Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Kriddl
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Hallo Christian, kannst du vielleicht irgendetwas für diesen Artikel tun? Er brauchte für den Anfang wenigstens mal eine brauchbare Definition. Gruß --Dinah 13:13, 27. Feb. 2008 (CET)
Nicolaus von Thaden
Zu Deiner Frage: ich kann Dir was schicken, was Du selbst einarbeiten könntest, wobei es im konkreten Fall wahrscheinlich gar nicht so viel mehr ist, als ohnehin schon im Artikel steht. -- Triebtäter 17:51, 23. Jan. 2009 (CET)
Yuriy Ivashkevich Qualitätssicherung
1.Die Daten im Artikel sind durch Urkunden und deutsche Genehmigungen approbiert. Der Titel Dozent erfordert keinen Professor-Titel (Bestallung ist nachgewiesen) in Belarus, weil dieser Titel zusätzlich erst nach einer Reihe von Jahren als Dozent vergeben wird (Staatsaufsicht). 2.Die Ausstellungspraxis in deutschen Galerien ist leider so, daß 85 % aller Kunstmaler ( auch die diplomierten) keine Galerie zum Ausstellen finden und sich in jahrelanger Mühsal in lokalen und regionalen Ausstellungshallen und -möglichjkeiten "profilieren" müssen, bevor ein Galerist den Künstler in sein Portfolio nimmt. Für einen WEissrussen, der erst 5 Jahre in der BRD weilt, ist es besonder schwer, eine - nach Ihren unmassgeblichen Masstäben- Ausstellungsebene zu finden, die Ihnen als relevant erscheint. 3.Ein zweifach diplomierter Künstler mit Erfahrungen als Dozent ist insofern irrelevant als auch van Gogh lebenslang irrelevant war... Rechtsanwälte mögen gut in der Beurteilung von Fällen sein, in er Beurteilung der künstlerischen Relevanz haben sie leider keinerlei Expertise. 4.Es ist typisch für die gesamte IT-Welt, daß diejenigen, die sich aufschwingen im Netz als Juror oder Foren-Mgr mitzumischen, in erster Linie Ihre persönliche Grpßartigkeit und Wikipedia-Können vor sich herzutragen anstatt wirkliche Kriterien ( Zahlen,Daten, Fakten) heranzuziehen. 5.Auch Wikipedia ist ein Müllverbreitungsplatz und wird durch ätzende, schnell vorgetragene Moserei unter anonymen Namen (hic) nicht wirklich besser.Ich wäre fast geneigt zu meinen, daß der Herr Jurist möglicherweise kein andres Betätigungsfeld hat...?
Hubertus Pawlik; die Quellen liegen mir vor, Staatsakademie und Kassel (Genehmigungsbehörde Hessen) (nicht signierter Beitrag von 84.177.125.84 (Diskussion) )
- Die entsprechenden Fakten, die zu Grundegelegt werden findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien, wie dort ersichtlich wird gerade in dem Bereich vom Kunstportal gefeilt. Dozent ist kein Professor, ein Dozent unterrichtet lediglich mehr oder weniger umfangreich. Dass die künstlerische Ochsentour nicht leicht ist bestreitet niemand, aber Wikipedia ist ein Förderungsinstitut und keine Werbeplattform für noch unbekannte Künstler - so talentiert und gut sie auch sein mögen. Trage Deine Argumente in der Löschdiskussion vor, da liest sie der abarbeitende Admin, den Du umstimmen musst. Hier lese i wesentlichen nur ich (und ich entscheide den Löschantrag nicht).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:48, 22. Sep. 2009 (CEST)
LA
Guten Tag, damit auch "eine Oma" die Bedeutung des Urteils versteht, habe ich entspr. Abschnitt beigefügt. Welches Lemma würden Sie vorschlagen? MfG Jogesch 12:44, 7. Okt. 2009 (CEST)
Angerichtet
Hallo Kriddl,
also bei dem Löschantrag hast du so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Nach dem ersten Durchlesen wäre ich noch deiner Argumentation gefolgt, dann habe ich eine Portalansprache dazu gesucht: Fehlanzeige. Dann finde ich noch weitaus weniger wichtige Richterkategorien. Warum klärst du nicht die Amtsrichter ab? Wie soll ein vernünftiger Mensch rechtfertigen, dass ein Amtsrichter eine Kat hat, ein Landessozialrichter aber nicht darf? Ansonsten bleibt eine wenig zwingende Diskussion zwischen zwei Leuten und die Meinung eines Dritten, den du offensichtlich so auch nicht überzeugen konntest. Ich hab dir den Ausweg über das Portal gelassen, das ist das Mindeste, dass du das dort zur Sprache bringst und vielleicht Unterstützung findest. Ich kann als Admin nicht frei Schnauze entscheiden, sondern muss nach dem gehen, was ich vorfinde, und warum ich kaum eine andere Wahl hatte, habe ich geschildert. Bedauernden Gruß -- Harro von Wuff 19:43, 14. Okt. 2009 (CEST)
Todesstrafe
Was war da denn los? Da stimmt ja wohl einiges nix Kriddl! Willst Du editieren oder soll ich? MfG --Genom-X 21:13, 6. Nov. 2009 (CET)
Deine LAs
sind irgendwie falsch formatiert, es steht dort {{Loeschantragstext}} statt <noinclude>{{Löschantragstext| und hier da ganze gedoens--193.149.11.250 19:07, 11. Nov. 2009 (CET)
Kategoriedefinition
Kuckst du mal bitte diesen Entwurf an, ob du den für "wasserdicht" (d.h. löschresistent) hältst? --Matthiasb 10:31, 12. Nov. 2009 (CET)
LA-Stellen
Bei Slaine waren zum einen die 15 Minuten noch nicht rum (nur 14!) und zum anderen war der Artikel noch als in Arbeit markiert. Das Stellen eines LAs finde ich da äußerst unangebracht und an den Grenzen der Regeln, die du eigentlich kennen solltest. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:25, 12. Nov. 2009 (CET)
Artikel Dietenberger
Hallo Kriddl,
die Herkunft des Vaters von Johannes Dietenberger aus dem Ort Diedenbergen ist seit langer Zeit mehr oder weniger gesichert (siehe z.B. Hermann Wedewer: Johannes Dietenberger - Sein Leben und Wirken). Er war dort Küfer/Faßbender und ein Sohn lebte in diesem Dorf. Dies wird nicht mehr in Frage gestellt. Es gab zudem auch kein niederadelige Familie, die sich "von Dietenberg" nannte. Warum dann die Korrektur ?
Gruß WOG (--WOG 21:45, 16. Nov. 2009 (CET))
SG
Hallo Kriddl, für die Einrichtung Deines Accounts im internen SG-Wiki benötige ich noch Deine Mail-Adresse. Vielleicht kannst Du mir diese per Wiki-Mail zusenden und bestätigen, daß ich diese an die anderen SG-Mitglieder weiterleiten darf. Vielen Dank -- Gustavf (Frage / Info) 12:01, 24. Nov. 2009 (CET)
Verwaltervertrag
Hallo Kriddl, schau doch Mal in die Löschdiskussion zum Artikel Verwaltervertrag. Ich habe mich für Löschen ausgesprochen mit der Begründung: Ich würde unter dem allgemeinen Lemma Verwaltervertrag nicht suchen und vermuten, dass hier ein Vertrag über die Wohnungseigentumsverwaltung gemeint ist. Auch ist der Begriff eher doch viel weiter zu fassen. Jemand mit juristische Kenntnissen sollte nachdenken, ob ein allgemeiner Artikel dazu notwendig ist. Gruß --Roland Kutzki 11:44, 7. Dez. 2009 (CET)
Grüße
Lieber C. C. Kriddl, eine schöne Weihnacht, ruhige Tage zum neuen Jahr und - wie bisher - gute Zusammenarbeit auch in 2010 wünscht --Roland Kutzki 11:47, 23. Dez. 2009 (CET)
Besetzung 4. Strafsenat des BGH
Was ist denn jetzt eigentlich mit dem seit 9 Monaten im Artikel fehlenden Dr. Franke? Langsam wirds peinlich. --80.239.242.158 14:51, 7. Jan. 2010 (CET)
Beharrlicher Wiedergänger Manfred Raupp
Hallo Kriddl,
du hast Dich 2006 bei diesem LA für die Löschung des Artikels ausgesprochen. Vor einigen Wochen wurde (damit übrigens zum dritten Mal) das Artikellemma erneut wieder eingestellt, welches inhaltlich vom ersten Artikel nicht abweicht und keine neuen Erkenntnisse zur Relevanz mit sich bringt. Der Mensch war mal Gastprofessor und die Publikationen sind entweder Selbstverlage, Pseudoverlage bzw. Univerlage ohne angemessenen Verbreitung. Das wurde im zitierten LA bereits durchgekaut. Vielleicht magst Du in der Löschdiskussion vorbeischauen. Für mich ein SLA, allerdings gab es dagegen Widerstand. N.B. Ich halte die Wahrscheinlichkeit für sehr groß, dass der MGR (Autor des ersten Raupp-Artikels) und SHPT (Autor des jetzigen Rapp-Artikels) identisch sind, beschäftigen sich doch beide mit der Agrarwissenschaft. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:27, 13. Jan. 2010 (CET)
Theo Auer
Moin Kriddl,
der gleichnamige Politiker ist unzweifelhaft relevant und zwar mit Sicherheit mindestens so relevant wie der Botschafter. Findest du es wirklich sinnvoll, das Lemma jetzt durch den Botschafter zu besetzen und dadurch in Zukunft Links wieder anpassen zu müssen? Falls ja, pass bitte den Link in der Liste der deutschen Botschafter an. Gruß --dealerofsalvation 01:13, 14. Feb. 2010 (CET)
Slovianski
Vielen Dank für die Hilfe! :) Liebe grüsse, Jacek Polska
Gern geschehen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 23:27, 12. Mär. 2010 (CET)
Erleichterungsstelle
Deinen p.t.t. red, Löschantrag fand ich richtig, der kritische Blick fehlt bei solchen Artikeln manchmal. Andererseits, in genau dem Fall ist es wirklich so, dass bei näherem Hinsehen die Latte der Relevanzrichtlinien Bildende Kunst mit 10cm Abstand übersprungen ist. Darf ich Dich manchmal zu Löschdiskussionen in dem Bereich einladen? Gruss, -- fluss 00:00, 4. Apr. 2010 (CEST)
Übers Ziel geschossen?
Manchmal liest man auf Sperrentscheidungen, die man als Normalbenutzer einfach nicht nachvollziehen kann. Es geht mich zwar nicht direkt etwas an, vielleicht bin ich aber gerade deshalb neutraler als so mancher andere Benutzer.
Findest Du nicht, dass Du bei der Sperre von Benutzer:Tellw reichlich übers Ziel geschossen hast? Bei bislang sauberem Sperrlog für einen einzigen Edit, so umstritten dieser vielleicht auch sein mag, eine dreitätige Sperre zu verhängen finde ich reichlich überzogen. Dies umso mehr, wenn man in Betracht zieht, dass es sich bei diesem Benutzer um einen solchen handelt, der diesen Artikel überhaupt erst angelegt hat – vergleiche dazu Benutzer:Tellw/Hamburger Appell (sollte das Duplikat im BNR, um Missverständnissen vorzubeugen, nicht besser gelöscht werden?) – und der damit ein besonderes Nahverhältnis zum Artikel haben dürfte sowie um einen Benutzer, der sich ansonsten relativ selten an WP beteiligt.
Vielleicht mögen ja auch andere Gründe (Sperrumgehung, Sockenpuppe o.ä.) vorliegen, die eine längere Sperre rechtfertigen, aus der Sperrbegründung gehen diese jedenfalls nicht hervor.
Muss man sich also hinkünftig hüten, Bearbeitungen an Artikeln vorzunehmen? Ist das die neue „freie“ Enzyklopädie? Als „unbedarftem“ Benutzer können einem da schon Fragen aufkommen. Vielen Dank schon im vorhinein für Deine Aufklärung. – Gruß Steindy 00:56, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du Dir die Benutzerbeiträge angesehen hast wird Dir auch aufgefallen sein, dass der Benutzer sich mit diesem Edit auch an der LD beteiligt hat. Entweder pfuschte er in fremden Diskussionsbeiträgen rum oder dieser Beitrag der IP 84.144.69.189 ist seiner. Unterstellen wir mal letzteres. Dann fallen bei Durchsicht der Versionsgeschichte von Diskussion:Hamburger Appell allerdings dieser IP 84.144.124.219 auf. Es fällt auf, dass beide aus der Range 84.136.0.0 - 84.191.255.255 der Telekomm kommen. Hat man Whois eingesetzt dann ist klar, dass es ein Range nichtstabiler IPs ist. Damit stellt sich die Frage, ob in der Artikeldiskussion nicht sich mit fremden Federn geschmückt wurde (was ein Versuch der Manipulation der Diskussion wäre) oder aber die Person hinter dem Beitrag tatsächlich der Mitinitiator war, was ein Problem in Bezug auf Wikipedia:Interessenkonflikt aufwirft und die fragliche Revertierung dann allerdings unter dem Gesichtspunkt von WP:NPOV auch noch äußerst fraglich werden lässt. Sorry, die Zusammenfassungszeile bei Sperren ist ziemlich kurz, so dass nicht alle Überlegungen reinpassen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 10:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry Kriddl, ich verstehe es trotzdem nicht und ich mache mir aufgrund Deiner Antwort jetzt wirklich ernsthaftere Sorgen, dass sowas irgendwann auch mich treffen könnte. Auch ich selbst benutze einen Zugang bei der Telekom; zwar nur die österreichische, aber dennoch mit einer genügend großen Anzahl von Anschlussteilnehmern, um irgendwann in einen solchen Verdacht kommen zu können. Bei bösem Willen könnte es durchaus der Fall sein, auch mir – der sich seit der Anmeldung niemals als IP an der WP beteiligt hat und der auch keine Sockenpuppen verwendet – einmal bei einer Beteiligung etwas zu unterstellen.
- Hätte ein x-beliebiger Admin eine solche (Erst-)sperre ausgesprochen, wäre ich noch verwundert gewesen. Nachdem Du aber zudem auch SG-Mitglied bist und ich das SG als „Konfliktlösungsstelle“ sehe, verstehe ich die gravierende Sperre, die sich letztlich auf Mutmaßungen (um nicht zu sagen Unterstellungen) stützt, überhaupt nicht. Bei etwas AGF kann man das jedenfalls ganz anders sehen, ebenso wie man mit etwas AGF davon ausgehen könnte, dass der von Dir angesprochene (ergänzte) Edit als IP deshalb als IP erfolgt ist, wer der Benutzer nicht darauf geachtet hat, dass er nicht eingeloggt ist. Solche Feststellungen könnten bestenfalls nach einem CU-Verfahren, das für solche Kinkerlitzchen weit überzogen wäre, getroffen werden.
- Letztlich: ja die Zusammenfassungszeile ist kurz. Nachdem Du den Benutzer aufgrund Deiner Sperrentscheidung auch angesprochen hattest, so wäre hier Platz genug gewesen, Deine Entscheidung ausführlich(er) zu begründen.
- Weshalb ich Deine Entscheidung höchst kritisch sehe und weshalb ich Dich deshalb angesprochen hatte, kann ich Dir auch gerne erklären: auch ich hatte einmal das zweifelhafte Vergnügen, mit einer absolut ungerechtfertigten Sperre „ausgezeichnet“ werden. Nachdem das System der Wikipedia so toll ist, dass selbst ungerechtfertigte und/oder verjährte Sperren nicht gelöscht werden können, wird mir dieser Orden auf Ewigkeit erhalten bleiben. Auch in diesem Fall handelt es sich – und sei mir nicht böse, wenn ich das ganz offen sage – m.M.n. um eine Sperre, die nicht nur mit drei Tagen entschieden zu lange, sondern überhaupt ungerechtfertigt ausgesprochen wurde. – Gruß Steindy 13:59, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Steindy, wenn ich mich als Antragsteller mal einmischen darf. Dass Du mal ungerechtfertigt gesperrt wurdest tut mir wirklich leid. Ich weiss auch das es Admins (gab, aktuell kenne ich keinen Fall), die mit einer Sperre schnell dabei waren ohne sich den Sachverhalt sorgfältig anzusehen. In diesem Fall ist das aber nicht so, bitte schau dir den edit von Tellw mal genauer an:
- Tellw revertiert die Bearbeitungen von 3 oder 4 Benutzern, die als Konsens einer langen Diskussion von 6 Benutzern auf der Diskussionsseite entstanden ist einfach als Vandalismus. So funktioniert Wikipedia einfach nicht.
- Der als "Vandalismus" revertierte Text war ausnahmslos durch Quellen belegt.
- Der wiederhergestellte Text war Quellenlos und überwiegend sachlich falsch (siehe aktuellen Text mit Einzelnachweisen).
- Dass Tellw die IP Aussage als Beweis für seine Textversion nimmt ist weder mit den Regeln der Wikipedia noch mit denen des gesunden Menschenverstandes zu vereinbaren. Dass die IP eine Adresse hat die in der Range von Tellw liegt ist zusätzlich pikant. Eine CU-Abfrage ist aber ein schwerer Eingriff in das Datenschutzrecht, sowas wird grundsätzlich nur zur Vorbereitung einer infiniten Benutzersperrung durchgeführt. Unabhängig von der Range-Frage ist es aber so völlig regelwiedrig und geradezu absurd eine IP-Aussage als Beweis über zitierte Literatur zu stellen, dass dies schlichtweg nur als Projektschädigung interpretierbar ist.
- Den Sperrlog würde ich mal nicht überbewerten. Ein Benutzer mit gerade mal 35 Beiträgen, die zudem allesamt in Honigtöpfen gemacht wurden, kann genauso gut eine X-te Trollsocke sein. (Es gibt wahrscheinlich nicht viele Änfänger, die gleich vom Start weg wissen wie und wozu man Unterseiten anlegt.)
- Alles in allem habe ich überhaupt keinen Zweifel dass Tellw diese Bremsung gebraucht hat. Ob er allerdings zukünftig projektförderlicher Tätig wird wage ich nicht zu prognostizieren. -- Pass3456 01:49, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Steindy, wenn ich mich als Antragsteller mal einmischen darf. Dass Du mal ungerechtfertigt gesperrt wurdest tut mir wirklich leid. Ich weiss auch das es Admins (gab, aktuell kenne ich keinen Fall), die mit einer Sperre schnell dabei waren ohne sich den Sachverhalt sorgfältig anzusehen. In diesem Fall ist das aber nicht so, bitte schau dir den edit von Tellw mal genauer an:
- Hallo Pass! Es mag durchaus so sein, wie Du es dargestellt hast, es kann aber ebenso gut nicht so sein. Mir ist durchaus bekannt, dass WP keine Demokratie ist (welch sinniger Spruch!), ebenso ist mir aber auch WP:AGF bekannt. Ich lehne auch Sockenpuppen kategorisch ab, ebenso wie ich IP-Beiträge in vielen Bereichen aussperren würde. So lange WP dies nicht will, wird man damit leben und auch entsprechend damit umgehen müssen.
- Daher nochmals: jeder hat seine Sicht der Dinge und seine Wahrheit. Diese „Wahrheit“ kann aber nicht so aussehen, dass so mancher Benutzer hier Narrenfreiheit genießt, während in anderen Fällen mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird; und dies noch dazu ohne Angabe von Gründen. Was spricht dagegen, seine Sicht der Dinge darzulegen? Was spricht dagegen, offen zu sagen, dass der eine oder andere Benutzer Tellw für eine projektstörende SP hält? Was spricht dagegen, wenn es schon bekannt ist, die Parallelitäten der IP-Adressen als Grund der Sperre anzugeben? Und wenn man sich schon so „sicher“ ist, warum dann letztlich „nur“ eine dreitägige Sperre und kein definitiver Projektausschluss?
