Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 23:25 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Myspace). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Entsprechend der weiteren Kategorien in der Kategorie:Denkmal nach Ort. --Nicor 01:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Verschiebungen werden allgemein nicht durchgeführt. Argument: Siehe die anderen Kategorien in Kategorie:Radebeul. --Matthiasb 12:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier überschneiden sich halt zwei Lemmatypen.. die von Kategorie:Radebeul und die von den Denkmalen.. 92.105.189.237 17:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gilt für Kategorien nicht auch Wikipedia:NK#Teilgebiete? --Nicor 19:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist grunsätzlich umstritten. 92.105.189.237 19:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist umstritten, der Status quo bleibt. --Zinnmann d 02:34, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

einheitliche Benennung von Listenkategorien -- Triebtäter (MMX) 23:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

umbenannt --Ephraim33 14:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

obsolet zur Kat eins drueber -- Triebtäter (MMX) 23:15, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

eins drueber ist die Kategorie:Liste (Diplomatisches Corps) die Botschafter sind aus dem Entsendestaat weg gesandt und gehören deshalb nicht zum Diplomatischen Corps des Entsendestaates.--87.163.45.234 22:14, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

eins drueber ist die Liste Botschafter nach Entsendestaat .--87.163.89.87 22:33, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 14:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Reine und einseitige Prangerseite gegenüber einem gesperrten Account Achim Raschka 14:05, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Niveau des BSV:Objekt. Die von mir geprüften ersten 5 angegebenen Difflinks belegen die aufgestellten Behauptungen jedenfalls nicht. löschen, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 14:32, 12. Apr. 2010 (CEST).[Beantworten]
[1] [2] -- Widescreen ® 14:51, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der enzyklopädische Zweck der Seite erschließt sich auch nach längerer Beschäftigung mit der Seite nicht. Man könnte noch darüber diskutieren, wenn Kritik gegenüber der Auswahl und der Kommentare gestattet wäre. Da aber jede inhaltliche Auseinandersetzung mit den angeblichen Verfehlungen des infinit gesperrten Benutzers umgehend gelöscht wird, ist ein eine enzyklopädische Fuinktion ausgeschlossen und es handelt sich um eine (obsolete) Prangerseite. Da sie inhaltlich auch nicht der leisesten Überprüfung standhält (die Erwähnung von Justizgrundrechten (Art. 103 Abs. 2 GG), die bsplsw. in Deutschland grundrechtsgleiche Rechte darstellen, wird als POV abqualifiziert), unbedingt löschen! (Wäre Achim mir nicht zuvorgekommen, hätte ich den LA selber gestellt.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da wurde der falsche gesperrt. Löschen--Tr2002 17:08, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der Sperrbaren ist nach oben nicht begrenzt.-:) PG 18:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier existieren ja ne Menge Mark-Prangerseiten! Meine kleine Liste ist da nur eine Zugsamenstellung von Edits eines Benutzers. Eine mehr die Existiert. Achim und sein neuer Fanclub auf dem Rachefeldzug interessiert das offensichtlich recht wenig.
Dokumentation von Geschichtsrevisionismus ist wohl neuerdings verboten? Ich bin mir über die Integrität dieses LAs nicht so wirklich im klaren. Schaun mer mal. -- Widescreen ® 20:21, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des LA lautet nicht: „Dokumentation von Geschichtsrevisionismus“. Wenn allerdings „Dokumentation von Geschichtsrevisionismus“ verboten wäre, könnte man die Seite trotzdem nicht mit dieser Begründung löschen. Es ist jedoch ein bekanntes Problem, daß die Funktionsweise von Wikipedia dazu verleitet, Begriff zu verlinken, anstatt die verlinkten Artikel zu lesen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle ja immer gerne Holocaust oder vielleicht Zeit des Nationalsozialismus. Damit man sich mit den Benutzern hier auch mal auf Augenhöhe unterhalten kann... -- Widescreen ® 21:36, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du mußt jetzt sehr tapfer sein: Entgegen Deiner Überzeugung scheint die Lektüre dieser beiden Seiten bei Dir nicht ausgereicht zu haben, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ich befürchte allerdings, daß auch die Lektüre von (bsplsw.) nulla poena sine lege, Luftangriff auf Gernika, Luftangriffe auf Coventry, Luftangriff auf Dresden - um nur einige zu nennen - ebenfalls nicht ausreichen würden, um Dir zu demonstrieren, wieso Du mit Deiner Einschätzung falsch liegst. Deine diesbezügliche Unkenntnis ist allerdings ebenfalls nicht als Löschgrund angegeben, interessiert hier also allenfalls am Rande. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier existieren ja ne Menge Mark-Prangerseiten. Ne Menge ist Eine höchstens im mathematischen Sinn. Weißt Du von mehr? TJ.MD Faſſe Dich kurz. 21:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähmm.. und nach Ansicht der von Dir verlinkten Seite: Das ist eine unkommentierte (!) Aufstellung der Bearbeitungen eines Nutzers/ggf Socken. Darüber reden wir hier nicht. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 21:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm? Kommt halt drauf an, was man so als Prangerei interpretiert. Ich interpretiere das so: Hozro ist es erlaubt, die Sockenpuppenverfehlungen aufs genaueste aufzulisten, aber Edits sind nicht erlaubt? Komische Logik. Aber wenn Du der Meinung bist, die Edits seien derartig harmlos, warum sollten sie denn dann gelöscht werden? Davon kann sich doch jeder selbst ein Bild machen? Oder geht es hier etwa immer noch um meine Sig. im letzten BSV? Davon sollten wir hier nicht reden müssen... -- Widescreen ® 22:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, Du verstehst den Unterschied zwischen beiden in Rede stehenden Seiten nicht. Was mich nicht wundert. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 22:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Hilfeseite, die nicht hilft, sondern ein grauenvolles Geschwurbel darstellt. --Matthiasb 00:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem in Wikipedia:Häufige_Falschschreibungen#Sonstiges bei den Flexinon steht hauptsächlich Unfug. Wenn das wer nicht glaubt ändre ich testhalber ein paar Vorkommen der angeblich falschen Formen in die "richtigen" um.--84.160.200.88 00:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Die Flexionen sind natürlich richtig, aber kein geeignetes Lemma. Mit Hilfe der Linksammlung lassen sich aber einfach per Links auf diese Seite falsche Links aufspüren und korrigieren, wie ich das gerade in 7 Fällen getan habe. Sämtlich anderen Links auf der Seite lassen sich vermutlich in ähnlicher Weise sinnvoll nutzen. Eventuelles Geschwurbel entfrenen, aber den Rest'behalten--84.160.200.88 00:52, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier sollte es ein neues Meinungsbild geben (dass sich dann nicht auf 40 Leute stützt, sondern eher auf 800), aber keine Entscheidung (egal wie diese Aussieht) durch eine Einzelperson. In diesem Meinungsbild sollte man dann auch klären, wie mit Fällen umzugehen ist, die nur oder weit überwiegend in einer nach Duden "falschen" Schreibung verwendet werden. --TheK? 01:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist auch keine Lösung. Behalten. -- Kramer 02:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, weil diese Seite keine Hilfe ist, sondern den Benutzer nur verwirrt. In dieser Form ist die Seite völlig unbrauchbar. Es geht hier nicht um die Frage, ob häufige Falschschreibungen zugelassen sind oder nicht, sondern es geht um die miserable Form dieser Darbietung. (Hinweis an den abarbeitenden Admin: Es geht auch nicht um die Löschung der Diskussionsseite; diese müßte bei einer Löschung für einen Neufassung jedenfalls erhalten bleiben.) --Matthiasb 08:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Seite basiert auf zwei Meinungsbildern, in denen sie gefordert wird. Dagegen steht jetzt das ersichtlich rein rechtschreibpolitische Interesse einer einschlägig bekannten Einzelperson. Für den Umgang mit tatsächlichen und behaupteten Qualitätsmängeln gibt es in WP ein ganz einfaches Verfahren: Diskutieren, Verbessern. Ein Verfahren, dem der Antragsteller sich durch einen Revert der letzten Änderungen auf der Seite - die nach einer Diskussion erfolgte! - unmittelbar vor seinem Löschantrag aktiv entzieht. In seiner Revertbegründung macht er überdies deutlich, dass er eine Kompromisslösung in Rahmen einer Diskussion zu blockieren gedenkt, indem er ein MB ultimativ einfordert. Der Benutzer sollte meiner Meinung nach wegen Missbrauchs der Löschseite ermahnt werden. Da sein Revert ohne Diskussion erfolgte, mache ich den wieder rückgängig. -- grap 08:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön, daß du dich mal wieder in einen Editwar begibst. Eine Diskussion mit einem Benutzer und einem Claqueur ist keine Diskussion und schon lange kein Konsens. Aber egal, nun ist das Geschwurbel noch deutlich als Geschwurbel erkennbar. Eine Löschung ist nunmehr unvermeidlich. --Matthiasb 11:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für den Antrag wegen eines misliebigen Satze in einem Abschnitt die ganze Seite löschen zu wollen hast du dir mindestens einen ELKE-Punkt verdient. Ob dir die Diskutanten behagen oder nicht: Wenn du die Diskussion verweigerst bist du es der einen Editwar beginnt. -- grap 12:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um den einen von dir hinzugefügten Satz, die ganze Seite ist sprachlicher Schrott, kapiere doch das endlich. Da kannst du gar nix dazu, sondern das Konglomerat der Vorautoren... hoffentlich schreibst du deine Sachbücher nicht in einem solchen Stil. :)-
Das Ding ist eine Mischung aus Essay, Anleitung, Theoriefindung und Nachrichtenmeldung. Kostproben:
  1. Dies erscheint auch sinnvoll, ja isses sinnvoll oder erscheint es nur, ist also nicht sinnvoll?
  2. Außerdem wurde am 8. Mai 2004 ein Meinungsbild begonnen. Aha, und was habe ich davon? Wie finde ich es? Unter welchem Namen wurde es durchgeführt? Und wenn zwei Jahre spater ein weiteres stattfand, ist das erste überhaupt noch relevant?
  3. Es ergibt sich nun das Problem, dass es in einigen wenigen Fällen Falschschreibungen gibt, die von auffallend vielen Menschen (zum Teil auch von der Mehrheit der Menschen) verwendet wird. Nun? Wann? Erst dann?
  4. Diese Seite soll im Rahmen der Wikipedia:Wartung dazu dienen, eine systematische Handhabung im Umgang mit Lemmata zu gewährleisten, die eine Falschschreibung enthalten. Inwiefern wird anhand der Seite gewartet? (Dann wäre es eh' falsch benannt, müßte Wikipedia:WikiProjekt Wartung von Falschschreibungen heißen.
  5. Die Wikipedia ist zwar keine pädagogische Anstalt, dennoch sollte klar sein, dass hier sowohl von den Inhalten, wie von den Schreibungen her zu stehen hat, „wie es richtig ist“ und nicht, wie es von manchen für richtig gehalten wird. Kein Inhalt, Platitüde, die auch Oma klar ist.
  6. Der ganze Abschnitt zu den Namenskonventionen, kurz das wichtigste. Vollredundanz. Keine der dort aufgeführten Regeln hat nur entfernt mit Falschschreibungen zu tun. -
Wenn das ganze nicht radikal ausgemistet wird, kann man das Löschen. Zum Ausmisten ist sieben Tage Zeit. Viel mehr, als die Lemmaliste ist nicht erhaltenswert, aber auch da ist ÜA angesagt: Besonders peinlich: In Wikipedia wars falsch (Ich habs gerade korrigiert). etwa hat keinen sinnlichen Nährwert. -Matthiasb 12:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In deiner ganzen Aufzählung erkenne ich durchaus Hinweise auf Verbesserungspotenziale. Einen gültigen Löschgrund nennst dagegen nicht!
Wie wäre es daher, du machtest dich mal an die Arbeit anstatt anderen in Reverts à la „Keine derartige Änderung ohne Meinungsbild“ genau das zu verbieten suchen, was du dann hier scheinheilig einforderst? Weiteres bitte in der Artikeldiskussion, in der ich mich übrigens ganz im Sinne deines Punkt 6 (Ja das gibt es: Situationen, wo wir einer Meinung sind) geäußert habe. -- grap 14:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

