Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2009 um 00:35 Uhr durch NPunkt (Diskussion | Beiträge) (Deuter Sport & Leder LAE: -lae). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die neue Kategorie Kategorie:BVG für alles, was mit den Berliner Verkehrsbetrieben zu tun hat, ist zwar sinnvoll, aber die Abkürzung BVG ist leider nicht eindeutig, im Gegenteil. Daher sollte die Kategorie entsprechend verschoben werden. Gruß, Wahldresdner 17:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, vgl Hauptartikel----Zaphiro Ansprache? 22:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. Abkürzung in Lemma vermeiden. BVG ist mehrdeutig. Lemma wie in Hauptartikel Berliner Verkehrsbetriebe. -- Saltose 15:55, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall, umgesetzt --fl-adler •λ• 14:19, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

nicht in Verwendung und wegen Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde unnötig NNW 13:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Themenfindung, Themenring, dazu noch ein Deppenleerzeichen. Στε Ψ 15:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir kam einfach der Gedanke, dass man nicht in jedem der besagten Artikel unter "siehe auch" alle anderen immer wieder aufzählen brauch, sondern sich an der englischen Vorlage en:Template:Film piracy ein Beispiel nehmen kann. Vllt. ist der Titel etwas ungünstig gewählt. Du darfst gerne einen besseren vorschlagen und die Vorlage verschieben. PS: Ich dachte, dass gerade ein "Themenring" dazu aufruft die Begriffe irgendwo zu klassifizieren. Grüße --WissensDürster 15:18, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, gerade dann ist das Erstellen einer Navileiste unerwünscht, siehe WP:TR. Στε Ψ 15:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ein klassischer Themenring. Ich denke, die ganzen Links wären auch als "siehe auch" mehrheitlich verzichtbar, da bereits in den einzelnen Artikeln die verschiedenen Begriffe gegeneinander abgegrenzt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:52, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so, das wusste ich nicht. Tut mir Leid. --WissensDürster 19:14, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Können wir das dann mit einen Schnelllöschantrag lös(ch)en? Στε Ψ 19:40, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und der nächste aus en übersetzte Themenring. Στε Ψ 19:47, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Willst du lieber ein Portal das eh keiner findet? Der Anteil an übersetzten Elementen ist bei der Vorlage sicher unter 30%. Leider kann ich keinen inahltlichen Grund für deinen Lösch-Vorschlag erkennen. --Alexander.stohr 20:10, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:TR. Oder anders gesagt: Warum steht Tanz und Sport nicht drin, oder Tanz und Unfälle, aber dafür Tanzen und Gesundheit? Das kannst du mir vermutlich nicht beantworten. Στε Ψ 22:26, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

keine Liste, falsche Sprache --Zaphiro Ansprache? 09:08, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sorry, wollte SLA stellen----Zaphiro Ansprache? 09:09, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Es werden im Artikel keinerlei Quellen genannt. Auch sonst erscheint der Artikel bei einem Unternehmen mit (angeblich) über 50 Jahren Geschichte reichlich knapp und Substanzlos. (nicht signierter Beitrag von Cave77 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Weblinks in Einzelnachweise umgebaut. Gültiger Stub. Damit eigentlich LAE fähig, oder? --Discordiamus 01:12, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE: Thema zweifelsfrei relevant, Quellen gegeben, "erscheint knapp" ist kein Löschgrund, sondern höchstens einer sich mal ranzusetzen und zu recherchieren. -- southpark 02:32, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema ist relevant. Behalten. Allenfalls zu überarbeiten. --DM-ZH 12:09, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein relevanter Radrennfahrer. Man sollte ja zumindest mal bei einem großen Rennen teilgenommen haben. Die Aserbaidschan-Tour gehört nicht dazu (Kategorie 2.2). (nicht signierter Beitrag von 84.165.222.146 (Diskussion | Beiträge) 00:56, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Gemeinhin reicht uns der Start für ein Continental-Team bei einem Profi-Rennen. Das Erwähnte scheint eins zu sein, Belge fehlen aber völlig, auch der verlinkte Datenbankeintrag ist etwas wenig. Hat die UCI was über ihn? --HyDi Sag's mir! 19:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Thilo Martinho“ hat bereits am 27. März 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Relevanz unklar, nach diesem Sockenpuppentheater[1] bitte mal auf manipukation prüfen, immer wieder neue Benutzer, auch auf wp.en, die einen Artikel platzieren wollen-- schmitty. 08:10, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Achso, bei dem angegebenen Preis gibt es so immer um die 30 Gewinner pro Jahr... Die CDs/Single sind Eigenverlag, vielleicht erzeugt das Tingeln durch kleine Bars ja Relevanz;-)-- schmitty. 08:18, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
laut Amazon eine Albenveröffentlichung, vgl [2], ob das mit dem Preis zusammen relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, wenn keine relevante Medien- oder Fachrezeption tendiere ich zum löschen, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 08:36, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: ist aber wohl ein Wiederholungsantrag, vgl verlinkte Diskussion----Zaphiro Ansprache? 08:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte seht Euch die Löschdiskussion von gestern, 27.12. an, oder die Versionsgeschichte. Der Artikel war bereits freigegeben. Oder seht in die Versionsgeschichte. Die Einzelbelege hat es da bereits gegeben, alles war geprüft und belegt. Ich hatte Einzelbelege entfernt, weil dafür andere (meines Erachtens wichtigere und informativere) Links weichen sollten. Bitte den Löschantrag entfernen. -- Adam.witt 09:38, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird gar nichts entfernt, sondern nach ca. 7 Tagen von einem Administrator entschieden. Auch wennn der Artikel jetzt bedeutend neutraler geschrieben ist, kann ich keine ausreichende Relevanz nach unseren Kriterien entdecken. Löschen. --Der Tom 09:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes#Thilo_Martinho fand die ganze Diskussion gestern statt. bitte lest dies erst mal. Es gab früher ein Löschung, aber, die Dinge sind jetzt anders, hier ist as alles belegt -- Adam.witt

Hier ist nichts erledigt, die Dinge sind jetzt anders, aber noch lange nicht eindeutig. Unabhängige Belege fehlen völlig. Da die gestrige Diskussion auch nicht klar war - Adminentscheid. --Der Tom 10:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann also noch mal: nach Wikipediakriterien sind Musiker relevant, die

  • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

Thilo Martinho hat den ersten Preis in der Kategorie World Music im Unisong Songwritingcontest Nr. 12 (12 !) in Los Angeles gewonnen. Dieser ist nicht nur landesweit, sondern weltweit ausgeschrieben.

Das die Diskussion gestern „nicht klar“ war, liegt daran, dass ein Administaor im falschen Jahr des Wettbewerbs nachgesehen hat, nämlich dem des Vorjahrs, wo Thilo Martinho mit einem anderen Stück unter die Top 20 kam, was dann, wie in der damaligen Diskussion erörtert, für eine Relevanz nicht reichen sollte. Als diese Verwechselung gestern erkannt wurde, wurde der Artikel wieder eingestellt. Behalten -- Adam.witt 10:15, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mom, ich zitiere mich mal aus der LP: neben den beiden Wettbewerben auch die Tatsache, das Martinho mittlerweile problemlos als MP3 bei Amazon erhältlich ist, Allmusic ihn mittlerweile zumindest kennt, er sogar einen DNB-Eintrag hat [3] und sich somit einiges zu den vorherigen Diskussionen geändert hat. In der Summe damit relevant: Behalten --Gripweed 10:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gripweed hat alles nötige gesagt. Das ist zwar nicht überwältigend, aber ausreichend, um den Artikel zu behalten. Und was die 30 Gewinner des Contests betrifft; wo Schmitty die entdeckt hat, ist mir unklar - ich finde nur 16, denn soviele Kategorien hat die Veranstaltung nunmal. Und Martinho hat eine Kategorie gewonnen (den dritten Platz hat Alain Nkossi Konda gewonnen, wie hier [4] nachlesbar ist - der Preis ist also durchaus relevanzstiftend).Wahldresdner 12:08, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ziemlich grenzwertig. Homepage des Künstlers dient als Beleg für Grossteil des Inhalts (schwere Krankheit, ...). Ob der Unisong International Songwritingcontest tatsächlich relevanzstiftend ist (und bei de:WP einen Artikel haben sollte), weiss ich nicht, deren Website sieht aber nicht eben professionell aus und wird überwiegend von Sponsorenlogos bepflastert. Mitunter habe ich auch den Eindruck, dass hier nach dem Motto argumentiert wird: ist A relevant wegen B, muss auch B relevant wegen A sein. -- Wistula 12:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

http://www.waterpiperecords.de/rezensionen/THILO-Badische.jpg http://www.waterpiperecords.de/rezensionen/THILO-BlueRh-AkustikGit.jpg Gruss, -- Adam.witt 18:21, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Villongo (erl. nach ÜA)

