Benutzer Diskussion:Chleo
Hallo, ich habe gesehen dass du viele kleine Änderungen hintereinander in Artikeln vornimmst. (Zum Beispiel im Freiburg-Artikel.) Um zu verhindern, dass die Versiongeschichte zu unübersichtlich wird, gibt es den Vorschau-Button. Dort kannst du sehen wie deine Änderungen aussehen. Bitte benutze diesen, damit nicht so viele Eintrage hintereinander in der Versionsgeschichte auftauchen. --FGodard ✉ Bewertung 18:06, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, ich bin es nochmal. Gibt esdenn einen bestimmten Grund, warum du diese Funktion nicht benutzt? --FGodard ✉ Bewertung 20:13, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Chleo, danke, dass Du bei Deiner Arbeit viele kleine Dinge in Artikeln zu ändern die Seite von Böhlen mal überarbeitet hast. Jetzt ist doch alles etwas schöner beieinander. Gruß, -- Galahad® 20:15, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Chleo, ich bin einverstanden mit der Löschung von Kanoffski, obgleich dieser Herr eine bedeutende Rolle in der Geschichte Freiburgs während des Dreißigjährigen Ktieges gespielt hat. Leider ist es mir bisher nur gelungen, bruchstückhafte Informationen über diese schillernde Persönlichkeit zu erhaschen, sonst hätte ich Wikipedia schon längst mit seiner Biographie beglückt. Kanoffski bleibt vor allem durch seine überlieferten Sprüche in Freiburg bekannt. Siehe auch meine Webseite www.freiburgs-geschichte.de Mit den besten Grüßen -- Manfredjohannes 19:55, 09. Sept. 2007 (CEST)
- Hallo Chleo, ich wäre daran interessiert, Dich als den eifrigen Beobachter der Freiburg-Seiten einmal kennenzulernen, zumal ich dann meine Aktivitäten in diesem Bereich besser einsetzen kann.
Das Glasbild von Geiges befindet sich meines Wissens nach im Augustinermuseum.
Ich bin dabei Material für eine Lebensbeschreibung von Friedrich Ludwig Kanoffski von Langendorf zu sammeln. In der Geschichte Freiburgs hat dieser Obrist und Stadtkommandant eine wichtige Rolle gespielt und sollte deshalb auch dort erscheinen. Werde ihn deshalb nach Fertigstellung seiner Biographie wieder einführen. Manfredjohannes
- Hallo Chleo, ich freue mich über Dein positives Votum für die Freiburger Webseite. Nachdem Du selbst so häufig an deren Verbesserung gearbeitet hast, stimmst Du natürlich auch über Dich ab. Das ist jedoch nicht wichtig, denn was zählt, ist die Qualität und da bin ich noch ganz unzufrieden. Der Stil des Artikels über Freiburg ist in einigen Abschnitten einfach grauselig. Nur wenn es mich der totale Frust überkommt schreibe ich etwas um, wie Du bei meiner Überarbeitung des Abschnitts Münzen und Wappen gesehen hast. Nun hat da jemand noch etwas über Freiburgs Flagge anfügen müssen. Sei's drum, Wikipedia is a dynamic process.
Bleib weiterhin ein(e) positive(r)Kritiker(in). --Red Baron 2 19:34, 3. Sep. 2008 (CEST) alias Manfredjohannes
Sag mal, was bezweckst Du mit dem Artikel? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:33, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es wird immer wieder bemängelt, dass diese Listen zu lang sind. Auch von anderen Städten wurden diese Listen ausgelagert. Ich denke, die Auswahl reicht. Auf die komplette Liste wird per int Link hingewiesen. Wärs nicht gut, erst zu reagieren, wenn die Sache fertig ist? Deine Frage wurde gestellt während ich dran arbeitete. Kannst du damit leben? --Chleo 17:55, 17. Dez. 2006 (CET)
- Siehste mal wie schnell (manchmal) in der Wikipedia reagiert wird. Das kann auch seine Vorteile haben. ;) Wenn das etwas harsch rüberkam dann tut es mir leid. Ich persönlich würde auch keine Auswahl mehr stehen lassen, denn das führt dazu, dass einige nur die ausgelagerte Liste und andere nur die Auswahl bearbeiten. Und auf dem ersten Blick ist das echt verwirrend. Ich würde zwei bis drei einleitende Sätze schreiben und dann den Link auf die Auslagerung setzen. So eine Auslagerung soll ja den Artikel eigentlich deutlich entlasten. Gruß -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:53, 20. Dez. 2006 (CET)
Zugewimpeltes Mulhouse/Milhüse/Mülhausen
Moin, Chleo. Bitte lass' die Fähnchen draußen, weil: WP-Artikel sollen nicht „luschtig“ sein, sondern sachlich und informativ, und wenn neben einer Jumelage von M. das Land schon in Buchstaben genannt wird, bedarf es keiner zusätzlichen Klickibuntis. Ich weiß auch, dass das eine unausrottbare Pest ist, aber deswegen muss man sie nicht auch noch nachträglich in Artikel einbauen, die bisher auch ohne sie ganz wunderbarerweise existiert haben.
