Zum Inhalt springen

Corfe Castle (Ort)

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2005 um 13:36 Uhr durch John N. (Diskussion | Beiträge) (Tourismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Lage von Corfe Castle in England

Corfe Castle, in Dorset, England, ist ein kleines Dorf mit einer Burgruine, das in einem Tal in den Purbeck Hills, fünf Meilen südlich von Wareham, angesiedelt ist. Das Dorf hat 1.429 Einwohner (Stand: 2001), von denen 36% im Ruhestand sind. Das Dorf war für längere Zeit der Wohnsitz des Komponisten Kaikhosru Shapurji Sorabji.

Edward der Märtyrer wurde am 18. März 978 in Corfe Castle ermordet. Um 1090 wurde von den Normannen am Ort wo vorher eine Zitadelle stand mit dem Bau einer Burg begonnen. Unter Henry I. und später auch unter Johann Ohneland und Henry III. wurde die Burganlage erweitert.

Name

Der Bezeichnung Corfe kommt aus dem Sächsischen und bezeichnet das Tal, in dem sich das Dorf und die Burgruine befindet. Corfe Castle bedeutet übersetzt also ungefähr: Talburg oder Burg im Tal.

Geschichte

Karte des Dorfkerns von Cadbury Castle
Die Burgruine vom Dorf aus gesehen
Das Dorf mit der Kirche von der Burgruine aus gesehen

Frühe Besiedlung

Corfe Castle wurde vermutlich schon um 6000 v. Chr. von vom Festland aus eingewanderten Europäern besiedelt. Später, gegen 1300 v. Chr., siedelten warscheinlich auch die Durotriges, ein keltischer Stamm, im Gebiet von Corfe Castle. Um ca. 50 n. Chr. ließen sich dann Römer bei Corfe Castle nieder, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zunächst friedlich mit den Kelten zusammenlebten. Trotzdem schlugen und vertrieben die Römer die Kelten später in der Schlacht bei Maiden Castle.

Sächsische Besiedlung

Nachdem die Römer sich am Anfang des 5. Jahrhunderts wieder aus Großbritannien zurückzogen, wurde das Land von Wikingern und Germanen angegriffen. Die Sachsen siedelten daraufhin bei Corfe Castle, wurden jedoch über Jahrzehnte hinweg von dänischen Wikingerstämmen geplündert. Im Jahr 875 erwirkte der sächsische König Alfred der Große mit Hubba dem Dänen einen Waffenstillstand, der jedoch zwei Jahre später durch Halfden gebrochen wurde. In einer aus dem Waffenstillstandsbruch resultierenden Seeschlacht verloren die Dänen etwa 120 Schiffe und zogen sich vorerst zurück. Um vor den Dänen sicher zu sein, ließ Alfred in Corfe Castle eine Zitadelle bauen.

Nachdem Edward der Märtyrer am 18. März 978 in Corfe Castle ermordet wurde, kam der 10 jährige Aethelred an die Macht, was dazu führte, dass England und somit auch Corfe Castle über viele Jahre von den dänischen Wikingern geplündert wurde.

Normannische Periode und Bau der Burg

Nach der normannischen Eroberung Englands wurde um 1090 von den Normannen am Ort der Zitadelle der Bau einer Burg begonnen. Unter Henry I., dem Sohn Williams, der 1100 gekrönt wurde, und später auch unter Johann Ohneland und Henry III. wurde die Burganlage erweitert. Henry hinterließ keinen legitimen männlichen Erben, woraufhin seine Tochter Matilda, verstärkt durch eine Verbindung mit dem Haus Plantagenet durch ihren Mann Geoffrey Plantagenet, den Thron für sich forderte. König Stephan wiederum forderte den Thron für das Haus von Blois. Aufgrund dieser Streitigkeit um den rechtmäßigen Thronfolger kam es 1139 zum Bürgerkrieg. Corfe Castle wurde daraufhin von Stephans Truppen belagert, die die Burg, die von Baldwin de Redvers verteidigt wurde, nicht nehmen konnten. 1153 wurde der Bürgerkrieg durch den Vertrag von Wallingford beendet, der Stephen zum Thronfolger und Matildas Sohn, Henry II., zu dessen Nachfolger machte.

Die Burgruine

Im 13. Jahrhundert wurde eine große Kirche im Dorf gebaut. Sie erhielt den Namen St. Edward's Church, hergeleitet von Edward dem Märtyrer. Vom 13. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert, als die Burg 1572 durch Elisabeth I. an Sir Christopher Hatton verkauft wurde, war die Burg eine königliche Burg, die von den englischen Königen als Residenz genutzt wurde. Außerdem diente sie als königliches Schatzhaus - König Johann Ohneland bewahrte in der Burg seine Kronjuwelen auf - und Gefängnis - Edward II. wurde in Corfe Castle gefangengehalten. Die Burg wurde 1635 an Sir John Bankes weiterverkauft.

Englischer Bürgerkrieg

Die Burgruine aus südlicher Sicht

Im Jahr 1643, während des Englischen Bürgerkrieges, wurde die Burg von Truppen der Parlamentarier belagert. Unter dem Befehl der Royalistendame Mary Bankes hielt die Burg der Belagerung für sechs Wochen stand, woraufhin sich die Parlamentarier mit einem Verlust von 100 Männern zurückzogen. Drei Jahre später, 1646, wurde die Burg ein zweites Mal belagert. Nach zweimonatiger Belagerung wurde die Burggarnison im Februar 1646 von einem ihrer Mitglieder verraten. Nach der Übernahme durch die Parlamentarier wurde der Bankesfamilie erlaubt, die Burg zu verlassen. Die Burg wurde daraufhin von Sappeuren mit Sprengstoff zerstört, was zum heutigen Aussehen der Burganlage führte. Die örtliche Bevölkerung nutzte dies aus, und verwertete die aus der Burg stammenden Steine, Türrahmen usw. für ihre nahegelegenen Häuser. Außerdem wurde die St. Edward's Church von den Kämpfen beschädigt.

Neuzeit

Im Dorf lebten im Jahr 1831 1.712 Einwohner. Die alte St. Edward's Church musste wegen schlechten Zustandes, mit Außnahme des Turmes, abgerissen werden. In den Jahren 1859 bis 1860 wurde sie dann durch eine neue Kirche im gothischen Stil ersetzt, die von T.H. Wyatt erbaut wurde.

Die Überreste der Burg blieben bis 1982 im Besitz der Bankesfamilie, als H.J.R. Bankes sie an The National Trust verkaufte.

Tourismus

Heute ist die Burg Eigentum des britischen National Trust, der am Marktplatz auch einen Souvenirladen errichtet hat. Die ganzjährig für Touristen zugängliche Burg zählte im Jahr 2002 167.582 Besucher.

In Corfe Castle befindet sich außerdem das Corfe Model Village mit einer Nachbildung der Burg vor der Zerstörung in einem Maßstab von 1:20. Im am Marktplatz befindlichen Rathaus kann zudem ein Museum, das die Geschichte der Gegend behandelt (unter anderem Funde zu Themen der Erdgeschichte) besucht werden.

Literatur

  • Broschüre des National Trust: Corfe Castle - 1000 jährige Geschichte, Paragon Press Ltd., London, 1987
  • Emmeline Hardy: The Story of Corfe Castle, Dovecote Press

Vorlage:Commons1