Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 21:20 Uhr durch Urgedover (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Fernthal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Derzeit ist Kategorie:Geschichte Pakistans eine Unterkategorie von Kategorie:Indische Geschichte. In dieser Kategorie herrscht ein wildes Durcheinander von Kolonialgeschichte (eigentlich Geschichte von Britisch-Indien), Altertumsgeschichte, Geschichte nach 1947 und eben der Geschichte Pakistans, was alles der indischen Geschichte zugeschrieben wird, was wiederum Unterkategorie von Kategorie:Indien ist. Hat jemand Vorschläge, wie man das besser ordnen könnte? Der Hauptartikel heißt ubrigens Geschichte Indiens. --Matthiasb 13:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Man könnte die Hauptkategorie in Kategorie:Geschichte Vorderindiens umbenennen. Damit ist der Subkontinent gemeint und die Geschichte der heutigen Staaten Indien, Pakistan und Bangladesh lassen sich darin genauso unterbringen wie das Mogulreich und die britische Kolonialgeschichte.--Diorit 06:33, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schließt Vorderindien (übrigens veraltet) nicht auch noch Nepal, Bhutan, Sri Lanka und die Malediven mit ein?
Vorschlag 1: Hauptkategorie wird Kategorie:Indische Geschichte. Diese wird nicht nur unter Indien, sondern auch unter Pakistan und Bangladesh eingeordnet, da diese Staaten historisch zu Indien gehören. Dort hinein kommen dann neben der vorkolonialen Geschichte die Unterkategorien Kategorie:Geschichte Pakistans, Kategorie:Geschichte der Republik Indien und Kategorie:Geschichte Bangladeschs, die die Zeit seit der Unabhängigkeit behandeln sowie eben eine Kategorie:Kolonialgeschichte Indiens (mit den Unterkategorien Kategorie:Britisch-Indien, Kategorie:Portugiesisch-Indien usw.). Nachteil ist dabei jedoch , dass beispielsweise die moderne Geschichte Indiens auch eine Unterkategorie Pakistans wird usw.
Vorschlag 2: Radikale Trennung zwischen den Geschichtskategorien der Staaten, in denen nur noch Ereignisse ab Unabhängigkeit behandelt werden. Die Kolonialgeschichte und alles was vorher war, kommt nur in Kategorie:Südasiatische Geschichte (wird beispielsweise bei Kategorie:Heiliges Römisches Reich so gemacht, die keine Unterkat von deutscher/österr./tschech./belgisch./usw. Geschichte ist)--Julez A. 10:05, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ein weiterer Vorschlag mit dem ziel, die geschichte pakistans seit der unabhängigkeit prinzipiell getrennt von der indischen geschichte zu halten, jedoch bei artikeln mit inhalten vor der unabhängigkeit (aber mit inhaltlichem bezug zum heutigen territorium pakistans) eine mehrfachkategorisierung einzelner artikel zu ermöglichen. vorgehen wie folgt:
dann im kategorienbeschrieb erklären, dass in der Kategorie:Geschichte Pakistans folgende artikel eingeordnet werden:
  • erstens artikel zur geschichte pakistans seit dessen unabhängigkeit
  • zweitens auch artikel, die sich mit der pakistanischen entstehungsgeschichte befassen
  • drittens artikel, die sich mit ereignissen/gegenständen befassen, die einst auf dem pakistanischen territorium (entsprechend der heutigen grenzziehung) stattgefunden / sich dort befunden haben. dazu gehören auch artikel mit inhalten zu der zeit vor pakistans unabhängigkeit.
  • artikel oder kategorien mit gleichzeitigem bezug auf indien oder mit bezug auf epochen vor der unabhängigkeit pakistans, sollen dann zusätzlich in entsprechende indien-bezogene geschichtskategorie(n) eingeordnet werden. -- Saltose 19:33, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Letzteres erscheint logisch, bitte mit den Portalen eine Lösung ausarbeiten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:37, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Dient nur zur Veröffentlichung der eigenen E-Mail-Adresse. -> löschen -- 84.161.214.41 19:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte einen Löschgrund nennen! Wenn der Benutzer meint seine E.Mail Adresse angegeben zu müssen, so ist das seine Sache, aber kein Löschgrund. Und schon gar nicht wenn auf Benuterseiten ein LA durch eine IP gestellt wird. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:14, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung für ein Musikprojekt. -> löschen -- 84.161.214.41 19:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, bislang kein Interesse an Mitarbeit zu erkennen, außer dem Hinweis auf die eigene MySpace-Seite. 7 Tage --Urgedover 20:20, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Kurze unbelegte Miniliste, deren enzyklopädisch sinn fragwürdig ist und die so keinen Mehrwert zum Artikel Jüdischer Krieg besitzt.--Kmhkmh 16:26, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 16:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Bogenvisier (erl., redirect)

Der Artikel ist redundant zum Absatz Bogenausstattung#Zielhilfen

Als Weiterleitung behalten. -- Toen96 00:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als LA-Steller: Hätte ich dazu schreiben sollen. Die Weiterleitung ist sinnvoll.--Gtm 01:05, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da auch die schönen Bildli alle schon dort sind, sollte man das einfach machen... -- Brainswiffer 12:05, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei. --Papphase 16:40, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fake und/oder irrelevant, keinerlei Belege aufzutreiben, widersprüchliche Angaben. Angel Johnson gibt es zwar auf IMDB, aber nicht mit den genannten Filmen. Grüße -- Berliner Schildkröte 01:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädische Lemmabesetzung ohne Quellen. Derzeit kein brauchbarer Artikel. --87.168.36.133 04:29, 7. Feb. 2010 (CET) Einlaufen kann auch selbiges von Schuhwerk sein, ist sogar von Nöten, denn mit neuen Schuhen lässt sich schlecht wandern.[Beantworten]


Behalten als BKL: Inhalt ist korrekt und relevant, kann direkt inSchrumpfen (Textil) eingebaut werden, Einlaufen bedeutet aber außer der oben erwähnten Trageverbesserung von Schuhen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  und dem im Art. behandelten Einlaufen von Textilien auch das Einlaufen ins Stadion, ins Ziel etc. das Einlaufen von Maschinen, Lagern etc. und ist als Suchwort für einige Artikel jedenfalls relevant. -- Skipper Michael - Diskussion 04:43, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Einlaufen kann man zudem auch sich selber (d.h. für den Sport warmmachen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und nicht nur Wolle, wie meine Frau grade sagt ... -- Brainswiffer 12:03, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
BKL, wie vom Skipper vorgeschlagen. Vielleicht dort auch noch unter „Siehe auch“ eine Verlinkung auf die BKL Einlauf. --Gudrun Meyer 14:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Begriff einlaufen (engl. to enter port) steht seerechtlich für: von See aus mit einem Schiff in den Hafen fahren. Wäre eine BKL nötig! -- Biberbaer 18:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

so viel zu dünn, POV pusherei und teils (amerikanische geschichte) grober unfug. -- snotty diskussnot 04:39, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist vor allem so schwammig definiert, dass von "es gibt minimal mehr relativ Arme" bis "die Wirtschaft ist zusammengebrochen" alles damit abgedeckt werden kann. --TheK? 04:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten! Ist, wie Armutsberichte und Armutsdiskussionen beweisen, relevant. "so viel zu dünn" ist sicher richtig, jedoch kein Löschgrund, sondern vielmehr Grund zum Ausbauen. "POV" wäre erst noch nachzuweisen und könnte - falls tatsächlich vorhanden - korrigiert werden. Und "grober unfug" scheint mir "grober unfug" zu sein: jede der vielen Wirtschafts-, Finanz-, etc.-Kriesen des Kapitalismus führte nachweislich zu breitgestreuten hohen bis höchsten Vermögensverlusten auf der einen und noch gewaltigeren Anhäufungen und Konzentrationen auf der anderen Seite! Also behalten, ausbauen u. konkretisieren und ggf. nach einer Woche QS, falls noch nötig.

