Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2010 um 23:02 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (Stammliste_von_Reuß: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

In der Kategorie:Gedenkstätte befinden sich 27 Artikel, die auch in einer Unterkat von Kategorie:Berlin sind. Ich würde dafür gerne eine neue Kategorie schaffen, da sich aus den Lemma der Artikel nicht unbedingt ein Standort ergibt und der CatScan wohl nur den wenigsten Lesern bekannt ist. Die Kategorie:Denkmal in Berlin passt bei den meisten irgendwie nicht so ganz und enthält seit 2006 den Hinweis: „Diese Kategorie sammelt erstmal alles was in Berlin den Namen „Denkmal“ trägt, an eine Differenzierung ist später noch zu denken.“ Wie sehen das andere? blunt. 17:48, 11. Apr. 2010 (CEST)

Prinzipiell ok, ich tu mir bloss manchmal schwer bei der Unterscheidung Gedenkstätte/Denkmal -- GMH 20:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich halte eine neue Kategorie für problematisch, wenn es nicht möglich ist, klare Kriterien zur Unterscheidung von Kategorie:Denkmal in Berlin zu finden, nach denen man bestimmen kann welcher Artikel wohin gehört. Viel Diskussion gab es leider nicht, ich markiere das dennoch mal als erledigt, da die zwei Wochen um sind. --Tinz 23:07, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Eine IP hat hier kein monobook, bitte entsorgen. Wie alle monobook.js ist die Seite voll gesperrt, daher kann ich keinen SLA reinschreiben. -- Echtner 20:16, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Auftragsarbeiten“ hat bereits am 18. Juli 2005 stattgefunden.

Tja, eigentlich eine schöne Idee, wird aber nicht genutzt. Wenn ich die Diskussionsseite richtig deute, ist die Seite schon 2005 eingeschlafen, 2008 wurde über Löschung nachgedacht. Geändert hat sich seitdem nicht viel, stattdessen werden die wenigen Auftragsarbeiten nach einem Jahr ohne Resonanz wieder entfernt. Die Seite wird sich wohl ohne einen kompletten Relaunch nicht erholen, ergo: überflüssig, kann weg. —mnh·· 16:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allein schon aus Dokumentationsgründen und den damit verbundenen sich irgendwo verbergenen alten Löschdiskussionen der dämlichsten Sorte, sollte das höchstens archiviert, nicht aber gelöscht werden. 92.105.189.237 16:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welchen dokumentarischen Nutzen siehst Du? Die „dämlich[en]“ Uraltdiskussionen sind ja ohnehin separat. —mnh·· 19:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ein Versuch wert, das ganze wieder zu reanimieren. Auch und gerade für Artikel, deren Anlage sich aufgrund aktueller Nachrichtenlage aufdrängt, bei der bisherige Versuche aber nur Schrott ergaben. --TheK? 21:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Kurzfassung: Strukturell wie inhaltlich unbrauchbarer Nonsens die samt Entfernung meines 2009-09 gesetzten Bausteins erfolgte "Überarbeitung" hat alles nur noch schlimmer gemacht

Langfassung, weil zentrales Lemma in einer Enzyklopädie und deswegen hier *bitte* nichts falsch laufen sollte: Faktisch ist dieser Löschantrag das Ergebnis einer grundsätzlichen Lemma-Überarbeitung die unter Diskussion:Begriff_(Philosophie)#BKS I? seit mehreren Wochen zur Diskussion stand. Die Festlegungen in den DIN-Normen sind durchaus relevant, sie sind bei der Erstellung unserer kleinen Enzyklopädie sogar hochinteressant. Ich würde durchaus jedem, der an der de.Wikipedia mitschreibt, deren Lektüre empfehlen. Wer sich den neuerstellten Artikel Begriff genauer anschaut: Begriff#Einzelnachweise_und_Fußnoten wird feststellen können, dass die diesbezüglichen Normen jetzt umfangreicherer dargestellt werden, als das bisher der Fall war. Wer möchte, der kann auch gerne Artikel zur DIN 2330 und zur DIN 2342 anlegen, er sollte die dann aber vorher auch sinnerfassend gelesen haben.

Ausblick: wenn sich in Begriff (Begriffsklärung) (von mir verschoben) nichts Grundsätzliches tut, dann würde ich raten auch die BKS mittelfristig zu löschen und das Lemma in

  • Begriff - aktuelle Verwendung, Normung, Überblick und
  • Begriff (Philosophie) - Ideengeschichte

zu strukturieren ... Hafenbar 00:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

POV-Antrag eines einzelnen Unzufriedenen, kein gültiger Löschgrund vorhanden. Verbesserungsvorschläge sind vom LA-Steller trotz mehrmaliger Aufforderung nicht gekommen. Behalten, gern verbessern. --Der Tom 11:45, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehen nicht, warum Begriff in DIN-Normen was anderes ist als sonst. --Catrin 12:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, und? Die Leute vom DIN machen ihre Arbeit und du verstehst nicht, warum sie "Begriff" normen? Ist das ein Löschgrund? --MannMaus 13:30, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ich meinte war, der „Begriff“ in der Din-Norm ist nichts anderes als der allgemeine Begriff. Folglich braucht das nicht in einem eigenen Artikel zu stehen. Wenn das anders sein sollte, würde ich mir wünschen, das das in dem entsprechenden Artikel Hervorgehoben wird. --Catrin 14:21, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Catrin: natürlich unterscheidet sich die DIN-Normung nicht vom heutigen Begriffs-Verständnis oder von der diesbezüglichen österreichische ÖNORM. Warum auch, dann würde das ganze keinen Sinn und sich die Beteiligten nur lächerlich machen. Nebenbei steht ein Großteil des Inhalts des hier zur Löschung stehenden Artikels gar nicht in den Normen. ... Hafenbar 15:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel besteht zu einem Großteil auf unbelegten Informationen. Relevanz kann nicht festgestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.129.96.235 (Diskussion | Beiträge) 06:32, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kein Löschantrag im Artikel, daher hier erledigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:06, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

da warst du schneller. war wohl ein reiner trollantrag unter mißachtung von BNS. --V ¿ 09:14, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht belegt dargestellt. Nachweis ist eine private Website, die morgen was anderes behaupten kann oder verschwunden ist. Es gibt exakt 2 Veröffentlichungen, die reichen nicht aus und das unbekannte BVK könnte lediglich Anlass zu weiteren Recherchen sein. Eingangskontrolle 10:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Bundesverdienstorden ist irrelevant ? Lohan 11:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach ständiger Praxis nur ein Hinweis. Dafür werden gerade in den niedrigen Stufen zu viele davon verteilt und sind auch zu willkürlich. Einige Verbände sind da aktiver als andere ihre Mitglieder vorzuschlagen. --Eingangskontrolle 11:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab Literatur eingefügt, und es gibt noch mehr im Netz über in zu finden als nur auf seiner Seite. Also die Quellenangabe kann ja wohl nicht der Löschgrund sein,also was ist es ? Lohan 11:12, 11. Apr. 2010 (CEST) PS Es gibt ein Kampfkunstportal hier warum nutzt man das nicht um sowas erstmal anzufragen als gleich zu LA zu stellen ? Lohan 11:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich. Lohan hat bereits alles gesagt. Vorschlag LAE. --Gudrun Meyer 11:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die Unterstellungen verbitte ich mir. Der LA war doch eindeutig formuliert. Die Pflicht zur ausreichenden Darstellung liegt bei denjenigen, die einen Artikel haben wollen. Und auch jetzt sehe ich nur eine seriöse Quelle, den Blogs sind nicht so das wahre. --Eingangskontrolle 11:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimme Dir zu. (Mindestens) eine seriöse Quelle ist jetzt im Artikel. LAE (1) (insbesondere nicht LAE2) ;) -- Fano 11:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du irrst.Die Pflicht zur konstruktiven Mitarbeit liegt bei Dir. Dazu gehört auch das Hinzuziehen entsprechender Portale. Wenn Du die Löschregeln nicht akzeptieren willst dann hat das nichts mit Unterstellungen zu tun sondern mit einer klaren Verletzung sowohl von Regeln als auch von grundlegenden Umgangsformen. --84.46.59.228 12:10, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht gebraucht. --☞☹Kemuer 06:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte allerdings in Vogtland gebraucht werden, um die Geologie desselben darzustellen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde m.E. sowohl im Elstergebirge als auch in den beiden Obervogtland-Artikeln eine sinnvolle Rolle spielen. Wo sie zu ungenau ist, kann man ja noch nachbessern. --Elop 13:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Bild nicht eingesetzt wird, stellt das keinen Löschgrund dar. Was anderes ist das Problem mit der Lizenz, die hier nicht ausreichend nachgewiesen ist. Daher allenfalls Fall für die DÜP, hier mMn erledigt. --Matthiasb 14:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie Matthiasb schon schrieb, ist Nichtverwendung kein Löschgrund. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA hat sich auch für mich erledigt, Grund ist hier-Diskussion:Elstergebirge-nachzulesen. Ich möchte dennoch davor warnen diese in die erwähnten Artikel einzubauen, warum ist ebenfalls auf der verlinkten Disku nachzulesen. --☞☹Kemuer 21:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nikolaus Basenach (gelöscht)

SLA

„Der Autor besteht auf Löschung oder Nennung einer Sonderlizenz und droht mit rechtlichen Schritten. Ich spreche ihn an.“

Anka Wau! 01:10, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch

Einspruch: Möglicherweise handelt es sich nur um ein Missverständnis, Kanonen bitte wieder wegstecken!“

und vorläufigem Adminentscheid

„SLA zunächst "entschärft", siehe Diskussion.“

Begründung für den Löschantrag: Nach der Diskussion Diskussion mit dem Einsteller des Artikels ist klar, dass dieser auf einem Lizenzbaustein in der oben verlinkten Form besteht. Ich halte bei jeglichem Lizenzhinweis im Artikel „die Anforderungen an die Namensnennung [für] zu aufdringlich“ im Sinne der Nutzungsbedingungen und beantrage daher, den Artikel unabhängig von der Lizensierung zurückzuweisen, also zu löschen.

Ich halte es,

„für einen Import [für] ausreichend, wenn die Namensnennung in der Zusammenfassungszeile erfolgt, welche in der Versionsgeschichte einsehbar ist“

Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation

Die hier geforderte Form der Namensnennung mit Verlinkung auf andere Projekte obwohl der Autor alle Rechte besitzt, bitte ich daher zurückzuweisen, indem der Artikel gelöscht wird. Anka Wau! 11:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte zwar nichts von Anka, aber in diesem Fall hat sie Recht. Artikel umgehend löschen, da nicht lizenzkonform, und den Einsteller wegen ungerechtfertigter Drohung mit rechtlichen Schritten infinit sperren; er hätte erst einmal unsere Bedingungen lesen müssen. --88.71.27.35 11:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Einsteller hat aber recht, da der Artikel aus einem anderen Wiki übernommen wurde, muss eigentlich die dortige Versionsgeschichte zugänglich bleiben, genauso wie wir das andersrum verlangen. Und die Identität von Borilex und der IP, die im fremden Wiki die Erstversion geschrieben hat ist nicht nachweisbar. --Eingangskontrolle 11:45, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte kann durch einen Link in der Zusammenfassungszeile und in der Versionsgeschichte zugänglich gemacht werden. Fordert der Autor einen Lizenzbaustein im Artikel, beantrage ich hier, ohne das Recht auf diese Forderung diskutieren zu wollen, den Artikel zu löschen. Anka Wau! 12:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"wir" (also Wikipedianer) fordern, mindestens genau so einen baustein und nicht ein irgendwo versteckter hinweis. selber weigern wir uns aber genau das zu tun. was soll denn das? ...Sicherlich Post 12:25, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau die Frage habe ich mir auch gestellt. Ja, es sieht erst mal ungerecht aus. Die Frage ist, wollen wir unsere Artikel lieber selbst schreiben als solche Bausteine (und wo fängt das an, wo hört das auf) zu akzeptieren oder akzeptieren wir sie? Genau diese Frage muss sich wohl auch jeder stellen, der Artikel von uns nutzen möchte: Schreibe ich selbst oder übernehme ich lizenzkonform von Wikipedia. Wenn der Autor diese Form der Lizensierung fordert, müssen wir uns fragen (und genau das tun wir hier mit der Löschdiskussion), ob wir das akzeptieren wollen oder auf die Artikel verzichten. Ich sehe hier insofern noch einen Sonderfall, als der Autor versichert (siehe im Antrag verlinkte Drohung mit rechtlichen Schritten), den Artikel, um den es hier geht, selbst geschrieben zu haben. Anka Wau! 12:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alternativ sind auch folgende Möglichkeiten denkbar (und zulässig):
Weitere Alternative: Dem Mitarbeiter fristlos kündigen. Es ist doch offensichtlich, dass hier entweder Werbung oder Verarsche vorliegt; er legt lauter Stubs in unbekannten Kleinstwikis an und packt die Artikel dann ein paar Tage später in die Wikipedia, um das jeweilige Kleinstwiki verlinken zu können. Das hat mit Lizenzen und Urheberrecht nichts, mit WP:BNS aber sehr viel zu tun. PDD 12:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Nach der aktuellen sehr massiven Drohung mit rechtlichen Schritten seitens des Einstellers [1]: Schnelllöschen um die hiesigen, gutwilligen Benutzer zu schützen. Einsteller dauerhaft sperren. --jergen ? 12:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Versionsgeschichte nachimportiert, damit ist der Löschgrund entfallen. --32X 12:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber mit den rechtlichen Drohungen des Autors kann das nicht bleiben. Zumindest vorerst zum Schutz der Mitarbeiter gelöscht. --GDK Δ 13:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen fragwürdiger Lizenzauslegung und massiver Drohung mit rechtlichen Schritten gelöscht --GDK Δ 13:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Löschen der Artikel hilft den Verarschten wenig. Der Drops ist schon längst gelutscht. Ich hatte bei Ebay einen DVD-Player reingestellt und ein Bild aus dem Internet benutzt. Ebay hatte die Seite bereits nach ner halben Stunde gelöscht. Trotzdem bekam ich von Anwälten eine Abmahnung und sollte 400 Euro für das Bild zahlen. Alles was die brauchten war ein ausgedruckter Screenshot von meinem Artikel und Ebay gab ihnen sofort meine Daten raus. Da ich damals Student war, konnte ich sie auf 200 Euro runterhandeln. Seitdem mache ich kaum noch was im Internet. Glaubt denn irgendwer, dass dieser Typ nicht unter einer Decke mit denen steckt? Der hat doch bloß auf ein paar Opfer gewartet, die ihm in die Falle gehen. Diese Säcke lassen sich immer neue Methoden einfallen, um an Geld zu kommen. -- Adventure-Guru 15:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Josef Zähringer (erledigt, gelöscht)

Nach der Diskussion mit dem Einsteller des Artikels und dieser Drohung mit rechtlichen Schritten ist klar, dass er auf diesem Lizenzbaustein besteht. Ich halte bei jeglichem Lizenzhinweis im Artikel „die Anforderungen an die Namensnennung [für] zu aufdringlich“ im Sinne der Nutzungsbedingungen und beantrage daher, den Artikel unabhängig von der Lizensierung zurückzuweisen, also zu löschen.

Ich halte es,

„für einen Import [für] ausreichend, wenn die Namensnennung in der Zusammenfassungszeile erfolgt, welche in der Versionsgeschichte einsehbar ist“

Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation

Die hier geforderte Form der Namensnennung mit Verlinkung auf andere Projekte obwohl der Autor alle Rechte besitzt, bitte ich daher zurückzuweisen, indem der Artikel gelöscht wird.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sachlage wohl die gleiche ist, bitte ich Diskutanten, sich zunächst in der Diskussion um den Artikel Nikolaus Basenach zu äußern. Anka Wau! 11:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der aktuellen sehr massiven Drohung mit rechtlichen Schritten seitens des Einstellers [2]: Schnelllöschen um die hiesigen, gutwilligen Benutzer zu schützen. Einsteller dauerhaft sperren. --jergen ? 12:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist alles gesagt. So blieb nur die Löschung. --Martin Zeise   13:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Part-Time-Scientists“ hat bereits am 11. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Die enzyklopädische Relevanz eines Teams, das am Google Lunar X-Prize teilnimmt halte ich für zweifelhaft, zumal dieses Team ausser Präsentationen, Konzepten und Interviews bislang nichts geliefert hat, was auch nur annäherend Relevanz-generierend ist. Die Webseite des Teams [3] bietet nicht mal rudimentäre Details ihres Projekts und das Presseecho ist IMHO nicht ausreichend, um einen Enzyklopädieeintrag zu rechtfertigen. -- GDK Δ 11:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: wurde bereits diskutiert und wegen mangelnder Relevanz gelöscht. An den Argumenten seither hat sich IMHO nichts geändert. --GDK Δ 11:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Ergebnis der damaligen Löschdiskussion war das eine Relevanz zwar gegeben ist (siehe Löschdiskussion) jedoch noch zu viele Öffentliche Auftritte und Präsentationen in der Zukunft lagen. So wie ich das in dem Blog lese haben die Jungs bereits ordentlich etwas Präsentiert. Allein durch den Auftritt auf dem CCC Congress sowie die Vielzahl an Interviews macht sie für mich Relevant. --87.159.205.123 12:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: wenn du ihre Homepage unübersichtlich findest, dann schadet ein Wikipedia Artikel mit allen Fakten womöglich nicht. nicht löschen --87.159.205.123 12:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das aus einer ganz anderen Perspektive, in der englischen Wikipedia gibt sowohl für den GoogleLunarX-Prize als auch für jedes Team einen Eintrag. Nun haben wir als Deutschland ein eigenes Team dann wäre es auch schön dafür mal einen Eintrag zu haben. Ich könnte meiner Oma sicher nicht erklären das sie für bestimmte Dinge immer die Englische Wikipedia samt Langenscheid Deutsch-Englisch bemühen soll.---- (nicht signierter Beitrag von 79.193.38.65 (Diskussion | Beiträge) 12:16, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das ist ein grundlegendes Problem! Ich muß meinen Kindern auch immer erklären, daß Gute Informationen im Spiegel zu lesen sind, für unbedarftes nur BILD genügt. :-) PG 13:11, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ehemalige Nachrichten Magazin? Wo ist der große Unterschied zu Bild?--84.160.200.88 15:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Relevant für Bill Gates, aber nicht für Wikipedia.de" - woaw das ging Flink, nicht löschen --87.159.205.123 13:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Wenn ich nicht in Disco darf, ist diese sowas von blöd und die drin sind auch und der Besitzer. Wo ich nicht bin, ist Nichts. scnr PG 14:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Urheber habe ich mich bisher rausgehalten aber mit dem letzten Satz Peter hast du dir selbst jegliche Fachkompetenz streitig gemacht. Wenn es rein nach Medienwirksamkeit geht, wir haben auch bereits im ZDF Heute Journal ein Interview gegeben. Des weiteren leiten wir verschiedene Studentengruppen an Universitäten welche dort im Rahmen ihres Bachelor und oder Master Studienganges sich eingehender mit dem GoogleLunarX-Prize und der entwicklung entsprechend Strahlungsgeeigneter Hardware befassen. Wie wäre es mit einem konkreten Verbesserungsvorschlag, wir waren die letzten 8 Monate ja sehr fleißig ich denke das bei all unserer Arbeit genug Material entstanden sein sollte um den Artikel für dich Relevanter zu machen. --Part-time-scientists 14:42, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da irrst Du Dich. Ich hab zur Relevanz des Artikels nichts gesagt. Ich habe lediglich auf das Blog-Argument der IP reagiert, denn ganau dort wird diese Argumentatiosnreihe benutzt. Zum Mondfahrstuhl habe ich selbst die entsprechenden Filme Berichte etc im TV gesehen. Diese studentishcen Projekte halte ich wegen ihrer technischen Vorreiterrolle generell für relevant. Daß ein Wettbewerb einer entsprechenden Entwiklung dient steht für mich fest. Ansosnsten bin ich noch in der Überlegensphase. PG 14:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann wird ein Raumfahrtprojekt durch ein paar Präsentationen und die Erstellung eine Präsentationssoftware auch nur annähernd relevant? Das ist nämlich das einzige, was an bisherigen Leistungen im Artikel aufgeführt wird. Gibt es denn irgendwas, was die Part-Time-Scientists tatsächlich an für das Mondlander-Projekt bisher vollbracht haben außer zu präsentieren? --GDK Δ 17:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht eine Relevanz wird aber nicht danach bewertet ab man ein Bauteil gefertigt hat. Zumindest nicht nach den offiziellen Wikipedia Relevanzkriterien. Schauen wir daher am bestene mal nach Fakten. Ich bin kurz außer Haus, sobald ich wieder da bin trage ich kurz alle Fakten rund um unser Team und den GLXP sowie die geleistete Arbeit neu zusammen. Dann könnt ihr danach beurteilen ob dies euer persönlichen Definition von Relevanz entspricht. --Part-time-scientists 18:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Rascheln geht durch die Blogospähre: "Relevanz bei der Wikipedia - h4des.org". Geliefert wurde echte Hardware in Form eines in Rapidprototyping erstellten Rovers. Das ist mehr als so manch anderes Team zu liefern hat. Zumal der Nachfolger davon auch schon in den Startlöchern steht: R2 (nicht signierter Beitrag von 85.176.104.2 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Blogs zu wikipedia sind im Großen Ganzen Auskotz-Plätze für Frustrierte. Also bedeuten nichts. Bleiben wir hier bei den Argumenten. Die Auxilartruppen haben letzendlich zu Roms Untergang geführt. PG 15:19, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Drücken wir es so aus, die Allgemeine Stimmung in Bezug auf Wikipedia hat in den letzten 6 Monaten rapide abgenommen. Blogs sind auch nur ein Spiegelbild der Gesellschaft. Gibt es schon Ideen in Bezug auf konkrete Vorschläge, rein aus Relevanz Sicht füge ich nachher noch die ganzen anderen Öffentlichen Auftritte ein. --Part-time-scientists 15:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hör ich da ein lautes Mimimimi?--84.160.200.88 17:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Rummäkeln an erfolgreichen Dingen gehört zum Hintergrundrauschen des Netzes. Wikipedia wurde schon in den ersten Monaten totgesagt. Forks kämpfen mit ihren Standards und trotz aller Unkenrufe wächst wikipedia (auch wenn vieles Schrott ist). Blogs sind genausoviel oder -wenig ein Spiegelbild wie die Bunte. PG 17:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS Wer hat festgestellt, daß welche Stimmung abgenommen hat?