Das ist übrigens nicht nur meine persönliche Ansicht, sondern Mehrheitsstandpunkt in de:wp, wie sich beispielsweise regelmäßig bei Exzellenz- und Lesenswert-Kandidaturen zeigt: da gibt es Contras, bis die Wimpel en masse 'rausgeschaufelt worden sind. Die Diskussion ist auch schon tausendmal geführt worden. Die Engländer sehen das anders, aber das muss uns hier nicht kratzen. Danke für Dein Verständnis und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- Da hast du dich, lieber Wahrerwattwurm, etwas voreilig bedankt. Verständnis habe ich (noch) nicht. Was ist denn dabei nicht sachlich? Ist doch ne zusätzliche Information, wenn ich bei der Gelegenheit auch mal sehe, wie die Flagge von Mali oder Algerien aussieht. Sachlich heißt für mich nicht graue Textwüste, eine optische Auflockerung des Textes finde ich nicht schlecht. Hängt allerdings vielleicht damit zusammen, dass wir hier im Süden etwas sinnenfroher zu sein scheinen als ihr Nordlichter (Vorurteil?!). Dass deine Meinung Mehrheitsstandpunkt in der :wp ist, behauptest du. Tatsache ist aber, dass es eine ganze Reihe von exzellenten Städteartikeln gibt, bei denen diese Fähnchen zu sehen sind. – Wäre es nicht besser, sich mehr mit Inhalten zu beschäftigen, als sich auf formale und Geschmacks-Fragen zu stürzen? Manche Artikel finde ich ja sowas von überflüssig oder von recht dürftigem Inhalt. --Chleo 13:29, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das Stichwort lautet immer "Barrierefreies Internet". Wenn die Flaggen verzichtbar sind, dann sollte man sie einfach weglassen. Sie machen dort Sinn, wo das Ausschreiben der Ländernamen größerer Listen unübersichtlich machen. Hier ist das nicht gegeben, denke ich. --Scherben 18:03, 24. Jan. 2007 (CET)
- Was ist an den Flaggen denn nicht barrierefrei? Wenn sie verzichtbar sind, muss man doch nicht verzichten. Sie schaden doch auch nicht; wieso dann weglassen, wenns jemand gut findet? Viele Bilder und so manche Tabelle ist auch verzichtbar und wird doch munter und ohne Beanstandung reingestellt. Also Jungs (oder Mädels?): seid mal nicht so! --Chleo 18:46, 24. Jan. 2007 (CET)
- Dein „wieso dann weglassen, wenns jemand gut findet?“ zeugt von einem erheblichen Irrtum darüber, was die WP ist: weder ist sie Spielwiese für individuelle, persönliche Vorlieben (vielmehr soll eine gewisse Einheitlichkeit von Form und Inhalten hergestellt werden), noch sollen enzyklopädische Artikel Unnötiges (und dazu zählen nun mal doppelte Informationen) enthalten. Die Tatsache, dass in dieser Hinsicht Fehler auch in anderen Artikeln existieren, ist weder im Echtleben („Andere fahren doch auch betrunken Auto, Herr Wachtmeister!“) noch hier eine akzeptable Begründung. Wenn Du daran etwas ändern möchtest, starte einfach (mal wieder) ein förmliches Meinungsbild darüber, aber revertiere nicht wiederholt. Danke und Gruß von „Junx und/oder Mädelz“ rsp. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:13, 25. Jan. 2007 (CET)
- NB: Diese hier dürfte etwa die 487. Diskussion zum selben Thema sein, die ich führe; evtl. siehst Du auch selbst ein, dass die WP-Welt nicht für jeden neuen Benutzer neu erfunden werden kann.
- Was ist an den Flaggen denn nicht barrierefrei? Wenn sie verzichtbar sind, muss man doch nicht verzichten. Sie schaden doch auch nicht; wieso dann weglassen, wenns jemand gut findet? Viele Bilder und so manche Tabelle ist auch verzichtbar und wird doch munter und ohne Beanstandung reingestellt. Also Jungs (oder Mädels?): seid mal nicht so! --Chleo 18:46, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das Stichwort lautet immer "Barrierefreies Internet". Wenn die Flaggen verzichtbar sind, dann sollte man sie einfach weglassen. Sie machen dort Sinn, wo das Ausschreiben der Ländernamen größerer Listen unübersichtlich machen. Hier ist das nicht gegeben, denke ich. --Scherben 18:03, 24. Jan. 2007 (CET)
Aber sie könnte auf formalem Gebiet etwas geschmeidiger sein, oder ist das zu viel verlangt für die Welt der WP-Beschützer? (Leider rechne ich mit einem JA auf diese Frage.) Eine weitere Diskussion über diese Frage verkneife ich mir erst einmal – du sollst ja nicht allzu sehr leiden! Außerdem hätte ich wohl wenig Chancen, dass andere Einsichten auch auf meiner Gegenseite einmal eine Chance haben. Bei uns sagt man: Das ist so, wie wenn man einen Ochsen ins Horn pfetzt, pardon ins Horn kneift. Pass schön weiter auf! --Chleo 14:50, 25. Jan. 2007 (CET)
- Du hast auf jeden Fall in soweit Recht, dass Administratoren genau zu dem Zweck gewählt werden, aufzupassen und die WP zu beschützen. Und da ich seinerzeit so ein Ochse war,... ;-) Eins allerdings könntest Du möglicherweise immerhin zugeben: ich versuche, (Dich) zu überzeugen, statt einfach wortlos mit dem dicken Schlüsselbund zu klötern. Habe die Ehre. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:43, 25. Jan. 2007 (CET)
Info Box - Stadt Luxemburg
Ich habe die Änderungen an der Infobox zur Stadt Luxemburg rückgängig gemacht, da alle 116 Gemeinden Luxemburgs eine einhaltliche Infobox haben sollten!
