Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2010 um 23:10 Uhr durch Bubo bubo (Diskussion | Beiträge) (Das Wiki-Projekt Ostwestfalen-Lippe schließt Qualitätsoffensive mit Erfolg ab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Piktogramme in Ortsartikeln

Siehe hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Wahlergebnisse#Logos

Lizenzverletzung

Moin,

guckt mal bitte hier. Die Herkunft der Graphik oben wird soweit ich das sehe bei der entstehenden Internetseite nicht genannt. Gibt zu der zu entwickelnden internetseite auch einen Presseartikel hier. TUBS, fragst du nach ? Gruß --Aeggy 07:45, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja ist doch schön dass die sowas basteln. 1. Du bist der Rechteinhaber von File:Minden Stadtteile - Todtenhausen.svg. Daher musst du über die Beschwerden m.E. selbst entscheiden. 2. Mach da nicht zuviel Terz. I)st eh zweifelhaft ob du beweisen könntest, dass das deine Graphik ist (die du ja auch von irgendwo abgekupfert hast) und deren Veränderungen kein neues Werk begründen. Freue dich ich also über deren Internetseite. Schreib denen höchsten eine nette Mail, dass die ihre Bildquellen bitte nennen sollen (vielelicht im Impressum), vielleicht mit Link auf den WP Artikel zum Ortsteil.-- TUBS 09:11, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich aus so wie TUBS. --Joe-Tomato 10:38, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Werd die ohen viel Terz mal ansschreiben, wenn die sich mit einem Impressum anmelden. Gruß --Aeggy 23:24, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aeggy, die Anschrift der Domain-Inhaberin bekomst Du ja ohne Probleme bei whois raus... --Hagar66 21:46, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Bild aus http://www.mt-online.de/lokales/minden/3347162_Weser-Pils_kommt_zurueck.html?em_index_page=2 sieht mir verdächtig nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Weser_pils.jpg&filetimestamp=20090329155411 aus (nicht signierter Beitrag von 78.94.200.100 (Diskussion) )

Wenn man das Bild anklickt, ist als Urheber M. Manske genannt, der den FileUploadBot geschrieben hat. Vielleicht muss man dem Mindener Tageblatt erzählen, wie man den eigentlichen Urheber (hier: Aeggy) aus der Dateibeschreibung liest. --DaBroMfld 21:13, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kopie des Verler Artikels

Hallo zusammen, soeben lese ich die Sonderausgabe der Tageszeitung Die Glocke zur Stadtwerdung Verls. Erschienen ist diese am gestrigen Samstag (2. Januar 2010). Dabei ist mir aufgefallen, dass Teile unseres Artikels fast stumpf kopiert wurden. Hier mal meine Funde, für denjenigen, dem die Zeitung auch vorliegt:

Seite 4: Amt Verl - Sprunghaftes Wachstum -> Stammt zu Teilen aus Verl#Nachkriegszeit_bis_heute
Seite 10: Geografie - Von 82 bis 11 Meter über Null -> Stammt bis auf einige Anpassungen und dem Weglassen von Passagen aus Verl#Geografische_Lage
Seite 11: Geboren in Verl - Wiege der Prominenz steht in junger Stadt -> Stammt zum Teil eins-zu-eins aus Verl#Pers.C3.B6nlichkeiten

Was ich jedoch nicht finden kann, ist ein Hinweis auf die Quelle dieser Passagen. Was meint ihr? Sollte wir uns dort darüber beschweren? Und falls ja, wie würdet ihr vorgehen? Viele Grüße, C-we 19:06, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schreib doch mal nen netten Hinweis an die Redaktion? Brauchst du die Adresse? Gruß --DaBroMfld 19:27, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was ist davon geworden? --Hagar66 21:36, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hat sich was ergeben? --Joe-Tomato 21:12, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tierpark Kalletal

Der Tierpark Kalletal existiert übrigens noch. Allerdings wurde er behördlich geschlossen und der neue Eigentümer wurde aufgefordert, seine Tiere aus dem Park zu entfernen. Im Tierpark seien die Käfige nicht sicher. Es bestünde eine akute Ausbruchgefahr und eine Gefahr für die Allgemeinheit. Der neue Eigentümer hat laut WDR allerdings gegen die Anordnung Klage eingereicht. Mal sehen, was davon wird... Wärde schade, wenn der Tierpark für immer geschlossen würde. --Woehlecke 21:06, 10: Jan. 2010 (CET)

Zwischenstand: Der derzeitige Besitzer will gegen den Kreis Lippe klagen. Die zuständigen Leute sehen dem scheinbar gelassen entgegen. Da ist irgendwas hinter den Kulissen verborgen, was nicht öffentlich gemacht wird. Mal schauen. Ich gebe Woehlecke recht, aber die Zeit solcher Miniparks ist vielleicht vorbei. Grüße--Gwexter 22:34, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier gibt es auch den heutigen Bericht aus der WDR Lokalzeit. --DaBroMfld 23:01, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schlacht bei Warburg

Moin,

hier nochmal eine Überlegung zu Jubiläum und der Möglichkeit nen ADT ähnlich der Schlacht bei Minden zu organisieren: Die Schlacht bei Warburg jährt sich am 31. Juli 2010 und steht im engen Zusammenhang mit der Schlacht bei Minden. Das heißt die Möglichkeit den Artikel auszubauen und ihn dann bei den ADT zu plazieren. Macht es Sinn nochmal mit einem Militärartikel zu starten ? Gruß --Aeggy 08:33, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn der Experte vom letzten Mal mitarbeitet bestimmt. --DaBroMfld 10:25, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo mache mit. Habe gute Literatur!!! Hoffentlich auch Zeit ;-) --Westfalenbaer 13:28, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Memnon335bc ist hier angefragt. Gruß --Aeggy 21:48, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
und er hat Hilfe zugesagt, weil wir so ein netter Verein sind ;-) Gruß --Aeggy 08:35, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier schon mal eingetragen. Gruß --Aeggy 09:13, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich werde auch mithelfen. Kann Fragen zur Gemarkung/Gelände bzw. Umgebung über die einheimischen Verantwortlichen, die ortskundig sein sollten, klären. Eventuell kann ich auch digitale Photos vom Ort des Geschehens über Dritte besorgen. --VG--Warboerde 12:31, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Warboerde. Das mit den Fotos ist wirklich eine gute Idee. Denn da fehlt noch alles. Am besten gezielt zur Schlacht fotographieren und auf der Diskusionsseite des Artikels in eine Galerie einstellen. Und oder bei Commons. Das wird dann schon eingebaut. Wenn wir dann den ersten Ausbau haben, wird es bestimmt auch gezielte Wünsche geben. Gruß --Aeggy 19:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und bitte die bei den einzelenen Mitautoren vorhande Litertaur schon mal in der Literaturliste im Artikel einbauen, damit die Kollegen dann per Fernleihe drauf zurückgreifen können. Danke. --Aeggy 19:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht können wir Benutzer:Villem für die Mitarbeit gewinnen, er wohnt soweit ich weiß vor Ort, im Gegensatz zu mir. Werde sehen was ich machen kann bzgl. der Bilder, ich weiß noch nicht wann ich das nächste mal vor Ort bin. Vielleicht reichen zunächst auch Google Earth-Bilder? Spuren der Schlacht findet vielleicht auf den Bildern. Luftbild- und Schlachtfeldarchäologen haben mit der Auswertung Erfahrung. Die wichtigste Literatur ist soweit ich es sehe schon aufgelistet, ich schaue noch mal in Frankreich nach Referenzen.--Warboerde 21:23, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,
vom Text her wird das alles kein Problemund Literatur steht auch genügend zur Verfügung. Auch Kartenmaterial stellt uns nicht vor übermäßig große Herausforderungen. Aber Bildmaterial ... ich habe noch nix an zeitgenössischen Darstellungen oder Gemälden gefunden (zumindest keine gemeinfreien). Tut mir den Gefallen und haltet mal Ausschau, zum Beispiel in regionalgeschichtlichen Werken, evtl. Büchern zur Geschichte Warburgs etc. Was vor allem auch sehr schön wäre bzw. echt toll: Wenn jemand Bilder vom Heinberg bei Warburg machen könnte. Darauf steht ein mittelalterlicher Turm. Das war die Schlüsselstellung während der Schlacht und deshalb wären Bilder davon wirklich toll.
Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Habe bei meinem letzten Besuch in der Region (insgesamt 90min) auch daran gedacht, aber das Wetter war nicht gut, zudem lag noch Schnee. Auf der Webseite [[1]] findet man Bilder (unter Bilder, Geschichte, etc) zum Anschauen. Ich versuche Bilder für WP zu bekommen. Gibt es für den Artikel Präferenzen für die Bilder (Richtung usw.)? --Gruss-- --Warboerde Diskussion:Warboerde 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Memnon335bc, habe Benutzer Villem bzgl. der Bilder angesprochen s.a. Benutzer Diskussion:Villem, er will gerne helfen.--Warboerde 12:13, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ortsteilprojekt

