Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2010
12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Zierbesatztextilien nach Kategorie:Zierbesatztextilie (keine Umbenennung)
Wie oben (15. März, Heimtextilie). --Summ 00:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wie da, nicht verschieben. --Matthiasb 08:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wie bei Heimtextilien. Ich muß gestehen, bei der Erstellung der Kategorie wollte ich "Textilie" im Singular schreiben, aber durch eine Unachtsamkeit tippte ich dann doch das "n" dazu, und dann war es passiert. Aber vieleicht fällt ja auch dieser Kategoriename völlig weg oder wird doch in Posament geändert, ich wollte bloß gern die Spitzen als Besätze mit dabei haben, um sie irgendwo zu sammeln, und Spitzen gelten m.W. nicht als Posamente. --Spinnerin 18:32, 17. Mär. 2010 (CET)
wie Vortag, --He3nry Disk. 13:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ähnliches Problem wie mit der Kategorie:Literaturgattung, aber einfacher zu lösen. Der Name bezieht sich auf die Unterkategorien statt auf die Artikel, die keine Gattungen, sondern Sendungen beschreiben. --Summ 10:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eher bräuchte man zusätzlich eine Unterkat, da ja einerseits die Gattungen drin sind und in Unterkats einzelne Sendungen nach Gattung. Müsste es nicht Fernsehsendungsgattung heißen? Fernsehgattungen sind IMO Gattungen von TV-Geräten. --Kungfuman 13:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Gute Anregung. Bei der Gelegenheit können wir doch eine saubere Abgrenzung von Gattung, Genre und Format vornehmen. --Summ 17:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Deine Begründung ist nicht zutreffend. Die Kategorie enthält Artikel zu Gattungen und Kategorien zu Gattungen, aber keine Artikel zu Sendungen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:04, 17. Mär. 2010 (CET)
Nein, es geht um die eingeordneten Kategorien. Die enthalten Artikel zu Sendungen. Die Kategoriennamen wurden mit den Artikelnamen verwechselt. Die Kategoriennamen beziehen sich immer nur auf die eingeordneten Artikel, nie auf die Namen der Unterkategorien, sonst kommt alles durcheinander. --Summ 11:44, 17. Mär. 2010 (CET)
Unterkategorien entfernt. Antrag zurückgezogen. --Summ 22:01, 20. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Benutzer Neo (gelöscht)
Das Wissen drum, welche Tastaturbelegung ein Wikipedianer nutzt, ist nun wirklich nichts, aus dem ein arbeitsrelevanter Nutzen gezogen werden könnte. --83.76.138.207 12:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich ist es sinnvoll, z. B. falls man mal an einem Rechner arbeiten sollte. Da kann es hilfreich sein, dem andern sein gewünschtes Tastaturlayout anbieten zu können. Ganz klar: Behalten.
- --Frakturfreak 17:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dann erklär ich es mal etwas ausführlicher: Man selbst tippt beispielsweise mit Dvorak der andere jedoch Azerty. Angenommen der andere will kurz was googeln oder eine Datei bearbeiten und man lässt ihn an die Tastatur. Dann ist doch hilfreich, das Layout vorher umzustellen, damit sich der Gegenüber nicht über die misslungene Relation von gedrückter Taste und dargestelltem Zeichen wundert.
- --Frakturfreak 23:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst also, die Kategorie brauchts, für wenn der Fall eintritt, dass zwei Wikipedianer im selben Raum an der Wikipedia arbeiten, der eine an den PC des andern muss und dieser andere zuvor zufällig diese Kategorie aufgerufen und dort möglicherweise den Benutzernamen des einen erblickt hätte, dann könnte er auf Neo schalten, falls er das installiert hat? Aha. Gehts auch ein bisserl weniger konstruiert? --83.77.191.252 06:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ihr seid echt lustig. --Krächz 01:20, 18. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst also, die Kategorie brauchts, für wenn der Fall eintritt, dass zwei Wikipedianer im selben Raum an der Wikipedia arbeiten, der eine an den PC des andern muss und dieser andere zuvor zufällig diese Kategorie aufgerufen und dort möglicherweise den Benutzernamen des einen erblickt hätte, dann könnte er auf Neo schalten, falls er das installiert hat? Aha. Gehts auch ein bisserl weniger konstruiert? --83.77.191.252 06:03, 17. Mär. 2010 (CET)
Löschbegründung: Ein Tastaturwechsel lässt sich wohl deutlich einfacher koordinieren. -- Harro von Wuff 01:52, 23. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Verstorbener Wikipedianer (gelöscht, aber keinesfalls erledigt)
bitte löschen - eine Kategorie für verstorbene Mitglieder ist weder gewünscht noch notwendig. Achim Raschka 13:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Kopie von der Diskussionsseite:
Verstorbene Wikpedianer sollten auch eine Art Friedhof haben. Ich bin auf die Idee gekommen, als ich auf Benutzer:Bradypus stieß. Die Kat konnte ich dort nicht eintragen, weil die Seite geschützt ist. Bitte ergänzen. --WolfgangRieger 09:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte eine Kategorie Verstorbener Wikipedianer nicht für zielführend. Es gibt bereits Kondolenzlisten und Hinweise auf den entsprechenden Benutzerseiten sowie eine Liste im Benutzerraum von Stefan Kühn, für deren Überführung in den WP-Namensraum evtl. irgendwann ein MB stattfinden sill - imho reicht das. Irgendwann sollte man ihnen und den Angehörigen auch die Ruhe und vor allem den postmortalen Datenschutz gönnen. -- Achim Raschka 09:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bin auch dafür, diese Kategorie zu löschen. Die Wikipedianer-Kategorien sind eine Orientierungshilfe für die Arbeit an der Wikipedia und sollten auch diesem Zweck vorbehalten bleiben. Ein Friedhof für verstorbene Wikipedianer gehört zur Gemeinschaftspflege und ist als solches auch wichtig bei einem Gemeinschaftsprojekt; aber da eignet sich besser eine Seite dafür, die dann direkt in die Kategorie Wikipedianer eingeordnet wird, so wie das Fotoalbum, Vermisste Wikipedianer, Geburtstagsliste etc. Und da es dies alles schon gibt, glaub ich nicht dass ein MB vonnöten wäre, um die Überführung von Kühns Liste in den WP-Namensraum durchzusetzen. --83.76.138.207 12:35, 16. Mär. 2010 (CET)
Kopie Ende. --83.76.138.207 13:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat ist sowieso leer. Und ich halte sie auch für fragwürdig. Löschen. --Kungfuman 13:46, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich halte schon das herausposaunen des Ablebens geschätzter Kollegen für fragwürdig. Aber da bin ich wohl überempfindlich und wenn die Hinterbliebenen nichts dagegeben haben scheint es ja ein Bedürfnis nach Abschied zu befriedigen. Diese Kategorie jedoch ist dazu nicht notwendig. Löschen. WB 13:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- sehr fragwürdige Kategorie, bitte löschen --Tobias1983 Mail Me 15:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich teile Achims Auffassung. -- 80.139.46.190 16:53, 16. Mär. 2010 (CET)
Kompromissvorschlag: Kategorie bleibt, aber die Benutzer dürfen sich nur selbst eintragen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde die Kat ebenfalls unpassend.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Unpassend ist die Kategorie zwar nicht (kein strafbarer Inhalt, nicht moralisch verwerlich, auch kein Pranger), ich halte sie jedoch nicht für nötig. Kondolenzlisten und Kühns Seite, die irgendwann in den WP-Namensraum zurücksollte, sind (nach ggw. Stand des Konsenses) ausreichend. --Matthiasb 19:49, 16. Mär. 2010 (CET)
All die geballte Empfindlichkeit und Bedenklichkeit und Feststellung der Fragwürdigkeit hat mich derart erschüttert, dass ich um sofortige Löschung bitte, zumal es die mir bislang unbekannte (auch schon mehrfach gelöschte) Seite von Stefan Kühn gibt, auf der garantiert nichts hinausposaunt wird. Es ist (unserer Kultur entsprechend) ein diskretes Hinterzimmerchen für die Toten. Komisch, dass wir noch Todesanzeigen haben (pures Hinausposaunen) und Friedhöfe, die jeder betreten kann (sollten abgesperrt sein, am Ende treibt jemand Missbrauch). Achja: Ist "postmortaler Datenschutz" nicht ein wunderbarer Euphemismus für "Vergessen"? Bitte SLAschen. --WolfgangRieger 21:01, 16. Mär. 2010 (CET)
schnellgelöscht. --Tinz 21:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Zumal es auch der Ersteller so möchte. Wenn gemäß Meinungsbild schon eine Gedenkseite im WP-Namensraum umstritten/nicht erwünscht ist, dann gilt das erst Recht für diese Kategorie. --Tinz 21:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Nur weil sich hier binnen nicht einmal 24 Stunden die Löschbefürworter getummelt haben, besteht in dieser Thematik noch lange kein Konsens. Andere möchten vielleicht auch noch zu Wort kommen. Löschdiskussionen dauern normalerweise sieben Tage, nicht zuletzt, um genau dies zu gewährleisten. Ich vermag oben nicht ein einziges wirkliches Argument für eine Löschung zu erblicken. Und schon gar nicht für eine derart überstürzte. Warum hat dieses Projekt eigentlich so ein Problem mit dem Gedenken an seine Toten? --Björn 21:40, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ach ja, und by the way: Zwischen „umstritten“ und „nicht erwünscht“ besteht auch noch ein wönziger Unterschied. Wenn etwas nämlich umstritten ist, dann ist es eben genau auszudiskutieren. Und nicht die Diskussion abzuwürgen, bevor sie begonnen hat. --Björn 21:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- den Unterschied habe ich bewußt geschrieben, weil ja derzeit ein neues Meinungsbild vorbereitet wird, in dem über die Frage entschieden werden soll. Ich werde da für eine Seite im WP-Namensraum stimmen. Bis dahin gilt aber nunmal das Alte. --Tinz 22:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Acadia Parish (LAE)
Kategorie hat es in einem Jahr auf nur zwei Artikel gebracht und ist damit zu dünn besetzt. --Hydro 13:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bitte auch die anderen Kats Kategorie:Louisiana nach Parish prüfen. Eine hat auch 2, eine andere 3. Oder noch eine Kat höher. Kategorie:Bristol County (Rhode Island) hat zB auch nur 4. Andererseits Systematik. Und könnte ausgebaut werden. Eher behalten. --Kungfuman 13:44, 16. Mär. 2010 (CET)
- natürlich behalten es gibt dem Wortlaut von WP:KAT zufolge keine Mindestgröße für Kategorien. Nach der Umstellung der Infobox für Orte in den Vereinigten Staaten und der automatischen Zuordnung der Ortsartikel zu ihrer Countykategorie ist der County die Ebene, auf der wir standardmäßig kategorisieren. Kategorie:Alaska nach Borough oder Census Area und Kategorie:Texas nach County sind schon vollständig erfasst. Louisiana kann ich gerne als nächsten Staat in Angriff nehmen. -- Triebtäter (MMX) 13:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ack Triebtäter. Wir könnten natürlich auch für eine halbe Stunde oder so Stepri entsperren, der legt die notwendigen sieben Ortsartikelstubs schnell an. Von der NRHP-Seite heißt es derzeit abwarten. Im übrigen fällt die Kategorie unter das WP:WikiProjekt Geographie und dort ist keine Mindestgröße für Kategorien vereinbart, dort wird nach Systematik sortiert. Behalten. --Matthiasb 19:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hat inzwischen fünf Einträge. --Matthiasb 22:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und damit auch die Systematik erkennbar wird, sind nun sind alle Parishes in Louisiana eigene Kats angelegt. -- Triebtäter (MMX) 22:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mußt du aber in allen betroffenen Ortsartikeln Nulledits machen, damit die Artikel in der jeweiligen Kat auftauchen. Oder warten, bis sich die Datenbank so aktualisiert. --Matthiasb 23:41, 16. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Baustil nach Ort nach Kategorie:Bauwerk nach Stil und Ort (wird gelöscht, da redundant)
Der Name ist missverständlich für eine Objektkategorie, weil man denkt, es seien Artikel über Stile enthalten, dabei sind es Werkartikel. --Summ 16:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mir kam als erstes Bauhaus in Dessau in den Sinn, also ein Baustil, der einer Stadt zugeordnet werden kann. Da das auch nur eine Zwischenkat ist, wäre ein Verschieben zudem keine große Angelegenheit. Wenn daran auch nicht die Zukunft der Wikipedia hängt, trotzdem Dafür --Krächz 18:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Auch dafür, ganz klar, <Erbsenzählermodus> allerding sollte die Kategorie analog zur Reihenfolge der Nennung in den Einzelkategorien nicht Kategorie:Bauwerk nach Stil und Ort sondern Kategorie:Bauwerk nach Ort und Stil heißen. </Erbsenzählermodus> --TETRIS L 20:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das hatte ich mir schon überlegt. Die untersten Unterkategorien heißen z.B. Kategorie:Barockbauwerk in Linz. Also kommt der Stil hier vor dem Ort. --Summ 14:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Auch dafür, ganz klar, <Erbsenzählermodus> allerding sollte die Kategorie analog zur Reihenfolge der Nennung in den Einzelkategorien nicht Kategorie:Bauwerk nach Stil und Ort sondern Kategorie:Bauwerk nach Ort und Stil heißen. </Erbsenzählermodus> --TETRIS L 20:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mir kam als erstes Bauhaus in Dessau in den Sinn, also ein Baustil, der einer Stadt zugeordnet werden kann. Da das auch nur eine Zwischenkat ist, wäre ein Verschieben zudem keine große Angelegenheit. Wenn daran auch nicht die Zukunft der Wikipedia hängt, trotzdem Dafür --Krächz 18:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Diese Art der Kategorisierung ist imho unsinnig. Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zustimmung, ganz löschen. Στε Ψ 21:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch, da hättet ihr euch vor zwei Jahren oder so melden müssen; Kategorie:Bauwerk in Dresden wird wie viele andere Städte längst nach Baustilen unterteilt; bei Kategorie:Bauwerk in New York City sind wir noch nicht so weit, aber auch da ist mit einer Zahl von Baudenkmälern im hohen einstelligen Tausenderbereich zu rechnen und da sind moderne Bauten, die relevant sind, noch gar nicht berücksichtigt. Ob es allerdings die Zwischenkategorie braucht, möge doch mal das WP:WikiProjekt Planen und Bauen kundtun. --Matthiasb 22:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch? Ähm, gibt es dazu ein MB? Mir ist keines bekannt, und daher ist imho auch nichts durch. Aber Du scheinst mich missverstanden zu haben. Wie Du selbst darstellst, gibt es die Kategorisierung nach Ort. In diesen jeweiligen Ortskats gibt es dann die Unterkategorie "Bauwerk in XY nach Stil", was als Unterkat auch sinnvoll ist. Aber es ist absolut sinnlos eine Oberkat einzustampfen und in eine jetzige Unterkat einzubringen. Diese kann ich mir nicht übersichtlich vorstellen! Genau das ist was ich mit Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel meine. Und deshalb ist dieser Antrag unsinnig, weil eben gar nichts missverständlich ist! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Na da verstehen wir uns miß, denke ich: Hier wird doch keine Oberkategorie eingestampft. Das ist oder sollte zumindest ähnlich laufen, wie es mit Gemeindekategorien läuft:
- oder so ähnlich. Das eine schließt das andere doch nicht aus. --Matthiasb 11:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Antrag ist aber hier ein anderer. Danach soll eine klar erkennbare Oberkat (Kategorie:Baustil nach Ort) in eine gemäß Lemma Unterkat umgewandelt werden. Entsprechend Deinem Beispiel zu den Gemeinden ist nämlich der Ist-Zustand in diesem Katsystem. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- Hilfe! Hier werden wieder die Themenkategorien mit den Objektkategorien verwechselt. Ich enthalte mich eines weiteren Kommentars. --Summ 00:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dies hier ist aber eine Themenkat. Wer also verwechselt da was? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das ist falsch, es handelt sich um eine Objektkategorie. Sonst hätte ich den Antrag nicht gestellt. --Summ 21:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dann solltest Du Deinen Antrag zurück nehmen, denn Du bist im Irrtum! Wie kommst Du eigentlich darauf das dies eine Objektkategorie ist? Im übrigen wäre auch bei einer Objektkat Dein Antrag nicht nachvollziehbar, aber dies nur ganz nebenbei bemerkt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:24, 20. Mär. 2010 (CET)
- Das musst du mir jetzt erklären. Wie kommst du darauf, dass es sich um eine Themenkategorie handle? Die enthaltenen Artikel behandeln Bauwerke. Der Name signalisiert irrtümlich, dass es eine Themenkategorie sei. --Summ 20:00, 20. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat beinhaltet Artikel zu einem definierten Thema (bestimmter Baustil) in einem näher definierten Gebiet (Ort bzw. Bundesland). Damit ist es eine Themenkategorie wie auch die gesamte Kategorie:Bauwerk nach Stil. Eine Objektkat ist zum Beispiel die Kategorie:Baudenkmal und deren sämtlichen Unterkats.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 21. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Die Kategorie:Bauwerk ist eine Objektkategorie wie die Oberkategorie:Werk. Sonst ist sie verkehrt eingeordnet. Die Unterkategorien enthalten, ganz korrekt, ausschließlich Bauwerke. --Summ 23:32, 21. Mär. 2010 (CET)
- Schade das Du auf Deinem Irrtum so beharrst! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Die Artikel in der Kategorie Werk entsprechen der Regel "ist ein Werk". Die Unterkategorie Bauwerk schränkt das ein: "ist ein Bauwerk", die Unterkategorie Brunnen schränkt es noch weiter ein: "ist ein Brunnen". Und der Brunnen ist sowohl ein Werk als auch ein Bauwerk. --Summ 01:00, 27. Mär. 2010 (CET)
- Schade das Du auf Deinem Irrtum so beharrst! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Die Kategorie:Bauwerk ist eine Objektkategorie wie die Oberkategorie:Werk. Sonst ist sie verkehrt eingeordnet. Die Unterkategorien enthalten, ganz korrekt, ausschließlich Bauwerke. --Summ 23:32, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat beinhaltet Artikel zu einem definierten Thema (bestimmter Baustil) in einem näher definierten Gebiet (Ort bzw. Bundesland). Damit ist es eine Themenkategorie wie auch die gesamte Kategorie:Bauwerk nach Stil. Eine Objektkat ist zum Beispiel die Kategorie:Baudenkmal und deren sämtlichen Unterkats.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das musst du mir jetzt erklären. Wie kommst du darauf, dass es sich um eine Themenkategorie handle? Die enthaltenen Artikel behandeln Bauwerke. Der Name signalisiert irrtümlich, dass es eine Themenkategorie sei. --Summ 20:00, 20. Mär. 2010 (CET)
- Dann solltest Du Deinen Antrag zurück nehmen, denn Du bist im Irrtum! Wie kommst Du eigentlich darauf das dies eine Objektkategorie ist? Im übrigen wäre auch bei einer Objektkat Dein Antrag nicht nachvollziehbar, aber dies nur ganz nebenbei bemerkt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:24, 20. Mär. 2010 (CET)
- Das ist falsch, es handelt sich um eine Objektkategorie. Sonst hätte ich den Antrag nicht gestellt. --Summ 21:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dies hier ist aber eine Themenkat. Wer also verwechselt da was? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hilfe! Hier werden wieder die Themenkategorien mit den Objektkategorien verwechselt. Ich enthalte mich eines weiteren Kommentars. --Summ 00:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Antrag ist aber hier ein anderer. Danach soll eine klar erkennbare Oberkat (Kategorie:Baustil nach Ort) in eine gemäß Lemma Unterkat umgewandelt werden. Entsprechend Deinem Beispiel zu den Gemeinden ist nämlich der Ist-Zustand in diesem Katsystem. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch? Ähm, gibt es dazu ein MB? Mir ist keines bekannt, und daher ist imho auch nichts durch. Aber Du scheinst mich missverstanden zu haben. Wie Du selbst darstellst, gibt es die Kategorisierung nach Ort. In diesen jeweiligen Ortskats gibt es dann die Unterkategorie "Bauwerk in XY nach Stil", was als Unterkat auch sinnvoll ist. Aber es ist absolut sinnlos eine Oberkat einzustampfen und in eine jetzige Unterkat einzubringen. Diese kann ich mir nicht übersichtlich vorstellen! Genau das ist was ich mit Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel meine. Und deshalb ist dieser Antrag unsinnig, weil eben gar nichts missverständlich ist! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch, da hättet ihr euch vor zwei Jahren oder so melden müssen; Kategorie:Bauwerk in Dresden wird wie viele andere Städte längst nach Baustilen unterteilt; bei Kategorie:Bauwerk in New York City sind wir noch nicht so weit, aber auch da ist mit einer Zahl von Baudenkmälern im hohen einstelligen Tausenderbereich zu rechnen und da sind moderne Bauten, die relevant sind, noch gar nicht berücksichtigt. Ob es allerdings die Zwischenkategorie braucht, möge doch mal das WP:WikiProjekt Planen und Bauen kundtun. --Matthiasb 22:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zustimmung, ganz löschen. Στε Ψ 21:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Diese Art der Kategorisierung ist imho unsinnig. Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:21, 16. Mär. 2010 (CET)
Wird gelöscht, da redundant. -- 1001 23:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
Wie von Benutzer:Label5 richtig festgestellt worden ist, ist die Kategorie redundant, da alle inhaltlich vollständig definierten Unterkategorien, in die tatsächlich Artikel eingeordnet werden, bereits ohne diese Hilfskategorie sowohl in der richtigen Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Ort als auch in der richtigen Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Stil stehen (z.B. Kategorie:Barockbauwerk in Berlin in Kategorie:Bauwerk in Berlin und Kategorie:Barockbauwerk); mehr als diese zwei Zugänge gibt es bei Kategorien mit zwei Variablen (hier: Stil und Ort) auch gar nicht. Redundante Kategorien, die zur inhaltlichen Erschließung nichts beitragen, sind generell unsinnig, deshalb erübrigt sich auch eine weitere Debatte über den richtigen Namen einer solchen redundanten Kategorie. -- 1001 23:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Sportspiel nach Kategorie:Sportsimulation (umbenannt)
Entsprechend Hauptartikel Sportsimulation. Στε Ψ 23:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sportsimulation hieß ursprünglich auch Sportspiel. Aber man kann vielleicht manche Sportarten auch anders simulieren als per Computerspiel. Vielleicht Sportsimulation (Spiel)/ (Computerspiel) oder Sportsimulationsspiel o.ä. vgl. Wirtschaftssimulation (Spiel) (Kat: Kategorie:Wirtschaftssimulation und Oberkat Kategorie:Simulationsspiel. Noch ungünstiger ist Kategorie:Flugsimulator und Kategorie:Weltraumsimulator. Da wären eher Geräte. Umbenennen auf jeden Fall. Aber man sollte eine einheitliche und gute Lösung finden. Den Baustein habe ich mal nachgetragen. --Kungfuman 18:40, 19. Mär. 2010 (CET)
wird umbenannt wie der Hauptartikel. --Ephraim33 17:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. -- 84.161.233.84 21:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kein Löschgrund erkennbar.-- Kramer 21:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Aha hat sich erst vor ein paar Stunden angemeldet und schon soll er einen exellenten Artikel einstellen oder wie? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Unsinns-LA, "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist kein Lösch-, sondern nur ein Sperrgrund, dafür gibts WP:VM. Die Benutzerseite enthält auch keine Werbung oder Beleidigungen. Deshalb LAE Fall 2a).--Julez A. 04:21, 17. Mär. 2010 (CET)
- Aha hat sich erst vor ein paar Stunden angemeldet und schon soll er einen exellenten Artikel einstellen oder wie? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Werbung war oder ist das Ziel dieser Seite, siehe Versionsgeschichte. -- 84.161.233.84 21:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Abwarten und erstmal behalten.-- Kramer 21:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, voerst, Benutzer auf WP:RK ansprechen. --Rex250 23:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Kein Navigationsbedarf erkennbar, bläht nur den Artikel auf. Es ist nur üblich, solche Leisten zu aktuellen Wettbewerben und zu Endspielorten zu führen, aber bastelt man jetzt für jeden Wettbewerb eine solche Leiste, haben manche Stadien irgendwann 10 Navigationsleisten unten drin stehn. Das wird dann einfach zu viel. Siehe auch die ensprechende Diskussion im Fußball-Portal. Στε Ψ 11:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ähm, Du schreibst: Es ist nur üblich, solche Leisten zu aktuellen Wettbewerben,...zu führen., .... Sollen diese dann wieder gelöscht werden wenn der Wettkampf vorbei ist? Imho wohl kaum. Wenn aber dann jeweils zum aktuellen Zeitpunkt erstellte Leisten weiterhin existieren, kann ich keinen Grund erkennen warum es nicht gleichartige für frühere Spielorte vergangener Fußball-Weltmeisterschaften geben soll. Insofern erkenne ich durchaus Navigationsbedarf, erst recht da es sich um einen Wettkampf handelte, der in zwei Ländern ausgetragen wurden. Da sind diese nämlich übersichtlicher als die Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Stadion in Japan und Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Stadion in Südkorea oder so ähnlich. Was also ist denn an einer Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 weniger gewollt, als an einer Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Weltmeisterschaft 2010? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- Weil bei aktuellen Ereignissen mehr Navigationsbedarf als bei vergangenen Ereignissen besteht. Und ja, bisher wurden nach Wettkämpfen die Leisten immer wieder gelöscht. Στε Ψ 10:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz dieses 2001 gegründeten Unternehmens? Ist diese in ähnlicher Form auch von La Marzocco hergestellte Technik des Esspresso-Brühens innovativ genug? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:14, 16. Mär. 2010 (CET)
Reicht hinten und vorne nicht. Zudem reichlich Werbung. Löschen.--SVL ☺ 22:33, 16. Mär. 2010 (CET)
Modern West (erl.)
Kein Nachweis von Relevanz im Artikel. Sieht auch eher nach Bandspam aus. Trotzdem erst mal LA. Srvban 01:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ach ja, ein Artikel ist das natürlich auch nicht. --Srvban 01:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wahrlich, ein Artikel ist das nicht. Eher schon trifft da die Bezeichnung zur Gänze in Fettschrift gehaltener wüster POV-Plunder zu. Und selbiger dürfte sich sogar mit Leichtigkeit für einen SLA qualifizieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nix Bandspam, einfach ein völlig missratener Fan-"Artikel" für eine auf jeden Fall relevante Band, deren Lemma hier korrekterweise "Kevin Costner & Modern West" lauten müsste. Mit Album "Turn It On" unter diesem Bandname in mehreren Ländern (u.a. in CH und AT) in den Charts, siehe z.B. [1]. --84.227.67.187 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kann man freimachen für einen Neuanfang (später ggf. Redirect auf Kevin Kostner & Modern West).-- Kramer 02:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nix Bandspam, einfach ein völlig missratener Fan-"Artikel" für eine auf jeden Fall relevante Band, deren Lemma hier korrekterweise "Kevin Costner & Modern West" lauten müsste. Mit Album "Turn It On" unter diesem Bandname in mehreren Ländern (u.a. in CH und AT) in den Charts, siehe z.B. [1]. --84.227.67.187 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
Inzwischen brauchbarer unter Kevin Costner & Modern West. -- wtrsv 02:17, 16. Mär. 2010 (CET)
- Habe 'mal einen Stub mit den relevanzstiftenden Angaben unter dem Lemma Kevin Costner & Modern West erstellt. Modern West kann als Weiterleitung dorthin verwendet werden. --84.227.67.187 02:19, 16. Mär. 2010 (CET)
Weiterleitung -> Kevin Costner & Modern West, Dank an 84.227.67.187. --Hozro 02:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Mehrheitsprinzip ist als Redirekt auf Mehrheitswahl eingerichtet worden, nachdem es gelöscht worden war. Mehrheitsprinzip hat aber in der üblichen Bedeutung nicht notwendigerweise etwas mit Mehrheitswahl oder überhaupt einer Wahl zu tun. Wie u.A. die Links auf Mehrheitsprinzip belegen, ist es in erster Linie der Gegensatz zu Konsensprinzip, daneben auch auf der anderen Seite zu Oligarchien und dergleichen. Uralte (gelöschte) Versionen haben das im Wesentlichen auch korrekt dargestellt, wenngleich nicht heutigen Wikipediastandards entsprechend. Der jetzige Redirekt ist unbrauchbar und ein besseres Ziel gibt es nicht, also löschen. Die Verknüpfung mit einer Mehrheitswahl bzw. bestimmten Formen davon ist eine irrelevante Minderheitsmeinung. Siehe auch Diskussion: Mehrheitswahl #Mehrheitsprinzip. --84.151.19.177 01:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn das Lemma "Mehrheitsprinzip" den Inhalt von "Mehrheitswahl" nicht ganz trifft, schadet ein solcher Redirekt auch nicht (insbesondere solange es zahlreiche Artikel gibt, die auf "Mehrheitsprinzip" verlinkt sind, und es keinen Artikel zu "Mehrheitsprinzip" und auch kein besseres Ziel gibt). Also behalten. Markus Schulze 18:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- "Nicht ganz trifft" ist aber stark untertrieben. Das Mehrheitsprinzip wird ebenso bei Verhältniswahlen angewendet (z.B. in Deutschland) und beschreibt vor allem, wie Sachentscheidungen in den Parlamenten getroffen werden. Der Redirekt schadet insofern, als Leser in die Irre geführt werden und die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass mal wer einen vernünftigen Artikel dazu schreibt. Zumal das Lemma ziemlich wichtig wäre und eben weil es relativ stark verlinkt ist. Der einzige Nutzen ist die fehlende Beeinträchtigung der Optik durch die roten Links. --84.151.16.85 19:03, 16. Mär. 2010 (CET)
SLA auf Weiterleitung mit Einspruch. Gestumblindi 02:21, 16. Mär. 2010 (CET)
Diskussion aus dem SLA:
{{Löschen|Verschieberest, Falschschreibung; Verweise wurden angepasst (Rest sind Vorlageneinbindungen). --[[Benutzer:Brod|Brod]] 00:41, 16. Mär. 2010 (CET)}}
- Einspruch. Mag ja Falschschreibung sein, aber existiert so (2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jhdts., 1982, Seite 236). Vorschlag: stattdessen einfache Weiterleitung. Michael Kühntopf 00:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Scheint eine nicht gerade verbreitete Falschschreibung aus einem Buch eines merkwürdigen Miniverlags zu sein. --Brod 01:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- Worin besteht das Problem, auch vorhandene "Falschschreibungen" zu bedienen? Wobei man das gar nicht falsch oder richtig nennen kann. Brauchen wir jetzt auch schon Löschdiskus für solchen unwichtigen Kram? -- Michael Kühntopf 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eine Falschschreibung, die ausschliesslich von einem angeblich neofaschistischen Kleinstverlag verwendet wird, sollte man auch ohne Löschdiskussion löschen können. --Brod 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, wovon du redest. Der Link hilft mir auch nicht weiter. Ich arbeite mit dem Buch schon seit längerem und entdecke darin nichts Antisemitisches, Faschistisches oder dergleichen. Im Gegenteil, es hält die Erinnerung an viele Juden fest, die woanders längst vergessen und sonst nirgendwo erwähnt werden. -- Michael Kühntopf 01:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du solltest dann SLA auch gegen LA tauschen, wenn es dir so wichtig ist. Denn SLA ist überholt. Michael Kühntopf 01:42, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, wovon du redest. Der Link hilft mir auch nicht weiter. Ich arbeite mit dem Buch schon seit längerem und entdecke darin nichts Antisemitisches, Faschistisches oder dergleichen. Im Gegenteil, es hält die Erinnerung an viele Juden fest, die woanders längst vergessen und sonst nirgendwo erwähnt werden. -- Michael Kühntopf 01:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eine Falschschreibung, die ausschliesslich von einem angeblich neofaschistischen Kleinstverlag verwendet wird, sollte man auch ohne Löschdiskussion löschen können. --Brod 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Worin besteht das Problem, auch vorhandene "Falschschreibungen" zu bedienen? Wobei man das gar nicht falsch oder richtig nennen kann. Brauchen wir jetzt auch schon Löschdiskus für solchen unwichtigen Kram? -- Michael Kühntopf 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Scheint eine nicht gerade verbreitete Falschschreibung aus einem Buch eines merkwürdigen Miniverlags zu sein. --Brod 01:27, 16. Mär. 2010 (CET)
Also mir is dat Dingens nich wirklich wichtig. Könnte auch gelöscht werden. Weiss nur nich wieso ... Michael Kühntopf 02:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den SLA in einen LA umgewandelt, um den offenbar immer noch bestehenden Löschwunsch von Brod zu respektieren, halte die Weiterleitung allerdings auch für durchaus behaltbar, wenn die Falschschreibung ja schon in einem Buch vorkommt und damit potentiell so gesucht werden könnte... Gestumblindi 02:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dat is jenau der Punkt. -- Michael Kühntopf 02:47, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ein Redirekt ist auf jeden Fall untragbar. Infrage kommt allenfalls Vorlage:Falschschreibung. In der Praxis werden aber selbst Fälle wie Rudi Carell, wo allein die Buchsuche von Google Hunderte Resultate mit der Falschschreibung ergibt, gelöscht. Seit es die fehlertolerante Suche gibt, völlig zurecht, zumal man hier auch problemlos über den Nachnamen findet. --84.151.19.177 03:25, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hm, stimmt, hier zieht man ja diese "belehrende" Vorlage vor (in der englischen Wikipedia hingegen sind Redirects von - auch wenig häufigen - Falschschreibungen m.W. völlig normal und akzeptiert), könnte man meinetwegen auch nehmen. Die Löschung des Falschschreibungs-Hinweises Rudi Carell war übrigens wahrscheinlich ein Betriebsunfall, wenn ich mir das so anschau... da hatte jemand den Falschschreibe-Hinweis durch einen Redirect ersetzt, woraufhin das Lemma eine Minute später als "Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung" gelöscht wurde, obwohl zwischenzeitlich schon wieder auf den Baustein revertiert wurde. Ich spreche den löschenden Admin diesbezüglich gleich mal an. Gestumblindi 03:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nebenbei finde ich nicht, dass wir uns auf die interne Suchfunktion verlassen sollten, die Wikipedia steht ja auch zur Weiternutzung ihrer Daten offen. Da können solche Hinweise (oder eben Weiterleitungen, wie man es in en macht) schon hilfreich sein. Gestumblindi 03:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Sinn der Wikipedia ist ja generell die Belehrung. In der englischen Wikipedia gibts zumindest en: template: r from misspelling, dessen Sinn u.A. der Ausschluss bei Weiternutzungen ist. Komplettspiegel im Netz haben tendenziell eher bessere Suchfunktionen als die Wikipedia, und Suchmaschinen sind noch besser. Auf Rudi Carell hab ich vor vielen Jahren selber mal einen SLA gestellt, nachdem ich meinen Irrtum durch die Weiterleitung beinah nicht bemerkt hätte. Vorlage:Falschschreibung hats da noch nicht gegeben oder war mir unbekannt. Abgelehnt worden ist der SLA IIRC nur deshalb, weil ich die Dutzenden Links drauf nicht vorher umgebogen hab. Behaltenswerter wären Pluralredirekts in Fällen, wo der Singular unüblich ist, die früher selbstverständlich waren und deshalb stark extern verlinkt, während sich z.B. die Zugriffe auf Rudi Carell [2] in Grenzen halten. --84.151.19.177 04:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nach meiner Erfahrung werden in der en-WP selbst völlig verunglückte Vertipper als Redirects nicht gelöscht (außer sie sind im Weg), da dort "findet der Benutzer, was er sucht?" die einzig interessante Frage ist. --TheK? 09:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und das ist ja auch ein valabler Standpunkt; das Argument "der Benutzer könnte meinen, seine falsche Schreibweise sei zulässig" scheint mir nicht so recht überzeugend, da er die richtige ja aus dem Zielartikel erfährt. Aber egal, es gibt ein Meinungsbild (wenn es auch alt ist und die Beteiligung nach heutigen Massstäben gering), solche Redirects sind hier ohne neues MB also wohl kaum möglich. Ein Falschschreibe-Hinweis sollte m.E. aber auch bei selteneren Falschschreibungen möglich sein, sofern sie in der Literatur auftauchen (wie es hier der Fall ist). Gestumblindi 22:39, 16. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht solltest du ein neues Meinungsbild anstreben. Du hast damals selber gegen Weiterleitungen und für rote Links gestimmt. --84.151.16.85 00:04, 17. Mär. 2010 (CET)
wp:rk - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen ot 06:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- löschen: löbliches Stiftungziel, aber als Verein nicht relevant. Auch der Gründer kann da nichts retten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das mit dem löblichen Stiftungsziel will ich mal überlesen haben … --† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten, weil: # die eine überregionale Bedeutung haben oder # die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder --Lefanu 09:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten, weil der Verein hat über 1.000 Mitglieder (lt. Eigenauskunft), er ist Überregional organisiert und zog schon mehrfach die Aufmerksamkeit von Medien auf sich. Berlin RBB-Bericht, auch Zeitungsberichte im Kölner Stadtanzeiger in der Welt und der Jungen Freiheit.--89.15.150.146 09:57, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten: der Verein ist bei der OSZE als Non-Governmental Organisation (NGO) und in der Lobby-Liste des Deutschen Bundestages eingetragen. Welche Vereine in Deutschland können dies vorweisen? Der Verein organisierte unter anderem Veranstaltungen und DEMO´s für die Anerkennung der Menschenrechte im Iran und gemeinsam mit Mina Ahadi, Vorsitzende des "Zentralrat der Ex-Muslime" und Mitgliedern von "Terre des Femmes" in Köln eine DEMO für die Rechte der Frauen in der islamischen Welt.
- in der Form kritiklose Eigendarstellung, vgl etwa "Man sollte nicht vergessen, dass deren Gründer, Udo Ulfkotte, die Bewegung verließ, weil sie ihm zu rechtsextrem wurde." [3] sowie Vorwurf der Volksverhetzung vgl. [4], mögliche Relevanzmerkmale (etwa mediale Berichterstattung) sind zudem im Artikel nicht eingearbeitet, daher 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 11:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe die Relevanz nicht dargestellt, und die ergibt sich auch nicht auch nicht aus der unbelegten Behauptung, dass der Verein in irgendwelche Lobby-Liste eingetragen sein soll. Löschen.--Drstefanschneider 12:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Lobbylisten werden nicht qualitätsgeprüft. --Eingangskontrolle 13:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sage ich doch. Sie sind deshalb nicht relevanzbegründend.--Drstefanschneider 01:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Vermutlich qua Aufmerksamkeit relevant, so aber noch nicht dargestellt. 7 Tage --Studmult 13:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Verein ist so irrelevant, dass sogar der Gründer Ulfkotte 2008 ausgeschieden ist (was im Artikel wohlweislich nicht vermerkt wird). Ein Schelm, wer sich was dabei denkt...löschen--KarlV : DISKU 13:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Behalten. Der Gründer Udo Ulfi, ist meines Wissens gegangen, weil er sonst gegangen worden wäre. Der Verein hat seine Arbeit erst nach dem Weggang von Ulfkotte richtig aufgenommen. Seitdem wird von Ulfkotte von Zeit zu Zeit quergeschossen. (Berliner Demo etc.)
- Löschen: keine Relevanz erkennbar-- Lutheraner 17:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Behalten. Der Gründer Udo Ulfi, ist meines Wissens gegangen, weil er sonst gegangen worden wäre. Der Verein hat seine Arbeit erst nach dem Weggang von Ulfkotte richtig aufgenommen. Seitdem wird von Ulfkotte von Zeit zu Zeit quergeschossen. (Berliner Demo etc.)
Es ist schon recht interessant zu erleben, wie die selbsternannten Hüter der "Meinungsfreiheit" agieren. Alles was nicht in ihr Weltbild passt muß entweder verleumdet, gelöscht, verschoben oder noch besser eleminiert werden. Für die Vorwürfe der angeblich rechtsradikalen Aktivitäten gibt es keinen einzigen Beweis. Wenn doch, dann sofort her damit. Ansonsten gilt: "Wiki ist eine freie Enzyklopädie und genau das sollte sie auch bleiben !" Deshalb muß der Artikel bleiben, nicht zuletzt der Glaubwürdigkeit wegen. (nicht signierter Beitrag von 89.247.91.92 (Diskussion | Beiträge) 19:27, 16. Mär. 2010 (CET))
- Da hast du wohl etwas falsch verstanden. Hier geht es eher um Wissensfreiheit. Konkret geht es hier um relevantes Wissen gemäß wp:rk, nicht um Meinungsfreiheit. -- Kramer 20:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Wurde da wirklich etwas falsch verstanden ??? Egal ob Meinungsfreiheit, Wissensfreiheit oder jegliche andere Freiheit, solange sie nicht die Rechte und die Freiheit anderer beschneidet, gilt sie uneingeschränkt. Zur Erinnerung, laut Wikipedia selbst bedeutet: Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt allgemein einen Zustand der Autonomie eines handelnden Subjekts. Deshalb nicht löschen sondern behalten.
Als Verein allein tatsächlich nicht relevant. Als Vertreter des rechten Spektrums (irgendwo zwischen Pro Köln und JF) aber durchaus erwähnenswert und hierzulande als einer der Hauptprotagonisten von Propaganda nahe der Volksverhetzung nicht ohne eine gewisse Relevanz. Ich könnte da durchaus was draus machen, habe aber derzeit den größeren Bruder in Arbeit, in 7 Tagen eher nicht zu machen. In den BNR braucht mir diesen Werbeflyer aber auch niemand schieben, das schreibt man besser neu.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:44, 16. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz im Artikel (noch) nicht dargestellt. Der Artikel selber ist zurzeit POV. (Zuvor auch schon unter Pax Europa eingestellt und gelöscht.) 7 Tage zum überarbeiten sonst löschen. --Doc ζ 23:18, 16. Mär. 2010 (CET)
@Alter Toter Mann. Was ist denn „Propaganda nahe der Volksverhetzung“. Die Beschreibung ist so geil, die muss ich mir merken. Oskar Lafontaine betreibt Propaganda nahe der Holodomorverherrlichung. Mal gucken ob ich das irgendwie in den Artikel Oskar Lafontaine einbringen kann.DanielMrakic 10:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zwar ist der Artikel unbedingt zu überarbeiten, allerdings sehe ich das Relevanzkriterium "besondere mediale Aufmerksamkeit" angesichts der verlinkten Artikel in großen, überregionalen Zeitungen als erfüllt an. Damit ist der Löschgrund m.E. unzutreffen. QS und behalten. --NeXXor 11:33, 17. Mär. 2010 (CET)
Karl Deicke (zurückgezogen)
Laut Artikel Richter am Amtsgericht, der Stücke zusammentrug, über die sich ein Heimatmuseum freute. Relevanz? Die fehlenden Quellen deuten ja eher auf Nichtrelevanz hin.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:14, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hier. --G. Vornbäumer 11:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Er hat einige Veröffentlichungen, die nur nicht in der Deutschen Nationalbiliothek online stehen. Dort ist er aber auch eingetragen. --G. Vornbäumer 12:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn er seine Veröffentlichungen pflichtgmäß eingereicht hat, stehen die auch alle in der Liste (jedenfalls nach angemessener Bearbeitungszeit) --Eingangskontrolle 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wer ist so lieb und klärt mich darüber auf, was ich nicht verstehe, wenn ich nicht verstehe, warum bemängelt wird, dass ein 1943 (!) gestorbener Autor (bzw. sein Verlag) keine Bücher an die DNB abgeliefert hat. --Besserimmeralsnie 13:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zu der Zeit, wo der Mann veröffentlicht hat, gab es überhaupt noch keine DNB. Seine Bücher müssen in den einzelnen Bibliotheksverbänden, z.B. durch den Karlsruher Virtuellen Katalog, gesucht werden. -- Laxem 13:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Also bin ich doch nicht so doof, wie ich zuerst dachte. Im Artikel sind ja Titel aufgeführt, also ein HInweis auf Relevanz. Übrigens wurde die Abgabepflicht erst 1935 eingeführt, da aber an die Deutsche Bücherei. --Besserimmeralsnie 13:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zu der Zeit, wo der Mann veröffentlicht hat, gab es überhaupt noch keine DNB. Seine Bücher müssen in den einzelnen Bibliotheksverbänden, z.B. durch den Karlsruher Virtuellen Katalog, gesucht werden. -- Laxem 13:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Eingangskontrolle: Seine älteste Veröffentlichung ist von 1895, die jüngsten aufgefundenen von 1915... --G. Vornbäumer 14:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wer ist so lieb und klärt mich darüber auf, was ich nicht verstehe, wenn ich nicht verstehe, warum bemängelt wird, dass ein 1943 (!) gestorbener Autor (bzw. sein Verlag) keine Bücher an die DNB abgeliefert hat. --Besserimmeralsnie 13:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn er seine Veröffentlichungen pflichtgmäß eingereicht hat, stehen die auch alle in der Liste (jedenfalls nach angemessener Bearbeitungszeit) --Eingangskontrolle 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- Er hat einige Veröffentlichungen, die nur nicht in der Deutschen Nationalbiliothek online stehen. Dort ist er aber auch eingetragen. --G. Vornbäumer 12:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dürfte doch mittlerweile genügend Veröffentlichen im Artikel sein. Gegen weiteren Ausbau ist nicht zu sagen, aber reicht für Behalten Machahn 14:36, 16. Mär. 2010 (CET)
Nach Ausbau (herzlichen Dank) ziehe ich gerne zurück.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 17:32, 16. Mär. 2010 (CET)
Kein Artikel 79.222.38.22 09:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und zudem wirr und quellenfrei. Löschen, gerne beschleunigt. --Kgfleischmann 10:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hat mit dem Verweis auf die offizielle Seite wo es Inhaltsangaben und derlei gibt jetzt ne Quelle, die etwas ungeschickten Formulierungen müsste jemand anders umbauen, dann entfällt der Löschgrund (im Prinzip ist "Kein Artikel" hier ohnehin nicht richtig). --94.223.201.46 16:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanz ist anscheinend analog zur Anzahl der ganzen Sätze - sehr niedrig. Sänger von zwei Bands der zwei Platten produziert haben soll. -- Johnny Controletti 09:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mal das Interwiki en und nen Wikilink auf seine 2. Band hinzugefügt. Sänger zweier und Produzent einer relevanten Band ist imho schon relevant. Behalten. Grüße, NmzL 10:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz ist gegeben, allerdings ist der Artikel ziemlich lückenhaft. --Hullu poro 11:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Unzureichender Antrag. Der Artikel ist ein gültiger Stub, und welche Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten hier nicht erfüllt sein sollen bleibt unklar (LAE 2a) --94.223.201.46 15:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bei der Gelegenheit: Das Lemma könnte man vielleicht mal präzisieren, da Howard Jones ja auch als Sänger bekannt ist. Falls es einen Oberbegriff für Metalcore und Mathcore gibt, wär das vielleicht nicht so schlecht. --Janquark 23:02, 16. Mär. 2010 (CET)
Ob die genannten Konzertreisen relevanzstiftend sind? Auf der HP des Orchesters steht nicht viel darüber. Die Termine bei Gold- und Diamanthochzeiten oder Frühschoppen sprechen eher dagegen. -- Johnny Controletti 09:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wahrnehmung durch Presse, Funk und Fernsehen? Begründung für die Verleihung des Kulturpreises? Belege/Weblinks? --Bötsy 10:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Konzertreisen machen viele, und der Kulturpreis des Kreises Steinburg stand nicht mal im „benachbarten“ Hamburger Abendblatt. Evtl. offeriert Amazon massenhaft Kauf-CDs des BOW? Sonst reicht das, auch trotz 55-jähriger Geschichte, nicht für WP. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es kann nicht im Abendblatt gestanden haben. Der Preis wird heute Abend verliehen. 16.3.2010 Benutzer:JogiKov
- Dann warte ich die morgige Ausgabe mal ab. Unabhängig davon: auch Erwähnung im HA bewiese noch keine nachhaltige überregionale Medienwahrnehmung für diese Pankoken-Kapelle. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 16. Mär. 2010 (CET)
"Pankokenkapelle": das bezieht sich auf die Gründungszeit 1955 und wird dem aktuellen Stand in keiner Weise gerecht! (nicht signierter Beitrag von 91.63.79.50 (Diskussion) --Wwwurm)
- Und genau das wäre dann im Artikel nachzuweisen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:43, 16. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Begründung Linkcontainer, schon als Wurmkompostierung vorhanden; gegebenenfalls Redirect? --84.140.215.12 08:11, 16. Mär. 2010 (CET) in normalen Löschantrag umgewandelt. -- NiTen (Discworld) 09:47, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da Wurmhumus das Endprodukt der Wurmkompostierung ist, ist ein Redirect die vernünftigste Lösung. Alles andere führt zu Überschneidungen. --Kgfleischmann 10:41, 16. Mär. 2010 (CET)
Auch Wurmkompostierung verweist letztendlich auf Wurmmull im Artikel Humus und die knappe Erklärung dort ist wesentlich besser als dieser Artikel.Redirect auf Wurmkompostierung ist doch besser, hier wird der Begriff auch erwähnt. --Of 14:03, 16. Mär. 2010 (CET)- ack, redir und gut ist. Sonst sieht es gar so sehr nach löschwürdiger PR für die Firme im Artikelmäntelchen aus. -- Andreas König 16:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel geschrieben und wollte ich noch verbessern. auch mit mehr Links. ich bin nur noch nicht dazu gekommen... (nicht signierter Beitrag von 83.76.65.229 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 16. Mär. 2010 (CET))
Bezness (gelöscht)
Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2007, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember. POV, TF; als Quellen Pseudoverlag und Prangerseite. Logo 10:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Scheint ein etablierter Begriff zu sein: http://www.wdr.de/tv/frautv/sendungsbeitraege/2007/1121/thema_1.jsp, allerdings zitieren die auch nur genanntes Buch und genannte Website. --Zulu55 11:35, 16. Mär. 2010 (CET)
In dieser Form nicht haltbar, per Logo gelöscht. Hofres 12:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Keinerlei relevanzbegründendes Zahlenwerk im Artikel. Nachtrag: laut Webseite max. 30 Mitarbeiter geplant (also noch nicht mal aktuell vorhanden). --WB 11:59, 16. Mär. 2010 (CET)
Was immer auch ein Kubikliter sein mag? --Eingangskontrolle 12:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Im Zweifel ziemlich viel? ;o) WB 13:54, 16. Mär. 2010 (CET)
Ist in Arbeit. Bitte um Geduld --NZwmt (13:00, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Eine ganz gewöhnliche Bioethanol - Anlage. Wo sich die Relevanz versteckt hält, ist nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ 22:30, 16. Mär. 2010 (CET)
Mir entgeht hier primär die Relevanz dieser Kommunalbehörde. --WB 12:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem es das Ding seit 1974 gibt, sollten die eigentlich schon irgendwelche gemeinsamen Ergebnisse zu Stande gebracht haben - aus diesen könnte sich was ergeben... --TheK? 12:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es wurden Pöstchen für Großkopferte geschaffen. Langt das nicht? WB 12:08, 16. Mär. 2010 (CET)
41! Minuten nach dem Setzen des QS Bausteins kommt der LA und der QS Eintrag wird auf erledigt gesetzt, hättest Du WB, die QS nicht abwarten können. Ich empfinde das als destruktives Verhalten. --SlartibErtfass der bertige 13:12, 16. Mär. 2010 (CET)
Soweit ich das sehe, handelt es sich hier um einen ganz normalen Verkehrsverbund, der rechtlich als Zweckverband organisiert ist. Nachdem wir zahllose Verkehrsverbünde in der WP haben, ist die Relevanz hier klar gegeben. Daher Behalten. Klassischer LA-Missbrauch durch WB. -- trueQ 14:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ein Zweckverband ist kein Verkehrsverbund. Vereinfacht könnte man sagen der ZV bestellt und bezahlt, der VV koordiniert verschiedene ZVs. Als Aufgabenträger klar relevant, Artikel lässt noch zu wünschen übrig aber das ist ein QS-Fall. behalten --Studmult 15:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Argh. Es gibt durchaus Verkehrsverbünde, die als Zweckverband organisiert sind... -- trueQ 08:17, 17. Mär. 2010 (CET)
Sehe nicht wo Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe hier nicht erfüllt sein soll, so ist der Antrag unzureichend begründet (das wäre LAE2a). --94.223.201.46 15:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe nicht, wobei es sich um ein Busunternehmen oder Verkehrsbetrieb handelt! Der Part wird vom RVF Freiburg übernommen.-- Johnny Controletti 16:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- Also der Erklärung von Studmult nach willst du sagen, die übergeordneten Kommunen sind relevant, und die untergeordneten Verkehrsverbände sind (in diesem Fall) relevant, aber die Zwischenstufe des Zweckverbandes hier ist nicht relevant? --94.223.201.46 17:45, 16. Mär. 2010 (CET)
Personaltraining (gelöscht)
Dreiste, manipulative Werbung von oder für die Dienstleistung von "Dipl. Sportwiss., Dipl. Päd. Christian Pohl" der hier gleich mit ganz vielen Hüten auftaucht. Er ist lt. webseite verantwortlich für den Deutscher-Personaltraining-Bund. Er betreibt den PTSClub ® - Personal-Training-Studio-Club, der hier als Referen verlinkt wird. sportunfallretter.de, eine weitere Quelle wird betrieben von der p-coaching.de und wessen Projekt das sein könnte überlasse ich der Recherche der Wikipedianer. LKD 12:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Naja ich sehe hier eher einen QS-Fall. In einigen Teilen (Abschnitte Definition und Klienten) sehe ich sachliche Angaben und wenig Werbung. Schreibweise, Marktlage und erfolgreiche PT können meiner Meinung ganz raus und der Abschnitt Ausbildung sollte überarbeitet und mit neutralen Quellen versehen werden. Also nichts was die QS nicht leisten kann. 7 Tage zum Überarbeiten--Obkt 12:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe versucht einen sachgerechten Artikel zu schreiben und diesen nach den Richtlinien entsprechend mit Quellen zu begründen. Das diese Quellen alle von mir sind, ist kein Geheimnis, denn schließlich bin ich einer der Experten mit zahlreichen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Würde ich alle Quellen entfernen, wäre der Artikel zwar toll, doch er würde auch zur Löschung anstehen, da er in seinem Inhalt unbelegt ist.
- Entsprechend dem Urheberrecht habe ich alle Quellen ordnungsgemäß benannt. Einzig meine Namensnennung als Zitatgeber taucht direkt im Artikel auf. Dieses Zitat ist jedoch wichtig für die Begründung der Schreibweise, da leider häufig noch das Personal-Training gebräuchlich ist. Eine Literarische Quelle gibt es leider nicht, wonach nur ein Zitat als Lösung bleibt. --Linus Hotei 12:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- In Fitnesstraining ausbauen und dann Weiterleitung. So ist das halt Werbung und das nicht zu wenig.-- Johnny Controletti 12:47, 16. Mär. 2010 (CET)
Falls behalten: Müsste man den Titel nicht aus ein ander schreiben? So wies ist (oder auch mit Bindestrich) hätte ich eine Fortbildungsveranstaltung für Personal vermutet... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:49, 16. Mär. 2010 (CET) PS: Warum ist das eigentlich auf Sport begenzt? Kann es persönliches Training nicht auch hinsichtlich anderer Disziplinen geben? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das Zusammenschreiben ist ja in dieser Definition der Markenclaim des Werbers, der hier im Lexikon als Begriff festgezurrt werden soll: "Personaltraining als Gesamtkonzeption ein Lebensprofil- & Gesundheitsmanagement" bietet aber in Wirklichkeit nur einer an. Der mit den vielen Hüten und Diplomen und Internetadressen.--LKD 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- (BK)Das Lemma ist zweifellos relevant, allerdings schon in Fitnesstraining#Personal_Training enthalten. Leider ist der Artikel POV pur, und das fängt mit dem Lemma an, das wohl fast nur von Herrn Pohl so verbreitet wird, in dieser Hinsicht also Begriffsetablierungsversuch. Faktisch haben als Personal Trainer tätige Personen sehr unterschiedliche Ausbildungshintergründe, viele sind Dipl.-Sportlehrer, Sportwissenschaftler oder Trainer verschiedener Sportarten. Dem Verband gehört da sicher nur ein Bruchteil an. Die falschen IWs habe ich mal korrigiert und die vor POV strotzenden Abschnitte zur Ausbildung und Terminologie mangels geeigneter Quellen entsorgt. Das, was jetzt noch übrig ist, rechtfertigt aber keinen eigenen Artikel. Ansonsten müsste das in der Tat auf Personal Training verschoben werden, sofern sich keine reputablen Belege dafür finden lassen, dass die Zusammenschreibung im Deutschen die übliche Form ist. 7 Tage für Ausbau, sonst Redirect. --HyDi Sag's mir! 13:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- P.S. der bedeutendere Verband ist wohl der hier, der führt immerhin 500 Mitglieder auf. (und schreibt "Personal Trainer". --HyDi Sag's mir!
gelöscht --Church of emacs D B 13:34, 16. Mär. 2010 (CET)
Ist Teil einer Marketingkampagne von Linus Hotei für das von LKD aufgeckte Firmen- und Organisationengeflecht. DPTB ist sicherlich keine unabhängige und neutrale Quelle, der Artikel ist auch ansonsten katastrophal („[…] bei dem Geist, Ernährung, Bewegung und Entspannung eine Einheit bilden“). Siehe auch [5] --Church of emacs D B 13:34, 16. Mär. 2010 (CET)
Nach dem Löschen sah man, dass dieses Lemma schon 3x gelöscht wurde. Da es sprachlicher Unfug ist (von Personalfortbildungen mal abgesehen) und hier wiederholt Werbung abgeladen wurde rege ich eine Lemmasperre an. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:33, 16. Mär. 2010 (CET)PS: Ok, inzwischen ist es eine WL. Müsste aber -wenn überhaupt- ein Falschschreibungshinweis sein. Sperre wäre mMn aber besser.
- Ich bin mir noch nicht sicher ob das Lemma „Personaltrainer“ Theoriefindung ist, oder tatsächlich als Alternative zu „Personal Trainer“ etabliert ist. Ein wenig gibts bei google durchaus zu finden, der Redirect ist also möglicherweise gerechtfertigt. Eine Lemmasperre/Seitenschutz ist imho nicht notwendig (und auch nicht wünschenswert, da eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht dass es tatsächlich mal jemand schafft einen vernünftigen Artikel zu schreiben), es wäre aber gut wenn ein paar Benutzer den Redir auf ihre Beobachtungsliste setzen würden. --Church of emacs D B 13:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Done!-- Johnny Controletti 13:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich dachte, eine gesichtete WL ist die etwas bessere Variante als eine Lemmasperre, es mag ja Menschen geben, die das zusammen schreiben. Natürlich habe ich ein genaues Auge drauf. --HyDi Sag's mir! 13:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Done!-- Johnny Controletti 13:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Da tun sich ja Abgründe auf: Bei diesen überteuerten Erste Hilfe Kursen wird angeblich der Präkordialer Faustschlag vermittelt. Wer sowas tut handelt absolut unverantwortlich.--134.2.3.101 14:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Ähm, Leute. Der Redirect ist nicht wirklich korrekt. Es gibt auch das Training von Personal im Unternehmen. Das wird dann Personaltraining genannt und hat ist Neusprech für Fort- oder Ausbildung. Das hat reichlich wenig mit Muckibuden zu tun... WB 14:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sowas passiert, wenn man den personal trainer (persönlicher Trainer/Privattrainer) als Personaltrainer übersetzt! ;-) -- Johnny Controletti 14:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Offensichtlich irrelevant, aber Export ins Vereinswiki abwarten. -- Aspiriniks 12:40, 16. Mär. 2010 (CET)
- nach Export SLA gestellt. -- Aspiriniks 09:09, 17. Mär. 2010 (CET)
Externe Relevanznachweis fehlt, Verbreitung nicht ersichtlic. Wohl reines Marketinginstrument der Software-Hersteller, die sich da zusammengeschlosssen haben. - Monothematisches Konto als Ersteller. Relevanz dürfte ungefähr der vom Verein Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro e.V. entsprechen LKD 13:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Jeder Architekt und jeder Ingenieur in einem Planungsbüro muss diese Kennzahlen ermitteln, wenn er die Wirtschaftlichkeit des Planungsbüros steuern will. Problem bis 2005 war, dass es keine einheitliche Definition der Kennzahlen gab. Dass sich gerade Softwarehersteller zusammenschließen, um einheitliche Kennzahlen zu schaffen ist logisch, denn die Kennzahlen sind mit Software ermittelbar. Siehe Märzausgabe Deutsches Ingenieurblatt.(nicht signierter Beitrag von Perlrot (Diskussion | Beiträge) 13:31, 16. Mär. 2010 (CET))
Wieso muß? Ist das eine gesetzliche Vorschrift? --Eingangskontrolle 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Man kann sowas auch ohne Kennzahlen steuern. Konnte mein Architekt auch. Als erstes hat er an der teuren Software gespart, die er nicht braucht... WB 14:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der ist dann aber nicht ISO-fähig, daucht also nüscht. --Besserimmeralsnie 14:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Welches ISO? Doch nicht etwa 9000ff --Eingangskontrolle 15:52, 16. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch>Wer an diesen ISO-Blödsinn glaubt, dem ist eh nicht mehr zu helfen... WB 06:32, 17. Mär. 2010 (CET)</quetsch>
- Welches ISO? Doch nicht etwa 9000ff --Eingangskontrolle 15:52, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der ist dann aber nicht ISO-fähig, daucht also nüscht. --Besserimmeralsnie 14:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Lt. Deutsches Ingenieurblatt Die Praxisinitiative PeP hat deshalb maßgebliche Hersteller von Büro-und Management Software für Planungsbüros (Kürzel: BMSP) davon überzeugt, die PeP-7-Kennzahlen als Standard in ihren Controlling-Programmen umzusetzen.[6]. DasFliewatüüt 14:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bitte mehr Sachlichkeit. Dass ein Architekt "teure Software abschafft", ist hier völlig irrelevant. Ob es die Software, die Softwarehersteller usw. gibt oder nicht, ist egal. Jeder Planer muss diese Kennzahlen kennen.
Im Archiv des Deutschen Ingenieurblatts findet man eine Reihe von Artikel zu Pep-7-Kennzahlen, die die Bedeutung des Themas widerspiegeln. Bsp.: http://dib.schiele-schoen.de/118/10531/207003076/CONTROLLING_PeP_7_Standard_hat_sich_durchgesetzt.html (nicht signierter Beitrag von Perlrot (Diskussion | Beiträge) 15:51, 16. Mär. 2010 (CET))
- Wenn ich auch kein dicker Freund solcher Instrumente bin, sehe ich doch einen Sinn im Artikel, weil er mir kurz und knapp zeigt, worum es geht. Solche theoretisierenden, weil nivellierenden, Messlatten werden immer mehr Raum gewinnen, weil sie als Planungs- und Entscheidungshilfen durchaus (wenn auch nicht ausschließlich) brauchbar sein können. Und da würde es mich doch interessieren, was das ist. --Besserimmeralsnie 08:36, 17. Mär. 2010 (CET)
Reklame für ein nicht wirklich erkennbar relevantes Softwareprodukt. --WB 13:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- So richtig erfolgreich scheinen die Softwarelösungen dieser Firma wohl nicht zu sein - <1 Mio Bilanzsumme. Löschen --Peter200 14:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- SLA+ WikiDienst ?! 16:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch von 94.223.201.46, daher 7 Tage. WikiDienst ?! 16:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- SLA+ WikiDienst ?! 16:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Inhaltlich scheinen mir die Anforderungen von Wikipedia:Richtlinien Software erfüllt, im Artikel sind darüber hinaus ein Innovationspreis und Rezensionen erwähnt, damit ggf. auch die Relevanzkriterien erfüllt (große Anforderungen stellen die in diesem Bereich ja nicht, insofern ist der Antrag nicht hinreichend begründet). Sicherlich aber nicht offensichtlich irrelevanz, daher mein Einspruch --94.223.201.46 16:42, 16. Mär. 2010 (CET)
- Inaltlich könnten die Anforderungen erfüllt sein, aber ob die Relevanzkriterien erfüllt sind ist fraglich, vorallen, da es nirgeds Angaben zu den Verkaufszahlen gibt. WikiDienst ?! 19:21, 16. Mär. 2010 (CET)
Fly Girls (LAE)
Werbeeinblendung - Erfüllung der Wikipedia:RK#Filme nicht nachgewiesen. Eingangskontrolle 14:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Halt ein Rammelfilm ohne weitere Bedeutung. Werden täglich hunderte von veröffentlicht. WB 14:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dieser fundierte Beitrag stammt von einem Benutzer, der den Artikel nicht geöffnet hat und somit nicht gelesen hat. So arbeiten also Löschfanatiker. --188.104.151.128 14:27, 16. Mär. 2010 (CET) PS: Rammelfilme ohne Auzeichnung (und auch die nicht alle) sind meiner Meinung nach allerdings tatsächlich nicht enzyklopädiewürdig.
Das mit dem nicht geöffnet mag stimmen, aber bei "nicht gelesen" wäre ich mir nicht so ganz sicher. --Eingangskontrolle 14:39, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sind auf DVD veröffentlichte Filme nicht per se relevant [7]? DasFliewatüüt 14:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nein - vollständiges Lesen der RK bildet. --Eingangskontrolle 15:01, 16. Mär. 2010 (CET)
Zu belegen sind Aussagen im Artikel (von denen auszugehen ist, dass sie) angezweifelt werden sofern es ist nicht klar ist, wo man die Aussagen nachvollziehen kann. Die Erfüllung der Relevanzkritieren muss nicht per se als Behauptung in den Artikel und folglich auch nicht belegt werden, und bei den hier anwendbaren Kriterien (gibt es eine DVD, gibt es einen Eintrag bei einschlägigen Datenbanken) ist klar wo das nachvollziehbar ist. Seis drum, DVD war bereits belegt, Datenbank hab ich ergänzt, der nächste entfernt den Antrag --94.223.201.46 15:14, 16. Mär. 2010 (CET).
- Der Film steht in der Internet Movie Database und ist auf DVD zu haben - das reicht für die RK. --Laben 16:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Laut RK ist dieser Rammelfilm wohl leider relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- behalten gemäß RK: Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme punkt 3, imdb ist ja bereits geklärt. und ob der film gut oder schlecht ist, daß sei mal dahingestellt ☆ Bunnyfrosch 22:29, 16. Mär. 2010 (CET)
Löschantrag entfernt gemäß WP:LAE Fall 1 und 2b. Die Relevanz ist nach den WP:RK dargestellt, wie Vorredner auch schon ausführten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:00, 17. Mär. 2010 (CET)
Fullhaus (erledigt, gelöscht)
Offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 14:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Meilenweit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. Kann schnellgelöscht werden. --Puma 2010 18:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Seufz. Eine Werbeagentur mit 32 MA - hat wohl dringend Werbung nötig. Löschen.--SVL ☺ 22:25, 16. Mär. 2010 (CET)
Da war nun beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Martin Zeise ✉ 22:57, 16. Mär. 2010 (CET)
War offensichtlich irgendwo im Fernsehen - ist aber nicht relevant (IMHO) Eingangskontrolle 15:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Unbelegter Nicht-Artikel, darf uns auch schneller verlassen. Und wie bitte kann man die Körperlänge eines Menschen auf 10 µm genau messen??? --Kuebi [∩ · Δ] 15:08, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Kuebi: Es sind 100 µM (=0,1 mm; =0,01 cm). Laser-Distanzmesser können das ziemlich gut. By the way, nachdem der Artikel inzwischen ausgebaut wurde, auf jeden Fall behalten. --Jamiri 21:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Jamiri: Dass ich mich da vertippt hatte, das kannst Du hier [9] sehen und dass man den gar auf den Bruchteil eines Nanometers vermessen könnte, kann ich Dir sagen. Nur ist es halt wie die 100 µm Genauigkeit völlig sinnloser Blödsinn. 100 µm ist etwa die Stärke eines Haares. Und als Lesetipp Körpergröße#Tägliche Schwankungen. --Kuebi [∩ · Δ] 22:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Kuebi: Es sind 100 µM (=0,1 mm; =0,01 cm). Laser-Distanzmesser können das ziemlich gut. By the way, nachdem der Artikel inzwischen ausgebaut wurde, auf jeden Fall behalten. --Jamiri 21:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Ach ja? Und was machen wir damit?--Drstefanschneider 15:12, 16. Mär. 2010 (CET)
Regelwidriger Antrag, Artikel ausgebaut inklusive Verweise, ich hab mal den en interwiki link ergänzt, die 17 oder so weiteren trägt dann ein Bot nach. Der nächste entfernt den Antrag. --94.223.201.46 15:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Welche Regel? Das war ein schlechter Wiedergänger. --Eingangskontrolle 15:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sogar für einen Spiegel-Artikel war er relevant genug [10]. Lesen bildet. DasFliewatüüt 15:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- nach BK:Steht heute aufgrunds seines Todes wohl in fast jeder Zeitung. Der Artikel ist wohl zweifelsfrei belegt und läßz sich wohl auch mit der medialen wahrnehmung begründen. ich sehe keinen löschgrund. --V ¿ 15:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- <reinquetsch>1.) Zum Zeitpunkt des LA waren das zwei unbelegte Sätze und kein Artikel. Der Löschantrag war also berechtigt. 2.) Belege hat nicht derjenige zu beschaffen, der den Löschantrag stellt. --Kuebi [∩ · Δ] 15:34, 16. Mär. 2010 (CET)
LAE --V ¿ 15:26, 16. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Eingangskontrolle (der Name enthält ja schon Troll) hat alleine entschieden das ein Artikel über diesen kleinsten Menschen der Welt nicht relevant ist und es dann hier zur Löschung vorgeschlagen (gut das er kein Admin ist dann wäre er wohl direkt gelöscht worden!). Wenn das nicht relevant sein soll was bitteschön ist dann relevant? Einer von 1000den Asteroiden den keiner kennt? Ich denke das soll hier (vielleicht) mal so was wie eine Enzyklopädie werden. Steht hier auch nochmal in der Bildzeitung [11] (naja über diese Quelle kann man streiten!) --Chuck die Bohne 15:39, 16. Mär. 2010 (CET)
- 1.) Bitte etwas mehr Zurückhaltung mit dem Wort „Troll“.
- 2.) Entschieden hat der Benutzer gar nichts, sondern diese zwei Sätze berechtigterweise zur Löschung vorgeschlagen.
- 3.) Ja, das soll eine Enzyklopädie werden und keine Müllhalde. Zwei unbelegte Sätze haben in einer Enzyklopädie nichts verloren.
- 4.) Das steht schon weiter oben: Es ist nicht die Aufgabe des Antragstellers Recherchen über die Relevanz eines Artikels anzustellen. Das ist Aufgabe des Autors oder der Personen die auf dieser Seite behalten rufen. --Kuebi [∩ · Δ] 15:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- <reinquetsch> Wenn die Diskussion weiter geht, dann will ich doch mal antworten.
- 1.) Wenn es um einen Löschantrag geht der nach 3 Minuten einfach mal so arrogant gestellt wird bin ich nicht mehr "nett". Aber um es Wikipedia Diskussions konform zu formulieren: Ich wollte nur darauf hinweisen das im Benutzernamen Eingangskontrolle das Wort "troll" enthalten ist. ;) Ist doch hier immer so, wie sagte doch ein Benutzer so schön "Es gibt Leute die nicht zwischen Satire und Kloßbrühe unterscheiden können" - dann ist es halt Satire !!1!111 siehe Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen.
- 2.) Als ich den Löschantrag gesehen habe standen da mehr als zwei Sätze.
- 3.) Sollten wohl auch nicht so stehen bleiben deshalb hat der Ersteller auch als Info: "Bitte nicht sofot löschen sondern ausbauen da keine Information in der Wikipedia über den kleinsten Mensch zu finden war. Danke!" geschrieben. Er hat sich wohl auch artig beim Löschantragsteller Benutzer:Eingangskontrolle schon "bedankt" [12] ;).
- 4.) Wenn er begründen will warum der Artikel keine Relevanz hat schon. Einige Benutzer können wohl nichts anderes als Löschanträge stellen oder wollen ihren ersten Platz in der Top 20 der Liste der Wikipedia Top Exklusionisten verteidigen [13]. Immerhin eine bessere Quote als Benutzer:Weissbier.
- 5.) Da der Löschantrag ja wieder drin ist - BEHALTEN! natürlich. --Chuck die Bohne 01:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das sehe ich anders. Löschanträge sind sorgfältig zu recherchieren, und wenn es Hinweise auf Relevanz gibt, dann gehört das verbessert oder in die QS. --Drstefanschneider 18:13, 16. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Ist das Deine persönliche Leitlinie oder wo hast Du die Behauptung mit der „sorgfältigen Recherche“ her? --Kuebi [∩ · Δ] 22:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Man hätte für die Ursprungsversion eventuell einen berechtigten Antrag stellen können, aber dann nach 15 Minuten und mit qualitativen Problemen begründet. Der Antrag hier kam nach nichtmal drei Minuten und wurde mit Relevanz begründet. --94.223.201.46 15:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber sieh es positiv: Ohne LA wären es vermutlich immer noch ein zwei unbelegte Sätze. Ein LA ist immer noch eine Turbo-QS. --Kuebi [∩ · Δ] 16:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das sehe ich anders. Löschanträge sind sorgfältig zu recherchieren, und wenn es Hinweise auf Relevanz gibt, dann gehört das verbessert oder in die QS. --Drstefanschneider 18:13, 16. Mär. 2010 (CET)
Es herrschte bislang Konsens, das älteste, größte und andere Extremmenschen hier nicht beschrieben werden sollten. Daran sollte kurzfristiges Mediengegaffe nichts ändern. --Eingangskontrolle 15:58, 16. Mär. 2010 (CET)
Na, armes Vaterland, wenn wir jetzt jeden Kettenraucher aufnehmen müssen. Scherz beiseite. In ein paar Tagen redet da kein Mensch mehr drüber und der dann hoffentlich nicht mehr existente Artikel hätte auch keine Klickrate mehr. —Lantus
— 16:56, 16. Mär. 2010 (CET)
Zum Ausdiskutieren noch LA mit neuen Argumenten reingesetzt: Relevanz als angeblich kleinster Mann der Welt mehr als fraglich. Laut en:List of shortest people gibt es noch kleinere zwergwüchsige Menschen, obwohl sich He Pingping wohl in einem gewissen Rahmen der sensationsgierigen Welt aussetzte (das könnte evtl. den Hauch von Relevanz erzeugen). In Analogie zu der ständigen Spruchpraxis bei Altersrekordlern (siehe u.a. Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2009#Gertrude Baines (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2010#Rosa Rein (gelöscht) ist auch bei diesem „menschlichen Rekord“ m.E. keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Miebner 19:08, 16. Mär. 2010 (CET)
behalten Der Löschantrag ist aberwitzig. Alle Medien - weltweit! - berichten über seinen Tod! 92.225.139.221 21:18, 16. Mär. 2010 (CET)
Und was haben diese Medien vor einem Jahr gemacht? Und was werden sie in drei Monaten machen? Und das ist der Unterschied zwischen den Warholschen 15-Minuten und zeitüberdauernder Bedeutung, wie es die Relevanzkriterien ziemlich weit oben im Text voraussetzen. --Eingangskontrolle 21:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Also wenn erst über jemanden ein Artikel an seinem Todestag angelegt wird, spricht das sehr nach Verstoß gegen WP:WWNI - kein Newsticker, und da kann man noch soviel Agenturmeldungen zitieren, es wird nicht besser. Was den Wert der Person allgemein betrifft, simple Frage, wer war vor ihm der "kleinste Mensch", und hat dieser bereits einen Artikel? Kaum glaubhaft, dass wir unbemerkt Zeitgenosse dieses Wunders waren... bzw. dieser Krankheit, denn im Gegensatz zum Alter ist Kleinwuchs dies immer noch. Löschen - WP ist keine Freakshow für kranke Menschen.Oliver S.Y. 22:17, 16. Mär. 2010 (CET) PS - General Mite war 53cm groß, zwischen diesem Wert, und den 79 von He Pingping dürften in all den Jahren auch andere Personen gewesen sein.Oliver S.Y. 22:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Deine Verlinkung auf Francis Joseph Flynn aka (General Mite) in der englischen Wikipedia zeigt doch wieder mal das die deutsche Wikipedia KEINE Enzyklopädie ist wo man das Wissen dieser Welt sammelt! Hier wird nur das Wissen gesammelt das die Administratoren und einige Benutzer der deutschen Wikipedia für relevant halten, und sonst nichts. --Chuck die Bohne 01:50, 17. Mär. 2010 (CET)
DER kleinste Man der Welt, und ihr wollt den Artikel löchen m(. Relevant ist was gefragt ist, nicht was ein Admin dafür hält, in seiner IMHO. Ein Artikel sollte IMMER mindestens ein Jahr in der Wikipedia sein, bevor er überhaupt zu Löschung vorgeschlagen werden kann. Dann hat er zeit zu reifen. UNBELIVABLE. (nicht signierter Beitrag von 79.220.26.117 (Diskussion | Beiträge) 05:05, 17. Mär. 2010 (CET))
Macht nur alles kaputt mit euere Löschwahn und der ewigen Relevanzdiskussion. Immer öffter recherchiere ich bnur noch in der englischen Wikipedia, weil man solche Sachen wie He Pingping in unserer nicht findet, weil der kleinste Mann der Welt die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Dafür sin im Nekrolog scheinbar alle relevant, die als tibetanischer Journalist in einem Chinesichen Werbemagazin einen dreizeiligen Artikel verfaßt haben. Anstatt die Welt mit Löschanträgen zu bomabardieren sucht euch lieber eine Freundin....79.209.186.113 07:54, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich verstehe es gerade nicht: Der gestrige LA wurde als erledigt erklärt und der neu reingesetzte ist eine reine BNS-Aktion: Da die Altersrekordler nicht relevant sind, ist der hier besprochene Mann auch nicht relevant. So sollte das hier nicht laufen. Habe den Artikel daher noch einmal ergänzt, die Medienauftritte herausgearbeitet und hoffe, dass diese Farce damit beendet ist. He war wegen seiner Größe seit März 2008 konstant in den Medien präsent und wurde unter anderem von Guinness-Verlag aktiv als Werbeträger eingesetzt. Mir war er lange vor seinem Tod ein Begriff. Der Artikel ist zudem auf einem ordentlichen Niveau und belegt. Behalten. --Paulae 10:45, 17. Mär. 2010 (CET)
Caf-Pow (erl., schnellgelöscht)
Relevanz für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich, bzw. nicht vorhanden magnummandel 15:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Eintrag im NCIS Wiki http://ncis.wikia.com/wiki/Caf-Pow gibt auch nicht viel mehr her, in der en.wp ist der Begriff ein unsinniger Redirect auf Abby --94.223.201.46 15:39, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mich hätte zwar brennend interesseiert, was das in wirklichkeit sein soll, sehe aber nach WP:AÜF keine Berechtigung für einen Artikel, zumal dieser hier meine Frage auch nicht beantwortet. Zudem mies geschrieben, schnell austrinken. --HyDi Sag's mir! 16:35, 16. Mär. 2010 (CET)
- wegen klarer Nichterfüllbarkeit von WP:AüF schnellöschen -- Andreas König 16:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mich hätte zwar brennend interesseiert, was das in wirklichkeit sein soll, sehe aber nach WP:AÜF keine Berechtigung für einen Artikel, zumal dieser hier meine Frage auch nicht beantwortet. Zudem mies geschrieben, schnell austrinken. --HyDi Sag's mir! 16:35, 16. Mär. 2010 (CET)
- Naja, Google nach hat der Begriff durchaus Einzug in die Alltagskultur gefunden, aber mehr auf dem Niveau einer Begriffsklärung und nicht der eines eigenständigen Artikels. Wenns was gäbe, das auch so heißt und die Relevanzkriterien erfüllt, oder ein Getränkehersteller echte Caf Pows unter dem Namen herstellt... Dazu fand ich aber auf die Schnelle nichts --94.223.201.46 16:55, 16. Mär. 2010 (CET)
- wenn ich das schon höre mies geschrieben-dann mache es doch besser!Was willst du sonst anders schreiben?Macht doch lieber bessere vorschläge,anstatt nur zu kritisieren. (nicht signierter Beitrag von Macgyver174 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 16. Mär. 2010 (CET))
Schnellgelöscht. --Seidl 17:27, 16. Mär. 2010 (CET)
Umwandlung SLA in LA, zweifelsfreie Irrelevanz ist es nach Widerspruch nicht, wobei in der Begründung des Widerspruchs mehr Substanz steckt, als im Artikel. --Geher 15:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die OBAK ist IMHO zweifelsfrei irrelevant für einen eigenen Artikel, man könnte sie und ihre Arbeit aber im Artikel Otto Bartning einbauen.-- Johnny Controletti 16:23, 16. Mär. 2010 (CET)
S.Rothenbacher (gelöscht)
Dürfte an WP:RK#U scheitern. -- Biezl ✉ 15:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- S1 hat schnellgelöscht. --94.223.201.46 15:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- Habe mal Einspruch gegen die Schnelllöschung von S1 eingelegt, da nicht eindeutig ein WP:SLA Kandidat bzw. die Löschung nicht nachvollziehbar ist.--wdwd 17:40, 16. Mär. 2010 (CET)
Private Community ohne darüberhinausgehende Relevanz Seewolf 16:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ordentlicher Artikel, würd ich behalten, aber auf jeden Fall exportieren. --94.223.201.46 16:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eine "Private Community" ist auf dt. eine "Wohn-/Einwohnergemeinschaft" (schau mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Private_community). Die "Gemeinschaft wappenführender Familien" hat nichts, aber auch gar nichts mit einer "Wohngemeinschaft" zu tun. Und die angebliche Nicht-Relevanz ist nicht belegt. Belegbar ist aber, daß die in der GwF kostenlos entworfenen heraldisch-geprüften Wappen in führenden Deutschen Wappenrollen veröffentlicht sind und den Nationalbibliotheken vorliegen. Mit anderen Worten: Die GwF besitzt eine evidente, bundesweite Relevanz, daher: GwF-Seite BEHALTEN. Arthur Diebold 16:50, 16. Mär. 2010 (CET)
Der ganze Löschantrag ist, wie gezeigt, gemäß LA entfernen nicht hinreichend begründet und haltlos. Daher entferne ich ihn vorzeitig wieder. -- Arthur Diebold 17:04, 16. Mär. 2010 (CET)
Noch ist es hier aber zum Glück so, das die Relevanz des Artikelgegenstands belegt und erkennbar beschrieben werden muß. Ansonsten muß man ja nicht alles übersetzen, Private könnte man sonst ja auch als Dienstgrad verstehen. --Eingangskontrolle 17:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- UUps, dein Posting ist mittenrein gekommen (habe den LA also noch nicht wieder entfernt). Der Einwand "Relevanz erkennbar beschreiben" ist vernünftig, so aber vom LA-Antragssteller für mich nicht erkennbar formuliert. Ich pflege die Relevanz-Erkennbarkeit nach, dadurch das ich z. B. ein paar der Wappenrollen-Quellen angebe, in denen die GwF-Wappen veröffentlicht sind. Sobald ich die Relevanz-Erkennbarkeit eingearbeitet habe, nehme ich den LA-Antrag dann vorzeitig wieder raus. Falls etwas dagegen spricht, bitte noch mal verständlich beschreiben, was den LA denn begründen soll. -- Arthur Diebold 17:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dass du die Relevanz erkennbar beschreiben willst, ist schön, als Artikelautor solltest du den Löschantrag allerdings nicht entfernen. Gruß, Seewolf 17:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da hast Du natürlich recht (es sei denn, der LA ist unbegründet). Ich habe jetzt im Abschnitt "Geschichte" deutlich darauf hingewiesen, daß die GwF-Werke mittlerweile nationale und internationale Relevanz besitzen und führe als Beleg eine paar Wappenrollen mit GwF-Wappen an (die Liste läßt sich beliebig erweitern). Bitte beachte: Die genannten Wappenrollen/-vereine prüfen unabhängig von der GwF die heraldische und genealogische Qualität und Bedeutung der Wappen, sonst würden diese nicht in die jeweiligen Wappenrollen aufgenommen und veröffentlicht werden. M. E. ist damit die Sache erledigt und der LA kann wieder raus. 1001 Grüße -- Arthur Diebold 18:26, 16. Mär. 2010 (CET)
Die GwF besitzt nicht nur bundesweite Relevanz, sondern findet sogar internatianale Beachtung. So haben sich u. a. Bürger aus Thailand, Südafrika, Neuseeland, Österreich, USA, Kanada bei der GwF um Hilfe ersucht. Erwähnenswert ist auch allemal das sich diese Gemeinschaft durch ihre kostenlose Hilfestellung bei der Wappenerstellung den Wappenschwindel bei so manchen Internet-Auktionshäusern entgegen wirkt. Daher sollte dem LA nicht entsprochen werden. Grüße Mmoeppel (18:25, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Relevanz nicht einmal erahnbar. Als Online-Community die deutschsprachige Nr 9 in dieser Extrem-Nische ist nicht eben Marktführerschaft, ein ausgesprochen trauriger Alexa von 6 Mio spricht für eine Handvoll Besucher/Woche. Auch ansonsten überhaupt nichts relevanzstiftendes zu erkennen. Vielleicht geht das ja als Verein durch, dann sollte es ins Vereinswiki. Hier bitte ganz schnell Löschen --Wistula 19:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- "Relevanz ist eine Bezeichnung für die Bedeutsamkeit oder Wichtigkeit eines Gegenstandes" (vgl. Relevanz). Was ist an der GwF "bedeutsam" und "wichtig"?
- Die GwF ist "bedeutend" und "wichtig", weil mit Ihrer Hilfe für Forschung und Wissenschaft heraldisch und genealogisch korrekte Wappen kostenlos entworfen werden (keine Phantasiewappen oder irgendwelcher unbedeutender Clipartsscheiß). Daß die bei der GwF produzierten Wappen "wichtig" und "bedeutend" sind, wird durch zahlreiche unabhängige Deutsche Wappenrollen belegt, die die GwF-Wappen prüfen, registrieren und veröffentlichen. Wären die Wappen "irrelevant" (also "unbedeutend" oder "unwichtig") für Forschung Wissenschaft, Heraldik und Genealogie, wie Du, Wistula offensichtlich annimmst, würden die Wappen in keiner Deutschen Wappenrolle veröffentlicht! Die veröffentlichen nämlich keinen "irrelevanten" Krimskrams.
- Die GwF ist "bedeutend" und "wichtig", weil ihre Ergebnisse/Themen (also die GwF-Wappen inkl. Blason, Symbolbeschreibung, Genealogie etc.) in zig Druckwerken veröffentlicht sind (die ich in dem Beitrag nicht alle aufzählen werde, weil es zu viele sind). Als Verleger, Wistuba, weißt Du bestimmt, daß ein Zeichen von Relevanz auch die Anzahl der Veröffentlichungen zum Thema sind. Und dieses Kriterium ist hier eindeutig gegeben.
- Die GwF ist "bedeutend" und "wichtig", weil sie heraldisch-wissenschaftlich gesicherte Wappen KOSTENLOS für Wappenstifter entwirft. Ich persönlich kenne keine einzige Institution auf der Welt, die etwas Vergleichbares macht (viele beruflichen Heraldiker verlangen für ähnliche Leistungen Tausende von Euros). Die GwF hat damit ein Art Alleinstellungsmerkmal und ist in ihrem Bereich strukturell ähnlich "bedeutend" wie die Wikipedia (wo am Anfang auch niemand glaubte, daß Tausende von Autoren freiwillig und KOSTENLOS dort etwas hinein schreiben).
- Quantitativ "bedeutend" ist die GwF, weil sie bei allen deutschen heraldischen Online-Communities die Nr. 2 ist! Es gibt lediglich eine einzige vergleichbare Institution vor ihr, die mehr Zugriffe besitzt ("Heraldik im Netz"). Auf Platz 9 liegt die GwF bei einem Vergleich von ALLEN (sic!) Heraldik-Seiten. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Natürlich hat der Verein Herold zu Berlin (Platz 1 im Google PageRank) mehr Zugriffe. Der ist aber gar keine Online-Community, sondern die führende Wappenrolle Deutschlands (was etwas völlig anderes ist). Dein Vergleich ignoriert derartige Unterschiede völlig, kann also nur schlecht zur Beurteilung von "Relevanz/Irrelevanz" des GwF-Beitrags herangezogen werden.
- Zum Schluß: Die GwF ist kein Verein. Daher kann sie auch nicht ins Vereinswiki geschoben werden. Bitte überprüfe noch mal Deine Stereotypen ("Relevanz nicht erahnbar", "nichts Relevanzstiftendes zu erkennen" ...) Kann es sein, daß für Dich die Hilfswissenschaften Heraldik und Genealogie als solche "irrelevant" sind (weil "Nischen-Wissenschaften")? Dann wirst Du die Relevanz des GwF-Eintrags nämlich immer behaupten -- egal wie viele Gegenargumente vorliegen. ;-) Nix für ungut, Wistula, vielleicht willst Du ja irgendwann mal ein heraldisch gesichertes Wappen für Deine Familie stiften. Spätestens dann wirst Du die Relevanz des GwF-Beitrags "erahnen" und "erkennen", da bin ich sicher ... 1001 Grüße --Arthur Diebold 21:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Irgendeine Fachliteratur/Zeitschrift wird es für Heraldik schon geben. Also sollten sich diese Behauptungen auch entsprechend belegen lassen. Ansonsten wird das halt nix mit dem Artikel. -- Knergy 22:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das darf doch nicht wahr sein. Im Beitrag stehen Belege! Wie oft muß man eigentlich schreiben, daß die GwF-Wappen inkl. Wappenbeschreibung etc. in den Wappenrollen = Fachliteratur (sic!) veröffentlicht sind und den Nationalbibliotheken vorliegen?! Ich habe deswegen in dem GwF-Beitrag beispielhaft mehrere Wappen inkl. der Registerungsnummer genannt. Mit denen kann jeder die entsprechenden Quellen jederzeit finden. Es sind heraldische Quellenbelege! Wer es nicht glaubt, denn empfehle ich beispielhaft folgende umfangreichen Werke zu studieren:
- Deutsche Löschkandidaten/16. März 2010 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und Verwandte Wissenschaften zu Berlin
- Niedersächsische Löschkandidaten/16. März 2010 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, vom Heraldischen Verein „Zum Kleeblatt“
- ... et cetera.
- Neben diesen Werken, sind die einzelnen GwF-Wappen inkl. der dazugehörigen Genealogie in zahlreichen Publikationen zu den Wappenfamilien veröffentlicht. Es kann nicht sein, daß der GwF-Beitrag diese alle aufzählen muß, nur um zu belegen, daß er nicht "irrelevant" ist. Habt Ihr sie noch alle? Da sitzt man ja noch in hundert Jahren noch dran. Bevor hier weiter diskutiert wird, bitte ich Euch darum, in einem anderen Threat die Relevanzkriterien für heraldische Beiträge zu Familienwappen festzulegen. Die gibt es m. E. nämlich noch nicht. Du lieber Himmel, in Anbetracht der Tatsache, daß man hier in Unkenntnis von heraldischer Relevanz und heraldischen Quellen versucht, einen LA auf Teufel komm raus durchzudrücken, muß ich mir mittlerweile stark auf die Zunge beißen, um nicht persönlich zu werden. Geht gefälligst hin und verbessert die Beiträge in Eurem und im Sinn der Wikipedia -- statt permanent und ohne Kenntnis der Sache den Delete-Knopf zu drücken bis der Tastaturpuffer überläuft. Sorry, das mußt ich jetzt mal los werden. -- Arthur Diebold 23:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das darf doch nicht wahr sein. Im Beitrag stehen Belege! Wie oft muß man eigentlich schreiben, daß die GwF-Wappen inkl. Wappenbeschreibung etc. in den Wappenrollen = Fachliteratur (sic!) veröffentlicht sind und den Nationalbibliotheken vorliegen?! Ich habe deswegen in dem GwF-Beitrag beispielhaft mehrere Wappen inkl. der Registerungsnummer genannt. Mit denen kann jeder die entsprechenden Quellen jederzeit finden. Es sind heraldische Quellenbelege! Wer es nicht glaubt, denn empfehle ich beispielhaft folgende umfangreichen Werke zu studieren:
- Irgendeine Fachliteratur/Zeitschrift wird es für Heraldik schon geben. Also sollten sich diese Behauptungen auch entsprechend belegen lassen. Ansonsten wird das halt nix mit dem Artikel. -- Knergy 22:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Wenn daß Internet nur aus führenden Seiten bestehen würde währe dies sehr Ärmlich, ausserdem sehe bei den Kritikern zu wenig Sachkenntnis in Heraldik um die Relevanz der GwF beurteilen zu können!
kein Mehrwert gegenüber dem verlinkten Artikel —Lantus
— 16:25, 16. Mär. 2010 (CET)
Weiterleitung und gut ist? --Laben 16:47, 16. Mär. 2010 (CET)
Ein klein bißchen Mühe könnte sich ja auch der machen, der hier wieder großzügig zum Löschen aufruft. Bei beiden Artikeln schreibt er, es gebe keinen Mehrwert gegenüber dem verlinkten Artikel. Könnte er vielleicht nennen, welchen er für den verlinkten hält? Und falls er die beiden Artikel gegenseitig meint: Will er tatsächlich beide löschen?
Aus meiner Sicht stellen beide Artikel dadurch, daß sie eine Definition, ein Bild und einen Verweis auf die englische Wikipedia geben, einen eindeutigen Mehrwert dar. Wenn es den Administratoren, die das Wikipedia-Projekt dadurch stören, daß sie kleine Artikel ausrupfen, weil sie nur große, schwafelige Artikel mögen, besser gefällt, können sie ja von Uncus auf den Gyrus parahippocampalis verweisen. Nachteile davon sind, daß von Uncus auch auf die Insektenantomie verwiesen wird, und daß der Uncus, der Anteile des Hippocampus und der Amygdala enthält und auf seiner Oberfläche einige kleinere Strukturen (Gyrus ambiens, Gyrus semilunaris, Limbus Giacomini, ...) trägt, durchaus einen eigenen Artikel vertragen könnte.
Besser fände ich es daher, beide Artikel zu behalten und wachsen zu lassen, z. B. durch Anregung von der englischen Wikipedia und durch gelegentlich vorbeikommende Fachleute, die Details ergänzen. --Oz74 19:09, 16. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht solltest Du als erstes Literatur oder dergleichen ergänzen. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:47, 16. Mär. 2010 (CET)
kein Mehrwert gegenüber dem verlinkten Artikel —Lantus
— 16:25, 16. Mär. 2010 (CET)
Mischartikel über ein ganz offensichtlich die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllendes Unternehmen und dessen Software, deren Relevanz genauso offen bleibt, der Verdacht, dass hier PR betrieben wird dürfte anhand der inline-Links nahe liegen. -- Andreas König 16:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Artikel so überarbeitet wird, dass Wikipedia:Richtlinien Software erfüllt werden, wäre ein Abschnitt zum Unternehmen im Softwareartikel eine passable Lösung. --94.223.201.46 16:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es einen eigenen Abschnitt Kennzahlen gibt und dort ausgerechnet der Unternehmensumsatz weggelassen wird, ist klar, dass der Artikel nur ein Werbeeintrag ist und das Unternehmen nicht annähernd die geforderten Relevanzkriterien erfüllt. Löschen. --Puma 2010 19:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Was nichts zur Sache tut, da Software "relevant" sein kann, ohne dass die zugehörigen Entwickler einen eigenständigen Artikel brauchen. --94.223.201.46 19:23, 16. Mär. 2010 (CET)
Dieses wie jenes hoffnungslos irrelevant. Mehrfach einschlägig WWNI. Bitte kein weiteres reflexartiges Inklusionisten-Geschrei. Und den Werbeeintrag bitte schnell löschen. --Wistula 19:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mir http://www.sabio.de/de/referenzen/ angeguckt und sehe da keine Relevanzprobleme, wenn man bedenkt, wie niedrig die Hürde in dem Bereich gesetzt ist. Das Problem ist, dass im Artikel zu wenig über die Software steht, und dass es bisher keine vernünftigen Belege für die Verbreitung gibt. Zum Vorwurf des Geschreis bei der gleichzeitigen Hervorhebung der eigenen Meinung denke man sich seinen Teil --94.223.201.46 21:29, 16. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 16:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Löschen| Relevanz nicht ersichtlich AF666 16:23, 16. Mär. 2010 (CET) Stop! Keine Irrelevanz sofort erkennbar, außerdem sind (ganz unten) zwei relevante Personen verlinkt. -- Textkorrektur 16:25, 16. Mär. 2010 (CET) Stop! Nicht ein einziges Kriterium für eine Löschung ist erfüllt! -- SeehoferT 16:50, 16. Mär. 2010 (CET)
"Relevanz nicht ersichtlich" ist kein Schnelllöschgrund, und für einen Löschantrag ist das auch nicht ausreichend als Grund. Inwieweit verfehlt der Verein die "Relevanzkritieren" und warum sollte das hier zu einer Löschung führen? --94.223.201.46 17:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hat maximal Landesliga gespielt, reißt daher als Fußballverein die Relevanzhürde "Oberliga" nicht. Auch nicht in der Positivliste enthalten. Andere Sportarten offenbar ebenfalls Fehlanzeige. Daher eindeutig: Löschen. --Körperklaus 17:07, 16. Mär. 2010 (CET)
Hätte er doch nur geschrieben: Erkennbar irrelevant. --Eingangskontrolle 17:08, 16. Mär. 2010 (CET) Irgendwie witzig, wenn IPs die RK nicht lesen und verstehen, aber genau zu wissen glauben, was ein ungültiger Schnelllöschgrund ist. --Eingangskontrolle 17:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Irrelevanz muß für einen Schnelllöschgrund auch jenseits dessen, was im Artikel dargestellt ist, zweifelsfrei sein. In den Sekunden die es hier bis zum Antrag brauchte, kann man nicht jeglichen Zweifel ausräumen. --94.223.201.46 17:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das ist eben erkenntnistheoretisch vollkommen unmöglich. Vielleicht war der Verein ja in den größten Missbrauchsskandal im Sport verwickelt, oder hat 10 Bücher geschrieben oder tritt regelmäßig im Fernsehen auf oder irgendwas anderes Abwegiges. Die offensichtliche Irrelevanz kann sich nur auf den Text beziehen.--Eingangskontrolle 17:59, 16. Mär. 2010 (CET)
- Such Dir besser ein anderes Hobby. Zitat: Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Kannste ja nochmal nachlesen. 84.62.17.193 18:20, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zwischen nicht dargestellt und nicht angedeutet oder nicht erwähnt klafft immer noch ein weiter Unterschied. Ansonsten wäre bei einem eingetragenen Benutzer KPA der richtige Hinweis.--Eingangskontrolle 18:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Im Gegensatz zu einer gestern gegründeten Garagenband mit null Treffern bei Google News, oder einer Webseite für die Google nur die Webseite selbst findet, ja, für das eine sind Löschanträge, für das andere Schnelllöschanträge. --94.223.201.46 18:13, 16. Mär. 2010 (CET)
Keine Relevanz, daher löschen. --Hullu poro 17:31, 16. Mär. 2010 (CET)
Relevanz im Artikel dargestellt, behalten.--Drstefanschneider 18:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und ich dachte immer zu einer Doktorarbeit gehört ein hohes Maß an Textverständnis... naja max. Bezirksliga ->löschen! BenjiMantey 18:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Diese unsachlichen Beiträge bitte ich in Zukunft zu unterlassen.--Drstefanschneider 18:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hm, wo genau ist denn im Artikel die Relevanz dargestellt? --Puma 2010 19:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die unsachlichen Beiträge kommen von Dir. Das ist jetzt das zweite mal, wo Du Relevanz siehst, wo eindeutig keine ist. Das ganze grenzt somit für mich an WP:BNS und Du versuchst IMHO durch absichtliche Falschinformation, die Adminentscheidung zu beeinflussen. BenjiMantey 19:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da meine Doktorarbeit nichts mit diesem Sportverein zu tun hat, ist mein Protest an deinem unsachlichen Argument berechtigt. Für meine Begriffe ist der Verein relevant, weil da relevante Leute mitmachen oder mitgemacht haben (z.B. Bundesminister als Ehrenpräsident). Meinen Einwand als absichtliche Falschinformation diskreditieren zu wollen, ist für meine Begriffe ebenfalls unsachlich. Und Adminentscheidungen werden durch alle Äußerungen hier beeinflusst. Mit das vorzuwerfen, nenne ich: billig! --Drstefanschneider 21:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ehrenmitglied, nicht Ehrenpräsident. Und daraus eine enzyklopädische Relevanz herleiten zu wollen, finde ich schon arg weit hergeholt. --Puma 2010 22:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, Ehrenmitglied. Klar ist das weit hergeholt, aber kein Grund für unsachliche Bemerkungen, Diskreditierung, Unterstellung von Falschinformationen, Einflußnahme auf Adminentscheidungen, wie ich es hier von Benutzer BenjiMantey erleben durfte. Hilfreich wäre, dieser Sache mal auf den Grund zu gehen. --Drstefanschneider 01:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kannst Du gerne im Vereinswiki machen. Hier gehört der Artikel jedenfalls gelöscht. --Puma 2010 03:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, Ehrenmitglied. Klar ist das weit hergeholt, aber kein Grund für unsachliche Bemerkungen, Diskreditierung, Unterstellung von Falschinformationen, Einflußnahme auf Adminentscheidungen, wie ich es hier von Benutzer BenjiMantey erleben durfte. Hilfreich wäre, dieser Sache mal auf den Grund zu gehen. --Drstefanschneider 01:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ehrenmitglied, nicht Ehrenpräsident. Und daraus eine enzyklopädische Relevanz herleiten zu wollen, finde ich schon arg weit hergeholt. --Puma 2010 22:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da meine Doktorarbeit nichts mit diesem Sportverein zu tun hat, ist mein Protest an deinem unsachlichen Argument berechtigt. Für meine Begriffe ist der Verein relevant, weil da relevante Leute mitmachen oder mitgemacht haben (z.B. Bundesminister als Ehrenpräsident). Meinen Einwand als absichtliche Falschinformation diskreditieren zu wollen, ist für meine Begriffe ebenfalls unsachlich. Und Adminentscheidungen werden durch alle Äußerungen hier beeinflusst. Mit das vorzuwerfen, nenne ich: billig! --Drstefanschneider 21:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- Diese unsachlichen Beiträge bitte ich in Zukunft zu unterlassen.--Drstefanschneider 18:33, 16. Mär. 2010 (CET)
Irrelevanz im Artikel dargestellt, löschen! (Argumentation vgl. Körperklaus)--JonBs 18:36, 16. Mär. 2010 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar. Und wer sich keinen Vorwurf wegen Unsachlichkeit oder mangelndem Textverständnis' einfangen möchte, sollte mal zur Abwechslung eine Begründung zur Relevanz liefern, statt immer die gleiche (und stets ungehörte) Platte „relevant, weil relevant“ aufzulegen. --Wistula 19:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Maximal Landesliga Hessen-Mitte reicht mir dafür, dass das nicht reicht. Des weiteren lesen sich lange Abschnitte wie wortwörtlich aus der Vereinschronik ge-c+p-t; nachgeprüft habe ich diesen URV-Verdacht aber bisher nicht.
- Und dat büschen name dropping ganz unten macht den Kohl auch nicht fetter. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:52, 16. Mär. 2010 (CET)
Bitte hier und jetzt löschen, die Relevanzkriterien im Bereich Fußball sind eindeutig, weshalb diese Diskussion hier jeglicher Grundlage entbehrt. --Scooter Sprich! 02:27, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Bahnhof präsentiert uns seine Bedeutungslosigkeit (54 Personen) regelrecht auf dem Silbertablett. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da muss ich Platte recht geben. Dazu ist mal wieder die Seite Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof hinzuweisen wo unter anderem steht: Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Und der "Artikel" tönt mir klar nach einer Haltestelle. Löschen. Bobo11 21:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Laut Google-Maps handelt es sich um einen simplen Haltepunkt. Verfehlt die Anforderungen für einen eigenen Artikel also deutlich (da betriebliche/verkehrliche Bedeutung bzw. sonstiges) mit an 100 % Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Das bisschen Inhalt kann in den Streckenartikel mit rein. -- Knergy 21:48, 16. Mär. 2010 (CET)
GREE (Band) (SLA)
Relevanz nach WP:RK#Musiker und Komponisten nicht dargestellt. -- W.E. Vorschläge? 17:13, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bei Laut, Amazon und Allmusic gab´s nur Fahrkarten. Löschen. --Hullu poro 17:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich muss W.E. Recht geben. Diesen Hinweis habe ich nicht gesehen. Die CD ist nicht im allgemeinen Handel erhältlich. Somit ist der Löschantrag gerechtfertigt. Torsten2899 19:27, 16.03.2010
21:58, 16. Mär. 2010 WIKImaniac (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „GREE (Band)“ gelöscht --Kuebi [∩ · Δ] 22:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Volksbank Alzey (LAE)
Spätestens im letzten Drittel mutiert dieser Beitrag zum Werbeprospekt provinziellen Zuschnitts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und der Löschgrund? Zwei Sätze kann man auch umformulieren. -- Textkorrektur 17:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, zudem teilweise URV von hier, nimmt man das dann raus, bleibt ein Nichtartikel. Bitte klären 7 Tage --Crazy1880 17:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann deinen Antrag nicht nachvollziehen, die Relevanz ist im Artikel dargestellt (sie ist eine von lediglich sechs in Deutschland anerkannten Agenturen für bankaufsichtliche Risikogewichtung) und Google Books findet auf die Schnelle mal 61 Bücher, Google Scholar findet 99 Treffer. Wo die Schöpfungshöhe bei den drei Sätzen sein soll sehe ich auch nicht. --94.223.201.46 17:36, 16. Mär. 2010 (CET)
Ein redirect auf Creditreform wäre ausreichend, auch wenn der geneigte Leser dort ohnehin nachschauen würde. --Eingangskontrolle 17:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo IP, wenn ich mir den Abschnitt "Unternehmen" ansehe und meine angegebene Webseite ebenfall, sehe ich eine fast 1 zu 1 Kopie, müsste mal also rein formal herausnehmen oder umschreiben. Im Falle von herausnehmen bleiben nur noch die Produkte übrig und die sind in der Wikipedia einfach nicht Relevant. Mein Vorschlag wäre hier in dieser Form auch eher ein Redirekt. --Crazy1880 17:52, 16. Mär. 2010 (CET)
- Siehe dazu z.B. Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen, aber wirklich enzyklopädisch ist der Text ohnehin nicht, wenn da keiner Lust hat es auszubauen ist die Weiterleitung eine sinnvolle Alternative. --94.223.201.46 18:06, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo IP, deswegen gehen wir ja auch mal den Weg über die Löschdiskussion, um mehrere Meinungen einzuholen. mfg --Crazy1880 18:55, 16. Mär. 2010 (CET)
- Löschanträge sind für Artikel die der Meinung es Nutzers nach nicht in die Wikipedia gehören. Für Redundanzen gibt es WP:Redundanz und für "Stub vs. Weiterleitung" gibt es WP:Sei mutig, das muss ein Admin nicht nach sieben Tagen Diskussion entscheiden. Aber die Diskussion ist hier etwas fehl am Platze. --94.223.201.46 19:19, 16. Mär. 2010 (CET)
Da sind wir hier also genau richtig, alte IPsocke. Der eigenständige Artikel soll gelöscht werden. Und das und eventuelle Alternativen werden hier entschieden. --Eingangskontrolle 19:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Redirect auf Creditreform reicht. --Linksfuss 21:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das habe ich mal gemacht, versteh nicht wieso fuer sowas hier ellenlang diskutiert werden muss.--MK P:W 23:27, 16. Mär. 2010 (CET)
Relevanzfrage: Größter sportlicher Erfolg norddeutscher Meister im Ringen 1928 und 1932.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Aber andererseits: Relevanz verjährt nicht. Und norddeutscher Meister klingt schon ziemlich relevant. Aber der Artikel klingt eher nach Jubiläumsschrift des Vereins... --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst nicht, dass das so mindestens eine Stufe unter dem deutschen Meister ist? Und damals dürfte das noch Amateursport gewesen sein.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das ist möglich, ich bin kein Sportexperte. Aber ich persönlich neige dazu, Relevanz um so großzügiger auszulegen, je weiter der betreffende Zeitrahmen zurückliegt. Wir können die an gegenwärtigen Verhältnissen ausgerichteten RK nicht einfach starr auf die Vergangenheit übertragen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:35, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst nicht, dass das so mindestens eine Stufe unter dem deutschen Meister ist? Und damals dürfte das noch Amateursport gewesen sein.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und ihr habt überlesen, das es nicht Norddeutscher Meister von 1928 und 1932 war, sondern von 1928 bis 1932, also fünf Jahre in Folge. -- Olbertz 19:08, 16. Mär. 2010 (CET)
Schon mal den Artikeltext hiermit verglichen? löschen, offenbar URV. --Vexillum 05:24, 17. Mär. 2010 (CET)
Es handelt sin um einen Nurfflügel, siehe http://www.flightglobal.com/articles/2010/03/16/339194/blended-wing-body-is-nasas-green-focus.html The so-called flying wing, or blended wing body, is not a new idea.--83.135.12.247 18:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Wenn du meinst, beide Lemmata erläutern denselben Gegenstand, dann sieht der Artikel (und das gilt auch für diverse andere Sprachversionen) das anders. --94.223.201.46 18:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Andere Sprachversionen sidn hier nicht der Gegenstand der Debatte ;-) Was genau kannst du nicht nachvollziehen, geht es etwas klarer?--83.135.59.54 18:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Warum gehört der Artikel nicht in die Wikipedia? Wenn der Artikel redundant zu einem anderen ist, wäre das hier ohnehin falsch, dafür gibt es WP:Redundanz --94.223.201.46 19:13, 16. Mär. 2010 (CET)
- Steht doch unter WP:Redundanz --83.135.59.54 19:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ja, die NASA und Boeing haben den Begriff relativ allein geprägt und er ist damit etwas wage (aber wo ist das nicht so). Aber nein, er lässt sich vom reinen Nurflügler (ich denke das meinst du mit "Nurfflügel") abgrenzen oder hat zumindest ganz eigene Merkmale, die ihn zu einer Unterkategorie der Nurflügler machen. Deshalb halte ich den Artikel noch immer für relevant. Das Vorhandensein in fünf anderen Sprachen spricht übrigens ebenfalls für eine gewisse Relevanz.
- Und zur Begründung: Also weil etwas keine neue Idee ist, ist ein Artikel ja noch nicht irrelevant - eher sogar noch relevanter, wenn die Idee schon alt ist. --Julian H. (Disk.) 19:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du würdest den blended wing genannten Nurflügler auch unter Nurflügler einordnen richtig? Das würde dafür sprecehn, den Ihhalt nach Nurflügel zu verschieben oder? --83.135.59.54 20:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nein, sonst hätt ichs gleich da hin geschrieben. Nur weil eine Boeing 747 ein Flugzeug ist, kommt ihr Artikel doch nicht in den Artikel "Flugzeug". Man könnte vielleicht stärker erwähnen, dass die Bezeichnung nahe an einem Marketingbegriff ist (gibt aber nix besseres dafür), aber das gehört alles nicht in eine Löschdiskussion. Der Artikel ist relevant und ein Artikel mit allem was dazu gehört, alles andere gehört nicht hierher. Wenn du zusammenführen willst, wieso startest du eine Löschdiskussion? --Julian H. (Disk.) 20:39, 16. Mär. 2010 (CET)
Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Rk#Organisationen und Institutionen. Es handelt sich um eine Freiwllige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften, die keine relevanten Merkmale hat. Dieses Diskussionen hatten wir schon zig-mal. -- Karl-Heinz 18:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht kommt ja noch was Geschichtliches oder sonst Besonderes zur Wehr oder zu einem ihrer Gebäude? Gründung? Denkmalschutz? Überregional nachrichtenwürdige Ereignisse? Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, wir sind eine Feuerwehr mit überörtlichen Aufgaben, haben 220 Freiwllige und fast 40 berufliche Kräfte. Wir haben um die 600 Einsätze im Jahr ohne Rettungsdienst. Ich schaffe es nicht, den Beitrag in den nächsten Tagen fertig zu stellen, bin aber dran. Bitte Info, ob er gelöscht wird, dann spare ich mir die Arbeit. Gruß, Henrik 19:39, 16. Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.15.226.53 (Diskussion | Beiträge) )
- Halte ich doch bei der Menge an Fuhrpark und Mitgliedern zumindest für potentiell relevant, wenn der Artikel wie gesagt weiter ausgebaut wird. Bis dahin behalten. --Julian H. (Disk.) 20:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Menge an Fuhrpark und Mitliedern ist mehr als normal, also keineswegs außergewöhnlich. Die Anzahl der Einsätze ist Norm. Überörtliche Aufgaben haben alle Freiw. Feuerwehren, dei spzielle Ausrüstungen haben. Ich denke, der Autor sollte einen Abschnitt über die Feuerwehr in Rüsselsheim einfügen und gut ists. -- Karl-Heinz 21:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die "Hauptamtlichen" machen mich stutzig. Is es nun ne Freiwillige Feuerwehr oder ne Berufsfeuerwehr oder beides? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Jede Berufsfeuerwehr in Deutschland ist Teil einer Gemeindefeuerwehr aus Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr. Berufsfeuerwehren werden durch die zuständige Aufsichtsbehörde (Innenministerium) anerkannt (und teilw. auch gefordert). Rüsselsheim wird jedoch in keiner mit bekannten Aufzählung (AGBF, Fachzeitschrift BRANDschutz) als BF aufgeführt und wird daher wohl am ehesten in die Kategorie "Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften fallen. Jiver 22:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die "Hauptamtlichen" machen mich stutzig. Is es nun ne Freiwillige Feuerwehr oder ne Berufsfeuerwehr oder beides? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:04, 16. Mär. 2010 (CET)
Okinawa-Trauma (gelöscht)
Ohne Quellen glaube ich da garnichts. V.a., wenn Google bei einer Anfrage v.a. Treffer im Zusammenhang mit der Schlacht um Okinawa bringt[14]. Fake-Verdacht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 19:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich tendiere auch dazu, dass es sich hierbei um einen relativ gut konstruierten FAKE handelt. Ungeschickt ist nur die Wahl des Themengebietes, da ich davon ausgehen würde, dass über jede noch so seltene Krankheit was zu finden sein müsste. Den je seltener die Krankheit desto eher sind Ärzte darauf erpicht darüber zu publizieren.--134.2.3.101 19:12, 16. Mär. 2010 (CET)
Es gibt sooo viele Einträge unter Google. Ich glaub du musst aus Seite 501292 gehen um Okinawa-Trauma zu finden. Und man kann nicht alles im Internet finden.(nicht signierter Beitrag von Hornochse699 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 16. Mär. 2010 (CET))
- alternativ kannst du mir einen Link zu der Seite geben, oder auf Fachliteratur wo diese Krankheit besprochen wird.--134.2.3.101 19:17, 16. Mär. 2010 (CET)
- (BK)Da du schreibst Das Okinawa-Trauma lässt sich auf Grund neuester soziologische Erkenntnisse auf eine falsche Erziehungsform zurückführen. kannst du mir sicher das Paper auch nennen.--134.2.3.101 19:19, 16. Mär. 2010 (CET)
(BK) So? Anscheinend wird es z.B. nicht in Büchern[15] oder wissenschaftlichen Webseiten[16] genannt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 19:18, 16. Mär. 2010 (CET)
Es gibt wirklich sehr sehr viele Google-Treffer zum Lemma. Fügt man aber "Francis" hinzu und nimmt "troops" und "battle" weg, bleibt keiner übrig. Eindeutiger geht ein Fake nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:19, 16. Mär. 2010 (CET) PS: Auch SWB und GVK kennen weder Lemma noch Entdecker... Ist das eigenlich lustig? Humorarchiv?
Ihr werdet doch den verdienstvollen Autor, der schon soo viele Credits hat nicht verschrecken wollen? --Eingangskontrolle 19:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Kein Humorarchiv --Eingangskontrolle 19:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Schade, der Artikel enthält einige sprachliche Perlen :) "Probleme mit dem Selbst und Missverstandenheit des Ichs" 77.183.107.30 19:26, 16. Mär. 2010 (CET)
Genug gescherzt. --Logo 19:29, 16. Mär. 2010 (CET)
Eine nie realisierte Versuchsanlage ist weit unter der Relevanzschwelle, weil noch weniger real wie nie geschriebene Bücher, nie gebaute Häuser... eben der Plan eines Versuchs. Derartige Pläne sind nur in Ausnahmefällen für die Nachwelt interessant. Ich wüsste nicht was uns dieser sollte. Keine erkennbaren technischen Besonderheiten, nichts Innovatives, dass vielleicht doch noch mal der Umsetzung wert wäre. Die benutzte Lit. macht auch nicht den Eindruck, als wäre dieser gescheiterte Plan irgendwie wichtig gewesen. Bitte löschen--Decius 19:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann dieser Argumentation nicht ganz folgen. Ein Projekt dieser Größenordnung, realisiert oder nicht, ist wissenswert, der Artikel ist gut formuliert und mit Quellen unterlegt. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das Projekt war eines der wesentlichen Standbeine des groß angelegten Rad-Schiene-Fortschungsprogramms, zu dem neben der Versuchsanlage insbesondere auch der ICE-Vorläuferzug InterCityExperimental und der Rollenprüfstand München-Freimann gehörten. Darüber hinaus was Projekt weit mehr als eine fixe Idee, wie das beinahe abgeschlossene Planfeststellungsverfahren belegt. Zu den Besonderheiten des Projekts zählen die Auslegung für 350 km/h (gerade für damalige Verhältnisse ein Novum) und zahlreiche neue Technologien, die erprobt werden sollten (steht im Grunde alles im Artikel...). Von daher spreche ich mich als Autor des Artikels klar für ein Behalten aus. --bigbug21 20:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das Ding kam aus dem reinen Papierstatium hinaus, und war einen zeitlang von der Fachwelt wirklich erwartet worden. Nur stellte man eben bei der Realiesierung fest, dass die Anlage die in sie gesteckte Ziele nicht erreichen hätte können, und somit kam das Aus vor allem aus Finazielen gründen (Man nennt sowas auch Negative-Aufwand-Ertrag-Rechnug). Gerade weil man beim Planfeststellungverfahren feststellen musste, dass der geplannte Kostenrahmen niemals hätte gehalten werden können. Man hat halt den Fehler gemacht und die Anlage offen geplant, und nicht als Ring wie es z.b. der Eisenbahnversuchsring Velim gemacht hat. Wie sagt man so schönn, im Nachhinein ist man immer schläuer. Aus meiner Sicht gehört die Anlage, auch wenn nicht gebaut, zu den relevanten Eisenbahn(forschungs)projekten. Bobo11 21:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das Projekt war eines der wesentlichen Standbeine des groß angelegten Rad-Schiene-Fortschungsprogramms, zu dem neben der Versuchsanlage insbesondere auch der ICE-Vorläuferzug InterCityExperimental und der Rollenprüfstand München-Freimann gehörten. Darüber hinaus was Projekt weit mehr als eine fixe Idee, wie das beinahe abgeschlossene Planfeststellungsverfahren belegt. Zu den Besonderheiten des Projekts zählen die Auslegung für 350 km/h (gerade für damalige Verhältnisse ein Novum) und zahlreiche neue Technologien, die erprobt werden sollten (steht im Grunde alles im Artikel...). Von daher spreche ich mich als Autor des Artikels klar für ein Behalten aus. --bigbug21 20:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eine Versuchsanlage ist jedenfalls relevanter als eine Standardanlage gleicher Größenordnung. In Kategorie: nicht realisiertes Verkehrsprojekt gibts sicher weniger relevante Projekte (die trotzdem enzyklopädischen Wert haben). Tote Projekte bleiben meistens tot. Niemand sieht mehr einen Sinn darin, Atlantropa umzusetzen, ohne dass es dadurch an Relevanz einbüßt. Problematisch sind eher Glaskugelartikel, die ihre Relevanz aus der Zukunft speisen, aber selbst da sind Projekte mit sehr zweifelhaften Realisierungschancen wie Weltraumlift relevant. Behalten. Das Projekt hat mindestens die Relevanz eines durchschnittlichen Bahnhofartikels. --84.151.16.85 02:11, 17. Mär. 2010 (CET)
Dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor. RK zahlenmäßig deutlich verfehlt (laut Bundesanzeiger verfügt die "cab Produkttechnik Sömmerda" über 97 Mitarbeiter und 7,6 Mio. € Umsatz und die "cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine" über 106 Mitarbeiter und 20,8 Mio. € Umsatz, die beiden Gesellschaften zusammen also 203 Mitarbeiter und keine 30 Mio. € Umsatz. --178.38.135.192 19:56, 16. Mär. 2010 (CET)
Würden nicht so spezielle Produkte produziert werden, könnte man es als Werbeinserat einstufen. Relevanz des Unternehmens, lässt sich jedenfalls aus dem Artikel nicht generieren. Löschen. --SVL ☺ 22:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ziemliches Gefasel über Merkmale, die dem Anwender keinen Mehrwert bieten (diodengepumten, luftgekühlten Ytterbium Faserlaser); Marktstellung nicht dargestellt; Quellen fehlen; Unternehmenswiki Yotwen 11:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Relevanz für mich nicht erkennbar dargestellt (da die Veröffentlichung bislang nur Online erfolgt wären evtl. die RK für Webseiten anzulegen und die reichen in dem Fall hier vorne und hinten nicht für Relevanz aus) -- Knergy 21:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Knergy, schön daß Du als "alter" Eisenbahnfan auch Bescheid weißt, wann die Relevanz einer Wappenrolle erkennbar dargestellt ist -- und wann nicht. Ich habe ja oben bei der GwF schon Deine profunden heraldischen Kenntnisse bewundern dürfen. Nun also auch die RWP-Beitrag mit einem LA zupflastern. Juhu, das macht Spaß. Ich persönlich habe schon viel über die Heraldik bei englischen Eisenbahngesellschaften geschrieben. Hmmm, wenn ich mir das recht überlege: Da war eigentlich für mich nie die Relevanz erkennbar dargestellt. Ich glaube, ich gehe noch mal auf diesen Seiten -- und setze da auch einen LA drauf. Ich habe zwar keine Ahnung von Eisenbahngesellschaften, aber was soll 's. Besser ein paar Löschanträge zu Themen setzen, von denen man keine Ahnung hat, als einen Beitrag aktiv zu verbessern, gelle ... :-)
- Bitte entschuldige, Knergy, ich bin ein bißchen angefressen, ob der vielen unnötigen LAs, die mich davon abhalten, weiter sinnvolle Wikipedia-Beiträge zu schreiben. Also es ist so: Es gibt in Deutschland keine aktiven Wappenrollen, für die Eintrag in der Wikipedia irrelevant wäre! Umgedreht wird ein Schuh daraus: Zu jeder aktiven Familien-Wappenrolle Deutschlands (ca. 15 plus/minus) MÜSSTE es einen Wikipedia-Eintrag geben, weil diese alle zusammen seit ca. 100 Jahren Deutschlands Heraldik ausmachen! Leider gibt es meines Wissen zur Zeit nur 3 oder 4 Wikipedia-Beiträge zu Deutschen Wappenrollen. Ich hatte vor, sukzessive die anderen nachzuziehen und allen eine einheitliche Gliederung zu geben. Wenn mir aber schon bei Deutschlands jüngster Wappenrolle RWP irgendwelche Löschfreaks dazwischenfahren (angeblich wg. fehlender Belege und wg. Irrelevanz, obwohl es in der Wikipedia gar keine Relevanzkriterien für Familien-Wappenrollen gibt und die LA in offenkundiger Unkenntnis über die Deutsche Heraldik und die Deutschen Wappenrollen gesetzt werden), dann lasse ich das einfach sein.
- Der RWP-Eintrag war ja noch nicht mal fertig -- und schon setzt sich jemand drauf und setzt einen LA. Ich habe nur mittlerweile ca. 2.526 sichtbare Beiträge verfaßt (bei, wenn es hochkommt, ein Dutzend LAs), aber was hier in letzter Zeit abgeht, geht ja auf keine Kuhhaut mehr. Ich bin die ständigen LAs wg. Lappalien, die der LA-Setzer selber aus der Welt schaffen könnte, langsam Leid. Vor lauter unproduktiven Diskussionen über "Relevanz" und "Belegen" kommt man ja nicht mehr dazu, einen Beitrag wie den über die RWP fertig zu stellen. Mein Gott, was ist nur aus der Wikipedia geworden. Entweder hier gibt es noch ein paar Admins, die die Relevanz eines Beitrags zur RWP und der Deutschen Wappenrollen einschätzen können -- oder ich spare mir die Arbeit. Ich habe schließlich auch noch andere Dinge zu tun, als mich ständig mit Fachunkundigen über die Relevanz von heraldischen Beiträgen auseinander zu setzen. 1001 ärgerliche Grüße --Arthur Diebold 01:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ehrlich gesagt sehe ich für diesen gebührenpflichtigen Service auch keine Relevanz im enzyklopädischen Sinn. Gegen historische Wappensammlungen ist absolut nicht zu sagen, aber bei dieses 2008 gegründete Truppe ist für mich eine genealogisch-wissenschaftliche Bedeutung nicht zu erkennen. Scheint eine reine private Geschichte zu sein. So Löschen Machahn 02:11, 17. Mär. 2010 (CET)
- Und die enzyklopädisch-unsinnigen Behauptungen gehen in Unkenntnis der "Wissenschaft Heraldik" weiter ... und weiter ... und weiter. Lieber Machahn, die RWP ist eine "Wappenrolle" -- keine "Wappensammlung"; die GwF ist eine "Wappensammlung", keine "Wappenrolle". Wenn die RWP eine Wappensammlung wäre, dann könnte man Dein Argument vielleicht aufnehmen. Aber eine Wappenrolle ist per Satzung keine "private Geschichte", sondern auf heraldisch-wissenschaftliche Ziele festgelegt. Und was redest Du von "genealogisch-wissenschaftlicher" Bedeutung -- die Wappenrollen Deutschlands widmen sich primär der Heraldik -- nicht der Genealogie! Natürlich bemühen sie sich, die genealogischen Quellenangaben zu prüfen -- aber die Wappenrolle mußt Du mir zeigen, bei der eine "genealogisch-wissenschaftliche" Arbeit wichtiger ist als eine "heraldisch-wissenschaftliche". Auch das Wort "Truppe", die Bemerkung "rein privat", der Hinweis "gebührenpflichtiger Service" ... das trifft auf jede Wappenrolle in Deutschland zu! Das sind doch keine Argumente, sondern sind ein Charakteristika der typisch deutschen Heraldik (im Gegensatz z. B. zur Heraldik in Ländern wie England, wo es bis heute Herolde gibt). Und das Gründungsjahr einer Wappenrolle sagt doch nichts über ihre Bedeutung aus! Tatsache ist, daß er PH e. V. seit 2008 mehr Wappen unter heraldischen Gesichtspunkten prüft und registriert und in seine Wappenrolle aufgenommen (oder abgelehnt) hat als viele andere etablierten Heraldikvereine und seine Bedeutung von Tag zu Tag weiter wächst (während andere Heraldikvereine teilweise stagnieren). Aber es ist müßig, hier noch weiter aufzuklären. Die Löschfreaks wissen ja, wie man lesen kann, genau Bescheid, welche Heraldik enzyklopädisch relevant ist, welche nicht. Ihr Wissen stammt offensichtlich aus vielen, vielen Webseiten oder aus ihrer Meinung -- aber nicht aus der Wikipedia oder heraldisch fundierten Quellen. Behalten.
- Ehrlich gesagt sehe ich für diesen gebührenpflichtigen Service auch keine Relevanz im enzyklopädischen Sinn. Gegen historische Wappensammlungen ist absolut nicht zu sagen, aber bei dieses 2008 gegründete Truppe ist für mich eine genealogisch-wissenschaftliche Bedeutung nicht zu erkennen. Scheint eine reine private Geschichte zu sein. So Löschen Machahn 02:11, 17. Mär. 2010 (CET)
- Und ein Votum für eine Löschung mit einem Satz wie "scheint eine rein private Geschichte zu sein" zu begründen (was mit anderen Worten heißt, daß man keine Ahnung hat und deswegen mal für Löschen ist) ... das ist geradezu grotesk und ein weiteres Indiz dafür, wie schlampig in der Wikipedia mittlerweile mit LAs umgegangen wird. Ich melde mich jetzt ob der geballten heraldisch-enzyklopädischen Kompetenz mal aus der Diskussion ab, sonst rege ich mich nur auf. --Arthur Diebold 03:22, 17. Mär. 2010 (CET)
- Haben die tatsächlich alle bei ihnen verzeichneten Wappen online gestellt? Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind es 35. --Erell 07:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Erell, daß wird ja nun der nächste Versuch, die enzyklopädische Relevanz über eine beliebige Quantität herauszukriegen, ohne einen Schimmer davon zu haben, was eine Wappenrolle eigentlich ist und "was die so machen" und ohne die Verletzung eines Relevanzkriteriums für Wappenrollen aufzuzeigen zu können (weil es für Familien-Wappenrollen noch keine Relevanzkriterien gibt). Sorry, Erell, das ist so, als ob ich die Anzahl der in der Bundesliga geschossenen Tore für ein Relevanzkriterium dafür halte, ob der Eintrag zu einem Bundesliga-Fußballverein enzyklopädisch Sinn macht, oder nicht.
- Haben die tatsächlich alle bei ihnen verzeichneten Wappen online gestellt? Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind es 35. --Erell 07:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich erkläre es noch mal: Eine Wappenrolle ist -- damit es jeder versteht, bleibe ich im Bild, alle Heraldiker und alle Betreiber von Wappensammlungen mögen es mir verzeihen -- eine Wappenrolle ist, was die Relevanz anbetrifft, so was wie ein "Fußballverein in der Bundesliga". Und eine Wappenrolle unterscheidet sich per se und per Satzung des Trägervereins, von einer beliebigen Wappensammlung, die es zu Hunderten im Netz gibt (und tatsächlich so was wie "privates Kicken auf dem Bollzplatz" darstellt).
- Worin die Unterscheidungen liegen, könnt ihr in den Beiträgen Wappenrolle, Wappenbuch, Heraldischer Verein, Wappenbrief ... und so weiter nachlesen. Vielleicht verzweigt ich auch mal ins Wappen-Portal und lest Euch erst Mal in die Wissenschaft Heraldik ein, bevor ihr hier überflüssigen Löschanträgen zustimmt. Tatsache ist, daß in allen deutschen Wappenrollen zusammen, das heraldisch geprüfte Deutsche Familienwappengut enzyklopädisch für die Nachwelt veröffentlicht, archiviert und überliefert wird und daher für jede einzelne Wappenrolle in der Wikipedia ein enzyklopädischer Beitrag vorhanden sein sollte (wohlgemerkt: es geht um Wappenrollen, nicht um Wappensammlungen, Wappenindexe und dergleichen). Zugegeben: Die RWP ist erst seit kurzem (2008) in der "Bundesliga". Sie hat noch wenige "Tore" (= "Wappen") geschossen. Aber weil sie in der "Bundesliga" mitspielt und ihr dieser Status gar nicht mehr genommen werden kann (selbst wenn sie in 100 Jahren evtl. "absteigen" sollte), so gehört sie zu den wenigen Wappenrollen Deutschlands, die ALLE enzyklopädisch relevant sind, so wie eben jeder Fußballverein, der mal in der "Bundesliga" gespielt hat, grundsätzlich enzyklopädisch relevant ist. Wer da anderer Meinung ist, hat, mit Verlaub gesagt und ohne jemanden dabei zu Nahe treten zu wollen, keine Ahnung von Heraldik, von Enzyklopädien und erst recht nicht von Fußball -- und so jemand stellt einfach mal zur Probe einen LA, ohne zu wissen, worum es eigentlich geht und ohne eine QS oder ähnliches auch nur in Betracht zu ziehen. ;-) 1001 Grüße --Arthur Diebold 09:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- P. S.: Ich hatte oben schon gesagt, daß die RWP nur der erste (nicht einmal fertige Beitrag) sein sollte, Beiträge über Deutschlands Wappenrollen Wikipedia-mäßig zu standardisieren. Wenn aber schon hier darum gestritten wird, ob Einträge zu Wappenrollen überhaupt enzyklopädisch relevant sind, dann vergessen wir das Ganze am Besten gleich komplett. Ich ziehe dann auch LAs bei den anderen "Bundesligavereinen/Wappenrollen" (DWR, NWR, RMWR und so weiter) mit dem Hinweis auf den vorliegenden Diskurs durch -- und dann gibt es halt in der Wikipedia zu den einzelnen "Bundesligavereinen/Wappenrollen" Deutschlands keine Beiträge mehr, weil sie ja angeblich ach so "irrelevant" für die Wikipedia sind. Es sei denn, jemand setzt sich mal hin und legt heraldisch und enzyklopädisch fundierte Relevanzkriterien für Wappenrollen fest und kann belegen, daß die RWP diesen Kriterien nicht entspricht, aber die anderen Wappenrollen schon. --Arthur Diebold 09:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, also mal angenommen, ich suche mir ein paar heraldisch interessierte Leute, gründen mit denen einen heraldischen Verein, gebe diesem eine entsprechende Satzung. Dann eröffnet dieser Verein eine neue Wappenrolle und lädt Freiwillige dazu ein, ihre Wappen hier zu registrieren. Genügt das bereits, um in der „Bundesliga“ mitzuspielen? Oder gehört da noch etwas mehr dazu? Übrigens habe ich bisher weder pro noch kontra gestimmt. --Erell 10:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Relevanz vom Triathleten ist nach erster kurzer Prüfung nicht gegeben, somit wäre die BKL überflüssig. -- Knergy 22:13, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es geht nur um eine BKL, wofür da der Löschantrag? Als Deutscher Meister im Offroadtriathlon auch nicht so eindeutig, die Relevanz zu verneinen. Würde die RK sogar für eine Bestätigung dessen auslegen, da Triathlon ja nicht in einer bestimmten Variante relevant ist. Außerdem sind auch Crossmeister bei anderen Sportarten ja auch relevant, oder? Oliver S.Y. 22:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Behalten.-- Kramer 23:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Laut WP:RK#Sportler dürfte der Triathlet Felix Schumann als Deutscher Meister sehr wohl relevant sein. Dies gilt dann auch für die BKL - behalten.--BKLuis 23:56, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich erlaube mir, den LA auf die BKL (!) per LAE unadministrativ zu entfernen, die Relevanz der Person ist im Artikel (!) ausreichend dargestellt. Eine kurze Prüfung verdeutlicht dies. Hofres 00:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Und die BKL ist doch überflüssig! Στε Ψ 00:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Noch kurz zur Anmerkung, als ich den LA stellte gabs den Artikel zum Sportler noch nicht und eine kurze Prüfung ergab nichts wesentliches, was beim Herrn auf Relevanz hindeutete. -- Knergy 10:09, 17. Mär. 2010 (CET)
irrelevant; wer als dritter Lord off sein Erbe anno dunkel verprasste 84.62.89.254 22:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kenne mich mit englischem Adel nicht so aus, der Herr scheint mir aber eine gewisse politische Bedeutung gehabt zu haben. Hatte jedenfalls ein ordentlich großes Landgut. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Um es mal so zu sagen: Wer ein Gelände in den Catskills sein eigen nannte, das rund fünfmal so groß war, wie das heutige Berlin, praktisch die Hälfte des Hardenbergh Patents, der war nicht irrelevant. Aus dem Gebiet wurde später das heutige Sullivan County (New York) und Teile von Ulster County und Delaware County (New York). Darüberhinaus war er während sieben Wahlperioden Abgeordneter der (kolonialen) New York Assembly und damit isser nach unseren Regeln relevant. Einbauen kann ich es noch nicht, weil mMn die Quelle nicht WP:Q entspricht, aber hieraus läßt sich sicher einiges ziehen. Behalten. --Matthiasb 23:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- PS: Er hat sein Erbe übrigens nicht verpraßt – er machte den Fehler der Realteilung. Lesen bildet.
Als Lord war er Mitglied des Oberhauses (auch wenn das Artikelchen diese Tatsache verschweigt), mithin Parlamentsangehöriger und somit automatisch relevant. Nur weil er in den Kolonien weilte und vermutlich seinen Oberhaus-Sitz nie persönlich sah, ändert das nichts an seinem Status. Ganz nebenbei: Er war auch Mitglied der "Assembly", also des Parlaments der betreffenden Kolonie. Also war er gleich zweifach Abgeordneter. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- War er wirklich Lord im Sinne von Peer oder eher nur Lord im Sinne von Grundbesitzer? --Julez A. 23:59, 16. Mär. 2010 (CET)
- Schwer zu sagen. Aber zumindest war er Abgeorneter des Kolonialparlaments, so dass die Frage nach dem Lords-Status eher zweitrangig ist für die Relevanzfindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 17. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Nachtrag: Wenn ich mir en:Lord of the Manor anschaue, war er imho kein Mitglied im House of Lords. Relevant dürfte er aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte Neuenglands trotzdem sein, deshalb behalten. Evtl. muss aber umbenannt werden, falls hier die Namenskonventionen für britischen Adel greifen.... --Julez A. 00:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach war ein kein Lord im Sinne von Peer, sonst wäre das wohl in der englischen Wiki erwähnt. Auch sein Vater, von dem er den Peer-Titel vermutlich geerbt hätte, wird dort nur als amerikanischer Politiker und nicht als britischer Peer geführt. D.h.: kein Peer, ergo kein Mitglied im Oberhaus. Trotzdem behalten. --Scn 00:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Nachtrag: Wenn ich mir en:Lord of the Manor anschaue, war er imho kein Mitglied im House of Lords. Relevant dürfte er aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte Neuenglands trotzdem sein, deshalb behalten. Evtl. muss aber umbenannt werden, falls hier die Namenskonventionen für britischen Adel greifen.... --Julez A. 00:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Schwer zu sagen. Aber zumindest war er Abgeorneter des Kolonialparlaments, so dass die Frage nach dem Lords-Status eher zweitrangig ist für die Relevanzfindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wie auch immer bedeutend genug als historische Persönlichkeit, um ihn zu behalten. Für den Nichtkenner wäre es allerdings gut klar zu machen, das sein Besitz in Nordamerika lag. Die kolonialen Verhältnisse sind nicht jedem wirklich geläufig. Machahn 01:43, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich kann weder im Artikel noch woanders Relevanz erkennen. --Schiwago 23:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Urologische Universitätsklinik Heidelberg (gelöscht)
Werbetext für die Heidelberger Urologie. Nach Entfernung des Werbelalas bleibt nichts, das nicht auch in Universitätsklinikum Heidelberg reinpasst. Gleiberg 23:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem URV von [17]. Wer stellt SLA? XenonX3 - (☎:±) 01:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich. --Puma 2010 03:33, 17. Mär. 2010 (CET)
Werbung und URV Koenraad Diskussion 03:46, 17. Mär. 2010 (CET)
Die Firma Dischereit (siehe den Benutzernamen des Erstellers) hat sich selbst einen Artikel spendiert, bleibt aber in ihrem Branchenbuch-Eintrag jeden Relevanznachweis schuldig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz als Unternehmen sehr fraglich, im Artikel nicht nachgewiesen. Löschen. (LAs hatten sich überschnitten, der Bischof war eine Zehntel schneller) Gleiberg 00:00, 17. Mär. 2010 (CET)
Entschuldigt bitte, hatte mich voher zu wenig zur Relevanz informiert. Bitte umgehend löschen --Dischereit 01:29, 17. Mär. 2010 (CET)