentchanges erkannt
Denissowa-Höhle 25. Mär. 2010, 04:42:50 nicht erfasst 25. Mär. 2010, 04:42:50 Verschiebung innerhalb des ANR: Catscan erfasst dies nicht, da durch die erfolgten Lemma-Verschiebung die alten Einträge in recentchanges sofort gelöscht werden und somit das new-Flag verloren geht. Mein Bot erfasst dies aufgrund der ältesten Artikelversion
Expo_58 4. Mär. 2010, 23:31:19 nicht erfasst 25. Mär. 2010, 02:44:59 Verschiebung BNR in den ANR: Catscan erfast dies nicht analog zum vorigen Punkt. Mein Bot erkennt die Verschiebung aus dem BNR in den ANR und nimmt dieses Verschiebedatum als Erstellungsdatum.
Niederhofheim 2. Mai 2007, 18:32:07 nicht erfasst 25. Mär. 2010, 03:39:13 Aus Weiterleitung wurde Artikel. Mein Bot erfasst dies, da die Inhaltsgröße vorher sehr klein war und plötzlich explodierte.
Steven_F._Hayward 2. Jan. 2010, 15:35:31 25. Mär. 2010, 02:29:43 25. Mär. 2010, 02:29:43 Nachimport: new-Flag wurde beim anlegen des Artikeln gesetzt, import wird quasi ignoriert.
Import zuerst älteste Fremdsprachige Version nicht erfasst Importdatum Konnte gerade Beispiel finden, weil wir sowas meistens in den BNR importieren und mein Bot später dann das Verschiebedatum nimmt. Ansonsten gilt: Mein Bot erkennt den Neuimport und nimmt dieses Datum. new-Flag wird beim Import nicht gesetzt, weshalb Catscan es nicht erkennt.
Eine Ausweitung für den Bot ist somit aufgrund der fehlenden Daten in recentchanges nicht möglich. Gelöscht werden die detailierten Daten, damit recentchanges nicht zu groß wird und weiterhin effizient durchsucht werden kann. Bei dewiki sind mit dem 30-Tage-Limit immer etwa 1,2-1,3 Millionen Einträge (=Ereignisse) in dieser Tabelle enthalten. In den Logbuchern finden sich später nur die Art des Logs und eine textuelle Beschreibung. Will man dann also wissen, von wo nach wo verschoben wurde, muss man diese textuelle Beschreibung parsen, was mehrere Tage pro Lauf dauern würde. Merlissimo 14:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ok, vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Das heißt für mich: Ich werde durch den Bot nur eine informelle Liste auf einer Unterseite generieren können, deren Einträge ich dann von Hand für die Portalseite hinzufüge und nach ca. 60 oder 90 Tagen wieder herauswerfe. Aber immerhin: Mithilfe des Bot geht mir kein Neuartikel „mehr durch die Lappen“, wie in der Vergangenheit oft geschehen. —Lantus14:50, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du die Daten etwas schöner aussehen lassen? Die abgekürzten Monate sehen nicht so schön aus, wir hatten immer nur Zahlen (auch wenn sonst die Monate ausgeschrieben werden). Außerdem waren die Daten früher klein (mit small) und die Artikel mit • getrennt. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:04, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das entspricht doch meinem SHORTLIST-Format, oder? Merlissimo 13:19, 4. Apr. 2010 (CEST)
SHORTLIST? --Don-kun Diskussion Bewertung 17:48, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Musst du mal nach einem Beispiel suchen. Ich glaube Redaktion Antike verwendet das Format. Merlissimo 18:58, 4. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Merlissimo, Merlbot verwenden wir im Wikipedia:WikiProjekt Sizilien/Fokus schon länger, und jetzt habe ich auch die Funktion für die neuen Artikel dort eingebaut. Ich finde diese Funktion sehr nützlich, sie erleichtert die Portalarbeit wesentlich und ich werde das auch für München übernehmen. Die Formatierung, wie sie jetzt ist, finde ich gut, Datum klein, Tage durch Punkt getrennt, Artikel durch -. Eine Frage habe ich noch zu dem Doppelpunkt am Anfang: bei Links auf Dateien, Kategorien, andere Wikis ist mir die Bedeutung klar, aber was ist innerhalb von de-wiki der Unterschied zu dem Link ohne Doppelpunkt? Grüße und frohe Ostern -- Bjs (Diskussion) 12:57, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Um mir Schreibarbeit zu sparen: siehe dritte Frage von El. und meine Antwort bei #WikiProjekt Verwaiste Seiten/Arbeitsseite Merlissimo 13:16, 4. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. -- Bjs (Diskussion) 21:45, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Artikelwahlen u.a.

Hallo! Zunächst möchte ich mich insgesamt einmal für deine Arbeit bedanken, die wohl jedem Portal/jeder Redaktion einiges an Arbeit abnimmt. Zu deinem MerlBot hätte ich zwei Fragen: 1. Warum wird die Vorlage:Artikelwahlen seit dem 1. April nicht mehr aktualisiert? Solltest du schon irgendwo an anderer Stelle darauf aufmerksam gemacht worden sein, habe ich es übersehen. 2. Was habe ich beim Einbauen hier (neue Artikel für das Wintersportportal) falsch gemacht? Danke im Voraus. --91.5.211.142 18:53, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Scheinbar hatte ich die DB zerstört, als ich mit neuen Features rumgespielt hatte. Punkt 2 hatte ich eben schon erledigt. Der Ausgabemarker muss dort zweimal stehen, weil der Zwischenraum dann ersetzt wird. Merlissimo 22:19, 4. Apr. 2010 (CEST)
Danke. --91.5.231.16 12:31, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mittelhessen

Hallo! Was hat das AWI Bremerhaven Foto in der Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung/Kategorie:Mittelhessen zu suchen?? Gruß -- Vulkan 16:58, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf der Seite werden unkategorisierte lokale Dateien aufgeführt, die in Artikeln des Kategorienbaums Mittelhessen verwendet werden. Du hast das Bild zum Artikel Alfred Wegener hinzugefügt, der durch ⇒Hochschullehrer_(Marburg)⇒Person_(Marburg)⇒Marburg⇒Mittelhessen entsprechend kategorisiert ist. Fragen zur Bildkategorisierung bitte auf WD:WikiProjekt Bildkategorisierung stellen. Ich bin nur der Botbetreiber und beschäftige mich selber sonst nicht mit der Bildkategorisierung. Merlissimo 17:25, 5. Apr. 2010 (CEST)

Danke, alles klar.Ciao -- Vulkan 19:52, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste Hund

Hallo Merlissimo, kann der Merlbot da bitte auch die Portalseiten mit eintragen? Kategorie:Wikipedia:Portal Hund Wär schön. Danke Anka Wau! 00:12, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, hinzugefügt. Bereits enthalten waren Kategorie:Haushund, Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung_Hund, Kategorie:Portal:Hund und Kategorie:Portal_Hund. Letzteres habe ich nun entfernt, weil nicht mehr existent. Merlissimo 00:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
Huch mein Bot ist ja eben erst gelaufen. Warum den das? Mmh, will ich das so spät wirklich noch ergründen? Merlissimo 00:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
Anfrage von mir war aber falsch. Die Kat enthält Redaktionsseiten, nicht Portalseiten. Früher hieß sie Kategorie:Portal_Hund, wurde umbenannt vom Sebbot. Teilweise überschneiden sich die Inhalte mit dem Portal. Anka Wau! 00:27, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bist ein Schatz! Ohne Dich (und Deinen Bot) müssten wir den ganzen Kram von Hand machen. Danke Anka Wau! 00:35, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK, aber egal) Der Bot nimmt eh alles was in der Vereinigungsmenge der ganzen Katbäume enthalten ist - egal wie oft eine Seite darin vorkommt oder in welchem Namensraum sie ist. Zum Schluss wird nur nochmal nach Namensraum geordnet. Frisches Update mit neuer Konfig ist erfolgt. Merlissimo 00:38, 6. Apr. 2010 (CEST)

Digitale Reperatur

Hab ich ein Glück, dass von einem selbst erstellte Seiten automatisch in die Beobachtungsliste wandern. Dankesehr! Spontan fällt mir gerade eine Frage ein, die sich mir schon mehrmahls gestellt hat: Ist es umsetzbar, eine Versionsgeschichte für Abschnitte zu erstellen, also alle Bearbeitungen so zu filtern, dass nur jene angezeigt werden, die in dem entsprechenden Abschnitt etwas verändert haben?
Den Link zu deinem Vorschlag, das Schiedgericht stärker in Sanktionsverfahren einzubinden, hab ich inzwischen gefunden. Um eine Meinung abzugeben, muss ich mir erstmal genauer anschauen, was das Schiedsgericht überhaupt macht udn wie es aufgebaut ist, kann ein paar Tage dauern. Gruß -- Hæggis 04:50, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

DrTrigonBot kann sowas für dich umsetzen. Einfach eine Unterseite anlegen und auf Benutzer:DrTrigonBot/Diene Mir! verlinken. Ich finde den Bot einfach klasse und super praktisch. Ohne ihn hätte ich den überblich schon längst verloren, gerade bei den häufig frequenzierten Seiten, wie Löschdiskussionen, die sonst nur die Beo voll stopfen.
Bis LiquidThreads kommen, wird es noch etwas länger dauern. Merlissimo 11:08, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wollte grad noch nach der créme de la créme fragen, und schon ist sie da: Beobachtungseinträge nur bei Abschnittsveränderung. Merlissimo nuevo es me mensaje de agradecimiento, *mucosidad*.
Ja mit LiquidThreads und dem Werkeln an der aktuellen Programmstruktur ist es ein weinig wie mit dem Entwickeln von schnittigen Postkutschen, obwohl bald die Eisenbahn erfunden wird. Irgendwo vor kurzem gelesen, dass es max. 1 Jahr dauern wird, aber das sagt man auch seit den 60ern von der kalten Fusion… -- Hæggis 12:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

GWUP

Hallo Merlissimo, im Artikel geht es erneut um die Frage ob die "Themenliste" drin bleibt oder nicht. [1] Vielleicht schaust Du mal vorbei. -- Widescreen ® 08:29, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorienvergleich DE EN

Mir wurde geraten, dich zu fragen - kann einer deiner Bots sowas:

Ist es möglich Kategorien in verschiedenen Sprachen regelmäßig durch einen Bot zu vergleichen, und jeweils fehlende in der anderen Sprachversion nachzutragen?