einschließlich des dazugehörigen Missbrauchsfilters 36. Bitte LA eintragen, da vollgesperrt.

Es wurde hier eine entgegen den Grundprinzipien der Wikipedia (You can edit this article right now) gerichete Maßnahme vorgenommen, die durch kein Meinungsbild gedeckt ist. Davon sind auch Benutzer betroffen, die in einem so gefilterten Artikel mehrfach editieren, ohne an einem Editwar beteiligt zu sein. Die technische Möglichkeit, die die Mißbrauchsfilerfunktion gibt, wird hier mißbraucht. Löschen. --Matthiasb 17:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. In einigen Fällen sinnvolle Alternative zur Vollsperre von Artikeln aufgrund eines Editwars. --Leyo 17:18, 12. Apr. 2010 (CEST) PS. IMHO ist ein LA hier der falsche Weg zur Klärung. Ein Meinungsbild wäre m. E. die bessere Wahl…[Beantworten]
Stellt das die Dinge nicht auf den Kopf? Da dieses Instrument anscheind nirgendwo abgesegnet wurde bedarf die Einführung eines solchen zusätzlichen "Ordungsmittels" der Zustimmung nicht Umgekehrt.--WerWil 18:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Nur selten sinnvoll einsetzbar, dann aber die ungleich weniger restriktive Alternative zur Artikelvollsperre. Nicht-Editwarrior werden im Gegensatz zu der nur in Ausnahmefällen mitgetroffen und können auch dann schneller wieder weiterarbeiten als bei dieser. --YMS 17:28, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag ja alles sein; auch Artikelvollsperren widersprechen dem Grundprinzip der Wikipedia. Jimbo hat was gegen Artikelsperren: „Sie können diese Seite jetzt sofort ändern“ ist ein wesentlicher Richtwert für Alles, was wir tun. Wir müssen dieses Prinzip als heilig respektieren. (Benutzer:Jimbo Wales, Prinzipien-Erklärung, Punkt 3.) --Matthiasb 17:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten. Die Alternative wären ständig wiederkehrende Vollsperren, wie das Sperrlog der betreffenden Artikel mehr als eindrucksvoll zeigt. --TheK? 17:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Editwarrior sperren, nicht die Artikel, dann braucht es auch keine Mißbrauchsfilter. --Matthiasb 17:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also brauche ich zukünftig zum Editwarriorn nur ein Rudel Socken und mein Kontrahent nicht. Tolle Wurst. Bei ner Vollsperre wäre die Anzahl meiner Socken belanglos, da die in ner Diskussion nix helfen. Löschen. WB 18:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

denke bisherige Regelung ala WP:VM reicht durchaus, im (Nicht-)Zweifel sollten auch eher Editwarrior als Artikel gesperrt werden, zudem beachte man auch den evtl nachfolgenden Aspekt als Honeypots für potentielle Neu- oder Altsocken ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

oft sinnvoller als vollsperre. behalten. aber dokumentieren. siehe auch aaf. LAE per WP:SM und zb LR 2.1.1, anyone? Ca$e 21:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Redirect sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von 93.111.192.20 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ja. Der Tom 16:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Präventivsperren sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Darüberhinaus erschließt sich mir der Sinn dieses Ungetüms (durch Einbindung von 20+ Fahrerartikeln sowieso nicht. (Achtung, lange Ladezeit). Löschen, gerne schnell. --Matthiasb 22:08, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer? Im Portal:Motorsport wird derzeit über diese Seite diskutiert und daher bitte auf unsere Entscheidung zu warten. Gruß,--Tilla 2501 23:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Scooterist“ hat bereits am 14. Februar 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Zwar besteht dieser Artikel schon recht lange, aber er krankt an zwei schlimmen Übeln: Erst einmal gibt es nicht die Spur eines Belegs. Der gesamte Text besteht ausschließlich aus Behauptungen. Und das führt zum zweiten Punkt: Diese Behauptungen sind streckenweise POV pur. Hier werden Meinungen, Ansichten und Vermutungen aus subjektiven Blickwinkeln geäußert, aber Neutralität wird sehr, sehr klein geschrieben. Wenn es da etwa heißt: In Deutschland sahen sich die Scooterboys damals auf den einzigen Rollertreffen (den Vespatreffen) einem Verein, dem Vespa Club von Deutschland (VCVD), gegenüber, der für Jugend, Spaß und ungewöhnliches Äußeres kein offenes Ohr hatte. Der damalige Präsident des VCVD, Arthur Eichner, spaltete die deutsche Rollerszene mit seinem Satz "Der Borwich is' mir Wurscht!", mit dem er den Wünschen eines damaligen Scooterboys eine Absage erteilte, endgültig in zwei Teile, dann schlackere ich mit den Ohren. Da gibt ein Scooter-Fan (natürlich ohne Belege) seinen persönlichen Ansichten Ausdruck, aber in einem Artikel hat das ebenso wie viele ähnliche Behauptungen nichts verloren. Übrigens wurde ein Quellenbaustein 2009 kurzerhand wieder entfernt, mit der fast dreisten Begründung: Zu welchen Aussagen bedarf es denn des Nachweises? Baustein entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Der alte LA von 2006 wurde wegen Zweifeln an der Relevanz gestellt. Ich hingegen äußere mich mangels Detailwissen nicht zur Relevanzfrage - mir ist nur der völlige Mangel an Belegen und der reine POV-Behauptungscharakter des Textes aufgefallen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So: Löschen. Völlig unbelegte Behauptungen oder vernünftig, einschließlich nachvollziehbarer Quellen, (neu?) aufbauen --Flann 03:36, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten, dann behalten. Dazu ggf. einkürzen. Zur Entstehungszeit des Artikels sah man datt noch nich so eng mit den Quellen. -- Kramer 03:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Substanzloses Geplapper! Löschen! --Michileo 06:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Flann an, so kann das nicht bleiben. Am schnellsten geht wohl löschen und völlig neu schreiben. Der Tom 09:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So viele Worte und es ist nicht wirklich ersichtlich worum es überhuapt geht. Rocker auf Vespas? Rollschuhdisko? Juppies mit Tretrollern? Nee wirklich, Michileo triffts sehr gut mit seiner Einschätzung. Löschen. WB 09:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wenn es das gibt auf jeden Fall behalten. Der Artikel hat über Jahre X-Edits. Und wenn der gelöscht wird schreibt ihn 100% keiner neu(Wer macht sich denn die Arbeit und schreibt einen Artikel neu der gelöscht wurde?). Generator 12:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie ich es sehe, wird versucht, hier eine "Szene" oder Subkultur zu schaffen, die in dieser Form nicht existent ist. Jeder niederbayerische "Böhse-Opelz"-Club dürfte ähnliche Relevanz aufweisen. Qualitativ ist der Artikel ebenfalls mangelhaft. Wenn das erst jetzt aufgefallen ist, um so schlimmer. Die norddeutsche Scooteristenszene ist schon allein wegen der geografischen Nähe zu England...? Schweizer sind dunkelhäutiger als Deutsche, schon allein wegen der geografischen Nähe zu Afrika. So löschen - oder schleunigst in Ordnung bringen.--Matthiask de

