Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8/Intro
3. Februar 2010
Fussnoten nur für Belege?
Dürfen Fussnoten nur für Belege verwendet werden? Gibt es gegebenenfalls dafür einen besonderen Grund? --89.206.64.12 01:37, 3. Feb. 2010 (CET)
- Wofür möchtest du denn Fußnoten benutzen? Sag was du machen willst dann kann man dir auch sagen ob das sinnvoll ist. --HAL 9000 02:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Das Element, mit dem man Fußnoten einfügt, heißt "ref" für engl. "reference" (= Beleg). Somit ist das Element vom Namen her nur für Belege gedacht. Ich habe jedoch auch schon Verwendungen gesehen, wo jemand eine Textpassage damit kommentiert hat, im Sinne einer Fußnote. Das ist also durchaus üblich, wenngleich selten. 92.225.82.150 02:04, 3. Feb. 2010 (CET)
- Klar darf man Fußnoten auch für andere Dinge als Belege verwenden (Beispiel). Nur dürfen etwaige andere Verwendungen nicht mit den Belegen durcheinandergeschmissen werden. Wie das technisch geht, steht dort. --BerntieDisk. 02:26, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ob man hier Belege und Anmerkungen durcheinanderschmeißen darf oder nicht, kommt auf den Einzelfall an. Eine allgemeine Anmerkung zum Text (oder zu einer Tabelle) sollte eher mit dem group-Parameter in einen eigenen Abschnitt Anmerkungen (oder ähnlicher Titel) gebracht werden, Anmerkungen, die im Zusammenhang mit einer Quelle stehen, insbesondere die (Teil-)Zitierung eines Textes aus der Quelle sollte bei der Quelle bleiben (Fußnoten selbst kann man nicht unterreferenzieren). Die Zitiervorlagenserie cite web/book/journal/news sieht hierfür den Parameter quote= vor (wie das die „Konkurrenz“ Internetquelle/Literaturquelle macht, weiß ich nicht)-
- @IP 92: reference hat rund zwei Dutzend mögliche Übersetzungen ins Deutsche, darunter hier passende wie Belegnachweis oder Quellenangabe aber auch ganz allgemein Hinweis. Die Kommentierung einer Textpassage im Sinne einer Fußnote ist also juristisch einwandfrei ;-) --Matthiasb 03:52, 3. Feb. 2010 (CET)
- Kommentierung in Fußnoten ist aber eigentlich nicht erwünscht da die Informationen eher in den eigentlichen Artikel eingearbeitet werden sollte. --HAL 9000 05:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- In den meisten Fällen hast du recht; Gegenbeispiele sind etwa Erläuterungen zu Tabellenspalten/-zellen (systembedingt geht es da nicht anders), Originaltexte von durch Wikipedianer erstellte Übersetzungen, oder bpsw. weiterführende Erläuterungen, die mit dem eigentlichen Sachverhalt im Fließtext nur wenig zu tun haben, bspw. in Ethiopian-Airlines-Flug 409 haben wir so das METAR zitiert und erläutert (Fußnote 6). --Matthiasb 09:35, 3. Feb. 2010 (CET)
- Auch in diesem Fall wäre das nicht nötig gewesen. Die Angaben im Haupttext waren hinreichend aus der Quelle kondensiert, der Einzelnachweis hätte vollkommen genügt. Zudem: Die Ausführungen in der Anmerkung stehen auf Englisch in der Quelle, ein Nutzen der Übersetzung ist nicht zu erkennen. Wobei mir diese Art der Betriebsblindheit sehr vertraut ist. Wenn man sich wirklich Mühe gibt, auf inhaltliche Anmerkungen zu verzichten, gelingt es auch. Die Idee ist doch - das kam hier noch gar nicht zur Sprache -, dass Leser nicht ständig zu den Einzelnachweisen runterspringen müssen, weil dort noch etwas Inhaltliches stehen könnte. Formalia wie Tabellenerklärungen passen auch oft gleich an/unter die Tabelle. --Aalfons 11:23, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die Idee von Anmerkungen in Fußnoten ist die, dass man den Haupttext entlasten kann. So könnte man im Haupttext von Bundesland schreiben, aber in einer Fußnote dazu, dass in der juristischen Fachsprache meist die Bezeichnung "Land" gewählt wird, statt mit diesen Informationen den Haupttext (gar das Lemma) zu belasten. Insofern sollten (wie auch in den Hilfeseiten: Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnitts.C3.BCberschrift_f.C3.BCr_Einzelnachweise) alle Möglichkeiten auch hier möglich sein.-- pistazienfresser 11:52, 3. Feb. 2010 (CET)
- Es ist doch ganz wikipedia-offiziell so: Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. Also ist es eine inhaltliche Frage. Dein Land/Bundesland-Beispiel zeigt gerade, dass das Problem bereits im ersten Satz gelöst ist. Dass es zu irgendwas keine Literatur oder keine Fundstelle gibt, gehört übrigens zu allermeist in die Anmerkung, weil sich das direkt auf die Belege bezieht. Beides findet sich hingegen hier Anm. 66! --Aalfons 12:04, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. ist wieder so eine typische Wikipediaformulierung: im Prinzip sind sich alle einig, daß es in Einzelfällen sinnvoll ist, einige Puristen sind jedoch dagegen, dann gab es ein wenig Editwar und schon haben wir diesen Satz. Den Satz haben wir sinngemäß auch zu dem neuen Feature, die Einzelbelege an erst am Textende zwischen die Tags references und /references zu setzen und im Text grundsätzlich mit ref name="XY"/ aufzurufen. In der betreffenden Diskussion waren einige skeptisch und schon gilt es als umstritten. Auf solche Sätze pfeife ich und halte mich an WP:IAR. --Matthiasb 12:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Allgemein wird in der Literatur (ob fachwissen. oder populärwissen. oder Tertiärlit) eine Anmerkung sowohl für reine Belege ("Meier (2002), S. 54") benutzt als auch für ergänzende Ausführungen, die im Haupttext nichts zu suchen haben bzw. umstrittene Stellen erklären und somit den Text entlasten. Die Debatte, man solle "reine Belege" und "Textanmerkungen" trennen, ist eher eine hier geführte Phantomdebatte und ist zudem wenig sinnvoll - wichtiger wäre es ja, erstmal Belege bei problematischen Stellen allgemein einzufordern. Außerdem ist es manchmal wesentlich besser - gerade für den Leser -, auf Punkte wie Forschungsproblematik nicht im Haupttext, sondern in einer Anmerkung einzugehen, wo man auch Lit anführen kann. Ausführlicher dazu siehe die Diskussion hier: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2009#Änderungsvorschlag. Letztendlich sollte man nur abwägen, ob eine Passage nicht auch im Haupttext seinen Platz hat. Bei ergänzenden Erklärungen ist es aber wie gesagt nicht immer sinnvoll. --Benowar 12:19, 3. Feb. 2010 (CET)
- Maßgeblich sollte die Lesefreundlichkeit sein, darauf können wir uns gerne verständigen. In beiden hier oben als Beispiele genannten Fällen wären/sind diese inhaltliche Anmerkungen nicht nötig... Aber hierhinter steht ein ganz anderes Problem: Schreiben wir für uns oder für andere? Die gelegentlichen Anmerkungsbäuche und z.B. auch die Zulässigkeit von gruppierten Einzelnachweisen, etwas für echte Schrebergartenbewirtschafter, deuten darauf hin: für uns. Schade. --Aalfons 12:33, 3. Feb. 2010 (CET)
- Wikipedia tut sich mit den Fußnoten schwer - aus Gründen, die ausschließlich auf der Ebene unserer Metadebatten liegen und keinen normalen Leser interessieren, geschweige denn ihm irgend etwas einbringen. Für den Praktiker wichtig ist die Übersetzung aus dem Wiki-Jargon in normales Deutsch und entsprechende Umsetzung. Konkret heißt das: (1) Was hier "Einzelnachweise" genannt wird, unterscheidet sich in nichts von dem, was außerhalb von Wikipedia "Anmerkungen" genannt wird. Es sind Anmerkungen und es ist sogar erlaubt, sie so zu nennen. (2) Wenn etwas in Wikipedia "umstritten" ist, heißt das konkret: es ist erlaubt. Um die Gründe der Umstrittenheit braucht sich niemand zu kümmern, der dazu keine Lust hat, sondern lieber Artikel schreibt. Man darf es einfach tun, und gut is. (3) Es ist erlaubt, hinsichtlich der Fußnoten (oder Anmerkungen oder Einzelnachweise oder wie auch immer man die umstrittenen Dinger nennen will) so zu verfahren, wie das in normaler wissenschaftlicher Literatur üblich ist. Um alles weitere braucht man sich als Praktiker nicht zu kümmern. Nwabueze 13:32, 3. Feb. 2010 (CET)
- Allgemein wird in der Literatur (ob fachwissen. oder populärwissen. oder Tertiärlit) eine Anmerkung sowohl für reine Belege ("Meier (2002), S. 54") benutzt als auch für ergänzende Ausführungen, die im Haupttext nichts zu suchen haben bzw. umstrittene Stellen erklären und somit den Text entlasten. Die Debatte, man solle "reine Belege" und "Textanmerkungen" trennen, ist eher eine hier geführte Phantomdebatte und ist zudem wenig sinnvoll - wichtiger wäre es ja, erstmal Belege bei problematischen Stellen allgemein einzufordern. Außerdem ist es manchmal wesentlich besser - gerade für den Leser -, auf Punkte wie Forschungsproblematik nicht im Haupttext, sondern in einer Anmerkung einzugehen, wo man auch Lit anführen kann. Ausführlicher dazu siehe die Diskussion hier: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2009#Änderungsvorschlag. Letztendlich sollte man nur abwägen, ob eine Passage nicht auch im Haupttext seinen Platz hat. Bei ergänzenden Erklärungen ist es aber wie gesagt nicht immer sinnvoll. --Benowar 12:19, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. ist wieder so eine typische Wikipediaformulierung: im Prinzip sind sich alle einig, daß es in Einzelfällen sinnvoll ist, einige Puristen sind jedoch dagegen, dann gab es ein wenig Editwar und schon haben wir diesen Satz. Den Satz haben wir sinngemäß auch zu dem neuen Feature, die Einzelbelege an erst am Textende zwischen die Tags references und /references zu setzen und im Text grundsätzlich mit ref name="XY"/ aufzurufen. In der betreffenden Diskussion waren einige skeptisch und schon gilt es als umstritten. Auf solche Sätze pfeife ich und halte mich an WP:IAR. --Matthiasb 12:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Es ist doch ganz wikipedia-offiziell so: Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. Also ist es eine inhaltliche Frage. Dein Land/Bundesland-Beispiel zeigt gerade, dass das Problem bereits im ersten Satz gelöst ist. Dass es zu irgendwas keine Literatur oder keine Fundstelle gibt, gehört übrigens zu allermeist in die Anmerkung, weil sich das direkt auf die Belege bezieht. Beides findet sich hingegen hier Anm. 66! --Aalfons 12:04, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die Idee von Anmerkungen in Fußnoten ist die, dass man den Haupttext entlasten kann. So könnte man im Haupttext von Bundesland schreiben, aber in einer Fußnote dazu, dass in der juristischen Fachsprache meist die Bezeichnung "Land" gewählt wird, statt mit diesen Informationen den Haupttext (gar das Lemma) zu belasten. Insofern sollten (wie auch in den Hilfeseiten: Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnitts.C3.BCberschrift_f.C3.BCr_Einzelnachweise) alle Möglichkeiten auch hier möglich sein.-- pistazienfresser 11:52, 3. Feb. 2010 (CET)
- Auch in diesem Fall wäre das nicht nötig gewesen. Die Angaben im Haupttext waren hinreichend aus der Quelle kondensiert, der Einzelnachweis hätte vollkommen genügt. Zudem: Die Ausführungen in der Anmerkung stehen auf Englisch in der Quelle, ein Nutzen der Übersetzung ist nicht zu erkennen. Wobei mir diese Art der Betriebsblindheit sehr vertraut ist. Wenn man sich wirklich Mühe gibt, auf inhaltliche Anmerkungen zu verzichten, gelingt es auch. Die Idee ist doch - das kam hier noch gar nicht zur Sprache -, dass Leser nicht ständig zu den Einzelnachweisen runterspringen müssen, weil dort noch etwas Inhaltliches stehen könnte. Formalia wie Tabellenerklärungen passen auch oft gleich an/unter die Tabelle. --Aalfons 11:23, 3. Feb. 2010 (CET)
- In den meisten Fällen hast du recht; Gegenbeispiele sind etwa Erläuterungen zu Tabellenspalten/-zellen (systembedingt geht es da nicht anders), Originaltexte von durch Wikipedianer erstellte Übersetzungen, oder bpsw. weiterführende Erläuterungen, die mit dem eigentlichen Sachverhalt im Fließtext nur wenig zu tun haben, bspw. in Ethiopian-Airlines-Flug 409 haben wir so das METAR zitiert und erläutert (Fußnote 6). --Matthiasb 09:35, 3. Feb. 2010 (CET)
- Kommentierung in Fußnoten ist aber eigentlich nicht erwünscht da die Informationen eher in den eigentlichen Artikel eingearbeitet werden sollte. --HAL 9000 05:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Nach meiner Kenntnis können bei WP einerseits Einzelnachweise (Belege) und andererseits Anmerkungen (eher zum Kommentieren denn für Belege) per Syntax klar voneinander unterschieden und von daher getrennt angegeben werden:
- == Anmerkungen ==
- <references group="A" />
- derart ggf. separat nur einzelne Kommentare mit extra Nummerierung
- an den Textstellen:
- 1. Anmerkung: <ref group="A">... Text der ersten Anmerkung ...</ref>
- 2. Anmerkung: <ref group="A">...Text der ersten Anmerkung...</ref>
- Beispielartikel: Ahmose Gruß -- Muck 02:44, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ja, man darf "Einzelnachweise" von "Anmerkungen" trennen und damit so tun, als wären "Einzelnachweise" keine Anmerkungen, und damit eine Definition des Begriffs Anmerkung verwenden, die ausschließlich in Wikipedia existiert und in der Außenwelt nur Kopfschütteln hervorruft. Wer will, darf hier diese Marotte pflegen. Man darf es aber glücklicherweise auch bleiben lassen. Es gibt hier diesbezüglich keinen Zwang. Nwabueze 03:56, 6. Feb. 2010 (CET)
- Und weil es technisch geht ist es sinnvoller? Ich sehe den Grund immer noch nicht. Was macht Wikipedia in dieser Beziehung so besonders? --89.206.64.12 09:39, 4. Feb. 2010 (CET)
- Inhaltlich sinnvoller ist es bei Ahmose auch nicht, sondern ein wunderbares Beispiel für Unsinnigkeit. Anmerkung 1 geht auch als Einzelnachweis durch, Anm. 7 und 8 passen perfekt in eine weitere Spalte der Tabelle. Die Anmerkungen 2 bis 6 sind für mich zwar völlig unverständlich, aber ich habe so den Eindruck, dass sie in einem Absatz des Regentschafts-Kapitels dargestellt und erklärt werden könnten. Wenn massenhaft gleichförmige Anmerkungen auftauchen, ist da oft eine Möglichkeit, Angaben kritisch zu vergleichen. Und immer hat man beim Lesen das Gefühl, dass da unten noch was wichtiges stehen könnte ... nee. --Aalfons 10:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Anmerkung 1 ist ganz sicher kein Einzelnachweis, sondern eine klassische Erläuterung. --Matthiasb 11:19, 4. Feb. 2010 (CET)
- Upps, da wäre ich jetzt wiederum nicht päpstlicher als der Papst. Kommentare zur Literatur kann man doch an den Beleg dranhängen, bspw. nur bis zur 7. Auflage genannt oder gegenteilig bei X. oder falsch übersetzt bei Y. --Aalfons 16:13, 4. Feb. 2010 (CET)
- <nachtr. Einfüg.:> Warum kann ich da nichts anderes als einen Beleg erkennen und keine Erläuterung? --Itu 19:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- Upps, da wäre ich jetzt wiederum nicht päpstlicher als der Papst. Kommentare zur Literatur kann man doch an den Beleg dranhängen, bspw. nur bis zur 7. Auflage genannt oder gegenteilig bei X. oder falsch übersetzt bei Y. --Aalfons 16:13, 4. Feb. 2010 (CET)
- Anmerkung 1 ist ganz sicher kein Einzelnachweis, sondern eine klassische Erläuterung. --Matthiasb 11:19, 4. Feb. 2010 (CET)
- @IP 89...: Die Wikipedia wird dadurch nicht besonders, im Gegenteil, sie liegt da ganz in der Tradition gedruckter Veröffentlichungen. Eine etwas eigenwillige Anwendung der Unterscheidung zwischen Anmerkungen und Fußnoten gibt es übrigens in Narrative of a Voyage to Senegal in 1816 (Project Gutenberg #11772) (nur so nebenbei, weil ich das gerade lese) --Matthiasb 11:19, 4. Feb. 2010 (CET)
- Inhaltlich sinnvoller ist es bei Ahmose auch nicht, sondern ein wunderbares Beispiel für Unsinnigkeit. Anmerkung 1 geht auch als Einzelnachweis durch, Anm. 7 und 8 passen perfekt in eine weitere Spalte der Tabelle. Die Anmerkungen 2 bis 6 sind für mich zwar völlig unverständlich, aber ich habe so den Eindruck, dass sie in einem Absatz des Regentschafts-Kapitels dargestellt und erklärt werden könnten. Wenn massenhaft gleichförmige Anmerkungen auftauchen, ist da oft eine Möglichkeit, Angaben kritisch zu vergleichen. Und immer hat man beim Lesen das Gefühl, dass da unten noch was wichtiges stehen könnte ... nee. --Aalfons 10:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Und weil es technisch geht ist es sinnvoller? Ich sehe den Grund immer noch nicht. Was macht Wikipedia in dieser Beziehung so besonders? --89.206.64.12 09:39, 4. Feb. 2010 (CET)
Der englische Begriff "reference" steht für eine Referenz. Es wird also etwas referenziert. Es handelt sich somit um einen Beleg und nicht um eine Anmerkung. 92.225.140.155 04:05, 10. Feb. 2010 (CET)
- Schon oben, liebe IP 92..., wurde auf zwei Dutzend Möglichkeiten der Übersetzung des englischen Begriffes reference ins Deutsche hingewiesen. Gruß Retzepetzelewski 19:26, 10. Feb. 2010 (CET)
- Man sollte meiner Meinung nach alle sinnvollen Möglichkeiten auflisten und die Argument für oder gegen die die Verwendung der einen oder der anderen Möglichkeit (zweites am besten in einer eigenen Unterseite).
- Zu meinem Beispiel oben: Land/Bundesland wollte ich nicht im Hauptartikel einbauen (die derzeige Form stammt meines Wissen nach auch von mir), sondern bei einer andern Verwendung. Wenn man entsprechend dem Lemma in Wikipedia in einem Artikel "Land" schreiben möchte, fände ich eine Anmerkung sinnvoll. (Im Übrigen würde ich außerhalb der juristischen Fachsprache sowieso immer von Bundesland spreche oder schreiben, aber das ist eine andere Baustelle.)
- Zum Trennen von Einzelnachweisen und sonstigen Fußnoten/Anmerkungen: 2x mit arabischen Ziffern fände ich eher verwirrend, insbesondere beim Ausdrucken; mit arabischen und römischen Ziffern dürfe auch nicht so laiengerecht sein (Erinnere mich daran, dass einige Kommilitonen in der Bibliothek von iks iks i: sprachen, statt von römisch einundzwanzig...). LG -- pistazienfresser 09:57, 11. Feb. 2010 (CET)
8. Februar 2010
Objektive Neutralität?
Also ich finde z.B. im naturwissenschaftliche Bereich, funktioniert das Prinzip und die Richtlinien von Wikipedia ziemlich gut, da wird wissenschaftlich gearbeitet, so wie das sein soll. Nun ist Wikipedia aber längst mehr als eine Normale Enzyklopädie, es werden auch viele Themen behandelt wo es sich sehr problematisch gestaltet eine "objektive Wahrheit" herauszuarbeiten Und das resultiert dann in den zahlreichen Editwars, Löschanträgen et cetera... Verschwendete Energie und unnötiger Streit/Ärger. Unnötig, weil in meinen Augen gäbe es eine sehr gute weil einfache wie effiziente Lösung für dieses Problem, dessen sich, glaube ich, die Meisten Autoren bewusst sind... Beispiel: 9/11: Hier haben wir so ein problematisches Thema, bei dem es eine Menge heisse Luft und Streit gab. War's nun Osama oder die CIA? Darüber kann Wikipedia derzeit kein abschliessendes Urteil fällen, da dieses sehr stark davon abhängt wie man die vorhandenen Informationen Subjektiv auswertet, und da hilft es überhaupt nichts sich um "die Wahrheit" zu streiten. Gleichzeitig zeigt der entsprechende Artikel auch schon die Lösung auf, es hat sich ein eigener Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September gebildet, wo die Informationen und Deutungen der Leute, die an der offiziellen Version zweifeln, gesammelt werden. Wer würde bestreiten, dass das richtig ist? Kein weiteres nutzloses Gezanke um die "Deutungshoheit" sondern ein fairer und freier Wettbewerb der gegenläufigen Auffassungen. Ein mündiger, weil selbstdenkender Wikipedia-Nutzer liesst bei so was sowieso grundsätzlich immer die Diskussion zum Artikel, um sich ein Bild davon zu verschaffen anhand welcher Argumente "Auslegungen" strittiger Themen Zustande kamen. Für mich persönlich ist die Möglichkeit dazu einer der wertvollsten Möglichkeiten der Wikipedia. Otto Normalnutzer tut das aber nicht (behaupte ich einfach mal), obwohl mir hoffentlich niemand widerspricht das er das besser tun sollte.
Deswegen plädiere ich dafür eine Neue Richtlinie einzuführen, die dazu verpflichtet bei polarisierenden Themen grundsätzlich beide (meistens gibt es im wesentlichen 2 Lager) Anschauungen innerhalb des Artikels darzustellen. Ehrlich gesagt wundert es mich, dass sich dieses Prinzip nicht längst etabliert hat. Die Leute sollen lernen Selbst zu denken und Verantwortung zu übernehmen anstatt unreflektiert zu futtern was ihnen irgendwelche Experten vorsetzen. Diese Zeiten sind vorbei, wir leben im Informationszeitalter, und müssen endlich lernen damit umzugehen. Es ist allerhöchste Zeit den Anspruch abzugeben die "Wahrheit" pachten zu wollen.
Des weiteren ist diese Vorgehensweise unerlässlich, wenn man Manipulation verhindern möchte. Es werden durch die Wikipedia Meinungen von sehr vielen Menschen, im Bezug auf alle Möglichen Themen beieinflusst. Damit geht eine gewisse Macht einher, von der jeder der ein paar Schreiberlinge anstellt gebrauch machen kann. Davor muss die Wikipedia geschützt werden. Ich plädiere daher für absolute Informationsfreiheit! Nichts darf unterdrückt werden. Keine Information ist nur annährend so gefährlich, wie die Unterdrückung von Information. Extrem-Beispiel Nazis: Wenn man ihre Ansichten unterdrückt, grenzt man sie aus, schürt Ärger und Wiederstand, sie fühlen sich in ihrem "verbotenen Glauben" bestätigt und werden zusammengeschweisst. Lässt man sie aber ihre schwachsinnige Propaganda veröffentlichen, kann sich jeder selbst ein Bild davon machen was für einen Quatsch die behauten, es kommt zu viel mehr Austausch und Diskussion in deren Folge viel mehr Nazis ihre Meinung ändern können. Ich hoffe, das genügt um (zugegebenermaßen in aller kürze) zu verdeutlichen, das Repression niemals eine gute Lösung ist.
Ich könnte noch ewig weiter schreiben, aber so weit fürs erste in aller Kürze. Das das so anstrengend sein muss, ein regelrechter K(r)ampf ist das, seine Innenwelt anderen zu vermitteln. Ich hoffe mit etwas gutem Willen, wird man meinen Punkt schon nachvollziehen können, ich stehe aber natürlich bereitwillig für Differenzierungen, Erkärungen, Diskussionen ect. zur Verfügung.
Kann ich mit deiner Unterstützung rechen das in die allgemeine Diskussion einzubringen? =D
liebe Grüße und auch sonst alles Gute ;-)
--Lucidreamz 15:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- (BK) in aller kürze: wikipedia bildet etabliertes wissen ab. außenseiter-meinungen, die in reputablen medien rezipiert werden, finden entsprechend aufnahme in artikeln. "spinnereien" von noch weiter draußen ohne eine ernstzunehmende reaktion darauf von seiten der wissenschaft und medien gehören nicht hierher. damit ist das thema eigentlich schon abschließend durchdiskutiert. ;-) --JD {æ} 15:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das mal aufgegriffen und auf die Schnelle eine neue Richtlinie verfasst: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Was sagst du dazu? --Sitacuisses 15:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube, Ironie hilft da nicht wirklich, da ich weiß was Luci meint. Definiere mal bei gesellschaftlichen Themen, und da fangen auch schon Biographien an, sollen sie nicht nur nackte Zahlenwüsten sein, Neutral. Wer bestimmt, was neutral ist?-- scif 15:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- (BK)Das bestimmt sicher auch keine neue Richtlinie. In der alten steht bereits: „Mehrere verschiedene beziehungsweise sich widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Faktische und interpretatorische Darstellungen sind dabei klar als solche zu kennzeichnen und voneinander abzugrenzen.“--Sitacuisses 15:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hey du verstehst was ich meine? Find ich genial ;-) --Lucidreamz 21:38, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube, Ironie hilft da nicht wirklich, da ich weiß was Luci meint. Definiere mal bei gesellschaftlichen Themen, und da fangen auch schon Biographien an, sollen sie nicht nur nackte Zahlenwüsten sein, Neutral. Wer bestimmt, was neutral ist?-- scif 15:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- Schau dir doch die Diskussionen zu entsprechenden Artikeln an, da gibt es meist 2 Lager die sich bis auf Blut bekriegen, da von "Neutralität" zu sprechen finde ich falsch. Ich sage, dass es bei gewissen Themen keinen "neutralen" Standpunkt gibt, und man nicht so tun sollte als ob es den Gäbe. Die Qualität dieser Artikel leidet immens darunter. LG--Lucidreamz 15:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bei diesen Themen gibt es normalerweise eine herrschende Meinung, und die ist vorrangig darzustellen. Bitte lies WP:NPOV komplett. Ach so: kannst Du mal einen konkreten Artikel nennen, der Dir gerade besonders wichtig ist? --20% 15:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- genau das selbe wollte ich gerade auch schreiben. butter bei die fische! --JD {æ} 15:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist mir zwar nicht wichtig, aber ein Gutes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Homöopathie oder das http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung
- Zumindest der Homöopathie-Artikel ist aber kein gutes Beispiel, denn hier hat sich die vorherrschende, anerkannte wissenschaftliche Meinung sehr deutlich gegenüber den Anhängern dieser „Alternativmedizin“ durchgesetzt, auch wenn eine recht umfassende Beschreibung der „Theorie“ gegeben wird.--Cirdan ± 16:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- Da magst du recht haben, das ändert aber nichts.--Lucidreamz 22:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest der Homöopathie-Artikel ist aber kein gutes Beispiel, denn hier hat sich die vorherrschende, anerkannte wissenschaftliche Meinung sehr deutlich gegenüber den Anhängern dieser „Alternativmedizin“ durchgesetzt, auch wenn eine recht umfassende Beschreibung der „Theorie“ gegeben wird.--Cirdan ± 16:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist mir zwar nicht wichtig, aber ein Gutes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Homöopathie oder das http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung
- genau das selbe wollte ich gerade auch schreiben. butter bei die fische! --JD {æ} 15:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bei diesen Themen gibt es normalerweise eine herrschende Meinung, und die ist vorrangig darzustellen. Bitte lies WP:NPOV komplett. Ach so: kannst Du mal einen konkreten Artikel nennen, der Dir gerade besonders wichtig ist? --20% 15:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Schau dir doch die Diskussionen zu entsprechenden Artikeln an, da gibt es meist 2 Lager die sich bis auf Blut bekriegen, da von "Neutralität" zu sprechen finde ich falsch. Ich sage, dass es bei gewissen Themen keinen "neutralen" Standpunkt gibt, und man nicht so tun sollte als ob es den Gäbe. Die Qualität dieser Artikel leidet immens darunter. LG--Lucidreamz 15:34, 8. Feb. 2010 (CET)
(BKBKBK, ui, das Thema hat's in sich) Es ist eine alte Hoffnung der Aufklärer, dass sich Wahrheit und Gerechtigkeit aus eigener Kraft durchsetzen. Das ist leider eine romantische Vorstellung, und sie hat sich längst erledigt. Es gab gerade eine sehr interessante Diskussion auf KALP über Genitalverstümmlung, da waren die unterschiedlichen Aspekte so neutral zueinander gestellt, dass ner Menge Leute der Hut geplatzt ist, weil das selbst wiederum POV wird. --Aalfons 15:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- Willst du damit sagen, dass bei Wikipedia nicht Qualität und Logik sondern letzten Endes einfach nur die graue Masse regiert, und mein Unterfangen damit hoffnungslos ist?
- Rhetorische Frage. Letztlich ist es so, dass sich in jedem umstrittenen Artikel eine Art Gleichgewicht einstellt. --20% 16:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau das Gegenteil von grauer Masse. Die erwähnte Diskussion führte dazu, dass der Artikel nicht ausgezeichnet wurde, und das ist ausgezeichnet. Imho ein Beleg dafür, dass es bei Wikipedia nicht gewollt ist, einfach nur Ansichten darzustellen, sondern sie hinsichtlich ihrer Schlüssigkeit auch zu bewerten. Letztlich ist Gleichgewicht, hm, unenzyklopädisch. --Aalfons 16:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist es das. (Ich meinte das übrigens nicht im Sinne von „gleiches Gewicht für alle Positionen“, sondern im Sinne von Gleichgewicht (Systemtheorie).) Aber unter WP-Bedingungen wohl das einzig machbare. --20% 16:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- In der Praxis läuft's darauf hinaus, prinzipiell ist das aber auch im systemtheoretischen Sinn nicht wünschenswert, weil die Erkenntnis ständig zunimmt und darum WP-Artikel mit dem Tag des Verfassens bereits wieder zu veralten beginnen. Aber das ist natürlich nur so, wenn sie im Moment der Erstellung wirklich den allerneuesten Forschungsstand enthalten (schön wär's). --Aalfons 16:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist es das. (Ich meinte das übrigens nicht im Sinne von „gleiches Gewicht für alle Positionen“, sondern im Sinne von Gleichgewicht (Systemtheorie).) Aber unter WP-Bedingungen wohl das einzig machbare. --20% 16:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau das Gegenteil von grauer Masse. Die erwähnte Diskussion führte dazu, dass der Artikel nicht ausgezeichnet wurde, und das ist ausgezeichnet. Imho ein Beleg dafür, dass es bei Wikipedia nicht gewollt ist, einfach nur Ansichten darzustellen, sondern sie hinsichtlich ihrer Schlüssigkeit auch zu bewerten. Letztlich ist Gleichgewicht, hm, unenzyklopädisch. --Aalfons 16:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Rhetorische Frage. Letztlich ist es so, dass sich in jedem umstrittenen Artikel eine Art Gleichgewicht einstellt. --20% 16:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ganz dicker Lektüretip: en:WP:UNDUE – dann beantwortet sich deine Frage von selbst. Grundsatz vom Chef. Kurzgesagt: nein. --Matthiasb 16:50, 8. Feb. 2010 (CET)
Lucidreamz schreibt vom fairen und freien Wettbewerb der gegenläufigen Auffassungen. Das ist - mit dicker Entschuldigung für die grobe Formulierung - hundertprozentiger Bullshit. Gerade im Artikel zu den Verschwörungstheorien zum 11. September werden natürlich nicht die zum Teil völlig hirnrissigen und von keinem ernst zu nehmenden Wissenschaftler oder Journalisten vertretenen Verschwörungstheorien der verbürgten Realität gleichberechtigt gegenüber gestellt, sondern sie werden ins Verhältnis gesetzt zur herrschenden (also von der großen Mehrheit der Wissenschaft wie der Publizistik vertretenen) Auffassung, die für die Wikipedia einzig maßgebend sein kann. Das gilt durchaus ähnlich für den Homöopathie-Artikel, der zwar an manchen Stellen etwas schulmedizinisch-harsch aber eben auf dem Boden der Wissenschaft und nicht als Wettstreit der Meinungen daher kommt. Der hätte in der Wikipedia nichts zu suchen. --adornix 17:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Daß man solche Probleme überhaupt durch ein Meinungsbild lösen kann - halte ich für reine Einbildung. Einfach ist Artikelarbeit da, wo die gesellschaftliche Meinung relativ einheitlich ist und die vorherrschende Meinung in der einschlägigen Wissenschaft mit den Vorurteilen über das, was Wissenschaft herausgefunden hätte, all derer ungefähr übereinstimmt, die nicht genau über die Forschungsergebnisse bescheidwissen. In dem Augenblick wo wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Widerspruch zu dem stehen, was das bisher herrschende Weltbild vorraussagt, oder wo es wesentliche gesellschaftliche Kontroversen über ein Thema gibt, wird man in Wikipedia - völlig egal welche Meinungsbilder man dazu anfängt - immer Meinungsverschiedenheiten haben, die sich nicht so ohne weiteres lösen lassen.
- Das einzige was etwas bringt ist es, an der Streitkultur zu arbeiten und möglichst jedem der sich oft genug meldet zu erklären wie wissenschaftliches Arbeiten grundsätzlich funktioniert, so daß man zumindest bei denen die häufig auftauchen kann eine Grundlage hat, auf der man aufbauen kann, wenn man eine Lösung finden will. Kersti 08:56, 9. Feb. 2010 (CET)
Okay, ich habe verstanden. Es ist mir offenbar nicht gelungen, meine Perspektive zu vermitteln, und das hatte ich ehrlich gesagt auch befürchtet. Wiederspruch beruht immer in irgend einer Weise auf Missverständnis. Und verstehen kann nur, wer auch verstehen will. Wer beim lesen eines Textes bereits eine Meinung hat, wird diese bestätigt finden. Das soll keine Kritik an irgendwem oder irgendwas sein, nur vielleicht ein kleiner Denkanstoss für den einen oder anderen.
Ich behaupte, die Polarisation, die sich heute schon auf so vielen Ebenen beobachten lässt, wird weiter zunehmen. "Neutralität" gibt es bei polarisierenden Themen nicht, was dem am nächsten käme währe eine unabhängige Ausführung beider Darstellungen. Seht ihr den nicht, wie viel Streit man dadurch vermeiden könnte? Erklärt doch bitte mal was an meiner Idee schlecht sein soll???
Mich ständig auf die Wikipedia-Richtlinien zu verweisen, empfinde ich übrigens als etwas plump, haltet ihr mich für bescheuert? Nichts für ungut. Ich gehe ja auch konform, mit den Richtlinien, aber seht ihr denn nicht, das bei schwierigen Themen etwas verkehrt läuft und der Leser eindeutig in seiner Meinung dazu manipuliert wird? Und das unter dem Deckmäntelchen der Neutralität und Wissenschaftlichkeit. Dabei kann mann in den Diskussionen so deutlich sehen, wie schlicht subjektive Auffassungen sich gegenseitig bekämpfen, ich hab ja schon versucht das zu erklären.
Des weiteren kann man aus der Geschichte lernen, das die Menschen aus der Geschichte nichts lernen.
Allen wissenschaftlich interessierten rate ich eindringlich dazu sich mit den empirisch belegten, und hochgradig revolutionären Erkenntnissen des Global Scaling zu befassen.
Vielen Dank für alle Meinungen und Beiträge, und mit einem herzlichen Aloha beende ich diesen kleinen Exkurs. Ich wünsche allen das Allerbeste!
--Lucidreamz 21:25, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke, aber bitte lass weitere Verschwörungstheorien deine Artikelarbeit nicht beeinflussen. Und wenn Du mit Global Scaling das hier meinst, dann warte ich doch lieber, bis die Publikationen auch ein Journal erreicht haben, dessen impact factor nicht nur auf selbstzitaten beruht. --Taxman¿Disk? 21:50, 9. Feb. 2010 (CET)
- Keine Sorge, dazu wird es nicht kommen. Ich versuche nur mich für Informationsfreiheit, und gegen Manipulation einzusetzen. Das tolle an Global Scaling ist, dass es sich groß teils um Mathematik handelt, deren Anwendbarkeit auf das Universum man ohne weiteres selbst prüfen kann. Da können sich die "renommierte Experten" so lange an ihr Weltbild klammern, wie sie wollen. Das Naturwissenschaftlich-Materialistische ist längst an seine Grenzen gestossen, auch wenn das für Anhänger natürlich eine unbequeme Wahrheit ist. Einen neuen, ganzheitlichen Ansatz, der vieles besser Erklären kann, sollte man aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich mit offenen Armen begrüßen. Das sich die Mehrheit zunächst dagegen sträubt, ist ganz normal, und war wohl schon immer so... LG--Lucidreamz 22:10, 9. Feb. 2010 (CET)
9. Februar 2010
Benutzer mit kaum oder keine Deutschkentnisse
Können dieser Benutzern, nur als Verlinkung bearbeiten werden? --++«7107delicious Gespräch und besuchen... »++ 04:04, 9. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, I don’t really understand. Could you ask that again in English, please?--Cirdan ± 08:38, 9. Feb. 2010 (CET)
- Umm, that question doesn't make too much sense, unfortunately, seems to me you're asking whether these users are expected to stick to just basic link editing stuff? That'd be a “no”, but I wouldn't recommend trying to write articles with automatic translation tools either, these things simply aren't up for the task and more often than not, the result is considered beyond repair. As for questions and such: just use English, most people will get the gist of it. Regards, —mnh·∇· 08:41, 9. Feb. 2010 (CET)
- I can't. I'm blocked on enwiki, got nowhere to go, on any Wiki, all that remains is dewiki. Besides, this is the German Wikipedia, so German is normally used / Ich kann nicht. Ich bin auf enwiki blockiert, stand nirgends zu gehen, auf einem Wiki, alles, was bleibt, ist dewiki. Außerdem ist dies die deutschesprachinge Wikipedia, so deutsch ist in der Regel verwendet. ++«7107delicious Gespräch und besuchen... »++ 02:35, 11. Feb. 2010 (CET)
- Don't care, ask your question in English. -- Ipmuz 02:49, 11. Feb. 2010 (CET)
- Tja, sich mit Jimbo anzulegen war vielleicht keine gute Idee. Es gib aber noch andere Wikipedia-Projekte in deinen Sprachen: idwiki und simplewiki Merlissimo 03:09, 11. Feb. 2010 (CET)
- Don't care, ask your question in English. -- Ipmuz 02:49, 11. Feb. 2010 (CET)
- I can't. I'm blocked on enwiki, got nowhere to go, on any Wiki, all that remains is dewiki. Besides, this is the German Wikipedia, so German is normally used / Ich kann nicht. Ich bin auf enwiki blockiert, stand nirgends zu gehen, auf einem Wiki, alles, was bleibt, ist dewiki. Außerdem ist dies die deutschesprachinge Wikipedia, so deutsch ist in der Regel verwendet. ++«7107delicious Gespräch und besuchen... »++ 02:35, 11. Feb. 2010 (CET)
Wie kann ich Freigabe und Urheberrecht nachweisen? „Standortagentur Neckar-Alb“
"10:54, 9. Feb. 2010 Gleiberg (Diskussion | Beiträge) hat „Standortagentur Neckar-Alb“ gelöscht (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich."
Hallo, dieser Artikel stellte keine Urheberrechtsverletzung dar, da ich für das Marketing der Standortagentur Neckar-Alb verantwortlich bin und den klaren Auftrag hatte, diesen Wiki zu erstellen. Gerne überarbeite ich den Text. Aber wie kann ich eine Freigabe nachweisen, wenn Sie ihn löschen ohne nachzufragen?
--Wandelpunkt 12:17, 9. Feb. 2010 (CET)
- Zur Verfahrensweise dazu siehe Wikipedia:Support-Team#Bild- und Textfreigaben. --Mps 12:43, 9. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Mach dich aber vorher mit WP:WSIGA, WP:WWNI und WP:RK vertraut, und prüfe kritisch ob es einen Artikel braucht.--134.2.3.102 12:44, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wikipedia ist keine Werbeplatform, und das war ein Werbeflyer. Da braucht´s auch keine Freigabe. --Gleiberg 13:54, 9. Feb. 2010 (CET)
- IP 134, du hast WP:IK vergessen. --MannMaus 15:07, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wikipedia ist keine Werbeplatform, und das war ein Werbeflyer. Da braucht´s auch keine Freigabe. --Gleiberg 13:54, 9. Feb. 2010 (CET)
Linkproblem
Vor einigen Tagen wurde der Link im Artikel Rollende Landstraße von Tirol auf Tirol (Bundesland) geändert. Trotzdem ist dem Artikel der Landstraße ein nicht auffindbarer falscher Link auf Tirol enthalten. Wer ihn findet, darf ihn behalten ;-) --danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:51, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass da ein Link nach 'Tirol' drin ist? Die API sieht das jedenfalls nicht so... --Guandalug 13:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- wenn du bei Tirol schaust Wer linkt zu mir? (Links auf diese Seite) ;-), dann ist die Rola dabei (nicht unter den ersten 50, sondern später)--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Dürfte ein Cache Problem sein, ich hab jetzt 2x mit (Links auf diese Seite) gesucht und nichts gefunden, hab mal bei beide Artikel Browsercache geleert. --Kobako 15:05, 9. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: @K@rl, könnte auch am Cache deines Computers liegen, da ich nichts finde. --Kobako 15:10, 9. Feb. 2010 (CET)
- es dürfte aber nicht am eigenen Cache liegen, da ich ohne etwas zu tun, den Link jetzt auch nicht mehr finde. Andererseits hat mich Benutzer:The real destructor darauf aufmerksam gemacht und ohne dass ich die rollende Landstraße aufgemacht hätte, zeigte er mir die Links auch drauf. Also Problem gelöst, trotzdem danke für das Bemühen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- PS. Otberg hat ein unnötiges Underscore gegen ein Blank getauscht, dadurch dürfte es jetzt funken. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das war zum Zeitpunkt meines "nachsehens" noch da - das ist vmtl. nicht der Fall. Aber es gibt ja mehr als "nur" den Cache, die Link-tabellen sind auch ganz eigene Konstrukte, die klemmen manchmal. --Guandalug 15:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hatte danach auch noch bei (Links auf diese Seite) Browsercache geleert. --Kobako 15:35, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das hilft nichts... die Tabelle wird anderweitig aktualisiert. --Guandalug 15:36, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wie auch immer, es war ein Phantom-Link, wenn K@rl ihn auch nicht mehr findet ist das Problem gelöst, oft verschwindet sowas von allein. --Kobako 15:50, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das hilft nichts... die Tabelle wird anderweitig aktualisiert. --Guandalug 15:36, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hatte danach auch noch bei (Links auf diese Seite) Browsercache geleert. --Kobako 15:35, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das war zum Zeitpunkt meines "nachsehens" noch da - das ist vmtl. nicht der Fall. Aber es gibt ja mehr als "nur" den Cache, die Link-tabellen sind auch ganz eigene Konstrukte, die klemmen manchmal. --Guandalug 15:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Dürfte ein Cache Problem sein, ich hab jetzt 2x mit (Links auf diese Seite) gesucht und nichts gefunden, hab mal bei beide Artikel Browsercache geleert. --Kobako 15:05, 9. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: @K@rl, könnte auch am Cache deines Computers liegen, da ich nichts finde. --Kobako 15:10, 9. Feb. 2010 (CET)
- wenn du bei Tirol schaust Wer linkt zu mir? (Links auf diese Seite) ;-), dann ist die Rola dabei (nicht unter den ersten 50, sondern später)--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 9. Feb. 2010 (CET)
Das wird https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=21908 sein; die Erweiterung für die gesichteten Versionen ist kaputt und verursacht Unsinn in den Link-, Kategorie-, etc. Tabellen in der Datenbank wenn Revisionen aktiv gesichtet werden. 94.223.201.164 04:11, 11. Feb. 2010 (CET).
Stimmberechtigung
Wieso hat mein Mentee Benutzer:Koronenland laut dem hier noch keine Stimmberechtigung, obwohl er lange genug dabei ist und ausreichend Edits hat ?--JBo Disk Hilfe ? ± 16:00, 9. Feb. 2010 (CET)
- Seltsam: Erster Edit am 06.12.2009 um 02:25, vor 09.12.2009 um 15:54:00 benötigt. Der sechste ist doch vor dem neunten? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:02, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hmm. Danke fürs 'melden' bei mir ;) Ich schaus mir an, kann nix dickes sein. --Guandalug 16:05, 9. Feb. 2010 (CET)
- War auch nix dickes. --Guandalug 16:10, 9. Feb. 2010 (CET)
- Oh, sorry, ich wusste gar nicht, dass du für das Tool zuständig bist. (Betriebsblindheit ;-)) Woran lag's denn? Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:16, 9. Feb. 2010 (CET)
Danke für die flinke Reaktion :) --JBo Disk Hilfe ? ± 16:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Umweltschützen: Schau mal in die URL, der Benutzername dürfte selten sein ;) Der "Fehler" war eine verschobene Datumsberechnung - er meldete das eine und verglich mit dem anderen Datum. Abweichung: 1 Monat....
- @Jbo166: Service des Hauses ;) --Guandalug 16:26, 9. Feb. 2010 (CET)
Bot-Prävention
Hallo. Ich möchte verhindern, dass auf einigen Seiten in meinem BNR Bots Änderungen vornehmen. Wie kann ich das erreichen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Antonsusi! Es gibt die Vorlage {{Bots}}. Dort kannst Du sowas einstellen. Das Problem ist nur, daß das der Bot selbst merken muß, d. h. es kann vorkommen, daß ein Bot nicht auf diese Maßregelung achtet. In der Regel sollte das aber klappen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:53, 9. Feb. 2010 (CET)
- PS: Eine andere Möglichkeit gibt es – soweit ich weiß – nich (außer der Beobachtungsliste ;)). ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:54, 9. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Kommt auf den Bot an. Den BLUbot in seinem Lauf hält auch {{Nobots}} hier nicht auf.... und einige andere auch nicht. Ansonsten sprich den Botbetreiber direkt an. Manche haben eigene Ausnahmelisten. --Guandalug 16:55, 9. Feb. 2010 (CET)
- Vollsperren wär auch noch 'ne Möglichkeit... *duck* —mnh·∇· 16:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wieso nicht gleich ganz löschen? ^^ ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:58, 9. Feb. 2010 (CET)
- Löschen wäre sicherer, es gibt ja Bots mit Adminrechten... Allerdings, dann könnten solche Bots das gelöschte ja lesen und die Seite neu anlegen :-) -jkb- 17:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wieso nicht gleich ganz löschen? ^^ ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:58, 9. Feb. 2010 (CET)
- Vollsperren wär auch noch 'ne Möglichkeit... *duck* —mnh·∇· 16:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Kommt auf den Bot an. Den BLUbot in seinem Lauf hält auch {{Nobots}} hier nicht auf.... und einige andere auch nicht. Ansonsten sprich den Botbetreiber direkt an. Manche haben eigene Ausnahmelisten. --Guandalug 16:55, 9. Feb. 2010 (CET)
Das wär ja mal was Creatives ... ;-) Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:29, 9. Feb. 2010 (CET)
Mein Monobook
geht nicht. Die Mentor-Suchende-Anzeige geht noch, der Rest aber nicht (kein Kasten oben links, sonstige Monobook-Funktionen fehlen …) Bin ich der einzige oder hat's jemand anderes, woran liegt's und wie behebe ich's? Cache-Leerung hat nix gebracht. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:30, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hab im Chat schon Hilfe erhalten, jetzt geht alles wieder. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:05, 9. Feb. 2010 (CET)
Was ist mit dem NaviBlock?
Hat irgendjemand extern am NaviBlock rumgebastelt? Ich stelle gerade fest, dass alle NaviBlocks in den entsprechenden Artikeln aufgeklappt sind, was ja nun nicht so sein soll. Die entsprechende Vorlage ist auf de-WP allerdings seit dem 9. Januar nicht mehr angefasst worden. Das verstehe ich jetzt nicht so recht... --Scooter Sprich! 17:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Was bei sich selbst geändert, zum Beispiel Javascript-Blocker, etc? Kannste s'e den noch einklappen. Hat vielleicht solange gedauert, bis die Änderung bei allen Artikeln angekommen ist. --88.130.170.113 18:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch gut so, die Einklapperei gehört sowieso abgeschafft. Wikipedia stellt Wissen dar, das Wissen jedoch zu verbergen (einzuklapppen) kann nicht Sinn einer Enzyklopädie sein. --Matthiasb 09:06, 11. Feb. 2010 (CET)
Psd bank berlin-brandenburg eg
Bin durch den Seiten-Aufruf-Counter dadrüber gestolpert. 449271 Aufrufe im Dezember, dem Artikel selbst, genauer genommen dem Löschkommentar (test erfolgreich) entnehme ich, dass es nur ein Test für irgendetwas war – aber was für einer, wofür, und warum blieb er solange da und wurde so oft gesehen? Über Aufklärung wäre ich dankbar. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:51, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wo die Aufrufe herkommen: Keine Ahnung. Die Versionsgeschichte des Artikels in Daten: 7. Dez. 2009, 14:20:57 angelegt (Inhalt: Test), SLA 7. Dez. 2009, 14:21:09, Löschung (Kommentar kennst du ja) 7. Dez. 2009, 14:21:38. Da ist nix zu finden, was DIE Zugriffe erklärt. --Guandalug 19:02, 9. Feb. 2010 (CET)
- Frag doch mal D, der ja gelöscht hat --fl-adler •λ• 19:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Mysteriös! Das gleiche bei Special:Export/Dieser Text bezieht sich auf die Buchausgabe des TitelsEs ist lange her, daß mir Luise und Lotte begegnet sind. Allerdings erinnere ich mich noch genau, daß ich die Situation, in der sich die beiden kennenlernten, sehr gut nachvollzieh, laut Tool 225141 Aufrufe im Dezember, dabei exisitiert die Seite überhaupt nicht … Dass das Tool falsche Zahlen produziert, und manche Tage auslässt, ist bekannt, aber in solchem Ausmaße wirklich nicht … Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:27, 9. Feb. 2010 (CET)
Immerhin gibts jetzt den offenbar schwer vermissten Artikel: PSD Bank Berlin-Brandenburg. Alles sehr mysteriös. — PDD — 00:48, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nee, das ist kein Artikel, sondern Werbung (halt so was wie Gemeinsam mit den Partnern der genossenschaftlichen Bankengruppe bietet die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG ein breites Spektrum an fairen, günstigen und transparenten Finanzdienstleistungen. oder Im Beratungszentrum der PSD Bank in Berlin-Friedenau wird an fünf Tagen in der Woche beraten, auf Wunsch auch außerhalb der Öffnungszeiten und zu Hause.) --87.151.43.181 00:53, 11. Feb. 2010 (CET)
Bildausschnitt per Anweisung?
Sehe ich es richtig... dass es keine Möglichkeit gibt über eine Quelltextanweisung einen (rechteckigen) Ausschnitt aus einem existierenden Bild zu erzeugen? Falls ja, wäre das ein nicht nachvollziehbares Defizit. --Itu 19:18, 9. Feb. 2010 (CET)
- Es ginge nur mittels div-Anweisungen. Aber ja, die Wiki-Software macht noch keine Fotobearbeitung. Und ja, es ist ein Defizit. Nachvollziehbar ist das aber schon: ich kenne keine Forensoftware/CMS (die ja noch einem Wiki am Ähnlichsten kommen könnten), die Fotobearbeitung kann. Auf WP:Verbesserungsvorschläge kannste dich gerne austoben :) -- Quedel 21:50, 9. Feb. 2010 (CET)
Tabellenformatierung in Mannemerisch
Hi, ich bin am verzweifeln: Ein Spaltenstrich und bei 2 Zeilen fehlt der Querstrich. Ich find und find den Fehler nicht .... --Jlorenz1 20:26, 9. Feb. 2010 (CET)
Kann sich den Artikel mal jemand ansehen? Bei mir sind die einzelnen Kapitel nicht nur im Inhaltsverzeichnis, sondern auch im Artikel durchnumeriert. Gruss --85.180.0.7 21:00, 9. Feb. 2010 (CET)
- Je nach benutztem Skin ist das normal. Also bei mir sind immer alle Kapitel durchnummeriert!?--Cirdan ± 21:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Unangemeldet sehe ich bei dem Artikel auch Nummern, sonst nicht. Purgen oder ein Nulledit schaffen in solchen Fällen Abhilfe; letzteres habe ich soeben gemacht.
@Cirdan: Wenn das bei dir immer so ist, liegt es entweder an speziellen Standardeinstellungen bestimmter Skins oder du hast bei Spezial:Einstellungen unter „Aussehen“ das entsprechende Häkchen gesetzt. Insgesamt „normal“ ist es nicht, auch als IP sieht man üblicherweise keine Nummern. Was die Ursache für den Fehler ist, weiß ich allerdings auch nicht.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:32, 9. Feb. 2010 (CET)- Danke :-) Gruss --85.180.0.7 23:02, 9. Feb. 2010 (CET)
- Unangemeldet sehe ich bei dem Artikel auch Nummern, sonst nicht. Purgen oder ein Nulledit schaffen in solchen Fällen Abhilfe; letzteres habe ich soeben gemacht.
wp auf dem handy
jemand ne ahnung, ob da in letzter zeit etwas verändert wurde? ich habe gerade einen anruf eines lesers bekommen, wo ich gefragt wurde, warum man wp am handy (iphone) nicht mehr vollbild im querformat betrachten kann. ich kenn mich da leider gar nicht aus. lg, --kulacFragen? 21:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Auf Wikipedia:Unterwegs gibt es mindestens 10 verschiedene Möglichkeiten die Wikipedia mit den Iphone zu nutzen. Frag ihn mal welche er benutzt. --HAL 9000 22:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- komplizierter als gedacht. aber wenigstens habe ich jetzt einen link mit weiteren infos. danke dir! lg, --kulacFragen? 08:46, 10. Feb. 2010 (CET)
Vorlagenprogrammierung - Ab welcher Version
Ab welcher MediaWiki-Version ist so etwas möglich:
{{#ifexist:Bild:{{{1}}}.png|[[Bild:{{{1}}}.png|25px]] - [[{{{1}}}|{{{1}}}]]|[[{{{1}}}|{{{1}}}]]}}
(Überprüfung, ob ein Bild exisitert, dann wird es davor gestellt, sonst wird es weggelassen). --77.64.171.217 22:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Dafür brauchst du die Parser Funktionen. Auf der verlinkten Seite sind die Anforderungen an die MW-Version aufgelistet. Gruß --Steef 389 22:52, 9. Feb. 2010 (CET)
- Also ab 1.7.0? Und muss man die Parser-Funktion dann noch extra installieren?
- Warum Media:? Nicht Datei:?
- Und ab wann kann man SVG-Grafiken hochladen? --77.64.171.217 23:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bild/Datei/Image/File ist der Namensraum der Bildbeschreibungsseite. Media ist ein virtueller Namensraum für die Dateien. MediaWiki Core implementiert einen Kern mit einfacher Wikifunktionalität. Alles andere ist in Extensions ausgelagert (erleichter die Wartung und dezentrale Weiterentwicklung). dewiki nutzt derzeit 56 Erweiterungen. Merlissimo 23:25, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das Hochladen von SVG-Dateien ist von keiner MediaWiki-Version abhängig. Falls du die als PNG gerenderte Darstellung meinst: Dafür muss Zusatzsoftware auf dem Server installiert werden: mw:Manual:Image Administration#SVG. — Raymond Disk. 12:08, 10. Feb. 2010 (CET)
10. Februar 2010
Problem beim Sortieren von Tabellen
Hier funktioniert das Sortieren der Tabelle nicht richtig, wenn man nach der Stimmenzahl sortiert. Dass die 37,2% anscheinend als 37 eingeordnet werden, stört ja nicht sonderlich, aber die mit > 1,000.000 werden als 1 eingeordnet. Ich hab zuerst gedacht, es liegt daran, dass für die Millionen ein , verwendet wird, für die Tausender ein . aber ich habs dann mit 1.xxx.xxx probier udn das hat zumindestens in der Vorschau nichts an der Sortierreihenfolge geändert. --MrBurns 00:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich verursachen die verschiedenen Verwendungen des Kommas das Problem. Vermutlich muss man irgendwie mit Sortkey arbeiten, aber ich hab jetzt mal eine Version gefunden, die einigermaßen funktioniert. --Duckundwech 09:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- Also ich weiß ja nicht, ob es sinnvoll ist überhaupt die Sortiermöglichkeit anzubieten, wenn die Spalte sowohl Absolutzahlen wie auch Prozentangaben enthält. Wenn doch kommt man wohl nicht um die Nutzung von Vorlage:Nts oder ähnliches herum. Das Dezimaltrennzeichen in einen Punkt zu ändern ist jedenfalls nicht gut, denn in Deutschland und soweit mir bekannt auch in Österreich ist das Dezimaltrennzeichen ein Komma. --Cepheiden 10:01, 10. Feb. 2010 (CET) P.S. ich habe mir mal erlaubt die Tabellensyntax zu bereinigen.
- Ob sortieren zu wollen oder nicht: die Prozentzahl fällt in der Tat ein wenig aus dem Rahmen und könnte besser als Fußnote o.ä. eingebracht werden. -jkb- 10:19, 10. Feb. 2010 (CET)
Welchen Sinn hat folgender Edit?
Der heutige Edit im Artikel Russischer Bürgerkrieg will mir nicht ganz einleuchten. Siehe hier. Kann mir einer erklären, was dahinter steckt? Ist was die Bytes angeht doch recht umfangreich, aber im Artikel nicht sichtbar. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 01:05, 10. Feb. 2010 (CET)
- Keinen. Das sind CSS-Schriftarteninformationen, aber an dieser Stelle völlig deplatziert (so dass sie keine Auswirkung haben; andernfalls wären sie im ANR nicht erwünscht). Ist wohl ein HTML-Editor-Unfall oder Dergleichen. --YMS 01:13, 10. Feb. 2010 (CET)
- Achso, dachte das hat Auswirkung auf das Aussehen (bzw. Schriftbild) bei der Buchfunktion (PediaPress). Habe den Edit rückgängig gemacht. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 01:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- Keine Ahnung was da passiert ist. Scheint sich offenbar um einen Programmfehler zu handeln. Danke für das rückgängig machen. Fehler von mir war natürlich den Artikel nach der Speicherung nicht noch mal zu kontrollieren. Im inhaltlichen Zusammenhang sollte der Hinweis auf die Bezeichnung "Großer vaterländischer Krieg" aber schon aufgenommen werden. Werde es gelegentlich nochmal versuchen. --Leschinski 12:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- Keine Ursache. Wenn's nicht so spät gewesen wär, hätt' ich dich selbst angeschrieben. Den Hinweis kann man natürlich nachtragen - er ist nur etwas im Gesamtedit untergegangen, deswegen der Komplettrevert. Grüße, --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:49, 10. Feb. 2010 (CET)
- Keine Ahnung was da passiert ist. Scheint sich offenbar um einen Programmfehler zu handeln. Danke für das rückgängig machen. Fehler von mir war natürlich den Artikel nach der Speicherung nicht noch mal zu kontrollieren. Im inhaltlichen Zusammenhang sollte der Hinweis auf die Bezeichnung "Großer vaterländischer Krieg" aber schon aufgenommen werden. Werde es gelegentlich nochmal versuchen. --Leschinski 12:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- Achso, dachte das hat Auswirkung auf das Aussehen (bzw. Schriftbild) bei der Buchfunktion (PediaPress). Habe den Edit rückgängig gemacht. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 01:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- Sieht nach nem Copy'n'Paste aus MS Office aus (z.B. Word) sieht man am Schlüsselwort
mso
. Das machen manche wegen der Rechtschreibprüfung, o.ä. Das es keinen Sinn hat, habt ihr ja schon geklärt. -- ucc 12:57, 10. Feb. 2010 (CET)- Der Bug tritt nur mit Beta auf, soweit ich weiß. −Sargoth 13:12, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das liegt daran, dass im Beta-Interface das Editfenster ein sogenannter Richtext-Editor ist. Dieser beherrscht halt auch "formatierten Text" (und übernimmt die Formatierungen, wie Word sie liefert). Daraus soll dann "irgendwann" mal ein WYSIWYG - Editor für Wiki-Syntax werden.... --Guandalug 09:55, 11. Feb. 2010 (CET)
- Der Bug tritt nur mit Beta auf, soweit ich weiß. −Sargoth 13:12, 10. Feb. 2010 (CET)
Schreibweise des Tags für Referenzen
Habe beobachtet dass jemand der Tag für Referenzen im Artike Kaliumcarbonat korrigiert hat. Eigentlich funktionieren nach meiner Ansich beide Schreibweise. Was hat es auf sich das sich jemand die Mühe nimmt so etwas zu ändern? Ein Perfektionist vielleicht?