Wie ich erst jetzt festgestellt habe, wurde letzte Woche ein zentrales Ortsteilprojekt gestartet. Unsere Arbeitsseite wurde dabei überhaupt nicht berücksichtigt, sondern sogar im Kurier eine offensichtlich falsche Meldung veröffentlicht. Ich habe auf der Diskussionsseite mal meinen Unmut geäußert (und vor mir schon eine IP). Mal sehen, wie die Kollegen reagieren... --Tebdi ノート 14:54, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie weiter OWL Review / Schreibwettbewerb / Projekt ?

Wir werden dieses Jahr das OWL Review mit dem Ergebnis abschließen können, dass fast alle Städte und Gemeinden den Status Grün haben, also in unserem Ranking die Note 1 oder 2 haben. (Damit überholen wir das ideengebende Portal Sauerland) Die Kriterien wurden damals danach festgelegt, dass sich die Artikel sich an der Vorlage für Städte und Gemeinden orientierten. Das hatte den Vorteil eine Grundstruktur zu schaffen, die also solche erst einmal half die Informationen zusammen zu tragen. Ein guter Anfang, half er doch viele Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Jedoch schon bei den Kandidaturen zu den Lesenswerten Artikeln zeigte sich dass es damit nicht alleine getan war, bzw. dass die Kriterien im Einzelfall zu kurz griffen.

  • Die Einleitung als Kurzeinführung wurde nicht berücksichtigt
  • Es wurden eher Fakten gesammelt und bewertet, nicht ein schlüssiger und glatter Text.
  • Quellenlage wurde im einzelnen nicht bewertet
  • ...

Wie soll es nun weiter gehen?

Mit der erreichen der ersten Stufe können die Artikel mit geänderten Kriterien weiterentwickelt werden. Dieses erfordert jedoch zunehmen Spezialwissen, das nicht mehr jeder hat oder sich erarbeiten will / möchte. Ich vermute, dass wir dadurch einige der Mitarbeiter verlieren, die aus regionaler Position heraus eher ihren Heimatraum im Projekt OWL entwickeln wollen. Ob wir die bei der Niveausteigerung mitnehmen können, bleibt spannend. Ich fänd es schön wenn wir die Reviewseiten und die damit verbundenen Gemeinschaftsaktionen des OWL Portals ausweiten könnten vom reinen Gemeinde und Stadtartikel weg zu den in den OWL Kategorien zusammengefassten Themen:

  • Personen
  • Unternehmen
  • Landschaftschutzgebiete
  • ...

Würde mich über Meinungsäußerungen freuen.