Zurück zum Thema! Aus den RK: "Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden". Dieses Kriterium ist inzwischen erfüllt. Behalten. Streng genommen ist die Mission relevant, und nicht die Organisation dahinter, aber ein Artikel über die Mission sähe auch nicht viel anders aus. --Asdert 18:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Müssen wir hier schon wieder einen auf Löschnazi machen? Bitte behalten. --Maturion 19:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:KPA beachten. --Asdert 20:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht um "Öffentliche Auftritte und Präsentationen" ging es bei der ersten Löschung, sondern um die konkrete Realisierung. Gibt es eine Zusage der Firma SpaceX, den Rover in den Orbit zu bringen? Ist der Rover fertiggestellt oder wenigstens im Bau weit fortgeschritten? Ist die Finanzierung gesichert? Das Entscheidende bei der Relevanzkriterienformulierung ("Wissenschaftliche Satelliten, Raumsonden und Lander gewinnen Relevanz, sobald konkrete Realisierungspläne bekannt werden") sind nämlich nicht die Pläne, sondern die Realisierungspläne. Bestimmt werde ich jetzt wieder, wie nach meiner Löschentscheidung, von hunderten IPs zugespamt, die komischerweise alle die gleiche Meinung variieren. Stullkowski 20:23, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die erste Frage könnte ich dir beantworten wenn du ein NDA unterzeichnest. Dies ist ein Wettbewerb und es wird sehr genau darauf geachtet welche Informationen nach außen gelangen dürfen und welche nicht. Angesichts der Frage das SpaceX vorallem an Geld interessiert ist, ist die Frage auch nicht OB sie den Rover in den Orbit bringen. Die zweite Frage hättest du dir selber beantworten können wenn du auch nur ein kleinwenig recherchiert hättest. Bei dem Auftritt vom 26C3 wurde ein erster Prototyp präsentiert. Version 2 ist gerade in Arbeit und wird im laufe diesen Jahr präsentiert. Fragen zum Stand der Finanzierung gehören ebenso zu den Dingen die nicht notwendigerweise Öffentlich sind. Wo ist eigentlich die Finanzierung für http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_Sample_Return oder der Prototyp? KB@PTS 85.182.89.64 20:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Budget der ESA beträgt ca. 3,591 Mrd. Euro, das der NASA 18,905 Mrd. US-Dollar. Da darf man davon ausgehen, daß die Realisierung finanziell zumindest möglich ist. Bei einer Gruppe von Studenten u.ä. sind Zweifel wohl erlaubt, solange nicht das geringste darüber zu lesen ist. Davon hängt die Realisierung wohl maßgeblich ab und die konkrete Realisierung ist eben der Maßstab. Wie du selbst schreibst: Wenn ihr SpaceX nicht bezahlen könnt, gibt es wohl auch keinen Start. Deshalb sind Pläne Pläne, konkrete Schritte aber was anderes.Stullkowski 21:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SpaceX hat laut meinem Kontakt in der Firma jedenfalls noch keinen Startvertrag mit Part-Time-Scientists abgeschlossen. Auf deren Webseite ist auch nichts dergleichen aufgeführt.[4] Die Kosten dafür wären übrigens 10,9 Mio. USD.[5] Alleine das lässt bei einem auf Sponsoren und Spenden angewiesenen Amateur-Projekt schon Zweifel an der Realisierbarkeit aufkommen. Dazu sind i.A. die Kosten für die Nutzlast deutlich höher als die für das Trägersystem. --GDK Δ 22:00, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


--Beitrag--

Statement vom Autor Danke für die bisher recht konstruktive Diskussion! Kurz zu der Vielzahl an IP's wir haben das Wikipedia Posting auf allen Kanälen entsprechend verlinkt, so hat dies eine Vielzahl unserer Fans gesehen. Ich selbst habe von der Löschdiskussion auch erst durch eine Fan E- Mail erfahren. Von den obigen Beiträgen gibt es nur einen (außer den von mir Signierten) welche ich unserem Team selbst zuordnen kann, dies ist der der mit "KB@PTS" endende.

Zur Relevanz Frage von Asdert:

Aufgrund geltender Geheimhaltungsverträge darf weder SpaceX noch unser Team irgendwelche Auskünfte geben. Jegliche Aussage könnte einen verstoß gegen ITAR darstellen und schwerwiegende Folgen haben. Das bedeutet eine Äußerung seitens SpaceX gibt es erst 12 bis 6 Monate vor dem Starttermin wenn unsere Mission in ihren Launch Schedule aufgenommen würde. Unser Team firmiert offiziell als Part-Time-Scientists GmbH, dies ist der rechtliche Mantel unter dem wir arbeiten. Die Part-Time-Scientists GmbH ist als solche Firma in allen offiziellen Handelsregistern sowie in der neuen Ausgabe des SpaceReport (Q3 2010) http://www.thespacereport.org/ für den Bereich Forschung und Entwicklung geführt. Damit sollte auch klar sein das es sich um kein reines Studenten- bzw. Spaßprojekt handelt.

Zu den Fragen bzw. Aussagen von Stullkowski PeterGuhl und GDK:

Die Mission ist offiziell und bei allen wichtigen Stellen (BMBF, ESA, NASA/JPL, BMWi, Google) offiziell vorgestellt und als solche anerkannt. Ich bitte hierbei genau die genannten Einrichtungen zu beachten, da es sich hier für eine solche Mission um die entsprechend Zuständigen Stellen handelt. Der Wikipedia Beitrag wird sehr gerne von freiwilligen weiter ausgebaut, ein Detail welches wir kürzlich offiziell vorgestellt haben ist die Tatsache das wir bereits über 500.000€ an Werten generieren konnten. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten können Gerätschaften benutzt werden auf die man als "Privatperson" keinen Zugriff hat. Dort können z.B. Strahlungs- und Temperaturtests durchgeführt werden. Das dabei auch Studenten involviert werden ist naheliegend. Wobei sich für mich daraus keine Fachliche Wertung der Arbeit unseres Teams ergibt. Unser Web- Auftritt ist vorrangig auf Weltraumbegeisterte und neu Einsteiger in den GoogleLunarX-Prize ausgelegt. Es ist nicht unser Ziel, Besucher durch Pressemeldungen über offizielle Gespräche und Besuche zu langweilen.

Konkret:

Wir haben eine offizielle Missionsplanung, welche sowohl in Print, Online sowie mehreren Rundfunkmedien National sowie International über mehrere Monate hinweg vorgestellt wurde. Wir stehen mit den entsprechenden Stellen in Kontakt. Wir verfügen über eine Vielzahl von Partnern in den entsprechenden Fachbereichen. Wir sind ein offenes und nicht auf kommerzielle Selbstdarstellung ausgelegtes Projekt (wir haben keinen Finanziellen Mehrwert dafür das wir in der Wikipedia genannt sind). Wir verfolgen eine Vielzahl gemeinnütziger Ziele, wie z.B.: den Aufbau unseres Kommunikationsnetzwerkes. Neben dem technischen Aspekt der Realisierung, gehört der finanzielle Aspekt ebenso zum Wettbewerb und unterscheidet die Teams signifikant. Von allen Teams haben wir noch immer die meisten Industriepartner von der Durchführbarkeit der Mission überzeugen können. Ich hoffe das euch dieser Beitrag bei der Bewertung der Löschdiskussion hilft, die entsprechenden Details würde ich dann mit Belegen in den Artikel wie gewünscht einpflegen.

Mit freundlichen Grüßen --Part-time-scientists 22:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Beitrag ENDE--

Sombold So 344 (gelöscht)

Nach der Diskussion mit dem Einsteller des Artikels und dieser Drohung mit rechtlichen Schritten ist klar, dass er auf diesem Lizenzbaustein besteht. Ich halte bei jeglichem Lizenzhinweis im Artikel „die Anforderungen an die Namensnennung [für] zu aufdringlich“ im Sinne der Nutzungsbedingungen und beantrage daher, den Artikel unabhängig von der Lizensierung zurückzuweisen, also zu löschen.

Ich halte es,

„für einen Import [für] ausreichend, wenn die Namensnennung in der Zusammenfassungszeile erfolgt, welche in der Versionsgeschichte einsehbar ist“

Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation

Die hier geforderte Form der Namensnennung mit Verlinkung auf andere Projekte obwohl der Autor alle Rechte besitzt, bitte ich daher zurückzuweisen, indem der Artikel gelöscht wird.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sachlage wohl die gleiche ist, bitte ich Diskutanten, sich zunächst in der Diskussion um den Artikel Nikolaus Basenach zu äußern. Anka Wau! 11:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der aktuellen sehr massiven Drohung mit rechtlichen Schritten seitens des Einstellers [6]: Schnelllöschen um die hiesigen, gutwilligen Benutzer zu schützen. Einsteller dauerhaft sperren. --jergen ? 12:42, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen fragwürdiger Lizenzauslegung und massiver Drohung mit rechtlichen Schritten gelöscht --GDK Δ 13:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Orion-Wagen (gelöscht)

Nach der Diskussion mit dem Einsteller des Artikels und dieser Drohung mit rechtlichen Schritten ist klar, dass er auf diesem Lizenzbaustein besteht. Ich halte bei jeglichem Lizenzhinweis im Artikel „die Anforderungen an die Namensnennung [für] zu aufdringlich“ im Sinne der Nutzungsbedingungen und beantrage daher, den Artikel unabhängig von der Lizensierung zurückzuweisen, also zu löschen.

Ich halte es,

„für einen Import [für] ausreichend, wenn die Namensnennung in der Zusammenfassungszeile erfolgt, welche in der Versionsgeschichte einsehbar ist“

Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation

Die hier geforderte Form der Namensnennung mit Verlinkung auf andere Projekte obwohl der Autor alle Rechte besitzt, bitte ich daher zurückzuweisen, indem der Artikel gelöscht wird.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sachlage wohl die gleiche ist, bitte ich Diskutanten, sich zunächst in der Diskussion um den Artikel Nikolaus Basenach zu äußern. Anka Wau! 11:57, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der aktuellen sehr massiven Drohung mit rechtlichen Schritten seitens des Einstellers [7]: Schnelllöschen um die hiesigen, gutwilligen Benutzer zu schützen. Einsteller dauerhaft sperren. --jergen ? 12:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen fragwürdiger Lizenzauslegung und massiver Drohung mit rechtlichen Schritten gelöscht --GDK Δ 13:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Clouth I (gelöscht)

Nach der Diskussion mit dem Einsteller des Artikels und dieser Drohung mit rechtlichen Schritten ist klar, dass er auf diesem Lizenzbaustein besteht. Ich halte bei jeglichem Lizenzhinweis im Artikel „die Anforderungen an die Namensnennung [für] zu aufdringlich“ im Sinne der Nutzungsbedingungen und beantrage daher, den Artikel unabhängig von der Lizensierung zurückzuweisen, also zu löschen.

Ich halte es,

„für einen Import [für] ausreichend, wenn die Namensnennung in der Zusammenfassungszeile erfolgt, welche in der Versionsgeschichte einsehbar ist“

Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation

Die hier geforderte Form der Namensnennung mit Verlinkung auf andere Projekte obwohl der Autor alle Rechte besitzt, bitte ich daher zurückzuweisen, indem der Artikel gelöscht wird.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sachlage wohl die gleiche ist, bitte ich Diskutanten, sich zunächst in der Diskussion um den Artikel Nikolaus Basenach zu äußern. Anka Wau! 11:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat Recht. Der Artikel dort steht unter der GFDL und die erfordert nunmal die Angabe der Quelle und Hauptautorennennung (eigentlich noch viel mehr, aber Gentlemen agreement oder wie das heißt, fordert nur das). Die Frage ist eher, ob der Autor auch neben der GFDL noch die CC-Lizenz akzeptiert (was er mit Erstellung eigentlich getan hat). Aber auch die fordert Angaben von Quellen... 92.105.189.237 12:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach der aktuellen sehr massiven Drohung mit rechtlichen Schritten seitens des Einstellers [8]: Schnelllöschen um die hiesigen, gutwilligen Benutzer zu schützen. Einsteller dauerhaft sperren. --jergen ? 12:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen eine vorläufige Schnellöschung, damit Zeit für eine ausführliche juristische Prüfung gewonnen wird. (Wäre m. E. etwas für den Verein, liest hier jemand mit ;-) )
Aaaber: Ein gewisser "Borilex" hat einen Artikel hier zu den hier geltenden Bedingungen eingestellt und hat damit keinen Anspruch auf eine besondere Autorennennung oder auf Verweise auf andere Stellen. Zwar gibt es den Artikel auch an anderer Stelle, aber auch dort wurde der Artikel von "Borilex" eingestellt. Zwar ist es nicht klar, ob der hier einstellende Borilex der gleiche ist, wie der andere, aber da jener hier die Drohung einstellt ist davon auszugehen. In diesem Fall hätte der Rechteinhaber mit dem Einstellen eine Lizenz zu Bedingungen der Wikimedia-Foundation erteilt. Ich sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen.--Hei_ber 13:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen fragwürdiger Lizenzauslegung und massiver Drohung mit rechtlichen Schritten gelöscht --GDK Δ 13:37, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Franz Clouth (erl. gelöscht und neuangelegt)

Nach der Diskussion mit dem Einsteller des Artikels und dieser Drohung mit rechtlichen Schritten ist klar, dass er auf diesem Lizenzbaustein besteht. Ich halte bei jeglichem Lizenzhinweis im Artikel „die Anforderungen an die Namensnennung [für] zu aufdringlich“ im Sinne der Nutzungsbedingungen und beantrage daher, den Artikel unabhängig von der Lizensierung zurückzuweisen, also zu löschen.

Ich halte es,

„für einen Import [für] ausreichend, wenn die Namensnennung in der Zusammenfassungszeile erfolgt, welche in der Versionsgeschichte einsehbar ist“

Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation

Die hier geforderte Form der Namensnennung mit Verlinkung auf andere Projekte obwohl der Autor alle Rechte besitzt, bitte ich daher zurückzuweisen, indem der Artikel gelöscht wird.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sachlage wohl die gleiche ist, bitte ich Diskutanten, sich zunächst in der Diskussion um den Artikel Nikolaus Basenach zu äußern. Anka Wau! 12:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der aktuellen sehr massiven Drohung mit rechtlichen Schritten seitens des Einstellers [9]: Schnelllöschen um die hiesigen, gutwilligen Benutzer zu schützen. Einsteller dauerhaft sperren. --jergen ? 12:42, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen fragwürdiger Lizenzauslegung und massiver Drohung mit rechtlichen Schritten gelöscht --GDK Δ 13:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre die Konsequenz nicht Benutzer sperren, Artikel nachimportieren und behalten? Ihr kuscht hier vor jemanden, der rumpöbelt.--84.160.200.88 13:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Schutz der Mitarbeiter geht IMHO vor. Jetzt kann das in Ruhe in der Wikipedia:Löschprüfung diskutiert werden. --GDK Δ 13:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb schlage ich ja den Nachimport vor, dann kann uns niemand etwas.--84.160.200.88 14:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Philosophieunterricht“ hat bereits am 31. August 2008 (Ergebnis: schnell gelöscht) stattgefunden.

WP:TF, WP:WWNI, WP:Q -- Ca$e 12:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles, aber viel entspricht dem Antragsgrund. Wenn man geschätzte 80% des Textes löschen würde, träfe der Antragsgrund nicht mehr zu. --Wangen 13:30, 11. Apr. 2010 (CEST) (hab mal einen Vorschlag auf der Disk. gemacht) --Wangen 13:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
so unbrauchbar, welche Bundesländer (Ausland?), welche Lehrpläne, Wochenstunden, Pflicht-, Wahlpflicht oder Wahlfach? welche Schulformen und seit wann? Abgrenzung zu Ethikunterricht in Deutschland ?! etc pp, so unbelegtes Schwurbeln----Zaphiro Ansprache? 14:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Didaktik der Philosophie haben wir zudem auch noch----Zaphiro Ansprache? 14:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • seit dem 31.08.2008 hat sich an der Qualität nichts geändert, LÖSCHEN -- Ekab 17:09, 11. Apr. 2010 (CEST)

SLA "Kein Artikel, keine Relevanz" mit Einspruch. Tröte 13:00, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht es um eine Schanze oder um Schanzen? Gibt es noch etwas mehr Text? --MannMaus 13:37, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also Relevanz hat die Schanze wirklich jnicht, da sie weder Austragungsort nationaler oder internationaler Wettbewerbe war, noch sonst welche Besonderheiten hat. Daher auch als Nicht-Artikel zu 'löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein existierendes Bauwerk, daß sich wohl deutlich vom gewöhnlichen Einfamilienhaus abhebt, dessen Relevanz man für eine Enzyklopädie wohl zu Recht in Frage stellen könnte. Als tauglicher Stub, der über die Existenz des Bauwerks informiert klares: Behalten.--Losdedos 19:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung, keine Relevanz erkennbar; grundsätzlich ungeeigneter Stil für eine Enzyklopädie. —Lantus13:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass diese Person existiert. Die beigefügten Weblinks verweisen alle auf August von Finck junior. Der hier dargestellte Abschnitt Leben ist eine abgeänderte Kopie der Abschnittes Leben von August von Finck jun. Das Schloss Weinfelden gehört ebenfalls der Familie von Finck. Dieser Artikel ist ein Fake. -- Asriel 13:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht existente Person. SLA wurde gestellt. -- Laxem 14:10, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fake. Die gleiche IP hat vor einigen Tagen schon einmal Unfug unter dem Lemma eingestellt.Karsten11 14:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der Argumentation von Benutzer:Kriddl, der unter anderem die Löschung von U-Bahnhof Brudermühlstraße befürwortet, sind U-Bahnhöfe als reine Haltepunkte nicht relevant. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2010#U-Bahnhof Brudermühlstraße. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb ein Berliner U-Bahnhof bleiben darf und sogar als "lesenswert" eingestuft werden kann, dieses Recht für Münchner U-Bahnhöfe aber offenbar nicht gelten soll. Entweder sind alle U-Bahnhöfe relevant oder gar keiner. --84.227.25.238 13:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll ich hier erst groß die Unterschiede zu München aufzählen, oder lieber doch gleich diesen Unsinnsantrag entfernen? Lies dir einfach beide Artikel genaustens durch, dann weißte warum der eine löschgefährdet ist und der andere lesenswert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt Wenn Dann keine zulässige Löschbegründung! PG 14:04, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

entbehrlich, da im Abschnitt Nationalpark Hainich#Osten und Zentrum praktisch schon alles steht. Falls noch ein Fakt darin fehlt, rüberexportieren, dann löschen und ggf. Weiterleitung. —Lantus13:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Bei Ausbau, leider nicht meine Stärke, könnte viel mehr reingepackt werden, als das es im Nationalparkartikel bzw. Hainichartikel selber sinnvoll wäre, würde sich jemand dazu bereit erklären ich will dabei wohl helfen. Ironischerweise klappt zumeist nur das Stubben, also helft bitte und löscht nicht!!! --Superchaot :-@ 14:06, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich dem Löschantrag in keinem Punkt anschließen. Weder finde ich, dass das bereits alles in den drei Sätzen im Nationalpark steht, noch denke ich dass das dort soweit aufgebläht werden sollte dass man hinterher mehr Text zum Pfad als zum Park hat. -- Fano 14:29, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon eine bemerkenswerte Anlage, die man in dieser Form und Größe sicher nicht an jeder Ecke findet. Ein eigener Artikel ist durchaus angebracht. Schnellbehalten! -- J.-H. Janßen 16:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin eher dafür, Informationen aus dem entsprechenden Hauptartikel auszulagern. So auch hier. Würden alle Bereiche im Nationalparkartikel umfassend behandelt werden, würde dieser zu lang und Unübersichtlich werden. Deswegen dort auslagern und einen Verweis nach hier. Relevanz für eigentsändigen Artikel ist auf jeden Fall gegeben. Also behalten. -- Rainer Lippert 16:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser sollten noch nötige Infos aus dem NP-Artikel ausgelagert werden. Diese Anlage hat inzwischen genug überregionale Resonanz gefunden, die Relevanz dürfte sehr eindeutig gegeben sein - ergo behalten.Wahldresdner 19:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, absolut unverständlich, werbend und unklare Relevanz --Philipp Wetzlar 13:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Vermutlich Wiedergänger von Matching® --Philipp Wetzlar 13:57, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Schanze hat leider keine Relevanz. Weder wurden nationale oder internationale Wettbewerbe darauf ausgesprungen noch weißt sie sonst irgendwelche Besonderheiten auf, die sie relevant machen würden. Wikijunkie Disk. (+/-) 13:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein selbst gebauter Schneehügel, sondern (unter anderem) eine K75! Wenn mich nicht alles täuscht und wir neuerdings irgendwelche RK für Schanzen haben ist das ziemlich offensichtlich Relevant. -- Fano 15:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schanzenanlage stellt ein Grenzfall dar. Mit einem K-Punkt von 75 Meter galt die Schanze lange Zeit als Normalschanze, was eigentlich Relevant genug war. Nach der Einführung von HS ist es nun keine Normalschanze mehr. Relevanz vergeht aber eigentlich nicht. Für mir deshalb behalten. -- Rainer Lippert 16:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein existierendes Bauwerk, daß sich wohl deutlich vom gewöhnlichen Einfamilienhaus abhebt, dessen Relevanz man für eine Enzyklopädie wohl zu Recht in Frage stellen könnte. Ob hier Wettbewerbe stattfinden ist dagegen für die Entscheidung über Relevanz absolut irrelevant. Als tauglicher Stub, der über die Existenz des Bauwerks informiert klares: Behalten.--Losdedos 20:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon allein dass sie als Naturschanze einen K75 hat, ist doch eigtlcih bemerkenswert und ein Landmark, oder ? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist ob man es nicht besser in einen Vereinsartikel aus Hohenthurn, der immerhin einen Olympiasieger hervorgebracht hat und ein zweisprachiger ist und sonst auch nicht uninteressant ist (siehe) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen Relevanz behalten.--Drstefanschneider 21:37, 11. Apr. 2010 (CEST)-[Beantworten]

LA zurückgezogen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Schanze im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:05, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig lese fanden dort 1907 die ersten österreichischen Landesmeisterschaften im Skispringen statt. Wenn das so ist ist der LA Unfug. Auch weil große Schanzen per se relevant sind (Landmarke!) Ich will aber nix falsch machen. Ich dachte bisher immer, für sowas haben wir ein überaus fähige Wintersportportal (Großes Lob von hier!).-- Fano 15:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Update: Rainer hat mich eines besseren belehrt. Nur von der Größe nicht relevant. Es bleibt aber immer noch geschichtliche Relevanz, wenn es so ist und eingebaut wird. -- Fano 17:00, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein existierendes Bauwerk, daß sich wohl deutlich vom gewöhnlichen Einfamilienhaus abhebt, dessen Relevanz man für eine Enzyklopädie wohl zu Recht in Frage stellen könnte. Ob hier Wettbewerbe stattfinden ist dagegen für die Entscheidung über Relevanz absolut irrelevant. Als tauglicher Stub, der über die Existenz des Bauwerks informiert klares: Behalten.--Losdedos 20:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir diesen Artikel? Quellen? Relevanz? Theoriefindung? --188.45.141.27 14:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

brauchen wir den troll? --> WP:BNS ich entferne den la -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 14:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Goldene Tablette“ hat bereits am 4. Dezember 2009 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Ich kann die Relevanz dieses Preises aus dem Text heraus nicht erkennen. Legt man die Maßstäbe für Wikipedia:RK#Literaturpreise an, sehe ich die Relevanzhürde hier nicht überwunden. --WolffidiskRM 15:14, 11. Apr. 2010 (CEST) P.S. Der letzte Löschantrag war begründet mit "Werbung" und endete mit einer Verschiebung in den BNR. Entsprechend der Löschregeln ist dieser Zweitantrag demnach legitim.[Beantworten]

Die bisherigen Meinungen der Redaktion Medizin finden sich hier. Es war nur ein User dafür. Sein Argument war, dass der Preis Ergebnis einer repräsentativen Umfrage sei. Ich halte die GT aber auch für eine reine Marketingmaßnahme, daher löschen.--Mager 16:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikeltext lässt sich keine Relevanz jenseits einer Marketingmaßnahme entnehmen. Dieser Eindruck ändert sich auch nicht, wenn man den zahlreichen Links folgt (die wohl am ehesten der Zweck dieses künstlich geblähten Artikelchens sind). Brauchen wir nicht, löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abschreckendes Element von Multi-Channel-Marketing eines Ladens, der sein Geld offenbar mit der Promotion von Promotionen der allenthalben so geschätzten Pharmaindustrie verdient. Bitte den dreisten Missbrauch der Wikipedia hier schnellstens und für immer eliminieren. --Wistula 21:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hätte ich am liebsten einen SLA gestellt, aber nachdem Zirkus gestern diesen LA. Dieses (und auch noch falsche) Zitat aus dem Habemus Papam ist mit mit Sicherheit kein Titel und kein Name. Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

An welcher Stelle des Zielartikels kommt der "Titel" denn vor? --Wangen 15:57, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nirgends, das ist auch kein Titel, sondern bedeutet schlicht "Den herausragendsten und hochwürdigsten Herrn, Herrn Josef, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Ratzinger". Ist auch noch ein Dativ und somit eindeutig aus einem Zusammenhang gerissen. Troll-Anlage. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war eine zugegeben entnervte Amtwort auf den smartbyte. Da wäre ein SLA ausreichend gewesen. Die anderen WTLs sind ja dokumentierte Namen, diese WTL ist völlig falsch und nicht der offzielle (lange) Name des Papstes. --Sukarnobhumibol 16:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, aber du weißt schon (und das ist hier ausdrücklich keine Drohung) dass derartige BNS-Aktionen u. U. auch unter WP:VM aufschlagen können? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber dieser Fall wiederum ist klar (falsch), weswegen ein SLA ohne größere Diskussion gegangen wäre und ich hätte in dem Fall kein Problem mit einem SLA gehabt. --Sukarnobhumibol 16:11, 11. Apr. 2010 (CEST)
Nachname fehlt auch noch, also SL. --Sukarnobhumibol 16:08, 11. Apr. 2010 (CEST)
War uns allen schon vorher klar, doch das wirklich Nervende ist ja, dass man in solchen Fällen nie genau weiß, ob es nicht doch irgendwo einen Hintergrund gibt, der ... wie sollte man vorher 100% wissen, ob man den Benutzer nicht doch unterschätzt? --Wangen 16:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"wie sollte man vorher 100% wissen, ob man den Benutzer nicht doch unterschätzt?" Wie meinst du? --Sukarnobhumibol 16:14, 11. Apr. 2010 (CEST)

Weil du danach fragst: Dass es eine BNS-Aktion aufgrnd der LD weiter oben war, ist eigentlich offensichtlich. Allerdings besteht ja die Möglichkeit, dass man sich für solch eine Aktion etwas heraussucht, das Hand und Fuß hat - klar, wäre reiner Zufall gewesen. Das Nervige ist ja, dass man nicht einfach "Löschen" schreit, bevor man das nicht abgeklopft hat - kostet Zeit, kostet Nerven ... Jetzt weiß zumindest ich, dass ich dich nicht unterschätzt habe, weil ich das von Anfang an vermutet hatte. (Duhast danach gefragt, also bitte keine Beschwerde wg. der Antwort) --Wangen 16:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
mach was du willst... --Sukarnobhumibol 16:29, 11. Apr. 2010 (CEST)
erl. per SLA --Hozro 16:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regionalligaspieler -- irrelevant Si! SWamP 16:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig, (noch) relevanzfrei nach unseren WP:RK Im Benutzer:Jungfischbecken zwischenparken und im ANR löschen. --Der Tom 16:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eingeparkt --Eingangskontrolle 19:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder das genannte Album, noch die Single "So Wunderbar" sind veröffentlicht worden. Das Label Four Music hat sich kurz vor geplantem VÖ von ihr getrennt. Keine Relevanz als Sängerin erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 95.89.25.50 (Diskussion) )

Eine Löschdiskussion der Seite „Nestor (Wissenschaft)“ hat bereits am 28. März 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Überflüssige Weiterleitung. Neue Begriffsverwendungen etc. können in Wörterbüchern erklärt werden. War auch schon mal Kandidat und wurde offenbar gelöscht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._M%C3%A4rz_2009#Nestor_.28Wissenschaft.29_.28gel.C3.B6scht.29 keine Ahnung wo die Weiterleitung dann wieder herkam. Grüße --WissensDürster 16:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger Löschantrag. Das Lemma des Redirects wird im Zielartikel bequellt erklärt, daher ist auch der Redirect sinnvoll. Außerdem war das damals ein Artikel und kein Redirect der gelöscht wurde. Daher LAE, kein valider LA. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Frage ist allerdings: Wer macht sich die Mühe, bei seiner Suche Nestor (Wissenschaft) einzutippen? Das wäre doch sehr umständlich. Das einzige Argument für dieses Lemma scheint in meinen Augen zu sein, dass es gewisse Zeitgenossen davon abhalten könnte, abermals einen Artikel gleichen Titels anzulegen. Aber bekanntlich kann man ja Weiterleitungsseiten auch umwandeln... -- J.-H. Janßen 16:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gutes Argument diese Bedeutung auch oder nur in der BKL zu erklären.--84.160.200.88 16:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Erklärungen sind BKLs IMHO nicht geeignet. Solange es keinen eigenen Artikel für das hiesige Lemma gibt ist das schon die korrekte Lösung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer an die Leser denken, wenn die wissen wollen was ein Nestor ist und auf der BKL landen, wie sollen sie dann riechen, dass sie die richtige Erklärung unter Nestor Mythologie suchen müssen. Ich finde die Einschränkung auf Wissenschaften eh etwas seltsam, denn der Begriff wind gleicher weise auch auf Künstler angewendet.--84.160.200.88 17:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hab völlig verpeilt, dass es die BKL schon gibt. Ich sähe kein Problem darin den Redirect, der ja auf einen bestimmten Absatz des Hauptartikels verlinkt, in der BKL mit einzubauen. Außerdem würde es vielleicht sinn machen, den Redirect Nestor (Ehrebezeichnung) zu nennen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich halte diesen "Schauspieler" (ahem) für enzyklopädisch verzichtbar, zumal es nun in diesem Fall endgültig nix mehr darüber zu schreiben gibt. Oder ist das ein Scherz, ein von mir unerkannter? Si! SWamP 16:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

1+ wollte gerade, auch zum schutz des kindes, einen LA stellen, der Ersteller sollte eigentlich gesperrt werden 188.23.88.47 16:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
und selbst vom reinwikipedianischen Standpunkt aus gesehen, dürfte eine Babyrolle wohl i. d. R. nicht relevanzstiftend sein. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lediglich gefilmt zu werden, ohne dass man als Baby überhaupt in der Lage wäre, eine schauspielerische Leistung zu erbringen, ist mit Sicherheit nicht relevanzstiftend, daher löschen.--Caroline Maybach 18:29, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde durch Happolati gelöscht. MfG, --Brodkey65 22:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --188.23.88.47 17:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Artikel mit zweifelhafter Qualität aus der Fan-Feder von Benutzer PauKr. Es ist wohl geplant, auch allen Nebendarstellern der Serie Alles was zählt einen Eintrag bei Wikipedia zu verschaffen. Im Fall des Herrn Fischer dürften, unterstellt man die Angaben auf seiner Agenturseite als wahr, die WP:RK knapp erfüllt sein. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:22, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
man sollte die Neuanlagen des Benutzers ohnehin mal durchsehen. Ich höre jetzt damit auf (habe schon 2 gefunden, s.u.) , sonst wird mir noch Verfolgung eines Kollegen nachgesagt... Si! SWamP 17:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wüsste keinen Grund, warum der Artikel stehen blieben sollte, löschen -- Ekab 17:39, 11. Apr. 2010 (CEST)
Weil die WP:RK erfüllt sind. Deshalb. MfG, --Brodkey65 17:45, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Als relevant gelten Schauspieler (...) die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien (...) mitwirkten" wie unten angeführt, plural ;-) eine serie = nicht relevant188.23.189.141 18:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mensch, nerv' hier nicht rum! Der Mann hat auch noch andere Sachen als Schauspieler gemacht und Theater gespielt. Das reicht in der Summe auf jeden Fall. Und damit von meiner Seite EOD. MfG, --Brodkey65 18:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Serie kann man sicher den Kreis der Nebendarsteller nur schwer eingrenzen. Aber wenn ich mir bei AWZ das Schema anschau, so sind 31 Darsteller sicher als relevant zu betrachten. "Reporter Namenlos" zeigt eigentlich den Wert der Rolle. Wenn sich an dieser alles festmacht, wüßte ich zumindest gern belegt, wieviele Auftritte es gab. Warens 12 (analog zu Serien), als Grenzfall behalten, waren es weniger oder ist die Zahl nicht zu ermitteln, als Komparse betrachten und Löschen, denn auch wenn man "wesentlich" weit auslegt, gibt der Artikel bislang keine Hinweise, und das sag ich als Befürworter von Stubs zu Seriendarstellern. Oliver S.Y. 19:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mann, das nervt jetzt echt langsam. Der Reporter ist nicht namenlos, sondern er heißt Grünwald. Er hat eine regelmäßig wiederkehrende Nebenrolle. Er ist so eine Art Klatschreporter, der Ereignisse innerhalb der Familie Steinkamp begleitet. Außerdem hat Fischer mehrfach Theater gespielt. Die Theaterrollen habe ich inzwischen auch eingefügt. Das reicht in der Summe allemal. Ich denke, hier wurde genug getrollt. Der Nächste kann LAE machen. MfG, --Brodkey65 20:18, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer ruhig Blut, der Einzige, der hier "trollt" bist Du in Deiner Angriffslustigkeit gegenüber anderen Benutzern. Du behauptest, er "hat" eine "wiederkehrende" Nebenrolle, seine Agentur meint, die hätte er 2007/08 gehabt. "Reporter Namenlos" war mit Absicht in Anführungszeichen geschrieben, denn solche Nebenrollen gibt es in den vielen Serien doch zuhauf. Zumindest wird die Relevanz wegen der Serie nicht im Artikel bislang belegt. Was das Theater angeht, so gibts wohl keine entsprechenden RK, aber auch da sind nichtmal die Rollen angegeben, von der Relevanz der Aufführungen mal abgesehen. Also sicher kein Fall von LAE, auch wenn Du so energisch dafür eintrittst.Oliver S.Y. 20:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich trolle hier überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil: ich bin der Einzige, der am Artikel etwas arbeitet und hier nicht nur 'rumdiskutiert. Rollenbezeichnung mit Theaterkritik ebenfalls drin. Habe die Ehre...MfG, --Brodkey65 21:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cooler Name (Fischer-Chöre). Nach Bearbeitung behalten.--Lorielle 22:06, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ME sind das genügend Auftritte und Rollen. Behalten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Nach Ausbau klar behalten. -- Kramer 22:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht erkennbar --188.23.88.47 17:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wollweber spielt seit September 2007 die Hauptrolle der Felicitas „Fe“ Weber in der Kinder- und Jugendserie Schloss Einstein. RK für Schauspieler erfüllt, behalten. 92.105.189.237 17:22, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit drei Jahren Hauptrolle in einer Serie? Klar relevant. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:23, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hauptrolle in Schloss Einstein genügt. Die WP:RK sind damit erfüllt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich finde, da sollte auch der jugendschutz zum tragen kommen artikel bitte löschen, zum wohle des kindes 188.23.88.47 17:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich schwierig, wenn der Jugendschutz bereits durch die eigene Darstellung im Fernsehen aufgegeben wurde. Ob dieses Argument da noch überzeugt...MfG, --Brodkey65 17:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist die verantwortung der eltern, aber auch eine wikipedia hat eine gewisse vernatwortung 188.23.88.47 17:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hä? Wir sind die Wikipedia und kein Pornomagzin, was hat bitte ein Eintrag hier mit dem Jugendschutz zu tun? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:37, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
für mich fällt es sehr wohl unter jugendschutz, wiki trägt dazu bei, dass dem kind die kindheit genommen wird 188.23.189.141 17:57, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beschwer dich bei ihren Eltern oder Saxonia Media, aber nicht hier. Gilt entsprechend für andere LAs hier. -- MonsieurRoi 18:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Relevanz eindeutig gem. WP:RK Jugendschutzbehörde ist woanders PG 18:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
moment mal, da steht was von Serien in den RK nicht in einer Serie 188.23.189.141 18:51, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
machste VM, wenn du meinst 188.23.189.141 19:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanz (noch) nicht erkennbar, auch wenn das jetzt etwas knapp klingt aber ein schauspieler, der 2001 geboren ist, kann aus meiner sicht noch nicht relevant sein --188.23.88.47 17:22, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Schauspieler mit 9 Jahren kann durchaus relevant sein, wenn er genügend Rollen gespielt hat. (Eigentlich reicht schon eine wesentliche Rolle). Hier dürfte das allerdings höchstens grenzwertig der fall sein. Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist mE ein echter Problemfall: Die Rolle ist auf jeden Fall eine Hauptrolle. Wie das bei Kinderdarstellern zu werten ist, möge die Community beurteilen. Ich würde solche Artikel zwar niemals anlegen, aber... MfG, --Brodkey65 17:29, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich bitte um vernunft und um schutz der jugend, bitte löschen 188.23.88.47 17:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hat "Jugendschutz" damit zu tun? Die junge Dame hier steht schon seit 2005 in der Wiki --Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:42, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
für mich fällt es sehr wohl unter jugendschutz, wiki trägt dazu bei, dass dem kind die kindheit genommen wird 188.23.189.141 17:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, wir prügeln den Knaben ja auch zu den Drehtermin. Wikipedia ist kein Erzieher, ist nicht die Eltern und ist kein Pädagoge. Sondern ein Lexikon. Auch Heintje ist vor allem wegen seiner Kindheit bekannt.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevanz vergeht nicht, wenn man die einem 9 jährigen zugesteht, was kommt dann später, was wenn er nicht als schauspieler weiter macht und ein unrelevantes leben weiter führt? (nicht signierter Beitrag von 188.23.189.141 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Quetsch. Wenn der später mit 30 in der Fußgängerzone Handharmonika spielt um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wäre er immer noch relevant. Wenn wir ihn auf Rücksicht seines Alters löschen würden, könnte man ihn ohne Probleme in 10 Jahren hier wieder aufschlagen lassen. Die RK gelten für alle Menschen, egal wie alt sie sind. Durch diese Hauptrolle ist er absofort relevant für immer. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wie im Mittelalter der Beruf des Schauspielers einer Wiedereingliederung ins normale Leben entgegenstehen würde, hättest Du recht, aber das Auftreten einer Sat-show gilt heute als Beleg für sozialen Erfolg. Also zeht Dein Argument mit Jugendschutz nicht. PG 18:29, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
als moralisches zählt es schon... 188.23.189.141 18:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Schauspieler an sich ohnehin aufgrund der nachgewiesenen Rolle relevant. Generell zum Thema Kinderdarsteller sei auf den verlinkten Artikel verwiesen, in dem zahlreiche weitere Kinderschauspieler mit eigenen Artikeln verlinkt sind. Somit klar: Behalten.--Losdedos 19:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit Ende 2009? Gönnen wir doch auch diesem jungem Mann ein bisschen Zeit, sich zu etablieren, bevor wir ihn in die enzyklopädischen Weihen bescheren PfarrerBraun 22:20, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schauspielerin ist der imdb unbekannt (Nebendarstellerin in Anna und die Liebe), und die Kosmetikerin irrelevant Si! SWamP 17:28, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, waum werden die zwei rotlinks überhaupt angelegt? 188.23.88.47 17:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht damit sie zu Blaulinks werden, aber da beide Personen wohl nicht relevant sind, bin ich für löschen. --Porsche 997 Carrera 18:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Michael Behm (Schauspieler)“ hat bereits am 24. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

wurde hier diskutiert und gelöscht; neue Erkenntnisse sind nicht dazugekommen. Si! SWamP 17:30, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit gespielt in 30 Folgen einer Serie dürfte reichen. Und "diskutiert" kann man das wohl nicht nennen. Alle plädieren auf behalten und der Admin löscht.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten Foxxi59 17:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
a) er ist unter den ersten zehn der Besetzungsliste (glaube ich unserem eigenen Artikel) seiner Staffel nicht zu finden; eine Folge dauert 25 Minuten, die schon 10 Hauptdarsteller haben. b) der richtige Ort ist die Löschprüfung; dein persönliches Empfinden, zumal argumentlos dargebracht, tut da so wenig zur Sache wie meines. Si! SWamP 17:57, 11. Apr. 2010 (CEST) PS: Der "Artikel" bietet im übrigen außer den Geburtsdaten keinerlei Information[Beantworten]
löschen 188.23.189.141 17:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er ist als Hauptdarsteller klar relevant gemäß unseren RKs. Die damalige Löschung war eine Fehlentscheidung, die klar den aktuellen und akzeptierten Relevantkriterien widersprechen. Behalten. 92.105.189.237 18:14, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der außer dieser Rolle nichts anderes gespielt hat sind auch nicht mehr Informationen zu erwarten. Es gibt das zu sagen, was es zu sagen gibt nicht mehr und nicht weniger. Dass der Darsteller in der Liste im Hauptartikel nicht aufgeführt wird, ist für mich kein Beweis der Irrelevanz. Die Wikipedia erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:21, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
weil immer gerne die RK zitiert werden: "Als relevant gelten Schauspieler (...) die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien (...) mitwirkten". Da steht ein Plural, oder gilt auch diese Formulierung nicht, weil ihr es nicht mögt, so wie ihr die Regularien nach Löschung im Jahr 2008 nicht akzeptieren wollt? Si! SWamP 18:28, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht anders. Stünde da dr Singular, würdest Du dann sagen die RKs könnten nicht angewandt werden, wenn einer mehr als "einmal an ....mitwirkte" scnr PG 18:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo steht da bitte explizit, dass die an mehreren Produktionen mitwirken müssen? Dieser Plural ist doch keine Einschränkung sondern einfach eine neutrale Formulierung. Wie auch an anderen Stellen würde dann da stehenen "Als relevant gelten Schauspieler (...) die in wesentlicher Funktion an mindestens umpfzig Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien (...) mitwirkten"-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PG: verarschen kann ich mich selber. @:Heimli: Im nächsten Satz steht ein Singular, wenn es um einen (!) Kinofilm geht. Aber die Diskussion für mich beendet; mit professionellen Inklusionisten-Löschhöllenbewohnern lohnt es nicht. Si! SWamP 19:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich lohnt sich auch die Diskussion mit Leuten nicht, die sich wenn sie mit einem "Argument" nicht durchkommen, ein anderes genauso abwegiges aus den Fingern saugen. - Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmh. Hier haben wir auf der einen Seite einen ausgesprochenen Experten was Film und Schauspieler angeht, und der bislang 672 Artikel angelegt hat. Und auf der anderen Seite jemand, der sich offenbar ausschließlich auf Metaseiten herumdrückt, aber den an der Artikelarbeit interessierten Autoren etwas über ihre Arbeit erzählen will. Meiner Meinung nach "lohnt" es sich überhaupt nicht, wenn sich Autoren hier mit reinen Metadiskutierern anlegen. Nach RK kann der Artikel sicherlich behalten werden, der Nutzwert der enthaltenen Information geht freilich gegen null. --Schnatzel 19:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sicher Du hast Dir die Zähler aller hier Mitdiskutierenden angesehen und kannst Dein offenbar ausschließlich auch belegen. Ansonsten sollte man solche personenbezogenen Argumente lassen. PG 21:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK, Allg: „... ob Personen ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden“..... Auch wenn bezweifelt werden darf, dass das Lemma in den paar Folgen, in denen er mitspielte, eine breite Öffentlichkeitswirkung entfaltete, ist doch zumindest sicher, dass er seine Karriere (Bedeutung) nach nunmehr 11 Jahren Abstinenz nicht fortgesetzt hat. Also keine Nachhaltigkeit vorhanden, bitte löschen. --Wistula 21:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, seit Anfang 2010 spielt Ziegner mit und soll relevant sein, das kann ich mir nicht vorstellen --188.23.189.141 17:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Relevanzkriterien für Schauspieler lesen, danke. Das gilt auch für Schloss-Einstein-Darsteller, wie in alten Diskussionen immer wieder ersichtlich wurde und es ist nervig, immer wieder die selben Diskussionen führen zu müssen. 92.105.189.237 18:16, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Hauptdarsteller klar relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:19, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
kleiner tipp, wenn es nervt, dann einfach nicht mitdiskutieren 188.23.189.141 18:21, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, wo kein Löschgrund, da auch keine sinnvolle Diskussion. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:28, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Als relevant gelten Schauspieler (...) die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien (...) mitwirkten" wie unten angeführt, plural ;-) eine serie = nicht relevant188.23.189.141 18:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar, wenn einem die Argumente ausgehen äfft man einfach andere User nach. Das ist einfach eine Formulierung. Würde hier eine explizite Mengenangabe stehen, würde die Formulierung lauten "Als relevant gelten Schauspieler (...) die in wenstlich Funktion von mindestens umpfzig Fernsefilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh-oder Radioserien... mitwirkten" -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es stellt sich aber schon die Frage, ob der junge Mann mit der Teilnahme an - insgesamt wievielen ? - Minuten einer Serie jetzt bereits enzyklopädische Bedeutung, sprich: Relevanz erreicht hat. Eine gewisse Nachhaltigkeit wird ja auch in allen anderen Bereichen (Schriftsteller-, Musiker-, Wissenschaftler-, ...-Karrieren) verlangt. Ich fand den LA idS durchaus angemessen und bitte freundlichst vor übereilten, inklusionistisch geprägten LAEs in Verbindung mit wenig geistreichen Beschimpfungen (nachäffen, Troll) Abstand zu nehmen. Auch auf die Gefahr hin, dass mir Benutzer:Label5 nun die Berechtigung, mich an seinem Projekt weiter zu beteiligen, absprechen wird, nehme ich den LAE mal wieder raus. --Wistula 22:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich bitte höflichst darum, exklusionistisch geprägte Projektstörungen zu unterlassen. MfG, --Brodkey65 22:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Ach, mein lieber Brodkey - die Tatsache, dass jemand eine andere Meinung als Du zu einem Thema hat, macht ihn doch nicht gleich zum Störer. Bitte ein bisschen mehr demokratische Haltung. Sonst werde ich noch trübsinnig. --Wistula 22:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
und ich weise diese haltlose Anschuldigung höflichst zurück, der von mir unterschriebene LA ist ernst gemeint, gönne dem jungen mann doch noch etwas Zeit, was spricht dagegen? PfarrerBraun 22:23, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe das von weiter unten hierher kopiert, hoffe das geht in Ordnung: Relevanz auch nach längerer google Suche nicht ersichtlich, die Person Paul Ziegler findet sich sehr selten in Zeitungsberichten, die Frage stellt sich wirklich, ob da schon enzyklopädische Relevanz gegeben ist. Auch das Argument, dass er seit 2010 erst in der Serie spielt, sollte diskutiert werden, wenn er sich dennoch als Relevant herausstellt, kann das auch in ein paar Monaten geschehen --PfarrerBraun 21:49, 11. Apr. 2010 (CEST) PfarrerBraun 22:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich weder Monsignore Mühlich noch Bischof Himmelrath bin, habe ich auch gar nix dagegen, wenn Sie hier kriminalisieren, werter Pfarrer Braun...LOL. Meine Bitte galt übrigens nicht ihrem ursprünglichen LA, sondern der mE unnötigen erneuten Wiedereinsetzung. MfG, --Brodkey65 22:30, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
na, junger Mann, lese ich da etwa Humor? Er schaue sich doch nochmals den Artikel an und behelfe sich des googles und urteile entspannt erneut, ich fand bis datto noch keine Relevanz, die nach enzyklopädischen Weihen verlangt, aber das kann ja alles noch passieren und wenn Du Recht hast, mein Sohn, dann wird das ja auch bald nachvollziehbar sein PfarrerBraun 22:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Partei für Zürich (erledigt, bleibt)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Politische Parteien, da Punkt „Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern“ hier nicht erfüllt wird. Die Partei hat noch nie ein eigenes Mandat gewonnen. Die beiden Mandate in Zürichs Gemeindeparlament, die sie vorübergehend 'mal inne hatte, hat sie nicht gewonnen sondern stammen aus der Abspaltung von der SVP. Gewählt wurden die beiden Vertreter noch als SVP-Mitglieder. Schon bei der nächsten Wahl als eigene Partei wurden die beiden abgewählt. Irgendwelche anderen politischen Mandate hat die Partei für Zürich nicht. --89.217.251.136 18:23, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Mandat behielten sie aber nach Parteiwechsel als Mitglied der Partei für Zürich bei. Wie man zu dem Mandat kommt spielt keine Rolle, hauptsache es ist da. Hier wurde es eben durch den Parteiwechsel bzw. die Abspaltung "Gewonnen". Behalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK besagen „Gewinn eines Mandats“. Ob von zwei Ehemaligen einer anderen Partei durch Abspaltung mitgenommene Mandate als "Gewinn" betrachtet werden können, sehe ich als höchst zweifelhaft an. Ganz besonders, weil schon bei den erstnächsten Wahlen als eigenständige Partei die Mandate verloren gingen. Unantastbare Tatsache ist, dass die Partei für Zürich an Wahlen noch nie ein Mandat gewonnen hat. --89.217.251.136 18:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK besagen nicht, wie die Mandate erreicht werden müssen. Relevanz verjährt nicht, deshalb sind sie auch nach der Abwahl weiterhin relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben doch, die RK besagen „Gewinn eines Mandats“ und nicht „über ein Mandat verfügt“ oder „verfügt hat“. Gewonnen wird ein Mandat grundsätzlich an Wahlen, alles andere ist nicht "gewonnen". --89.217.251.136 18:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Mandate wurden ja auch durch Wahl gewonnen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt halt 'mal bitte mit Halbwahrheiten. Die beiden PFZ-Politiker wurden noch als SVP-Mitglieder gewählt, die Mandate wurden also von der SVP gewonnen und nicht von der PFZ. Die PFZ hat noch nie an einer Wahl ein Mandat gewonnen. --89.217.251.136 18:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch Unsinn. Bei einer solchen Wahl werden Personen gewählt. Diese Personen haben ihren Sitz durch Wahl gewonnen. Und saßen dann nach der Abspaltung dann als Abgeordnete der PFZ in dem Parlament. Denen wurde doch nicht der Gewinn ihres Mandats aberkannt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel bleibt

Gemäss der abstrusen Definition der IP wäre die BDP des Kantons Bern bis vor zwei Wochen ebenfalls nicht relevant gewesen, da sie ihre Mandate nicht "gewonnen", sondern durch Übertritte aus der SVP erlangt hat. Semantische Pedanterie der peinlichsten Sorte. Relevanzkritieren sind übrigens Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. --Voyager 18:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die Existenz eines "Volkes" namens Okzitanier fehlt jeglicher Beleg (und bezeichnenderweise kennt nicht einmal die französischsprachige WP ein solches Volk). Korrekterweise verlinkt das bereits bestehende Lemma Okzitanier auch als Weiterleitung auf den Artikel über die Sprachgruppe. Aber ein okzitanisches Volk sehe ich nirgends. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran bezeichnend? Aus Volk "Seit der Neuzeit wird generell auch eine Gemeinschaft oder Großgruppe von Menschen mit gleicher Sprache, Kultur oder ethnischer Verwandtschaft Volk genannt." Beachte die Verknüpfung mit "oder". Wenn Du ein okzitanisches Volk nicht siehst liegt das an Deiner eigenen Definition von "Volk". Wenn Du das für Dich auf ethnische Aspekte reduzieren willst, bitte. Ein Löschgrund ist da aber nicht ersichtlich, auch wenn der Artikel so etwas dürftig ist. --84.46.5.140 19:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmm....-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:15, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung des Begriffes "Okzitanier" (ich habe ja vor meinem LA ebenfalls Google sowie Google Books befragt) ist noch kein Beleg für die Existenz eines Volkes dieses Namens. Also, wo ist diese Ethnie, die angeblich 15 Millionen Menschen umfassen soll? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelnachweise verrweiesen auf andere wikis taugen also nicht. PG 20:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist in dem Schnipsel von Google-Books von einer Sprachgruppe die Rede. Und der Einzelnachweis für "Volk" geht auf die Homepage einer Vereinigung (WP:Q lässt grüßen), die auf die okzitanische "Identität" abstellt. -- Marinebanker 21:10, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da? --Kazu89 ノート 21:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, da: [10], Diskussionsbeitrag von Heimli -- Marinebanker 21:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Peter Pernthaler: Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre. 2. Auflage. Springer, 1996, ISBN 3-211-82818-4, S. 47 (Eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --93.211.152.90 21:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermute Fake-Artikel. Keinerlei Daten hierzu auffindbar, siehe auch vorangegane Diskussion bei Benutzer_Diskussion:Prof._Dr._Bochwids Bild im Artikel angeblich durch: Bochwids erstellt. --Angan 18:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach derzeitiger Datenlage muss ich leider auch von einem Fake-Artikel ausgehen. Sollte sich der Autor in der nächsten Zeit nicht melden und Nachweise liefern, dann ist der Artikel zu löschen. Das gleiche gilt auch für das hochgeladene Bild des angeblichen Meteoriten. --Zumthie 20:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher FAKE. Die große Müllhalde, kennt weder den Namen Bochwids und schon gar nicht einen Prof. Dr. Bochwids - schnelllöschen. --SVL 22:57, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Krankenhäuser und auch sonst nicht dargestellt, Ansprach des Einsteller ergab keine Verbesserung des Artikels --WolffidiskRM 19:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Innerhalb des Artikel keine Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Websites dargestellt. Alexa Rang von fzk.de in Deutschland 16,201 - auf die Subdomain harvester42 entfällt dabei kein nennenswerter Anteil. Nur 1.070 Google-Treffer, PageRank 4. --79.222.131.44 19:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine ellenlange Liste von Personen, wovon die meisten ohne jegliche Relevanz sind. Wikipedia:RK#Adel -- 78.94.65.163 20:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne Löschnantrag im Artikel ist das kein gültiger Löschantrag.-- Kramer 21:00, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sowas noch nicht gemacht, kannst du helfen? --78.94.65.163 21:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich meins gut. Deshalb möchte ich hier einen LAE machen. Deine Begründung ist nämlich sachlich falsch. Im Kasten rechts im Artikel sind alle wikipediainternen Verlinkungen enthalten. Die genannten Personen sind also relevant. Den Aufbau des Artikels "ellenlange Liste" diskutierst DU am Besten auf der Artikeldisk. Wie siehst Du das? PG 21:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein interner Wikipediawitz, den ich nicht verstehe? --78.94.65.163 21:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte ?? PG 21:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkungen beziehen sich doch alle auf den selben Artikel --78.94.65.163 21:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich nicht gepüft. Ich war der Meinung daß es darunter auch eigenständige Artikel gäbe.Ich würde es trotzdem erstmal mit der Diskussionsseite versuchen. Alter eines Artikels st zwar nicht unbedingt ein Relevanzkriterium, aber ein Neuling sollte sich nicht gleich an solchen schweren Brocken den Kopf anschlagen. PG 22:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
finde halt, dass das nicht in die Wikipedia passt, sondern wie bereits in dem Artikel über 20 Mal verlinkt, in die Wikisource --78.94.65.163 22:16, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hahaha, PG, da hast du aber einen fetten Tritt ins Fettnäpfchen gelandet, ich krieg mich gar nicht mehr vor lachen! :-))) Und nein, werte IP, das ist kein Wikipedia-interner Witz, das war PGs völliger Ernst. Στε Ψ 21:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich legt sich das wieder. Wäre schade wenn Du Dich verletzene würdest beim EInfangen. Was sollten wir hier ohne Dich tun? PG 22:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super Liste! (mit 423 kB rekordverdächtig) In einer Liste können auch Personen aufgeführt werden, die für einen Artikel evtl. keine Relevanz haben. Die Link-Box auf der rechten Seite dient nur zum Komfort, damit man relativ schnell die entsprechende Zeile findet. SCHNELL-BEHALTEN -- Störfix 22:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass dieser Artikel viel zu lang und nicht nur deshalb viel zu unübersichtlich und unleserlich ist, außerdem tatsächlich nicht jede Person relevant ist, gehört er besser ins GenWiki und nicht hierher. Löschen, auch wenn der Artikel eine anerkenneswerte Fleißarbeit ist. --Seeteufel 22:37, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde vorschlagen dann auch alle anderen Stammlisten zu löschen, z.B Stammliste der Hohenzollern, Stammliste der Welfen u. u. u. - ja am besten den kompletten Adel, was rede ich, die komplette Geschichte. Wenn sich dafür jemand interessiert, soll er doch in die Bibliothek gehen! - Wenn deutsche Geschichte ohne jegliche Relevanz ist kann der anonyme Antragsteller viell. mal darstellen, was für ihn Relevanz hat. So was viell. eher: ersguterjunge, Ekaveli oder Bisou? Die Reußen sind ein Bestandteil deutscher, ganz besonders Thüringer Geschichte und viele der in der Stammliste verlinkten Personen hatten in der Vergangenheit mehr Relevanz über Jahrhunderte hinweg, als es ersguterjunge, Ekaveli oder Bisou in zwanzig Jahren haben werden. --Adelfrank 22:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leichter Lesestoff sicher nicht, aber nützlich nicht zuletzt auch um die Lücken in WP zu erkennen. Ist ja auch keine x beliebige Adelsfamilie sondern die Herrschaften waren lange Zeit Landesherren. Das Länge ein Löschgrund ist, wäre mir neu. Drum Behalten. Machahn 22:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sowohl das Adelsgeschlecht an sich als auch mehrere Personen daraus sind relevant. Und Rohdaten sind das jedenfalls auch nicht. Länge ist kein Löschgrund, aber eine Aufteilung wäre vermutlich sinnvoll, allein wegen der Ladezeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 20:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat mindestens internetgeschichtliche Relevanz. Behalten. -- Kramer 20:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil es eine der ersten 6.000 (!) Domains war oder eine (!) der ersten Immobilien-Portale war? (...) -- DEV107 21:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Pionier in diesem Bereich mit hohen Benutzerzahlen. -- Kramer 22:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 22:31, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Existenz des Begriffs in amtlichen liturgischen Texten ist nicht nachgewiesen. Alle weblinks führen zu diesem wikipedia-Artikel. Außerdem ist der Begriff sprachlich unsinnig - wenn er von Aspergill oder Asperges abgeleitet sein soll, müsste er Aspergoferar o.ä. lauten. In der gebotenen Form klingt er nach phantasievollem Sakristei-Jargon, dem Denglischen nicht unähnlich.-- Der wahre Jakob 20:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass all diese einzelnen Ministrantendienste in einen einzigen Artikel Ministrant eingebaut werden sollten und nur die nachweislichen Begriffe über redirect bleiben sollen. Dieser Jargon hier scheint mir Privattheorie zu sein, denn das habe ich in all meinen Jahren als Ministrantin und Lektorin und Sakristanin noch nie gehört. -- Sr. F 21:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stinkt geradezu nach FAKE - löschen. --SVL 22:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar. --Crocidura Diskussion 21:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paul Ziegner (wird oben bereits diskutiert)

Relevanz auch nach längerer google Suche nicht ersichtlich, die Person Paul Ziegler findet sich sehr selten in Zeitungsberichten, die Frage stellt sich wirklich, ob da schon enzyklopädische Relevanz gegeben ist. Auch das Argument, dass er seit 2010 erst in der Serie spielt, sollte diskutiert werden, wenn er sich dennoch als Relevant herausstellt, kann das auch in ein paar Monaten geschehen --PfarrerBraun 21:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2010#Paul_Ziegner PG 22:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, oben weiter zu diskutieren. Es geht ja in die nächste Runde...MfG, --Brodkey65 22:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider erkenne ich nichts wirklich Relevanzstiftendes an diesem „Einzimmerunternehmen“. Vielleicht würde sich stattdessen ein Artikel Bauspargeschichtlicher Rundweg Wüstenrot anbieten (der scheint durchaus etwas Singuläres zu sein). -- Density 22:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Winzigkeit dieser Bausparkasse liegt die Relevanz - mithin eine zeitgeschichtliche Besonderheit, die m.E. durchaus einen Eintrag rechtfertigt. Behalten.--SVL 22:44, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung wird hier nicht einmal die Hardcore-Löschfraktion anführen können. --Exportieren rettet 22:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine der damaligen Wahlkampfsituation geschuldeten Wortmeldung von Wirtschaftsprofessoren, die als ephemeres Ereignis keine enzyklopädische Relevanz hat. FelMol 22:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]