Nur eine unerklärte Definition und scheinbar gibt es niemanden, der den Artikel verbessern möchte. -- Euronymous 01:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Zustand, in dem der Artikel derzeit ist, kann man tatsächlich wenig damit anfangen. --Michileo 02:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
so nicht brauchbar, aber die Mathematiker können das sicher etwas aufbereiten - -- ωωσσI - talk with me 09:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher Informatiker. Gehört in den Bereich der Theoretischen Informatik. --Gormo 12:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Definition und Weblinks usw. IMHO ein gültiger Stub behaltenGenerator 12:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, aber OMA und OPA kräuseln sich die grauen Haare... zur rein technischen Definition sollte noch einmal eine allgemeinsprachliche Erklärung, wozu das gut ist. --Ulkomaalainen 13:34, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Definition bedarf allerdings einer weiteren Erläuterung, vor allem was die verwendeten Literale betrifft. Ich bin außerstande das zu erledigen. In dieser Form ist der Artikel zunächst unbrauchbar. In der letzten Version wurde bereits eine Art Verbesserungsantrag an das zuständige Portal gerichtet. Dieser Antrag liegt aber schon lange zurück. -- Euronymous 17:21, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ja die Ersteller-IP als Vandale auftritt und den SLA immer wieder entfernt, nun ein regulärer LA: Also, ein einziges Buch von nicht erkennbarer Bedeutung, dazu noch vermutlich im Eigenverlag oder BoD erschienen. Keine relevanten Wettkampferfolge als Pokerspieler. Dies ist vermutlich nichts als ein irrelevanter Werbeeintrag. Ach ja, der Lektor des Herrn Autors war wohl nicht toll - "lose" im Sinne von "verlieren" wird nur mit einem "o" geschrieben, sonst heißt's "locker". Peinlich, peinlich... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist übrigens in Comic Sans oder einem schlechten Abklatsch davon gesetzt. Es sind schon Leute für geringere Verbrechen erschlagen worden.--84.160.200.88 02:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist Eigenverlag -und- BoD. Autor und Geschäftsführer sind identisch. Reme 03:21, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Definitiv schnelllöschfähig! --Michileo 02:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Vandalismus, Englischkenntnisse und Eigenverlag/BoD sprechen für sich. --Flann 03:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzfassung: Teilnahmen an Bewerben (nach Zahlung des Startgeldes), ein (1) Buch im Eigenverlag. Fazit: dargestellte Irrelevanz, schnelllöschen --Ummikaug 03:53, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 06:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke schön! WB 09:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Großer Anlauf, Sprung und Relevanzhürde doch nicht geschafft! --Michileo 02:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei greifbare Relevanz, dafür aber viel POV-Eigenwerbung und die Erfindung gleich zweier neuer Phantasie-Kats. Nee, nee, nee, das ist nix. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal wieder Löschen. Noch kein Album, noch keine überregionalen Erfolge. Kann wiederkommen wenn mehr da ist. (Oder sollte ich mich in Sachen "Pannonia Protest Lied - Fest" und dessen Reputation täuschen?) --Flann 03:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig egal, ob die irgendwie relevant sind. Der vorliegende Text ist eh reiner Werbeschwaller. Löschen. WB 06:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "das erste Album soll bis Mitte des Jahres fertig gestellt werden" ...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 06:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 11:38, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA nach Export ausgeführt --Geher 12:08, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist so unvollständig und einäugig, dass er eher zur Desinformatin als zur Information dient. Es fängt damit an, dass Schleppklinken durchaus nicht nur bei Gleitschirmen vorkommen. Auch wird ausschließlich eine bestimmte Bauform beschrieben. Die Beschreibung dieser Bauform bleibt zusätzlich so vage, dass der Mechanismus unverständlich bleibt. Der letzte Absatz ist eine Anleitung zur Beutzung und als solches in der WP nicht angebracht. Einen QS-Durchlauf hat dieser Artikel bereits weitgehend folgenlos hinter sich.----<(kmk)>- 04:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der QS-Durchlauf stammt von 2008. Für inhaltliche Mängel gibt es Bausteine. --84.140.199.29 07:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die damals in der QS angesprochene Probleme sind aber nicht gelöst worden und entsprechen eigentlich dem Löschantrag. Wieso der QS-Baustein entfernt wurde ist mir unklar. Nochmalige QS halte ich nur innerhalb der nächten 7 Tage für sinnvoll. In der jetzigen Form löschen, zumal der einzige Link auf diese Seite von Windenstart aus kommt und hier definitiv nichts mit Gleitschirmfliegen zu tun hat. --Of 10:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nichts von dem Ding, aber der Antragsteller scheint zu wissen was das ist. Das der Artikel so kurz ist, sollte es mit entsprechendem wissen doch möglich sein ihn in wenigen Minuten zu einem gültigen Stub zu machen. Unvollständigkeiten und ein desinteresse der QS sind doch kein Löschgrund. Ist das Teil irrelevant oder (unrettbar) schwer fehlerhaft? Sonst verbessern.--WerWil 18:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin dran, mal schauen, ob wir da einen brauchbaren Artikel draus machen können. :-) --DCzoczek talk 21:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht möglich, den Text beim Gleitschirm im Bereich Gurtzeug unterzubringen ? Toto 601 22:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht so gut. Wenn, dann ist die Schleppklinke beim Gleitschirmzubehör im Artikel Gleitschirmfliegen besser aufgehoben. Wobei das einerseits den Artikel unangemessen aufblähen würde und andererseits die Verwendung beim Hängegleiten komplett ignorieren würde. Ich habe den Artikel Schleppklinke auch deshalb grade von Grund auf neu geschrieben und den alten Text rausgenommen. (Der alte Text war übrigens eine URV von dem jetzt im Artikel angegebenen Buch.) Ich bitte deshalb um LAE. (Oder soll ich noch was tun?) :-) Gruß! --DCzoczek talk 22:38, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt passts. Toto 601 23:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich bin dann mal mutig: LAE Fall 1 --El Grafo (COM) 23:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

¡gracias! :-) --DCzoczek talk 23:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Gestumblindi 04:10, 12. Apr. 2010 (CEST) SLA-Diskussion:[Beantworten]

{{Löschen|Falschschreibung. Nicht im Artikel erwähnt. Artikel ist Eigenname. Siehe Logo im Artikel! Bindestrich ist falsch. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 01:37, 12. Apr. 2010 (CEST)}}