Gruß --Aeggy 21:10, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fang ich mal an. Die Stadt- und Gemeindeartikel sind nach der Quali-Offensive auf einem guten Zustand. Derzeit würde ich diese Artikel durch andere Benutzer reifen lassen. Die Quali-Offensive war im letzten halben Jahr fast nur Spielplatz für Hagar und mich. Wenn sich Enthusiasten für einzelne Städte oder Gemeinden finden, die ihren Artikel voran bringen wollen (OWL-Review -> Review -> KALP) will ich mich gerne beteiligen.
In der letzten Zeit wurden zwei Projekte angestoßen, die zunächst abgearbeitet werden sollten: IPA und Ortsteile. Beim ersten braucht man Fachkenntnisse, beim zweiten braucht man vermutlich Quellen. Beides ist Arbeit, welche aber durchaus lohnt. In diesen Bereichen würde ich mir auf längere Sicht eine Vollständigkeit wünschen. Diese könnte allerdings auch in weiteren Bereichen erreicht werden: Naturschutzgebiete (Steckenpferd vom Hagar), Kirchen (Steckenpferd von mir), ... In den angesprochenen Bereichen Personen und Unternehmen finde ich dies schwierig, da man nie alle Personen aufnehmen kann, die relevant wären. Außerdem dürfte die Quellenlage hier dünn sein. Für die NSGs und Kirchen gibt es fertige Auflistungen, die man abarbeiten könnte. Wenn man sich in der Qualität verbessern möchte, könnte man sich als nächstes auch die Kreis Artikel vornehmen. Eventuell gibt es bereits eine einheitliche Struktur, die man durchziehen kann. Allerdings wird man hier besser mit mehreren Leuten an einem Artikel arbeiten; man könnte sie direkt ins Review einstellen, wenn die Formatvorlage klar ist.
Insgesamt bin ich dafür, die vorhandenen Projekte fortzuführen und zunächst keine weiteren Projekte (außer die im privaten Interesse) anzustoßen. Gruß --DaBroMfld 23:28, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun auch meine 5cts.:
Ganz wesentlich ist glaube ich die weitere Zielsetzung. Ziele könnte man ja einige haben:
  1. weitere Faktensammlung zur Vervollständigung, z.B. durch Anschreiben der Verwaltungen
  2. möglichst viele Artikel lesenwert oder mehr bekommen
  3. nur noch Aktualisierung der Artikel bei Bedarf bzw. Ereignissen (z.B. Wahlen)
  4. ...
Für mich persönlich würde nur das dritte Ziel attraktiv sein, denn weder bin ich der geborene Gefällig-zu-Lesen-Schreiber, noch halte ich eine Hochlesenswert-Region OWL für sinnhaft. Insofern spricht DaBroMfld für mich, wenn er sagt, das Vollständigkeit in weiteren Bereichen Ziel sein sollte.
Was m.E. aber im Hinblick auf die Q-Offensive gemacht werden sollte, ist folgendes: Wir haben über Zeit eine nicht unwesentliche Menge an Zusatzanforderungen „generiert“, z.B. höchster/ tiefster Punkt und Gewässer in geographische Lage. Wappenentstehung, Entstehung der Partnerschaften und Aktionen in diesen, Vergleichsbetrachtungen im Hinblick auf die Flächennutzung, ... (um nur einige zu nennen). Diese Kriterien haben wir nirgendwo festgehalten (das wäre ein notwendiger Schritt 1) und da sie sich über Zeit entwickelt haben, auch in der Bewertung nicht konsequent über alle Städte und Gemeinden angewendet (somit wäre also die Neubewertung ein Schritt 2). Ich vermute, dass dann einge Artikel wieder abgewertet würden, mithin Raum für weitere Arbeit lassen würden. --Hagar66 13:10, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich möchte meinen Senf dazugeben. Bin ebenfalls der Meinung, dass die vorhandenen Städte- und Ortsteilartikel ergänzt und gepflegt werden müssen. Außerdem fehlen hier noch eine große Anzahl an Ortsteilartikeln.
Ich habe mich in der Vergangenheit mehrfach mit Artikeln aus anderen Themenbereichen befasst und in dem Zusammenhang eine "Rote-Link-Liste" aufgestellt, die sich allerdings auf Detmold und Lippe bezieht und ganz sicher nicht vollständig ist [2]. Danach komme ich auf folgende auf die Region OWL bezogene Themenbereiche:
  • Personen
  • Flüsse, Seen, Berge, Landschaften, Naturschutzgebiete
  • Schlösser, Burgen, Kirchen, Gebäude, Denkmäler
  • Straßen, Plätze, Parks
  • Geschichtliche Ereignisse
  • Einrichtungen, Behörden, Vereine
  • Volksfeste, Sitten und Gebräuche
  • Firmen
Bin schon der Auffassung, dass wir uns nicht nur mit dem Bereich Städte und Ortsteile befassen, sondern das Projekt schwerpunktmäßig auf weitere Themenbereiche ausweiten sollten. Es gibt viel zu tun ... ;-). Gruß --Nikater 14:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ausdehnung des Stadtgebietes

