Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2010 um 05:40 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (5 Abschnitte aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alte-Landkarten-Spezialisten

Haben wir solche? Dort könnten sie gebraucht werden um etwas (Zeitpunkt des Todes, o.ä.) über einen Kartographen herauszufinden. --Franz (Fg68at) 09:03, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Edit-Counts: wie könnte man das selber realisieren

Anschlussfrage zu gestern. Edit Counter macht schon fast, was ich möchte. Nur möchte ich, dass alle Edits aufgelistet werden. Vielleicht übertrieben, aber zumindest fünf Edits (Beschränkung auf Artikel wäre ausreichend) sollten es schon sein. Also zB. Artikel x: <Anzahl meine Edits>/<Anzahl Gesamtedits>. Der Link Edit Counter view sources scheint bei mir nicht gehen (und eben dieser Source wäre interessant). Er ladet einige Minuten, ohne dass da was passiert. Wo gibt es eine Anleitung, wie man so ein Tool selber entwickeln könnte. Oder könnte man das mit einem Bot (bzw. von pywikimediabot selber) machen, der die Ausgabe in eine Benutzerunterseite gibt? --FrancescoA 08:45, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles, was so ein Tool mehr kann, bedeutet zusätzliche Serverlast. Und was das Kopieren auf die Benutzerunterseite betrifft: Wenn, dann bitte auf deine eigene Festplatte. Ein bisschen sollten wir schon die Frage im Hinterkopf behalten, ob dies und jenes tatsächlich Wert ist, für alle Ewigkeit konserviert zu werden. -- Grottenolm 23:41, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau wie du sagst. Es wäre mehr eine Idee zum selber experimentieren. Ich möchte die WP natürlich nicht damit belasten. (und nur auf meine Festplatte, das wäre schon ausreichend, ohne die Server zu belasten). Das mit der Editseite war nur so ein Gedanke, muss natürlich nicht sein. --FrancescoA 00:00, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal wieder eine Sichtungsfrage

[1] Ist das Werbung oder nicht? 2. Meinung erwünscht. Dann bitte sichten. --Atlan Disk. 17:09, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein offensichtlicher Vandalismus erkennbar, was also hat diese Frage mit Sichten zu tun? --91.64.184.243 17:11, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So etwas kann gesichtet werden. Falls du Fachkompetenz besitzt, könntest du in deiner Eigenschaft als Benutzer überlegen, ob das in diesem Zusammenhang neutraler formuliert werden müsste. Gruß --Howwi Disku · MP 17:42, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben. Ich habe von Fahrrädern keine Ahnung. (Bzw., ich weiß, wo man treten muss.) Ich wollte, da ich Werbung als Vandalismus ansehe, mich lieber hier noch rückversichern. Offenbar ist allerdings nachsichten nicht gewünscht. --Atlan Disk. 17:46, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat mit Werbung ebensowenig zu tun wie mit deutscher Grammatik. BerlinerSchule. 18:10, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fände es mal ganz interessant, wenn man - z.B. für die Artikelwünsche - eine Liste erstellen könnte, welche Artikel der z.B. EN:WP die meisten Interwiki-Links aufweisen, ohne dass bei uns ein Artikel zum Thema existiert. Gut klar, teilweise mag das dann einer anderen Artikelaufteilung geschuldet sein, aufgrund derer sich nichts interwikiverlinken lässt, aber wenn man das (z.B.) auf Biographien oder geographische Objekte einschränkt, wäre das schon mal interessant. --91.64.184.243 17:36, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen von Namen in ihrer Muttersprache

Hallo,

ich wollte mal nachfragen wie der WP Policy für Namen von Personen oder sonstwas in anderen Scripten ist. Es könnte zum Beispiel eine Weiterleitung von Владимир (Владимирович) Путин auf Wladimir Wladimirowitsch Putin. Es gibt bestimmt auch Leute die hier auftauchen und nach den Namen in der "Mutter"-Schrift des Names suchen (wäre mal interessant ob's da Statistiken von der Suche oder von den "404"-Seiten gibt). Es ist auch so wenn man einen Namen in russisch hat ist es nicht einfach die richtige deutsche Schreibweise rauszufinden, geschweige denn bei anderen "Schriften". --CK85 17:52, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Für letzteres Problem gibt es eine Lösung: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Gruß BECK's 18:21, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen haben sich anno 2006 eine knappe Mehrheit für solche Weiterleiungen ausgesprochen, wenn es dort auch wohl hauptsächliche um geografische Objekte ging. --JuTa Talk 18:26, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke --CK85 19:05, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dankeschönspende

Warum wurde der Artikel Dankeschönspende gelöscht ? --84.176.108.55 20:38, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du belastbare Quellen angegeben und dadurch gezeigt das es ein etablierter Begriff ist? --HAL 9000 20:41, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Dankeschönspende ist vor fünf Jahren trotz guter Gegenargumente schon einmal gelöscht worden. --84.176.108.55 20:46, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du Quellen angegeben oder nicht?--HAL 9000 20:51, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Sprachgemeinschaft ist mein Zeuge. --84.176.108.55 20:57, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
. Siehe auch WP:Q und WP:TF. --Eike 20:57, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Link auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Chelsea hinzugefügt. Dieser verweißt auf www.chelseafans.de. Leider wurde dieser Link entfernt. Wieso wurde er entfernt und wie kann man dieses verhindern?

--AKX3000 20:51, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil Fanseiten allgemein unerwünscht sind. Siehe dazu: WP:WEB. Verhindern kannst du das gar nicht. Aber du kannst Argumente bringen, warum gerade diese Seite wichtig ist. -- chatter 21:29, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Website ist eher ein Fall für eine Abmahnung. Zig Texte aus Wikipedia geklaut und unter eigenes Copyright gestellt. Werde die Seite für die Blacklist empfehlen. --Ureinwohner uff 21:59, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dies ist nicht nur ein Fanclub sondern auch ein offiziell bei Chelsea FC eingetragener Supporters Club.

Wo bringt man denn die Argumente vor? Hier oder gibts dazu eine Spezielle Seite?

Ich bin übrigens nicht der Macher der Seite, lediglich Member aber finde ein passender Link gehört zu Wikipedia zumal es in Deutschland nichts vergleichbares gibt.

Außerdem wird bei chelseafans.de auf wikipdeia verwiesen. (nicht signierter Beitrag von AKX3000 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 18. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Argumente für den Link kannst du hier vorbringen. Aber füge bitte den Link nicht immer wieder ein. Dies ist dann ein Edit-War und dafür können dir die Schreibrechte entzogen werden. Bitte lies dir auch noch einmal die bereits genannte Seite zu den Konventionen für Weblinks durch. Gruß --Steef 389 22:14, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Edit war nicht angefangen. Also kann er demjenigen der die Links hier löscht auch entzogen werden. (nicht signierter Beitrag von AKX3000 (Diskussion | Beiträge) 22:18, 18. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Doch, du hast ihn angefangen, da du die selbe Änderung zum zweiten mal durchgeführt hast. Bitte diskutiere den Link auf der Diskussionsseite. --Steef 389 22:23, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Signiere deine Beiträge mit --~~~~
Zu dem Link gibts nix zu diskutieren. Sämtliche Inhalte sind aus der Wikipedia kopiert und unter eigenes Copyright gestellt. Der Rest der Seite widerspricht so ziemlich jedem Punkt bei WP:WEB. --Ureinwohner uff 22:25, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar gibt es da was zu diskutieren. Vorurteile gegen FUssballfans so fasse ich das hier auf. Ihalte sind zwar aus Wikipedia jedoch mit dem Verweiss zu Quelle. (nicht signierter Beitrag von AKX3000 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 18. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

AKX3000, eine Vandalismusmeldung aufzumachen halte ich für schlechten Stil, gewissermassen ist das Thema ja hier noch nicht beendet. Grundsätzlich gehört das auf die Diskussionsseite des Artikels. Fairerweise muß man sagen, daß dort schon vor einer Weile eine IP angefragt hat, ob man den Link nicht reinnehmen kann (nachdem er mehrfach gelöscht wurde). Geantwortet hat der IP bislang allerdings niemand. Ich selbst habe mir deinen Link mangels Interesse nicht angesehen, vertraue aber dem Urteil der Kollegen. In welcher Weise dort „auf Wikipedia verwiesen“ wird, weiß ich also nicht, erlaube mir aber den Hinweis, daß z. B. „Quelle: Wikipedia“ u. U. nicht ausreicht, siehe dazu Wikipedia:Weiternutzung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:37, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe die Vandalismusmeldung erledigt und den Artikel für 1 Stunde halbgesperrt. Sollte reichen, dem Benutzer das Problem nach Ablauf verdeutlicht zu haben. --Felistoria 23:41, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was heisst Fusca?

Habs auch schon auf den Diskussionseiten entsprechnder Artikel gefragt. Auch Google kanns nicht übersetzen. (nicht signierter Beitrag von 92.74.26.115 (Diskussion | Beiträge) 23:57, 18. Jan. 2010) -- Meister-Lampe (Diskussion) 00:03, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Meister-Lampe (Diskussion) 00:03, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
das heißt einfach nur braun auf lateinisch Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:01, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Cool, danke dir. Jetzt wundere ich mich nur noch, warum der VW Käfer in Brasilien "Fusca" genannt wurde (http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Käfer#Der_K.C3.A4fer_in_Brasilien), aber ich glaube, das wissen nur die Brasilianer selber. Wenn überhaupt. --92.74.26.115 00:21, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich, weil der Brasilianer seinem Käfer, wenn der mal wieder bockt, dampft oder nicht anspringen will, ein aufmunterndes „Ho! Gaaanz ruhig, Brauner!“ zuruft. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
[sorry Meister-Lampe, der eine noch] steht doch in pt:Volkswagen_Fusca#Nomes_do_modelo - das ist wohl eine portugisiesche Verballhornung von vauweh -> fuque -> fuca. und dann kam noch ein Fugen-S dazu. und die haben sogar eine ref dazu im Artikel Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:33, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Bahr" ist mein Problem (Firefox)

Hallo! Ich habe in der de:WP ein Problem mit dem Wort "Bahr". Welchen Artikel auch immer ich öffne, und das Wort "Bahr" drin steht, wird dieses lila unterlegt. Und ich weiß nicht, warum. In meinen Einstellungen habe ich dazu nix gefunden, kein "Helferlein" ist angekreuzt, und diese Unterlegung oder Markierung sieht in der Färbung etwas dunkler aus als die Hervorhebefunktion in der Suche. Läuft WP in der neuen Betaversion, ist "Bahr" nicht markiert, aber wechsle ich wieder zurück, ist "Bahr" wieder farblich unterlegt. Im IE ist nichts unterlegt, und am Browser-Cache des Firefox, mit dem ich arbeite, kann es deshalb nicht liegen, weil auf einem anderen Rechner "Bahr" im Firefox ebenso farblich unterlegt ist. Weiß da jemand weiter? (in anderssprachigen WP wie en:WP ist "Bahr" auch nicht markiert) Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 19:56, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann ich bestätigen, aber nur im ANR (als Service: Bahr). Öffne ich dieselbe mit der Erweiterung IE-Tab (Firefox "tarnt sich als IE) ist es nicht unterlegt, sieht also recht FF intern aus. --Marcel1984 (?! | ±) 20:00, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist es die Rechtschreibprüfung, die man auch als Gadget aktivieren kann? Bei mir isses allerdings rot unterlegt. --JuTa Talk 20:02, 18. Jan. 2010 (CET)--JuTa Talk 20:02, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir werden die BKLs so angezeigt, um zu merken, wenn in einem Artikel auf eine BKL statt auf den richtigen Artikel verlinkt wird. Ralf G. 20:03, 18. Jan. 2010 (CET) Test: ist Max Müller auch rot?[Beantworten]
War bei mir auch rot hinterlegt. Helferlein (Rechtschreibprüfung) ausgeschaltet und nun ist es nicht mehr rot. So solltes es auch bei Dir sein.--Graphikus 20:06, 18. Jan. 2010 (CET) Bei BKL muss auch BKL mit angezeigt werden (natürlich nur wenn die Funktion eingeschaltet ist) --Graphikus 20:15, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Alles was in Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste enthalten ist wird so markiert, wenn eingeschaltet. Und Bahr ist dort schon recht lang drin. Gruß --JuTa Talk 20:17, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber alle Helferlein sind deaktiviert. Und andere falsch geschriebene Worte sind auch nicht markiert. Es ist auch keine rote Hinterlegung, sondern sieht eher hell lila aus. Browser-Rechtschreibprüfung ist ebenfalls deaktiviert. (Hervorhebung der Google-Suche ist auch aus, aber das Wort ist dort eh nicht aktiviert.) Ich weiß nicht weiter, alles schon probiert, was ich weiß ... (und Max Müller ist auch nicht rot) Doc Taxon @ Discussion 20:20, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Früher, ja, ich weiß was einige jetzt sagen werden, habe ich schon mal Probleme gelösst, in dem ich den PC runtergefahren habe und dann wieder erneut gestartet hab. --Graphikus 20:24, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, ich hab das Problem schon mehrere Wochen, da ist der Rechner schon öfter neu gestartet worden. Wenn bei Euch Bahr ohne Helferlein nicht hinterlegt ist, muss es doch irgend eine persönliche Einstellung sein, oder. Wenn ich abgemeldet bin, ist "Bahr" nicht markiert. Doc Taxon @ Discussion 20:27, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Doc: Du hast in Deine monobook.js manuell zusätzlich die Rechtschreibprüfung eingebaut; Sichwort APPER/RP... und das seit 2007. --JuTa Talk 20:38, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
krass, da komm erst mal drauf... Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 20:49, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hm, viel geredet und nichts geklärt? Ich weiss zwar nicht wie,wo,wann,warum Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste zur Anwendung kommt aber warum ist 'bahr' dort so eingetragen und was soll denn die Richtigschreibung dazu sein? --Itu 05:20, 19. Jan. 2010 (CET) (der das Problem nicht hat)[Beantworten]

<- Also ich habe das Problem im Firefox auch. Wenn Bahr als BKL angezeigt wird und ich die BKL aufrufe, dann wird jedes Vorkommen von Bahr wieder rot unterlegt. Sehr merkwürdig. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 06:07, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe das Problem Bahr jetzt mal hier angesprochen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:03, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Grund wird schlicht sein, dass die diversen Bedeutungen von Bar halt von manchen manchmal mit fälschlich Haaaa geschrieben werden. --JuTa Talk 20:29, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist es sicher auch nicht: Da müsste in der Liste dann bar||bahr stehen, aber es existiert nur der halbfertige Eintrag bahr|| ohne Erklärung hinter dem 2. Pipesymbol. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:59, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch doch das isses. Reihenfolge der Felder: <falsch>|<Parameter>|richtig. Ich hab die Bar bzw das Bar jetzt noch als Grund nachgetragen: siehe hier. --JuTa Talk 21:25, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es kann sich auch auf "bar bezahlen" etc. beziehen. Ich habe - um das Problem zu minimieren - die Rechtschreibprüfung jetzt so angepasst, dass die Wörter aus dem Lemma auf jeden Fall als korrekt angesehen werden. Im Artikel Bahr wird "bahr" also nicht mehr markiert (wie auch im Artikel Max Bahr). --APPER\☺☹ 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlage für Ortschaften

Gibt es eine Vorlage für Ortschaften? Wie macht man, dass alle Ortschaft-Artikel gleich aussehen? Danke

--Solymosi 23:00, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Es gibt eine Wikipedia:Formatvorlage Stadt als Richtschnur. --Schniggendiller Diskussion 23:10, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
die gibts auch für einige staaten die nicht deutschland sind individualisiertt. etwa Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Polen und Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA) ...Sicherlich Post 21:25, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

commonscat-Fehler

Im Artikel Justice Prisoner and Alien Transportation System steht:

  • im Quelltext {{commonscat|United States Marshals Service}} {{commonscat|United States Immigration and Customs Enforcement}}
  • in der Ausgabe

Commons Commons: Justice Prisoner and Alien Transportation System – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien Commons Commons: Justice Prisoner and Alien Transportation System – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Was hat es damit auf sich? Warum wird nicht wie immer angezeigt, wohin der Link hinzeigt, sondern wie der Artikel heißt?

Bitte ändern, dass ist mißverständlich ... --217.228.96.22 06:55, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Steef 389 07:40, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hing mit der suboptimalen Änderung der Vorlage im Dezember zusammen, deren Nebenwirkungen nicht bedacht wurde. --Matthiasb 10:49, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ganz anderes, wo ich das hier gerade sehe - was soll "Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien" eigentlich bedeuten? Das wurde Ende November geändert, bis dahin stand da einfach "Bildern, Videos und Audiodateien". Ich würde "Bildern, Videos und/oder Audiodateien" vorschlagen. --Tokikake 14:58, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil

Commons: Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

ganz unterschiedliche Dinge sind. --Matthiasb 17:07, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist beides in über 99% der Fälle falsch und irreführend, weil Audio- und Video- Dateien versprochen werden - dort aber nicht vorhanden sind. --Marcela 17:16, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist aber ein anderes Problem. --Matthiasb 17:20, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nuja, dieses Problem ist die Ursache der Änderung. Ich wäre ja dafür, Audio und Video komplett zu streichen und in den ganz wenigen Fällen, wo dies existiert, manuell hinzuschreiben. --Marcela 17:26, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, da biste auf dem Holzwerk. Der Grund für obiges Problem (also das der IP217...) ist diese Änderung. Die Änderung vom November beruht eigentlich auf einer Anmerkung, die von Commons her kam: viele Autoren verwenden {{Commons|Category:Berlin}} statt {{Commonscat|Berlin}}. Rein theoretisch führt ersteres auch zum Ziel, da stolpert aber Commonsense nicht drüber, weswegen wir eigentlich die erste Variante nicht verwenden sollten. Ansonsten könnte man ja Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien durch Sammlung von Dateien ersetzen – auch die Bilder sind ja Dateien. ;-) --Matthiasb 20:13, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Idee ist gut, Sammlung von Dateien bzw. Album mit Dateien. --Marcela 00:13, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Merkürdiges Bild

Hallo. Könnt ihr mir bitte sagen, was ihr seht, wenn ihr das Bild in der Infobox von Lionel Messi anseht? Ich sehe eine inzwischen überschriebene Version des Bildes, und ich habe inzwischen sowohl bei Artikel als auch bei Bild mehrmals die Caches erneuert, also sowohl purge als auch das andere. Es hilft nichts. Außerdem ist das Bild bei mir stark verzogen, aber nur in der Infobox, nicht wenn ich die alte Version lade. --Jarlhelm 13:18, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nach (nochmaligem ?) purge auf den Commons erscheint nun bei mir die letzte Bildversion. -- Niteshift 13:23, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Fehler. Ich habe vergessen, auf den Commons purgen zu müssen und tat es nur auf der deutschen Bildseite. Woher kam die Verzerrung? --Jarlhelm 13:29, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hingen die Server noch hinterher und es wurde das Bildmaß der ersten Version verwendet. Gruß -- Niteshift 13:36, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sponsorenlisten

Ich stoße immer wieder mal auf Sponsorenlisten, wie jetzt gerade wieder in Rune Glifberg#Sponsoren. Welchen Mehrwert soll so etwas bieten (von der Richtigkeit/Aktualität mal ganz zu schweigen)? Gruß --Howwi Disku · MP 13:51, 19. Jan. 2010 (CET) --Howwi Disku · MP 13:51, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen kostenlose Werbung? Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, im Artikel des jeweiligen Sponsors auf seine Sponsortätigkeit hinzuweisen ("... engagiert sich sich im Soundso-Bereich als Sponsor und fördert u.a./v.a. A, B und C."). Vollständige Sponsorlisten sind IMHO nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. --Zinnmann d 15:08, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Liste rausgeschmissen. --MannMaus 15:18, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzername identisch mit Verstorbenem

Ist der Benutzername eines Verstorbenen geeignet? --Kai von der Hude 15:48, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest du den Benutzer einmal ansprechen. Das mag ja nett gemeint gewesen sein, (wirf mal einen Blick auf seine Beiträge!), aber ich glaube nicht, dass der Benutzer im Zweifelsfall mit "Ulrich" angesprochen werden möchte. --MannMaus 16:42, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar, habe ich gesehen. Man kann sich doch auch umbenennen, wo steht das? --Kai von der Hude 16:50, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm, gefunden. Hilfe:Benutzernamen ändern --Kai von der Hude 16:51, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

merkwürdige „broken/“-Weiterleitungen

Moin, was sind denn das hier für merkwürdige Weiterleitungen? Alle beginnen mit „Broken/“, teilweise bestehen die nur aus einem Verschiebeeintrag, obwohl alter und neuer Titel kein „Broken/“ enthalten (z. B. bei dem hier). Verlinkt sind diese WL auch nicht (bis auf den ersten). Ist das ein Bug? Muß ich mir Sorgen machen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:49, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf die Seite Broken//\x2e gegangen. In der Versionsgeschichte ist es erklärt. Siehe auch hier. --Toffel 16:00, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier die alte Disku dazu: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 44#Netter_Bug.
Da ging es aber um die Weiterleitung [[/.]]. Ich vermute inzwischen dass dort irgendwann mal die Datenbank repariert wurde und "verlorene" Weiterleitungen mit einem "DBA-Hack" ohne Logs neue Lemmata bekommen haben. --JuTa Talk 18:54, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich muß gestehen, daß ich auch mit den obigen Links nicht verstanden habe, wie diese komischen WL entstanden sind. Aber ich glaube, ich begnüge mich damit, daß es sich um einen Bug handelte (der in Zukunft nicht mehr auftreten kann?) und die WL mittlerweile geSLAt wurden (bis auf Broken//\x2e, der evtl. ein Spezialfall ist (?)). Dank und konsternierte Grüße --Schniggendiller Diskussion 03:27, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Seitensicherheit unter http://secure.wikimedia.org

Unter der Seite https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia und einer sicheren Anmeldung über die zugehörige Spezialseite wird in den Seiteninformationen angezeigt, dass die Seite nur "eingeschränkt sicher" sei. Die Anmeldeseite ist hingegem sicher. Fragen:

  • 1. Wie kommt das zustande?
  • 2. Gibt es eine Möglichkeit, alle Seiten sicher zu machen?

Liebe Grüße, ein üm die Sicherheit bemühter User. --JARU Sprich Feedback? 18:30, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Laden aller Daten von anderen Servern erfolgt nicht über https. Deshalb zeigt der Browser dies an. Dies betrifft Bilder und ein paar statische Skin-Elemente. Der Artikeltext und alle Seiteninhalte, die eine Personalisierung ermöglichen werden hingegen über https geladen. Dies gilt auch für alle gesendeten Daten. Ein Sniffer könnte also nur über die geladenen Bilder versuchen ein Bewegungsprofil zu erraten. Aber er kann dies noch nicht einmal auf z.B. dewiki eingrenzen. Merlissimo 18:43, 19. Jan. 2010 (CET)

Hier fehlt der Hinweis, wie man (zumindest als angemeldeter Benutzer) den K...balken abschalten kann. Welche individuellen Einstellungen muss man vornehmen? Geht das auch ohne Monobook? --91.89.140.14 22:24, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Man kann aber nicht nur die Neuen Nachrichten ausblenden. Das gilt dann würde jede Benachrichtigung (Sperre, Buch erstellt, Wiki gesperrt, ...) Merlissimo 22:29, 19. Jan. 2010 (CET)
Egal - verrätst Du wie? Hoffentlich auch ohne Monobook? --91.89.140.14 22:31, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein leider geht es nicht ohne Monobook.css! Zeile: .usermessage {display: none;} 78.54.80.155 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schade - aber danke für die Info. --91.89.140.14 22:36, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Suche nach Seiten, die etwas nicht enthalten

Hallo, ich suche eine Möglichkeite, Seiten festzustellen, die etwas nicht enthalten. Und zwar konkret in der engl. WP. Alle Artikel der Kategorie Astronomy, die keinen Interwiki Link nach Deutsch enthalten. --FrancescoA 08:14, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Botanfragen wird dir geholfen. Merlissimo 12:34, 20. Jan. 2010 (CET)
Ok, dann wechsle ich mal da rüber. --FrancescoA 12:39, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Denkmäler – Denkmale

In letzter Zeit werden gehäuft Artikel mit dem Titel Liste der Kulturdenkmäler (bzw. Kulturdenkmale) in ... eingestellt. Der gebräuchliche Plural von Denkmal ist Denkmäler. Laut Wahrig bzw. Duden wird selten auch die Pluralform Denkmale verwendet. Um die Lemmata möglichst zu vereinheitlichen, schlage ich vor, die Artikel mit ...denkmale entsprechend zu verschieben. --Schubbay 16:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso ist Denkmäler gebräuchlicher? Hört sich irgendwie schräg an, für mich ist nur Denkmale ordentlicher Deutsch ;) --Marcela 16:53, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schlechtes Deutsch setzt sich halt mehr und mehr durch, irgendwann haben wir Muttermäler. --Oltau 17:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Denkmale sieht der Duden nur für die gehobene Sprache vor; scheint außerdem die österreichische Form zu sein. Zum Thema gab es schon ausgiebigen Streit mit nächtlicher Verschiebung und Rückverschiebung. --Matthiasb 17:05, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde niemals Denkmäler sagen. --Kai von der Hude 17:06, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das österreichisch ist, dann hat die DDR österreichisches Deutsch gesprochen. --Marcela 17:15, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wörtlich aus Richtiges Deutsch, DUDEN, Band 9: „Neben der Pluralform die Denkmäler gibt es auch die (weniger gebräuchliche) Form die Denkmale. In Zusammensetzungen wie Bau-, Grab-, Kunstdenkmal kommt sie etwas häufiger vor.“ Dass sich Denkmäler „schräg“ anhöre, kann ich nach meinem Empfinden nicht bestätigen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:08, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da Denkmalschutz in der Hauptsache ein rechtlicher Status ist, sind die Listen sind allesamt nach den jeweiligen Fachtermini aus den Denkmalschutzgesetzen der Länder benannt. Wenn einem die Formulierung dort nicht passt, einfach Brief an den zuständigen Kultusminister schreiben und um Änderung des Gesetzestextes auf Wikipedia-Standard bitten. -- Triebtäter (MMX) 17:11, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Liste der Denkmäler/Denkmale in ABC-Ort findet sich in Gesetzestexten? --Matthiasb 17:14, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Matthiasb. Ich muss dich insofern berichtigen, dass Denkmale nicht die österreichische Form ist. Im Duden, Die deutsche Rechtschreibung steht wörtlich: Denkmal Plur. ...mäler, österr. nur so, auch ...male
Es geht mir ja vor allem darum, die Lemmata zu vereinheitlichen, denn die unterschiedliche Pluralform des gleichen Begriffs im Lemma macht kein gutes Bild. Schubbay 17:32, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Schubbay: vgl. Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Denkmale vs. Denkmäler. Die östr.-Fehleinschätzung entstammt wohl meiner dortigen schlampigen Formulierung. Ich hatte mich dort auch zu Benutzer:Triebtäters-Termini-Einschätzung geäußert: „Die Schreibung in den Landesgesetzen dürfte kein hochwichtiges politisches Manifest, das dürfte schlicht der blanke Zufall sein.“ In der Sache würde ich Dir zustimmen, aber ich fürchte das wird nix;-) ... Hafenbar 18:34, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Hafenbar, für den Hinweis. Leider ist die dortige Diskussion an mir vorbeigegangen, sonst hätte ich das Thema nicht wieder angepackt. Ich sehe es ein, das wird wirklich nix ;-). Schubbay 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Wiki Gemeinde!

Ich betreibte ein Online-Magazin für Brettspiele (www.spieletest.at) mit derzeit etwas über 2300 Einträgen. Die Seite existiert seit etwas 10 Jahren und wird täglich erweitert.

Meine 1. Frage: Ich würde gerne einen Datenbanklink, bzw. eine Vorlage für die Brettspieleseiten erstellen. Brauche ich dazu die Zustimmung des Wiki-Teams? Die Links haben alle folgende Form: http://www.spieletest.at/spiel.php?ID=890

Meine 2. Frage: Gibt es einen Leitfaden wie man Datenbanklinks? Diese Seite habe ich z.B. gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen blicke aber nicht voll durch. Bzw. kenn ihr jemanden oder gibt es ein Forum für die Suche von Fachkundigen Leuten die so einen Datenbanklink umsetzen können?

Vielen Dank im Voraus verspielte Grüße Arno Steinwender

--80.108.29.151 22:14, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Datenbankvorlage kann dir bei Bedarf jemand basteln. Aber vor einem massenhaftem Einsatz in der Wikipedia solltest du dein Projekt im Portal:Spiele vorstellen. Und es sollte besser sein als Luding und BBG. Denn bisher setzen wir normalerweise diese beiden Links - und da wir nicht unbegrenzt Links setzen wollen, müsste deiner wohl immer oder oft einen der beiden ersetzen. --h-stt !? 00:21, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo! Danke für die Antwort. Mit BGG ist die Seite ja nicht direkt zu vergleichen, weil diese in Englisch ist. Luding ist allerdings ein schlagendes Argument. verspielte Grüße Arno Steinwender --[[12:54, 20. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.117.10.108 (Diskussion | Beiträge) )

Von Admin ausgesperrt, was nun?

Hallo,

ich wurde auf der Seite Benutzer Diskussion:Voyager ausgesperrt, nachdem er einige Argumente zur Diskussion wegen der SLA-Abarbeitung von Peter Kleissner. Wie ich gesehen habe war dies nicht die erste unproblematische Entscheidung dieses Admins. Gibt es eine Möglichkeit, den betreffenden Admin aufzufordern sein Handeln zu erklären?

--78.54.80.155 22:24, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die IP hatte über drei Stunden Zeit, eine ordentliche Löschprüfung vorzubereiten. Stattdessen zog sie es vor, mich mit immer penetranteren Fragen zu belästigen. Schliesslich ging sie noch dazu über, auf meiner Diskussionsseite Reverts vorzunehmen. Eigentlich ein Verhalten, das als Vandalismus aufzufassen ist. So gesehen kann die IP froh sein, dass sie nicht auf WP:VM gelandet ist. --Voyager 22:28, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das möchte ich zurechtrücken: Da war dann ein {{Erledigt}} Baustein zu finden, was nicht gerade die feine englische Art ist. --78.54.80.155 22:35, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist mir egal. Reverts sind überhaupt keine Art, nicht mal englisch. --Voyager 22:37, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Voyager: Ich möchte einfach nur, dass du vielleicht mal in den SPIEGEL ARTIKEL siehst, der als Quelle angegeben war. 78.54.80.155 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich gelesen. Typische "15 minutes of fame" à la Warhol. Aber das ist ein ganz anderes Thema und gehört nicht hierhin. Gute Nacht allerseits. --Voyager 22:40, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Trotzdem, war das nicht eine übereilige SLA-Abarbeitung?? 78.54.80.155 22:41, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls noch nicht gefunden: auf Wikipedia:Löschprüfung einen begründeten Antrag stellen und darauf hinweisen dass man den Admin bereits angesprochen hat (am besten mit Link). Dass er nicht wiederherstellen will/wird hat er, denk ich, klar dargestellt. --JuTa Talk 22:42, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aussichten??? Außerdem hab ich auf dem Gebiet der LP (leider) keine Erfahrung. 78.54.80.155 22:44, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kommt auf die Argumente an. Versuch's einfach. --JuTa Talk 22:51, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder den Fall bei Fefe melden. Wenn ein Artikel über einen seiner Buddies gelöscht wurde, wird er sicher seine Sockenpuppenarmee losschicken. --62.167.62.254 23:01, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, nur leider hilft mir das nichts da die Frage ernst gemeint ist. Auch Admins sollten SLAs mal prüfen als nur auszuführen. 78.54.70.35 14:44, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Monobook Einstellungen zeigen keine Wirkung

Ich habe ein paar verschiedene Einstellungen auf monobook probiert, zeigten aber keine Änderung des Erscheinungsbildes (auch wenn ich den Cache gelöscht habe). Was kann die Ursache sein? Sonstige Einstellung im Browser? (Firefox). Oder habe ich Groß Kleinschreibung verwechselt? Monobook.js(css) zb. statt monobook.js(css)? --FrancescoA 23:55, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei deinem letzten Edit hast du dein monobook.js wahrscheinlich aus versehen geleert. --HAL 9000 00:14, 20. Jan. 2010 (CET)PS. dein monobook.css hast du auch geleert.[Beantworten]
eine Möglichkeit wäre, dass Du einen anderen Skin als Monobook benutzt (z.B. den neuen Vector-Skin). Eine andere, dass Du Javascript deaktiviert hast. Ansonsten köntte es auch am Code liegen, schon mal Benutzer:PDD/monobook FAQ probiert? --Tinz 00:15, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, ja danke. Ist auf Monobook gestellt. Javascript ist aktiviert. Ich kenne mich nicht so aus. Gibts was einfaches zum Testen, wo man gleich was sehen sollte? @hal9000: Ja, das weiß ich, dass die jetzt leer ist. Ich habe gerade das Script Einzelnachweise verstecken (Benutzer:Malte_Schierholz/Einzelnachweise) probiert, das funktioniert einmal. Aber Änderungen an der css Seite zeigen weiterhin keine Wirkung, egal was ich hineinschreibe(?). Hat wer eine Idee oder einen Links auf eine FAQ? --FrancescoA 08:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte einen anderen Browser probiert (Kazehakase), aber der will die Einstellugnen css Datei auch nicht oder will die Einstellungen gar nicht laden. --FrancescoA 14:34, 20. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Am anderen PC geht das. Ist da ein Proxy Server schuld? --FrancescoA 17:56, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Monopolanspruch

"Wikipedia hat diesen Monopolanspruch auch irgendwie, wenn es um Wissen geht."[2] Wo finde ich etwas über dieses Monopol? --Duckundwech 12:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage stelle man dem Blogger.... denn hätten wir Monopolanspruch, warum gäbe es dann Exporte ins Vereinswiki, ins Firmenwiki und so weiter? --Guandalug 12:23, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
done --Duckundwech 13:12, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Mono- sondern einen Polypolanspruch. Unsere Inhalte sollen soweit wie möglich verbreitet, verändert und weitergenutzt werden. Wir unsererseits bedienen uns dann an anderen freien Quellen. Siehe auch Rhizom (Philosophie)Sargoth 12:31, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Cookies

--Coelin 13:38, 20. Jan. 2010 (CET) ich weiß nicht, wo ich Cookies aktivieren bzw deaktivieren kann.[Beantworten]

Das kommt auf deinen Browser und dein Betriebssystem an. Bei Firefox z.B unter Extras -> Einstellungen -> Datenschutz, beim Internet Explorer unter Windows in den Internetoptionen, etc. --Taxman¿Disk? 13:42, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Seriösität der Daten

Wenn jede Person etwas zu Wikipedia beitragen kann und somit Artikel reinschreiben kann, die dann für alle anderen zugänglich sind, inwiefern kann ich dann abschätzen oder beurteilen, wie seriös die Artikel sind. D.h. ob der Artikel glaubhaft ist. Schreiben denn nicht viele Leute aus Spaß irgendeinen Quatsch in Wikipedia? --77.4.185.74 14:55, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der meiste Quatsch wird innerhalb weniger Sekunden oder Minuten entfernt, der Rest wird innerhalb weniger Tage durch die gesichteten Versionen entdeckt. Ob ein Artikel inhaltlich korrekt ist, kann man an verschiedenen Faktoren sehen: Mithilfe des Reiters [Versionen/Autoren] die Versionen durchgehen und die Autoren überprüfen, die Anzahl der Belege und Literatur, welche Wartungsbausteine drinstehen, etc. Man darf auf keinen Fall einfach glauben, dass das was drinsteht stimmt. Man muss immer misstrauisch sein. XenonX3 - (:±) 14:59, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, und ob viele Leute Quatsch in Wikipedia schreiben. Vor allem Schüler machen riesigen Mist, aber so etwas wird sofort rückgängig gemacht. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Allerdings stimmt erstaunlicherweise der Großteil der Angaben, auch weil es in den letzten Jahren üblich geworden ist, alle inhaltlichen Änderungen zu belegen. XenonX3 - (:±) 15:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe größte Bedenken, solange jeder anonym und ohne zur Rechenschaft gezogen werden zu können, seine Späße in den Artikeln verbreiten kann. Zugegeben, meistens fallen geänderte Jahreszahlen, Maßangaben usw. schnell auf, aber keinesfalls immer. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass mitunter auch angemeldete Benutzer ohne nachzudenken und ohne böse Absicht Fehler einbauen, weil sie sich auf fehlerhafte Quellen stützen. Lothar Spurzem 15:09, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass jeder hier mitarbeiten kann, ist ein Grundpfeiler der Wikipedia, an dem wir nicht rütteln werden. Anonyme Mitarbeiter (angemeldet oder als IP) sind willkommen. Die Belegpflicht sollte allerdings für alle gelten (da ist durchaus noch Optimierungspotential sichtbar). Wem das Konzept "Jeder darf mitarbeiten" nicht zusagt, ist herzlich eingeladen, sich einem der Mitbewerber-Projekte mit strengerer Regelung bzgl. der zugelassenen Autoren zuzuwenden. --Guandalug 15:19, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie bei jedem anderen Medium sollte man die Inhalte natürlich kritisch hinterfragen. Wenn die Quellen angegeben sind, kann man die Inhalte selbst überprüfen, ansonsten kann der Wahrheitsgehalt zwischen Bildzeitung und Fachartikel schwanken. Wer sich ein wenig auskennt, kann sich (wie schon oben erwähnt wurde) anhand der Versionsgeschichte oder der Diskussionsseite ein eingehenderes Bild über den Artikel machen. --Phoinix 15:30, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hey, mach mir die Bildzeitung nicht schlecht. Grade heute schreibt das bildblog, dass die Bildzeitung recht hat. --Duckundwech 16:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das brauche ich nicht, dafür haben sie ihre Redakteure. Dein zweiter Satz beschreibt ironischerweise den Rechercheaufwand und die Interpretationsfreudigkeit der besagten Zeitung (siehe die anderen Artikel im Bildblog). ;) --Phoinix 16:37, 20. Jan. 2010 (CET) Vielleicht sollte jemand vom Fach mal Medienbewusstsein anlegen.[Beantworten]
WP:FAQ enthält ein paar Gedanken zum Thema... --Eike 15:45, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die einzig sinnvollle Antwort auf diese Anfrage ist: Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik --h-stt !? 19:07, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Funktion sorgt für die Platzierung der "Bearbeiten"-Links?

Welche Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia sorgt dafür, dass die "Bearbeiten"-Links bei einem jeden Abschnitt direkt im Anschluss an die Abschnitt-Überschrift stehen und nicht wie bei der englischen Wikipedia am rechten Seitenrand? Ist das eine Einstellung der Mediawiki-Software oder wurde dafür eine Extension installiert?---- · peter schmelzle · d · @ · 19:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird mittels des lokalen Javascripts erzeugt. Ohne JS ist der Link genau wie in en am rechten Seitenrand. --89.246.206.85 19:16, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das dachte ich auch, dass das eine Funktion unter den „Helferlein“ in den Einstellungs-Gdgets ist. Erstaunlicherweise ist aber die entsprechende Funktion bei mir nicht angekreuzt und ich habe diesen Effekt auch schon unangemeldet auf diversen anderen Rechnern gesehen, ohne dass ich mich dort angemeldet oder irgendetwas eingestellt hätte. Wo stellt man das konkret ein? -- · peter schmelzle · d · @ · 19:25, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gar nicht, es ist nicht in den User-JS, aber in den Allgemeinen für de. Allerdings müsste es mögliche sein in deine eigene JS was reinzubasteln das den Effekt behebt. --89.246.206.85 19:38, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah ok, danke. Ich hatte nicht die Möglichkeit gesucht, das bei mir zu deaktivieren, sondern vielmehr wollte ich diese Darstellung auch auf ein von mir verwaltetes Wiki zu übertragen...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:42, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Funktion steht in der MediaWiki:Monobook.js. PDD 22:47, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das wars und hat geholfen! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:02, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Suchfeld: könnte das mitwandern?

Ich schätze, das wird nicht so einfach gehen, aber es wäre sehr vorteilhaft, wenn die Sache (oder das komplette linke Feld mit Navigation) "mitwandern könnte", wenn man einen Artikel nach unten scrollt, da es ohnehin leer ist. --FrancescoA 19:46, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geht mittels CSS, machen aber nicht alle Browser mit und könnte Problem geben, falls der Platz der Anzeige niedriger ist als die Navigation, da sind dann möglicherweise die unteren Optionen nicht mehr erreichbar. --89.246.206.85 19:49, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. --FrancescoA 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Monobooklösung, Links auf Begriffsklärungen hervorgehoben darzustellen? --Septembermorgen 21:16, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geht mit diesem Widget, welches du in deinen Einstellungen aktivieren kannst. ~Lukas Diskussion Bewertung 21:18, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, manchmal lohnt sich wirklich ein Blick da rein;-) --Septembermorgen 21:23, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und Deine monobook.css noch mit diesen Werten befüllen:
.bkl-link-inner { background-color: #D0E5F5; color: #001040; font-weight: bold; }
.bkl-link-sup { color: #001040; font-weight: bold; }
a.mw-redirect, .watchlistredir, .allpagesredirect { color: orange; background-color: #F2F2F2; !important; font-weight: bold; } 
Gruß, elvaube !? ± M 00:02, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist aber für den Betrieb nicht nötig. Die ersten zwei Zeilen ändern nur die Darstellung und die letzte Zeile markiert Weiterleitungen (was ja gar nicht gefragt war). --APPER\☺☹ 00:07, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde beides hilfreich :) elvaube !? ± M 00:11, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann lese dir mal die Beschreibungsseite durch. Dann wirst du noch weitere Features kennenlernen. Merlissimo 00:16, 21. Jan. 2010 (CET)

Anzeigeverzögerung in Verweisliste durch Navi-Einbindung

Ich habe hier eine Verweisliste auf das Lemma East Coast Hockey League, die ich abarbeiten will. Die allerletzten Einträge der Liste verweisen inzwischen alle auf das jetzige Lemma ECHL. Die Artikel tauchen aber noch immer in der Liste aufgrund der Einbindung einer Vorlage, bei der der Verweis inzwischen auch schon lange aufgehoben wurde, auf. Ich habe die Navileiste inzwischen gepurgt, einen Teil der betroffenen Artikel auch, aber die Links verschwinden nicht aus der Liste. Gibt es irgendeine Abhilfe? --Thomas  21:21, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier musst Du IMHO gar nix machen. Die Weiterleitung wird ja bestehen bleiben; also braucht man doch auch nichts linkfixen. Ansonsten hilft bei Einbindungen via Vorlage entweder einfach warten bis die Auftragswarteschlange so weit abgearbeitet ist (kann sich um Minuten oder Stunden handeln), oder auf die betroffenen Artikel einen Nulledit machen (also bearbeiten und speichern ohne was zu ändern). Gruß --JuTa Talk 22:15, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gruselig!

Guten Abend, liebe Mitwikipedianer,
meinen Beiträgen zu Folge soll ich eben gerade, also um 21:06 Uhr am 20.01.2010, meinen eigenen Beitrag auf einer Benutzerdiskussionsseite auf den Beitrag eines anderen Benutzers zurückgesetzt haben. (Klingt komplizierter als es ist: Siehe hier). Aber:

  1. Ich habe (zu dem Zeitpunkt) die Seite weder bearbeitet noch eine Version zurückgesetzt
  2. Zu dem Zeitpunkt war ich gar nicht auf der Diskussionsseite

Ebenso verhält es sich mit dem Artikel Jan Balet, auf dem ich ebenfalls angeblich meinen eigenen Beitag zurückgesetzt haben soll. (was übrigens in der gleichen Minute [also 21:06 Uhr] wie der erste "Fall" passierte)
Meint ihr, mein Passwort wurde möglicherweise herausgefunden und dann missbraucht? Ich hoffe nicht... Habt ihr noch andere Ideen, wie das zu Stande kam? Viele Grüße,
Niemot | Diskussion Bewerte mich! 21:28, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzenlinks auf Beo- oder Beitragliste mit Maus aus versehen erwischt? Merlissimo 21:43, 20. Jan. 2010 (CET)
Das wirds wohl gewesen sein. Eine andere Erklärung kann es ja eigentlich nicht geben und mein Passwort ist einigermaßen sicher. Vielen Dank, Merlissimo!
-- Niemot | Diskussion Bewerte mich! 21:46, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schleichwerbung: WP:SKIN#Revolus — „Frage vorm Zurücksetzen“. --Revo Echo der Stille 22:19, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigene Parser-Erweiterungen (tags) in einer wikimedia installation erstellen

Hallo Wie kann ich in meiner wikimedia Installation eigene speziell zugeschnittene Parser-Erweiterungen (tags) erstellen? Bsp: <Eigenerparser> unter "Parser-Erweiterungen (tags)" unter "Version" --188.98.119.243 22:32, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf mw:Manual:Extensions findest du alle nötigen Hinweise, wie du fremde Erweiterungen installierst und eigene schreiben kannst. Bitte weitere, nicht auf die Wikipedia bezogene Fragen, auf WP:Auskunft stellen. Gruß und viel Erfolg damit! --Revo Echo der Stille 22:40, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche Leerschläge im Text

Wie kann ich zusätzliche Leerzeichen in Text einsetzen? Ich möchte z.B. in eine Zeile folgendes schreiben:

und

möchte aber vor und nach dem Wort 'und' mehr Zwischenraum. Die Variante

ist leider nicht sehr schön, da das Wort 'und' viel grösser als in normalem Text erscheint. Vielen Dank im Vorhinein für eine klärende Antwort. --HNi 16:45, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dazu kannst du & n b s p ; benutzen, ein geschütztes Leerzeichen. (allerdings ohne die Leerzeichen dazwischen ;) --Marcela 16:49, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
   und   

Vielen Dank. Habe es so schon ausprobiert gehabt, aber das Semikolon vergessen. Leider wird damit u.U. die erste Formel wie als im Text stehend interpretiert (d.h.wie hier: ):

   und   

Was kann ich dagegen unternehmen? --HNi 10:35, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dagegen kannst du soweitichweiß nichts unternehmen. Das liegt an den Benutzereinstellungen, zu finden in Einstellungen - Aussehen - TeX. --WikiWichtel Cappuccino? 11:27, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, geht auch: Hilfe:TeX#Erzwungene_PNG-Erzeugung.
   und    --Schnark 09:23, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Sprachversion ist das hier? Und wie ist das WP-Kürzel dieser Sprache? -- Michael Kühntopf 15:00, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

pl ist polnisch. Gruss Port(u*o)s 15:01, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich hatte Wolna encyclopedia nicht mit Polnisch identifiziert und vermutete eine andere slawische Orchideensprache. -- Michael Kühntopf 15:05, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Slawische Orchideen sprechen zu dir – Übung zum Kürzellernen in der URL: [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] Und morgen wird abgefragt. --Aalfons 17:30, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die Kürzel siehe Spezial:Liste_der_Wikimedia-Wikis --Duckundwech 15:08, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Liste suche ich schon seit Monaten. Tipp des Jahres! Danke! -- Michael Kühntopf 15:24, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Sprachcodes sind übrigens gemäß ISO 639 vergeben, also auch dort wird man fündig. --91.64.184.243 17:15, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder auch WP:Sprachen, auch über die Hauptseite verlinkt. --JuTa Talk 17:33, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei bei der letztgenannten Seite wohl eine Änderung eingetreten sein muss, denn nicht immer war sie alphabetisch nach den Sprachcodes sortiert. Das war jeweils eine sehr mühselige Angelegenheit, wenn man einen Sprachcode suchen musste. - Warum schreibt man nicht bei jeder Sprachversion unter den Globus links oben die Sprache in Langform plus Sprachcode. Das wäre mal eine Verbesserung!! -- Michael Kühntopf 22:20, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Standardargument an dieser Stelle ist immer: Jemand, der die Sprache nicht einma so weit versteht, dass er ihre Selbstbenennung identifizieren kann, wird auch nicht auf die Interwikis klicken wollen. --77.176.195.238 23:32, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Argument zieht nicht. Vielleicht wird man, durch Interwikis veranlasst, eingeladen, sich mit Sprache xyz erstmals zu beschäftigen. Man muss sich ja nicht ohne Not prohibitiv verhalten. Ich bin sicher nicht der Einzige, der neugierig zwischen 100 und mehr Sprachen hin- und herklickert. Übrigens, wenn ich das richtig sehe, steht unter dem Globus links oben jeweils nur "Wikipedia" oder "Wikipedia, die freie Enzyklopädie" in der jeweiligen Landessprache, nicht, um welche Sprache es sich handelt, etwa "ukrainische oder tschechische WP" oder was auch immer. -- Michael Kühntopf 14:10, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Tipp, fast immer hilft es auch, das Kürzel bei der Suche einzugeben und es kommt dann:...
PL, ganz unten steht's. Gerald SchirmerPower 16:04, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Tipp. Aber manchmal ist nicht das das Problem, sondern man klickt, ausgehend von de WP, in eine andere Sprachversion des Artikels und weiss nicht, wo man gelandet ist. Deshalb der Vorschlag, unter den Globus links oben zu schreiben, welche Sprache plus Kürzel. -- Michael Kühntopf 16:09, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich aussichtslos, dann müsstest du ja bei 273 Wikis anfragen, ob die das machen wollen und dann wäre noch offen, in welcher Sprache soll die Sprache angezeigt werden? Gerald SchirmerPower 16:17, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, aber Wünsche und Träume wird man doch noch haben dürfen. Kleinster gemeinsamer Nenner: Iso-Code in lateinischen Lettern. -- Michael Kühntopf 16:23, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, aber der ISO-Code in lateinischen Lettern steht doch schon am Anfang der URL, oder? Gerald SchirmerPower 16:33, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessanterweise hast du sogar schon eine eigene Seite auf der polnischsprachigen Wikipedia angelegt... Gerald SchirmerPower 17:37, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit der URL war jetzt auch wieder ein sehr guter Hinweis. Warum in die Ferne schweifen, wenn die URL so nah ... Danke. Da muss man erstmal drauf kommen ... Michael Kühntopf 01:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Anzeige des Inhaltsverzeichnisses

Auf Portal:Marxismus/Theoretiker der Woche werden für jede Woche jeweils Unterseiten eingebunden (wenn diese schon angelegt worden sind). Auf meinem Bildschirm erscheint jetzt wenn ich für den Browser ein breites Fenster wähle von dem Inhaltsverzeichniskasten nicht mehr alle 53 Abschnittstitel, sondern je nach Fensterbreite nur noch die ersten, z.B. die Titel 1 bis 17, der Rest bleibt dann weiß. Bei engem Fenster landen dagegen die eingebundenen Abschnitte unter dem Inhaltsverzeichnis, und dann wird es korrekt angezeigt, --Rosenkohl 12:41, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Um es in die Form einer Frage zur Wikipedia zu kleiden: läßt sich dieses Problem beheben? --Rosenkohl 12:06, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt ist die Frage wohl besser aufgehoben. --Matthiasb 12:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aufgrund meiner technischen Unzulänglichkeit bin ich sofort hierher gekommen anstatt erst selber nach einer Abhilfe zu suchen. Habe jetzt erstmal die Vorlage:TOCleft herausgenommen, welche offenbar nicht alles "mitmacht", wodurch die Seite jetzt in längerem Format, aber korrekt angezeigt wird --Rosenkohl 20:21, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Problem mit Proxy

Bekomme derzeit alle paar Minuten folgende Meldung: "Proxy Error

The proxy server received an invalid response from an upstream server. The proxy server could not handle the request GET /wikipedia/de/wiki/Spezial:Letzte_Änderungen.

Reason: Error reading from remote server

Apache/2.2.8 (Ubuntu) PHP/5.2.4-2ubuntu5.7wm1 with Suhosin-Patch mod_ssl/2.2.8 OpenSSL/0.9.8g Server at secure.wikimedia.org Port 443"

Geht das anderen auch so? Wenn ich unter IP arbeite, habe ich das Problem seltsamerweise nicht. --Feudel 00:23, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Feudel, steht in der Nachricht bei dir auch Änderungen (also mit einem kaputten Ä)? Weil, wenn ja, bestünde die Chanced, dass du die Option internationale URLs in UTF-8 übertragen ausschalten könntest, denn der Proxy schiene sie dann nicht zu verstehen und deshalb kaputt zu machen. Gruß, --Revo Echo der Stille 01:10, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Revo, ja, steht mit kaputtem Ä da, habe die Meldung mit c&p kopiert. Allerdings habe ich nicht verstanden, wo ich die von dir genannte Option ausschalten kann. In den Einstellungen habe ich nichts gefunden. --Feudel 01:35, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hatte ich eben auch bei einer Seite (irgendwas ohne jegliche Sonderzeichen). Schluckauf der Squids in Amsterdam oder ein kurzer Ausfall von Foundation-Apaches? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:41, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
zumindest dauern die kurzen Ausfälle dann bereits den ganzen Abend --Feudel 01:46, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hatte das wirklich nur einmal :) [wobei es schlimmer wird, über den Tag verteilt hatte ich das jetzt häufiger mal] Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:08, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, trauriger Weise musste ich gerade feststellen, dass Artikel Berliner Schnauze seltsamen Hip-Hop-*** enthält. Sollte man das nicht besser nach Berliner Schnauze (Album) verschieben und aus dem Lemma eine BKL mit halt dem und Berlinerisch machen? Gruß, --Revo Echo der Stille 01:14, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ach ja, bitte nicht falsch verstehen: Dass soll kein Pfui-Argument sein, sondern schlichtweg darauf Bezug nehmen, dass der Künstler sein Album ja nur wegen des bekannten Begriffes so genannt hat und es unter diesem Gesichtspunkt merkwürdig anmutet, dass dieser vor dem Album zurücktreten muss. --Revo Echo der Stille 01:31, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
schon klar was Du meinst, ein Grundproblem der de.Wikipedia, die "kein Wörterbuch" sein darf und dadurch mitunter lexikalisch zur Sammelstelle von abseitig/skurrilen Ableitungen "verkommt" (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Absurd_(Begriffskl%C3%A4rung)&oldid=20432491 Anno 2006) ... Hafenbar 01:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Berliner nur soviel - die "Berliner Schnauze" ist zwar angeblich sprichwörtlich, aber sicher nicht mit dem Berlinischen Dialekt gleichzusetzen. Es bezeichnet ggf. die Aussprache, aber nicht die Schriftsprache. Davon abgesehn, gehts dabei nicht nur um die Regeln, nach denen man spricht (wenn man sie denn kennt), sondern auch den Worten, die man dabei verwendet.Oliver S.Y. 01:59, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Berliner möchte ich sowohl bestätigen als auch widersprechen. Die „Berliner Schnauze“ ist ein Begriff, der insoweit mit dem „Wiener Schmäh“ verglichen werden kann, als es nicht so sehr um die Aussprache geht, also eben nicht um den Berliner Dialekt. Das bedeutet ja nicht, dass man dabei Hochdeutsch spricht, aber es bliebe mE auch dann „Berliner Schnauze“, wenn man es hochdeutsch aussprechen würde. Und selbstverständlich hat der Dialekt eine Schriftsprache, ich empfehle den Roman „Lemkes selige Witwe“. Und darin ist ein Gedicht, das ich aus dem Gedächtnis so zitiere: „Wenn ick am Fensta s(ch)teh un schlach ne Scheib enzwee, denn setzt et Keile, ne janze Weile. Wenn ick's noch eenma tu, kriej ick noch mehr dazu. Da mach ick mir nüscht draus un schlach noch eene aus.“ „Berliner Schnauze“ bezeichnet also eine nonchalante, direkte, also in gewissem Sinne distanzlose Haltung dem Gesprächspartner gegenüber. -- wefo 03:29, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Will ich bestätigen. Es geht bei „Berliner Schnauze“ nicht um Mundart, sondern um eine Art des Umgangs. Rainer Z ... 19:36, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit zur Auflistung der besuchten Seiten?

Hallo,

bietet wiki eine Möglichkeit mir die Seiten zu speichern, die ich im angemeldeten Status besucht habe. Nicht jeden Artikel möchte ich unbedingt "beobachten", an vielen Artikeln kann ich nicht arbeiten. Also lediglich eine Art Übersicht über meine Suchvorgänge. Stelle mir vor, daß es vielleicht ganz interessant sein könnte zu sehen, welche Artikel man bei Wikipedia wie in einem Brockhaus usw. im Laufe der Zeit liest.

Danke für eine weiterführende Antwort! --ez 13:38, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nein, gibt keine derartige möglichkeit. da müsstest du also extern, z.b. über deine browser-history gehen. --JD {æ} 13:52, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

bei mir verlinkt der Link "Löschkandidaten von heute" im Autorenportal auf die gestrige Seite. Geht das anderen auch so? 89.247.154.18 14:18, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt gehts plötzlich. Kann das an Cookies gelegen haben? 89.247.154.18 15:08, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eher am Cache. (Aber ausschließen kann ich das nicht, dass das mal an einem Cookie liegt.) --MannMaus 15:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzen/Entfernen

Hallo, wo wird der Unterschied Zurücksetzen/Entfernen von Beiträgen erklärt? --MannMaus 15:54, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Direkt «unter» den Links. Wenn du mit dem Mauszeiger darauf gehst, wird die Erklärung angezeigt. -- Хрюша ?? 15:58, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wusste ich, aber ich hatte Das hier gesucht und inzwischen gefunden. Danke! --MannMaus 16:00, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neues Unter-Lemmata für den Artik Buddenbrooks

Ich gehöre zu den Hauptautoren ds Buddenbrookartikels und muss erkennen, dass es an vielen Stellen zuviel des guten geworden ist. Die Ausführliche Personenbeschreibung und Inhaltsangabe ist für bestimmte Zwecke nützlich, aber sicher eher etwas für Menschen, die den Roman ohnehin schon kennen. So wie der Artikel jetzt ist, ist er für den unbedarften Leser zu detailverliebt und setzt an einigen Stellen die Kenntnis des Werkes voraus. Nun meine Frage: Erlauben es die Wikipedia-Regeln "Figuren des Romans" und "ausführliche Beschreibung des Inhalts" als zwei eigene Lemmata auszulagern. In dem Hauptartikel würde dieser Teil dann durch eine neue kurze und runde Fassung ersetzt werden. Gruß --Casianders 16:48, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und was wäre dadurch gewonnen? IMHO gar nichts. Lange Artikel - zu einem offensichtlich zusammenhängenden Thema - sind dann unproblematisch, wenn sie vernünftig strukturiert sind. Das scheint mir hier im Kern der Fall zu sein. Wichtig für den Leser ist ein sorgfältig erstelltes Inhaltsverzeichnis mit aussagekräftigen Überschriften. Also besser statt 3 Zum Stil nur Stil (wie bei 2) oder Stil des Romans (analog zu 4, wobei mir nicht klar ist, warum Stil zwischen 2 und 4 steht). Statt 7 Theater besser Theaterinszenierungen statt 9 Filme besser Verfilmungen (wobei mir nicht klar ist, warum 8 Literatur zwischen 7 und 9 steht). Ansonten bin ich nicht der Meinung, dass mal rechts und mal links gesetzte Bilder so wirklich zur übersichtlichen Textgestaltung beitragen. Auch würde ich mir für etliches, beispielsweise Farben: Blau und Gelb doch eher Referenzierungen aus valider Sekundärliteratur wünschen. Gruß ... Hafenbar 18:42, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Um Deine Frage zu beantworten, ja, das ist selbstverständlich möglich, siehe Wikipedia:AIA. Grüße -- Kpisimon 18:56, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@ hafenbar danke für deine einschätzung. die kritik ist auch berechtigt. hier nur meine frage, ob die vorgeschlagene auslagerung mit wikipediaprinzipien vereinbar ist. leider ist es nicht nur eine frage der guten strukturierung. wer in 5-20 sätzen etwas über die handlung wissen will, muss sich durch eine lange inhaltsangabe quälen. die ist ja gar nicht schlecht, aber eben nur für den wikipedianer mit besonderem interesse. @ kpisimon danke, schau ich denn gleich mal an. gruß --Casianders 21:57, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlagenfehler / Vorlage:Karte_KHL_2008/09

Hi, irgendwo in der Vorlage ist ein Fehler drin, der zu einer fehlerhaften Darstellung führt. Die Punkte werden auf der Karte einige Duzend Pixel zu weit unten dargestellt (siehe zum Vergleich Vorlage:Karte_KHL_2009/10 mit den überwiegend gleichen Datenpunkten und richtiger Darstellung). Ich sehe den Fehler leider nicht, vielleicht aber jemand hier. Thx im Voraus. --Igor Lediakhov 18:29, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erl. und Danke. Igor Lediakhov 19:13, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich bin der Reparateur... hab den Fehler zufällig entdeckt, als ich die ISO 3166-2-Kennungen eingefügt habe. Kann man eigentlich der Vorlage diese Verschiebung der Koordinaten abgewöhnen? Es war ja nur eine Leerzeile zu viel drin, die aber eigentlich die Koordinaten nicht ändern dürfte. --тнояsтеn 19:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Beiträge

Ernsthafte Frage, ich sehe, dass ihr eure Beiträge nachträglich bearbeiten könnt. Wie macht ihr das? --85.180.135.179 23:11, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Drück einfach auf „Bearbeiten“ und bearbeite deinen Beitrag ;) --Howwi Disku · MP 23:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschstatistik

Hallo, wieso hat die Löschstatistik manchmal solche Ausschläge von mehreren tausend Löschungen? Siehe Datei:Loesch-Statistik.png--Koronenland 04:55, 22. Jan. 2010 (CET) --Koronenland 04:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ließe sich jetzt aus dem Lösch-Log herauslesen. Ich tippe aber mal auf das Aufräumen von Redirects nach (Massen) Verschiebung, das suchen (und löschen) verwaister Diskussionsseiten etc. --Guandalug 08:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gerade als die Statistik angelegt wurde, wurden z.B. massenweise IP-Diskussionsseiten gelöscht. --Taxman¿Disk? 10:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sprachkenntnisse / Spanisch

Dem nachfolgenden Text konnte ich unter Anwendung meines Schulfranzösisch und der Kombinationsgabe aus dem thematischen Zusammenhang

„La cuenca compartida del río Soliette o Blanco tiene un área de aprox. 150 km2. Está situada al Sudoeste de República Dominicana (RD) y Sudeste de Haití. Tiene forma semicircular, de amplio desarrollo vertical, desde 2,000 msnm al Sur de Fonds Verettes (Haití) hasta 40 mbnm en el Lago Enriquillo (RD). Su clima es tropical de estacionalidad contrastada, temperatura media en torno a los 28ºC, precipitación promedio de 750 mm para toda la cuenca, y frecuentes episodios de alta intensidad de precipitación, superiores a los 100 mm/24 hr. No existen aforos permanentes, pero estimaciones calculan un caudal promedio de 0.20 m3/s para el cauce principal (INDRHI, 2004). Este dato esconde los amplios contrastes intra- e inter-anuales del caudal, que puede superar los 500 m3/s con una frecuencia decenal.“

folgendes entnehmen:

Das Einzugsgebiet des Flusses umfaßt rund 150km2 und reicht von einer Höhe von 2000 m ü d M am Sur de Vonds Verettes bis hinunter auf 40 m ü d M an der Mündung des Flusses in den Lage Enriquillo. Das Klima ist tropisch heiß und trocken, die durchschnittliche Temperatur liegt bei 28°C, die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 750 mm (der Zeitraum ist nicht angegeben), jedoch können Starkregenereignisse zu Niederschlagsmengen von mehr als 150 mm pro 24 Stunden führen. Die durschnittliche Abflussmenge liegt bei 0,2 m3/s, überschreitet aber durchschnittlich einmal im Jahrzehnt 500 m3/s.

Ist das so korrekt? Dann kann ich es in Rivière Soliette einbauen. --Matthiasb 10:00, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar kann hier keine Spanisch, oder es interessiert niemanden. Auch ohne Kontrolle eingebaut. --Matthiasb 21:31, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

sic

Was soll denn das bezwecken: [15]? --85.179.174.170 19:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel sic kann ausreichend Auskunft geben. Gerald SchirmerPower 19:50, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kapier ich nicht. Was soll mir das bei Photoshop sagen?? --85.179.174.170 19:53, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In Anlehnung an einen Kommentar von den Bot-Anfragen wird damit wohl eine automatische Änderung PhotoshopFotoshop verhindert. Aber sowas sollte man tatsächlich über eine WhiteList mal ändern, so siehts ja grausam aus. -- Quedel 19:55, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl darum, dass das Helferlein Rechtschreibung (Einstellungen) das Wort „Photos“ als Falschschreibung makiert, das wollte der Autor mit der Änderung vermeiden. Funktioniert allerdings nicht so wie gewünscht, siehe dazu auch hier. Gerald SchirmerPower 20:13, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Gibts dafür keine andere Lösung? Ich denke mal, dass diese Kommentare im Quelltext nicht nur mich stören bzw. deren Zweck vielen verborgen bleibt und für Verwirrung sorgt. --85.179.174.170 20:16, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie man an den immer noch roten Markierungen in Adobe Creative Suite sieht, falls man das Helferlein eingeschaltet hat, ist noch nicht einmal dies eine Lösung, das heißt die Änderungen gehören IMO eigentlich revertiert. Gerald SchirmerPower 20:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum wird das eigentlich als Fehler markiert? In meinem Duden steht das als zulässige Nebenform. Igor Lediakhov 20:22, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab's mal zurückgesetzt. Die Frage nach dem Warum kann ich leider nicht beantworten, vielleicht ist das besser bei WD:Helferlein/Rechtschreibprüfung oder Benutzer Diskussion:APPER aufgehoben? Gerald SchirmerPower 20:32, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ging nur darum, dass ich das Helferlein mit sic-Beachtung in meiner Monobook.js nachbauen wollte. Aus welchem Grund auch immer vergaß ich auf das zurücksetzen, da der Edit nur einige Minuten existieren sollte. Auf der Spielwiese oder im Benutzernamensraum funktioniert das Script absichtlich nicht. WikiDienst 23:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, meine letzte Bemerkung zum Warum bezog sich jedoch auf Igor Lediakhovs letzte Frage, warum überhaupt Photo markiert wird, bei allem, was ich gefunden habe, sind tatsächlich beide Schreibungen "erlaubt" und es gab wohl auch keine Änderung durch die Rechtschreibreform. Gerald SchirmerPower 13:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Fremdwörtern mit den Wortbestandteilen -phon, -phot und -graph – bei denen in Einzelfällen schon eingedeutschte Formen existierten, vgl. Grafik, Mikrofon oder Fotografie – ist jetzt generell auch die integrierte Variante zulässig, z. B. Orthografie/Orthographie, Paragraf/Paragraph, Saxofon/Saxophon, Fotosynthese/Photosynthese. ([16]). Ich hab mal irgendwo gelesen, dass alles was mit Photonen zu tun hat, besser mit Ph geschrieben wird (Photosythese, Photovoltaik, ...). Im Gegensatz dazu die Bilder-Geschichte: Fotoapparat, Fotografie, Fotoalbum. Ist aber wohl eher so ein Richtwert, denn korrekt sind jeweils beide Schreibweisen. --тнояsтеn 13:37, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil ich um einen Kommentar gebeten wurde: "Photoshop" wird natürlich nicht als falsch markiert und wie Wikidienst schon sagte, war dies nur ein Test. Aber zur Frage, wieso "Photo" markiert wird. Ich stelle nur die technische Struktur zur Verfügung. Die Wörter werden aus Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste geladen. Soweit ich weiß, ist "Photo" eine veraltete Schreibung. Vor der Reform waren "Photo" und "Foto" gleichberechtigt. Nach der Reform ist nur noch "Foto" die korrekte Schreibung. Dies sagt zum einen mein Duden, aber z.B. auch canoo.net. Ich werde mal gucken, ob ich beim Rechtschreibrat was entsprechendes finde. --APPER\☺☹ 16:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Regeln des Rats für Rechtschreibung scheint "Photo" erlaubt zu sein. Ich entferne das mal aus der Liste. Ich denke, dass dies aus der Überarbeitung der Regeln 2004 resultiert. --APPER\☺☹ 16:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die ganze Diskussion, ob erlaubte Schreibweise oder nicht ist in diesem speziellen Fall vollkommen überflüssig! Es geht hier um das Softwareprodukt "Adobe Photoshop" - das ist natürlich ein Eigenname und der wird immer so geschrieben! Und genau deswegen soll hier das "ph" nicht auf "f" geändert werden. -- 93.82.2.27 22:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

halbgesperrte Artikel

In Bruno Gröning hat mich gerade folgende Meldung empfangen:

Dieser Artikel ist derzeit von einem „Edit-War“ betroffen. Deswegen sind nur maximal 3 Bearbeitungen pro Benutzer innerhalb von 30 Stunden zugelassen!
Nutze bitte die Diskussionsseite, um vorher Konsens für deine Änderungen zu erreichen.

Wo wurde das beschlossen? --Marcela 21:12, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier → Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Der Typus „bequellter“ Benutzer / Industrielle Revolution: fachkompetente Unterstützung zusätzlich erbetenSargoth 21:29, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im genannten Artikel gibts weit mehr Edits auf der Disk als im Artikel, das wirkt schon etwas befremdlich. Naja, meinetwegen ;) --Marcela 21:41, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sowas ist äußerst bedenklich und imho Missbrauch des Missbrauchsfilters... Fördert außerdem das Sockenwachstum, was wohl eher nicht im Sinne des Erfinders ist... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Angeblich schließt das Limit Socken mit ein, wohl über IP-Abgleich. Das wiederum schlägt natürlich nicht an, wenn ich mit meinem Zweitaccount zum Nachbarn oder ins Internet-Café gehe und von dort aus revertiere. Hat eigentlich schonmal jemand getestet, ob da auch technisch was dahintersteht oder die Meldung allein schon abschreckend genug ist? :)) --91.64.184.243 22:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

technische Frage

Mal eine andere Frage dazu: Wie wird das technisch realisiert? Ist das eine Core-Funktion von Mediawiki 1.16 oder irgendeine Extension? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:15, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das wird über den Missbrauchsfilter realisiert (Filter 36). Die Anzeige der Nachricht geschieht über eine Mediawiki-Funktion. --Steef 389 12:56, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, bestens, danke. -- Meister-Lampe (Diskussion) 14:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege von Geburts- und Todesdaten

Liebe Community, ich hätte gerne ein kurzes Nachdenken darüber, wie wir mit Geburts- und Todesdaten umgehen.

  • Werden sie grundsätzlich belegt? (Bislang nirgends der Fall)
  • Wie gehen wir mit diesbezüglichen Aussagen zu lebenden respektive noch nicht lange verstorbenene Personen um?
  • Können wir die Belegrichtlinie auf den pragmtischen Punkt erweitern, dass dergleichen Daten nur im Konfliktfall mehrerer vorliegender Daten eine Diskussion und Belege erfordern?

Ich stellte die Sache auch hier zur Debatte: Wikipedia Diskussion:Belege#Standard-Daten, die regulär unbelegt sind wie Geburts- und Sterbedaten Gruß, --Olaf Simons 10:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In vielen Artikeln werden sie belegt, der aktuelleste Fall, der mir gerade einfällt ist der in Haiti umgekommene Direktor von MINUSTAH. Wo generell eine Quelle verlangt wird, sonst gibt es einen Revert, ist auf der Nekrologseite. --Matthiasb 19:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Logos

Wer entwirft eigentlich die Logos der Wikimedia-Projekte? WikiDienst 03:17, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

alle möglichen Personen, siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo --Mps 03:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]