Einspruch: Sinnvolle Weiterleitung. – Für das Lemma wurde der Eigenname ohnehin behalten, doch warum muss man Nicht-Insidern das Leben erschweren? --Steindy 02:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deinen Einspruch in meinem anderen SLA kann ich ja noch wenigstens ein wenig nachvollziehen. Aber was soll das hier? Magst du auch noch große Hoch-stadt Oper als Redir darauf haben, könnte ja sein, dass sich der Leser vertut. --Saibo (Δ) 02:58, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Redirect übrigens auch für sinnvoll. Orthographisch ist die Schreibweise zulässig und wer von der "kleinen Niederdorfoper" hört, kann nicht wissen, ob sich diese nun offiziell "Die kleine Niederdorfoper" oder "Kleine Niederdorf-Oper" schreibt. Die Schreibweise mit Bindestrich ist übrigens durchaus nicht selten, siehe Google - offenbar gab es auch Aufführungen, die mit Bindestrich vermarktet wurden, siehe u.a. dieses Beispiel. Gestumblindi 04:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt fällt mir gerade noch auf, dass der Verlag des Musicals dieses auf der im Artikel verlinkten Website selbst Die kleine Niederdorf-Oper schreibt, es wäre also sogar denkbar, den Artikel Die kleine Niederdorfoper nach Die kleine Niederdorf-Oper zu verschieben, da "offizielle" Schreibweise des Verlags (selbstverständlich mit Redirect). Gestumblindi 04:13, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls nicht löschen. -- Kramer 04:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ziehe LA zurück, Gestumblindis Beispiele verdeutlichen Verwendung von zwei Schreibweisen. Nehmen wir auch noch kleine Niederdorf Oper (mit Leerzeichen dazwischen) als Redir? ;) Ich wüsste nur gern wo das Ende sein soll.
Alle Redirs dann aber mit Falschschreibehinweis, oder? Einen offiziellen Namen kann das Stück ja wohl nur einen haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Kleine Niederdorf Oper" wäre orthographisch falsch. Bei orthographisch korrekten Schreibvarianten finde ich einen Redirect richtiger als einen Falschschreibehinweis. Gestumblindi 13:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser 2008 gegründeten Fähren-Linie mit drei Fähren?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 06:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das nicht falsch verstehe geht es hier nur um eine jeweils Fähre zur gleichen Zeit.
Ein gechartertes SChiff gibt kein relevantes Unternehmen und nach Wikipedia:RK#Verkehrslinien ist ja wohl auch keine internationale Relevanz vorhanden -> löschen
Gruß --Baumfreund-FFM 06:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Fährlinie zwischen Deutschland und Lettland hat keine internationale Relevanz? --84.140.199.29 07:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
als internationalre Fährlinie sicher relevant - -- ωωσσI - talk with me 09:34, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 11:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich schon relevant Artikel ist auch gut gemacht. Generator 12:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es eher behalten, Artikel ist ok, international macht imho Relevanz. -- GMH 13:13, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass ich u. U. für diesen speziellen Bereich eine zu restriktive Sicht der RK habe. Daher bitte mein obiges Votum mit Vorsicht genießen. --Baumfreund-FFM 13:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Paparazzi (Zeitschrift)“ hat bereits am 28. April 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestellt. Niteshift 08:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz [[3]]: Darüber hinaus werden Titel (...) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind. >> ISSN vorhanden. Löschantrag allgemein: Welchen Schaden erleidet Wikipedia bei der Entfernung des Löschantrages -> Freigabe? (nicht signierter Beitrag von 217.95.19.129 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Entfernung des Löschantrages - darauf folgt Eintrag bei WP:VM. Und ISSN allein bedeutet nicht die Erfüllung des betreffenden RK. So löschen. Der Tom 13:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry merke grad, dass ich während der Erfassung und auch beim Editieren nicht angemeldet war (catau). Gerne kann der Beitrag BITTE SOFORT gelöscht werden - ich möchte natürlich in der Wikipedia nicht randalieren oder Vandalismus betreiben. --Catau 13:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, bitte über Löschprüfung gehen NNW 13:26, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel derzeit nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier sind auch einige Filme von Nicht-Schulkollegen, wo sie namentliche Rolle spielte. Insofern scheint sie die Hürde bei ordentlichem Artikel nehmen zu können. Ich schreib sie mal an. WB 09:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
in der IMDB ist sie jedenfalls nicht zu finden - -- ωωσσI - talk with me 09:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was nix heissen will. Das ist auch blos ein Wiki. WB 09:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind mit Hauptrollen in mindestens zwei überregionalen Fernsehsendungen erfüllt. LAZ? WB 10:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ufff, WB unterstützt einen Newbie!. Dann muss sie relevant sein. :p --Kai von der Hude 10:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{sla}} Kein Moderator relevanter Sendungen, nur lokal tätig - und was ist ein Moderator des Oktoberfests? --84.140.199.29 08:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Mit Sendungen auch für Berlin und Hamburg kann überregionale Bedeutung nicht ausgeschlossen werden, Ergo liegt keine eindeutige Irrelevanz vor. --Geher 08:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht geradeund gleich den Button SLA. Der Autor hat seinen ersten Artikel und gleich sowas, ich hatte den Autor schon angeschrieben. Aber ich hoffe den habt Ihr nicht gleich verschreckt. Die Relevanz sollte geklärt werden. Soviele 9 Dan haben wir ja nun auch nicht. Bitte 7 Tage dem Artikel Zeit geben um zu wachsen und Relevanz prüfen. Danke Lohan 09:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kampfsportspam. Ich sehe keinen Grund bei offensichtlicher Irrelevanz eine Ausnahme zu machen, nur weil der Autor Neuling ist. Ich machte auch keine Ausnahme, wenn der Autor alter Hase wäre. Löschen. WB 09:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeder Artikel sollte wenn nur eine Chance besteht das er relevant ist seine 7 Tage haben, und Neuling das er vielleicht eben nicht die richtigen Seiten verlinkt hat. Ich setze mich notfalls ran und suche und wenn es wirklich zu wenig ist muss er gelöscht werden, aber so finde ich das keine Art und Weise. Lohan 09:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der 9. Dan ist die höchste Einstufung, wer bezweifelt da die Relevanz? --Marcela 10:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er hat die höchste Einstufung in einem Verband, den er selbst leitet. Dieser Verband ist nicht Mitglied der European Taekwondo Union (das wäre die Deutsche Taekwondo Union), also innerhalb der eigenen Struktur selbst das höchste Gremium. Wenn ich morgen einen KlungFungChi-Verband aufmache wäre ich übermorgen auch Träger der höchsten Einstufung. Das soll jetzt nicht die Leistung von Yoon schmälern, aber da müsste schon etwas mehr an Informationen her um hier Relevanz zu begründen. --Of 11:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo , Der 9.Dan ist vom Kukkiwon/Korea und nicht von seinem Verband.! Wieviele Kukkiwon 9 "Dan´ler" mag es wohl weltweit geben? Falls ich falsche links benutzt habe bitte ich um Entschuldigung. Es ist aber mit Sicherheit nicht als Spam gedacht. Relevanz zu so einem hohen und noch aktivem Dan Träger ist mmn gegeben.Nicht alle koreanischen Großmeister sind dem DTU oder ETU angebunden. Warum sollten sie auch? Sie sind direkte Kontakt Personen zu den "höher" gestellten Verbänden... in diesem Fall sogar dem Weltverband Kukkiwon & WTF . Denke dieses ist Relvanz höchster Güte oder? Fehlende Daten muss ich mir noch geben lassen. Gruß KreidlerChat (Sorry habe keine Ahnung wie man hier eine Sig einfügt) (nicht signierter Beitrag von KreidlerChat (Diskussion | Beiträge) 19:15, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz nicht belegt, in dieser Form reiner Werbtext. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier erstmal wegen URV erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz bei gerade mal 20 Mitarbeitern mehr als fraglich. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:05, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwar eine AG aber wohl nicht börsennotiert. Möglicherweise gibts andere RK-Gründe, zB die Auszeichnungen. Ohne weitere Belege aber eher zu löschen. --Kungfuman 15:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF-Festival. Das fängt beim Lemma an, das sich so nur in Presse/Googlefruchtform findet, einschlägige Literatur fehlt. Dann die Definition ("bekanntes Malheur") usw. Eine nette Geschichte, die - stark gekürzt - in die Artikel von Reif und Jauch eingearbeitet werden kann, ein eigenes Lemma ist das mE nicht.--bennsenson 10:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür, dass die Moderation der beiden mit einem relevanten Preis geehrt wurde, sehe ich die Relevanz für einen eigenen Artikel gegeben. Behalten. --Hullu poro 11:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Moderation ist mit einem Preis ausgezeichnet und trifft die RK des Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen, daher WP:LAE 2a, dass es sich hierbei auch um das eigentliche "Malheur" handelt, ist nur ein Nebeneffekt. Das Lemma ist nach den WP:NK gewählt, die sagen, dass das Lemma nach der allgemeinen Bekanntheit gewählt werden soll, sollte diese unter diesem Namen überwiegen. Das ist hier der Fall, natürlich behalten. --NiTeChiLLeR 13:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist wirklich unglücklich. Das eigentliche Thema des Artikels ist ja nicht das Malheur sondern die zugehörige Live- Moderation. Die allerdings ist imho jedenfalls relevant. Mediale Resonanz war riesig, längste Anmoderation eines Fußballspiels in der Fernsehgeschichte (?), mehr Zuschauer für die Anmoderation als für das nachfolgende Spiel. Damals war das wochenlang Running Gag in Print und Fernsehen. Behalten.Grüße, NmzL 11:11, 12. Apr. 2010 (CEST) @ Hullu: Ja, für die Moderation des Spiels. So steht es auch auf der Homepage des relevanten Preises, da steht nichts von Torfall. Zumindest Jauch hat schon einige Preise für solche Einzelereignisse bekommen [4]. Das Lemma ist und bleibt TF.--bennsenson 11:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann auf der Diskussionsseite diskutiert werden, ist aber noch lange kein Löschgrund. Der Preis ist trotzdem Relevanz genug, siehe in der Redaktion Film und Fernsehen --NiTeChiLLeR 13:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Geschehen ist durch seine Öffentlichkeitswirksamkeit auf jeden Fall einen eigenen Artikel wert. Den Einbau unter starker Kürzung in mehrere andere Artikel halte ich nicht für sinnvoll. Ob das Lemma glücklich gewählt wurde möchte ich nicht entscheiden. Wenn es ein besseres gibt kann gerne dorthin verschoben werden, aber den Artikel in dieser Form behalten. --Of 11:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Ein falsches Lemma ist in meinen Augen kein gültiger Löschgrund. Der im Artikel behandelte Vorfall ist relevant, und Quellenlosigkeit allein ist kein Löschgrund. Das Lemma auf die Moderation zu kürzen fände ich auch nicht besonders glücklich, denn möglicherweise hätte ein solches Kuriosum (als Artikel zum Spiel) auch ohne die erstklassige Moderation die Relevanzhürde genommen. --NeXXor 11:26, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Preis haben sie, soweit ich mich erinnern kann, für die Überbrückung der 45-minütigen Unterbrechung bekommen. Und die wurde durch das umgestürzte Tor verursacht.-- Johnny Controletti 11:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte das Lemma für zutreffend; einschlägige Literatur dürfte es auf dem Gebiet nicht geben. Behalten. --Matthiasb 11:38, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch einen Artikel zum Fußballspiel anlegen (das dürfte durch die Berichterstattung relevant sein), und darin dann den "Torfall" abhandeln, wenn man das Lemma hier nicht belegen kann. --Gormo 12:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Berichterstattung des Spieles. Eine Stegreif-Reportage über 70 Minuten ohne Ereignis, lediglich das zerbrochene Tor, die Einmaligkeit, daß ein Club dieser Größe kein Erstazgerät hatte, die mehr Zuschauer fesselte, als das Spiel danach. Unterhaltung per excellance, bekannt unter "Torfall von Madrid". Das Spiel habe ch schon längst vergessen. PG 15:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Moderation wurde mit einem Preis ausgezeichnet, daher WP:LAE 2a --NiTeChiLLeR 13:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Das Lemma wurde nach dem Bekanntheitsgrad gewählt (lt. WP:NK) und ist bei google auch so zu finden. Für Verbesserungen bitte die Diskussionsseite benutzen --NiTeChiLLeR 13:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LAE entfernt, da ich nicht glaube, dass es dem Lemmaersteller zusteht, diese Entscheidung zu treffen, und ich sehr wohl Gründe genannt habe, die sich von "ist Mist" stark unterscheiden. Ich teile die Einschätzung von NeXXor, dass "ungültiges Lemma und Quellenlosigkeit keine Löschgründe sind", ausdrücklich nicht. Interessant ist auch, dass in den drei Presselinks, die die derzeit einzige Basis für diesen Artikel darstellen, kein einziges Mal von einem "Torfall von Madrid" die Rede ist. In seinem jetzigen Zustand ist der Artikel zu löschen.--bennsenson 14:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass ein falsches Lemma keinen gültigen Löschgrund darstellt, ist nicht einfach eine Einschätzung, sondern eine Löschregel, siehe Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8. Auch fehlende Belege sind nicht pauschal ein Löschgrund, siehe Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege: Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Den Punkt sehe ich hier nicht als gegeben an, von daher dürfte das auch hier kein Löschgrund sein. 92.105.189.237 14:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten – Medial gesehen ein besonderes Ereignis. Laut 11 Freunde gab's dafür z.B. auch den Grimme-Preis. Das Spiel an sich wäre m.M.n. nicht relevant.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens: Klar relevant. Deshalb behalten. Wenn man allein schon die Zuschauerzahl in Augenschein nimmt und sieht, dass da mehr Leute zugeschaut haben, als beim eigentlichen Spiel, dann sagt schon einiges aus. Dann wurden die Kommentatoren des Spiel gerade wegen der rund 70 Minuten vor dem eigentlichen Spielbeginn mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Auch das ist mMn relevanzstiftend. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. Die Gründe sind genannt. --Matthiasb 16:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Wohnsiedlung, die erst in 15 Jahren fertiggestellt sein wird, bzw die Gründe der Bauverzögerungen relevant? --77.116.25.250 11:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im GNIS unbekannt, also kein geographisches Objekt, bevor sich jmnd. darauf beruft. --Matthiasb 11:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist eine nicht lizenzkonforme Übersetzung des englischen Artikels einschließlich C&P der Einzelnachweise. In dieser Form Löschen. Gruß, SiechFred 11:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man im Behaltenfall ja nachimportieren. 92.105.189.237 11:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Straße relevant? --Michileo 11:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist sie wohl (Stadtplan), aber so ist das ein Werbeflyer, der aus Infos von dieser Webseite zusammengestückelt wurde. 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. Gruß, SiechFred 11:53, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist leider nur Werbemüll. Löschen --ahz 12:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Existiert bereits länger als Brückstraßenviertel -- Watz 14:26, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Brückstraßenviertel dürfte reichen. Machahn 15:53, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden. "Bestverdienenster Investor" ist eine von diesen Nische, die jeder erfüllt, wenn man das Fenster nur klein genug wählt. Zum SPON-Artikel: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genauso würde ich das auch sehen. Löschen! --Michileo 11:52, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, das Medienecho war (vor allem in den USA) schon etwas größer... 92.105.189.237 11:53, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist ein Witz, oder? --Kai von der Hude 11:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um einen Investmentbanker/Firmeninhaber, der lediglich seinen Job besonders erfolgreich gemacht hat. Was ist daran so enzyklopädisch bedeutend? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:58, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er wurde dadurch ja "lediglich" Milliardär, nix Besonderes... 92.105.189.237 12:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schön, dass der Löschantrag auf ELKE erfolglos war: [5]. --Kai von der Hude 12:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja... klar relevant Generator 13:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Kai von der Hude; Generator: Können wir Argumente von euch lesen? Da war ja die IP sinnvoller mit ihrem Beitrag, da fehlte eigentlich nur ein Link. --Eingangskontrolle 13:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, lies den Artikel. --Kai von der Hude 13:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irre viel Geld sollte als Argument wohl reichen. Generator 14:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit Eingangskontrolle leichter ein Urteil fällen kann: Als Gründer von Appaloosa Management, das 2009 einen Gewinn (!) von sieben Milliarden US-Dollar machte, brauchen wir über seine Relevanz wohl nicht mehr nachzudenken. --Kai von der Hude 15:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

TopPlayer in seinem Segment, reichlich Medienecho = relevant. --Wistula 22:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag von Wo st 01. Macht seinen "Job", so what. Allenfalls von Belang könnte sein, daß ein Institut der Carnegy Mellon Universität seinen Namen trägt, aber das ist lediglich erkauft. Löschen. uka 23:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

TraumLanD Cham (Gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen. --Happolati 11:51, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil wahrscheinlich auch nicht nachweisbar! Löschen! --Michileo 11:53, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest scheint der Laden im Moment absolut irrelevant. Halt ein Laden, der Matratzen und Wasserbetten verkauft. Davon soll es viele geben. Interessant fand ich, dass die Größe des Franchises, das mal existiert hat, nicht angegeben wurde. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmensregister liefert wenig erhellendes bis auf eine Traumland Franchise GmbH mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen, die sich seit dem 09.12.2009 in Liquidation befindet. Deren Zahlenwerk jedoch lässt keinerlei Erfüllung der Unternehmens-RK erkennen. Eine Recherche beim DPMA ergab einen Sack voll eingetragener Markennamen mit Traumland, aber keine, die mit dem Traumland in Cham assoziiert werden kann. Selbiges ist i.Ü. derzeit nicht beim Handelsregister eingetragen, auch nicht als eK. Alles in allem klar irrelevant. Gruß, SiechFred 12:31, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes von einer Vereinshomepage als geschichtliche Wahrheit dargestellt Snoof19 11:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz einer Zeitschrift, welche als 2 Mann-Veranstaltung kostenlos als PDF zum Download angeboten wird. --WB 13:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus! Löschen, wirklich irrelevant! --Michileo 13:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo lieber Weissbier, ich habe diesen Artikel vorhin verfasst. Diese Zeitschrift ist von Relevanz, da sie eine der wenigen Literaturzeitschriften ist, die sich an einem Literaturbegriff abarbeitet, der im Zeichen der Avantgarden bzw. Neo-Avangarden steht. Die Zeitschrift stellt in Österreich und auch in Deutschland (ein Redaktionsmitglied befindet sich im Übrigen in Berlin) ein wichtiges Sprachrohr der avancierten Literatur dar. Weiters ist die Zeitschrift eng mit dem Forum Stadtpark verknüpft. Auf der Homepage der Zeitschrift werden die ALTEN Ausgaben zum gratis Downloaden angeboten, die neuen Ausgaben erscheinen aber natürlich in HEFTFORM mit einer Auflage von 1000 Stück und sind NATÜRLICH KOSTENPFLICHTIG. Die Zeitschrift bewegt sich ungefähr in der selben literarischen Feldniesche wie die Edition Das fröhliche Wohnzimmer ist aber mit Sicherheit "einflussreicher" und professioneller gelayoutet als dieselbige. Wenn dieser Artikel gestrichen würde, müsste auch das Fröhliche Wohnzimmer gestrichen werden. -- Beste Grüße, max (nicht signierter Beitrag von 86.33.79.110 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Ich habe mal die Genannten gefärbt. --Eingangskontrolle 14:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wir löschen auch nicht die Fackel, weil war nur ein Redakteur und auch noch Autor und auch noch Eigenverla. Ein online Archiv ist auch kein Löschgrund für den Spiegel! Aber Belege für die Wischtichkeit (Relevanz) hätten wir gerne. Außenwahrnehmung, Bibliotheksnachweise. Daß sich jemand neudautsch an etwas abarbeitet bringt bei mr immer den Irrelevanzdetektor in leichte Schwingungen.7 Tage Zeit PG 13:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Eingangskontrolle 13:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über hundert jahre alt. behalten Generator 14:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ob Alter allein schon ausreicht? Ich wollte auch einen LA stellen, aber die Vorreiterrolle dieser Firma, was das beschriebene Verfahren betrifft, hat mich abgehalten. Sollte das nicht relevanzstiftend sein, gerne löschen! --Michileo 14:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der erste industrielle Einsatz von Polyethylen dürfte relevanzstiftend sein. behalten --Vertigo Man-iac 15:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Feuerhuhn Records (Gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 14:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. --Michileo 14:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Autor Leerkörper: Da die Umschulung mit eigenem Artikel platziert ist und die modulare Nachqualifizierung ein 2. Weg zum Berufsabschluss, scheint eine Darstellung notwendig. Wie auch im Beitrag erläutert, wenig bekannt und daher kaum genutzt - genau das soll der Beitrag ja ändern. So gibt es ein seit 2008 laufendes Bundesprojekt mit 22 reg. Initiativen, zu denen nochmals weitere jetzt hinzukommen, um die NQ bekannt zu machen. NQ ist einzige Möglichkeit für Geringqualifizierte, zum Berufabschluss zu kommen. Löschantrag bitte ernsthaft prüfen. (nicht signierter Beitrag von Leerkörper (Diskussion | Beiträge) 15:46, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ernsthaft geprüft und festgestellt: Wikipedia ist dazu da, enzyklopädisch bereits bekanntes zu sammeln, nicht dazu, wenig Bekanntes bekannter zu machen. Demzufolge löschen. Der Tom 15:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag "im Auftrag" (siehe ticket:2010041210016283 für ST-Mitarbeiter). Artikel ist komplett unbelegt, die enzyklopädische Relevanz erscheint mir zweifelhaft. -- Guandalug 15:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da sind aber Links zur IMDB(=> Belege). Und es sind auch eine Menge Filme gelistet. behalten Generator 15:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha! Die Mail kam wohl von der Oxea Deutschland GmbH? Den Schluss lässt die Leerung des Artikels durch eine statische IP wohl zu... Und wo arbeitet Dersch jetzt laut Artikel? Aha! --Kai von der Hude 15:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und einen Lebenslauf gibt es auch. [6]. --Kai von der Hude 15:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, warum jemand nicht mehr dazu stehen will, dass er Jörg, der Aufbrausende war. Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. -- Kramer 15:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist er nach seinem Lebenslauf selbstständig in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Unbelegte ist gelöscht und die Bio entsprechend umgeschrieben. Aber wenn er nicht will... Eine Person der Zeitgeschichte ist er bestimmt nicht. --Kai von der Hude 15:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 17:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IMDB-Links waren kein Beleg für die Biografie, und die Anzahl Filme sagt erst mal nix, das sieht mir nirgendwo nach "Hauptrolle" aus. Das mögen nun aber andere entscheiden. Ach ja: Über die Herkunft der EMail werde ich hier nichts sagen, das verbietet sich von selbst. Ich bitte aber darum, weitere Spekulationen zu unterlassen - die sind nicht Artikel- oder Löschrelevant. --Guandalug 18:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passend zum Löschantrag beide eigenen Websites entleert - die eine läßt ihre Geburtstag löschen, der andere die ganze Biografie. --Eingangskontrolle 19:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte man ihm die Freude auch machen, schließlich waren es Eigenangaben, die als Beleg nicht recht zählen. --Kai von der Hude 19:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das, wofür der gute Mann evtl. relevant sein könnte, will er nicht drin haben. Das, was er drin haben will, macht ihn jedoch nicht relevant. Also Löschen. Weg damit. Gerne auch schnell. MfG, --Brodkey65 22:36, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unser allseits geliebter Inklusionist Brodkey65 stimmt für löschen einer eindeutig relevanten Person... den heutigen Tag male ich mir mit roter Signalfarbe fett im Kalender an. --79.215.56.95 23:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Stiftung relevant? Ich erkenne nichts. --ahz 15:16, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


"Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:

   * einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben."

Die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung ist sowohl eine Stiftung bürgerlichen Rechts, als auch hat sie einen hauptamtlichen Geschäftsführer. --Neuigkeiten-Wissen 15:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung gehört mit einem Stiftungsvermögen im 2-stelligen Mio-Bereich zu den größeren Stiftungen in Deutschland und ist die größte Hospizstiftung in Bayern.--Neuigkeiten-Wissen 16:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte diese Tatsachen im Artikel ausweisen und Belege anführen!-- Lutheraner 17:08, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer 380.000 Euro für eine Hospiz-Inneneinrichtung zusagt, kann sich auch einen hauptamtlichen Geschäftsführer leisten. [7]. --Kai von der Hude 17:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt die neuen Informationen noch hinzugefügt.--Neuigkeiten-Wissen 17:38, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss ja nicht, ob dieser Heimarbeitsplatz des Herrn H. als Geschäftsführerstelle zu verstehen ist. Machte er das schon länger nebenbei, oder erst seit er 2009 seine Arzneimittelvertretung an Herrn D. abgegeben hat? --ahz 22:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"weniger bekannte mnemotechnische Lernmethode" - warum sollte diese relevant sein? --WB 15:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Artikel so, daß die Methode unter Laien wenig bekannt ist, unter Gedächtniskünstlern schon. Ansonsten scheint mir der Artikel ganz vernünftig zu sein. Ich bin für beibehalten, evtl. nach einer Bearbeitung durch einen kompetenten Wikipedianer oder Kürzen und Einfügen in einen mnemotechnischen Artikel und Rediurect dorthin. --Tom.koehler 18:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gedächtniskunst ist mir ehrlich gesagt ein wenig zu abseitig, als das jede Eselbrücke dieser Leute derart breit dargestellt werden müßte. Zudem ist das Ganze völlig unbelegt. WB 18:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Methode wurde schon vor 15 - 20 Jahren in Vera F. Birkenbihls sehr erfolgreichem Buch "Stroh im Kopf" beschrieben. Ich bezweifle also, dass sie bei Laien so wenig bekannt ist. Kann man getrost behalten.--Sylvia Anna 19:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, bei nicht esoterisch verwirrten Laien dürfte sie weiterhin völlig unbekannt sein und diese dusiose Ratgeberlieteratur ist eh blos zum Feuer machen oder als Kompost geeignet.
Und um der Sache die Krone aufzusetzen ist die PEG-Mthode eine Methode aus der Plastination und als solche bei Google führend unter den 187 (!) Googletreffern. Das ist total belanglos. Die Plastinationsmethode wäre eher relevant. WB 19:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe sowas von nichts mit Esoterik am Hut und weiß nicht, was eine Mnemotechnik mit Esoterik zu tun haben soll. Wie kommst du nur auf 187 Google-Treffer? Ich lande im fünfstelligen Bereich, wobei da offensichtlich ein Teil mit der Mnemotechnik, ein Teil mit Plastination und ein weiterer Teil mit Finanzkram zu tun hat.--Sylvia Anna 19:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
187 Treffer. Oder bin ich mal wieder zu ddof zum Kugeln? WB 20:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gedächtnispalast scheint die bekanntere/allgemeinere Methode, daher bin ich dafür die fast identischen Artikel Loci- und Peg-Methode einzufügen. Das geht sicherlich sehr platzsparend, da man dort nur die winzigen Unterschiede zum Gedächtnispalast beschreiben muss. Wenn die Peg- und Loci- bleiben sollen, müssen sie sich deutlich von einander und von Gedächtnispalast abgrenzen. Außerdem sind Quellen unbedingt notwendig! PS: Im Peg-Artikel steht an mehreren Stellen, dass es sich um eine wenig verbreitete und unbekannte Methode handelt. einbauen oder abgrenzen, ansonsten löschen vielleicht kann man sich diese Methode so schlecht merken ;-) --Herbstwiesenweg 21:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine Nachrichtenmeldung im Stile BilD-Zeitung. --ahz 15:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss natürlich noch ausgearbeitet werden, da er ja erst heute Vormittag passiert ist. --PhilHo 15:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Blut ist noch frisch, aber wir müssen einen Artikel? haben. Wollten wir das nicht mal einschränken. Ab in den BNR und wenn eine Relevanz erwachsen ist, wieder her. PG 15:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Autounfall auf der A2 am 10.04.2010 habt Ihr noch vergessen anzulegen... WB 15:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok!--PhilHo 15:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und Du hast vergessen den entgleisten Flugzeugtypen einzutragen. SLA ist gestellt. WB 15:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der A61 hats heute auch Tote gegeben SLA bitte PG 15:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte sicher umgeschrieben werden. Aber grundsätzlich schon relevant. Generator 15:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: Als "Reportage" nicht wikitauglich. Neuanlage ist einfacher als umschreiben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einstweilen wohl sinnvoller, n:Zugunglück nach Erdrutsch in Norditalien anzufüttern. --Matthiasb 16:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder eindeutig zu früh. Wikinews ist nebenan. Einen Enzyklopädieartikel schreibt amn immer noch am besten wenn die Untersuchung abgeschlossen ist, davor wird der nur so von Mutamssungen strotzen (Oder muss ein Stub bleiben). Bobo11 16:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bernhard Bayer (gelöscht)

Erfüllt jedenfalls jetzt noch nicht die Anforderungen an die Relevanzschwelle − kein IM, auch keine ELO 2500. --DaQuirin 15:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

IM-Norm bei der FIDE nicht registriert? Ansonsten kein Nationalmannschaftseinsatz in der 1. Mannschaft. Erfüllt kein einziges Relevanzkriterium. Gelöscht. --Gereon K. 16:02, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hessen Rockt (Gelöschter Wiedergänger)

Wiedergänger, vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2010#Hessen_rockt_.28gelöscht-- Lutheraner 15:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:05, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}} SPAM --WB 15:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Blick 15:37, 12. Apr. 2010 (CEST): Hiermit möchte ich Widerspruch gegen das Löschungsbegehren einlegen. Der Artikel ist noch in Bearbeitung und wird mit weiteren Informationen und Quellen versehen. Der Artikel soll über das Newsportal informieren so wie Artikel über Print-Zeitungen bestehen. Sollte der Artikel mir nicht bewusste werbliche Formulierungen enthalten, so möchte ich andere User freundlich um Mitarbeit bitten.[Beantworten]

Kann auch im Artikel Blick (Zeitung) abgehandelt werden. Und so Aussagen wie; meistbesuchte Schweizer Medienportal, möchte ich ohne Belege mal bezweifeln. 20min.ch liegt da sicher auf gleicher Augenhöhe, wenn nicht sogar darüber. Desweitern bezieht sich die einzige Quelle auf alle alle Blick Publikationan also auch auf die Printmedien. In diesem unbelegetem Zustand löschen. Bobo11 16:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also nach der Tabelle von 20min.ch (zu finden auf Seite 15), liegt 20min.ch vor Blick.ch. (1043000:830000). Bobo11 16:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man auf die Idee kommen diesen Werbeschwaller mit einem Artikel zu verwechseln? -- WB 18:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wie Bobo schon gesagt hat erreicht die Website etwa 830.000 Leute. Das sind mehr als 10% der Schweizer Bevölkerung , was imho reicht.
@WB: Kleine Lektüre: Versuche immer respektvoll zu kritisieren, auch wenn Dir der Text gar nicht gefällt. Werte den Autor nicht ab, respektiere seine Leistung, auch wenn sie Deines Erachtens nicht ausreichend ist. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:13, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat nix mit Können zu tun. Hier meint ein Werbefuzzi er könne kostenlos seinen Spam hier abladen. Da ist Schluss mit Kuschelkurs. WB 19:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar hätte sich Weissbier sich diplomatischer Audrücken können. Aber soweit hat er Er Recht, das sit kein enzyklopätischer Artikel, sondern eher eine Text der auf eien Werbefaltbalt gehört. Keine Beleg, bzw. FALSCHE zitierte Belege. Das ist nun mal Löschfähig. Und der Ersteller sollte sich zuerst mal mit unseren Grundprizipen vertrautmachern vorallem WP:NPOV. Daraus einen brauchbarern Artikel zu machen läuft auf ein Neuschreiben hinaus (Wobei ich persönlich immer noch der Meinung bin das gehört zum Zeitungartikel). Bobo11 19:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte wohl so gehandhabt werden wie Bild.de… --Leyo 19:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
in der Form sehr werbelastig, außerdem unklar ob eigenständige Redaktion, „Die Redaktion von Blick.ch bildet mit den Redaktionen von Blick, SonntagsBlick und Blick am Abend sowie mit dem Web-TV-Center die grösste Redaktion der Schweiz“, allenfalls werbefrei redirecten, ansonsten siehe etwa WP:RWS und insbesondere WP:Interessenskonflikt----Zaphiro Ansprache? 20:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Seewolf 16:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Theoriefindung aus. --HAL 9000 16:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
genau -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:15, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 16:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, relevanzfreier WerbeflyerDer Tom 16:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
10 Mitarbeiter. Löschen. --Mussklprozz 17:36, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die 10 Männeken werden wohl nicht besonders wesentlich zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland beitragen. Löschen --ahz 18:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

RV Wiking Linz (erl. LAE)

Relevanz fraglich --93.111.192.20 16:26, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lese da was vom österreichischen Titel im Achter. Wenn sich das belegen lässt, behalten.-- Kramer 16:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Stammverein von Leo Losert und Viktor Flessl ist die Relevanz ganz gewiss nicht fraglich. Die inhaltliche Qualität des Artikelchens ist allerdings bescheiden, da könnte man schon durch Links auf diese Seite einiges ergänzen. Behalten --Geher 16:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für den Ausbau ist sicherlich das hier [8] interessant. -- Kramer 16:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja der Artikel ist auf jeden Fall ein QS-Fall. --93.111.192.20 16:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag => LAE -- 62.158.5.109 16:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit noch keine Relevanz vorhanden. Tilla 2501 16:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnell Löschen. Könnte nicht nur unfair den Wettbewerb beeinflussen, sondern widerspricht auch der Wikipedia-Politik zu Casting-Teilnehmern bei noch laufender Show. Janfrie1988 16:52, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist ein Dienst am Leser, denn der interessiert sich jetzt dafür. Da es ein Finalteilnehmer ist, sind Plattenveröffentlichungen und damit verbundene Charterfolge garantiert. Ich schätze mal der andere kriegt auch bald einen Artikel, sonst könnte man Triebtäter ja nett darum bitten. :) 92.105.189.237 16:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 16:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen-- KevinKwxwx Disk 19:34, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es stimmt, was 92.105.189.237 schreibt – dass er als Finalist schon einen Plattenvertrag hat –, behalten. Sonst nicht. --Mushushu 19:51, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher, mE unnötiger Störantrag. Genug Medienaufmerksamkeit vorhanden. Finalist bei DSDS reicht völlig. Deshalb behalten. Andere Entscheidungen müsste man wohl als völlig weltfremd bezeichnen. MfG, --Brodkey65 19:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brodkey65, deine Polemik ist völlig Fehl am Platze. Sehen wir uns die Fakten an: Mehrzad hat bisher kein nennenswertes (um nicht zu sagen: kein) Medienecho außerhalb der BILD hervorgerufen. Wenn es nicht einmal Quellen zu einer Person gibt, ist sie ganz offensichtlich nicht relevant. Was in der Zukunft vielleicht einmal sein wird, spielt dabei keine Rolle. Janfrie1988 20:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne unter Deinem jetzigen Hauptaccount schreiben, wenn Du mit mir kommunizieren möchtest. LOL. MfG, --Brodkey65 21:02, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nach den WP-Regularien (Relevanz) hat der Interpret noch keine Relevanz - so ist der Artikel zu löschen. Wegen diesem vorzeitigem Erguss ähhh.. HickHack hatten wir mal eine präventivsperre für Castingshow-Teilnehmer (ich ärgere mich jetzt, dass ich zu gutmütig war und das Lemma frei gegeben hatte). --Atamari 20:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwei Möglichkeiten: Jetzt löschen und am nächsten Sonnabend wieder herstellen, falls er gewinnen sollte. Oder dem Artikel hier sieben Tage geben und dann im Falle eines Siegs nur den LA entfernen. Wenn er zweiter wird, kann dann immer noch gelöscht werden. Ich wäre derzeit für zweiteres, da der Artikel eine gute Grundlage für einen Ausbau bietet. --Paulae 21:13, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Kompromiss wäre ein Verschieben im BNR (Benutzer:Triebtäter (MMX)/Mehrzad Marashi). Die Möglichkeit, dass er in einer Woche oder sechs Monaten nach der WP relevant wird - ist ja gegeben. --Atamari 21:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fuer einen Admin zeigt der Antrasteller erschreckende Luecken im Wissen um unsere RK:
Unter WP:RK#Musiker ist endeutig zu lesen:
* wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten
Das ist durch Finalteilnahme bei DSDS laengst erfuellt.
* Eigene Platenveroeffentlichung gibt es auch.
* Und eine Biografie bei laut.de gilt von jeher als Nachweis der Relevanz.
Im Portal:C&P fahren wir ohnehin schon laenger die Praxis, dass eine mit Sicherheit eintretende
Chartplatzierung nicht mehr zur Loeschung fuehrt. Und daran ist bei den beiden Finalisten
eh nicht zu zweifeln.
Einen solchen Quatsch wie die Loeschung von Tokio Hotel einen Tag bevor sie auf Platz 1
der deutschen Charts eingestiegen sind, muss man nicht jedes Mal wieder aufs Neue
durchexerzieren. Gesunder Menschenverstand zur Schonung unserer Ressourcen ist nicht verboten.
vgl. auch Praxis bei Thomas Godoj oder Monrose -- Triebtäter (MMX) 22:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:58, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

huh? das Lemma wurde auch falsch geschrieben ;-) 91.115.177.102 16:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Forschunk ist sehr hübsch ;-) So oder so geschrieben: Löschen. --Mussklprozz 17:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch neu hier. Und werde den Artikel im laufe des Tages weiter aktualisieren. Danke für die schnelle Rückmeldung und editierung.Zapotek64 17:07, 12.April 2010
Vor eventueller Weiterarbeit bitte Wikipedia:Relevanzkriterien zur Kenntnis nehmen-- Lutheraner 17:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wer betreibt denn eigentlich die Forschunk in dem Institut? 91.115.177.102 17:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun mal nicht so hämisch: Die Falschschreibung entstand durch Verschiebung des Artikels. --Kai von der Hude 17:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar richtig in Bezug auf das Lemma - aber im Text (daraus kopiert) stand es zuerst falsch! Gruß-- Lutheraner 18:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit wirklich zu dünn für behalten.--Drstefanschneider 22:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Mit der Rezeption ist es nicht weit her: [9]. Unklar, ob und wo man die CDs beziehen kann. --Mussklprozz 17:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch auf Metal-Archives findet sich kein entsprechender Eintrag. Relevanz ist nicht gegeben, also löschen. -- Euronymous 17:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 19:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht etablierte Methode ohne nennenswerte Rezeption. --Mussklprozz 17:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist erst seit ein par Stunden in der QS, und ja er hats in der Tat nötig. Komisch ist, dass man zu Solografie kaum etwas, aber zu Solographie ein par Sachen ergooglen kann. Kann man den Artikel nicht dem Ersteller zur Verbesserung auftragen? Bin mir nicht im Klaren, ob LA und QS gleichzeitig laufen dürfen. --Herbstwiesenweg 21:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeinserat eines Hundetrainers. --ahz 18:16, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und was ist mit Martin Rütter, Jan Nijboer & Co.? Werden die auch gelöscht?-- Gaby Guenther 18:26, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deren Einträge sind nicht in diesem unenzyklopädischen Stil geschrieben. 92.105.189.237 18:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok - ich werde den Text bearbeiten! Danke! :-) -- Gaby Guenther 18:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dir aber nicht mit Sicherheit sagen, ob er die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. 92.105.189.237 18:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte mir bitte jemand helfen bei dem Foto? Es ist riesig... :-((( -- Gaby Guenther 19:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hat jemand erledigt. Zu deiner Frage: Martin Rütter ist ein Tierpsychologe, der schon alleine wegen seiner Veröffentlichungen relevant ist, ebenso Jan Nijboer. Bei Sachbüchern sorgen vier für Relevanz, Friedrich hat nur eines.--Kai von der Hude 19:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz sichtbar und schon gar kein enzyklopädischer Artikel. Ich dachte anhand der Benutzerdiskussionsseite hätte sich der Autor mit den Zuständen hier vertraut gemacht die letzten Monate??--Lorielle 19:58, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das erste Buch und zahlreiche Fernsehdokumentationen ohne Relevanz? Ich würde gern Quellen einfügen, suche aber noch nach dem Vorgehen. Ich finde es wirklich -- Gaby Guenther 20:07, 12. Apr. 2010 (CEST)schade, dass alle Neueinträge grundsätzlich angegriffen werden... :-( Und warum wurde das Foto entfernt, worauf ich alle Rechte habe? Ich selbst habe den OpenPR-Beitrag eingestellt.-- Gaby Guenther 20:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten, neben Thomas Riepe und Günther Bloch als Kynologe gut aufgehoben 91.115.177.102 20:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Eintrag oder das Bild oder beides...? ;-)) Wie bekomme ich das Bild jetzt wieder in klein rein? Mann, Ihr macht einem Menschen, der nicht ständig hier aktiv ist, wirklich das Leben zur Hölle...-- Gaby Guenther 20:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das kann man auch genau anders herum sehen :P--Lorielle 20:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Bild wieder reingestellt. Du wirst allerdings noch eine Benachrichtigung der Dateiüberprüfung bekommen, weil dein Name nicht mit dem des angegebenen Fotografen übereinstimmt. Er müsste eine Freigabe erteilen, sonst ist das Hochladen des Fotos eine Urheberrechtsverletzung. --Kai von der Hude 20:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin die Pressefrau von Uwe Friedrich. Auf der Homepage von ihm unter www.teamcanin.com findet Ihr u.a. auch dieses Foto auf der Startseite und die Infos über meine Tätigkeit unter Kontakt. Alle Fotos sind von Thomas Blank gemacht und für Uwe Friedrich freigegeben. -- Gaby Guenther 21:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber ist er auch mit der Lizensierung hier einverstanden? -- Kramer 22:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, er freut sich sogar darüber! :-)-- Gaby Guenther 22:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Julius K-9 (Gabys erster Artikel, der die LD überlebt hat) sehe ich in diesem Fall nur schwache Chancen für den Artikel. Der Mann hat genau eine Sachbuchpublikation und kam einmal in eine Fernsehserie, dazu ist der Artikel von seiner eigenen Pressefrau verfasst (Wiki-Hinweise für Interessenkonflikte und für Selbstdarsteller), zudem in werblicher Absicht geschrieben... das wird wohl diesmal nicht bleiben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:51, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Euch wäre die Anonymität lieber? Finde ich schade. Und warum wird man für sein erstes Buch bestraft? "Weil es das erste Buch" ist? Fängt nicht jeder einmal mit dem 1. Buch an? Das 2. ist bereits in Arbeit und wird Ende 2010 erscheinen. -- Gaby Guenther 22:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man wird nicht für sein erstes Buch bestraft, aber man wird erst für sein viertes Sachbuch eindeutig Wikipedia-relevant. Nachzulesen hier. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Transparenz ehrt Dich. Aber erstens läßt der Text enzyklopädisch gebotene Distanz vermissen ("Seine vielfältige, individuelle und professionelle Ausbildung"); zweitens ist es keine Strafe, in WP nicht aufgeführt zu werden, sondern eine Folge fehlender Relevanzkriterien im Sinne der WP; drittens sehe ich diese Relevankriterien in diesem Falle nicht erfüllt. uka 23:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, das war mir nicht klar. Sind auch Veröffentlichungen über ihn in Fachmedien relevant, die ich als Einzelnachweise einbringen kann? Gruss, Gaby

Wenn Herr Friedrich nachweislich in Fachmedien rezipiert wird, kann das zum Nachweis einer möglichen Relevanz zumindest nicht schaden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:16, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Website existiert nicht mehr. Man könnte ja den Artikel vlt in Chip einarbeiten --KevinKwxwx Disk 18:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

oder in CHIP Online, wobei Relevanz verjährt ja nicht (aber hat die überhaupt bestanden ?! nach WP:RWS ist das alles andere als klar)----Zaphiro Ansprache? 18:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wobei CHIP Online jetzt auch nicht gerade der "brüller" ist vlt könnte man ja beide Artikel in CHIP einarbeiten. Ich denke nicht das die Seite die Relevanzkriterien erfüllt hat.-- KevinKwxwx Disk 19:05, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irreführender Redirect. Ich hab "Streitbar" eingegeben, weil ich eigentlich Informationen über das Adjektiv wollte, und nicht über irgendeine Webseite. -- Stummi(D¦B) 19:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um informationen über das Verb zu finden musst du auf Wiktionary-- KevinKwxwx Disk 19:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Streitbar (im Sinne von "jemand ist streitbar") ist für mich immer noch ein Adjektiv ;) aber Danke für den Hinweis --Stummi(D¦B)
ja Adjektiv:D-- KevinKwxwx Disk 19:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings hat Wiktionary keinen Artikel zu streitbar, wie ich gerade sehe. Aber das ist ja nicht gegenstand der LD. Es geht ja darum, ob es Sinnvoll ist, ein "allgemeines Wort" auf das Lemma einer spezifischen Domain zu redirecten. (Würde man Streitbar für gewöhnlich mit der domain assoziieren wäre es was anderes, aber mir gings jedenfalls nicht so) --Stummi(D¦B)
Wenn du das Adjektiv für enzyklopädiewürdig hältst, dann wäre wohl eher eine BKL zielführend statt einer Löschung. -- Kramer 19:21, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu müsste aber erstmal ein echter Artikel zu dem Adjektiv existieren. Und das tut er im Moment leider nicht --Stummi(D¦B)
Seit wann muss für eine BKL unbedingt ein Artikel bestehen? Zunächst mal könnte man das Adjekziv als Rotlink in die BKL stellen. Später, wenn ein Artikel zum Adjektiv besteht, kann man diesen dann an Stelle der BKL einstellen und von dort dann auf Streitbar.com verweisen (oder halt die BKL lassen). -- Kramer 19:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man das so lassen gezz? Habe eine BKL hingedrümmelt.--Lorielle 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gezz jut. Behalten. --Mussklprozz 20:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nonsens, BKS gepaart mit unbelegten Wörterbucheintrag, streitbar bedeutet mitnichten nur streitsüchtig etc vgl etwa Streitkultur, löschen. Wenn jemand Infos zu einem Adjektiv will, sucht er in einem Wörterbuch wie dem Wiktionary, Duden.de oder sonstigem im Internet, oder auch in einer Bibliothek----Zaphiro Ansprache? 20:52, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

genau. Ca$e 21:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann können wir ja wieder auf den Redirect revertieren. -- Kramer 21:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unnötige BKL. Es gibt viele generische Namen für Websites, zB wandern.de; chefkoch.de, da würde man ein Werbefass aufmachen, wenn die alle eine BKL brauchen. Gab es schon eine LD zu streitbar.com ? --Smartbyte 21:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wohl noch nicht, hatte aber einen Preis gewonnen, seltsam wenn Artikel dort gerade mal monatlich bis halbjährig erscheinen (vgl deren Webseite). Hat wohl die besten Zeiten hinter sich ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

eine lokale community-site, wie es sie wohl wie sand am meer gibt. sollte die seite entgegen meiner erwartungen wirklich die relevanzhürde packen, so wird es zumindest im artikel derzeit nicht dargestellt. --JD {æ} 19:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen-- KevinKwxwx Disk 19:31, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz gemäß WP:RWS erkennbar und vorhanden, unbelegter Werbeversuch, gerne auch schneller löschen----Zaphiro Ansprache? 19:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Nebenstrollen an C-Bühnen erfüllt er nicht die [Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab]. Einzige Quelle bezeichnender Weise eigene Homepage. Logo 19:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie unterscheidest du denn eine "C-Bühne" von einer "B-Bühne"? 92.105.189.237 20:16, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde mich auch interessieren...Zugegeben, die Qualität des Artikes ist nicht berauschend. Trotzdem halte ich in der Summe die Relevanz als Musicaldarsteller gegeben. Vielleicht finden sich ja Kritiken und einige externe Quellen. Dann wäre es OK. Zunächst einmal 7 Tage, mit der Tendenz zum Behalten. MfG, --Brodkey65 20:21, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf einer C-Bühne wie dem KuKo Rosenheim sind neben Martin Markert der Chorkreis St. Quirinus, der Kinderchor Fürstätt und ein Tanzensemble der Bode-Schule-München "mit dabei". Eine B-Bühne wie das Rostocker Volkstheater erkennt man vielleicht daran, dass Martin Markerts Rollenbeschreibung lautet "war im Ensemble zu sehen". --Logo 21:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis, auch nicht für Bühnendarsteller. Rollen in "Japan, Berlin, Zürich" sind unbelegt. Relevanz im Sinne der WP ist nicht ersichtlich. Löschen. uka 23:15, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ist unklar. Was will uns das Lema sagen? Der Artikel war erfolglos in der QS. Dort wurde argmentiert, dass der Artikel nicht OMA-tauglich ist. Dem kann ich mich nur anschließen. Außerdem habe in der QS schon angeführt, dass mir der ganze Artikel unklar ist. In der Einleitung geht es um die Hauptuntersuchung und im Kapitel Berechnung geht es dann auf einmal um die Berechnung von gefahrenen Kilometern für die regelmäßig durchzuführenden Fristarbeiten. Der Artikel macht keinen Sinn und sollte gelöscht werden. --master-davinci 19:59, 12. Apr. 2010 (CEST)

Seltsam verschrobenes Lemma, warum heißt das nicht einfach Laufkilometer? --Mussklprozz 20:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine intensive Google-Session legt die Vermutung nahe, dass die knapp 30 Treffer nur durch den Wiki-Artikel zustande kamen, daher verliert der Artikel an Bodenhaftung. Die Bahner sind eigentlich sehr aktiv und kennen sich mit Spezialthemen aus, in diesem Fall konnten durch die QS keine inhaltlichen Verbesserungen erzielt werden. Es wusste nichtmal dort jemand etwas mit genau diesem Begriff anzufangen. Außerdem scheint die zitierte Richtlinie/Vorschrift veraltet bzw. ungültig. löschen --Herbstwiesenweg 21:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Redirect ist nutzlos, wenn es ihn nicht gäbe käme man bei der Eingabe von Myspace trotzdem automatisch auf den Artikel MySpace... --90.152.187.249 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist egal. Der Originalname lautet "myspace" und von diesem Lemma sollte entsprechend ein Redrect eingerichtet werden. Da Lemmas aber immer mit Großbuchstaben anfangen, wird das hier halt zu "Myspace". Behalten. 92.105.189.237 20:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, im Logo (anders als im Impressum, weshalb ich durchaus für das Hauptlemma MySpace bin) ist der Name komplett kleingeschrieben. 112 Artikel verlinken derzeit auf Myspace. Der Redirect frisst kein Gras. Die Direkteingabe der URL http://de.wikipedia.org/wiki/Myspace würde ohne Redirect nicht funktionieren. Der Redirect wird 200.000 Mal im Monat aufgerufen. --YMS 22:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung am Rande: Wikipedia ignoriert die Groß- und Kleinschreibung, sofern keine solchen Redirects existieren... d.h. wer das eintippt, kommt immer richtig an, egal ob mit oder ohne. Daher löschen, oder wenn Bedarf existiert (was ich bezweifle), so sollte man wenigstens ein Falschschreibungslemma einführen. Und wer sowas direkt eingibt, findet die korrekte Seite in der folgenden Fehlerseite. --79.215.56.95 23:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung ist es imho nicht, gleiches haben wir aber auch etwa bei Youtube etc pp, bei Internetdomains eben so üblich, da keiner Großbuchstaben eingibt----Zaphiro Ansprache? 23:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Relevanzkriterien. --91.17.201.232 20:22, 12. Apr. 2010 (CEST) in eigener SAche. Ihr macht es einem nicht leicht. Wie soll man alles gleichzeitig machen? (nicht signierter Beitrag von 91.17.201.232 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 12. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Laut Webpräsenz "einer der höchstdotierten Menschenrechtspreise Deutschlands." Falls das zutrifft, würde es für Relevanz sprechen, der Artikel bedarf aber etwas Überarbeitung sowie (unabhängige) Fremdreferenzen----Zaphiro Ansprache? 20:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Katie Price ist nicht enzyklopaedisch relevant. Keine besondere Erscheinung des Zeitgeschehens. Einziges Merkmal grosse Brüste in jede Kamera halten und das wurde bereits vor längerer Zeit als nicht relevant entfernt. Deshalb Löschantrag.

mad-for-tea-to-O 42v0 20:42, 12. Apr. 2010 (CEST) LAE PG 20:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, steht in der Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Großbritannien und ist als Autorin relevant. --Kai von der Hude 20:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle stark an der Sinnhaftigkeit dieses Redirects. Wenn der nämlich sinnvoll ist müsste man ja auch nocht die Redirects Ostbf, Westbhf, Westbf, Südbhf, Südbf, Nordbhf, Nordbf, Hauptbhf, Hauptbf ect. gemacht werden. --90.152.187.249 20:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte mal auf Faktizität prüfen - der hätte, falls das nicht kindliche Einbildung, Fake oder Verarsche ist, sein erstes Gangstarapperwerk 2000 im Alter von 8 Jahren aufgenommen. Keine Quellen. LKD 21:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen und keine Relevanz: einfach mal nach Mitrov Gashaj oder Mitrov Silah googlen, und dann löschen! --Telford 22:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Willkommen im Reich der Phantasie... löschen.-- Kramer 22:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich höre ihn gerade auf YouTube. Das Alter stimmt ;-) ... löschen Toto 601 22:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz-- KevinKwxwx Disk 22:26, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die drei Publikationen könnten Relevanz begründen - im Artikel wird sie nicht begründet. Der Rest betrifft die (gewiß verdienstvolle, aber enzyklopädisch nicht relevante) Lebensleistung eines Lehrers. Löschen. 23:18, 12. Apr. 2010 (CEST)

Das URV-Problem ist zwar mit OTRS Ticket gelöst, aber die Zusammenfassung der 7 Parks, wovon schon drei einzelne Artikel vorhanden sind macht nach wie vor wenig Sinn. Abgesehen, dass die Parks selbst schon falsch verlinkt sind, ist das eher Werbegeschwurbel --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist Parke ein österreichischer Plural? --Textkorrektur 22:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lobpreis (erl. gemeint war nächster LA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Lobpreis“ hat bereits am 7. August 2005 (Ergebnis: erledigt, redirect) stattgefunden.

Die christlichen Religionen haben den Begriff nicht gepachtet, gleiches gibt es etwa auch im Islam und Hinduismus sowie (wohl abgeleitet) im weltlichen Bereich, vgl Googlesuche --Zaphiro Ansprache? 22:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemeint war nächster LA, wobei ebenso fraglich----Zaphiro Ansprache? 22:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die christlichen Religionen haben den Begriff nicht gepachtet, gleiches gibt es etwa auch im Islam und Hinduismus sowie (wohl abgeleitet) im weltlichen Bereich (Huldigung oder Laudatio), vgl auch Googlesuche --Zaphiro Ansprache? 22:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ein Stub-- KevinKwxwx Disk 22:51, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und weiter. Kein Löschgrund.--Lorielle 22:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von der nicht-enzyklopädischen Fassung mal abgesehen: Relevanz bislang nicht dargestellt (nur 1 Veröffentlichung angegeben) Erfurter63 23:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha sehe gerade, die Mondlichttänzer und die "Verschlossene Welt" sind 2 Bücher, siehe hier. Habe aber dennoch meine Zweifel, ob das relevante Veröffentlichungen sind Erfurter63 23:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]