Swetlana Geier
Hallo Chleo, ich habe mit Freude festgestellt, dass du den Artikel Swetlana Geier angelegt hast, das war mir nämlich auch ein Anliegen. Ich habe den Artikel jetzt noch erweitert und hoffe, du bist damit einverstanden. Gruß, -- Klara 20:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Beitrag zu Neckargemünd (war ja ganz überrascht)! Neben typos habe ich nur noch den Satz mit dem Bürgermeister etwas gekürzt. Ansonsten: Ich habe die Diskussion zu den Flaggen bei Städtepartnerschaften gelesen. Ich sehe diese auch positiv und ich kann nicht erkennen, dass die Mehrheit sie ablehnt. In Mülhausen sind sie jetzt wieder drin. Gruß, -- Klara 16:31, 27. Mär. 2007 (CEST)
auslagerung
hallo. deine copy&paste-auslagerung von Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau aus dem hauptartikel entspricht so nicht der gnufdl-lizenz und stellt eigentlich eine urheberrechtsverletzung dar. lies WP:URV (besonders WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen und füge als minimale heilung wenigstens die 5 hauptautoren des kopierten stücks auf der diskussionsseite des ausgelagerten artikels ein (auch wenn's wahrscheinlich viel mühe ist, das rauszufinden). gruss --bærski dyskusja 10:37, 5. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Chleo, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
- Bild:Bagnoregio-Stemma.gif
- Bild:Bomarzo-stemma.gif
- Bild:Buti-Stemma.png
- Bild:Massa Marittima-Stemma.png
- Bild:Nepi-Stemma.gif
- Bild:Sorano-Stemma.png
- Bild:Sutri-Stemma.png
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
Aix-en-Provence
Hallo Chleo, wie ich gesehen habe, hast Du meine Veränderungen am Layout rückgängig gemacht. Jetzt ragen die Bilder wieder in den nächsten Absatz hinein, obwohl sie inhaltlich nicht dazu passen. Findest Du das wirklich angemessen ? Ist es nicht besser, wenn Text und Bild eine Einheit bilden, auch wenn dadurch ein etwas größerer Abstand zum folgenden Absatz entsteht? gruss --Benutzer:Matthias Holländer 10:37, 19.Juli 2007 (CEST)
Hallo Chleo, über Geschmack kann man nicht streiten. Ich habe deshalb, wie Du vielleicht schon gesehen hast, einen Kompromiss versucht. Da mir überhaupt nicht gefiel, dass das Bild von St.Jean-de-Malte bis weit in die Liste der Partnerstädte hineinragte (wo es nun wirklich nichts mehr zu suchen hatte), habe ich aus der französischen wikipedia Informationen zu dieser Kirche ergänzt und damit den Text länger gemacht. Jetzt kann ich mit der Größe des Bildes leben, weil es den zugehörigen Text nicht mehr überragt, und dir könnte es auch gefallen, weil es keine Leerzeilen gibt. Gruß --Benutzer:Matthias Holländer 22:14, 19.Juli 2007 (CEST)
Katänderung Afrika/Asien
Tach,
ich hab gesehen, dass Du bei einigen Orten in Ägypten die Kat Ort in Ägypten (Afrika) in Ort in Ägypten (Asien) geändert hast. Normalerweise wird Ägypten immer Afrika zugeordnet, auch der Sinai. Gibts da einen bestimmten Grund für? --Krawi Disk Bew. 15:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
Aix-en-Provence
Hallo Chleo, Letzt verstehe ich gar nichts mehr. Warum nimmst Du das Bild jetzt komplett vom zugehörigen Text weg und packst es in das Kapitel von St.Sauveur ? gruß --Benutzer:Matthias Holländer 10:37, 19.Juli 2007 (CEST)
Moin! Weil ich mich mit Elisabeth Haseloff beschäftigt habe, fiel mir Arthur Haseloff auf. Kleiner Tipp: Alle Artikel sollen in ganzen Sätzen formuliert sein, natürlich auch Biografien. Ich hab's jetzt erledigt. Freundliche Grüße --MrsMyer 14:55, 16. Aug. 2007 (CEST)
Aix-en-Provence
Hallo Chleo, Bis jetzt war ich der Ansicht, dass das Layout eines Artikels auf allen Rechnern gleich ist. Offensichtlich habe ich mich geirrt, denn die Hartnäckigkeit, mit der Du das Bild von St.Jean-de-Malte an die falsche Stelle im Artikel plaziert haben möchtest (nämlich neben den Absatz über den Kreuzgang von St.Sauveur), lässt sich nur mit der Annahme erklären, dass der Artikel auf Deinem Bildschirm anders dargestellt wird als auf meinem. Es ist mir zu albern, jetzt wechselseitig Tag für Tag die Änderungen des anderen rückgängig zu machen. Was hältst Du davon, den Sachverhalt dem Schiedsgericht vorzuulegen ? gruß --Benutzer:Matthias Holländer 10:37, 19.Juli 2007 (CEST)
Gedenkstätte in der Wiehre
Hallo, das mit der Gedenkstätte stand - wenn ich mich recht erinnere - schon in dem noch sehr mickrigen Artikel, als ich ihn damals bearbeitet habe. Weil das zu einer Zeit war, als es in der Wiki noch nicht so sehr auf Quellen ankam, habe ich das ungeprüft übernommen. ich weiß auch nichts näheres. Also von mir aus kann das raus.