Holprige Übertragung aus der en:WP, vor allem die Infoboxdaten stimmen nicht mit dem Text überein. -- NCC1291 08:50, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

mal grob übersetzt, bitte mal den Ersteller Benutzer:Kaldriot ermahnen, wie das mit WP:Übersetzung ist, da strenggenommen URV (wohl kein Einzelfall)----Zaphiro Ansprache? 09:03, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: da es dahingehend oft Probleme gab, evtl auch mal kurzfristig sperren----Zaphiro Ansprache? 09:06, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
EIGENTLICH weiss er das mit dem Import, siehe meine Disk... --Guandalug 09:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde erstmal nicht auf Löschen plädieren, da ich mich kurz umschauen will, ob es aus außerwikipedianischen Quellen noch etwas zu dem Örtchen gibt. Abberline 09:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Infobox und Übersetzung habe ich mal geglättet. Wer erweitern mag findet [hier] etwas zur Kultur. --Catrin 10:16, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, jetzt ergibt der Artikel Sinn. -- NCC1291 11:06, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei italienischen Gemeinden wäre es allerdings wesentlich sinnvoller, einen Blick auf die Artikel in der italienischen Wikipedia zu werfen :) -- Enzian44 20:21, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Schauspieler vmtl. nicht relevant, da lediglich eine Nebenrolle in einer TV-Serie. SiechFred 09:07, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien... mitgewirkt haben". Im Artikel zur Serie ist er unter den Hauptdarstellern genannt. Damit liegt Relevanz vor. Allerding lässt der Artikel inhaltlich arg zu wünschen übrig. -- Toolittle 11:18, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Hauptdarsteller ist m.E. nicht so eindeutig, auf der Serien-Webseite wird er nicht porträtiert, in der Besetzungsliste taucht er auch erst ziemlich weit unten auf. Das spricht m.E. eher für eine Nebenrolle als für eine Hauptrolle. Bei der WP:RFF konnte ich nur Richtlinien für Werke finden, aber nicht, was aus WP-Sicht eine Hauptrolle ausmacht. --SiechFred 12:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Serie taucht er mE immer mal wieder auf, aber keinesfalls als Hauptdarsteller. Er hat, wenn ich mich recht erinnere, eine kleine, allerdings wiederkehrende und damit regelmäßige Nebenrolle. Wenn da aber nix Weiteres mehr dazu kommt (weitere Fernsehrollen, Theater...), dann bitte löschen. Eine wesentliche Mitwirkung , wie von den den WP:RK vorgesehen, ist das nicht. MfG, --Brodkey65 12:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mertel spielt in unser Charly, mehr weiß man nicht. So kein Artikel. Löschen, kann als richtiger Artikel später nochmal antreten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:32, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 jetzt löschen. Kaum Stub-Qualität, unklare Bedeutung in nicht besonders bedeutender Serie (spielt erst ab 10. Staffel mit, liegt damit ca auf Platz 50 der dort meisteingesetzten Schauspieler). -- Wistula 13:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neuer LA mit anderer Begründung, vgl WP:WWNI #8, Hintergründe und "Grund" eben nicht aufgezeigt, in der Form lediglich eine Newsmeldung und in Wikinews besser aufgehoben, zudem sehr vage Angaben (einige iranische Städte, einer iranischen Webseite, ja welche denn? warum etwa gerade jetzt ? etc), zudem Redundanz mit Proteste_nach_den_iranischen_Präsidentschaftswahlen_2009#Weitere_Proteste--Zaphiro Ansprache? 09:40, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenständigen Artikel ist das entschieden zu wenig belegbares Material. Das kann gut auf einen Satz komprimiert und in Politische Entwicklung des Iran seit 1979 integriert werden. --Zipferlak 11:10, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Komprimieren, in einen eigenen Absatz in Politische Entwicklung des Iran seit 1979 und gut ist. (Mehr als ein einzelner Satz darf ja gerne über bleiben) --Guandalug 11:31, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, aber stehen die jetzigen Demonstrationen nicht immer noch im direkten Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen? Dann würde ich das eher hier einfügen: Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. --Ktesias 11:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre auch ein akzeptables Ziel. --Guandalug 12:07, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrott aus dem Nachrichtenticker. Löschen. Über aktulele Ereignisse kannn man sich andernorts besser informieren, als hier etwas frisch nach Pressememldungen in drei Zeilen zusammengefasstes zu lesen. Retrospektiv lohnt sich vielleicht mal ein Artikel, so lange die Berichterstattung aber quasi noch live und unreflektiert ist, taugt das nicht für einen Artikel. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:20, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Verhältnismäßig massiv" und weitere halbseidene Wieseleien + Nachrichtentickermüll, der sich auf YouTube-Videos ungeklärter Herkunft stütz. Gehts unseriöser? Löschen. -- WB 13:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab andere Proteste im Iran vor ein paar Wochen (auch wenn ohne Tote), und wahrscheinlich wird es in der nächsten Zeit weitere Proteste geben. Auch gibt es keinen Sinn einen Artikel über eine einzelne Demonstration zu machen, sondern diese verschiedenen Proteste und die Reaktion der Behörden etc. müssen als Ganzes präsentiert werden. (Ein eigener Artikel könnte nur gerechtfertigt sein, wenn dieses Ereignis DER wichtigste Umschwung des Machtkampf wäre, aber dass kann man nur im Nachhinein beurteilen.) Löschen --Neumeier 16:07, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habt ihr keine Geduld?--Professional Assassin 18:10, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, nach und nach weiter bearbeiten und umbenennen in Demonstrationen gegen die iranische Regierung im Dezember 2009. Gegebenenfalls später noch einmal umbenennen. Wo ist das Problem? --Anima 18:34, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Newsportal - Löschen. Gerade solche Ereignisse kann man enz. korrekt erst nach einer gewissen Zeit beschreiben und auf das enz. Gewicht hin überprüfen.Oliver S.Y. 21:43, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. Das Lemma ist vollkommen falsch, da diese Proteste nicht nur an diesen beiden Tagen stattfanden und sich auf einen größeren Zeitraum beziehen. Man sollte vllt. einen eingeständigen Artikel für die Ereignisse nach der Wahl anlegen. --Vicente2782 22:21, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Demonstrationen haben erkennbar fast nichts mehr mit den Präsidentschaftswahlen zu tun, sondern eine Eigendynamik entfaltet (was übrigens auch schon gestern erkennbar war). Das Lemma ist mir egal, aber gelöscht gehört der gar nicht, sondern in ein übergeordnetes Lemma eingearbeitet. Insoweit zunächst behalten und statt LD vielmehr überlegen, wie das Lemma am einfachsten sein könnte. --Capaci34 Ma sì! 22:58, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre ein Sammelartikel analog zu Kubanische Opposition ab 1959 - Iranische Opposition ab XXXX?Oliver S.Y. 23:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit faktischem Einspruch. Meiner Meinung nach ist das im Ansatz kein Artikel und kann auch keiner werden, da untaugliches Lemma. Erinnert fatal an eine gewisse Schraube an einem gewissen Fahrrad eines gewissen Ex-Admins. Björn 10:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Faktisch auch nicht korrekt, ein Stummel muss eben keinen Filter enthalten, jeder Selbstdreher musste soetwas wissen ;-) nicht gründlich genug gelesen imho kaum Mehrwert zu Zigarette, diesen Stummel löschen und evtl Mehrwert dort einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 10:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einarbeiten und (wg. mir) Redirect, bei Umwelt dann auch noch die quasi Unverrottbarkeit von Filtern aufnehmen --Discordiamus 10:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegen Löschung: Der Artikel hat bereits jetzt mehr Substanz als manch andere und ist durch Quellen belegt. Zum Lemma: es handelt sich ume eine andere Problematik als Zigaretten.Baltshazzar 10:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wieso eine andere Problematik?! Kinder können auch ganze Zigaretten verschlucken, auch angezündetete (nicht vollständig abgebrannte) Zigaretten können Brände auslösen etc pp, demnach könnte man etwa auch Kerzenstummel anlegen (wg möglicher Brandgefahr)----Zaphiro Ansprache? 10:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Problematik liegt darin, dass nur eine unbedeutende Anzahl ganzer Zigaretten weggeworfen wird (welcher Raucher würde schon eine ganze Zigarette wegwerfen?), das Umweltproblem (und auch die "Gefahr im Sandkasten") entsteht durch die Masse von weggeworfenen Zigarettenstummeln. Im Übrigen können auch Brände nur durch angefangene (und dann weggeworfene oder vergessene)Zigaretten entfacht werden. Die Diskussion, ab wieviel cm eine angefangene Zigarette als Stummel gelten kann, ersparen wir uns lieber; auf jeden Fall werden auch hier die wenigsten Raucher eine kaum abgebrannte Zigarette wegwerfen oder damit einschlafen.Baltshazzar 10:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da magst Du schon recht haben, allerdings gehört dies imho alles zur Thematik Zigaretten, ähnliche Umweltproblematiken gilt sicher auch für weitere Abfallprodukte wie etwa leere Einwegfeuerzeuge oder gebrauchte Einkaufstüten etc, bei denen es sicher aber auch kein eigenes Lemma benötigt----Zaphiro Ansprache? 11:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch: Wir nutzen aber Singularformen, deshalb kommt leere Einwegfeuerzeuge als Lemma eh nicht in Frage ! Ich hätte noch weitere Vorschläge: Zerknüllte Zeitung, Ausgespuckter Kaugummi oder Autospiegel-Scherbe -- Wistula 13:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr witzig... Allerdings ist Zigarettenstummel, im Gegensatz zu all den Vorschlägen, ein einziges Wort; und durchaus geläufig.Baltshazzar 14:24, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann bei Zigarette auch untergebracht werden, aus dem Stummel dann eine Weiterleitung machen und gut ist.Wahldresdner 12:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuelle Mehrinfos bei Zigarette unterbringen, dann das hier löschen oder als Redir einrichten. ACK Vorredner, keine eigene Substanz zu erkenen, gehört alles zur Thematik der Zigarette.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:23, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten ich fand den Artikel lesenswert. 92.225.139.206 13:21, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann man das in Zigarette einarbeiten. Andererseits enthält der Stummel die zusätzliche semantische Dimension des Abfalls. Wir haben auch Altöl, Altreifen und Autowrack. Inhaltlich dürfte genug Material vorhanden sein, um einen eigenständigen Artikel Zigarettenstummel zu rechtfertigen, der im Übersichtsartikel Zigarette kurz zusammengefasst werden kann. Ich würde die Inhalte auf dem bestehenden Lemma lassen bzw. den weiteren Umgang damit dem Dialog der Hauptautoren von Zigarette und Zigarettenstummel anvertrauen. --Zipferlak 13:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähnlich : Auf den ersten Blick eher humorös, auf den zweiten Blick: wegen der puren Menge Milliarden existierender und störender Kippen behalten und den Umweltbelastungs- Teil als tragendes Element ausbauen. ### Alternativ Neubau eines Lemma Filter (Zigarette) in welchem sich die Infos auch sinnvoll einarbeiten lassen. ### Skeptiker sollten Kronkorken berücksichtigen --Smartbyte 14:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Zigarette#Filter ;-) kann man ja ergänzen und dann von mir aus auslagern----Zaphiro Ansprache? 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Umweltbelatung u.a. kommt eben nicht (hauptsächlich) durch den Filter, sondern durch die in ihm -nach Gebrauch- enthaltenen Schadstoffe (und durch die Stummel filterloser Zigaretten), die sich anschließend im Wasser lösen.Baltshazzar 14:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen und Inhalt in Zigarette einarbeiten, da werden die Fakten auch sicherlich von mehr Leuten gelesen, und so viele Fakten sind das nicht, dass sie einen anderen Artikel unnötig aufblähen würden. Oder mal anders gesehen: wenn die Fakten in Zigarette stehen würden, würde sicherlich niemand auf die Idee kommen, sie auszulagern und einen Link "siehe Hauptartikel Zigarettenstummel" zu setzen. Außerdem sind Stories aus der Tagespresse keine Belege, und wenn drei Bilder dasselbe zeigen, sind zwei ovn ihnen überflüssig. --Plenz 14:29, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie bin ich hier unschlüssig. Das Theam an und für sich ist relevant. Aber welcher Weg der ist, der das Probelem besser darstellt (Eigener Artikel oder Einbauen), darüber bin ich noch zu keiner Endscheidung gekommen. Ersatzloses Löschen ist jedenfals der falsche Weg. Bobo11 15:06, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen alten Schlager, oder eher eine Parodie auf Sentimental Journey aus der Nachkriegszeit: „Stell dir vor, wir fänden eine Kippe,// stell dir vor, wir fänden zwei,// stell dir vor, wir fänden eine dritte,// Mensch, wär das 'ne Pafferei“. Merkwürdigerweise nicht im Google gefunden, wohl aber einen etwas anderen Text [5]. Nun im Ernst: Das Lemma, allerdings vielleicht besser auf Kippe (Zigarette) verschieben, ist auch kulturhistorisch bedeutsam. Behalten. --Gudrun Meyer 17:18, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn ich Informationen zu Zigarettenstummeln suche (und das ist jetzt gar nicht mal so ein abwegiges Forschungsinteresse, hab ich neulich sogar mal gesucht), will ich mich nicht durch den ellenlangen Artikel Zigarette wühlen müssen, sondern die Informationen kompakt in einem Artikel haben, wie es dieser hier schon bietet. Genug zum schreiben gibts ja: Wie siehts mit der Entsorgung aus? Wieviel verschluckte Kippen sind tödlich für ein Kind (widersprüchliche Infos dazu im Netz, da ist Aufklärungsbedarf geboten)? usw. --Elian Φ 17:37, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Durchwühlen wird dir von der Textsuchfunktion deines Browsers erspart. Und die Frage nach verschluckten Stummeln halte ich für irrelevant, denn warum sollte ein Kind mehr als eine schlucken, so lecker schmeckten die ja bestimmt nicht. --Plenz 17:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso soll ich die Textfunktion des Browsers nutzen, wenn ich bei vorhandenem Lemma den Begriff nur in den Suchmotor eingeben muss und schon erscheint ganz vorne ein Link zur entsprechenden Wikipediaseite? Immer dieselbe Diskussion. Natürlich kann ich auch sonstwo nach Infos zum Thema "Zigarettenstummel" suchen, ganz ohne Wikipedia. Übrigens könnte man auch den Artikel über Zigaretten löschen und in Tabak einfügen. Oder besser auch gleich den Tabak löschen und unter Landwirtschaft einordnen, die Landwirtschaft am besten auch und unter USA oder Deutschland einordnen... Warum überhaupt digitale Medien mit wahlfreiem [sic!] Zugriff nutzen, wenn es nicht auch analog mit Blättern in der Stadtbibliothek geht? Immer wieder interessant zu beobachten, wie die Löschfanatiker die eigentlich ganz einfache Nutzung digitaler Medien zu verkomplizieren versuchen. Nevermind99 18:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermutlich hängt die zum Erstickungstod führende Anzahl aber auch von der Restlänge des vorhandenen Tabaksteiles der Zigarette ab, sicherlich auch vom Verwesungszustand des Stummels, eventuell auch von der Behaftung mit Lippenstift. Das muss unbedingt auch berücksichtigt werden, sonst wäre das hier ja wirklich keine Enzyklopädie ! Könnte es nicht sogar sein, dass Marlboro-Stummel verschluckungstödlicher sind als die anderer Marken - eine sicherlich häufiger aufkeimende Frage, deren Beantwortung ich in Wikipedia zu finden erwarte ! -- Wistula 19:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verweis auf die Umweltbelastung durch Zigarettenstummel ist gar nicht so lächerlich, wie du das darstellst und rechtfertigt sehr wohl eine Aufnahme!Nevermind99 20:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In einer sogenannten Enzyklopädie, in der es auch Lemmata wie Dotter gibt, wundert mich allmählich gar nichts mehr. --Björn 17:56, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das soll dich auch nicht wundern, denn Aufgabe einer Enzyklopädie ist per defintionem und gerade die Darstellung des Alltäglichen. Du würdest dich vielleicht wundern, wüsstest du, wie viele Menschen nicht wissen, was ein Dotter ist. Weißt du's?Nevermind99 18:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur gehört der Dotter ins Ei und die Kippe zur Zigarette. Wir beschreiben ja auch die Sahara als solche und nicht jedes Sandkorn einzeln. --Björn 19:27, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Biologe, weiß aber auch, dass Dotter nicht nur der unseres Frühstückseis ist, wie auch aus dem Artikel bervorgeht. Da fehlt mir einfach die Präzision. Und wieso sollte Sandkorn kein Lemma sein?Nevermind99 20:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zigarette und Dotter in Frühstück einbauen. Nein, ein Einbau in Zigarette erscheint mir am sinnvollsten. --Unterrather 22:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach QS (die nichts geholfen hat) jetzt Löschantrag: Keine Relevanz. Nicht einmal deutsche Gewinner bekommen einen Artikel, warum jetzt eine Spanierin? Außerdem entspricht der Artikel nicht den Mindestanfordungen. --Niemot | Diskussion Bewerte mich! 10:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel und offenbar keine Wirkung nach ihrem Sieg wie etwa Susan Boyle etc, d.h. löschen----Zaphiro Ansprache? 10:22, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, dann tritt sie schon seit Jahren international auf. Etwas mehr Informationen wären wünschnswert. Relevant scheint sie durch die internationale Auftrittstätigkeit zu sein, aber wenn dannbitte ein brauchbarer Artikel über sie statt einer zweizeiligen Trivia-Sammlung.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:26, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich bald... diesen Substub bitte löschen, so ist das kein brauchbarer Artikel, die Relevanz wird auch nicht klar.Wahldresdner 13:41, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1, löschen - wenn da auch schon wieder facebook als link steht ... -- Wistula 13:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hat sie mit ihren fast 80 Jahren irgend wann mal etwas mit Botanik gemacht? Mit vereinten Kräften lässt sich doch in 7 Tagen dazu etwas finden? -- C-x C-c 15:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. Eingangskontrolle 10:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hä?! ein Radsportverein, der sich "gegen die fussballerische Übermacht der Nachbarstädt behaupten konnte.", verstehe ich nicht, keine Relevanz angegeben, d.h. löschen----Zaphiro Ansprache? 10:43, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor. Löschen. Robin (talk’n’judge - DÜP) 11:56, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

exportiert --78.50.89.122 13:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Ruhrpott würde man sagen flott weg damit. Aber im Ernst, im Artikel steht ja nicht mal welche Rennen organisiert werden bzw. welche Fahrer relevant wären ? Ne, so ist das leider nix. --Unterrather 22:45, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS, die bekanntlich keine Artikelwünsche erfüllt. Wünschiger geht's leider nicht mehr. Kein Artikel, die grundlegendsten Infos fehlen (in welchen Land findet man die, Mitarbeiterzahl, Gründungsdatum, Rechtsform?). Hier nochmal sieben bis zwölf Tage, um diesen Artikelwunsch zu erfüllen. Tröte 11:56, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trivialer gehts nicht. So löschen, kann gerne als richtiger Artikel nochmal antreten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:30, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So wie´s jetzt ist wäre SLA keine allzu schlechte Idee. --Unterrather 12:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 für SLA -- Wistula 13:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Der Artikel ist so zwar absolut grottig, aber 7 Tage bieten dem Autor oder anderen Interessierten die Möglichkeit, die Relevanz nachzuweisen und den ARtikel evtl. noch zu verbessern. Wenn das nicht klappt, kann man immer noch löschen. --adornix 14:48, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Musiker. Relevanz unklar, es müßte überprpft werden, ob die angegebenen Tonträger Soloparts oder Kompositionen von ihm enthalten und im regulären Handel erhältlich waren oder ob der Ravensburger Kleinkunstpreis eine Relevanz erzeugt. Schön wäre es auch, wenn es Presseberichte über ihn gäbe. -- Aspiriniks 12:31, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

MAXON Computer GmbH (schnellgelöscht)

Sehe hier mit 3 Mio Bilanzsumme keine eigenständige Relevanz. Bei Nemetschek einarbeiten und gut is. --Peter200 13:01, 28. Dez. 2009 (CET) --Peter200 13:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

exportiert --78.50.89.122 13:21, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Gruß,--Tilla 2501 15:41, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

offenbar möchte die erstellende IP ihren Artikel gelöscht wissen, stellt sich aber dabei etwas ungeschickt an (Textlentfernung+SLA) --Zaphiro Ansprache? 13:24, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht weniger oder mehr relevant als die anderen Listen in Kategorie:Saturn Award. Ich habe es mal in eine Tabelle wie die anderen Artikel formatiert. LAE ? --Neumeier 16:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ja meinetwegen, die IP hat sich wohl beruhigt, LA zurückgenommen (der ja keiner war ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird die eindeutige Relevanz des Unternehmens nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht klar. Löschen --Moerschinesisch 13:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

werbung wird es kaum sein, einzelnachweise sind kein löschgrund und als vorläufer von remington rand wohl eindeutig relevant. -- southpark 13:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist sicher ein Argument. Aber ich glaube, dass es allein nicht ausreicht. Gruß --Moerschinesisch 13:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Historisch als Ausgangsunternehmen klar relevant --Smartbyte 14:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei historischen Unternehmen bin ich prizipiel auch eher für Behalten (Gerade weil die Geschichte abgeschlossen ist und die Werbegefahr gebant ist). Auch bei nicht getreuen erfüllen der RK's. Gerade wenn es sich, wie hier, um eine Vorgängerunternehmens eines relevanten Unternehmens handelt. Wobei hier eben die Frage gestellt werden muss; kann das sinnvoll im Nachfolge-Unternehmens-Artikel eingefügt werden? Wenn Nein, behalten, wenn Ja einarbeiten (und nicht löschen!). Hier tendiere ich eher auf Nein. Bobo11 14:58, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann hat als Botschafter seine Arbeit getan. Das allein schaft aber keine Relevanz. Eingangskontrolle 14:03, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte Botschafter für üblicherweise relevant (hier ja auch zwischen zwei Staaten mit engen Beziehungen), allerdings sollte der Artikel qualitativ verbessert bzw. ausgebaut werden. -- Aspiriniks 14:06, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wenig überraschend ein nachruf in der NY Times. Vielleicht hat jemand Zugang und kann das einbauen. -- southpark 14:13, 28. Dez. 2009 (CET) So, muss leider los, aber falls jemand tatsächlich am Artikel arbeiten will: Google Books hat ne dreistellige Trefferzahl mit limited preview. Das sollte kein Problem sein, daraus ausreichend Infos zu ziehen.[Beantworten]

Botschafter dürften idR immer relevant sein, da sie als hochrangige Staatsbeamte die völkerrechtlichen Vertreter des Entsendestaates im Ausland sind. Hier handelt es sich noch um die USA und Israel, also um Länder, die schon aufgrund ihrer diplomatischen und historischen Beziehungen von Interesse sind. Außerdem wurde, wenn man dem Artikel glauben darf, eine Schule nach ihm benannt. Deshalb QS und behalten. Wieder ein typischer Fall, wo man es auch zunächst einmal ne Woche mit QS hätte versuchen können. MfG, --Brodkey65 14:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, Botschafter in dieser Form reicht (Für USA in Israel, das ist ein klar ein hochrangiger Posten, und keine Nebenamt für verdiente Parteigenossen). Diplomat alleine hätte nicht gereicht. Aber beim Botschafter reicht es eben wenn er seine Arbeit getan hat, die Relevanz endsteht schon bei der Ernennung. QS ist hingegen angebracht, damit sich zumdest eien Beleg für seine Botschaftstätigkeit im Artikel findet. Bobo11 14:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kümmere mich drum und habe mir die Nachrufe der NYT und der Washington Post besorgt. Kann aber bis morgen oder so dauern. --h-stt !? 16:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beleg für Schule ist jetzt drin, damit auch seine Tätigkeit als Botschafter belegt, kann auch jetzt schon LAEt werden. -- Wistula 16:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hat beim (Es) Samu Zwischenfall eine Rolle gespielt --Smartbyte 20:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zeigt nicht auf, dass es sich um einen enzyklopädiefähigen Terminus handelt sondern übersetzt nur ein englisches Wort. --Pjacobi 14:16, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mir gerade hierzu im Vergleich mal Torschützenkönig angesehen und kann mich Deiner Argumentation nicht anschließen. Ich denke nicht das Topscorer ein englisches Wort ist, dass hier übersetzt wird, sondern sehe es eher als einen im deutschen gängigen Begriff mit englischer Herkunft. Ein entsprechendes deutsches Wort gibt es nicht. Jegliche Sportliteratur verwendet diesen Begriff. Wenn also Torschützenkönig OK ist, dann ist das Topscorer auch. Also behalten. Gruß, --Horge 19:22, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beim Handball werden die Assists auch gezählt. Das wäre mir neu. --Leyo 19:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

[6] [7] [8] - und das sind nur die ersten Google-Ergebnisse. Es gibt keinen äquivalenten deutschen Begriff, vielleicht hätte sich der Antragsteller erst einmal ein bisschen informieren sollen - ganz klar behalten. Selbst wenn der Artikel (wie in der Begründung) nicht aufzeigen sollte, dass es es sich um einen enzyklopädiefähigen Terminus handelt, die QS wäre nach der Begründung des LAs angebrachter. (Bis heute konnte ich solche [9] Artikel nicht nachvollziehen, inzwischen immer mehr)--Fɑːbiːjɑːn 19:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Deutschen so verwendet wie beschrieben und etwas anderes als der Torschützenkönig. Behalten und den albernen Belegebaustein entfernen (oder will jemand ernsthaft den Inhalt bezweifeln?). --HyDi Sag's mir! 19:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar relevanter Begriff, der im deutschen genauso übernommen wird - behalten. --Vicente2782 22:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ja, was Ihr sagen wollt, aber hat irgendjemand schon eine Sekundärquelle gefunden, auf die sich der Artikel stützen könnte? --Pjacobi 23:27, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ableitner (LAE 1)