Moin,

ich habe mal ein wenig bei den Osttiroler ausgezeichneten Städtartikeln geguckt und dort eine meiner Meinung nach übersichtlichere Tabelle für die Ausdehnung des Stadtgebietes gefunden. Habe ich probeweise parallel bei Minden eingebaut: Neue Tabelle. Guckt doch mal bitte vorbei und sagt mir wie ihr diese neue Tabelle findet und ob sie eventuell als Grundmuster in die neue Quali Offensive mit rein soll. Matrei finde ich hat es auch ganz gut geschafft diese Flächennutzungszahlen einzuordnen, also vielleicht auch da nochmal vorbei gucken. Gruß --Aeggy 21:34, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Welche von den beiden? Mir gefällt die Querformatige wie in Harsewinkel besser, weil sie nicht soviel Platz braucht. --DaBroMfld 21:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gemeint ist obere kompakte, da hier der Text die Tabelle umfließt. Gruß --Aeggy 21:39, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Querformat gefällt mir immer noch besser, denn es gibt auch kaum Kollision mit Bildern und anderen Tabellen. Den Platz am rechten Rand kann man besser für andere Dinge (Bilder, Karten, etc.) nutzen. Gruß --DaBroMfld 17:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rietberg ist durch das Review, jetzt KALP ? Kalletal ins Review ?

Moin,

wie sieht es mit den ausgezeichneten oder würdigen Artikeln aus? Rietberg ist aus dem Review, kann jetzt also bei der KALP starten. Wer macht es und betreut es?

Und Kalletal kann dann beim Review nachrücken. Werd es mal eintragen, doch vorher noch die offenen Punkte aus dem letzten SW nacharbeiten.

Gruß --Aeggy 22:45, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rietberg ist noch nicht reif für eine erneuete KALP, zunächst müssen erst noch die weiteren Anmerkungen umgesetzt werden und dafür fehlt mir momentan der Schwung. Kalletal im Review würde ich begrüßen. --DaBroMfld 23:07, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Ostwestfalen

Wer erklärt mir Sinn und Zweck der Kategorie:Ostwestfalen in Abgrenzung zur Kategorie:Ostwestfalen-Lippe? Braucht´s das wirklich? Gruß, Hewa 12:49, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt zwar einen Unterschied, der abzugrenzbar wäre, aber tatsächlich befinden sich derzeit in der Kategorie:Ostwestfalen Artikel, die auch in die übergeordnete Kategorie:Ostwestfalen-Lippe passen. Die erstere ist de facto überflüssig. --Joe-Tomato 13:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SW Dörentrup gestartet

Gruß --Aeggy 13:50, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Teutoburger Wald

Moin, bin gerade dabei, die Kategorie durchzuschauen, die ist doch sehr unübersichtlich. Was haltet ihr von den Unterkategorien Kategorie:Ort am Teutoburger Wald und Kategorie:Berg im Teutoburger Wald? Damit müsste man eine erste Unterteilung ja schon schaffen? Gruß --DaBroMfld 01:33, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin,

wie haben das die anderen Mittelgebirge geregelt? Da wäre dann vielleicht ne Einheitlichkeit herzustellen? Gruß --Aeggy 08:36, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grundsätzlich kann man das analog wie bei Commons machen, siehe dazu Commons:Category:Wiehengebirge, wo ich das unter verschiedenene Themen zusammengefasst habe. Besonders bietet sich dabei natürlich eine Einordnung aller Einzelberge in eine entsprechende Kategorie an. Alles andere, d.h. zumeist Bauwerke, Denkmäler, Seen, etc. - insbesondere wenn sie am Gebirgsfuß - sind nicht 100% Trennscharf einem Gebirge zuzuordnen. Damit muss man sich wohl abfinden. Es bleibt daher immer subjektiv. Daher sollte die Einordnung in politische/verwaltungstechnische Grenzen immer wie bisher parallel erfolgen. Für die Teuteberge könnte man aber leicht folgende Kategorien bilden:
  • Berg im Teutoburger Wald
  • Denkmal im Teutoburger Wald
  • Gewässer im Teutoburger Wald
  • Bauwerk im Teutoburger Wald (evtl. weiter differrenzierbar in Kirchen, Türme, Denkmäler, Brücken, etc)

