Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9/Intro
2. März 2010
Ich kann meine Benutzerseite nicht editieren!
obwohl das in der Hilfe drin steht, dass das geht. Sarazyn 20:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Deine Benutzerseite ist nur für Admins bearbeitbar. Es gab vor ein paar Jahren deinen Account schon mal, der wurde dann umbenannt und die Benutzerseite mit der Weiterlitung auf den neuen Namen gesperrt. Du müsstest auf WP:AAF um Ensperrung bitten, dann kannst du die Seite bearbeiten. XenonX3 - (☎:±) 20:24, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ich war bis zum Sommer 2006 Sarazyn. Und ich glaube, es gibt Verwechselungsgefahr, wenn jetzt wieder jemand mit diesem Namen ankommt. Ich wurde unter diesem Namen immerhin zum Admin gewählt. Mein Rat: Such Dir lieber einen anderen Namen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Seit Ewigkeiten werden die Erstaccounts umbenannter Konten erneut angelegt, um genau dies zu vermeiden. Anscheinend war die Umbenennung vor Ewigkeiten. Da es noch hunderte Links auf Benutzer:Sarazyn = Jonathan Groß gibt, kann der Benutzername schwerlich behalten werden. Alternativen sind unpraktikabel. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:31, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ich wäre auch dafür, dass der „neue“ Sarazyn sich einen anderen Nick sucht. So ist die Verwechslungsgefahr doch zu groß... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:10, 2. Mär. 2010 (CET)
Nur eine neugierige Frage am Rande: Wieso wurden die drei Edits von 2006 und 2007, die noch übrig sind, nicht auf Jonathans neues Konto transferiert? Gruß, --Wiebelfrotzer 23:31, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das lag an einem inzwischen gefixten Bug im Umbennungsscript. Die Seiten waren bei der Umbennenung gelöscht und deshalb wurden keine neuen Markierungen gesetzt. --Steef 389 08:07, 3. Mär. 2010 (CET) Dies wurde auch schon auf WP:AAF beantwortet
Und warum hat Sarazyn Administratorrechte? (A/Ren) --Eingangskontrolle 11:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hat er nicht. Die Anzeige kommt vermutlich von einem PDD-Script. — Raymond Disk. 11:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Genau. Das A/REN ist die Information "Dies war mal ein Admin - Account, bis er umbenannt wurde" --Guandalug 15:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich konnte es mir nicht verkneifen und habe mal ein bisschen ausprobiert, bei welchen „alten Benutzern“ das noch der Fall ist. Ich bin auf Tolanor von Preto (früherer Name von Tolanor) gestoßen, habe mich als solcher angemeldet und würde gerne gesperrt werden (ist wohl besser so und fällt hoffentlich nicht unter BNS?). --Tolanor von Preto 20:12, 3. Mär. 2010 (CET)
- Tolanor von Preto auf eigenen Wunsch gesperrt. Ich hab das neulich selbst mit Geograv gespielt. --Drahreg·01RM 21:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- +Me: 5. Mär. 2010, 22:06:02 Spongo (Diskussion | Beiträge | Sperren) Benutzer wurde neu registriert mit dem Unterschied, dass ich es nicht war, der mich selbst neu angemeldet hat. --Euku:⇄ 22:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- Bitte auch User:Frank11NR, aber mich nicht mit. --Atlan Disk. 16:49, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ebenso bitte User:RKraasch. Aber eben mich nicht mitsperren. --Atlan Disk. 16:52, 7. Mär. 2010 (CET)
- nicht zu vergessen: User:OnkelJohn sperren. --Atlan Disk. 16:57, 7. Mär. 2010 (CET)
- User:Zenogantner --Atlan Disk. 16:53, 7. Mär. 2010 (CET)
- User:Hoch auf einem Baum evt. anlegen, aber, weil es auch User:Hoch auf einem baum gibt, ist da keine große Verwechslungsgefahr, da müsste ein Admin sehr böswillig sein. --Atlan Disk. 16:56, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaub, jetzt hab ich alle. --Atlan Disk. 17:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- Danke dir, habe sie "gesperrt". --Euku:⇄ 15:10, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaub, jetzt hab ich alle. --Atlan Disk. 17:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- User:Hoch auf einem Baum evt. anlegen, aber, weil es auch User:Hoch auf einem baum gibt, ist da keine große Verwechslungsgefahr, da müsste ein Admin sehr böswillig sein. --Atlan Disk. 16:56, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich konnte es mir nicht verkneifen und habe mal ein bisschen ausprobiert, bei welchen „alten Benutzern“ das noch der Fall ist. Ich bin auf Tolanor von Preto (früherer Name von Tolanor) gestoßen, habe mich als solcher angemeldet und würde gerne gesperrt werden (ist wohl besser so und fällt hoffentlich nicht unter BNS?). --Tolanor von Preto 20:12, 3. Mär. 2010 (CET)
- Genau. Das A/REN ist die Information "Dies war mal ein Admin - Account, bis er umbenannt wurde" --Guandalug 15:19, 3. Mär. 2010 (CET)
6. März 2010
Peinliche Arroganz?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universum&diff=71517440&oldid=71516892
93.104.68.164 12:48, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, die verständliche Frage ist in der Diskussionsseite des Artikels anscheinend öfters angesprochen worden. Kurz gesagt, das Universum expandiert beschleunigt. Materie kann sich im Raum nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit verbreiten, dies gilt aber nicht für den Raum selbst. siehe auch bei Hubble-Volumen, Gruß --Angan 12:54, 6. Mär. 2010 (CET)
- Danke, aber ich meinte: und künftig das Feld "Zusammenfassung und Quellen" nutzen.
- 93.104.68.164 13:07, 6. Mär. 2010 (CET)
- Er meinte damit wohl dass Du eine bessere Quelle als "glauch ich nicht" angeben solltest. --JuTa Talk 13:12, 6. Mär. 2010 (CET)
- BK. Verstehe ich nicht. Du änderst das Feld Ausdehnung mit der Begründung, dass du nicht glaubst (!), dass das Universum expandiert (!) mit 2,8-facher (!) Lichtgeschwindkeit. Ich wüsste jetzt garnicht, wo ich da anfangen soll… Daher auch der mit fehlenden Quellen begründete und sogar mit Links ausgestatte Revert. Soweit also gut und keine Arroganz ersichtlich. Gruß und bitte die WP:RL konsultieren, -- E 13:13, 6. Mär. 2010 (CET)
Das ist mit dieser Überschrift hier ziemlich frech gegenüber allen, die sich bemühen, sorgfältig mit Quellenangaben zu arbeiten. --Andante ¿! WP:RM 20:24, 7. Mär. 2010 (CET)
- Um Quellenangaben geht es hier gar nicht. Unfassbar parteiisch und/oder blind ist hier bisher, wie hartnäckig übersehen wird, dass die Überschrift sich auf die Tatsache bezieht, dass jemand der das Feld "Zusammenfassung und Quellen" genutzt hat, dazu aufgefordert wurde "und künftig das Feld "Zusammenfassung und Quellen" nutzen". Zumindest ist die Revertbegründung irgendwie wirr-doppelgemoppelt:
- Revert: Bitte inhaltliche Änderungen mit Fundstellen/Quellenangaben belegen (siehe auch Wikipedia:Belege) und künftig das Feld "Zusammenfassung und Quellen" nutzen.
- 82.135.94.217 21:29, 7. Mär. 2010 (CET)
- Diese Zusammenfassung ist eine automatische und vorformulierte, wenn jemand keine Quellen angegeben hat. die bekommt man, wenn man Hexers Rollback benutzt. XenonX3 - (☎:±) 22:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Liebe IP (nichtangemeldeter Benutzer), du hast eine Änderung an einem Artikel vorgenommen, die nicht dem Stand der Wissenschaft entspricht. (Zumindest hast du dafür keine Belege angeführt). Ein erfahrener Benutzer hat dies beobachtet, diese Änderung für nicht brauchbar erachtet und mit einem einzigen Knopfdruck sie rückgängig gemacht. Dabei war er für unsere Maßstäbe noch freundlich, da er den Knopf für mangelnde Belege und nicht den Knopf für Vandalismus benutzt hat. Ohne diese automatisierte Arbeitsweise würden wir hier in Unsinn und Vandalismus ertrinken. -- Dlonra 23:23, 7. Mär. 2010 (CET)
- Bei diesem Einzeledit ließ sich für sich kein Vandalismus erkennen. -- E 00:11, 8. Mär. 2010 (CET)
- Oh, das wollte ich auch nicht sagen. aber er hat einen fehlerhaften/falschen Edit gemacht, aufgrund von Annahmen die sich durch genaue Lektüre des Artikels, der Diskussionseite und/oder eines wissenschaftlichen Werkes hätte vermeiden lassen können. Dass er nicht allein ist mit diesem Denkfehler, bezeugt die Diskussionsseite. Ich will ihm auch keine Vorwürfe machen, aber er soll sich auch nicht beschweren wenn auf seinen Edit nicht individuell sondern automatisch geantwortet wird. -- Dlonra 14:58, 8. Mär. 2010 (CET)
7. März 2010
Ort in Freistaat <=> Ort im Freistaat
Freistaat ist eine Provinz in Südafrika - und darum geht es. Ein Lemma ist Liste der Gemeinden im Freistaat, eine Kategorie ist Ort in Freistaat. Bei der Verwaltungsgliederung mal so mal so. Kann man am Beispiel "Provinz Freistaat" argumentieren, ob das eine treffender ist oder eher das andere? Habe Meinung, halte sie aber zurück. G! G.G. nil nisi bene 00:22, 7. Mär. 2010 (CET)
- (Diskussion nach Diskussion:Liste der Gemeinden im Freistaat verschoben. Snevern 10:09, 7. Mär. 2010 (CET))
Kursivsschreibung von fremdsprachigen Inhalten
Hallo, spricht etwas dagegen fremdsprachige Inhalte über die monobook.css allgemein kursiv zu formatieren? Soweit ich das sehe, wird das so oder so schon in nachzu allen Texten, die ich so lese, gemacht (allerdings mit Wikisyntax). Es wäre doch günstig, wenn Inhalte, die über die Vorlage:lang markiert sind, über die Wiki automatisch kursiv gesetzt wird. Dies könnte leicht über
span[lang] {font-style:italic;}
realisiert werden, oder? --Cepheiden 16:16, 7. Mär. 2010 (CET)
- ich habe das in meiner persönlichen Einstellung drin, weil ich es für mich sinnvoll finde. Es gab aber z.B. bei Kyrillisch berechtigte Einwände dagegen, weil die kyrillischen Kursiven sich teils erheblich von den normalen Buchstaben unterscheiden und so dem ungeübten Leser das Entziffern noch weiter erschwerten. --elya 16:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- Nach Vorlage:Lang#Stylesheet anpassen gibt es keine Lösung, die in allen Browsern funktioniert, daher ist eine Lösung im allgemeinen Stylesheet nicht wünschenswert. Der Umherirrende 18:40, 7. Mär. 2010 (CET)
- Mhh, nuja, das gilt ja für fast alle CSS-Sachen. Soll mir aber egal sein. Die Frage am Rande wäre noch, ist die Kursivschreibung von fremdsprachigen Wörtern überhaupt erwünscht? --Cepheiden
- Wenn ich das aus Vorlage:Lang#Stylesheet anpassen richtig erkenne, könnte man ja nur bestimmte Sprachen so formatieren bzw. Problematische Fälle wie Kyrillisch ausschließen. --Cepheiden 15:16, 8. Mär. 2010 (CET)
- Mhh, das Thema wird wohl totgeschwiegen. Schade --Cepheiden 07:46, 10. Mär. 2010 (CET)
Speichern der Bücher
Mein Problem ist, dass ich die über die Buchfunktion erstellten Bücher nicht speichern kann. Am Anfang gab es rechts unten ein Fenster bzw. einen Abschnitt zum Speichern und Teilen mit anderen, aber nachdem ich mich angemeldet hatte, ist dieser Abschnitt verschwunden. Das Herunterladen funktioniert noch, ebenso das Verschieben der Artikel oder Erstellen neuer Kapitel. Allerdings werden nach kurzer Zeit die Artikel "zurückgesetzt", d.h. das Buch ist vollkommen leer. Kennt jemand das Problem oder weiß jemand, wie man die Bücher (dennoch) speichern kann?
BEARBEITET: Ah, das habe ich wohl irgendwo überlesen, Danke...
--Che Netzer 17:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Speicher-Funktion der Buchfunktion steht dir erst nach 4 Tagen nach der Registrierung zur Verfügung (du musst automatisch bestätigter Benutzer werden). Gleiches gilt für die Verschiebe-Funktion. Der Umherirrende 18:39, 7. Mär. 2010 (CET)
Verschiebung von Nine (Begriffsklärung) nach Nine
Hätte Benutzer:Sisal13 nicht eigentlich Nine (Begriffsklärung) nach Nine verschieben müssen, damit die Versionen erhalten bleiben. So hat er einfach nur den alten Inhalt von A nach B "ge-copy-pastet" und die vorherigen Autoren werden so nicht mehr erwähnt. Ist mir jetzt nicht das wichtigste Anliegen der Welt. Es würde mich aber mal aus formalen, ürheberrechtlichen Gründen interessieren. Grüße, --BlueCücü 18:12, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde bei dieser formalen Liste mit mangelnder Schöpfungshöhe argumentieren. -- Dlonra 22:27, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ja, da gibt es nichts zu schützen; copy&paste geht in diesem Fall in Ordnung. Gestumblindi 22:34, 7. Mär. 2010 (CET)
- Okay, danke für die Info. --BlueCücü 20:03, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ja, da gibt es nichts zu schützen; copy&paste geht in diesem Fall in Ordnung. Gestumblindi 22:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Vorlagen über Sprach- und Projektgrenzen hinweg verwenden.
Auf die Gefahr hin, das dies schon oft zur Ansprache kam: Warum kann man Vorlagen prinzipiell nur innerhalb derselben Sprachversion und im selben Projekt verwenden? Es wäre sicher in vielen Fällen hilfreich, nicht immer das Rad neu erfinden zu müssen.--Trockennasenaffe 18:37, 7. Mär. 2010 (CET)
- Vorlagen sind Bestandteil der Sprachversionen. Im Prinzip ist eine Vorlage ein Artikel in einem besonderen Namensraum (Vorlage:) mit speziellen Funktionen. Oder anders ausgedrückt sie gehören zum Inhalt und nicht zur Software. --HAL 9000 20:42, 7. Mär. 2010 (CET)
- Was spräche den dagegen, ein Wikimedia Projekt für projektübergreifende Vorlagen zu schaffen, so in etwa wie es Commons für Dateien ist? Man kann über die Bildbeschreibungsseite ja auch quasi Commons-Vorlagen einbinden.--Trockennasenaffe 21:04, 7. Mär. 2010 (CET)
- Aus den aller aller meisten Volagen kommt ja auch Text die Artikel und der müsste dann eh in die diversen Sprachen übersetzt und mit komplizierten if-Anwesungen versehen werden. Das Ergebnis wären "Monster-Vorlagen" mit 100derten KB Quellcode für "Kleinigkeiten". Daher würde der Aufwand IMHO den Nutzen übersteigen. --JuTa Talk 21:11, 7. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich eignet sich das nicht für alle Vorlagen. Einige sind aber nicht sprachabhängig und es wäre schon toll, wenn man die Vorlagen aus der deutschen Wikipedia in der deutschen Wikinews und Wikibooks benutzen könnte. Meine anfrage hat den konkreten Hintergrund, das bei Wikinews versucht wurde so etwas wie die Positionskarte aus Wikipedia zu übernehmen. Das geht nur mit dem hässlichen "Workaround" die Vorlage erst zu expandieren und dann den Quelltext an die gewünschte Stelle zu kopieren, was zu alles nachteilen der Code-Duplizierung führt. Es zeigt aber, das es technisch zumindest prinzipiell möglich wäre, das besser zu machen.Man stelle sich vor, was es allein schon an Wartungs- und Verbesserungsaufwand sparen würde alle Positionskarten in allen Wikimedia Pojekten in allen Sprachversionen durch eine zu ersetzen. Daneben gibt es unzählige Vorlagen die nichts weiter tun als irgendwelche Flaggen oder Symbole anzuzeigen. Noch mehr raus hohlen könnte man sicherlich, wenn man die Vorlagen generell modularer aufbaut, siehe z.B. Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Ungünstigen Umbruch verhindern bei Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge. Dann hätte man im deutschen Sprachraum z.B. nur "Metavorlagen", die mehrer allgemeine Vorlagen einbinden und mit entsprechendem deutschen Text versehen. Gerade die kleineren Wikimedia Projekte kranken an mangelnder Mitarbeit. Das wäre ein risiger Vorteil, wenn sich die wenigen Mitarbeiter nicht mehr mit primitivsten Wartungsarbeiten rumschlagen müssten und gleichzeitig eine riesige Auswahl an Gestaltungswerkzeugen zur Verfügung hätten. Ich muss dazu sagen, das ich von der technischen Seite des Mediawikis wenig Ahnung habe. Ich betrachte das aus den Augen eines Softwareentwicklers, so wie ich ein großes Softwareprojekt planen würde.--Trockennasenaffe 21:40, 7. Mär. 2010 (CET)
- Der typische Fall, in dem in der Wikipedia massenhaft redundant gearbeitet wird, sind Sportler-, Unternehmens oder Ortsinfoboxen. Dasselbe gilt für Positionskarten und Datenbanklinks. Quellenlinks. Alles derselbe Murks. Die zehn größten WPe machen im Prinzip dieselbe Arbeit zehnfach, nur weil wir keine zentrale Datenbank für diese Daten haben, auf die dann lokalisierte Vorlagen zurückgreifen – wir bräuchten ein Commons für Daten. Welche Daten dann wie formatiert in die jeweilige Sprachversion lokalisiert werden, ist eine ganz andere Angelegenheit. Da sollte man mal zwei Millionen investieren. --Matthiasb 22:48, 7. Mär. 2010 (CET)
- Das ist sicher eine gute Idee. Leider wird das an dieser Stelle wenig Beachtung durch die Zuständigen finden. Wäre Meta-Wiki die richtige Adresse? Wie ist das eigentlich, wenn man Geld an die Wikimedia Foundation spendet? Kann man die Spende an einen bestimmten Zweck knüpfen? Ich habe jetzt leider keine 2 Millionen übrig, aber die Sache wäre mir schon etwas wert.--Trockennasenaffe 08:42, 8. Mär. 2010 (CET)
- Da gibt es irgendwo eine Strategieseite. Ob das auf Meta oder anderswo ist, weiß ich nicht mehr, obwohl ich da auch etwas gesenft hatte. --Matthiasb 15:08, 8. Mär. 2010 (CET)
- strategy:Proposal:A_central_repository_of_all_language_independent_data Merlissimo 21:26, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hätte mich auch gewundert, wenn wir die einzigen wären, die darauf gekommen sind. Wie so oft mangelt es nicht an guten Ideen, sondern an guten oder überhaupt vorhandenen Umsetzungen.--Trockennasenaffe 22:08, 8. Mär. 2010 (CET)
- strategy:Proposal:A_central_repository_of_all_language_independent_data Merlissimo 21:26, 8. Mär. 2010 (CET)
- Aus den aller aller meisten Volagen kommt ja auch Text die Artikel und der müsste dann eh in die diversen Sprachen übersetzt und mit komplizierten if-Anwesungen versehen werden. Das Ergebnis wären "Monster-Vorlagen" mit 100derten KB Quellcode für "Kleinigkeiten". Daher würde der Aufwand IMHO den Nutzen übersteigen. --JuTa Talk 21:11, 7. Mär. 2010 (CET)
- Was spräche den dagegen, ein Wikimedia Projekt für projektübergreifende Vorlagen zu schaffen, so in etwa wie es Commons für Dateien ist? Man kann über die Bildbeschreibungsseite ja auch quasi Commons-Vorlagen einbinden.--Trockennasenaffe 21:04, 7. Mär. 2010 (CET)
8. März 2010
Vorlage: Benutzer
gibts. ((Wikimedia-Benutzer)). Gibt's das auch für Benutzerdiss-Seiten? Ich frage http://www.sparen.de/index.php/wiki/Benutzer_Diskussion:TJ.MD deshalb. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man weiß wie, wärs ein leichtes die Vorlage:Wikimedia-Benutzer entsprechend anzupassen. Eine Abfrage, ob die Vorlage gerade auf der Diskussion eingebunden wird und wenn ja, statt {{SUBJECTPAGENAMEE}} einfach {{TALKPAGENAMEE}} verwenden. Alternativ kannst du dir auch einfach den Quelltext der Vorlage holen, anpassen und direkt auf deiner Diskussionsseite platzieren. 92.105.189.237 12:03, 8. Mär. 2010 (CET)
- Du setzt zu viel voraus, das mit den Abfragen verstehe ich nicht.. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:08, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich kanns ja auch nicht, aber hier gibts genug Leute die das könnten. ;) Aber eben, sonst einfach Folgendes auf die Diskussionsseite kopieren:
![]() |
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia/alt9 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Fragen_zur_Wikipedia/alt9). Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |
92.105.189.237 12:18, 8. Mär. 2010 (CET)
Dann vielen Dank, ich habe das jetzt leicht verändert übernommen, wie man auf meiner Diss sehen kann. TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:14, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bitte. Ich würd das <div style="clear: both;"> noch am Ende ergänzen, sonst kann es zu Layout-Fehlern kommten (Navigation wird dann je nach Browser rechts davon angezeigt ;)). 92.105.189.237 17:42, 8. Mär. 2010 (CET)
Darstellungsfehler?
Bei mir wird oben am Bildschirm, so etwa zwischen "Meine Beiträge" und "Abmelden" etwas angezeigt, was zuerst wie ein Fleck auf dem Bildschirm aussieht. Aber wenn ich runterscrolle, verschwindet der "Fleck", wenn ganz nach oben scrolle, erscheint er wieder. Er taucht auch nur auf Wikipedia auf. Was ist das, woran liegt das? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:05, 8. Mär. 2010 (CET)
- Kannst du mal nen Screenshot machen? XenonX3 - (☎:±) 16:07, 8. Mär. 2010 (CET)
- Komisch … War vorhin nämlich am PC meiner Eltern, jetzt wieder an meinem, und hier ist nichts. Screenshot geht jetzt nicht; aber sah wirklich wie ein länglicher (Fett-)Fleck aus. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:18, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bist du sicher, dass es nicht mit dem dezenten Hintergrundbild zusammenhängt? Ein echter Fettfleck kann's ja nicht gewesen sein - den kann man nicht hochscrollen. Aber oben am Rand sieht man ja ein nicht sehr kontrastreiches Hintergrundbild (hinter dem Logo links sieht man's besser) - je nach Einstellung der beiden Bildschirme siehst du es am PC deiner Eltern und an deinem nicht.
- Wieso geht kein Screenshot!? --Snevern 16:36, 8. Mär. 2010 (CET)
- Komisch … War vorhin nämlich am PC meiner Eltern, jetzt wieder an meinem, und hier ist nichts. Screenshot geht jetzt nicht; aber sah wirklich wie ein länglicher (Fett-)Fleck aus. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:18, 8. Mär. 2010 (CET)
- Es war ja auch kein Fettfleck, sah aber wie einer aus. Es war auch nicht das Hintergrundbild (welches ein Buch darstellt), nein, sondern ganz rechts. Hier sehe ich das Bild ja auch, aber diesen komischen "Fleck" nicht. Screenshot ging nicht, weil ich schlicht und ergreifend nicht mehr am PC meiner Eltern bin. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:13, 8. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Finnischer Name (missing subtree for Finnish names)
Hallo, englischer Text, Entschuldigung:
Problem: there is no category subtree here to sort all the pages about Finnish names and match the equivalent en:Category:Finnish given names and en:Category:Surnames of Finnish origin (and all the similar interwikis at fr/pl/ru/sv/etc.).
Solution: here is a quick map of that category subtree, and some of the articles that would fill it:
- Kategorie:Name nach Kulturkreis
Plus a grouping structure matching interwikis on the other projects:
- Kategorie:Name nach Kulturkreis
- Kategorie:Vorname nach Kulturkreis <—> en:Category:Given names by culture (etc.)
- Kategorie:Finnischer Vorname <—> en:Category:Finnish given names (etc.)
- = (same contents as listed above)
- Kategorie:Finnischer Vorname <—> en:Category:Finnish given names (etc.)
- Kategorie:Familienname nach Kulturkreis <—> en:Category:Surnames by culture (etc.)
- Kategorie:Finnischer Familienname <—> en:Category:Surnames of Finnish origin (etc.)
- = (same contents as listed above)
- Kategorie:Finnischer Familienname <—> en:Category:Surnames of Finnish origin (etc.)
- Kategorie:Vorname nach Kulturkreis <—> en:Category:Given names by culture (etc.)
(This structure is initialized with the Finnish subcategories, but not just for them: it would of course host also all the missing Kategorie:Deutscher Vorname and Kategorie:Deutscher Familienname, etc.)
Implementation: The source code for the all the pages of this category subtree would be based on:
- new Kategorie:Vorname nach Kulturkreis with:
[[Kategorie:Name nach Kulturkreis| Vorname nach Kulturkreis]] [[Kategorie:Vorname|!Vorname nach Kulturkreis]] [[Kategorie:Personenname|!Vorname nach Kulturkreis]] [[be-x-old:Катэгорыя:Імёны па культурах]] [[en:Category:Given names by culture]] [[fr:Catégorie:Prénom par origine]] [[nn:Kategori:Personnamn etter kultur]] [[no:Kategori:Navn etter opprinnelse]]
- new Kategorie:Familienname nach Kulturkreis with:
[[Kategorie:Name nach Kulturkreis| Familienname nach Kulturkreis]] [[Kategorie:Familienname|!Familienname nach Kulturkreis]] [[Kategorie:Personenname|!Familienname nach Kulturkreis]] [[be-x-old:Катэгорыя:Прозьвішчы па народах]] [[en:Category:Surnames by culture]] [[mk:Категорија:Презимиња по култура]] [[ru:Категория:Фамилии по народам]] [[sk:Kategória:Priezviská podľa jazyka]]
- new Kategorie:Finnischer Name with:
'''Personennamen nach Kulturkreis''' als [[Name]]n für Einzelwesen. Hier werden allgemeine Artikel zur Namenskunde und Artikel über einzelnen Namen oder Namensbestandteile gesammelt. : Die einzelnen Personen selbst finden sich namentlich in den Unterkategorien der [[:Kategorie:Person]] : Hauptsächlich sind das: [[:Kategorie:Person nach Ethnie]], [[:Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit]], [[:Kategorie:Person nach Region]], [[:Kategorie:Person nach Epoche]] <!-- steht identisch in allen Unterkategorien von Kategorie:Name nach Kulturkreis --> [[Kategorie:Name nach Kulturkreis|Finnischer]] [[Kategorie:Finnland|Name]] [[Kategorie:Kultur (Finnland)|Name]] [[Kategorie:Finnische Sprache|Name]] [[Kategorie:Finne|*Name]]
- new Kategorie:Finnischer Vorname with:
[[Kategorie:Finnischer Name|Vorname]] [[Kategorie:Vorname nach Kulturkreis|Finnischer]] [[en:Category:Finnish given names]] [[fr:Catégorie:Prénom finlandais]] [[nn:Kategori:Finske førenamn]] [[no:Kategori:Navn med finsk opprinnelse]] [[sv:Kategori:Finska förnamn]]
- new Kategorie:Finnischer Familienname with:
[[Kategorie:Finnischer Name|Familienname]] [[Kategorie:Familienname nach Kulturkreis|Finnischer]] [[en:Category:Surnames of Finnish origin]] [[es:Categoría:Apellidos finlandeses]] [[fr:Catégorie:Patronyme finnois]] [[pl:Kategoria:Fińskie nazwiska]] [[ru:Категория:Финские фамилии]] [[sv:Kategori:Finska efternamn]]
- at Liste finnischer Vornamen adding:
[[Kategorie:Finnischer Vorname| ]]
- at Aadolf, Antti, Armas, Artturi, Aulis (Vorname), ..., Veli (Finnischer Vorname) adding
[[Kategorie:Finnischer Vorname]]
- at Aakula, Aalto, Aaltonen, Aho, Ahonen, Hämäläinen, Korhonen, Mäkelä, Mäki, Mäkinen, Niemi, Nieminen, Paasilinna, Tikkanen, Virta, Virtanen, ..., adding:
[[Kategorie:Finnischer Familienname]]
Last problem: well, I had just started adding interwikis and creating this very category subtree, with VERY clear and descriptive edit summaries, when two MINUTES later I was summarily blocked by Benutzer:NordNordWest who dared to call these proper edits "nonsense" ("Unsinnige Bearbeitungen") and deleted all of them, without reading them, without any warning, without any discussion, and without any way to discuss with him. Obviously a new category can not be filled two minutes after being created, it takes some time to add it to relevant articles! Is that standard practice on de.WP? I thought that warnings, discussion, and en:WP:BITE were WikiMedia policy across all the Wikipedias?
Last solution: anyway, now you have that category subtree fully outlined above, and you can do it yourself, or make that mad NordNordWest do it as penance for his wrongdoing, or forget it. Enjoy your day. 62.147.8.174 16:46, 8. Mär. 2010 (CET)
- a) A category usually includes at least ten articles. All your categories were empty. Instead of filling at least one category with at least one article to show that your work wouldn't be senseless you went on creating categories like a typical vandal. As you can see here there is no category with a division between Vorname and Nachname, not even for German names. But you started to create a whole category tree for Finnish names. That's nonsense indeed. No need for a solution when there is no problem.
- b) Most articles of names you listed above are disambiguations (German: Begriffsklärung). These aren't categorized in de:WP. So your categories would have stayed empty.
- c) An existing category in a different project doesn't mean that there has to be one in de:WP, too. As you can see even a "top category" like Kategorie:Vorname nach Kulturkreis doesn't exist here. That didn't surprise you and gave you a hint? NNW 20:29, 8. Mär. 2010 (CET)
Fehlende Überschrift
Kann bitte jemand mal schauen was hier los ist? Der Abschnitt Werbung wird in der Inhaltsangabe angezeigt, aber im Text ist die Überschrift nicht vorhanden (der Abschnitt an sich aber schon) und ein Klick im Inhaltsverzeichnis bringt nichts. Danke und Gruß. -- Paul Geißler Disk. 18:25, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich fand sie auch im Text == Werbung ==, -jkb- 18:31, 8. Mär. 2010 (CET)
- Im Quelltext steht sie ja auch, aber dann auf der eigentlichen Seite nicht. -- Paul Geißler Disk. 18:34, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hm. Ich sehe sie dreimal: Im Inhaltsverzeichnis, auf der Seite im Text, und im Quelltext. -jkb- 18:37, 8. Mär. 2010 (CET)
- Und das mit FF 3 und IE 8. Hast Du mal deinen Cache geleert? --Taxman¿Disk? 18:40, 8. Mär. 2010 (CET)
- An die Frage dachte ich auch. Aber die letzte Bearbeitung ist eben vom 26. Feb., also hm. -jkb- 18:45, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hab ich gemacht. Immer noch das gleiche Bild. Bei mir sieht das ganze so aus. --Paul Geißler Disk. 18:54, 8. Mär. 2010 (CET)
- Welche Version FF? Taxman hat 3, s.o., ich eine ururlate 1.0.7. -jkb- 18:56, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hab das gleiche Problem: Sichtbar im Inhaltsverzeichnis und im Quelltext, aber nicht im Artikel - dort stattdessen eine horizontale Linie. --Snevern 18:57, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab die aktuellste Version vom FF 3.6. -- Paul Geißler Disk. 18:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- Irgendwelche AdBlocker eingeschaltet? Merlissimo 18:59, 8. Mär. 2010 (CET)
- Es scheint ein etwas zu übereifriges Adblock Plus zu sein. --HAL 9000 19:00, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nach deaktivieren auf de.wikipedia.org ist die Überschrift wieder da. --HAL 9000 19:02, 8. Mär. 2010 (CET)
- Genau das war auch mein Problem. Wenn ichs ausschalte gehts. Eigenartig. Aber trotzdem danke für die Hilfe. -- Paul Geißler Disk. 19:04, 8. Mär. 2010 (CET)
- oft steht auf Webseiten über den Werbebannern Werbung als Überschrift. Wenn die Banner entfernt werden dann bleibt die Schrift Werbung stehen. Da hat man wohl irgendwann definiert das Überschriften die nur aus dem Wort Werbung bestehen zu entfernen sind.--HAL 9000 19:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Wäre interessant zu schauen ob das auch anderso das gleiche machte, wo es auch Zwischenüberschriften Werbung gab - s. z.B. Steam#Werbung, DDR-Sprachgebrauch#Werbung usw., -jkb- 19:39, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bei denen ist es genauso. Scheint also am AdBlock zu liegen. -- Paul Geißler Disk. 19:48, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke - in der Tat hab auch ich AdBlock Plus installiert. Wäre ich nicht selbst draufgekommen. ;-) Snevern 21:09, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bei denen ist es genauso. Scheint also am AdBlock zu liegen. -- Paul Geißler Disk. 19:48, 8. Mär. 2010 (CET)
- Wäre interessant zu schauen ob das auch anderso das gleiche machte, wo es auch Zwischenüberschriften Werbung gab - s. z.B. Steam#Werbung, DDR-Sprachgebrauch#Werbung usw., -jkb- 19:39, 8. Mär. 2010 (CET)
- oft steht auf Webseiten über den Werbebannern Werbung als Überschrift. Wenn die Banner entfernt werden dann bleibt die Schrift Werbung stehen. Da hat man wohl irgendwann definiert das Überschriften die nur aus dem Wort Werbung bestehen zu entfernen sind.--HAL 9000 19:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Genau das war auch mein Problem. Wenn ichs ausschalte gehts. Eigenartig. Aber trotzdem danke für die Hilfe. -- Paul Geißler Disk. 19:04, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nach deaktivieren auf de.wikipedia.org ist die Überschrift wieder da. --HAL 9000 19:02, 8. Mär. 2010 (CET)
- Es scheint ein etwas zu übereifriges Adblock Plus zu sein. --HAL 9000 19:00, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hab das gleiche Problem: Sichtbar im Inhaltsverzeichnis und im Quelltext, aber nicht im Artikel - dort stattdessen eine horizontale Linie. --Snevern 18:57, 8. Mär. 2010 (CET)
- Welche Version FF? Taxman hat 3, s.o., ich eine ururlate 1.0.7. -jkb- 18:56, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hab ich gemacht. Immer noch das gleiche Bild. Bei mir sieht das ganze so aus. --Paul Geißler Disk. 18:54, 8. Mär. 2010 (CET)
Werbefilm?
unter Videoüberwachungsanlage#Weblinks gits einen Link zu einer .mpg Videodatei beim Hersteller wiska.de die ich nicht öffnen kann. Ist der Film ok? - 172.158.7.215 18:45, 8. Mär. 2010 (CET)
- Der Film ist Mist, nen reiner Werbeclip. Hab ihn entfernt. XenonX3 - (☎:±) 19:05, 8. Mär. 2010 (CET)
- Merci -- Cherubino 20:05, 8. Mär. 2010 (CET)
Spanische Namen
Im Artikel Francisco Rodríguez García habe ich soeben die Personendaten ergänzt. Ich war mir unsicher, ob "Rodríguez" zum Vor- oder zum Familiennamen gehört und der gute Francisco also unter "García" oder "Rodríguez García" einzusortieren ist. Der Artikel Spanischer Name verrät mir, dass Spanier stets zwei (oder auch mehr) Familiennamen führen; Hilfe:Personendaten/Name gibt zu diesem Problem keine Auskunft. So habe ich in den PD ihn nun als "Rodríguez García, Francisco" benamst (so auch in der spanischen WP zu finden); in den Kategorien (nicht von mir) heißt er jedoch "García, Francisco Rodríguez". Was ist richtig? --slg 19:45, 8. Mär. 2010 (CET)
- (BK, eigentlich Antwort auf jkb) Nein, meistens ist das genau umgekehrt. slg: Im Prinzip ist deine Sortierung richtig, da das beides Familiennamen sind. Rodríguez hat einen patronymischen Ursprung (von Rodrigo). Meistens ist der erste Nachname auch der "Rufname", aber z.B. ist José Luis Rodríguez Zapatero als "Zapatero" bekannt. Aber auch der wird unter "R" einsortiert. --131.173.191.17 20:15, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ja, daher habe ich mich revertiert, mich verwirrte eben die Nennung von Garcia als Hauptnachnamen. Man kann es aber nach den spanischen Gesetzen eben auch per Antrag anders gestallten was hier wohl passierte. -jkb- 20:25, 8. Mär. 2010 (CET)
- so wie Du es dort gemacht hast ist die Sortierung des Namens schon richtig. Meistens sortiert man nach dem ersten Namen, meistens. Generell kann man aber nicht sagen, dass der erste Name (oder auch beide) auch immer der eigentliche Nachname ist. Da gibt es eben auch Leute wie diesen José Manuel Durão Barroso und der wird unter Barroso sortiert. --Graphikus 22:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- Der ist aber auch kein Spanier... BerlinerSchule. 22:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- so wie Du es dort gemacht hast ist die Sortierung des Namens schon richtig. Meistens sortiert man nach dem ersten Namen, meistens. Generell kann man aber nicht sagen, dass der erste Name (oder auch beide) auch immer der eigentliche Nachname ist. Da gibt es eben auch Leute wie diesen José Manuel Durão Barroso und der wird unter Barroso sortiert. --Graphikus 22:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- sorry, stimmt :) aber so mir bekannt, halten es beide Nationen von der iberischen Halbinsel, trotz Unterschiede, genauso. Reihung Vatername, Muttername. Da muss man also jeden Einzelnen abklopfen. Leider katalogisiert die spanischsprachige WP nach dem ersten Buchstaben, also wird da garnicht umgestellt. --Graphikus 22:51, 8. Mär. 2010 (CET)
- Wir können also festhalten: eine allgemeingültige Regelung (die auch für zukünftige Fälle dieser Art zur Anwendung kommen sollte) gibt es nicht? --slg 00:52, 10. Mär. 2010 (CET)
- Jo, richtig. In den Artikeln werden die Personen öfter aber mit dem richtigen Namen angesprochen, das ist manchmal, leider nur manchmal, eine Hilfe. Wenn garnichts zu ermitteln ist (die anderen WPs sind auch da nicht immer hilfreich, auch die Deutsche Nationalbibliothek hat da nicht immer was) sortieren wir vom ersten Nachnamen an. --Graphikus 01:29, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo, mir ist gerade in einem Toolserver-Tool ein gewisser „“ aufgefallen (oder wie soll ich ihn nennen?) Schaut euch das mal an [1]. Wie kann man an so einen Namen herankommen? Wie der Überschriftlink zeigt, gibts so eine Seite gar nicht. In normalen Spezialseiten kann man auch nicht nach ihm suchen, da dann allgemeine (aktuelle) Logs etc. kommen. Der User hat aber Beiträge gemacht, z.B. [2], [3] oder sogar [4]. Kann mir das mal jemand erklären?
fragt -- ✓ Bergi 21:39, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hm... das ist eine Dateninkonsistenz. In der revisions-Tabelle, in der die Information zu jeder Version gespeichert werden, wird neben der User-ID auch der User-Name gespeichert, der angezeigt wird. Beispiel diese Hauptseitenänderung: durchgeführt wurde sie von Benutzer-ID 4720, das Feld rev_user_text, das den Namen des Nutzers enthalten sollte, ist aber leer (weshalb kein Name angezeigt wird). Wenn man nun in der user-Tabelle nachschaut, findet man raus, dass die Änderung von Benutzer:Akl durchgeführt wurde. Spannender sind die beiden anderen Beispieländerungen von dir: dort ist nicht nur rev_user_text leer, sondern auch die User-ID 0. Aber wegen der Ähnlichkeit tippe ich darauf, dass auch hier Daten verloren gegangen sind. Sie sind aber nicht mehr zuordenbar... was man da machen kann, weiß ich nicht... zumindest den ersten Fall könnte man reparieren, aber bei den letzten ist der Autor wohl für immer im Datennirvana. --APPER\☺☹ 21:55, 8. Mär. 2010 (CET)
Verweise auf Hauptartikel
Ist das jetzt "amtlich", dass Verweise auf Hauptartikel in der Form wie dort (mit Bildchen) zu formatieren sind? --Sterilgutassistentin 23:01, 8. Mär. 2010 (CET)
- eher nein. Siehe auch Vorlage:Hauptartikel. dort auf der disk. findest du auch die verweise auf LA, LP usw. wo IMO auch das thema bildchen diskutiert wurde ...Sicherlich Post 23:10, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich empfehle auch die Verwendung der Vorlage. Hat man später Lust, Laune oder Bedarf, lassen sich dann die Verweise deutschwikipediaweit mit wenigen Klicks ändern, zumal sie häufig manuell falsch angelegt werden. -- E 23:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- Gerade die Vorlage ist aber ziemlich unglücklich... Siehe auch Vorlage Diskussion:Siehe auch#Sinn?. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:44, 8. Mär. 2010 (CET)
- nur zu Klarstellung; ich bin kein Unterstützer der Vorlage; IMO ist sie überflüssig. war nur als formatierungshinweise gedacht vor allem auf die diskussionen bei den LAs usw. ...Sicherlich Post 07:22, 9. Mär. 2010 (CET)
- Gerade die Vorlage ist aber ziemlich unglücklich... Siehe auch Vorlage Diskussion:Siehe auch#Sinn?. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:44, 8. Mär. 2010 (CET)
Koordinaten für Artikel
Es gibt dich irgendwo ein Tool, mit dem man über eine Karte fertige Koordinaten für WP-Artikel zusammenbauen kann. Wo findet man das? Gruss, --Markus 23:07, 8. Mär. 2010 (CET)
- Z.B: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Auf der Seite Wikipedia:Georeferenzierung sind noch mehr Möglichkeiten genannt. -- chatter™ 23:34, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! mcaviglia.ch meldet: Server nicht vorhanden... Gruss, --Markus 09:45, 9. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht ein Hamsterschluckauf, bei mir funzt es. --Matthiasb 15:08, 9. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt schon wieder, war aber tatsächlich heute bis um die Mittagszeit tot. -- Хрюша ?? 15:45, 9. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht ein Hamsterschluckauf, bei mir funzt es. --Matthiasb 15:08, 9. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! mcaviglia.ch meldet: Server nicht vorhanden... Gruss, --Markus 09:45, 9. Mär. 2010 (CET)
Weblink/Weblinks
Gilt für Wikipedianer auch der Spruch "Man muß nicht verrückt sein, um hier zu arbeiten, aber es hilft ungemein." Man könnte so den Eindruck bekommen. Ändert man die Überschrift von Weblink auf Weblinks (siehe Sestiere (Genua)) wird einem Vandalismus unterstellt, ändert man es von Weblinks auf Weblink, weil es nur einer ist (siehe Brikama Ba) wird einem auch wieder Vandalismus unterstellt. Jetzt müsst ihr euch aber langsam mal entscheiden. Und wenn jetzt einer mit Einzelfällen daherkommt, das ist mir heute nicht zum Ersten mal passiert! --87.144.127.173 23:12, 8. Mär. 2010 (CET)
- Kurz gesagt: Ja. Sonst hält man es hier gar nicht aus. Diese Weblink/Weblinks-Regel gibbet seit Anbeginn, Da gibts auch keine Einzelfälle. XenonX3 - (☎:±) 23:15, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte Bearbeitungen, die einzig dazu dienen, aus „Weblink“ „Weblinks“ zu machen (oder umgekehrt) für völlig mehrwertfrei, sprich: unerwünscht. --Howwi Disku · MP 23:18, 8. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ist ja wie ne Tippfehlerkorrektur. An denen stört sich ja auch keiner. XenonX3 - (☎:±) 23:20, 8. Mär. 2010 (CET)
