Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gerold Broser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2010 um 08:29 Uhr durch Gerold Broser (Diskussion | Beiträge) (Hilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gerold Broser in Abschnitt Hilfe

Für eine lange Zeit hielt ich das nicht für notwendig und war es auch nicht, aber in letzter Zeit häuft es sich, daher:

Ich beobachte Diskussionsseiten auf denen ich Beiträge hinterlassen habe. Es ist also nicht notwendig in so einem Fall hier eine neue Diskussion zu beginnen.



Archiv

Alle bisherigen Diskussionsbeiträge finden sich in Archiv 2007, Archiv 2008.

MediaWiki

Hallo Geri! Auch an dieser Stelle möchte ich Dir danken für die Unterstützung bei der Installation meiner Privat-Wiki. Da meine Frage bei der Wiki-Auskunft schon archiviert wurde, mächte ich Dir hier meine Frage stellen:

Wenn ich { { #categorytree:asdf|showcount } } einfüge, werden sauber alle Kategorien und Unterkategorien mit den jeweiligen Anzahlen angezeigt. Wie müsste ich das aber machen, dass ich global für alle Kategorieseiten die Anzahlen sehe, so wie bei Wikipdia, wo auch immer folgender Text steht: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D). Beste Grüße: Günter GT1976 09:49, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm, hab' bislang dazu in den Manuals auf MW nichts gefunden. Vielleicht fragst du am besten Benutzer:Duesentrieb. Der hat das Ding entwickelt. Und eine Info an mich, wie's dann geht, wär super. Liebe Grüße --Geri 18:08, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe auch nix gefunden, danke für den Hinweis, ich mal den Hr. Düsentrieb fragen. Gerne informiere ich dich nachher. Gruß aus dem Mostviertel: GT1976 07:12, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist die Auflösung. Wünsche einen schönen Sonntag! :-) GT1976 06:51, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Knotenanfrage aus der Auskunft

Hallo Geri! Danke für deine Antwort in der Auskunft! Ich hab jetzt leider 2 Wochen keine Zeit für die Wikipedia gehabt und die Zeit bis zur Archivierung verpasst. Weiter Diskussion gibts auf meiner Diskussionsseite. --Lumbricus 12:23, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frage zur Auskunft

Hallo,

hab mir erlaubt, die Frage zur Auskunft auf die dazugehörige Diskussionsseite zu kopieren. Dort ist sie m.M.n. richtig. --Taxman¿Disk? 00:53, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auskunftseite: Dein Makro

Hallo Gerold, ich wollte mich noch einmal persönlich für deine schicke Batch-Datei bedanken; sie funktioniert exzellent! Hintergrund ist der Import von Daten, die mit externen Clients erfasst werden, in eine Datenbank (Schulnoten, um genau zu sein). Die Clients liefern einen gezippten Ordner mit den Noten eines Kollegen; und um sie auf einen Rutsch einzuspielen, müssen sie als ein großer ZIP-Ordner vorliegen. Das habe ich schon einige Male per Hand erledigt, aber diesmal ist mir der Geduldsfaden gerissen. Du sparst mir, auf die nächsten Jahre gerechnet, viele Stunden Arbeit! Besten Gruß T.a.k. 21:05, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gern gescheh'n. Dazu ist eine Community ja da. --Geri 20:02, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Transformator

Hallo, ich möchte Dich auf Punkt vier in diesem Protokoll aufmerksam machen. Vielleicht möchtest Du Dich an der Reparatur beteiligen. Viele Grüße, Zipferlak 21:06, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wegen [1] habe ich Zweifel daran, dass Zipferlak ein geeignetes Mitglied für das erforderliche Kollektiv ist. -- wefo 04:14, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Ja, ich habe im vergangenen Jahr mit dem Versuch begonnen, das in vernünftige Bahnen zu lenken. Ich habe dann aber meine Aktivitäten in der WP aus persönlichen Gründen stark eingeschränkt.

Wenn ich mir ansehe, dass Diskussion:Transformator, trotz 14-Tage-Autoarchiv, schon wieder 175kB groß ist, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir das wieder antun möchte. Bis wann hättest du gerne ein Entscheidung, ob oder nicht? Vielleicht ergibt es ja etwas wenn ich mal in mich gehe. --Geri 00:57, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

WP:VM

Hallo, erste Frage : Dickts du noch ganz richtig ??? Nur weil ich mich ein bisschen härter ausdrücke setzt du mich auf diese Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VM. 1. Das was ich da geschrieben habe ist zu 100% kein Vandalismus. http://de.wikipedia.org/wiki/Vandalismus 2. Kümmer dich lieber darum in Artikeln Vandalismus zu beseitigen ( was ich auch mache ). Und beschwer dich nicht über andere Leute Diskussionen. Sorry aber da gehts du mir zuweit.

Ja, ich denke, das tue ich schon (wenn auch mit besserer Orthografie).
Ein „bisschen härter” ist „scheiß <irgendwas>” für mich nicht, sondern einfach nur absolut unpassend (egal wie verbrämt oder nicht).
ad 1.: Nenn' es wie du willst. WP:VM ist hier der Platz für derartige Entgleisungen. „Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia” in der Einleitung dort hast du gesehen? WP:KPA gehört dazu.
ad 2.: Ja, das tue ich auch. Aber eben nicht nur.
Worüber ich mich beschwere, oder nicht, bin ich alt genug selbst zu entscheiden.
Ja, verstehe, und akzeptiere, das als deine Sicht der Dinge.
Die VM-Meldung hat sich ja auch schon längst erledigt. Ich habe die entsprechende Entscheidung akzeptiert. Also lohnt es sich nicht, noch mehr Gewese drum zu machen.
Ich hoffe, du schaffst es, deine Ausdrucksweise, in hinkünftig ähnlich gelagerten Situationen und bevor du sie kund tust, einer näheren Überprüfung zu unterziehen.
Zum Inhaltlichen: Ich bin mit manchen der RKs manchmal persönlich auch nicht einverstanden. Sie sind aber nun mal so, und sie sind auch nicht aus Jux und Tollerei so, also akzeptiere ich sie. Wenn dir welche davon so gewaltig stinken, dann kannst du das ja auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien ansprechen oder ein WP:Meinungsbild abhalten um das zu ändern.
Liebe Grüße, einen schönen Tag und noch viel Spaß und Erfolg in der WP weiterhin. --Geri 18:20, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Mir hier eine Nachricht zu hinterlassen hätte es gar nicht bedurft. Ich verfolge Diskussionen schon genau dort wo ich sie begonnen habe, so wie es hier in der WP allgemein üblich ist.
P.P.S.: WP:UNT kennst du schon?

Jo schon gut. Es gibt echt Leute die aus einer Mücke einen Elefanten machen aber naja. Ok geb zu mein Umgang ist nicht die Beste (Private probleme). Nur muss man gleich alles zu Eng sehen wenn man ein Word mit sch anfängt bzw. sich ein bisschen aufregt ? Eins weiß ich : Sei immer fröhlich und nett im Internet sonst bekommt man Probleme. Darf man im Internet überhaupt mal Böse sein ? Naja es hat sich ja erledigt.--Ringgauspeed 22:44, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Brüno

Hallo Gerold, Danke für Deine Mithilfe zum Brüno-Artikel! Ich hoffe, wir können die Admins von der Relevanz des Artikels überzeugen :-) Viele Grüße -- Captain Herbert 23:38, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache! Wir werden ja seh'n. Schweizer hatte ich zuerst auch klein, dann erinnerte ich mich dunkel an etwas und sah dann im Artikel Schweiz, dass das dort durchgängig groß geschrieben ist. Mir ist es aber klein auch recht. Wenn ein Schweizer dort vorbeikommt kann er's dann ja aus erster Hand berichtigen. --Geri 23:56, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschdisku. Donald Walker

Hallo. Hab deine Bemerkung zu meinem Kommentar auf der Löschdiskussion bezüglich des Artikels über Donald Walker gelesen. Ich zitiere...

„[quetsch] Einhacken? AUA! Pass bloß auf, dass du für so viel Brutalität nicht auf WP:VM landest ;-)“

Geri

Dürfte heute ein schlechter Tag sein. Meine Rechtschreibung lässt heute komplett zu wünschen übrig. :P Vorhin hab ich dort einen weiteren Kommentar hinterlassen und dabei das Wort „Diskussion“ völlig falsch geschrieben. → Disskusion

Ich hoffe, dass sich das über Nacht wieder bessert. :P Hab grad an einem Artikel gearbeitet und hab nach dem Beenden des Schreibens drübergeschaut und auch einige Fehler entdeckt. So viele Fehler sind mir schon lange nicht mehr passiert oder besser gesagt noch nie. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 20:54, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

WSIGA

Hallo Gerold Broser, ich hätte Dich ja selber fragen können, anstatt gleich auf der Diskussionsseite einen neuen Thread aufzumachen (allerdings warst Du mir in letzter Zeit nicht begegnet - ich dachte, Du wärst momentan nicht ganz so aktiv): Ist die Verlinkung in diesem Edit bei Hauptartikel tatsächlich so gemeint? Ich wäre als Neulicng ziemlich irritiert. Gruss --Port (u*o)s 20:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Puh, das ist ja schon über ein Jahr her, aber Danke, dass du nachfragst. Ja, die Verlinkung war, als Beispiel gedacht, so gewollt. Wäre auf Wie schreibe ich gute Artikel verlinkt würde das ja so und nicht als Link angezeigt werden. WWNI schien mir da inhaltlich naheliegend zu WSIGA.
Aber du hast recht. Eventuell ist es besser dort vielleicht auf Artikel zu verlinken, inhaltlich und auch weil es ja in der Infobox die übergeordnete Ebene darstellt. --Geri 20:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das finde ich auch. Machst Du das, oder soll ich? Gruss --Port (u*o)s 21:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eben erledigt. Ich hab's ja auch "verbrochen". :-) --Geri 21:08, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oldenburg

Bevor Du Verbesserungen der Begriffsklärungsseite revidierst, lies bitte WP:BKL und ganz besonders WP:BKL#Reihenfolge oder WP:BKQ#Sortieren? Nummerieren oder Aufzählungszeichen?. Der Apfel und der Meteorit sind ganz bestimmt weniger relevant als die Städte und Länder sowie das Adelsgeschlecht dieses Namens. Will sagen, der geneigte Leser wird diese Begriffe in der Priorität ganz oben suchen. Von daher ist eine Sortierung nach Relevanz bei einer derartig großen BKL-Seite sinnvoll. --131.220.136.195 13:27, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir scheint, da siehst du etwas nicht ganz richtig: Revidiert habe nicht ich, sondern meine Beiträge wurden, nun schon zum dritten Mal, zurückgesetzt.
Wie du wahrscheinlich bemerkt hast, habe ich nicht nur die Reihenfolge geändert, sondern vor Allem das Layout gemäß WP:Formatvorlage Begriffsklärung angepasst (Lemma ist ... bei Abschnitten). Und weil ich schon mal dabei war, habe ich auch die Reihenfolge geändert, weil:
  1. eigentlich immer die allgemeineren vor den spezialisierteren – in speziellen Abschnitten untergebrachten – Begriffen stehen.
  2. die sehr kurzen Abschnitte neben den sehr umfangreichen "untergehen". Wenn die also am Beginn stehen, sieht man immer noch dass es da noch folgende, umfangreiche gibt. Stehen sie am Ende ist das auf den ersten Blick meist nicht bzw. nicht so leicht zu erkennen.
  3. unter den von dir gennanten Links steht: können nach ihrer Relevanz geordnet werden“, nicht müssen.
  4. Relevanz fast immer relativ ist. Ich habe mir eine Beurteilung dieser auch gar nicht angemaßt, sondern nach Layout, Übersichtlichkeit, Benutzerfreundlichkeit entschieden.
Sind diese Dinge nachvollziehbar für dich?
Dass du das jetzt schon zum zweiten Mal ohne nachzufragen, bzw. ohne dich auf der Disku. dazu zu äußern, revertierst, finde ich nicht sonderlich nett. Liebe Grüße --Geri 14:06, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Relevanz lässt sich quantifizieren. Geht ganz einfach: Hämmere mal in Google "Oldenburg" ein, und schau nach, wieviele der Hits sich auf Apfelsorten beziehen. Ich denke, dass besonders in diesem Fall die Reihenfolge der Relevanz ganz einfach festzustellen ist. Dass ich diese Diskussion hier angebracht habe und nicht auf der Seite des Revidierenden, war mein Fehler. Was das Wort "können" in meinen Links angeht: wenn die BKL-Seite nur zwei oder drei Einträge besitzt, ist das Einhalten einer Reihenfolge nicht so tragisch. Wenn die Liste der zu klärenden Begriffe aber länger wird, dann sollten die Einträge nach Relevanz und Thematik sortiert sein. Und nicht zuletzt heißt der Apfel auch nicht Oldenburg sondern Geheimrat Oldenburg, was ihn von daher nachstellen sollte. Was die Diskussion über die Reihenfolge auf der Artikelseite angeht: nur zu. --131.220.136.195 14:45, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schlagwortliste in Excel

Hallo Geri, vielen, vielen Dank für Deine Hilfe! Sieht gut aus und funktioniert wunderbar. Ich hoffe, es hat Dich nicht all zu viel Zeit gekostet. Wahrscheinlich ist es ein bisschen unverschämt, aber ich habe noch zwei Anschlussfragen. (Ehrlich gesagt: Ich habe versucht, es selbst hinzubekommen, war aber zu doof.)

  • Worte (="Früchte") in Kleinbuchstaben werden bei der Sortierung ans Ende gestellt - ich vermute, das lässt sich mit dem richtigen Code innerhalb einer Zeile lösen. (Wenn man weiß, wie's geht.)
  • Das zweite Problem besteht darin, zusätzlich zu jeder Frucht (in LIST_SHEET_NAME) in der Nachbarzelle eine Liste aller Obstsalate aufzuführen, in denen diese Frucht vorkommt (also z.B. "'Apfel' ist enthalten in 'Salatname2, Salatname2'". Ich habe versucht, die entsprechenden Zellinhalte aus INPUT_SHEET_NAME in ein eigenes Array zu schreiben, habe aber auch das nicht auf die Reihe bekommen.

Ich bin mal so dreist, meinen (leicht veränderten) Code auf Deine "Früchtecocktailshaker"-Seite zu posten. Wenn Du mit geringem Aufwand noch was daran schrauben kannst, wäre ich Dir dankbar dafür - aber bitte mach Dir keine Umstände. In jedem Fall hast Du mir schon sehr viel weitergeholfen! Viele Grüße ins schöne Österreich, Maria --88.153.177.35 22:40, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Maria, freut mich, dass ich dir helfen konnte. Nein, keine Angst, etwas Zeit hat es mich schon gekostet, aber „all zu viel“ überhaupt nicht. Ich programmiere solche Dinge gerne und schließlich sehe ich das auch als Sinn und Zweck einer Community. Demnach sind deine Anschlussfragen auch nicht „unverschämt“. Ganz ehrlich gesagt: ich hab' fast damit gerechnet. Sah' mir irgendwie "noch unfertig" aus, verglichen mit deiner Beschreibung. (Bin ja nicht erst seit gestern in der EDV und da hat man halt seine Erfahrungen :-)
  • Um Klein- u. Großbuchstaben gleichwertig zu sortieren, musst du am Beginn Option Compare Text angeben. Standard ist Option Compare Binary und da die ASCII-Codes der Kleinbuchstaben größer als die der großen sind...
  • Frucht in Salat dauert ein klein wenig länger, ist aber grundsätzlich auch kein Problem. Um ganz sicher zu gehen: „Name des Obstsalates + kommaseparierte Liste mit enthaltenen Obstsorten“ in der Auskunft heißt: Salat steht in einer Spalte, Obstliste steht jeweils in der Spalte daneben, ja? Und so ähnlich soll's in der Zieltabelle aussehen: Frucht in einer Spalte, Liste der Salate jeweils daneben, ja?
Liebe Grüße ins auch schöne Köln (bzw. Umgebung) --Geri 23:46, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Maria, ich habe eine neue, noch flexiblere, Version unter Benutzer:Gerold_Broser/Früchtecocktailshaker#Geris Version eingefügt, die – wie ich meine – keine Wünsche mehr offen lässt. Falls doch, nur her damit. Liebe Grüße --Geri 09:36, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry

Ich bin überzeugt, dass das ganz beschissene Zeiten waren. Erstens, weil wir Menschen dazu tendieren unsere Vergangenheit zu verklären. Zweitens, weil, mit dem Umstand, dass Nikotin und Alkohol Nervengifte sind und deren Gebrauch die gesamte Menschheit jedes Jahr immenses Geld und zahllose Leben kostet, diese "Vorbild"wirkung eine teuflische ist.

Bezog sich darauf.
Wir sehen ein Bild eines rauchenden Radlers 1920, aber wir sehen nicht, was den heutigen Tour-de-France-Teilnehmern gespritzt wird (Availibility Problem: Wir (du und ich auch ... und auch andere) kommen nur zu Schlüssen von Informationen, die uns vorliegen (available sind). Also Sportler heute pfeifen sich mit Sicherheit (Anabolika, EPO, modif. EPO und und und) MEHR ein (mehr Geld auf dem Spiel) als Sportler 1920 (mal ne Fluppe). Also: Nach welchen Kriterium war die Zeit "beschissener"? ;-) Auch wird heute mehr (Zahl der Zigaretten) und von mehr Menschen (mehrere Milliarden) geraucht als noch 1920 (weil die Tabak-Industrie VIEL grösser geworden ist). Und Vergangenheit verklären: Versuch mal was Nettes über die Hitlerzeit zu sagen ...(Vorsicht! Alle lesen mit!). Da wird nichts verklärt.
Alles zusammengenommen ist es ganz normales menschliches irrationales Verhalten.
Wenn ich so etwas sage, ist es nicht bös' gemeint, NIE bös' gemeint! PEACE --Grey Geezer nil nisi bene 13:36, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keine Sorge. Ich nehme prinzipiell von niemandem etwas Böses an. Und speziell von Dir – den ich, ob seiner äußerst gelungenen Beiträge in der Auskunft, in den vergangenen Monaten sehr schätzen lernte – schon gar nicht und getreu dem Motto: Die Leute von denen ich mich beleidigen lasse such' ich mir schon selber aus. ;-)
Das mit dem AP hatte ich mir schon so in die Richtung gedacht, war mir aber nicht sicher, ob wir dasselbe damit meinen. (Und kannte es als Terminus auch nicht; so es einer ist.)
Warum ich das so plakativ – und verallgemeinernd – formuliert habe, habe ich eh schon in der Auskunft geschrieben. Inhaltlich hat es mich doch ein wenig verwundert, dass Dir Verdrängung (Psychoanalyse) nicht geläufig sein sollte; auch nicht aus Deiner urpersönlichen Erfahrung.
Dass heutzutage in absoluten Zahlen mehr geraucht wird – getrunken vermutlich auch – ist keine Frage. Aber ich frage mich, ob das statistisch, relativ gesehen auch so ist (Bevölkerungszuwachs eingerechnet, in welchen Altersgruppen, geschlechtsspezifisch, ... Hey! Da kommt ja das AP wieder ins Spiel :-)
Bezüglich des Dopings gebe ich dir auch recht, nur sind diese Mittel für den "Normalbürger" ungleich schwerer zu beschaffen als Nikotin und Alkohol, also eher nur das Problem einer, wenn auch wachsenden, Minderheit. Und dann wird das, im krassen Gegensatz zu den von Staats wegen legitimierten "Volks"drogen, auch nicht schon von Vornherein in aller Öffentlichkeit gemacht.
Aber das war ja auch gar nicht mein eigentliches Anliegen, also muss ich Dir – aus meiner (Ab)Sicht und so leid es mir tut – wohl Themaverfehlung vorwerfen ;-)
Über die Hitlerzeit weiß ich schon was Nettes zu sagen: Es gab auch damals mit Sicherheit (zig?) Millionen von Menschen, die mit den herrschenden Umständen überhaupt nichts am Hut hatten, total nette, friedfertige, liebe Leute waren, sich aber – gerade aufgrund dessen – dagegen nicht in verstärktem Maße auflehnen konnten. Friedfertige zetteln nun mal keinen (Gegen-)Krieg an, schon gar nicht gegen Mitmenschen. (Und das darf meinetwegen auch jeder hier lesen.) Und das gibt mir auch die Gelegenheit einen meiner – so wie ich meine – klügsten Sätze wieder einmal loszuwerden: Verbrecher sind schon vom Prinzip her im Vorteil, da sie sich nicht an Gesetze halten...müssen.
Aber bevor das hier jetzt philosophisch zu sehr ausartet: Lebet lang und... \\// --Geri 08:44, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Man versteht sich. ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 12:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erbsünde? Oder wie?

Von Wikipedia:Auskunft#Verhaltensgenetik zur weiteren Diskussion hierher kopiert:


um wieder aufs trockene Land zu kommen ;-) und die knorpelige Schönheit zu betrachten. Die Genetik dürfte sich sehr wohl an das genetische Umfeld anlehnen. Aber ob es jetzt eine Erbsünde gibt welche da in die Suppe spuckt? Eher nicht. Wobei wie schon gesagt; Schönheit ist sehr vielschichtig und zeigt sich nicht immer sofort an der Oberfläche. Aber da ist sie, definitiv. Hab nämlich gerade einen wunderbaren Sonnentag hier in Wien, und der ist sehr schön. Und mein Verhalten hat sich an das Wetter angepasst. Und so ist es auch in den Genen. Aber wie heißt hier noch mal der Vergleich, Makro und Micro, oder so? --62.178.76.217 15:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erbsünde? Wie? Was hat denn das damit zu tun? Das ist ja noch viel weiter weg vom Thema als es mein unten angesprochener verloren gegangener Beitrag war. Etwas ratlos verbleibt --Geri 16:17, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Geri; damit wollte ich nur andeuten, das alle Variablen noch nicht entdeckt worden sind um die Verhaltensgenetik zu entschlüsseln. Und für einen christlichen Forscher würde die Thematik der Erbsünde sehr wohl eine Rolle spielen. --62.178.76.217 16:32, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Manche Leute glauben, Genie sei vererblich. Andere Leute wiederum haben keine Kinder ..." --Idler 16:50, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Dass es – in Vielem – noch viel zu entdecken gibt, denk' auch ich. Dass Erbsünde für einen Theologen ein Thema ist ist klar. Eventuell auch noch für Geisteswissenschaftler. Aber, wohlgemerkt, als wissenschaftlich neutral zu untersuchendes Objekt. Eine Glaube daran, eine Identifizierung damit kann m.E. nur schwerlich ein objektives Ergebnis hervorbringen. Sie bei Naturwissenschaften ins Spiel zu bringen halt ich persönlich, verzeih mir die offenen Worte, für Quatsch. Und ich meine sagen zu dürfen nicht deswegen weil ich dem christlichen Glauben, vor Allem dem katholischen in unseren Breiten und meiner persönlichen Erfahrung nach, nur wenig abgewinnen kann, sondern weil Glaube und wissenschaftliche Erkenntnis sich diametral gegenüberstehen.
Nun, könnte man natürlich sagen, dass auch wissenschaftlich noch nicht alles bewiesen sei, weil wir eben noch nicht alles wissen (siehe meine Einleitung zu deinen Worten). Vollkommen richtig. Nur, dass es Inbegriff der Wissenschaft ist, immer mehr, neue, tiefere Einsicht zu gewinnen. Religionen hingegen vermitteln, zumindest mir bisher, den Eindruck, dass sie schon alles wüssten, dass sie auf aber wirklich alles eine Antwort hätten, dass alles schon fertig in Stein gemeißelt sei. Ja, auf welcher Grundlage denn bitte?
OK, im Grunde genommen klingt alles stimmig und sie sind auch fein raus. Weil, irgendwer hat sich das mal vor langer, langer Zeit aber sowas von genial ausgedacht. Glaube heißt ja per se, gar nichts beweisen zu müssen. Ich brauche ja lediglich zu glauben. Fertig. Punkt. Aus. Alles erledigt.
Und dann auch der Alleinigkeitsanspruch. Mit dem müssten ja die Milliarden Menschen, die, mit Inbrunst und voller Überzeugung, an ganz etwas Anderes glauben völlig auf dem Holzweg sein. Bedauernswerte Idioten sein, die ihr Leben mit dem Nachjagen nach Luftschlössern vergeuden.
Ich weiß natürlich auch, dass es gläubige Wisenschafter gab, gibt und vermutlich auch immer geben wird. Die können aber meiner Meinung nach nur Zweifler an dem einen oder dem anderen, oder auch an beidem, sein. sich in einem fortwährenden inneren Zweispalt befinden. (Wobei Zweifel in der Wissenschaft durchaus hilfreich sind. Das fördert das Streben nach Weiterem, "Richtigerem". Zweifler im Glauben geraten eher in Gefahr den "verlorenen Schafen" anheim zu fallen.) Beides zusammen lässt sich jedenfalls, so meine ich, guten Gewissens schwerlich bis nicht vereinbaren. (Ich tendiere eher zum Zweifel am Glauben, weil da noch viel, viel mehr Ungewissheit drinnen steckt als in der Wissenschaft; vom Prinzip her schon. Und Ungewissheit ist Menschen ein Greuel.) Oder sie picken sich die Rosen aus den beiden Kuchen raus:
  • Einerseits glaube ich, weil ich mich damit dann beruhigt zur letzten Ruhe betten kann, da mir, bei meinem gefälligen Lebenswandel, ja das Himmelreich jahrzehntelang verheißen wurde. (Jetzt bewusst sehr vereinfacht ausgedrückt. Nur um das Prinzip, so wie ich es sehe, auszudrücken.)
  • Auf der anderen Seite bin ich von Beruf, oder sogar aus Berufung, Wissenschaftler. Dieser Beruf nährt mich, ich habe vielleicht sogar (auch großen) Spaß daran, ich bekomme Anerkennung, Ruhm, Ehre, all das was mich froh macht. Dann muss ich mich aber auch nach den wissenschaftlichen Usancen richten. Methodik, Experimente, reproduzierbare Ergebnisse, neue Erkenntnisse, die möglicherweise Bisheriges völlig über den Haufen werfen, Beweise, etc.
Denkst du nicht auch, dass das irgendwie nicht zusammenpasst?
Vielleicht kennst du auch den Cartoon der gut dazu passte und den ich im Moment gerade nicht finden kann: Zwei Wissenschaftler stehen vor einer mit einer Formel vollgekritzelten Tafel. Mitten drin ist ein weißer Fleck in dem steht: „Und hier sollte ein Wunder gescheh'n.“ Einer der Beiden meint: „Herr Kollege, hier sollten sie aber noch etwas spezifischer werden.“ (i.d.S.)
--Geri 17:57, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
sorry Geri, nicht bös sein, aber wenn du es als Quatsch betitelst so ist dies dein Recht, aber noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss. --62.178.76.217 20:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut möglich. Schade, ich habe weder behauptet noch gemeint, dass dem so wäre. Ich habe lediglich meiner Meinung Ausdruck verliehen. Hast du gute Argumente bzw. Gründe auf Lager, bin ich der letzte der sich weigert umzudenken. --Geri
Natürlich hab ich Gründe ;-). Denn es gibt Christen, und solche sind auch in der Forschung tätig..... und du wirst es nicht glauben....... diese glauben an die Bibel, und an die Sache mit der Erbsünde, und erklären sich einiges mit diesem. Aber sind eher still, weil sie sehr oft angegriffen werden in der Fachwelt. Deshalb hab ich dies gesagt. (man weiß ja nie wer mitlest ;-I ) grüße aus Wien. --62.178.76.217 01:05, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Signatur

Hallo Gerold,
die Verwendung eines grafischen Elements in der Signatur ist bei einigen Benutzern gängige Praxis. Benutzer:Ralf Roletschek verwendet schon seit Jahr und Tag sein kleines Miniauge. Bei mir wird sich die Nutzung auf die Adventszeit beschränken. Dir aber auch Frohe Weihnachten! -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 22:57, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt genau. Auch bei ihm sticht mir das gelegentlich ins Auge. Ich wollte ihn auch schon immer mal darauf ansprechen. Werde das auch tun, sobald er aus seiner Inaktivität zurückgekehrt sein wird. Danke für die Erinnerung.
Danke für die Weihnachtsgrüße. Schade, dass ich annehmen muss, dass es Dir damit nicht ernst ist.
PS: Interessehalber: warum antwortest du nicht auf Deiner Disku, wie es üblich ist? --Geri 23:16, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meine Weihnachtsgrße sind mir schon ernst. Ich versteh halt nur nicht ganz, warum man sich an so einem temporären Weihnachtsgruß stören muss. Und zu Deiner zweiten Frage: würdest Du, wenn Du einen Brief bekommst, Deine Antwort in Deinen Briefkasten legen und darauf hoffen, dass Dein Briefpartner ihn dort abholt? -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 23:20, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weil es einfach aufdringlich ist. Egal, ob Weihnachtszeit oder nicht, egal, ob gut gemeint oder nicht. Dass es sich dabei um einen Zweig mit Chistbaumkugeln handelt, wusste ich bis zu Deiner Erklärung vorhin nicht mal. Mittlerweile kann ich es (nur) ahnen. Man erkennt es in seiner Winzigkeit einfach nicht. Die beabsichtigte Botschaft ging also ohnehin völlig an mir vorbei.
Na, Du hast doch auch wieder hierher zur Antwort gefunden. Dass du mir diese intellektuelle Leistung nicht zutraust, könnte ich jetzt als persönliche Beleidigung empfinden ;-) Liebe Grüße. --Geri 23:33, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also ich mag ja keine Leute mit Bildchen in der Signatur! --Revo Echo der Stille 23:46, 6. Dez. 2009 (CET) *duck und renn* ;)Beantworten

Happy Birthday

Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. Ansonsten wünsche ich Dir noch eine besinnliche Adventszeit. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 09:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oh, das ist aber nett! Danke vielmals. Wünsch' Dir all das auch – für den Fall, dass ich Deinen nächsten übersehe :-) --Geri 17:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Von mir natürlich auch alles Gute zum Geburtstag! Schreib doch mal wieder :-). Lieben Gruß, --Revo Echo der Stille 17:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite kommen selbstverständlich die besten Glückwünsche! :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:55, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Regeln

Wie viele Jahre braucht man hier, um wenigstens die wichtigsten Regeln zu kennen? Ich mein, nur mal so als Anhaltspunkt. --Jörg der Wikinger 17:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir furchtbar leid. Ich habe keine Ahnung, wie lange du dafür brauchen würdest. Ich kenne dich nicht gut genug. Auch lernt ein jeder anders. Und es hängt natürlich auch von der täglich investierten Zeit ab. Außerdem gibt es Dinge, die hier gar nicht niedergeschrieben sind, sondern die man sich im eigenen Leben selbst, oft mühsam und langwierig, erarbeiten muss. Aber ich bin voll Zuversicht. Du machst das schon. Liebe Grüße --Geri 20:17, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Auskunft#Video_on_Demand_Portale.3F

Ich hab das mal entfernt, das ist höhst illegal, weißt du das? Was du damit privat machst, ist ja deine Sache, aber sowas auch noch als Empfehlung in der Auskunft zu posten, find ich etwas fahrlässig ... wie kommst du denn dazu?? --WissensDürster 18:43, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PS: Wenn du dich gut mit Java auskennst, könntest du vllt. hier Diskussion:Java-Syntax#Feld mit weisem Rat aushelfen, danke ; ) --WissensDürster 18:45, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Beschwer' dich nicht bei mir, beschwer' dich bei den Betreibern dieser/der Seiten. Ich nütze nur das Angebot, das sich mir im Internet bietet. --Geri 18:51, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Trotzdem noch mal mein Rat: Posaun das nicht rum und mach dafür keine Werbung, ich kann dich ja kaum vom Nutzen abhalten (und ja, die Chance erwüschst zu werden tendiert gegen Null). Ich hab mich auch nicht über die Seite beschwert. Es ist keine Meinungsfrage, man könnte sagen es ist ne Straftat und du gibt Hinweise dazu. Das können sicher weder Du noch Ich noch das Image von Wikipedia gebrauchen. Wenn ich ne Waffe auf der Straße finde, fang ich auch nicht einfach an sie zu "benutzen"... um bei dem Bildnis zu bleiben Grüße --WissensDürster 19:10, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bemerkung in LD

Tach. Was nötigte dich zu deiner etwas oberlehrerhaft rüberkommenden Ermahnung in der heutigen LD ("Scharmützel"), nachdem ich meinerseits schon ein beendigendes "So soll es sein" geschrieben hatte? Si! SWamP 22:15, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Falls du die Frage tatsächlich ernst meinst (und dir nicht nur einen alternativen bzw. neuen Reibebaum suchst), sieh mal in die Einleitung aller LDs „Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge.“ und auf WP:DS #Wozu sind Diskussionsseiten gut?. Den Austausch persönlicher Nettigkeiten sehe ich weder da noch dort. Liebe Grüße. --Geri 22:23, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hältst du es denn für nett, sofort und als erstes zu unterstellen, ich würde nur auf Streit aus sein? Du kannst gerne gucken, wer mit einer persönlichen Attacke begann. Und ich war es, der mit diesem Edit den Zwischenfall auch beendete. Danke fürs Gespräch und erfolgreiche Weiterarbeit hier und 2010. Si! SWamP 22:36, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich halte Unterstellungen nicht für nett, weiß aber nicht, was genau du damit jetzt meinst. Meinen obigen Klammerzusatz? Der entstand aus meinem (ungläubigen) Staunen, dass dir die einschlägigen Abschnitte nicht geläufig sein sollten und der Suche nach einer alternativen Erklärung für deine Nachfrage hier. Dafür, dass es eventuell missverständlich ausgedrückt ist, möchte ich um Verzeihung bitten. (So ist das leider – zu – oft mit lediglich geschriebenem Wort.)
Ich weiß sehr genau wer da zu sticheln begonnen hat und ich finde die zeitweilige Art deines Kontrahenten nicht erst seit heute unmöglich. Zu einer fortgeführten Auseinandersetzung gehören aber im Regelfall immer zwei. Und man kann auch anders auf so etwas reagieren. Dir auch Dank und ebensoviel Erfolg in 2010. --Geri 22:59, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Letzte Warnung

Solltest Du mit Deinem anhaltendem Vandalismus bzw. Entfernen fremder Beiträge in der LD nicht aufhören so klopfe ich Dir deutlich auf die Finger! Danke für Dein Verständnis --19:52, 19. Dez. 2009 (CET) PS. siehe auch meine Antwort an Dich auf meiner Disk (falsch signierter Beitrag von Label5 (Diskussion | Beiträge) 19. Dez. 2009, 19:52:27)

Mach nur, was du denkst tun zu müssen. Jeder blamiert sich selbst so gut er kann. Ich sehe Allem gelassen entgegen. Liebe Grüße. --Geri 20:01, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe

Hallo du hast mir gestern deine Hilfe angeboten falls ich mal nicht weiter weiß. Das werde ich auch gleich in Angriff nehmen. Und zwar geht es um die löschdiskusion meines Artikels über Rico Loop. Ich hab nun längst alle Relevantheitskriterien erfüllt, zum teil sogar mehrfach. Aber einige behaupten noch immer das würde nicht ausreichen bzw das wäre noch immer nicht genug. Man behauptet auch das die Festivals nicht relevant genug wären (obwohl es Festivals sind die international bekannt sind) und andere Dinge (kannst es dir ja mal durchlesen). Mir kommt es langsam so vor das einige nur darauf aus sind das der Artikel gelöscht wird, dabei gibt es Artikel über Musiker die nicht mal halb so informativ sind und die bei weitem nicht so bekannt sind wie dieser. Meine eigentliche Frage ist : Wer entscheidet letztendlich was wann gelöscht wird ? geht das nach mehrheit ? oder können mir die neurotischen Nörgler schlichtweg egal sein da sie das eh nicht zu entscheiden haben? Wer zieht am ende den Löschantrag zurück? Danke schon mal im vorraus für deine Hilfe.---IchHier--15er 22:04, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Am Ende löscht genau einer, der zuständige Admin. Vorher wird abgestimmt, aber ich glaub, dass ist nur um dem Admin so einen allgemeinen Überblick zu geben bzw. meistens hat die, wenn auch nicht repräsentative, "Mehrheit" leider Recht bzw. "kann die Zukunft vorhersagen" :/ anders gesagt: "Was der Mob will geschehe." --WissensDürster 22:13, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, das ist grundfalsch! LDs sind KEINE Abstimmungen! Ich lege Dir nahe, Dich mit dieser Unkenntnis der Dinge bis auf Weiteres von Löschdiskussionen fernzuhalten.
Es geht dort einzig darum (möglichst gute) Argumente für oder gegen die Löschung vorzubringen. Dass da Behalten oder Löschen dazugeschrieben wird hat sich so eingebürgert um die Quintessenz seiner Argumente kurz und knapp zusammenzufassen. Wert hat das nur bei eindeutig überwiegender Anzahl von guten Argumenten fürs Behalten (siehe WP:LAE, Fall 1). Ansonsten entscheidet ein (beliebiger) Admin, der auch nicht an der Diskussion teilgenommen haben sollte, nach frühestens 7 Tagen unter Berücksichtigung aller Argumente über Verbleib oder Löschung. --Geri 22:26, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du wirst nirgends die Behauptung finden "eine LD sei eine Abstimmung" ^^ faktisch schreiben Leute da "behalten/löschen", da werden "Stimmen" zusammengetragen. Das die Entscheidung ein Admin fällt, habe ich geschrieben. Eingeleitet wird so mein unqualifizierter Beitrag durch "aber ich glaub", was sowieso alles Geschriebene entschärft, wie man meine Meinung zu evaluieren hat, muss jeder selbst wissen. Es ist weiter faktisch so, (Behauptung! ich hab keine Studie, kann man aber sicher leicht erstellen) dass oft so entschieden wird, wie "zuvor" die "nicht-Abstimmung" der Masse es prophezeit hat.
Sry wie kamen ja schon mal wegen der Streaming-Seite aneinander. Ergo: ich hab euch wirklich alle gern und verlasse dieses Schlachtfeld, um eigene Schlachten anderswo zu schlagen. tüdelü =) --WissensDürster 22:48, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, viele schreiben das, ohne oder nur scheinbar zu argumentieren, weil sie es auch nicht besser wissen. Das halt so gesehen, aber sich nicht genauer informiert haben. Ja, es wird vermutlich besser sein, wenn ich mir das mit IchHier--15er selber ausmache.
Was redest Du da? Ich bin mit Dir nicht aneinander geraten. Du hast Deine Meinung geäußert. Ich meine auch. So what? Den Waffen-Vergleich fand ich zwar höchst unpassend, aber jeder blamiert sich selbst so gut er kann ;-P Ich hatte und habe überhaupt kein Problem damit und nachtragend bin ich sowieso auch nicht. Schöne Grüße. --Geri 22:59, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Büdde nicht streiten ;) Ich bin euch beide dankbar für eure Hilfe. Das mit der Adminsprüfung klingt plausibel da, wie ich gesehen hab, ja auch viele Leute an Diskussionen teilnehmen die gar nicht wissen was es für ein Mensch ist um den es da gerade geht und das manche Argumente liefern die weder Hand noch Fuß haben. Daher wäre es ja Theoretisch unfair zu denen ihren gunsten zu entscheiden. Dann hätten wir bald ein Wiki ala Bildzeitung. ;) ---IchHier--15er 23:18, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sag mal bist du eigentlich Administrator ?---IchHier--15er 07:01, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Warum? Meinst Du ich sollte einer sein? :-) Was brauchst Du denn? --Geri 09:52, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es geht um die Unterstellung ich würde unangemeldet Schreiben. Darf der User das nun einfach so stehen lassen ? Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite gebeten diese Behauptung zu entfernen aber er weigert sich, obwohl das was er schreibt eine Glatte Lüge ist. Er hat mittlerweile auch geschrieben das er die Behauptung nur anhand wegen übereinstimmenden Kleinigkeiten aufgestellt hat (zb lässt wohl auch die IP die Punkte bei "zb" weg. Auch der angeblich selbe Schreibstiel ist aus der Luft gegriffen. Es gibt hunderte von Schreibern wovon sich mit Sicherheit auch einige gleichen werden vom Schreiben her. Nach dem ich ihn gebeten habe den Eintrag zu entfernen , macht er noch dumme Sprüche. Also meiner meinung nach ist das ganze Verleumdung, und ist für mich das selbe wie eine Beleidigung. Daher soll sich da ein Admie drumm kümmern. Aber wenn man seine DS so durchliest bin ich ja nicht der erste mit dem er sich grundlos anlegt.---IchHier--15er 07:05, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die Bemerkung war völlig unnotwendig. Ich würde aber aber aus mehreren Gründen jetzt nicht so 'nen Wind drum machen. Die Seite ist 7 Tage alt, der Löschzirkus ist weitergezogen, das interessiert keinen mehr. Sieh' dir mal die History der letzten Tage an. Ja, es war eine Unterstellung, aber ich bin mir sehr sicher, kein Admin würde darin einen PA feststellen. Auch werden PAs in der Regel nur geahndet, wenn sie kurz danach auf WP:VM gemeldet werden, um weiteren vorzubeugen – Sperre ist keine Bestrafung im Nachhinein. Du hast ihm/ihr Deine Meinung mitgeteilt. Lass' es dabei bewenden. Denk' Dir Deinen Teil, und wende Dich wieder schöneren Dingen zu. PS: BTW, hast Du noch nicht gesehen wie man Beiträge als Antwort auf einen davor mit Doppelpunkt(en) einrückt? Siehe dazu auch WP:DS- --Geri 07:29, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rico Loop

Hi, klar darfst du mir die Frage stellen. :) Ich finde es ohne leerzeile übersichtlicher und logischer geordnet. Bei Word 2007 z. B. wenn du die Vorlagen für Überschriften hernimmst ist es ähnlich. Nach oben hin ein Freiraum. Die Überschrift gehört schließlich klar zum Text darunter. Word ist sicher nicht der Grund das ich die Leerzeilen lösche, das sollte nur ein Beispiel sein, wo man das in freier Wildbahn ähnlich findet. Es wäre aber tatsächlich interessant, ob es dafür innerhalb der Wikipedia bereits eine Regelung gibt. Ich konnte auf die schnelle leider nichts finden. Wenn es nichts gibt, würde eine einheitliche Regelung vielleicht mal Sinn machen. Macht ja auch irgendwo wenig Sinn, wenn der eine ständig die Zeilen rausmacht und der nächste sie weiter reinsetzt. 8-) --Overdose 19:43, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, der Vergleich ist zwar ziemlich an den Haaren herbeigezogen, aber auch Word macht nach einer Überschrift einen vergrößerten Abstand zum darauf folgenden Text. Einheitliche Regelung gibt es m.W. keine. Warum genau findest du es übersichtlicher und logischer? Konnte ich Dich mit meinen Argumenten also nicht von der Sinnhaftigkeit überzeugen? Ja, das Hin und Her halte ich auch nicht für sinnvoll. Genau deswegen hab' ich Dich ja auch angesprochen :-)
PS: Du hättest mir auch auf Deiner Disku. antworten können. Ich verfolge das was ich starte schon und so ist es ja auch üblich hier. Liebe Grüße. --Geri 03:08, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja manche wollen nur, dass auf deren Diskussionsseite geantwortet wird. Schon wieder nicht einheitlich, hmpf. :) Aber zurück zum Thema. Nein du konntest mich nicht mit deinen Argumenten überzeugen. Letztlich sind es ja die gleichen die ich für "meine" Formatierung auch hernehmen. Auf das warum habe ich ja schon mit der Übersichtlichkeit und logischen Anordnung versucht zu antworten. Wenn oben und unten eine Leerzeile ist, fliegt die Überschrift so selstam im nichts rum. Schau dir doch mal den Aktuellen Artikel des Tages Tigerpython an. Findest du das unübersichtlich? Für meine Augen genau richtig! :) --Overdose 15:17, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, ich glaube Du verstehst da etwas Anderes als ich meinte. Ich meine nicht die Artikelansicht, sondern die Bearbeitungsansicht. In der kannst Du nach einer ÜS 1, 2, 3, 4, etc. Leerzeilen einfügen und es ändert nichts am Abstand in der Artikelansicht. Aber dann ist es beim Editieren vorteilhafter. Und was ist daran logisch, wenn in der Artikelansicht ein größerer Abstand angezeigt wird, aber beim Editieren nicht? Übersichtlich ist es doch auch nicht, wenn die ÜS unmittelbar am Text klebt. Alles, wohlgemerkt, beim Editieren und Scrollen im Editbereich., --Geri 15:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hehe, ja das meine ich schon auch. :) Alles was ich geschrieben habe galt fürs Editieren. Wie gesagt, für mich ist das übersichtlicher. Und logisch, weil die überschrift klar zum darunterstehenden Text gehört und vom vorherigen Textabschnitt trennt. --Overdose 17:29, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also damals in der Schule habe ich es mal gelernt zwischen Überschrift u Text drei reihen frei zu lassen---IchHier--15er 06:54, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Äh ja sorry kann doch mal jedem passieren, bin halt mehr der Mathematiker. RS-Prüfung funktioniert leider seit ner weile nicht mehr richtig. Ja °Quasi aus dem Bauch heraus" klingt nicht sehr Lexikalisch aber irgendwie muß man das wort Freestyle doch umschreiben.

Und wo riskiere ich bitte schön "eine große Lippe" ? Ich bin immer höflich aber wenn man mir was unterstellen will (zb das Thema mit dem unangemeldet schreiben)oder so werde ich mich ja wohl verteidigen dürfen, denn meiner meinung nach ist das eine art Rufmord....auch als Neuling, oder haben wir hier gar keine rechte, nur weil wir neu sind?---IchHier--15er 07:01, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, natürlich hast Du genau die gleichen Rechte. Aber auch Pflichten. Wie z.B. den (neuen) Hinweis am Beginn dieser Seite zu beachten :-) Und ich z.B. hab' mich erst einmal rund ein halbes Jahr mit den Dingen hier vertraut gemacht, bevor ich mich hier eingebracht habe. --Geri 07:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe beachten

Siehe auch Diskussion:Unterklasse (Programmierung)#Lemma.[2]
--Konrad11:30, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Äääh? Wie bitte? Weiß nicht was im Detail Du damit meinen könntest? Ach, jetzt sehe ich den Link. Sorry, aber da unterliegst Du einem Riesen-Missverständnis. Das war überhaupt nicht als PA gemeint. sondern als Ausdruck meiner Überraschung. --Geri 11:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar. Aber wenn du mich oder meine Benutzerseite künftig kritisieren möchtest, dann mach das bitte dort und nicht auf irgendwelchen Artikel-Diskussionenseiten.
Mit freundlichen Grüßen.
--Konrad11:40, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sag, bist Du heute mit dem falschen Fuß aufgestanden? Ich habe Deine Benutzerseite nicht kritisiert, sondern wollte lediglich darauf hinweisen, dass Du dort auch kursive Auszeichnung verwendest. Ich habe das vielleicht etwas salopp formuliert und es mit einem Smiley gekennzeichnet, um auszudrücken, dass das nicht tierisch ernst zu nehmen ist. Wenn Du allerdings für Humor dieser Art nicht zugänglich bist, verspreche ich Dir dies in Zukunft dir gegenüber bleiben zu lassen. --Geri 11:45, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Feedback Horron

Liber Geri, danke für dein Feedback auf meiner Seite. Du solltest aber schon vorher genau lesen was ich schreibe. Ich habe die aktuelle Relevanz-Diskussion in der Wikipedia als schizophren bezeichnet und nicht den LA-Antragssteller (der vermutlich du bist?).

Das du der Meinung bist, dass Relevanz nichts mit Qualität zu tun hat, freut mich. Ich bin der selben Meinung - was auch so in meinem Kommentar steht.

Was du allerdings an "Lese- bzw. Auferksamkeits-Defizit“ als ausfällig empfindest, erschließt sich mir leider nicht. Noch nicht mal wenn man es, wie du, völlig aus dem Zusammenhang reißt. Hintergrund: Der LA war begründet mit 14 Entwickler nutzen das Tool. Im Artikel steht aber 14 Entwickler pflegen das Tool. Wenn jemand LA auf so einer Basis stellt, ohne den Beitrag vorher auch nur anstzweise zu lesen/verstehen - dann ist mir das schon ein "Lese- bzw. Auferksamkeits-Defizit“ wert und ja, das halte ich halte den LA für einen Amok-LA. --Horron 16:50, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gern gescheh'n. Du solltest aber auch schon vorher genau lesen was ich schreibe. ;-) Ich schrieb „implizit“.
Touche :) aber es war auch nicht implizit so gemeint. --Horron 18:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich, dass wir da einer Meinung sind.
Lese- bzw. Auferksamkeits-Defizit im Kontext der vorangegangenen Wortwahl las ich als zu blöd zum Lesen und Verstehen, aber das mag durchaus meine persönliche, subjektive Sichtweise sein. Liebe Grüße. --Geri 17:10, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier bekenne ich mich schuldig - so wars auch gemeint. Im Beitrag steht eben wirklich "von 14 Entwicklern gepflegt" und der Antragsteller wurde schon vorher darauf Aufmerksam gemacht, dass seine Begründung falsch ist. Und der Amok-LA war auch bewußt so gemeint - Hintergrund: innerhalb kurzer Zeit kamen vom selben Benutzer 4 oder 5(?) LA. Darunter eben auch der mit "Auferksamkeits-Problem". In den Beiträgen steckt meist viel Arbeit - wenn man die schon vernichten will, sollte man wenigstens so anständig sein, das vernünftig zu prüfen und zu begründen. Zumal wenn man sich auf der eigenen Seite zum Qualitätsgedanken bekennt. Qualität sollte auch bei LA angewand werden. Vernüftige Begründungen dienen einer gesunden LA-Diskussion. Aber ich nehm trotzdem mal mit, das etwas Gelassenheit allen gut tut;)

Aber schön das wir das gleich geklärt haben - viel Spaß weiterhin. --Horron 18:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten