Diskussion:Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Daten
Löschantrag
- Stand des Artikels bei Stellung des Löschantrags 6. Februar 2010.
- Löschdiskussion vom 6. bis 13. Februar 2010.
- Diskussion beim bearbeitenden Admin.
- Abgeschlossene Löschprüfung.
Statistiken
Neue Artikel im Kontext zu diesem Artikel, zumeist stubs:
- De delictis gravioribus
- Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger... (+LA, -LA)
- Bistum San Diego
- James Moriarty, Bischof
- Juliusz Paetz, Bischof
- René Bissey, Priester (+LA, -LA, LP)
- John Geoghan, Priester (+LA, -LA)
- James Porter, Priester (+LA, -LA)
- Elinor Burkett, Journalist
- Frank Bruni Journalist
- National Catholic Reporter (+LA, -LA)
- Maura O’Donohue, Ordensschwester (+LA, -LA)
- Silvano Tomasi, Erzbischof
- American Society of Criminology
- John Jay College of Criminal Justice
- Erzdiözese Dublin, Bistum
- Philip Jenkins
- Norbert Leygraf, Gutachter
- Donal Herlihy, Bischof (+LA, -LA)
- Bistum Ferns, Bistum
- Ferns Report
- Bistum Spokane, Bistum
- Olga Wornat, Autorin, Journalistin
- Medizinische Missionarinnen Marias
- The Dublin Review, Zeitschrift
- Liber Gomorrhianus, Schriftwerk
- Robert Karl Hanson, Psychologe
- Ralf Georg Reuth, Autor, Herausgeber
- Ronald Austin Mulkearns, Bischof
- Irmtraud Götz von Olenhusen, Historikerin
- Seán Fortune, Priester
- Stephen Joseph Rossetti, Psychologe
- Norbert Denef, Opfer
- Gilbert Gauthe, Priester
- Bistum London, Bistum
- Charles Sylvestre, Priester
- Gerry Francis Ridsdale, Priester
- Friedemann Pfäfflin, Gutachter
- Renate Volbert, Gutachterin
- Bistum Tucson, Bistum
- St. Anthony's Seminary, Schule
- Sacramentum sanctitatis tutela
- Vechte Kurier, Anzeigenblatt
- Erzbistum Portland in Oregon zwecks Begriffsbestimmung
- Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen, Straftatbestand
- Johannes Wancata, österreichischer Kirchenbeauftragter
- Klaus-Michael Kodalle, Religionsphilosoph
- Czeslaw Kozon, dänischer Bischof
- Charles Scicluna, Bischof
- Lawrence C. Murphy, Priester
- St. Francis (Wisconsin)
- William Edward Cousins, Bischof
- Milwaukee Journal Sentinel, Tageszeitung
- Hermann Häring, Theologe
- Broeders Van Dale, Orden
- Bistum Scranton
- Orlando Quevedo, Bischof
Gegebenenfalls noch zu schreibende Artikel über die Autoren der angegeben Literatur
- Benedict Groeschel en:Benedict Groeschel
- George Weigel en:George Weigel
- Paul R. Dokecki [1]
- Marie M. Fortune [2]
- W. Merle Longwood, Professor of Religious Studies at Siena College
- Thomas G. Plante en:Thomas G. Plante
- Lisa Rene Reynolds [3]
- Donald L. Boisvert
- Robert Goss [4]
- Jean Bartunek [5]
- Mary Ann Hinsdale [6]
- James F. Keenan [7]
- Thomas P. Doyle [8]
- Patrick J. Wall [9]
- David Ranan [10]
- Massimo Introvigne it:Massimo Introvigne
- Mary Gail Frawley-O'Dea [11]
- Geoffrey James Robinson en:Geoffrey James Robinson
- Donald Cozzens [12]
Wilhelm Rees (Theologe) (* 1955), deutscher oder österreichischer? Theologe und Hochschullehrer, siehe z.B. http://www.uibk.ac.at/praktheol/rees/index.html.deWürdigung fehlt noch...
Die erledigten bitte einfach streichen bzw. löschen. – Simplicius 15:48, 6. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: [13]
Struktur der englischsprachigen Artikel
- Europa: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#European countries - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in Europe - en:Sexual abuse scandal in the Passionist Order#Abuse in Europe
- ErledigtSDB 16:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Belgien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Belgium - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Belgium
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Archdiocese of Mechelen-Brussels
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Antwerp
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Bruges
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Ghent
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Hasselt
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Liège
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Namur
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Tournai
- Belgien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Belgium - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Belgium
- ErledigtSDB 16:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
- die im en geschilderten Fälle scheinen für unseren Artikel nicht relevant zu sein - ErledigtSDB 19:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Tschechische Republik: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Czech Republic - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Czech Republic
- Frankreich: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#France - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#France
- Deutschland: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Germany - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Germany - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Abuse in Germany
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Archdiocese of Regensburg
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Canisius-Kolleg Berlin - en:Canisius-Kolleg Berlin - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Canisius-Kolleg Berlin
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Jesuit order Kolleg Sankt Blasien - en:Kolleg St. Blasien - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Jesuit College of Sankt Blasien
- Irland: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Ireland - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Ireland - en:Catholic sexual abuse scandal in Ireland - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in Ireland - en:Sexual abuse scandal in the Congregation of Christian Brothers#Abuse in Ireland - en:Abuse scandal in the Sisters of Mercy
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Cloyne
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Archdiocese of Dublin - en:Catholic sexual abuse scandal in Ireland#Archdiocese of Dublin - en:Sexual abuse scandal in the Catholic archdiocese of Dublin - en:Murphy Report - en:Commission to Inquire into Child Abuse
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Ferns - en:Catholic sexual abuse scandal in Ireland#Diocese of Ferns - en:Ferns Report
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Archdiocese of Tuam - en:Catholic sexual abuse scandal in Ireland#Archdiocese of Tuam - en:McCoy Report
- en:Catholic sexual abuse scandal in Ireland#Diocese of Cloyne - en:Sexual abuse scandal in Cloyne diocese
- en:Catholic sexual abuse scandal in Ireland#Diocese of Raphoe - en:Sexual abuse scandal in Raphoe diocese
- en:Sexual abuse scandal in Galway, Kilmacduagh and Kilfenora diocese
- en:Sexual abuse scandal in Limerick diocese
- Italien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Italy - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Italy
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Italian treaty with the Holy See
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Sex abuse cases tranfered to the Roman Curia
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#2007 Panorama documentary
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe# Diocese of Brixen
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Verona
- Niederlande: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#The Netherlands - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Netherlands
- Polen: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Poland - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Poland
- Slowenien: en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Slovenia
- Schweden: en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Sweden
- Vereinigtes Königreich: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#United Kingdom - en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#United Kingdom - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in the United Kingdom
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Diocese of Arundel and Brighton - en:Sexual abuse scandal in Arundel and Brighton diocese