Ein Beispiel: en:Category:Recipients of the Pour le Mérite (civil class) (154 Einträge) Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) (262 Einträge) und ca:Categoria:Receptors de la Pour le Mérite (classe civil) (15 Einträge). Die aktuellen ausländischen Inhaber haben zumeist in EN einen Eintrag, waren dort aber nicht kategorisiert. --Eingangskontrolle 19:16, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sprich doch mal Benutzer:Merlissimo an, der hat damals meine Anfrage erledigt. --Matthiasb 19:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Arbeitliste von vorhandenen (jedenfalls dem Namen nach) Artikeln, die nicht kategorisiert sind, wäre sehr hilfreich, statt immer hin und her zu suchen und den URL abzuändern. --Eingangskontrolle 20:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Am Besten, du stellst die Anfrage einfach auf WP:BA. Diese Woche werde ich dir das sicher nicht beantworten können (weil am falschen Computer). Vielleicht findet sich dort jemand der das schneller erledigt, ansonsten kann ich mich erst nächste Woche damit beschäftigen. Merlissimo 11:01, 7. Apr. 2010 (CEST)

Botmeister-Anfrage

Hallo Merl, ich bin gerade auf diese Anfrage gestossen, da ich Entlinkts und Taxmans Initiativen zur Reform der Sprerrprüfung aufnehmen will und ganz konkret in ein Meinungsbild überführen: Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrprüfung auf Benutzerdisks?. Ich wollte Dich zur Mitarbeit einladen bzw., wenn ich ehrlich bin, Dich sogar darum bitten. Gruss Port(u*o)s 11:01, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf WP:BA läuft ja die Anfrage von Taxman. Um die Vor- und Nachteile genau zu definieren, müssten wir (=Botbetreiber) mal das genaue technische erfahren überlegen. Wir haben derzeit drei Browne-IRC-Bots. (APPER, P.Copp und Guandalug). Ware gut, wenn einer von denen den Sperrprüfungsbot scheibt. Wann wolltest du das MB starten? Merlissimo 11:16, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Merl, danke für den guten Hinweis. Sorry, dass ich hier doppelte Strukturen angelegt habe, ich werd mal sehen, wie man die Aktivitäten am sinnvollsten bündelt. Gruss Port(u*o)s 12:07, 7. Apr. 2010 (CEST)P.S.: Wenns bei Dir diese Woche eh knüppeldick kommt: Das Meinungsbild braucht sicherlich zwei, drei Wochen Vorbereitung, und in der Zeit eigentlich nur Machbarkeitseinschätzungen der Botautoren. Die Entwicklungsarbeit sollte sowieso erst begonnen werden, wenn das MB Erfolg hat und der Bedarf feststeht, oder?Beantworten

Bot flag

Lieber Merlissimo, kannst Du Dich bitte diesen Antrag nochmal anschauen? Ich glaub' es schon mehr als 10 Tagen ist. Adler 13:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich vermute unsere Bürokraten warten noch auf eine Antwort von dir wegen meines Vorlagenkommentars, wo einiges nicht 100% war. Merlissimo 19:49, 7. Apr. 2010 (CEST)
OMG, Hatte es nicht gesehen! ‫‫‫‫Adler 23:01, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Immer Ärger mit Newton... ;) !

lieber merl, es fehlt scheinbar noch das große "Ä" in deiner sonderzeichen-sammlung... ich habs mal in merl_updcorr.cfm eingetragen. lg, --NB/archiv MP-DB 14:23, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, umgekehrt. Bei mir wird er korrekt eingelesen. Da ich aber in UTF-8 ausgebe fehlte es bei dir. Mein Bot kann nie falsche Namen ausgeben, weil die direkt aus der dewiki-db kommen. Leute die er nicht kennt/einlesen kann, ignoriert er einfach und sie erscheinen deshalb erst gar nicht in der Ausgabe. Aktuell wird Дёрте В. nicht gefunden, weil umbenannt. Merlissimo 19:48, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
...na ja - iss für mich halt schwer nachzuvollziehen, warum von den 7 deutschen umlauten ausgerechnet das große "Ärger" zu "Ärger" wird, aber ä, Ö, ö, Ü, ü, ß keine probleme bereiten... in deinen .csv-dateien gibts ja noch ganz andere titel von artikeln, die richtig geschrieben sind (z. b. Tà Cú, Kálmán Ferenczfalvi, Folkehøring, Lóriði, oder Topçu) und auch großbuchstaben wie "Ÿ,Î,Ï,Å,Ã..." auf die begründung der entwickler zu dieser entscheidung wär ich mal gespannt. ob's vielleicht ne späte rache der amis für die beiden weltkriege iss ;) ??

aber egal - dafür hab ich ja die updcorr.cfm im verzeichnis. war der einzige zeichenfehler bei den 1142 datensätzen.

p.s.: für Benutzer:Дёрте В. (eigentlich Benutzer:Дёрте Вилкен) hatte Euku einen redirect erstellt, weil nach dem "л" alles folgende abgeschnitten wurde. scheint wohl auch eine steuerzeichen-funktion zu besitzen. lieben gruß, --NB/archiv MP-DB 23:17, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Redirect hilft mir nicht weiter. Wäre auch schlimm, weil sich irgendjemand jederzeit unter diesem Namen neu anmelden kann. Ich habe gerade mal Nachgeschaut "и" hat die Bitfolge (in UTF-8-Hex) D0B8 oder &#1080; in html entity. Du könntest den Benutzer also als &#1044;&#1105;&#1088;&#1090;&#1077;&#32;&#1042;&#1080;&#1083;&#1082;&#1077;&#1085; in der DB speichern.

kaum macht man's richtich - schon klappt's!

...iss schon blöd, wenn man in früheren jahrzehnten immer aufs "sparen" gedrillt wurde (speicher, code, verbindungsgeschwindigkeiten etc.): ich hatte beim anlegen der tabelle schlicht die feldgröße für den benutzernamen zu knapp gewählt mit 50 zeichen! der längste name in meinen wp-tabellen (MP, PB und BZ - insges. ~4.200 leute) ist tatsächlich nur 29 zeichen lang: Benutzer:Andreas_aus_Hamburg_in_Berlin

wir hatten das natürlich auch versucht mit der entity-version. daß dabei stets "Дёрте Вー" rauskam, lag an der zu geringen feldgröße und nicht am zeichen: der rest wurde eben einfach abgeschnitten. nach der vergrößerung auf 100 ist das behoben und der volle name kann problemlos eingegeben werden. kannst den redirect gerne zur sicherheit löschen! lg, --NB/archiv MP-DB 02:52, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann hoffe ich für dich, dass Benutzer:Just a test for long usernames looking if this breaks log entry nicht plötzlich arabisch oder chinesisch lernt, einen neuen Benutzernamen auf dieser Sprache erstellt und sich als Mantee anmeldet. (MW-Maximum sind 64 UTF-8-Zeichen) Merlissimo 03:02, 8. Apr. 2010 (CEST)
...Ein Memo-Feld ist ein Text-Feld, das Manuskripte mit nahezu 30 Schreibmaschinenseiten im Standardformat von je rund 2000 Anschlägen aufzunehmen vermag. ...(→hyperwriting.de) - dann werde ich wohl darauf zurückgreifen müssen. hätte den vorteil, dattie idiexoten gleichnoch ihre artikel mitreinpacken könnten :))) --NB/archiv MP-DB 03:24, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MF 44

Moinsen, nachdem ich vorhin erstmal Editwar durch Erwischen des falschen Tabs mit mir gespielt habe, eine Anfrage an Dich: Als bekennender Copy & Paster habe ich Spezial:Missbrauchsfilter/41 genutzt um hier rein-raus-Gehampel eines Weblinks durch verschiedene Benutzer quer durch die halbe WP einzubremsen. Leider scheint die Konstruktion added_links rlike nicht zu funktionieren (41 hat auch keine Treffer...) und Tests mit dieser Regel laufen regelmäßig gegen Timeouts (sic!). Nachdem das wegen [2] ff. nicht funktionierte habe ich rumgepfuscht und wohl eine Über-Nacht-Lösung gefunden, schön wäre aber eine Lösung, die sich nur auf Hinzufügen/Entfernen von Weblinks beschränkt. Was hab ich also nicht verstanden? —Complex 23:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke dir ;) —Complex 23:56, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kurzer Gruß mit netten Grinsen

Jetzt habe ich es mir monatelang verkniffen deshalb muß es endlich raus^^:
Du hast aber auch einen kreativen und symphatischen Benutzernamen! *breitgrins
Herzliche Grüße, Nemissimo RSX 14:48, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. :D. Den Spam, den ich wegen dir bekomme, kann ich auch noch ertragen - solange du so nett bist. Merlissimo 14:58, 8. Apr. 2010 (CEST)
ROTFL (normalerweise benutze ich keine solchen Internetabkürzungen im Projekt, aber hier passt es sehr gut. Ich bekomme mein Grinsen gerade kaum aus dem Gesicht... ;-) ). Und nett bin ich hier fast immer... im Projekt packe ich die Edelstahlgerte nur selten aus. *grin Nemissimo RSX 15:20, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und irgendwannTM stellt sich raus, dass hier zwei Sockenpuppen miteinander quatschen, wetten? :) SCNR, --emha d|b 22:56, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zahlenstaudamm

Hallo Merlissimo, ist es deines Erachtens möglich, die CSS-Zeile

/* Inhaltsverzeichnisnummern nicht anzeigen */ .tocnumber {display:none;}

in eine Vorlage (nicht {{toc}}) oder eine Befehlszeile wie hier einzubauen, sodass in einem Inhaltsverzeichnis die Gliederungsziffern wegfallen? Konkret geht es um die AdT-Disk: Ich arbeite mit jemandem an einem Entwurf, der die Kalendertage übergeordnet und die entsprechenden Vorschläge einzeln untergeordnet im Inhaltsverzeichnis listet, ohne „Alternativvorschlag:“ davor. Mit standardmäßig verborgenem 1., 2., 2.1. usw. wäre das viel hübscher & übersichtlicher anzuschauen, außerdem sind die Gliederungsnummern in diesem Fall m.E. nicht sonderlich hilfreich. Gruß -- Hæggis 23:14, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Gliederungsziffern in der Inhaltsverzeichnisbox sollte man selber mit
.page-Wikipedia_Diskussion_Hauptseite_Artikel_des_Tages .tocnumber {display:none;}
in seiner Benutzer-css deaktivieren können. Eine Möglichkeit zur seitenbezogenen Abschaltung der Überschriftennummerierung (falls in den Einstellungen aktiviert) sehe ich nicht. Du willst das aber wohl für alle Benutzer festschreiben. Dazu müsste es in Common.css. Dort haben wir derzeit nur eine Einzelanpassung für die Hauptseite - und extra für die AdT-Disk finde ich das nicht gut. Du könntest mal in den Quelltext schauen, ob es dort noch irgendwelche Spielereien gibt mit denen man im Toc überschriften kürzen kann. (analog zum id="Anker:..." Trick). Mit den Skinparsern habe ich mich aber noch nie befasst. Merlissimo 02:39, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe Buße getan für meine Anfragen und zwei Dutzend Artikel kategorisiert (m.E. brauchen die Löschkandidaten nicht in die Liste). Kannst du mir sagen
  • wo ich den Quellcode finden kann &
  • wer sich damit auskennen könnte?
Dankeschö;) -- ggis 15:09, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ui, schwierige Frage. Am Besten mal auf WP:VV versuchen. Quellcode steht auf http://svn.wikimedia.org/svnroot/mediawiki/trunk/
LK-Kategorisierung ist Ansichtssache. Portale können so die LK finden. Oft aber auch vergebliche Mühe, falls kein Potenzial erkennbar ist. Merlissimo 15:15, 9. Apr. 2010 (CEST)
Wenns den Portalen hilft, ist die „Mühe“ des Überspringens vergleichsweise gering. Bzgl. dem nonumbers-IV hab ich ein paar Anfragen gestartet, mal schauen ob´s klappt. Bis zur nächten Buße ;) -- ggis 16:42, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision

Du hast dort einen 3-Edit-Block eingelegt. Zeige mir bitte mal die Wikipedia:Richtlinien, die Dich zu so einer Massnahme (also nicht Voll- oder Halbsperre) befugen, ich wuerde diese Richtlinien naemlich gerne aendern. Fossa net ?! 10:32, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Community hat mir das Vertrauen ausgesprochen und ich habe versprochen alles zu tun um das Projektziel zu fördern. Es hat sich gezeigt, dass nur Halb- oder Vollsperre diesem Artikel nicht hilft, weshalb ich eine andere Lösung gefunden habe. Es steht dir frei auf Wikipedia:Entsperrwünsche um Aufhebung dieser Sperre zu beantragen. Merlissimo 12:15, 9. Apr. 2010 (CEST)
Aha, es gibt also keine Richtlinie, aber weil ein paar Leute ihre Sig. unter Deinen Namen geschrieben haben, denkst Du, Du wuerdest das Gute schaffen und dafuer sind dann wohl vielleicht nicht alle, aber viele Mittel recht. Soll ich das nach WP:AP oder WP:EW tragen? Fossa net ?! 13:19, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als Admin habe ich diverse Werkzeuge zur Verfügung und ich versuche immer möglichst das Mittel mit der besten Verhältnismäßigkeit zu wählen. So kann sich der Artikel weiterentwickeln.
Wenn du meinst ich hätte die falschen Werkzeuge benutzt machst du ein AP auf, wenn du meinst die Seite sollte vollgesperrt oder entsperrt werden fragst du auf EW einen anderen Admin um meine Entscheidung zu korrigieren. Falls sich bei EW der Admin gegen das Editlimit entscheidet nehme ich die Seite heraus. Merlissimo 13:33, 9. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht lernst du so nach > 40000 Edits die Vorschaufunktion kennen… ;-) --Leyo 10:53, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mal ne andere Frage, ganz ab von der Grundsatzfrage: Funktioniert denn dieser 3-Edit-Block mittlerweile auch einwandfrei? Das war ja mal anders.--bennsenson 11:54, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Contra Ireas"

... ganz schön gemein, eine solche Zusammenfassungszeile zu generieren ;-) Grüße, Yellowcard 12:32, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist cool, das muss ich mir merken! :-))) Στε Ψ 13:48, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, neu ist dieser Witz ja nicht… --Leyo 13:50, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich schon :-) Στε Ψ 13:51, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kannte ich auch noch nicht ;-) Yellowcard 14:30, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Umbenennung von Kategorie:Portalseite (Astronomie)

Zur Kenntnis für den Fall, dass dies Einfluss auf den von Deinem Bot betreuten Index haben sollte: Ich habe die Kategorie:Portalseite (Astronomie) gemäß dem gängigen Schema in Kategorie:Portal:Astronomie umbenannt. Herzliche Grüße -- CHRV 18:27, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok danke ist aktualisiert. Die alte Kat war vorher nicht enthalten, weil eh unterhalb von Astronomie eingeordnet, aber die neue muss hinzu. Das Script ist heute eh noch nicht gelaufen, weil der cron vor dem Login-Update lief und eben am TS Wartungsarbeiten stattfanden. Merlissimo 19:59, 11. Apr. 2010 (CEST)

Botfehler

Hallo Merlissimo

Dieser Bot-Edit war ja mehr als überflüssig, oder? Wo's nix zu tun gibt sollte eigentlich auch nichts getan werden.... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Botfehler ist das für mich nicht. --Leyo 17:51, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, so richtig falsch ist's nicht, aber IMHO eigentlich schon ein Bug. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:15, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Den Edit kann er sich wirklich sparen ;-) Merlissimo 17:55, 13. Apr. 2010 (CEST)

Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles

Wieso sind auf einen Schlag viele (alle?) Artikel aus der Überarbeiten-Liste verschwunden, bei denen der Überarbeiten-Baustein über einem Abschnitt statt über dem Artikel steht? (Beispiel Bildverarbeitung). --17:39, 13. Apr. 2010 (CEST) Nicht nur das, auch z.B. Google bücher ist aus der Belege-fehlen-Liste verschwunden, obwohl Neutralitäts- und Belege-fehlen-Bausteine ganz oben stehen.--Zahnradzacken 17:44, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Abschnitt oder Artikel hat dies nicht zu tun. Die Artikel wurden einfach über die Linkliste der Vorlage nicht gefunden. Warum nicht ist mir im Moment unklar. Merlissimo 18:01, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ok, Fehler gefunden. Ich hatte in einer DB eine neue Spalte angefügt und dabei vergessen im Vorbereitungsskript den primary key um diesen Eintrag zu erweitern. Deswegen wurde der nun nötige "doppelte" Eintrag nicht eingefügt. Es waren also Seiten mit unterschiedlichen Bausteinen betroffen, wo durch den Fehler immer nur einer der Bausteine aufgeführt wurde. Seiten können jetzt je nach Baustein unterschiedlich Kategorisiert sein. Klingt auf den ersten Blick etwas komisch, macht aber bei unkategorisierten Artikel oder Dateien Sinn, die ich nun aufgrund von Einbindungen versuche zuzuordnen. Danke für den Hinweis. Merlissimo 18:12, 13. Apr. 2010 (CEST)

nominierung für filter 36

von Homöopathie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), siehe auch Benutzer Diskussion:Sargoth. ist es die mühe wert? schönen abend, Ca$e 00:51, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Merlissimo, da ich offenbar irgendwie betroffen bin: Was hat es mit diesem Filter auf sich? --Klaus Frisch 02:28, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Merlissimos ABM-Spezialfilter fuer nervige POV-Mehrheiten: Jeder darf nur drei Edits pro 30 Stunden machen, um die gut organisierten POV-Truppen besser zu bevorteilen. Fossa net ?! 02:49, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn bei dem Artikel aktiviert, kannst du und jeder andere jeweils nur maximal drei Bearbeitungen innerhalb von 30 Stunden vornehmen. Mehr Bearbeitungen sind für jeden der das Limit erreicht erst nach Ablauf des Zeitlimits wieder möglich. Also könntest du den Baustein maximal dreimal pro Tag einfügen und THWZ ihn nur dreimal entfernen. Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das hier sinnvoll ist. Allerdings habe ich mich auch überhaupt nicht mit dem Konflikt beschäftigt bzw. näher angesehen, weshalb ich die Entscheidung Sargoth überlasse.
Fossa mag den Filter nicht Ich vermute, dass Fossa diesen Filter nicht mag, weil er Artikel nicht mehr in "seiner" Artikelversion länger gesperrt bekommt und so mehr Arbeit hat. Merlissimo 02:44, 14. Apr. 2010 (CEST)
Bitte WP:AGF nicht weiter verletzen und Unwahrheiten ueber meine Motivation verbreiten. Fossa net ?! 02:47, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Fossa So besser? Und bitte unterlasse das wiedereinfügen deines Unterschriften-Styles. Ich habe inhaltlich nichts geändert, nur möchte ich diese starke Hervorhebung deiner Unterschrift auf meiner Diskussionsseite nicht. Merlissimo 02:55, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ja, so isses besser, verletzt aber immer noch WP:AGF. Fossa net ?! 03:04, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich dachte bei der nominierung ja auch an die vorgeschichte. Ca$e 10:21, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BKS LIsten

Hallo Merlissimo gibt es einen Grund das die BKS Arbeitslisten von deinem Bot nicht mehr aktualisiet werden seit er ausgehebelt war durch die Konfigurationsänderung? Gruß --Saehrimnir 13:48, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es betrifft die BKS-Listen, wo inhaltlich analysiert wurde. Dort war immer noch mein erstes uralt-Framework im Einsatz, was ich seit 1,5 Jahren nicht mehr angefasst habe. Dies muss ich unbedingt auf mein aktuelles Framework umstellen. Da bin ich bisher nicht zu gekommen, was aber auch daran liegt, dass es sch..-Arbeit ist.Ich hatte mir das am Wochenende vorgenommen. Merlissimo 13:58, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Merlissimo, ich habe eben festgestellt, dass eine Reihe von Weblinks auf Seiten des Bundesarchivs nicht mehr funktionieren, vermutlich weil es dort ein neues Suchprogramm gibt. Gehe ich recht in der Annahme, dass Dein Bot das effektiver überprüfen kann, als meinereiner? Es scheint vor allem diese, diese, diese und diese Links zu betreffen, aber nicht unbedingt alle davon. Ich habe mal stichprobenartig ausprobiert, z.T. landet man auf der Hauptseite des BArch, z.T. kommen Fehlermeldungen. Vielen Dank, --Quasimodogeniti 16:24, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber da funktionieren z.T. gesamte Verzeichnisse nicht. Am besten mal ein paar Umschreibungsregeln suchen. Einen habe ich schon:
Merlissimo 16:39, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich lasse den Bot heute Nacht mal komplett alle Links auf die Domain von dewiki checken und auf eine Übersichtsseite vermerken. Vielleicht finden wir dann noch ein paar rewrites. Dort wo die Hauptseite ohne Fehler-Code einfach angezeigt wird, muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Merlissimo 17:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Die neuen Seiten sehen alle so aus. Ich denke, die haben das alte System einfach abgeklemmt.Gruß, --Quasimodogeniti 17:20, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SQL

SQL ist wirklich nicht schwer, aber die wichtigste Sache erklärt der Artikel auf Wikibooks gar nicht: Wo gibt man das ganze Zeug überhaupt ein?? Στε Ψ 17:18, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Am einfachsten in der mysql Kommandozeile, die du erhälst, wenn du mysql in der Kommandozeile eingibt, falls mysql installiert ist. Für den Toolserver siehe tswiki:Mysql. Dort kannst du mysql -hsql-s2 dewiki_p oder (ein extra script) sql- dewiki_p benutzen. -hsql-s2 bedeutet, den Server sql-s2 zu benutzen und dort die Datenbank dewiki_p, welche die Daten für die deutsche Wikipedia enthält. Merlissimo 17:25, 14. Apr. 2010 (CEST)

Kackbalken ausblenden

Moin, ich habe deine monobook-Tipp von Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Kackbalken - Witz ausprobiert, er klappt aber trotz Purge etc. nicht. Was ist an meiner Einbindung falsch? Grüße, XenonX3 - (:±) 16:00, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

man muss wohl den #jump-to-nav mit einbauen. Sorry, bin heute am komplett am falschen Rechner um diese Frage ohne große Mühe beantworten zu können. Merlissimo 23:09, 15. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Fullurl

Ist mir aufgefallen. Wofür ist die?--141.84.69.20 00:48, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Für die nächste Generation meiner Bot Arbeitslisten. Dort wird es möglich sein sich anzeigen zu lassen, welche Bausteine nicht auf der Fach-QS-Seite eingetragen wurden. Die Erkennung funktioniert indem geprüft wird, ob ein Internet Link zum Artikel existiert (über die Überschriften funktioniert das wegen Umbenennungen während der Disk nicht).
Wenn man diese Liste aber wiederrum direkt auf der QS-Seite einbindet - was sinnvoll ist - würde doch wieder ein interner Link existieren und mein Bot würde denken, der Eintrag wäre nun da. Deshalb wird diese Vorlage genutzt, die einen externen statt einen internen Link erzeugt. So kann der Bot die Seite mit Fullurl eintragen ohne dass ein interner Link eingetragen wird - ok umständlich ausgedrückt, aber ich hoffe, die hast das verstanden.
Ich werde auch noch das plainlink in die Vorlage reinschreiben. Ohne die Verkürzung durch die Vorlage, wird der Quelltext doch recht lang, wenn dort z.B. zehn Artikel aufgeführt werden. Merlissimo 01:06, 16. Apr. 2010 (CEST)
Naja, an sich soll man ja keine Vorlagen zur Codeabkürzung nehmen. Ich frug, falls du auf die Vorlage vergessen hättest.--141.84.69.20 01:45, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot: Monate

Hallo MerlBot, die Monate lernst du noch? :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:06, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich versuche im das schon den ganzen Tag beizubringen. Da war noch eine Variable falsch. Danke.
Bisher hat er immer mit {{subst:#time}} geabreitet, jetzt sollte er das nur noch einmal machen, den Wert speichern und dann direkt intern den endgültigen Wert einfügen. Grund ist, dass ich so bereits vor dem submit erkennen kann, wenn der Inhalt identisch ist und ich mir diesen gleich sparen kann. Vorher habe ich wegen "{{subst:#time: d.m.|1. April 2010}}" ungleich "01.04" immer submitted und bekam ein nochange-Ergebnis. Wegen der dadurch wegfallenden Wartezeit wird ein Lauf insgesamt etwas kürzer. Merlissimo 15:24, 16. Apr. 2010 (CEST)

Hin und her

Der Bot hat heute auf [3] 3x an einem Link rumgeschraubt. Weiss er, was er macht? Gruß, --Gereon K. 13:50, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Heute morgen in der Frühe habe ich probeweise die neue Version mal komplett laufen gelassen. Um 8 Uhr war dann der normale Lauf in der alten Version und heute Mittag habe ich mich entschieden nun doch schon auf die neue Version zu wechseln, obwohl diese erst 65 der 90 verschiedenen QS-Bausteine beherrscht.
Die neue Version hat viele Vorteile. Doku kommt ein anderes mal.
Achso (nicht in diesem Fall, aber für die anderen): Für die neue Liste: Auf das Icon klicken, dann kommt man zur Erklärungsseite. Merlissimo 13:58, 17. Apr. 2010 (CEST)

qs-bausteine

war das reine handarbeit bei diesem edit? wenn nicht, was dann? danke und grüße, ca$e 11:30, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datenbankabfrage + Handarbeit. Was sonst? Die Biologen verwenden meinen Bot nicht. Merlissimo 12:31, 18. Apr. 2010 (CEST)
schade. ok, danke. ca$e 12:32, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Warum schade? Merlissimo 12:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
weil die funktion "(hat vorlage x) && -(verlinkt auf y)" bei catscan fehlt. ca$e 12:37, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den QS-Bausteinen kannst du kannst meinen Bot einsetzen, für Navigationsleisten kannst du {{Navigationsleistenwartung}} auf die Navi-Seite einsetzen, wodurch ein entsprechendes Tool von mir verlinkt wird. Merlissimo 12:43, 18. Apr. 2010 (CEST)
ist halt nicht das, was ich gewollt hätte: zb eine ganz schnelle übersicht, was aus [4] nicht steht in [5], ähnlich wie die von deinem tool erzeugte rot-grüne tabelle, welche artikel einer naviliste nicht die naviliste selbst enthalten. egal, nicht wichtig und gesonderter mühe nicht wert, hätte ja nur sein können, das gäbe es bereits ganz einfach, ca$e 12:57, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(Fast) Genau diese Abfrage macht/kann mein Bot doch seit gestern in der QSWorklist. Genauer: Artikel mit QS-Philosophie und Kat Wikipedia:Qualitätssicherung_Philosophie, aber nicht verlinkt von der im Katsort angegebenen Seite (derzeit Portal:Philosophie/Qualitätssicherung). Das wäre doch genau das was du willst, wenn du den Bot auf die Philo-Kat ansetzt. Merlissimo 13:10, 18. Apr. 2010 (CEST)
oha. ich muss wohl mal deine botdoku auf meine watchlist setzen ;) ich schau's mir demnächst genauer an, sehr interessant! grüße, ca$e 13:13, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, Doku für die Neuerungen fehlt noch. Alle, die bei List=ALL angegeben haben, bekommen derzeit die Liste automatisch. Beispiel kannst du dir z.B. auf Portal:QSM#Artikel_im_Focus ansehen. Das ganze heißt "Nicht eingetragener Baustein", abgekürzt FD (für fehlendee Diskussion). Merlissimo 13:17, 18. Apr. 2010 (CEST)

Auch hier nochmal meinen herzlichen Dank für die neue FD-Funktionalität. MerlBot zeigt bei den Physikern allerdings eine Seite an, die durchaus eine eingetragene Diskussion hat, allerdings mit einer Art "Alias"-Eingabe im QS-Baustein: {{QS-Physik|Unerledigt=2009|Sommerfeld-Theorie}} (beim Artikel Sommerfeld-Theorie der Metalle). Wenn es dir zu viel Arbeit macht, diese Eigenheit des QS-Physik-Bausteins zu integrieren, würde ich die Überschrift in der QS-Diskussion anpassen - schön und praktisch war diese Alias-Funktionalität aber schon... Grüße, Kein Einstein 14:10, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@k.e.: hat es jetzt übrigens geklappt mit der reaktivierung der archivfunktion? sonst macht dir das merlissimo wahrscheinlich auch noch gleich im handumdrehn. schönen tag euch, ca$e 14:13, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • schnief* Nein, Meine Anfrage beim ArchivBot ist noch offen, sebmol offensichtlich nicht aktiv - aber da Merlissimo diese Seite auch editiert gehe ich davon aus, dass er das schon gesehen hat und es nicht auf die Schnelle lösen konnte. Oder? Kein Einstein 14:18, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Zur S-Theorie siehe Benutzer:MerlBot/Nicht_eingetragener_Baustein#Warum_passiert_dies? Punkt 2. Du brauchst nicht die Überschrift zu ändern, sondern nur irgendwo im Abschnitt einen Link auf das neue Lemma plazieren. Der Verlinkung, die der Bot erzeugt, passt ja auch.
    Es ist eigentlich Absicht, dass ich den Artikelweiterleitungen nicht folge, weil bei den meisten anderen Bausteinen auch der Anker dann nicht mehr passt. Andersrum, also falls die Seite auf die der Diskussionslink im Baustein zeigt ein Redirect ist, folge ich ihm.
    Zur Archivierung: Ich konnte keine der häufigen Fehlerquellen finden. Der ArchivBot hat Bugs ohne Ende, aber sebmol behebt diese schon lange nicht mehr. Da die meisten Meldungen dort inzwischen wirkliche, unbehobenen ArchivBot-Bugs sind und nicht mehr Anwendungsfehler, wie früher, ist mir die Lust vergangen dort immer zu helfen. Du kannst vielleicht Euku fragen ob seinem Bot beim parsen etwas auffällt, womit der ArchivBot Probleme haben könnte.
    @Ca$e Hast du eigentlich das mit MerlBot hinbekommen um die sechs Philo-Bausteine zu finden? Merlissimo 17:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
ich kam leider noch nicht dazu, ich melde mich vermutlich demnächst deswegen nochmal. danke schon mal!! ca$e 18:23, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ok, ich schau mal, was mit Portal:Philosophie/Arbeitslisten passiert. könntest du kurz einen blick darauf werfen, ob die parameter sinnvoll sind? soll unter CAT= die Vorlage:QS-Philosophie mit dazu oder gerade nicht? btw, kommt unter Benutzer:MerlBot/InAction der fehler ungültiger listentyp, anstatt der text mit "... mangel enthalten ...". danke und grüße, ca$e 11:45, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Kategorie:Vorlage:QS-Philosophie. Die meisten gröeren Themen besitzen auch Vorlagenkategorien. Meistens jeweils unterhalb von Kategorie:Vorlage:Infobox oder Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste. Aber Da habe ich nichts philosophisches gefunden. Insofern wäre "Philosophie,Wikipedia:Qualitätssicherung Philosophie" bei allen vier wohl die richtige Wahl.
Auf Benutzer:MerlBot/InAction ist kein Listentyp angegeben, weshalb die Fehlermeldung erscheint. Nicht alle InAction-Listen sind Mängellisten. Merlissimo 12:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
mhm. danke schon mal! es muss sicher noch etliches bei ignore dazu. ich schau mal. schönen tag, ca$e 12:53, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
gibt es einen schnellen und einfachen weg, zu sehn, wie es zb zur listung von Schwarzfahrerversicherung kommt?
feature-request: {{Anker|LK}} und dgl. für die unterpunkte, damit die einzeln verlinkbar werden.
danke! ca$e 12:58, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(3xBK) Der Kategorienbaum sieht aber sehr verworren aus. Du kannst Baumteile mit IGNORECAT ausschließen, wobei das keine Unterkategorien sein müssen. Beispiel CAT=Mann|IGNORECAT=Informatiker würde alle männlichen Nicht-Informatiker auflisten. Alle Artikel im IGNORECAT-Baum werden dadurch ausgeschlossen.
Ansonsten haben viele Portale gute Erfahrung damit gemacht ihrem Baum anhand von Einzelfällen (Irrläufer, die sich in den Botlisten wiederfanden) immer wieder zu korrigieren (anstatt aufwändiger großer Gesamtüberarbeitung). Nach mehreren Monaten kleinen Korrekturen erhält man so ein ganz ordentliches Ergebnis.
Catgraph und Backcategory helfen dabei. Erstes Tool findest du bei jedem Artikel, falls du das TS-Integrations-Gadget aktiviert hast. Merlissimo 13:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
Philosophie->Rechtspholisophie->Rechtsstaat->..->öffentliche Verwaltung->öffentlicher Verkehr->Schwarzfahrerversicherung ;-) Merlissimo 13:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
danke. back-category ist wirklich sehr hilfreich. ich hatte die kat rechtsstaat ebenfalls bereits als ursächlich identifiziert und das direkt in der kat geändert, da es falsch ist, alle artikel der kat unter rechtsphil. / staatsphil. zu bringen.
das mit dem TS-Integrations-Gadget habe ich noch nicht kapiert. wo aktiviere ich das? danke nochmal! ca$e 13:14, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Einstellungen->Helferlein. Merlissimo 13:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
dachte ich mir zwar, konnte aber "Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge" nicht mit "TS-Integrations-Gadget" identifizieren, jetzt aber. (das ergebnis fand ich indes wenig schön. hab's mir in monobook eingebaut. interessant, dass mydiff inzwischen so prominent geworden ist.) danke! ca$e 13:21, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Kat-Änderung sieht es aber jetzt schon deutlich besser aus. Merlissimo 13:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
allerdings. mit den jetzigen ignores sollte es noch besser laufen. kannst du den bot manuell triggern? ca$e 13:41, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
danke. jetzt noch besser. ca$e 13:41, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keinen manuellen Zugriff habe ich derzeit auf bwworklist, was immer nur morgens läuft. Deswegen fehlt die Liste noch.
Bei den nicht eingetragenen Bausteinen solltest du dir nochmal eine der ersten Versionsn wegen eurem QS-Baustein anschauen, da ist inzwischen etwas auf ignore gelandet und deswege nicht mehr sichtbar. Merlissimo 13:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
inzwischen gibt's die seite übrigens auch optisch etwas aufgehübscht. bin mal gespannt, wie es sich damit anlässt. danke nochmals!! grüße, ca$e 00:02, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber du siehst natürlich, was im Vergleich zur manuellen Review-Liste aufgrund der bei ignorecat aufgeführten Kategorien alles fehlt. Denk daran, dass es keine Unterkats sein müssen, was viele Möglichkeiten eröffnet kann.
Ansonsten gefällt mir das Design sehr gut. Ich hatte am Anfang noch Alwaysshow ergänzt, damit man auch sofort sieht, das mal keine Löschkandidaten vorhanden sind. Merlissimo 00:22, 24. Apr. 2010 (CEST)
(ich fange mal nochmal links an, wird sonst so eng.) ja, das ist ein problem. feature-request: ein override-parameter, der zb FORCE heißen könnte, der äste inkludiert, auch wenn sie durch IGNORE exkludiert würden.
noch was: weißt du gerade schnell, warum Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Editnotice nicht angezeigt wird?
danke und beste grüße, ca$e 00:38, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Editnotice-100 existiert nicht. Am besten auf WP:VV vorschlagen.
Einige Skripte haben eine Stopcat. Dann wird der Baum dort nur nicht weiter verfolgt, aber nicht ganz ausgeschlossen. Aber eigentlich hat die Erfahrung gezeigt, dass man es auch mit ignorecat gut hinbekommen kann und das ganze wird noch komplizierter. Die meisten sind mit den bisherigen Parameter schon überfordert.
Wichtig ist, dass du Kategorien nimmst, die dich definitiv nicht interessieren und keine wo auch viele aus einem anderen Fachbereich drin sind. Stattdessen musst du den anderen Fachbereich ausschließen. Merlissimo 00:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
hmmm. leuchtet mir noch nicht so ganz ein. was mach ich zb mit dem Ernst Bloch? mit FORCE=Philosoph wäre das simpel... ca$e 00:59, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Statt Menschenrechte, Marxismus, Lenin usw. würde ich z.B. einfach politische Ideologie ausschließen. Das bringt aber dem Bloch nichts. Dein Vorschlag ist bei meinen derzeitigen Aufbau leider nur mit einem Komplettumbau der sql-Queries umsetzbar. Ich erstelle pro Seite zwei Tabellen. Eine mit includecats und eine mit ignorecats. Deswegen wäre das mit dem stopcats noch umsetzbar. Ich kanns mir mal merken, mehr kann ich nicht versprechen. Merlissimo 01:22, 24. Apr. 2010 (CEST)
hm. du könntest vermutlich (kenne natürlich deinen code und übrigens auch die hiesigen db-strukturen nicht) zb 1) einen ersten lauf nur anhand von force machen und den resultaten die des zweiten wie gehabt erfolgenden laufs unter auslassung von duplikaten anhängen oder 2) eine dritte tabelle erstellen und eine klausel in einer select-abfrage ergänzen, ... where not exists ... oder sowas, je nachdem. (ich würde vermutlich das erste machen.) auch hilfreich wäre vielleicht - habe es noch nicht genauer überlegt -, wenn man eine distinkte suchtiefe pro cat angeben könnte, zb "Politische Ideologie[2]" oder so. aber ich quengele deswegen nicht weiter. wenn dir noch was einfällt wegen zb dem bloch, immer gern natürlich. danke und einen schönen tag, ca$e 12:39, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist inzwischen nur noch SQL. Variante 1 wäre früher möglich gewesen, aber seit der Optimierung letztes nicht mehr. Du musst bedenken, dass mein Bot das pro Lauf weiter über 100 mal das ganze machen muss. Die Top-10 Kategorienbäume haben alle über 40000 Artikeln. Nach die Optimierung braucht ein Lauf nur noch 10-15 Minuten, früher 2 Stunden. In naher Zukunft wird es es solches Feature sicherlich nicht geben. (bin erstmal froh, wenn alles auf die neue Variante umgestellt ist - bwworklist fehlt noch). Langfristig habe ich es im Hinterkopf. Merlissimo 19:10, 26. Apr. 2010 (CEST)
Mal ein bisschen Statistik um zu zeigen, wie der Bot schuften muss:
Es gibt derzeit 219454 Mängel (eine Seite kann mehrere Mängel haben). Diese Mängel werden über 1057787 Kategorien zugeordnet. Für das Erstellen der beiden Kategorienbäume und das anschließende Zuordnen der Mängel braucht der Bot im Schnitt 16 Sekunden. In der alten Version waren es 93 Skunden. Worklist und QSWorklist werden jeweils 135 mal verwendet, BWWorklist und NeueArtikel ungefähr 80 mal. Merlissimo 01:02, 28. Apr. 2010 (CEST)

Kann nicht speichern

Was willst du denn damit bezwecken? Ich kann jetzt nicht abspeichern :-( Στε Ψ 20:58, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, dem Vandalen Einhalt zu gebieten, der sich über deine "Neue Nachrichten" aufregt und deswegen auf etlichen Seiten massiv zuspammt. Aufgrund des Inhaltes des von ihm eingetragenen Textes, sollte dieser Filter auch in deinem Intersse sein. Du musst den Header getrennt vom anderen Inhalt übertragen. Merlissimo 21:04, 18. Apr. 2010 (CEST)
Spezial:Beiträge/84.160.204.178, Spezial:Beiträge/84.160.198.179, Spezial:Beiträge/84.160.204.220, usw. Merlissimo 21:09, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, dachte schon, das wäre gegen mich gerichtet :-0. Warum benutzt man aber nicht so einen Filter, um das Einfügen von "usermassage" ganz zu verhindern, wie es in diversen Diskussionen gefordert wurde? Στε Ψ 21:09, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt's darüber Konsens? Ist mir nicht bekannt. Merlissimo 21:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
Zu FZW: Ich hatte nach Absprache mit Ireas die Passage entfernt. Der Filter ist nicht öffentlich um dem Vandalen keine Tipps zu geben wie er umgangen werden kann. Wäre gut, wenn das auch so bleiben würde. Merlissimo 21:21, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ok, alles klar, hab meinen Revert revertiert. Στε Ψ 21:33, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Spezial:Beiträge/84.160.252.101, Ui, er entschuldigt sich, dass er am Wochenende nicht vandaliert hat - netter Vandale. Merlissimo 22:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
(BK, lol)Man könnte aber das einfügen von "usermessage" für IPs sperren, dann wäre das Problem erledigt. Στε Ψ 22:53, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsche Wiedervereinigung

Salve Merlissimo, da Du zuletzt dort auch tätig warst, möchte ich Dich auf diesen Streitpunkt in Lemma und Diskussion aufmerksam machen. Da mein Widerpart aus einer Ansprache offenbar nicht wirklich Konsequenzen zieht, käme auch Dein Editlimit-Modus hier vielleicht einmal wieder in Frage? Grüße -- Barnos -- 16:28, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde einen Vermittlungsversuch der RG als sinnvoll erachten, ansonsten Artikelsperre um das auszudiskutieren. Editlimit halte ich für verfrüht, da es derzeit nicht für den breiten Einsatz gedacht ist, sondern erst, wenn andere Mittel fehl schlagen. (P.S.: Ich hatte übrigens nur einen Interwiki-Konflikt in der griechischen Wikipedia aufgelöst) Merlissimo 17:08, 19. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten

Hallo Merlissimo. Ich glaube, der untere Teil funktioniert nicht mehr. MerlBot da schon länger nichts mehr aufgelistet, obwohl es beispielsweise hier aufzulistende Artikel gäbe. --Leyo 18:29, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war exakt 2 Minuten schneller als du ;-)
Anderes Thema: Kannst du auf Benutzer:MerlBot/Nicht_eingetragener_Baustein vielleicht mal nach Fußball suchen und die Artikel im Portal nachtragen, bzw. den Baustein korrigieren. Merlissimo 18:34, 19. Apr. 2010 (CEST)
Mist! ;-) Danke! Ist es eigentlich Absicht, dass MerlBot Anstelle von Space einen „_“ macht?
Ich schau mir mal die Liste an. --Leyo 18:54, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Lemma beinhaltet eigentlich immer nur "_" und keine Leerzeichen. Man muss deshalb bei jeden Lemma die Unterstriche in Leerzeichen konvertieren. Ich hatte dies vorher einfach auf den Gesamtausdruck gemacht. Da ich aber nun mein Tool verlinkt habe, darf es dort nicht mehr verändert werden (bzw nur zu %20). Um das nur noch bei dem internen Link zu ersetzen ist meine Query aber falsch aufgebaut und ich müsste sie etwas umbauen. Das dauert bestimmt 10 Minuten und dazu hatte ich bisher keine Lust, weil ich den Nutzen nicht sehe. Wenn ich mal irgendwann zuviel Zeit haben, hole ich das vielleicht nach. Merlissimo 19:04, 19. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Erklärung. So wichtig ist das natürlich nicht. --Leyo 19:35, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Schifffahrt/Fokus

Kannst du mal auf die obige Seite schauen und mir sagen, ob ich etwas falsch gemacht habe. Erstens ist das Layout komisch, zweitens finde ich im CatScan erheblich mehr Artikel!? Gruß, --CeGe Diskussion 10:17, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Baustein QS-Schifffahrt ist derzeit nicht im Bot enthalten.
Grund ist, dass mein Bot nun prüft prüft, ob von der Seite auf die der QS-Fall diskutiert wird auch ein Link zum Artikel existiert. Neben QS-Augsburg seit ihr die einzigen, bei denen auf der Artikeldisk anstatt auf einer zentralen Diskussionsseite diskutiert wird. Deshalb wird es dort kaum einen Link zum Artikel geben und mein Bot würde alle QS-Schifffahrtsbausteine auch bei den Nicht eingetragenen Bausteinen auflisten.
Wie ich diesen Einzelfall unter den 60 Fach-QS löse habe ich mir allerdings noch nicht überlegt. Ich bin erst noch andere Details am optimieren und irgendwelche Hacks für die Sonderfälle sollte man immer erst am Schluss machen. Merlissimo 10:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ist mir so noch gar nicht bewußt aufgefallen. Das wir die Disks auch auf der (oder einer Portaleigenen?) zentralen Seite diskutieren können, läßt sich sicher zügigst einrichten. Dann baue ich eine Seite Portal-QS, ehrlich gesagt kümmert es in unserem Portal sowieso keinen, wie das organisiert ist ;-) Wegen so einer Sache einen Sonderfall zu definieren ist nicht nötig(macht die Sache ja auch nur anfälliger). Reicht dann eine zentrale Seite mit dem Kat Portaleigene QS?. Was bleibt ist dieser komische Link auf Unternehmen Weserübung. --CeGe Diskussion 11:09, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr habt ja schon Portal:Schifffahrt/Qualitätssicherung, nur wird dort halt derzeit nicht diskutiert. Andererseits wäre der Schritt wie z.B. auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung nicht sehr groß. Das müsst ihr wissen. Sonderlösungen kommen erst nächste Woche (gibt noch einen anderen und QS-Augsburg will ich eigentlich gar nicht unterstützen, da dies nur ein unnötig lokalisierter Überarbeiten-Baustein ohne weitere Manpower ist.) Merlissimo 11:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich wurde gefragt, was die andere Ausnahme ist. Antwort: Musik. Dort wird der Baustein aus mir unerfindlichen Gründen gesubstet. Merlissimo 12:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
So bekloppt muß man erstmal sein. Habe ich schließlich selbst angelegt. Würde es deinem Bot reichen, wenn ich den erwähnten Kat-Baustein drauflege? Wenn ich dich richtig verstanden habe, bedarf es lediglich der Links auf die QS-Bedarfe-das wäre dann ja gegeben. Ob ichs dann zur Disk freigebe, wäre dann unabhängig davon zu überlegen, würde aber den Ablauf für dich nicht ändern. --CeGe Diskussion 11:29, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier habe ich mal eine Verlinkung zu Portal:Schifffahrt/Qualitätssicherung eingetragen. Der Bot verlinkt immer auf die in der Kategoriensortierung angegeben Seite. Weitere Infos dazu habe ich auf Benutzer:MerlBot/Übersicht_QS-Seiten beschrieben. Wichtig ist dem Bot dass es eine Raute ('#') im Sortierungschlüssel gibt (ob es den späteren Anker wirklich gibt ist ja nicht so wichtig). Du kannst den Link also jederzeit anpassen - nur wenn du die Kategorie änderst, musst du mir kurz bescheid geben. Merlissimo 11:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Achso zu 'Unternehmen Weserübung': Wenn du dir den Artikel ansieht, wirst du unten sehen, dass der Parameter im Review-Baustein falsch ist. Der Bot verlinkt analog falsch. Und die SMS Erzherzog Ferdinand Max ist nicht im Schreibwettbewerb-Review eingetragen. Aber die Bausteine werden eh bald alle gelöscht, da vorbei. Merlissimo 11:46, 20. Apr. 2010 (CEST)

Danke dir. Eigentlich kann ja dann jetzt alles bleiben, wie es ist, oder? Neue Kats möchte ich nicht angeben, die Verlinkung der QS-Seite und Beschreibung des genaueren Verfahrensablaufes ist dann ja meine Sache. -Wenn dem so richtig ist, bräucht ich noch ein kurzes Ja, weil ich zwar die von Dir angegebene Hilfeseite gelesen habe, aber sich mir noch nicht alle Begrifflichkeiten erschließen und dann wären wir hier durch :-) --CeGe Diskussion 11:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, du musst nur dafür sorgen, dass der Diskussionslink im QS-Baustein mit der Angabe in der Kategoriensortierung konsistent ist. Was erschließt sich dir an Begrifflichkeiten nicht? Ich habe die Seite erst vor kurzen angelegt, insofern kann ich diese mit ein paar Hinweisen sicher noch optimieren. (vor allem auch für andere) Merlissimo 12:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
So, Seite aktualisiert. Brauche etwas länger, bis die JobQueue fertig war und die Sortierung aktualisiert hatte. Ich habe zudem mein Datenbankfehlt (vorher zehn Zeichen) für die Linkbenennung etwas vergrößert, damit auch das "t" als elfter Buchstabe Platz hat.-- Merlissimo 12:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Schick! Ganz ehrlich, insgesamt ein großes ? bei den Erläuterungen. Kategoriensortierung kenne ich, ist das Ding mit {{DEFAULTSORT}}, Wartungsbaustein ist hier die {{QS-Schifffahrt}}}, Wartungskategorie, hm, QS (?), und Diskussionsabschnitt-soll hier eigentlich die Diskseite des Artikels sein (das wäre dann wohl nicht konsistent-aber ändert das was an der Funktion?). Stellt sich mir die Frage, ob die Kategoriensortierung des BAusteins und die des Artikels irgendwas gemeinsam haben, sich ausschließen oder etwas völlig verschiedenes sind. Deine Erläuterungen setzen auch viel mehr Hintergrundwissen voraus, als ich z.B. habe (oder den Eindruck, es zu brauchen). So weiß ich nach Lesen der Übersicht nicht so ganz, ob eine Fach-QS-Seite einen bestimmten Aufbau braucht, ob es notwendig ist dort zu diskutieren, damit sie für den Bot lesbar ist (Ich habe das alles während der Zeit geschrieben, als du den Botlauf gestartet hast, daher erschließt sich jetzt das letzte für mich, aber hier mehr aus der praktischen Anschauung). Vielleicht täten es ein paar links wie z.B. Hilfe:Anker o.ä. um hier voranzukommen, wobei ich nicht weiß, was ich mit dem Anker mache. So wirkt die Seite für mich eher wie eine Doku für Programmierer mit einer Übersicht über vorhandene Seiten. Nur du weißt, wies ist, kann ich Pascal (Programmiersprache) kann ich noch lange nicht C++. Je nach Zielrichtung, wenn du es einem wie mir in dieser Beziehung durchaus DAU-nah zu bezeichnendem die Anwendung erklären willst, bitte mach es einfacher oder mit ein paar eingängigen Beispielen. So nach dem Motto: Wenn du eine eigene QS-Auswertung brauchst, lege eine Seite an, auf der alle betroffenen Artikel in folgender Form gesammelt werden. Der Baustein, der die QS bezeichnet, muß so und so aussehen, Bsp. Bsp. Bsp. Ich weiß, Doku ist immer das bescheuertste, weil genug andere Sachen anliegen-nur leider hast du das umfassendste Verständnis von dem, was du da baust... Gruß --CeGe Diskussion 13:59, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, die Seite ist nur auf die schnelle zusammengeschrieben worden, damit ich bei den Bausteinen im Kommentar darauf verweisen konnte. Ich habe es seitdem selber nicht mehr gelesen. Werde deine Hinweise ber der Überarbeitung berücksichtigen, danke.
Welche Anforderung eine QS-Seite haben muss ist eine gute Frage. Für den Bot ist es eigentlich nur wichtig, dass der Artikel darauf verlinkt ist - egal in welcher Form. Gleichzeitig erzeugt er überall einen Link auf diese Seite. Diejenigen, die dem Link folgen erwarten sicher nähere Infos was fehlt in Form einer kurzen Auflistung oder Disk.
Ich habe bisher nur bei QS-Augsburg eine ablehnende Haltung, die mein Bot deswegen auch nicht unterstützen wird. Ich sehe dort einfach keinen Vorteil zum Überarbeiten-Baustein, den man mit Catscan oder meinem Bot auch regional suchen kann. Merlissimo 17:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
...ist es eigentlich nur wichtig, dass der Artikel darauf verlinkt ist - egal in welcher Form' bringt mich auf den Gedanken und die Frage, ob es dann theoretisch reicht, auch auf eine nicht existente Seite zu verlinken (meinetwegen für den User unsichtbar), ohne den Artikel dort einzutragen...ähnlich, wie es bei der Bildersuche genutzt wird (wobei mir dort, obwohl ich es selbst in der Vorlage:Infobox Schiff/Basis auch so installiert habe, die Seiteneffekte nicht so gefallen)-Was sich wiederum auch in der Anwendungsbeschreibung niederschlagen könnte/müßte. --CeGe Diskussion 12:01, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt -die Frage- Seite muß existieren und Artikel muß eingetragen sein. Bin dann mal weg, wir sind glaub ich durch. Falls du noch einen Kommentar oder sowas brauchst, kannst du mich aber gern noch mal ansprechen. --CeGe Diskussion 12:12, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich persönlich ganz nett und passend für euer Portal finde, wäre etwas analoges zu Portal:Waffen/Qualitätssicherung/portal:Jagd/Qualitätssicherung. Aber das ist eure natürlich Entscheidung. Die Bedingung hat du ja erfasst und erfüllt. Du solltest nur Artikel, die nicht eingetragen sind, nachtragen. Derzeit wird U-Boot-Klasse XXIII auf Portal:Schifffahrt/Fokus entsprechend gelistet. Merlissimo 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich schau mal-da ich im Moment der einzige "Entwickler" im Metabereich bin, bin ich da frei. Aber was anderes, warum wird denn seit heut Nacht die Seite nicht mehr eingebunden? --CeGe Diskussion 09:43, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was meisnt du mit "nicht mehr eingebunden"? Auf Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt ist die qs-liste doch sichtbar. Merlissimo 23:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ja, aber ohne die Einbindung der QS-Schifffahrt-Liste --CeGe Diskussion 08:37, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So ganz klar ist mir noch nicht, was du meinst. Die QS-Seite ist derzeit nirgendwo eingebunden eingebunden. Merlissimo 00:10, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hm, beim Wechsel am 20.04 mit diesen Änderungen: [6] dachte ich, jetzt sei nirgendwo noch etwas einzubinden, mit [7] waren aber alle in der QS-Schifffahrt gelisteten Fälle wieder weg. Hab ich etwas übersehen oder nicht verstanden? --CeGe Diskussion 21:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, Fehler von mir in der Konfig, ich hatte wegen eines anderen Problems auf eine ältere Version zurückgesetzt, wo aber leider Schifffahrt noch nicht eingetragen war. Merlissimo 22:13, 25. Apr. 2010 (CEST)

