Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eschenmoser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2010 um 16:35 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Lithiumorganische Verbindungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Lithiumorganische Verbindungen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kategorie:Reitsportfunktionär

Hallo, du hattest das gelöscht. Könntest du mir bitte kurz einen Hinweis auf die Projektdiskussion geben, die der Löschung/Verschiebung zugrund lag? --HyDi Sag's mir! 23:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die SLA-Begründung war: ersetzt durch Kategorie:Pferdesportfunktionär. Vielleicht fragst du am besten mal bei Benutzer:Klara Rosa nach, sie hatte den Antrag gestellt. Ich habe lediglich die leere Kategorie gelöscht. Gruß --Eschenmoser 23:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke, habe ich. Wusste nur nicht, dass es inzwischen die gängige Vorgehenweise ist, kats einfach zu leeren und dann ohne Diskussion per SLA zu erledigen. (Ich sehe da jetzt zumindest keine Verbesserung, aber sei's drum). --HyDi Sag's mir!
Ist sicher nicht das optimale Vorgehen, der Weg über die Katdiskussion wäre wohl besser gewesen. Gruß --Eschenmoser 00:08, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich bei Kategorien im Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport erst mal bei dem Kategorien-Projekt diskutieren muss. Ich hab 2007 diese Kategorien komplett überarbeitet, pflege sie seitdem, und weiß ganz genau, was ich da mache. Wenn ich mir bei was unsicher bin, diskutiere ich das bei uns im Projekt. Ich hätte HyDi informieren können, ja, aber siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Klara Rosa#Kategorie:Reitsportfunktionär. Was ich jedenfalls ungünstig finde, ist dass meine SLA-Begründung im Orkus verschwunden ist. ;-) --Klara 00:16, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum ob die Kategorie sinnvoll ist oder welches Portal die Entscheidungshoheit besitzt. Da der Katersteller keine anonyme IP oder verschollener Benutzer ist, sondern ein aktiver dessen Mitarbeit ich – und vielen anderen geht es ebenso – schätze, ist es der freundliche Weg, am besten noch vor Umstellung mit dem Ersteller zu sprechen (in diesem Fall wäre das auch wohl eine kurze Diskussion geworden), spätestens jedoch nach Umstellung den Ersteller darauf hinzuweisen. Hier geht es eben nicht darum wer welche Hoheit besitzt, sondern um gewöhnliche zwischenmenschliche Vorgänge, welche zur Stimmungsverbesserung im Projekt beitragen. Ob die SLA-Begründung im Logbuch erscheint hängt übrigens davon ab, auf welchen der Knöpfe gedrückt wird. Hätte sie dringestanden wäre Hyperdieter direkt zu dir gekommen ohne den Umweg über mich zu wählen, wobei wir aber im Ergebnis genauso weit wären wie jetzt. --Eschenmoser 09:19, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Knopf ist mir bewusst (SLA-Begründung), und ich bevorzuge es, wenn die Begründung noch zu sehen ist, weil jeder, der es wissen will, es dann gleich sieht (spart meiner Meinung nach sogar explizite Anpsprache, wenn man von erfahreren Benutzern ausgeht, und sicher sein kann, dass die Sache unstrittig ist). Gerade in diesem Fall Kategorien-Löschung, wo es klar ist, dass sie leer ist vor der Löschung, bringt diese Knopf-Begründung nicht weiter. Interessanter ist, warum sie geleert wurde, und das beinhaltete meine Begründung. Ich bin eigentlich nicht für schlechte Stimmung bekannt, und verstehe sehr wohl, wie wichtig die Stimmung hier ist. Aber ich ging nicht davon aus, dass die Erstellung jetzt so wichtig war für HyDi, dass ihn da groß was stört, wenn es verändert wird. Gerade weil mir sein Name bekannt ist und er nicht im Pferdesport, sondern irgendwie anders im Sport aktiv ist. Die Sportler legen manchmal Kategorien an, die ich dann noch fein-tunen muss, weil der Pferdesport eben recht viel beinhaltet, und nix anderes war diese Sache. Statt Reitsportfunktionär gibt's jetzt Pferdesportfunktionär, so what? Dass da eine Löschung beinhaltet war, ist rein technisch begründet, lässt die Aktion aber größer scheinen als sie war. Wäre es ein Neuling gewesen, hätte ich ihn sicher darauf hingewiesen und ihm erläutert, was ich warum/wie machen will. Dass meine Aktion unfreundlich ankam und HyDis Stimmung dadurch verschlechtert wurde, dass er nicht vorab informiert wurde, tut mir leid, ich hab es falsch eingeschätzt. Werde versuchen, sowas zu vermeiden. Grüße --Klara 18:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe das alles nicht so tragisch. Es ist nett und beugt Missverständnissen vor, wenn man den Ersteller der Kat vorher informiert, aber ich glaube, dass du das auch selbst weißt. Ansonsten sehen wir uns ja vielleicht bald und dann können wir das nochmal mit Hilfe der Gerte ausdiskutieren ;-) --Eschenmoser 20:13, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da hast du schon recht. Das soll jetzt aber keine Gertenflucht darstellen. ;-) --Klara 23:26, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich melde mich mal hier, damit das zusammen bleibt: Mag ja sein, dass der jetzt gewählte Name sinnvoller ist. Ich hätte das auch gerne vorher diskutiert, wusste aber gar nicht, dass es ein Wikiprojekt Pferdesport überhaupt gibt (den trennscharfen Unterschied zwischen Portalen, Wikiprojekten und Redaktionen mag mir bitte mal jemand bei 'nem Bier erklären). Ich hatte ein Portal gesucht und nicht gefunden und dachte, da ist dann nichts. Ich hatte die Kategorie (und ein paar andere) im Rahmen einer größeren Aufräumaktion der übervollen Kategorie:Sportfunktionär angelegt, die an einem mir nicht mehr erinnerlichen Ort diskutiert worden war. Da hatte ich dann bei den Bereichen, wo es >10 Artikel gab, Kategorien angelegt und bei den Reitsportlern auch noch ein paar vorher da gar nicht einsortierte Blaublüter hinzugenommen. Ich kenne das sonst so, dass auch völlig abwegige Kategorieanlagen und Umbenennungsanträge in den bei den LD eingeblendeten Kategoriediskussionen erörtert werden. Eine Leerung der Kat und Schnellöschung vor Abschluss der Diskussion gilt eigentlich als unfreundlicher Akt, zumal hier inhaltlich halt auch die Frage zu erörtern gewesen wäre, ob ein einzelner hinzukommender Artikel die Umsortierung rechtfertigt und ob nicht andere Lösungen besser gewesen wäre. Hätte man z.B. auch mit einer zwischenkat lösen können, ohne alle umtopfen zu müssen, ich habe z.B. die Kategorie:Skisportfunktionär erst angelegt, nachdem es eine Kategorie:Skisprungfunktionär (warum auch immer) schon vorher gab, die ich aber unangetastet gelassen habe. Ist jetzt aber auch egal. Der Name jetzt ist ja o.k., es war nur nicht zwingend, das genau so zu machen, und da hätte ich es halt besser gefunden, mal drüber zu reden. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen. Ich bin ja froh, wenn sich noch andere um die Kategoriesierung in dem Bereich kümmern und auch nicht eingeschnappt. Schönen Abend euch noch. --HyDi Sag's mir! 23:58, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann würde ich jetzt vorschlagen, dass sich jeder Beteiligte von den anderen geknuddelt fühlt, und dann haben wir uns alle wieder lieb. --Eschenmoser 12:47, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stephan Schwenk

Hi! Habe den Artikel nun soweit aus- und umgebaut, wie ich es für derzeit machbar halte. Die Relevanz ist grenzwertig bzw. schwer durch konkrete Belege zu erfassen. Allerdings ist der Mann maßgeblich an mehr als einem Dutzend relevanter Radiosender beteiligt, bei Radio Hamburg ließ sich sein Erfolg besonders darstellen. Insgesamt scheint mir der Einfluss auf die deutsche Hörfunklandschaft ausreichend für einen Artikel zu sein, wenn Du das nun auch so siehst, kannst du einfach in den ANR verschieben oder das Ganze in der LP zur Diskussion stellen (aus meiner Sicht ist aber eigentlich alles gesagt und dargestellt). Grüße, --Papphase 13:54, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich schau es mir nachher mal an. Gruß --Eschenmoser 13:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe eine LP eingeleitet. --Eschenmoser 16:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, schaun mer mal. --Papphase 16:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vater Niclas Koppernigk … Regierungsbeamter

@ Eschermoser, müsste das nicht besser Amtsträger heißen? Am besten mit Angabe, wer ihn eingesetzt oder gewählt und ggf. bestätigt hat? Es gab ja gar nicht „die Regierung“, sondern städtische Selbstverwaltungsorgane und darüber erst den Deutschen Orden, dann den preußischen Bund und den polnischen König.--Ulamm 12:33, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, das klingt für mich vernünftig. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet sondern habe nur den Artikel zum Vater nach LD gelöscht und diese 1,5 Sätze aus dem gelöschten eingesetzt. Sie stammen also nicht aus meiner Feder. Du kannst sie gerne nach belieben verbessern. Gruß --Eschenmoser 15:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Matthead hat mir vorgegriffen – aber ich habe parallel dazu in der von ihm in wikisource eingestellten Quelle ein paar Details gefunden, die es mir lohnend erscheinen ließen, dem Vater doch einen Artikel zu widmen: Nicolas Coppernigk sen. :) Ulamm 22:02, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und woraus ergibt sich die Relevanz der Person? --Eschenmoser 00:05, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Er hat dabei mitgeholfen, als sich der Preußische Bund aus der Hoheit des Deutschen Ordens unter die Hoheit Polens bewegte.--Ulamm 02:42, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Beschreibung seiner Rolle ist jedoch sehr allgemein gehalten, und generiert in dieser Form nur schwach Relevanz. Ich lasse den Artikel von mir aus jetzt stehen, da die Person zumindest grenzwertig relevant ist. Formal müssten wir eigentlich in die LP. --Eschenmoser 04:03, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bürgerliche Ehrenrechte

Du hast meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Dies ist doch zweifelhaft, da überall bei Rechtsthemen auf Juris.de verwiesen wird, z.B. [hier]. Bist Du Dir sicher?--Briefkasten300 03:47, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für Gesetzestexte ist das als Ausnahme erlaubt, benutze hierfür jedoch bitte die Vorlage:§. --Eschenmoser 03:56, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich auch gerade gesehen und so gemacht.--Briefkasten300 03:59, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung und Abschluss des Verfahrens

Hallo Eschenmoser ! Du magst vielleicht verwundert sein, warum ich mich an Dich wende. Der Grund liegt darin das Du 1.) gelegentlich in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien tätig bist, 2.) das es durchaus sinnvoll ist das eine bisher unbeteiligte Person die Sache in Augenschein nimmt und 3.) meine persönliche Wertschätzung Deines Urteils, die ich an anderen Stellen gewonnen habe. Bitte hab die Güte dies zu prüfen damit die Sache ad acta gelegt werden kann und der Bereich künftig dies als geprüfte Basis für das Kategoriekonzept verwenden kann. Dank vorab & beste Grüße J tom 21:32, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich arbeite als Admin gelegentlich auch Anträge zur Kategorieumbenennung/-löschung ab. Der vorliegende Fall kann zur Zeit noch nicht entschieden werden. Die Diskussion läuft zwar schon seit einiger Zeit, wurde jedoch erst heute zur öffentlichen Diskussion eingestellt. Das bedeutet, dass nun sieben Tage lang jeder mitdiskutieren kann und erst nach Ablauf der Frist eine Entscheidung durch einen Admin getroffen werden darf. Außerdem habt ihr als P:J gewissermaßen eine Entscheidungshoheit oder besser gesagt eine gewichtige Stimme, wenn es um Kategorien geht, welche ihr alleine betreut und gegenüber den „Hoheitsgebieten“ anderer Portale und Redaktionen abgegrenzt sind. Aus diesem Grund war es meines Erachtens gar nicht nötig eure ausgearbeiteten Kategorien zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Nun stehen sie aber zur Diskussion und werden in einer Woche entschieden. Falls ich der erste Admin bin, der zu gegebener Zeit eure Diskussion abarbeiten möchte, kann ich das gerne tun. Die bisherigen Vorschläge erscheinen mir weitgehend schlüssig, es können jedoch noch berechtigte Einwände oder Vorschläge anderer Benutzer kommen, die dann letzlich berücksichtigt werden müssen. Warten wir erst einmal bis die Wochenfrist verstrichen ist. Gruß --Eschenmoser 22:08, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Einverstanden. Wenn die Wochenfrist verstrichen ist, bitte ich trotz dieser Verschiebung um abschließende Beurteilung. Dank vorab. J tom 13:00, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Eschenmoser ! Vielen Dank für Deine Wertung. Ballistol ist im Fokus. Herzliche Grüße J tom 12:03, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Calvörde

Hallo Eschenmoser, herzlichen Dank für die Löschung. Da ich wohl einen Fehler gemacht habe, ich aber immer noch nicht begriffen habe wie, möchte ich sie ganz herzlich bitten die Postgeschichte von Königslutter Postgeschichte von Helmstedt Postgeschichte von Winnigstedt und Postgeschichte von Hessen am Fallstein zu löschen. Die Geschichten sind nun, nur leicht verändert im Beitrag Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg einhalten. Herzlichen Dank, ich darf doch? --Triloba 11:06, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Artikel wie gewünscht gelöscht. Falls mal wieder eine Löschung anliegt kann ich das gerne übernehmen. Gruß --Eschenmoser 19:53, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Eschenmoser, wenn denn schon die Löschung dieser Artikel so unabwendbar war, dann wäre es auch sehr hilfreich gewesen, die verlinkten Artikel entsprechend umzubiegen. In diesem Fall wohl nach dem neuen Lemma (Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg). Danke und Gruß --Times 23:59, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alle Links von Artikeln sind jetzt umgebogen. Gruß --Eschenmoser 08:58, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gnade? (erl.)

Hej Eschenmoser, schaust Du hier [1] nochmal vorbei? Gruss --Dansker 21:03, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kat:Bürgermeister Homburg

Deine Umbenennungsaktion mache ich wieder rückgängig. Es gab zur Kategorie keinen gültigen gültigen Umbenennungsantrag. In der Löschdiskussion gegen die Kat wurde zudem auf eine gerademal zwei Wochen alte Disk verwiesen, bei der das Benennungsmuster mit Komma verworfen wurde. Wenn Du in der Frage Grundsatzentscheidungen haben willst, starte bitte in Meinungsbild. Die gegenwärtigen WP:NK/K geben für Deine Aktion keine ausreichende Grundlage. -- Triebtäter (MMX) 14:34, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Name ist mir eigentlich reichlich egal solange nicht das ursprüngliche Homburg/Saar gewählt wird, das ist nämlich BF. Mit der Doppelklammerlösung kann ich auch leben. --Eschenmoser 14:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann lies einfach nochmal nach, was WP:TF#begriffsfindung genau meint und such auf der Website der Stadt danach. -- Triebtäter (MMX) 14:45, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wohnbund

Hallo eschenmoser, du hattest bei wohnbund auf behalten entschieden und den Löschantrag entfernt. In so Fällen sollte dann auch auf der Diskussionsseite gleich die Vorlage „War Löschkandidat“ mit Datum eingetragen werden, also z.B. {{War Löschkandidat|22. Januar 2010}}. Bei Wohnbund habe ich das jetzt nachgetragen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:06, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe vor etwa einem halben Jahr aufgehört diesen Baustein zu setzen, da er ohnehin niemanden zu interessieren scheint. Löschanträge werden auch trotz des Bausteins gestellt. Bei Einhaltung der Löschregeln (Grundsätze #4) kann man vorherige Löschanträge leicht über die Linkliste ausmachen. Wer dort nicht reinschaut, schaut auch nicht auf die Disk, womit der Baustein entweder redundant oder sinnlos ist. Gruß --Eschenmoser 18:58, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na damit hast du sicher mehr Erfahrung als ich. Danke für die Erläuterung. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:54, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meiner Erfahrung nach setzen vielleicht die Hälfte der Admins diese Vorlage. Ich finde sie, wie schon gesagt wenig sinnvoll, da sich ohnehin die wenigsten dran zu halten scheinen. --Eschenmoser 21:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

quelle, form

Hättest Du bei Deinen Bearbeitunggen ggf. noch Zeit und Lust, hierbei noch die neuen Vorlagen Vorlage:Merck, Vorlage:Sigma-Aldrich, Vorlage:Carl Roth und Vorlage:Alfa mit einzubauen? Viele Grüße --JWBE 15:35, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das macht doch dann hoffentlich ein Bot. Alfa baue ich bereits ein, dass die anderen beiden schon serienreif sind, wurde noch nicht allgemein bekannt gegeben, weshalb ich bisher von einer Testphase ausgegangen bin. --Eschenmoser 15:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Könntest du vielleicht bei <ref name="BGIA GESTIS"> jeweils das BGIA entfernen, wenn es nicht zu viel Aufwand ist? Es heisst jetzt IFA GESTIS. --Leyo 19:22, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lohnt das wirklich den Aufwand? Es steht ja nur im Quelltext und ich könnte die Referenz auch Lampenschirm nennen. Ich habe mir schon öfters mal überlegt BGIA zur Verringerung des Speicherplatzes rauszulöschen. --Eschenmoser 19:24, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Für sowas soll natürlich kein Edit extra gemacht werden. Wenn ich's entdecke, entferne ich's aber jeweils. --Leyo 19:47, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte ja auch in Verbindung mit einer anderen Bearbeitung. Da ich derzeit eine möglichst große Anzahl an Boxen zu bearbeiten (die Boxen sollen bis zum Treffen fertig sein, damit das weitere Vorgehen besprochen werden kann), habe ich mich auf ein enges Bündel wichtiger Bearbeitungen begrenzt. Ich verstehe zwar prinzipiell die Idee hinter der Änderung der Bezeichnung, halte sie aber für zu amtsdeutsch (geringer Kosten/Nutzen-Faktor). --Eschenmoser 19:57, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mit Doppelklick auf „BGIA“ + „Delete“ hab' ich's jeweils schnell weg, aber so wichtig ist's natürlich nicht. --Leyo 22:47, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Isenburg-Zentrum

Hallo Eschenmoser, ich habe soeben einen LA auf das Isenburg-Zentrum gestellt. Dabei hat der Auto-Bot die Verlinkung auf die damalige LD eingefügt. Leider habe ich, wie ich auf der LD vermerkt habe, nicht auf die Disk geschaut und dabei gesehen, daß bereits vor kurzem eine LD stattgefunden hat. Mich hat Deine Behalten-Entscheidung dabei doch irritiert. Der Artikel ist eigentlich kein Artikel. Außer dem Betreiber werden noch die Flächengröße, Parplatzanzahl und Gründungsdatum genannt. Mehr steht nicht im Artikel. Enzyklopädisch halte ich dat Ding schlichtweg für nicht Relevant. Leider hast Du auch keine Begründung für Deine Entscheidung im April 2009 angegeben, weshalb ich nun hier eine Nachfrage starte. Das behauptete "größte" ist es lt. dem Artikel hier definitiv nicht. Es ist auch kein wirklicher Artikel. Kläre mich bitte auf, wie Du damals auf die Entscheidung kamst. Danke im voraus und -- Grüße aus Memmingen 17:06, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Memmingen, der Artikel gehört sicher nicht zu den besten und umfangreichsten, die wir zu bieten haben. ME handelt es sich jedoch um einen gültigen Stummel, da die wichtigsten Details zum Zentrum im Artikel enthalten sind. Relevanzprobleme sehe ich bei diesem EKZ, das mit 110 Geschäften nicht gerade zu den Kleinen gehört und zudem das einzige Einkaufszentrum der Mittelstadt Neu Isenburg (die ist noch ein paar km von Frankfurt entfernt) ist, nicht. Ich kenne das Zentrum sogar aus eigener Erfahrung (ich war einmal dort, bitte nun keine Befangenheit anführen :-)) und weiß um seine Größe. Wir haben auch kleinere und neuere EKZs, welche zudem in Großstädten mit mehreren EKZs liegen (Königs-Galerie Kassel wahllos herausgegriffen), deren Relevanz sicherlich grenzwertiger sind als es hier der Fall ist. Wenn, dann sollte man dort zuerst ansetzen. Auf Grund der Größe und der Bedeutung für Stadt um Umland sollte enzyklopädische Relevanz gegeben sein, was auch im Einklang mit der LD steht. Gruß --Eschenmoser 18:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
<Einmisch>+1. Die alte LD weist darauf hin, dass das Isenburg-Zentrum das größte Einkaufszentrum "im südlichen Rhein-Main-Gebiet" ist, das Nordwestzentrum liegt dagegen in Ffm-Heddernheim, genau auf der entgegengesetzten Seite von Frankfurt. Das Isenburg-Zentrum hat sein primäres Einzugsgebiet im Gebiet von Ffm-Sachsenhausen bis vor Darmstadt. Gruß --Idler 18:40, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tschuldigung. In Deinen Ausführungen sind meiner Einschätzung nach mehrere Fehler für eine Enzyklopädie enthalten. Es ist vollkommen wurscht, ob es in einer - für die Region relativ kleinen Stadt - das größte EKZ ist. Es ist auch wurscht, ob es das größte im Rhein-Main-Gebiet ist (glaube ich bei der Größe allerdings nicht, müsste erstmal referenziert in den Artikel geschrieben werden, auch existiert da unten eine Navigationsleiste, bei denen alle anderen größer sind). Die Qualli ist grottig bei dem Artikel. Alles in allem sehe ich nichts, was über die Homepage des Betreibers hinausgeht. Auch steht im Artikel z. B. nicht, wie das EKZ die EKZ vorangebracht hat, also wo für es eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Ich würde ganz gerne in diesem speziellen Fall zur Löschprüfung weiterhoppsen, wenn Du nichts dagegen hast. Die Entscheidung ist mir - auch gerade nach Deinen Ausführungen nur noch unverständlicher geworden. -- Grüße aus Memmingen 22:05, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Begründung ist eigentlich schlüssig. Im Vergleich mit ähnlichen EKZ-Artikeln ausreichende Größe (110 Geschäfte, 38500 m2 Verkaufsfläche) für einen Artikel, bedeutend für 35000 Einwohner + Einzugsgebiet im Süden und Osten, das einzige EKZ einer Mittelstadt, ergo, enzyklopädische relevant. Relevanz durch eine innovative Vorreiterrolle wurde nie angeführt, weshalb darüber auch nichts im Artikel stehen muss (ich glaube dort wäre auch nichts zu holen). Die wichtigsten Informationen sind vorhanden, daher zumindest gültiger Stummel. Mangelnde Artikelqualität wäre eher ein QS-Grund. Die Navileiste könnte unvollständig sein. Das sollte überprüft werden. Du kannst gerne die LP bemühen, ich bin gefestigt genug, um mit einer möglichen Überstimmung leben zu können :-). Gruß --Eschenmoser 22:39, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein Krankenhaus, was ich für wesentlich wichtiger für eine Stadt als einen Einkaufstempel halte, ist auch nicht relevant, nur weil es das einzige einer kleineren Mittelstadt und des dazugehörigen Einzugsgebiets ist. Daher ist die Begründung eben nicht so schlüssig. Das mit der Vorreiterrolle stand in der damaligen Löschdiskussion. In die LP kommts vermutlich morgen oder am Freitag. Heut nimma :-) und das du so was aushältst, war mir fast klar. Sonscht wär i ja gar it zu Dir komma, ums mal auf guat schwäbisch zu sa *g*. Bis denne und -- Grüße aus Memmingen 22:53, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschung Großbrand von Apolda (2010)

Hallo Eschenmoser, gemäß der vorgeschriebenen Vorgehensweise der Wikipedia:Löschprüfung melde ich mich nun zuerst bei Dir. Ich habe Deine kurze Begründung gelesen, würde aber gern etwas mehr von Deiner Ansicht wissen, da ich die Entscheidung immer noch nicht verstehen kann. Grüße -- Vucks 13:48, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin in meiner Entscheidung dem Diskussionsverlauf gefolgt. Es handelt sich hierbei um ein temporär nachrichtenwürdiges Ereignis, welches jedoch kein zeitüberdauerndes Interesse besitzt. Für die Stadt Apolda wird dieses Ereignis keine einschneidenden Folgen haben und in ein paar Wochen wird höchstens noch in der Lokalpresse sporadisch eine Meldung zu lesen sein. Weshalb das Ereignis so bedeutend ist, dass es in einer allgemeinen Enzyklopädie dargestellt werden soll ist nicht ersichtlich. Ich freue mich jedoch, dass du mich vor der LP angeschrieben hast. Das kommt leider viel zu selten vor. Wo genau siehst du denn den Fehler in der Auswertung der Diskussion? Gruß --Eschenmoser 13:55, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Darf ich mich ggfs. einmischen und ebenfalls fragen? Auch mir sind die RK nicht durchsichtig genug und in den zukünftigen RK sind solche Artikel zugelassen. Wobei...wir finden, dass der Artikel wohl bereits jetzt relevant ist und auch nicht schnell vergessen ist. Es hat sich bei den Gebäuden um historische wertvolle Gebäude gehandelt (letzter Vierseitenhof im Innenstadtbereich) und das Ereignis wird auch weiter für ganz Thüringen sein, da dieser Bereich im Ausgestaltungsbereich der Landesgartenschau 2017 liegt. Die Diskussion ist doch nur aufgekommen, weil es um eine Einordnung in die Kategorie: Großbrand ging. -- Murray Bosinsky 21:14, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich darfst du dich einmischen. Falls die Gebäude unter Denkmalschutz stehen, so sind sie als Gebäude relevant und es können einzelne Artikel zu ihnen angelegt werden. In diesen Artikeln kann dann auch der Brand kurz dargestellt werden. Inwiefern der Brand Einfluss auf eine Gartenschau in sieben Jahren haben soll ist mir nicht klar. Dieser müsste jedoch, wenn überhaupt, gravierend sein, um dadurch Relevanz zu generieren. Falls nach zukünftigen RKs Relevanz gegeben sein sollte, kann der Artikel dann wiederhergestellt werden. Zur Zeit sieht es jedoch nicht danach aus als ob es zu einer einschneidenden Änderung käme. Gruß --Eschenmoser 21:21, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Idee mit den einzelnen Artikeln kam schon einmal auf, finde ich persönlich jedoch völlig ungeeignet. Dadurch wird der Brand als Ganzes zerstückelt und nicht im Gesamtbild dargestellt. Und um nochmal auf den Punkt Landesgartenschau zurückzukommen: Zwar ist diese erst 2017, die Planungen standen jedoch schon und müssen nun zu einem beachtlichen Teil überarbeitet werden. Bei der Löschdiskussion hatte ich den Eindruck, dass so manch ein WP-Mitarbeiter sich für das Löschen ausgesprochen hat, nur weil er selbst nichts von diesem Brand mitbekommen hat. Und das kann ja wohl kaum ein Grund für das Löschen sein, oder? Gruß -- Vucks 16:43, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was in der Diskussion thematisiert wurde, war im Wesentlichen, dass es sich um ein nachrichtenwürdiges jedoch nicht enzyklopädiewürdiges Ereignis handelt. Inwiefern der Brand nachhaltig Auswirkung auf die Stadt haben soll, woraus eventuell enzyklopädische Relevanz abzuleiten wäre, ist leider nicht ersichtlich. Von dem Gartenschauargument würde ich eher abrücken. Selbst wenn Umplanung nötig sind müssten dies belegt sein und generierten auch dann wohl keine Relevanz. Das müsste schon in der Größenordnung Landesgartenschau findet nach Großbrand zum ersten Mal seit 70 Jahren nicht statt sein. Erfahrene Autoren versuchen ja gerne Brücken zu bauen und es kommt dann darauf an, ob sie angenommen werden oder nicht. Artikel zu denkmalgeschützten Gebäuden sind möglich, ein Artikel über den Brand mE nicht. Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ich glaube die Diskussion hier tritt auf der Stelle und es wäre besser einen Abschluss an anderer Stelle zu suchen. Eingangs wolltest du in die Löschprüfung gehen und ich glaube, dass dies der beste Weg ist. Dort können andere Admins meine Entscheidung überprüfen. Ich weiß nicht ob es deine erste Löschprüfung ist, weshalb ich dir den Tipp mitgebe Fehler in meiner Auswertung der Löschdiskussion aufzuzeigen. Einfach die gleichen Argumente wie in der LD nochmals aufzurollen führt meistens zu nichts und verägert eher als dass es hilfreich wäre. Gruß --Eschenmoser 17:42, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich es dort mal probieren. Das wird wirklich besser sein. Aber trotzdem vielen Dank, dass Du Dir nochmal Zeit hierfür genommen hast! Gruß -- Vucks 15:48, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Sorry, habe mich beim verschieben vertippt. Wollte nur ein dickes DANKE loswerden für das prompte Löschen. (auch wenns vielleicht nicht üblich ist) :-) -- PogoEngel 22:27, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen, dafür bin ich doch da ;-) --Eschenmoser 22:31, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

substituierte Pyridine

Hallo Eschenmoser, es gibt ja schon die Gruppenartikel Picoline (= Methylpyridine) und die Aminopyridine. Andererseits hast Du jeweils Einzelartikel zu Chlor- und Brompyridinen angelegt. Die Pyridone gehen ja in dieselbe Richtung. Wäre eine jeweilige Zusammenlegung evtl. doch sinnvoller? Viele Grüße --JWBE 12:24, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hielte es für besser Einzelartikel zu den Picolinen anzulegen sofern genügend Material vorhanden ist und den Stoffgruppenartikel entsprechend zu kürzen. Bei den Pyridonen ist es eher etwas schwieriger, da 3-Hydroxypyridin, das ich gerade anlege, kein Ketoform besitzt und entsprechend eine andere Reaktivität aufweist. Es blieben also nur zwei Pyridone, zu denen jeweils genügend Material für Einzelartikel vorhanden ist. Ein Stoffgruppenartikel Pyridone könnte sich auf beide Pyridone als Strukturelement in Natur- und Wirkstoffen konzentrieren, von denen es genügend geben sollte. Den Artikel sollte jedoch besser jemand anlegen, der tiefer in der Bio-/Medmaterie steckt als ich, Gruß --Eschenmoser 12:36, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ORNAMIN Kunststoffwerke

Hallo, du hattest auf meinen Antrag auf Wiederherstellung der Unternehmensdarstellung geantwortet, dass der Artikel gelöscht bleibt, da er gegen Urheberrechte verstoße. Die Freigabe der Texte durch das Unternehmen wurde aber bereits verschickt, woraufhin in der Antwortmail die Löschbegrüdung auf die enzyklopädische Relevanz zurückgeführt wurde. Ich sehe aber durchaus eine Relevanz der Darstellung, aufgrund der Vorreiter Rolle des Unternehmens im Bereich universal design.

Dann wäre es am besten gewesen, wenn du das auch so formuliert hättest, denn den Röntgenblick habe ich leider noch nicht. Die Diskussion bitte dort weiterführen sonst zerfleddert alles. --Eschenmoser 09:32, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Climate Service Center

Hallo Eschenmoser, du hattest das gelöscht. Ich habe begründete Argumente dafür, den Beitrag doch aufzunehmen und würde den Beitrag daher gern noch einmal zur Diskussion stellen. Ich bin noch neu bei Wiki: Gibt es jetzt überhaupt noch eine Möglichkeit doch als relevant im Wiki anerkannt zu werden? Ohne gleich gelöscht zu werden? --Ineuropa

Hallo, im Allgemeinen erlangen Institute dann Relevanz, wenn eine weitreichende Bedeutung nachgewiesen ist. Davon sehe ich in diesem Fall, insbesondere da das Institut ja noch nicht einmal seinen Betrieb vollständig aufgenommen hat, nichts. Zudem wird wohl nicht selbständig geforscht sondern lediglich Forschungsergebnisse zusammengeführt. Das verringert mE zusätzlich die Chancen jemals enzyklopädische Relevanz zu erlangen. Wir sind eben kein Branchenbuch für Institute sondern eine allgemeine Enzyklopädie und müssen eine Auswahl treffen welche Institute aufgenommen werden. Da der Artikel als Ergebnis einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, kannst du in der Löschprüfung eine Überprüfung meiner Entscheidung durch einen bisher neutralen Administrator erhalten. Du müsstest hierbei begründen weshalb ich die Löschdiskussion fehlerhaft ausgewertet habe, sprich welche wichtigen Argumente der Diskussion ich bei der Entscheidung nicht berücksichtigt habe, oder neue bisher noch nicht genannte Belege anbringen, aus denen Relevanz hervorgeht. Ein erneutes Einstellen des Artikels wird mit Sicherheit schnell zur Löschung führen, ist also nicht zielführend. Falls du noch Fragen hast helfe ich dir gerne weiter. Gruß --Eschenmoser 17:42, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gemeinschaft wappenführender Familien

Hallo Eschenmoser, in der LA-Diskussion haben ja mehr Redner den Beitrag für relevant gehalten. Auf die konkreten Änderungswünsche der "Löschen-Befürworter" wurde nichtsdestotrotz eingegangen und der Beitrag entsprechend überarbeitet. Wie kommt es, daß Du Dich über das Votum und die Anpassungen hinwegsetzt und festlegst, daß die Relevanz immer noch nicht ersichtlich sei? Liegen Dir irgendwelche Erkenntnisse vor, die in der Diskussion nicht angesprochen oder vernachlässigt wurden? Bevor ich eine LP stelle, scheint es mir angeraten, Dich einmal zu fragen, ob da womöglich ein Versehen vorliegt? --Arthur Diebold 00:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, in Löschdiskussionen zählt nicht die Mehrzahl an Stimmen für oder gegen den Artikel sondern sie wird an Hand der vorgebrachten Argumente ausgewertet. In der Auswertung bin ich den Ausführungen von Wistula und Wahldresdner gefolgt. Alle Behaltenstimmen sind mE durch dich zur Wortmeldung animiert worden oder sind Sockenpuppen von dir. Wie aus folgenden Links zu erkennen haben sie allesamt mit ihrer ersten Bearbeitung bzw. ersten Bearbeitung seit Jahren die Löschdiskussion gefunden, was natürlich auffällig unwahrscheinlich ist. [2], [3], [4], [5] Auch das gehäufte Auftreten von IP-Behaltenstimmern gegen Ende ist höchst unüblich. Diese Gesamtaktion war einfach nur peinlich, was aber nicht in die Entscheidungscheidungsfindung eingeflossen ist. Die Relevanz gemäß der Kriterien wurde im Artikel nicht dargelegt und auch in der Diskussion kamen lediglich schwammige Behauptungen. Die Löschung ist somit begründet und folgt den Kriterien. Ich hätte auch noch Roland Wappenrolle Perleberg wegen fehlender Relevanz gelöscht, wollte diese Entscheidung aber einem Kollegen überlassen, um nicht als parteiisch gegen Wappen zu gelten. Ich kann dir in dieser Sache leider nicht mehr weiterhelfen. Gib in der Löschprüfung bitte den Link zur Löschdiskussion und zu dieser Diskussion an. Gruß --Eschenmoser 09:19, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, lieber Eschenmoser, schön, daß Du den Ausführungen von Wistula und Wahldresdner gefolgt bist und andere einfach pauschal als "Sockenpuppen" diffamierst und ihre Äußerungen ignorierst (selbstverständlich "ohne" daß das in Deine Entscheidungsfindung eingeflossen ist, weil Du daß ja nur nach RK beurteilst). Paßt zum bisherigen Diskussionsstil und zu dem, was mittlerweile aus der WP geworden ist. Trotzdem wollte ich kurz erzählen, warum man mE die Positionen der -- wie Du das nennst -- "Sockenpuppen" nicht einfach mir nichts, dir nichts mit Beleidigungen vom Tisch winken sollte.
Natürlich wurden in der GwF die LAs diskutiert und natürlich sind einige, die in der GwF kostenlos ihr profundes heraldisches Wissen zur Verfügung stellen, in der Wikipedia gesprungen und haben dort ihre Argumente und ihr Votum zu den LAs dargestellt und abgegeben. Die GwF unterscheidet sich da nicht wesentlich von der WP. Nur Menschen wie die "Sockenpuppen", Du und ich halten ja durch ihr Engagement Projekte wie WP und GwF -- auch bei LA-Diskussionen -- am Leben. Daß deren Argumente, die allein "heraldische Relevanz" im Fokus haben, pauschal alle von Dir als "schwammig" abgetan werden, hat mE nichts damit zu tun, daß Du als parteiisch gegen Wappen eingestellt bist, sondern schlicht damit, daß Du keine Ahnung von der Heraldik als Wissenschaft hast. Und daß hier keine von mir "animierte" Show abgelaufen ist, kannst Du schon daran erkennen, daß nicht alle 166 GwF-Mitglieder und nicht die unzählige Anzahl Nicht-Mitglieder in der WP sich zu Wort gemeldet haben, sondern ein paar wenige, die die heraldische Relevanz eines WP-Eintrags mE beurteilen können. Mit Wistula und Wahldresdner habe ich hier und hier weiter diskutiert und mein Eindruck war, daß sie ihre Argumente inzwischen durchaus ein wenig relativieren. Schade, daß Du nur Löschen, aber in der Sache nicht weiterhelfen kannst. Auch daß paßt zur heutigen WP und bestärkt mich darin, vom langjährigen WP-Vielschreiber zum WP-Kritiker zu werden, der sein Wissen und Engagement in Zukunft anderen Wikis/Foren zur Verfügung stellt, wo man weniger beleidigt wird und mehr Hilfe in der Sache erhält, wenn es mal an der Qualität (nicht an der Relevanz) eines Beitrags etwas zu verbessern gilt. Schönen Tag noch und 1001 Grüße --Arthur Diebold 10:36, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Trotzdem ich in der Sache nicht mehr tätig werden kann hätte mich jedoch interessiert an welcher Stelle ich eine Beleidigung ausgesprochen habe. Ich finde sie auch nach böswilligster Suche nicht und es ist auch nicht meine Art. Die Sachverhalte, dass du meinen sonstigen Aussagen kritisch gegenüberstehst und versucht dagegen zu argumentieren und ich in der LD deinen kritisch gegenüberstand und dagegen argumentiert habe, bedingen einander, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass wir auch jetzt nicht einer Meinung sind. Dass ich Beiträge in der LD ignoriert habe, habe ich mit keiner Silbe erwähnt, nur das ständige Wiederholen des gleichen Behaltenarguments ändert nichts an dessen Qualität und Quantität ist für die Entscheidungsfindung nicht von Belang. Es gibt LD-Entscheidungen, welche knapp in die eine oder andere Richtung entschieden werden, hierbei handelt es sich mE jedoch um einen eindeutigen Fall. Gruß --Eschenmoser 13:10, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bitte entschuldige. Ich hatte das Wort "Sockenpuppen" nicht als Beleidigung meiner Person, aber als Beleidigung von Dritten verstanden. Deine LA-Entscheidung habe ich zur Kenntnis genommen und finde Deine Postion nach dieser zweiten Äußerung nun auch verständlicher. Nichtsdestotrotz rege ich jetzt eine LP an, weil ich glaube, daß der Fall von mehreren Admins geprüft werden sollte. 1001 Grüße --Arthur Diebold 13:40, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem, vielleicht sieht es ja ein Kollege anders. Gruß --Eschenmoser 15:01, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist als Infoquelle Drittklassig also ist es auch nicht so Wichtig hier einen Artikel über Heraldik erscheinen zu lassen! (nicht signierter Beitrag von Suspect77 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 24. Mär. 2010)

Wobei dies dann die Frage aufwirft warum man mit Händen und Füßen darum kämpft in einer drittklassigen Infoquelle genannt zu werden. Das erscheint argumentativ wenig schlüssig. Gruß --Eschenmoser 19:34, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wobei vorhergehender Satz nicht unbedingt von einem GwF-Mitglied stammen muss. Dies mal als Einwurf vom Betreiber der GwF-Seiten, der hier interessiert mitliest. Der Begriff Sockenpuppen findet sich auch auf den Wikipediaseiten und bedeutet hier das Schreiben eines Wikipedianers unter mehr als einem Benutzernamen. Artur Diephold, alias Andraes Janka hat dies nicht nötig. Scheinbar sahen das andere hier anders und so kann er sich mit seinem Nutzernamen nicht mehr bei Wikipedia einloggen. Ich werde bei Bedarf gern die Diskussionen im GwF-Forum öffentlich stellen. Die in den diversen Löschdiskussionen postenden GwF-ler können per Mail bestätigen selbst hier agiert zu haben. Mich selbst kann man ebenso per Mail (thomas.buchal@googlemail.com) konsultieren. Einige Mitglieder der Gemeinschaft wappenführender Familien planen nun selbst ein Heraldik-wiki zu beginnen, da es hier bei Wikipedia nicht sinnvoll erscheint bei obskuren Löschaktionen und mir fadenscheinig erscheinenden Diskussionen zu riskieren wertvolle Freizeit nur für Löschprotokolle zu verschwenden. MfG Thomas Buchal --84.133.246.82 22:46, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für viele Spezialthemen, welche für eine allgemeine Enzyklopädie wie die Wikipedia zu kleinteilig sind, existieren Spezialwikis. Den Aufbau eines Heraldikwikis halte ich für eine gute Idee, damit sich Interessierte dort qualifiziert informieren können. So ist die Themenaufteilung zwischen Wikipedia und Spezialwikis ja auch gedacht. Es hat übrigens niemand behauptet XY sei eine Sockenpuppe von YX, es wurde lediglich von mehreren Benutzern auf die Möglichkeit hingewiesen. Ohne Beweise wäre eine solche Behauptung nicht tragbar. Einloggen sollte er sich können. Zumindest geht aus seinem Logbuch hervor, dass er nicht gesperrt wurde. Eine Minute bevor du geschrieben hast, hat er übrigens diesen Eintrag gemacht. Einloggen scheint also kein Problem zu sein. Falls ihr die gelöschten Texte für euer Heraldikwiki benötigt, kann ich sie euch gerne zukommen lassen. Gruß --Eschenmoser 23:07, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nur zur Info: Ich konnte mich heute nachmittag von zwei verschiedenen PCs und mit unterschiedlichen Browsern nicht einloggen, als ich versuchte, noch etwa in den LPs zu schreiben. Mittlerweile geht das seltsamerweise wieder.
@Thomas, laß gut sein. Die WP-Admins können offensichtlich nicht mehr auseinanderhalten, wer hier leidenschaftlich und im Sinne der WP für seine Beiträge eintritt, wer hier die Artikel schreibt und wer die Beiträge kontraproduktiv mit LAs zupflastert, ohne daß diese eine Chance haben, sich über die Zeit qualitativ durch andere Wikipedianer zu verbessern. Wenn man schon in Zusammenhang mit mir, also mit jemanden der hier in 7 Jahren über 2500 Beiträge geschrieben hat, die von vielen als "gut" bezeichnet werden, auf die Möglichkeit hinweist, daß "Sockenpuppen" am Werk sein sollen -- ein Wort dessen Bedeutung mir erst heute abend klar geworden ist (ich hatte es für ne "normale" Beleidgung gehalten), dann ist da nix mehr zu machen. Laß es gut sein. Es gibt ein Leben nach der Wikipedia. Ich bereue nur, daß ich vor lauter Schreiben nicht mitbekommen habe, was sich hier im Hintergrund mittlerweile für eine Paranoia breitgemacht hat. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich in die WP nicht so viel Arbeit reingesteckt. Nun ja, es ist, wie es ist. 1001 Grüße --Arthur Diebold 23:30, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Eschenmoser. Zu kleinteilig für die freie Enzyklopidie Wikipedia? Nun gut lassen wir das mal nicht weiter von mir kommentiert so im Raum stehen. Beim Lesen der diversen Löschdiskussionen kam mir so manches Mal schon der Gedanke, was der ganze HickHack überhaupt soll. Da wird offensichtlich ein jahrelang aktiver Wikipedianer wirklich versucht in Grund und Boden zu löschen. Mir persönlich ist es vollkommen egal, ob nun ein GwF-Artikel bei Wikipedia zu finden ist, oder nicht. Das ändert nichts an der Existenz, oder der gemeinnützigen Hilfestellung von GwF-lern in unserer Gemeinschaft. Uns macht es Spaß und anderen hilft es. Arthur konnte halt heute im Laufe des Tages nicht auf sein Benutzerkonto bei Wikipedia zugreifen, nahm an gesperrt zu sein und schrieb das in unserem Forum. Danke für das Angebot mir gelöschte Texte zugänglich zu machen, denke jedoch dass alles gespeichert wurde was relevant ist. Bei Interesse melde dich einfach in unserem Forum an und erlebe uns live. Keine Angst, wir beißen nicht. In einem Forum kann man einfach besser diskutieren. MfG Thomas Buchal --84.133.246.82 23:54, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag. Änderte noch schnell einen Namenfehler im vorletzten Beitrag. MfG Thomas Buchal --84.133.246.82 00:12, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Wort frei in freie Enzyklopädie hat schon öfters für Missverständnisse gesorgt. Es bezieht sich nicht darauf, dass frei alles eingestellt werden kann, was man für interessant hält, sondern dass die Inhalte unter einer freien Lizenz stehen und unter Angabe der Autoren frei weiterverwendet werden dürfen. Ein solches weltweites Riesenprojekt wäre weder wartbar noch für den Leser übersichtlich zu gestalten, wenn jegliche Inhalte aufgenommen würden. Ich verstehe, dass die Löschung eines eigenen Artikels immer aufwühlt und man ein Projekt, in welches man selbst involviert ist, nur schwerlich im Sinne der geltenden Relevanzkriterien objektiv einschätzen kann. Hierauf wird beispielsweise unter WP:Interessenkonflikt hingewiesen. Wenn man nicht sicher ist, ob ein Artikelgegenstand relevant für die WP ist, empfehle ich vor Anlage des Artikels entsprechend nachzufragen. Das spart den eventuellen Frust, wenn man die Lage falsch eingeschätzt hat. Heraldik ist nicht unbedingt mein Interessengebiet, obschon ich mich als langjähriger Rollenspieler mehrfach kursorisch mit der Thematik befasst habe. Es wäre schön, wenn eine weitere Mitarbeit an der Wikipedia stattfinden würde, da in den langen Jahren durchaus substantiell wertvolle Ergänzungen vorgenommen wurden. Ansonsten wünsche ich viel Glück beim Aufbau des Heraldikwikis. Gruß --Eschenmoser 00:36, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Eschenmoser. Bei der freien Enzyklopädie Wikipedia weiß man aber schon, dass Wappen in Wappenrollen und Sammlungen (vorzugsweise in denen von Vereinen, der Langlebigkeit halber) registriert werden, um das Führen des eigenen Wappens zu dokumentieren und bei eventuell später stattfindenden Auseinandersetzungen mit Führungsberechtigten einer gleichen oder zu sehr ähnlichen Wappen-Schöpfung den Beleg des Zeitpunktes der Erstellung zu besitzen. Der Wappenabgleich ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Registrierung von Wappen. Zum Punkt WP:Interessenkonflikt: Jahrelange Arbeit als Forenadmin, oder Forenmoderator stählt gewiss in Punkto Neutralität. Anders ist es gar nicht möglich ein Forum im altäglichen Forenleben zu administrieren. Involviertheit kann mir und anderen lediglich in der Thematik und nicht expliziet zu Löschobjekten vorgeworfen werden. Zur Relevanz von Relevanzkriterien müssen diese auch objektbezogen anwendbar sein. Gibt es diese nicht, sollten sich einige administrativ Verantwortliche mal zusammensetzen und welche ausarbeiten, oder schauen ob es andernorts nicht bereits welche gibt. Wappen für Reenactment wurden auch bereits bei der GwF entworfen. Schau einmal in unserer internen Wappensammlung unter "Andere Wappen, Logos & Embleme ", dann Buchstabe "R". Heraldik ist also keine ausschließlich "trockene" Hilfswissenschaft der Geschichte. Bei Wikipedia mitarbeiten sollte man nur in Bereichen von denen man auch Ahnung hat. Werden diese Bereiche dann von Leuten betreut, welche selbst nicht thematisch in der Materie stecken wird eben schnell mal ein LA durchgedrückt. Für die GwF kann es aber auch durchaus von Vorteil sein nicht zu sehr bekannt zu sein. Großer Andrang könnte nur schwerlich bewältigt werden und Mundpropaganda wird lieber gesehen als große Werbung. Deshalb gibt es bei uns auch geteilte Meinungen zu einem GwF-Wikipediaartikel und ich diskutiere hier lediglich um einiger Prinziepien Willen mit dir. Nun genug jetzt. Du kannst uns gern auf unserer Spielwiese besuchen, falls dich Heraldik, Genealogie, Namenkunde, Transkription, Siegel, Embleme, Exlibris, oder einfache Unterhaltung und Plauderei interessieren sollten. Unser Forum ist vielschichtig und flexibel. MfG Thomas Buchal --84.133.178.156 21:55, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Eschenmoser, kannst Du bitte meinen Artikel "Gemeinschaft wappenführender Familien", den Du gelöscht hast, in meinen BNR stellen? Dann können wir die Inhalte später evtl. einfach von dort in ein eigenes Heraldikwiki transferieren, ohne die Wikipedia noch mal belästigen zu müssen. Vielen Dank und 1001 Grüße --Arthur Diebold 14:14, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da es ungern gesehen wird, wenn gelöschte und löschgeprüfte Artikel im Benutzernamensraum liegen, würde ich dir den Inhalt gerne per Mail schicken. Da du deine Emailfunktion nicht aktiviert hast und ich dich deshalb nicht direkt erreichen kann, könntest du mir bitte eine Mail schicken (Mailfunktion auf meiner Benutzerseite links in der Leiste) und schicke dir den Artikel per Mail zurück? --Eschenmoser 14:33, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, das ich schon wieder nerve, aber auf Deiner Benutzerseite finde ich unter "Werkzeuge" keinen Eintrag "Email an Benutzer"? Was mache ich da schon wieder falsch? --Arthur Diebold 15:25, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Punkt ist da (unter Werkzeuge der sechste von oben), du kannst aber auch direkt an eschenpedia@gmx.de schreiben. --Eschenmoser 15:31, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Unter Werkzeuge sehe ich auf Deiner Benutzerseite beim Punkt Nr. 6 den Begriff "Spezialseiten". Egal. Ich maile Dich direkt an. --Arthur Diebold 15:59, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe dir den Artikel geschickt. --Eschenmoser 16:09, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine freundlichen Bemühungen und 1001 Grüße --Arthur Diebold 16:56, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lithiumorganische Verbindungen

Hallo Eschenmoser, kannst Du Dir vorstellen, die Seite über die Li-Org.-Verbindungen in näherer Zukunft aus Deinem BNR in den ANR zu verschieben? Die sieht doch schon sehr gut aus, und ein paar Quellen dazu lassen sich sicher auch finden. Mm fehlt der Artikel einfach. Danke --Mabschaaf 12:07, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

War zumindest so angedacht. Ich habe ab heute ein paar Tage Urlaub und wollte meine Baustellen Pyridin und Li-Verbindungen mal angehen. Falls du etwas zum Artikel beitragen möchtest kannst du ihn gerne in meinem BNR bearbeiten. Gruß nach Schoffem --Eschenmoser 12:19, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal drübergelesen und ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Substanzielles werde ich (fürchte ich) nicht beitragen können. Ebenfalls Grüße --Mabschaaf 16:35, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten