Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2010 um 00:52 Uhr durch Wiebelfrotzer (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7/Intro

31. Dezember 2009

Wer hat Zeit und Lust...

..mal ein paar LAs zu stellen? Alle Artikel aus der Kategorie:Postgeschichte (Deutschland) die mit Postgeschichte von beginnen sind Mikrogeschichte, unrelevant und teils sind die Artikel bereits einmal gelöscht wurden. Vgl. auch diesen aktuellen LA, mit weiteren Links auf alte Diskussionen. User:Triloba als Autor ist nur die Reinkarnation von User:Werner Steven, der sich gern sinnlos Arbeit macht und auf Relevanz-Wunder hofft..Aber das ihr mir fleißig passende Ein-Sätzer mit Einzelnachweis für den jeweiligen Ortsartikel draus macht bevor gelöscht wird!--83.221.86.67 03:06, 31. Dez. 2009 (CET) --83.221.86.67 03:06, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Toleranz vor Relevanz! -- wefo 11:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
also tolleriert die Löschanträge :oD ...Sicherlich Post 11:09, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Postgeschichte von ... kann durchaus relevant sein, besonders, wenn es alte Poststationen mit einer historischen Tradition sind. --Gudrun Meyer 11:58, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Postgeschichte ist die Geschichte der Nachrichtenübermittlung, die heute sogar mit der Telekommunikation noch wichtiger geworden ist. Bis 1995 gab es sogar ein Postministerium. Warum waren Postmitarbeiter Beamte? Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Aber man sollte nicht alles vergessen, was in den letzten 50 Jahren passiert ist. Vor dem Telefon und dem Internet erfolgten viele Informationen über Briefe und wurden teilweise von Geheimdiensten kontrolliert. Interessiert sich wirklich niemand für diesen Aspekt der Geschichte, obwohl er in das normale Leben eingreift? --H.-L.Meyer 12:20, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mikrogeschichte: Ist nicht alles Mikrogeschichte oder eine Mikrowelt, etwa Pilosocereus oder Schlacht um Alesia? Die Artikel, etwa Postgeschichte von Mühlenbeck gehören im zugehörigen Ortsartikel verlinkt und sollten bestehen bleiben. --tsor 12:32, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde es erschreckend, das eine IP hier den Vorschlag macht, (Post-)Geschichtliche Artikel zu löschen und dafür keine Stichhaltige Begründung liefert. Die Kommunikationsgeschichte ist zweifellos relevant, zumal in dieser heutigen schnelllebigen Zeit. Ich wäre eher dafür, für die angemahnten Artikel einen QS-Baustein zu setzen. Oder zu hoffen, sollte es sich bei dem neuen Benutzer Triloba wirklich um Werner Steven handeln, dass das Mentorenprogramm früchte trägt und die Artikel noch weiter ausgebaut werden können. Oder hilfsweise in den Geschichtesteil der entsprechenden Ortsartikel eingebaut werden sollten, was aber bei den meisten Artikeln zu einer Schwerpunktverlagerung innerhalb der jeweiligen Ortsgeschichte bedeuten würde. Deshalb würde ich es so belassen wie es ist und um Ausbau bitten. kandschwar 12:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unglaublich. Die Stör-IP gehört sofort gesperrt. Absolut verzichtbare Mitarbeit hier im Projekt. Wie lange wollen wir uns eigentlich noch von irgendwelchen dahergelaufenen IPs auf der Nase herumtanzen lassen? MfG, --Brodkey65 19:55, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oder war da auch nur jemand zu feige unter seinem Benutzernamen zu editieren? Ansonsten - ausbauen! --Graphikus 19:59, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
NB. Dieselbe IP hatte am 26. Dezember bereits einen Löschantrag auf VfB Stuttgart/Namen und Zahlen gestellt, der jedoch nach kurzer Diskussion entfernt wurde, siehe [1], sowie [2]. --Gudrun Meyer 21:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist nicht ganz klar, warum Sammler von Postartikeln als Mikrogeschichte und unnötig verunglimpft und gelöscht werden, während es völlig legitim ist, Zweitligafußballer oder Handymodelle oder Wrestler zu "sammeln" und mit Kleinstartikeln in Wikipedia aufzulisten. Alle Zweitligafußballer sollten in den Verein eingebaut werden, in dem sie derzeit spielen, alle Handymodelle unter den Hersteller, alle Wrestler unter ihrer Liga, alle Filme unter ihrem Regisseur, alle Säugetiere unter ihrer Ordnung und alle Sterne unter ihrer Galaxie. Warum ist es erlaubt, NGC-irgendwas einzeln aufzuführen, nicht aber Postgeschichte? Solange die Relevanzkriterien nicht entsprechend nach Diskussion eine Klärung liefern, im Zweifelsfall alle behalten. --Sr. F 21:31, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis die Möglichkeit genommen wird. Dann müsst ihr euch von dahergelaufenen Socken auf der Nase herumtanzen lassen.--131.159.0.7 20:00, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

thumb - miniatur

Ist diese Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klinkenstecker&diff=next&oldid=68388353 notwendig? Oder könnte es sich um eine Ressourcen fressende Prinzipienreiterei handeln? -- wefo 14:48, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich ärgerts. Es passiert mir immer wieder, daß ich Bilder in eine andere Sprachversion kopiere und dabei vergesse, deutsche Bezeichnungen wieder zu ändern. Trotz en-0 finde ich das blöd. --Marcela 14:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Prinzipienreiterei, meine ich zumindest. Dass hier ein englischer Begriff statt durch einen deutschen mit einem lateinischen ersetzt wird, ist wahrscheinlich den wenigsten bewusst, gleiches gilt für Datei/File oder gallery/Galerie (letzteres italienisch). Stört mich eigentlich schon, weil es dem Leser nichts nützt und auf Teufel komm raus unpassende Begriffe wie hochkant durchdrücken will.-- Alt Wünsch dir was! 14:56, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als einzelne Änderung sollte das nicht erlaubt sein - bei anderen tippos schreit man, dass man die Vorschau verwenden soll. Das hier finde ich wirklich für unnötige Ressourcenverschwendung. - das dumme ist aber dass bei einem Revert, noch einmal dasselbe geschieht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:59, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Toleranz ist mE das Wichtigste. Aber hier ist miniatur fast doppelt so lang, belegt mehr Speicher, macht mehr Arbeit beim Eintippen und ist deshalb potentiell fehleranfälliger. Für geschützte Leerzeichen gibt es Fälle, in denen die Handhabung des gewöhnlichen Leerzeichens von der Software gesteuert wird. Ob das bei „z. B.“ auch so ist, weiß ich nicht sicher. Diese Abkürzung beim Zeilenumbruch nicht zu trennen dürfte ohnehin nicht wesentlich sein. -- wefo 15:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens nach nur beim Prozentzeichen, beispielsweise bei 50 %. --Cepheiden 21:08, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Thumb-Miniatur-Ersetzer. Mit denen muss man leben. Genauso wie mit den Quelltextmitleerzeichenverschönerern. Wenn man sie einfach in Ruhe lässt, dann stören sie nur wenig. --Joachim Pense (d) 15:29, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber sie erinnern mich an Klein-Erna, die immer im Vorübergehen in das Weißkrautfass spuckt: Es nützt zwar nichts, aber was soll das? -- wefo 15:34, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier habe ich es ausprobiert: Zumindest innerhalb der Häkchen erfolgt eine Trennung. Na und? -- wefo 15:31, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mache solche Änderungen nur „im Vorbeigehen“; es ist nie der Grund für eine Änderung. Ob deutsch oder englisch wäre mir egal, aber ich möchte es einheitlich haben. Da in der Hilfe das deutsche steht, ändere ich es auf deutsch. --Trustable 15:42, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du steckst in grundsätzlich löblicher Absicht Arbeit in eine Sache, die der Mühe nicht wert ist, und vergeudest damit Deine Zeit. Diese unnötigen Änderungen versperren zudem die Sicht soweit, dass mir die möglicherweise wirklich notwendige Änderung entgangen ist. Ich werde also ausnahmsweise noch einen Blick riskieren. -- wefo 15:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Aufteilung in zwei Sätze mit Wegfall des „aber“ scheint mir grundsätzlich sinnvoll zu sein, aber dennoch so gering, dass die grundsätzlich zu fordernde Toleranz keine Veränderung notwendig macht. Das Löschen des Links auf die Firma sehe ich eher negativ, denn diese sachliche Feststellung ist keine Werbung. -- wefo 16:01, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch so ein „Thumb-Miniatur-Ersetzer“, aber in der Geschmacksrichtung „beim Vorbeigehen“, also nicht (oder nur selten) als einzige Änderungen. Miniatur ist ein deutsches Wort mit einem lateinischen Wortstamm; der Duden versteht darunter „kleines Bild, kleine Illustration“, also genau das, was in der WP-Vorlage gemeint ist. Thumb dagegen findet man nicht im Duden. Ich denke nicht, dass jeder WP-Benutzer so gut Englisch kann und so routiniert mit Fotobearbeitungsprogrammen umgeht, dass er das Wort thumb, das ja „Daumen“ heißt und eigentlich bereits eine Verkürzung von thumbnail darstellt (auch nicht logischer), sofort mit einer Miniaturdarstellung eines Fotos verbindet. Mein Ziel bei solchen Änderungen ist, dass neue WP-Benutzer sich einfacher zurecht finden und nicht thumb/miniatur, File/Datei usw. in einem Artikel gemischt sind. - Till.niermann 16:42, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese zwanghaften Eindeutschungen werden wir wohl nicht mehr los. Aber man muß ja auch nicht mitmachen. --Marcela 18:08, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Bedienoberfläche muss man erlernen. Die Steuerungstaste heißt eben auch manchmal CTRL.
Die Diskussion hatte das Ziel, unnötige Änderungen - und somit unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Es hat keinen Nutzen, dem Benutzer das Leben in dem einen Artikel erleichtern zu wollen, wenn er in einem anderen Artikel mit anderen Lösungen ein und derselben Aufgabe konfrontiert wird. Soweit ich mich erinnere, haben wir neben „File“ und „Datei“ auch noch das „Bild“. Das Streben nach Einheitlichkeit könnte einen Oppositionellen dazu verlocken, alle möglichen Varianten der Reihe nach zu verwenden, damit der Benutzer mit ihnen vertraut wird. Ein besonderes Schmankerl wäre es dann, Störungen, die diese willkürliche Reihenfolge bei der normalen Verbesserung (oder Degeneration?) von Artikeln erleidet, mit viel Aufwand zu beheben.;-)
Änderungen sollten sich auf Dinge beschränken, die eindeutig falsch sind oder zumindest eine relevante Verbesserung des Artikels für den lesenden Benutzer darstellen. -- wefo 18:49, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1, eben. Lass uns heute kein Schampagnr trinken, sondern Schaaaaauuuuumwein. Guten Rutsch, -jkb- 18:41, 31. Dez. 2009 (CET) - - - P.S. Ralf, bin ich schon hin oder hast du wirklich zwei augen????? -jkb- 18:42, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehm dir mal den Wein weg. Tztz am frühen Abend schon doppelt sehen...--Marcela 18:45, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum gibt es eigentlich nicht möglichst kurze Kennzeichnungen? Ein Buchstabe dürfe eigentlich genügen. „m“ oder „t“ für „Miniatur, thumb“ usw. Spart Arbeit und wenn man nicht, weiß, wie das funktioniert, sagen einem auch die ausgeschriebenen Sachen wenig, egal in welcher Sprache. Rainer Z ... 18:44, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte man international gleich "mini" eingeführt, würde es solche Diskussionen vielleicht nicht geben. Der Neuling ist mit der Fülle der Versionen eher überfordert als sich an einige englische Begriffe zu merken. So gings mir jedenfalls - und ich bin nun wahrlich kein Englisch-Fan. --Marcela 18:49, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Vorschlag ist gut. Jetzt ist es so, dass die Eingabe von „Файл:GesNat“ nicht erkannt wird, „Bild:GesNat“ führt zu einer Auswahl von Dateien mit „Datei:GesNat“, das Gleiche bei „File:GesNat“. Aber konkrete Optimierungen verwässern das eigentliche Thema der unnötigen Änderungen. -- wefo 19:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Änderung ist vollkommen okay, da die laut RL korrekte Umwandlung thumb → miniatur sozusagen nur nebenbei gemacht wurde. GUTEN RUTSCH da drühm…! -- E 21:36, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte nicht jemand mal eine Bot bemühen, wenn das schon zu Edits und Diskussionen führt, wäre das doch das nächstliegende, oder? --DanSy 00:55, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion hat den gleichen Effekt wie jene Änderung, die den Anlass dazu gab: Sie verdeckt die inhaltliche Diskussion über die angeblich eigentliche Änderung. -- wefo 01:25, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bots (jedenfalls jene, die "kosmetische Änderungen" aktiviert haben) machen diese Anpassungen im Zusammenhang mit sonstigen Änderungen (hauptsächlich Interwiki). Auch für die Bots gilt: Das ist keinen eigenen Edit wert. --Guandalug 14:54, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

*Öl ins Feuer giess* Softwaretechnik-Student und aus der Nähe von Stuttgart, schlimmer noch Rems-Murr-Kreis, also Ecke Backnang. So etwa die zweitschlimmsten Schwaben, die's gibt. Das Problem lässt sich leider (auf humane Weise) nicht lösen. :P Man sehe sich mal die sonstigen edits an.. --92.202.195.224 19:49, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich ists Prinzipienreiterei. Was ist so schlimm an thumb? Diese Zwangseindeutschung finde ich unnötig. Auch beim Übernehmen von Texten und Bildern aus der engl. WP ist damit zusätzliche unnötige Korrekturarbeit damit verbunden. --FrancescoA 21:14, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Übersetzungsarbeit fällt das kaum ins Gewicht. Außerdem funktioniert thumb weiterhin. Gismatis 06:28, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt auch wieder. --FrancescoA 15:33, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Änderungen, die nur Quellcodekosmetik sind, sind hier meist ungern gesehen und sollten nicht durchgeführt werden. Das trifft auf o.g. Änderung jedoch nicht zu. -- E 15:14, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

*hust* was ein Unfug *hust* --92.202.104.203 20:44, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
husthusthust, erstem Link folgen, hüstel. -- E 01:30, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte nicht viel davon, Formatierungsanweisungen einzudeutschen. Ich kann den Sinn darin, aus "thumb" "miniatur" zu machen, oder "SORTIERUNG" aus "DEFAULTSORT", nicht so recht erkennen. Ob diese Anweisungen deutsch, englisch oder altägyptisch sind, ist doch grundsätzlich egal, merken muss man sie sich so oder so. Wenn man aber in den verschiedenen Wikipedias möglichst einheitliche (englische) verwendet, muss man sich, wenn man in mehreren Sprachen mitarbeitet, nicht für jede Wikipedia neue merken. Kommt mir ein wenig vor, wie wenn man HTML eindeutschen wollte... in Zukunft <kopf> statt <head> und <koerper> (oder gar <Körper>) statt <body> etc.? ;-) Gestumblindi 23:10, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Darum lese ich auch lieber zB Programmierhandbücher in Englisch. Wenn ohnehin dann im Sourcecode Frame und Window, Checkbox verwendet wird, dann braucht man die nicht auf Rahmen, Fenster und Kontrollkästchen zu übersetzen. Schafft mehr Verwirrung als Klarheit. --FrancescoA 08:39, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach den Kommentaren zu urteilen, scheinen die meisten hier Computerspezialisten zu sein, für die der Umgang mit HTML & Co. normal ist und die deshalb eine Affinität zum Englischen haben. Auch wenn ich mich wiederhole: Meiner Meinung nach sollte es auch „Normalos“ leicht gemacht werden, WP-Artikel zu schreiben und zu ändern – das bedeutet für mich auch, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Auszeichnungssprache so weit wie möglich ans Deutsche angelehnt ist. - Till.niermann 09:51, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
weder PC-Spezialist noch HTML-Ahnung; aber thumb abgeleitet von thumbnail ist mir im echten leben öfter über den weg gelaufen wenn es um kleine Bilder geht als miniatur. und so oder so muss ich den begriff kennen und kann nicht einfach nach gefühl für die deutsche sprache arbeiten. ... wäre sonst ja auch mal ein versuch mit kleines oder klein denkbar ...Sicherlich Post 09:58, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Argument „Man muss den Begriff ja ohnehin lernen“ gilt nicht – es geht doch darum, wie leicht er zu lernen ist, und das wiederum hängt davon ab, ob ich damit irgend etwas Logisches assoziieren kann. Nicht ohne Grund ist ja beispielsweise HTML ans Englische angelehnt – die Erfinder entschieden sich für die lingua franca der westlichen Welt, nicht etwa für isiXhosa. Natürlich muss man trotzdem wissen, dass <body> den Rumpf der Seite einschließt, aber es fällt eben leichter, sich das zu merken, wenn man des Englischen mächtig ist. - Till.niermann 13:46, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
guter punkt; thumbnail findet google bei seiten aus deutschland 2,5 Mio mal - spricht IMO für eine sehr gute verbreitung ...Sicherlich Post 13:51, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag; ich glaube nicht, dass es den "verbesserern" wirklich um die verständlichkeit geht. es wird auch Bild: in Datei: geändert auch wenn es eindeutig ein Bild ist. Da geht es IMO primär um das (deutsche :D ) "Ordnung muss sein" ...Sicherlich Post 13:54, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, und bei bild->datei ist es auch wirklich unsinnig, weil laut developer das interpretieren von "bild:" nicht abgeschafft wird. -- seth 11:31, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und „File“ funktioniert überall, ist kürzer zu tippen als „Datei“ und steht sogar schon davor, wenn man das Commons-Lemma kopiert… —mnh·· 11:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
related: Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2009#thumb. -- seth 11:31, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

wikipedia seiten in iframes

Hallo ich hab eine Frage: Ist es erlaubt Wikipedia Seiten in iFrames auf der eigenen Seite zu veröffentlichen? Bei Wikipedia steht es ist erlaubt Seiten zu kopieren wenn man die Quelle, und den Autor angibt; aber wie ist das mit den iFrames? Danke in Vorraus! --Beststart 18:59, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der bessere Ort für diese Frage ist WP:UF. -- ST 19:25, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausgesprochen unerwünscht, da der dadurch entstehende Traffic von der hinter der WP stehenden Foundation zu bezahlen ist. --Heimwerker 19:26, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht nur unerwünscht sondern auch echter Trafficklau und wird - sobald es entdeckt wird - unterbunden. Standardmäßig lässt sich die Wikipedia sowieso nicht in Frames einbinden (mittels JavaScript). --APPER\☺☹ 19:29, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegen Traffic-Klau und URV wird eben nicht ausreichend vorgegangen. Aber wenn das jemand als "Kunst" verkauft und genügend Bloggwarte hinter sich hat, dann ist das ja ok. --Marcela 19:59, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nunja, inwieweit Seiten wie der WebBlaster und Googles Webseiten-Übersetzung/Cache rechtmäßig sind, werden ja Gerichte entscheiden, das hat mit der Einbindung in Frames wenig zu tun. --APPER\☺☹ 20:06, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Traffic-Klau sind Live-Mirrors, Frames und IFrames auf jeden Fall. Inwieweit dies verfolgt wird steht auf einem anderen Blatt. Laut WMF ja angeblich kein Problem. Und die URV-Frage klären wir hier nicht, stimmt. --Marcela 20:31, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Live-Mirrors, Frames und IFrames sind grundverschiedene Dinge, die nicht in einen Topf geworfen werden sollten. Ein Live-Mirror kann die von der Foundation angebotenen Überwachungsfunktionen nutzen und seinen eigenen Datenbestand dadurch aktuell halten. Das ist kein Datenklau, da Daten lediglich einmal gezogen und dann beliebig oft (rsp so oft wie erforderlich) weitergereicht werden. Der Traffic liegt also beim Anbieter des Live-Mirrors. Ein Frame stellt Daten, die der Anbieter selbst vorhält in einem eigenen Bereich dar, hat also auch nichts mit Datenklau zu tun. Lediglich der IFrame ist explizit dazu da, Daten die ein anderer anbietet, in die eigene Seite einzubetten und in eigenem Kontext (zB Werbung) anzuzeigen. --82.113.106.96 15:09, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch Live-Mirrors sind untersagt. --Martina Nolte Disk. 15:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wird - sobald es entdeckt wird - unterbunden“ @APPER: Hast du dafür eine Quelle? Soweit ich informiert bin, gibt es eine Liste unter m:Live mirrors und die Aussage „We don't do anything about these; it is just a list for reference purposes.“ Vermutlich gibt es nur wenige Live mirrors, die soviel Traffic verursachen, dass es sich lohnt gegen sie vorzugehen. --Church of emacs D B 16:52, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke eigentlich, dass der wöchentliche vollständige Download deutlich aufwändiger ist, als die Überwachung und die zwei Änderungen pro Sekunde zu ziehen, die wir momentan wohl haben. Insbesondere, wenn jemand auf die Idee kommt, sich täglich ein Update zu ziehen, ist der Live-Mirror deutlich sparsamer. --82.113.121.99 18:02, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

2. Januar 2010

.tif auf Commons

Ist dieses Bild für andere auch unsichtbar?

Ist dieses Bild sichtbar?

Kann es sein, dass Commons trotz anderslautender Beschreibung keine .tif Dateien verträgt?

--Liberaler Humanist 17:40, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann denn dein Browser überhaupt TIFF-Dateien anzeigen? --YMS 17:44, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann überhaupt ein Browser TIF anzeigen? --Marcela 17:45, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Von Haus aus, also ohne Plugins, nur Safari, Konqueror und ein paar Exoten. --YMS 17:48, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Commons sagt: TIFF files cannot, at this time, be displayed within Wikipedia or on Commons, nor are they supported by most internet browsers. They are an archival format, and should never be used for images intended to be displayed. Weiterhin wird ausgeführt, dass Commons zwar das Hochladen von TIFF-Dateien akzeptiert, so dass z.B. Leute, die zahlreiche Dateien als TIFF gescannt haben, einfacher zu Commons beitragen können, ohne zuerst konvertieren zu müssen (wobei die Dateien danach immer noch z.B. ins PNG- oder JPEG-Format konvertiert werden müssen, wenn man sie beispielsweise in der Wikipedia verwenden will), dass jedoch PNG vorzuziehen ist. Gestumblindi 17:55, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Echte TIFF-Unterstützung soll es bald geben. Dies ist eines der Projekte, die Wikimedia Deutschland derzeit finanziert. Auch mehrseitige TIFFs sollen dann (wie bei PDFs) direkt im Browser betrachtet werden können. ([3]). --APPER\☺☹ 17:58, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr schön, das ist doch mal ein guter Ansatz :-) --Marcela 21:20, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei isch sagen würde ein Bild mit 77 MB ist dann doch etwas zu viel des guten. Mit einer Qualität von 85 als JPEG abgespeichert ist die Datei nur noch 4,4 MB groß. Diese Qualität dürfte für Wikipedia immer noch ausreichend sein. Wo ist also der Nutzen von so einem Bild als TIFF in der Wikipedia. --HAL 9000 03:14, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man sollte Wikimedia Commons, die Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte lehrreiche Medieninhalte, nicht mit der Wikipedia verwechseln. Die typische Anwendung von Bildern auf Commons mag darin bestehen, Wikipedia-Artikel zu illustrieren, aber es sind auch viele andere Formen der Weiternutzung denkbar, beispielsweise könnte jemand ein Poster anfertigen wollen. Insofern haben auch sehr hochauflösende und unkomprimierte Dateien auf Commons ihre Berechtigung - dagegen, für die praktische Nutzung zu Wikipedia-Zwecken handlichere Fassungen anzufertigen, spricht natürlich nichts. Gestumblindi 08:11, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt sicher in manchen fällen gute Gründe TIFF zu benutzen, einige davon stehen ja oben, aber bei diesem Bild kann ich keinen davon entdecken. Das Ausgangsmaterial ist einfach nicht gut genug. --HAL 9000 22:47, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
[offtopic] Im Zusammenhang mit der Diskussion um Bits and Bytes etwas weiter oben macht es mich schmunzeln, dass hier für ein Bild in all seinen nutzbaren und nicht nutzbaren Versionen, wenn ich richtig rechne, 95.3 MB Speicherplatz vergebraucht werden. Schön zu wissen, dass uns auch 2010 die sinnigen Diskussionen nicht ausgehen werden. [/offtopic] -- Хрюша ?? 11:00, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir geht es gar nicht um den Speicherplatz sondern um die Ladezeit. Es gibt noch Leute die nur mit ISDN ins Netz können. Die dann eine halbe Stunde auf das Bild warten zu lassen ist doch etwas lang. --HAL 9000 21:43, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

3. Januar 2010

Klimakatastrohpe

Bei den vielen Anfeindungen gegen Wikipedia <ironie>aus berufenen Quellen</ironie> sollte mal darüber nachgedacht werden, ob die Gedanken dieser Leute in einem Artikel Verschwörungstheorien zum Klimawandel gesammelt werden können. -- ST 12:51, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ja schon fast bösartig ;) Aber ich denke schon, dass das sinnvoll sein kann. Haben wir ja auch zur Mondlandung und 9-11. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:57, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, ihr seht das auch so ähnlich wie ich hier? --Geri 15:18, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deswegen meinte ich bösartig, eben das alles gleich unter Verschwörungstheorie zu sammeln. Aber wenn es solche gibt, die auch allgemein als Verschwörungstheorie 'anerkannt' sind, geht das durchaus. Aber eben nicht alles bisschen Kritik da rein. Alternative wäre das Lemma Kritik am Klimawandel oder so. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:48, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich war das bösartig - provozierend - POV - .... - und auch nicht ernst gemeint. Wenn man die Argumente der Anhänger dieser Mindermeinung jedoch ließt - und ich musste mir das ansatzweise inzwischen mehrfach tun - fragt man sich, ob man noch im richtigen Film ist. Es scheint leider einen weit verbreiteten Hang dazu zu geben, jedwede Verschwörungstheorie für absolut und wissenschaftliche belegte Arbeit für Lug und Trug zu erklären. -- ST 21:31, 4. Jan. 2010 (CET) PS: Ein Artikel Kritik am Klimawandel trifft es wohl auch nicht so ganz ;-)[Beantworten]
Ist Kritik am Klimawandel nicht das, was die Androgene-Klimaveränderungs-Abzocker-Wikipedia-UNO-AlöGore-Kommunisten-Nazi-Zionisten-Verschwörer nicht betreiben? Ein besserer Name wäre wohl Klimawandelüge?!? Igor Lediakhov 13:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

andere Schriftart

Wäre es nicht vorteilhaft, die Wikipedia in einer Schriftart zu halten, in der man „l“ von „I“ unterscheiden kann? Dann könnte man zum Beispiel, die Artikel Ill un III optisch auseinander halten, oder die Formelzeichen von Stromstärke und Länge. Ich muss sagen, dass mir die derzeitige Schriftart zwar gefällt, aber wirklich zweckmäßig finde ich sie nicht und die Zweckmäßigkeit solte doch im Vordergrund stehen. Was meint ihr dazu? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:47, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Die Behauptung, serifenlose Schriftarten wären auf Monitoren besser lesbar, kann ich nicht nachvollziehen. – vıכıaяפ‎  15:12, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, ich kann in meinen Browsern, FF 3.5 und IE 7.0, die Schriftart einstellen die ich möchte. Kann das der Browser nicht, kann es mit einem Greasemonkey-ähnlichen eingestellt werden.
BTW, sorry, aber ich wollte Dir das immer schon mal sagen: ich lese deine Sig immer wie Viagra. ;-) --Geri 15:34, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen! Habe eben mal mein Benutzer-Stylesheet abgeschaltet, ich wusste ja garnich wie hässlich die Original-Schrift ist. Ich benutze im übrigen Georgia, das hat Serifen und ich finde das sehr gut lesbar. --FGodard||± 17:49, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Normalerweise ergibt es sich aus dem Zusammenhang, was gemeint ist. --Thmsfrst 15:42, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es aber nicht leserfreundlich, wenn das Verständnis von Artikeln von der Browsereinstellung abhängt. Hier lesen ja auch bestimmt Menschen mit, die mit ihrem Browser nicht so umgehen können. Und die Schriftart, die mein Firefox für die Beschriftung der Tabs benutzt, kann die beiden Buchstaben übrigens sehr gut unterscheiden, ohne unlesbar zu sein. Und bei dem Wort „Ill“ ergibt sich nicht, ob da „Ill“ oder „IIl“ (bei Eigennamen durchaus möglich) oder gar „III“ steht, an das es mich persönlich am ehesten erinnert. Das kann man eigentlich nur im Quelltext rausfinden, was man vom Otto-Normalleser imho nicht erwarten kann. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:04, 3. Jan. 2010 (CET) Mal ein Beispiel: Hank Williams III, könnte durchaus Hank Williams Ill heißen, mit Ill als zweitem Nachnamen, wenn weder die Oma noch der DAU wissen, dass im englischen kein Punkt hinter der Aufzählung kommt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Firefox hat als Standardschrift Segoe UI und als Festbreitenschrift Consolas eingestellt. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Gruß, Elvaube !? ± M 17:48, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, die meisten Skins verwenden standardmäßig Serifenschriften. (Deswegen sind sie ja so hässlich ;)). --YMS 17:53, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kannst du ungefähr abschätzen in welchem Tausendstel-Promillebereich die Anzahl der diesbezüglich potentiellen Artikel fällt? Ich habe mir den Spaß gemacht und verrate es Dir: gerade eben waren es rd. 90 Tausendstel Promille. Diesen Grad an Leserunfreundlichkeit halte ich persönlich gut aus. Es gibt eine individuelle Lösung. Ansonsten gilt, wie so oft: „Allen Menschen recht getan, ...
Wie die Sache bei den Flüssen behandelt wird hast Du gesehen, ja? --Geri 18:04, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Falls du bei den Flüssen die Lösung mit Courier in Klammern meinst, die stammt von mir, als Übergangslösung. Die Artikel, die vielleicht ebenfalls ein solches Buchstaben-Verwechslungsproblem haben, aber nicht das Glück, von mir entdeckt worden zu sein, haben diese Lösung nicht ;) Und dass das ein Reisenproblem sei, dass in vielen Artikeln existiere, habe ich nie behauptet. Es ist aber eben trotzdem irritierend, standardmäßig zwei nicht voneinander zu unterscheidende Buchstaben zu haben.--Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 21:34, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle die Verdana. An sich serifenlos fügt sie beim Großbuchstaben I extra Serifen hinzu. So kann man dieses Zeichen problemlos vom Kleinbuchstaben l unterscheiden. Auch bei der Tahoma ist dies der Fall. Diese scheidet aber aus, weil sie keinen Kursivschnitt besitzt. Gismatis 21:50, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit Serifen sehen die meisten Seiten schlecht aus, wenn man agressives Hinting aktiviert hat. Ich selbst bevorzuge gar kein Hinting, dann sieht es auch bei Schriftarten mit Serifen sehr angenehm aus, wenn die DPI-Zahl des Monitors groß genug ist. -- 21:56, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Verdana wäre tatsächlich eine sehr gute Alternative. Rainer Z ... 18:11, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Schriftart kann man sich doch in der Monobook einstellen? Verdana ist zwar besser als die Katastrophe Arial, allerdings auch wieder eine MS-Schrift, die nicht jeder hat. Daß serifenloe am Schirm besser lesbr sind, ist keine bloße Behauptung. Dazu gibts genug ernsthafte Literatur. --Marcela 19:00, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Einstellen“ wäre übertrieben. Man muss an passender Stelle einen Code einbauen, denn man kennen muss. Rainer Z ... 21:41, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der monobook.css z.B.:

body {
    font-family: "Trebuchet MS", sans-serif;
}

mehr ist es nicht. --Marcela 21:48, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht liefert einen Überblick über die laufenden Administer-Wiederwahlen. Benutzer stimmen, mit oder ohen Erfolg, für Wiederwahlen der Administer, woraufhin diese Abstimmungsverläufe gelöscht werden und weder nachvollziehbar noch überschaubar in den Versionsgeschichten verschiedener Unterseiten "versickern". Also bleibt nur das Ergebnis, daß die Wiederwahl eines bestimmte Adminsters gewünscht wurde, wer genau dies gewünscht hat wird der Vergessenheit überantwortet. Es fehlt oder ich habe nicht gefunden ein übersichtliches Archiv aller abgeschlossenen Wiederwahlanträge, --Rosenkohl 22:50, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sind doch alles einzelne Seiten, die dort nur per Vorlage eingebunden sind. Und die einzelnen Seiten werden afaik geleert und nicht gelöscht, wenn die 25 (sinds soviele?) Stimmen zusammen sind, und die Wiederwahl abgeschlossen wurde. Somit bleibt doch in den Versionsgeschichten alles erhalten. Viel übersichtlicher wird's bei so eiem Wust an Bürokratie kaum noch gehen ;-) Gruß, 217.86.11.96 23:03, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja genau meine Rede: Es ist unübersichtlich, weil die Seiten geleert werden, und zudem die abgewählten Administratoren aus den Seiten Wikipedia:Adminwiederwahl und Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht ausgetragen werden, und zugleich meines Wissens nirgends ein übersichtliches Archiv aufgebaut wird. Eigentlich ist es ein ganz einfaches grundlegendes Prinzip, das bei anderen Projektseiten oder Artikeldiskussionen auch funktioniert, nämlich daß wer etwas regelmäßig löscht an anderer Stelle dazu ein Archiv aufbauen muß. Gruß --Rosenkohl 23:13, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fehlgeschlagenen Wiederwahlen werden ja ordnungsgemäß im Kandidatur-Archiv dokumentiert. Wer stattdessen seine Rechte einfach so zurückgegeben hat, natürlich nicht. Das ist aber so schon ein Wust an Aktionen für eine Admin-Abwahl bzw. Rechterückgabe, man kann's auch übertreiben mit dem Archivierungswahn. Für Nicht-Admins ist deren potentielle WW-Seite sowas von unwichtig... --Guandalug 23:18, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Angenommen, ich will wissen, wer die Wiederwahl von El-Raki (oder wie hieß der noch?) gewünscht hat. Dann muß ich erst ins Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv, dort die einzelnen Jahrgänge durchsuchen, bis ich in Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2009 fündig werde, ach so ElRaki war der Name stelle ich (erst da!) fest. Von da nach Wikipedia:Adminkandidaturen/ElRaki (Wiederwahl), dort Wikipedia:Adminwiederwahl/ElRaki finden und anklicken. Dort auf "Versionen/Autoren" klicken und aus der Geschichte eine Version mit vielen Bytes ausprobieren, da erscheint tatsächlich [4].
Also mußte ich mich durch mindestens sechs verschiedene Seiten navigieren und dabei eine Jahresezahl erraten, die richtige Schreibweise des Benutzernamens erkennen, den Link zur "Adminwiederwahl"-Seite erspähen und eine richtige Version erraten.
Es ist ja garnichts ehrenrühriges für einen Benutzer die Wiederwahl eines bestimmten Administers einzufordern, als daß dies unter einen derartig dicken Teppich gekehrt werden müßte, Gruß --Rosenkohl 23:36, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann sei mutig, mach ein Archiv auf und (bitte) fülle / pflege es auch. Ich sehe bei der von dir gesuchten information keinen mehrwert, als dass ich mir die Mühe machen will / werde. --Guandalug 23:39, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
warum wühlst du dich denn durch die kandidaturen wenn du nicht mehr weißt wie ein admin genau heißt? Dafür gibts doch Wikipedia:Liste der Administratoren? ...Sicherlich Post 23:43, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und alle Wiederwahlseiten, auch solche, die in der Übersicht nicht mehr angezeigt werden (Rechte abgegeben, ...) findest du hier. Gruß --Steef 389 11:48, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wozu sollte man sich gelaufene Wahlen ansehen wollen? Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. --Marcela 18:56, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn's denn mal die Wahlen wären (die SIND ja archiviert). Hier sollen die Wiederwahlwunschzettel der nicht-mehr-Admins gelistet werden. --Guandalug 20:36, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

4. Januar 2010

MILK67 Deletion

--Kry 17:31, 4. Jan. 2010 (CET)

My first Wikipedia experience was very frustrating. I wanted to add "MILK67" as a music band in the German section of Wikipedia. I had to fill some data in several times, because they miraculously disappeared - although it said on the page that no review had taken place yet. I respect the reviews, but someone must has just gotten a fit because I tried to complete the site while he/she was already editing it. And then, after first shortening the site (what I know now), he/she deleted the entire page. That does not make sense to me. One may argue whether a music band is relevant or not. But the mentioned reason for the deletion of the "MILK67" site is simply wrong. It says "no album released yet". But MILK67 band did release a full album called "Pre Release Gig" just a few days ago (label: 678 Productions GmbH Zurich) via www.tunecore.com - distributed to sites like iTunes, eMusic, Amazon, etc.

In summary: I don't understand why the contribution was deleted. The band has already had more than 20.000 listeners on MySpace, several live gigs with hundreds of attendees. What does it objectively take for a band to be mentioned? (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kry Ogentank (Diskussion | Beiträge) )

Due to our relevance criteria: They must have published at least one album with a minimum number of 5.000 produced records. Cheers -- Yellowcard 17:34, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Commons-Frage

Bitte mal hier schauen und evtl. antworten. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 17:50, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Spezial:Exportieren

Beim Exportieren einiger Artikel fiel mir gerade auf, dass die Exportfunktion offenbar nie komprimiert. Wird sie so selten genutzt, dass sich das nicht lohnt (ich dachte immer der Apache macht das immer, wenn mans ihm nicht verbietet), oder wird da schlicht Traffic verschenkt? Da ich eine langsame Anbindung habe, würde es mich sehr freuen, wenn man die Kompression irgendwie aktivieren könnte (würde meine Exporte deutlich beschleunigen). --82.113.121.99 17:58, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gewünscht ist es schon: 3893 Import/Export should support zipped XML, aber nicht umgesetzt. Wenn technisch bewandert: Per API kann man auch exportieren, leider nur die aktuellen Versionen, dort kann man aber eine GZIP-Verbindung mit dem Server aufbauen. Vielleicht hilft das. --80.143.91.55 21:02, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Guter Tip, denke das hilft weiter. Danke: 82.113.121.99 11:45, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

5. Januar 2010

Koordinaten

Geht das nur mir so, dass ich im Artikel Bahnhof Mulhouse die Geokoordinaten nicht eingeblendet sehe? Im Quellcode kann ich keinen syntaktischen Fehler erkennen. Stehe ich gerade auf der Leitung? – Wladyslaw [Disk.] 10:12, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe sie auch nicht. -- ucc 10:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir sind sie da.--Olaf2 10:20, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir jetzt auch. Wohl ein Cache-Problem. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nix Cache. Ich habe es gerade gefixed. es fehlte ein / bei <references/> -- ucc 10:23, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat sich dann gerade überschnitten. Auf die Idee, dass der Autor bei references den Slash vergessen haben könnte bin ich gar nicht gekommen, weil die Einzelnachweise angezeigt wurden. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich wollte um 10:20 antworten, das ich es erledigt habe, aber BK dann um 10:21 das selbe ^^ -- ucc 11:48, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass in den Wikipedia:Beitragszahlen sich jeder Benutzer eintragen kann, ob er in der wöchentlich aktualisierten Liste geführt werden will. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Benutzer über das Sammeln von bestimmten Weblinks eine Art Profil erstellt. Bei Listen wie dieser Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum zur besseren Transparenz von gesperrten Benutzern oder IP-Störaktionen kann ich das noch nachvollziehen, zumal eine Zuordnung hier auch schwierig ist. Wie sieht es aber aus, wenn ein Benutzer gezielt eine Teilmenge an Daten eines anderen Benutzers ohne seine Zustimmung sammelt? – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier und hier - je nach dem, ob Du Deine Heimatrechtslage wissen willst, oder erfahren möchtest, was für die WMF gilt, kann Dir sicher gegen ein angemessenes Entgelt geholfen werden. Vielleicht erklärst Du auch einfach, wessen Liste Dir auf der Seele liegt, dann wird Deine Frage auch vielleicht besser beantwortbar sein. 82.113.106.24 11:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Rapperverzeichnis BKL

RAF (Begriffsklärung). Drin bleiben oder raus?

--Atlan Disk. 11:22, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erst mal drinlassen, wenn es denn diese Personen gibt. Dann schreibt bestimmt jemand auch ein Artikel. -- ucc 11:51, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Solange die Relevanz nicht nachgewiesen ist, raus damit. Keine Frage--Ticketautomat - 1000Tage 11:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau andersrum: Relevanz wiederlegen. (Nicht das ich einem der Beiden die Relevanz bescheinigen würde) -- ucc 12:47, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum einen haben wir immer noch eine Belegpflicht und zum anderen hätte eine winzige Google-Suche schon gezeigt, dass der eine schon seinen Artikel hat, der andere wohl ein Myspace-Rapper ist, der von Relevanz meilenweit entfernt ist. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, es ging mir auch um's Prinzip, schließlich trifft man auf solche Fälle öfters. --Atlan Disk. 13:36, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen-Sortierung

Hallo. Wie sortiert man hier die letzte Spalte? Gibt es eine Vorlage? Konnte bisher keine finden. Bitte um Hilfe. --Professor Einstein 11:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hiermit Hilfe:Tabelle#Sortierbare_Tabelle solltest Du weiterkommen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tue ich aber nicht. Es geht darum, wie die flagicons sortiert werden. --Professor Einstein 13:29, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß ist das nicht möglich. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wonach willst Du denn sortieren? Nach dem Land oder dem Städtenamen? Läuft über die Vorlage:SortKey! Is zwar umständlich aber IMHO nicht anders machbar! BenjiMantey 15:56, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke BenjiMantey. Das man das aucvh dafür einsetzen kann, wusste ich net! --Professor Einstein 16:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Satz- und Leerzeichen im Diff

Hat jemand eine funktionierende CSS-Einstellung, die Veränderungen in Satz- und Leerzeichen wirklich sichtbar macht? --Seewolf 13:13, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob es mit CSS alleine hinhaut, weiß ich nicht. Aber mit wikEd geht es. --Steef 389 13:52, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schneller wird der Rechner damit aber nicht, oder? --Seewolf 13:54, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habs gerade mal mit dem reinen wikEd-Diff (ohne Schmonzes drumherum) versucht. Da die alternative Diffansicht erstmal nur als Button unter dem normalen Diff existiert, wirds nicht merklich langsamer. PDD 15:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! So ausgeblendet ist das richtig praktisch. --Seewolf 20:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ab welchem Jahr blüht ein zweijährger Magnolien Baum ?

--84.169.71.86 15:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:11, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Faktolex?

Bin zuletzt ein paarmal darüber gestolpert (siehe [5]) und habe festgestellt, das wohl Auszüge aus Wikipedia schlagwortartig (maschinell?) wahrscheinlich ohne entsprechender Lizensierung verwurschtelt werden, vgl etwa in dieser Löschdiskussion. Was ist von dieser Seite zu halten und bestehen dort Weiternutzungsmängel? Gruß----Zaphiro Ansprache? 15:17, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

aha, hier schon bereits wg anderem Fall eingetragen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wechselkurs in der Staateninfobox

Seit wann werden denn die Wechselkurse mit in die Staateninfobox augfgenommen, wie in Vereinigtes Königreich, Samoa, oder Afghanistan? Nicht nur, dass es ja eigentlich europalastig und damit POV ist, so finde ich auch, dass es die Infobox unnötig überfrachtet. Die Wechselkurse stehen ja schließlich in den Währungsartikeln. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:36, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die stehe praktisch von Anfang an drin. --HAL 9000 21:39, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich rede vom Wechselkurs, nicht von der Währung. Der Wechselkurs steht in den Beispielen nocht nicht so lange. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:09, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

fehlender Verweis zu in linguistischen Artikeln verwendeten Lautschriftsymbolen

Hierher übertragen von WP:AUS --chris 15:37, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In den linguistischen Artikeln der deutschen Wikipedia (wie übrigens auch im Duden Universalwörterbuch) werden nicht IPA-konforme Phonemsymbole verwendet, die an keiner Stelle erläutert werden. So werden z.B. in den Artikeln Urgermanisch#Phoneminventar, Urnordische Sprache die folgenden Phoneme angeführt: þ χ ƀ đ ǥ. Leider wird an keiner Stelle der Lautwert oder das korrespondierende IPA-Symbol angegeben, so dass für den Laien die Aussprache nicht nachvollziehbar ist.

--92.225.54.126 14:58, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Möchtest du das bitte nach WP:FZW posten. Du befindest dich im falschen Forum. --Ayacop 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne mich auszukennen, vermute ich stark, dass ebenjene Symbole in der vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft (oder wie auch immer die entsprechende Disziplin heißt) üblich sind. Im Abschnitt Urgermanisch#Phoneminventar bietet die Tabelle ja sogar eine Definition, für welche Laute die Zeichen stehen: χ steht z.B. in der Spalte "velar" und der Zeile "stimmlose Frikative", bezeichnet also den stimmlosen velaren Frikativ. Man könnte höchstens noch die entsprechenden Laut-Artikel verlinken. --BishkekRocks 14:31, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ne blöde Frage ;)

Kommt mir das nur so vor, oder sind die Hinweise im Text für die Einzelnachweise kleiner geworden(Ich mein diese Dinger hier: <ref> blablabla </ref> [...dumdi...] <references />? Also nicht das ich da ein Problem mit habe ;), aber ist mir irgendwie aufgefallen; die kamen mir halt irgendwie kleiner vor. Und wo ich eh schon mal am Fragen bin: Sind die Server oder mein PC langsamer geworden? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:12, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir auch so, und die blöde Frage habe ich mir selbst heute auch schon gestellt, aber keiner wusste Antwort. :-) --Happolati 17:13, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)In meinen Augen sind die gleich groß (also wie immer). Aber dass die Server gelegentlich langsamer sind, habe ich auch das Gefühl und an der Qualität meines Rechners kanns nicht liegen ;)--Traeumer 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Server laufen schon seit Tagen auf Sparflamme. Haben wohl noch von Silverster einen Kater ;-) Bei den Einzelnachweisen fällt mir nichts auf. Grüße -- Rainer Lippert 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann hoffen wir ma´ das die Party bald vorbei ist. ;) Das mit den Einzelnachweisen interessiert mich jetzt aber schon. Seit ihr ganz sicher, dass die gleich groß sind? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:45, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise sind nicht gleich groß. Der Firefox hatte sie vorher größer, jetzt sind sie kleiner geworden. Wer IE benutzt, wird glaub ich keine Änderung feststellen, die waren damals (als ich ihn noch benutzte) klein und sind es jetzt wohl auch noch. Warum und von wem das jetzt aber umgestellt wurde, kann ich dir leider auch nicht sagen. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:01, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
32X wars: [6]. --Steef 389 18:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wurde (und wird?) offenbar auch auf der dortigen Diskussionsseite im Abschnitt Fußnoten-Darstellung sowie schon vorher diskutiert.-- pistazienfresser 19:11, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen-Probleme (Listen-Sortierung 2)

Hier noch eine weitere Frage: Wenn ich nach irgendetwas sortiere, taucht wegen der Disziplin "Zehn-/Siebenkampf" ein Fehler auf, ebenso bei den Frauen beim Hochsprung. --Professor Einstein 16:27, 5. Jan. 2010 (CET) --Professor Einstein 17:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung von Sandfotos

Habe mich vor einiger Zeit hier angemeldet....beschrieben womit ich mich Hobbymässig beschäftige usw.....und gleich eine RÜGE bekommen! Na Danke! Wenn man sich in einem FORUM noch nicht auskennt und vielleicht ein falsches Thema, oder Seite zu dem(der) man was beitragen möchte gewählt hat...sollte das einem Neuen User verziehen werden und nicht gleich mit der löschung des Eintrages drohen!!! Nun zu meiner eigentlichen Frage! Ich bin zwar kein Naturwissenschatler oder Geologe....befasse mich aber schon seit längerem mit der erstellung von Sandfotos, mittels Mikroskop und Micro Okular. Habe in dieser Richtung schon eine Menge Fotos auf meiner HP gepostet...die ich hier nicht nennen darf! Wo? könnte ich diese Fotos HIER veröffentlichen???? und besteht für "diese Thematik" überhaupt Bedarf? Die einzelnen Sandfotos würden mit dem Herkunftsort benannt! Die genauen Bestandteile der abgelichteten Sande, könnten ja dann von anderen...Mitgliedern die sich besser damit auskennen....Geologen usw.genauer beschrieben werden?! Ich für meinen Teil kann nur - Quarz- Vulkangestein/Sand - Magnetit - Microfossilien - und überreste maritimer Lebewesen identifizieren! Aber da gäbe es noch eine menge anderer Beimischungen die ich persönlich nicht zuordnen kann! Antworten zu dieser Frage bitte nur in deutscher Sprache ! Sollte dieser Eintrag widerum moniert werden - wird mein Account entgültig gelöscht! Danke und Gruss....Labormikro --Labormikro 19:33, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Labormikro. Ich denke, dass Du Deine Fotos auf Hilfe:Wikimedia Commons hochladen solltest, wo du sie in der commons:Category:Sand einordnen kannst. Gruß −Sargoth 19:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Labormikro, es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten Deine Bilder zu veröffentlichen, zum einen in dem Du sie zu dieser Wikipedia hochlädst (Schau mal ganz links in die Kästen unter dem Suchfeld, da gibt es einen, der heißt Werkzeuge und der dritte Punkt Datei hochladen). Zum anderen kannst Du die Bilder auch zu den Commons hochladen, dann können auch anderssprachige Wikipedia-Versionen sie nutzen.
Ansonsten: Immer ruhig Blut! Liebe Grüße. Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich: --Catfisheye 19:46, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Hi Labormikro, ich bin auch noch nicht lange bei WP dabei, kann Dir aber versichern, dass es in der WP, wie auch im "echten Leben", unfreundliche Personen gibt (daneben aber viele nette!). Lass Dich nicht unterkriegen, bleib cool und übe Dich in Geduld ;-) oder bitte bei Drittpersonen um Rat oder schau mal bei WP:Mentorenprogramm vorbei
Qualitative Fotos sind grundsätzlich alle (soweit ich weiss) auf Wikipedia Commons[7] willkommen sowie auch qualitative Beiträge in der WP (z.B. in der Geologie oder Fototechnik etc.). Wenn Du der Meinung bist, eines deiner Bilder würde in einen Artikel passen (beachte WP:B und WP:AI) gibt es 2 Vorgehensweisen: 1. Du hälst Dich an WP:Sei mutig oder 2. Du eröffnest auf der Artikeldiskussionsseite eine Diskussion, machst auf Deine Bilder aufmerksam, stellst Argumente auf und bittest um Hilfe oder Kritik.
Deine HP dürftest Du hier verlinken, Deine Benutzerseite darf allerdings nicht zu "Werbezwecken" benutzt werden--Minnou GvgAa Bewerte 20:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir auch mal deine Bilder auf flickr angesehen. Dort behältst du dir alle Rechte an den Bildern vor. Ist dir bekannt, dass die Bilder bei uns auch kommerziell verwertet werden dürfen? Was man mit diesen Bildern machen kann, weiß ich leider nicht. Interessant wäre immerhin nicht nur der Ort, sondern auch die Größe der Sandkörner. Ansonsten frage doch mal auf Portal Diskussion:Geowissenschaften nach, ob man aus wissenschaftlicher Sicht vielleicht weitere Infos zu den Bildern benötigt. Meines Wissens nach entstehen viele Sande aus ehemaligen Korallen und hier bei uns als Abtrag von Gebirgen. Keine Ahnung ob man das den Sanden ansehen kann. Am Ende des Artikels Sand gibt es Weblinks zu Photosammlungen von Sand. Kennst du die? --Goldzahn 21:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungsseite zeigt Zahl anstatt Pfeil für IPs

Von Weiterleitungsseiten kennt man ja eigentlichen den Pfeil (), nur wird mir als IP auf Weiterleitungsseiten eine "1." angezeigt. Beispiel. Ich finds ungerecht, wenn IPs dort anders behandelt werden. Vielleicht hat hier jemand Ahnung und kann es beheben oder kennt jemand, dem er es sagen kann, der es beheben kann oder der jemanden kennt … Vielen Dank. --80.143.52.184 20:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

das hat wenig mit "ungerecht" zu tun - warum sollte denn jemand sowas bewusst tun? Um IPs zu ärgern nur mal so? .. Vermutlich ein Serverschluckauf ...Sicherlich Post 20:21, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Reproduziert, purgen (als IP) hilft nicht, ich seh auch keine Anzeichen dafür, dass die Server heut ihren schlechten Tag haben. Unhübsch. Mal drauf achten, ob das länger so bleibt, dann wär ein Bugreport fällig. Viele Grüße, —mnh·· 20:25, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch. Ich bin auch mal über Spezial:Zufällige Weiterleitung gegangen. Mal ist der Pfeil da, mal nicht. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt nur den Pfeil. Mal eine Vermutung: liegts am Unterschied, ob man #Redirect oder #Weiterleitung verwendet? Leider find ich gerade keine Weiterleitung, die die deutsche Version verwendet. Ist nur 'ne Vermutung. -- Quedel 23:50, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
änder doch einfach einen der klassischen #REDIRECT ab Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:51, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Phänomen tritt auch bei „WEITERLEITUNG“ auf (Beispiel). Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:24, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hängt mit den gesichteten Versionen zusammen. Beim sichten wird eine neue Version in der Datenbank gespeichert. Diese hat dann keinen Pfeil, sondern interpretiert das # als Aufzählungszeichen (gesichtet, ungesichtet). Will jemand einen Bugreport schreiben? --Steef 389 14:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Markenzeichen

Hallo, weiß hier jemand zufällig aus dem Hut, ob es gestattet ist, irgendwelche Markenzeichen wie z. B. Bewerbungsleiter UEFA EURO 2004TM (1997–2000) beim Österreichischen Fußball-Bund zu verwenden? Wüßte eigentlich nichts, was dagegen spricht, aber es ist mir hier noch nie begegnet. Und es stammt aus Heinz Palme, der noch nie gesichtet wurde.--Wilske 20:29, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst Du, ob man hier das (TM)-Zeichen verwenden darf/soll, oder ob ein irgendwo eingetragenes Markenzeichen im Text vorkommen darf? --pep. 20:35, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich meine ich das Erste, also ob ein (TM)- oder auch ein (R)-Zeichen in wiki geschrieben werden Darf. Die stehen wohl für marka registrada oder trade mark, glaube ich mal. Aber wenn Du das Zweite auch weißt, täte es mich schon interessieren. Ich dachte aber, man kann immer z. B. "Persil" im Text schreiben.--Wilske 21:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist gestattet, hier eingetragene Markenzeichen zu verwenden, solange diese urheberrechtlich gesehen keine Schöpfungshöhe aufweisen, siehe zum Beispiel den Artikel Coca Cola. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 21:11, 5. Jan. 2010 (CET) PS: Ich glaube nicht, dass das TM-Zeichen verwendet werden muss, siehe zum Beispiel beim Cola-Logo -- Meister-Lampe (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das R wird auf Wikipedia ausschließlich verwendet um in Artikeln über Medikamente Wirkstoffnamen vom Präparatnamen zu unterschieden. Sonst verwenden wir es nicht. Bei Lemmata, die Markenzeichen sind sollte das aber im Fließtext erwähnt werden.--84.160.207.169 22:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In Achse (Architektur) erwscheint der wikilink zu Baukörper bei mir (FF3.5x) als blau hinterlegt, allerdings kann ich im Quelltext nichts auffälliges entdecken, kann wer sagen warum das so ist?----Zaphiro Ansprache? 21:30, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikel kleiner ist als die von die unter Einstellungen eingestellte Grenze für kleine Artikel. --HAL 9000 21:51, 5. Jan. 2010 (CET) (Linkformatierung kleiner Seiten (in Byte))[Beantworten]
gerade nachgeschaut (war mir neu), bei mir 0 Byte (wohl Voreinstellung). PS: Blauunterlegung ist aber nun plötzlich weg ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder löschen

Ich habe im März 2009 ca. 20 meiner Bilder auf Commons löschen lassen (ging problemlos - [8]), da die darauf dargestellt Person mir massiv Ärger gemacht hat (ich hatte keine Rechte an den Bildern, die Bilder aus der Arztpraxis durften nur für einen Vortrag verwendet werden, der abgebildete Patient ist viel zu schwach verpixelt, das Personal ist zu erkennen). Nun macht mir diese Person wieder Ärger, da bei google die thumbs (Mini-Vorschaubilder) noch zu sehen sind, obwohl sie auf Commons schon seit 9 Monaten nicht mehr existieren. Die Anleitung bei google (die Bilder auf meiner Webseite so zu taggen, dass sie für crowler gesperrt werden) hilft mir auch nicht wirklich weiter. Gibt es vielleicht in der Wikipedia oder bei Commons einen Webmaster/Adminsitrator, der diese Tags setzen kann, um eine Löschung aus dem google-Cache zu errreichen? Oder hat sonst noch jemand eine Idee, wie ich die Bilder aus dem google-cache rausbekomme? Das Vertreibsbüro von google-Deutschland in Hamburg direkt anzusprechen erscheint mir irgendwie aussichtslos. --Sterilgutassistentin 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was die Datenkrake hat, hat sie. Kannste es noch beim Hauptsitz in Amerika versuchen. Ansonsten brauchst du dir nicht viel Hoffnung zu machen, dass die Bilder das Netz verlassen. Überschreiben mit anderen Bildern könnte man vielleicht noch versuchen --88.130.158.178 (22:58, 5. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
http://www.google.com/webmasters/tools/removals?hl=de probieren. --Mps 23:34, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wow, so kann man auch neue Accounts und Adressen kriegen. --88.130.158.178 (00:05, 6. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Werbebilder

Ich versuche schon seit heute Nachmittag, den Artikel Höffner (Möbelhaus) in einer enzyklopädischen Form zu halten. Benutzer:Joerg hafemeister möchte – offenbar im Auftrag des Unternehmens – eine Werbeversion durchdrücken, die nach seinem Gusto so aussehen soll bzw. in einer früheren Version mit Werbejargon so. Auf Ansprache auf seiner Benutzer-Disk und einen Hinweis auf die bei Wikipedia geltenden formalen Richtlinien hat er bisher nicht reagiert.
Meine Frage ist jetzt folgende: Kann man auf einige der von ihm hochgeladenen Bilder nicht einen Löschantrag stellen mit der Begründung „keine enzyklopädische Verwendung denkbar“, um mal ein deutliches Signal zu senden, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist? Speziell denke ich an dieses Bild, dieses und dieses, aber eigentlich auch an dieses. Nun sind die Löschregeln bezüglich Dateien knapp gehalten; dort steht nur etwas von einem regulären LA bei Fake-Verdacht. Auf der Löschdiskussion ist aber gar keine eigene Spalte für Dateien vorgesehen. Oder übersehe ich da was? Oder könnte man hier sogar einen SLA stellen? Oder genügt es, die Bilder einfach immer wieder aus dem Artikel zu löschen? Denn wenn wir so was reinlassen, können wir uns gleich zum „freien Werbeflyer“ umtaufen. Bitte um etwas Input. --beek100 23:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Am Besten als erstes bei WP:UF nachfragen, ob diese Bilder überhaupt unter dieser Lizenz und mit diesen Angaben eingestellt werden können, bei einem hat ja schon jemand angeschlagen. --88.130.158.178
Wenn es weiter andauert den Artikel auf Wikipedia:Vandalismusmeldung melden um ihn eine weile zu sperren. Den Nutzer ansprechen könnte man auch noch versuche. --HAL 9000 00:09, 6. Jan. 2010 (CET) Angesprochen wurde er schon. Hab ich durch einen Typo im Link auf den Benutzer nicht sofort gesehen. --HAL 9000 00:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind jetzt alle mal für die Dateiüberprüfung markiert. Das Problem mit den Bildern wird allerdings dann erst in zwei Wochen abgearbeitet. Ansonsten ruhig bleiben und einfach mal nach und nach in einer Woche den Artikel Stück für Stück wikifizieren. Hilft meistens mehr als ein kurz hintereinander revertieren. -- Quedel 00:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Also eher kein Löschantrag auf die Dateien. Einen Edit War ist mir das Ganze nicht wert, ich sehe aber auch nicht ein, dass wir Eigendarstellern eine Schonfrist von zwei Wochen einräumen, in denen ihre Werbung kostenfrei in den Artikeln stehenbleibt. Sollte die Werbeversion wieder eingestellt werden, spreche ich den Benutzer nochmals an. --beek100 16:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

6. Januar 2010

Schriftgröße

Hallo. Webdesigner empfehlen ja grundsätzlich, dass für normalen Text die Schriftgröße 1em verwendet wird. Leider ist die Schrift bei Wikipedia deutlich kleiner. Ich muss, da ich eine Sehschwäche habe, bei Wikipediaseiten immer manuell die Textgröße erhöhen. Mir kommt es sogar so vor, dass in letzter Zeit die Schrift sogar noch mal kleiner geworden ist. Könnte Wikipedia bitte die Textgröße für Standardtext in der zugehörigen CSS-Datei auf 1em stellen? 92.229.63.23 00:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Je nach Browser kannst du automatisch auf alle Seiten eine Mindestschriftgröße festlegen, egal was die Webseite sagt. Mach ich zum Beispiel mit meinem SeaMonkey, alles was kleiner wäre als Schriftgröße 14, wird Schriftgröße 14, alles was größer ist, bleibt wie es ist. --88.130.158.178 00:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann funktioniert aber <small> nicht mehr. --Morten Haan 00:20, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Allerdings muss ich sagen, dass man von einer der meistgelesenen Websites der Welt, Wikipedia, eigentlich erwarten dürfte, dass sie standardmäßig lesefreundlich konfiguriert ist und dabei die gängigen Empfehlungen einhält. Normaler Text wird da nunmal auf 1em genormt. 92.229.63.23 00:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, hervorragend, nicht? Endlich nicht mehr dieser kleine nicht lesbare Finzeltext. Man kann es einfach lesen, ohne jedes Mal mit dem Zoom rumspielen zu müssen. Bringt Zeitersparnis und Komfort rundherum. (Außerdem weiß ich, wie ich meinen SeaMonkey dazu bringe permanent small anderweitig zu makieren, wenn ich dazu Lust habe.) --88.130.158.178 00:22, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht auch mit Firefox und Opera. --Mps 00:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich em (Schriftsatz) nicht völlig falsch verstehe bezieht sich em immer auf die jeweilige Standartschrift. --HAL 9000 01:01, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe auch bugzilla:9119. Gruß --P.Copp 01:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel Rindfleisch

Im Artikel Rindfleisch habe ich einen interessanten Hinweis zur Klimabilanz von Rindfleisch eingestellt. Benutzer:Oliver S.Y., der sich auf seiner Benutzerseite als Fleischfresser outet, entfernt diesen Hinweis ständig, u. a. mit dem Hinweis "Grundproblem wird in genug anderen Artikeln geklärt". Was soll man davon halten? Kann man den Benutzer irgendwie von der ständigen Löschung abhalten? Ich weil keinen Bearbeitungskrieg anzetteln, finde das Löschen des Hinweises aber ziemlich daneben, da ja offenbar durch seine Einstellung pro Fleisch geschuldet. Welche Mittel hat man da, um sich zur Wehr zu setzen? 92.229.63.23 00:18, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sich vieleicht mit den Hinweisen eines Benutzers beschäfigen, der hier seit Jahren aktiv ist? Siehe Massentierhaltung, siehe CO₂-Bilanz. Dort gehört das Thema hin. Aber bitte die Regeln von Wikipedia beachten, zum Beispiel WP:Q. Der provozierte "Streit der Woche" einer Tageszeitung ist sicher keine Basis für Artikelarbeit.Oliver S.Y. 00:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls seit Jahren (2003) in der Wikipedia aktiv und benötige keine Belehrung. Wenn ich etwas über Rindfleisch lesen will, dann möchte ich auch etwas über die Klimabilanz erfahren. 92.229.63.23 00:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann kennst ja die Regelungen hinsichtliche WP:Q, WP:KPA und diverser anderer. Auch WP:BNS kann man mal wieder hervorholen. Du hast heute Nacht überall dieses Textschnipsel platziert, wo Du wolltest, nicht wo es den Maßstäben nach hingehört.Oliver S.Y. 00:28, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann jemand meine Frage beantworten? 92.229.63.23 00:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht leicht zu beantworten, und ich will mich auch nicht wirklich einmischen. Eigentlich habt ihr beide ein bisschen Recht. ;) Wo ist die Abgrenzung, was noch mit dem Lemma verbunden werden sollte. Der Einfluss aufs Klima finde ich schon interessant in diesem Zusammenhang. Man könnte aber auch unter "Siehe auch" (wies in anderen Artikel als eigenes Kapitel oft üblich ist) auf einen entsprechenden, noch besser passenden Artikel verweisen. Aber die Erwähnung (unter "Kritik") finde ich nicht verkehrt. --FrancescoA 00:38, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Würde ich es dort wieder einfügen, wird der Benutzer es aber sofort wieder entfernen (hat er ja wiederholt gemacht). Eigentlich müsste man es einfügen und dann sofort sperren lassen, oder? 92.229.63.23 00:41, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also du willst das unbedingt hineinbringen. ;) Für Deine obige Feststellung kenne ich leider auch keine Lösung. Auf jeden Fall sollte das m.M. nach zumindest nicht zwischen "Verbrauch" und "Die größten Rindfleischproduzenten", sondern erst danach. --FrancescoA 00:48, 6. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]
Grund 1 - Redundanz, Grund 2 - keine Quelle gemäß WP:Q, Grund 3 - Information am falschen Platz. Grund 4 Verstoß gegen WP:POV - unsachlicher Zusammenhang zwischen Autofahrt und Rindfleisch. Bedarf es nochmehr Gründe? Was Francesco vorschlägt, siehe auch, ist der Weg, den man gehen sollte, wenn man unbedingt beide Informationen verknüpfen will. Aber das geschilderte Problem ist eigentlich Kritik an Tierzucht, Massentierhaltung und eben dem CO2-Aufwand. Alles wichtige Punkte, aber dafür gibts Artikel. Hier geht es nur um das Lebensmittel und seine Eigenschaften.Oliver S.Y. 00:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Klimaschädlichkeit ist also keine Eigenschaft eines Lebensmittels? Zu Deinen Argumenten: 1. keine Redundanz, da bislang nicht im Artikel erwähnt. 2. ordnungsgemäße Quelle gemäß WP:Q, 3. eigener Abschnitt im Artikel völlig korrekt, 4. neutral formulierter Vergleich. Ich glaube, Du solltest mal eine Nacht drüber schlafen. Morgen wirst Du, mit neutralem Blick, einsehen, dass Du hier auf etwas rumreitest, was keine Diskussion Wert ist. Das ist einfach eine kurze, neutrale Information, die einen Artikel bereichert. Nicht mehr und nicht weniger. Ich gehe jetzt ins Bett und morgen baue ich es wieder in den Artikel ein. 92.229.63.23 00:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du langsweilst hier sicher Einige. Für solche Frage ist die Artikeldiskussion oder das Fachportal gedacht. Nein, allgemein betrachtet man die Klimaschädlichkeit nicht als relevante eigenschaft eines Lebensmittels. Redundanz - siehe die genannten Artikel. Die TAZ mag ja ne ordentliche Quelle sein, aber der "Streit der Woche" entspricht sicher nicht deren journalistischen Maßstäben, sondern ist bewußt prodkant formuliert. Oliver S.Y. 00:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Nacht. 92.229.63.23 00:59, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Nacht, allseits. ;) --FrancescoA 01:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde, mit "Siehe auch" wäre ein Kompromiss. Die Information würde nicht verlorengehen, aber der Artikel "Rindfleisch" bleibt doch bei dem Hauptthema (mit in diesem Fall eher "Randthema", auch wenns für 92.229.63.23 oder andere (auch für mich) sehr wichtig bzw. interessant ist). Bei hypothetisch Rindfleischkonsum oder Rindertierhaltung würde es wahrscheinlich eher passen. Just my 2 cents. --FrancescoA 01:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal schnell im Web gesucht, und promt neutrale Quellen und neutrale Vergleiche gefunden. Solange der Fachartikel unter Kritik steht, kann man es ja reinnehmen, aber bitte neutral und nicht als "Kritik". Auch wenn es keine "Kritiker" bemängeln würden, hätte Rindfleisch diese Eigenschaften, genauso wie es einen Energiewert hat. Den kann man auch kritisieren oder loben, jedoch nicht in einem enz. Artikel Oliver S.Y. 01:08, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Thematik könnte evtl. in Rinderproduktion hinein(?) Und die Rinderhaltung bzw. Rinderproduktion als "Siehe auch" in Rindfleisch. Die Quelle als solches (ob geeignet oder nicht) ist dann wieder eine andere Frage, die ich nicht beurteilen kann/möchte ... --FrancescoA 01:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel auch dort. Wie gesagt, es ging mir um verschiedene Grüne. Jedoch nicht darum die CO2-Bilanz von Rindfleisch in der WP nicht zu behandeln.Oliver S.Y. 01:15, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für den unbeteiligten Betrachter - bei der Quelle gehts um diesen Link [9] auf die Debattenseite der TAZ mit der schönen Übeschrift "Streit der Woche". Wie dieser WP:Q entsprechen kann, entgeht mir.Oliver S.Y. 01:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich habe mir die Quelle nochmals angesehen, und kann/muss dir rechtgeben. Nicht geeignet. --FrancescoA 01:23, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da gibt es immer wieder das gleiche Grundproblem. Wohin gehört so eine Information? Man hört und liest schließlich immer davon, dass Rindfleisch besonders klimaschädlich sei. Doch Rindfleisch selbst ist es nicht. Das Problem tritt bei der Produktion unter modernen Bedingungen in Verbindung mit hohem Konsum von Rindfleisch und Milch auf. Eine Kuh, die auf einer sonst nicht genutzten oder nutzbaren Weide grast, ist so gut wie klimaneutral. Bei Unmengen von Kühen, die mit großflächig angebautem Kraftfutter ernährt werden, wird es ineffizient und es entstehen beträchtliche Umweltprobleme. Also gehört die Sache zur Rinderproduktion, Intensivtierhaltung o. ä. Rainer Z ... 18:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Herstellerfirma informiert bei WP über eigenes Produkt

Die Firma Biovision GmbH, die das LEA contraceptivum vertreibt, hat hier einige Änderungen am Artikel vorgenommen. Da sie mir durch die Quellen gut begründet und objektiv erschienen, habe ich sie gesichtet. Trotzdem weiß ich nicht, wie wir damit verfahren sollen. Ist es erwünscht, dass Firmen hier über ihre eigenen Produkte schreiben? Sollte man sie eventuell ansprechen? Biovision verlinkt auch auf die eigene Firmenseite. Ist das erwünscht?-- Happygolucky 00:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist immer ein zwischneidiges Schwert. Wenn die Informationen aber sachlich und regelkonform dargestellt sind, z. B. mit Belegen, die Änderungen also Verbesserungen am Artikel darstellen, ist daran durchaus nichts auszusetzen. 92.229.63.23 00:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wichtig ist auch, dass der Beitrag dem neutralen Standpunkt nicht widerspricht. --Morten Haan 00:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen sind belegt und erscheinen mir größtenteils neutral. Einziger Nachteil ist halt, dass sie ihre Aussagen zum Teil mit ihrer eigenen Firmen-Homepage bequellen. Ich verstehe nicht warum sie sich hier unter ihrem echten Firmennamen angemeldet haben. Wäre ich die, dann hätte ich mir einen Fantasienamen ausgedacht und keiner wäre auf dumme Gedanken gekommen.-- Happygolucky 00:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber gerade Letzteres ist doch positiv im Sinne einer wünschenswerten Transparenz. Die arbeiten mit offenen Karten - gut so. Trotzdem empfiehlt sich ein kritischer Blick auf die Edits der Firma. Bislang sehe ich noch nichts Beanstandenswertes. --Happolati 00:41, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was haltet ihr von der Aussage: "Der Hersteller von Lea Contraceptivum ist, seit 2009, die Firma BIOVISION GmbH [1]"
  1. www.biovision-bm.de
Diese Aussage ist zwar sachlich korrekt, verlinkt aber auf die (werbende) Homepage der Firma. Soll der Link bestehen bleiben?--Happygolucky 00:45, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine falsche Quellenangabe. Klickt man auf die Seite, wird die Aussage nicht belegt. Die "Quelle" kann daher entfernt werden, da sie keine ist. 92.229.63.23 00:48, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nicht wirklich ein Beleg. Wenn die Firma relevant ist, kann sie einen Artikel haben, dann kann dahin gelinkt werden. --88.130.158.178 00:48, 6. Jan. 2010 (CET) PS: Sorry, BK schiefgelaufen.[Beantworten]
Das ist mit Blick auf WP:WEB nicht in Ordnung. Der Satz braucht mE auch nicht bequellt zu werden. --Happolati 00:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werde die besagte Quelle löschen.-- Happygolucky 00:55, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! --Happolati 00:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der genaue Link würde lauten: http://www.biovision-bm.de/deutsch/template.php?navi=r3e&content_file=lea.php , in die Fußnote würde ich schreiben:
Produkte : Lea® Contraceptivum. BIOVISION GmbH, abgerufen am 6. Januar 2010 (Eigene Internetpräsens des Herstellers).
Ich glaube schon, die meisten Wikipedia-Leser werden sich vorstellen können, dass der Hersteller am Absatz des eigenen Produkten ein gewisses Interesse hat. Wer das nicht erkennt, wird im Zweifel auch nicht auf die komische kleine Schrift klicken, vor der die merkwürdigen Nummern stehen...
Wenn ich oder jemand anderes den Nachweis gesetzt hätte, dann hätte sich wohl niemand beschwert.
Man sollte die Transparenz der Herstellergesellschaft durch Handeln unter Ihrem Namen (Ihrer Firma) nicht noch bestrafen.-- pistazienfresser 02:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollte wohl eher versucht werden, auch im Text deutlicher auf die Kritik von und an folgenden Stellen hinzuweisen: http://www.profamilia.de/article/show/9048.html: "Zuverlässigkeit : Eine eindeutige Aussage über die Verhütungssicherheit der Methode ist nicht möglich Der Pearl-Index liegt laut Hersteller bei 2,2 - sofern die Kappe mit einem Verhütungsgel kombiniert wird. Das heißt: Statistisch gesehen werden 2,2 von 100 Frauen, die ein Jahr mit dieser Methode verhüten, ungewollt schwanger. Ohne Verhütungsgel soll der Pearl-Index bei 2,9 liegen. Diese Zahlen basieren jedoch auf einer umstrittenen Zulassungsstudie des Herstellers. Wahrscheinlich liegt die Versagerrate deutlich höher." und http://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/barrieremethoden/das-lea-contraceptivum/#c364 "Für gesicherte Aussagen zur Sicherheit des Lea Contraceptivums gibt es jedoch noch zu wenig wissenschaftliche Daten."-- pistazienfresser 03:08, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Möchte jemand von euch das übernehmen? Ich fühle mich unqualifiziert.-- Happygolucky 14:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Muhammad_ibn_Raschid_Al_Maktum (erl.)

Hallo, irgenwas mache ich falsch. Ich möchte den o.g. Artikel nachMuhammad_bin_Raschid_Al_Maktum verschieben, da er auch in anderen Sprachen unter diesem Lemma erfasst ist. Ich bekomme aber keinen Verchiebe-Button. Das Logbuch für die Seite ist leer, an einer Sperre kann es also nicht liegen. Woran dann? -- Frank Reinhart 12:08, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant: Spezial:Verschieben/Muhammad_ibn_Raschid_Al_Maktum. Keine Ahnung aber, wieso. → «« Man77 »» 12:39, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, deshalb. Da gabs anscheinend das Log noch nicht. NETTER Alt-Fall..... --Guandalug 12:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal Entsperrung beantragt. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Altfall ist entsperrt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:58, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Glaubt Ihr, dass es in der Wikipedia einen Artikel "Puppenküche" gibt ... bitte beantworten, ohne nachzuschauen.

Würde mich einfach mal interessieren ... bitte wirklich zuerst antworten und dann nachschauen.--Anghy 14:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein erster Gedanke war "Nein, gibt es nicht" (hauptsächlich deshalb, da ich den Begriff noch nie gehört habe), der zweite Gedanke war: "Nur weil ich es nicht kenne, heißt es nicht, dass es viele andere Leute auch nicht kennen, also warum sollte es keinen Artikel dazu geben".--Traeumer 14:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal ehrlich: du hast das Wort noch nie gehört? Das finde ich sehr verwunderlich. Puppenküchen scheinen ja wirklich sehr aus der Mode gekommen zu sein. --AndreasPraefcke ¿! 19:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es keinen gäbe, wäre ich enttäuscht ... ich bin es. Naja, dann muss der wohl noch geschrieben werden. Quellen gibt es zur genüge: Suche. -- ucc 14:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Puppenherd gibt es auf jeden Fall, das weiss ich sogar ohne nachschauen. -- southpark 14:41, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hm, da steht das was ich unter Puppenküche erwartet habe. Redir? -- ucc 14:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Done. --pep. 14:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Redir ist nicht sinnvoll, weil in dem Artikel nur auf einen Teil der Küche eingegangen wird ... eine Küche besteht aus viel mehr als einem Herd. Ich würde den Redirect aufheben, damit eine Chance besteht, das Lemma Puppenküche anzulegen.--Anghy 14:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf Puppenküchen wird unter Puppenherd eingegangen. Einen eigenen Artikel kann schreiben wer möchte und dann den Redir aufheben. -- ucc 15:01, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne nachzuschauen tippe ich erstmal auf "ja". --Joachim Pense (d) 15:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, dass es den Artikel nicht gibt. Bilder gibt's bei Commons hier: commons:Category:Doll's kitchens. Als Literatur wäre ISBN 3418003214 zu Rate zu ziehen. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 6. Jan. 2010 (CET) PS: Hier der Link zum Schlagwort-Datensatz der DNB: http://d-nb.info/gnd/4115671-7[Beantworten]

Ja, habe anschließend nachgeschaut. --Anima 20:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einer Million Artikel würde ich fast sagen dass es dazu auch etwas gibt. --FrancescoA 20:03, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nationalität

Ein Geologe, der im "Deutschen Elsass" geboren wurde, wird als Deutscher, Franzose oder Elsässer in der Einleitung bezeichnet? G! G.G. nil nisi bene 15:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Nationalität lässt sich nicht am Geburtsort ablesen, schon gar nicht bei im Elsass geborenen Menschen. --Sitacuisses 17:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Text in diesem Artikel ist gespickt mit externen Links. Siehe: Immobilienwirtschaft. Ist das in diesem speziellen Fall erlaubt, es handelt sich um Links zu (teils privaten) Fachschulen, oder müssen die Links entfernt werden? Ein paar Weblinks mit offensichtlich werbendem Charakter habe ich bereits entfernt. --Untitled0 16:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollen externe Links immer nur am Ende von Artikeln stehen. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 16:46, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die unnötige Fettschrift sollte ebenfalls entfernt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Animation

beim Öffnen des Artikels Wankelmotor ruht die Animation, rechtes gif, cache ist geleert, wieso? --62.143.74.253 17:16, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir auch, selbst auf der Bildbeschreibungs-Seite, wenn ich dort das Bild anklicke und somit vergrößere, bewegt's sich. Bei Artikeln wie Animation hingegen läuft die Animation – seltsam. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir laufen sie alle. -- 17:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke das hängt mit w:Wikipedia:Projektneuheiten#4._Januar zusammen -- MichaelFrey 18:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bug oder Formatfehler bei den Referenzen?

Bei den Referenzen wird die Datumsangabe zur Abfrage von Informationen nicht angezeigt. Sprich: bei der Vorlage zu einer Internetquelle gibt man das Datum der Anfrage ein; was aber mit dem Datum 1.01.2010 nicht funktioniert. Angezeigt wird nur „Abgerufen am 1.01.“ (wie beim Artikel Weiße Burg Friesheim)
Ist mir bereits am 01.01. aufgefallen, allerdings hätte es auch die Umstellung der Software aufs neue Jahr zurückzuführen sein können...

Gibt es eine Möglichkeit das Jahr durch einen Zusatz anzeigen zu lassen? --Minérve aka Elendur 18:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ISO-Format verwenden also 2010-01-01 -- ucc 18:16, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sich an die WP:Datumskonventionen halten [10]. --jergen ? 18:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, siehe {{Internetquelle}}! Wird dann Richtig dargestellt! -- ucc 18:19, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dankeschön aber bitte keinen Editwar im Artikelbaby starten... --Minérve aka Elendur 18:30, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mmh das gewählte zum Beispiel 1958-06-16 in der Beschreibung der Parameter bei {{Internetquelle}} zu zugriff erscheint mir aus zwei Gründen suboptimal ... Hafenbar 18:45, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte jemand bitte Supply Chain Management auf die Variante mit Bindestrichen verschieben? Es handelt sich dabei um ein zusammengesetztes deutsches Substantiv (und keinen englischen Titel, wie von den Kritikern seinerzeits behauptet!) und wird daher mit Bindestrichen durchgekoppelt. Es gab dazu längere Diskussionen auf den NK, die nun aber geklärt scheinen. 78.53.36.54 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google-Buchsuche in aktuellen Titeln aus 2009. Von 53 Treffern für die Phrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrich) finden sich 2 Belegstellen die die Bindestrich-Variante Verwenden. Das bedeutet >95% aller Fachbuchautoren und Verlage schreiben den Fachbegriff Suppy Chain Management *ohne* Bindestriche. Mal ne ganz naive Frage warum sollte das die de.Wikipedia nicht auch so machen? ... Hafenbar 22:03, 1. Sep. 2009 (CEST)(in Diskussion:Supply_Chain_Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise)
Gibts denn neue Argumente jenseits privater Rechtschreib-Bekehrungs-Bindestrich-Weisheiten? ... Hafenbar 18:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich ist Supply Chain Management ein engl. Begriff und der Artikel Durchkopplung eine Bausteinsammlung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Handelt sich bspw. bei Content-Management-System (steht im Duden!) oder Open-Source-Verein dann auch um englische Begriffe? Es handelt sich bei Supply-Chain-Management um ein englisches Fremdwort und damit um ein deutsches Wort, ebenso wie Supply-Chain-Teilnehmer. Wenn Du in einem deutschen Text ein Wort benutzt, dann ist es ein deutsches Wort. Du kannst es höchstens als englisches Wort zitieren. Dann müsste es aber in Anführungszeichen stehen. Auch müsste man es dann klein schreiben. Du hast also die Wahl zwischen Supply-Chain-Management und "supply chain management", aber einen Zwitter (Großbuchstaben, aber ohne Bindestrich) kann es nicht geben. Aber müssen wir diese Diskussion nun wirklich wieder bei Null anfangen? 78.53.36.54 19:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Können angesichts der Lage wohl nur Administratoren bewerkstelligen. Andererseits handelt es sich ja auch nicht um einen so schlimmen Fehler. Immerhin denken wahrscheinlich sogar die meisten Leute, das müsse so geschrieben werden. Gegen das Deppenleerzeichen ist halt kaum anzukommen. Gismatis 19:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deppenleerzeichen
Apropos Deppenleerzeichen: Schöner Buchtitel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:34, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist immerhin ein Eigenname. Da ist es erlaubt, obwohl in diesem Fall die Namenswahl wohl nicht so schlau war. Gismatis 19:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man das Lemma umbenennen wenn es im Artikel durchgänig ohne Bindestriche geschrieben wird? Henne-Ei-Problem? ich würd das irgendwo bei WP:NK oder bei Supply Chain Management diskutieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es am befremdlichsten, dass es im Artikel so hin- und hergeht. Größtenteils wird es tatsächlich einfach als englischer Fachausdruck verwendet (wobei dann ein Kursiv-Setzen wohl angebracht wär), im nächsten Moment wird es wie ein deutsches Wort verwendet: "des Supply Chain Managements" ist in keiner Sprache der Welt korrekt - weder in deutsch noch in englisch. Entweder als Fachbegriff alleingestellt verwenden oder in die deutsche Grammatik einbinden, dann aber mit Bindestrichen. --APPER\☺☹ 19:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:APPER: genau genommen ist Supply Chain Management (ebenso wie beispielsweise Acquired Immune Deficiency Syndrome oder Hypertext Markup Language oder Computer Aided Design ... etc. pp.) ein aus dem Englischen entlehnter Fachausdruck (kein "englischer Fachausdruck" und kein "deutsches Wort"). Was mich mal interessieren würde, bzgl. „korrekt“: warum eigentlich „dann aber mit Bindestrichen“ (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)? ... Hafenbar 20:20, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Anders als z. B. der Eigenname Hypertext Markup Language des W3C handelt es sich bei Supply-Chain-Management um ein stinknormales BWL-Fachwort, also um KEINEN Eigennamen. 78.53.36.54 20:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LOL Sprachwissenschaftler streiten sich seit 2000 Jahren, was ein "Eigenname", aber DU weist das natürlich ;-) ... Hafenbar 20:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darüber habe ich noch nie etwas gehört. Aber Du kannst gerne eine Quelle dafür nachliefern. Warum soll bspw. "Supply-Chain-Management" ein Eigenname sein, "Logistik" aber nicht? beides sind nah verwandte betriebswirtschaftliche Disziplinen. 78.53.36.54 20:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine gute Zusammenfassung bietet: Gerhard Bauer: Deutsche Namenkunde, Weidler Buchverlag Berlin, 2. Aufl., 1998, insb. S. 32 - 61 ... Hafenbar 21:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Im Deutschen besteht jedes Substantiv aus genau einem Wort ohne Leerzeichen. Natürlich kann man da entsprechend hervorgehoben englische Fachbegriffe einbauen. Wenn der Begriff aus dem englischen "entlehnt" wär, dann müsste man ihn durchkoppeln, denn - wie gesagt - im Deutschen gibt es keine Wörter mit Leerzeichen. Wenn man es also als entlehnten Ausdruck benutzt (und dann auch deutsche Grammatik anwenden kann), dann mit Bindestrichen. Ich führe da jetzt aber keinen Glaubenskrieg, mir ist bewusst, dass das ähnlich verloren ist wie der Genitiv nach wegen und meinetwegen ist das halt die Veränderung der Sprache, die die Globalisierung der Welt mit sich bringt. Klassisch gesehen wäre "des Supply Chain Managements" aber falsch gewesen und ich persönlich finde solche Dinge schwerer lesbar, als wenn klar ist, dass es um ein Wort geht. --APPER\☺☹ 20:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte es als fachsprachliche feste Wendung betrachten (vgl. [11]). --pep. 20:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die von Dir zitierte Regel bezieht sich auf Groß-Kleinschreibung von fachsprachlichen Wendungen wie "Rote Karte", der "Goldene Schnitt", die "Kleine Anfrage" im Gegensatz zu "rote Karte" etc. 78.53.36.54 20:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, paßt auf Supply Chain Management nicht ganz, hab ein wenig flüchtig geschaut, ist wirklich nur ein Kompositum. Würde es in meinen eigenen Texten wie APPER handhaben, d.h. kursiv setzen und kleinschreiben (im Fließtext, für das Lemma kann man ja die amerikanische Regelung für Überschriften anwenden). --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? Ein Lemma ist ja keine Überschrift, sondern gibt das Stichwort wieder. Das ist aber keine Überschrift, außer das Lemma steht für einen Buchtitel. So wird es auch in der englischen Wikipedia gehandhabt. 78.53.36.54 20:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Die englische WP hat sich dagegen entschieden (auch entsprechend der britischen usage), aber natürlich dient das Lemma auch als Überschrift. Was denn sonst bitte? Ich rede hier nicht vom Fließtext, sondern vom Artikelnamen. Natürlich ist wäre das eine willkürliche Entscheidung, aber das gilt auch für jede andere Variante. --pep. 21:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man das so handhabt ändert das daran nichts, dass z. B. Wörter wie "Supply-Chain-Leitung", "Open-Source-Produkt", "New-Age-Bewegung" und eben auch "Supply-Chain-Management" völlig normale deutsche Wörter sind, die eben teilweise oder vollständig auf englischen Begriffen basieren (sogenannte Lehnwörter). Wo besteht der Unterschied zu "Content-Management-System", das sogar im Duden auftaucht? 78.53.36.54 21:06, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
MMh ... es scheint wohl schon einen Unterschied zwischen Supply Chain Management (Fachausdruck) und Deppen-Management (adhoc-Bildung) zu geben. Die Marke Duden gehört übrigens inzwischen dem Cornelsen Verlag (schreibt sich ohne Bindestriche ;-) ... Hafenbar 21:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst glaube ich den Unterschied zwischen einem Eigennamen (Cornelsen Verlag, DER SPIEGEL, iPod) und einem gewöhnlichen Wort (Ost-West-Gespräche, Open-Source-Enzyklopädie, Supply-Chain-Management) nicht verstehen. Wärst Du nicht schon so lange dabei und hättest so viel für die Wikipedia geleistet, würde ich Dich glatt für einen Troll halten. 78.53.36.54 23:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die englische Rechtschreibung anwenden würde (die gilt hier laut Wikipedia:Rechtschreibung nicht!), also wenn wir die angenommen mal anwenden, dann müsste es klein und ohne Bindestriche geschrieben werden, also "supply chain management". Wenn wir korrekterweise die deutsche Rechtschreibung anwenden, dann muss es entweder Supplychainmanagement (das wird wohl niemand so schreiben!) oder der besseren Lesbarkeit wegen Supply-Chain-Management schreiben. Diese beiden Varianten lässt das amtliche Regelwerk für Komposita zu. Würde es hier nicht um eine Enzyklopädie gehen, in der Menschen etwas nachschlagen, z. B. eine Definition oder auch die Rechtschreibung, dann wäre es mir persönlich wurscht, wie man es schreibt. Aber da wir hier als Enzyklopädie eine Vorbildfunktion ausstrahlen, müssen wir hier auch die amtliche Rechtschreibung einhalten. Mit keiner Rechtschreibung in der Welt ließe sich die derzeitige Zwittervariante rechtfertigen. Dass es wie auf dem Bild in Titeln oft Eigennamen gibt (übrigens auch in vielen Standardwerken zu SCM, die es dann ohne Leerzeichen schreiben!) darf uns hier nicht von der korrekten Schreibweise abhalten. Eigentlich ist auch alles geklärt, aber einige wenige Benutzer stellen sich jeden Konsens und haben sogar ein Meinungsbild zum Thema verhindert. 78.53.36.54 20:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, wir dürfen den (fachsprachlich üblichen) Sprachgebrauch abbilden. An irgendetwas halten müssen wir uns sicher nicht. --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Rechtschreibung gilt weder die Schreibweise mit den meisten Treffern bei Google, weder der "fachsprachlich übliche Sprachgebrauch" (wie will man den ermitteln?), weder die spanische Orthografie, noch die Hausschreibweise der Neuen Züricher Zeitung. In der Wikipedia gilt die amtliche deutsche Rechtschreibung (sogenannte neue Rechtschreibung). Dies hat auch ein Meinungsbild so ergeben. An die haben wir uns daher zu halten. 78.53.36.54 21:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dort endet Grundlagen der deutschen Rechtschreibung in Absatz 2.2 mit:
„Darüber hinaus liegt es in der Natur der Sprache, dass es manchmal keine eindeutige Entscheidung für die eine oder andere Schreibung gibt, weil es sich um Übergangsfälle zwischen verschiedenen sprachlichen Einheiten oder Klassen handelt (zum Beispiel zwischen Zusammensetzung und Wortgruppe).“
Nur gut, dass wir *hier* "Experten" haben, die uns die deutsche Sprache mal so richtig "eindeutig" erklären ;-) ... Hafenbar 21:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat das jetzt mit Komposita der Art wie die, über die wir hier schreiben zu tun? Nichts. 78.53.36.54 23:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:APPER: meine Frage, was wikipedianisch "korrekt" ist (fachsprachlicher Realitästsbezug scheint ja eh keine Rolle zu spielen?) ist damit aber nicht beantwortet. Schau Dir bitte mal diese Verschiebung an. Müsste nach deine o.a. Rechtschreibtheorie nicht Media-Player statt Mediaplayer wikipedianisch "korrekt" sein (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)?? ... Hafenbar 20:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Auffassung geht beides. Bindestrich wird üblichweise dann gesetzt, wenn es dadurch besser lesbar wird. Persönlich wäre ich für die Bindestrichvariante. 78.53.36.54 20:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habt ihr schon dran gedacht, das man, wenn man es denn mit Leerzeiche schreibt, geschützte Leerzeichen nehmen musst, sonst kann es passieren, dass man mitten im Wort einen Zeilenumbruch hat. ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:25, 6. Jan. 2010 (CET) *wegduck*[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, einen Permanentverweis mit einer Vorlage (gern dann auch via subst) einzubinden? Grüße, Conny 22:11, 6. Jan. 2010 (CET).[Beantworten]

{{Permalink}} Merlissimo 22:13, 6. Jan. 2010 (CET)

Artikel richtig unterbringen

Moin, möchte unnötige LAS vermeiden. Weiss jemand wo ich meinen Artikel am besten unterbringe? LUCAS. Ich glaube, dass das Gerät an sich, allein durch seine steigende Verbreitung in Deutschland, eine Alleinstellungsmerkmal besitzt. Aber sobald ich den Artikel reinstelle, wird es ne elendige Diskussion geben, ob das Gerät denn überhaupt in die Wikipedia gehört, vor allem da es sowas woanders (noch nicht mal auf en.wiki) gibt. Meine zweite Idee wäre generell einen Artikel für alle Geräte zur automatisierten Thoraxkompression zu schreiben, aber ehrlich gesagt halte ich die Idee für noch bekloppter. Vorschläge? -- IN Madde 22:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist mit Wikipedia:Redaktion Medizin? ... Hafenbar 22:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht jetzt da. Danke für den Hinweis -- IN Madde 23:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Automatische Benachrichtigung bei LAn

Moin. Hier wurde nach der Abhandlung einer eigentlich wohl zur Provokation gedachten Frage der leise Wunsch etwas lauter, dass man doch angemeldete Artikelersteller automatisch über Löschanträge benachrichtigen lassen könnte. Ich halte das für keine schlechte Idee, man könnte sich damit das "Du hast nicht Bescheid gesagt"- Gemecker ebenso wie das "Das macht doch sowieso niemand"-Genöle in den LDn sparen. Vielleicht könnte das ja der "War Löschkandidat"-Bot mit übernehmen. Damit's nicht im Sande verläuft, kurz und knapp: Sollte man da mal eine Botanfrage stellen, oder stehen Tofra, Rainer und ich allein mit der Meinung, dass dies ein recht sinnvolles Feature wäre? Gruß, Wiebelfrotzer 23:52, 6. Jan. 2010 (CET) (Im verlinkten Beitrag die zweite 217er-IP)[Beantworten]