Puh, ich dachte schon, ich hätte Hallus... Danke! --CeGe Diskussion 08:58, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nu bin ichs doch noch mal. Im QS-Bereich läuft alles bestens-aber leider wird die BWWORKLIST nicht aktualisiert. Es gibt da nämlich gerade einen frischen Kandidaten mit der Monte Cervantes (1927) :-( --CeGe Diskussion 13:20, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
bwworklist ist zwar noch ein älteres Script, aber es scheint, als hätte der Bot hier mitgelsen. Zumindest ist er heute gelaufen und hat auch deinen Artikel gefunden. Merlissimo 17:21, 28. Apr. 2010 (CEST)

MelBot in Vorlage:QS Übersicht

Hallo Merlissimo, ich habe nur mal ein Paar kleine Fragen. Erstens würde ich gerne wissen, wie oft so ein Bericht ausgeworfen wird. Zweitens ob man in die Infobox zum MelBot diese Zeit einbauen könnte, da viele (zum Teil "unerfahrene" User) über die QS-Seiten lesen. Danke --Crazy1880 19:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Immer beim qsworklist-Lauf. Sollte viermal am Tag sein. Im Moment noch per Hand angestoßen, weil ich dabei noch nebenbei debugge. In der Infobox sollte schon "mehrmals täglich" stehen. Ansonsten Läuft die Disk dazu hier. Merlissimo 19:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Merlissimo, ich meinte eigentlich in hier Benutzer:MerlBot/InAction. --Crazy1880 20:30, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal ein paar neue Features:
Alle Seiten mit dem QS-erledigt-Baustein werden nun als nicht existent erklärt. Dadurch werden auch alle Links auf diese Seiten als "nicht eingetragen" eingestuft.
Zudem werden Artikel, die auf Seiten zeigen, die das aktuelle Datum behinalten (also quasi QSH, LKH und heutige Kategoriendiskussion) nicht mehr als nicht eingetragen klassifiziert, damit es nicht so viele unnötige Treffer gibt (es waren drei in den letzen beiden Tagen), wenn der Bot genau den Zeitraum zwischen Baustein setzen und Eintragung erwischt.
Du deinem Punkt überlege ich mir noch was. Merlissimo 00:37, 24. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung

Hallo Merlissimo. Ich habe eine (noch unvollständige) Spalte „Kürzel“ ergänzt und hoffe, das ist so OK. --Leyo 09:15, 21. Apr. 2010 (CEST) PS. Ich habe gerade bemerkt, dass man nach Aktivität nicht sortieren kann.Beantworten

Wieso fragst du mich? Mein Bot wird über Benutzer:MerlBot/InAction/QSWORKLIST.js konfiguriert. Den interessiert das nicht.
Ich habe die ganze Sache mit AP/LP gesehen und hatte etwas Mitleid mit dir. Die Weiterleitungen sind für mich jedoch alleinige Entscheidung der Portalmitarbeiter und die Kommunikation war in dem Fall sehr schlecht. Du solltest dort aber den Shortcut eintragen, der auch auf der Zielseite vermerkt ist. Also P:QSM statt WP:QS-Mathe. Eine Übersicht über QS-Bausteine bekommst du auf Benutzer:MerlBot/Übersicht_QS-Seiten.
Das Argument cross-namespace zu vermeiden ist außerhalb des ANR blödsinn. WP:RENAME, ein global einheitlicher Name um Benutzerumbenennungen zu finden, führt in den Hilfe-Namensraum. Wenn irgendwas im falschen Namensraum ist, dann diese Bürokratenarbeitsseite im Hilfe-Namensraum.-- Merlissimo 12:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Weil du Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung/Eintrag angelegt hast, habe ich dir das mitteilen wollen. Du hättest du nur „OK“ zu antworten brauchen. :-)
Ich finde, dass (zusätzliche) einheitliche „WP:QS…“-Weiterleitungen nicht Sache der betreffenden QS-Mitarbeiter sind. Die kennen ihre QS-Seite ja. Es geht um Benutzer, die eine bestimmte QS suchen so mit einheitlichen WL einfacher finden. Alles weitere sollte besser unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen diskutiert werden. --Leyo 13:55, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine vollständige Liste aller 60 QSen auf WP:FQS wäre auch nett. {{QS Kernenergie}} mit Leerzeichen statt Bindestrich im Namen fällt auch etwas aus der Rolle. Merlissimo 14:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ja, die Liste sollte schon möglichst vollständig sein. Betreffend Vorlage: Ich habe Felix König, den Ersteller, mal darauf aufmerksam gemacht. --Leyo 14:18, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, könnte man euren Artikel vllt. auch in gekürzter Version bei Wikipedia:Qualitätssicherung#Fachspezifische Qualitätssicherungen einbauen, dann hätte man einen schnelleren Zugriff. --Crazy1880 18:30, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dort ist doch schon eine Liste. Ich glaube, ich verstehe dein Anliegen nicht ganz. --Leyo 18:35, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, na ich meine "eure" Liste, sie zeigt gleich wesentlich mehr Auskünfte als die Liste die jetzt in dem QS-Text exsistiert, auch gerade im Bereich Aktiv/Inaktiv. Die QS ist ja theoretisch Erstanlaufstelle für überarbeitungsbedürftige Artikel, die von vielen, zum Teil noch unerfahrenen Usern, bearbeitet wird. Also könnten genau diese User mit "eurer" Liste sich besser an die Fach-QSen wenden und die Erfahreren könnten gleich sehen, ob diese QS auch aktiv ist. --Crazy1880 20:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(einmisch) Ich habe nach Leyos Anfrage die Vorlage der Kernenergie-QS der Einheitlichkeit halber auf Vorlage:QS-Kernenergie verschoben. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:48, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
update: Kernenergie, Comic und Südostasien hinzugefügt. Bei PortalWaffenQS2008, Statistik, HiOrg und Kunst habe ich LA gestellt/gelöscht.
QS-Landespflege fehlt - da muss man wohl die Aktivität mal abklären.
QS-Musikalben bin ich etwas ratlos. Baustein soll substonly sein, die Verwendungsweise ist aber eine andere. Merlissimo 23:15, 21. Apr. 2010 (CEST)

Auf Deinen Hinweis

Hallo Merlissimo ! Auf Deinen Hinweis hin, bin ich die Sache mit GD nochmal durchgegangen und wir haben gemeinsam die Anfrage präzisiert. Kannst Du so gut sein dort mal zu schaun ob das jetzt so in Ordnung geht? Dank vorab & Gruß Tom 12:19, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich selber besitze kein Botframework, dass für Vorlagenänderungen ausgelegt ist, weshalb ich den Job nicht durchführen kann. Ich kann dir nur sagen, dass wir im Chat den Job kurz angesprochen hatten, einige ihn nett fanden, jedoch aktuell noch keine Zeit hatten. Insofern wird sich sicher jemand finden. Es gibt im Moment nur sehr wenige aktive Botbetreiber. Wahrscheinlich weil Semesteranfang ist. Merlissimo 12:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
Supi - Danke Dir für das Feedback. Da weiß man schonmal "wo der Hase langläuft". Herzlichen Gruß Tom 12:39, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Deine Anfrage hier hab ich erst jetzt gesehen und positiv beantwortet. Gruß Tom 12:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MB zu Missbrauchsfiltern

Hallo Merlissimo. Du hast hier geschrieben: „Es gab ein MB zu Missbrauchsfiltern, gegen das dieses Feature nicht verstößt und nicht jede neue Idee muss/soll erst durch ein MB gejagt werden.“ Auf welches MB bezieht sich das? --Oberlaender 17:59, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gab ein MB zu privaten Filtern. Das MB wurde abgelehnt, aber als Resümee kann man in den Kommentaren sehen, dass eine größtmögliche Transparenz gewünscht wird. Dieses habe ich durch entsprechende Einblendungen auch bei Nr 36 berücksichtigt.
Leider ist der ganze Filter noch in der Testphase und vieles wird sich noch ändern. Ich bin übrigens dringend für eine Umbenennung in Bearbeitungsfilter, die demnächst auch wahrscheinlich kommen wird. Bei den Möglichkeiten mit diesem Filter ist derzeit noch sehr vieles in Vorbereitung und die Entwickler sind sich auch noch nicht einig welche Richtung die Weiterentwicklung einschlagen wird. Vor der nächsten Developer-Konfernz wird sich das auch nicht klären. Durch die laufenden Änderungen können wir leider auch noch keine Policy zum Umgang mit dem Filter erstellen, da diese sofort wieder überholt wäre.
Wir haben jedoch genug Admins zur Kontrolle. Was Filter 36 angeht habe ich immer gesagt, dass ich jedem Admin technisch behilflich bin, wenn er einen auf [[WP:|Entsperrwünsche]] einen gestellen Antrag zur Herausnahme eines Lemmas aus dem Filter positiv entscheidet. Letztendlich ist das ganze ein Versuch von mir möglichst wenig vollgesperrte Titel im Wiki zu haben, da dies dem Wiki-Prinzip wiederspricht. Immerhin konnte ich die Anzahl der Vollsperrungen für Sperren länger als 6 Monate seit Januar mit diesem Filter um 70% reduzieren und einige Artikel haben sich sehr positiv entwickelt und noch mehr Konflikte wurden beigelegt. Merlissimo 23:44, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich schlage vor, du formulierst es das nächste Mal so: „Ich habe aus Rückmeldungen von Benutzern herausgelesen, dass auch bei Filter 36 Transparenz erwünscht sei.“ Das ist zwar nichtssagend und war an dieser Stelle wohl nicht Punkt der Diskussion, aber wenigstens gibt es die Tatsachen nicht verzerrt wieder. --Oberlaender 15:06, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Merlissimo, leider funktioniert folgender Link ‘Father of Jackson Accuser Ended Life Alone, in Pain, englisch, abgerufen am 7. Dezember 2009’ auf der Seite Michael Jackson nicht mehr. Er wurde auch nicht von einem Bot erkannt. Außerdem habe ich recherchiert, aber keinen neuen Ersatzlink zum Thema gefunden. Wie soll ich da jetzt weiter vorgehen? mfg-- MrWebber 19:16, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, hab doch noch ne Ersatzseite gefunden, war aber bissel kompliziert. Wüsste trotzdem gerne wie man in dem von mir beschriebenen Fall vorgehen würde? mfg--MrWebber 19:45, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Einfach den Link mit mit nowiki deaktivieren und eine Kurznotiz hinzufügen. Näheres steht auf Wikipedia:Defekte Weblinks beschrieben. Allerdings könnte laufen gerade Wartungsarbeiten an zwei Webarchivdiensten. Bei drei anderen konnte ich die Seite nicht finden und eine Archivur wäre natürlich die Beste Alternative. Merlissimo 00:08, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hi! Also hab da wieder ne Seite entdeckt: Mercedes-Benz M110 -der Weblink geht auch nicht. Aber ich krieg das nicht hin mit dem nowiki-Befehl, finde die Erklärung unter Wikipedia:Defekte Weblinks auch recht dürftig bzw verbesserungswürdig in hinblick auf was man tut, wenn ein defekter Weblink nicht von einem Bot erkannt wird und man keinen Ersatzlink findet. Ich verstehe einfach die Schreibweise/Einbindung von diesem nowiki-Befehl nicht. Danke für deine Hilfe! mfg --MrWebber 19:49, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine generelle Methode gibt es nicht. Man muss auch zwischen Einzelnachweise und weiterführenden Links unterscheiden. Weblinks, die für Interessierte weiterführende Informationen bereitstellen sollen können einfach entfernt werden. In dem Fall ist es wohl eher ein Einzelnachweis. Ich würde ihn deshalb als Referenz unterbringen. Merlissimo 00:34, 27. Apr. 2010 (CEST)

Missbrauchsfilter 40 und Datei:Wappen Nitscha.jpg

Hallo Merlissimo, mein Bot beißt sich die Zähne an Datei:Wappen Nitscha.jpg aus, weil jemand fälschlicher Weise aus ShadowsCommons NowCommons gemacht hat. Würdest du den RevoBot oder alle Bots bitte zu den gewhitelisteten Benutzern hinzufügen? Gruß, --Revo Echo der Stille 20:35, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als Quickfix eingebaut. Das Problem liegt aber wo anders. Werde einen Bug Report aufmachen, damit nur eine CR/LF-Änderung nicht mehr in added/removed lines auftaucht. 23:38, 23. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Straßen

Hi Merlissimo! Dein Bot schreibt Wikipedia:WikiProjek Straßen/Qualitätssicherung anstatt Wikipedia:WikiProjekt Straßen/Qualitätssicherung und findet daher die Eintragung nicht, siehe auch hier. LG --AleXXw שלום!•disk 13:28, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer:MerlBot/Übersicht QS-Seiten. Ich habe deinen Typo (das fehlende t) korrigiert. Sollte nun funktionieren. Merlissimo 13:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
Danke, ich habe vergeblich gesucht ;) --AleXXw שלום!•disk 13:49, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Lauf gerade ist dies noch nicht korrigiert gewesen, da die Job queue gerade etwas lang ist. Ich habe mal ein Nulledit auf die beiden Artikel gemacht um sicher zu sein, dass es beim Lauf heute Abend korrigiert ist. Merlissimo 14:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
Danke, alles wieder Gut. --AleXXw שלום!•disk 20:09, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MerlLinkBot

Hi, I've seen q:en:Wikiquote:Bots#MerlLinkBot and I'm quite interested in your bot. Can you run it on it.wikiquote, please? If you want, I'll flag it immediately. Thank you, Nemo bis 23:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

I am running my bot globally on all 700 wmf-wikis and i am requesting bot flag after about 20 edits are done. enwikiquote is the only wiki which declined my bot request.
Until now there is only one edit on itwikiquote because other domains replaced by my bot were not used on this wiki.
If you have a job for my bot you can descibe how links can be replaced on my own or my bots talk page on every wiki you like. Merlissimo 18:15, 26. Apr. 2010 (CEST)

Index-Aktualisierung durch MerlBot?

Hallo Merlissimo, kurze Frage, da ichs durch Zufall beim Portal:Raumfahrt gesehen habe. Könnte dein Bot den Portal:Wintersport/Index aktualisieren? Wenn ja, werden dabei nur neue Einträge ergänzt oder auch alte Links aktualisiert und nicht mehr vorhandene Seiten gelöscht? Würde die Aufteilung funktionieren oder geht das nur alles gemeinsam auf eine Seite? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Bot kennt zwei Modi: eine Seite oder Unterteilt auf mehrere. Bei über 18000 Seiten kommt natürlich nur letztere Seite in Betracht. Der Bot überschreibt dann immer grundsätzlich die komplette Seite mit der aktuellen Version. Alle Nicht ANR-Seiten kommen dann nach /Sonstiges. Auf /Kopf ersetzt er hingeben nur alles zwischen den Kommentaren. Diese Seite wird dann auch auf allen anderen Seiten eingebunden und du kannst dort zentral Inhaltsverzeichnis, Kategorien usw. festlegen.
Ich kann den Bot ja mal eben probeweise laufen lassen. Dann kannst du schauen, ob dir eine Automatisierung recht wäre, oder es wieder zurücksetzen. Merlissimo 18:29, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ja das wäre super. Ich bin nur durch Zufall auf das ganze aufmerksam geworden beim Linkfixen. Leider ist ja SRBauer schon einige Zeit von uns gegangen und seit dem liegen die Index-Seiten komplett brach. Eine Hilfe ist der Index aber alle mal. Mal eine Frage am Rande: Könnte denn dein Bot eine Liste erstellen aller Artikel einer bestimmten Kat samt Unterkat und dessen Redirects auflisten und dabei anzeigen, auf welchen Redirect noch Links folgen? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:33, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schau erstmal, was dort Bot listet. Auf Portal:Wintersport/Index/0-9 gibt es jedoch ein größeres Problem. Der Bot sortiert nach Kategorien-Sortierschlüssel und z.B. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 ist nur durch enthalten, weshalb den Zahlensortierschlüssel #1896 nimmt. Merlissimo 18:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
Das ist wirklich ein Problem. Problem ist wie lösen wir das? Den Sortierschlüssel ändern? Was meinst du? --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:43, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann defaultsort leider nicht über die db auslesen. Mein Bot nimmt deshalb den am häufigsten benutzten Sortierschlüssel um genau dieses Problem eigentlich zu vermeiden. Leider ist nur deine eine Kategorie im Wintersport-Baum. Lass mich mal drüber nachdenken. Zur Zeit bin ich aber noch mit der Sanierung anderer Botscripte beschäftigt, insofern kann es noch vielleicht zwei Wochen dauern. Merlissimo 18:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
Also man könnte wenn ich mir bspw. Kategorie:Eishockeyliga (Österreich) anschaue, den Sort-Schlüssel auch einfach korrigieren. Ich selbst sehe keine Veranlassung hier alles nach den Zahlen zu sortieren, weil selbst wenn in den Kats dann alles unter O steht, am Ende ist es ja doch in der richtigen Reihenfolge, dank der Zahlenangaben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:54, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eure Sachen. Der derzeitige Mix dort ist sicherlich schlecht. Nur für den Bot eine Anpassung zu machen ist aber auch nicht das Optimum. Wie gesagt, diese Woche ist schlecht. Du solltest Portal:Wintersport/Index/Sonstiges noch in TOC einbinden und mal kurz drüber schauen, ob die Kategorien passen. Ich habe Wintersport, Vorlage:Infobox_Wintersport, Vorlage:Navigationsleiste_Wintersport genommen und Wintersportgebiet als stopcat. Merlissimo 19:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
Die Seite existiert noch nicht. Ich guck mal wie ich die Seite ins TOC reinbekomme. Ansonsten is die Katauswahl sicher richtig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:07, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Altes Problem - neuer Anlauf: CatScan als Edrawing

Hallo Merlissimo ! Im Oktober letzten Jahres hatte ich an verschiedenen Stellen zum Thema CatScan als Edrawing angeklopft. Die Anfrage bei Duesentrieb[8] dümpelt leider seitdem. Nun ein neuer Anlauf, weil wir uns derzeit wieder auf diese Weise[9] behelfen. Diese Toolsammlung[10] hab ich selbst angelegt, bringt aber leider nicht die die Lösung. Nun ist mir die Vorlage:Stammbaum aufgefallen. Gibt es eine Möglichkeit bestehende Katsysteme per Botlauf und Vorlage:Stammbaum abzubilden und so abzulegen, dass man nachher gemeinsam daran weiterentwickeln kann? Solche Horrorszenarien der Kategorien bleiben hoffentlich die Ausnahme - daran wollen wir arbeiten! Besten Gruß Tom 00:31, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mein Bot kann nur alle Kategorien einer bestimmte Ebene auflisten, aber nicht die Beziehung Unter-/Oberkategorie. Am Besten stellst du solche Anfragen auf immer WP:BA. Ich gehe davon aus, dass dir die Darstellung, die Guandalug's Bot erzeugen kann (Bsp.) für dich passend wäre. Merlissimo 00:46, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hm ich hätte gern ein editierbares Edrawing keine Liste. Sowas würde mir/uns schon reichen:

 
 
 
Großmutter
 
 
 
Großvater
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mutti
 
Papa
 
Tante Wilma
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mein Bruder Tim
 
Ich!
 
Meine kleine Schwester
 
 

 *grübel* sollte ich mal bei Dapete anklopfen ? Na ich werds mal versuchen. Wenn Dir nochwas einfällt, wärs nett wenn Du mich kurz antippst. Besten Gruß Tom 01:40, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weil die Katbaum eigentlich kein Baum, sondern ein Graph ist, wird deine Darstellung so kaum möglich sein (versuch mal in deinem Baispiel noch eine Direktverbindung von Großmutter du deiner Schwester zu zeichnen). Die Darstellung von Guandalug ist keine Liste, sondern eine abstrakte Graphdarstellung, wo Unterkategorien eingerückt sind. Fett markiert sind die Kategorien, wo der Unterbaum bereits weiter oben schon einmal dargestellt wurde. Eigentlich ist dies als Diskussionsgrundlage bestens geeignet.
Ich selber kann aber dir bei keiner der Varianten weiterhelfen, da ich dafür bei Null neu anfangen müsste. Merlissimo 01:55, 28. Apr. 2010 (CEST)