Zum Inhalt springen

Benutzer:Milgesch/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2010 um 12:09 Uhr durch Milgesch (Diskussion | Beiträge) (angelegte Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ja, bei ons wird gschafft, s`ischd a wahre Bracht ??

in Arbeit

  • ständig:
* Aktualisieren Stärke der Bundeswehr (+ EPl 14) in Infobox Bundeswehr und des Heeres in Infobox Heer (Bundeswehr), zuletzt Oktober 2008
* Zahlen in Auslandseinsätze der Bundeswehr aktualisieren, zuletzt 30.09.2009
* Befehlshaber in den Wehrbereichen aktualisieren, zuletzt 23.01.2009
* Deutsche Beteiligung bei Operation Atalanta aktualisieren
* ORF-Bataillon aktualisieren



Noch machen!!:

  • Ulanen-Regiment „König Karl.“ (2. Württembergisches) Nr. 19
  • Dragonerregiment Königin Olga (1. württembergisches) Nr. 25
  • Dragonerregiment König (2. Württembergisches) Nr. 26
  • Grenadierregiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123
  • Infanterieregiment Kaiser Friedrich König von Preußen (7. württ) Nr. 125
  • Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. württ.) Nr. 126
  • In Friedrich Wilhelm von Bismarck korrigieren: 7.11.1813-10.12.1816 Kdr Leib-Cavallerie-Regiment Nr. 1, Mai-Juni 1814 Kdr Jäger-Regiment zu Pferd Nr. 5, 15.6.1818-1.6.1819 Kdr KavRegt nr. 3 (Ul Nr 20) in Voigt überprüfen


    • Schlachten des I. WK in Navigationsleiste
und


beobachten

beachten

Kategorien

sonstiges



geplant

vorgemerkt

freundliche Helfer und nützliche Listen

* aber Beobachtungsliste


vorerst archiviert

und auch Benutzer:Milgesch/Meinarchiv

erledigt

nur Statistik für mich

Link zur Suche von Autoren: [3]

angelegte Artikel

Von 3.031.379 Artikeln in der deutsche Wikipedia habe ich begonnen (Für das, was andere danach daraus machten, bin ich nicht mehr verantwortlich):

Auch eintragen in Wikipedia:Redaktion Geschichte oder Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit ?

Änderungen / Ergänzungen

in guter Absicht und mit der Hoffnung, die ursprünglichen Autoren nicht zu verprellen

Bilder in Comons