- Letztlich läuft jedoch alles auf Mutmaßungen hinaus, die heute Benutzer A, morgen Benutzer B und vielleicht übermorgen Benutzer Steindy treffen können. Sorry, ich bin wohl zu dumm dafür, dies zu verstehen… – F.G. Steindy 11:51, 17. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Was meine Sperre betraf und durch wen ich dazu kam, ist alles hier und hier nachzulesen. Dass Admin NebMaatRe trotz des bereits laufenden CU gegen den SP- und IP-Zoo geradezu selbstverständlich auf die Richtigkeit seiner Sicht der Dinge beharrte, ist ebenfalls aktenkundig. So sehen die „Wahrheiten“ der WP aus. WP vergisst eben doch nicht! Übrigens gibt es, wie mir von verschiedenen Seiten versichert wurde, keine Möglichkeit, eine einmal im Sperrlog eingetragene Sperre zu löschen. Einmal vorbestraft ist immer vorbestraft, egal ob zu Recht oder zu unrecht. Auch das ist WP!
- PPS: Aber eigentlich wollte ich dies ja alles mit Kriddl diskutieren, der ja als Admin _und_ SG-Mitglied eine besondere/erweiterte Sicht der Dinge haben wird!? --Steindy 11:58, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Steindy, soweit ich das überflogen habe passt dieser Fall nicht besonder zu deinem. Sieh den von Kriddl entschiedenen Fall einfach mal so wie er ist. Tellw hat den Artikel erheblich verschlechtert und in die Sperre getrieben. Und das alles noch mit der Brechstange gegen 6 andere Benutzer. Wenn es für sowas keine Sperre gibt ist das Projekt sehr bald am ende. --Pass3456 16:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Werter Kriddl! Nachdem Du nach meiner ersten Antwort vom 16. April, 13:49 Uhr, und auch nach meinem PPS an Dich am 17. April, 11:58 Uhr, nicht nur mehrmals online warst und auch auf Deiner Benutzerdisk editiert hast (17. April, 00:01 Uhr und 17. April, 13:36 Uhr) und somit meine Beiträge nicht „übersehen“ haben kannst, gehe ich davon aus, von Dir keine Antwort mehr zu bekommen. Ich nehme deshalb Deine Diskussionsseite wieder von meiner Beobachtungsliste. Es mag ja alles ganz harmlos, korrekt und erklärbar gelaufen sein sowie die von Dir ausgesprochene Sperre absolut gerechtfertigt gewesen sein. Wenn jedoch nichts kommt, dann muss ich, und sei mir deshalb bitte nicht böse, Deine Antwortverweigerung als den Ausdruck schlechten Gewissens werten und den Schluss ziehen, dass die von Dir ausgesprochene Sperre tatsächlich auf gläsernen Beinen stand und mehr als überzogen war. Für mich ist dies jedenfalls der Nachweis dafür, dass ich mit meiner Meinung nicht falsch liege, wonach sich die gleichzeitigen Funktionen Administrator und SG-Mitglied in einer Person nicht vereinbaren lassen. Wohin kann sich denn ein Benutzer in solchen Fällen wenden? An eine SP, die (fast immer) im „Korpsgeist“ entscheidet oder an ein SG, das sich aus kollegialen Gründen für befangen erklären müsste? Letztlich entschuldige mich auch dafür, dass ich Dich als unbedarfter Leser und als neutraler Beobachter überhaupt mit meinen unangenehmen Fragen belästigt habe. Du kannst meine Anfrage daher archivieren oder gerne auch löschen. – Ciao und noch einen schönen Sonntag Steindy 12:30, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Steindy, Du könntest allerdings auch einen Blick in die Versionsgeschichte werfen und dort feststellen, dass einmal Crocidura und einmal der Archivbot nach Dir auf meiner Benutzerseite editiert hat und dann mit meinen Edits vergleichen. Dann wirst Du feststellen, dass der Kackbalken mir diese als "Neue Nachrichten" anzeigte. Mit ignorieren, schlechtem Gewissen oder dergleichen mehr hat das nichts zu tun.
- Zur Problematik der Revertierung hat ja schon Pass3456 ausgeholt. Dem ist im Grunde nichts hinzuzufügen. Beachte auch, dass die IPs auch noch aufeinander Bezug nahmen und, dass entweder in fremden Diskussionsbeiträgen editiert wurde (was u.U. auch noch ein Sperrgrund wäre) oder aber -und da setzt wirklich AGF ein- der Benutzer in einem eigenen, unangemeldet vorgenommenen Beitrag editierte. Dass ein Mitinitiator oder jemand der sich mit diesen identifiziert einen Artikel zum Appell anlegte ist nicht so überraschend. Ich unterstelle bei solchen Leuten a) generelles Interesse an der Materie, b) Kenntnisse, b) die feste Überzeugung der Wichtigkeit und Relevanz des Appells und daher d) tendenziell daher auch eine Neigung gerade da zu editieren.
- Es steht Dir frei Dich an die SP zu wenden oder eine Unterseite bei WP:AP aufzumachen, sowas wäre einem SG-Verfahren eh vorzuschalten, da sonst die Konfliktbehebungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft worden wären. Allerdings vermute ich, dass mir bei WP:SG eher eine zu kurze Sperre vorgeworfen würde. Ich persönlich zog schlicht einen sehr deutlichen Schuss vor den Bug vor.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 05:21, 19. Apr. 2010 (CEST)
ist im Wartehotel eingezogen. --Eingangskontrolle 10:59, 16. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 13:36, 17. Apr. 2010 (CEST)
MB
Hallo, ich wollte dich darauf hinweisen, dass das Meinungsbild eben nicht zu Problemen mit reproduzierten Sockenpuppen führt, da dieses Meinungsbild ausschließlich für Benutzer mit allgemeiner Stimmberechtigung gilt. Das wird leider von vielen übersehen. Gruß --Crocidura Diskussion 15:25, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hast Du eine ahnung wie schnell man sein Konto auf 200 Artikledits bringen kann, wenn mans drauf anlegt? Das kann überraschend schnell gehen, wenn man weiß wie man es macht. Das betrifft durchaus Sockenpuppenkonglomerate.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 00:01, 17. Apr. 2010 (CEST)
Bitte nutzen Sie Ihr Sichtungsrecht auch bei eigenen Bearbeitungen, Herr Kollege ! ;-) --80.187.107.183 09:30, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht, wenn ich unreflektiert damit automatisch Fremdbeiträge mitabsegne. Und die muss ich erst noch prüfen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:31, 19. Apr. 2010 (CEST)
Habe einene eigene Verwechslung eben im Text korrigiert. Gruß --80.187.107.183 09:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
Es ist nicht Dein Edit, den fraglichen Edit habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels erstmal angesprochen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 11:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
MiStaBüMe-Meinungsbild
Auf Basis jener brutalen Disk ist dieses revolutionäre Meinungsbild entstanden. Ist mein Erstes, also nimm bitte die Holzaxt, wenn du es in Stücke hauen solltest. Anders: Bestehen deiner Ansicht nach schwere Mängel, die es nicht abstimm-tauglich machen? Gruß, Hæggis 01:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
Erstens: Bau bloß die Möglichkeit sich zu enthalten ein und auch die Rubrik "Ablehnung des Meinungsbildes". Sonst hagelt es schon deshalb Ablehnungen. ansonsten sieh besser auch die Erhöhung auf 50.000 Einwohner als Grenze vor.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:09, 20. Apr. 2010 (CEST
- Stimmt, die Möglichkeit zum Passen fehlt noch… jeder hat ja das Recht auf freie Enthaltung der Persönlichkeit ;)
- Ablehnung des MBs ist m.E. eine sehr sinnvolle Option, falls eine dringende Entscheidung gefordert ist (hypothetisches Bsp. aus der Zukunft: LiquidThreads ist in einigen Sprachversionen eingeführt, in einigen nicht – egal ob man sich dafür oder dagegen entscheidet, es gibt bereits jetzt Kompatibilitätsprobleme mit anderen Sprachversionen) oder als unzulässig empfundene Abstimmoptions-Verschachtelungen eingebaut werden (Bsp.: das aktuelle MB zu dauerhaften Benutzersperren). Hier gehts nur um Bleiben oder Gehen mit nicht mehr als 2 wirksamen Abstimmoptionen, 50.000 Ew sind meines Wissens keine international anerkannt Grenze, auf die das gesamte MB sich ja beruft.
- Danke für Tips; wenn es Ablehnungen hageln sollte, ist das schon Ordnung im Sinne einer Gemeinschaftsentscheidung. Gude, Hæggis 18:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es in der "brutalen Disk" innerhalb der nächsten Tage keinen Widerspruch gegen den sinnvoll begründeten und im Effekt ja nicht riesigen Änderungsvorschlag gibt, würde ich es erstmal ohne MB versuchen. --Amberg 18:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ok, ist geändert. Mal schauen, ob jemand aneckt. -- Hæggis 18:56, 20. Apr. 2010 (CEST) P.S. Das ist zwar in diesem Fall etwas ungeduldig gehandelt, doch nach so viel Zustimmung in der Disk findet sich jemand, der etwas dagegen einzuwenden hat, viel eher auf diese Weise.
- Ich weiß auch nicht, welcher Hektiksatan & aus-der-Reserve-lock-Luzifer mich da geritten hat, jedenfalls startet das MB nun am Montag, die Argumente scheinen ausgetauscht und die Positionen nicht zu einem Konsens vereinbar.
- Die Wahlmodi find ich im Vergleich zu manch anderem MB wunderbar einfach, zutreffend und ausgewogen *selbstaufdieSchulterklopf*. Wenn es nicht um zeitlich dringende Richtungsentscheidungen mit einem zwangsläufigen entweder-oder geht & zugleich die Stimmen nicht gemeingefährlich zusammengerechnet werden (wer für 1. ist, stimmt zugleich auch für 2., aber nicht für 3.), is die Option Ablehnung des Meinungsbildes m.E. unnötig verkomplizierend, solange es eine allen erstrebten Änderungen gleichberechtigte Möglichkeit zur Anullierung gibt. Gruß, Hæggis 02:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Um was wetten wir, dass es -Deine Meinung hin oder her- genau deshalb Gegenstimmen geben wird? Denkbar ist eine ablehnung z.B. aus formellen Gründen (etwa "noch nicht lange genug diskutiert") oder wegen "kein Änderungsbedarf". --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wetten? Mh… okay ;) Wenn ich gewinne, hilfst du mir, einen Botbetreiber für diese Anfrage zu begeistern, und wenn du gewinnst dann – suchs dir aus. Bedingungen (Zahlen variabel):
- bei weniger als 16 Ablehungen aus formalen/formellen Gründen hab ich gewonnen
- zwischen 16 & 24 hat keiner gewonnen
- über 24 Ablehnungen aus f.G., und du hast die Wette gewonnen
- P.S. Mit Jowereits Tippsenhilfe ist ein Halbgeviertstrich u.a. ganz leicht einzuarbeiten. Gruß, -- Hæggis 20:56, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wetten? Mh… okay ;) Wenn ich gewinne, hilfst du mir, einen Botbetreiber für diese Anfrage zu begeistern, und wenn du gewinnst dann – suchs dir aus. Bedingungen (Zahlen variabel):
- Um was wetten wir, dass es -Deine Meinung hin oder her- genau deshalb Gegenstimmen geben wird? Denkbar ist eine ablehnung z.B. aus formellen Gründen (etwa "noch nicht lange genug diskutiert") oder wegen "kein Änderungsbedarf". --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Kriddl, du hast zwar in der LD angekündigt, LAE zurück zu setzen, hast dies aber im Artikel nicht gemacht. Grüße --Zollernalb 10:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 10:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- gerne. --Zollernalb 10:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
Löschung Vivesco Apotheken-Partner
Hallo Kriddl,
Du hast Dich für die Löschung des genannten Artikels entschieden. Gem. WP:LP möchte ich gern nachfragen warum: aus meiner Sicht (- den Artikeltext kann ich nun nicht mehr einsehen) ging aus dem Artikel doch relativ eindeutig hervor, dass Vivesco eine 100%ige Tochtergesellschaft der ANZAG ist. Die vivesco-Apotheken sind alle selbständige Einzelunternehmen (bzw. OHGs), andere Rechtsformen sind für öffentliche Apotheken in Deutschland auch nicht zulässig (vgl. Apothekengesetz). Vivesco ist eine (von vielen) Apothekenkooperationen: die teilnehmenden Apotheker nutzen dabei die Dachmarke Vivesco zusätzlich zur eigenen Apothekenbezeichnung (Co-Branding), treten also nach außen mehr oder weniger als eine Gruppe auf. Es handelt sich damit um mehr als eine reine Einkaufsgemeinschaft. Wie bereits in der LD angemerkt und verlinkt, denke ich daher dass die RK für Wirtschaftunternehmen zumindest zur Orientierung herangezogen werden können. Bei über 1000 Partnern (sicher, es sind keine Filialen, daher auch "zur Orientierung") sehe ich schon eine gewisse Relevanz. Hätte ich meinen Standpunkt in der LD noch deutlicher vertreten sollen, oder liege ich einfach völlig falsch? Danke + Gruß --Rapober 21:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es sollte laut dem artikel einerseits eine Apothekenkooperation (= Zusammenschluss der Apotheken) und gleichzeitig eine 100% Tochter der Anzag (ergo ≠ Zusammenschluss von Apotheken) sein. Sollte es ersteres sein hat der Zusammenschluss keine Filialen; sollte -wie Du gerade auch darstellst- zweiteres der Fall sein ist das eine Vertriebsunternehmen, dass Apotheken beliefert und der Azag gehört. Damit werden die Apotheken Kunden, aber nicht Filialen und es müssten andere Relevanznachweise (z.B. Umsatz) her. --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 21:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. Apothekenkooperationen sind Zusammenschlüsse von Apotheken, welche rechtlich und wirtschaftlich selbstständig bleiben. Die einzelnen Apotheken sind ganz klar Einzelnehmen (welche im Einzelfall bis zu drei Filialen haben können, aber das ist hier nicht die Frage), es sind jedenfalls keine Filialen von ANZAG oder Vivesco. In der Tat sind die Apotheken in gewisser Weise als Kunden anzusehen, sie "kaufen" das Vertriebskonzept. Bezüglich der Umsätze: meinst Du den Umsatz, den ANZAG mit der Sparte Vivesco macht, oder den Umsatz der Mitglieds-/Partner-Apotheken? Gruß --Rapober 21:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vivesco.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 21:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Löschung Menowin Fröhlich
Dass der Menowin-Artikel nun tatsächlich gelöscht wurde, ist ein ziemlich großer Skandal. Hauptbegründung ist offensichtlich, dass der Medienhype "bewusst gesteuert" gewesen sein soll. Aber ist ein Medienhype nicht fast immer bewusst gesteuert? Beispielsweise kürzlich beim WePad (http://de.wikipedia.org/wiki/WePad). Dieses Gerät gibt es noch gar nicht zu kaufen, trotzdem existiert bereits - offensichtlich wegen des Medienhypes - ein Wikipedia-Artikel. Warum? Und aus welchem Grund gibt es eigentlich zu fast jedem Musiker, der mal einen Top-100-"Hit" hatte, einen Wikipedia-Eintrag? Für einen Top-100-Titel braucht man heutzutage nur noch ein paar Hundert CD-Käufer, während für einen zweiten Platz bei DSDS hunderttausende oder gar Millionen Menschen sich kostenpflichtig an einem Telefonvoting beteiligt haben (schlimm genug). Im Übrigen hat der RTL-Unterhaltungschef kürzlich zugegben, dass DSDS sich immer mehr zu einer Daily-Soap entwickelt und die Kandidaten damit quasi zu Soap-Darstellern würden (was man diesmal eindeutig auch gemerkt hat). (Quelle: http://www.wunschliste.de/news/4777) Wenn dem wirklich so ist, frage ich mich, warum es zu fast jedem Soap-Darsteller oder auch drittklassigem Moderator einen eigenen Wikipedia-Eintrag gibt, zu Herrn Fröhlich aber nicht. Nach dem Vulkanausbruch in Island war Menowin/DSDS in den letzten Tagen in Deutschland nach meiner Einschätzung das größte Medienthema (und das sicherlich nicht nur in den Boulevardmedien) - es wäre lächerlich, wenn die Wikipedia dieses (für mich persönlich unerklärliche) Phänomen einfach ignorieren würde. -- Zbe500 00:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis an Kriddl: Es wurde hierzu eine Löschprüfung durch eine IP angestoßen. Vielleicht magst du Dich dort äußern. Gruß Der Tom 11:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Nein, an sich kein Skandal. Notwendig wäre, dass er nachhaltig von Bedeutung ist. Das ist bei einem gesteuerten Medienhype nicht wirklich der Fall. Zynisch gesagt: Show ist vorbei, RTL hat kein Interesse mehr und drückt keine News in die Yellow Press. Bei Leuten, die mal in den Charts waren besteht immerhin die Möglichkeit, dass jemand historische Charts durchflöt. Bei Menowin sehe ich das noch nicht. Bezüglich des Daily-Soap-Gedankens: Die laufen länger und täglich. Da ist DSDS noch etwas von entfernt. Im übrigen sind solche Vergleiche mit Soap-Darstellern, drittklassigen Moderatoren etc. wenig hilfreich. Falls Du mit meiner antwort nicht einverstanden bist kannst Du Dich nun gerne an die Löschprüfung zur Überprüfung meiner Entscheidung wenden.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 11:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
Kriddl, nach den WP:Relevanzkriterien gelten "Musiker, die wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten" oder "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren", als relevant. Ob DSDS nun als Wettbewerb oder nur als Fernsehsendung relevant ist, darüber mag man streiten. Aber das erste zitierte Kriterium ist (und das beileibe nicht nur knapp) erfüllt, so dass der Artikel gemäß unseren Kriterien mit Sicherheit relevant ist, selbst wenn Fröhlich morgen tot umfiele. (Triebtäter hatte das zitierte RK, das jetzt auch in der LP wieder erwähnt wurde, in der LD schon angeführt. Es wurde aber völlig ignoriert, obwohl es sogar in einem Kasten stand.)
Weil in der von Google gecacheten Version auch die Qualität noch akzeptabel scheint, solltest Du den gelöschten Artikel möglichst schnell und schmerzlos wiederherstellen, um weitere wochenlange sinnlose Löschdiskussionen (und weitere Donauturmartikel im Spiegel) zu vermeiden. --Grip99 15:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, "erfolgreicher Teilnehmer" wäre dann doch wohl der Erstplazierte. Und da bisher keine Veröffentlichungen vorliegen ist die Löschung derzeit voll berechtigt. Richtige Entscheidung. --df 08:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
Lieber Grip99, "wiederholt auftreten meint in unterschiedlichen Sendungen und möglichst auch unterschiedlicher Sender. Es meint nicht in einer Sendung. Zum "erfoklgreich" hat Dir ja schon mein Vorredner geantwortet. (Sorry, hatte gestern extrem wenig Zeit, daher auch kein Kommentar auf der Löschprüfung).--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nur damit das hier nicht zu einseitig wird: die Löschung war richtig. Gruß,--Sascha-Wagner 17:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
Warum halten wir uns überhaupt noch mit diesen blöden Löschdiskussionen auf? Warum lassen wir überflüssige Artikel nicht einfach diskret verschwinden? In irgendeinem Sockenpuppen-Areal, dem wir dann einen witzigen Namen geben? Ich hoffe, dass Du eine überzeugende Antwort hast. --WolfgangRieger 23:44, 23. Apr. 2010 (CEST)