Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2010
5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Themenkategorien in der Kategorie:Objektkategorie (erl.)
Es müssten die Themenkategorien aus der Kategorie:Objektkategorie ausgeschlossen werden. Dazu habe ich einmal eine Kategorie:Werk als Thema gemacht und Kategorie:Bibel und Kategorie:Kritik der reinen Vernunft hinübergeschoben. Einverstanden? Gruß --Summ 01:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Jein. Kategorie:Bibel ist zwar eine Themenkategorie, die anderen Unterkategorien von Kategorie:Werk sind aber (zumindest auf den ersten Blick) reine Objektkategorien. Es kommt hierbei nicht darauf an, ob eine Kategorie Objekte kategorisiert – etwa die Personenkategorien sind reine Objektkategorien. Die Architekten-Werke-Kategorien sind reine Objektkategorien. Eine Themenkategorie läge dann vor, wenn eine Unterkategorie zum Werk des Künstlers XY auch Artikel enthielte, die sich mit Ausstellungen zum Werk des Künstlers oder mit Übersetzern von Werken von Autoren befassen. Ich will nicht ausschließen, daß im Einzelfall ein solcher Systemfehler vorliegt, generell dürfte aber die bisherige Einordnung der Werkkategorien korrekt sein. Einzelne Unterkategorien von Kategorie:Bibel sind zwar Objektkategorien, diese müssen allerdings nicht direkt in eine Hauptkategorie eingetragen werden. --Matthiasb 03:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Ja sicher. Es wäre mir auch nicht eingefallen, die Kategorie:Werk als Thema der Kategorie:Werk unterzuordnen. Gruß --Summ 15:43, 12. Jan. 2010 (CET)
Soweit ich sehe, enthält die Kategorie:Objektkategorie derzeit ausschließlich Objektkategorien, dieser Punkt ist damit erledigt. -- 1001 23:19, 18. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Slowenien nach Ort nach Kategorie:Slowenien nach Gemeinde (geändert)
analog zu früheren Umbenennungen in der Kategorie:Europa nach Ort. -- Triebtäter (MMX) 13:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung. Naja, ich denke hier könnte man das auch schnell selber machen, die Kategorie scheint ungepflegt zu sein und interessierent tut sich wohl niemand dafür. 92.105.189.237 13:25, 9. Jan. 2010 (CET)
Erledigt--Ticketautomat - 1000Tage 20:34, 20. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Färöer nach Ort nach Kategorie:Färöer nach Kommune (geändert)
analog zu früheren Umbenennungen, s.o. -- Triebtäter (MMX) 13:40, 9. Jan. 2010 (CET)
geändert--Ticketautomat - 1000Tage 20:39, 20. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Werbeblocker (bleibt)
Kategorie enthält nur 3 Artikel, zu klein gem. WP:Kategorie. Schlage Vereinigung mit Kategorie:Contentfilter vor. --Trac3R 13:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab noch drei gefunden und die einsortiert. Kat ist nicht zwingend, ich sehe aber Potential und schlage ein vorsichtiges behalten vor. --HyDi Sag's mir! 00:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 03:22, 23. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Ortsteil von Beerfelden (gelöscht)
Für sechs Stadtteile (mehr hat die Stadt nicht) braucht es keine eigene Kategorie. Ortsteile werdem im Regelfall auf Kreisebene kategorisiert, in dem Fall Kategorie:Ort im Odenwaldkreis.--Leit 19:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt. Ansonsten gäbe es auch noch Kategorie:Beerfelden --Matthiasb 19:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt nicht, denn ich werde zu allen Ortsteilen Artikel schreiben. -- Karl-Heinz 21:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das habe ich bereits im LA-Antrag erwähnt: es gibt nur sechs Stadtteile. Ob du zu allen einen Artikel schreibst, ist daher unwichtig. Wenn du noch vier weitere Ortsteile entdeckst, kommen wir über die Mindestgrenze von 10 - dann nehme ich den LA zurück.--Leit 22:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt nicht, denn ich werde zu allen Ortsteilen Artikel schreiben. -- Karl-Heinz 21:28, 9. Jan. 2010 (CET)
Dann löschen. -- Karl-Heinz 22:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Benutzer:Emes hat „Kategorie:Ortsteil von Beerfelden“ gelöscht (00:55, 10. Jan. 2010) --Philipp Wetzlar 11:53, 10. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Rus (SLA) (gelöscht)
Redundant zur Kategorie:Kiewer Rus JCIV 20:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- hier hat eine IP heute eigenmächtig das System umgebaut. Redunanz ist/war eindeutig gegeben. Artikel sind jetzt wieder wo sie bis gestern waren, und hingehören. Ich stelle daher SLA.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:16, 9. Jan. 2010 (CET)
Wurde nach SLA erneut angelegt, deshalb erneut gelöscht. -- 1001 22:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Das Problem scheint durch die imho auch nicht sachlich kohärente Trennung der Artikel Kiewer Rus und Rus entstanden zu sein. -- 1001 22:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Landtage nach Bundesland (alle bleiben)

nicht einmal am Parlamentsgebäude wird die Namenskonvention der Wikipedia befolgt
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Gemeinsame Diskussion
Die Kategorien sollten im Sinn einer Vereinheitlichung entsprechend den restlichen Kategorien und entsprechend den allgemeinen Gepflogenheiten die Klammer bekommen. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
- Uhhh ... das ist doch vor anderthalb Jahren bereits ausführlich diskutiert worden mit dem Ergebnis, so wie bei den Hauptartikeln den Eigennnamen der Landtage als Kategorienbezeichnung zu verwenden. -- Triebtäter (MMX) 20:24, 9. Jan. 2010 (CET)
Klammern sollen doch vermieden werden und ich sehe derzeit eine ziemliche Einheitlichkeit der natürlichen Sprache folgend. Und bitte lasst die Finger von der Hamburgischen Bürgerschaft... --Eingangskontrolle 20:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der natürlichen Sprache folgend wäre "Landtag Klammer auf Niedersachsen Klammer zu" aber auch falsch, ich zumindest sage nämlich "Niedersächsischer Landtag". Στε Ψ 20:45, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich gehe hier d'accord mit Triebtäter (auch eins drunter), trete aber dafür ein, daß Kölner Rathaus endlich nach Rathaus (Köln) verschoben, vgl. Stadtplan. --Matthiasb 20:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Folgerichtig mit dieser Aktion müssten wir den "Landtag (Hamburg)" erfinden, den gibt's nämlich nicht einmal, weil das Ding "Hamburgische Bürgerschaft" heißt. Kurz: Unsinniger Antrag. Ich empfehle aber, die Kategorien alphabetisch nach dem Landesnamen zu ordnen. --TheK? 21:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Hamburgische Bürgerschaft habe ich überhaupt nicht mit meinem Umbenennungsantrag tangiert, oder siehst du in einer Überschrift hier drüber was davon? Es geht hier nur um die Landtage der Flächenländer und nicht die der Stadtstaaten. Στε Ψ 21:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nicht schon wieder diese Diskussion. Das hatten wir schon mal. Lassen wie es ist und gut ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Hamburgische Bürgerschaft habe ich überhaupt nicht mit meinem Umbenennungsantrag tangiert, oder siehst du in einer Überschrift hier drüber was davon? Es geht hier nur um die Landtage der Flächenländer und nicht die der Stadtstaaten. Στε Ψ 21:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Bleibt wie's ist per Diskussion. --Zinnmann d 03:25, 23. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Landtag (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Landtag von Baden-Württemberg (wird umbenannt)
Gemäß WP:NK/K Anpassung an den Eigennamen des Parlaments und den Hauptartikel -- Triebtäter (MMX) 20:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, nicht evtl. doch lieber Kategorie:Baden-Württembergischer Landtag, wegen der Systematik und so? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:18, 10. Jan. 2010 (CET)
- Welche Systematik? Kann keine entdecken *-* Στε Ψ 18:40, 10. Jan. 2010 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses (Berlin) nach Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (wird umbenannt)
gemäß Hauptkategorie Kategorie:Abgeordnetenhaus von Berlin und sämtlicher Abgeordnetenlisten in der Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin -- Triebtäter (MMX) 20:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das die Institution eigentlich Abgeordnetenhaus heißt und von Berlin ein erläuternder Zusatz ist, ist Dir aber irgendwie schon aufgefallen. Aber ich glaube die Diskussion hatten wir schon mal. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:01, 10. Jan. 2010 (CET)
- Teufel aber auch, dass es das Abgeordnetenhaus selbst ([1]) - nicht einmal in seiner Geschäftsordnung - und ein paar Mitglieder wie Florian Graf, Andreas Kugler oder Christa Müller nicht wissen, wie sie nun korrekt heißen. Und genau deshalb ist die Metakat ja auch umbenannt worden. -- Triebtäter (MMX) 01:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe nichts anderes behauptet. Du interpretierst zuviel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:25, 10. Jan. 2010 (CET)
- Teufel aber auch, dass es das Abgeordnetenhaus selbst ([1]) - nicht einmal in seiner Geschäftsordnung - und ein paar Mitglieder wie Florian Graf, Andreas Kugler oder Christa Müller nicht wissen, wie sie nun korrekt heißen. Und genau deshalb ist die Metakat ja auch umbenannt worden. -- Triebtäter (MMX) 01:11, 10. Jan. 2010 (CET)
Nur zur Info: Metakategorien sind die Geboren/Gestorben-Mann/Frau-Kategorien, aber nicht das was Triebtäter hier als Metakategorie bezeichnet. Das ist simpel eine Oberkategorie. --Matthiasb 12:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- Yep, aber es bringt überhaupt nichts mit ihm darüber zu diksutieren bzw. streiten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:15, 10. Jan. 2010 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 26. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Geschichte der Indianer(erl., kein LA im "Artikel")
Eine in dieser Form nutzlose Kategorie mit nur sechs (!) Einträgen. Es ist völlig unklar, was da hinein soll (welche Völker, REegionen, Kulturen, Ereignisse? Fragen über Fragen... --Decius 23:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Könnte man auf Kategorie:Geschichte der nordamerikanischen Indianer verschieben, dann wären die meisten dieser Fragen geklärt. Daß nur sechs Einträge drin sind, schadet überhaupt nicht, zumal die Kategorie eine gutgefüllte Unterkategorie hat. Wie wäre es, mal den Ersteller der Kat, Sebmol, anzusprechen, was er da 2007 noch vorgehabt hatte. Artikel gäbe es jedenfalls genug, vieles aus Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Amerika könnte man da einordnen, jedoch nicht als Unterkategorie, etwa wegen dem Mill Ruins Park (der allerdings derzeit gar nicht in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in den Vereinigten Staaten einsortiert ist, obwohl er da mMn hineingehört. Nutzlos ist die Kategorie sicher nicht, eher etwas vernachlässigt. Behalten. --Matthiasb 23:25, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. Grund: Die Einordnung von Kulturen, Ethnien, Ereignissen, längeren Entwicklungen und Orten in eine Kategorie Geschichte der... hilft nicht diese doch ganz unterschiedlichen Dinge zu ordnen und das sollte doch der Zweck von Kategorien sein. In anderen Weltgegenden schmeißen wir auch nicht alles in einen Topf. Und das mit Bedacht. Was 2007 vielleicht mal geplant war ist irrelevant. 2010 funktioniert es jedenfalls nicht.--Decius 23:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast Du zwischenzeitlich schon Benutzer:Sebmol gesprochen/geschrieben? Ansonsten ist dies nämlich ein, wenn auch sehr verbreiteter, Verstoß gegen die Löschregeln. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:04, 10. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. Grund: Die Einordnung von Kulturen, Ethnien, Ereignissen, längeren Entwicklungen und Orten in eine Kategorie Geschichte der... hilft nicht diese doch ganz unterschiedlichen Dinge zu ordnen und das sollte doch der Zweck von Kategorien sein. In anderen Weltgegenden schmeißen wir auch nicht alles in einen Topf. Und das mit Bedacht. Was 2007 vielleicht mal geplant war ist irrelevant. 2010 funktioniert es jedenfalls nicht.--Decius 23:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der LA hat noch einen Formfehler: In der Kategorie befindet sich kein LA. Nutzlos ist diese Kategorie ebenfalls nicht mit zwei vollen Unterkategorien und in die Kategorie lässt sich ein Hinweis platzieren, was da alles hinein soll und was nicht. In der Form LAE -- JCIV 13:21, 10. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Häsk/About me (erl., bleibt)
Totenkopf in Verbindung mit Fürsprache für Todesstrafe (gegen wen?!) geht imho überhaupt nicht, da Toleranzgrenzen entschieden überschritten und so auch WP:WQ, WP:PA und Hilfe:Benutzernamensraum widersprechend (da nehme ich eine Drohung mit rechtsstaatlichen Mitteln auch wenn verboten hier eher in Kauf ;-) --Zaphiro Ansprache? 02:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin auch sehr gegen die Todesstrafe, aber das ist kein Grund die Meinung anderer unterdrücken zu wollen. Abgesehen davon ist es nicht verboten, für die Todesstrafe (im Allgemeinen) zu sein, nur weil Du das "pfui" findest, ist das kein Grund, den Löschhammer rauszuholen. Was das Totenkopfsymbol damit zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Wenn Du der Meinung bist, das sei zynisch, schau mal auf die Verpackung giftiger Chemikalien. Und selbst wenn es zynisch wäre - ein Löschantrag ist völlig übertrieben. Behalten, am besten LAE mangels Argumenten. --212.201.78.130 03:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es bleibt dem Benutzer völlig freigestellt, was er befürwortet und was nicht, vor allem, wenn es nur um den Grundsatz der Todesstrafe, nicht aber deren Forderung in Verbindung mit bestimmten Personen- oder Tätergruppen geht. Daher kein PA zu erkennen. Außerdem ist weder der Benutzer, noch die Seite neu. Den Totenkopf und die Todesstrafe gabs dort schon seit Juli 2009, der Benutzer ist auch regelmäßig aktiv und könnte angesprochen werden. Da wir hier keinen moralischen Zeigefinger nach Zaphiros Gusto erheben, natürlich behalten. Zaphiro wird damit leben müssen, dass es Menschen gibt, die die Todesstrafe befürworten. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- +1 -- Ataraxis1492 03:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Benutzeransprache ging dem voraus, allerdings wurde da von Felistoria die Befürwortung der Todesstrafe im 18. Jahrhundert als Fauxpas [2] bezeichnet, was so ja auch nicht ganz stimmt, da jene Strafe zumindest in den europäischen Staaten durchaus bis ins 20. Jahrhundert Bestand hatte. Ich sehe hier mehr Befindlichkeiten und wirre Emotionalität anstelle der gebotenen Nüchternheit.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- +1 -- Ataraxis1492 03:33, 9. Jan. 2010 (CET)
Bleibt:
Erstens ist es immer gut zu wissen, mit wem man spricht („wes Geistes Kind“) man spricht, zweitens müssen wir hier nicht auch noch die Debatte von den Adminanfragen unnötig duplizieren. --32X 05:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Freie Meinungsäußerung sollte auch auf den Benutzerseiten der Wikipedia erlaubt bleiben. Auch wenn es oft nicht die eigene Meinung ist (meine auch nicht) Behalten -Maturion 19:12, 9. Jan. 2010 (CET)
Metaseiten
War sla. Unnötige Weiterleitung, gibt so niemand ein. Στε Ψ 15:08, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dann guck mal in die History. Das war früher mal die zentrale Wikipedia-QS. Der Redirect stört niemand und für jemand, der sich aus unerfindlichen Gründen dafür interessiert, wie früher in der WP Artikel verbessert wurden, ist die History interessant. --Elian Φ 15:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nur für die Versionsgeschichte braucht man das Lemma nicht behalten, die kann man nämlich auch nach Wikipedia:Qualitätssicherung oder Wikipedia:Wartung importieren. Στε Ψ 16:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Klar, man sollte dringend das umständliche Verfahren wählen, das zwei nicht-zusammengehörige Versionsgeschichten zusammenschmeißt, statt des einfachen, präzisen. -- southpark 16:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- ... und das wäre? Στε Ψ 16:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Klar, man sollte dringend das umständliche Verfahren wählen, das zwei nicht-zusammengehörige Versionsgeschichten zusammenschmeißt, statt des einfachen, präzisen. -- southpark 16:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nur für die Versionsgeschichte braucht man das Lemma nicht behalten, die kann man nämlich auch nach Wikipedia:Qualitätssicherung oder Wikipedia:Wartung importieren. Στε Ψ 16:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Den simplen Redirect einfach behalten. Der stört niemanden, verbraucht nahezu Null Speicherplatz und Server-Rechenkapazität und die Versionsgeschichte bleibt für jedermann leicht auffindbar erhalten. Eine Löschung hätte hier keinen Vorteil gegenüber dem Status Quo, dagegen wird mit jedem Beitrag zu dieser Löschdiskussion eine weitere 35 Kb große Versionsnummer in die Datenbank geschaufelt. --Kam Solusar 16:37, 9. Jan. 2010 (CET)
Nicht alles, was keine Links (mehr) aus dem ANR hat, sollte auch entsorgt werden. Vielfach verlinkt, (geringfügig) bessere Nachvollziehbarkeit alter Diskussionen, deswegen schnellbehalten. --91.64.184.243 17:21, 9. Jan. 2010 (CET)
Dito, unnötig. Στε Ψ 16:22, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der hat mir etwas zu viele Links. --Guandalug 17:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Nicht alles, was keine Links (mehr) aus dem ANR hat, sollte auch entsorgt werden. Vielfach verlinkt, (geringfügig) bessere Nachvollziehbarkeit alter Diskussionen, deswegen schnellbehalten. --91.64.184.243 17:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Eine Löschung einer Weiterleitung von einer früheren Funktionsseite auf das heutige Lemma ist kontraproduktiv. Wir haben schon jetzt viel zu viele Rotlinks in Diskussionen. Das stört die Transparenz. Deswegen behalten. --Matthiasb 17:58, 9. Jan. 2010 (CET)
Vorlagen
Listen
Unenzykopädische Liste. Was der Spiegel oder sonstwer mal als Studie veröffentlicht hat, ist völlig irrelevant. Στε Ψ 20:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Fand es aber trotzdem mal interessant, diese ganzen teuren Straßen (von denen ich den Großteil nicht kannte) auf einer Seite gesammelt zu haben. --Flominator 20:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Interessant ist vieles, was nicht notwendigerweise enzyklopädisch ist. Löschen --Schnatzel 20:56, 9. Jan. 2010 (CET)
- SLA eingestellt. Völliger Unsinn. -- Anton-Josef 20:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch. Vielleicht unter Einkaufsmeile oder so? Wo genau liegt der Unterschied zur 500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone) --Flominator 20:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- SLA eingestellt. Völliger Unsinn. -- Anton-Josef 20:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Interessant ist vieles, was nicht notwendigerweise enzyklopädisch ist. Löschen --Schnatzel 20:56, 9. Jan. 2010 (CET)
Flo, hat den eine Einkaufsmeile zwangsläufig die höchsten Mieten? Oder ist denn eine Straße mit hohen Gewerbemieten zwangsläufig eine Einkaufsmeile? Mal tiel Luft holen und den SLA einfach selbst ausführen. -- Anton-Josef 21:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das musste mir wohl dann ausgerechnet an meinem "6.-Wikipedia-Geburtstag" passieren? *seufz* und gelöscht. --Flominator 21:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Kopf hoch. Gibt schlimmeres:-) Glückwunsch zum WP-Geburtstag. -- Anton-Josef 21:37, 9. Jan. 2010 (CET)
Artikel
Spence war ein Gründungsmitglied der Band als sie noch Ska spielte, jedoch noch in Zeiten als es eine Garagenband war. Ein Jahr nach der Gründung brachte er sich um ohne jemals auch nur einen einzigen Titel veröffentlicht zu haben. Das erste veröffentliche Album von No Doubt kam 1992, also 6 Jahre später und war Popmusik. Ich weiß also wirklich nicht warum Spece irgend eine Relevanz haben sollte. Jeder professionelle Musiker hat in jungen Jahren mit irgendwelchen Leuten zusammen musiziert als Hobby, jedoch macht das die Amateure aus der Kindheit nicht relevant. Und der Akt der "Gründung" alleine kann nicht relevant sein ohne Mitwirkung am Erfolg der Band. Wenn 3 Klassenkameraden sich am Wochende treffen und ein paar alte Lieder einstudieren und einer von den 3en Jahre später erfolgreich wird aufgrund harter Arbeit, dann macht das die anderen 2 auch nicht relevant. Ich bezweifle, dass irgendjemand den Mann kennt der nicht diesen Artikel gelesen hat. Fans neigen dazu jedes Detail wichtig zu finden, enzyklopädisch relevant wird diese Triva deshalb jedoch nicht. -- Ataraxis1492 01:40, 9. Jan. 2010 (CET)
- Davon ab hat der Artikel fast keine Informationen, die nicht schon in dem Bandartikel enthalten sind. Den einen Satz über ein ihm gewidmetes Lied kann man dort auch noch unterbringen. --TheK? 01:45, 9. Jan. 2010 (CET)
Im Grunde könnte man auch einen SLA daraus machen, denn Spence erfüllt kein einziges Relevanzkriterium für Musiker auch nur ansatzweise. Weil er nämlich kein "Musiker" war. Wer nichts veröffentlicht hat und niemals irgendwo aufgetreten ist, ist einfach kein Musiker, sondern macht das als Hobby. Dann müsste man einfach jeden in die Wikipedia aufnehmen der eine Gitarre besitzt oder gut pfeiffen kann. -- Ataraxis1492 01:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vor einem SLA oder sonstigem Löschen wären aber die zusätzlichen Infos in den Bandartikel einzupflegen. Da alles bei John Spence gesagte sich auf die Band bezieht, kann man alles in den Bandartikel übernehmen. Dann löschen. Vorher nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:54, 9. Jan. 2010 (CET)
- Null Relevanz außerhalb der Band, kann dort erwähnt werden - löschen. --Vicente2782 09:06, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanz ist m.E. nicht gegeben. -- Reinhard Kraasch 02:09, 9. Jan. 2010 (CET)
- Geschätzter Kollege, das Urteil ist zu milde - wir haben es hier mit einem geradezu mustergültigen "Ich-will-meine-Firma-in-der-Wikipedia-haben"-Eintrag zu tun. Das Zeugs liest sich wie ein Firmenprospekt, und genau darum handelt es sich ja bei Licht betrachtet auch. Wegholzen, wenn ich bitten dürfte.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 9. Jan. 2010 (CET)
IMHO vollkommen bedeutungslos, es sei denn sie hätten, laut RKs 100 Mill. Jahresumsatz oder eine marktbeherrschende Stellung. Wenn nicht: Weg damit Benutzer:Wittlaer Diskussion 05:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest den Zahlen nach mit 9 Mio Umsatz unterhalb der Relevanzgrenze - -- ωωσσI - talk with me 07:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Inzwischen ist ein SLA gestellt worden. --Batke 16:11, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und von mir abgelehnt worden. --Euku:⇄ 16:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ist ein grosser Holzaustattungshändler. Selbst wenn er da zu den grössten Deutschlands gehört (Aussage Firmenwebsite) erscheint das als Nische zu klein. Mit grossen Einrichtungshäusern und Baumarktketten (die auch alle solche Produkte anbieten) - und das wäre imo das zu betrachtende Marktsegment, kann er bei Weitem nicht mithalten. Bitte löschen -- Wistula 17:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und von mir abgelehnt worden. --Euku:⇄ 16:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- Inzwischen ist ein SLA gestellt worden. --Batke 16:11, 9. Jan. 2010 (CET)
nach Überlegung LA, da WP:TF zuerst wird etwa FAZ oder auch SZ als tägliches Nachrichtenmagazin bezeichnet, später wird wiederum eine wöchentliche Erscheinungsweise sowie eine Form der Zeitschrift postuliert, alles natürlich beleglos, ohne belegte Definition ist der Artikel wohl nicht zu schaffen und lädt munter zu weiteren Theoriefindungen ein (wie gerade geschehen), zudem mehr Liste als Artikel --Zaphiro Ansprache? 02:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Löschen, in der Tat weitgehende Theoriefindung sowie fachlich teils schlicht falsch. So sind die die meisten der im Artikel genannten Magazine keine Nachrichtenmagazine im Sinne, dass sie einfach Nachrichten widergeben, sondern hauptsächlich Hintergrund- und Informationsmagazine, die zu aktuellen und/oder ausgewählten Themen vertiefte Hintergrundberichte liefern sowie oftmals zahlreiche feste Rubriken zu verschiedensten Themen führen, die mit Nachrichten absolut nichts zu tun haben. --84.227.162.120 02:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Löschen reine TF, bzw. Werbung für diverse Zeitschriften. IMHO ist "Nachrichtenmagazin" einfach ein Name den sich manche Blätter selber geben. -- Ataraxis1492 02:41, 9. Jan. 2010 (CET)
Behalten. Ein dürftiger Artikel, aber ein relevantes Thema, unabhängig davon, ob sich manche Blätter selbst so titulieren oder nicht. Außerdem haben sich schon verschiedene Dissertationen u.ä. explizit mit Nachrichtenmagazinen befasst. Also mal nachschauen, wie diese Magazine darin definiert werden, und nicht weiter spekulieren, ob das hier hohle Theorie sein könnte. Ich empfehle von Claudia Maria Wolf: Bildsprache und Medienbilder : die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen oder Matthias Schrauff: Nachrichtenmagazine in der Bundesrepublik Deutschland - Insbesondere: Geschichte und Entwicklung des Spiegel. Ergo: es gäbe genügend Begriffsdefinitionen in der Literatur und genug zu schreiben.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:51, 9. Jan. 2010 (CET)
Ebenfalls Behalten. Mag sein, dass dürftig, die Definition nicht korrekt genug bzw. die Abgrenzung nicht scharf genug gezogen ist. Nachrichtenmagazin ist ein etablierter Begriff, der genau auf (einige / viele / alle) der angeführten Titel zutrifft. Jedenfalls auf Focus, profil, News, etc. - Der Löschantrag hat, freundlich gesagt, keine Berechtigung. Wenn der Artikel dennoch gelöscht werden sollte, möchte der LA-Steller dafür sorgen, dass die verwaisten links in den vielen Artikeln, wo Nachrichtenmagazin vorkommt, immerhin ergibt die WP-Volltextsuche 1.285 Treffer, dann auch korrigiert werden. --Elisabeth 05:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Zaphiro. Wenn ich mal allgemein Fragen darf: Der Artikel hat über zwanzig eingehende Querverweise von anderen Artikeln, sechs Versionen in anderen Sprachen, und existiert seit über fünf Jahren. Wenn der jetzt gelöscht wird, wird er mit Sicherheit wiederkommen. Könntest du erläutern wie es jetzt dem Projekt hilft, den Artikel zu löschen? Gibt es da Untersuchungen die belegen, jetzt kommen drei Ersatzartikel die alle schnellgelöscht werden ohne dass dabei wünschenswerte Autoren vergrauelt werden, und dann kommt der perfekte Artikel an seine Stelle? Oder soll dann die Lemmasperre kommen, weil niemand nen vernüftigen Artikel schreibt, aber offensichtlich ein Artikel gewünscht wird? Ich tue mich nicht schwer daran den Artikel für Müll zu befinden, aber dass die Löschung mehr Probleme löst als sie herbeiführen würde ist mir nicht klar. Vielleicht hast du dir ja weiterführende Gedanken dazu gemacht, die würden mich interessieren. Vielen Dank. 94.222.138.222 06:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Lemma sinnvoll, so aber nicht QS / 7 Tage Oalexander 06:53, 9. Jan. 2010 (CET)
Fehlerhaft, aber weder TF noch zu löschen. Seit Jahren verwendeter Begriff im Verlagswesen. Kann imo geLAEt werden. -- Wistula 17:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Anstatt hier eine Löschdiskussion einzubringen, sollte man hier lieber verbessern. Sicher relevant. Deshalb behalten. -Maturion 19:14, 9. Jan. 2010 (CET)
war SLA, zwei Einsprüche. Begründung war: Produktwerbung. Hier geht es nun zusätzlich um die Relevanzfrage. Gripweed 02:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nun gut, dann handelt es sich also um irrelevante Produktwerbung. Bitte partnerschaftlich entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hier wird etwas (ich vermute versehentlich) unterschlagen. Dem Einwand "Produktwerbung" wurde bereits längst fundiert widersprochen. Der Widerspruch kam u.a. von Elian. Das sind zwei Argumente, die schon allein ausreichen sollten, um nochmal genau hinzusehen. Nur wurde alles das aus dem Artikel, in dem offenbar eine provisorische Löschdiskussion entstanden war, wieder entfernt. Ich stelle es hier nochmal ein (damit nicht zuviele Einrückungsebenen entstehen, als eingefügten nächsten Punkt).
- Bleibt die Relevanzfrage. Mit der habe ich mich mal aus einem weiteren Blickwinkel beschäftigt, der bisher nicht in die Diskussion eingebracht wurde, siehe unter dem Einwand von AHZ. Im übrigen ist ein Produkt von weiter Verbreitung (siehe auch mehrfach unten) schon per se nicht irrelevant. Dabei geht es nicht darum, wie jeder von uns zu dem Produkt steht, sondern um sachliche Kriterien wie dieses.
- Die Argumente gegen den Artikel sind für eine Löschung nicht hinreichend.
- -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die totale Inhaltslosigkeit dieses Satzes von einer IP ist für eine brauchbare Aussage nicht hinreichend. -- Ataraxis1492 13:47, 9. Jan. 2010 (CET)
So sah der ursprüngliche SLA aus:
- SLA|Sieht doch mehr nach einer Produktwerbung aus --Eva K. ist böse 01:35, 9. Jan. 2010 (CET)}}
- Einspruch: keine gültige Schnelllöschbegründung. artikel ist durchaus sachlich, die relevanz sollte eine Loeschdiskussion klaeren. --Elian Φ 01:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- :Einspruch: Dem kann ich nur zustimmen, mehr auf der Diskussionsseite. 217.229.17.141 02:00, 9. Jan. 2010 (CET)
Irgendein Kommunikationstraining, von denen es tausende gibt. Werbeschmarrn. bitte Löschen--ahz 02:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Oh, ein alter Bekannter. Leider geht mir da aus früherer Erinnerung der Hut hoch. Hallo AHZ, so geht das also - erst Argumente für Löschung schaffen und die dann in unsachlicher Sprechweise verlangen. Schaut mal in die History des Artikels, die läßt sich nicht so bequem löschen wie die verschwundenen unbequemen Einträge in AHZ's eigener Benutzerdiskussion, in denen es um sein vorschnell weglöschendes Verhalten gegenüber nicht eigenen Artikeln, nicht erst in diesem Jahr geht (wurde von mehreren, auch langgedienten und bereits entnervten WPianern geäußert). Sorry, Held der Wikipedia in Gold mit den hochwertigen Beiträgen und der Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel (wohl eher: Löschung der Artikel, um die Du Dir keine Mühe machen magst, weil sie Dir nicht liegen), die Vergabe der Gummibärchen (eine nicht qualitätsgesicherte Ehre) kommt wohl aus einer Schülerseilschaft, das Realverhalten sieht megakraß anders aus - da sich in diesem Teil der Welt anscheinend seit mehreren Jahren nichts wesentlich geändert hat, muß das mal gesagt werden.
- Zur Sache: Die hier von AHZ mal eben schnell als "-spamm" (sic!) entfernten Weblinks [3] sind offenbar durchaus informationswertig. Nach deren Löschung blieb möglicherweise eher als vorher der Eindruck "Produktwerbung" übrig, der ist aber von AHZ selber fabriziert.
- Zum 'Argument' "irgendein...": Habe mir mal die Mühe gemacht und einschlägige Stichwörter in der de.WP gesucht. "Kommunikationstraining": Kommt tatsächlich ganze 31 mal im Volltext vor, in unterschiedlicher Ausrichtung. "Paartraining" (hier wohl das relevante Suchwort) hingegen genau 1 mal als bloße Erwähnung in einem Zusammenhang, in dem ein Artikel wie dieser (ich sage nicht zwingend: dieser, aber jedenfalls auch nicht keiner) durchaus einschlägig ist. Hier bitte:
- Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf -> Beispielsweise kann Paartraining zum Umgang mit Stress, das der Vermeidung eines Überschwappens von Arbeitsstress auf die Familie oder von Familienstress auf die Arbeit dienen soll, nachweislich zu signifikanten Verbesserungen in Beruf und Partnerschaft führen.[174]
- Das ist ein relevanter Zusammenhang, zu dem in der gesamten de.WP also bisher noch nichts weiter steht. Also gefehlt hat.
- Daher: Nicht einfach löschen, sondern ggf. in einen Artikel über Paartraining überführen. Bleibt abzuwarten, ob daraus nicht mit der Zeit genau Artikel wie dieser wieder entstehen, und zwar damit der Paartraining-Artikel nicht aus den Nähten platzt wie Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf es bereits tut. Eine Löschung des Artikels würde also lediglich dazu führen, daß Arbeit vernichtet wird, die jemand schon mal gemacht hat, statt vielmehr diese zu verbessern, wenn sie denn verbesserungsbedürftig ist.
- Fazit: 1.: Artikel. 2.: Nicht löschen.
- -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
Da wird einem bei der Einleitung schon schwindlig vor lauter nichtssagender, aufgeblähter Schwülstigkeit. Ab in den Eimer damit. -- Ataraxis1492 02:43, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das als Beteiligungsstil an einer seriösen Diskussion? Was bedeutet das - POV gegen irgendeinen Anteil der in dem Artikel erwähnten Inhalte, schlechte Gewohnheiten oder schlicht keine Argumente?
- WP ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ein Projekt, in dem Beiträge, die verbesserungsbedürftig sind (wenn sie es denn sind) kooperativ verbessert werden und nicht jeder einfach nach dem Prinzip "gefällt mir nicht, also weg damit" vorgehen kann. Gegen so eine Vorgehensweise habe ich was. Wenn Du den Artikel schwülstig findest, dann verbessere ihn doch oder überlaß ihn seiner Verbesserung durch jemanden, der es tut. Keine Begründung für Löschen. -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja Beiträge die "verbesserungswürdig" sind werden auch verbessert. Das hier jedoch ist "kein Artikel" man müsste ihn völlig neu schreiben und ds will wohl keiner, wegen irrelevanz. -- Ataraxis1492 13:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als eigenständiges Lemma irrelevant. Sofern jemand die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung anlegt und diese AKF relevant sein sollte, könnte der Inhalt dort eingearbeitet werden. In dieser Form kein Artikel. -- smial 02:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wie kommt ihr eigentlich so schnell auf "irrelevant"? "EPL gibt es im Rahmen des katholischen Ehevorbereitungsangebotes fast aller Diözesen Deutschlands und Österreichs sowie in Luxemburg, in Südtirol und in der Schweiz. In einzelnen Regionen finden sich auch Angebote der Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen und einiger Beratungsstellen. Bislang wurden mehr als 1.000 EPL-Kursleiter ausgebildet."[4] klingt mir jetzt nicht so wirklich irrelevant, eine Google-Suche fördert auch wirklich in fast allen Städten des deutschsprachigen Raums solche Kursangebote zutage. --Elian Φ 03:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und aus diesem Grund kann man dieses EPL, rein enzyklopädisch, schon gar nicht mehr unter "AKF" einreihen, weil es sich offenbar längst darüber hinausentwickelt hat, ein Projekt nur dieser AKF zu sein. Die scheint nur noch so was wie die Urheberschaft und die Studien zu dem Konzept zu halten, durchgeführt wird es offenbar längst von Anderen. -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und in fast jeder deutschen und österreichischen Stadt wird man einen Hofer/Aldi finden der eine bestimmte sorte Löskaffee anbietet. Soll man jetzt für jedes Produkt von Aldi einen Artikel anlegen? Selbst wenn das ganze so relevant wäre wie möglich dann ist noch immer eines der Fall: Kein Artikel. -- Ataraxis1492 03:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Im Gegentum, es gibt für praktisch jedes Produkt und für jede Marke, die es bei Aldi gibt, einen Artikel. Guckst du hier: Löskaffee. Schon aus dem Grund ist genau Deiner eigenen Argumentation nach immer noch eines der Fall: Artikel. Wenn nicht unter dem "Produkt"-Namen (siehe oben), dann unter Gattungsnamen wie Dein Löskaffee.
- Zum Thema "Produkt": Hoover Tempo Nescafe Kärcher Hilti... na?
- WP ist eine Enzyklopädie mit dem Ziel, alles relevante Wissen aufzunehmen. Alles und nicht eine willkürlich eingeschränkte Auswahl. Wenn jemand etwas in der WP sucht - und das tun Leute typischerweise nach dem Namen - dann sollte er/sie es auch finden können. Ich verweise auf den Hinweis von Elian zur Relevanz.
- Eindeutig Artikel.
- -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die angegebenen Markennamen kennt aber auch so ziemlich jeder, daher sind sie relevant. Von dem hier hat wohl noch keiner außerhalb gewisser katholischer Sekten gehört. -- Ataraxis1492 13:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Außer natürlich so ziemlich jedem neueren Lehrbuch zur Paarpsychologie. Aber dafür müsste man ja eventuell noch mal nachsehen worüber man schreibt oder gar, schreck und überforderung, mal etwas recherchieren. -- southpark 13:48, 9. Jan. 2010 (CET)
Hoffnungsloses Werbegeschwurbel, inklusive Verweis auf kostengünstigkeit. Keine unabhängigen Quellen und daher nicht relevant. Löschen -- Oalexander 07:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Keine unabhängigen Quellen, kein Artikel sondern Werbung und was KEK damit zu tun hat wird auch nicht klar :-) - löschen - --TorstenZ 07:49, 9. Jan. 2010 (CET)
Dreistes Werbegeschwurbel einer IP, das per Einspruch durchaus sachlich sein sollte. Löschen. Die SLA-Anzettelerin. --Eva K. ist böse 10:01, 9. Jan. 2010 (CET)
erw. -- southpark 12:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Das ist ja wieder mal ne besonders sachliche Debatte... :-( --adornix 13:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich richtig verstehe, geht es hier um (Ehe)Paarberatung. Mittels eines Trainings, das zur Kommunikationssteigerung beitragen soll. Trainings oder Programme zur Steigerung von beruflicher Qualifikation oder privaten Softskills gibt es natürlich tausendfach. Wieso zeichnet sich dieses hier besonders aus, wodurch erlangt es enzyklopädische Relevanz ? Ist es Marktführer - kann man so etwas überhaupt feststellen. Generiert es bestimme Umsätze, die einen Anhaltspunkt bilden könnten ? Ich kann keine dargestellte Relevanz erkennen. Davon ab ist der Text wirklich wenig erfreulich, sollte deutlich gestrafft werden, dann würde er vielleicht auch nicht mehr so werblich wirken. -- Wistula 17:36, 9. Jan. 2010 (CET)
- u.a. weil es eine breite wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfährt? weil es sehr weit verbreitet ist? und dass psychologie halt etwas eigen klingt ist nun mal so, aber ingenieurwissenschaftliche texte kürzen wir mE auch nicht, weil es die ergebnisse davon zu kaufen gibt. -- southpark 18:04, 9. Jan. 2010 (CET)
Silke Maiden (gelöscht)
Was macht dieses D-Promi relevant? Der Auftritt mit Drews sicher nicht, der singt neuerdings auch vor Backstuben, und ein Duett mit Drews kann ich auch vorweisen. Ob es für den Rest der Brötchenkäufer ein Erlebnis war, bleibt offen. --ahz 02:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast du auch schon 100 Erotik-DVDs veröffentlicht? Wenn diese Zahl stimmt und diese Filme über einen regulären Vertrieb erhältlich waren, dann würde mir das für Relevanz reichen. IMdb kennt jedenfalls eine ganze Menge ihrer Filme: [5]. Behalten und Antragsteller sperren, weil er den LA mit dem banalen Auftritt von Drews begründet, aber die 100 DVD-Titel dezent unter den Tisch hat fallen lassen.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:00, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja wo hat sie die DVDs veröffnetlicht? Ich kann dir auch gerne 100 Erotik-DVDs von mir brennen, das ist kein Problem. --ahz 03:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dann zeig mal deinen imdb-Eintrag. Ihrer ist verlinkt.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja wo hat sie die DVDs veröffnetlicht? Ich kann dir auch gerne 100 Erotik-DVDs von mir brennen, das ist kein Problem. --ahz 03:23, 9. Jan. 2010 (CET)
Es gibt wahrscheinlich Milliarden Frauen die in Pornos mitgespielt haben. Was soll sie relevant machen? Jeden Tag werden 100.000 neue Pornos rausgebracht mit irgendwelchen Damen. In einem Porno mitzuspielen ist für eine Frau nicht gerade eine Leistung und erfordert nicht zwingend besondere Fähigkeiten. Soll man jetzt jede Dirne eintragen die von sich behauptet kann "Ich war jung und brauchte das Geld"? -- Ataraxis1492 03:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Weder die Milliarden Frauen noch die 100.000 neuen Pornos pro Tag nehme ich dir ab. Bitte sachlich argumentieren und nicht mit völlig aus der Luft gegriffenen Zahlen.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:54, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt 6,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Wenn die Hälfte davon Frauen sind, ist etwa jede dritte Erotikdarstellerin. Soweit mir bekannt ist, ist nicht jede dritte Frau, die ich persönlich kenne, Erotikdarstellerin. Zudem wären die anderen 80 angeblich produzierten Filme zu beweisen. Die RKs sagen zu Pornodarstellern aus, dass sie in der Pornobranche allgemein bekannt sind, sie in umsatzstarken oder namhaften Filmen "mitgespielt" haben müssen oder Auszeichnungen von Branchenverbänden erhalten haben müssen. Eines dieser Kriterien scheint jedoch bei ihr zu zu treffen. Benutzer:Wittlaer Diskussion 04:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- <reinquetsch>Ich kenne auch niemanden, der F.D.P. gewählt hätte. Und trotzdem sind die an der Regierung. --89.247.205.140 13:48, 9. Jan. 2010 (CET) </reinquetsch>
Gehört zur Riege der Thomas Sandmann Artikel, die derzeit - offensichtlich in Hinblick auf werbenden / selbstdarstellerischen Effekt - strategisch erstellt werden. Oalexander 07:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Keinerlei Relevanz - weder bekannt in der "Branche" noch besondere Auszeichnungen oder im Rampenlicht der Öffentlichkeit - -- ωωσσI - talk with me 07:40, 9. Jan. 2010 (CET)
Wie definiert sich denn "D-Promi"? Bitte erläutern mit klarer Abgrenzung zu "B-Promi" und "C-Promi"! Oder ne, geht ja gar nicht, ist ja nur eine von Pseudointellektuellen erfundene noch abwertendere Bezeichnung für Leute, deren Erfolg man selber nicht nachvollziehen kann. 92.105.189.237 08:35, 9. Jan. 2010 (CET)
A-Promi: Bei Party mit Caroline und Papst, B-Promi: bei Bohlens Parties, C-Promi: bei Öffnung von wichtiger Ausstellungen, etc., D-Promi: bei Öffnung von Briefumschlägen dabei (manchmal sogar Einschreiben!). Oalexander 08:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- He, ich hab eben drei Briefumschläge geöffnete, ich bin ein D-Promi. xD-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Alleinstellungsmerkmal: einzige Pornodarstellerin mit "Hautallergie" ! --Unterrather 11:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Protagonistin auf der Venus Berlin gewesen zu sein langt nicht, wenn sie nicht einen der Preise mitnehmen durfte. Löschen--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Allein die Diskussion über die Zahlen von Sex- und Pornoproduktionen sowie eventuellen Preisen - natürlich nicht zu vergessen: die "Hautallergie", die über Relevanz entscheiden sollen, gehört in's Humorarchiv der Wiki. - Hier ist wirklich nicht der Platz für eine Namensliste irgendwelcher Sex-Sternchen - schnell Löschen - Liebe Grüße --Pez 16:17, 9. Jan. 2010 (CET)
Reicht vorn und hinten nicht, bitte Löschen. Oalexander hat recht, Teil einer PR-Kampagne für einen der bedeutendsten Medienmacher überhaupt, der wohl Verkauf seines Buches ankurbeln muss. -- Wistula 18:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia ist kein Verzeichnis für Escort-Ladys, löschen. --Matthiasb 18:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das erlaubt uns weitere Mutmassungen über Thomas Sandmann & Co. anzustellen. SLA, ggf. weitere, scheint nachdenkenswert. -- Oalexander 18:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich war so frei. Die Darstellerin hier wg. zweifelsfreier Irrelevanz bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 19:47, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das erlaubt uns weitere Mutmassungen über Thomas Sandmann & Co. anzustellen. SLA, ggf. weitere, scheint nachdenkenswert. -- Oalexander 18:14, 9. Jan. 2010 (CET)
„Erleben Sie eine unvergessliche private Zeit mit mir, in der ich angestrebt bin, alle Ihre Wünsche bei gegenseitiger Symphatie zu erfüllen.“ Gelöscht, offensichtliche Irrelevanz. --Zollernalb 21:58, 9. Jan. 2010 (CET)
Das ist ja schön und gut, dass es diesen Verein gibt, und dass er sich für etwas einsetzt. Nur was macht ihn relevant? --ahz 03:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, die Relevanz ist auf keine Weise dargestellt. -- Ataraxis1492 03:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- :Der Verein hat bundespolitische Bedeutung da er auf dem Gebiet des frühen Zweitsprachenerwerbs durch die Immersionsmethode eine zentrale Rolle einnimmt: So sind dort namhafte Forscher aus diesem Gebiet organisiert und es wird durch Information, Beratung und Vernetzung dazu beigetragen bundesweit entsprechende Projekte auf den Weg zu bringen (z.B.: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-14-2/beitrag/MBFFKS.htm - 1. Absatz)--B2blue 03:56, 9. Jan. 2010 (CET)
162 effektive Google Treffer inklusive der ganzen Listen-Aggregatoren etc. Berichterstattung in Main Stream Medien effektiv keine. Vernachlässigbare Aussenwirkung. Vereinswiki -- Oalexander 11:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zum Export angemeldet. --Eva K. ist böse 19:03, 9. Jan. 2010 (CET)
- Teilweise wird der verein auch nur als "Verein für frühe Mehrsprachigkeit" genannt, wie hier auf der ARD-Seite: (http://www.ard.de/zukunft/kinder-sind-zukunft/kinder-sind-gold-wert/mehrsprachigkeit/-/id=520620/nid=520620/did=531104/1nc7xqv/index.html). Aber es sind auch Artikel/Verweise in Spiegel (http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-62137661.html / http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,391355,00.html), Welt (http://www.welt.de/welt_print/article2367071/Fremdsprachen-Pflicht-fuer-Erstklaessler.html), NDR (http://www1.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/sh464.html), Deutsche Welle (http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1807097,00.html) zu finden. Kann mich auch an einen HR-Bericht erinnern. Allerdings halte ich den Verein vor allem durch sein direktes Wirken auf etwaige Projekte für relevant. Bspw. durch Fachtagungen und den Einfluss auf die Politik (z.B.: http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl15/aussch/bildung/niederschrift/2001/15-014_04-01.html)--B2blue 11:43, 9. Jan. 2010 (CET)
Artikel ist product placement für shocking radiance. Relevanz ist nicht dargestellt. Informationen über diesen Tom Rebl gibt es auch nicht. Gruß Koenraad Diskussion 05:29, 9. Jan. 2010 (CET)
Hoffnungsloses Werbegeschwurbel. Löschen -- Oalexander 07:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Informationen über Tom Rebl kann man finden wenn man ihn googelt. Auch viele Veröffentlichungen die die Details im wiki Artikel beinhalten. Kann man das angebliche Werbegeschwurbel nicht minimieren?--83.171.169.17 11:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wer Interesse hat Werbeartikel in Wikipediaartikel umzuarbeiten, der darf das tun. Rebls Werbeagentur kann sich gerne mal die WP Richtlinien durchlesen. Kostet halt. Oalexander 12:13, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zur Relevanz kann ich leider nichts sagen, da ich mich in diesem Bereich nur sehr oberflächlich auskenne. Der Name kam mir bis jetzt noch nicht unter, was aber nix heißen will. Gibt es Fachleute, die was dazu sagen können? Sollte auf behalten entschieden werden, bin ich gerne bereit, den Artikel in eine enzyklopädische Form zu bringen. MfG, --Brodkey65 12:46, 9. Jan. 2010 (CET)
Er ist relativ neu im Geschäft wie auch der Artikel sagt. Fachleute sind zur Zeit eher bloggers und Magazine die ihn erwähnen. Ansonsten gibt es ein Pressemitteilung unter http://www.presseecho.de/vermischtes/PE12626090325933.htm . Natürlich kann man den Artikel noch weiter kürzen ( obwohl er schon kurz kommt und eine Erklärung des Werks wird doch gebraucht wie bei anderen Designern) oder die Links rausnehmen um kein Werbeportal zu sein. --Dimilicious 13:17, 9. Jan. 2010 (CET)
Den Artikel in eine enzyklopädische Form zu bringen wäre das Beste denke ich. Wäre gut wenn Sie das machen könnten. Danke! unsigniert von Dimilicious 13:37, 9. Jan. 2010
@ Dimilicious: Fällt das nicht in deinen Bereich als Artikelersteller / Rebls Werbeperson? Presseecho ist nichts besonderes, das ist eine Werbeplattform. Da er noch "neu im Geschäft" ist sollte man vielleicht noch mal zuwarten biss er was für die Unsterblichkeit getan hat. WP zum brand building zu missbrauchen halte ich nicht für besonders geeignet. Und was diese Detailsucht anbelangt, schau dir mal Seiten von wahrlichen Heroen mit echtem Weltruf an, z.B. Burle Marx oder aber auch Hans Donner an. Da spricht das Werk, und nicht die "Marke" oder so etwas. Wenn mal ein Werk mit breiter anerkennung vorliegt, dann sollte man weitersehen. Oalexander 14:02, 9. Jan. 201A (CET)
- WP kann man nicht als brand building instrument benutzen. Da gebe ich dir Recht. Das ist nicht der Zweck der Seite und wird anderswo gemacht. Allerdings ist WP eine Enzyklopädie und bietet so allen die Möglichkeit Informationen zu finden. Ein erster Anreiz. Und da es fast nichts für dieses Thema gibt, sollte es zumindest eine kleine Basis geben. Die Heroen hab ich mir mal angesehen und ich seh keinen grossen Unterschied inhaltlich. Kurze Bio und Hintergünde zum Werk. Was anderes ist auch nicht nötig. Artikelsteller --Dimilicious 14:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Mein Schwager hat einen Gartenbaubetrieb. Der kommt in die WP wenn er mal die Lebensleistung von Burle Marx hat. Tom Rebl hat vielleicht noch Zeit bis er in irgendeiner Form an Karl Lagerfeld rankommt. Brille hat er ja schon. Muss ja nicht schon bei seiner zweiten Kollektion sein, bei der er möglicherweise schon mal gewisse Aufmerksamkeit von Brancheninsidern erweckt hat. Siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien Oalexander 14:46, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Oalexander. Mit Verlaub, das ist quatsch was du da schreibst. Die Person Tom Rebl ist eine persönlichkeit des öffentlichen lebens, mit Reputation und Nachhaltichkeit. Selbstverständlich gibt es die Berechtigung Ihn bei wikipedia darzustellen. Diese Diskussion ist absolut lächerlich. Basta. unsigniert von Benutzer:80.187.100.92 15:32, 9. Jan. 2010
Danke an den letzten Beitrag. Ich hab den Artikel nochmal gekürzt und überarbeitet. Ich hoffe es passt dann so.--Dimilicious 16:04, 9. Jan. 2010 (CET)
- @ 80.187.100.9 & Dimilicious: Entscheidend für einen Artikel in der WP bleiben nach wie vor die Erfüllung und der Nachweis von Relevanzkriterien sowie die unabhängige Verifizierbarkeit der Inhalte. Der Artikel erfüllt rebus sic stantibus keine dieser Vorbedingungen für Bestandsfähigkeit. Deshalb ist er hier zur Löschung vorgeschlagen -- Oalexander 16:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Einmal bei der Fashion Week in Mailand teilgenommen. Das ist vielleicht ein guter Anfang, reicht aber sicherlich nicht, um nachhaltige enzyklopädische Relevanz zu erzeugen. Bitte noch ein paar Jahre weitere Kollektionen entwerfen, vorstellen und vor Allem auch verkaufen, Presseecho in bedeutenden Fach- (Textilwirtschaft u. ä) und SecialInterest-Titeln (Vogue u.ä) sammeln - dann gerne wiederkommen. Jetzt zu Löschen wg WWNI und bitte: keine Armee von IPs aufmarschieren lassen, die genau wissen, wie WP funktioniert. -- Wistula 18:14, 9. Jan. 2010 (CET)
Magazine in denen er erschienen ist: Attitude UK, Esquire Spain, FHM Germany, Maxim Russia, GQ Russia, VOGUE Germany und dieses Jahr wieder in der Milan Fashion Week und Berlin. Aber na ja...Wie sie meinen In einem Jahr wieder --Dimilicious 20:07, 9. Jan. 2010 (CET)
Unbequellt und Vertsoß gegen WP:WWNI Punkt 9. --Drahreg·01RM 09:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Den schweren Verstoß (steinigt Ihn!) gegen WP:WWNI Punkt 9 sehe ich nicht, als Anleitung geht der Artikel nicht durch. Ferner habe ich mal zwei Quellen hinzugefügt.--Einheit3 12:52, 9. Jan. 2010 (CET)
Unter dem vieldeutigen Begriff Signalsuche hat der Artikel nichts zu suchen. Er gehört unter Lawinenrettung oder so etwas. Oalexander 16:40, 9. Jan. 2010 (CET)
- Mein Herr, ich muss Sie loben für Ihren freundlichen Ton. Noch nie habe ich jemanden gesehen, der so freundlich und kompetent darauf hinweist, dass man das Lemma evtl. um den Begriff "Lawinenrettung" erweitern könnte. Ich freue mich, das Höflichkeit und wohlstrukturierte Sätze in der Wikepedia keine Worthülsen sind, sondern praktisch gelebt werden. Danke nochmal zur Vebesserung des Diskussionsklimas.--Einheit3 17:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- War das ironisch gemeint? Oalexander 18:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja.--Einheit3 18:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dann würde ich an deiner Stelle selbst mal auf einen sachlichen Stil einschwenken. Pontifizieren alleine macht aus dir selbst noch keinen Helden. Oalexander 18:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann das nicht. Aber Du bestimmt.--Einheit3 19:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dann würde ich an deiner Stelle selbst mal auf einen sachlichen Stil einschwenken. Pontifizieren alleine macht aus dir selbst noch keinen Helden. Oalexander 18:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja.--Einheit3 18:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- War das ironisch gemeint? Oalexander 18:02, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Leute, kriegt euch ein. zur Sache: Der Artikel heißt Lawinenverschüttetensuche und ist leider sehr schlecht, wurde von mir grad mit üa-Bapperl ausgestattet. Ich kann die Kritik an dem Artikel nachvollziehen, es handelt sich hier tatsächlich um problematisches how-to: Suchstrategien sind keineswegs so eindeutig und allgemein anerkannt wie hier vorgespiegelt wird. Zitat aus einer der im Artikel angegebenen Quellen: [http://www.wsl.ch/personal_homepages/schweizj/publications/Schweizer_LVS-Reichweite_DieAlpen_2002.pdf Es ist offensichtlich, dass es keine einheitliche Suchstreifenbreite gibt, sondern dass die Suchstreifenbreite eine gerätespezifische Grösse ist, was bei der Ausbildung unbedingt zu berücksichtigen ist]. Bei (zugegeben heute seltenen) analogen Geräten ist die Suchstrategie sogar gänzlich anders. Und die Entwicklung geht rasch weiter. Für so detaillierte Anleitungen sind Fachliteratur und Bedienungsanleitung besser geeignet. In Wikipedia sollte eine eher allgemeine Beschreibung des Vorgehens stehen, die im zentralen Artikel Lawinenverschüttetensuche (oder LVS-Gerät?) besser aufgehoben ist. Von hier aus gern ein Redirect. --Svíčková na smetaně 20:28, 9. Jan. 2010 (CET)
In dieser Form ist das ein Werbeflyer. 419 Google-Treffer sprechen eher für Begriffsfindung als für Relevanz. -- Johnny Controletti 09:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- hab mal versucht es etwas mehr zu strukturieren und zu entPOVen. Da es in WP ja letztlich um den Gegenstand und nicht um die Schreibung geht, wäre die Suche mit Leerzeichen und Bindestrich angemessener dort 14.000 Treffer, wenn man gezielt einzelne Anbieter rausfiltert, bleiben davon aber noch 1400...Relevanz schon eher grenzwertig, daher im Zweifel zu Gunsten des Angeklagten eher behalten -- Andreas König 09:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast du schon mal in der Ergebnisliste geblättert? Ich schon! Schau dir meinen Link oben an, dort stehen auf Seite 1 auch 14.800 Treffer und am Ende bleiben 419 über.-- Johnny Controletti 09:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- nach näherem Hinsehen sehr seltsam was Google da als "die treffendsten Ergebnisse" anzeigt, da die ausgeblendeten Treffer durchaus nicht so "ähnlich" zu den angezeigten Treffern sind. -- Andreas König 10:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast du schon mal in der Ergebnisliste geblättert? Ich schon! Schau dir meinen Link oben an, dort stehen auf Seite 1 auch 14.800 Treffer und am Ende bleiben 419 über.-- Johnny Controletti 09:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- hab mal versucht es etwas mehr zu strukturieren und zu entPOVen. Da es in WP ja letztlich um den Gegenstand und nicht um die Schreibung geht, wäre die Suche mit Leerzeichen und Bindestrich angemessener dort 14.000 Treffer, wenn man gezielt einzelne Anbieter rausfiltert, bleiben davon aber noch 1400...Relevanz schon eher grenzwertig, daher im Zweifel zu Gunsten des Angeklagten eher behalten -- Andreas König 09:44, 9. Jan. 2010 (CET)
WP:TF - WP legt keine Standards fest was die Worthülse Ökopension bedeutet oder aber auch nicht. Löschen Oalexander 11:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevantes Thema. Mir würde es reichen, die ersten beiden Sätze des Artikels zu behalten, denn die sind sachlich und zutreffend. Die TF beginnt erst im weiteren Verlauf des Artikels. Ergo: kürzen und behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:05, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich halte den Begriff zwar für eine Werbeschöpfung, mache aber darauf aufmerksam, dass die Werbefortschritte für den Begriff Biopension schon weiter gediehen sind. Eine Verschiebung darauf wäre sinnvoll, weil eine Abgrenzung nicht möglich und von den Werbestrategen auch nicht gewünscht ist. Geradezu einladend sind auch die Termini Biohotel oder Ökohotel -- Smartbyte 13:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte das ganze unter Öko abgehandelt werden. Bspw. Wortkombinationen mit der Vorsilbe Öko-, ... bla, blah. Dienstleistungen, Betriebe die sich Öko nennen, .... blah, blah? Ich sehe keinen Nährwert darin, jedes einzelne Ökowort detailliert zu behandeln. Die Definition muss ja in jedem Falle schwammig bleiben, wenn nicht bspw. gesetzliche oder markenrechtliche Aspekte von Belang sind. Oalexander 14:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Einen Artikel "Ökoprodukt" sollte man überlegen, in dem sowas dann allgemein erläutert wird. Da kann man dann auch erklären, dass es außer Konsumverzicht keinen echten Umweltschutz gibt und wenn in dem Bereich überhaupt mal irgendwelche "Gütesiegel" existieren, diese eher ein schlechter Witz sind. --TheK? 18:25, 9. Jan. 2010 (CET)
Verdienstorden des Freistaats Thüringen - erzeugt der Relevanz? -- Johnny Controletti 09:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als solches nicht. Finde aber Artikel kann gelassen werden unabhängig davon ob nun RK detailliert erfüllt sind. Ist kurz und bündig und informiert über das Leben einer öffentlichen Person ohne in die oft übliche Selbstdarstellerei oder Familienbeweihräucherung abzugleiten. Positiver Grenzfall. Behalten -- Oalexander 10:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nö, klar irrelevant, löschen. -- Aspiriniks 11:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Irrelevant nach WP:RK. Derzeit nur lokale Bedeutung zu sehen. Erwähnung im Artikel Weißensee (Thüringen) genügt. Für ein eigenständiges Lemma müsste erst einmal dargelegt werden, was so Großartiges er geleistet hat, um diesen Orden zu erhalten, und dann muss man abwägen ob das Relevanz erzeugt. 7 Tage für Nachweis der Relevanz oder löschen.--Robertsan 12:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nö, klar irrelevant, löschen. -- Aspiriniks 11:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der Verdienstorden wird allein schon laut Gesetz nur für "hervorragende" Verdienste verliehen. Ein Mann, der nachweislich im Blickfeld der Öffentlichkeit stand und dafür den höchsten Orden seines Bundeslandes bekommen hat, kann hier schon bleiben. Relevanter als irgendwelche im verborgenen wirkenden Synchronsprecher, die nicht mal im Abspann eines Films auftauchen, ist er allemal. -- Triebtäter (MMX) 13:00, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das is wieder ne Argumentation @Triebtäter. Selbst deine BVK-Träger sind ja wohl per se nicht sofort relevant, und nun plötzlich Herr Fritsche? Er war Stadtverordneter, thats all. Ich kann weder parteipolitische noch überregionale Relevanz erkennen. Wenn wir hier Relevanz anerkennen, können wir gleich tausende ehrenamtlich stark engagierte Personen mit Artikeln versehen, ich denke da nur and en Sport als Beispiel. Entwerde sind Träger dieses Ordens klar relevant, wenn nciht, dann Löschen-- scif 13:11, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nur weil Fußballspieler, Seriendarsteller hier eine größere Lobby haben, heißt das noch lange nicht, dass ehrenamtliche Verdienste weniger relevant sind. Die überregionale Bedeutung der Person ergibt sich allein schon aus der Verleihung eines Landesordens (siehe Website der Landesregierung). -- Triebtäter (MMX) 13:19, 9. Jan. 2010 (CET)
- ACK Triebtäter. Wen das Land für relevant genug zur Auszeichnung mit dem Orden hält, den sollten wir hier auch für relevant erachten. Behalten und das Augenmerk prinzipiell mehr auf öffentliche Verdienste statt auf die Erfüllung von irgendwelchen Maßzahlen im Verborgenen richten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das is wieder ne Argumentation @Triebtäter. Selbst deine BVK-Träger sind ja wohl per se nicht sofort relevant, und nun plötzlich Herr Fritsche? Er war Stadtverordneter, thats all. Ich kann weder parteipolitische noch überregionale Relevanz erkennen. Wenn wir hier Relevanz anerkennen, können wir gleich tausende ehrenamtlich stark engagierte Personen mit Artikeln versehen, ich denke da nur and en Sport als Beispiel. Entwerde sind Träger dieses Ordens klar relevant, wenn nciht, dann Löschen-- scif 13:11, 9. Jan. 2010 (CET)
Dann eiert nicht rum, und schreibt folgende RK fest: BVK-Träger und Träger der jeweiligen höchten Landesordens sind per se relevant. Alles andere ist kalter Kaffee und wir können uns zukünftig einige LD sparen. Ich ahne aber schon , wie das ausgeht. Problem hätte ich mit den RK nicht, das mal nur nebenbei..-- scif 13:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde bei Verdienstorden nicht unbedingt automatisch von relevanten Leistungen für das Land oder so etwas ausgehen. Die gibt's durchaus auch für politische Gefallen im weiteren Sinne. Bei Landesorden, wenn ich mal bspw. vom Bayerischen Verdienstorden ausgehe, ist eine Begründung für die Verleihung daher sinnvollerweise nicht vorgesehen. Wenn der Artikel aber schon mal ordentlich, mit sinnvoller Kürze, etc., geschrieben ist sollte man Informationen für die bereithalten, die mal nachschauen wollen wer der Ordensträger war/ist, wenn die auf den Namen stoßen. Es handelt sich hier anscheinend nicht um einen Unternehmer der großzügig pateigespendet hat oder Verwandte von Ministern eingestellt hat, oder um einen tüchtigen Staatssekretär bei dem eine geeignete Akte zum geeigneten Moment verschwunden ist. Mehr als ein zweimal in der IMDb auftauchende Person mit überlang detailliertem Artikel oder Drittligaersatzspieler ist der wahrscheinlich allemal. Maß und Ziel. Oalexander 13:43, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und genau solche , für mich nachvollziehbare und vom gesunden Menschenverstand geprägte, Meinungen werden immer mal wieder auf Widerspruch stoßen. Deswegen sage ich: festschreiben, dann ist Ruh. Dann rutschen zwar vielleicht paar Hinterbänkler mit durch, die sind aber durch MdL eh relevant.-- scif 13:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß nicht genau, wie das in Thüringen läuft, aber in Baden-Württemberg bekommen Gemeinderatsmitglieder einfach aufgrund von 25jähriger Mitgliedschaft eine Verdienstmedaillie des Landes, das geht ganz automatisch, selbst wenn sie in den Sitzungen nur schlafen oder sich jedenfalls nie zu Wort melden. -- Aspiriniks 14:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es geht nicht um eine beliebige Verdienstmedaille, sondern um den höchsten Landesorden. Und den bekommt auch in Baden-Württemberg nicht jeder, schon gar nicht automatisch: (vgl. Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg). -- Triebtäter (MMX) 14:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das ist in Thüringen laut Gesetz nicht so. Die im Artikel verlinkte Liste (macht etwa 10 Verleihungen pro Jahr) und die Begrenzung auf 300 lebende Träger (eine Zahl, die langfristig auch keine deutlich höhere Verleihzahlen zulässt) sehe ich den höchster Orden des Landes als relevanzstiftend. Behalten-- Fano 14:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Selbst zum 25 Jahre im Gemeinderat schlafen gehören noch eine Menge Wähler, die das über 25 Jahre und damit einige Wahlperioden lang goutieren. Dass man den Orden ganz automatisch kriegt, heisst noch lange nicht, dass man den Orden geschenkt kriegt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn er den Orden für besondere Leistungen erhalten hat, dann wird es doch in 7 Tagen möglich sein, diese hier niederzuschreiben und zu belegen. Und bitte nicht immer Grundsatzdiskussionen über RKs hier in den LDs führen, siehe auch WP:BNS. Also Hand aufs Herz: Was hat denn der Leser davon, wenn er hier erfährt, dass Herr Rappelzopf den Orden Nullkomajosef erhalten hat, wenn er nicht nachlesen kann, wofür? --Robertsan 15:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Vorschlagsbegründungen werden nicht veröffentlicht und sind in Thüringen frühestens 10 Jahre nach dem Tod der Person einsehbar. Das Lebenswerk der Person geht hier aber auch jetzt schon aus dem Artikel hervor. -- Triebtäter (MMX) 15:31, 9. Jan. 2010 (CET)
- Tatsächlich, er war Vorsitzender der Jagdgenossenschaft, Mitglied des Stadtrates und hat einen Verein gegründet. Als Stadtpolitiker hat er sich für seine Stadt eingesetzt. Chapeau!. Aber was davon erzeugt Relevanz? --Robertsan 15:41, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Vorschlagsbegründungen werden nicht veröffentlicht und sind in Thüringen frühestens 10 Jahre nach dem Tod der Person einsehbar. Das Lebenswerk der Person geht hier aber auch jetzt schon aus dem Artikel hervor. -- Triebtäter (MMX) 15:31, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vermutlich die Gründung der Initiative Landschaftspflege Weißensee e.V., die lt. Website seither knapp 30.000 Bäume gepflanzt hat und sich auch an anderer Stelle um kulturelle Belange sorgt. Natürlich alles bedeutsamer für das Gemeinwohl als eine Minute Drittligafußball, nur eben mit kleinerer Lobby in der Wikipedia. -- Triebtäter (MMX) 15:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Diskussionen werden immer da und dort geführt, wo sie angebracht sind. Die LD wird auch nicht zensiert, auch wenn manche das gerne irgendwie möchten. So kommt es mir zumindest vor. Besser ist es übrigens auch, WP:RK öffentlich zu diskutieren und nicht nur portalintern. Herr Fritsche hat im Bereich der Kommunalpolitik Leistungen erbracht, die immerhin landesweit gewürdigt wurden. Ein Verdienstorden ist da schon ein deutliches Indiz für Relevanz. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:13, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn er den Orden für besondere Leistungen erhalten hat, dann wird es doch in 7 Tagen möglich sein, diese hier niederzuschreiben und zu belegen. Und bitte nicht immer Grundsatzdiskussionen über RKs hier in den LDs führen, siehe auch WP:BNS. Also Hand aufs Herz: Was hat denn der Leser davon, wenn er hier erfährt, dass Herr Rappelzopf den Orden Nullkomajosef erhalten hat, wenn er nicht nachlesen kann, wofür? --Robertsan 15:27, 9. Jan. 2010 (CET)
Wäre mein Vorschlag es aber trotzdem Wert, ihn mal zu diskutieren, dann hätten wir nämlich diese Diskussion nicht. Denn das ich so falsch nicht liege, zeigt ja Triebtäters nicht vorhandene Replik auf mein Beispiel mit den BVK-Trägern, denn das weiß er nämlich. Also keine Polemik a´la Vergleiche mit Drittligafußball sondern den Fritsche mal zum Anlaß nehmen und da mal was graderücken. Und in diesem Zusammenhang halte ich es für angebracht, hier und an diesem Beispiel die fehlende Schärfe der RK anzusprechen-- scif 16:56, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte es für geeignet, offizielle Relevanzkriterien eher eng zu halten und es freudig hinzunehmen wenn mal ein Artikel, wie beispielsweise dieser, durchrutscht wenn er in Form, Inhalt, Länge, etc. dem Thema besonders gerecht wird. Die Belegbarkeit darf selbstverständlich nie ausser Acht gelassen werden. Das Leben ist nicht immer schwarz-weiss. Der Artilel ist schon mal nicht frivoler, wortreicher, selbstbeweihräuchernder Dreck oder Fangeschwurbel wie es einem zu Hauf hier versucht wird unterzujubeln. Alle Landesordensträger sind nicht sinnvoll, da käme zuviel korruptes Gesockse rein. Ich glaube an ein wenig Fingerspitzengefühl. Ich bin übrigens nicht aus Thüringen und war auch noch nie dort, etc. Lg. Oalexander 17:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Außerdem ist das, was der eine als fehlende Schärfe der RK bezeichnet, das, was der andere (ich) als Schwäche der RK bezeichnet: nämlich dass sie insbesondere von einigen Meinungsführern verklausuliert wurden, und gemeinhin übliche Anzeichen für Relevanz wie eben jene Würdigungen durch ein Land hier in Abrede gestellt werden. Daher können wir gerne hier weiter grundsätzlich diskutieren. Nur dass praktisch alles schon gesagt ist: Wen ein Land für relevant hält, den haben wir auch für relevant zu halten, weil wir nicht anmaßend sind und staatliche Auszeichnungen aus irgendwelchen Gründen diskreditieren wollen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als Bundesbürger behalte ich mir gerne die letzte Meinung vor und übernehme grundsätzlich nicht unbesehen die Meinung des Staates! Ich verzichte nicht auf Grundgesetzliche Rechte. Ich urteile über den Staat, und nicht umgekehrt. -- Oalexander 18:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du wirst aber trotzdem zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Staat Leute für irgendwelche Leistungen auszeichnet und dass solche Auszeichnungen auch von Teilen der Presse und der Öffentlichkeit rezipiert werden. Es geht nicht um die persönliche Beurteilung der Art der Auszeichnung oder ob diese verdient vergeben wurde, sondern schlichtweg um den Fakt, dass es sie gibt. Wie du darüber denkst, bleibt dir völlig freigestellt, hat aber in einer Enzyklopädie nichts verloren.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Alle Ordensträger kommen in die Liste de Ordensträger Thüringens, falls eine solche besteht. Was die finale Relevanz des Ordensträgers anbelangt, wie definiert durch die WP, da rede ich ein klein wenig mit, solange ich das Privileg besitze. Ich weiss sehr genau, wie derartige "Würdenträger" bestimmt werden können, war bereits in den 1970ern direkter Zeuge einer Telefonkommuninkation zum Behufe, etc. Statistische Erfassung und Bewertung sind unterschiedliche Elemente. Ich verteidige mein Privileg, solange es noch geht. Wenn's nicht mehr geht sammle ich noch mal Briefmarken. Auch ein schönes Hobby. -- Oalexander 19:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du wirst aber trotzdem zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Staat Leute für irgendwelche Leistungen auszeichnet und dass solche Auszeichnungen auch von Teilen der Presse und der Öffentlichkeit rezipiert werden. Es geht nicht um die persönliche Beurteilung der Art der Auszeichnung oder ob diese verdient vergeben wurde, sondern schlichtweg um den Fakt, dass es sie gibt. Wie du darüber denkst, bleibt dir völlig freigestellt, hat aber in einer Enzyklopädie nichts verloren.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als Bundesbürger behalte ich mir gerne die letzte Meinung vor und übernehme grundsätzlich nicht unbesehen die Meinung des Staates! Ich verzichte nicht auf Grundgesetzliche Rechte. Ich urteile über den Staat, und nicht umgekehrt. -- Oalexander 18:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Außerdem ist das, was der eine als fehlende Schärfe der RK bezeichnet, das, was der andere (ich) als Schwäche der RK bezeichnet: nämlich dass sie insbesondere von einigen Meinungsführern verklausuliert wurden, und gemeinhin übliche Anzeichen für Relevanz wie eben jene Würdigungen durch ein Land hier in Abrede gestellt werden. Daher können wir gerne hier weiter grundsätzlich diskutieren. Nur dass praktisch alles schon gesagt ist: Wen ein Land für relevant hält, den haben wir auch für relevant zu halten, weil wir nicht anmaßend sind und staatliche Auszeichnungen aus irgendwelchen Gründen diskreditieren wollen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:10, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich fange mal wieder links an und schreibe groß! Es hat übrigens schon genug Diskussionen gegeben, in denen die unterste oder die unteren Stufen des BVK als nicht relevanzstiftend angesehen wurden.--Johnny Controletti 20:09, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nun, da haben wir doch wieder alles beisammen. Der Spiegel ist vorgehalten, die Parteien gehen in Stellung. Die Hoffnung, das sich effektiv was ändert, nunja... Aber vielleicht reicht das mal als Denkanstoß, mal Nägel mit Köpfen zu machen.-- scif 22:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Modell-Motor (erl. SLA)
War QS; der Text besteht aber ausschließlich aus einer Liste von Weblinks. Da alle diese Links sämtlich nach WP:WEB zu löschen wären, ist hier keine qualitative Verbesserung möglich. Überweise den Artikel in die Löschdiskussion mit Tendenz zur Schnellöschung als "kein Artikel". -- Andreas König 12:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- eindeutig SLA fähig. Ein Satz und dutzende Weblinks die nach WP:WEB garnicht drin stehen dürften. SLA gestellt --buckfush \m/ 12:59, 9. Jan. 2010 (CET)
SLA ausgeführt -- Clemens 13:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Psychedelic Underground (LAZ)
WP:MA. Reine Tracklist, der einzige (völlig unenzyklopädische) Satz verrät nicht einmal, von wem das Album stammt. -- Clemens 13:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Na dann warten wir mal 7 Tage, was da noch kommt. Das Album wird vielfach in der Literatur erwähnt, auch zur Band Amon Düül wurde schon viel geschrieben. Ein passabler Artikel sollte sich eigentlich machen lassen, dafür kann man dem Autoren etwas Zeit gewähren.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- PS: Zur Entstehungsgeschichte der Scheibe konnte ich schon aus dem zufälig neben meinem Schreibtisch liegenden Buch von Hermann Haring: Rock aus Deutschland West (rororo 1984) etwas ergänzen. Wenn der bisherige Artikelautor vielleicht noch ein paar Details zur Aufnahme und etwas zur Rezeption des Albums wüsste, wäre da schon viel geholfen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- So kommt's mir aber auch schon behaltenswert vor. LA zurückgezogen. -- Clemens 15:34, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien_Websites nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Ruchba 13:13, 9. Jan. 2010 (CET)
- Scheint "nur" in der Schweiz relevant zu sein und da auch nur als Model-Portal. Laut Alexa sind 94.3% der Besucher schweizerische IPs. Wirft zumindest ein schlechtes Licht auf die Behauptung "im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv" im Artikel.--Einheit3 15:56, 9. Jan. 2010 (CET)
The Wrestling Channel (LAE Fall 1)
SLA mit Widerspruch. Begründungs siehe Artikel. -- Karsten11 13:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Die Diskussion muss wirklich nicht im Artikel stattfinden. Hierher verschoben (adornix 13:27, 9. Jan. 2010 (CET)):
Löschen| Keine Relevanz. HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 13:03, 9. Jan. 2010 (CET)}}
- einspruch. bei einem fernsehsender von "sicher nicht relevant" zu reden halte ich für fraglich. -- southpark 13:05, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich hätte auch schreiben können: Absoluter Schrott/Kein Artikel. Relevanz jedenfalls nicht dargestellt und auch die Quellen fehlen! (Schreib ihn um wenn du magst, aber die Arbeit würde sich wohl nicht lohnen.) --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 13:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Mal langsam. Die Relevanz ist jetzt noch nicht dargestellt. Kümmert sich aber jemand darum, wird er relevant. Also bitte kein SLA. Gruß--BA123 13:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz wird sich auch nach der Überarbeitung kaum darstellen lassen. Es war ein Sender von vielen. Wie sagt das Artikelchen so schön: Es liefen unter anderem einige Shows der WWE, TNA ... Damit ist alles gesagt. --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 13:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Auch hier hilft ein Blick in den Text Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – ... über Satellit empfangbar ist. Ansonsten ist natürlich auch ein Käfer einer unter vielen ebenso wie ein Dorf, eine Zeitung oder ein Olympiateilnehmer. -- southpark 13:22, 9. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz wird sich auch nach der Überarbeitung kaum darstellen lassen. Es war ein Sender von vielen. Wie sagt das Artikelchen so schön: Es liefen unter anderem einige Shows der WWE, TNA ... Damit ist alles gesagt. --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 13:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Mal langsam. Die Relevanz ist jetzt noch nicht dargestellt. Kümmert sich aber jemand darum, wird er relevant. Also bitte kein SLA. Gruß--BA123 13:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich hätte auch schreiben können: Absoluter Schrott/Kein Artikel. Relevanz jedenfalls nicht dargestellt und auch die Quellen fehlen! (Schreib ihn um wenn du magst, aber die Arbeit würde sich wohl nicht lohnen.) --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 13:12, 9. Jan. 2010 (CET)
Southpark ist zuzustimmen, die RK werden klar erfüllt. Der SLA-Steller ist ein böser Kerl und sollte sich mal mit den RK und den SLA-Regeln auseinandersetzen :-) --adornix 13:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- als Sender klar relevant - aber Ausbau dringend erforderlich - -- ωωσσI - talk with me 13:36, 9. Jan. 2010 (CET)
- hab ein bißchen gemacht, muss aber gleich mal in den Fischladen, Tintenfische fürs Abendessen besorgen. Der Artikel hat sicher noch diverse Probleme, Relevanz allerdings ist das einzig unproblematische.. -- southpark 13:40, 9. Jan. 2010 (CET)
- Schade jemand hat meinen Beitrag wohl entfernt :( Ich sehe ihn wenn nur als Fernsehsender relevant, von der Kampfsportseite halte ich ihn für absolut irrelevant Lohan 13:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Lohan! Heute häufen sich die Bearbeitungskonflikte :-) Ich denke, Dein Beitrag ging unter, als Benutzer:WWSS1 seinen speicherte. Das passiert manchnmal ohne Fehlermeldung und ist wohl ein Softwarefehler. Unter diesen kopiere ich deinen Beitrag von eben. --adornix 13:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ohweh da hab ich ja was losgetreten ich habe ja immerhin den Benutezr HardcoreMike angeschrieben im Portal. Also ich halte den Sender so auch nicht für relevant wenn es für die Kampfsportler gilt. Denn dann müssten wir noch viel mehr hier haben es gibt nämlich unmengen davon. Da ich aber die RK`S für Fernsehsender nicht kenne, denke ich muss man das berücksichtigen. Sollte der Artikel ausgebaut werden und mit Quellen, Kat etc ausgestattet sein werden die RK für Fernsehsender wohl greifen, für die Kampfsportseite denke ich das weniger. Von daher halte ich mich neutral gruß Lohan 13:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wieso soll bzw. muss er für die Kampfsportseite relevant werden? Der Artikel wird es auch nicht für die Botanik werden. Wenn er die RKs als Sender erfüllt, dann ist der Artikel relevant, egal ob da wirklich etwas interessantes dabei raus kommt. Auf der anderen Seite fallen vielleicht ein paar schöne Seiten raus, die keinen RKs genügen. So ist das in der deutschen Wikipedia, alles durch RKs und Regeln nachvollziehbar. -- C-x C-c 13:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ach das ist einfach zu beantworten wie schon im Artikel steht Wrestling und Kampfsport. Aber das kann man ja lesen ;) Und im übrigen hat das Portal Wrestling den SLA gestellt ich habe ihn erst in die Qs geschoben, war mir aber nicht sehr sicher ob dort was gemacht werden würde, von daher habe ich dort nachgegefragt. Aber das kann man auch lesen ;) Lohan 14:02, 9. Jan. 2010 (CET)
Bitte mit LAE abkürzen: TV-Sender, welche über Satellit verbreitet werden/wurden sind per se relevant. --Ruchba 14:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Also wenn jetzt auch schon Fernsehsender gelöscht werde, sehe ich schon die nächsten Artikel in den Zeitungen und Sendern "Löschte Wikipedia auch ARD und ZDF?". Wie tief kann man noch fallen? => Behalten. --Caponord 14:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Papperlapapp! Wird ja nicht gelöscht. Ich mach jetzt LAE, weil RK einfach völlig eindeutig erfüllt werden.(nicht signierter Beitrag von Adornix (Diskussion | Beiträge) 14:36, 9. Jan. 2010 (CET)) Wo hab ich heute meinen Kopf? --adornix 16:30, 9. Jan. 2010 (CET)
- Interessant, ein Benutzer der seine Arbeit in der de.WP als eingestellt darstellt, stellt aber noch sinnfreie SLAs. Da fällt mir WP:BNS ein --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:43, 9. Jan. 2010 (CET)
Mir will nicht wirklich klar werden, was nun Herrn Schöffmann (der sich diesen Artikel, den Initialen des Erstellernamens nach zu urteilen, selbst spendiert hat) Relevanz verleihen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar. Google findet jedenfalls mehr zu einem Elektro-Betrieb und einem Informatiker gleichen Namens. Falls nichts mehr kommt gerne löschen. --NeXXor 14:27, 9. Jan. 2010 (CET)
Da kann der Herr Schöffmann bei Vorstellungsgesprächen immer auf seinen Kuzlebenslauf in der WP verweisen - oder aber auch nicht. Löschen Oalexander 14:32, 9. Jan. 2010 (CET)
Käme halt darauf an wie relevant seine Beiträge zum Kärntner Grundverkehrsrecht sind und wie relevant das Kärntner Grundverkehrsrecht ist, und was ist überhaupt ein Grundverkehrsrecht? "Artikel 1 Die Würde des Verkehrsteilnehmers ist unantastbar? Artikel 2 Vor dem Gesetz sind alle Fahrzeuge gleich?" Vielleicht würde ohne Herrn Schöffmann Kärnten im Chaos versinken? Uih, uih...wer kann das entscheiden?(Edit: Da bin ich ausgeloggt wurden und hab meine Signatur von IP zu Benutzer geändert)----Einheit3 14:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Eine Publikation des Titels Internet Präsentation für das Kärntner Notariat ist ja schon mehr als peinlich. löschen
gerne auch schneller.--Robertsan 15:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Österr. Nationalbibliothek ergab: Kärntner Grundverkerhsrecht, möglicherweise ein Standardwerk? Wo sind denn heute die Juristen...?--Robertsan 15:31, 9. Jan. 2010 (CET)
- Broschüre, Seminarunterlage zum Referat ...unveröffentlicht: Oh gott, ist das furchtbar. Wenn er 4 (!) DNB-Exemplare mit mehr als 50 Seiten hat (Buchdefinition) hat, dann mag er bleiben. Ansonsten schnellstens löschen
--82.113.106.204 15:34, 9. Jan. 2010 (CET).
- Fürchte, so reicht es formal und inhaltlich wirklich nicht! In der Quintessenz gibt es eine Veröffentlichung in einem Spezialbereich des Bodenrechts. Löschen.--Kresspahl 16:26, 9. Jan. 2010 (CET)
Möchte an dieser Stelle eienen Artikel Grundverkehrsrecht anregen, Grüße --Pez 17:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst ja einen Stub anlegen. Mal schauen, ob er die 15 Minuten Schamfrist überlebt.--Einheit3 17:30, 9. Jan. 2010 (CET)
- Versuch einer objektiven Betrachtung:
- Jurist hat sich ganz augenscheinlich selbst seinen Artikel spendiert, wie oben schon angemerkt wurde. KS9020 wie Initialien plus PLZ Klagenfurt.
- Ein paar Veröffentlichungen div. Art - einer von vielen JuristInnen, die ebenfalls so veröffentlichen. Ob das reicht für die RK ist fraglich.
- Bleibt einzig übrig das Buch zum Kärntner Grundverkehrsgesetz 1994. Das ist immerhin als Standardwerk anerkannt, wird vom OGH für seine Entscheidungen als Grundlage herangezogen (zB in OGH 5Ob206/02h vom 15.10.2002), Bezugnahme in Fachbüchern (zB Susanne Bachmann - Hrsg. G. Lienbacher: Besonderes Verwaltungsrecht - Lehrbuch, Springer-Verlag, Wien, 1996, Fundstelle in 7. Aufl. 2008). Nach den RK reicht vermutlich ein einziges Buch, das jedoch ein fachliches Standardwerk ist, nicht?
- [...] seit 1997 Notarsubstitut. - Was immer das heissen mag, wenn einer seit mind. 12 Jahren Substitut geblieben ist. Ist das üblich oder ein fachliches Kriterium?
- Im Rahmen der Österreichischen Notariatskammer [...] in der NotarData, dem EDV-Institut des Notariates, im Vorstand tätig, von den Kärntner Notariatskandidaten [...] als ständiges Mitglied in die Notariatskammer delegiert. (Die beiden letzten Punkte gefunden auf der persönl. Homepage von K.S., siehe hier.)
- --Elisabeth 19:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Versuch einer objektiven Betrachtung:
Es konnte keine Relevanz nach WP:RBK festgestellt werden. Weiters konnten weder in der allgemeinen QS noch in der WP:QSK Belege für die Aussagen im Artikel gefunden werden. Auch konnte keine der angeführten Literaturangaben verifiziert werden. Service: WP:QSK#Jaqueline Kirsch. --Robertsan 15:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Da muss ich leider zustimmen. Ich habe nach etwas Recherche auch keinerlei Belege für die angebenen Auszeichnungen gefunden. Das hier [6] ist sicher Geschmackssache, aber mal ganz ehrlich da finde ich bei [7] größere Kunst. Jaja, POV.--Einheit3 15:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das Kunstportal hat mal wieder keine Relevanz gefunden. Is' ja nix Neues. Da warten wir doch lieber mal 7 Tage. Vielleicht kommt Benutzer:Papphase vorbei und klärt den Fall. LOL. MfG, --Brodkey65 15:45, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nachdem der Artikel schon zur QS angeboten wurde kann man da nicht mehr besonders viel machen. Oalexander 15:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Antwort: Offensichtlich sind Frankreich und Belgien sehr weit entfernt;Kenntnis und Verständnis ebenfalls. In Google Frankreich finden sich mehr als 30 Einträge Jacqueline Kirsch Frankreich betreffend. Auf der Internetseite der Belgischen Nationalbibliothek finden sich die angegebenen Einzelheiten , allerdings müsste man die Niederländische Sprache verstehen . Üblicherweise sind in Frankreich den Rathäusern Kulturzentren angeschlossen , dies zu der entsprechenden Bemerkung. Jacqueline Kirsch ist nicht in der Kulturarbeit tätig sondern Mitglied oder Vors. der jury von Kunstaustellungen . Die Ehrenmedaille der Stadt Dieuze ist mit Name und Datum im Stadtregister eingetragen . Was die Preise anbelangt insbesondere von ARTS Sciences Lettres ,übrigens einer Organisation deren Veranstaltungen unter dem Patronat des Präsidenten der Republik erfolgen , liegst DU vollkommen daneben . Caroussel du Louvre ist kein shopping center sondern eine dem Louvre angeschlossene Eventhalle. Das Niveau der Bemerkungen überrascht. Viel Spass beim Betrachten der bei Saatchi geladenen Bilder, einer Auswahl von ca 300. G.Kirsch (nicht signierter Beitrag von 92.130.64.192 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 9. Jan. 2010 (CET))
- @ G. Kirsch: Bei Saatchi online kann jeder seine Bilder hochladen, der eine emailadresse angibt, dort kann sogar ich meine Strichmanderln hochladen. Ehrenmedaille einer Stadt erzeugt keine Relevanz, da es kein international anerkannter Kunstpreis ist. Und ob Shoppingcenter oder Eventhalle - Das Carousel du Louvre ist kein Museum, keine Kunsthalle, auch keine documenta oder Biennale von Venedig oder sonstwie im Kunstbetrieb anerkannte Galerie. Die virtuelle Bibliothekssuche schließt auch internationale Bibliotheken ein, da müsste man etwas finden, wenn es kunsthistorsich relevant ist. Reine Ausstellungskataloge ohne kunsthistorischen Gehalt sind nicht Relevanz erzeugend, ebenso wenig Berichte in lokalen Zeitungen. Bitte vor weiterer Diskussion die WP:RBK lesen und die Seite WP:WWNI. Und im Übrigen (was aber nichts mit meiner Beurteilung dieser Sache hier zu hat): Weder die nl:WP noch die fr.WP kennt diese Dame. Weiters möchte ich betonen, dass hier keine Bewertung von Kunst stattfindet, sondern nur eine Beurteilung der öffentlichen Wahrnehmung bzw. der Wahrnehmung eines Künstlers im überrregionalen Kunstdiskurs.--Robertsan 17:24, 9. Jan. 2010 (CET)
Entscheidend für einen Artikel in der WP bleiben nach wie vor die Erfüllung und der Nachweis von Relevanzkriterien sowie die unabhängige Verifizierbarkeit der Inhalte. Der Artikel erfüllt rebus sic stantibus keine dieser Vorbedingungen für Bestandsfähigkeit. Deshalb ist er hier zur Löschung vorgeschlagen -- Oalexander 17:35, 9. Jan. 2010 (CET)
Keine Ahnung was rebus sic stantibus heißt, aber völlig unbelegten Artiel löschen, sind ganz schön viele Details enthalten, dafür dass man keine Quellen angab.--Lorielle 17:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hier ein bissl juristischer Nachhilfeunterricht, speziell für unsere löschfreudige Lorielle: Clausula rebus sic stantibus. Das hilft sicherlich weiter. MfG, --Brodkey65 17:49, 9. Jan. 2010 (CET)
- Spricht jemand im Portal Kunst französich? Das scheint der Auszug aus einer Mongrafie zu sein, in der Kirsch und ihre Kunst besprochen werden. --Papphase 17:59, 9. Jan. 2010 (CET)
Bei belgischen Künstlern sollte man sich vielleicht nicht nur auf Recherchen in der Deutschen Nationalbibliothek verlassen. Die im Artikel unter "Literatur" genannte Monographie über sie von Frau Nardon wird z.B. hier erwähnt, scheint es also zu geben. --Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 18:07, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe keinen Grund, an den Angaben im Artikel zu zweifeln, insbesondere da Literatur und Quellen genannt sind. Dass die QS-Kunst diese fremdsprachigen Quellen nicht kennt, ist bedauerlich. Das bedeutet aber keinesfalls, dass man den Artikel deswegen löschen muss. Schon allein aus den Auszeichnungen und der Menge der über die Künstlerin verfügbaren Literatur scheint sie mir relevant. Daher natürlich behalten. Wenn die Künstlerin kraft ihrer Auszeichnungen sich eben hauptsächlich noch mit Jurorentätigkeiten befasst, dann gibt es eben nichts spannendes mehr zu berichten und wir müssen sie als preisausgezeichnete und in der Literatur beschriebene Künstlerin eben hinnehmen, auch ohne viel über ihr Werk zu wissen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Behauptung, die QSK würde sich ausschließlich auf deutsche Literatur stützen ist unrichtig. Die virtuelle Kunstbibliothekssuche umfasst die 31 wichtigsten Kunstbibliotheken. Weiters ist google books ein wichtiger Indikator. Wenn es eine Museumausstellung gegeben hat, oder irgend etwas Relevantes, dann müsste es dort auch zu finden sein. Aus gutem Grund muss Literatur lt. WP:BLG in öffentlichen Bibliotheken auffindbar sein und Eigenverlage sowie Zuschussverlage gelten nicht zum Relevanznachweis. Die Ehrungen sind a) größtenteils unbelegt udn b) ist bis jetzt noch kein einziger überregionaler Kunstpreis dabei. --Robertsan 18:48, 9. Jan. 2010 (CET)
Warum machst Du es Dir so schwierig: schaue bei Google France nach den 30 Einträgen (Seite 1 -16 ) ûber Jacqueline Kirsch die die Angaben weitgehend belegen und von dort zur Belgischen Nationalbibliothek unter den genannten Angaben.( nicht Kunstbibliothek die es nicht gibt;) Vorschreiber haben selbst Einzelheiten ( Nardon + Merite ..Einzelnachweis ..) gefunden auf die ich mich selbst nicht bezogen habe um nicht auszuufern . G.Kirsch (nicht signierter Beitrag von 92.130.64.192 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 9. Jan. 2010 (CET))
- @G. Kirsch et al.: Relevanznachweis obliegt nicht dem Löscher respektive Antragssteller, von dem bei WP:DE schon gleich gar nicht verlangt werden kann der französischen Sprache mächtig zu sein. So wie er dasteht, bleibt der Artikel ohne Nachweis und Verifikation von Relevanz. Es obliegt interessierten Parteien den Artikel entsprechend zu gestalten. Ausser losen Verweisen auf etwaige frz.-sprachige Google Einträge ist bislang nichts produktives zum Artikelverbleib angeboten worden. Rebus sic stantibus bleibt der Artikel ein erstrangiger Löschkandidat. -- Oalexander 19:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanz?--Müdigkeit 15:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel ist doch schön zu lesen...So wie er jetzt ist, ist er auf jeden Fall ein unverständlicher Babelfisch-Unfall. Der Text scheint mir auch nur die Ergebnis-Tabelle nachzubilden. Vielleicht findet sich ja innerhalb von 7 Tagen ein Wrestling-Fan der etwas aufräumt.Abwarten--Einheit3 15:21, 9. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich mich nicht sehr täusche, ist die Urversion [8] ein direkter Babelfish-Unfall aus der en-WP [9], ist aber nicht als solcher gekennzeichnet. Ich bin mir jetzt über die genauen Auswirkungen der Lizenz im Klaren - aber sind wir in diesem Zustand nicht schon in einem URV-Bereich? -- trueQ 15:31, 9. Jan. 2010 (CET)
QS / 7 Tage, obwohl, in dieser Form ein solcher Müll, dass dieser eigentlich per SLA entfernt werden müsste. Oalexander 15:47, 9. Jan. 2010 (CET)
dann mach ich das mal...--Müdigkeit 15:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Behalten - Etwas besser jetzt, man muss es ja nicht gleich löschen --92.224.48.141 17:16, 9. Jan. 2010 (CET)
Von mir aus schlagt mich, aber ich habe die sinnlose und unlesbare Wiederholung der Tabelle jetzt einfach gelöscht. Ich finde, dass der Artikel so einfach stehen bleiben kann als Kurz-Zusammenfassung eines für Wrestling-Fans relevanten Ereignisses.--Einheit3 17:36, 9. Jan. 2010 (CET)
- Unser LA-Steller hat nicht den Hauptautor informiert. Ich habe das mal nachgeholt, denn eine Nichtinformation ist unhöflich. -- Tofra Diskussion Beiträge 22:35, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanz nicht dargestellt.--Müdigkeit 15:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, dass wir ihm 7 Tage geben sollten, es ist nicht ausgeschlossen, dass er relevant sein könnte, im englischen Artikel steht zumindest etwas mehr drin. -- trueQ 15:34, 9. Jan. 2010 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das wohl eher ein QS-Fall. Hier in der LD ist der Artikel mE falsch. Auf jeden Fall 7 Tage. Dann kann man weiter entscheiden. MfG, --Brodkey65 15:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als Regisseur eines relevanten Filmes mit relevanten Darstellern wohl auch selbst relevant und damit unzutreffende Löschbegründung. Trotzdem ein schlechter Artikel. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:17, 9. Jan. 2010 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das wohl eher ein QS-Fall. Hier in der LD ist der Artikel mE falsch. Auf jeden Fall 7 Tage. Dann kann man weiter entscheiden. MfG, --Brodkey65 15:48, 9. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz oder fehlende Darstellung selbiger. Ein Fachbuch, Fachaufsätze für andere Bücher und das "normale" Wirken als Journalist sind wohl zu wenig. --Klar&Frisch 15:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Laut Richtlinien für Journalisten gilt
- "Relevant sind Journalisten, wenn sie "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft [...] sind."
- Jahn ist im Impressum der FAZ und Herausgeber der FAZ-Beilage "Recht & Steuern". So etwas würde ich unter einem "leitenden Redakteur" verstehen. Außerdem ist er m.W. einer der ganz wenigen Wirtschaftsjournalisten deutschlandweit, die wissenschaftlich einen Namen haben.
- Benutzer:Erasmus2 15:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Jahn ist einer von 378 Journalsiten, die auf FAZ online als Midtglieder der Redaktion aufgelistet sind. Dort steht aber nichts von einer leitenden Position. Hat er 4 Sachbücher in anerkannten Verlagen veröffentlicht? in der DNB konnte ich ihn niciht finden. Seltsam, bei der ausführlichen Literaturliste? --Robertsan 15:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- Deutlich steht dort zu lesen: Verantwortlich für die Seite „Recht und Steuern“.. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- <small^>Dazwischenquetsch:Es ist aber schon noch ein rechter Unterschied zwischen "Verantwortlich für eine Seite" und gemäß RK: "leitender Redakteur bzw. Ressortchef". Mit letzterem wäre der Chefradakteur der FAZ oder der Ressortleiter "Wirtschaft" gemeint. Ein "Seitenverantwortlicher" ist da eine ordentliche Etage darunter. --Klar&Frisch 17:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Deutlich steht dort zu lesen: Verantwortlich für die Seite „Recht und Steuern“.. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass der Artikel nicht allzu geschwurbelt und werbend ist: Grenzfälliges behalten Oalexander 17:00, 9. Jan. 2010 (CET)
- Liest sich nicht uninteressant und könnte behaltenswert sein. --82.113.106.204 17:23, 9. Jan. 2010 (CET).
- Jahn ist einer von 378 Journalsiten, die auf FAZ online als Midtglieder der Redaktion aufgelistet sind. Dort steht aber nichts von einer leitenden Position. Hat er 4 Sachbücher in anerkannten Verlagen veröffentlicht? in der DNB konnte ich ihn niciht finden. Seltsam, bei der ausführlichen Literaturliste? --Robertsan 15:57, 9. Jan. 2010 (CET)
"Recht und Steuern" ist eine Seite innerhalb des Finanzsteils (und auf den Leiter des Finanzteils zielen die RK ab), die DNB kennt nur eine eigenständige Veröffentlichung. Da wird das eher eine abwägungsfrage, ob es in der Summe trotz Nichterreichen der RK wird.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 17:23, 9. Jan. 2010 (CET)
War SLA ("kein Artikel") mit Einspruch. Inzwischen wurde das Ding auch etwas verbessert. --Fritz @ 16:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Bisherige Diskussion: ((sla|Neuschreiben dieses Nichtartikels leichter.--Müdigkeit 15:31, 9. Jan. 2010 (CET)))
- Einspruch: kein gültiger Schnelllöschgrund. --Elian Φ 15:41, 9. Jan. 2010 (CET)
- Kein Artikel!--Müdigkeit 15:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Kein Schnelllöschgrund! --Elian Φ 15:47, 9. Jan. 2010 (CET)
- Kein Artikel!--Müdigkeit 15:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Behalten Relevant, gültiger Stub, eventuell mal kurz durch die qs schieben --92.224.48.141 16:59, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich stimme sonst gern für das Behalten so ziemlich aller Albenartikel, aber dieser hier ist wirklich grottenschlecht. Sollte ich jemals zur QS:Musik finden, würde ich das trotzdem nicht retten wollen. Sich für zweifellos bedeutende Alben einzusetzen ist reizvoll, schlimme Artikel dagegen vor der Löschung bewahren zu wollen, ist einfach nur undankbar. Daher 7 Tage für denjenigen, ders retten will. In der zur Diskussion gestellten gegenwärtigen Form jedoch löschen, falls da nicht noch grundsätzlicher Kontext zu dem Album ergänzt wird.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Gültiger Stub, dessen Relevanz ein Blick in die Kriterien klärt. Die ungenügende Form kann eine QS klären. --NeXXor 18:49, 9. Jan. 2010 (CET)
- Aha, und aus was generiert sich die Relevanz? Aus so nen Aussagen wie Riddim No. 1 soll dazu anregen sich nicht zuhause zu lagweilen, während man die Chanze hat auf eine Party zu gehen und abzufeiern sicher nicht. Bitte Relevanz im Artikel darstellen. aus dem Grund solcher Schwurbel- und Schwafelartikel habe ich übrigens lieber reine Tracklists, auch wenn man vielleicht argwöhnen könnte, dass dieser Artikel durch die sagenhafte Interpretation der Stücke eher WP:MA erfüllt, als es eine Tracklist tun würde. Zum Glück sind WP:MA ja umstritten...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Unser LA-Steller hat nicht den Hauptautor informiert. Ich habe das mal nachgeholt, denn eine Nichtinformation ist unhöflich. -- Tofra Diskussion Beiträge 22:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Aha, und aus was generiert sich die Relevanz? Aus so nen Aussagen wie Riddim No. 1 soll dazu anregen sich nicht zuhause zu lagweilen, während man die Chanze hat auf eine Party zu gehen und abzufeiern sicher nicht. Bitte Relevanz im Artikel darstellen. aus dem Grund solcher Schwurbel- und Schwafelartikel habe ich übrigens lieber reine Tracklists, auch wenn man vielleicht argwöhnen könnte, dass dieser Artikel durch die sagenhafte Interpretation der Stücke eher WP:MA erfüllt, als es eine Tracklist tun würde. Zum Glück sind WP:MA ja umstritten...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:06, 9. Jan. 2010 (CET)
Die Relevanzhürden für Feuerwehren leider nicht erreicht. Auch das denkmalgeschützte Feuerwehrhaus kann nicht als Alleinstellungsmerkmal dienen. -- Jiver 17:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Freiwillige Feuerwehr Villingen-Schwenningen ist die städtische Feuerwehr der Großen Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Und die RK sagen: Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen. und Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Dies sehe ich bei einer 81.000 Einwohner-Stadt durchaus als gegeben an, da es dort augenscheinlich keine Berufsfeuerwehr gibt und daher mit dieser vergleichbar ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das trifft auch auf hunderte bis tausende andere Feuerwehren in D zu. Lediglich 102 Städte haben hier eine Berufsfeuerwehr. In BW gibt's erst ab 100.000 Einwohnern eine BF. Jiver 17:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja und was ist jetzt das Argument? Sind das auch alles Feuerwehren in >50.000 Einwohnerstädten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nein sind sie nicht. Die Relevanz ergibt sich hier leider nur aus dem Status Berufsfeuerwehr. Und dieser wird jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich vergeben. So gibt es etliche BFs in D in Städten < 50T Einwohner (z.B.: Bautzen, Wismar, Hoyerswerda). Nur weil eine FF 81T Einwohner betreut ergibt sich dabei aber kein Alleinstellungsmerkmal. Es gibt da durchaus weitere Städte mit >50T Einwohner, die ebenfalls nur von einer FF (mit ein paar Hauptamtlichen) betreut werden (z.B.: Bergisch Gladbach, Hildesheim, Krefeld, je ~ 100T). Jiver 18:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja und was ist jetzt das Argument? Sind das auch alles Feuerwehren in >50.000 Einwohnerstädten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das trifft auch auf hunderte bis tausende andere Feuerwehren in D zu. Lediglich 102 Städte haben hier eine Berufsfeuerwehr. In BW gibt's erst ab 100.000 Einwohnern eine BF. Jiver 17:27, 9. Jan. 2010 (CET)
behalten - alle freiwillige Feuerwehre sollten eine eigene Eintrag in der Wikipedia-DE haben. Sie sind auf dem Lande in Deutschland sehr wichtige Organizationen! --77.186.96.35 17:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das denkmalgeschützte Feuerwehrhaus ist per se relevant. Darin kann man dann auch die Feuerwehr beschreiben. Dann kann man sie gleich behalten. --Matthiasb 18:01, 9. Jan. 2010 (CET) Fefe interessiert sich offenbar nicht für Feuerwehren, sonst würden Feuerwehren nicht laufend mit LAen belegt.
- @77 teilweise d'accord - vor allem wenn ich die RKs in anderen Bereichen (z.B. Fußballspieler/-vereine) sehe sollte da im Fw-Bereich mehr drin sein. Nur leider krankt WP an einer Krankheit namens RK. Ich stelle daher diesen Antrag als Mitarbeiter im Feuerwehrbereich wegen Irrelevanz - auch um bekannten Trollen von vorne herein ihr Futter zu nehmen.
- @Matthiasb - wird damit jede Vereinigung, die in einem denkmalgeschützten Haus residiert relevant? Jiver 18:11, 9. Jan. 2010 (CET)
- Damit gebe ich dir vollumfänglich recht. In den RK gibt es eine deutliche Schielage. Alles was nach Engagement für das Gemeinwohl klingt, also Verdienstmedaillen der Länder, Ehrenbürgerschaften, historisches Postwesen und auch die Feuerwehren, wird prinzipiell negiert und abgetan. Ich erinnere mich dunkel an eine Glosse, in der es hieß, so seien eben die Regeln, wenn sie von lauter soziopathischen Computernerds gemacht werden. So satirisch wie die Glosse auch war und so wenig ich Auoren hier so bezeichnen würde, ein Funken Wahrheit war da schon drin. Denn: wer sind die Meinungsführer bei der RK-Ausgestaltung und welches Weltbild wird damit vermittelt? In Bezug auf öffentliche Verdienste kein gutes.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:31, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die ganze Feuerwehr besteht aus 10 Abteilungen, von denen eine in einem denkmalgeschützten Gebäude sitzt. Relevant wäre also maximal genau diese eine Abteilung. Davon ab besteht der Artikel (außer zur Abteilung Villingen) praktisch ausschließlich aus den Gründungsdaten der einzelnen Abteilungen, die man ebenso gut in dem jeweiligen Ortsartikel unterbringen könnte und den Mitglieder-Zahlen, die sich durchaus tagesweise ändern können und deren enzyklopädischer Wert sich entsprechend arg in Grenzen hält. Stutzig macht mich allerdings die doch recht unfangreiche Literatur, aus der sich gegebenenfalls ein belegter Artikel mit wesentlich mehr Inhalt schreiben ließe. --TheK? 18:14, 9. Jan. 2010 (CET)
Behalten, da im Laufe der Geschichte dieser Wehr ja offenbar schon öfters mal darüber publiziert wurde und ihre Geschichte höchstwahrscheinlich auch Eingang in diverse sonstige heimatgeschichtliche Literatur etc. gefunden hat. Außerdem deckt der Artikel gleich auch die zehn vormals selbständigen Wehren und das denkmalgeschützte Gebäude ab. Was will man mehr? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Jiver, die RK sind Einschlusskriterien und keine Ausschlußkriterien (Diesen Satz müsste mal einer oben auf diese Seite bappen!). Und daher sind Einzelfälle zu prüfen. Hier handelt es sich um die einer Berufsfeuerwehr gleichgestellte Feuerwehr in einer "Großstadt" und die noch nicht ausreichende Darstellung des denkmalgeschützten Feuerwehrgebäudes ist ein weiteres Relevanzindiz. In der Summe ist es imho ausreichend. Den Feuerwehrstatus können wir auch nicht bundesweit für Deutschland festlegen, weil es Ländersache ist. Insofern verbietet sich auch ein Vergleich von Feuerwehren in BW und BB. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenne diesen Satz. Aber ich sehe bei dieser Feuerwehr (leider) keinerlei Herausstellungsmerkmal. Sie ist auch nicht einer BF gleichgestellt - soetwas gibt es nicht. Man ist entweder als BF vom entsprechenden
RegierungspräsidiumInnenministerium anerkannt oder nicht. Jiver 18:45, 9. Jan. 2010 (CET)- Du missverstehst "gleichgestellt". Gut, dann nenne ich es Vergleichbar. Im übrigen führen sie die Aufgaben einer BF aus, allerdings spart sich das BW-Innenministerium die Personalkosten. Das implementiert ja keine automatische Irrelevanz. Insofern halte ich die RK in Bezug auf FFW auch für absolut falsch. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:49, 9. Jan. 2010 (CET)
- Jede FF führt die Aufgaben einer BF aus - es gibt BFs ja gerademal in 102 Städten in Deutschland. Davon abgesehen bezahlt nicht das IM sondern die Stadt die Berufsfeuerwehrleute. Und das die RKs hier falsch sind unterschreibe ich sofort. Jiver 20:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du missverstehst "gleichgestellt". Gut, dann nenne ich es Vergleichbar. Im übrigen führen sie die Aufgaben einer BF aus, allerdings spart sich das BW-Innenministerium die Personalkosten. Das implementiert ja keine automatische Irrelevanz. Insofern halte ich die RK in Bezug auf FFW auch für absolut falsch. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:49, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenne diesen Satz. Aber ich sehe bei dieser Feuerwehr (leider) keinerlei Herausstellungsmerkmal. Sie ist auch nicht einer BF gleichgestellt - soetwas gibt es nicht. Man ist entweder als BF vom entsprechenden
Ich gestehe sofort, dass die RK Feuerwehr nicht erfüllt sind. Insofern kein Vorwurf an den LA-Steller. MMn bedeutet das aber nur, dass hiesige FW nicht über diese RK relevant wird. In der Summe sollte es mMn aber trotzdem reichen. Alleine der Hinweis auf eine Verordnung von 12xx sollte historisch reichen. Dazu mindestens ein denkmalgeschütztes FW-Gerätehaus (andere Abteilungen sind auch alt, aber da kenn ich die Gebäude nicht. Weiterer Denkmalschutz möglich). Die Alternative zu diesem Artikel wäre die Anlage von Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen, Abteilung Schwenningen. Wenn ich das gemacht hätte hätte niemand einen LA gestellt, weil zweifelsfrei relevant (Denkmal). Das kann aber nicht gewollt sein. Hier ist jetzt ein (bilde ich mir ein) ordentlicher Artikel zu einer grenzwertig relevanten (80.000-EW-Stadt) Wehr mit eindeutig relevantem Gebäude, der gleichzeitig noch 2 Leitstellen miterschlägt. Falls ein Admin löschen will bitte ich um Verschiebung in meinen BNR, dann schreib ich halt war zum Gebäude (mit Zusatzinfo FW ;-)). Natürlich bin ich aber für's behalten. Auf die dürftigen Infos zu den Dorf-Abteilungen bestehe ich nicht. Evtl. könnte man auch ne Tabelle draus machen. Übrigend deckt die FW VS ein größeres Gebiet ab als die meißten BFen im Ländle. Vergleicht mal die Gemeindefläche mit der von Mannheim, Ulm usw. Alleinstellungsmerkmal evtl. über das Spielzeugmodell vom historischen Gebäude. Das dürfte auch nicht jede Wehr bieten ([10], [11]) Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:51, 9. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel hatte einen Schnelllöschantrag mit der generischen Begründung Bandspam erhalten, der nach einer knappen Stunde von keinem der Kollegen ausgeführt wurde. Da die Textqualität nicht abgründig ist, würde ich gern eine kurze Diskussion zum Artikel sehen. --32X 17:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Textqualität ist nicht abgründig, allerdings gibt es keine Hinweise zur Relevanz für die WP. -- Anton-Josef 17:40, 9. Jan. 2010 (CET)
- "Taugenix-Fanzine" *grins* --TheK? 18:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hat jemand den Link WP:RK#Pop- und Rockmusik nicht gefunden? -- Biezl ✉ 18:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Keine Außenwahrnehmung zu erkennen. In der Form völlig relevanzfrei. Eher löschen bis die Band einen Durchbruch zu vermelden hat.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht waren die Admins gerade alle eingeschneit? Sonst wüsste ich keinen Grund, warum man diesen klassischen Bandspam (2 selbstproduzeirte CDs und die Mitglieder haben keine Namen) nicht hätte schnelllöschen sollen. --HyDi Sag's mir! 19:51, 9. Jan. 2010 (CET)
So ist das kein Artikel. Ausbauen oder löschen.-- Rita2008 18:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Naja, ganz so hart würde ich nicht urteilen. Es ist zumindest ein Ministub mit einer Film-Infobox... 7 Tage. -- trueQ 18:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Da war der Autor wohl noch bei, immerhin kam der LA gerade einmal 5 Minuten nach der letzten Änderung. Jetzt issa es aber wohl durch den Bearbeitungskonflikt mit einem Löschantrag nicht mehr. --TheK? 18:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ist der Film (bei dem Regisseur, Drehbuchautor und Inhaber der Produktionsfirma ein und diesselbe Person sind) denn überhaupt mal irgendwo ausgestrahlt worden? Ist also Relevanz im Sinne der RK überhaupt vorhanden. Eine drei-Minuten-Google-Suche brachte in dieser Richtung nichts ans Licht. --Tröte 20:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenne mich nicht gut mit Filmen aus aber vielleicht lässt sich ja hieraus (PDF Datei) was machen. --buckfush \m/ 21:41, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dadurch findet sich die Heimseite des Films. -- C-x C-c 22:15, 9. Jan. 2010 (CET)
Derzeit ca. 4.000 m² bzw. ca 500 kW Leistung ist nicht gerade groß. Auch wenn keine Relevanzkriterien (WP:RK) für Kraftwerke bisher aufgestellt wurden, bezweifle ich Relevanz als alleinstehendes Thema. Sowas könnte bestenfalls am Rande im Beitrag zur Stadt Willich erwähnt werden. -- Biezl ✉ 18:34, 9. Jan. 2010 (CET)
Bislang gelten Pfarrgemeinden allein nicht als relevant, sondern nur in Verbindung mit dem Kirchengebäude. Hier haben wir eine neu gegründete Großpfarrei ohne gleichnamiges Gotteshaus. -- Triebtäter (MMX) 18:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zuständige Kirche wäre diese hier: Annakirche (Düren), wo das Konstrukt auch schon erwähnt wird. Frage: Wie ungewöhnlich ist ein solches? --TheK? 18:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dass Pfarreien mal selbständig und mal aufgelöst werden oder fusionieren, hat man in der Geschichte immer wieder. Die zugehörige Kirche ist zweifellos relevant, aber ein eigener Artikel für die Kirchengemeinde ist schlichtweg überflüssig. Üblicherweise handhaben wir es hier ja so, dass wenn es etwas besonderes zur Gemeinde zu sagen gibt oder diese eine interessante Geschichte hat, dass das dann auch im Kirchenartikel mit abgehandelt wird. Auch hier würde ich die eventuell erhaltenswerten Infos in einen Gemeinde-Absatz in den Kirchenartikel verschieben. Der Großteil der Infos hier im Artikel, also wann genau letzte Woche der erste Gemeindebrief in welcher Auflage erschienen ist, ist verzichtbar weil enzyklopädisch und geschichtlich völlig irrelevant. Ergo: in straffer Form in den Kirchenartikel der Hauptkirche der Gemeinde einbauen, dann das hier löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte mich dem anschließen. Relevante Informationen in den Kirchenartikel übernehmen und diesen löschen, da er schlicht weg überflüssig und unenzyklopädisch ist. --buckfush \m/ 22:33, 9. Jan. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Eine Singl, die angeblich bei Party-DJs hoch im Kurs steht, reicht sicher nicht, die TV-Auftrite wären zu spezifizieren. Noch ein Werbe-Eintrag aus Sandmann-Imperium. Der Artikel hatte ursprünglich die BKL Valetti üebrschrieben und ist deshalb von mir auf diesen Namen verschoben worden. Google fidnet unter Ottmers Valetti 47 Treffer. --HyDi Sag's mir! 19:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- So nahezu schnelllöschbar. --Matthiasb 19:23, 9. Jan. 2010 (CET)
Richtig suchen hilft weiter. Ich hab mal nach Valetti Travestie gesucht, da findet sich dann schon einiges mehr. Vor allem das von ihm betriebene kleine Theater in Berlin scheint durchaus bekannt zu sein. Nicht jeder tritt eben unter dem Klarnamen in Erscheinung. Relevanz ist dennoch grenzwertig. 7 Tage um da mal mehr draus zu machen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:25, 9. Jan. 2010 (CET)
- Gehört zur Riege der Thomas Sandmann Artikel, die derzeit - offensichtlich in Hinblick auf werbenden / selbstdarstellerischen Effekt - strategisch erstellt werden, wie bspw weiter oben zur Prostituierten Silke Maiden. Ralf Ottmers scheint auch bereits als Valetti einen Artikel zu haben. Siehe auch die Artikel von Spezial:Beiträge/Sabine_LA im Allgemeinen. Manchmal braucht Sherlock Holmes keine Lupe. Langsam wir mir schlecht. SchnellLöschen! -- Oalexander 19:56, 9. Jan. 2010 (CET)
Thomas Sandmann (SLA)
Ich trage den jetzt doch mal hier ein: Die enzyklopädische Relevanz diser Person ist nicht eindeutig nachgewiesen (und der Artikel ist weit von NPOV entfernt). Wenn das alles so stimmt, wie es da steht, wäre er wohl eine bedeutende Person im Bereich Toningenieurwesen, die wegweeisende Erfindungen gemacht hat. Die Online verfügbaren Belege für die prallen Behauptungen des Artikels sehen aber nicht sehr überzeugend aus, und ob es relevanz begründet,die CDs bekantner Bands gemastert zu haben, bezweifele ich etwas. Als Autor zwei Sachbücher in einem offenbar regulären Verlag (die parallel hier in etliche Artikel eingespamt wurden), davon eines in der 7. Auflage. Sein Engagement im Motorsport- und Pornobereich ist sicher nicht relevanzbegründend. --HyDi Sag's mir! 19:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du nimmst mir die Argumente vorweg. Zwei Sachbücher langen üblicherweise nicht, was heißt eigentlich da der Vermerk PPV? Pay-per-View? Löschen --Matthiasb 19:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- "Gehört zur Riege der Thomas Sandmann Artikel, die derzeit - offensichtlich in Hinblick auf werbenden / selbstdarstellerischen Effekt - strategisch erstellt werden", wie bspw weiter oben zur Prostituierten Silke Maiden und Ralf Ottmers (alias Valetti). Siehe auch die Artikel von Spezial:Beiträge/Sabine_LA im Allgemeinen. Manchmal braucht Sherlock Holmes keine Lupe. Langsam wir mir noch schlechter. LÖSCHEN -- Oalexander 20:00, 9. Jan. 2010 (CET)
Seine Bücher gibt es, sein Rennteam auch, seine Firmen ebenso. Google-Bildersuche findet ihn häufig und er wird im Zusammenhang mit diversen tontechnischen Dingen genannt, vor allem wird von Dritter Seite nicht unbedingt immer werblich auf seine Bücher verwiesen, die scheinbar tatsächlich Außenwahrnehmung besitzen. Der Artikel ist bedingt werblich, aber Relevanz der Person scheint gegeben zu sein, so dass die Löschung eher das falsche Mittel ist. QS wäre sinniger. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:16, 9. Jan. 2010 (CET)
Schon alleine wegen der offensichtlichen Absicht hier Werbung zu platzieren, plädiere ich für Löschen. --TheK? 20:20, 9. Jan. 2010 (CET)
Wer bei Google-Bildersuche häufig gefunden wird ist entweder relevant oder vermarktet seine Irrelevanz ziemlich gut. --Eingangskontrolle 20:51, 9. Jan. 2010 (CET)
WP basiert zu grossem Teil auf gutem Glauben. Der ist hier nicht mehr vorhanden. M.E. ist es am besten Artikel und Verwandte zu löschen, da dieser nicht mehr gegeben ist. WP-Kontributoren sind keine Privatdetektive die hier gross Nachforschungen anstellen sollten. Artikel und verwandtes deswegen Schnell Löschen. @ Eingangskontrolle: Spamartist? Bei etwaigen Neuanlagen auf strikteste Relevanzkriterien achten. So nicht zu retten. Oalexander 20:56, 9. Jan. 2010 (CET)
In dieser Form nur Werbung, ein vernünftiger Artikel kann gerne diskutiert werden. --Erzbischof 21:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanz zweifelhaft, irgendeine Breakdance-lehrende Person.--Müdigkeit 20:11, 9. Jan. 2010 (CET)
Völlig relevanzbefreites, unenzyklopädisches, Geschwurbel. Auszug:
- Autos und U-Bahnen werden vor ihren Augen in die Luft gejagt, Bomben explodieren auf ihrem Weg zur Schule, Gangs rücken mit Baseballschlägern aus, um ihre "Konkurrenz" windelweich zu schlagen. Jugendliche, die in solchen Milieus aufwachsen, holt ein 25-Jähriger aus Bürmoos nun für ein Tanzprojekt nach Salzburg.
Löschen. --SVL ☺ 20:36, 9. Jan. 2010 (CET)
SLA (Wiedergänger ohne neuen Relevanznachweis) nach Einspruch wieder entfernt, Einspruch war: kein wiedergänger. das letzte war eine URV-Löschung, bei der keinerlei Zeit war die URV zu klären. Southpark --Howwi Disku · MP 21:09, 9. Jan. 2010 (CET)
Selbstdarsteller, der außer diesem Artikel noch ein halbes Dutzend Bilder ohne Lizenz oder Freigabe hochgeladen hat. Darunter auch wenig bedeutend wirkende Siegerurkunden irgendwelcher Bewerbe, die aber zu klein sind, um irgendetwas erkennen zu lassen. Löschen. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 22:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Unenzyklopädisch, keine Relevanz erkennbar und wahrscheinlich Selbstdarstellung. Eindeutig löschen! --buckfush \m/ 22:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Unser LA-Steller hat nicht den Hauptautor informiert. Ich habe das mal nachgeholt, denn eine Nichtinformation ist unhöflich. -- Tofra Diskussion Beiträge 22:49, 9. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Widerspruch ...Sicherlich Post 20:28, 9. Jan. 2010 (CET)
Kein etablierter Begriff, sogar lt. Text. --Gerbil 19:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Widerspruch: 46.700 deutsche Google-Treffer, bitte normale Löschdiskussion -- Ypmits (hat die Signatur vergessen)
- Auf der LA Seite kann eher festgestellt werden, ob es sich um einen etablierten Begriff handelt (als von einem SLA Steller) -- C-x C-c 20:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Bitte behalten, da der Begriff inzwischen etabliert ist, wie 46.700 deutschsprachige und 245.000 internationale Google-Treffer zeigen. Der von Gerbil angesprochene Artikel ist schon etwas älter. Damals war der Begriff tatsächlich noch nicht vollständig etabliert, aber in den letzten Jahren hat sich das geändert.
- Ein ähnlicher Begriff aus diesem Kontext ist Audismus. Die Löschung von Audismus wurde abgelehnt [12]. Ich sehe das als Präzedenzfall und denke, dass die Löschung von Deafhood auch abzulehnen ist.
- Ein englishsprachiger Wiki-Artikel existiert ebenfalls: Deafhood.-- Ypmits 20:38, 9. Jan. 2010 (CET)
Gut benutzen wir diesen Begriff die nächsten 5 Jahre, bis ein neuer dann politisch korrekter erscheint. Begriffsetablierung und Euphemismus-Tretmühle auf breiter Front. --Eingangskontrolle 20:57, 9. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz ersichtlich. Teil der Spamlink-Kette zum Thema Thomas Sandmann. siehe Löschanträge oben zu - Silke Maiden, Ralf Ottmers, Thomas Sandmann, ggf. weitere. -- Oalexander 20:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Eh, bei der Discographie? Der Artikel wurde zwar auch für diese Aktion missbraucht, ist aber wesentlich älter. --TheK? 21:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der Mann hat immerhin 'ne PND-Nummer. Das wird jetzt mindestens 7 Tage in Ruhe geprüft. Wir betreiben hier nämlich keine Gesinnungshaft. MfG, --Brodkey65 21:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel heute nur zufällig gefunden, weder sagt mir der Name etwas, noch könnte ich sagen, was seine Band "Rage" für Musik macht.
- Dennoch scheint mir, dass die Einleitungssätze „Er ist Gitarrist und Keyboarder der Band Rage, für die er auch komponiert. Er ist auf zahlreichen Veröffentlichungen als Gastmusiker zu finden, zum Beispiel bei der russischen Band Kipelov oder der süddeutschen Progressive-Death-Metal- Band Subconscious. Ebenso ist er als Solo-Musiker tätig.“ die verschiedenen Relevanzkriterien in mehreren Punkten eindeutig übertreffen. Ohne dies in jedem einzelnen Punkt garantieren zu können (ich weiß ja nicht, ob das alles so stimmt, was im Artikel steht), spricht das zitierte sowie die Diskografie für:
- Der Mann hat immerhin 'ne PND-Nummer. Das wird jetzt mindestens 7 Tage in Ruhe geprüft. Wir betreiben hier nämlich keine Gesinnungshaft. MfG, --Brodkey65 21:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)
- wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die
nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oderauf CD erhältlich sindoder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. - [Gruppe] von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren
- die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
- dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war.
- Die Ausschlussklausel „Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.“ scheint mir ebenfalls nicht zuzutreffen. Daher: Behalten und nach Möglichkeit etwas zum musikalischen Schaffen ergänzen. Schönen Gruß --Emkaer 21:23, 9. Jan. 2010 (CET)
Klar behalten (was ich übrigens auch rekursiv für den Sandmann fordern würde, denn nur weil dessen Artikel einen werblichen Beigeschmack hatte, schmälert das nicht seine Relevanz und erst recht nicht die der von ihm irgendwann mal produzierten Künstler). -- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Falsch, der Künstler war schon vor Thomas Sandmann da, dieser hat nur eine Single mit ihm produziert. -- Knergy 21:52, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanzfrage? --20:55, 9. Jan. 2010 (CET)Codc 20:54, 9. Jan. 2010 (CET)
Mit maximal weniger als 300 Teilnehmern eindeutig. --Eingangskontrolle 21:09, 9. Jan. 2010 (CET)
war sla mit Einspruch, so unbrauchbar, Relevanz diskutabel Martin Se !? 21:24, 9. Jan. 2010 (CET)
{{Löschen}} 17 und Studentin. Offensichlich Irrelevant -- Tresckow 21:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- einspruch: siegerin eines bundeswettbewerbs. "offensichtlich" ist das nicht. --Tolanor 21:15, 9. Jan. 2010 (CET)
Wenn die Nachwuchspreise sie relevant machen, muss der Artikel dringend ausgebaut werden--Martin Se !? 21:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- tun sie nur wenn es sich um einen als relevant geltenden handelt. Frat sich ob das „Prima la Musica“ ist. In jedem all gebe ich zu ein SLA war unangemessen.-- Tresckow 21:36, 9. Jan. 2010 (CET)
verstehe nicht, warum hier jedes x-beliebige Internet-Projekt einen Eintrag braucht. -- 87.144.87.55 21:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und wie lautet die Löschbegründung, die über dein Unverständnis hinausgeht? Ein dürftiger Artikel, aber wenn ich mir die en:LibriVox-Version ansehe, hätte das Thema Substanz für mehr. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja aber die Relevanz sollte ja aus dem Artikel hervorgehen. Wenn das so ist würde ich sagen behalten weil die Relevanz im englischsprachigen Artikel erkennbar ist. -- 87.144.87.55 21:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja, die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Nur kann man am englischen Artikel eben schon sehen, dass das Projekt durchaus relevant für die Wikipedia ist. Das ist viel eher ein Fall für die QS denn einer für die Löschdiskussion. -- Onee 22:19, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja aber die Relevanz sollte ja aus dem Artikel hervorgehen. Wenn das so ist würde ich sagen behalten weil die Relevanz im englischsprachigen Artikel erkennbar ist. -- 87.144.87.55 21:59, 9. Jan. 2010 (CET)
Da die Relevanz aus dem hier vorliegenden Text eben nicht hervorgeht, bleibt vorläufig nur die Löschwarnung. --Eingangskontrolle 22:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Was macht dieses Internetforum relevant. Grimmepreisnominierung? ansonsten reines Namedropping. Löschantrag von 2005 wurde nie wirklich ausdiskutiert. --109.84.24.178 22:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Just das Namedropping (vulgo: die Autorenliste) macht es relevant. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- dass aus Internetforums-Beiträgen Bücher entstehen, ist auch etwas Besonderes. behalten --Tinz 22:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Tatsache dass es Höfliche Paparazzi gibt, im Hinblick auf die weitläufige Meinung zu Paparazzo, ist bedeutend genug für Behalten. Ansonsten Ack Vorredner --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- dass aus Internetforums-Beiträgen Bücher entstehen, ist auch etwas Besonderes. behalten --Tinz 22:24, 9. Jan. 2010 (CET)
Leider kann das kaum Aussenwirkung haben, da eine Anmeldung verlangt wird... --Eingangskontrolle 22:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- die Außenwirkung ist im Artikel belegt. Übrigens ist die Namensliste eine ziemlich subjektive Auswahl, man könnte sie leicht verdreifachen mit Leuten, die Artikel haben, wenn man das wollte. --Tinz 22:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du meinst behauptet - das einzige was sich vielleicht belegen ließe, ist die Nominierung für einen Preis, den den Wikipedia tatsächlicch gewonnen hat. Ansonsten scheint auch der Festplattencrash zu stimmen, denn die öffentlich sichtbaren Eintragungen brechen vor Jahren ab. --Eingangskontrolle 22:45, 9. Jan. 2010 (CET)
Wir versprechen, dass wir dabei dieselbe Sorgfalt walten lassen wie beim Alles-Bonanza-Band, dass wir vor der Zusammenstellung der Texte für das Buch alle AutorInnen (so sie sich mit einer gültigen Emailadresse im Forum angemeldet haben) verständigen werden und dass alle in das Buch aufgenommenen AutorInnen wie bei dem Band "Alles Bonanza" ein Exemplar als Autorenhonorar bekommen. - das war wohl das andere Forum mit dem Buch? --Eingangskontrolle 22:49, 9. Jan. 2010 (CET)
Helena Debby Sparkles (gelöscht)
So gut wie keine Google-Treffer, aus dem Artikel geht die Relevanz ebenfalls nicht hervor. Zudem nur ein sehr dürftiger Einzeiler. Löschen --Bojo Diskussion Bewertung 22:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Geboren am 24. November? Ja wann? 2009? Dann meinen Glückwunsch nachträglich und diese Geburtsanzeige als unenzyklopädisch löschen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:34, 9. Jan. 2010 (CET)
Machen wirs kurz: kein Artikel. Neuanfang ist einfacher, daher SLA --Eingangskontrolle 22:40, 9. Jan. 2010 (CET)
gelöscht. --Zollernalb 22:45, 9. Jan. 2010 (CET)