Grüße --Chalco 13:35, 18. Sep. 2007 (CEST)
Kategorien in Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hallo Chleo,
die Kategorie:Freiburg im Breisgau ist eine Oberoberkategorie von Kategorie:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in welche die Uni einsortiert ist. Ein erneutes einordnen in Kategorie:Freiburg im Breisgau wäre also doppelt gemoppelt. Deshalb war die Änderung von Benutzer:ReclaM schon in Ordnung. Viele Grüße --00:44, 15. Jan. 2008 (CET)
Tutoring
Hallo Chleo,
bei Deinen letzten Korrekturen der Freiburger Seiten hat es sich wieder einmal gezeigt, dass Du die Person bist, die deren Qualität hochhält.
Die Bezeichnung Rennar für die Rentner und Pensionäre vor dem Ersten Weltkrieg stammt übrigens aus dem Wälzer Roger Chickering: The Great War and Urban Life in Germany: Freiburg, 1914-1918. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2007. ISBN 978-0-521-85256-2
Nun ist es so, dass ich als Neuling bei Wikipedia Biographien von Leuten, die mit Freiburg zu tun hatten, und andere Freiburgensien einstelle. Dabei würde mir ein wenig Tutoring von jemand, der sich bei Wikipedia auskennt und für das Thema Freiburg interessiert, sicher gut tun. Ich erhöhe also meine Angebot und möchte Dich zu einem Arbeitsessen einladen. Meine Meinung: Von Chleo lernen, heißt siegen lernen.
Alles Gute --Manfredjohannes 14:44, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hi Chleo, ich habe zufällig deine Antwort bei Manfred gesehen und wollte dir nur versichern, dass er sicherlich keine unlauteren Absichten hat :) Gerade habe ich gesehen, dass du auch meine Heimat bearbeitet hast. Du scheinst dich hier wirklich auszukennen. Vielleicht hast du ja Lust, uns auf dem nächsten Stammtisch zu besuchen. Das wäre auch viel anonymer, als ein Essen mit nur einem von uns. Na, was meinst du? Gruß, --Flominator 18:41, 2. Feb. 2008 (CET)
Bild in Alessandria
Feste Breitenangaben bei Bildern sind nicht sinnvoll, daher habe ich Deine Aenderung rueckgaengig gemacht. Bitte lies Wikipedia:Bilder und fuege diese Aenderung nicht wieder ein. --Florian 18:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
Freiburg im Breisgau
Hi Cleo, darf ich fragen, was genau du an meinem Edit so schlimm fandest? Was ich damit erreichen wollte: zum einen die Koordinaten von der Martinskirche auf den Bertoldsbrunnen verschieben, zum anderen die Syntax der Infobox auf den neuesten Stand bringen und drittens mit der Herausnahme der Tuniberg-Vorwahlen die Übersichtlichkeit der Infobox erhöhen.--Trinsath 22:48, 30. Apr. 2008 (CEST) (Die Diskussion wurde hier weitergeführt)
Review
Hallo Chleo, was hältst du davon, wenn der Artikel beim WP:Review eingestellt wird, um die letzten Fehler/Probleme zu bereinigen und ihn dann für eine Lesenswert-Kanditatur einzutragen? --Locusta 22:00, 2. Jul. 2008 (CEST)
Bevölkerungstabellen
Hallo Chleo. Ich musste deine Änderungen in den Artikeln Avanne-Aveney, Saint-Ursanne und Saignelégier weitgehend rückgängig machen, weil die Zeile mit den Jahreszahlen falsch eingefärbt ist. Bei schweizerischen Gemeinden wird, wo vorhanden, stets die vertikale Ausrichtung der Bevölkerungstabelle benutzt. Meiner Ansicht nach ist dies übersichtlicher und leichter auf einen Blick erfassbar, als wenn man quer lesen muss. Bitte deshalb in Zukunft die Ausrichtung dieser Tabellen nicht mehr verändern. Ferner erfolgt die Kapitelabfolge dieser Artikel gemäss den Richtlinien von Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich) und Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz, die - aus welchen Gründen auch immer - für schweizerische, französische und deutsche Gemeinden nun mal nicht einheitlich sind. Insbesondere bei längeren Artikeln kann es vorkommen, dass durch Umstellung der Kapitelabfolge Bezüge verloren gehen, die vom Autor bewusst hergestellt wurden. Gruss, --Vodimivado 11:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Chleo. Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Vielleicht schaust du dir die Artikelversion mal näher an, damit du meine Beweggründe für den Kommentar "Falsche Farbgebung" verstehst. Gruss, --Vodimivado 19:18, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Chleo, du hast ja am Artikel schon fleißig gearbeitet, jetzt ist hier eine Diskussion zum Thema entstanden. Was meinst du? Grüße --Zollernalb 12:02, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Bin zufällig auf den Artikel gerutscht und fand den Geschichtsteil ätzend. Wollte zunächst nur ganze Sätze bilden, habe aber dann gesehen, dass dies ein Sammelsurium von Daten und Fakten ist, das m.E. WP nicht gerecht wird. Ich denke eigentlich, hierher gehört ein Überblick und nicht eine total verästelte, bis zum Nachtwächter oder dem Konsum reichende Darstellung. Vielleicht gehe ich nochmal dran, aber weiß noch nicht. Tut ja auch immer ein bisschen weh, wenn man Arbeit von anderen streicht. Auslagern oder so, dafür verkämpfe ich mich nicht. So wichtig finde ich den Artikel nun auch wieder nicht.-- Chleo 18:16, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Danke erst mal, du hast natürlich recht, wenn es dort kein so Riesenberg mehr ist, haben vielleicht auch andere Lust, daran zu arbeiten. Grüße --Zollernalb 20:06, 1. Aug. 2008 (CEST)
Kurze Frage: Die Bilder mit den Kreisverkehren der Partnerstädte Denzlingens wurden entfernt, obwohl Funktion und Sinn der Bilder im vorhergehenden Text eingehend erläutert wurden. Warum dann diese Aktion? Gruß --Mondberg 16:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Chleo, du hast am 8. April dieses Jahres die "Stadtteile (Quartiers)" in den Artikel eingefügt. Woher hast du die Anzahl und die Bevölkerungszahlen? Im französichen Artikel steht nämlich ein andere Gliederung (10 Kantone) --Trinsath 16:17, 18. Nov. 2008 (CET)
Hi! Danke für Deine Bemerkung. Schön, dass man nicht so ganz allein ist. Es ist ja in solche Fällen immer wieder spannend, was man am Schluss zusammenkriegt. Hier war sogar die angegebene Literatur im Internet fast vollständig abgedruckt [1], so dass man wahrscheinlich auch noch etwas mehr aus dem Lemma machen könnte. --Goldi64 19:42, 25. Nov. 2008 (CET)
Höhenagabe Löderup
Hallo Chleo. Könntest du bitte noch für deine Höhenangabe eine Quelle bemühen? Danke und Gruß, Hofres 20:41, 27. Nov. 2008 (CET)
Hallo Chleo. Der von dir eingefügte Link funktioniert nicht mehr. Findest du Ersatz? --Leyo 19:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Neurehefeld
Hallo Chleo, was meinst du denn mit "ist nicht zu finden"??? Steht doch was dazu unter Rehefeld-Zaunhaus#Geschichte. Wo willst du das denn noch finden? Bei Googlemaps? Bitteschön! Oder meintest du auf der Website von Altenberg oder so? Gruß -- X-'Weinzar 02:08, 13. Jan. 2009 (CET)
Freiburger Seen
Hallo Chleo, setz du das Bild mit den Freiburger Seen rein. Ich hab nix dagegen, sonst wäre das Bild ja nicht auf commons, oder? ;-) - Der Freiburg-Beitrag ist mittlerweile so unfänglich, und ich bin zu wenig darin involviert, als dass ich da mit Bildern im Layout herumfuhrwerken will.
Gruß --W-j-s 14:57, 23. Jan. 2009 (CET)
Szentgotthárd
Hallo, kannst Du die Beschreibung zu dem hier von Dir eingefügten Bild verbessern? Vllt. durch die Angabe, was für Gebäude zu sehen sind, in der hu-wp (nicht meine Sprachversion :-)) stehen unter dem Bild ein paar mehr Worte drunter. Danke, --Pflastertreter 04:50, 3. Feb. 2009 (CET)
- Die paar Worte mehr kann ich nicht finden. Habe aber die Bildunterschrift präzisiert.-- Chleo 11:11, 3. Feb. 2009 (CET)
- Na, das hier [[Fájl:Sztgotthárd02.jpg|250px|jobbra|bélyegkép|A főtér részlete]] oder das | képaláírás = A Főtér wäre es gewesen (Bild ist zweimal drin), aber ich Du wirst sicher recht haben, das da auch nicht mehr steht. Gut, wenn man weiss, was man sehen soll :-)). Danke, --Pflastertreter 11:35, 3. Feb. 2009 (CET)
Stühlinger
Ich hab mal auf commons das Bild hochgeladen, es könnte in den Artikel Stühlinger passen, ich bin mir allerdings nicht sicher ob es gut genug ist, und wo es rein passt. Da du dich damit eindeutig besser auskennst, schau es dir einfach mal an, danke. -- Theophilius (Liebeserklärung) 13:38, 3. Feb. 2009 (CET)
Wiehre
Hallo Chleo, ich weiß nicht, was dich an der Klapperstorchsage stört, aber sie ist entgegen deiner Aussage NICHT zweifelhaft - wenn du magst kann ich dir auch gerne noch ein Originalzitat aus einer Sagensammlung bringen. Und was hier relevant und nicht relevant ist, entscheiden ja immer noch die Leute, die bei WP Einträge machen. Du magst es für uninteressant halten, viele Leute halten sich solche Bezüge für wichtig und interessant.