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Benedictine schools - en:Sexual abuse scandal in the English Benedictine Congregation
- en:Catholic sexual abuse scandal in Europe#Archdiocese of Cardiff - en:Sexual abuse scandal in Cardiff archdiocese
- Lateinamerika: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Latin American countries - en:Catholic sexual abuse scandal in Latin America - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Abuse in Latin America - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in Latin America
- Argentinien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Argentina - en:Catholic sexual abuse scandal in Latin America#Argentina
- Brasilien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Brazil - en:Catholic sexual abuse scandal in Latin America#Brazil
- Chile: en:Catholic sexual abuse scandal in Latin America#Chile - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Affair in Chile
- Mexiko: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Mexico - en:Catholic sexual abuse scandal in Latin America#Mexico
- Peru: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Peru - en:Catholic sexual abuse scandal in Latin America#Peru
- Nordamerika: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#North American countries
- Kanada: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Canada - en:Catholic sexual abuse scandal in Canada - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in Canada
- en:Catholic sexual abuse scandal in Canada#British Columbia
- en:Catholic sexual abuse scandal in Canada#Newfoundland
- en:Catholic sexual abuse scandal in Canada#Ontario
- en:Catholic sexual abuse scandal in Canada#Manitoba
- en:Catholic sexual abuse scandal in Canada#Nova Scotia
- en:Catholic sexual abuse scandal in Canada#Quebec
- en:Sexual abuse scandal in Antigonish diocese
- en:Sexual abuse scandal in the Congregation of Christian Brothers#Abuse at Mount Cashel orphanage
- Kanada: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Canada - en:Catholic sexual abuse scandal in Canada - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in Canada
- Vereinigte Staaten von Amerika: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#United States - en:Catholic sexual abuse scandal in the United States - en:John Jay Report - en:Sexual abuse scandal in the Congregation of Christian Brothers#Abuse in the United States of America - en:Sexual abuse scandal in the Salesian order#Abuse in the United States of America - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Abuse in the United States - en:Sexual abuse scandal in the Passionist Order#Abuse in the United States of America - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in the United States
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic archdiocese of Boston - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Diocese of Boston
- en:Sexual abuse scandal in Bridgeport diocese
- en:Sexual abuse scandal in Burlington diocese
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic archdiocese of Chicago
- en:Sexual abuse scandal in Cincinnati archdiocese
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic diocese of Davenport
- en:Sexual abuse scandal in Dubuque archdiocese
- en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Diocese of Fairbanks
- en:Sexual abuse scandal in Fall River diocese
- en:Sexual abuse scandal in Hartford archdiocese
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic diocese of Honolulu
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic archdiocese of Los Angeles
- en:Sexual abuse scandal in Manchester diocese
- en:Sexual abuse scandal in Springfield in Massachusetts diocese
- en:Sexual abuse scandal in Miami archdiocese
- en:Sexual abuse scandal in Catholic archdiocese of Milwaukee
- en:Sexual abuse scandal in Omaha archdiocese
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic diocese of Orange
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic diocese of Palm Beach
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic diocese of Peoria
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic archdiocese of Philadelphia
- en:Sexual abuse scandal in Phoenix diocese
- en:Sexual abuse scandal in the Catholic archdiocese of Portland - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Diocese of Portland
- en:Sexual abuse scandal in Providence diocese
- en:Sexual abuse scandal in San Diego diocese
- en:Sexual abuse scandal in Savannah diocese
- en:Sexual abuse scandal in Stockton diocese
- en:Sexual abuse scandal in Wilmington diocese
- en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Cheverus High School - en:Cheverus High School
- Vereinigte Staaten von Amerika: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#United States - en:Catholic sexual abuse scandal in the United States - en:John Jay Report - en:Sexual abuse scandal in the Congregation of Christian Brothers#Abuse in the United States of America - en:Sexual abuse scandal in the Salesian order#Abuse in the United States of America - en:Sexual abuse scandal in the Society of Jesus#Abuse in the United States - en:Sexual abuse scandal in the Passionist Order#Abuse in the United States of America - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in the United States
- Ozeanien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Oceania countries
- Australien: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Australia - en:Catholic sexual abuse scandal in Australia - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in Australia
- Neuseeland: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#New Zealand - en:Category:Catholic sexual abuse scandal in New Zealand
- Philippinen: en:Roman Catholic sex abuse cases by country#Philippines
Danke SDB für diese Übersicht. Es ist ziemlich viel, was die engl. Wikipedia zusammengetragen hat. Ich fürchte, dass die engl. Wikipedia darüber auch die Übersichtlichkeit schon fast verloren hat. – Simplicius 07:15, 22. Feb. 2010 (CET)
- Herausnahme der Überschrift zur Verhinderung der vorzeitigen Archivierung; gehört zum oberen Abschnitt Harry8 20:16, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte auch eine solche ausführliche Aufteilung auf verschiedene Artikel in der deutschsprachigen WP nicht für notwendig. Harry8 20:19, 21. Mär. 2010 (CET)
„Der Teufel wohnt nicht nur im Hause Gottes“ & Kröber
heute.de - Nicola Froweln - 05.03.2010 --Atlan Disk. 23:40, 5. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht hättest du auch schreiben sollen, was du mit diesem Abschnitt bezwecken möchtest. Einfach eine Seite verlinken ist nicht sehr hilfreich. Ich habe den Artikel dennoch gelesen, obwohl ich mich schon bei der unsachlichen Überschrift gefragt habe, was man von so einem Beitrag überhaupt erwarten kann. Los ging es dann natürlich auch mit dem umstrittenen Kröber Zitat, von dem mittlerweile jeder unvoreingenommene gemerkt haben müsste, dass es sich dabei um eine tendenziöse Milchmädchenrechnung handelt, siehe hier oder direkt im Abschnitt Statistische Einschätzungen in diesem Artikel. Der Rest gibt auch nicht viel her was erwähnenswert wäre. Höchstens vielleicht die allgemeinen Missbrauchsstatistiken, die es aber aus anderen Quellen ausführlicher gibt. Insgesamt ein typischer Fall von öffentlich-rechtlicher Hofberichterstattung. --Trockennasenaffe 08:52, 6. Mär. 2010 (CET)
- wenn simplicius einfach so unsachliche blogs verlinken darf, warum darf ich nicht sachliche, seriöse Seiten verlinken? --Atlan Disk. 09:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Schlecht und schlecht macht nicht gut, siehe auch WP:BNS. Das sich dein Artikel durch besondere Sachlichkeit und Seriosität auszeichnet ist mir auch nicht aufgefallen, wie ich bereits erläutert habe.--Trockennasenaffe 10:14, 6. Mär. 2010 (CET)
- nö. Ich habe den artikeln nicht wegen simplicius veröffentlicht, sondern, weil er interessant ist - gerade nach den antiklerikalen artikeln der letztehn tage auf heute.de. Allerdings sah ich nicht, warum ich nicht das hier nicht schreiben dürfte, nach simplicius' abschnit.
- was du von dem artikel hältst ist mir gleich. ich wollte die hier mitlesenden auf diesen artikel aufmerksam machen. -- Atlan Disk. 12:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe schon, dass ich da in einem Privatkrieg zwischen die Fronten geraten bin. Für so etwas habe ich weder Zeit noch Lust, daher werde ich mich da jetzt raushalten.--Trockennasenaffe 17:10, 6. Mär. 2010 (CET)
- Prof. Kröber, Zitate aus o.g. Link [14]:
- "Hier können Kirchengegner ihr Mütchen kühlen"
- Was Kröber wirklich ärgere, sei, dass hier "verstaubte Geschichten aus den 70er Jahren hervorgezerrt" würden
- „Man muss nur einmal zum Deutschen Fußballbund gehen, die haben viele kleine Jungs.“
- Danke. – Simplicius 16:35, 6. Mär. 2010 (CET)
Der Professor Hans-Ludwig Kröber müsste es doch eigentlich ganz gut wissen
Ein aktuelles Interview mit ihm, der der pro-katholischen Parteilichkeit einigermaßen unverdächtig sein dürfte, im Printmedium Cicero: http://cicero.de/97.php?ress_id=9&item=4907
Wer sich ähnliches ausführlicher anhören möchte :http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/zwoelfzweiundzwanzig/201003/139778.html
gruß, chris (nicht signierter Beitrag von 79.193.205.46 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 1. Apr. 2010 (CEST))
Statistik aus den USA, Statistik der Charité
Zu: Der katholische Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller geht davon aus, dass etwa zwei bis vier Prozent aller Kleriker in Deutschland – also rund 350 bis 700 – Kinder oder Jugendliche sexuell missbrauchen. Er berechnete bereits 2002 unter Übertragung der Ergebnisse einschlägiger US-Untersuchungen, dass sich in Deutschland etwa zwei Prozent der katholischen Geistlichen sexuell zu Kindern und Jugendlichen hingezogen fühlen würden, in Deutschland also rund 300 der insgesamt 15000 zölibatär lebenden Priester.
Frage: Welche einschlägige US-Untersuchung ist gemeint?
Insbesondere scheinen diese Zahlen aus den USA und die Interpretation von Wunibald Müller im Vergleich zur Studie der Charité [15] aus Berlin darauf hinzuweisen, dass unter Priestern die Pädophilie und die Täterschaft prozentual häufiger vorkommen unter der sonstigen männlichen Bevölkerung. – Simplicius 20:25, 6. Mär. 2010 (CET)
- wollen wir uns wieder zahlen um die ohren hauen? --Atlan Disk. 22:44, 6. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Essener Bischof von etwa 2 % Pädophilen unter den Priestern ausgeht, wird er sich dabei möglicherweise nicht auf eigene Erfahrungen, sondern auf die Erhebung aus den USA stützen. Dann wäre der Anteil von Pädophilen in der Kirche vielleicht etwa doppelt so hoch wie in der männlichen Bevölkerung. Das ist doch gar nicht so auffällig.
- Zum Beispiel kursieren Zahlen, dass etwa 10 % der männlichen Bevölkerung homosexuell veranlagt seien, aber etwa 50 % der Priester. Das ist der Faktor fünf. Das sagte ja auch schon GLGermann, dass die Kirche in der homophoben Vergangenheit eine Zuflucht und Möglichkeit einer Lebensform für schwule Menschen darstellte.
- Zunächst mal würde mich die genaue Bezeichnung dieser Studie interessieren, um sie im Artikel nennen zu können. – Simplicius 01:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- Naja, das Ding der Charité verdient nicht die Bezeichnung "Studie". Hier wurde einfach eine von einer Zeitung relativ kurzfristig erfragte Zahl mit einer amtlichen Ermittlungsstatistik verglichen. --TheK? 05:53, 7. Mär. 2010 (CET)
- TheK, du kennst die „Berliner Männer-Studie“ von Prof. Klaus M. Beier genauer? Schön dass du dich mit solchen Dingen so intensiv beschäftigst! – Simplicius 09:20, 7. Mär. 2010 (CET)
- Bei der bislang noch nicht genannten Studie aus den USA handelt es sich wohl um The Nature and Scope of the Problem of Sexual Abuse of Minors by Catholic Priests and Deacons in the United States. A Research Study Conducted by the John Jay College of Criminal Justice. 2005 (online). Ich habe es nachgetragen. – Simplicius 10:25, 13. Mär. 2010 (CET)
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Nimmt mal die Definitionen, wie sie im deutschen Strafgesetzbuch im Abschnitt Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung verwendet werden, als Bezugssystem, fehlen in der Wikipedia noch einige Artikel:
- § 174 Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (Weiterleitung), jetzt mal geändert.
- § 174a Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen (Weiterleitung), jetzt mal geändert.
- § 174b Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung (Weiterleitung)
- § 174c Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses (Weiterleitung)
- § 175 (weggefallen)
- § 176 Sexueller Missbrauch von Kindern (eigener Artikel)
- § 176a Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern
- § 176b Sexueller Mißbrauch von Kindern mit Todesfolge
- § 177 Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung (eigene Artikel)
- § 178 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge
- § 179 Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen (eigene Artikel)
- § 180 Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger --> Kuppelei
- § 180a Ausbeutung von Prostituierten
- §§ 180b und 181 (weggefallen)
- § 181a Zuhälterei (eigener Artikel)
- § 181b Führungsaufsicht
- § 181c Vermögensstrafe und Erweiterter Verfall
- § 182 Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (eigener Artikel)
- § 183 Exhibitionistische Handlungen (eigener Artikel)
- § 183a Erregung öffentlichen Ärgernisses
- § 184 Verbreitung pornographischer Schriften (eigener Artikel)
- § 184a Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften
- § 184b Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften
- § 184c Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften
- § 184d Verbreitung pornographischer Darbietungen durch Rundfunk, Medien- oder Teledienste
- § 184e Ausübung der verbotenen Prostitution
- § 184f Jugendgefährdende Prostitution
- § 184g Begriffsbestimmungen
Ich wandele das "ß" mal um. Der Übersichtsartikel Sexueller Missbrauch ist knapp, auf die Schweiz und Österreich wird überhaupt nicht eingegangen.
Grüsse, Simplicius 10:58, 13. Mär. 2010 (CET)
Kollateralschäden im Kloster Ettal
- Manfred Lütz --Atlan Disk. 18:40, 14. Mär. 2010 (CET)
- So etwas passiert leider in einer solch angeheizten Atmosphäre. Harry8 19:05, 14. Mär. 2010 (CET)
Sexueller Missbrauch: Wie es geschehen kann - Alice Schwarzer
Schwarzer nimmt mal nicht gegen die Kirche Partei ... --Atlan Disk. 19:49, 14. Mär. 2010 (CET)
Die will ich noch in den Text einbauen, daher noch nicht archivieren. - SDB 00:04, 4. Apr. 2010 (CEST)
Disk über Löschung der Kategorie:Sexueller Missbrauch von Kindern!
Die Frage um die es geht: WP:BIO Oder wie kann ein Nachweis aussehen, nach dieser Zeit, um vermutete Täter hier erwähnen zu dürfen? Weil das kaum zu beantworten und strittig bleiben wird, sollten wir uns auf das Dokumentieren beschränken, statt Nachweise zu fordern die es nicht geben kann. Für mich stellt sich die Frage allerdings immer dringlicher mit WP:BIO. Zu eng ausgelegt müssten auch die allergrössten Schweinereien unerwähnt bleiben. Das geht mit erheblich zu weit. Sehr fragwürdig geht auch Benutzer:PDD vor, wenn er uns über eine von Ihm angestossene Disk über die Kategorie:Sexueller Missbrauch von Kindern nicht informiert, aber dort die Löschung zumindest nicht ausschliesst... WP:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/März/11#Kategorie:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern LG --Sonnenaufgang 23:01, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich wusste es nicht, aber wenn es um eine Parteienkat geht, dann wird doch auch nicht bei jedem Politiker auf die Disk ein Hinweis gepostet, selsbt bei Bundeskanzlerinnen. --Atlan Disk. 23:31, 14. Mär. 2010 (CET)
Sebmols "Hier erledigt-Entscheidung" im Wortlaut:
Definition fehlt leider weiter, Löschung bedingt aber einen sichtbaren Löschantrag die aktuelle Nutzung der Kategorie ist dabei in der Tat nicht haltbar sebmol ? ! 19:49, 20. Mär. 2010 (CET)
Eigentlich ist die Sache daher noch in der Schwebe, denn eine vernünftige Kategoriendefinition fehlt weiterhin. - SDB 19:36, 3. Apr. 2010 (CEST)
Fußnote 43 zeigt exemplarisch die Unsinnigkeit dieses aufgebauschten Artikels
Wir lesen als ersten Satz des Eintrags:
„Als sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche werden Fälle von sexuellem Missbrauch insbesondere an Schutzbefohlenen und Untergebenen durch Priester, Ordensleute und angestellte Erzieher innerhalb der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.“
Behalten wir das kurz im Gedächtnis!
Zwischen sexuellem Missbrauch und körperlicher Züchtigung unterscheidet ja sowieso niemand mehr. Aber nun will der Artikel mit Fußnote 43 (Neue Missbrauchsvorwürfe bei Regensburger Domspatzen. In: Der Spiegel, 13. März 2010 (online)), auch noch Verhalten der Schüler untereinander als sexuellen Missbrauch durch Priester verkaufen.
Generell: Ein Artikel mit 175 Fußnoten, von denen die meisten in die tagesaktuelle Sensationspresse führen, ist sowieso ein einer Möchtegern-Enzyklopädie schlecht stehendes Armutszeugnis. --77.191.191.130 12:47, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo IP aus meiner Amberger Umgebung. Wenn du mir mal eine Mail schicken würdest, könnte ich dir erklären, warum du mit deiner Grundsatzkritik völlig falsch liegst und dein "Möchtegern-Enzyklpädie" und "Armutszeugnis"-Gerede auf dich zurückfällt. Wenn es im Detail etwas zu verbessern gibt oder Fehler auszumerzen gilt, kannst du das gerne tun, auch ohne hier eine Grundsatzlamentatio abzulassen, über einen Artikel, der einen Prozess zum Inhalt hat, der seine historischen Dimensionen hat und eben auch tagesaktuelle Dimensionen hat. Gerade eine Online-Enzyklopädie ist hier auf das miteinander Ringen um Kompromisse und entsprechende Formulierungen angewiesen, um viele Mitarbeiter mit unterschiedlichen Standpunkten. Dass zwischen "sexuellem Missbrauch und körperlicher Züchtigung" ja sowieso niemand mehr unterscheidet, entspricht bezogen auf den Artikel insgesamt, schlicht und einfach nicht der Wahrheit. Daher meine Bitte um Ausprache oder/und Mitarbeit, aber um ein gleichzeitiges Ende deiner unsachlicher Polemik, die hier nur weiter die Atmosphäre aufheizt. - SDB 13:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich darf also Fehler ausmerzen? Na dann bin ich mal gespannt, ob mir das gestattet wird die Fußnote 43 und den entsprechenden Satz herauszulöschen.--77.191.191.130 14:02, 17. Mär. 2010 (CET)
- nein es wird dir ohne konsens nicht gestattet.... -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 14:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Und wie wird der Konsens erreicht, Benutzer Knoerz? Und wie, wann und wo wurde der Konsens herbeigeführt, dass dieser Satz und die Fußnote hier hereingehören, obwohl sie eindeutig nichts mit dem im Einleitungssatz zusammengefassten Inhalt dieses WP-Artikels zu tun haben? --77.191.191.130 14:11, 17. Mär. 2010 (CET)
- nein es wird dir ohne konsens nicht gestattet.... -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 14:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich darf also Fehler ausmerzen? Na dann bin ich mal gespannt, ob mir das gestattet wird die Fußnote 43 und den entsprechenden Satz herauszulöschen.--77.191.191.130 14:02, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo IP, tatsächlich solltest du vor ersatzloser Löschung noch einmal genauer darlegen, wo genau dein Problem liegt. Der Einleitungssatz des angeführten Spiegelartikels ist sehr eindeutig: Ex-Schüler Thomas Mayer* (Name üblicherweise von Spiegel-Redaktion verändert) berichtet dem SPIEGEL von schrecklichen Erlebnissen. Er habe sexuelle und körperliche Gewalt bis zum Verlassen des Internats 1992 als allgegenwärtig erlebt. ER HABE SEXUELLE ... GEWALT bis zum Verlassen des Internats 1992 als allgegenwärtig erlebt. Die Aussage eines einzelnen Schülers ist zwar nicht sonderlich belastbar, zumal er sie der Formulierung "allgegenwärtig erlebt" habe, was nicht gerade sehr konkret ist. Aber die Formulierung des Artikels ist diesbezüglich eben auch eine "gegeben haben soll"-Formulierung. Daher sehe ich im Moment nicht, warum der jetzige Satz falsch sein soll. Ich gehe nach deutschem Presserecht davon aus, dass, wenn Thomas Mayer seine Aussage nicht aufrechterhalten oder belegen kann, es zu einem Widerruf kommt und dann der Satz entsprechend als gegenstandslos gestrichen wird. Sollte er sich erhärten, wird er deutlicher ausfallen. Das ganze ist eben im Fluß. Der aktuelle, durchaus auch enzyklopädische Stand ist: Es gibt einen Vorwurf von einem Ex-Schüler, dass es sexuelle Gewalt noch bis mindestens 1992 gegeben haben soll. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. SDB 14:38, 17. Mär. 2010 (CET) PS: Wenn ich von "verbessern" und "Fehler ausmerzen" rede, ist das nicht mit "löschen" zu übersetzen.
- Hallo "SDB", hast du in dem verlinkten Artikel überhaupt mehr gelesen als die paar Worte, die du nun zitiert hast? "Thomas Mayer" legt nämlich dar, dass es sich um Verhalten unter Schülern gehandelt hat. Also warum schreibt man das in diesen Artikel hier rein, wenn nicht dazu ein falsche Schlüsse bei oberflächlichen Lesern zu erzeugen (hat ja auch bei dir funktioniert), dass auch da wieder "Priester, Ordensleute und angestellte Erzieher" (Einleitung!!!) beteiligt gewesen wären? Kannst du mir das erklären, damit wir so einen "Konsens"^^ erreichen? --77.191.191.130 14:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo IP, bin gerade dabei es so zu schreiben, wie es im Artikel steht, noch ein bißchen Geduld. Allerdings möchte ich dich bitten, die Einleitung richtig zu lesen, da steht "insbesondere an Schutzbefohlenen und Untergebenen durch Priester, Ordensleute und angestellte Erzieher innerhalb der römisch-katholischen Kirche". Es kann aber natürlich auch um andere Ebenen gehen, wie wenig später ausdrücklich festgehalten wird: Täter entstammen nicht nur der Gruppe der Kleriker, sondern auch der Laien wie zum Beispiel Lehrer und weiteres Personal, in Heimen auch Mitzöglinge. Auch hier stellt sich nämlich die Frage, wie wurde innerhalb von geschlossenen Systemen Maßnahmen ergriffen, um derartige Übergriffe zu erschweren, wie wurden die Wiederholungsgefahr ausgeschlossen, wie wurde aufgeklärt und an wen wurde gemeldet, etc. Da das Lemma ja ausdrücklich "in der römischen-katholischen Kirche" heißt, geht es um den "Raum" und damit eben um diese geschlossenen Systeme. Die Frage, wer die Täter gewesen sind, ist also sekundär. Dass der Schwerpunkt natürlich auf dem Verhältnis zwischen Erziehern und Schutzbefohlenen liegt, versteht sich von selbst, aber es geht ja in dem Artikel auch keineswegs nur um Pädophilie, sondern um sexuellen Missbrauch insgesamt! - SDB 16:05, 17. Mär. 2010 (CET) - PS Dauert noch ein wenig, angesichts dieser Meldung, daher größerer Wurf nötig - SDB 16:59, 17. Mär. 2010 (CET)
Einleitung
Der erste Satz ist etwas unglücklich formuliert. Er klingt als hätten die Vorfälle den nicht anders formulierbaren Eigennamen "Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche". Man müsste sich hier etwas lösen von den üblichen Einleitungssätzen nach dem Schema "XY ist ein...."
Der zweite Satz (Diese Sexualdelikte werden auch von höchster kirchlicher Stelle öffentlich thematisiert und verurteilt.) kann so auch nicht stehen bleiben weil dadurch ein völlig falsches Bild entsteht. Auch wenn nach ungeheurem Druck nun doch eine Stellungnahme des Papstes angekündigt wurde, war die Debatte stets von Schweigen geprägt.
- Bischof: „Es ist vertuscht worden“
- Der Papst schweigt und verärgert die Katholiken
- Vatikan geißelt Kritik an Papst als "Barbarei"
- Papst schweigt weiter
- Keine Erklärung, Missbrauch: Papst hält sich bedeckt
- ...
Quellen fehlen in der Einleitung übrigens komplett. --Nicor 13:17, 17. Mär. 2010 (CET)
Das mit dem ersten Satz stimmt im Prinzip und wurde auch schon öfter angemerkt, bislang kam aber keine geeignetere Alternative. Zum zweiten Punkt: Wenn BDKJ- und Wir sind Kirche-Repräsentanten und mehr oder weniger viele Katholiken meinen, der Papst würde schweigen, muss das noch lange nicht stimmen. Nur weil er nicht als tagtäglicher Interviewpartner für die deutsche Presse zur Verfügung steht und daher eher Sprecher und die eigentlich Zuständigen in der Kurie und in der deutschen Ortskirche stärker präsent sind, kann der Papst wenig dafür, wenn Medien selektiv wahrnehmen. Wenn der Papst sich von Zollitsch berichten lässt und dieser dann die Ergebnisse des Gesprächs und damit die Äußerungen des Papstes an die deutsche Presse weitergibt, ist das eben doch auch eine Äußerung des Papstes. Von Schweigen also keine Spur. Wenn er sich bislang noch nicht entschieden hat, eine Angelus-Ansprache oder einen Brief diesem Thema zu widmen, hat er einen einzig guten Grund: Die Erfahrung mit der Pius-Bruderschaft. Da hat er relativ früh Stellung genommen, was aber von den Medien sehr schnell aus dem Blick verloren wurde, und es wurde munter weitere Stellungnahmen eingefordert. Die zuständigen Vertreter des Papstes in Deutschland sind aber die deutschen Bischöfe und dabei hat sich ja keineswegs nur Mixa gehäußert. Infragezustellen, dass Sexualdelikte zur Zeit auch von höchster kirchlicher Stelle öffentlich thematisiert und verurteilt werden, ist deshalb besonders infam, weil es außer Acht lässt, dass gerade dieser Papst bei seinen letzten Reisen in die USA, nach Australien und auch gegenüber den Entwicklungen in Irland bereits mehrfach deutlich und eindeutig Stellung bezogen hat. Warum in Gottes Namen sollte er dann jetzt auf einmal die Vorfälle in Deutschland nicht verurteilen? @Nicor: Wenn du persönlich verärgert bist, habe ich dafür durchaus Verständnis, aber vereinzelten Pressemeldungen mehr zu glauben, als dem, was bereits - auch mit der Hilfe der Presse - hier im Artikel insgesamt bereits an Stellungnahmen aufgeführt ist, zeugt nicht gerade von deiner Fähigkeit, NPOV von POV zu unterscheiden. Der zweite Satz entspricht also sehr wohl dem aktuellen enzyklopädisch abbildbaren Stand der Fakten. - SDB 13:42, 17. Mär. 2010 (CET) PS: Eine Einleitung fasst bekanntlich den Artikel zusammen. Da dort nichts anderes steht, als im Artikel ausgeführt ist, braucht es auch keine eigenen Quellenangaben!
- aber vereinzelten Pressemeldungen mehr zu glauben, als dem, was bereits - auch mit der Hilfe der Presse - hier im Artikel insgesamt bereits an Stellungnahmen aufgeführt ist, zeugt nicht gerade von deiner Fähigkeit, NPOV von POV zu unterscheiden.
- Du meinst ernsthaft ich hätte den falschen Glauben weil ich auf "vereinzelte Pressemeldungen" (Spiegel, Tagesschau, FAZ) verweise? Hier geht es doch nicht um Glauben. Wie kommst du darauf dass ich nicht zwischen NPOV und POV unterscheiden könne weil ich tagesschau als Quelle nenne statt "zu glauben was bereits hier im Artikel an Stellungnahmen aufgeführt ist"? Es geht hier weder um meine Meinung noch um meinen oder deinen Glauben, sondern um den öffentlichen Diskurs zum Thema. Dieser wird in der Einleitung mangelhaft dargestellt. --Nicor 14:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hä??? Wo habe ich von deinem Glauben geschrieben? Es geht hier um die Glaubwürdigkeit der Quellen. Und nein es geht WP:Neuigkeitenzufolge eben nicht um die Darstellung des öffentlichen Diskurses, sondern um die Darstellung von aktuellen Fakten. Wenn im Artikel mehrfach dargelegt wurde, dass der Papst in früheren (2009!) Fällen dies eindeutig verurteilt hat, aus einem angeblichen "Schweigen" zu schließen, dass er es dieses Mal nicht täte, Genau das hast du oben formuliert und das ist POV. Gerade weil es nicht um MEINEN oder DEINEN Glauben geht, halten wir uns bitte schön an die Fakten. Bezüglich deiner Kritik am ersten Satz habe ich nun einen, wie ich glaube, ganz akzeptablen Kompromiss formuliert und erwarte daher Zustimmung, Ablehnung oder weitergehende Differenzierung. - SDB 15:02, 17. Mär. 2010 (CET)
- in der öffentlichen Wahrnehmung wird genau das nicht getan, nämlich wahrgenommen. --Atlan Disk. 14:56, 17. Mär. 2010 (CET)
Um es deutlicher zu machen: Du verweist oben auf Schlagzeilen. Im Spiegelartikel mit der reißerischen Überschrift "Vatikan geißelt Kritik an Papst als Barbarei" stehen eben auch zwei Stellungnahmen, die eine vom Regierungssprecher Angela Merkels, die andere von ZdK-Vorsitzenden Glück. Während die BDKJ- und Wir sind Kirche-Äußerungen sofort Eingang in den Artikel gefunden haben, stehen die anderen (noch) nicht drin. Soviel zum Thema Ausgewogenheit in Bezug auf öffentlichen Diskurs:
- Zitat 1 aus Spiegelartikel: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bewertet das Verhalten des Papstes als Unterstützung für die deutschen Bischöfe. "Die Bundeskanzlerin begrüßt, dass der Heilige Vater die Notwendigkeit einer vollständigen Aufklärung dieser abscheulichen Taten ausdrücklich unterstrichen hat", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans am Montag in Berlin. Für die Bundesregierung sei es ein gutes Zeichen, dass die Bemühungen der katholischen Kirche und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, "ausdrücklich die Rückendeckung des Vatikans haben". Die Regierung sei zufrieden mit dem, was Zollitsch an Botschaften aus dem Vatikan mitgebracht habe.
- Zitat 2 aus Spiegelartikel: Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK), wies Forderungen zurück, das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche müsse sich öffentlich zu den Missbrauchsfällen in Deutschland äußern. "Wir haben es hier mit einem hausgemachten Problem unserer Kirche in Deutschland zu tun", sagte Glück der "Passauer Neuen Presse". Wenn die Verantwortlichen der katholischen Kirche in Deutschland ihrer Pflicht zur Aufarbeitung nicht gerecht würden, wäre es Sache des Papstes, sich einzuschalten. "Aber ich sehe nicht, dass das notwendig wäre", sagte Glück.
Wie kann die Bundeskanzlerin etwas hören, wenn doch der Papst angeblich schweigt? Und wie kann ZdK-Vorsitzender Glück die Forderungen des BDKJ-Vorsitzenden und der Initiative "Wir sind Kirche" zurückweisen, wenn eine öffentlichkeitswirksamere Stellungnahme (z.B. im Rahmen des Angelusgebetes) das doch angeblich absolut notwendig ist? Die Einleitung ist daher durchaus ausgewogen formuliert und unten kann jede Seite weitere Stellungnahmen des öffentlichen Diskurses sachlich einbringen, so dass aus dem Gesamt der Wikipedia-Leser sich selbst ein Bild machen kann. Wir müssen hier niemanden bevormunden! - SDB 15:13, 17. Mär. 2010 (CET) PS: Siehe dazu im Übrigen auch die Diskussion im Artikel Benedikt XVI.
Was an dieser Stelle auch nicht uninteressant sein dürfte: Auf Deutschlandradio lief gestern ein Interview mit dem Vorsitzenden vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Laut deren Ansicht hat der Papst auch noch nicht ausreichend Position zu den aktuellen Fällen bezogen. Das Interview ist hier nachzulesen. --Nicor 15:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Was meinst du wovon ich oben mit dem BDKJ-Vorsitzenden gesprochen habe. Faktum ist aber auch, dass der BDKJ der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist, der wiederum Mitgliedsverband im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken ist. Also wer repräsentiert hier wen und warum ist die Aussage des Repräsentanten des BDKJ interessanter und gewichtiger als dies des umfassenderen Zentralkomitees? Deine Logik verbirgt sich mir, ebenso wie dein Interesse hier "Lebendigkeit" in die Einleitung bringen zu wollen. - SDB 16:54, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich verstehe in diesem Zusammenhang den Anwurf in Richtung Papst aus dem einleitenden Beitrag von Benutzer Nicor nicht. Zwar mag der Papst die letzte und oberste Instanz in der Kirchlichen Hierarchie sein, aber diese übt er nicht nur unmittelbar als Person, sondern insbesondere auch über die zuständigen Organe des Heiligen Stuhles aus, von denen es sehr wohl Äusserungen zu Sexualdelikten in der Kirche gibt. Insofern ist der Einleitungssatz doch völlig korrekt, dass diese auch von höchster kirchlicher Stelle öffentlich thematisiert und verurteilt werden. - Grüße --MMG 17:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Na dann nähern wir uns dem ganzen doch langsam. Um Missverständnisse zu vermeiden sollte demzufolge "von höchster kirchlicher Stelle" konkretisiert werden. --Nicor 21:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Finde ich nicht. Die sprachliche Ersetzung müsste dann ungefähr so lauten: Diese Sexualdelikte werden auch vom Papst, von den Dikasterien des Heiligen Stuhles, sowie von Bischöfen, Theologen und Priestern öffentlich thematisiert und verurteilt, das kann man doch auch kürzer haben und hat man jetzt auch, oder? - Grüße --MMG 22:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Will Ratzinger's past trump Benedict's present?
Trotz ultraliberaler Quelle Spitzenartikel darüber, wie sich Ratzinger ggü sexuellem Missbrauch verhalten hat. Das Durchlesen des gesamten englischen Textes lohnt sich und räumt mit manchen Irrtümern auf. --Atlan Disk. 18:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Schöne Chronologie. Die Spannung steigt - bis Samstag um 12:00 h - WP-Autoren sitzen hyperventilierend in den Startlöchern... G! G.G. nil nisi bene 15:27, 18. Mär. 2010 (CET)
Keine Geheimdokumente zur Vertuschung von Missbrauchsfällen
Vatikanischer Rechtsexperte: Keine kirchliche Dienstvorschriften zur Vertuschung von Missbrauchsfällen. Im Gegenteil: Ein «klares Prinzip», dass kirchliche Stellen Strafanzeige stellen müssten, wenn dies nach dem staatlichen Recht verlangt - KNA-Meldung auf kath.net --Atlan Disk. 18:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja und??? Was willst Du damit sagen? Kleiner Kommentar zur Erklärung wäre schon nett gewesen- auchj wenn Du der Atlan bist! --79.197.29.206 13:20, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich will damit sagen, dass die Kritik am Vatikan in diesem Punkt verfehlt ist. --Atlan Disk. 13:47, 20. Mär. 2010 (CET)
- ach so, dann wird das ja noch in den artikel eingearbeitet. also ein notizzettel für dich. --79.197.20.175 19:42, 20. Mär. 2010 (CET)
- lieber ATLAN, anstatt auf der Hauptseite an leidenschaftlichen Diskussionen über die Vagina der Titelseite auslässt: wann räumst Du hier mal auf? bzw arbeitest deine notizen ab? auch DU kannst nicht überall sein! im sinne guter zusammenarbeit --79.197.35.206 13:04, 21. Mär. 2010 (CET)
- liebe IP, die Disk dient der Verbesserung des Artikels in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit. Dieser Link hier diente der Vermeidung von Missverständnissen zu Optimierung der Arbeit. Der Link eins weiter oben wird am 30. eingepflegt, wie es unsere Vorschriften zur Glaskugelei wollen. --Atlan Disk. 13:12, 21. Mär. 2010 (CET)
- Warten wir einfach mal ab. Es mangelt in Deutschland noch an kirchenunabhängigen Hotlines. Dann wird sich so manches noch klären lassen, auch eventuelle Vertuschungen in der römisch-katholischen Kirche.
- Da Opfern wie Norbert Denef noch im Jahre 2003 eine Schweigeverpflichtung aufgedrückt werden sollte, gibt es hier wohl auch ein gezielt verursachtes Dunkelfeld, für das man die Kirchenkasse hinhält. – Simplicius 18:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
Zusammenfassung populärer Irrtümer aus Psychology today
Six important points you don't hear about regarding clergy sexual abuse in the Catholic Church Dieser Artikel auf der Website von en:Psychology Today räumt mit einigen populären Irrtümern über die Missbrauchsfälle auf. Möglicherweise lässt sich daraus etwas übernehmen. --Atlan Disk. 14:55, 30. Mär. 2010 (CEST)
Anmerkung
Die Passage „(Von der Verjährung kann die Glaubenskongregation zur weiteren Strafverhängung dispensieren.)“ könnte man etwas besser und verständlicher ausführen. – Simplicius 00:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
Medienwucht
Ein 10:23 Minuten langer Beitrag über die Frage, warum die öffentliche Aufmerksamkeit plötzlich so stark vorhanden ist:
Interviewt werden unter anderem Frank Nordhausen, Berliner Zeitung, Peter Wensierski, SPIEGEL, Jörg Schindler, Frankfurter Rundschau, Franz Wittenbrink, sowie Norbert Denef, NetzwerkB. – Simplicius 00:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Kritisiert wird unter anderem die Rolle von Thomas Pfister (Portraits hier: [16]) als „inszenierter“ Sonderermittler der Kirche. Wenn ich das richtig verstehe, vertrat Pfister die Kirche bislang gegenüber den Opfern. Norbert Denef vom Netzwerk Betroffener kritisiert dies zurecht mit „Wessen Brot ich ess', dessen Lied ich sing“. Konkrete Beispiele von Äusserungen gegenüber den Opfern wurden ja auch schon genannt. – Simplicius 00:54, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde das Video von ZAPP gut gemacht und sehr informativ. Was mir allerdings unangenehm aufstößt: mehrfach wird die Odenwaldschule (die eine humanistisch-liberale Ausrichtung und einen humanistischen Träger hat; an der es wahrscheinlich nicht mal Reli-Unterricht gab) implizit als "Einrichtung der katholischen Kirche" vorgestellt. Z. B der Übergang vom Intro zu Frau Kaufmann. --Bremond 11:20, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht in dem Beitrag, soweit ich sehe, um Missbrauch, als Problem der Gesellschaft. In dem Zusammenhang kann man die Odenwaldschule nicht auslassen. – Simplicius 12:17, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Sie ist aber trotzdem keine katholische Einrichtung und daher ist der Beitrag insgesamt handwerklich äußerst fragwürdig, weil schlecht recherchiert! - SDB 12:38, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wo wird im Beitrag behauptet, es ginge nur um katholische Einrichtungen, oder die Odenwaldschule sei katholisch? – Simplicius 18:06, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Kommentator: Was in Internaten und katholischen Schulen geschah, kommt langsam ans Licht. Schnitt. Leiterin der Odenwaldschule: Die Odenwaldschule ... Also sauber ist die Trennung zwischen katholischen Einrichtungen und der Odenwaldschule da nicht. Wer es nicht weiß, denkt, die Odenwaldschule sei auch eine katholische Schule. Harry8 18:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab den Film nicht gesehen, aber so, wie du es hier schilderst, ist es absolut sauber - allenfalls der Zuschauer interpretiert hinein, was er vorher schon wusste oder vermutete. "In Internaten und katholischen Schulen" heißt es da - nicht: "In katholischen Internaten und Schulen". Da stehen also zwei verschiedene Arten von Institutionen zur Diskussion (einmal die Internate, einmal die katholischen Schulen). Von Schnittmengen dazwischen ist nicht die Rede (= katholische Internate). Und was danach kommt (Odenwaldschule), kann allenfalls der Betrachter auf das zuletzt genannte (katholische Schule) beziehen - aus dem Kontext ergibt es sich so keineswegs. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Kommentator: Was in Internaten und katholischen Schulen geschah, kommt langsam ans Licht. Schnitt. Leiterin der Odenwaldschule: Die Odenwaldschule ... Also sauber ist die Trennung zwischen katholischen Einrichtungen und der Odenwaldschule da nicht. Wer es nicht weiß, denkt, die Odenwaldschule sei auch eine katholische Schule. Harry8 18:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
Schätzung: 2 % der Geistlichen in der Kath. Kirche in den USA sind pädophil, Bevölkerung 1 %
Der Artikel ist sehr gross und hat soviele Einzelnachweise. Vielleicht wurde es hier schon erwähnt: Der Spiegel schrieb in einer Printausgabe, so gut ich mich um diese Zeit erinnern kann, dass nach Schätzung und Umfragen 2% der Geistlichen in der Kath. Kirche in den USA pädophil seien, während es in der Bevölkerung nur 1% seien. Ist dies interessant für den Artikel hier? Ich kann natürlich den Artikel auftreiben. --KurtR 05:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt Studien dieser Art mit einer statistisch aussagefähigen Basis, mit solchen Zahlen, ja. Wenn du das Artikel findest, und er noch neue Fakten enthält, wäre dies eine gute Ergänzung für den Artikel.
- Aber es geht ja nicht allein um Geistliche, sondern auch um sonstiges Personal.
- Es geht auch um die Frage, wie die Institution damit umgeht.
- Es gibt zwei Verdrängungsmuster im Moment, nämlich „das passiert woanders doch auch“ und „wir verurteilen dies doch schon seit ein paar Jahren“. – Simplicius 07:48, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich suche den Artikel raus. Sobald ich ihn habe (schätze heute Abend / morgen Nacht), melde ich mich wieder bei Dir. Gruss --KurtR 07:58, 2. Apr. 2010 (CEST)
Rezeptionsabschnitt
@Simplicius: Ich bin nicht ganz glücklich darüber, dass du für die Rezeption in Deutschland einen eigenen Abschnitt aufgemacht hast. Die allgemeingültigeren "Auswirkungen" (die ja auch nicht nur für die Situation in Deutschland gelten) stehen ohnehin richtigerweise unten unter den Einschätzungen. Oben wir der chronologische Ablauf weiter zerfleddert. Gehört denn zum Beispiel dann nicht auch die TV-Doku vom Herbst 2002 in diesen Rezeptionsabschnitt? Wo fängt man an und wo hört man auf. Ich würde in diesem Abschnitt vorerst bei der chronologischen Anordnung bleiben wollen. Wie sehen andere das? - SDB 14:31, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, dass man im Moment überhaupt eine Bilanz "Auswirkungen" (dein Punkt, meiner lautet nur "Rezeption") machen kann, die dann über Deutschland hinaus ebenso für die USA, Irland oder Mexiko gelten müsste. Das versuchst du gerade... :-)) Die Sachzusammenhänge dürften durchaus unterschiedlich sein, einen kausalen zeitlichen Zusammenhang gibt es offensichtlich auch nicht. Man weiss auch nicht, in welchen Ländern es wie weitergeht.
- Deutschland als Einzelthema ist auch nicht einfach: Warum schliefen alles Diskussionen schnell wieder ein? Warum entwickelt sich nun eine Lawine? Mir ist es da schon wichtig, die Aussagen von zwei Opfern zu haben, die davon berichten, dass es kein Echo gab, und ebenso zwei Begründungen, warum es nun ein Echo gibt.
- Ansonsten müssen wir halt mal schauen, wie wir die Stellungnahmen im Artikel gruppieren. Wenn ein nationaler Bezug erkennbar ist, dann lieber dort.
- Zu Deutschland: Die TV-Doku von 2002 ist wo zu finden? – Simplicius 14:58, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Im Artikel??? Dort wo zuvor mein deutschlandbezogener Satz stand. - SDB 16:11, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Die zentrale Frage bei "Auswirkungen" müsste auch lauten: worauf?
- Dafür müsste man auch eine Anwort wissen.
- Wie wirkt sich das Thema Sexueller Missbrauch zum Beispiel auf die Kirche selbst und ihre Sitiuation, oder auf dem Umgang mit Missbrauch allgemein aus?
- Sicher eine interessante Frage. Kann man das aber schon absehen? – Simplicius 15:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Wir diskutierten über die "Mauer des Schweigens" und deren Fall, du erinnerst dich? - SDB 16:11, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo SDB, die Existenz einer Mauer des Schweigens ist sicher mehr als nur POV. Ob die Mauer wirklich gefallen ist und wer sie eingerissen hat, ist vielleicht aber noch etwas früh zu sagen. Da halten noch genügend Mauern stand, soviel ist sicher.
- Ein interessantes Phänomen ist, warum sich dieses Thema nun solange in den Medien hielt, und früher nicht. Das kann man gut auf Deutschland beziehen. Die Mauer des Schweigens ist dabei auch ein ganz guter Aufhänger für die Ausgangslage.
- Habe ich ein Link aus Versehen gelöscht, etwa auf einen Videobeitrag aus 2002? Dann bitte ich um Entschuldigung. Dann zeig noch mal bitte den Versionsunterschied, wo das passiert ist.
- Das Thema "Auswirkung", von dir gestartet, finde ich noch etwas früh, und auch noch nicht ganz überzeugend. Insbesondere scheinen die Auswirkungen von Land zu Land sehr eigen zu sein. – Simplicius 16:45, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Das konstatierte Fallen der Mauer des Schweigens ist eine allgemein konstatierte Auswirkung der jetzigen Diskussion, die es ja in diesem Ausmaßen in Deutschland noch nicht gab. Es gibt auch schon einige andere von Experten konstatierte Auswirkungen, lass mir etwas Zeit den Abschnitt einfach auszubauen.
- Nein du hast nichts gelöscht. Du hast nur meinen Satz mit deinen Sätzen unter einer neuen Überschrift zusammengemodelt (wogegen ich grundsätzlich auch nichts einzuwenden habe). Damit hast du aber die Chronologie aufgelöst - suche einfach nach "TV-Dokumentation" und du weist, wovon ich spreche. Letztlich ging es nämlich auch bei der TV-Dokumentation um die Frage des "Mauerns" einiger Bistümer, die zur damaligen Anfrage keine Stellung bezogen hatten. Da sie aber auch zahlen liefert gehört sie in den Kontext der Situation in Deutschland vor 2010. Aber mal siehen wie sich dein Zwischenschritt ausgestalten lässt.
- Ferner bitte ich dich, wenn wir schon diese Abschnitte machen, stärker zu überlegen, ob etwas wirklich unter diesen Punkt gehört oder woandershin. Ich habe deshalb auch den Versuch gestartet, die unmittelbaren Reaktionen der Kirche auf das Bekanntwerden der Fälle von Reaktionen auf Reaktionen und Forderungen der Politik zu trennen. Dadurch wird es möglich werden auch die unterschiedlichen Positionen in der Bundesregierung und der Parteien deutlicher zu kennzeichnen. Auch hier bitte ich dich noch um etwas Geduld. - SDB 17:10, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Also folgende Punkte (von vielen neuen) haben wir heute immerhin schon hineingebracht:
- Es gab/gibt eine Mauer des Schweigens und es gibt ein Corpsdenken. Maßstab sind ja nicht die öffentlichen Gottesdienstreden, die Opfer und ihre Angehörigen stossen immer noch auf wenig Kooperation.
- Die öffentliche Aufmerksamkeit in Deutschland (und Österreich) währt länger als je zuvor.
- Grüsse – Simplicius 17:26, 3. Apr. 2010 (CEST)
Zitierung
&Simplicius: Es gibt innerhalb Wikipedia meines Wissens ganz klare Regelungen bezüglich der Zitatgestaltung. Entweder es wird paraphriert oder es wird in ganzen Sätzen zitiert. Paraphriert wird innerhalb des Absatzes durch Kursivschreibung, für ganze Sätze gibt es die Vorlage:Zitat und soll bekanntlich eher weniger denn häufiger eingesetzt werden. Ganze Zitatsätze aber im Absatz zu verstecken, ist nicht im Sinne von WP:Zitat. Daher bitte ich dich entweder die Sätze zu paraphrieren, sprich in indirekte Rede zu setzen oder aber in der Vorlage zu belassen! Danke - SDB 16:17, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe darin kein Problem, ein Zitat in den Fließtext zu packen, wenn es nicht mehr als ein oder zwei Sätze umfaßt. Ganz einfach. Kursivschreibung ist dafür völlig ok.
- Man kann längere Passagen auch eingerückt darstellen. Hier wäre die zusätzliche Kursivschreibung zuviel des Guten.
- Ich weiss nicht, was wir unter Paraphrasierung verstehen. Ich verstehe darunter die Wiedergabe eines Gedankens in eigenen Worten. – Simplicius 16:50, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Oder aber in indirekten Sätzen, die dann auch Zitate enthalten können. Und: Ich sehe ein Problem darin, ein Satzzitat in den Fließtext zu packen! Eben nicht ganz einfach. Ich werde es revertieren und erwarte die Berücksichtigung von WP:Zitate auch deinerseits. - SDB 17:02, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte berücksichtige doch zunächst mal bitte, dass wir bei Literaturangaben, und bei solchen hier eben auch die Presse, den Titel kursiv setzen [17]. – Simplicius 17:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
- , jetzt bist du dran! ;) - ErledigtSDB 17:40, 3. Apr. 2010 (CEST)
Artikelstruktur: Kirchenrecht vs. weltliches Recht ?
Ich habe mal einige Konkretisierungen bezüglich der Artikelstruktur (Absatzüberschriften) sowie Sortierungen vorgenommen und hoffe sie finden Zustimmung. Eine Thematik, die denke ich wichtig ist, ist auch das Kirchenrecht (bzw Äußerungen in Zusammenhang zum weltlichen Recht dazu), vgl auch diesen Edit). Daher halte ich einen zusätzlichen Absatz durchaus für sinnvoll (etwa in dem Absatz "Einschätzungen..." (?)), wie dies im einzelnen geschehen soll, weiß ich aber auch noch nicht, daher stelle ich es hier zur Diskussion----Zaphiro Ansprache? 20:32, 3. Apr. 2010 (CEST)
Interview mit Ackermann
auf Zeit online, ich denke, das sollte unbedingt noch eingebaut werden. --Atlan Disk. 22:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
- genauer gesagt, das Interview erschien zuerst im Tagesspiegel: [18] --22:10, 3. Apr. 2010 (CEST)
- ja gestern bzw letzte nacht sogar schon zumindest kurz eingebracht ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
- verstehe ich nicht, was meinst du? --Atlan Disk. 22:59, 3. Apr. 2010 (CEST)
- diese Edits und weiterführend mein Vorschlag eins drüber----Zaphiro Ansprache? 23:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
- verstehe ich nicht, was meinst du? --Atlan Disk. 22:59, 3. Apr. 2010 (CEST)
- ja gestern bzw letzte nacht sogar schon zumindest kurz eingebracht ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
Noch etwas: Priester als Gruppe klar definiert, darum solche Aufmerksamkeit
hier eine Sendung auf 3sat, Position von Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber --Atlan Disk. 23:18, 3. Apr. 2010 (CEST)
- das verstehe ich wiederum nicht, oder muss ich mir etwa das Video anschauen (was ich derzeitig nicht kann, da ein Plugin verlangt wird, welches nicht verfügbar ist *seufz*) !? ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
- PS: nun hab ich das manuell installiert, Video läuft also, ergo: mal (sprichwörtlich) sehen.... ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:14, 4. Apr. 2010 (CEST)