-- Skipper Michael - Diskussion 05:03, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das heißt, du kannst belegen, dass irgendwelche Armutsberichte den Begriff "Pauperisierung" benutzen? Oder ist das nur ein "das Thema hat mit etwas offenbar wichtigem zu tun"-Behalten? --TheK? 05:05, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur ein "das Thema hat mit etwas offenbar wichtigem zu tun"-Behalten ist es ganz sicher nicht: mir ist der Begriff aus der Kapitalismusdiskussion so geläufig, daß ich seine Verwendung in Armutsberichten garnicht erst nachgeprüft habe sonderen nur sehr verwundert war, als ich gerade sah, daß der Artikel neu und zum Löschen vorgeschlagen war... - jedenfalls aber beschäftigen sich die Armutsberichte, Disks, Foren etc. u.a. damit u. gg. ein Verschieben auf ein anderes Lemma mit diesem als Weiterleitung ist ja nichts zu sagen. Nur sollte, was mal ein exzellenter Artikel werden kann, nicht gelöscht werden, ehe es überhaupt eine Chance hatte, wenigstens ein passabler Artikel zu werden. -- Skipper Michael - Diskussion 05:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumindest verwendet wird der Begriff offenbar, wie eine schnelle Google-Books-Suche zeigt.--Louis Bafrance 09:46, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist der Oberbegriff nicht Pauperismus, den wir schon haben (wo ich den Belegbaustein seltsam finde). Pauperisierung ist quasi nur die "Tätigkeit" die zu Pauperismus führt. Letzteres ausbauen und von mir aus redir dorthin. Zweifellos sowohl relevant also auch belegt. -- Brainswiffer 10:39, 7. Feb. 2010 (CET) Ergänzung: Pauperismus wurde bisher wohl nur für die Vearmung in einer früheren Epoche verwendet. Das neue ist, dass das offenbar wieder befürchtet wird. Die Frage ist also, ob Pauperismus allgemeiner ist oder nur historisch verwendet wird. Pauperisierung würde also zu "Neo-Pauperismus" führen - aber früher muss ja auch "pauperisiert" worden sein. Frage für die Historiker und Linguisten :-) -- Brainswiffer 11:51, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

der begriff pauperismus wird tatsächlich hauptsächlich für das phänomen in der frühindustrialisierung verwandt. die relevanz des begriffes pauperisierung wird ja nicht bestritten, im derzeitigen zustand beschreibt der artikel aber komplexe ökonomische/gesellschaftliche entwicklungen so vereinfacht und verkürzt, dass es falsch wird. --Tolanor 15:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wohl noch nicht Relevant --Codc 05:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

kann man durchaus behalten Pokerpro123 13:42, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Donkpedia ist "das größte Pokerlexikon der Welt". Falls die Aussage stimmt, ist die Relevanz gegeben. Problematisch ist dagegen die Quellenlage. Falls Angaben korrekt, behalten. --Kolja21 15:36, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten - die strengen Kriterien sind erfüllt. @Codc Warum ist es wohl nicht relevant? (siehe Relevanzkriterien) 85.127.35.171 17:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant oder Bandspam?--Codc 05:53, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ab 1. März auf jeden Fall; davor wird's kompliziert. --TheK? 06:51, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Das war jetzt das erste mal, wo ich versucht habe in Wiki einen Artikel zu plazieren und gleich soll er wieder gelöscht werden?

Zum Artikel: Ich habe ein Lied von den "Two Door Cinema Club" im Radio gehört und in deutsch nirgends was über die Band gefunden. Daher habe ich versucht zum einen ein paar Infos von der englischen Wiki-Seite zu verwenden und das, was ich im Radio über sie gehört habe. Vielleicht ist der Artikel noch nicht perfekt, aber ein Anfang... --Gonz08 15:02, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesetipp: WP:RK Keine Erfüllung derselben ersichtlich, deshalb löschen. --Der Tom 15:50, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Auflagenstärke weiß ich nix, aber drei Singles und 1 kommendes Album klingen für mich schon mal gut. Den Artikel wegen der paar Tage bis zum März zu löschen wäre jedenfalls absolute Krümelkackerei. --Franczeska 17:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Band war beim österreichischen öffentlich rechtlichem Radiosender FM4 Mitte Januar Platz 1 der FM4 Charts mit dem Titel "I Can Talk"FM4 Charts 16.01.2010. Nachdem die Herrn auch von BBC empfohlen werden und in 2009 Frankreich und England schon Erfolg verzeichnen konnten ist die Relevanz sicher erfüllt. Für 2010 sind auch Auftritte in D geplant --Gonz08 17:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Empfehlungen, angekündigte Alben und geplante Auftritte generieren keine Relevanz. Aber der Chartplatz könnte reichen. --Der Tom 18:04, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das wäre ja zu schön, durch Straftaten relevant zu werden --Areta87 06:11, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eventuell Relevanz dadurch, dass es einer der ersten Fälle ist, der etwas mehr durch die Medien ging oder sowas? --TheK? 06:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz durch (massive) Straftaten siehe auch hier: Liste von Serienmördern ... --Bötsy 06:40, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz; löschen. --Wüstenmaus 07:36, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Artikel verstößt gegen das Persönlichkeitsrecht. Ganz schnell raus. Sonst gibts ne Klage. --Homus 09:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Homus, reichst du dann auch gleich noch die Klage zu diesem Artikel Pierre Auguste Gratien Pican ein und zur Liste Serienmördern ?..Wird immer lustiger in der LA-Diskussion. --Elab 10:12, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen wg Verstoßes gegen WP:BIO, zwei Zeitungsberichte reichen nicht für Relevanzbeleg. --84.144.56.41 11:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh, hinreichend auffallende Straftaten können durchaus relevant machen (fallen nämlich unter "nachrichtenwürdige Ereignisse"). Im vorliegenden Fall haben wir einen französischen Priester, über den immerhin in der britischen und irischen Presse berichtet wurde. Allerdings ist der sexuelle Missbrauch durch Priester nun nicht soooo selten (allein in Deutschland soll es in den letzten 15 Jahren 94 verdächtigte Kirchenangehörige gegeben haben). Was genau macht diesen Fall herausragend? Das muss stärker dargestellt werden. 7 Tage--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 11:52, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Straftaten nicht zu einer Relevanz führen können, solltest du umgehend einen LA für Jack the Ripper stellen. Auch die Kategorie "Serienmörder" samt ihrer Unterkategorien sowie sämtlicher entsprechender Lemmata sind dann wohl LA-Kandidaten. -- trueQ 13:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann zeig mir doch mal, wo man nur ein Buch über diesen Hern Bissey finden kann - über Jack the Ripper zeige ich Dir ein Dutzend. Nöh, ich sehe das wie Kriddl - wer Kinder und Schutzbefohlene vögelt, ist damit noch nicht relevant. Der Skandal und das legitime Interesse knüpfen an der Vertuschung durch die Kirchenoberen an. Darum halten ich Pican für relevant, aber nicht den Bissey, Für Löschen. --Idler 14:28, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich zur konkreten Relevanz dieser Person gar nicht geäußert, ich spieße lediglich die extrem schwache Argumentation zur "Irrelevanz" auf. Daher: zeige mir Bücher zu Erdbeben in Haiti 2010. Nur weil es keine Bücher zu einem Thema gibt, bedeutet dies keine Irrelevanz.-- trueQ 15:31, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die "Begründung" des LA ist keine, eher eine Lachnummer, daher LA im Grunde ungültig. - Relevanz wird im Artikel dargelegt. - Behalten. --Xenos 16:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält immerhin umfassende Informationen und Links auf weitere Medienberichte. Kann man behalten, oder als Beispiel in den Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche einarbeiten. Das hier ist ein Sonderfall, weil ein Bischof deswegen bestraft wurde. --Sr. F 18:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gerade dieses Sexualstraftäters erkennbar, die seinen Fall zu einem besonderen oder einem mit Alleinstellungsmerkmal macht. Dass er Priester war, ist keine so große Besonderheit, dass ein Artikel unabdingbar ist. Löschen.Wahldresdner 19:04, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz bewußt ein eigenständiger Artikel, um den Hauptartikel nicht zu verwässern. – Simplicius 19:10, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Es ist mehr von der Jagd die Rede; wofür der Herr die Auszeichnungen erhalten hat, bleibt unklar. --Wüstenmaus 07:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das was ihn irgendwie bedeutend gemacht haben könnte fehlt. Er war offenbar am Ende von WK2 ein Fluchthelfer für Nazis. So unbrauchbar und wenn nichts mehr kommt löschen. Machahn 10:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz (bislang) nicht dargelegt. --84.144.56.41 11:14, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorsitzender des Internationalen Verbandes der Jagdschützen sollte reichen, schließlich behalten wir auch diesen Vorsitzenden der internationalen Vereinigung der Fußballer, Google Books bringt den Namen vor allem im Zusammenhang mit numismatischen Veröffentlichungen. --Matthiasb 14:15, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt der entscheidende Teil. Die Erläuterung des Lemmas. Ferner ist er extrem unverständlich. Koenraad Diskussion 07:38, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

kann man vielleicht noch was raus machen. Literatur scheint es genug zu geben. Vorschlag: Erstmal an QS-Geschichte überstellen, wenn dort nichts passiert, kann man das hier erneut diskutieren. Machahn 11:44, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Also der polnische WP-Artikel besagt, dass es sich dabei zum einen um die herrschaftliche Institution des Königreichs Polen ab 1386 handelt, und zum anderen um eine Art Kampfbegriff, der zur ideologischen Untermauerung der Einheit Polens benutzt wurde. Im polnischen Artikel wird übrigens nicht die lateinische Bezeichnung verwendet, evtl. wäre dann auch hier als Lemma "Krone des Königreichs Polen" oder so zu verwenden? Wenn mir jemand mal einen deutschsprachigen Artikel zu einem vergleichbaren Thema (also "Krone" als Bezeichnung für Staatsapparat und herrschaftliches Modell) zeigt, könnte ich eine Einleitung anhand des Artikels aus PL schreiben. Die Einleitung in EN kommt mir leider auch etwas wirr vor. --JBirkenknurr 12:44, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Einleitung erstellt, etwas abweichend von vorheriger Einlassung. -- 91.2.206.229 14:25, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Passt doch. Stellt sich trotzdem noch die Frage nach dem deutschsprachigen Lemma. --JBirkenknurr 14:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
der lateinische Begriff ist in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich. IMO ist Lemma okay so Machahn 17:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

seit 23. Januar in QS. Kein Artikel. --Wüstenmaus 08:01, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab mal einen in meinen Augen gültigen Stub daraus gemacht.--Louis Bafrance 11:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das geht jetzt als STUB durch, LAE? -- Brainswiffer 11:55, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Ich sehen keinen Löschgrund.--Laben 13:51, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ordentlich, aber gehört vielleicht in allgemeinerer Form in Betonstahl integriert. --Saibo (Δ) 14:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. Google wirft das übliche aus: Facebook, myspace, twitter, tausende Blogs. Bei Amazon.de und Amazon.com kennt man ihn gar nicht. Tröte 08:03, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gegen Behalten spricht allein schon dieser Satz: Die Single konnte sich jedoch nicht in den nationalen Charts platzieren. Ansonsten auch nichts Relevanzstiftendes. Löschen --Peter200 10:04, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch hier mal wieder: Bitte Relevanzklärung vor QS. Bei Amazon ist nur ein vietnamesischer Rapper gleichen Pseudonyms bekannt, das was man über Google über ihn hier findet, reißt mich relevanztechnisch nicht vom Hocker. Tröte 08:10, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Die Relevanz der Familie sehe ich so nicht. 2. Worum geht es hier? Um K., um Pantaleone oder um Mauro? Somit eine inhaltsfreie Textwüste Polemos 09:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, richtig, Artikel, Bitte, löschen, weil in einer Republik ist der Adel irrelevant. (nicht signierter Beitrag von 62.178.130.145 (Diskussion | Beiträge) 17:40, 7. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich finde da keine Relevanz. -- Karl-Heinz 10:22, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die muss in der zweiten Apfelhälfte versteckt sein, im Artikel ist sie tatsächlich nicht.--Louis Bafrance 11:24, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

War Schnelllöschkandidat. Dokumentation: Zweifelsfreie Irrelevanz (lt. WP:RK)}}-- Judäische Volksfront 10:40, 7. Feb. 2010 (CET) :einspruch - 7 tage--ot 11:31, 7. Feb. 2010 (CET) Gripweed 11:41, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie oben zu René Bissey: Was machte gerade diesen Fall herausragend? So ist das eher dahingerotzt. Für die ausarbeitung der Bedeutung, so bvorhanden, 7 Tage--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 11:54, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, das nur ein verurteilter Kinderschänder zu sein, keine PERSÖNLICHE Relevanz für WP begründet. Das besondere ist ja nur, dass die Kirche involviert ist, die sich manchmal der Aufarbeitung sträubt und wo man immer im Hinterkopf hat: weil die das Zölibat haben, werden manche pervers. Man müsse das also genug öffentlich anprangern. So müssten wir auch jeden Lehrer aufnehmen, der deswegen verurteilt ist.-- Brainswiffer 11:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Traut sich jemand, einen allgemeinen Artikel zu dem Thema zu schreiben? Da kann man die Beispiele dann aufführen. -- Brainswiffer 12:07, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Du meinst z.B. Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche?--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja wer sagts denn - den gibts ja schon :-) Man muss nur prüfen, ob die in der Römisch Katholischen Kirche waren. ICH trau mich übrigens nicht :-)) -- Brainswiffer 12:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht, ich habe keine Lust mich in das interessante, aber auch umfangreiche Thema tiefer einzuarbeiten.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:54, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Der Artikel sagt "war ein römisch-katholischer Priester"...--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:56, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Begleitend zum neuen Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche von gestern gibt es 12 kleinere Neuanlagen. Wenn man noch Teig von der Pizza übrig hat, gibts halt eben noch die Pizza-Brötchen. Dafür ist alles noch nicht mal einen Tag alt.
Die Relevanz wird hier wohl aus anderen Gründen bestritten, ebenso läuft ja auch gegen den Hauptartikel ein Löschantrag. Behalten.Simplicius 12:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Man muss sich nur den englischen Artikel anschauen, dann wird die Relevanz (=> hohe mediale Aufmerksamkeit; Zeitgeschichte) offensichtlich. LA wird sich in Kürze durch Ausbau erledigen, denke ich --Papphase 14:01, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Xenos 14:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

und dein Argument war noch mal? Das ist keine Abstimmung. --Atlan Disk. 18:26, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen, ist weder Bischof, noch gab es eine Berichterstattung über einen längeren Zeitraum. --Atlan Disk. 18:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Als ein Beispiel einarbeiten in den Hauptartikel. Es muss nicht jeder Fall einen eigenen Artikel haben, wenn nicht mehr dazu zu sagen ist. Wir haben ja auch nicht über Nicht-Priester, die ein Verbrechen begehen, jedesmal einen Artikel, wenn es nicht weltbekannte Serienmörder waren. --Sr. F 18:54, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist ein früher Fall, mit über 100 betroffenen Kindern und Jugendlichen auch eine echte Serientat, und da der Täter Papst Paul VI. im Jahre 1973 gestanden hatte, dass er Kinder und Jugendliche in fünf Bundesstaaten missbraucht hatte, und trotzdem weitermachen konnte, macht es zu einem ziemlich herausragenden Fall.
Man darf sich also Gedanken über die Motive dieses LA machen. – Simplicius 19:00, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
wie wäre es mit Einhaltung der Relevanzkriterien? --Atlan Disk. 19:07, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bei seinem Bruder im Geiste (René Bissey) keine Besonderheit erkennbar. Auch die relativ große Zahl der Opfer ist (leider) nicht so außergewöhnlich. Ein Gesamtüberblicksartikel zum Thema Missbrauch in der Kath. Kirche ist da letztlich sinnvoller.Wahldresdner 19:06, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die nicht erkennbare Besonderheit äußert sich hierin. Als zeitgeschichtliche Person relevant. --Matthiasb 19:39, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Es mag sinnvoller erscheinen, die entsprechenden generellen Artikel auszubauen. Aber es ist nicht zutreffend zu behaupten, James R. Porter hätte keine kontinuierliche Aufmerksamkeit erfahren. Wie sich diesem Glossar des Boston Globe entnehmen lässt, hat allein diese Zeitung diesen Ex-Priester von 1992 bis 2002 mit zahlreichen Artikeln bedacht. Allerdings ist der Artikel außerordentlich dünn und profitiert bislang überhaupt nicht von den umfangreichen Veröffentlichungen und Entwicklungen rund um seinen Fall. Beispielsweise wird in dem Artikel überhaupt nicht erläutert, dass er durch einen päpstlichen Dispens bereits 1974 aus dem Priesteramt entlassen wurde. Der Fall Porter hat eine gewisse herausragende Rolle, weil er in den USA die Diskussion über den sexuellen Mißbrauch an Kindern durch Priester eröffnete. Gegen diese Berichterstattung gerade des Boston Globes hatte sich der zuständige Erzbischof und Kardinal Bernard Francis Law mit Vehemenz gewehrt. Am Ende musste Law im Jahr 2002 dann doch zurücktreten. All dies fehlt jedoch bislang in dem Artikel. Wegen der unzureichenden Qualität des Artikels (nicht wegen der Relevanz) würde ich momentan noch eher für ein Löschen desselben tendieren. --AFBorchert 19:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mathieu Fourrure (Schnellweg)

Mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fake. -- WOBE3333 14:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieben Google-Treffer, von denen sich die von WP abgesehenen mit Pelzen befassen? sla gestellt. --Textkorrektur 14:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
seriös klingende Quellen sind genannt - hat die jemand vorliegen? - -- ωωσσI - talk with me 14:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall stimmt auch die ISBN-Nummer nicht. Auch bei der DNB-Suche kein Ergebnis. Ebensowenig bei der Eingabe "Forrure, Mathieu", wie er sonst im Artikel geschrieben wird, Null Treffer, auch nicht bei Eingabe des Vornamens mit "Matthieu", was die normale französische Schreibweise wäre. Ratlos. --Gudrun Meyer 15:07, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kunstforum International hatte auch 1987 keinen Band 142, und in Band 142 findet sich auch kein entsprechender Beitrag. --JBirkenknurr 15:10, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Das "kunstforum international" existiert nicht, die Nr. 142 erschien 1998, 1987 befand sich das Periodikum noch in den 90er Nummern. Völlig obskur, gern auch schnell löschen. --Felistoria 15:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt einen Mathieu Fourrures in Kanada, vielleicht der Namensgeber für den Fake? -- Alinea 15:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Von Gerbil gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:48, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bankinterne Spartenbezeichnungen haben an sich keine enzyklopädische Relevanz. Dazu komplett unbelegt. -- Marinebanker 16:25, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

(1) seit November 2009 mit Quellenhinwies, aber unveraendert; (2) Der Artikel ist offenbar nicht fertig gestellt; (3) die Gesellschaft hat 25 Google hits (davon viele diese Seite...); (4) die Nachfolgeorganisation hat 2 Google hits, davon 1 diese Seite. Da sich anderersets die Relevanz nicht aus dem Artkel ergibt: loeschen wenn nicht schnellstens umfassend belegt. --Trinitrix 16:50, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gab eine relevante Zeitschrift (Vitalstoffe, Zivilisationskrankheiten) heraus und sollte daher behalten werden. Wer für Löschen ist sollte bitte vorher die Infos zur Gesellschaft bei der Zeitschrift einbauen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:29, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann ist vielleicht die Zeitschrift "Protectio vitae" relevant. Es sind fast keine Infos zur Gesellschaft web-verfuebgar. Formal handelt es sich um einen Verein. WP:RK: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

die eine überregionale Bedeutung haben oder

(das mag der Fall gewesen sein - waere nachzuweisen -, ist es aber aktuell sicher nicht, da der Verein umbenannt ist und der Nachfolgeverein anscheinend keine aktuellen Aktivitaeten hat)

die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder

Die im Artikel im Praesens angesprochene Verleihung der "Bircher-Benner-Medaille" gibt ganze sechs Google-Treffer (alles viele Jahre her)

die eine besondere Tradition haben oder

Durch rasche Umbenennung sicher nicht der Fall.

die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Nicht nachgewiesen. Jedenfalls gibt es keine Homepage ;-). --Trinitrix 18:39, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift ist auf jeden Fall relevant (Vgl. WP:RK). Vergangene Relevanz ist kein Lösch-, sondern ein Behaltensgrund. Zwar ist Relevanz nicht ansteckend; aber wenn eine Forschungseinrichtung eine international beachtete (vgl lib of congress) Zeitschrift herausgibt, dann spricht das für Beachtung auch der Einrichtung. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:46, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

EsTram (LAE)

Fällt beim Relevanzcheck wohl durch. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 17:00, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur interessehalber, aufgrund welcher Relevanzkriterien würde das Lemma gelöscht ?--Angan 17:12, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verweise auf Wikipedia:RK#Verkehrslinien. Grüße, Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 18:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da sind aber einzelne Linien gemeint, die übrigens explizit zu einem netzbezogenen Überblicksartikel zusammengefasst werden sollten (was in diesem Artikel erfolgt ist). Dieser Straßenbahnbetrieb ist - wie alle anderen - natürlich relevant, das ist glasklar auf LAE zu setzen. Wahldresdner 19:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Plurallemma --134.100.9.63 17:06, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was kein Löschgrund ist, vgl. Vögel. Die Zusammenlegung einer solchen "Parteiengattung" ist durchaus auch unter einem Plurallemma möglich, vor allem wenn auf dem Singularlemma eine BKS liegt. -- 87.168.36.133 17:11, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da nirgendwo ein Löschgrund WP:LAE. -- NCC1291 17:15, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In jedem Fall behalten! --Maturion 19:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Einzelartikel zu Mitgliedern der Wise Guys

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, daher redirect auf Wise Guys Septembermorgen 17:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

gründungsmitglied einer seit 15 jahren bestehenden band die zu den erfolgreichsten ihres genres gehört und 11 kommerzielle tonträger veröffentlicht hat. spricht schon für relevanz NILΔισκ 17:50, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe eins drunter - Redirect. --Idler 18:45, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Daniel Dickopf“ hat bereits am 17. März 2005 (Ergebnis: erl) stattgefunden.

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, daher Redirect auf Wise Guys Septembermorgen 17:18, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

gründungsmitglied einer seit 15 jahren bestehenden band die zu den erfolgreichsten ihres genres gehört und 11 kommerzielle tonträger veröffentlicht hat. spricht schon für relevanz NILΔισκ 17:50, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kennst offenbar unsere Relevanzkriterien nicht. Musiker, die nur in einer einzigen Band tätig waren, erhalten grundsätzlich keinen eigenen Artikel. Redirect. --Idler 18:43, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, daher Redirect auf Wise Guys Septembermorgen 17:19, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

gründungsmitglied einer seit 15 jahren bestehenden band die zu den erfolgreichsten ihres genres gehört und 11 kommerzielle tonträger veröffentlicht hat. spricht schon für relevanz NILΔισκ 17:50, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe eins höher - Redirect. --Idler 18:44, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, daher Redirect auf Wise Guys Septembermorgen 17:20, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da war wohl ein hemmungsloser Fan unterwegs - keine Relevanz außerhalb der Wise Guys, also Redirect. --Idler 18:48, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Einer fehlt aber noch aus der Navleiste (die falls die LAs durchkommen, auch nicht mehr nötig ist). -- Chokocrisp Senf 19:22, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


der Vollständigkeit halber auch hier ein LA. Keinerlei enzyklopädische Bedeutung außerhalb der Wise Guys. Si! SWamP 20:08, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

9 Googletreffer (davon einer über die wp und zwei zu einem anderen thema) hat dieser kreis, die gründungsmitglieder scheinen auch alle nicht übermäßig relevant zu sein (keine eigenen artikel), da zweifel ich dann doch mal an der relevanz-- Cartinal 17:19, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich teile diese Bedenken. Hatte gerade auf der Portalseite eine diesbezügliche eine Anfrage hinterlassen. Hab recherchiert, nicht weiter gefunden, sehe keine Relevanz, bin für Löschen. -- Jesi 17:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Anzahl der Treffer ist schnell gestiegen, so wird es wieder realistischer. -- Jesi 17:33, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich teile diese Bedenken nicht, da es mir etwas dürftig erscheint, nur Google als Quelle heranzuziehen. Der Exzessionistische Kreis hat den Stilbegriff Exzessionismus geprägt. Da hat dann selbst Google deutlich mehr zu bieten. Was bei der Begutachtung "Googletreffer=Relevanz" außen vor bleibt, ist, dass die Tagespresse nicht erfasst wird, da deren Artikel meist nur über kurze Zeit in den Archiven verfügbar sind.----ELilienthal 17:49, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, hier ist der Wunsch der Vater oder die Mutter des Gedanken. Selbst der inzwischen als WP-Artikel eingebrachte Begriff Exzessionismus bringt es gerade mal – wenn man die WP und die "eigene" Website Exzessionismus ausschließt – auf gerade mal 18 Treffer, in einigen der Fundstellen taucht er gar nicht mehr auf, in anderen wie hier, hier und hier im abgewandelten Sinn. Ich sehe das Ganze als Theoriefindung (aus WP-Sicht) an. -- Jesi 18:04, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber auf mein Argument, die Relevanz eines Themas anhand von Googletreffern zu bestimmen sei etwas mager, gehst Du leider nicht ein. Wenn sich eine neue Kunstrichtung etabliert, so läuft dies zunächst mal über die Tagespresse und ist ein behäbiger Vorgang. Diese Artikel tauchen aber bei Google gar nicht auf, das sie schon längst von den tagesaktuellen Seiten der Presse verschwunden sind. Und die WP-bereinigte Suche nach Exzessionismus ergibt knapp 180 Treffer ... Mal so rein google-mäßig gedacht (worauf ich mich aber nicht gerne begrenze...).----ELilienthal 18:15, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Letzteres stimmt so nicht, bereinigt um die Website des Kreises sind es nun mal eben 18 Treffen, der Google Link steht ja oben. Und wenn sich eine neue Kunstrichtung etabliert ... ist so eine Sache. Wirklich neue Richtungen dürften tatsächlich noch nicht die WP-Relevanzkriterien erfüllen und müssen warten. Hier wurde aber (erst einmal) der Begriff 1988 eingeführt, und so viel mehr ist daraus offenbar nicht entstanden. Ich sehe die Verwendung in erster Linie bei dem Kreis und im Manifest. Weiter hat sich der Begriff offenbar nicht durchgesetzt, von sehr wenigen gelegentlichen Verwendungen (in der Größenordnung um zehn) mal abgesehen. -- Jesi 18:32, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich trage diesen LA mal gleich hier ein, sollten beide zusammen gesehen werden. Hilfsweise könnte eine Zusammenführung erfolgen. -- Jesi 17:32, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch hier teile ich meine Einschätzung wie beim Exzessionistischen Kreis. Googletreffer=Relevanz: Eine äußerst heikle und vereinfachende Herangehensweise, die viele Relevanzmerkmale außer Acht lässt. Stellt Euch mal vor, man hätte das dadaistische oder futuristische Manifest mit der Kategorisierung "Theoriebildung" oder "Promotion" abgetan ... (wobei das manche sicherlich damals auch gemacht haben :-) ...).----ELilienthal 17:56, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es genügt nicht, dass irgendwer ein Manifest schreibt, um in der wikipedia aufgenommen zu werden. Das Manifest muss Außerwirkung entfaltet haben, damit es für die Wikipedia interessant wird. Und diese Außenwirkung ist zB durch Google-Treffer nachweisbar. Oder durch andere Mittel. Aber hier versucht ja noch niemand auch nur, eine Wirkung des Konzeptes und des Manifestes nachzuweisen. Daher klar löschen. Gern auch schnell. --h-stt !? 19:59, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Rezeption nachgewiesen oder erkennbar. Reine Begriffsbildung ohne Außenwirkung --h-stt !? 19:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir scheint die Öffentlichkeitswirksamkeint nicht nur viel geringer, sondern fast nicht vorhanden. Radio Bremen zählt bei einer sozialdemokratischen Veranstaltung in Bremen nicht wirklich. Eingangskontrolle 17:20, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Veranstaltung gibt es seit 1975! Als Gegenveranstaltung zur Schaffermahlzeit sehr ich Relevanz als gegeben an, zumal die Referentinnen zum überwiegenden Teil blaue Links haben. --Textkorrektur 17:31, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich ebenso; behalten! --Seeteufel 17:34, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Referentinnen können aber keine Relevanz an die diversen von ihnen besuchten Veranstaltungen abgeben. Die muss diese schon selbst haben. --Eingangskontrolle 17:59, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht nur Radio Bremen hat über die Veranstaltung berichtet und gerade als Protestveranstaltung zur Schaffermahlzeit, deren Artikel sich gerade im Review befindet (u.a. weil das Thema „Frauenfeindlichkeit“ dort weniger Raum einnehmen soll) sollte der Artikel erhalten bleiben. Behalten. ----Godewind [...] 18:36, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Argumente für die Beibehaltung: Traditionelle Veranstaltung mit einer Liste von 25(!) blau gelinkten Namen der Hauptreferentinnen, darunter u. a. Jutta Limbach, Margot Käßmann, Heide Simonis, gegründet als Gegenveranstaltung zur renommierten Schaffermahlzeit, die Veranstaltung greift gesellschaftlich relevante Fragen der Frauengleichstellung auf (vielleicht muss man hier daran erinnern, dass das Hinwirken auf die Durchsetzung der Frauengleichstellung im Deutschen Grundgesetz verankert ist - "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.";Grundgesetz Artikel 3 (2)). Darüber hinaus wird das Gründungsanliegen der Veranstaltung, die Abschaffung des Frauenausschlusses bei der elitären Schaffermahlzeit in Bremen aktuell diskutiert. (als kurzer Überblick siehe:
-- Hanna-Emilia 18:51, 7. Feb. 2010 (CET), ich habe den Artikel Schafferinnenmahl erstellt.[Beantworten]
Im Nachhinein noch herzlichen Glückwunsch zum Artikel, Kollegin, der sich noch ausbauen ließe. Die Einschätzung von Relevanz ist immer wieder an Vorstellungen von formaler und öffentlicher Wahrnehmung gebunden. Letzteres dürfte hier ausreichen. Die hochkarätigen Referentinnen sind keine Zufallsbesucherinnen, die in dieser Rolle selbstverständlich keine Relevanz „abgeben“ könnten, sondern sie gehen sehr bewusst zu dieser Veranstaltung. Sie hat also hohe Relevanz für Vortragende, deren Terminplan weiß Gott überfüllt ist. Welche irrelevante Veranstaltung zieht schon solche Referenten an? Behalten. -- Hans-Jürgen Hübner 19:21, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dominic Hannigan (LAE, kein gültiger Löschgrund)

Artikel von unbegrenzt gesperrten Benutzer GLG Atlan Disk. 18:04, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE, kein gültiger Löschgrund --Der Tom 18:05, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
doch, denn sperren betreffen den benutzer als Person. --Atlan Disk. 18:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber nicht dessen Artikel. Wenn doch, dann zeige mir die Wiki-Seite wo das steht. --Der Tom 18:10, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
LA ist aus einem weiteren Grund Unfug: ein großer Teil des Artikels stammt nicht von GLG, sondern von AFBorchert und anderen. --Mussklprozz 18:51, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
gut, in ordnung, erledigt. --Atlan Disk. 19:06, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das übliche Problem bei den tausend Varianten asiatischer Kampfsportarten und deren Schulen: Hat konkret diese eine nachweisbare Relevanz? Eingangskontrolle 18:07, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber eindeutig relevant: der Gründer war Huo Yuanjia, dessen Leben bereits zweimal verfilmt wurde. In der Form ist das aber nix..... --Julez A. 19:04, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, aber der Artikel sagt es anders - danach wurde die JWSF "etwa 1920, kurz nach Huo Yuanjias Tod" gegründet (er ist schon 1910 gestorben) - das ist jedenfalls niht gerade fundiert. Der englische Artikel en:Chin Woo Athletic Association ist da schon deutlich ergiebiger. Ein 100jähriger Martial-Arts-Verband dürfte IMO aus historischem Interesse als relevant anzusehen sein. Behalten, überarbeiten. --Idler 19:53, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Kinofilm als Quelle herhalten muss, sagt das schon alles. Zudem ist der Ersteller der Deutschen Sprache wohl nur eingeschränkt mächtig. Weder ist Name und dessen Schreibweise klar, noch stimmen die Daten mit dem englischen Artikel überein (falls der selbe Verein gemeint sein sollte). Jener wäre relevant, aber dafür müsste man das auf Basis von Quellen neu schreiben. Habs aber mal rudimentär wikifiziert, Recherche fange ich aber nicht an. --HyDi Sag's mir! 19:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --HC-Mike (:±:Neu?) 20:00, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SECONDOS-PROGRAMM

Verschoben nach Secondos-Programm

Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 18:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

als erstes Programm, das zwei Abschlüsse in 2 Ländern für Migranten anbietet IMHO durchaus Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 18:21, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jergen, ich hab heute meinen ersten Wikipediaartikel erstellt und kenne mich noch nicht gut aus damit. Bin auch WWSS1 sehr dankbar für die Bearbeiung und Verbesserung. Was meinst du den mit Relevanz nicht dargestellt. Ich denke auch, dass das Programm an sich für gewisse Migrantengruppen von grosser Relvanz ist. Was könnte ich verbessern? Chriscur (18:39, 7. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ein einzelnes Studienprogramm ist nicht unbedingt relevant, aber wie aus dem Artikel hervorgeht, ist es ein ungewöhnliches Projekt, das in den seriösen Medien ausgiebig vorgestellt wurde. Behalten --Urgedover 20:15, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA (irrelevant) mit Einspruch. --Fritz @ 18:14, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Na ja, "zweifelsfreie Irrelevanz" liegt genausowenig vor wie Relevanz mit der Begründung "3 Interwikis" (????). Wenn ich mich recht erinnere, war der Kandidat damals durchaus deutlich im Mittelpunkt der Diskussion. Das wird im Moment allerding nicht aus dem Artikel deutlich, deshalb 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. --Wangen 18:22, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich irgendwo Relevanz behauptet? Ich hab nur geschrieben, dass drei Interwiki-Links auf andersprachige Wikipedias ein superstarkes Argument für die Behauptung der "zweifelsfreien Irrelevanz" des SLA-Stellers sind. --Elian Φ 18:28, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Elian, du bist hier deutlich länger dabei als ich und du was du sicherlich weißt ist, dass IWs keine Relevant begründen. Und Priester sind hier nicht per se relevant. Nachrichtenberichterstattung über einen längeren Zeitraum gab es auch nicht. ergo: Löschen. --Atlan Disk. 18:32, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig richtig, sie begründen keine Relevanz, sie taugen aber durchaus als Indiz. So als Grund zum Zweifeln. Zum Beispiel an der von dir behaupteten "zweifelsfreien Irrelevanz". Aber das hättest du dir natürlich auch selbst denken können vor dem Stellen des SLAs. --Elian Φ 19:06, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt ausreichende Anzahl von Büchern, die auf den Fall Bezug nehmen, der Mord an ihm selbst wird in 41 Büchern erwähnt, über diesen wurde auch hierzulande berichtet. Soviel zum Thema Irrelevanz. --Matthiasb 18:59, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
cool, also müssen all die Selbstdarsteller in der WP nur ein paar Verbrechen begehen, um relevant zu werden. Toll. Nur komisch, dass es bei Menschen, die nicht (unwürdige) kath. Priester waren keine solchen Artikel gibt. Das Richterrecht in der WP in Bezug auf RKs wird ja in den LDs gesprochen, cool, in den nächsten Monaten haben wir dann echt viele sinnvolle Artikel über alle Kinderschänder der Welt. --Atlan Disk. 19:36, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA, aber ich bezweifle die "zweifelsfreie Irrelevanz". --Fritz @ 18:21, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist ja löblich, dass sie einen Brief über sexuelle Missbrauchsfälle an den Kardinal geschrieben hat, aber reicht das für enzyklopädische Relevanz? Falls da nix hinzukommt: löschen. --Mussklprozz 18:38, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Also Nonne irrelevant (bei Äbtissinen gibt wohl es einen Ermessensspielraum der Diskutanten, offensichtlich), längere Nachrichtenberichterstattung nicht vorhanden. Löschen. --Atlan Disk. 18:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
aha. Si! SWamP 19:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube eher, da haben einige wenige ein Problem mit dem Thema Mißbrauch in der katholischen Kirche an sich. Behalten.Simplicius 19:38, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ich habe mich dazu gerade auf meiner disk geäußert. --Atlan Disk. 19:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Du liebe Güte, sie ist vielfach in die Literatur eingegangen: [1]. Kein Löschgrund, dieses scheint eine One-Man-Löschshow zu sein. --Textkorrektur 20:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wurde anscheinend schnellgelöscht, weil er von einem unbegrenzt gesperrten nutzer (GLG) stammt. das halte ich für diskussionswürdig. -- 18:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage: Richten sich sperren gegen die Person oder gegen den Account / die IP? --Atlan Disk. 18:26, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
weder noch. sie richten sich gegen bestimmte tätigkeiten -- 18:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nämlich zu bearbeiten und artikel zu schreiben. --Atlan Disk. 18:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
und wo ist jetzt der Löschgrund? - -- ωωσσI - talk with me 18:28, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund ist: stammt von GLG. --Atlan Disk. 18:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
absoluter Blödsimm - -- ωωσσI - talk with me 18:41, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, absolut lachhaft. --Der Tom 18:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Person ist als Schrifstellerin mit der hohen Anzahl ihrer Werke relevant, da sie mehrere Bücher geschrieben hat und den Artikel habe ich jetzt selbst neu geschrieben. Und selbst wenn der GLG gesperrt ist, was ich für falsch halte und die Sperre der Wikipedia schadet, dann werde ich ihm halt helfen. GLG du machst gute Arbeit und von mir gibt es einmal als Frau auf diesem Weg Hilfe. Die Wikipedia kann froh sein, dass Sie dich all die Jahre hatte. Bist einer der wenigen Männer hier, der Frauenrechte unterstützt und dazu wertvolle Artikel schreibt. Die Admins sind fast alles Männer hier, die nur über Fussball schreiben können und sich anscheinend alle ganz toll hier auf der Wikipedia finden. Gut das ich zum Artikel Ida Raming informiert wurde. 77.25.185.124 18:37, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn GLG seine Autorenrechte am Artikel an mich abtreten würde, und ich den Artikel in de:WP einstellen würde, bestünde doch kein Löschgrund, oder? Und wenn dann kein Löschgrund bestehen würde, folgen zwei andere Fragen: Wie müsste so eine Rechte-Übertragung aussehen, um URV vorzubeugen, und ist so ein Umweg wirklich nötig, oder könnten wir den Artikel nicht einfach so behalten?--Bhuck 18:42, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
hallo admin bhuck, sowas könntest du über das freundliche Support-Team regeln lassen. --Atlan Disk. 18:46, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund vorhanden. Der Nächste macht den LAE. Man stelle sich vor, der Hauptautor des Artikels München wird iegendwann mal gesperrt (was ich nicht hoffe), und deshalb wird der Artikel München gelöscht... Kopfschüttel! --Der Tom 18:44, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut öffentlichem Logbuch gab es einen SLA: löschen|Beitrag von unbegrenzt gesperrtem Benutzer GLG, Missachtung von WP:WSIGA. --Atlan Disk. 17:36, 7. Feb. 2010 (CET), dem Admin Seewolf folgte und der nach einem Widerspruch automatisch hierher kommen muss, in diesem Fall erfolgt nach einer Wiederherstellung durch D; einen Löschgrund muss er in diesem Fall nicht vorbringen. Nun könnt ihr euch über die "Relevanz" des Artikels hier austauschen. Gründe für einen LAE liegen bislang nicht vor. --Felistoria 18:46, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unsinn - keinerlei Löschgrund - Relevanz klar - LAE - -- ωωσσI - talk with me 18:48, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
"Unsinn" ist kein Grund für einen LAE. --Felistoria 18:51, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hätte es auch aders formulieren können: keinerlei gültiger Löschgrund - -- ωωσσI - talk with me 18:54, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit LAE Fall 2a)?--Bhuck 18:52, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist GLG gesperrt? Soll infolgedessen die Sperre eingehalten werden? --Atlan Disk. 18:55, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleib beim Artikel, hier ist nicht die Sperrprüfung! --Der Tom 18:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Bhuck: MMn nein: hier kann kein "Löschgrund" angegeben sein, da es sich um einen SLA-Einspruch handelt (erfolgt durch Wiederherstellung). Mit einem LAE würde D.s Aktion als Overruling markiert und damit D.s Aktion verzerrt. In dem Fall wäre die Lschung umgehend wieder vorzunehmen und der Weg über die LP zu gehen. Deshalb empfehle ich, hier ganz normal die Relevanz zu prüfen (und ggf. eben mehrheitlich ein "Behalten" zu begründen). --Felistoria 19:01, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das habe ich jetzt nicht verstanden. Muss nicht ein SLA begründet sein? Steht irgendwo bei WP:SLA, dass unerwünschte Autorenschaft einen Artikel SLA-fähig macht? Ich denke die Antwort zur ersten Frage ist ja, und zur zweiten Frage ist nein. Warum sollte der Löschantrag einen besseren Schutz vor LAE geniessen, weil der LA ursprünglich als SLA gestellt wurde? Die Begründung war nicht deswegen überzeugender, nur weil die radikalere, intransparentere Form gewählt wurde.--Bhuck 19:05, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei gemerkt hat bislang noch niemand (auch nicht der Antragsteller) die Relevanz des Artikelgegenstands in Frage gezogen. Auch die Qualität des Artikels wurde bislang noch nicht bemängelt. Warum sollten wir uns dann über die Relevanz uns austauschen?--Bhuck 19:06, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser "LA" ist ein SLA-Widerspruch, wonach ein Artikel hier zu landen hat. Der SLA war das Eigenartige, und ich verstehe wiederum das Anliegen des SLA-Stellers hier in der LD nicht. Mir persönlich ist das zu undurchsichtig, weshalb ich euch empfehlen würde, in diesem Fall nicht zum LAE zu greifen. Wenn ihr da anderer Meinung seid: lasst euch nicht aufhalten. Für WP-Politik durch SLA/LA stehe ich nicht zur Verfügung. --Felistoria 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
LA wurde bereits entfernt. --Fritz @ 19:36, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, scheint der Artikel inkorrekte Informationen zu liefern, die Zeitschrift ist nicht römisch-katholischer Orientierung, sondern fast das Gegenteil. Atlan Disk. 18:34, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

entspricht nicht offensichtlicherweise Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften. --Atlan Disk. 18:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Anhand der Infos, die ich gerade aus :en einbaute, halte ich die Zeitschrift für relevant. Eine inhaltliche Korrektur bzw. der Orientierung bzw. Autorenschaft der Zeitung habe ich auch vorgenommen, obwohl WP:LK nicht der Ort ist, um solche Änderungen zu beantragen. Behalten--Bhuck 18:49, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, überzeugend finde ich das noch nicht. Sehr putzig das Sätzchen am Schluss: Im Oktober 1968 verurteilte Bischof Charles H. Helmsing die Zeitung als Plattform für heritische (sic) Sichtweisen der Kirche. Was will uns das sagen? Wer fällt da von wessen rechtem Glauben ab? --Mussklprozz 18:57, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Satz war noch nicht drin, als ich mein Kommentar schrieb. Ich vermute, der Satz will uns sagen, dass weil der Bischof die Zeitschrift für ketzerisch hält, die Zeitschrift in der öffentlichen Diskussion stand und daher relevant sei, auch wenn wir keine explizite Relevanzkriterien für ketzerische Zeitschriften haben.--Bhuck 19:01, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Weiterer Löschgrund: Nicht mal in mehreren öffentlichen Bibliotheken vertreten. In wissenschaftlicher Literatur offensichtlich auch nicht behandelt (hier lasse ich mich aber gern eines besseren belehren.) --Atlan Disk. 19:14, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier und hier --Salomis 19:25, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Öffentliche Bibliothek Nr. 1--Bhuck 19:28, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Öffentliche Bibliothek Nr. 2--Bhuck 19:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hatte im OPAC gesucht, das hatte mir nur zwei Fundstellen in Kansas gebracht. --Atlan Disk. 19:32, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei welchem OPAC denn? Ich hatte nur bei diesen 2 Unis geschaut und habe 100% Trefferquote gefunden.--Bhuck 19:46, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Unternehmer geht aus dem Artikel nicht hervor; wirtschaftliche Eckdaten fehlen. Umsatz seiner Firmen? Mitarbeiterzahl? Der Artikel ist zum überwiegenden Teil ein Marketingtext. --Mussklprozz 18:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA (Werbung) mit Einspruch des Autors. Ich habe trotzdem erhebliche Zweifel an der Relevanz. --Fritz @ 19:06, 7. Feb. 2010 (CET) Inhalt war:[Beantworten]

{löschen|Werbebeitrag. --jergen ? 18:15, 7. Feb. 2010 (CET)))[Beantworten]

Es geht hier nicht um Werbung, sondern um Information. Es gab bereits Medienberichte in Tageszeitungen sowie diverse Webseiten die über die neue Kunstrichtung Scribpic berichten. Es handelt sich nicht um ein Produkt, sondern um eine künstlerische Art der Erweiterung von Fotografien, die bisher nicht bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 217.232.167.133 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 7. Feb. 2010 (CET)) }[Beantworten]
Wenn sie "bisher nicht bekannt ist", was macht sie dann relevant? --Katimpe 19:27, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia. Wir diskutieren so lange, bis die Weltpresse es mitbekommen hat. Hatten wir schonmal, so einen Fall... --Fritz @ 19:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne neutrale Relevanzbelege zu löschen. --Kungfuman 19:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzykopische Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt. Küstlerliste allein schafft zumindest keine. --JARU Sprich Feedback? 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche interwikis, sowie Künstler und Alben. Warum nicht? Eher behalten. --Kungfuman 19:51, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Musikerliste streichen ("Künstler" ist eine nervige Selbstbeweihräucherung der Branche; wir bezeichnen und hier schließlich auch nicht ständig als "Dichter" und "wissenschaftliche Redakteure"), Artikel behalten. --Urgedover 19:58, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel aber vor allem: Keine Relevanz als Marketingbegriff einiger privater Schulen -- Karsten11 19:30, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Beliebig gewählte Überschrift/Lemma. Der von einem Fantasyfan anlegte Artikel (vgl. Low Fantasy) könnte genausogut "E- und U-Kultur" heißen oder sich den Börsenkursen widmen. Was zu dem Thema, das den Autor bewegt, zu sagen ist, findet sich in Wikipedia unter Hoch- und Popkultur. --Urgedover 19:31, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine BKL wäre sinnvoll. en:High and Low und High/Low, High Low usw. Zu diesem Artikel fehlen weitere Belege/Links und dann eine Verschiebeung nach High-and-Low-Kultur o.ä. 7 Tage. --Kungfuman 19:46, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf welche Artikel soll denn die BKL verlinken? en:High and Low (1933 film) ist ein franz. Film (Du haut en bas), en:High and Low (1963 film) ist ein jap. Film (Zwischen Himmel und Hölle). --Urgedover 19:52, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel, keine Ahnung, worum es geht -- Karsten11 19:37, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schweizer Künstlergruppe. Allerdings scheint eine Redundanz zur Zürcher Schule der Konkreten vorzuliegen. Vielleicht dort weiterführende Informationen einbauen. --Gudrun Meyer 20:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel. -- Karsten11 19:49, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]