- Problem ist, ich hab schon Leute gesehen, die aus „Weblink“ „Weblinks“ machen. Ein paar Tage später kommt einer und macht aus jedem „Weblinks“ mit nur einem Weblink „Weblink“, worauf der erste das wieder rückgängig macht. --Howwi Disku · MP 23:24, 8. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ist ja wie ne Tippfehlerkorrektur. An denen stört sich ja auch keiner. XenonX3 - (☎:±) 23:20, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ein Guter Zeitpunkt um auf das Meinungsbild zur Umstruktierungen hinzuweisen, welches dort empfiehlt Ü2 als Weiterführendes zu bezeichnen und Ü3 als Im Internet :-) -- Chartinael 23:30, 8. Mär. 2010 (CET)
- Haste mal nen Link? XenonX3 - (☎:±) 23:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ein Guter Zeitpunkt um auf das Meinungsbild zur Umstruktierungen hinzuweisen, welches dort empfiehlt Ü2 als Weiterführendes zu bezeichnen und Ü3 als Im Internet :-) -- Chartinael 23:30, 8. Mär. 2010 (CET)
- Die Empfehlung bzw. das MB erfreut sich aber nicht allzu großer Beliebtheit: Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte -- Chartinael 23:37, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke! XenonX3 - (☎:±) 23:40, 8. Mär. 2010 (CET)
- Die Empfehlung bzw. das MB erfreut sich aber nicht allzu großer Beliebtheit: Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte -- Chartinael 23:37, 8. Mär. 2010 (CET)
Das ist halt so eine Mischung aus typischem Sandförmchenstreit, wie er hier öfters vorkommt, und Gramatik-Freaks. Ich plädiere hier generell für die Pluralform. gibt es nur einen Link, so ist das keine Aufforderung zur Korrektur, sondern eine Aufforderung zur Recherche nach einer zweiten Webseite ... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:38, 8. Mär. 2010 (CET)
- So seh ich's auch, man könnte auch mal einführen, immer das Limit von 5 Weblinks zu nutzen. ;) XenonX3 - (☎:±) 23:40, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ja, am besten mit Spam auffüllen ;) —Complex 23:42, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ein Admin führt einen Editwar und schützt den Artikel dann in seiner Version. Lupenreiner Missbrauch der Adminrechte. 92.105.189.237 23:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber genauso klasse fand ich, dass er ihn für eine unbegrenzte Zeit geschützt hat. -- 87.144.127.173 00:17, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das ist die übliche Vorgehensweise. Ansonsten werden die A..... doch nicht mehr ernstgenommen. liesel 07:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Naja. Zum einen wird damit doch das Konzept von Wikipedia ausgehebelt und zum anderen könnte man da glatt den Eindruck bekommen als würden die lieben Admins hier nach gutsherrenart schalten und walten - oder ist dem tatsächlich so. Und wie zuvor schon erwähnt wurde von dem Admin eine als durchaus sinnvoll erkannte Änderung (siehe diese Diskussion) mit der Behauptung "Vandalismus" revertiert, ohne sich auf eine Diskussion mit der IP einzulassen. -- 87.144.125.223 10:01, 9. Mär. 2010 (CET)
- Der war wohl müde und wollte es wohl für den Abend beenden. Das war wohl nicht Ok aber auch kein schwerer Verstoß. Diesen Ball kann man daher flach halten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ihr habt vieleicht Sorgen! Haben wir es hier nur mit Erbsenzählern zu tun? --Nikater 22:28, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich. Ich war bei Erbse Nr. 1347, als mir welche herunterfielen... Im Ernst: Die Frage lautet: Singular oder Plural, und ich votiere aus o.g. Gründen für Plural. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:19, 9. Mär. 2010 (CET)
- Unschön, dass man als Admin für eine Art unfehlbarer Roboter gehalten wird. Wenn Dir, lieber Unbekannt, ein Fehler auffällt, dann sprich mich doch einfach an und kolportiere nicht die altbewährten Vorurteile gegenüber Administratoren. Vielleicht beim nächsten Fehler? Ich habe Deinen Einsatz jedenfalls für Vandalismus gehalten und reagiert - was meine Aufgabe ist. Das will ich erklären: Hinter der Frage nach Singular oder Plural steckt wohl ein bisschen mehr. Ist eine Überschrift ein Gliederungspunkt, wie es das Inhaltsverzeichnis suggeriert, dann ist (vorausgesetzt es gibt nur einen "Weblink") der Plural irreführend und der Singular korrekt. Der Plural kann nur als "Standard" verkauft werden, also aus eher technischen Gründen, die mir aber nicht bekannt sind, oder als Container für zukünftig noch einzufügende Links - gewissermaßen als Aufforderung, mehr einzufügen. Das wäre aber ein in der Textwelt sehr ungewöhnlicher Gebrauch, der wohl auch nur hart gesottenen Wikipedianern verständlich ist. In der gewöhnlichen Textwelt, die außerhalb der Wikipedia vorherrscht, und aus der unsere Leser kommen, ist der "Container-Plural" jedenfalls so merkwürdig, dass ich mir vollkommen sicher war, dass es sich um den üblichen IP-Vandalismus handelte. Mir war jedenfalls nicht klar, dass diese Frage überhaupt diskutiert wird. Man lernt nie aus. Gruß an alle, und bedenkt, dass der Artikel Sestiere (Genua) so schlecht ist, dass ... aber das ist eine eigene Geschichte. -- Hans-Jürgen Hübner 06:58, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich. Ich war bei Erbse Nr. 1347, als mir welche herunterfielen... Im Ernst: Die Frage lautet: Singular oder Plural, und ich votiere aus o.g. Gründen für Plural. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:19, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ihr habt vieleicht Sorgen! Haben wir es hier nur mit Erbsenzählern zu tun? --Nikater 22:28, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das ist die übliche Vorgehensweise. Ansonsten werden die A..... doch nicht mehr ernstgenommen. liesel 07:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber genauso klasse fand ich, dass er ihn für eine unbegrenzte Zeit geschützt hat. -- 87.144.127.173 00:17, 9. Mär. 2010 (CET)
bild statt tabelle - weshalb?
ich verstehe nicht weshalb hier [5] die tabelle in form eines bildes in den artikel eingefügt ist. das erschwert änderungen und verunmöglicht das anbringen von verlinkungen. bei einigen begriffen wäre ein link auf den entsprechenden artikel für die leser sehr hilfreich. MfG (nicht signierter Beitrag von 89.217.186.89 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 8. Mär. 2010 (CET))
- Weil man solche Tabellen mit der Wiki-Syntax nicht hinbekommt. XenonX3 - (☎:±) 23:50, 8. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht hatte der Autor die Tabelle gerade zur Hand? Vielleicht kann man die Abbildung nicht so leicht mit einer normalen Tabelle umsetzen? Vielleicht wartet der Artikel auch nur seit zwei Jahren darauf, dass sich mal jemand die Mühe macht, die Tabelle in editierbares Wikiformat umzuwandeln? --Taxman¿Disk? 23:51, 8. Mär. 2010 (CET)
- falls die pfeile das problem sind: die sind für das verständnis eigentlich nicht notwendig und könnten weggelassen werden. verlinkungen wären wichtiger. MfG 23:54, 8. Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.217.186.89 (Diskussion | Beiträge) )
- Links könnte man mit imagemaps setzen.--goiken 23:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- geht das auch bei der anzeige, _nachdem_ man auf das kleine vorschaubild geklickt hat? mit ausnahme von vier wörtern ist die schrift im vorschaubild für leute in meinem alter zu klein. MfG 89.217.186.89 00:09, 9. Mär. 2010 (CET)
- Schön wäre eine Umsetzung. Wenn ich's schaffe und lustig bin, denke ich in den nächsten 10-20 Tagen daran. -- E 00:09, 9. Mär. 2010 (CET)
Danke, dass du das so schnell gemacht hast. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:23, 9. Mär. 2010 (CET)
9. März 2010
Tabelle reparieren
Moin moin, kann mal einer hier helfen? Ich kann das weder technisch noch inhaltlich lösen, aber es ist ein Lesenswert-Artikel. Bei mir kommt die Tabelle gar nicht und sonst gibts bald 'nen Vandalismusrevert. Service: Bibelübersetzung#Textvergleich_deutschsprachiger_Bibelausgaben. MfG --LungFalang 09:06, 9. Mär. 2010 (CET)
- (erl.) aber ob das inhaltlich überlebt wage ich zu bezweifeln. -- Dlonra 10:39, 9. Mär. 2010 (CET)
- Kann ich nichts zu sagen, aber auf jeden Fall Danke fürs Reparieren. --LungFalang 10:43, 9. Mär. 2010 (CET)
Auslagerungen auf Diskussionsseite parken?
Wenn Konsens besteht, dass ein Abschnittstext eines langen Artikels in den zum Abschnitt gehörigen Hauptartikel ausgelagert werden soll, dieser Abschnitt aber von mehreren Personen formuliert wurde, dann ergibt sich beim Übertragen das altbekannte Lizenzproblem. Wie ist es, den entsprechenden Text auf der Diskussionsseite des Hauptartikels zu parken? Stellt das ein Problem dar? --KnightMove 09:58, 9. Mär. 2010 (CET)
- Moin Moin, wie Artikelinhalte lizenzkonform ausgelagert werden können, ist unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. Wenn der Zielartikel schon existiert, solltest du die unter Alternativ genannte Methode verwenden. Vielleicht ergibt es noch Sinn, einen Hinweis auf die Version, in der die Autoren gespeichert sind, auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:40, 9. Mär. 2010 (CET)
vorgetäuschte Genauigkeit
Ich bin schon des Öfteren über das Gewicht von Menschen in Artikeln gestolpert, wie z.B. bei Rodrigue Beaubois. Dass er irgendwann mal 77 kg gewogen hat bezweifel ich nicht. Aber dass er dies momentan oder nächste Woche oder in einem Jahr noch wiegt, ist doch eher unwahrscheinlich und meiner Meinung nach auch nicht für den Artikel relevant. Bei Kampfsportlern mag das anders sein. Wurde denn irgendwann mal eine Vereinbarung getroffen, dass das Gewicht der Sportler in die Artikel aufgenommen werden soll oder kann ich das löschen, wenn es mir auffällt? Bei Sportlern die nach Gewichtsklassen eingeteilt werden, würd ich natürlich auf das Löschen verzichten. --Da7id 11:28, 9. Mär. 2010 (CET)
- Also sinnvoll ist es sicher nur bei Sportlern. Da ist es allgemein üblich (in "Steckbriefen" bei den Vereinen oder Verbänden), dass dies angegeben wird. Meist ist es der aktuelle Wert von Beginn einer Wettkampfsaison oder einer Team-Präsentation. In diesem Rahmen ist das sicher auch sinnvoll. Bei früheren Sportlern wird meist ergänzt, dass dies die Werte "aus seiner aktiven Zeit" sind. Das wird natürlich immer mal wieder vergessen, bzw. der Artikel nach Karriereende gar nicht mehr gepflegt. Wie gesagt: Aus meiner Sicht in dem angedeuteten Rahmen sinnvoll. --Thomas Binder, Berlin 11:33, 9. Mär. 2010 (CET)
- Tja sowas lässt sich nicht vermeiden, wenn man versucht Menschen in Infoboxen etc. zu pressen. liesel 11:39, 9. Mär. 2010 (CET)
- Doch, lässt es sich, in der Box steht es nämlich wenigstens in dem Fall nämlich nicht drin. --MannMaus 12:49, 9. Mär. 2010 (CET)
- Tja sowas lässt sich nicht vermeiden, wenn man versucht Menschen in Infoboxen etc. zu pressen. liesel 11:39, 9. Mär. 2010 (CET)
Moin zusammen,
im französischen Artikel Canton des Saintes-Maries-de-la-Mer (bei uns Kanton Saintes-Maries-de-la-Mer) steht folgender Satz, dessen Bedeutung sich mir nicht erschließt: Canton renouvelé en 2008, renouvelable en 2014. Heißt das soviel wie: Kanton wurde 2008 erneuert, kann 2014 erneuert werden? Wenn ja, warum, wenn nein, auch warum. ;-) --Sippel2707 D 14:04, 9. Mär. 2010 (CET)
- Frag doch beim Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden nach. Ich bin ziemlich sicher, daß dir das Entlinkt erklären kann. --Matthiasb 15:06, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die Kantone sind Wahlkreise, in jedem wird alle 6 Jahre ein Mitglied des Generalrats gewählt, und zwar alle 3 Jahre in der Hälfte der Kantone (→ fr:élection cantonale française). Renouvelé en 2008, renouvelable en 2014 heißt, der Kanton gehört zur sogenannten 2e serie, in der zuletzt 2008 gewählt wurde in 2014 wieder gewählt wird. In der 1re serie ist die nächste Wahl 2011. Dieses System, das seit 1871 gilt, dürfte allerdings ab 2014 Geschichte sein (Gesetzgebung läuft). --Entlinkt 14:06, 10. Mär. 2010 (CET)
Aktion Rumpelkammer
Hallo zusammen,
bin eben über Jud Süß (Film) auf Lüth-Urteil und dann auf Aktion Rumpelkammer gestoßen und habe mich wieder mal gefreut, was man hier für Wissen findet! Toll!
Und Dank an alle, die mitmachen :-) --217.50.202.247 17:18, 9. Mär. 2010 (CET)
- Und wo ist da die Frage? --Max Nörglmoser 01:12, 10. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt keine, stattdessen Lob (ist doch schön!). Und da wir keine zentrale Lobsammelstelle haben, ist's halt hier gelandet. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:16, 10. Mär. 2010 (CET)
Kommentarzeile im Bearbeitungsfenster
Tach zusammen! Seid wann steht vor der Kommentarzeile im Editierfenster eigentlich nur noch "Zusammenfassung" anstatt wie früher "Zusammenfassung und Quellen"? Warum wurden die Quellen rausgekürzt und wo wurde das vorher diskutiert (wenn es denn diskutiert wurde)? Die Streichung des Quellenzusatzes ist imho nicht gut und sollte rückgängig gemacht werden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:45, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hi!
- Den Text bzw. dessen Entwicklung findest Du hier. Dort siehst Du auch, daß „und Quellen“ nur für den Nicht-ANR gestrichen wurde; im ANR ist noch alles wie früher.
- Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:48, 9. Mär. 2010 (CET)
- Argl. Ist schön ziemlich blöd, wenn man sämtliche seiner Beobachtungen und Tests im falschen Namensraum vornimmt ;) Danke für die Erläuterung. Ich bin dann wieder still und weg :) -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:57, 9. Mär. 2010 (CET)
Bildveränderungen bei Bildern vom Bundesarchiv
User:Cropbot vandaliert nach meiner Auffassung die Bilder aus dem Bundesarchiv, indem er die Bildbeschreibungen am Rand entfernt. Diese sind aber Teil des Bildes und dürfen nicht weggeschippelt werden. Der wahre Verantwortliche ist nicht feststellbar, da man den Bot wohl anonym bedienen kann. Was können wir dagegen tun? --Eingangskontrolle 19:42, 9. Mär. 2010 (CET)
Welche Lizenz soll denn ein solches Bearbeitungsverbot beinhalten? Gelten da Sonderrechte? MBxd1 19:46, 9. Mär. 2010 (CET)
- Erstmal sperren auf Commons und dann an WP:URF oder ähnlich weitergeben. -- E 19:47, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wieso ist der wahre Verantwortliche nicht feststellbar?
„(uploaded a new version of File:Surachet2x3-500831CWS.jpg: upload cropped version, operated by User:Finavon. Summary: caption cropped)“
In der Versionsgeschichte steht User:Cropbot und damit ist der verantwortlich. Und es geht nicht um einen Lizenzverstoß, sondern um eine inhaltliche Manipulation. Ein historisches Foto wird durch eine frei erfundene Version ersetzt, das erinnert fast an die Mitstreiter von Lenin, die sicher ganz lizenzkonform immer weniger wurden. --Eingangskontrolle 20:14, 9. Mär. 2010 (CET)
- Verantowrtlich ist nicht der Bot, sondern sein Master. Und deswegen habe ich Commons:User:Luxo mal eine Nachricht hinterlassen. --Matthiasb 20:27, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ist der "Master" der, der den Bot zur Verfügung stellt - oder der, der ihn nutzt!? Denn wenn ein Bildbearbeitungsprogramm dazu genutzt wird, Bilder zu manipulieren, ist ja wohl auch kaum der Hersteller der Software verantwortlich.
- Ich hab den Bot nie benutzt und werde das wohl auch kaum je tun, aber in seiner Bearbeitungsliste sind zahlreiche Bearbeitungen, bei denen der Hinweis "operated by User:xxx" fehlt. Scheint also nicht obligatorisch zu sein.
- Und ich sehe immer noch nicht, warum das Abschneiden einer Bildbeschreibung bei einem unter freier Lizenz zur Verfügung gestellten Bild gegen irgendwelche Regeln verstoßen sollte oder gar mit einer inhaltlichen Manipulation gleichgesetzt wird. --Snevern 20:32, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann das auch nicht nachvollziehen. Den einzigen Vorwurf, den ich bisher lesen konnte war "ein historisches Foto wird durch eine frei erfundene Version ersetzt" - wenn man das Heransetzen oder Abschneiden einer Bildsignatur als "freies Erfinden eines Bildes" bezeichnet, dann müssen alle Bundesarchiv-Bilder gelöscht werden, da es dann alles "frei erfundene Versionen" sind. Es wird Text abgeschnitten, der auf der Bildbeschreibungsseite steht - das Bild ist also jederzeit wieder rekonstruierbar auch mit Signatur. Damit handelt es sich nicht um eine Verfälschung. --APPER\☺☹ 20:36, 9. Mär. 2010 (CET)
Hö? Ist doch gut, wenn der Bot den hässlichen rand wegschnippelt. Die Informationen stehen doch eh in der bildbeschreibung.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:33, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe auch keinen Verstoß, jedoch ist eher WP:URF dafür zuständig. -- E 20:38, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das Thema kommt auf Commons immer wieder hoch. Bei den HABS-Bildern ist das genau dasselbe. Man stelle sich vor, jemand schneidet einen Rembrandt aus dem Rahmen. Ich nenne so etwas Kulturbanausentum. MMn gehören solche gecroppten Bilder unter einem anderen Namen hochgeladen, in der Category:Historic American Buildings Survey oder in der Bundesarchiv-Kategorie haben gecroppt Bilder, weil verändert, nix mehr verloren. Leider kann man gegen die Bilderpfuscher auf Commons wenig tun. (Wenn ich so etwas zufällig sehe, revertiere ich das.) --Matthiasb 20:47, 9. Mär. 2010 (CET)
- Au mann. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich... ein Rembrandt-Rahmen ist selber ein Kunstwerk, ein Scanrahmen oder eine Balken mit Meta-Daten ganz bestimmt nicht... --Felix fragen! 20:50, 9. Mär. 2010 (CET)
- Doch, das ist Vandalismus. Es handelt sich hierbei um charakteristische Merkmale dieser Bilderm die hier abgeschnippelt werden. Nicht alles, was die Lizenz erlaubt, ist tatsächlich sinnvoll. Und ich habe das Gefühl, daß manche die Sinnhaftigkeit ihres Rumschnippelns gar nicht beurteilen können. --Matthiasb 20:56, 9. Mär. 2010 (CET)
- Matze, du erzählst Unsinn, wenn du scanbedingte Ränder zu charakterische Merkmale eines Bildes hochstilisierst. Jack Delano rotiert im Grabe, wenn er sieht wie hier das Rohmaterial ohne Nachzudenken weiterverwandt wird. liesel 21:16, 9. Mär. 2010 (CET)
- Doch, das ist Vandalismus. Es handelt sich hierbei um charakteristische Merkmale dieser Bilderm die hier abgeschnippelt werden. Nicht alles, was die Lizenz erlaubt, ist tatsächlich sinnvoll. Und ich habe das Gefühl, daß manche die Sinnhaftigkeit ihres Rumschnippelns gar nicht beurteilen können. --Matthiasb 20:56, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ein hässlicher weißer Rahmen, den ein Bürokrat aus dem mittleren Dienst an das Bild geklebt hat, versehen mit einer nichtssagenden Aufschrift, fällt meines Erachtens nicht unter Kunst, nichtmal unter Schöpfungshöhe. Zumal die Rechte ja entweder als freie Lizenz abgegeben wurden oder nie beim Bundesarchiv liegen. Und in der Bildbeschreibung bleibt die Information des BA ja erhalten, da können sie auch in der Kategorie bleiben.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:52, 9. Mär. 2010 (CET)
- +1 --HAL 9000 20:57, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hier geht es nicht um Kunst und Schöpfungshöhe, hier geht es um Authentizität. Die verkruppelten Bilder werden für eine Reihe von Nachnutzern wertlos. --Matthiasb 21:00, 9. Mär. 2010 (CET)
- +1 --HAL 9000 20:57, 9. Mär. 2010 (CET)
- Au mann. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich... ein Rembrandt-Rahmen ist selber ein Kunstwerk, ein Scanrahmen oder eine Balken mit Meta-Daten ganz bestimmt nicht... --Felix fragen! 20:50, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde den Rand schick. Nicht das übliche Bildereinerlei. Über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten. :p --Matthiasb 20:58, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das Thema kommt auf Commons immer wieder hoch. Bei den HABS-Bildern ist das genau dasselbe. Man stelle sich vor, jemand schneidet einen Rembrandt aus dem Rahmen. Ich nenne so etwas Kulturbanausentum. MMn gehören solche gecroppten Bilder unter einem anderen Namen hochgeladen, in der Category:Historic American Buildings Survey oder in der Bundesarchiv-Kategorie haben gecroppt Bilder, weil verändert, nix mehr verloren. Leider kann man gegen die Bilderpfuscher auf Commons wenig tun. (Wenn ich so etwas zufällig sehe, revertiere ich das.) --Matthiasb 20:47, 9. Mär. 2010 (CET)
- "Ein historisches Foto wird durch eine frei erfundene Version ersetzt" - ich glaube noch historischer sind die Fotos ohne rand, denn die meisten bilder wurden wohl schon an das tageslicht gebracht bevor der rand dran war. ... urheberrechtlich ist das kein problem und inhaltlich: was bringt der rand für einen mehrwert? Zu wissen wer es gesponsort hat? da würde ich dann mal einen grünen rand um meine bilder ziehen und sicherlich dran schreiben .oO ...Sicherlich Post 21:02, 9. Mär. 2010 (CET)
- Also bei aller Liebe für freie Lizenzen - aber das Argument "die verkrüppelten Bilder werden für eine Reihe von Nachnutzern wertlos" kann ich nicht gelten lassen: wir nutzen die Bilder hier zur Illustration unserer eigenen Artikel. Die Wikipedia ist doch kein Selbstbedienungsladen für Nachnutzer - die können sich gefälligst selbst Bilder aus dem Bundesarchiv ziehen. Ich hab ja nichts dagegen (und ich habe auch nichts dagegen zu haben), dass jemand Wikipedia-Material weiternutzt, aber dass wir hässliche Bilderrahmen drum lassen, damit die Authentizität für die Nachnutzer nicht verloren geht, das kann's ja wohl kaum sein.
- Es mag Fälle geben, in denen es auch für einen Wikipedia-Artikel sinnvoll ist, das Material unbearbeitet, also mit dem Mittlerer-Dienst-Beamten-Rahmen drum, zu verwenden (wie gesagt: nicht alles, was zulässig ist, ist auch sinnvoll). Aber manchmal ist es eben vielleicht doch sinnvoll. --Snevern 21:36, 9. Mär. 2010 (CET)
- Du irrst: Wikimedia Commons ist ein Selbstbedienungsladen für Nachnutzer. Erklärtes Ziel der Wikimedia Foundation ist die Bereitstellung freier Inhalte für Jedermann, nicht nur für Wikipedia. Im übrigen halte ich die schmalen weißen Streifen für nicht störend. — Raymond Disk. 21:54, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich habe es mal angesprochen (http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators'_noticeboard/Vandalism#Cropbot). Wer gut englisch kann, ist eingeladen, dieses Problem dort differenzierter zu beschreiben als ich es konnte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 10. Mär. 2010 (CET)
Diese Ränder gehören nicht zum (historischen) Bild und die Lizenz gestattet es selbstverständlich, sie zu entfernen, auch ohne sie unter anderem Dateinamen hochzuladen. Ich vermute, diese Rahmen dienten früher mal dazu, die Bilder problemlos der Quelle zuordnen zu können, auch auf Abzügen, die vom Archiv bestellt wurden. Das ist mit der hier vorliegenden Verbreitungform und Lizensierung obsolet geworden. Kurz: Die Ränder sind überflüssiges Beiwerk und sollten generell entfernt werden. Rainer Z ... 00:39, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, sie sind kein Beiwerk. Sie zeigen an, daß an dem Bild eben noch niemand rumgeschnippelt hat. Das ist Durchaus nicht überflüssig, sondern sie erfüllen somit eine grundlegende Funktion. Es steht jedem frei, das Bild selber zu zerschneiden und unter einem anderen Namen hochzuladen und beschnitten in einem Artikel zu verwenden. Da drüberladen über die ursprüngliche Version bevormundet jedoch, vor allem solche Benutzer, die Bilder von Commons direkt in ihre Website einbinden. --Matthiasb 08:11, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ja und genau dafür sind die Archive BA, Fotothek, LOC da. Es ist aber nicht die Aufgabe von Commons. liesel 09:30, 10. Mär. 2010 (CET)
- @Raymond: Na und? Dennoch entscheiden immer noch wir, was wir in den Selbstbedienungsladen reinlegen - und ob wir das mit Rand oder ohne Rand tun! Und mich selbst stören die Streifen ja gar nicht. Es stört mich aber genausowenig, wenn sie entfernt werden. Was mich dagegen stört, sind eine unnötige Regulierungsdichte und die Bevormundung von Mitarbeitern, die sich Arbeit mit Artikeln und Dateien machen und sich dabei in den Grenzen der erteilten Lizenzen halten.
- @Matthiasb: Die Streifen sind nicht dazu da, als eine Art Siegel zu belegen, dass da noch keiner dran rumgeschnippelt hat (falls du mir das Gegenteil beweisen kannst, werde ich diese Behauptung zurücknehmen - bis dahin glaube ich, dass Rainer Zenz mit seiner Vermutung richtig liegt). "Dran rumgeschnippelt" hat an dem Bild bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mittlere Beamte dranging, möglicherweise sehr wohl jemand, denn weder der Fotoapparat noch der Fotograf haben sie eingefügt. Und wenn ich schon die Wahl habe, ob ich Wikipedia-Autoren bevormunde oder Dritte, die Bilder von Commons in ihrer Webseite einbinden wollen - na dann fällt mir die Wahl nicht schwer. --Snevern 08:57, 10. Mär. 2010 (CET)
- Genau das ist die falsche Meinung. Der Ruf von Commons als Bilderarchiv – und wie schon Raymond hinweist, die Foundation sieht Commons als ein Bilderarchiv für alle, nicht nur für Wikipedia, das ist auch der Grund warum Commonsredirekte nicht gelöscht werden dürfen – steht und fällt damit, daß das Bild nicht nach Gutdünken verändert wird, sondern in dem Zustand bleibt, indem es hochgeladen und ggf. eingebunden wird. Wenn ein Wikipedianer einen anderen Ausschnitt des Bildes braucht, kann er sich das verkrüppeln, wie er lustig ist und unter einem anderen Namen hochladen. Wenn du mich also frägst, wo hier die Wahl ist, das geht eindeutig zugunsten des Drittnutzers. --Matthiasb 14:04, 10. Mär. 2010 (CET)
- @Rainer Z.: Es spricht doch, unabhängig von Geschmacksfragen, nichts dagegen den Betreiber des Bots/Tools zu bitten, die beschnittenen Bilder einfach unter einem anderen Namen (standardisiert z.B. dateiname_cropped_1.jpg) wieder hochzuladen? (bzw. die Option "overwrite" rauszunehmen und stattdessen Alternativnamen vorzuschlagen, wie es z.B. das Nachbearbeitungs-Tool derivativeFX macht, das übrigens auch von Luxo stammt). Ich habe das auf der Bot-Disku nochmal explizit vorgeschlagen. Joyborg 11:09, 10. Mär. 2010 (CET)
Cropbot ist ein Bot-Tool, das von mehreren Usern genutzt werden kann. Man muss also in der Zusammenfassung des bots nachschauen, wer ihn betrieben hat und diesen User dann auf seiner D-Seite anschreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:48, 10. Mär. 2010 (CET)
Urheberrechtlich gibt es dabei kein Problem und das Argument, das Foto würde dabei verfälscht, ist grober Unfug (es ist genau andersrum, denn der Rand wurde nachträglich ergänzt). Selbstverständlich ist es auch nicht nötig, das unter neuem Namen hochzuladen. Diese Diskussion hier ist recht sinnlose Zeitverschwendung und das Revertierem solcher Beschneidungen sehe ich als Vandalismus an. Und @Raymond: Doch, der Rand stört und gehört da eigentlich auch gar nicht hin. Wer müssen nicht alle nostalgischen Überbleibsel aus der Prä-Digital-Zeit aufheben... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:39, 10. Mär. 2010 (CET)
Russian Trading System
Hier in der deutschsprachigen Wikipedia scheinen alle Links auf die Moskauer Börse bzw. das Russian Trading System auf die englische Wikipedia und den dortigen Artikel w:Russian Trading System umgebogen zu sein. Ich halte das für wenig sinnvoll. Nur welches Lemma wäre für den potentiellen Artikel sinnvoll, oder sollten die Links erstmal ganz entfernt werden, also weder auf die englische Wikipedia verweisen noch als Rotlink angelegt werden? -- 87.144.114.143 19:53, 9. Mär. 2010 (CET)
- Derartige en:-Links innerhalb von Artikeln können entfernt werden. -- E 19:58, 9. Mär. 2010 (CET)
- Dann schickt mal einen Bot los. -- 87.144.114.143 20:02, 9. Mär. 2010 (CET)
- Allgemein gilt Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Ob das ein Bot schon macht oder machen soll oder sollte, kannst du auf WP:BOT/A erfahren. -- E 20:07, 9. Mär. 2010 (CET)
- Sowas macht hier kein bot, dafür gibt es zuviele von diesen verkappten Links. Oder es gibt hier ein paar eifrige Nutzer die ... Nein, es kann keinen Bot geben, dazu sind diese Links schon zu lange in den Artikeln drin. -- 87.144.114.143 20:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Du brauchst nur mal hier in der Wikipedia, also der deutschsprachigen, nach Moskauer Börse]] oder Russian Trading System suchen und du wirst einige Links auf die englische finden. -- 87.144.114.143 20:11, 9. Mär. 2010 (CET)
- Warum sollte das lange Bestehen dieser falschen Links einen Bot abhalten? Mag der nur frische Fehler? --Eingangskontrolle 20:15, 9. Mär. 2010 (CET)
- Nein, aber es hätte ihm ja dann irgendwann auffallen müssen. -- 87.144.114.143 20:46, 9. Mär. 2010 (CET)
- Du gehst davon aus, das es bereits einen Bot gibt. Dies ist nicht der Fall (zumindestens habe ich nichts anders gelesen). Du kannst unter WP:BOT/A fragen, ob sich jemand bereit erklärt, vielleicht auch unbefristet. Der Umherirrende 21:03, 9. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt da für einen Bot ein kleines, aber gemeines Problem.... Normale URLs: Kann man direkt finden. Links innerhalb der deWP - kann man direkt finden. Sprachlinks - kann man auch direkt auslesen. Verkappte Sprachlinks (wie die hier gemeinten).... NICHT! Sich dafür auf die Volltext-Suche zu verlassen ist auch eher suboptimal. --Guandalug 22:21, 9. Mär. 2010 (CET)
- Du gehst davon aus, das es bereits einen Bot gibt. Dies ist nicht der Fall (zumindestens habe ich nichts anders gelesen). Du kannst unter WP:BOT/A fragen, ob sich jemand bereit erklärt, vielleicht auch unbefristet. Der Umherirrende 21:03, 9. Mär. 2010 (CET)
- Nein, aber es hätte ihm ja dann irgendwann auffallen müssen. -- 87.144.114.143 20:46, 9. Mär. 2010 (CET)
- Allgemein gilt Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Ob das ein Bot schon macht oder machen soll oder sollte, kannst du auf WP:BOT/A erfahren. -- E 20:07, 9. Mär. 2010 (CET)
- Dann schickt mal einen Bot los. -- 87.144.114.143 20:02, 9. Mär. 2010 (CET)
Heinzelmann
Die Seite Benutzer:Josef Heinzelmann sollte nach Josef Heinzelmann verschoben werden. Vergleiche [6]. MfG 92.116.165.203 23:42, 9. Mär. 2010 (CET)
- Und wo ist da die Frage? --Max Nörglmoser 01:12, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wo ist der Sinn jemanden anzumaulen, anstatt ihn entweder in Richtung Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu dirigieren, oder da eigentlich keine erweiterten Rechte nötig sind den Artikel gleich selbst zu verschieben? --84.160.210.172 01:28, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich war mal so frei. XenonX3 - (☎:±) 01:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wo ist der Sinn jemanden anzumaulen, anstatt ihn entweder in Richtung Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu dirigieren, oder da eigentlich keine erweiterten Rechte nötig sind den Artikel gleich selbst zu verschieben? --84.160.210.172 01:28, 10. Mär. 2010 (CET)
10. März 2010
Mär. vs. Mrz.
Fällt mir gerade auf: In der Signatur steht diesen Monat bei der Datumsangabe immer Mär. Nun ist eine Mär ja etwas ganz anderes als die Abkürzung Mrz für den Monat März. Kann man die übliche Abkürzung nicht einstellen (ganz abgesehen davon: welchen Sinn hat es, einen Vierbuchstabenmonat mit drei Buchstaben abzukürzen, wenn man dann noch einen Punkt dahinter setzt? Außer Platz, der ja aber zu Zeiten der Schreibmaschinen nicht wirklich gespart wurde)? --Ian DuryHit me 12:31, 10. Mär. 2010 (CET)
- März abzukürzen ist eh etwas albern oder? ein buchstabe wird durch einen punkt ersetzt; das spart so ziemlich gar nix :D ...Sicherlich Post 12:33, 10. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Mein Reden. Gilt auch für Juni und Juli. Im PC-Zeitalter spart es allerdings inzwischen auch daheim, denn die nicht proportional druckende Schreibmaschine wurde ja ersetzt... Außer bei Monospace-Schriften (Courier) spart man also schon etwas, mal abgesehen von der Optik. --Ian DuryHit me 12:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Dürfte das Befolgen einer DIN-Norm sein (und die Nutzung einer PHP-Datumsfunktion). --Guandalug 12:43, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hm, dann sollte es mir doch zuvor schon untergekommen sein. --Ian DuryHit me 12:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wenn's nicht eilig ist, kann ich heute Abend mal suchen, wie im Parser Signaturen / Zeitstempel umgerechnet werden. Ich tippe allerdings stark auf etwas wie date('H:i, j. M. Y (T)') (und die deutsche Sprache für die Übersetzung). --Guandalug 12:52, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, es eilt überhaupt nicht. Ich vermute übrigens das selbe wie du. Word hat ein ähnliches Problem, wenn es bei Datumsfeldern, die für den Monat das Format MMM. zugewiesen bekommen, auch hinter Mai einen Punkt setzt (aus März wird allerdings Mrz.). --Ian DuryHit me 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wenn's nicht eilig ist, kann ich heute Abend mal suchen, wie im Parser Signaturen / Zeitstempel umgerechnet werden. Ich tippe allerdings stark auf etwas wie date('H:i, j. M. Y (T)') (und die deutsche Sprache für die Übersetzung). --Guandalug 12:52, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hm, dann sollte es mir doch zuvor schon untergekommen sein. --Ian DuryHit me 12:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Dürfte das Befolgen einer DIN-Norm sein (und die Nutzung einer PHP-Datumsfunktion). --Guandalug 12:43, 10. Mär. 2010 (CET)
Bei möglichen Änderungen bitte Abhängigkeiten wie zum Beispiel die Archiv-Bots beachten. Wenn die die neue Schreibweise nicht kennen arvivieren u.U. keine Abschnitte mehr aus dem März. Evtl.kann es noch mehr Seiteneffekte geben. --JuTa Talk 15:55, 10. Mär. 2010 (CET)
- Geändert werden kann das vmtl. eh nur in der MediaWiki - Software. Ich werde auch nix ändern, nur nachlesen.... das Problem mit den Bots ist mir bewusst. --Guandalug 15:57, 10. Mär. 2010 (CET)
geändert seit meinem letztem Besuch
An vielen Projekten ist beim Aufrufen der Versionsgeschichte gleich zu sehen, welche Bearbeitungen ich bereits sah und welche nicht - sie sind mit dem Text "geändert seit meinem letztem Besuch", grün unterlegt, gekennzeichnet. Dies vermisse ich hier. Kann man sich das irgendwie privat in Einstellungen einrichten? Danke 217.83.91.151 12:35, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, so eine Funktion ist mir nicht bekannt. Das Aufzeichnen, wer wann welche Seite besucht hat, übersteigt die Serverkapazitäten massiv. Es gibt allerdings für angemeldete Benutzer Skinmodifikationen, mit denen Du die Änderungen seit deiner eigenen letzten Änderung anzeigen lassen kannst. Außerdem Ermöglicht Dir eine Anmeldung auch das anlegen einer Beobachtungsliste um die Änderungen an Artikeln, die Dich interessieren, zu verfolgen. --Taxman¿Disk? 12:40, 10. Mär. 2010 (CET)
- Seltsamerweise hat Commons so etwas anscheinend aktiv (dort sind noch nicht "besuchte" geänderte Seiten fett gedruckt auf der eigenen Beobachtungsliste. Vermutlich ist dieses Feature für die 'großen' Wikis (enWP, deWP, frWP) allerdings wegen der Last abgeklemmt. --Guandalug 12:43, 10. Mär. 2010 (CET)
- Das ist zweierlei: auf der Beobachtungsliste ist nicht Gesehenes fett gedruckt (somit weiß ich, welche Seite ich mir anschauen muss), und in der Versionsgeschichte einer jeder Seite sind die nicht gesehenen Versionen (also Bearbeitungen) wie oben gekennzeichnet, so dass ich weiß, welche Diffs ich mir aufrufen muss. Außer Commons haben es recht viele Projekte, bei den großen ist es wohl wirklich aus Performancegründen aus. -jkb- 13:07, 10. Mär. 2010 (CET)
- Seltsamerweise hat Commons so etwas anscheinend aktiv (dort sind noch nicht "besuchte" geänderte Seiten fett gedruckt auf der eigenen Beobachtungsliste. Vermutlich ist dieses Feature für die 'großen' Wikis (enWP, deWP, frWP) allerdings wegen der Last abgeklemmt. --Guandalug 12:43, 10. Mär. 2010 (CET)
Weitere Meinungen erwünscht
Zur Beschreibung dieser Seite heißt es: "Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf". Um genau ein solches Problem geht es hier. Weitere Meinungen sind hier: Diskussion:Homöopathie#Abstimmung über Art und Form der Einleitung sehr erwünscht. Ich bitte, das hier nicht zu löschen. Denn es handelt sich um eine Frage an die Community. --GS 15:35, 10. Mär. 2010 (CET)
Löschen eines des ursprünglich von mir eingestellten Beitrages
hallo,
ich habe vor einiger zeit einen artikel (über den Tannenhof_Berlin-Brandenburg e.v.) bei wikipedia geschrieben. der verein selber will diesen artikel überhaupt nicht, will dass er wieder rausgenommen wird!
da ich wikipedia-laie bin, weiss ich gar nicht, ob und wie das geht. wer kann mir helfen? wo und wie mache ich das? vielen dank und viele grüsse
--THBB 15:45, 10. Mär. 2010 (CET)
- wenn der verein enzyklopädisch relevant ist, was mir der fall zu sein scheint, sehe ich keine große chance, das durchzusetzen. die artikeldisk deutet zudem an, dass dem verein selbst der durch die presse belegte vorwurf der günstlingswirtschaft nicht gefällt. das ist erst recht kein grund zur löschung. --toktok 15:52, 10. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Hallo. Wenn eine Sache oder Person nach unseren Kriterien relevant ist (WP:RK), dann kann es auch einen Artikel geben, und der Betroffene hat darüber genausowenig zu entscheiden, wie wenn er z.B. in die Zeitung kommt. Bei Personen gelten allerdings die Richtlinien nach WP:BIO. Als Einsteller eines Artikel hat man generell keine Sonderrechte. Du oder jemand anders kann natürlich einen Wikipedia:Löschantrag stellen, aber bei "erste derartige Einrichtung" und "über drei Jahrzehnte hinweg einer der größten Anbieter in der Region Berlin" sehe ich da wenig Erfolgsaussichten. Gruß --Logo 15:58, 10. Mär. 2010 (CET)
- Insbesondere, da der Artikel schon einen Löschantrag hinter sich hat.... das härtet ab. --Guandalug 15:59, 10. Mär. 2010 (CET)
- Achja. Dann müsste, um doch noch eine Löschung zu erreichen, zunächst der fragliche Admin Benutzer:Gleiberg angesprochen werden, ehe man zur Wikipedia:Löschprüfung geht. Ich rate aber davon ab (cf. auch Streisandeffekt). Ansonsten ist auf der Diskussionsseite des Artikels die korrekte Darstellung zu bewerkstellige; da steht ja schon einiges. --Logo 16:18, 10. Mär. 2010 (CET)
- Insbesondere, da der Artikel schon einen Löschantrag hinter sich hat.... das härtet ab. --Guandalug 15:59, 10. Mär. 2010 (CET)
Wasserzeichen/copyright
Kann man ein Bild hier verwenden, wenn es vom Rechteinhaber unter der Bedingung freigegeben wird, dass ein Wasserzeichen oder ein Copyright-Vermerk im Bild nicht entfernt wird ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:56, 10. Mär. 2010 (CET)
- Welche Lizenz aus WP:LFB glaubst du erlaubt so eine Einschränkung? --Guandalug 15:58, 10. Mär. 2010 (CET)
Bei den CC-Lizenzen können die Rechteinhaber Art und Weise der Namensnennung festlegen. Daher könnte er auch verlangen, dass die Nennung randnah auf der Bildfläche oder als Wasserzeichen erfolgen muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:10, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nein, kann er nicht verlangen. Du fällst, wie so viele, auf die Formulierung der verkürzten Zusammenfassung der CC-Lizenzen herein. Lies die vollständige Lizenz. Außerdem: Wenn das Wasserzeichen einigermaßen zerstörungsfrei zu entfernen geht, wird das sicher eh irgendjemand machen. Unternehmenswerbung kann man auch einigermaßen zurückhaltend auf der Bildbeschreibungsseite hinterlassen. -- smial 16:19, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie gesucht: Adolf-Grimme-Preisträger
Hallo! Kategorien sind nicht so mein Beritt. Kann mir bitte jemand helfen? Hier habe ich gesucht, aber nichts gefunden. Ist es richtig, dass es in unserer WP noch keine Kategorie für Träger des Adolf-Grimme-Preises gibt? Danke & Gruß -- Sir James 16:04, 10. Mär. 2010 (CET)