-- TUBS 09:41, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PS: da das Gebirge nicht vollständig in NRW liegt, sollte man darauf verzichten die Bergkategorie in eine Oberkategorie Berg in NRW oder Berg in Niedersachsen einzuordnen. Das erfolgt dann bereits trennschärfer über die politischen Verwaltungsgebietskategorien. -- TUBS 09:44, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Bergkategorie ist nun erstellt. Jeder Berg wird ja sowieso mehrfach Kategorisiert: Berg in Europa, Berg nach Staat (ggf. in Unterkategorie), Berg nach Gebirge (falls vorhanden) und Berg nach Höhe (passiert automatisch durch die Infobox). Deshalb ist die Kategorie Berg im Teuto auch nur in der Kategorie Teuto und in der Kategorie Berg nach Gebirge. Die weitere Unterteilung sollte man nochmal besprechen. --DaBroMfld 12:54, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Berg-in-Kreis-Kategorien

Das hat mit dem obigen Thema nicht direkt zu tun, aber ich habe die ganzen neuen Berg-in-Kreis-Kategorien jetzt zusätzlich mal in Kategorie:Geographie (Ostwestfalen-Lippe) gepackt, weil 1. Kategorie:Berg im Kreis Minden-Lübbecke dort schon war und 2. noch keine Geographie-in-Kreis-Kategorien bestehen. Allerdings gibt es Kategorie:Geographie (Bielefeld) und Kategorie:Geographie (Herford). --Tebdi ノート 23:23, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Iss scho recht. Über diese Geographie-Kategorien war ich auch schon gestolpert. Gruß --DaBroMfld 23:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weiternutzung von Artikeln

Was man alles aus Wikipedia-Artikeln machen kann... Gerade gefunden: 45info.com. --Tebdi ノート 00:49, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist cool! Wenn nicht immer als erstes die Geothermischen Karten kämen =). --DaBroMfld 00:55, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wirklich cool! --Hagar66 20:43, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für solche Anwendungen ist es natürlich wichtig, dass die Einleitung einen Überblick über das Thema des Artikels gibt. Siehe auch WSIGA --Tebdi ノート 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aber wenn die Einleitung nicht das Umfängliche Lemma wiedergibt dann erscheint es eher wie eine kurz und schnell, schnell Einführung, dei nur zufällig das Thema trifft. Also nen 3 Minüter wo doch Inhalte auch in nem 5 Minüter unterkommen können, um mal die Radiosprache zu benutzen. Heißt: Wir müssen uns nochmal die Einleitungen vornehmen? Kiterien entwickeln und alle wichtigen Lemmas überprüfen? Gruß --Aeggy 12:17, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal in Review ?

Macht es Sinn wenn wir das Portal hier kandidieren lassen um dann anschließend hier eine Bewertung zu bekommen und mit eingereiht werden zu können ? Fragender --Aeggy 12:13, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im Moment nicht. Erstmal sollte Kalletal ins Review eingestellt werden. Zuviele Artikel gleichzeitig im Review schaffen wir nicht, das eigene Review haben wir ja auch noch. Vielleicht sollte das Portal sich dann auch erstmal ins eigene Review einreihen? --DaBroMfld 13:47, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ortsteilprojekt

Möchte nur mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Ortsteilprojekt hinweisen, damit die Diskussion nicht ganz einschläft. Gruß, -- Thomy3k 13:01, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wer aufmerksam auf der restl. Disk.-Seite liest, findet da bereits etwas, gell Tebdi ;-) Gruß,-- Thomy3k 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wiedervorlage:Flusssystem Werre

Anknüpfend an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2009 #Kategorie:Flusssystem Werre?: Nachdem ich Kategorie:Flusssystem Lesum und Kategorie:Flusssystem Diemel angelegt habe, gehören schätzungsweise über die Hälfte der in der Kategorie:Flusssystem Weser verbliebenen Artikel zum Flusssystem Werre. -- Olaf Studt 22:51, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

ist das jetzt Frage oder Fesstellung, oder was ist dein Kommentar. Egal, wie auch damals bereits bekräftigt, macht solch eine Kat Sinn. Ich habe sie mal erstellt. Vielleicht magst du die nochmal auf Vollständigkeit überprüfen? Grüße.-- TUBS 01:08, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtjubiläen 2011 wegen der Busdorf-Urkunde von 1036

Im nächsten Jahr dürften am 25. Mai einige Städte und Gemeinden 975-jähriges Jubiläum feiern. Es sind die, die erstmalig in der Busdorf-Urkunde von Bischof Meinwerk erwähnt werden.[3] Dazu gehören z.B. Oerlinghausen, Heepen und Schloß Neuhaus. Es gibt aber bestimmt noch mehr Orte. Für Oerlinghausen wurde die Feier auch schon in der Presse angekündigt, deshalb habe ich den Artikel bei uns schon mal als Adt vorgemerkt. Meine Frage ist, ob wir dieses Jubiläum in irgendeiner Form vorbereiten sollten. --Joe-Tomato 12:09, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Busdorf-Urkunde, Kloster Busdorf anlegen ;-)
Und wir könnten nochmal die Geschichte mit dem Wikipedia Buch aufnehmen und alle relevanten Themen zu einem Buch zu dem Anlass zusammenstellen und auf einer OWL Buch Seite zum Download bereitstellen. Gruß --Aeggy 12:29, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit erkennbar gibt es zu diesem Thema viel Literatur, leider nur nicht bei mir... Aber vielleicht reicht es ja erstmal für einen Stub. Grüße --Joe-Tomato 13:32, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
http://books.google.de/books?id=jsu00YU5GXIC&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Busdorfurkunde&source=bl&ots=z2GIOnd8j4&sig=QT9oeAwa9pK5fTUnCT3ADJmZO9A&hl=de&ei=hP2wS-HNDZqMmwPi-N2wDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwAA#v=onepage&q=Busdorfurkunde&f=false Hier gäbs schon mal eine Auflistung, wer alles in der Busdorf-Urkunde drinsteht. --DaBroMfld 21:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja die Liste von oben. Darin fehlen die meisten Vorwerke, nur die der Haupthofes von Barkhausen (Oerlinghausen, Heepen, Eckendorf, Menkhausen) sind erwähnt. Grüße, --Joe-Tomato 22:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Große Aue-See und Großer Auesee

Großer Auesee behandelt den Großen Aue-See und den See am Kleihügel als Sammelartikel, und Große Aue-See behandelt sehr kurz (und mit defektem Weblink) das dortige Naturschutzgebiet. Der Seen-Artikel weist am Ende kurz auf das NSG hin, aber der NSG-Artikel nicht auf den Seenartikel. -- Olaf Studt 15:12, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ist evtl. ein Kandidat zum Zusammenfassen (da gibt es in MI-LK mehrere solcher Fälle) bzw. zum Trenn (Kleisee vs. Auesee). Ist wohl noch keiner zugekommen. Für die Kats, die dich am meisten interessieren dürften: Habe den NSG-Artikel dort herausgenommen. -- TUBS 16:41, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das Wiki-Projekt Ostwestfalen-Lippe schließt Qualitätsoffensive mit Erfolg ab

Im Dezember 2006 begann das Wikipedia-Projekt mit einer Qualitätsoffensive für die siebzig Städte und Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe. Nach einer Idee vom Wiki-Projekt Sauerland wurde ein Bewertungsschema entwickelt, nach dem zahlreiche Informationen in die betroffenen Artikel eingepflegt werden sollten. Bis April 2007 wurde die erste Bestandsaufnahme und die Erstbewertung der Stadt- und Gemeindeartikel vorgenommen. Nach dem Schulnoten-Schema wurden zwei sehr gut, zwei gut, fünf befriedigend und 44 mangelhaft vergeben. Zahlreiche Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Qualitätsoffensive und recherchierten Fakten und schrieben die zugehörigen Artikelpassagen. Bis November 2008 waren alle Gemeinden der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Gütersloh sowie die Stadt Bielefeld mit mindestens gut bewertet. Es folgten der Kreis Paderborn im Oktober 2009 und der Kreis Höxter im Februar 2010. Die letzte, mit mangelhaft bewertete Gemeinde war Dörentrup im Kreis Lippe. Nach der Anmeldung zum 12. Schreibwettbewerb wurde auch der letzte Artikel ausgebaut, so dass die Qualitätsoffensive Ende März 2010 nach drei Jahren und vier Monaten erfolgreich abgeschlossen werden konnte. DaBroMfld 30. März 2010

Diesen Bericht wollte ich wohl in den Kurier setzen. Ergänzungen und Korrekturen gerne auch direkt im Text. Gruß --DaBroMfld 22:46, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten