Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2010 um 11:23 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge) (Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie mag an sich sinnvoll sein, wenn es genügend "reine" Artikel dafür gibt. Kategorien für ehemalige historische Regionen/Länder sind höchst sinnlos, solang dort alles einsortiert was georeferenzierbar ist, denn diese Objekte (was Bahnstrecken und Straßen zweifelsohne sind) könnten auch noch zu dutzend weiteren historischen Regionen zu anderen Zeiten zugeordnet werden. Die entsprechenden Objekte existierten auch noch von 1945 bis 1990 und von 1990 bis jetzt. -- Knergy 21:02, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja und? Worin besteht das Problem? Kategorie:Westpreußen gibt es. Behalten, siehe auch die Einordnung in weitere Oberkategorien, kein sinnvoller Löschgrund angegeben, zumal sich die diversen Reichsstraßenartikel gar nicht anders kategorisieren lassen, in Kategorie:Verkehr (Polen) haben die nämlich nix zu suchen, da diese Strecken zwar noch physisch vorhanden sind, aber nicht mehr in dieser Zusammensetzung existieren. Und in Kategorie:Verkehr (Deutschland) vermisse ich die passende Unterkategorie. --Matthiasb 22:13, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Für geografische Objekte (Gebäude, Verkehrswege etc.) sind solche Kategorien von historischen politischen Einheiten ungeeignet. Geografische Objekte kann man nur sinnvoll nach heutigen politischen Einheiten sortieren.
Analog müsste man dann auch die Römerbrücke (Trier) in Verkehrskategorien Römisches Reich, Frankenreich, Heiligen Römisches Reich Deutscher Nation, Kurfüstentum Trier, Rheinprovinz eingeordnet werden.
Wenn man z.B. Reichsstraßen natürlich nur als einen Strich auf einer Karte bzw. als eine reines Verwaltungsobjekt sieht, erscheint die Karte sinnvoll. Nur die Wirklichkeit zeigt etwas anderes. Dort ist heute noch in der Realität erkennbar, was z. B. die Reichsstraße 1 mal war. Aber man kann natürlich auch mit harmlosen Kategorien eine revisionistische Politik betreiben. liesel 09:03, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo sollen denn die enthaltenen Artikel im Falle einer Löschung hin: Dürfen sie in Kategorie:Westpreußen und Kategorie:Verkehr (Preußen) eingeordnet werden, oder da es Westpreußen ja nicht mehr gibt, lieber unter Kategorie:Preußische Geschichte? --Erell 09:21, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

@Liesel: Daß der Straßenverlauf der Reichsstraße 1 noch physisch weitgehend vorhanden ist, ist unbestritten. Nur ist dieser Straßenverlauf heute eine Ansammlung von im polnischen Straßennetz integrierten Straßen 1. und 2. Ordnung, hauptsächlich diverse Droga krajowa. Der Artikel Reichsstraße 1 ist also in Kategorie:Verkehr (Polen) falsch, da er nicht den Verkehr in Polen beschreibt, sondern er beschreibt den Verkehr im Deutschen Reich, genauer den Verkehr in West- und Ostpreußen. Im Prinzip ist mit dem 8. Mai 1945 auch die Reichsstraße 1 östlich der Oder-Neiße-Linie untergegangen.
Dein Vergleich mit der Römerbrücke in Trier paßt übrigens aus mehreren Gründen nicht; 1. wird die Brücke immer noch für den Verkehr genutzt, sie gehört also zum Verkehr in Deutschland 2. haben wir weitere historische Verkehrskategorien, etwa Kategorie:Verkehr (DDR) oder Kategorie:Verkehr (Preußen) (das ist übrigens die nächste Oberkategorie, vgl. auch Kategorie:Verkehrsgeschichte) und das ist auch nicht anders organisiert wie die Römische Brücke in Trier, die sich über Kategorie:Römische Brücke in Kategorie:Infrastruktur des Römischen Reiches und damit in Kategorie:Römisches Reich befindet – wenn deine Argumentation stimmen würde, dann dürfte diese Einordnung ebenfalls nicht bestehen).
Darüber hinaus sind weder Straßen noch Bauwerke geographische Objekte, nur Bauwerke lassen sich georeferenzieren, Straßen nur bedingt (etwa Anfangs-/Endpunkt oder einzelne Kreuzungen). Deine Römerbrücke ist also ein römisches Bauwerk, aber eine Brücke in Deutschland. Reichsstraße 1 beschreibt aber nicht primär ein Bauwerk, sondern ist vor allem ein Artikel über den Verlauf einer Strecke, die von den Behörden als bevorrechtigte Stra߀ gewidmet wurde und damit dem Verkehr diente, in Deutschland, nicht in Polen. Das ist auch daran erkenntlich, daß diese (und die Kategorie eins drunter) weder direkt noch indirekt der Geographie zugeordnet ist, sondern u.a. der Kategorie:Verkehrsgeschichte.
Es reicht also nicht, irgendwas von unpassend vorzuwerfen, ohne sich die Einbindung im Gefüge angeschaut zu haben.
Das hat nix mit Revision zu tun, im Gegenteil wurde hier die Einordnung vollkommen korrekt vorgenommen. Vielmehr glaube ich, daß bei dem LA-Steller (und vielleicht auch bei dir) eher ein rotes Warnlicht angegangen ist, es könnte sich um Revisionismus handeln. Bei der Römischen Brücke geht diese Warnlampe natürlich nicht an, denn die Zahl der Römer, die eine Rückgabe Triers ans Römische Reich verlangen, dürfte gegen null streben. (Das betrifft übrigens auch die Ostgebiete-Revisionisten; Spinner wird es aber immer geben.) West- und Ostpreußen werden dennoch ewig Bestandteile der deutschen Geschichte bleiben. Ginge es hier nicht um diese Gebiete, würde sich keiner stören (siehe die Römische Brücke)
Inwieweit die ganzen Kleinbahnen und die anderen Verkehrssartikel korrekt einsortiert sind, habe ich hier nicht geprüft; ich hatte mich hier auf die Reichsstraßen beschränkt, deren Anzahl zum Behalten ausreicht und damit schon die etwas abweichende LA-Begründung in der Kategorie selbst widerlegt. Grüße. --Matthiasb 09:51, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Straßen exisiterten aber nach 1945 sicher weiter, wenn auch wohl unter einem anderen Namen, auch die Bahnen gabs es nach 1945 noch (wenn auch sicher manche von der SU abgebaut wurde). Zudem lässt sich Ost- und Westpreußen nur schwer geographisch abgrenzen, da sich die Gebiete nach dem 1. Weltkrieg verändert bzw. ebenso 1939 nochmals verändert haben. Erst nach 1945 waren sie dann ganz weg. Das Argument das die Artikel nur Verkehr in der Zeit vor 1945 liegt in der mitunter nicht immer gerade berauschenden Artikelqualität, die die Zeit nach 1945 einfach ausblendet. Der Vergleich mit anderen Verkehrsgeschichstkats hinkt ebenfalls, dort sind keine Verkehrswege einsortiert sondern Artikel die sich nur mit der Geschichte von Dingen befassen, die sich nahezu 100 % zu dieser Zeit auch abgespielt haben. -- Knergy 10:27, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind Straßen geografische Objekte. Nur weil WP Probleme mit der Georeferenzierung von Linien und Flächen hat, ändert das nichts an dieser Eigenschaft. Nur kann man solche Objekte nicht in Kategorien historischer Gebietsgliederungen einordnen.
Der Artikel beschreibt einzig den Verlauf einer Straße die früher mal diesen Namen getragen hat. Es gibt keinerlei spezifisch westpreußischen Informationen. Die einzige Verbindung ist eben, dass diese in Westpreußen liegt. liesel 10:47, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Liesel: Geographisches Objekt, z.K. Dem widerspricht übrigens auch die derzeitige Praxis der Relevanzkriterien, daß in Deutschland nur Autobahnen und Bundesstraßen per se relevant seien, bei niedrigeren Straßenklassen entscheidet die Einzeldiskussion – abgesehen davon, daß Berliner Straßen offenbar immer relevant sind ;-) Auch scheinst du mir Objekt- und Themenkategorien zu verwechseln; Kategorie:Verkehr (Ostpreußen) ist eindeutig eine Themenkategorie, die den verschiedenen passenden Oberkategorien untergeordnet ist.
@Knergy: Nein, die Reichsstraßen wurden mit der Annahme des Grundgesetzes in die Bundesverwaltung übernommen und sind jetzt Bundesstraßen (Artikel 90 Grundgesetz). Es ist ein Unterschied, ob eine Straße physisch existiert, oder ob sie als Straße gewidmet ist. Die Bundesstraße 39 etwa ist zwischen Walldorf und Rauenberg keine Bundesstraße mehr, existiert aber weiterhin. Die Widmung der Straßen östlich der Oder-Neiße-Linie als Reichsstraßen ist also wohl spätestens im Zusammenhang mit den Warschauer Verträgen erloschen, defacto jedoch am 8. Mai 1945. Reichsstraße 1 ist also ein historisches Objekt, daß sehr wohl in Kategorien zu historisch Gebilden paßt und auch gehört. --Matthiasb 11:17, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS Knergy: Zu anderen Verkehrsgeschichtekats... bspw. Via Appia oder weitere in Kategorie:Straße im Römischen Reich. Ansonsten ist der Fall der Reichsstraßen als solche ein ziemliches Unikat, da mit der spezifischen deutschen Geschichte zusammenhängend. In der Tschechoslowakei wurde die Landstraße nach der Teilung in Tschechien/Slowakei nach 1993 nicht neunummeriert, sondern die über die Grenze hinwegführenden Straßen führen weiterhin dieselbe Nummer, von ein zwei Ausnahmen abgesehen, selbst die Kilometrierung wurde beibehalten. D2 (Slowakei) vs. Dálnice 2 ist eigentlich ein Witz. ;-) Ein Artikel zu polnischen Straßen orientiert sich an der heutigen Gliederung der Straßen und setzt sich, was den Verlauf der früheren R1 angeht, aus mehreren polnischen Straßenartikeln zusammen, Droga krajowa 54 ist nur ein Abschnitt davon (und auch Teil der früheren Reichsautobahn 3). --Matthiasb 11:27, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu den historischen Straßen ist oben alles gesagt. Solange wir die Kategorie:Straße im Römischen Reich nicht löschen, braucht hier auch nichts gelöscht werden. Die hier einsortierten Bahnartikel betreffen historische Bahngesellschaften, übrigens überwiegend unter Beteiligung der Provinz Westpreußen oder ihrer Landkreise, sind hier also ganz richtig eingeordnet. Um noch deutlicher zu machen, dass es sich um eine Geschichtskategorie im Rahmen der Kategorie:Verkehrsgeschichte handelt könnte man die Kategorie allenfalls umbenennen, beispielsweise in Kategorie:Verkehrsgeschichte Westpreußens. -- Turpit 14:15, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der Neueinsortierung der Kleinbahnen nach der vorangegangenen Löschung der entsprechenden Kategorien durch @Knergy habe ich bewusst nur die in der damaligen Zeit entstandenen / bestehenden Gesellschaften wieder in die beiden Verkehrskategorien einsortiert - die Bahnstrecke Olsztyn–Pisz - die früher auch dort vorhanden war - habe ich in der Kategorie:Bahnstrecke in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gelassen, wo sie heute zu finden ist. Theoretisch könnte diese Strecke sogar irgendwo unter der Kategorie "Verkehr (Preußen)" einsortiert werden, da sie von der Preußischen Staatsbahn erbaut wurde (aber das wäre jetzt doch zu krass). Die befürchtete "schwierige Abgrenzung" ist gar nicht so problematisch. Straßen und Bahngesellschaften, die in dem Gebiet Westpreußens lagen, das nach dem 1. Weltkrieg zu Ostpreußen kam, müssen eben logischerweise beide Kategorien bekommen, die nach dem 1. Weltkrieg im polnischen Korridor liegenden bekommen nur Westpreußen. Landkarte reicht. Kategorien in dieser Form behalten. --Mef.ellingen 21:51, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar, behalten, wg. genannter Argumente. -- SibFreak 08:36, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Kategorisierung von Verkehr nach historischen Gebieten Revisionismus zu sehen, halte ich für abwegig, da die historischen Sachverhalte zur Zeit der Existenz von Westpreußen nicht bestritten werden können. Eine Mehrfachkategorisierung bei wechselnden historischen Kontexten haben wir auch an anderer Stelle. Bleibt. -- Enzian44 16:18, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber -- Knergy 21:02, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch hier sinnvoll, in Kategorie:Verkehr (Russland) passen die Einträge schlecht. Behalten --Matthiasb 22:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kategorien in dieser Form behalten (siehe oben). --Mef.ellingen 21:51, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

S.o., behalten. -- SibFreak 08:36, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier sind die Stellungnahmen eindeutig, aber auch unter Berücksichtigung der vorstehenden Diskussion ist eine Berücksichtigung der historischen Verhältnisse sinnvoll. -- Enzian44 16:06, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Members des Order of Canada“ hat bereits am 2. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

2 Jahre nach dem letzen Löschantrag (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2008#Liste_der_Members_des_Order_of_Canada_.28bleibt.29) zeigt sich, dass niemand die Liste pflegt und total veraltet ist. Die Namen können unter http://archive.gg.ca/honours/search-recherche/index_e.asp?TypeID=orc gesucht werden. WP muss dies nicht wiederholen.

  • Natürlich behalten. Wir haben Einwohnerzahlen in unseren Artikeln die zehn Jahre alt sind. "Aktualität" ist sehr relativ und als Argument für eine Löschung höchst unbrauchbar. Zumal der Stand der Liste für den Leser ja deutlich erkennbar ist. Diese ist bis zum genannten datum wenigstens vollständig, eine Eigenschaft, von der wir bei der Liste der Träger des Großen Verdienstkreuzes auch in zehn Jahren noch träumen werden. -- Triebtäter (MMX) 00:44, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Eine alte Namensliste in WP zu wiederholen, die aktuell im WWW verfügbar ist, macht keinen Sinn. Der Vergleich mit den Einwohnerzahlen hinkt, es sei denn alle Einwohner sind aufgelistet ;-) . Also der (aktuelle oder veraltete) Stand in Zahlen finde ich ok. Aber die Namen nochmals aufzulisten, das macht für mich wirklich keinen Sinn. Es ist dann nur eine halbe Liste. -- Pjw 00:53, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis Juli 2008 ist sie offenbar vollständig. Da haben wir wirklich viel älteres und unvollständigeres in unseren Artikeln. Dass es die Daten irgendwo anders auch gibt, trifft für 98% der Inhalte der WP zu, ist also kein Argument. Es ist ja gerade unser Ansinnen, all das hier zusammenzutragen. Allein dass hier die Personen mit deutschsprachigen Biografien hinterlegt werden, ist etwas, was die verlinkte Datenbank nicht bieten kann und wird. -- Triebtäter (MMX) 01:10, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Triebtäter (für einmal). "Veraltet" ist kein Löschgrund, wenn klar wird, von wann die Daten stammen und "gibt's schon anderswo" gilt hoffentlich bald sogar für 100% der WP-Inhalte, denn schliesslich soll die WP andere Quellen zusammenfassen und nicht selber Informationen erfinden (WP:TF und so) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Pjws Argument in WP zu wiederholen, [was] aktuell im WWW verfügbar ist, macht keinen Sinn ist ohne Sinn, da buchstäblich alles woanders im Web verfügbar ist, was in der Wikipedia steht. Mit dem Argument müße man site:de.wikipedia.org löschen. Ansonsten er Triebtäter und Pater McFly behalten. --Matthiasb 11:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur gesagt, dass etwas, das besser (komplett) im Netz steht nicht in WP teilweise wiederholt werden soll. Da ist kein Mehrwert vorhanden, im Gengenteil. Wenn die Daten sinnvoll ergänzt werden, ist es was anderes. Trotzdem finde ich, reine Aufzähllisten (und eine solche ist es mit über tausend Namen), brauch es nur in den seltensten Fällen in WP. Wenn die Kopie dann noch veraltet ist, schlägt das aufs Image (Qualität) von WP. -- Pjw 21:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf's Image schlägt nicht, daß ein Artikel Anfang 2010 auf dem Stand vom Juli 2008 ist – im Gegenteil, manche Daten gibt es gar nicht früher. Viel schlimmer ist, daß wir Artikel haben, die seit 2005 Bausteine wie Belege fehlen, Unverständlich oder Lückenhaft haben. Information ist 18 Monate alt ist kein mir bekannter Wartungsbaustein. --Matthiasb 23:34, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

da der Order of Canada offenkundig relevanzstiftend ist, ist der Zweck laut Wikipedia:Listen gegeben. behalten, gern auch bevorzugt. -- Toolittle 12:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Liste_der_Members_des_Order_of_Canada/neu ist ein Nachtrag vorhanden, der nur noch ins Alphabet sortiert werden muss - kann das ein Bot? --Eingangskontrolle 13:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag ist ein typisches Beispiel des Benutzer:Gräff Matthias, der Wikipedia scheinbar versteht als ein Plattform zur Inszenierung seiner vermeintlichen Ahnen de Graeff. Dazu hat er -in diversen Sprachen!- zahlreiche Artikel erstellt zu seinen Ahnen und ihren Verwandten, und -mangels Inhalt- die Artikel mit allerlei prahlerischen Bemerkungen, irrelevanten Bildchen, fiktiven Adelstiteln ("Freiherr von Ilpendam und Purmerland") und unsinnigen Nagivationsleisten aufgefüllt. So auch der Beitrag Liste der Herren von Zuid-Polsbroek, deren einziger Zweck es wohl ist die Beiträge zu seinen Ahnen mit der Navigationsliste "Liste der Herren von Zuid-Polsbroek" auszuschmücken. Dabei sei bemerkt das die Herrschaft Zuid-Polsbroek eine von hunderten anderen Herrschaften in den Niederländen ist, und sie nicht einen besonderen Status oder Geschichte hat den für Wikipedia interessant machen würde. Bestenfalls könnte man die paar Daten bei Polsbroek einfügen; der Beitrag müsste man übrigens auch gründig überarbeiten, denn der besagte Benutzer auch diesen Beitrag bereits mit seinen Ahnen ausgeschmückt (siehe dass dort völlig fehlplazierte Gemälde des Cornelis de Graeff).

In der Diskussion:Liste der Herren von Zuid-Polsbroek hat der Benutzer: Otfried Lieberknecht den Inhalt kritisch unter die Lupe genommen, und zahlreich Fehler aufgespürt. Seiner ausführlichen Kritik könnte man noch ergänzen durch eine ausführliche Kritik der Daten zu den De Graeffs; dort is auch vieles falsch. Angesprochen auf seine fehlerhafte Arbeit (siehe hier:[1]), reagiert der Benutzer Gräff mit den Worten "eine genaue herrschaftsliste von polsbroek ist schwer zu erstellen". Eine kuriose Herangehensweise: man hat zwar keine Ahnung von dem Thema, hält es aber für nötig den Beitrag gleich in 3 Sprachen zu erstellen (siehe hier noch die ihm erstellten Englischen [Free and high fief of Zuid-Polsbroek] und den Niederländischen Beiträge [2]). Damit dürfte wohl deutlich sein dass es dem Benutzer -der hier schon mehrmals negativ aufgefallen ist- nicht um das Vermitteln von Inhalten geht, sondern um eine "name-dropping" Strategie.

Sinnvoller wäre es diesen irrelevanten Beitrag -der wohl kaum den Qualitätsansprüchen Wikipedias entspricht- zu löschen und die Daten bei Polsbroek unter zu bringen. Löschen--DutchRepublic12 22:31, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ah, ein neuer Beitrag zum Kreuzzug. Ich erinnere mich noch gut an die Troll-Löschanträge zu Amsterdamer Aristokraten. Bei Qualitätsmängeln die Qualität verbessern und den Antragsteller sperren, da er die LK für seinen persönlichen Rachefeldzug missbraucht --FrobenChristoph 01:23, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
naja, so hart ist Benutzer Dutch Republik12 nicht "anzugreifen"; dieser Artikel gehört ausgebaut und natürlich verbessert - und dieses hat ja bereits Benutzer: Otfried Lieberknecht vor; man sollte dessen Einflächtungen zu diesem Artikel abwarten! --Gräff Matthias 01:54, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz der Webseite erkennbar. Außerdem ist diese Seite illegal. -Kuttel 00:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist Mord auch. Aber die Illegale Downloads will hier natürlich niemand unterstützen, von den rechtlichen Implikationen mal abgesehen.
Deswegen SLA. mwmahlberg 00:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut WP:RK ist die Seite relevant. Top 100 in Österreich ist hinreichend. Pfui ist kein Löschgrund. --Fichtendecker 00:40, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE: 2b. RK dem Antragsteller nicht bekannt. --Fichtendecker 00:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal abwarten. Auf jeden Fall beendet der Artikelersteller nicht die Löschdiskussion. --Logo 00:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn er das richtige Argument hat schon. Mehr als Pfui haben die Herrschaften nicht. --Fichtendecker 00:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich wohl sehr gut mit den RKs hier aus, auch wenn ich noch keine Sichter-Rechte habe. Dann erklär mal bitte, warum hier bei WP Gutefrage.net gelöscht wurde, obwohl sie auch in den Top100 vorzufinden ist. Top100 kann vielleicht ein Indiz sein, ist aber nicht immer für die Relevanz entscheidend. -Kuttel 00:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vergleiche sind per WP:BNS keine Argumente. --Fichtendecker 00:52, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Zugriffszahlen sind nur bedingt aussagekräftig und leglich Indiz für Relevanz. Und wenn du noch mal den LA-Baustein entfernst, gibt es einen Eintrag bei WP:VM. -Kuttel 00:53, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründet mit WP:LAE darf jeder den Baustein entfernen. Übrigens hab ich ihn wieder eingesetzt. Hast du ein Argument außer Pfui? --Fichtendecker 00:55, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
7 Tage. Schaut doch morgen um 11 mal wieder rein. --Logo 00:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Lies am besten noch mal WP:LAE durch, schließlich habe ich kein Weissbier getrunken. Alles klar, bis morgen. -Kuttel 01:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Mit dem Argument möglicher illegaler Inhalte müsste auch YouTube gelöscht werden. --Fichtendecker 01:04, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht das Problem der WP. mwmahlberg 01:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, ich habe da noch ein paar Argumente außer Pfui: Die verlinkung Offensichtlich rechtswidriger Inhalte kann trotz Disclaimer als Beihilfe ausgelegt werden. Tatsächlich muss man nämlich auf rechtswidrige Inhalte prüfen. Nur nach besagter Prüfung bist Du rechtlich abgesichert. Das gleubt dir bei Serienjunkies nicht mal ein 100 - jähriger Staatsanwalt mit fortgeschrittener Demenz. Ich sehe keinen Sinn dahinter, ein völlig unnötiges Risiko dahingehend einzugehen. mwmahlberg 01:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum rechtlich gleichgelagerten Fall YouTube sagst du: "Nicht das Problem der WP." Soviel zu weiteren Argumenten. Fichtendecker 01:12, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Rechtsproblem ist keines, da haben wir noch weitaus dickere Fische (den Link hab ich erstmal rausgenommen); an der Irrelevanz hab ich nach dem Lesen des Artikels und den dort genannten Zugriffszahlen arge zweifel. --TheK? 01:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in die FAQ und siehe da: Laut Punkt 7 der Weblinks-Richtlinien wäre der Link tatsächlich nicht angebracht. Da das Lemma den Link beinhaltet, wäre also der ganze Artikel betroffen. Zum Vergleich: Bei YouPorn gibt es (ebenfalls wegen rechtlichen Schwierigkeiten) auch weder einen Link im Artikel noch die TLD im Lemma. Für relevant halte ich den Artikel zwar schon, aber rechtlich sieht es nicht so gut aus. --Blacky24 03:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum also nicht in Anal-ogie zu Youporn bloß Serienjunkies? -- Hæggis 07:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu YouPorn, YouTube etc bietet Serienjunkies die Inhalte nicht direkt selbst an, sondern nur Links auf andere Seiten. Verschieben wäre nicht gut, da es eine etwas weniger relevante Seite serienjunkies.de gibt, die aber nur über Serien informiert und keine anbietet. Gegenüber dieser anderen Seite wäre die deutliche Abgrenzung fair. --Fichtendecker 08:53, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Darüber zu berichten kann ja wohl nicht illegal sein, besonders wenn entsprechend im Artikel darauf eingegangen wird. Da sehe ich die Wikipedia durchaus als Mittel zur Aufklärung. Wie bei solchen Themen üblich lässt man den entsprechenden Weblink weg und die Sache müsste gegessen sein. Verschieben wäre vielleicht noch sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn die Zugriffszahlen und damit die Top100-Statistik stimt, wäre ich für behalten. Wie schon von PaterMcFly erwähnt, sollte die Berichterstattung ja nicht illegal sein. Es wäre auf jeden Fall schön, gut dargestellt eine rechtliche Meinung im Artikel zu haben - also die Klarstellung, dass Verbreitung und Download nicht rechtskonform sind (das ist immerhin üblicherweise etwas, was 90% der Leute nicht so genau wissen. Mich z.B. inklusiv: wenn mich jemand fragt, könnte ich nicht mit 100% sicherheit behaupten, ob das Runterladen von Serien, die ich mir auch im Fernsehen anschauen könnte, illegal ist oder nicht). -- Alaska 09:00, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem ist eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Ausser, dass ich die TOP100 nicht besonders relevant finde. Wer ermittelt die denn wie oft? --Da7id 09:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da dieser Artikel auch auf eine Webseite die kein Impressum aufzeigt und zu nicht erlaubte Downloads verlinkt sollte Wikipedia diese Anleitung schnelllöschen siehe auch: Links auf rechtswidrige oder strafbare Inhalte --Elab 11:06, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach dem Telemediengesetz besteht aber auch eine Impressumspflicht nur für kommerzielle Seiten. Serienjunkies verkauft die Downloads doch nicht, oder? HAVELBAUDE schreib mir 11:24, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Angaben (TelemedienG & Legalität bei bloßer Verlinkung) hier stimmen, ist die Seite wohl weder illegal noch bedarf sie eines Impressums. Gibt es keinen Rechtsberater der Wikipedia (nicht als bezahlter Jurist, sondern ein User, der sich auskennt und mit sowas befasst), ohne gleich die Wikimedia mit solchen Einzelfragen belasten zu müssen?
Es gibt auch youporn.de, dennoch verweist das Lemma YouPorn nur auf youporn.com. Sich bei anderen zu Orientieren bringt natürlich auch schnell eine Kopie der Widersprüche & Unsinnigkeiten mit sich, doch wenn die TOP100 als Relevanzkriterium anerkannt ist und serienjunkies.de nicht eine ähnliche Relevanz aufweist wie sj.org, fällt die .de-Seite wohl dem gleichen Schicksal anheim wie alle, die Gerhard Schröder heißen, aber unter dem Lemma nicht erwähnt sind. -- Hæggis 11:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, relevante Seite, wenn ihr meint, sie wäre illegal, ist das ja schön und gut, nur hat das nichts mit dem Artikel zu tun. 92.105.189.237 12:42, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevante Webseite. Die Relevanz wird im Artikel mit Beleg dargestellt. Rechtlich ist eine Berichterstattung über illegale Handlungen nicht bedenklich. Behalten --Trauriger Stadtjunge 13:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer zu Kopien von urheberrechtlich geschützten Fernsehserien aufruft ist sicher nicht legal und auch die Domain durch einen Anonymisierungsdienst verschleiert sicher auch nicht (steht alles im Artikel). Zumal auch nicht alle Seiten kostenlos geladen werden können: [3]. Solche Artikel sind in einer Enzyklopädie wie Wikipedia sicher nicht erwünscht den WP ist auch keine Werbeplattform für dubiose Webseiten. Da bleibt nur Löschen--Elab 14:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das so schwierig zu differenzieren? Ob die Website legale oder illegale Aktivitäten unterstützt hat doch rein gar nichts mit der Relevanz zu tun. Ob es auf der Website gewisse Bereiche gibt, die öffentlich nicht zugänglich sind, hat genauso wenig mit der Relevanz zu tun. Wieso sollte sowas nichts in einer Enzyklopädie zu tun haben? Weil sie böse ist? Sollen wir eMule, etc. auch löschen, weil da illegal Sachen verbreitet werden? Das ist doch kein Argument fürs Löschen, das ist eine Beurteilung des Dienstes ansich und das hat nun wirklich nichts damit zu tun, ob wir darüber einen Artikel führen sollten oder nicht. 92.105.189.237 22:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es geht mir nicht nur um legal oder illegal, auch wenn ich das im Antrag anspreche. Es gibt ein rechtsextremes Wiki, dass auch einen eigenen Artikel hat, und ihn auch behalten sollte. Das Problem ist eher, dass diese Seite außerhalb des Internets kaum wahrgenommen wird. Auch wenn vielleicht 17-jährige auf dem Schulhof über diese Seite sprechen mögen. Im Gegensatz zu Youtube und kino.to ist diese Seite für die Medien anscheinend ziemlich uninteressant. Es lassen sich kaum Berichte im Fernsehen oder Zeitschriften wie Spiegel und Focus finden - und das spricht nicht gerade für Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Kuttel (Diskussion | Beiträge) 15:13, 10. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Löschen - keine enzyklopädische Relevanz. --Schnatzel 15:32, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Papperlapapp. Das Urteil des Landgerichtes Karlsriuhe verdeutlicht übrigens einmal mehr die Ahnungslosigkeit der Richter. Demnach dürfte man auch nicht auf Google verlinken, weil da auch an einer Reihe verketteter Verlinkungen illegale Inhalte auffindbar sind. --Matthiasb 15:52, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Kerl heißt ja auch Papier und nicht Silizium. Behalten. Gab noch nie die eine große Medienpampe und wird wird sich wohl weiter ausdifferenzieren(Gegenkraft: trotz der Portalstreuung bleiben die Inhalte durchaus homogen), also ist fehlendes Auftauchen in „den“ Mieden für mich erstmal nur ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht in den Großkonzernmedien auftaucht. Als Medienereignis also unrelevant, als Website vielleicht schon… aus den Relevanzkriterien heraus kann man argumentieren, dass Seriendownloadseiten ein wichtiges Genre geworden sind und sj.org ein Pionier, doch dafür fehlen Belege. Dafür, dass diese Seite außerhalb des Internets kaum wahrgenommen wird, übrigens auch (außer natürlich das fehlende medienereignis). Auch (mutmaßlich-clichégetreu) 17-Jährige Schüler sind relevant. Bei der Anzahl der Hits halte ich sie jedenfalls für bedeutsam genug, und ich würde meinen Fernseher drauf verwetten, dass es eine medienwissenschaftliche Publikation zu dem Thema incl. Unteresuchung dieser Adresse gibt. -- Hæggis 16:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Youtube/-porn und kino.to habe ich von dieser Seite noch nie etwas gehört. Schwierige Entscheidung, gut das der Link auf die Website entfernt wurde. Also: Sofern in den Artikel ein Abschnitt zum Rechtsstatus eingebaut wird (inklusive verweisen auf internetseiten wie Spiege Online, Fokus, Welt.de, Stern, (Computer-)Bild etc., keine Blogs), dann plädiere ich für behalten, momentan wird mir die Relevanz dieser allerdings nicht klar. Inzwischen gibt es doch Dutzende solcher Seiten im Netz, wo ist das Alleinstellungsmerkmal? --Die Stämmefreek disk. 16:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

„Positive Indizien […] o Besonders hohe Nutzerzahlen“
Wenn sie alle massiv besucht sind , hat jede m.E. ein eigenes Lemma oder zumindest einen zusammenfassenden Artikel verdient. Doch bevor wir damit anfangen/dagegen protestieren, sollten wir vielleicht erst einmal etwas wesentlich relevanteres ausbauen. Eine Direktverlinkung muss wirklich nicht sein, gerade in solch einem Randbereich. Doch eine neutrale Erwähnung in einem Artikel, der vielleicht ganz ohne zielführendes .org auskommt, ist es schon wert. -- Hæggis 16:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr argumentiert mit der RK Alexa etwa TOP 100 in jedem Land? Demnach ist jeder Blog relevant, der in Luxemburg 3 Monate in den Top 100 landet? Macht ungefähr 10.000 neue Websiteartikel im Quartal. Alexa Traffic 2600irgendwas, keine neue Idee, keine Wahrnehmung außerhalb der Community, enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen, Grüße, NmzL 19:02, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Fellbach Tower“ hat bereits am 31. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 7. Februar 2009 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.

Erfüllt die RKs für Bauwerke nicht, da nicht existent, es wird (was nicht zur Erfüllung der RKs reicht) auch nicht mehr verwirklicht. Septembermorgen 00:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE 3 gilt auch für Admins. Den Weg dürftest du kennen; ich würde mir aber nicht sehr viel Hoffnung machen. --TheK? 01:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
LA wieder eingefügt: Gestoppte Baufinanzierung und damit unwahrscheinlicher Bau ist neue Löschbegründung. --Taxman¿Disk? 22:22, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es für die Behauptung das die Baufinanzierung gestoppt sei irgendwelche Belege?? --Schmendi sprich 23:20, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob ein Bauwerk realisiert wird oder nicht, sollte die Relevanz nicht beeinflussen. Die Große Halle wurde auch nicht gebaut. --Fomafix 09:00, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
doch sollte es. Nicht erbaute Bauwerke können relevant sein. Aber im vorliegenden Fall ist das doch pure Glaskugelei. Wollen wir jetzt jedem Bauvorhaben, das geplant wird und eventuell relevant werden könnte, einen Artikel geben? Halte ich nicht für sehr zielführend. -- Alaska 10:17, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Schnäppchen nennt ein Kunde den Kauf eines Produktes zu einem Preis, der so günstig ist, dass ihn der Verkäufer nicht dauerhaft an alle Kunden einräumen könnte, ohne in eine wirtschaftlich prekäre Lage zu geraten." weiter gehts mit "Der Wortursprung legt nahe, dass der Verkäufer den Preis nur aus Unachtsamkeit gesenkt hat; in dieser kurzen Phase hat der Kunde sich das Produkt schnell „geschnappt“, bevor der Verkäufer seinen Fehler bemerkt und den Preis wieder hochsetzt." jedenfalls unbelegter Wörterbucheintrag gemäß WP:WIKW bzw WP:TF, entsprechend nebulös geht es denn so weiter --Zaphiro Ansprache? 00:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel geht klar über einen Wiktionary-Eintrag hinaus. Alle anderen Mängel (vor allem die fehlenden Quellen) sind ein Fall für die QS. (Die DNB führt übrigens 105 Bücher zu dem Stichwort auf.) Behalten --Urgedover 02:34, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
na wenn es so viel Literatur zum Thema "Schnäppchen" gibt, kann man den mittlerweile 5 Jahre alten Artikel sicherlich von WP:TF befreien (viel bliebe da momentan nicht übrig) und einen enzyklopädischen Artikel schreiben, 7 Tage sind ja nun Zeit----Zaphiro Ansprache? 02:40, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schnäpschen? --Reiner Stoppok 03:00, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, die Kernaussage zum Wortursprung, insbesondere der Teil mit der "versehentlichen Preissenkung" halte ich für übelste Theoriefindung. Auch das mit der Theorie, dass es ein Preis sein müsse, der nicht lange durchzuhalten sein darf ist TF vom feinsten. Die anderen Sätze bauen ganz wesentlich auf dieser These auf. Wenn man die Begriffsbildungen und Theoriefindungen rausschmeißt bleibt im Moment nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Aber 7 Tage aus AGF, vielleicht findet sich ja jemand, der die angeblich reichhaltig vorhandene Literatur ausschlachtet.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 09:22, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch impliziert die Definition, dass es sich um den Kauf eines einzelnen Produktes handelt. Wenn er Artikel in 7 Tagen noch im selben Zustand ist, wech mit. --Schnatzel 15:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Momentan zu sehr Theoriefindung, siehe Kriddl. Allerdings wäre das Lemma durchaus relevant. Bitte um gründliche Überarbeitung. --Gudrun Meyer 16:20, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach googelianischer Konsultation eines Literaturnobelpreisträgers hätte ich folgende Überarbeitung zu bieten:
Ein Schnäppchen ist ein Gelegenheitskauf, der Ausdruck entstammt dem Rheinischen [Mackensen]. Zitat: „... und beim Ausverkauf gibt es gelegentlich ja das, was man hier im Rheinland ein »Schnäppchen« nennt.“ [Heinrich Böll ([4])] ... Hafenbar 20:32, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Steht seit Ewigkeiten in der QS, letzte größere Bearbeitung auch schon über einen Monat her - besser wird's wohl nicht mehr. --DerBruchpilot 01:20, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, der ist ein bisschen langatmig, aber deswegen löschen? mwmahlberg 01:23, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun hör' mal auf mit den Albernheiten! Nur weil jemand den in die QS geholt hat, heißt das nicht, der Artikel gehöre in die Tonne. Es gibt hier Artikel, die 2 Jahre u. länger vor sich hingedümpelt haben u. dann ging es doch weiter. Löschantrag ? Hierfür? So ein Quatsch! Behalten --Captain Chaos 01:27, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo ist jetzt der Löschgrund? LA und QS entfernt. VM vorbehalten, wenn einer weitertrollt. --TheK? 01:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Crazy1880 wird sich schon etwas dabei gedacht haben, als er den QS-Baustein gesetzt hat, und ebenso, warum er ihn nicht wieder entfernt hat. Da auch die substantiellen Änderungen Anfang Januar (übrigens von Benutzer:DerBruchpilot) nicht zu einer Entfernung des QS-Bausteins geführt habe, muss man (bzw. ich) davon ausgehen, dass der Mangel aus Sicht des Benutzers Benutzer:Crazy1880 - und aller anderen, die anschließend an dem Artikel rumgefrickelt haben - nicht behoben ist. Da sich während der letzten Monate beispielsweise Benutzer:Captain Chaos in aufopferungsvoller Weise um Details gekümmert hat, aber außer mir keiner etwas wesentliches beitragen wollte bzw. konnte und ich am Ende meines Lateins bin, bin ich mal gaz kühn davon ausgegangen, dass sich hier nichts mehr tut. Wo ist da bitteschön die Trollerei? --DerBruchpilot 08:28, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
in dem Fall wohl eher Unerfahrenheit. QS-Bapperl kann jeder entfernen, wenn er der Meinung ist, das Problem sei Behoben. Wenn du keine Probleme mehr nachvollziehen kannst (z.B. wenn dir nicht klar ist, was da überhaupt zu verbessern sei), dann kannst Du auch mal den Baustein entfernen und eine entsprechende Notiz auf der Disk des Artikels hinterlassen. Falls jemand dann nochmal vorbeischaut, wird er da vielleicht auf Details eingehen. Es kommt leider recht oft vor, dass Artikel mit QS oder ÜA-Bausteinen versehen werden, ohne dass eine Begründung dafür ersichtlich ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund. Relevant und nicht hoffnungslos. Captain Chaos hat völlig Recht. Andere Artikel dümpeln länger in der QS. Wäre das mein Fachgebiet und ich hätte die nötigen Unterlagen, würde ich es selbst machen. Gruss--MittlererWeg 13:43, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

unbelegter Zwei-Zeilen-Wörterbucheintrag PS: war das mal Thema bei Genial daneben ?! ;-) --Zaphiro Ansprache? 01:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für das Wiktionary. Hier löschen. --Urgedover 02:36, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikitionary sieht anders aus. Belegbaustein und gut ist. (Ich finde auf die Schnelle nur Werbung als "Beleg".) --MannMaus 11:43, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Wörterbucheintrag und belegbar. -- Toolittle 12:33, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So bin ich also für behalten, wobei Toolittle gerne hätte ausbauen dürfen. --MannMaus 13:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
danke für die Erlaubnis, aber ich bin grad anderweitig beschäftigt. -- Toolittle 21:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kenne ich zwar als "Kopfgondel", aber das gibts und der Artikel erklärt was es ist. Ist mehr Info wie wenn man es löscht. Gerne darf "man" es ausbauen, aber löschen ist deutlich übertrieben. behalten Gruß, ---colt- 14:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

nach dem Beleg bleiben im Moment gerade mal zwei kurze Sätze, so ist das klar ein Wörterbuchartikel, wie er gemäß WP:WIKW nicht sein sollte, evt aber einarbeitbar in Laden (Geschäft) oder Sonderangebot (dort übrigens bereits erklärt)----Zaphiro Ansprache? 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
vielleicht machst du dich einfach mal kundig, was einen Wörterbuchartikel von einem Stub unterscheidet. -- Toolittle 21:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sind Synonyme. -- 84.161.239.16 22:03, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nö einfach Redundanz (wörtlich „im Überfluss vorhanden“), auffindbar über Volltextsuche, wenn nicht mehr kommen sollte----Zaphiro Ansprache? 23:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
evtl. auch in den Artikel Regaloptimierung einarbeitbar. -- 84.161.239.16 20:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wohl noch keine relevante Operationsmethode des Oberstabsarztes aus der Türkei. Dem Artikel ist das jedenfalls nicht zu entnehmen. -- Enzian44 02:06, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwa 60 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Schnarchen. Zumindest seitens des möglichen Klinetels besteht Relevanz. Die Methode ist neu (oder wird als neu dargestellt), wird massive beworben und erregt Aufmerksamkeit in der Öffentlchkeit (mitte Jan. gab es einen Filmbericht im ARD Nachtmagazin). Möglicherweise werden die Erfolgsaussichten der OP übertrieben, und der Kommerz steht im Vordergund - das kann ich nicht beurteilen!!! Aber von mangelnder Relevanz würde ich nicht sprechen.
Hätte auch nichts dagegen, wenn der Art. gelöscht würde und die Info im Art. Schnarchen übernommen würde (dann eine Weiterleitung von Snorelift). Aber ganz löschen halte ich für übertrieben ... der Autor --188.97.11.31 10:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Irrelevant ist auf jeden Fall der Satzteil "aus der Türkei". Frage mich ernsthaft, was die Randbemerkung soll. Ich persönlich hege werder sym- noch antipathien gegenüber Türken, Oberstabsärzten, kritischen Wikipedianern, etc. --188.97.11.31 13:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bislang nur Selbstdarstellung keine echte externe Wahrnehmung. Und dass ARD und Co. jede neue Schnarch-OP-Methode aufgreifen, ist durchaus verständlich. So ist keine Relevanz erkennbar.--Gloecknerd disk WP:RM 13:34, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeinblendung - Löschen --Schnatzel 15:36, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mmh ... Weblinks: sanitaetsdienst-bundeswehr.de ... „Kamerad, Du hat wieder mal unerträglich geschnarcht letzte Nacht. Geh doch mal zum Sani und lass Dich zunähen!“ ... Hoffentlich kommt das in ein paar Jahren nicht wieder, als Männliche Gaumenverstümmelung ;-) ... Hafenbar 21:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikelersteller bittet um Verbesserungsvorschläge für sein Erstlingswerk, doch ich fürchte, hier lässt sich nichts verbessern. Lena Mayer-Landrut ist schlicht nicht relevant, und der Stil des Textes ist durchweg unenzyklopädisch. Keine Hähme meinerseits, einfach nur meine Einschätzung, dass es hier nichts zu retten gibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter der korrekten Schreibweise Lena Meyer-Landrut schon x-fach gelöscht.
Bitte für sie und die anderen Teilnehmer Katrin Walter, Lena Meyer-Landrut, Kerstin Freking, Cyril Krueger, Sharyhan Osman, Maria-Lisa Straßburg, Jennifer Braun, Christian Durstewitz, Leon Taylor bis zum Finale die Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer setzen. -- Triebtäter (MMX) 02:13, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist m.E. schon schnelllöschfähig, da grottige Artikelqualität, gepaart mit mehrfachem Wiedergänger. Der nächste stellt bitte SLA.--JonBs 09:46, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei steht das meiste schon wortwörtlich hier [5], also URV, das ist bedenklich. --Dansker 10:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA umgestzt --Baumfreund-FFM 11:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich hier wahrlich nicht ausmachen. Dafür habe ich den Verdacht, dass hier Spam vorliegt, wenn ich auch nicht weiß, ob Reggae-Künstler-Spam bereits eine eigene Kategorie ist oder schlicht der gute alte Bandspam Anwendung findet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

da ist derzeit jedenfalls nichts relevantes erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 02:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich SLA-würdig, aber ich stelle auf Grund der Sinnlosigkeit eben dieser keine mehr.
Die Gugel bringt nur MySpace, Twitter und Blogseiten, und nicht mal wirklich viele[6].
Amazon.de bringt auch nix [7].
Böse irrelevant und damit Bitte löschen. mwmahlberg 04:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA-Kandidat Wenn wenigstens ein Text da wäre, dann … --Trauriger Stadtjunge 13:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar irrelevant --Schnatzel 15:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier stellt sich die Relevanzfrage: Anzahl der Anwender, Bedeutung im Markt etc. Eingangskontrolle 07:59, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt nur wenige CMS, die auf Java basieren, wie OpenCms und Alfresco. Und Jahia gehört hier auf jeden Fall dazu. Ich habe mehrere Non-Profit Sites damit erstellt (für Jugendgruppen, Pfarreien, Malteser Hilfsdienst e.V. etc). Ich kenne nicht wenige, die Jahia mit großer Begeisterung einsetzen, denn es ist wesentlich benutzerfreundlicher für ungeübte Autoren als etwa OpenCms. Ich meine, dass Jahia deswegen mit gutem Recht neben Alfresco und OpenCms stehen darf. Ich bezweifle, daß OpenCms so sehr viel mehr Anwender hat als Jahia. St. Ingbert, 10.2.2010, Andreas Keller (nicht signierter Beitrag von Muristan (Diskussion | Beiträge) 09:27, 10. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Na, so wenige sind's auch nicht: allein auf der WP:en finden sich 15 Stück [8][9]
Eine entsprechende Suche auf Sourceforge liefert nochmal Dutzende (Suchergebis leider nicht verlinkbar, deshalb bei Interesse bitte nach "Content Management System" suchen und nach Programmiersprache "Java" filtern).
Also das Alleinstellungsmerkmal "Java basiertes CMS" fällt flach.
Der Artikel selbst ist leicht POV lastig:
  • "Jahia hat eine auf AJAX-basierende, anwenderfreundliche und kontextorientierte Benutzerschnittstelle."
    Wer sagt dass das Interface benutzerfreundlich ist? Wie sieht es mit Konformität zu den WAI Guidelines aus?
  • " oder - für OpenSource-Anwender besonders erfreulich - PostgreSQL und MySQL 5."
    Von der Formulierung mal abgesehen ist das kaum ein Verdienst der Software, sondern das Resultat der Verwendung von Hibernate (Framework) und JDBC.
Möglicherweise sind die gelisteten Anwender relevanzstiftend (ich sehe das nicht so), aber das mögen andere entscheiden. mwmahlberg 14:25, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist der CMS-Markt derzeit immer noch sehr zersplittert und befindet sich in einem dynamischen Wachstumsprozess. Da ist es sehr schwierig, eine auch nur annähernde Anwenderanzahl oder Marktbedeutung zu ermittel. Ein anderes Java basierendes CMS (in Wikipedia) z.B. wurde anfangs maßgeblich vom Erzbistum Köln gesponsort und fast alle Websites des Bistums Köln auf diesem CMS gehostet. Über die wirkliche Akzeptanz im Markt sagt das wenig.

Für die Relevanz von Jahia spricht für mich folgendes: (Erst die harten Fakten)

  • Es gibt weitaus weniger Java basierende Opensource CMS als auf PHP basierende. Ich perönlich habe lange gesucht, bis ich ein geeignetes fand.
  • Die Jahia Community Edition steht unter der GPL und unterstützt eine Vielzahl von offenen Standards. Ist eines der wenigen, das den GWT einsetzt.
  • Jahia Version 6 gewinnt zur Zeit Marktanteile (kann gerne eine Liste mit neuen Jahia Websites liefern).
  • Fakt ist, dass Opensource Datenbanken unterstützt werden, wie auch immer das erreicht wird (mit Hibernate in diesem Fall). Leider unterstützen nicht alle Opensource Projekte PostgreSQL, weil eben nicht alle Hibernate nutzen. Die freie Wahl der Datenbank ist doch ein Vorteil , oder?

Die weichen Fakten: Mit "anwenderfreundlich" meine ich einen Erfahrungswert. Kann auch gerne weggelassen werden. Fakt ist, dass ich als ein lokaler Leiter der Malteser und als Pfarrer sehr viele Gruppen betreue, die auf Websites ihre Seiten regelmäßig aktualisieren müssen. Und die allermeisten, wirklich die allermeisten, kamen mit der Benutzerschnittstelle eines anderen CMS nicht zurecht, aber mit Jahia auf Anhieb. Das meine ich mit anwenderfreundlich, und das halte ich für relevant.

Ich denke, dass Jahia aufgrund der benutzten Technologien und der durchaus existierenden Verbreitung im Markt als CMS relevant ist.

Jedenfalls sollte ein Benutzer, dem das CMS im Web begegnet, in Wikipedia Infos darüber finden, um was es sich da handelt. Fände es schade, wenn ein User, der ein Java basierendes CMS sucht, in Wikipedia nichts dazu finden könnte. Habe übrigens keinerlei Beziehungen zu der Firma, sondern bin einfach nur ein glücklicher Anwender. Der Autor A. Keller. 10.02.2010 muristan

Leiber Muristan! Ein paar erklärende Hinweise.

  1. Zitat aus Wikipedia:Keine Theoriefindung

Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.

  1. Relevanzstiftend sind allenfalls objektive Kriterien. Die Erfüllung der von mir erwähnten WAI Guidelines wären ein gutes Beispiel.
  2. Es gibt klare, von der Gemeinschaft akzeptierte Relevanzkriterien, sowohl allgemeine als auch [für Software]
  3. Plone, Joomla und Typo3 sind relevant, weil es tausende von Installationen, Dutzende von Büchern in ebensovielen Sprachen sowie intensive und extensive Medienberichte darüber gibt.
  4. Die clevere Verwendung von Technologien ist einfach nur das: clever. Wir könnten natürlich argumentieren, das "clever" ein Alleinstellungsmerkmal ist, aber das wäre dann doch etwas zynisch.
  5. Für die Information über CMS gibt es z.B. [10] und andere.
  6. Ja, es gibt - leider - mehr CMS in php als in Java. Und? Wenn ich jetzt eins in C++ schreibe (womit ich ziemlich einsam sein dürfte): Ist es dann relevant? Präemptive Antwort: Nein, weil es die Relevanzkriterien nicht erfüllt und kein merkliches Mediales Echo findet - ausser vielleicht in der Glosse.
  7. Die freie Wahl der Datenbank ist ein Vorteil - aber kein Alleinstellungsmerkmal.
  8. GPL-Software ist nicht automatisch relevant.
  9. Wenn man alle Applikationen, die GWT nutzen, in die Wikipedia aufnehmen wollte, <übertreibung art="leicht">würden wir einige 10.000 Mitarbeiter mehr brauchen und übernächste Woche die Marke von 2.000.000 Artikeln sprengen</übertreibung>. Mal im Ernst: auch das ist nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal.

Versteh das nicht falsch - hab das Ding gerade mal installiert und finde es gut - aber eben nicht relevant.

mwmahlberg (04:29, 11. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

was heißt hier QS-Vollprogramm, Benutzer:Umweltschutz? Das ist kein Artikel! Und was heißt: "nahm zum 24. Mal an Olympischen Sommerspielen teil"? 24 * 4 Jahre + x Jahre Mindestalter für eine Teilnahme das sind locker 100 Jahre Lebensalter. Ist doch völliger Quatsch!!! —Lantus08:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist zu befürchten, dass das eher ein sprachliches Problem war: Die Spiele in Peking waren die der 24. Olympiade - und unter Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Kanada)#Softball findet sich der Name tatsächlich. -- Baird's Tapir 09:04, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mag sein, die Relevanz habe ich auch nicht angezweifelt, aber unabhängig von der Zahl 24 war der Artikel auch nicht haltbar. —Lantus09:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die regelmäßigen Sportbearbeiter hätten draus was machen können, mit etwas Recherche. Auf den Seiten des Kanadischen Softballverbandes habe ich jedenfalls Geburtsdatum und sogar ein (nicht verwertbares) Bild gefunden. -- Baird's Tapir 09:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dank Southpark ist der Artikel jetzt in sauberem Zustand. Denke so ist er behaltenswert. --Peter200 10:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau. LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eric Conley (gelöscht)

Sieht nach Werbung für "The Show "Tribute to Barry White"" aus, Relevanz unklar und die Qualität mindestens überarbeitungsbedürftig bis zur vollständigen Neuherstellung.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 09:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern ein Babelfish-Unfall dem außer quellenlosen POV nichts zu entnehmen ist. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:03, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

URV von hier [11] /[12]und die leidliche Relevanzfrage ( QS liegt ja schon drauf ). --Dansker 10:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

URV auf http://www.claudia-muehlhans.de ? Ich glaube nicht, da die Autorin Inhaberin der Webseite ist. ~nickel74Nickel74 10:13, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann muss eine Freigabe her. Und wenn Du, Nickel74, zufällig Claudia Mühlhans heisst, dann liess bitte WP:Neutraler Standpunkt. --Dansker 10:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, ich bin nicht CM, ich wurde nur mit der Erstellung des Wiki-Eintrags beauftragt. In Ordnung: wie komme ich denn an solche Freigaben ? Ich möchte natürlich, dass alles prozess- und gesetzeskonform läuft. --nickel74 (13:04, 10. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hej Nickel, "Beauftragt" ist auch ein Stein des Anstosses - sehr ungerne gesehen. Du bekommst gleich Hilfestellung auf Deiner Diskussionsseite. Wir sehn uns da --Dansker 13:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Malerin irrelevant - kein Eintrag in artfacts, kunstaspekte, virtueller Katalog von 31 Kunstbibliotheken. Die DNB kennt nur das eine Kain-Abel Buch, keine Literatur zur Malerin vorhanden. auf der Homepage sind zwar einige Ausstellungen genannt, aber außer einer Augenklinik nur Städtenamen ohne konkrete Angabe, was auch nicht hoffen lässt.löschen, von mir aus auch schnell. --Robertsan 16:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller; einzige Relevanz scheint darin zu bestehen, dass er ein Ratgeberbuch für Autoverkäufer geschrieben hat --PM3 10:27, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz besteht zum einen in der Autorschaft von Fachbüchern, zum anderen in der Information über den Lebenslauf. Mit Eigenwerbung hat das nichts zu tun. Der Name in Verbindung mit den Büchern erscheint nicht löschenswert.(nicht signierter Beitrag von 91.13.153.102 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 10. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wieviele Sachbücher sind es denn? Die DNB listet nur 2 auf, eins allerdings in mehreren Auflagen. Relevanz??? --Bötsy 10:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwei Bücher, davon eins in der vierten Auflage ist noch recht knapp für die Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 10:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
2007 übernahm er sämtliche Geschäftsanteile der VERWEYEN CONSULTING und damit die alleinige Verantwortung für das Unternehmen. Im Februar 2008 gründete er die ECKERT GROUP GmbH: Grauenhafte Eigenwerbung, Selbstdarstellung und vor allem: keine Relevanz...Löschen--89.204.137.96 14:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Reiner Werbeeintrag ohne enzyklopädischen Belang. Löschen --Schnatzel 15:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde verbessert, Relevanz gehoben. Kann so stehen bleiben. (nicht signierter Beitrag von Philec (Diskussion | Beiträge) 17:34, 10. Feb. 2010)

Löschantrag sollte aufgehoben werden, Kriterien nicht mehr erfüllt --Philec 18:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Von Benutzer:Philec entfernten LA wieder eingestellt; Benutzer angesprochen. Si! SWamP 18:19, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werf mich weg: Philec hat den Artikel "verbessert". Kostprobe: gilt im deutschspachigen Raum als ausgewiesener Experte, Seine Ansätze werden in Fachkreisen hoch geschätzt Das ist ja noch viel schlimmer als vorher. --Schnatzel 20:46, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Von einem Titel Autor von einem anderen Co-Autor. Durch dieses WP:SD-Geschwurbel (…gilt als ausgewiesener Experte…werden in Fachkreisen hoch geschätzt…) soll doch nur versucht werden Consultingbüros in Wikipedia zu hieven. Löschen N-Lange.de 20:44, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SD³, keinerlei Relevanz ersichtlicht, Werbung. Löschen. --Peter200 22:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz, angeblich herausgestelltes Werk nicht in der Wikipedia Ich halte es nicht für sinnvoll, jeden Professor zu listen, dessen Werke in einschlägigen Bibliotheken stehen. Das Schaffen Hans Scheuerls scheint nicht von herausgesteller Relevanz zu sein. -- Quetschbuemsel 12:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Text ist zu knapp und überarbeitungsbedürftig - Relevanz ist aber unbestreitbar , z.B. 38 Veröffentlichungen in der DNB - -- ωωσσI - talk with me 12:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich fände es nicht sinnvoll, Autoren mit Artikeln zu beglücken, deren Werke nicht in öffentlichen Bibliotheken stehen. Als Prof und Autor von zig Bücher klarstens relevant, jedenfalls gültiger Stub. Verbessern ist immer gut, aber zu löschen gibts hier nichts. Daher LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:24, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevant ist er sicherlich (sofern die Angaben stimmen), aber in einem Punkt muss ich dem Antragsteller schon zustimmen: Es wäre schon hilfreich, wenn man bei ihm und anderen Wissenschaftlern mehr über den konkreten Schwerpunkt seines Schaffens erfahren würde und nicht nur Geburts_/Sterbedatum und (wie anderswo) eingenommene Stellen in tabellarischer Form. Grade bei so etwas wäre WP wirklich hilfreich...--89.204.137.96 14:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
bitte mal einfach die Weblinks anklicken und dann selbst am Artikel arbeiten, anstatt hier herumzuquaken. Gruß --Bötsy 18:19, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wer arbeitet noch ein paar Werke (einschl. ISBN-Nrn.) in den Artikel ein? Ja, auch das ist Arbeit (nicht immer bloß munter diskutieren!). Gruß --Bötsy 18:28, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Wählerverinigung tritt wohl auschließlich stark regional beschränkt auf-- Cartinal 12:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

1 Sitz im Kommunalparlament einer 30.000-Einwohner-Stadt reicht m.E. nicht für Relevanz. löschen --Wangen 13:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Wählervereinigung auf kleinster kommunaler Ebene: Löschen. --Trauriger Stadtjunge 13:33, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Bürger eine Vereinigung wählt, und diese auch in die Vertretung einzieht, hat dies ein öffentliches Interesse und damit Relevanz, nicht löschen! -- innianna (13:54, 10. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hat Relevanz für Oelde, aber nicht für Wikipedia, wegen unseren Kriterien für sowas. Bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 00:42, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 16:06, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Leicht werblicher text für ein unternehmen ohne relevanznachweise-- Cartinal 13:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Täglich 5000 Gäste bringt 1 bis 1,8 Mio Gäste pro Jahr. Die müssten also mindesten 54 Euro eher 100 Euro pro Gast Umsatz machen um auf die 100 Mio zu kommen → Unwahrscheinlich und deswegen löschen. --Trauriger Stadtjunge 13:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 21:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz der "Allianz" wird nicht dargestellt. SIeht nach einem reinen Werbeartikel aus. Keine unabhängigen Quellen vorhanden. Trauriger Stadtjunge 13:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Angesichts der sicher bestehenden Relevanz (siehe Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen) in die QS zur Überarbeitung und Quellenergänzung geben. Ein Löschgrund ist jedenfalls nicht gegeben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:55, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach OTRS-Freigabe stellt sich die Frage nach der Relevanz dieser Stelle, die sich derzeit ziemlich pushed. Eingangskontrolle 13:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Frage stellt sich weder an dieser noch an anderer Stelle zu dieser Zentralstelle, denn gefördert wird die Initiative vom Bundesministerium für Gesundheit und dem GKV-Spitzenverband! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:08, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Staatsknete abgreifen macht nicht automatisch relevant. --Eingangskontrolle 15:02, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab hier schon am 13.01.2010 eine Löschdiskussion (damals noch zu Nakos, jetzt redirect). Es sollten deshalb neue Argumente auftauchen. Das von Eingangskontrolle genannte Argument ist völlig unverständlich (OTRS? ziemlich pushed?)- deshalb bin ich für die Entfernung des Löschantrages. Behalten.--Drstefanschneider 17:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, Organisationen, die staatliche Gelder verprassen, gibt es in aller Herren Länder wie Sand am Meer. --Matthiasb 19:34, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist m.E. kein Löschargument, sondern eine Kritik am Gegenstand. Das besondere dieser Organisation ist ja erklärt.--Drstefanschneider 21:00, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten die Informationsstelle hat immerhin elf Veröffentlichungen in der DNB vorzuweisen. So leicht scheint es mit dem abgreifen doch nicht zu sein. Gruß Nochmaaal 19:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbetext, Erfüllung der Relevanzkriterien nicht ersichtlich. Stefan64 13:32, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstbeweihräucherung; Quellen im Giesskannenprinzip (was steht wo?); Unternehmenswiki Yotwen 17:57, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Grottiges, einfach nur grottiges SD-Geschwurbel ohne jeglichen Relevanzansatz. Löschen.SVL 20:42, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz 6 x Mr. Wolrd Fitness (W.W.F. World Fitness Federation) und Schauspieler z.B. im Film El Padrino, Gründer der Bewegung Fitness for Kids Bitte Behalten --Fitness for Kids 09:24, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - bisheriger Karrierhöhepunkt Fackelträger in Lausanne. Eingangskontrolle 13:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mister World Fitness über Jahre ist sicher nicht ohne. Behalten --Trauriger Stadtjunge 13:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder wie im Artikel: Mr. World Fitness - ein Titel ohne jede Bedeutung. --Eingangskontrolle 13:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun ja, das Problem scheint mir hier nicht ein fehlender Artikel zu sein. Vielmehr die Tatsache, dass wir im Bereich Bodybuilding, professionelle Fitness...keine brauchbaren WP:RK haben, die Klarheit schaffen. Wenn er diesen Titel allerdings über mehrere Jahre innehatte, ist das mE durchaus ein Hinweis auf Relevanz. Auf jeden Fall 7 Tage und Tendenz zum Behalten. MfG, --Brodkey65 17:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Stellt sich übrigens auch die Frage, ob es nicht Werbung für Fitness for Kids ist. Der mehr oder weniger gleichzeitig heute morgen eingestellte Artikel wurde wegen Werbung und URV-Verdacht schnellentsorgt.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 17:54, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Die ganzen eher werblichen Formulierungen müssen natürlich raus. Aber das ist Sache einer QS. Wenn behalten wird, übernehme ich das gerne. MfG, --Brodkey65 18:10, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe es wie Brodkey: erstmal 7 Tage und sich Gedanken über die verschiedenen Tätigkeiten des Menschen machen. Als Schauspieler ist er aber erstmal nicht relevant. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:06, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 13:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn das label wirklich so toll ist, dürfte die auflage von 5.000 stück wohl kein problem sein, deshalb mein qs, tortzdem kann man das von mir aus im aktuellen zustand gerne löschen-- Cartinal 14:16, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht neutral, Relevanz des Unternehmens fraglich. Grüße von Jón + 13:54, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist an der Darstellung nicht neutral? Bezüglich Relevanz: Es handelt sich um eine Bundeseinrichtung! Grüße von Autor Weoncito (13:59, 10. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Die Relevanz als ein deutsches Staatsunternehmen (gemeinnützig) ist fraglos gegeben. Für die Neutralitätsüberarbeitung ist die QS geschaffen worden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Weder Staatsunternehmen noch Gemeinnützigkeit machen automatisch relevant. Aber hier gäbe es sicher bessere Argumente.--Eingangskontrolle 15:04, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Tipp an den Autoren: schleunigst die Freigabe einleiten (siehe WP:OTRS), so ist das eine Urheberrechtsverletzung (Kopie von der Homepage) --87.168.65.47 14:13, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, werd mich drum kümmern.--Weoncito 14:22, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 14:16, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

PS Heute bereits 2x schnellgelöscht. --Drahreg·01RM 14:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und 1:1 von hier kopiert. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:36, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte man natürlich mit URV-Bapperl versehen, die Freigabe abwarten, die mit großer Wahrscheinlichkeit kommen wird (siehe Benutzernamen des Einstellers) und dann über die Relevanz diskutieren. --Drahreg·01RM 14:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, man könnte es natürlich auch als nichtrelevanten, urheberrechtsverletzenden Doppelwidergänger schnelllöschen... Aber bitte, so eilig isses ja nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:20, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei Wikipedia finde ich diverse Unternehmen, die nicht zu 100% den genannten Voraussetzungen entsprechen. Z.B. >10.000 Mitarbeiter. Als Beispiel möchte ich hier mobilzone anführen (Mobilfunkhändler in der Schweiz). Unsere Firmenhistorie kann ich leider nicht verändern, nur damit Sie bei Wikipedia anders ist.

Ansonsten gehe ich doch davon aus, dass Unternehmensprofile möglich sind. In dem Artikel wurden alle Marketingtexte entfernt (keine Superlative), die Beschreibungbezieht sich auf Tatsachen.(nicht signierter Beitrag von Volpi (Diskussion | Beiträge) 14:51, 10. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wenn ich richtig informiert bin, nennen die Relevanzkriterien für Unternehmen 1000 Mitarbeiter als eindeutiges Einschlusskriterium. Kleiner 1000 ist kein Ausschlusskriterium. Aber wir reden hier nicht über andere Unternehmen, sondern über dieses. Und es müsste im Artikel stehen, was das besondere daran ist. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:08, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS Bei Mobilezone sind z.B 345 Mio ChF Umsatz ein eindeutiges Einschlusskriterium. --Drahreg·01RM 15:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da nur eine Chance über die Schiene technologischer Vorreiter etc. Da könnte etwas versteckt sein. Das müßte aber unabhängig belegt werden (Fachzeitschriften etc.). --Eingangskontrolle 15:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Ok, so umsatzstark sind wir sicher nicht, aber ich denke es sollte nicht nur um die Grösse gehen. Grösse ist ja nicht alles.. ;-)

Volpi hat z.B. früher wichtige Patente im Bereich Faseroptik und Mikroskopie angemeldet. Volpi hat da die heutigen Standards gesetzt. So wurden z.B. die mechanische Sichelblende in Lichtquellen (zur Regulierung der Helligkeit bei gleicher Farbtemperatur) oder der sogenannte "Sliding Sleeve" in Glasfaserlichtleitern zur Vermeidung von Faserbrüchen zum Patent angemeldet.

Ich möchte auch noch auf diesen Artikel in der NZZ verweisen: http://www.nzz.ch/2003/12/02/iw/article97WPS.html

Volpi ist somit ein Unternehmen, dass im Bereich der Optik/Faseroptik/Optoelektronik stets am Forschen ist und da auch oft Neuland betritt.

Wäre die Relevanz erfüllt, wenn Patente erwähnt werden?

Worum es geht, ist die Meriten der Firma - von unabhängigen Quellen belegt - neutral darzustellen. Wenn das getan wird, klappt es auch mit dem Alleinstellungsmerkmal. Patente, Erwähnungen in der Presse etc. sind sicher als Quellen geeignet. --Kgfleischmann 19:40, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Info: Also das mit den Patenten ist formal richtig. Im dt. Patentamt finden sich 76 Eintragungen auf internationaler Ebene in den Bereichen Endoskopie, mobiles Kaltlicht, Messung der Oberflächengüte sowie Objektiven. Vielleicht sollte man den Artikel im BNR parken und dem User helfen das Ganze in Form zu bringen. Relevanz muss nur herausgearbeitet werden. Überarbeiten und danach behalten --Peter200 22:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Veranstaltungskalender 81.173.175.234 15:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und keine Fancruft... Zeitüberdauerndes Interesse an diesen Daten tendiert gegen Null. --Eingangskontrolle 15:17, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zudem ist das (mal wieder) eine Übersetzung aus en-wp, die ohne Import erstellt wurde und somit eine URV darstellt... Der betreffende Benutzer ist damit auch schon mindestens einmal aufgefallen, daher beobachte ich auch seine Aktivitäten hier. Ich plädiere für SLA, da Relevanz nicht gegeben ist.--Cirdan ± 16:51, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo steht das, daß Relevanz nicht gegeben ist? Wenn dem nicht so ist, könnte man in Kategorie:Musiktournee so einiges löschen. --Matthiasb 17:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, steht nicht in den RK. Ich bin mir aber recht sicher, gelesen zu haben, dass Tourneen nur als eigener Artikel aufgenommen werden sollen, wenn sie eine wichtige Bedeutung für den Künstler haben bzw. besondere Aufmerksamkeit erfuhren. Eine „0815-Tournee“, wie sie ja zu eigentlich jedem Album stattfindet (je nach Bekannheit des Künstlers auch stets als „Welttournee“), sollte in dem Artikel des Albums kurz erwähnt werden (Zahl der Konzerte, Besonderheiten). Ich kann es gerade nicht finden, daher erstmal zurückgezogen. In diesem Fall scheint es sich aber um eine ebensolche Standard-Tour zu handeln.--Cirdan ± 18:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Daß du es gerade nicht finden kannst, könnte damit zusammenhängen, daß es WP:MA nimmer gibt.
Also mit 75 Mega Dollar Erlösen handelt es sich nicht gerade um eine ..ähem 08/15-Tournee, ja ich weiß, der Dollar steht schlecht und von 100 Mega für die Relevanz von Wirtschaftsunternehmen simmer noch ein wenig weg... ich weiß ja nicht, was die Karten durchschnittlich so gekostet haben, in Prag waren sie je nach Lage in der O2-Arena für 1500–2000 CZK zu haben, also so 60–80 Euro... kommen also je nach Kurs und Preis der Karten mal so eine dreiviertel Million Zuschauer mindestens zusammen... hinzu kommen noch Fernseh-(Teil-)Übertragungen in verschiedenen Ländern... also wohl nicht. 08/15 Sieht mir durchaus nach behalten aus. --Matthiasb 19:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann deine Argumentation nachvollziehen, habe mich aber spontan gefragt, was denn andere so einnehmen, weil ich immer noch der Meinung bin, dass es sich um eine Tour in üblichem Rahmen handelt, wie sie die allermeisten großen Pop-Künstler und Bands nach einem Album-Release veranstalten. Dafür habe ich mal in en-wp die entsprechende Kategorie durchgeklickt (nur 2009er-Touren), und habe gefunden en:Best of Both Worlds Tour (Miley Cyrus) 54 Mio. allein durch Tickets, en:Jonas Brothers World Tour 2009 65 Mio., en:U2 360° Tour 311 Mio., en:Viva la Vida Tour (Coldplay) 105 Mio. und en:Tina!: 50th Anniversary Tour (Tina Turner) 113 Mio. Damit komme ich zu dem Schluss, dass die hier diskutierte Tour zwar in einer hohen Liga spielt, aber zumindest durch den Umsatz eher zum Durchschnitt gehört. Ausgewählt habe ich natürlich willkürlich Tour-Artikel von Bands und Künstlern, die mir als Stars bekannt sind. Bei all diesen Touren kann ich (zumindest in dem Artikel) nichts erkennen, was wirklich relevant für einen Einzelartikel wäre. Meiner Meinung reicht die Info im Haupt- oder Albenartikel (Zahl der Konzerte, Umsatz) aus.--Cirdan ± 21:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Für den einen reichts aus, für den anderen nicht. Abgesehen davon, U2 etwa spielten (zumindest dem Überfliegen nach) ausschließlich Open Air, wo logischerweise mehr Leute kommen, Beyoncé ausschließlich indoor... die Zahlen von Miss Cyrus überraschen mich allerdings, die muß man aber eigentlich mit Frl. Montana teilen ;-) --Matthiasb 22:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch ohne die Liste ein gültiger Stub, zudem mit Belegen ausgestattet. Weiß Gott nicht meine Mucke, dennoch: Behalten.--Rmw 18:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Viel Arbeit und selbstgemalte Bildchen stecken im Artikel, aber keine Darstellung von Relevanz. Nur weil viele Leute gekommen sind? Es ist halt 'ne Tournee wie viele andere. Vielleicht sollten bald mal Grundsatzentscheidungen getroffen werden, was eine solche relevant macht. Hoffentlich mehr als Dollars, ansonsten schießen derartige Artikel bald aus dem Boden wie Pilze. Siehe Antragsteller: „WP ist kein Veranstaltungskalender“, und viel mehr ist dieser Artikel leider nicht. Bin mir nicht klar wer daraus irgendwelche bedeutenden Informationen gewinnen sollte (vor allem: welche), mag es aber auch nicht völlig ausschließen, deshalb unentschieden mit starker Tendenz zum löschen.--Bartlebooth 01:29, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zweifellos eine nette Bildungsstätte - aber ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. Ja auch diese Einrichtung wird staatlich gefördert um einen Standardeinwand gleich aufzunehmen. Eingangskontrolle 15:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Leider musste ich gestern entdecken, dass mein Artikel über die JBS Golm zum Löschen vorgeschlagen wurde, da er angeblich keine enzyklopädische Relevanz habe. Das lässt sich anhand der Wikipedia-Seiten „Wikipedia:Relevanzkriterien“, „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist“ und „Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel“ widerlegen.
Dort steht: „Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein.“ Bei Google gibt es zu „„Jugendbegegnungsstätte Golm“ –Wikipedia“ knapp 100 Einträge. Als Vergleichswert: Für „Jugendbegegnungsstätte Auschwitz -Wikipedia“ gibt es ca. 200 und für „Jugendbegegnungsstätte Kreisau – Wikipedia“ ca. 115. Beide haben einen Eintrag bei Wikipedia. Natürlich gibt es für Beide einige Treffer mehr, allerdings sind die Häuser 20 bzw. 7 Jahre älter.
Außerdem steht dort „Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ Regionale und überregionale Zeitungen sowie die polnischen Medien berichten regelmäßig über internationalen Veranstaltungen in der Jugendbegegnungsstätte. Die Bundeszentrale für politische Bildung und die politischen Stiftungen nutzen regelmäßig dieses exponierte Haus der deutsch-polnischen Begegnung im Ostseeraum.

Unter „Wikipedia:Relevanzkriterien“ sind „Bildungseinrichtungen“ gesondert als enzyklopädisch relevantes Thema eingestuft. Dass dieser Punkt auf die JBS Golm zutrifft, muss wohl keinem, der den Text gelesen hat, erklärt werden.

Desweiteren werden „Unternehmen mit Staatsauftrag“ genannt. Das trifft auf den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. generell zu, der mit der Pflege deutscher Kriegsgräber und der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit von der Bundesregierung beauftragt wurde. Dieses Alleinstellungsmerkmal unterscheidet den Volksbund von allen anderen gemeinnützigen Vereinen. Für die Jugendbegegnungsstätte Golm gilt auch, dass sie unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Er erschien anlässlich ihrer Eröffnung im Jahr 2005 persönlich, um die besondere Relevanz der Aufgabenstellung der Einrichtung hervorzuheben.
Außerdem frage ich mich, ob nicht für alle Wikipedia-Artikel die gleichen Relevanzkriterien gelten sollten?! Denn Artikel über die Jugendbegegnungsstätten Kreisau, Auschwitz und Beit Ben Yehuda existieren auch.
Soviel zur generellen Relevanz des Lemmas. Eine Kritik an der Sachlichkeit des Artikels wurde nicht geäußert. Aber sollte es an dieser Stelle noch bedenken geben, kann der Artikel natürlich gerne noch entsprechend überarbeitet werden.
Zuletzt möchte ich auf einen zwar noch nicht genannten, aber vermutlich mitgedachten Kritikpunkt eingehen. Natürlich ist es nicht Sinn und Zweck der Wikipedia, als Werbeplattform für jedes beliebige Hotel bzw. Jugendherberge zu dienen. Aber die JBS Golm ist keine kommerzielles Unternehmen, sondern eine Bildungseinrichtung. Ein Eintrag in der Wikipedia soll nicht nur möglichen Gästen als Information dienen. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses und der politischen Relevanz des Themas informieren sich auch Historiker, Mitarbeiter aus dem Bereich der politischen Bildung, Lehrer, Touristen, Anwohner, Zeitzeugen, an der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Interessierte, Politiker, usw. über die JBS Golm.
In diesem Sinne und im Interesse einer vielseitigen Wikipedia hoffe ich sehr, dass der Artikel doch noch eine Chance bekommt. Und, wie gesagt, für Vorschläge und Verbesserungen ist immer noch Platz. -- HaMoMa 17:51, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:BNS. Relevanz der Sache A ergibt sich nicht aus einem Artikel über Sache B. --Schnatzel 20:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ein netter kleiner Artikel. Um die Relevanz besser einschätzen zu können, würde mich noch interessieren: Wie viele derartige JBS gibt es überhaupt? Ist das ein geschützter Begriff? Wie viele solcher Einrichtungen betreibt der Volksbund...? Ist dort pädagogisches Personal festangestellt und ganzjährig verfügbar? Kannst du die Presseberichterstattung über die Einrichtung oder dort abgehaltene Veranstaltungen konkretisieren (etwa mit Links) und geht diese über Lokalpresse hinaus? Ich fände es schön, wenn auf eine dieser Weise die Relevanz eindeutig(!) herausgestellt werden könnte.--Louis Bafrance 18:24, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Deutsche Jugendherbergswerk hat auch einen Artikel und der jeweilige Bundespräsident ist Schirmherr. Aber trotzdem ist nicht jede Jugendherberge relevant, auch wenn dort verschiedene Veranstaltungen anderer relevanter Träger stattfinden. Und der Staatsauftrag bezieht sich beim Volksbund wohl hauptsächlich auf die Tätigkeit im Ausland, da die entsprechenden Organisationen anderer Staaten eben direkt staatlich sind. In jeden Falle überträgt sich nicht die Relevanz auf den Veranstaltungsort. --Eingangskontrolle 20:16, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Jugendherbergen sind in erster Linie Übernachtungsbetriebe und erst in zweiter Linie Veranstaltungsorte. --HH58 10:18, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel dargelegt, Lemma behalten, Artikel ausbauen (z.B. Besuch des Bundespräsidenten 2005).--Drstefanschneider 21:12, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn der Herr Dr. freundlicherweise mitteilen würde, was an dem von ihm wieder hineinrevertierten "historischen Hintergrund" bedeutsam für den zur Debatte stehenden Artikelinhalt (s. Lemma) sein könnte? Oder wo die Relevanz dargelegt sein könnte? Si! SWamP 22:36, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bildungsstätte mit internationaler Bedeutung. Außerdem Träger einer internationalen Auszeichnung, des Nagelkreuzes von Coventry. behalten --HH58 10:18, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zudem einzige Jugendbegegungs- und Bildungsstätte des Volksbundes in Deutschland. Behalten, allenfalls die "jugendherbergsführer"mäßige Beschreibung etwas kürzen. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 10:22, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Entfernen des SLA durch den Namensgeber hiermit Eröffnung der Hauptverhandlung. Enzyklopädische Relevanz dieser Werbeveranstaltung nicht erkennabr Eingangskontrolle 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sicher grenzwertig, aber 6000 Teilnehmer ist schon mal nicht sooo schlecht. Wenn es die Veranstaltung schon ein paar Jahre gäbe, wäre damit sogar die Relevanz eigentlich dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:51, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bruchstückhafte und teilweise nicht geglückte Übersetzung eines spekulativen en:-Artikels, der völlig (und in der englischen Version in den wesentlichen, den Song betreffenden Teilen) unbelegt ist. Nach meiner Ansicht auch nach zweiwöchiger QS und dem bereits erfolgtem Versionsimport nicht rettbar, eher ein Fall von neu schreiben. Ich wäre für Platz machen.-- Engelbaet 15:41, 10. Feb. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Höhepunkt ihrer musikalischen Karriere, (...) das Musikvideo (...) ist eines der berühmtesten Tina Turners. Ach! Das mag als private Minderheitsmeinung so durchgehen, aber nicht hier. Löschen --Schnatzel 15:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Yep, so leider wenig brauchbar, auch wenn der Titel natürlich relevant wäre. Vor man sich die Mühe macht, einen englischen Artikel zu übersetzten, sollte man vielleicht schon die Qualität desselben kritisch betrachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LA ist unbegründet, daher LAE. Und: Bitte verbessern statt löschen.--Rmw 18:00, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe zudem einen Quellenbaustein gesetzt, das ist hier das richtige Vorgehen. Über einen LA Druck auszuüben, ist dagegen m.E. nicht zielführend.--Rmw 18:17, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der LA ist keineswegs unbegründet; der Artikel ist überwiegend Theoriefindung bzw. POV. Da ich den Artikel so für nicht verbesserbar halte, ist das im übrigen ausdrücklich kein Versuch meinerseits, „Druck auszuüben“.--Engelbaet 18:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und warum sollte der Artikel nicht verbesserbar sein? Weil es Deine persönliche Meinung ist?--Rmw 18:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Soweit ich sehe, verfügt auch dieser Artikel über die Funktionen "Seite bearbeiten" und "Diskussion". Diesen LA sollte man hier ganz schnell beenden.--Rmw 18:52, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund zu erkennen, behalten. --Der Tom 20:10, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Quellenlos und informationsarm. 7 Tage. Gruß, SiechFred 20:34, 10. Feb. 2010 (CET) Für die Vorbereitung von Artikeln gibt es den BNR.[Beantworten]

IPs haben keinen BNR. Und dieser LA wird damit auch nicht begründet.--Rmw 21:08, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich muss den LA auch gar nicht begründen, nur meine Meinung zum Antrag. Die Begründung hat der Antragsteller i.Ü. geliefert, man muss doch nicht jedesmal WP:LR, WP:ART und im hier vorliegenden Fall WP:ÜS verlinken. Gruß, SiechFred 21:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Hinweis an die Behalten-Votanten hier: Ein Quellenbapperl ist nur dann angebracht, wenn der Inhalt im Prinzip nicht bezweifelt wird. Wenn es (wie im vorliegenden Fall) Verdachtsmomente für TF oder grobe Fehler gibt, dann ist Quellenlosigkeit durchaus ein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann nichts dergleichen erkennen, und dargelegt worden ist es vom Antragsteller auch nicht. Nicht einmal die Artikeldiskussion wurde benutzt. Dieser Artikel bietet mehr als x andere Stummel zu Orten oder Musikern. Nur weil es ein Lied ist, und hierzu gerade offensichtlich Exempel statuiert werden sollen, wird hier so eine Show abgezogen. Ende des LAs, alles andere ist grober Unfug. --Rmw 22:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und das meine ich ernst, so ein destruktives Verhalten stört die Wikipedia und liegt für mich nahe am Vandalismus. Anstatt hier solche Show-LAs anzuzetteln und Server- und Nutzerressourcen zu vergeuden, sollte man sich lieber mit Sinnvollerem beschäftigen.--Rmw 22:55, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel? Löschanträge gehören auch zur Qualitätssteigerung. Egal ob dann gelöscht wird oder ob der "aufgebaute Druck" zur Verbesserung des Artikels führt. Etwas anderes würde das Ende der Wikipedia als halbwegs ernstgenommenes Projekt sein. --Eingangskontrolle 09:57, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht bestätigt ist auch, das der in seiner Freizeit Wikipediaadmin ist. Wenn man nix wissen kann kann man auch bei pot. relevanten personen keinen Artikel verfassen. So wird das jedenfalls nichts. LKD 15:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich meine gehört zu haben, dass er drei Meter groß ist und immer Samstags auf der Bratsche spielt. Hörensagen, Löschen --Schnatzel 15:52, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Geradezu ein Musterbeispiel für einen Verstoß gegen WP:BIO. Schnellgelöscht und angesichts der Versionsgeschichte Lemma vor Neuanlage durch IPs geschützt. Stefan64 16:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

werbung Eingangskontrolle 15:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das Unternehmen ist sachlich dargestellt. Nach den Relevanzkriterien von Wikipedia ist der Verlag für Wikipedia relevant. Der Urheber hat die Genehmigung erteilt, dass der Text unter den freien Lizenzen GNU-FDL und CC-BY-SA 3.0-de zu veröffentlicht werden darf. HS29

SLA mit Einspruch NNW 15:51, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn man sich Verlag nennt, bleibt es ein Veranstaltungsunternehmen, das die RK weit verfehlt. --Eingangskontrolle 16:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für einen SLA steht da schon zu viel. Allerdings eine Quellenlose Behauptungsliste. Yotwen 17:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Werbung kann Länge kein Argument gegen einen SLA sein. --Eingangskontrolle 20:22, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Oemus Media AG nennt sich nicht nur Verlag, sondern ist auch einer, schließlich werden über 25 relevante (periodisch erscheinende und zum größten Teil IVW-geprüfte) Publikationen verlegt. Der Verlag ist außerdem relevant, da er dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen (in diesem Fall z.B. die IDS bekannt ist und für eine größere gesellschaftliche Gruppe (in diesem Fall Zahnmediziner, Kieferorthopäden und Zahntechniker) herausragende Bedeutung hat. Der Eintrag über das Unternehmen wäre unvollständig, wenn die Information, dass es sich hier auch um einen Anbieter von Kongressen, Seminaren und Tagungen handelt, fehlen würde. HS29 (nicht signierter Beitrag von 212.144.250.34 (Diskussion | Beiträge) 09:20, 11. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

zu wenig für einen Artikel 81.173.175.234 16:19, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

kann noch werden, volle 7 Tage! --Gormo 16:24, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem hatte ich einen Überarbeitungsbaustein hinzugefügt, weil es ja etwas dürftig war. --Porsche 997 Carrera 16:25, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es ja schon mehr geworden. Der Überarbeitungsbaustein ist also ausreichend. --Porsche 997 Carrera 16:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Porsche 997 Carrera hat den LA im Artikel entfernt, was nach seiner obigen Äußerung wohl als LAE zu verstehen ist.--Louis Bafrance 18:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine zeitschrift, sondern eine Webseite. Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar erfüllt. Keine lex. Textqualität. LKD 16:32, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Copy&paste von der Website. Schnelllöschfähig. Stefan64 16:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Photographie (Zeitschrift) (wegen Redundanz gelöscht)

Der Artikel ist größtenteils Werbung. --Porsche 997 Carrera 16:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Weg damit. Stefan64 16:49, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt zwar, ist aber ein gut gemeinter Versuch, auch mE. durchaus relevant, möglicherweise Anfänger. Daher: Überarbeiten u ausbauen. QS ist schon gesetzt, der Autor / die Autorin mag die sieben Tage nutzen!

Photographie - Zeitschrift nein, Magazin ja? Liebe Leute, ich bin der Autor der zur Löschung ausstehenden Webseite und gebe Euch recht, dass dieser Artikel gelöscht werden kann, allerdings aus einem anderen Grund als Benutzer "Porsche" dies sieht: Ich hatte nämlich schlichtweg übersehen, dass es bereits eine Webseite zu dieser Zeitschrift gibt, und zwar unter dem Zusatz "Magazin". Dort habe ich die Auflagezahlen und den Verlag korrigiert. Damit ist mein Bestreben beendet. Ich wollte keine "Werbung" veranstalten, sondern Informieren. (nicht signierter Beitrag von Dgph (Diskussion | Beiträge) 17:05, 10. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Dann ist der Löschantrag ja auf jeden Fall berechtigt. --Porsche 997 Carrera 17:12, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt-- Cartinal 17:17, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Seewolf hat „Photographie (Zeitschrift)“ gelöscht (17:18, 10. Feb. 2010) --Philipp Wetzlar 23:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung eines Verschwörungstheoretikers, Relevanz nicht erkennbar. Siehe auch:

--80.242.196.231 16:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist nach unseren WP:RK ganz klar als Autor relevant. Er mag ein Verschwörungstheoretiker oder sonstwas sein....Das ist kein tauglicher Löschgrund. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Möglichkeit verbessern, insbesondere sollte der Artikel echten kritischen Inhalt erhalten und nicht primär aus einer werbemässigen Aufzählung von Publikationen bestehen. Falls dies nicht möglich sein sollte, löschen. --ZRH 17:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ist etwas über den Govinda-Verlag bekannt, bei dem Risi ausschliesslich zu publizieren scheint (von wegen Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage)? --ZRH 17:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nach [13] scheint es kein Druckkostenzuschussverlag zu sein, der würde neue Autoren gern nehmen. Allenfalls ein "gemeinsamer Selbstverlag" eines engen Kreises von Personen . -- Andreas König 20:06, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist jedenfalls kein Artikel, sondern eine Liste von Veröffentlichungen. --Schnatzel 20:50, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.P.S.: Handelt es sich bei den aufgeführten Publikationen um die ebenfalls im Artikel erwähnten Übersetzungen? --ZRH 21:05, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja logisch ... "Da ich ein Dichter war - Reinkarnation: Gedanken, Gedichte und eine Begegnung mit Hölderlin" und "Der radikale Mittelweg - Überwindung von Atheismus und Monotheismus" sind Werke aus der Sanskritliteratur ... --83.76.18.34 08:00, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Air Sylhet“ hat bereits am 17. November 2008 (Ergebnis: erl., zurückgezogen) stattgefunden.

Übertrag des LA einer IP: Air Sylhet flog nie mit A 320 sondern nur mit einer Boeing 757-200. Der letzte Flug nach Wien wurde bereits am 27. April 2009 durchgeführt, das Flugzeug kurze Zeit später ganz aus dem Linienbetrieb genommen und heute fliegt es bei FedEx als Frachter -- 213.162.66.71 15:57, 10. Feb. 2010 (CET) -- Toen96 17:17, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sind Qualitätsprobleme und keine Löschgründe. Gem. unseren RKs war die Fliuggesellschaft relevant. -- Toen96 17:17, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumindest wäre sie es, wenn die angegebene IATA/ICAO-Codes nachweislich stimmen würden. Ich habe eine Seite (www.airlinecodes.co.uk), welche bei IATA-Code verlinkt ist, ausprobiert: "Sorry, no results found" bei der Eingabe von "Air Sylhet" und den IATA/ICAO-Codes. Auch andere Datenbanken aus den Weblinks bei den Code-Artikeln, wenn sie nicht gleich sagen, dass die Daten aus WP stammen, geben keine Ergebnisse aus. Ohne Relevanzbeleg, also der Bestätigung von wenigstens einem der Codes mit einem WP-unabhängigen Einzelnachweis, müsste der Artikel zu löschen sein - ich konnte erstmal keinen solchen finden. Grüße, Grand-Duc 03:55, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ich kann nicht erkennen was diesen musikladen relevant machen könnte (die nische größter blasmusikinstrumentenverkäufer frankreichs ist mMn zu klein gewählt) -- Cartinal 17:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

die behaupten jedenfalls die Größten überhaupt im Onlinemusikinstrumentenmarkt Frankreichs zu sein. Wenn man das auch noch belegen täte....der ganze PR-Sprech ist schon mal raus....neutral -- Andreas König 17:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
wurde zwischenzeitlich von einer offensichtlich mit dem Artikelersteller identischen IP durch die ursprüngliche unternehmensgenehme (?) PR-Spam-Fassung ersetzt, hab das wieder revertet. Also Versiongeschichte beobachten... -- Andreas König 19:55, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 21:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Spiel und Autor

Ist das Wirklich so wichtig?--134.2.3.102 18:08, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist teilweise URV von hier, der Rest vom Schreibstil her vermutlich auch. Der Benutzer ist jetzt schon zum dritten Mal damit aufgefallen, trotz dauernder Ansprachen...--Cirdan ± 19:03, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Guckt mal hier [14], das sieht ein bisschen dumm aus, direkt untereinander. Dafür wirds warscheinlich auch irgendwann eine Freistellung geben, im Moment ist das URV und es ist der PR-Text. Wollen wir das? Und so lang? Und das Spiel ist ab 3? Und offenbar auch noch nicht ganz fertig? Und gibt es externe Quellen oder Erwähnungen? Wegen URV löschen, und dann sollen die nochmal nach Richtlinien anfangen, mit Regelwerk und langatmigen Texten stehen die ja auf gutem Fuss. Ave --Dansker 19:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz steht und fällt mir der Relevanz des Spiels eins drüber.--134.2.3.102 18:10, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wo ist da bitte auch nur das kleinste ünkchen Relevanz? - -- ωωσσI - talk with me 18:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls URV, die Quelle ist sogar als Weblink angegeben...--Cirdan ± 19:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ist auch egal: selbst falls das Spiel relevant sein sollte, ist es der Autor eines fast völlig unbekannten Spieles nicht schnellöschen da klare Irrelevanz -- Andreas König

beides

Löschen, da distanzlose URV-Beweihräucherung für zwei völlig irrelevante Dinge. -- WB 19:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere auch für Löschen, der Benutzer hat sich jetzt endlich gemeldet und stimmt einer Löschung auch zu (wenn man das so sagen kann, aber ich denke, ihr versteht, was ich meine). Ich werde ihn zum Mentorenprogramm schicken, sollte das wirklich relevant sein, kann er den Artikel im BNR schreiben und dann verschieben.--Cirdan ± 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

RKs nicht erfüllt, Band trotz Albenveröffentlichung irrelevant (Auflagenkriterium nicht erfüllt), keine nennenswerten Auftritte. -- Vargher2 18:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Support für Damo Suzuki ist nennenswert. Behalten.
-- Tuxman 19:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ich habe den nicht angesprochenen (warum eigentlich; arbeitete doch erkennbar am Artikel) über den verfrühten LA und dessen Verbleib im Artikel informiert. Si! SWamP 18:27, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
arbeit am Artikel zum Zeitpunkt des LA nicht zu erkennen. Dafür gibt es den Inuse-button.-- Lutheraner 18:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach nein? Und woher soll ein neuer Mitarbeiter den Button kennen? --Idler 18:40, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich verstehe ich noch nicht so gut, wie es hier zugeht. Sorry!!!! Na, der Ton ist ja schon mal nicht sehr freundlich, falls mir die Bemerkung gestattet ist... nIch wollte mich lediglich um die Einarbeitung von mehr "Relevanz" bemühen. Mehr nicht! (nicht signierter Beitrag von Astralplane63 (Diskussion | Beiträge) 18:38, 10. Feb. 2010)

Ja, der Ton hier ist oft grauenhaft. Bitte mal WP:RK lesen, dort unter "Wirtschaftsunternehmen". Erfüllt Dein Unternehmen eines der dort genannten Kriterien (Umsatz sollte 100 Mio sein (Ihr habt 1,5), Mitarbeiter bräuchtet Ihr 1000 (Ihr habt 20))? Ist es sonst so bekannt/wichtig, dass es ständig in den Schlagzeilen ist? Falls nicht kann es vor dem Löschen ins Unternehmens-Wiki ausgelagert werden. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:54, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 21:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist etwas sehr übersichtlich. -- southpark 18:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da war ich mal besonders mutig und hab nen SLA gestellt... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:57, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt von Benutzer:Enzian44 Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:52, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA: Kein Artikel und zweifelsfrei irrelevanter Verein. --Gleiberg 20:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Neben den im QS-Antrag bemängelten Punkten fehlt mir vor allem auch noch die Relevanz. Halt ein mittlerer Manager von ein paar Konzentöchtern. Na und? --WB 19:10, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Intendant des Friedrichstadtpalastes ist eindeutig relevant, siehe auch RK: "Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)" LAE-Fall --87.168.65.47 19:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenns denn belegt wäre und so weiter... -- WB 19:19, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist seit der Überarbeitung von Bijick belegt. Damit ist die Relevanz eindeutig. --Gudrun Meyer 21:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe starken Verdacht, dass es diesen Maler nicht gibt (Die in der Zusammenfassungszeile angegebene Website als Quelle existiert nicht). Jedenfalls ist die Relevanz nicht dargelegt und ich kann nichts finden. Minima Moralia 19:13, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm, diese Webseite kennt den Maler und wäre imho zu aufwändig für nen Fake. Aber er scheint mir mehr so ein lokal bekannter Künstler zu sein. -- WB 19:18, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Prima, dann kannst Du den Artikel bequellen, ihn entsprechend sachlich umschreiben und dann kann der LA auch wieder raus. Viele Grüße --Minima Moralia 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gab auch einen Maler BRÜHL, ALFRED der lebte aber (1862-1922) --Elab 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
... und der steht mit Rotlink hier: Brühl (Adelsgeschlecht)#Persönlichkeiten; und der Eintrag dort lautet: Alfred von Brühl (1862-1922), Maler in Düsseldorf und Direktor der Kunstakademie Königsberg - hat bisher aber keinen Artikel in WP. --Bötsy 21:15, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann dieser Link hierbei ein bisschen weiterhelfen? --Gräff Matthias 02:11, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schnarchnase, soweit war Weissbier bereits um 19:35. --Dansker 02:21, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

hi, ich arbeite für eine werbeagentur, die gerade damit beauftragt ist Alfred Brühl eine website zu bauen. die webseite wird in den nächsten 2 wochen unter der domain www.alfred-bruehl.de online gehen wird. dort können sie einige werke und seine vita ansehen.--zephyrus1337 09:53, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, das wir diese Website dann nicht als Beleg anerkennen können. Wenn allerding die ganzen Prominenten nachweislich für ihn gesessen haben und die entsprechenden Institutionen auch Geld dafür ausgegeben haben, sollte es auch entsprechende Quellen geben. --Eingangskontrolle 10:07, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was SLA mit Einspruch:

Löschen: ein Downloadtape eines Hobbyrappers - aber sowas von irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 18:32, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

einspruch. "damaliger" hobbyrapper, heute durchaus etabliert. es gibt durchaus künstler bei denen sind auch die frühwerke relevant. hier sicher diskussionsbedürftig, aber ebenso sicher nicht eindeutig.

Einspruch kam vom Kollegen southpark, aber die Bearbeitungsknöpfe funktionieren derzeit nicht so richtig. -- Enzian44 19:29, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

völliges Fehlen von Relevanz als Unternehmen. Als reiner Esoterik-Werbemittelhersteller wohl kein Fall für die RK für Verlage der Wikipedia. -- Andreas König 19:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Blick auf die Webseite stützt die Aussage, kein klassischer Verlag und RK für Verlage nicht erfüllt. --Catrin 19:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann bedauerlicherweise dem Artikel nicht entnehmen, dass dieses Internetradio auf wie auch immer geartete Weise Relevanz besäße. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:21, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Am 01.01.2010 zum ersten mal online gegründet - wo sich da jetzt die Relevanz versteckt hält ist nicht ersichtlich - löschen.--SVL 20:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe es gerade auf der betreffenden Seite geschrieben: da kann man jetzt eine Diskussion vom Zaun brechen, welche im wiki eingetragenen Webradios relevant sind oder welche nicht. Aber so etwas in der Schweiz zu machen ist ein Abenteuer, welches schon beachtenswert sein sollte. Es war der erste Versuch eiens Artikels fuer mich. Ich bin fuer jede Hilfe und Kritik immer dankbar. --J. Kayser 20:54, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:TF. --Cú Faoil RM-RH 20:31, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da wir uns alle ab sofort die Hose mit der Kneifzange zu machen (oder doch nicht?), bitte diesen Nonsense schnellentsorgen. SLA. SVL 20:38, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welcher Schnellöschgrund ist erfüllt? --Cú Faoil RM-RH 20:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal Rechtsträger wieder zu einer Weiterleitung gemacht... Ich finde, der Artikel gehört zumindest ins Humorarchiv, denn er ist wirklich gut geschrieben. Der Begriff ist mir allerdings bekannt und soweit ich weiß auch weit verbreitet, so dass ich nicht sofort für Löschen plädieren will. SLA auf jeden Fall nicht.--Cirdan ± 20:46, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Unfug - siehe Rechtsträger --Eingangskontrolle 20:46, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So offensichtlich sehe ich das nicht, der Begriff taucht auch in der Literatur oft genug auf. 7 Tage sollte man gewähren, zudem kein SLA-Grund gegeben. -- NiTen (Discworld) 20:54, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Hier und hier wurde der Frage schon mal nachgegangen. :)
*An den Kopf fass* Darüber muss man nun wirklich keine sieben Tage diskutieren, aber bitte sehr, wenn´s euch Spass macht... Löschen übrigens, Argumente spare ich mir mal... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:39, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P. S.: Zudem hast du bei deiner Google-Recherche den Begriff zu weit gefasst; kein Wunder, dass da so viele Ergebnisse dabei rauskommen... So wär´s sinnvoller. Und dazu sage ich jetzt mal nichts... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:41, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Chaddy, deine zu enge Google-Fassung lässt aber auch einige Treffer aus, in denen es explizit um diesen Begriff geht. Ich sage dazu auch nur: "Über diesen Unsinn muss man nicht diskutieren! Daraus kann NIE ein sinnvoller Artikel werden!" habe ich leider schon viel zu oft in LDs zu Artikeln gehört, aus denen dann doch ganz passable Werke wurden. Insofern kannst du dich gern an den Kopf fassen, wo du magst. Ein SLA-Grund ist trotzdem nicht gegeben. Das der Artikel in der aktuellen Form gelöscht werden sollte, bestreite ich im Übrigen nicht! Ich kann lediglich diesen Drang zur Eile nicht nachvollziehen. Beste Grüße, -- NiTen (Discworld) 09:57, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Ach so, falls das so rüberkam: mit der Google-Suche wollte ich auch nicht eine wie auch immer geartete Relevanz belegen, sondern nur einen Hinweis für evtl. Artikelschreiber geben. Dies nur als Hinweis, weil ich gerade den Eindruck gewinne, du hast das als "Relevanzbeleg" verstanden.

Als Alternative zum Links- oder Rechtstragen des Penis gilt das aufgestellte Tragen des Penis mit einer nach oben weisenden Eichel. Ein eigener Begriff hat sich dafür noch nicht etabliert. Ich würde im Rahmen von WP:TF "Viagraträger" zur Diskussion stellen. Ach, nochwas: Löschen --Schnatzel 20:53, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behaltenswert finde ich höchstens, dass ich bei der Namenskovention direkt wusste, worum es ging. Wenigstens hat sich der Autor Mühe gegeben, für die Rettungsportale sicherlich ein großer Gewinn. -Kuttel 00:14, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, in der Literatur nachgewiesener Begriff, nix TF, eingebürgert obendrein, also WP-würdig.
-- Tuxman 03:25, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Nachweis für die tatsächliche Verwendung in der Literatur sehe ich nicht. Die Suchergebnisse aus Google Books sind alles andere als überzeugend. -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:12, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Literatur wird nicht immer "Penis" geschrieben, wenn von Linksträgern die Rede ist. Wie also ließest du dich überzeugen?
-- Tuxman 09:20, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Harte Fakten wie Nutzerzahlen etc. sind nicht angegeben. Nach den RK Unternehmen fragen wir garnicht erst, da fehlt bestimmt viel bis zur Relevanz. Eingangskontrolle 20:44, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso? Steht doch da: "älteste, deutschsprachige Onlinemagazin" --Grim.fandango 21:02, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich bin kein extrem erfahrener Wikipedia-Nutzer. Aber in den Relevanzkriterien steht ja u.a. das die Seite in überregionalen Medien beachtung finden sollte. Krawall.de wird regelmäßig in Fernsehsendungen als Expertenquelle durch seine Mitarbeiter vertreten. Die beiden Weblinks zu 3Sat unten hatte ich hierzu als Beleg eingetragen. Viele andere Beiträge sind leider nicht online aufrufbar. Zudem sehe ich die Beteiligung an einer der ersten großen Studien zur Spielesucht als in doppelter Hinsicht relevant - einmal wegen der Studie an sich, andererseits erfolgte im Zuge der damaligen Berichterstattung ebenfalls vielerorts ein Verweis auf das Netzwerk.
Relevante Kenndaten des Netzwerks lassen sich nachtragen, das ist sicher kein Problem. Dabei gilt zu beachten, dass das KGN nicht allein aus Krawall.de besteht sondern K-Files, K-Foren, Kwiz.krawall.de etc hinzukommen. Top 5 bezog sich natürlich nur auf deutsche Onlinemagazine zum Thema Computer-/ Videospiele und ist nicht strikt reichweitengekoppelt, sondern hat IMO auch mit Renommée etc zu tun. Die Aussage zur Gründung ist anhand der ältesten internen Webseitendaten getroffen. Das Hendrik (Mans) bei sich 1999 angibt wird damit zusammenhängen, dass Krawall dort den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Das es das älteste aktive Magazin ist, habe ich ergänzt. Allerdings ist es ja auch müßig (IMO) vom "ältesten Onlinemagazin für Computerspiele" zu sprechen, wenn es nicht mehr existiert. Das wäre dann für mich das erste, aber das Alter wäre ggf deutlich geringer, wenn die Laufzeit bereits nach fünf Jahren endete.
Im Relevanz-Vergleich zu anderen Einträgen (4Players, Gameswelt) die unstrittig zu sein scheinen steht das KGN diesen Seiten sicherlich in nichts nach. Ascerendant 10:17, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Aussage sollte allerdings belegt werden. Wenn das Gründungsdatum 1997 stimmen sollte, könnte es u.U. relevant sein. Allerdings muss ich (seit 1992 im Internet) ehrlichweise sagen: ich kannte dieses "Online-Magazin" bisher noch nicht. -- trueQ 21:09, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man das Zitat nicht aus dem Zusammenhang reißt, ergibt es aber doch einen ganz anderen Sinn: „[KGN] ist nach der Pleite zahlreicher früher erschienener Konkurrenten mittlerweile das älteste, deutschsprachige Onlinemagazin für PC- und Videospiele“, d.h. es ist nicht das älteste deutschsprachige Onlinemagazin und auch nicht das älteste „für PC- und Videospiele“, sondern nur das älteste, das immer noch aktiv ist. (Und belegt ist das natürlich so oder so nicht). -- Levin 21:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Alexa WikiDienst 00:31, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
krawall.de wurde offensichtlich erst 1999 gegründet, zu erkennen in der wayback machine und dem xing profil des mitgründers hendrik mans, der 1999 angibt. es gibt eine menge älterer spieleseiten, die noch heute aktiv sind. viele aussagen in dem text sind fraglich. besonders dass krawall.de zu den "top 5 der onlinemagazine" gehören würde. laut google adplanner hat die site 33.000 besucher. da liegen sogar viele hobbyseiten darüber. relevanz also weder durch das alter noch die nutzungsfrequenz erkennbar. 93.217.249.160 01:48, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ein neuer Begriff in die Wikipedia eingeführt wird, der von einer Person stammt, die als einzige Quelle genannt wird und der Ersteller auch zufällig genauso heißt, dann klingelt bei mir die Theoriefindungsglocke. Von Rezeption ausserhalb des Freundeskreises ist auch nichts zu finden. Eingangskontrolle 20:58, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

das gibts durchaus - und seit jahrzehnten - in spezifischer verwendung, zb bei Saul H. Mendlovitz, Richard A. Falk, Melvin Gurtov, Stephen Nathanson, David Edward Cooper etc. da davon aber im artikel keine rede ist, sondern gegen WP:TF, WP:IK etc verstoßen wird, schnellstlöschen. neuerstellung ggf. im benutzernamensraum möglich. dabei dann ggf. bitte richtlinien einsehen und beachten. Ca$e 21:08, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA. Dokumentation: Begründung: kein Artikel -- Spuki Séance 21:00, 10. Feb. 2010 (CET) Einspruch: Ein Artikel kann das werden, Relevanz könnte gegeben sein, SLA unbegründet. Zu diskutieren.--Quintero 21:03, 10. Feb. 2010 (CET) Gripweed 21:51, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Europäisch-Baptistische Mission (LAE durch Artikelbesitzer)

Relevanz wird nicht dargestellt. --Porsche 997 Carrera 21:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde den LA entfernen. Der Artikel ist für jeden, der einigermaßen Sehkraft besitzt, im Entstehen begriffen. Außerdem: Beim genauen Lesen der Einleitung ist Relevanz selbst für ungeübte Wikipedianer erkennbar. Eine Missionsgesellschaft, zumal noch eine internationale, ist es per se! mfg,Gregor Helms 22:08, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz per se würde ich verneinen. --Eingangskontrolle 22:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
eingefügt: .. dann schau mal in die entsprechenden RKs! ;-) mfg,Gregor Helms 00:41, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte nenne mal die genaue Stelle - das Wort Mission kommt dort nur im Zusammenhang mit der Raumfahrt vor. --Eingangskontrolle 09:17, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
einen LA nach 2 Minuten mit dieser Begründung zu stellen, ist eine Ungezogenheit sondersgleichen. Deshalb wurde er zurecht entfernt. Si! SWamP 22:59, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich immer wieder nur wundern, welchen Spaß manche Leute am Löschen von ernsthaften Artikeln haben. Was soll das? -- Lothar Spurzem 23:22, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bandspam WikiDienst 23:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel hat sich gebessert, die Relevanz muß noch geklärt werden. WikiDienst 00:22, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorallem scheint die Band nirgendwo unter Vertrag zu stehen, da die CDs Eigenproduktionen sind. WikiDienst 00:24, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]