Fogg 00:06, 17. Feb. 2009 (CET)
Kartause Freiburg
Danke für den schönen Ausbau des Artikels, aber meinst du nicht, das zumindest an einer Stelle auch die Schreibweise Jean Schneulin erhalten bleiben sollte - allerdings konnte ich keine Belege für die Schreibweise finden.
Du weist doch das wir hier in Freiburg einen Stammtisch haben, wollte dich bei der Gelegenheit einfach dazu einladen. Und unser Hobby Wikipedia:Freiburg_im_Breisgau/FReview hast du hoffentlich schon gesehen, da können wir die Hilfe von jemaden mit so guten Kenntnissesn über Freiburg immer gut gebrauchen. Grüße -- Jörgens.Mi Diskussion 22:24, 27. Feb. 2009 (CET)
Das wußte ich nicht, wenn du in der Versenkung bleiben willst ok. Aber um beim FReview deine Kompetenz einzubringen brauchst du nicht zum Stammtisch zu kommen. Die Idee ist nur da entstanden, der Rest findet in der Wp statt, ich hatte auch schon mal überlegt die Kartause da vorzuschlagen, oder um korrekt zu sein - wie ich grade lese habe ich das schon gemacht. -- Jörgens.Mi Diskussion 22:23, 28. Feb. 2009 (CET)
Fritz Geiges
Danke fürs Nachflicken und Ergänzen. Eigentlich wollte ich da noch mehr daran arbeiten, aber hatte keine Zeit dazu. So kann man das aber wenigstens mal ungeniert stehen lassen. Gruß Gerhard51 10:36, 4. Mär. 2009 (CET)
- Einfach Klasse, was Gerhard51 (er sitzt an der Quelle) und Du aus meinen bescheidenden Anfängen gemacht habt. --Red Baron 2 Disputatio 11:48, 5. Mär. 2009 (CET)
- Einfach Klasse, was du aus meiner Anregung gemacht hast ;) --Flominator 08:02, 10. Mär. 2009 (CET)
Danke
für Wiehre und Sender Lehen. Die Deichele-Bilder sind auf commons mit Freiburg Wiehre categorisiert. -- Jörgens.Mi Diskussion 06:57, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo Chleo, Warum wurde bei Kommissarin Lund der Hinweis auf Drehbuch usw gestrichen? Verstehe ich nicht. Liebe Grüsse
-- Ludwig1042 01:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
Bilder
Hallo Chleo, du hast gerade die Bildergrößen eingestellt und gefragt, warum die so klein sein müssen. Die Bildergrößen bei nicht festgelegten Bildern kannst du selbst einstellen, bei deinen Einstellungen unter dem Reiter "Dateien". Ich habe da z.B. standardmäßig 250px eingestellt. Generell sollte man Bilder möglichst nicht auf eine Größe festlegen, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist (vgl. Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Grüße von Jón + 20:11, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe das Bild beim Berthold-Gymnasium unter der Textbox wieder auf eine sinnvolle Breite gesetzt. Es sieht mehr als gefrickelt aus, wenn man überall aus purem Regelkonformismus nur thumbs hinsetzt. Bilder die unter einer Text/Info... oder was auch immer Box sollten die Breite der Box haben, damit der Gesamteindruck sinnvoll bleibt. Chleo danke für dein Korrekturen. Könntest du ein bisschen beim St.-Ursula-Gymnasium (Freiburg im Breisgau) mithelfen, da ist es etwas mau aber mir fehlen Daten vielleicht hast du ja welche. Die Geschichte könnte auch etwas besser formuliert werden. Aber nicht verraten das das BG wie das Ursula in Freiburg liegt sonst wird das auch noch hinter den Namen geschrieben :) .. MfG -- Jörgens.Mi Diskussion 21:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hi Cleo schau mal hierhin Benutzer_Diskussion:Joergens.mi#Bildergr.C3.B6.C3.9Fen wahrscheinlich beratungsresistent, hatte schon ein oder 2 solche komischen Begegnungen mit ihm. -- Jörgens.Mi Diskussion 23:47, 4. Jun. 2009 (CEST)
Helferlein
Hallo Chleo, da du doch häufiger in den Artikel der Gegend unterwegs bist, dachte ich mir, es sei eine gute Idee, dir mal eben diese beiden Links zu schicken: Benutzer:Flominator/Breisgau-Hochschwarzwald und Benutzer:Flominator/Freiburg. Viele Grüße, --Flominator 21:18, 29. Jun. 2009 (CEST)
Einwohnerentwicklung Ruhla
Hallo, kannst du mir verraten warum die Tabelle der Einwohnerentwicklung in Ruhla so drastisch gekürzt hast? Da leider ein paar Zahlen aus dem Zeitraum von 1933 bis 1960 fehlen, finde ich, sollte man die vorhandenen Daten der übrigen Jahre auch ruhig belassen. -- Tuxo 17:32, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Chleo
Hast du mich auf der Beaobachtungsliste? Falls ja, danke. Wo findet man so was, das finde ich richtig gut <div class="tright" style="clear:none">. Stör dich bitte nicht daran, wenn ich ein paar Bilder mehr stehen lasse, es fällt einem bei den eigenen oftmals schwer die richtigen auszusuchen. Das mit der commonscat, ich hoffe das ich das in Zukunft jeweils gleich mit dazu schreibe. Hast du eine gute Idee für ein Bild von Tiengen? Ich hab dort bisher kein spezifisches Motiv gefunden, Kirche und Weinpresse sind in Summe ein wenig nichtssagend. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Chleo. Du hast im Artikel Nykøbing Falster unter "Söhne und Töchter der Stadt" Lars Bo Hansen eingetragen. Nun, der wohnt wohl dort und unterrichtet dort auch, aber ist das auch wirklich sein Geburtsort? Aus welcher Quelle hast Du das? Ich kann da nichts zu finden. "Söhne und Töchter", ohne Unterkapitel, listet doch Leute auf, die in der Stadt geboren sind, nicht welche, die dort "nur" wohnen (dann müsste man es unterteilen mit der Überschrift "Persönlichkeiten" und den Unterabschnitten "Söhne und Töchter der Stadt" sowie "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben"). Gruß, --Gereon K. 18:17, 7. Okt. 2009 (CEST)
Danke
Einfach mal danke, dass du die ganzen Stadträte aktualisiert hast. Ich hab dat in einigen Landkreisen auch schon vorgenommen. Ich bin ja Kommunenbeobachter bei dem entsprechenden Wikiprojekt und in dessen Rahmen für 22 deutsche Landkreise zuständig und meine Beobachtungsliste enthält deinen Benutzernamen jetzt ein paar Dutzend Mal, also einfach mal vielen Dank für deine Arbeit. Liebe Grüße, --Amaranth19 21:56, 3. Dez. 2009 (CET)
Hallo Chleo, ich würde mich im Rahmen des Exzellenz-Kandidatur des Hbf. sehr über ein paar Kommentare einer Ortskundigen freuen. Danke, --Flominator 19:57, 7. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Anfrage. Angesichts deines Bearbeitungseifers möchte ich mich aber zurückhalten. Meiner Meinung nach wird der Artikel durch zu große Detailvielfalt eher weniger leserfreundlich. -- Chleo 15:41, 11. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs Überarbeiten und deine Einwände. Du darfst deine Bedenken gerne im Rahmen der KALP-Diskussion äußern. Zum Thema länge findet sich auch eine interessante Diskussion auf der Disk von WP:KALP. Gruß, --Flominator 13:34, 13. Jan. 2010 (CET)
Sakralbauten Freiburgs
Vielen, vielen Dank, Das mit dem left in den Bildern ist optimal. kannst du bitte auch den Rest korrigieren, das wäre sehr nett von dir. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:22, 13. Jan. 2010 (CET)
- Mach ich, auch einige andere Dinge sind noch zu korrigieren oder zu verbessern. Aber es kann etwas dauern. Freut mich, dass meine Bemühungen Anklang finden.-- Chleo 13:04, 13. Jan. 2010 (CET)
Es hat keine Eile, mir fehlen ja auch noch einige Innenaufnahmen. Falls du zu den Kirchen noch weitere Informationen hast, würde ich mich freuen wenn du sie dazu schreiben würdest. Außerdem bin ich ja froh darum, wenn noch jemand mit Ahnung (Deutsch und Fakten) mich dabei unterstützt. Ich weis auch, das einige Bemerkungen schon recht lang sind, irgendwann sollen die dann in eigene Artikel ausgelagert werden, aber dazu soll genug Fleisch vorhanden sein. Bei den Kirchen zu denen es nicht viel zu sagen gibt, sollen die Informationen in der Liste bleiben. Ich halte 2 Bilder und einen 3 Zeiler nicht unbedingt für sexy genug als eigenständigen Artikel, dann ist es besser in der Liste aufgehoben. Die Idee den Commonslink nach oben zu packen war auch sehr gut, er sorgt für ein ruhigeres einheitliches Aussehen. -- Jörgens.Mi Diskussion 15:12, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo Chleo, Warum nimmst du den Begriff Musbachtal raus, er ist zumindest im Netz belegt. http://www.badische-seiten.de/freiburg/musbachtal.php, den Begriff St Otilien Dobel habe ich bisher für das Tal noch nicht gehört, wenn es auch für die geologische Form zulässig ist. Hier auch, auch wenn das nicht zitierfähig ist. http://www.odilien-apotheke.de/unsere-apotheke/odilie.htm. Und er Begriff Musbachtal wird im Artikel Odilia#Verehrung auch benutzt. -- Jörgens.Mi Diskussion 18:23, 17. Jan. 2010 (CET)
- Dazu habe ich auf der Seite Diskussion:Musbachtal geschrieben. Die Quellen sind doch sehr windig (badische-seiten halte ich aus Erfahrung für nicht besonders zuverlässig), man hat den Eindruck, einer schreibt vom anderen ab. Die Ravennaschlucht z.B. wird ja auch nicht als "Tal" bezeichnet – nicht jeder Geländeeinschnitt, durch den ein Wasserlauf rinnt, ist ein Tal. Ein Tobel oder Dobel sollte auch als solcher bezeichnet werden. Und wenn das dann auch noch so in einer amtlichen Karte steht (Amtlicher Stadtplan Freiburg i. Br.), reicht das nicht? Mich würde interessieren, woher die Bezeichnung Musbach und das entsprechende Musbachtal kommt und welchen gesicherten Hintergrund es dafür gibt. Ich bin für die Löschung des betreffenden Artikels, es sei denn, ich kann überzeugt werden.-- Chleo 01:14, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Antwort, ich habe mit dem Forstamt zuständigen Forsterei die ja genau dort am Eingang liegt Verbindung aufgenommen. Dort sind beide Begriffe sowohl St Ottilien Dobel als auch Musbachtal bekannt. Sie wollen mir noch Informationen bereitstellen. Wird aber ein paar Tage dauern. -- Jörgens.Mi Diskussion 11:39, 18. Jan. 2010 (CET)
Bekannte Freiburger
Hallo Chleo, falls du ein paar dieser Autoren kennst, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das kurz unter Diskussion:Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten posten würdest. Danke, --Flominator 19:40, 22. Feb. 2010 (CET)
- Sind die nicht alle schon tot? Kleiner Scherz. Aber im Ernst: Mir sind nur die Namen von Fauler (Fabrikant), Brenzinger (Bauunternehmer) und Max Meckel (ArchiteWkt) bekannt. Über letzteren möchte ich in absehbarer Zeit eine Seite anlegen.-- Chleo 11:02, 23. Feb. 2010 (CET)
- Max Meckel gibt es schon. Kennst du beim Rest die Lebensdaten? --Flominator 14:38, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nein. Sorry, mit dem neuen Artikel meinte ich Carl Anton Meckel, ebenfalls Architekt.-- Chleo 15:04, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Artikel. Weißt du zufällig, ob selbiger Meckel auch das hier verbrochen hat und ob er damit zufällig Unterstützung von Hugo Knittel hatte? --Flominator 18:52, 13. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ahnung-- Chleo 01:31, 14. Mär. 2010 (CET)
Gartenschlauch und Oldenburg
Sag mal kann es sein, dass der Gartenschlauch im Escholzpark gar nicht von Claes Oldenburg ist, sondern von Coosje van Bruggen ? Wird zumindest in deren Artikel so behaupet. Danke und Gruß -- Theophilius (Liebeserklärung) 16:10, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, du hast insofern Recht, als diese Skulptur auch von Coosje van Bruggen stammt. Das Paar van Bruggen/Oldenburg arbeitete seit 1976 zusammen bei der Realisierung solcher Werke. Ich korrigiere es im Artikel Stühlinger.-- Chleo 16:29, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke, Irrtum aufgeklärt -- Theophilius (Liebeserklärung) 23:17, 5. Apr. 2010 (CEST)
Grafen von Freiburg
Begründung war und ist auf der Diskussionsseite des Artikels --Zieglhar 12:31, 24. Feb. 2010 (CET)
Ja mit Freiburg als Stadt mögen die beiden Grafen nicht viel zu tun zu haben, aber ich denke es geht bei den Artikeln um die Personen die nun eben - wie ich meine eine auch für den Leser interessante Querverbindung zu Neuenburg (CH) haben. Ich bin daher der Meinung, dass der Link bleiben sollte. --Zieglhar 19:44, 24. Feb. 2010 (CET)
Liste der Gemeinden In Trient
Hallo! Hab gesehen, dass du einige Daten in der Liste eingefügt hast. Bin der Meinung man sollte auch bei Einwohner/km² auch die Vorlage EWZ verwenden. Dies hat den Vorteil, dass sich bei Änderung der Einwohnerzahl in der Vorlage dies automatisch auf alle anderen Artikel übertragen lässt. Oder was meinst du?--Alletto 13:52, 18. Mär. 2010 (CET)
- Kann ich machen. Die Fläche der Gemeinden eintragen kannst ja ohne Probleme. Einwohner/km² kann ich mit der Vorlage eintragen--Alletto 16:27, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich möchte warte, bis die ganze Spalte Fläche gefüllt ist. Kann dann Einwohner/km² relativ schnell mittels Excel nachfüllen. Werde mich dan auch an der Englischen Wikipedia orientieren. Sorry für die anfänglichen Mißverständinesse--Alletto 23:51, 21. Mär. 2010 (CET)
Hallo chleo, ich arbeite grad meine beobachtungsliste ab. danke für's aktualisieren der wahlergebnisse bei großkmehlen. ich fühle mich für den kreis in dem großkmehlen liegt zuständig, aber ich hab's ncoh nciht geschafft (oder keine lust gehabt ;-) ) die wahlergebnisse zu korrigieren. falls du lust hast, bist du gern eingeladen, ein paar weitere gemeindewahlergebnisse zu überarbeiten. liebe grüße -- Thomas 12:26, 24. Mär. 2010 (CET)
- schade. aber ok. viele grüße --
Thomas 18:38, 25. Mär. 2010 (CET)