Ein Ableit(n)er hat nicht das Geringste mit der Flößerei zu tun. Wenn Bahlow das in seinem Namenlexikon geschrieben hat, gehört das Buch auf den Müllhaufen. --Eynre 14:29, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Woher kommt der Name dann und welchen Beleg hast du dafür? --Discordiamus 15:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da müsste mal wer in das Buch sehen, der das zur Verfügung hat. Wenn das dort drinsteht, kann der Artikel bis zur belegten Darstellung eines anderen Sachverhaltes so bleiben. -- Toolittle 15:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich brauche keinen Beleg dafür, woher der Name kommt. Der Einsteller braucht einen Beleg für die Behauptung Ableitner = Flößer. Nach meiner unmaßgeblichen Deutung angesichts der geringen Verbreitung des Namens ist es ein Wohnstättenname aus Bayern/Österreich für jmd. der an einer Leite wohnte. Nach kurzer Recherche findet man den Hof, dem der Name entspringt, heute noch [10]. Ich wette um ein Fässchen Sauerkraut, dass Bahlow nichts anders sagt. --Eynre 15:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Beleg ist drin, du zweifelst ihn nur an. Ich muß eh noch in die Stadt, werde bei der Gelegenheit mal Nachsehen ob dieses Namenslexikon (und/oder andere) in der Bib verfügbar ist (was tut man nicht für die Chance auf ein Fässchen Sauerkraut ;-) --Discordiamus 16:23, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird nix mit dem Kraut dem sauren. Hätte nicht gedacht das hier [11] zu finden--Eynre 17:14, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist ein real-existierender Familienname. Die korrekte Erläuterung von Bahlow steht jetzt drin. LAE? – Osika 17:27, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach BK hier noch das genaue Zitat aus dem Deutschen Namenslexikon von Hans Balow, Lizenzausgabe Gondrom Bayreuth, ISBN 3-8112-0294-4, S. 27: „Ableit(n)er (Österr.-Tirol) wie Achleit(n)er von e. ON. oder Hofnamen auf -leite (mhd. lite =Bergabhang). Vgl. auch Abholzer.“ Bei Achleitner, S. 28 wiederum steht: „zu mhd. lite »Abhang« und ach »Wasser, Bach«“. Demnach Ortsname oder Hofname. Nix mit Flößer. Der Einsteller hat bewusst falsch zitiert. --Gudrun Meyer 17:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und dieser Flößer-Unfug hatte Bestand seit dem 17. Februar 2007! – Osika 17:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Aber ich schlage jetzt nach der Korrektur auch LAE vor. --Gudrun Meyer 17:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vollzogen --Discordiamus 20:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA:

Kein Artikel -- Johnny Controletti 14:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Warum Kein Artikel? Welcher Punkt trifft hier zu?

  1. Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!)
  2. Testseiten, Datenmüll
  3. Baustellen, Ankündigungen eines Artikels („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“)
  4. sinnentstellte Maschinenübersetzungen (sogenannte Babelfish-Unfälle)
  5. Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen
  6. eine Aneinanderreihung von Wörtern, die keinen erkennbaren Sinn ergeben
  7. Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass selbst ein kundiger und interessierter Leser den Text kaum verstehen kann

-- C-x C-c 14:58, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 15:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Textwüste voller POV, bei der ein Reset auf Null vermutlich der beste Weg ist. So maximal 7 Tage auszuhalten. --Kuebi [ · Δ] 15:12, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Datenmüll trifft zu, aber vllt. macht ja der Einspruchsteller einen Artikel draus. Sonst löschen. --Der Tom 15:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich halte den Artikel für belegbar und würde auf WP:QSFF plädieren. --Gormo 15:38, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher kann man die einzelnen Berufsstationen belegen. Ich weiss aber nicht, ob die Relevanz gem RK ergeben. Vermutlich ist anzuwenden: ... in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Frage, ob er als Programmdirektor eine dem Produzenten gleichbedeutende Stellung hatte, oder ob er in seiner Funktion bei Endemol als Produzent relevanter Filme auftrat ? -- Wistula 17:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bioelement (zurückgezogen)

Entbehrlicher, unbequellter, unvollständiger Artikel; siehe WP:RC/K#Bioelement. --Leyo 15:29, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach A Dictionary of Biology 2004, originally published by Oxford University Press 2004 (encyclopedia.com) ist das doch soweit stimmig?! --Discordiamus 15:43, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann vergleiche doch bitte einmal die Liste der Elemente in dem Artikel mit der im Link. Nix ist da stimmig. --Kuebi [ · Δ] 15:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von dem definitiv falschen alle unterscheiden sich die Listen in zwei Stoffen: Eisen und Schwefel auf der einen, Kupfer und Natrium auf der andern Seite. Alles vier sind Elemente die unstreitig am Aufbau von Lebewesen beteiligt sind --Discordiamus 16:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist zwar nicht gerade der Topartikel, aber schon deutlich besser: Essentielle Stoffe --Kuebi [ · Δ] 15:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Elemente und Stoffe im Sinn von Verbindungen sind zwei komplett unterschiedliche paar Stiefel. --Discordiamus 16:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir besser durch Mengenelement und Spurenelement abgedeckt zu sein. --Pjacobi 16:37, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keiner der bis jetzt genannten Ersatzartikel trifft das Thema. Ich habe den Artikel mit Lehr- und Wörterbüchern neu verfasst. Damit ist er bequellt und einigermaßen vollständig. Entbehrlich ist er auch nicht. Daher 'Behalten und Bitte um LAE. Griensteidl 17:18, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen --Leyo 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemma halte ich für euphemistische Privatmeinung, bestenfalls Privatforschung. Spurenelement Mikronährstoff (Medizin) Vitamine Essenzielle Stoffe Auxotrophie Zellularmedizin decken Ähnliches ab und machen es immer schwerer je mehr Worterfindungen (Bio-Wort) hier herumwässern. Stellt jemand den LA wieder her ? --Smartbyte 18:24, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
was ist denn eine "euphemistische Privatmeinung"? -- Toolittle 21:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Unterstellung, dass ein Element, (zB) Kohlenstoffatom aus einem Regenwurm sich in irgendeiner wissenschaftlichen Weise von einem Kohlenstoffatom aus einem Diamanten unterscheiden läßt (=Privatforschung/meinung). # Die Ausbietung von (zB) Calcium läßt sich unter der Bezeichnung "Bioelement" wesentlich teurer verkaufen und beforschen als von banalen Calciumpulver (=Euphemismus). # Es ist beides unwissenschaftlich. --Smartbyte 22:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Delfín“ hat bereits am 29. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger (RK). Da länger her, von anderem Benutzer und mit Bildern, erneute Prüfung. Es handelt sich um ein Auto mit Minimalstauflage und sehr dünner und fragwürdiger Faktenlage. Wenn ich die spanische Seite richtig lese 20 oder weniger Autos. Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2007#Delf.C3.ADn_.28gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 16:23, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Damals wars URV und unbelegt, jetzt ist es doch ein passabler Artikel. behalten. Στε Ψ 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Fahrzeug ist in einer Kleinserie hergestellt worden und steht in einem Museum. Quelle ist auch vorhanden mMn behalten. -- Toen96 16:52, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den damaligen Artikel kannte ich nicht, als ich den Artikel anlegte. Es geht jetzt anscheinend darum, ob Relevanz vorhanden ist. Die spanische Wikipediaseite schreibt nur vom Produktionsjahr 1956, die verlinkte Internetseite dagegen von 1956 bis 1958. Wenn ein KFZ-Unternehmen drei Jahre lang existiert hat, und (mindestens) 20 Fahrzeuge verkauft hat, dann muss das Unternehmen auch eine Verkaufsabteilung gehabt haben. Weiterhin schreibt die verlinkte Internetseite, dass die Hälfte der Fahrzeuge, also 10, noch existiert (5 sind sogar abgebildet: ein restaurierter graublauer mit runden Blinkern, ein blauer ohne Blinker im Museum Terrassa, ein blauer ohne Blinker im Museum Sils, ein grauer mit kleinen Blinkern auf dem Anhänger sowie der helle mit eckigen Blinkern). Wenn also 10 noch existieren, dann spricht das dafür, das viel mehr produziert wurden, denn bei kleinen Nutzfahrzeugen der 1950er Jahre ist die Verschrottungsquote wesentlich höher als 50%, aber das sind nur Vermutungen. Behalten, da das Relevanzkriterium der eigenen Verkaufsabteilung erfüllt ist. --Buch-t 18:26, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist zwar etwas dünn (so fehlen die technischen Daten z. gr. T.), aber Relevanz sollte vorhanden sein. --Formalkram 18:48, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall relevant, da die Autos im Museum stehen.......--Julez A. 18:59, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hola a todos, El Delfí n fue un transporte ligero dotado del Hispano Villiers 197 cc, se fabricó por Don Julio Fusté, en Barcelona , aunque parece que se montaba en Igualada. El diseño es copia del Solito de la casa New Map Francesa. LA diferencia mas evidente con el Solito es el frontal que en el Delfin presenta un frontal mas salido ya que al montar el Hispano Villiers necesitaba mas espacio que el Solito que montaba un motor francés mas pequeño de 125 cc. El número de vehí culos fabricados seguramente fue superior a los veinte citados, y afortunadamente se conservan algunos, que yo sepa, uno en el museo de Terrassa, otro en Sils, otro en Vic con motor electrico, uno en holanda, uno en Gironella ( Barcelona), uno en Manresa ( Barcelona) y otro en Igualada(barcelona), segurament alguno mas ha de quedar. todos los Delfines iban pintados del mismo color, azul metalizado. Una curiosidad es que el deposito de gasolina va situado justo en frente del asiento del acompañante, todo un peligro. saludos LluisMaria (nicht signierter Beitrag von 77.211.211.185 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

RK 1 kann man wohl als erfüllt betrachten, wenn 2 Museen es als relevant genug fürs Ausstellen halten, auch für die enz. Vollständigkeit gehört sowas m.E. rein, egal was die RK sagen, erstaunlich, daß es überhaupt RK für KFZ gibt, der Satz könnte locker gelöscht werden, hilft nichts, sondern verwirrt offenbar nur.Oliver S.Y. 21:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die Automarke relevant und der Artikel zumindest ein gültiger Stub - behalten. @LluisMaria No es un peligro si quieres matarle. xD --Vicente2782 22:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Betrachtet die Automarke wie einen Künstler, dessen Bilder in einem Museum hängen - alles klar? Nein? OK, für die mit den langen Gehirnwindungen sollte das heißen: behalten –– Bwag in Memoriam Amurtiger 22:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - URV-Problematik scheint nicht mehr zu bestehen (womit die Wiedergänger-Begründung entfällt), Artikel ist sonst ok und die Relevanz gegeben (historische spanische Automarke, austellungsgegenstand in Museen).--Kmhkmh 23:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Comedy-Central-Ableger (LAE 2b)

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 -- Toen96 16:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Außer Namen und (jeweils teilweise) Besitzverhältnissen und Konzept haben die nix gemeinsam. --TheK? 16:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 -- Toen96 16:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 -- Toen96 16:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 -- Toen96 16:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 -- Toen96 16:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

-1=0 --adornix 18:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 16:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz ersichtlich, einbauen bei Comedy Central-- Lutheraner 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu den o.a. Comedy Central-Artikeln

Ich halte die eigenständige Relevanz nur für den Hauptartikel Comedy Central, sowie hier in der deutschsprachigen wikipedia für Comedy Central Deutschland für gegeben.-- Lutheraner 16:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


+1 -- Toen96 16:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm... Seit wann spielt es für die deutschsprachige Wikipedia eine Rolle, wo etwas veröffentlicht oder ausgestrahlt wird? Das ist kein gültiges Argument. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich halte ich auch Comedy Central Deutschland für grenzwertig, da die ganzen Inhalte in den Hauptartikel eingebaut werden könnten. Dort gibt es ja auch schion einen Ansatz, alles andere in den Spezialartikeln ist nur Aufzählung einzelner Serien.-- Lutheraner 17:04, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Außer Namen und (jeweils teilweise) Besitzverhältnissen und Konzept haben die nix gemeinsam (auch wenn davon noch wenig in den Artikeln steht). --TheK? 16:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel Comedy Central reicht. Die Ableger löschen. --Der Tom 17:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

deine Preivatmeinung darüber, was "reicht", ist irrelevant, oder hast du auch Argumente? -- Toolittle 21:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte die Eigenständigkeiten beachten und Behalten --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 20:23, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Worauf basieren also die Relevanzzweifel? Auf den RK ja wohl nicht. -- Toolittle 21:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Sender sind mMn eigenständig relevant, da sie in der Tat außer dem Namen kaum was gemeinsam haben - behalten. --Vicente2782 22:34, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Sender alle relevant, deshalb LAE Fall 2b. Wer die Sender trotzdem für irrelevant befindet, möge eine Änderung der RK erwirken, wer die Artikel aus anderen Gründen für löschwürdig befindet, möge einen entsprechenden neuen LA stellen. --Salomis 22:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form ist keine Relevanz dieses Chores zu erkennen. --Nobody 17:08, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

diverse Medienberichterstattung, eher behalten-- Lutheraner 17:32, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant, da regelmäßig in überregionalen Medien besprochen. --Rhymer 17:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien von Wikipedia gelten Chöre mit "überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten" sowie mit "regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien" als relevant. Beides trifft für CHORONA zu. Z.B. wird im Main-Echo (überregional, drei Bunesländer) regelmäßig über den Chor berichtet, Artikel erschienen auch in der FAZ und in überregionalen kirchlichen Zeitungen. (nicht signierter Beitrag von Rhymer (Diskussion | Beiträge) 16:56, 28. Dez. 2009)

Bitte diese Berichte belegen. Behaupten kann hier jeder etwas. Das Main-Echo ist eine Lokalzeitung, die zufällig im Grenzbereich dreier Bundesländer erscheint. Die FAZ hat einen Lokalteil, der die Gegend um Aschaffenburg auch abdeckt. --Nobody 18:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In welcher Form sollen Belege gegeben werden? Zeitungsartikel aus vergangenen Jahren liegen leider oft nur in Papierform vor. Bitte hier um Hilfestellung.--Rhymer 18:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Viele Tageszeitungen haben ein Online-Archiv. Der Chor wurde 1999 gegründet, also müsste da etwas zu finden sein. Wenn nicht, wann und wo stand das etwas? Beispiel: Titel des Artikels In: "FAZ" Ausgabe vom 12. Juni 2005 Seite 47 --Nobody 20:21, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgende On-line-Links konnten soweit auf die Schnelle gefunden werden, leider reicht das Main-Echo-Archiv in der Sache offenbar nur bis Mitte 2008. Es gibt allerdings eine Menge weiterer Zeitungsausschnitte in Papierform ab 2000. Die mir von damals bekannten FAZ-Berichte von 2005 und 2007 konnte ich nicht auffinden im On-line-Archiv.

http://www.main-netz.de/nachrichten/region/aschaffenburg/aschaffenburg-stadt/berichte/art4011,865985

http://www.main-netz.de/freizeit/veranstaltungen-ausgehen/evt15066,610370

http://www.main-netz.de/nachrichten/region/aschaffenburg/aschaffenburg-stadt/berichte/art4011,855041

http://www.chorona.org/Rezensionen/Konzert-im-Park2009-Cantio-sacra-GF.pdf http://www.chorona.org/Rezensionen/Goldbach.pdf

http://www.chorona.org/Rezensionen/Schweinheimer-Advent-2002-Bericht-Tulaszewski.jpg

http://www.main-netz.de/nachrichten/region/aschaffenburg/aschaffenburg-stadt/berichte/art4011,496295

http://www.main-netz.de/nachrichten/region/aschaffenburg/aschaffenburg-stadt/stadt-kurz/art3983,455210 (nicht signierter Beitrag von Rhymer (Diskussion | Beiträge) 22:38, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz zu erkennen, einbauen bei VIVA-- Lutheraner 17:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt wirklich nur ein Werbefenster. --TheK? 17:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Eigener Artikel, zumal in dem Umfang, unnötig. Einbauen und löschen. --Der Tom 17:31, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So überflüssig wie eigene Artikel zu RTL Österreich, Sat1 Österreich und Pro7 Österreich. Ab in den Mistkübel, kann auch noch heuer geschehen --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 20:27, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch nach Wikifizierung keine Relevanz dieses Jugendromans zu erkennen. Eingangskontrolle 17:30, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikelqualität ist durch die Verwechslung des Autors und des Übersetzers bestätigt. Als Buchartikel eindeutig nicht notwendig. Man könnte einen Artikel über den Autor machen, siehe en:Alan MacDonald und [12]. --Neumeier 17:50, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachgetragener Löschantrag. Begründung: Eigenwerbung, keine bedeutende Persönlichkeit, Filmografie enthält keine bei Wikipedia gelisteten Werke; hält sich aber für so wichtig, auf der Seite über Andernach in der ersten Zeile auf die Namensgleichheit hinzuweisen (Hinweis mittlerweile von mir entfernt) -- Annenach 17:08, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. Relevanz nach Überarbeitung klar herausgestellt. Vergleiche: WP:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab. Bitte Löschantrag entfernen. --Lichtspielhaus 18:22, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint mir wg Teilnahme an etlichen Filmfestivals relevant. Wenn sie behalten wird, ist der Verweis auf dem Andernach-Artikel völlig korrekt -- Wistula 19:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

unsinniger LA, Relevanz deutlich, behalten. -- Toolittle 22:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b. Die Relevanzkriterien sind eindeutig, sie hat an mehreren Filmen in wesentlicher Funktion mitgewirkt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(ein paar Fehler) und daher auch kein Artikel - Artieklwunsch bitte anders formulieren Eingangskontrolle 18:34, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vielleicht schlecht strukturiert, aber sicher nicht kein Artikel. Wenn ein paar inhaltliche Fehler, dann bitte sagen welche, oder einfach korrigieren. --Neumeier 18:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Behalten--Die Stämmefreek disk. 18:59, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA ist mE ein klarer Fall von Vandalismus und eine unnötige Projektstörung. Der Artikel war um 18:24 Uhr in die QS eingetragen worden und um 18:34 Uhr, also 10 Minuten später, wird sofort ein LA gestellt. Unglaublich. An der Relevanz besteht mE kein Zweifel. Ausbauen und behalten. MfG, --Brodkey65 19:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemma ist relevant, Artikel jetzt okay, klarer Fall für LAE, -- Wistula 19:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1. QS scheint auch unnötig. Dank fürs Ausbauen. --Gudrun Meyer 19:36, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LA ist schnelllöschfähig. M.a.W.: LAE nach Ausbau --Pelagus 21:20, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Harriet D. Bruce-Annan“ hat bereits am 20. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Kann da keine Relevanz erkennen. -- XenonX3 - (:±) 19:03, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger ohne Relevanzveränderung, löschen. --Der Tom 19:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz u. Wiedergänger - löschen. --Vicente2782 22:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien nicht erfüllt (2 Romanveröffentlichungen) Der Artikeltext wurde von der Verlags-Website kopiert (URV?) http://www.fischerverlage.de/autor/Timothy_Griggs/15361 -- 82.113.106.220 19:30, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit zwei Romanveröffentlichungen, noch dazu aus dem Englischen übersetzt und im Scherz-Verlag erschienen, ist die Relevanz klar erfüllt. Problematischer ist der URV-Text im Absatz „Leben“. --Gudrun Meyer 21:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Wolf im Wald (+/-) 19:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erste urkundliche Erwähnung 1318, bis heute bewirtschaftet. Behalten. Stefan64 19:43, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Kriterien nach WP:MA nicht, seit 12. Dezember 2009 ohne Erfolg in der QS. SiechFred 20:08, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Kriterien nach WP:MA nicht, seit 12. Dezember 2009 ohne Erfolg in der QS. SiechFred 20:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verena Kamke (Gelöscht)

Bitte um Schnelllöschung, genannte Person möchte NICHT in Wiki namentlich genannt werden, bitte um Entschuldigung. Danke Stephan Möller 20:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann musst du einen Schnelllöschantrag stellen. Habe ich gemacht. -- C-x C-c 20:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich habe schnell mal Einspruch eingelegt :-) Nur mal pro forma:
1. Ist Autor-Löschwunsch Befehl oder hat er seine Rechte am von ihm Verfassten mit Einstellung abgegeben?
2. Ist die Musikerin irrelevant?
--adornix 20:38, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) SLA wegen Einspruchs wieder entfernt. --Howwi Disku · MP 20:39, 28. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Sind das hier Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen?[Beantworten]
So Admins.... Jetzt hat es einer wegen des Autoren-Wunsches doch gelöscht ;-) Ist das denn zwangsläufig oder nur Admin-Willkür? --adornix 20:41, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Am besten jetzt den Artikel aus der Mülltonne wieder rausziehen? Dann sollte der Autor eine URV stellen (Buch abgeschrieben o.ä.)? -- C-x C-c 20:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

der löschende Admin hält trotz Nachfragen seine Mutmaßungen über den Verlauf der Löschdiskussion und die zukünftige Entscheidung eines exklusionistischen Admins für einen ausreichenden Schnelllöschgrund. Habe den Artikel noch im Google-Cache erwischt - Preise, internationale Auftritte, Aufnahmen - wäre eine Überprüfung wert. -- Toolittle 22:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal Wunsch der Musikerin und des Autors außen vor gelassen: Der Artikel war soweit halbwegs vernünftig geschrieben. Die Relevanz der Musikerin ist nach Wikipedia-Maßstäben evtl. nicht ganz in RK-Höhe aber keineswegs eindeutig nicht vorhanden. Etwas Recherche über die Preise hätte Artikelwürdigkeit ergeben können. Also ich bestehe nicht auf Wiederherstellung, wäre aber auch nicht sauer, wenn's wer unbedingt wollte.
Die Mutmaßungen des löschenden Admins klingen menschenfreundlich, allerdings ist es wohl schlechter Stil, den Artikel noch zu löschen, wenn schon ein anderer (der auch Admin ist, soweit ich weiß) den SLA rausgenommen hatte. --adornix 22:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann darf man bestimmen wer hier genannt werden möchte und wer nicht? wen hier jemand einen artikel bekommen hat und was dagegen hat möchte er/sie bitte klagen oder was auch immer aber nicht den artikel per SLA durchwinken lassen. bitte artikel wiederherstellen und ganz konventionell 7 Tage diskutieren.-- Cartinal 23:30, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. --auto1234 20:58, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist auch kein Löschantrag, nach 3 Minuten. Das ist Vandalismus. Si! SWamP 21:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

imdb -- C-x C-c 21:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer noch ein bisschen was schreiben mag, die Agenturseite habe ich verlinkt. Für mich LAE. SiechFred 21:24, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Marktführer? --84.158.210.54 21:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer der bekanntesten Rucksackhersteller, weltweit? LAE. Mehr hier. --N.Disk 21:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
[13]--Niki.L 22:52, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann pack ich den LA nochmal rein, interpretiere das mal als Einspruch :) --N.Disk 23:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA ohne Signatur mit Begründung "fiktive Sprache". Ist aber nicht offensichtlich irrelevant, soll lt. Artikel von einem Linguisten für einen Film entworfen worden sein. Daher reguläre Löschdiskussion. Ggf. Lemma verschieben. -- Aspiriniks 21:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beim Portal:Konstruierte_Sprachen freuen sich sicherlich und können ggf. etwas zu beitragen? -- C-x C-c 21:29, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, hab auf der dortigen Diskussion eine Notiz hinterlassen. -- Aspiriniks 21:38, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Na'vi-Sprache stammt aus dem Film Avatar – Aufbruch nach Pandora, der im Dezember 2009 (vor etwas über einer Woche) startete. Ob diese Kunstsprache tatsächlich eines eigenständigen Lemmas bedarf, bleibt zweifelhaft. Vielleicht in den Filmartikel einbauen. --Gudrun Meyer 21:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum soll eine fiktive Sprache irrelevant sein? Auch Klingon und die verschiedenen Elvish-Sprachen gibt es in Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 91.21.205.77 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Naja, klingonisch ist schon eine etwas andere Liga an Bekanntheit, als eine Sprache für einen Film, der erst vor paar Tagen ins Kino gekommen ist. --TheK? 21:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich unter Navi-Sprache die Sprache von meinem Navi verstehe, wenn die Sprache wirklich eine Sprache ist also halbwegs vollständig, das man mit ihr sowohl von der Grammatik als auch der Wortanzahl irgendwie durchs Leben kommen könnte (oder eine Wikipedia schreiben könnte) behalten wenn die Sprache nur dazu dient die Dialoge aus dem Film irgendwie zu Übersetzen löschen. --FischX 22:08, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Viele der besseren Sprachartikel in WP geben über Aussprache, Grammatik, Idiomatik etc. ihrer Sprache Auskunft, sind also Kurz-Einführungen und dennoch Artikel. -- MacCambridge 22:32, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist irgendwie zu befürchten, daß der Film Avatar durchaus einige Bekannt- und Beliebtheit erlangt, einige Bedeutung wurde dem Film von Kritikern auch zugesprochen. Wenn sich die Filmmacher also die Mühe bereiteten, hierfür eine Sprache zu konstruieren, sollte diese in WP auch wie andere in fiktiven Werken (Romanen, Filmen) verwendete konstruierte Sprachen behandelt werden. Ergo: Behalten. -- MacCambridge 22:32, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Äußerst zweifelhafte Relevanz, würde ich spontan urteilen. Es dürfte eher sinnvoll sein, einen Absatz in den Artikel zum Film einzubauen - falls nicht schon geschehen. Und dann löschen --adornix 22:30, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus den Angaben im Artikel nicht erkennen, warum der Mann in einer Enzyklopädie stehen sollte -- Elian Φ 22:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sprecher der Geschäftsführung. Naja. --Unterrather 22:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht immerhin um Bier! ;-) Löschen? Ja. -- MacCambridge 23:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz dieser Jungautorin ist nicht dargestellt, offenbar keine bedeutsamen Veröffentlichungen, eine Handvoll Nachwuchspreise unklarer Bedeutung. --Drahreg·01RM 22:09, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

mit angeführten zwei literarischen Veröffentlichungen (wieso "offenbar nicht bedeutend"? Privatmeinung?) relevant. Zweimal einen von der Europäischen Kommission, dem Europarat, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kulturstiftung organisierten Literaturwettbewerb gewonnen - klar, wer soll beurteilen, ob sowas irgedwie relevant ist... -- Toolittle 22:24, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was sind bedeutsame Veröffentlichungen? Ich spreche kein bulgarisch, das schmälert bulgar.-sprach. Veröffentlichungen aber nicht. Ergo eindeutig: Behalten. -- MacCambridge 22:45, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind das Bücher? In einem ordentlichen Verlag erschienen? --Drahreg·01RM 22:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das eine war ein Schulwettbewerb, das andere zweite Preis in ähnlich gelagerten Wettbewerben, die keinem internationalen Literaturpreis im Sinne der RK entsprechen. Die Interwikis sind Fake, so keine Relevanz dieses SD-Eintrages ersichtlich, löschen. --Gleiberg 22:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Wettbewerb heißt wohl anders [14], oder? --Drahreg·01RM 22:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"In Deutschland gibt es 4 Telefonbucheinträge zum Namen Heigenhuber und damit ca. 10 Personen mit diesem Namen." meint verwandt. de - fuer einen "typischen sueddeutschen namen" ist das a bisserl sehr wenig, quellen fehlen auch -- Elian Φ 22:16, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

...aber die 10 wohnen zumindest alle in Süddeutschland :-) --Unterrather 22:34, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, ich kann keine Relevanz entdecken. Wikipedia ist kein Namenverszeichnis :-) -- Northside 23:16, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, bzw. Relevanz nicht dargestellt. "Einer der der wenigen", denen die Flucht gelang. "Wenig" ist ein relativer Begriff. Wieviele gab es noch und erhalten die alle auch noch einen Artikel? Biografie ohne jede Relevanz.--Quintero 22:27, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege dünkt mir, es könnte sich sogar um ein Fake handeln. --Unterrather 22:37, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Google bringt natürlich genau Null Treffer: [15]. Das muss nicht unbedingt was heissen, aber wenn der Autor nicht sehr bald Quellen bereitstellt, könnten wir SLA stellen. --adornix 22:48, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne Belege ist das alles gar nichts - löschen. --Vicente2782 22:50, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klingt nach Angaben von Angehörigen. Schlimmer wär's, wenn nicht: Ob diese wollen, daß Demenz und Todesart des Opas öffentlich wird und ob es der Tote wollte, wäre zu hinterfragen. Ausbruch aus Kriegsgefangenlager klingt zudem nicht sehr relevanzstiftend. Zumindest zwei andere (eine Flucht erfolgte laut Artikel mit 2 Kameraden) gab es wohl noch. Löschen -- MacCambridge 22:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei der angegebenen Orden sind millionenfach vergeben worden. Der dritte stimmt offenbar nicht, da die Person hier nicht auftaucht: Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939). Opa's Erinnerungen aufgeschrieben: löschen. --Drahreg·01RM 23:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

John Frieder (bleibt)

Kein Artikel. Στε Ψ 23:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, gültiger Stub.

Bitte Hinweise auf Benutzerdiskussionsseite beachten. Danke, --Polarlys 23:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das soll ein gülter Stub sein? Da fehlt ja alles. Στε Ψ 23:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man kann es künstlich aufblähen, um irgendeinem Anspruch gerecht zu werden, die meisten, die nach dem Namen suchen, werden aber befriedigt auf einen der beiden Autoren klicken. --Polarlys 23:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Eigentlich klar behalten: Wäre es das Pseudonym nur einer der beiden Personen, würde eine Weiterleitung stehen. So ist das sowas wie eine Begriffsklärung und könnte auch in diese Richtung umgebaut werden. Aber: Gemäss den Artikeln zu den zwei Schriftstellern ist Johannes Fontara ihr gemeinsames Pseudonym. Bei beiden steht aber schon auch John Frieder. Was genau stimmt, gilt es abzuklären. --84.73.140.170 23:04, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Στε Ψ 23:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma ist relevant. 7 Tage für ein paar Sätze mehr. --Neumeier 23:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ensberg (bleibt)

Kein Artikel. Στε Ψ 23:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt --Polarlys 23:07, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten] 

Wer nach „Ensberg“ sucht kommt mit schneller Erklärung nach „Kottes-Purk“, Meilen besser, als nach Weiterleitung den Text nach einer Erwähnung zu durchsuchen. Zweck erfüllt. --Polarlys 23:07, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon mal drangedacht, dass ein Neuschrieb nach Löschung noch besser sein könnte? Στε Ψ 23:10, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nun QS, da kein Mehrwert zu Kottes-Purk, wenn kein Erfolg, dann redirect nach 7 Tagen----Zaphiro Ansprache? 23:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil der Artikel jetzt grob fehlerhaft ist, gegen diverse Grundprinzipien verstößt und stört? Wenn du etwas ergänzen willst, kannst du das gern tun, dafür bedarf es keiner Löschung. Das Ding erfüllt soweit seinen Zweck. --Polarlys 23:11, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit dieser Begründung könnte man zu jedem Kaff auf der Welt so einen Nicht-Artikel anlegen. Ist das gewünscht, dann mach ich mich gleich dran! Στε Ψ 23:12, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da du offenbar nur Offensive kennst, bitte ich dich, das Gespräch (vornweg, ich werde mich daran nicht beteiligen) bei Interesse auf WP:LP weiterzuführen. Für mich ist das ein gültiger Stub, dessen Nutzwert größer ist als der einer reinen Weiterleitung. --Polarlys 23:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt aber seeeeeeeeeehr dünn...:) --TheK? 23:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt bin ich doch mal gespannt, wielange mein eben ersteller "Nicht-Artikel" Burgerding überlebt. Das interessiert mich jetzt wirklich. Στε Ψ 23:24, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Looooool. Schon weg. Oh man, das hätte ich nicht gedacht. Und dabei war es derselbe Satzbau wie bei diesem Exemplar hier. Στε Ψ 23:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

mal einen konstruktiven Vorschlag: evtl Umbau in eine BKS, es gibt evtl relevante Namensträger wie einen Prof und einen Berg in der Schweiz----Zaphiro Ansprache? 23:26, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus gerne, alles ist besser als das hier. Στε Ψ 23:30, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Στε Ψ 23:00, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt, --Polarlys 23:14, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten] 

Nach Revert auf frühere Version: Gültiger Stub. --Polarlys 23:14, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oli’s Wilde Welt (SLA, Verschiebung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Olis Wilde Welt“ hat bereits am 28. Mai 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Wurde von einer IP als identische Kopie des Artikels Oli’s Wilde Welt angelegt und unterscheidet sich von diesem nur durch das Lemma mit dem großen W bei "Wilde". Vermutlich schnelllöschfähig, aber für den Fall, daß doch Diskussionsbedarf bestehen sollte, stell' ich es hier rein. -- Aspiriniks 23:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

was soll man da groß diskutieren. Ist ja wirklich ne wortgenaue Kopie des anderen Artikels. Sogar WL ist hier überflüssig, wird ja durch die Suche automatisch weitergeleitet. Ich stelle jetzt SLA.--JonBs 23:07, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wurde von Guandalug schnellgelöscht, anschliepend wurde der artikel mit kleinem w darauf verschoben.--JonBs 23:20, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relvanz im Artikel dargestellt. Es gibt wohl weder eine Geschichte noch weitere Besonderheiten, die diese Schule an sich relevant machen. --Das Ed 23:10, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

manchmal habe ich ja doch Zweifel ob Leute eigentlich die Artikel lesen, auf die sie LAs stellen. -- southpark 23:14, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 23:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel dargestellt (Jugendstilbau unter Denkmalschutz), zudem ist das jenseits der Relevanzaspekts auch ein ordentlicher Artikel. Daher LAE.--Kmhkmh 23:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --84.73.140.170 23:23, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn er sehr aktiv ist, sehe ich keinen grund für einen artikel, SLA wegen eindeutiger irrelevanz?-- Cartinal 23:26, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung und Blabla, kein etablierter Begriff. Könnte unter Koch erwähnt weden, wenn Quellen vorliegen. So aber nur der Begriff einer einzigen Berufsschule, siehe auch Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Biokoch. --Marcela 23:31, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]