- So stand es zuerst da: <references/>
- So nach der Korrektur: <references />
Einzig ein Space wurde zwischen references und dem / eingefügt. Warum wohl? -- Netpilots 01:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Meinst du diesen Edit? Da wurde das ja nur nebenbei erledigt - höchstwahrscheinlich automatisiert. Die Variante mit Leerzeichen ist einfach besser lesbar, und wird im XHTML-Standard und dessen zugrundeliegenden Standards wohl auch so verwendet. --YMS 02:05, 10. Feb. 2010 (CET)
- Warum fragst du den Benutzer nicht selbst? jodo 02:11, 10. Feb. 2010 (CET)
In XHTML ist es egal, ob man ein Leerzeichen setzt oder nicht. Wegen der Kompatibilität mit alten HTML-Parsern wird ein Leerzeichen empfohlen. Das spielt in der Wikisyntax aber keine Rolle, da bei uns kein HTML-Parser zum Einsatz kommt, sondern die Mediawiki-Software das Parsen der Syntax vornimmt. Kann man also machen wie man will. Vgl. auch HTML vs. XHTML zum Thema bei Selfhtml. Wie ich weiter unten schon vermerke, scheinen hier Benutzer an Artikeln städnig stumpf Änderungen vorzunehmen, ohne sie selbst zu hinterfragen. Vielleicht nennt man das Herdentrieb 2.0: irgendwo mal gesehen und dann nachgemacht. 92.225.140.155 03:50, 10. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für die kompetenten Antworten. @Jodo, ich frage hier und nicht den Benutzer selbst weil: Vom Benutzer kriege ich eine Antwort und hier gleich deren zwei oder noch mehr. So kann ich mir besser ein Bild davon machen was zutrifft. Hier lesen es viel mehr Benutzer als bei einer persönlichen Befragung. Es könnte ja sein dass sich noch wer dafür interessiert. -- Netpilots 11:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Zur Richtigstellung: Hier geht es nicht um (x)html! <references/> sieht zwar aus wie XHTML, ist es aber nicht. XHTML ist eine Sprache, die bei Ansicht einer Webseite vom Browser des Benutzers interpretiert wird, der daraufhin die Darstellung der Seite bestimmt. das references-Tag hingegen kommt hingegen bei Abruf eines Artikels nicht beim Browser an. Vielmehr wird es schon vor Auslieferung der Seite von Mediawiki durch die Referenzenliste ersetzt. Im (html-)Quelltext eines Artikels werdet ihr es nie finden. Die Formatierung in der Art eines XML-Tags ist IMHO eine etwas unglückliche Wahl auf Entwicklerseite (da wäre so ein magic word in der Art von force_toc o.ä. pfiffiger gewesen). Das Leerzeichen ist hier also vollkommenst überflüssig. --TufkaT 15:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, der Edit stammt von mir, ich habe die Änderung im Rahmen des Projekts Syntaxkorrektur durchgeführt. Anlassfall war, dass die Seite in der Kategorie Pfeil als ASCII-Kunst gelistet war. Im Zuge der Bearbeitung laufen auch Tools wie z.B. autoFormatter, die dann solche Änderungen wie z.B. im Reference-Tag, oder am Datumsformat durchführen. Hintergrund ist einerseits eine bessere Lesbarkeit, aber auch eine Vereinheitlichung des Syntax allgemein. Es wäre aber nicht angebracht, eine solche angesprochene Änderung des References-Tags durchzuführen, wenn keine anderen Änderungen im Artikel anstehen.Wolf32at 16:33, 10. Feb. 2010 (CET)
Tool gesucht: Wikilinks nach Lemma-Änderung aktualisieren
Noch eine nächtliche Frage. Suche ein Tool, das die Wikipedia nach Wikilinks durchsucht und automatisch aktualisiert. Wenn's sowas überhaupt gibt... --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 01:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Dies darf nur gemacht werden, wenn das alte Lemma gelöscht werden soll oder eine BKS ist. Für ersten Fall eine Botanfrage stellen, zweiten Fall auf dem Fließband von BKS-Projekt melden. Ansonsten bleibt die Weiterleitung bestehen. Merlissimo 02:01, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gut zu wissen, danke auch. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 02:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du selber ein Lemma verschiebst, dann kannst du die Links auch selber suchen, links unter "Werkzeuge" > "Links auf diese Seite". -- Quedel 07:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Oh je, und ich hab mich immer mit der Volltext-Suche abgequält -.- --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:39, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du selber ein Lemma verschiebst, dann kannst du die Links auch selber suchen, links unter "Werkzeuge" > "Links auf diese Seite". -- Quedel 07:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gut zu wissen, danke auch. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 02:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Halbautomatisch kannst du dir mit dem WP:AWB helfen. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 12:44, 10. Feb. 2010 (CET)
Abschnitt "Einzelnachweise" vs. Abschnitt "Quellen"
Hallo. Ich erinnere mich an eine Diskussion, die zum Schluss kam, dass der Begriff "Einzelnachweis" eine Wikipedia-Erfindung ist und der Abschnitt daher "Quellen" heißen solle. Auch das Dauer-Argument, der Begriff "Quelle" würde in einigen Wissenschaften angeblich "anders" verwandt, hatte nach der Diskussion für die Benennung des Abschnitts keine Relevanz. Dennoch sind hier einige Benutzer in der Erstsichtung eines neuen Artikels immer sehr fleißg dabei, die Abschnitte in "Einzelnachweise" umzubenennen. Ich habe zwei Fragen: 1. Ist das jetzt doch Konsens? 2. Falls nein, wieso machen hier manche stupide Änderungen ohne nur minimal ihre eigenen Änderungen zu hinterfragen, wenn sie damit nicht "mit Ihrem Wissen" beitragen? Wir sind doch keine Abarbeitungsmaschinen. 92.225.140.155 03:38, 10. Feb. 2010 (CET)
- Einzelnachweise hat sich bei uns einfach eingebürgert und es dürfte sehr schwer sein das wieder zu ändern. Besonders da die zugehörige Hilfeseite genauso heißt → Hilfe:Einzelnachweise. Eine der vielen Diskussionen dazu [1]. -- chatter™ 04:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bei einem Geschichtsstudium lernt man bereits im ersten Semester, dass der Begriff „Quellen“ nur für Primärquellen und Sekundärquellen verwendet werden darf. Alles andere ist Sekundärliteratur. Die einfachste Lösung wäre natürlich, statt von „Einzelnachweisen“ von „Belegen“ (engl. references) oder „Fußnoten“ zu sprechen. Zumindest bei Geschichtsartikeln und Biographien sollte daher bitte das Wort „Quellen“ vermieden werden. --Gudrun Meyer 13:37, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich schlage vor, wir wenden ein einfaches Ausschlussverfahren an:
- Fußnoten sind viel zu allgemein und nichtssagend
- Anmerkungen umfassen (nomen est omen) auch Anmerkungen, nicht nur Belege
- Einzelnachweise sind in der Chemie anders belegt und eine Wikipedia-Begriffsbildung
- Quellen sind in der Geschichtswissenschaft anders belegt
- Belege sind in der Lexikografie anders belegt
- und fallen somit raus. Falls nicht noch jemandem eine Alternativbezeichnung einfällt, werden wir wohl auf die Abschnittsüberschrift ganz verzichten müssen. ;-) --BerntieDisk. 13:47, 10. Feb. 2010 (CET)
- Was genau ist den an Einzelnachweise so schlecht? Das Wort sagt am präzisesten aus worum es geht und ist allgemein verständlich. Dass das Wort sonst nicht so geläufig ist halte ich nicht für relevant. Sprache ist schließlich etwas lebendiges.--Trockennasenaffe 13:56, 10. Feb. 2010 (CET)
- (BK)Ich persönlich habe nichts gegen "Einzelnachweise", aber es gibt halt welche, die sagen "Einzelnachweise sind Theoriefindung und der Begriff wird außerdem in der Chemie anders verwendet. Habe das Argument oben in der Liste ergänzt. --BerntieDisk. 14:14, 10. Feb. 2010 (CET)
- Was genau ist den an Einzelnachweise so schlecht? Das Wort sagt am präzisesten aus worum es geht und ist allgemein verständlich. Dass das Wort sonst nicht so geläufig ist halte ich nicht für relevant. Sprache ist schließlich etwas lebendiges.--Trockennasenaffe 13:56, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich schlage vor, wir wenden ein einfaches Ausschlussverfahren an:
- Der Begriff "Einzelnachweise" hat sich hier wirklich stark durchgesetzt und ob er jetzt in dieser Form eine "Wiki-Erfindung" ist, oder nicht - er trifft mMn den Nagel auf den Kopf.
- In gedruckten Publikationen ist fast durchgängig von "Anmerkungen" die Rede. Dieser Anmerkungsapparat enthält aber nicht nur Belege (Seitenangabe usw.), sondern auch zusätzliche, erläuternde Texte (Nebentexte). Das ist in der Wikipedia umstritten (-> Hilfe:Einzelnachweise); Nebentexte werden in der Regel in den Fließtext eingebaut (zumindest wird das versucht). Deswegen scheidet der Begriff "Anmerkungen" aus. Der Begriff "Quellen" auch, den der ist irreführend allgemein, überschneidet sich mit dem Abschnitt "Literatur". "Fußnoten" sagt auch wenig aus, ist fast schon Umgangssprache. Die jetzige dreiteilige Lösung (Einzelnachweise, Literatur, Weblinks) finde ich gut. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 14:08, 10. Feb. 2010 (CET)
Ich staune ja auch immer wieder. Bei jedem Lemma mit 3 Aufrufen im Monat gibt es Kleinkriege um nur ja keine Begriffsbildung oder Theoriefindung zu betreiben, aber da wo wir wirklich hunderttausendfach etablieren kommt "naja, sprache bewegt sich halt". Ansonsten bin ich ja dafür den einen Begriff zu nehmen, der sich in der Wissenschaft etabiert, auch wenn es nur um Nachweise geht, nämlich Anmerkungen. -- southpark 14:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe keinen Überblick, was da sonst diskutiert wird. Ich halte aber die Aussage: "Einzelnachweise sind Theoriefindung" für unhaltbar. Ein Begriff ist keine Theorie, noch nicht mal eine Aussage. Zudem sind Okkasionalismen integraler Bestandteil der deutschen Sprache. Der Begriff Anmerkungen hingegen ist völlig nichtssagend.--Trockennasenaffe 17:01, 10. Feb. 2010 (CET)
- Warum nicht jede(r) wie er/sie möchte? Selbst angenommen, wir finden einen Konsens, wird das die meisten AutoInnrn kaum einen Feuchten kümmern.--goiken 17:06, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du hast natürlich Recht, dass es in der Praxis schwer durchzusetzen sein wird. Prinzipiell halte ich aber das Bestreben nach einem halbwegs einheitlichen Erscheinungsbild für berechtigt und sogar für wünschenswert.--Trockennasenaffe 17:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ob nun Quelle oder Einzelnachweis ist mir relativ wurscht, wobei ich - um ein einheitliches Bild zu schaffen - auch Einzelnachweise verwende. Und es triffts eigentlich auch: es ist ein einzelner Nachweis für diesen (einen) Fakt. Anmerkungen & Fußnoten verwende ich als eigenständige Überschrift, um wirkliche Anmerkungen mit dem group=-Zusatz anzuzeigen. -- Quedel 17:53, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du hast natürlich Recht, dass es in der Praxis schwer durchzusetzen sein wird. Prinzipiell halte ich aber das Bestreben nach einem halbwegs einheitlichen Erscheinungsbild für berechtigt und sogar für wünschenswert.--Trockennasenaffe 17:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Warum nicht jede(r) wie er/sie möchte? Selbst angenommen, wir finden einen Konsens, wird das die meisten AutoInnrn kaum einen Feuchten kümmern.--goiken 17:06, 10. Feb. 2010 (CET)
Hatte mir zu diesem Thema auch schon mal so meine Gedanken gemacht. Vielleicht einfach mal bei Benutzer Diskussion:Muck/Entwurf - Artikelvalidierungsstruktur reinschauen ;-)) -- Muck 18:09, 10. Feb. 2010 (CET)
- Pah Stand 2008 ... heute ist Einzelnachweise und Fußnoten die einzig wahre, wichtige, bedeutsame und relevante ... Möglichkeit ;-) ... Hafenbar 22:48, 10. Feb. 2010 (CET)
Meines Wissens gilt der Grundsatz "Keine Theoriefindung/Begriffsbildung" nur bei der Darstellung von Inhalten. Die Benennung der Fußnoten ist ja eine Meta-Angelegenheit, darauf ist die der besagte Grundsatz IMO gar nicht anwendbar. Andernfalls müsste man sich dieselbe Frage wohl auch bei unserer Verwendung der Begriffe Kategorien und gesichtet stellen.
Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass Belege in Form von Fußnoten - anders als Kategorien und GSV - schon vor der Wikipedia existierten; allerdings stellt Wikipedia als Medium natürlicherweise andere Anforderungen an diese Fußnoten als etwa ein wissenschaftliches Literaturwerk, darum muss, finde ich, eine eigene Benennung gestattet sein. Es kann nicht sinnvoll sein, für wikipediaspezifische Dinge gezwungenermaßen auf fremde Bezeichnungen zurückzugreifen. --Katimpe 00:18, 11. Feb. 2010 (CET)
- Korrekt ... Hafenbar 00:40, 11. Feb. 2010 (CET)
Los werden wir die Begriffsfindung Einzelnachweise, indem wir ein Meinungsbild machen und dann einen Bot drüber jagen. Matthiasb 08:59, 11. Feb. 2010 (CET)
Pro --Wer Quellen für Fußnoten sagt outet sich als Analphabet, wer den Sprachgebrauch in der Chemie für allgemein relevant hält doch wohl auch. Wer etwas von radikal unterschiedlichen Anforderungen an Fußnoten hier und in wissenschaftlichen Publikationen erzählt, spricht in Rätseln. Der Autor muß hie und da seine unendliche Weisheiten mit überprüfbaren Lokalitäten belegen, wo ist da der pinzipielle Unterschied? Fußnoten sind prinzipiell auch in der echten Wissenschaft nicht zuerst für Essays vorgesehen. Alle passenden Worte wie Fußnoten, Anmerkungen, Einzelnachweise sind doch alle gleichermaßen schön oder unschön, aber doch keine Kampfbegriffe (TF). Es wäre allerdings schön, wenn die Belege eines Artikels aus dem näheren Umfeld der jeweiligen Standardliteratur genommen würde und nicht wie zu häufig aus der Bäckerblume.--Radh 09:30, 11. Feb. 2010 (CET)
SVG-Grafik mit PNG-Bildern in Wiki verbinden
Ist es irgendwie möglich, eine SVG-Grafik zu erstellen und "auf" dieser dann an einer bestimmten Position "normale" Bilder (z. B. PNG) zu legen, auf die man dann klicken kann, wodurch man zu einem Artikel gelangt (also praktisch sowas: )? --77.64.171.113 15:24, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hilft dir http://toolserver.org/~dapete/ImageMapEdit/ImageMapEdit.html?de ? --goiken 15:52, 10. Feb. 2010 (CET)
Zeilenumbruchfehler bei Thumbanzeige mit FF

Wie im nebenstehenden Screenshot zu sehen ist die Bildunterschrift auf dem kleinen Thumb-Bild zwar mit Zeilenumbruch, das Wort „Wasserdampf-LIDAR“ wird allerdings nicht umgebrochen und verschwindet daher. Das ganze ist nur der Fall, wenn ich eingeloggt bin und ich die Standard-Thumbgröße (für Verwendung mit kleineren als dem jetzigen Monitor) auf 120px begrenzt habe. Das ganze mit FF 3.5.7 unter Vista.
Frage: Ist das ein Bug oder wären solche Zeilenumbrüche sowieso unmöglich? Warum wird der Thumb dann nicht automatisch soweit vergrößert, dass die Bildunterschrift drunterpasst? --Taxman¿Disk? 15:31, 10. Feb. 2010 (CET)
- Kann den Fehler reproduzieren. Das "LIDAR" verschwindet aber nur zur Hälfte. Systemdaten:
***@***:~$ uname -a Linux *** 2.6.31-19-generic #56-Ubuntu SMP Thu Jan 28 01:26:53 UTC 2010 i686 GNU/Linux ***@***:~$ firefox --version Mozilla Firefox 3.5.7, Copyright (c) 1998 - 2009 mozilla.org
- --goiken 15:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bei mir verschwindet es auch. In Dorothea von Anhalt-Zerbst wird Braunschweig-Wolfenbüttel korrekt getrennt. Seltsam, könnte es an der Großschreibung hinter dem Bindestrich liegen? --HAL 9000 19:02, 10. Feb. 2010 (CET)
Die Suche im Wiki erweitern
Hallo,
ist es möglich das wenn ich nach einem Begriff suche der in einem Artikel vorkommt, ich direkt zu der Stelle springen kann wo dieser Begriff das erste mal vorkommt? Oder evtl. in den Absatz wo derder Begriff vorkommt. Momentan ist es so, das bei der Suche erst die Ergebnisliste angezeigt wird. Wählt man dann einen Link, landet man am Anfang der Seite und muss noch die passende Stelle suchen.
--192.166.87.126 15:32, 10. Feb. 2010 (CET)
- So glaube ich nicht. Aber wenn du erst mal den Artikel hast, und vor allem bei langen Artikeln, könnte wikiblame helfen. -jkb- 15:38, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gibt es denn vielleicht eine Möglichkeit die Treffer im Artikel zu markieren? --192.166.87.126 15:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Versuch mal STRG+F +<begriff>--goiken 15:56, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wenn der Begriff wirklich in einem Unterabschnitt, und nicht am Anfang der Seite vorkommt, sollte das Ergebnis der Volltextsuche schon jetzt in etwa so aussehen:
- Liste geflügelter Worte/D (Abschnitt Das Pferd frisst keinen Gurkensalat)
- Ein Klick auf den Abschnittlink führt direkt zum entsprechenden Kapitel. --YMS 16:10, 10. Feb. 2010 (CET)
- Also ich habe Version 1.15.1 Allerdings kommt die Anzeige mit dem Abschnitt nicht bei mir. Muss ich dafür noch eine Spezielle Einstellung vornehmen? --192.166.87.126 16:20, 10. Feb. 2010 (CET)
- Dafür brauchst du mw:Extension:Lucene-search als Suchmaschinenerweiterung. — Raymond Disk. 07:53, 11. Feb. 2010 (CET)
Mein erster Artikel
Hallo liebes Wikipedia-Team,
habe gestern meinen ersten Artikel verfasst. Es war ein mühsamer Weg, aber ich bin mit dem ersten Entwurf schon sehr zufrieden. Ich habe allerdings noch nicht genau verstanden, wie ich den Artikel einer Katergorie zuordnen kann. Ich wollte auch noch zwei Dateien hochladen: Ein Foto und das Logo der Musikgruppe. Was kann ich noch zu einer erfolgreichen Wikifizierung beitragen? Danke für die Informationen!
--Mai Morirem 16:01, 10. Feb. 2010 (CET)
- Tipp: Lasse Dir von den Mentoren bei den ersten Schritten helfen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:05, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bilder -> hilfe:Bildertutorial
- Kategorien -> hilfe:Kategorie (Kurzfassung
[[Kategorie:<NameDerKategorie>]]
in den Quelltext setzten, vorzugsweise irgendwo am Ende.)--goiken 16:06, 10. Feb. 2010 (CET)
Werkzeuge zum Artikelerstellen
Hallo, ich heiße Leo Decristoforo und bin seit zwei Monaten bei der deutschsprachigen und der englischen Wikipedia angemeldet, in denen ich Artikel schreibe. Ich fnde es zimlich nervend bei den Artikelwerkzeugen zwischen Überschriften 1-5 Kategorie zu wählen (im Endeffekt macht es eh keinen Unterschied). Warum nicht wie im englischen Wiki eine Taste für Überschriften? Ich fände es praktischer. Grüße, --Leo Decristoforo 17:19, 10. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt eine Taste für Überschriften, bei den Symbolen über dem Bearbeitungsfeld ist das das große A. Einfach draufklicken und du bekommst eine Überschrift der Kategorie 2. Also die Standardgröße. XenonX3 - (☎:±) 17:24, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke, Grüße --Leo Decristoforo 21:17, 10. Feb. 2010 (CET)
eine Bitte


Könnt ihr euch mal bitte meine Benutzerseite angucken, ob sie so aussiet, wie sie sollte... Ich hab die grade umgebaut. Es sollte so aussehen, dass ganz rechts die Babels sind, in der Mitte links zur E-Mail-Funktion, meiner Diskussionsseite und links das Überraschungsbild des Tages ist. Unter dem Bild sollten noch zwei Absätze mit jeweils einem Aufzählungpunkt sein. Ich hoffe es sieht bei euch genau so aus, wovon ich aber ausgehe (die Bitte daher, weil ich mit position:absolute-Angaben gearbeitet habe). Wenn nicht, wäre es hilfreich, wenn ihr mir eure Auflösung nennen könnt, wenn ihr sie habt. Dankeschön. Für jede Rückmeldung verteil ich auch ein Stück Kuchen. ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Sieht für mich aus wie beschrieben. --Mikano 17:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- Der Email-Diskussionskasten liegt größtenteils über den Babbeln und mit der Oberkante niedriger als Babbel und Bild, dafür ist eine breite Freifläche zwischen Bild und Kasten. Auflösung ist 1024xirgendwas. --88.130.157.69 17:59, 10. Feb. 2010 (CET)
- Browser und version, liebe IP? -- ucc 18:01, 10. Feb. 2010 (CET)
- SeaMonkey 1.1.X. Im SM 2.0.X sieht es übrigens vollkommen zerschoßen aus, lässt sich gar nicht beschreiben. Opera 9.62 sieht fast okay aus, da ist die Box immernoch etwas über den Babbeln, aber nicht so schlimm wie im ersten SM, und der Kasten ist immernoch nicht bündig mit der Oberkante von Bild und Babbel. Gleiches Bild bietet sich beim Opera 10.X und IE7. --88.130.157.69 (18:48, 10. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Für mich auch wie du es beschrieben hast (Firefox 3.6 + Windows NT 5.1) -- ucc 18:00, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bei mir mit 1280 x 1024 ok. --Bijick Frag mich! 18:03, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ist es richtig, dass der E-Mail-etc-Kasten sich im Stewardwahlen-Hinweis befindet? (Firefox 3.5.7, Windows XP) Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- seh ich auch so wie Umweltschutz, gib mal zwei Leerzeilen über Benutzernavigation ein, dann sollte es bündig stehen. --Graphikus 18:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ist es richtig, dass der E-Mail-etc-Kasten sich im Stewardwahlen-Hinweis befindet? (Firefox 3.5.7, Windows XP) Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- besser? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:16, 10. Feb. 2010 (CET)
So, wie versprochen der Kuchen. Auf Wunsch liefere ich gerne auch an den Tisch. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:21, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Kuchen, aber... in meiner Ansicht hängt der Kasten nun zu tief :) --Graphikus 21:25, 10. Feb. 2010 (CET) benutze Feuerfuchs und Fenster 7, habe aber auch den Internetexplodierer, sieht aber beides gleich aus bei 1280 x 1024. mampf, mampf
- Überaus redlich. Elvaube δ ± @ 21:38, 10. Feb. 2010 (CET)
- also, mit 80x22 sieht es nicht so aus wie beschrieben :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:49, 10. Feb. 2010 (CET)
- (BK)Hatte ich auch nicht erwartet ;). benutzt du echt ´nen reinen Text-Browser? Ohne Bilder? Respekt!
Mir is´ er eigentlich auch zu tief, aber lieber etwas tiefer als den Super-GAU mit dem Kasten in der SiteNotice (oder wie der doofe Steward-Kasten heißt). --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:51, 10. Feb. 2010 (CET)- ehrlich gesagt nicht regelmäßig - aber fast alle Seiten schaue ich mir auf jeden Fall mal mit Lynx an, rein interessehalber wie es denn wirken würde (und bei meinem Arbeitgeber achte ich drauf, dass Management-Web-Anwendungen auch mit Textbrowsern laufen, und wenn es nur wegen dem schnellen per ssh mal auf nen Server drauf und dann die Änderungen im Konf-Tool dokumentieren ist Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- lass es stehen, denn der nächste Spenden-Aufruf-Kasten kommt bestimmt :) so ises gut. Und nun noch einen Spruch vom Altmeister der Browser-Programmierung: Wir leben zwar alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle den selben Horizont --Graphikus 22:04, 10. Feb. 2010 (CET) ;)
- Du weißt schon, dass Eigenlob stinkt? ;) Danke euch allen für eure Hilfe! --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:30, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wer sagt denn dass der Spruch von mir war. nee, nee der war vom Altmeister Konrad Adenauer :) --Graphikus 22:47, 10. Feb. 2010 (CET) guts Nächtle
- Der Kasten hängt jetzt zwar noch weiter unten, aber immernoch vor/direkt auf den Babbeln. --88.130.157.69
- Wer sagt denn dass der Spruch von mir war. nee, nee der war vom Altmeister Konrad Adenauer :) --Graphikus 22:47, 10. Feb. 2010 (CET) guts Nächtle
- Du weißt schon, dass Eigenlob stinkt? ;) Danke euch allen für eure Hilfe! --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:30, 10. Feb. 2010 (CET)
- lass es stehen, denn der nächste Spenden-Aufruf-Kasten kommt bestimmt :) so ises gut. Und nun noch einen Spruch vom Altmeister der Browser-Programmierung: Wir leben zwar alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle den selben Horizont --Graphikus 22:04, 10. Feb. 2010 (CET) ;)
- ehrlich gesagt nicht regelmäßig - aber fast alle Seiten schaue ich mir auf jeden Fall mal mit Lynx an, rein interessehalber wie es denn wirken würde (und bei meinem Arbeitgeber achte ich drauf, dass Management-Web-Anwendungen auch mit Textbrowsern laufen, und wenn es nur wegen dem schnellen per ssh mal auf nen Server drauf und dann die Änderungen im Konf-Tool dokumentieren ist Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- (BK)Hatte ich auch nicht erwartet ;). benutzt du echt ´nen reinen Text-Browser? Ohne Bilder? Respekt!
- also, mit 80x22 sieht es nicht so aus wie beschrieben :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:49, 10. Feb. 2010 (CET)
- Überaus redlich. Elvaube δ ± @ 21:38, 10. Feb. 2010 (CET)
Helferlein über wikimedia.org
Gibt es einen Grund dafür, dass die nicht über de.wikipedia.org
eingebunden werden? Hatte wikimedia-skripte bis soeben verboten (Die Benachrichtigungen gingen mir auf die Eier, kaum hatte ichs an, sollte ich an einer Steward-Wahl teilnehmen: WTF ?! ) und festgestellt, dass BKL-Check dann nicht funktioniert. --goiken 18:04, 10. Feb. 2010 (CET)
- Die Gadgets werden alle lokal über de.wikipedia.org geladen. Das Gadget wikEd lädt aber Sourcen von enwiki nach - ist aber IMO das einzigste. Von bits.wikimedia.org werden alle Skin-Datein geladen. Darin enthalten sind auch javascript-Funktionen, die von vielen Gadgets benutzt werden. Merlissimo 18:14, 10. Feb. 2010 (CET)
Welche Lizenz gilt nun?
Hallo, unter [2] steht zum einen Public Domain, zum anderen Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0. Was gilt denn jetzt? --78.43.93.25 18:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- CC, siehe hier. --Taxman¿Disk? 18:18, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Nächste Frage: Auf der von Dir verlinkten Seite heißt es Argonne National Laboratory: Their image library appears to be published under a "free use with attribution" license.[8]. Der Link hinter [8] tut nicht. Wen muss man da anstupfen, dass der aktualisiert wird? -- 78.43.93.25 18:30, 10. Feb. 2010 (CET)
Tagesgeschehen
Sind das Archive von In den Nachrichten auf der Hauptseite oder warum ist das hier und nicht auf Wikinews? -- Rosentod 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das sind unsere Monatsartikel, die wir von Januar 2000 bis jetzt haben. Für allgemeine Fragen zu Kategorien siehe Hilfe:Kategorien. -- JCIV 20:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Nichtantwort (vera****en kann ich mich selber). Meine Frage ist eigentlich, warum das (in dieser Form) nicht out of scope ist. -- Rosentod 21:04, 10. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt reg dich mal wieder ab, irgendwo müssen die Monate schließlich auch einsortiert werden. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:23, 10. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich drücke ich mich unklar aus. Es geht nicht um die Kategorien, sondern die "Artikel" darin. -- Rosentod 08:10, 11. Feb. 2010 (CET)
- Weil a) Chroniken enzyklopädisch sind und b) solche Chroniken auf Wikinews unerwünscht sind, siehe zu der verbreiteten Fehlmeinung, Aktuelles müsse grundsätzlich nach Wikinews auch n:Wikinews:Was Wikinews nicht ist, insbesondere den sechsten und den drittletzten Punkt dort. --Matthiasb 08:53, 11. Feb. 2010 (CET)
- PS: Was älter ist als vier Wochen, darf sowieso nicht auf Wikinews angelegt werden. --Matthiasb 08:54, 11. Feb. 2010 (CET)
- Die Monatsartikel sind aber keine enzyklopädischen Chroniken. In einer solchen werden thematisch klar abgegrenzte Ereignisse, die aus einem größeren zeitlichen Abstand als bedeutend erachtet werden, in ihrer zeitlichen Abfolge aufgeführt. So etwas oder so etwas wären Beispiele. Die Monatsartikel in ihrer jetzigen Form sind Nachrichtensammlungen ohne klares Auswahlkriterium. (Bezeichnenderweise werden sie schon angelegt, bevor der Monat überhaupt da ist und später kaum noch bearbeitet.) In etwa ein Archiv der Tagesschau und damit ein Fall von WP:WWNI Punkt 8. -- Rosentod 10:16, 11. Feb. 2010 (CET)
- Weil a) Chroniken enzyklopädisch sind und b) solche Chroniken auf Wikinews unerwünscht sind, siehe zu der verbreiteten Fehlmeinung, Aktuelles müsse grundsätzlich nach Wikinews auch n:Wikinews:Was Wikinews nicht ist, insbesondere den sechsten und den drittletzten Punkt dort. --Matthiasb 08:53, 11. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich drücke ich mich unklar aus. Es geht nicht um die Kategorien, sondern die "Artikel" darin. -- Rosentod 08:10, 11. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt reg dich mal wieder ab, irgendwo müssen die Monate schließlich auch einsortiert werden. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:23, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Nichtantwort (vera****en kann ich mich selber). Meine Frage ist eigentlich, warum das (in dieser Form) nicht out of scope ist. -- Rosentod 21:04, 10. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich gibt es für die Monatsartikel Richtlinien, wenn auch erst seit kurzem. Und wenn du die Monatsartikel gelöscht haben willst, musst du einen Löschantrag stellen, hier geht das nicht. Übrigens gab es zu diesen Artikeln bereits eine Löschdiskussion, in der die Artikel als sinnvoll erachtet wurden, ich finde jetzt den Link leider nicht mehr, da der LA nur auf einen der Artikel stellvertretend für alle gestellt wurde. Vielleicht hat ihn ja noch jemand. -- JCIV 11:42, 11. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, ich bin nicht erst seit gerstern hier. Ich weiß wie das läuft: Ich stelle einen Löschantrag, es gibt ellenlange Diskussionen, ich werde massiv angegangen, LAE, LA wieder rein, ... Am Ende wird es dann doch behalten und sei es aus irgendwelchen esoterischen Metaargumenten heraus. Nein danke. Zum Glück sind die Dinger ja kaum im Artikelnamensraum verlinkt. Meine Frage ist erstmal beantwortet. -- Rosentod 12:09, 11. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich gibt es für die Monatsartikel Richtlinien, wenn auch erst seit kurzem. Und wenn du die Monatsartikel gelöscht haben willst, musst du einen Löschantrag stellen, hier geht das nicht. Übrigens gab es zu diesen Artikeln bereits eine Löschdiskussion, in der die Artikel als sinnvoll erachtet wurden, ich finde jetzt den Link leider nicht mehr, da der LA nur auf einen der Artikel stellvertretend für alle gestellt wurde. Vielleicht hat ihn ja noch jemand. -- JCIV 11:42, 11. Feb. 2010 (CET)
Purge bringt nichts...
Hallo!
Es geht um diese Seite: [3] Obwohl ich den Artikel bestimmt schon 5 oder 6 mal aus dem Server- und Browsercache rausgepurged habe (ich habe auch immer dieses Fragefenster gekriegt, wo ich noch "OK" klicken musste), steht immer noch der LA oben auf der Seite.
Wieso ist das so? --84.62.18.62 21:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: Nach diesem Purge ist der LA in der Entwurfsversion wohl verschwunden... Mal sehen, wie lange es so bleibt... --84.62.18.62 21:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe nur QS --Graphikus 22:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich seh wieder den LA. Habe jetzt mal NICHT gepurged. --84.62.63.129 14:41, 11. Feb. 2010 (CET)
- Seit 14:34, 10. Februar ist nichts am Artikel verändert worden. Da wurde der QS-Baustein eingefügt. Sollte es doch wohl an Deinem Browser liegen. Mal alle Cookies rauswerfen ? --Graphikus 15:50, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ich seh wieder den LA. Habe jetzt mal NICHT gepurged. --84.62.63.129 14:41, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe nur QS --Graphikus 22:11, 10. Feb. 2010 (CET)
Merkwürdige Editfehler
Hallo! Sitze gerade an dem von mir eingestellten neuen Artikel Europäisch-Baptistische Mission. Es passieren beim Bearbeiten folgende merkwürdige Dinge:
- Während im Bearbeiten-Modus alle eingefügten Kapitelüberschriften einschl. Einzelnachweise auftauchen, sind sie nach dem Speichern nicht mehr zu sehen.
- Außerdem verschwinden die eingegebenen Abstände (Leerzeichen) teilweise. Woran liegts?
mfg,Gregor Helms 22:53, 10. Feb. 2010 (CET)
Defekte URL's deaktivieren
Auf Wikipedia:Defekte Weblinks wurde bis gestern empfohlen, defekte als Einzelnachweis dienende URL's durch <nowiki>
-Markierungen zu deaktivieren, wenn kein vergleichbarer Beleg gefunden werden kann.
Das Deaktivieren durch <nowiki>
-Markierungen funktioniert aber entgegegen der MediaWiki-Dokumentation nicht (mehr). Beispiele:
Quelltext | Ergebnis |
---|---|
<nowiki>http://www.wikipedia.org</nowiki> |
http://www.wikipedia.org |
<nowiki>http://www.wikipedia.org</nowiki> |
www.wikipedia.org |
<nowiki>http://de.wikipedia.org</nowiki> |
http://de.wikipedia.org |
<nowiki>http://de.wikipedia.org</nowiki> |
de.wikipedia.org |
Das letzte Beispiel scheint nur deshalb zu funktionieren, weil de.wikipedia.org nicht als URL erkannt wird.
Ist das ein bekannter bereits gemeldeter Bug? -- La Corona • ?! 23:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- in der von dir verlinkten Seite steht, dass man den Link auskommentieren soll - und zwar mit <!-- [hier der Link] --> - und das nowiki steht auf der Seite, damit eben das [spitze Klammer][Ausrufezeichen][minus][minus] sichtbar bleibt und eben nicht auskommentiert wird Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:26, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bis gestern wurde empfohlen, den Link zu deaktivieren. Die Änderung auf Auskommentieren ist eine Reaktion auf den Bug. -- La Corona • ?! 23:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- ah, okay. wobei ich in deiner Tabelle nur den Text des Links sehe, welcher dann nicht anklickbar ist. ich dachte bisher der solle einfach im Quelltext verschwinden Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- PS laut dem ist das eine sei-mutig-Änderung, es war vorgesehen, dass die Links sichtbar bleiben sollen, das mochte wohl der ändernde Benutzer nicht - was ich nicht verstehe, eine Quelle bleibt eine Quelle, auch wenn sie nicht mehr direkt greifbar ist Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:32, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bis gestern wurde empfohlen, den Link zu deaktivieren. Die Änderung auf Auskommentieren ist eine Reaktion auf den Bug. -- La Corona • ?! 23:28, 10. Feb. 2010 (CET)
- gudn tach!
- aeh, wo ist hier ein bug? die obige tabelle zeigt nichtverlinkte adressen. ist doch alles korrekt. -- seth 23:34, 10. Feb. 2010 (CET)
- <quetsch> Das liegt an den pre-Tags, die ich im Quelltext gesetzt habe. -- La Corona • ?! 23:46, 10. Feb. 2010 (CET)
- nein. auch rechts. -- seth 23:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- <quetsch> Das liegt an den pre-Tags, die ich im Quelltext gesetzt habe. -- La Corona • ?! 23:46, 10. Feb. 2010 (CET)
- sehe ich genau so, hat sich was geändert? -- ucc 23:37, 10. Feb. 2010 (CET)
- ich glaube das ist ein Missverständnis - siehe dazu den obigen Link auf die WEB-Disk. so kein Bug sondern eine Änderung durch einen User, der tote Links verstecken statt deaktivieren will. also, wenn ich das richtig nachvollziehe. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:40, 10. Feb. 2010 (CET)
- Kein Missverständnis. Siehe auch http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Links#How_to_avoid_auto-links. Deaktivieren über nowiki-Tags funktioniert definitiv nicht mehr. Früher hat es funktioniert. -- La Corona • ?! 23:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- in der tabelle oben ist kein einziger link (also weder links noch rechts). deinen aussagen entnehme ich, dass einige der adressen bei dir dennoch verlinkt sind. habe ich dich richtig verstanden? koenntest du einen screenshot beifuegen? evtl. hast du einen browser-plugin aktiviert, der _alles_ verlinkt? evtl. ist es aber auch ein kaputtes wp-gadget? koenntest du ausprobieren, indem du dich mal ausloggst und dann ausgeloggt die gleichen seiten anschaust.
- deine beobachtung, dass nowiki-tags eine funktionsaenderung-erfahren haetten kann ich nicht bestaetigen. (user:ucc offenbar ebensowenig) -- seth 23:47, 10. Feb. 2010 (CET), ergaenzt. -- seth 23:54, 10. Feb. 2010 (CET)
- Kein Missverständnis. Siehe auch http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Links#How_to_avoid_auto-links. Deaktivieren über nowiki-Tags funktioniert definitiv nicht mehr. Früher hat es funktioniert. -- La Corona • ?! 23:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- ich glaube das ist ein Missverständnis - siehe dazu den obigen Link auf die WEB-Disk. so kein Bug sondern eine Änderung durch einen User, der tote Links verstecken statt deaktivieren will. also, wenn ich das richtig nachvollziehe. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:40, 10. Feb. 2010 (CET)
- geht nicht mehr? - du scheinst eine andere WP zu nutzen als ich.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:49, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe den Bug ebenfall nicht. nowiki bewirkt hier, dass der Link nicht mehr anklickbar ist. Das ist so gewollt und funktioniert bei mir: http://bug.wikipedia.org. Falls der vorstehende Link bei dir anklickbar ist, verwendest du ein Browser-Addon, das Links, die wie Internetadresse aussehen, auf Clientseite bei dir anklickbar macht. Merlissimo 23:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- geht nicht mehr? - du scheinst eine andere WP zu nutzen als ich.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:49, 10. Feb. 2010 (CET)

Hier kommt der Snapshot. Die Links sind beim mir sowohl in Firefox 3.6 als auch in Chrome 4.0 anklickbar. Im IE-8 aber nicht. Also wird es wohl doch an einem Plugin liegen. Ich kontrolliere gerade, welche ich sowohl in FF als auch in Chrome installiert habe... -- La Corona • ?! 00:09, 11. Feb. 2010 (CET)
- Merci beaucoup, das Plugin FastestFox bzw. FastestChrome war die Ursache. Gruß -- La Corona • ?! 00:25, 11. Feb. 2010 (CET)
11. Februar 2010
WP:Twinkle
Kann Twinkle auf dewiki benutzt werden? --++«7107delicious Gespräch und besuchen... »++ 02:40, 11. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft dir das von Benutzer:C-M: Wikipedia:Skin#Benutzer:C-M. -- chatter™ 02:45, 11. Feb. 2010 (CET)
Artikel und Disk in chronologische Reihenfolge
Gibt es irgendein Tool, dass die Edits des Artikels und die Edits der Diskussionsseite in eine einzige chronologische Reihenfolge bringt? Am besten noch mit Links zu den Diffs. --Franz (Fg68at) 14:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ich verstehe nicht, was du meinst/dir vorstellst. Prinzipiell bringt die Versionsgeschichte Difflinks in chronologische Reihenfolge... ;) --YMS 16:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- Naja, er meint wohl eine kombinierte Versionsgeschichte à la
17:00 BA änderte Blablubb
- 15:50 XY änderte Diskussion:Blablubb
- 15:49 XY änderte Blablubb
12:20 AB änderte Blablubb
- Interessant ist der Gedanke schon, nicht als Standardlösung natürlich. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:44, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ah, got it. Verzeihung für meine tendenziell sarkastische Anmerkung mit der einfachen Versionsgeschichte. --YMS 16:54, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ja, wenn hinten einer herumschreibt, warum etwas schon wieder geändert werde, was nicht diskutiert wurde (aber nichts genaueres angibt); und vorne jemand schreibt, dass es hinten einen Konsens gibt; und das ganze noch mit Editwars, und man sich da nachträglich einen Überblick verschaffen möchte, dann ist das höllisch. Ohne 2 Browserfenster und andauernden Zeitvergleich geht kommt man da als Aussenstehender schwer mit. --Franz (Fg68at) 17:13, 11. Feb. 2010 (CET)
- Eine Unterseite in deinem BNR erstellen, beide Seiten darauf verlinken und bei "Änderungen an verlinkten Seiten" nachschauen. Merlissimo 17:13, 11. Feb. 2010 (CET)