Zum Inhalt springen

Diskussion:Curcumin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2010 um 19:58 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (Begriffsverwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt pharmakologische Wirkungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Curcumin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Strukturformel

Hallo, die gezeigte Enol-Form korrespondiert nicht mit der Keto-Form. Eine Hydroxylgruppe ist von para- nach meta-Stellung gewandert, und die Methoxygruppen sind völlig verschwunden. Auf der englischen Wikipedia-Seite sind beide Formen korrekt wiedergegeben. -- Joachim Schnitter 31.03.2007 14:01 h (CEST) (nicht signierter Beitrag von Joachim Schnitter (Diskussion | Beiträge) 14:02, 31. Mär. 2007 (CEST)) Beantworten

Hallo, ist in der Strukturformel nicht ein C zuviel? (nicht signierter Beitrag von 160.45.22.136 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 30. Okt. 2005 (CET)) Beantworten
Ja. Und der Wasserstoff am O in der Verbindungskette ist auch zuviel. -- Thomas 17:15, 30. Okt 2005 (CET)
So, das C war zuviel, das H gehört da hin, zähl doch mal einer die Valenzen :-) Ist nämlich die Enolform --Chemiker 18:41, 30. Okt 2005 (CET)
Mein Fehler. In der mir vorliegenden Literatur, leider schon etwas älter, sind diese Diketone noch als Diketon dargestellt. Heute nimmt man da wohl gerne die auch von dir genutzte Enolform. Was mich hierzu interessiert. In welcher Form liegt das feste Curcumin denn eigentlich vor? Als Enol, als Diketon oder als Gemisch? Und wo liegt das Gleichgewicht, natürlich nur ungefähr, weil es ja vom Lösungsmittel (Herstellung) abhängt.
Noch ein Hinweis zu deinem erfreulich schnellen Update. Kann es sein, dass jetzt an der rechten Phenylgruppe die Hydroxy mit der Methoxy-Gruppe vertauscht wurde und jetzt kein ... 1,7-bis(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) ... sondern ein ... 1-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-7-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)... dargestellt wird ? -- Thomas 01:11, 31. Okt 2005 (CET)

So ich hab jetzt mal die Strukturformel aus der englischen Wikipdia übernommen, da sind nämlich beide abgebildet, sowohl die Enol als auch die Ketoform, wenn ich Zeit habe arbeite ich auch evtl. noch ein paar Informationen aus der englischen Wikipedia ein. Bin selbst kein Chemiker deswegen werde ich dabei zurückhaltend verfahren. -- chaoslynx 14:15, 21. März 2006 (CET)

Bzgl. der Stukturformel Keto oder Enolform, ist anzumerken, dass das ja ein Gleichgwicht ist und Du mit den beiden Formeln ja nur zwei Grenzwertzustände beschreibst. Eigentlich ist das so wie hier im Artikel dargestellt auch nicht ganz richtig, denn man müsste noch die dritte mögliche Grenzwertstruktur hinzufügen, und alle drei Formel dann als ein mesomeres Gleichgewicht darstellen. Bezgl. deiner Anmerkung des Vertauschens von Substituenten in der Stukturformel, ist anzumerken, dass es keine Vertauschung ist, da der Phenylring frei im Raum drehbar ist, es ist als vollig egal wie Du es im Raum drehst, das Molekül bleibt das selbe. Auch die Nomenklatur ändert sich nicht, wenn man den Phenylring dreht, denn die Nomenklatur ist feststehend. Deine Vermutungen zur Nomenklatur ist so nicht richtig, denn die Nomenklatur schreibt vor, in welcher Richtung Du den Phenylring in seiner Substitution abzählen müsst. (nicht signierter Beitrag von 212.144.9.68 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 17. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Begriffsverwendung

Hinweis am Rande und mit der Bitte um entsprechende Berücksichtigung, wenn mal jemand an dem Artikel (oder auch Artikel Curry) bastelt: Curcumin ist (Haupt)Bestandteil des (bei uns als) Currypulver bekannten Küchengewürzes. In Indien versteht man unter Curry oder Curries meist etwas ganz anderes als in Europa bzw. anglo-amerikanischen Ländern (UK und USA). In Indien würde man unter Curry eher die Blätter der strauchartigen Pflanze Murraya koenigii Linn. verstehen Folgende Pflanzen sind mit dem Begriff "Curry" verbunden:

Murraya koenigii (Fam. Rutaceae) = Curry-Blätter;
Helichrysum angustifolium (Fam. Compositae) = Curry-Pflanze;
Curcuma longa Linn. (Fam. Zingiberaceae) = Curry-Gewürz; Curry-Pulver;

Wenn hier also von Curry und Curcumin geredet wird, so bitte auch den richtigen Bezug zum Currygewürz (also das was wir hier in Europa unter Curry verstehen) herstellen. Der Artikel "Curry" gibt zwar darauf Hinweise, aber so richtig ist die Unterscheidung zu Kurkuma, Gelbwurz, Curry, Currypulver, etc. noch nicht herausgearbeitet. Wer zu Curry mal nachlesen will, bitte auch hier lesen: Parameswaran, M.: Curry leaf: a plant with much potential, In: Food Australia (ISSN 1032-5298), Vol. 49 (no. 12), 1997, S. 590-591. Mitra, C.R.: Wichtige Gewürze Indiens. II. Curry-Blätter (Murraya Koenigii; Rutaceae), In: Riechstoffe, Aromen, Koerperpflegemittel (ISSN 0035-5194), Vol. 25 (no. 2), 1975, S. 43.

Es fehlt der Hinweis, dass "Curcumin" eher eine Sammelbezeichnung auch für andere Curcumine sein kann. Es gibt nämlich neben dem hier beschriebenen Curcumin (welches man auch als Curcumin I bezeichnet), auch noch curcumin II (Monodemethoxycurcumin) and curcumin III (Bisdemethoxycurcumin). Daneben gibt es noch ein paar andere Curcumine, wie z.B. cyclocurcumin, und auch unsymmetrische Curcumine, etc., sowie weitere strukturähnliche Substanzen die man zusammen mit den bereits genannten Curcumin I - III unter der Bezeichnung der Stoffgruppe der "Curcuminoide" führen sollte. (Rückfragen bitte über http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~steven/). (nicht signierter Beitrag von 212.144.9.68 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 17. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten


pharmakologische Wirkungen

Hinweis auf Arbeit über Curcumin: British Journal of Cancer (2009) 101, 1585–1595. doi:10.1038/sj.bjc.6605308: Curcumin induces apoptosis-independent death in oesophageal cancer cells Autoren: G O'Sullivan-Coyne1, G C O'Sullivan1, T R O'Donovan1, K Piwocka2 and S L McKenna, Published online 6 October 2009. (volltext kostenpflichtig. - übrigens hier eindeutig was gemeint, keine Sammelbezeichnung, siehe oben) Cholo Aleman 18:58, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten