Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2009
8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember | 11. Dezember | 12. Dezember | 13. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Gesellschaftskritik (bleibt)
Definitionsfreie willkürliche Auswahl von Personen, Verlagen, Ereignissen, Organisationen, Ideologien, Begriffen, Veranstaltungen, Internetseiten, Bands und Wasnochnichtalles. Mutmassliches Einsortierungskriterium ist »irgendwie links sein und was nicht gut finden«. Falls möglich was Schlaues draus machen, andernfalls löschen. --Oberlaender 12:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Kann mit einer Definition durchaus bleiben.--Engelbaet 15:46, 31. Dez. 2009 (CET)
Die beiden Unterkategorien Kategorie:Militärisch-industrieller Komplex und vor allem Kategorie:Sprachkritik gehören IMO nicht hierher. Weitere falsche Zuordnungen bei den Artikeln kann ein anderer Putzmann beseitigen. Auch die Definition kann selbstverständlich noch verbessert werden. Danke fürs Mithelfen.--Engelbaet 15:46, 31. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Kapitalismuskritik (wird gelöscht)
Willkürliches Sammelsurium. Was soll hier rein? Zwischen Egon Matzner und Karl Marx ist noch jede Menge Platz, ebenso zwischen Kommunismus und Opernballdemo. Etwas brauchbares draus machen oder löschen. --Oberlaender 12:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- WIEDERGÄNGER!? -- Saltose 19:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Saltose, vielen Dank für deine Beteiligung an dieser Diskussion. Deine Beiträge sind übrigens auch ohne Gross- und Fettschreibung problemlos lesbar. Wie du siehst, hatte ich am 27. September die Hoffnung, das liesse sich auch ohne Löschantrag lösen. Leider hat sich damals niemand berufen gefühlt, eine Definition zu schreiben oder sich sonstwie inhaltlich zu äussern. Der Ersteller ist auch nicht mehr ansprechbar, da er wegen wiederholten Erstellens von Unsinnskategorien unbeschränkt gesperrt wurde. Darum stelle ich jetzt einen Löschantrag, da bisher keine sinnvolle Kategorie daraus wurde. --Oberlaender 19:39, 12. Dez. 2009 (CET)
Diese Kategorie hat drei Probleme, die ein Behalten unmöglich machen. Zunächst einmal fehlt die Definition. Dies ließe sich durch die Übernahme und Anpassung des ersten Satzes von Kapitalismuskritik heilen. Aber schon der zweite Absatz von Kapitalismuskritik belegt, dass die Definition völlig schwammig wäre und die unterschiedlichsten Themen beeinhalten würde. Der Hauptgrund hierfür (und das ist der zweite Grund) ist, dass die Definition keine positive Definition hat, sondern sich negativ definiert. Daher würde alles und jeder, der kritisch zu (bestimmten Aspekten) des Kapitalismus steht, hier hereingehören. Ich nenne beispielhaft 3 Artikel (die alle nicht eingeordnet waren!): Katholische Soziallehre, Riba (Schari'a) und Brechung der Zinsknechtschaft. Es gibt für all dieses positiv definierte Kategorien (Kategorie:Christliche Soziallehre, Kategorie:Islamisches Bankwesen, Kategorie:Wirtschaft (Nationalsozialismus) (ok: hier fehlt es an Material)). Wir kategorisieren generell nicht nach Gegnerschaft sondern nach Zugehörigkeit. Und zum dritten gibt es mit der Kategorie:Alternative Ökonomie und er Kategorie:Marxismus bereits positiv definierte Kategorien, die Artikel über eine fachliche Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus aufnehmen können. Ich werde in zwei Tagen eine Löschung vornehmen, um Zeit für eine ggf. gewünschte Löschprüfung zu lassen.Karsten11 10:51, 19. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Wissenschaftsorganisator (Leerung beantragt)
War schonmal LA, wurde aus mir unklaren Gründen vorzeitig entfernt: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/November/28#Kategorie:Wissenschaftsorganisator_.28LAE_2.29. Die Kategorie ist immer noch genauso problematisch wie vorher, die Probleme sind ja in sogar von denen die für behalten waren, nochmal deutlich herausgehoben worden: Dort werden irgendwelche Leute einsortiert, die nichts miteinander zu tun haben, eine klare Definition gibt es nicht, ganz im Gegenteil wurde nun eine Definition eingeführt, die weder sinnvoll ist, noch irgendwas mit dem Inhalt der Kategorie zu tun hat. --P. Birken 17:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- genau. schnellstmöglich löschen. Ca$e 12:50, 13. Dez. 2009 (CET)
- So ist die Kategorie offensichtlich vollkommen willkürlich und unnütz -> löschen. David Ludwig 20:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Wird geleert und gelöscht. Heterogene Kategorisierung ohne klare Definition. --Gleiberg 23:14, 28. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Baudenkmal (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) nach Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (abgelehnt)
gemäß dem etablierten Benennungsschema (vgl. Landkreiskategorien in Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz)) -- Wohltäter | 17:45, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ist der Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Rheinland-Pfalz? --Matthiasb 04:18, 13. Dez. 2009 (CET)
- Die darüber liegende Kat heißt doch Kategorie:Baudenkmal (Brandenburg), damit besteht doch die Einheitlichkeit bereits. Und auch die Kategorie:Liste (Baudenkmal in Brandenburg) folgt diesem Schema. Ich sehe keinen Grund für diese Änderung. siehe auch Kategorie:Baudenkmal (Potsdam) eins drunter. --ΛV¿? Noch Fragen? 10:51, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ersteller dieser Kategorie und der darunter sind Benutzer:Z thomas und ich ... wir haben uns bei der Neuanlage der Baudenkmalkategorien für die weiteren Landkreise in Brandenburg auf das Benennnungsschema ohne Klammern verständigt (vgl. Kategorie:Baudenkmal (Brandenburg). Wir brauchen also nur Bothilfe zur Umbenennung der verbleibenden zwei Kategorien. --
Wohltäter | 20:07, 16. Dez. 2009 (CET)
Unnütze Botbeschäftigung, alle Baudenkmäler in BRB sind so benannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:26, 5. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Baudenkmal (Potsdam) nach Kategorie:Baudenkmal in Potsdam (abgelehnt)
vereinheitlichung, s.o. -- Wohltäter | 17:46, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die darüber liegende Kat heißt doch Kategorie:Baudenkmal (Brandenburg), damit besteht doch die Einheitlichkeit bereits. Und auch die Kategorie:Liste (Baudenkmal in Brandenburg) folgt diesem Schema. Ich sehe keinen Grund für diese Änderung. --ΛV¿? Noch Fragen? 10:50, 13. Dez. 2009 (CET)
s. weiter oben -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:27, 5. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Rechtsextreme Esoterik (bleibt)
War SLA: Begriff "Rechtsextreme Esoterik" nicht mittels Literatur abgrenzbar, weil kaum verwendet. Einordnung läßt sich nicht nachprüfen. Unklar, ob Zeit vor 1945 ebenfalls zu erfassen ist. -- Reinhard Wenig 22:15, 12. Dez. 2009 (CET) -- Guandalug 22:18, 12. Dez. 2009 (CET)
Rax schrieb in seiner Entscheidung zum Umbenennungsantrag vom 27. Oktober 2009
- "Zunächst: Dies war ein Umbenennungsantrag, kein Löschantrag - die Argumente für löschen der Kat können also nicht als solche bewertet werden. Dass der Hauptartikel denselben Namen hat wie die Kat bisher, scheint zunächst für Beibehalten der bisherigen Bezeichnung zu sprechen. Entscheidend in diesem Zusammenhang ist aber die Systematik des Kategorienbaums, um die es schon viele Auseinandersetzungen gab (daher auch die Wahl des neuen Kategorientitels). Insofern ist die Argumentation des Antragstellers überzeugend; Kategorie:Rechte Gewalttat existiert so wenig wie Kategorie:Rechte Medien, wohl aber deren Pendants mit "Rechtsextreme ...". "Rechts" ist allgemeiner Sammelbegriff - je nach POV unterschiedlich konnotiert, "rechtsextrem" hat demgegenüber den Charme (wenigstens etwas) genauer definiert und fachwissenschaftlich gedeckt zu sein. --Rax (A) post 23:10, 8. Nov. 2009 (CET)
- PS: Die grundsätzliche Diskussion eines Löschvorschlags gegen die Kategorie (unter dem neuem Namen) halte ich aus zwei Gründen für immer noch möglich. 1. weil zwar die Begriffe nun definiert sind (Rechtsextremismus / Esoterik), die Schnittmenge aber keinen eigenen Artikel hat - Rechtsextreme Esoterik ist redir auf Rechte Esoterik. 2. Weil eigentlich aus den Artikeln die Begründung/der Beleg erkennbar sein müsste, warum sie hier eingeordnet sind - das scheint mir bisher nicht der Fall zu sein ..."
Das Problem der Kategorie ist: Literatur zur Einordnung liegt durchgehend nicht vor, weil der Begriff "Esoterischer Rechtsextremismus" (oder auch "Rechte Esoterik") einfach zu wenig gebräuchlich ist und vor allem in der wissenschaftlichen Literatur nicht benutzt wird. Einordnungen sind deshalb sämtlich Geschmacksurteile der Benutzer (oder beruhen nur auf populär- oder pseudowissenschaftlichen Einordnungen). Unklar ist auch, ob Organisationen und "rechtsesoterische" Phänomene vor 1945 in die Kategorie eingeordnet werden. Der Artikel Rechte Esoterik verwendet diese Bezeichnung primär für Teile des Rechtsextremismus nach 1945. Zudem spricht man von Rechtsextremismus für die Zeit nach 1945; eingeordnet werden in die Kategorie aber auch, wie beispielsweise die Thule-Gesellschaft, Organisationen lange vor 1945. Bisher waren diese Organisationen nicht in die Kategorie:Rechtsextremismus oder in deren Unterkategorien einsortiert.
Die Kategorie ist unnötig, weil auch Kategorie:Rechtsextremismus oder Kategorie:Esoterik oder deren Unterkategorien eingesetzt werden können. Das ist viel präziser, als diese nicht definierte Kategorie:Rechtsextreme Esoterik. -- Reinhard Wenig 22:48, 12. Dez. 2009 (CET)
Daneben besteht das Problem der Einordnung von Personen (nachdem einige Zeit akzeptiert wurde, daß keine Personen einsortiert werden, wurde zuletzt wieder versucht, Rudolf von Sebottendorf aufzunehmen: 7. Nov.:[1]12. Dez.:[2]13. Dez.:[3]14.Dez.:[4][5]17. Dez.:[6]). Die Einordnung von Personen widerspricht dem Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien,_die_Personen_nach_politischer_Ausrichtung_zusammenfassen Meinungsbild über Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen]. Die Einordnung in eine Kategorie zur Esoterik oder zum Okkultismus ist dagegen kein Verstoß gegen das Meinungsbild, aber die Einordnung in den Rechtsextremismus. So ist Sebottendorf bereits in die Kategorie:Okkultist eingeordnet, daneben auch in Kategorie:Nationalsozialismus (Person), was allerdings nicht zutreffend ist (eine Einordnung zur Völkischen Bewegung wäre zutreffender). Die hier zur Diskussion stehende Kategorie ist bei diesem Beispiel zumindest teilweise redundant.
Aktuell werden wieder völkische Gruppen aufgenommen[7][8], womit die Kategorie zunehmend redundant zur Kategorie:Völkische Bewegung wird. Eine Abgrenzung wird nicht vorgenommen. -- Reinhard Wenig 12:39, 17. Dez. 2009 (CET)
Jetzt geht der Unfug zum wiederholten Mal los... --Liberaler Humanist 22:50, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt Rechte Esoterik mit zahlreichen interwikis. Eher behalten oder wieder umbenennen. --Kungfuman 20:16, 13. Dez. 2009 (CET)
- plus 1, behalten und umleiten auf R.E. --Die Winterreise 09:07, 14. Dez. 2009 (CET)
Kategorie dient vorrangig Diffamierungszwecken, darum löschen. -- 89.247.8.225 09:17, 14. Dez. 2009 (CET)
- das ist offensichtlich rosa liebknecht unter der bekannten ip-range. bitte nicht werten! --Jwollbold 11:38, 17. Dez. 2009 (CET)
- Keine neuen Argumente, das alte Spiel. Behalten. --The Brainstorm 11:15, 17. Dez. 2009 (CET)
behalten und klare kategoriebeschreibung einfügen. lebende personen sind ja nicht mehr drin (das war am anfang umstritten). wie bei Rechte Esoterik sollte die kategorie aber aktuelle phänomene und gruppen umfassen sowie deren historische wurzeln. einfach ein schnellerer überblick sowie aufnahme von artikeln, die in RE noch nicht behandelt sind. reinhard wenigs verhinderungsstrategie hat mit dazu beigetragen, dass dieser artikel noch nicht vollständig, geschweige denn exzellent ist. --Jwollbold 15:20, 18. Dez. 2009 (CET)
- Eine Kategorienbeschreibung kann nur einen Teil der Probleme lösen. So könnte man Personen ausschließen ausschließen und den Zeitraum auf die Zeit nach 1945 eingrenzen. Das Hauptproblem der fehlenden Definition von Rechtsextreme Esoterik bleibt jedoch. Der (wissenschaftlichen) Literatur kann man solche Einstufungen nicht entnehmen, weil der Begriff dort nicht verwendet wird. Es bleibt deshalb der Meinung des einzelnen Bearbeiters überlassen, ob eine solche Einordnung getroffen wird. In einem Artikel ist das noch etwas anderes, weil dort die Problematik, Unschärfe oder fehlende Definition beschrieben werden kann. Eine Kategorie ordnet aber defnitiv ein.
- Das Problem ist dabei weniger die Definition von Rechtsextremismus (was aber im Artikel belegt werden muß). Wesentlich problematischer ist der Begriff Esoterik. Die Einordnung ist schon diffus genug, wird jedoch im Zusammenhang mit "rechter Esoterik" stark ausgeweitet (reicht bis in pantheistische Vorstellungen hinein). Nun hat aber "rechtsextreme Esoterik" noch einen Mehrwert im Vergleich zu Rechtsextremismus und Esoterik. Das werden nicht nur zwei Eigenschaften zusammengezählt, sondern das postuliert - ohne Grundlage in der Literatur - ein eigenes rechtsextremes Konzept der Esoterik. Auch wenn Rechtsextremismus und Esoterik in einer Gruppe vorkommen oder beides von einer Person vertreten wird, heißt das noch lange nicht, daß es miteinander etwas zu tun hat. Wenn ein Rechtsextremer Briefmarken sammelt, heißt das nicht, daß es so etwas wie rechtsextremes Briefmarkensammeln gibt, selbst wenn er sich auf Briefmarken aus der NS-Zeit konzentriert. Auch im weltanschaulichen oder religiösen Bereichen kommen häufig auch miteinander eigentlich unvereinbare Vorstellungen zusammen. Aus diesem Patchwork wird nicht gleich ein integriertes Konzept. Das wird aber mit "rechtsextremer Esoterik" behauptet. Das müßte in der Literatur beschrieben werden, bevor man es in Wikipedia einführt. Das ist folglich ein grundsätzliches Problem der "Theoriefindung", aber auch ein praktisches Problem, was man denn nun genau aufnimmt (das dann nur auf Grund der eigenen Theoriefindung gelöst werden kann). Es bleibt ja immer noch die Möglichkeit der Einordnungen in Kategorien zum Rechtsextremismus und zur Esoterik (da gibt es auch zahlreiche genauer beschreibende (Unter-) Kategorien), die schwierig genug ist, aber wenn man Kategorien aus beiden Bereichen nimmt, dann müssen die Merkmale Rechtextremismus und Esoterik nur additiv vorkommen. -- Reinhard Wenig 08:39, 19. Dez. 2009 (CET) p.s. Mir vorzuwerfen, daß Rechte Esoterik noch nicht exzellent ist, ist Unsinn. Jeder der dort aktiven Autoren hätte den Artikel zur Exzellenz führen können - wenn es möglich wäre. Es scheitert aber daran, daß es keine Literatur gibt, auf die man sich stützen könnte. Es liegt also nicht einmal (nur) an der Inkompetenz der beteiligten Autoren. Es ist nicht destruktiv, wenn ich an dem Artikel nicht mitschreibe: Es gibt keine Schreibpflicht. Immerhin habe ich eine ganze Reihe von Hinweisen gegeben, die dort aufgegriffen werden könnten.
Behalten und umbenennen in Kategorie:Rechte Esoterik. Begründung: Der Begriff Rechte Esoterik ist in der Literatur eingeführt. Als Beleg verweise ich zum ersten auf die Literaturangaben zum Lemma Rechte Esoterik, zum zweiten auf die Definition im Lemma Rechte Esoterik (siehe unten) sowie die voran gegangenen Diskussionen zum Lemma, vgl. hier. Weihnachtsgrüße, --Fiat tux 18:49, 24. Dez. 2009 (CET)
Der Begriff Rechte Esoterik bezeichnet Weltanschauungen, die esoterische Vorstellungen mit völkischen oder rassistischen Ideen verbinden.
Begriff
Der Begriff umfasst vor allem politische und gesellschaftliche Randphänomene in der Schnittmenge des esoterischen und rechtsextremen Spektrums. Historische Anfänge liegen in der Ariosophie, die sich im frühen 20. Jahrhundert in Österreich entwickelte und Einfluss auf den Nationalsozialismus erlangte.[1] Ab den 1970er Jahren griffen der Neonazismus und der Neofaschismus abermals esoterische Motive auf, die sie mit ihren Vorstellungen einer Herrenrasse verbanden. Bedeutung haben vor allem Varianten des Neuheidentums (Neopaganismus), daneben esoterisch abgewandelte Motive östlicher Religionen. Die religiös aufgeladene Polarisierung in „gute“ und „böse“ Rassen birgt nach Auffassung des Historikers Nicholas Goodrick-Clarke ein erhebliches Gewaltpotential.[2]
Rechtsextreme Denkstrukturen in der zeitgenössischen Esoterikbewegung[3] sowie Aneignungen esoterischer Ideen durch rechtsextreme Gruppen werden in der Wissenschaft, den Medien, bei kirchlichen Stellen, antifaschistischen Gruppen oder Verfassungsschutzorganen unter unterschiedlichen Schlagworten diskutiert und analysiert: neben Rechte Esoterik etwa NS-Esoterik, esoterischer Nationalsozialismus,[4] braune Esoterik, völkische Esoterik oder esoterischer Rechtsextremismus.[5] Da Rechtsextremismus und Esoterik keine trennscharfen Begriffe sind, existiert keine wissenschaftlich anerkannte Definition und infolgedessen keine Theorie einer rechten Esoterik. Empirisch erhoben werden können Befunde und Beziehungen. [6]
Einzelnachweise
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, 2. Aufl. Wiesbaden 2004
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung, Wiesbaden 2009
- ↑ Holdger Platta: Esoterik: Das Böse ist gut. Zu rechtsextremistischen Denkstrukturen in der zeitgenössischen Esoterikbewegung; in Psychologie Heute 07/1997, S. 32–38
- ↑ für die Zeit nach 1945 bei N. Goodrick-Clarke, Im Schatten der Schwarzen Sonne, 2009 (z.B. Untertitel - eng. Esoteric Nazism)
- ↑ Andreas Klump: Rechtsextremismus und Esoterik – Verbindungslinien, Erscheinungsformen, offene Fragen, Abschnitt 3., Berlin 2001
- ↑ Stefan Meining: Rechte Esoterik in Deutschland. Ideenkonstrukte, Schnittstellen und Gefahrenpotentiale; Vortrag, gehalten am 3. September 2002 auf dem Symposium „Politischer Extremismus als Bedrohung der Freiheit – Rechtsextremismus und Islamismus in Deutschland und Thüringen“, S. 1-2. (PDF; 0,2 MB])
Bleibt: Begriff ist im Diskurs relevant, also auch in der Kategorisierung nachvollziehbar. --Gleiberg 23:04, 28. Dez. 2009 (CET)
... und was ist mit der Definition der Kategorie? -- Reinhard Wenig 23:31, 28. Dez. 2009 (CET) p.s Was bedeutet denn die Aussage, daß der Begriff "im Diskurs relevant" sei, also "auch in der Kategorisierung nachvollziehbar" wäre? Das Problem ist die Einordnung. Dafür fehlt die Literatur, weil in der (wissenschaftlichen) Literatur der Begriff "Rechte Esoterik" nicht - und ebensowenig "Rechtsextreme Esoterik" - benutzt wird (die Ausnahme der oben im Kasten genannten Literatur ist der Text von Stefan Meining, ein Vortrag mit einer Gedankenskizze zu diesem Thema). Zu "Rechtsextreme Esoterik" gibt es noch nicht einmal einen eigenen Artikel, weil das Lemma "Rechte Esoterik" lautet. -- 23:31, 28. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Staatstheorie (erl.)
Hallo miteinander,
ich würde mich gern dranmachen, die oben genannte Kategorie bzw. ihren Inhalt, ausschließlich Werke der Politischen Philosophie, inhaltsgemäß in eine neuzuschaffende Kategorie:Werk der Politischen Philosophie oder Kategorie:Politikphilosophisches Werk, analog zu Kategorie:Philosophisches Werk bzw. einer Unterkategorie wie Kategorie:Sprachphilosophisches Werk, zu überführen. Gibts dazu schwerwiegende Einwände oder Gegenvorschläge?
Die Kategorie:Staatstheorie braucht es bis auf weiteres, auf Grund der Prominenz von Kategorie:Politische Philosophie und Kategorie:Staatsphilosophie offenbar nicht.
freundlicher Gruß, --Themistokles1984 23:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Erstens ist das nicht deckungsgleich mit politischer Philosophie (einerseits geht die über Staatstheorie hinaus, anererseits geht es bei Staatstheorie auch um Rechtsphilosopphie - z.B. A Theory of Justice). --Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 18:53, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dann würde ich die neue Kategorie erstellen, beide nebeneinander bestehen lassen und den Unterschied zwischen ihnen möglichst klar herausarbeiten, mit entsprechendem Hinweis o.ä. - wenn beide unabhängig voneinander berechtigt sind. --Themistokles1984 19:27, 14. Dez. 2009 (CET)
Von mir aus gerne. Damit ist das hier wohl erledigt. Gestumblindi 04:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themenring. Das sind ja nur einige Daten einiger TV-Sender. Es gibt noch wesentlich mehr (Radio, Personen, Verlage, Kinoketten uvm.). S. Artikel und Navi der en. Früherer LA hatte andere Begründung. --Kungfuman 19:10, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das ist selbsterklärend, daß da nur Fernsehsender gemeint sind, das läßt sich auch ganzu einfach korrigieren. Irgendwie ist das ein Mißbrauch von Themenring als Löschbegründung. Du kannst ja mal Elian fragen, ob das die Intention von WP:TR ist/war. Ich glaub's net. --Matthiasb 19:17, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dann sollte zumindest der Name geändert werden. (Auswahl einiger Viacom TV-Sender) Die Überschrift lautet Viacom Inc.. Oder aber man nimmt gleich eine MTV-Navi. Für das Unternehmen ist das ein klassischer TR. --Kungfuman 19:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Listen
Ich sehe in dieser Liste keinen Mehrwert. Die Informationen wären sicher besser in bestehenden Artikeln aufgehoben. --Das Ed 18:31, 12. Dez. 2009 (CET)
- Kein Mehrwert wozu? 2 der 4 haben einen Artikel, einer scheint nichtmal namentlich bekannt. --TheK? 18:40, 12. Dez. 2009 (CET)
- vgl. Liste der Botschafter Spaniens im Vereinigten Königreich, Liste der Botschafter Spaniens in Russland oder 18 ähnliche Listen in Kategorie:Liste (Botschafter der Vereinigten Staaten) .... Behalten --
Wohltäter | 18:51, 12. Dez. 2009 (CET)
- In den von dir genannten Listen sind ganz andere Mengen an Informationen vorhanden, als die drei Namen in diesem Artikel. --Das Ed 18:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und durch's Löschen werden es mehr Informationen oder weniger? --
Wohltäter | 18:59, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und durch's Löschen werden es mehr Informationen oder weniger? --
- Diese Liste hat genau denselben Informationswert wie die anderen. Daß die Liste kürzer ist, liegt in der Natur der Sache, aber der User kann sich einen schnellen Überblick verschaffen. Auf jeden Fall behalten. -- Nicola Verbessern statt löschen! 18:58, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nachdem Botschafter als relevant gelten, sind auch Listen solcher Personen sinnvoll und zu behalten.(Die 193×193 Listen verkraftet die Wikipedia auch noch.) --Matthiasb 19:10, 12. Dez. 2009 (CET)
- Eindeutiger Diskussionsverlauf. LAE ist jetzt möglich. --Pelagus 19:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- In den von dir genannten Listen sind ganz andere Mengen an Informationen vorhanden, als die drei Namen in diesem Artikel. --Das Ed 18:55, 12. Dez. 2009 (CET)
Artikel
Daniel Pawlow (LAE)
Keine Relevanz erkennbar. Ein Satz ist kein Artikel. --Saginet55 00:19, 12. Dez. 2009 (CET)
- Olympiateilnehmer, und daher nach Wikipedia:RK#Sportler eindeutig relevant. behalten --Koronenland 00:53, 12. Dez. 2009 (CET)
- als Olympiateilnehmer relevant und jetzt mehr als ein Satz --
Wohltäter | 00:58, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja wunderbar, bitte geht doch! ;-) Grüßle----Saginet55 01:05, 12. Dez. 2009 (CET)
Gita Dodowa (LAE)
Relevanz nicht erkennbar. Ein Satz ist kein Artikel. --Saginet55 00:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Na als Olympiateilnehmer doch wohl klar relevant, auch wenn es kein Artikel ist.-- Tresckow 00:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht solltest du die Antragsbegründung etwas variieren. Schon zur LA-Stellung bestand der Artikel aus zwei Sätzen. --adornix 00:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- O.k. zwei Sätze, und der Satzteil mit „wo“ entspricht schließlich sogar meinem schwäbischen Sprachgefühl.;-)----Saginet55 00:51, 12. Dez. 2009 (CET)
- Als Olympiateilnehmerin relevant, daher behalten --Koronenland 00:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Satzteil mit „wo“ entspricht meinem badischen Sprachgefühl -> behalten --Matthiasb 00:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Sprachlich geglättet, weblink eingefügt setze mal auf Lae--Martin Se !? 01:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Satzteil mit „wo“ entspricht meinem badischen Sprachgefühl -> behalten --Matthiasb 00:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Als Olympiateilnehmerin relevant, daher behalten --Koronenland 00:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- O.k. zwei Sätze, und der Satzteil mit „wo“ entspricht schließlich sogar meinem schwäbischen Sprachgefühl.;-)----Saginet55 00:51, 12. Dez. 2009 (CET)
- und nun auch mehr als ein Satz --
Wohltäter | 01:20, 12. Dez. 2009 (CET)
Danke. ----Saginet55 10:24, 12. Dez. 2009 (CET)
Mal wieder reine Selbstdarstellung ohne Außendarstellung sowie Sätze wie "So ein Jahrzehnt muss natürlich gefeiert werden. Und da es so schön war, auch gleich wieder zweitägig. Für das Geburtstagsständchen rockten am Freitag die „Best of RiG“-Bands die Bühne im Schlosspark Biesdorf.", die fernab von enzyklopädischer Darstellung sind, vermute zudem URV und was ist mit WP:RK?--Zaphiro Ansprache? 00:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- Teile der Texte stammen von hier [9] und hier [10] --Das Ed 00:54, 12. Dez. 2009 (CET)
"Und weil gerade Frühling und alles so schön grün war, nannte man es „Rock im Grünen“" , "Man professionalisiert sich. Es gibt ne Pressekonferenz."'' mehr davon ? Nein. --Unterrather 11:46, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Autor hat mich angesprochen. Ich versuche mit ihm gemeinsam den Artikel zu überarbeiten, obwohl ich die Relevanzfrage auch kritisch sehe. Vielleicht könnte man, da der Autor Anfänger ist und einiges an Arbeit in den Artikel gesteckt hat, den Ton hier etwas mäßigen. --Das Ed 12:32, 12. Dez. 2009 (CET)
Seite wurde überarbeitet und erste schwammige Forumlierungen entfernt. Auflistung der Termine entschlackt. Einzelnachweise gesetzt. Bin selbst Mitglied des Vereins und beauftragt damit den Beitrag zu verfassen, daher kein URV. Doubleyou4 15:04, 12.Dez.2009 (CET)
Ich sehe WPRKs als erfüllt an, da Verein eine "signifikante Mitgliederanzahl" aufweist und nur von Jugendlichen organisiert wird. Außerdem 12 Jahre -> "besondere Tradition", "überregionale Bedeutung" da spezielle Förderung von Newcomerbands nicht nur im Bezirk sondern in ganz Berlin. Am 04.12.09 erst letztens ausgezeichnet durch Bürgermeisterin Dagmar Pohle.--Doubleyou4 16:00, 12.Dez.2009 (CET)
- Im Artikel steckt einige Arbeit und Verein wie Event sind sicher unterstützenswert. Letzteres ist aber nicht Aufgabe von Wikipedia. Hier soll enzyklopädisch Relevantes herein. Die signifikante Mitgliederzahl kann ich dem Text nicht entnehmen, ich lese etwas von 14 Aktiven. Signifikant berechnet sich bei Vereinen mit Individualmitgliedern eher in Tausenden. Besonders alt ist der Event mit 11 Jahren auch nicht. Rock gibt es ja schon ein bisschen länger, bei einer Wikipedia- oder YouTube-Veranstaltung wären 12 Jahre eine andere Dimension. Am wichtigsten für R ist aber die überregionale Rezeption (Medienecho) eines Lemmas. Die ist zumindest derzeit nicht einmal erahnbar, im jeztigen Zustand bitte löschen. -- Wistula 16:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn "mit ca. 5000 Besuchern pro Jahr und findet seit 1998 statt " belegt ist (möglichst externe Belege) bin ich bereit den LA zurückzuziehen und der QS zuzuteilen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:22, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das genau die Zahl 5.000 gewählt wurde klingt mir ein wenig zu sehr den entsprechenden RK-Vorgaben angepasst: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Bitte keine Relevanz herbeidichten. -- Wistula 20:14, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn "mit ca. 5000 Besuchern pro Jahr und findet seit 1998 statt " belegt ist (möglichst externe Belege) bin ich bereit den LA zurückzuziehen und der QS zuzuteilen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:22, 12. Dez. 2009 (CET)
Wurde ebenfalls zum gleichen Zeitpunkt auf der WP:de, :fr und :nl als Einzeiler eingetragen, Relevanz fraglich, kein Eintrag in der IMDb Datenbank – ☠ Nobart 00:47, 12. Dez. 2009 (CET)
- löschen, gerne auch schnell--Martin Se !? 00:57, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die italienische Version hat einen Satz mehr und (oh Wunder bei der Herkunft) auf portugiesisch gibt's einen richtigen Artikel. Letzterer sollte erstmal für die Relevanzfrage herangezogen werden. Ist diese positiv, wird ausgebaut. --TheK? 01:17, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Stubs auf fr. und nl. zeitgleich angelegt wurden, ist einer der stichhaltigsten Löschgründe die ich hier je vernommen habe. Wo kämen wir denn hin, wenn wir Artikel behalten würden, obwohl sich der Ersteller bemühte, sie auch in den Sprachen der Schwesterprojekte einzustellen!
Im Ernst: Um nach einem Blick auf den Artikel auf pt. Relevanz zu erahnen, bedarf es keiner ausgefallenen Sprachkenntnisse: 7 Tage, ausbauen und dann behalten. - Okin 01:40, 12. Dez. 2009 (CET)- Dann trage ich jemanden in 10 Projekte ein um die Relevanz zu begründen, meinst Du das? ☠ Nobart 02:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nee, so wars nich jedacht... aber dit weeste ja selba ... - Okin 02:23, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dann trage ich jemanden in 10 Projekte ein um die Relevanz zu begründen, meinst Du das? ☠ Nobart 02:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Stubs auf fr. und nl. zeitgleich angelegt wurden, ist einer der stichhaltigsten Löschgründe die ich hier je vernommen habe. Wo kämen wir denn hin, wenn wir Artikel behalten würden, obwohl sich der Ersteller bemühte, sie auch in den Sprachen der Schwesterprojekte einzustellen!
Grobe Zusammenfassung: Ist durch die brasilianische Version von "Die Farm" bekannt geworden und nimmt zur Zeit an der zweiten Staffel teil. Ansonsten hatte sie Nebenrollen in vier Telenovelas und trat mit 16 Jahren in acht Theatersücken auf. Als Model ist sie wohl nicht relevant, man müsste halt die Rollen überprüfen. PS: [11]: Demnach hat sie an zwei weiteren Fernsehsendungen mitgewirkt und war 2002 Miss Goiás Juvenil und Miss Brasil Juvenil. PPS: Und nach 10 Seiten blogspam endlich eine brauchbare Seite: [12]. Damit erfüllt Sie knapp die RK für Schauspieler. --84.134.39.207 02:17, 12. Dez. 2009 (CET)
Der (hier einschlägige) Artikel der portugiesischen WP ist umfangreicher und bestätigt das oben Gesagte. --WolfgangRieger 09:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- Weder als Model, noch als Schauspielerin relevant. Sie wird nichtmal in den Artikeln zu den Telenovelas, an denen sie mitgewirkt haben soll (vermutlich in einer Statistenrolle), bei den recht großen Darsteller-Listen erwähnt - löschen. --Vicente2782 09:47, 12. Dez. 2009 (CET)
- Riesiger Cast, aber als Geliebte eines der gelisteten Darsteller keine Statistenrolle (siehe meinen zweiten Link oben). -- 84.134.39.207 13:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Dame ist wahrscheinlich in der Summe schon relevant. Deshalb tendiere ich hier mal vorsichtig dazu, den Artikel zu behalten. Schön wäre es halt, wenn sich jmd erbarmt und die Informationen einarbeitet. Ich habe nicht schon wieder Lust dazu. Ich war schon bei ihrer Kollegin Sheila Mello aktiv. MfG, --Brodkey65 13:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin jetzt, ehrlich gesagt, verwirrt. Der Artikel über einen rührige deutschen Medienmenschen wie Lukas Wachten wird gelöscht, obwohl sich viele für behalten ausgesprochen hatten, und eine Schauspielerin in einer bras. Telenovela soll dann relevant sein? Das ist mir unbegreiflich. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Gefühlsmäßig Löschen. Ein IMDb-Eintrag wäre natürlich schöner. Behelfsweise habe ich Rede Record versucht zu bewerten, bei der sie unter Vertrag steht. Es ist aktuell das zweitgrößte Fernsehnetz in Brasilien und zumindest Rede Record scheint äußerst relevant zu sein. Aber würde es z.B. in der deutschen Wikipedia ausreichen als Schauspielerin mit dem ZDF einen Vertrag zu haben? Und schon sind sie wieder da meine Zweifel ... Als Einzelnachweis ist "Profil" angegeben, mit einigen Videos, die eher etwas seltsam anmuten - wie z.B. die Duschszene -- DesLöschteufelsGroßmutter 16:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Telenovela hat in Brasilien immerhin eine eigene Website, auf der ihr auch eine Seite zugestanden wurde. Als Weblink mal im Artikel eingefügt -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hab noch etwas ausgegraben - diesmal in deutsch! Erwähnung als "Andressa de Oliveira" im FOCUS-Artikel Goerdeler, Carl D.: Bündchen Träume/ Im Süden Brasiliens eifern Tausende junger Mädchen dem Top-Model Gisele Bündchen nach. An ihren Hoffnungen verdienen die Agenturen, 2005 -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- Auf der Website der Telenovela http://afazenda.r7.com/ ist sie in der oberen Personenreihe die fünfte von links mit Roça als Quickinfo und scheint somit eine zentrale Rolle zu spielen. Weiteres Indiz ist, das sie in der Fortsetzung A Fazenda 2 wieder mit dabei ist. Summa Summarum: Behalten schweren Herzens -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das ist die Seite der brasilianischen Version der "Farm" (ähnlich Dschungelcamp, Insel, usw.), keine Telenovela. Teilnahme alleine reicht für uns nicht aus. --84.134.39.207 18:09, 12. Dez. 2009 (CET)
- Telenovelas und Theaterrollen reichen mE völlig aus. MfG, --Brodkey65 18:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das ist die Seite der brasilianischen Version der "Farm" (ähnlich Dschungelcamp, Insel, usw.), keine Telenovela. Teilnahme alleine reicht für uns nicht aus. --84.134.39.207 18:09, 12. Dez. 2009 (CET)
- Auf der Website der Telenovela http://afazenda.r7.com/ ist sie in der oberen Personenreihe die fünfte von links mit Roça als Quickinfo und scheint somit eine zentrale Rolle zu spielen. Weiteres Indiz ist, das sie in der Fortsetzung A Fazenda 2 wieder mit dabei ist. Summa Summarum: Behalten schweren Herzens -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hab noch etwas ausgegraben - diesmal in deutsch! Erwähnung als "Andressa de Oliveira" im FOCUS-Artikel Goerdeler, Carl D.: Bündchen Träume/ Im Süden Brasiliens eifern Tausende junger Mädchen dem Top-Model Gisele Bündchen nach. An ihren Hoffnungen verdienen die Agenturen, 2005 -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Telenovela hat in Brasilien immerhin eine eigene Website, auf der ihr auch eine Seite zugestanden wurde. Als Weblink mal im Artikel eingefügt -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Gefühlsmäßig Löschen. Ein IMDb-Eintrag wäre natürlich schöner. Behelfsweise habe ich Rede Record versucht zu bewerten, bei der sie unter Vertrag steht. Es ist aktuell das zweitgrößte Fernsehnetz in Brasilien und zumindest Rede Record scheint äußerst relevant zu sein. Aber würde es z.B. in der deutschen Wikipedia ausreichen als Schauspielerin mit dem ZDF einen Vertrag zu haben? Und schon sind sie wieder da meine Zweifel ... Als Einzelnachweis ist "Profil" angegeben, mit einigen Videos, die eher etwas seltsam anmuten - wie z.B. die Duschszene -- DesLöschteufelsGroßmutter 16:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin jetzt, ehrlich gesagt, verwirrt. Der Artikel über einen rührige deutschen Medienmenschen wie Lukas Wachten wird gelöscht, obwohl sich viele für behalten ausgesprochen hatten, und eine Schauspielerin in einer bras. Telenovela soll dann relevant sein? Das ist mir unbegreiflich. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Dame ist wahrscheinlich in der Summe schon relevant. Deshalb tendiere ich hier mal vorsichtig dazu, den Artikel zu behalten. Schön wäre es halt, wenn sich jmd erbarmt und die Informationen einarbeitet. Ich habe nicht schon wieder Lust dazu. Ich war schon bei ihrer Kollegin Sheila Mello aktiv. MfG, --Brodkey65 13:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Riesiger Cast, aber als Geliebte eines der gelisteten Darsteller keine Statistenrolle (siehe meinen zweiten Link oben). -- 84.134.39.207 13:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Weder als Model, noch als Schauspielerin relevant. Sie wird nichtmal in den Artikeln zu den Telenovelas, an denen sie mitgewirkt haben soll (vermutlich in einer Statistenrolle), bei den recht großen Darsteller-Listen erwähnt - löschen. --Vicente2782 09:47, 12. Dez. 2009 (CET)
Einmal die böse R-Frage - Relevanz? -- — C-M hä? 00:52, 12. Dez. 2009 (CET)
- sehe auch keine Relevanz, daher war das Unterschreiten der 15-Minuten-Regel legitim--Martin Se !? 00:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das passiert wenn man nicht auf die Uhr schaut und grob schätzt... sollte ins Bett gehen — C-M hä? 01:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- Inhaltlich so mager, dass es sich nicht beurteilen lässt - -- ωωσσI - talk with me 05:53, 12. Dez. 2009 (CET)
- Keine Verschwörungstherorie bitte, bin einfach wegen mangelnder und nicht dargestellter Relevanz für´s Löschen. --Unterrather 11:48, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das passiert wenn man nicht auf die Uhr schaut und grob schätzt... sollte ins Bett gehen — C-M hä? 01:03, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich verstehe aus dem Text gar nicht, um was es eigentlich geht. Jedenfalls linkt die Homepage Nuoviso.de derzeit auf Nuoviso.tv und von dort gibt es dann eine Fehlermeldung und das wars. Nuoviso.de hat einen Alexa rank von um die 18,5K in Deutschland und folgende Beschreibung: Willkommen im NuoViso Shop. Hier finden Sie Bücher und Filme, die Ihnen die Augen öffnen. Viel Spaß beim Durchstöbern unseres Angebotes. .... Es handelt sich also um ein kommerzielles Angebot, das wenig bekannt ist und derzeit nicht online. Die eventuell aus dem Artikel herauszulesenede Spezialisierung auf alternative Medien (obwohl die Ausagen, die dazu gemacht werden, auch reichlich unbelegt sind) wäre imo auch kein wirklich relevanzerzeugendes Alleinstellungsmerkmal. Bitte löschen, gerne auch asap. -- Wistula 11:52, 12. Dez. 2009 (CET)
Werbungsversuche für die Filmproduktionen zB Kriegsversprechen ist auch schon per LD raus Unter falscher Flagge (Film) verdient wahrscheinlich auch einen LA --Smartbyte 12:13, 12. Dez. 2009 (CET)
War SLA:
Kein Artikel.-- Nephiliskos 00:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch: 1. Das ist keine zulässige Begründung in dem Fall. 2. Autor wurde nicht mal informiert. 3. Keine 15 Min. gewartet. -- 217.238.173.230 00:56, 12. Dez. 2009 (CET)
-Morten Haan 01:07, 12. Dez. 2009 (CET)
"Montagsmodell" scheint mir gebräuchlicher, wenn behalten wäre ich daher für Verschieben mit Redirect. Wenn man die Verwendung und eventuell den Ursprung belegn könnte, gäbe das m.E. schon einen Artikel ab, da der Begriff - vor allem für nicht-Muttersprachler - nicht trivial herzuleiten ist. Aber irgendwie Futter muss da dran, sonst bleibt es ein Wörterbucheintrag und ist zu löschen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 01:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich kenn es vor allem etwas spezieller als "Montagsauto". Der Begriff (wie immer genau genannt) ist verbreitet, aber die Artikelqualität... --TheK? 01:19, 12. Dez. 2009 (CET)
- ...und dabei ist noch nicht mal Montag. --84.134.39.207 01:53, 12. Dez. 2009 (CET)
ungültiger Einspruch zum SLA, die IP sollte mal die SLA-Regeln lesen. Zudem kein Artikel, höchstens Theoriefindung. Löschen. --Der Tom 10:23, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Definition von "kein Artikel" in den Schnelllöschregeln ist nicht beliebig dehnbar. Keine der sieben Definitionen für "kein Artikel" trifft hier auch nur annäherungsweise zu. Das ändert zwar nichts daran, dass der Artikel nicht viel taugt, dafür gibt es jetzt eine reguläre LD, an deren Ende der Artikel vermutlich gelöscht wird. Aber als Ergebnis einer Diskussion und mit 7 Tagen Verbesserungsmöglichkeiten und nicht aufgrund falscher Regelauslegung eines Löschbegeisterten. Wäre ich dein Lehrer, würde ich dich jetzt auffordern, die Definitionen auswendig zu lernen und fünfzig Mal an die Tafel zu schreiben :-) --adornix 12:16, 12. Dez. 2009 (CET)
- Artikel ist dünn, ja, aber TF kann ja wohl ausgeschlossen werden, da der Inhalt gewissermassen Allgemeinwissen darstellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:28, 12. Dez. 2009 (CET)
Definitiv erklärungsbedürftiges Lemma, auch: Montagsproduktion.--Drstefanschneider 15:49, 12. Dez. 2009 (CET)
Erklärungsbedürftiges Lemma, keine TF da dieser bzw. analoge Begriffe(Montagsauto, -modell, ...) im allgemeinen Sprachgebrauch üblich sind, SLA regelwidrig(glatte zwei Minuten nach Artikelerstellung ohne Begründung (nein, "kein Artikel" ist ohne nähere Erläuterung in meinen Augen keine Begründung)) ... das ganze spricht für behalten --Tostan 19:10, 12. Dez. 2009 (CET)
Elijah (Rapper) (SLA)
so lese ich keine relevanz aus dem sonst brauchbaren stub heraus Martin Se !? 02:40, 12. Dez. 2009 (CET)
- (nach BK beim LA-Stellen, folgender wär mein LA-Text gewesen) Ich finde keine unabhängigen Quellen, aus denen die Bedeutung des Künstlers klar wird. "Weltweite Bedeutung" in der Diaspora steht mir ohne Nachweis frei zu glauben oder nicht, "höchtse neueinsteiger in die afghanischen charts", was ein Youtube-Video behauptet, ebenso und käme ohne Vertipper seriöser an den Leser. R- und Spam-Frage also. → «« Man77 »» 02:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- vom Stil her mal ein brauchbar geschriebener RapperArtikel - inhaltlich aber nichts relevantes erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 05:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen - löschen. --Vicente2782 09:49, 12. Dez. 2009 (CET)
- vom Stil her mal ein brauchbar geschriebener RapperArtikel - inhaltlich aber nichts relevantes erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 05:44, 12. Dez. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 12. Dez. 2009 (CET)
CIT - Centrum Industrial IT (gelöscht)
Die Relevanz dieses Kompetenzzentrums ist sehr fraglich. Lt Website ist der einzige Erfolg bisher das gestrige Richtfest des Gebäudes gewesen. --ahz 09:14, 12. Dez. 2009 (CET)
Lieber AHZ, was ist denn für Dich relevant?. In der Zwischenzeit sind noch einige Daten hinzugefügt worden. Bitte genauere Angaben zur Verbesserung. --Schildi
Schaust bitte mal unter WP:RK. Was hebt dieses Kompetenzzentrum aus der grauen Masse heraus. Welche Erfolge gab es? --ahz 16:38, 12. Dez. 2009 (CET)
Der Punkt von AHZ ist nicht nachvollziehbar. Es stehen sehr viele Forschungseinrichtungen im Wiki, ohne das auf konkrete Projekte oder Erfolge eingegangen wird. Ich bin der Meinung es ist ein interessante Konstellation auf einem innovativen Feld --Benutzer:RobertRED
AHZ, noch eine Ergänzung: Such mal im Wiki nur mal nach "Centrum für xxxx". Du findest eine Reihe von Seiten, die viel weniger konkret sind, als diese. --Benutzer:RobertRED (16:55, 12. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich sehe das genauso, wie RobertRED. Industrial IT ist ein wichtiges Feld an der Grenze zwischen Automatisierungstechnik und Informatik. Das sich diesem Thema nun ein Kompetenzzentrum widmet, ist allemal relevant. Seite muss nicht gelöscht werden! --viking 19:48, 12. Dez. 2009 (CET)
- Könnte durchaus mal relevant werden - in zwei oder drei Jahren, fach- oder publikumsmedienwirksame Ergebnisse vorausgesetzt. Mit einem im Rohbau befindlichen Gebäude und vielen "soll"s und "wird"s im Artikel jetzt aber noch völlig irrelevant, daher eigentlich auch slfähig. Btw: auch wenn hier noch 15 andere NeuUser mit Behalten abstimmen und auf andere Lemmata (Lesehinweis: WP:BNS) verweisen - das Lemma wird dadurch nicht relevanter. -- Wistula 20:23, 12. Dez. 2009 (CET)
Das Lemma wurde bereits nach LD wegen Irrelevanz gelöscht. Neu ist die Auszeichnung im letzten Satz. Ich sehe weiter keine Relevanz.-- Karsten11 09:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- In der letzten Löschdiskussion fehlten Belege, dass das Angebot Alleinstellungsmerkmale hat oder führend ist. Auf der Virenscanner-Seite von heise.de ist Virustotal als einer von zwei kostenlosen Multiengine-Onlinescannern aufgeführt: Antivirus-Links. virustotal ist in der c't auch "erste Wahl" wenn man bei einer unklaren Virusmeldung noch eine Zweitmeinung zur betroffenen Datei einholen will: Seuchenwarnung. --Make 11:23, 12. Dez. 2009 (CET)
- c't eingetragen. Die Seite fabriziert übrigens 'ne halbe Million Google-Treffer, darunter noch diverse andere Erwähnungen durch Fachzeitschriften. --TheK? 16:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- mir scheint, das Ganze hat mit Wikipedia:Administratoren/Anfragen#VirusTotal.com zu tun --Wolf32at 20:04, 12. Dez. 2009 (CET)
- c't eingetragen. Die Seite fabriziert übrigens 'ne halbe Million Google-Treffer, darunter noch diverse andere Erwähnungen durch Fachzeitschriften. --TheK? 16:20, 12. Dez. 2009 (CET)
FC Rheinfelden (SLA)
Keine Relevanz dieses unterklassigen Schweizer Amateurvereins (scheinbar nie höher als 2. Liga (fünfthöchste Spielklasse) angreteten. Falls dort nicht bereits verhanden ein Fall fürs Vereinswiki. --Vicente2782 09:52, 12. Dez. 2009 (CET)
- Fürs VW angemeldet - -- ωωσσI - talk with me 10:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und schon abgeholt, danke fürs melden ;-) Lady Whistler - (Kontakt | Bewerten) 14:24, 12. Dez. 2009 (CET)
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 18:09, 12. Dez. 2009 (CET)
Torpedo-Werke (LAE)
So kein Artikel, nur Fetzen; Relevanz unklar, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 10:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz klar gegeben, da historische Fahrradmarke. Artikel ist so natürlich unbrauchbar, muß dringend ausgebaut werden. Dann behalten --Nicola Verbessern statt löschen! 10:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz absolut klar - aber massiver Ausbau nötig - -- ωωσσI - talk with me 10:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz außer Zweifel, das ist ein Lemma, um das es schade wäre. Dessen muß sich doch jemand annehmen. --Diogenes 3 11:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Sicherlich relevant, aber dringend ausbaubedürftig. --Eva K. ist böse 11:09, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hier ist alles, was man für einen Super-Artilkel (sogar mit Bildern) benötigt. Wer hat Lust? --Artmax 11:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- Prima, das erleichtert die Arbeit erheblich. Danke! --Eva K. ist böse 12:27, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hier ist alles, was man für einen Super-Artilkel (sogar mit Bildern) benötigt. Wer hat Lust? --Artmax 11:32, 12. Dez. 2009 (CET)
Behalten. Minimalanforderungan eines Artikels sind erfüllt, Lemmatauglichkeit unbezweifelt, historische Relevanz gegeben mit Erwähnung in Printmedien[13][14] und Onlinemedien[15][16][17]. Der Löschantrag wurde nicht gut vorbereitet und eine einfache Recherche hätte diese Quellen zu Tage gefördert, im Interesse des Lesers schlage ich Ausbau im Rahmen normaler Artikelarbeit vor. Erfolglose Qualitätssicherung ist kein hinreichender Löschgrund, gerne auch LAE Fall 1. - 83.254.210.47 11:48, 12. Dez. 2009 (CET)
- Bitte etwas vorsichtiger mit Argumenten durch die Gegend werfen (WP:BNS). Die Relevanz wurde in dieser Version nicht eindeutig dargestellt, das ist das einzige was zählt! Die Begründung aufgrund qualitativer Mängel traf zu diesem Zeitpunkt auch zu (IMHO teilweise weiterhin), siehe Vorredner. Grüße --Philipp Wetzlar 12:14, 12. Dez. 2009 (CET)
- Bitte etwas vorsichtiger mit WP:BNS durch die Gegend werfen und das nicht als pauschale Schlagetot- und Einschüchterungsmittel verwenden wollen. Danke! --Eva K. ist böse 12:19, 12. Dez. 2009 (CET)
- Bitte nim es nicht persönlich Philipp. Mir ist deine Löschbegründung unangenehm aufgefallen, im speziellen bei "Relevanz unklar" dachte ich dass du entweder keine Zeit investiert hast in eine kurze Recherche oder ein pauschale Begründung benutzt hast. Freundliche Grüße - 83.254.210.47 12:58, 12. Dez. 2009 (CET)
LAE Im Grossen Brockhaus, Band 11, F.A. Brockhaus Wiesbaden, 1963, S. 571 mit eigenem Artikel. Deshalb auch für WP relevant. --Artmax 12:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was bedeutet dieses alleinstehende "Torquay" in dem Artikel? --Nicola Verbessern statt löschen! 12:51, 12. Dez. 2009 (CET) --- Und man sollte das Torpedo-Fahrrad von der Torpedo-Freilaufnabe abgrenzen, da die ja auch ein Fahrradteil ist, aber m.M. nach nix damit zu tun hat.
- "Torquay" is schon weg. Der Artikel wird sicher noch ausgebaut und man wird erwähnen, dass die Torpedo-Freilaufnarbe von Sachs ist. --Artmax 13:02, 12. Dez. 2009 (CET)
Schick, kaum bin ich mal 'ne Stunde draußen zum Einkaufen, und schon ist die Artikelaufbesserung durch und der LA weg. Klasse! --Eva K. ist böse 13:30, 12. Dez. 2009 (CET)
Reiner Fülle (LAE)
SLA mit Einspruch bitte in der LD ausdiskutieren Pittimann besuch mich 11:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- SLA-Begründung mit Einspruch war:
- Zweifelsfreie Irrelevanz (irgendein Doppelspion) sowie keinerlei konkrete Quellen. --91.46.141.145 11:00, 12. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch: Trollantrag! siehe Eintrag in ein Lexikon, kein SLA-Grund gegeben. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich bezweifele, dass irgendein Speziallexikon der Geheimdienste die WP-Anforderungen an relevanzstiftende Lexika erfüllt. --91.46.141.109 11:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch: Trollantrag! siehe Eintrag in ein Lexikon, kein SLA-Grund gegeben. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Zweifelsfreie Irrelevanz (irgendein Doppelspion) sowie keinerlei konkrete Quellen. --91.46.141.145 11:00, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis! Trollerei von Benutzer:Tarantelle bzw. Benutzer:Hansele siehe auch hier sein bisheriges tägliches Treiben. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Die Löschbegründung ist offensichtlich unzutreffend. Trollantrag trifft die Sache. Behalten, gerne auch LAE. --WolfgangRieger 11:28, 12. Dez. 2009 (CET)
Da IP 91.46.141.109 inzwischen auch gesperrt ist, kürze ich das mal ab. --WolfgangRieger 11:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- Welchen Fehler siehst du in der Löschbegründung? Bzw. welche Relevanzkriterien siehst du als eindeutig erfüllt an? Da ich das nicht ganz so sehe, erlaube ich mir, den LA vorerst wieder einzusetzen. --91.46.139.26 11:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Du erlaubst Dir so einiges, weshalb Du auch dauernd gesperrt wirst. --WolfgangRieger 12:11, 12. Dez. 2009 (CET)
- Welchen Fehler siehst du in der Löschbegründung? Bzw. welche Relevanzkriterien siehst du als eindeutig erfüllt an? Da ich das nicht ganz so sehe, erlaube ich mir, den LA vorerst wieder einzusetzen. --91.46.139.26 11:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen solltest Du mal lesen --ΛV¿? Noch Fragen? 11:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was die konkrete Frage nicht beantwortet... --91.46.139.26 11:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- In deiner Flegelei sehe ich noch immer keine konkrete Antwort. --91.46.139.26 11:48, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was genau gibt es an der Quellenangabe des Lexikon bzw. an den Relevanzkriterien nicht zu verstehen?--ΛV¿? Noch Fragen? 11:51, 12. Dez. 2009 (CET) Ähm, übrigens, eine Anrede wird groß geschrieben.
- (bk)Das mit der Anrede stimmt nicht. Nach alter Rechtschreibung galt dieses für Briefe, nach neuer zeitweilig nicht, jetzt setzt es sich wieder durch. Aber nur in Briefen. --Textkorrektur 11:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn wer mich hier anschreibt, dann sehe ich nichts anderes als eine Art Brief in Form einer schriftlichen Mitteilung. Wo siehst Du da einen Unterschied? --ΛV¿? Noch Fragen? 12:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- (bk)Das mit der Anrede stimmt nicht. Nach alter Rechtschreibung galt dieses für Briefe, nach neuer zeitweilig nicht, jetzt setzt es sich wieder durch. Aber nur in Briefen. --Textkorrektur 11:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann es zu deiner Unterstützung gerne noch einmal wiederholen: Welche Relevanzkriterien siehst du als eindeutig erfüllt an? --91.46.139.26 11:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was genau gibt es an der Quellenangabe des Lexikon bzw. an den Relevanzkriterien nicht zu verstehen?--ΛV¿? Noch Fragen? 11:51, 12. Dez. 2009 (CET) Ähm, übrigens, eine Anrede wird groß geschrieben.
- In deiner Flegelei sehe ich noch immer keine konkrete Antwort. --91.46.139.26 11:48, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was die konkrete Frage nicht beantwortet... --91.46.139.26 11:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. Sollte auch für Dich ausreichend verständlich sein. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das hast du weiter oben irgendwo schon mal geschrieben. Was aber ungeklärt ist, ist, ob irgendein Geheimdienstlexikon die Anforderungen an ein hiermit gemeintes Werk tatsächlich erfüllt. Auch diese Rückfrage/Fragestellung findet sich bereits ganz oben und ist noch immer ungeklärt. --91.46.139.26 12:00, 12. Dez. 2009 (CET)
- Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert Herbig, München (2003), ISBN 3 776623179 ist ganz sicher nicht irgendein Lexikon aber ganz sicher eines was diesen Anforderungen entspricht und in der WP unzählige Male als Quelle Verwendung findet. Für Quellenzweifel ist hier aber der falsche Ort! --ΛV¿? Noch Fragen? 12:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- War das jetzt abschließend verständlich?!? --ΛV¿? Noch Fragen? 12:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz ist unfraglich. Der SLA war Vandalismus. Zum Glück bin ich kein Verschwörungstheoretiker, sonst würde ich eine HV-A-IP vermuten ;-) --adornix 12:20, 12. Dez. 2009 (CET)
Die Löschbegründung ist offensichtlich unzutreffend. Gemäß WP:LAE Fall 1 kann das hier auch schnell beendet werden. – Osika 12:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nach BK: Die WP:RK sind erfüllt. Aufnahme in ein Nachschlagewerk der Kategorie Lexikon. So lautet wohl der einschlägige Passus in den Relevanzkriterien. Deshalb klar behalten. MfG, --Brodkey65 12:25, 12. Dez. 2009 (CET)
- IP wurde nun auch gesperrt. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:27, 12. Dez. 2009 (CET)
- IP kam mir auch irgendwie bekannt vor. MfG, --Brodkey65 12:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- IP wurde nun auch gesperrt. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:27, 12. Dez. 2009 (CET)
Kristallkugel und sachlich falsch. Bislang wird erst geprüft, ob die Mission in die Planung gehen soll: http://www.nasaspaceflight.com/2009/12/nasa-evaluating-sts-135-addition-to-shuttle-manifest/ -- GDK Δ 11:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- „Glaskugeln“ zu Space-Shuttle-Missionen sind aber eher der Normalfall als die Ausnahme (die meisten Artikel werden lange vor dem effektiven Start angelegt). Würde es nicht genügen, den Inhalt des Artikels den bekannten Fakten anzupassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- Welche Fakten? Es gibt einen inoffiziellen Bericht, dass die Möglichkeit geprüft wird, diese Mission in die Planung zu übernehmen, was der Artikel-Autor sachlich falsch als bereits geplante Mission darstellt. Bislang gibt es exakt Nichts, was einen Artikel rechtfertigen würde. Wenn STS-135 in die offizielle Missionsplanung eingehen sollte, dann kann man einen Artikel schreiben. --GDK Δ 12:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Im Gegensatz zu den konkreten Planungen für die zukünftigen Orion-Missionen ist STS-135 ein reines Gerücht. Es ist eben noch keine offizielle STS-Planung, die in der Tat Jahre voraus stattfindet. Deswegen löschen. --henristosch 12:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- Welche Fakten? Es gibt einen inoffiziellen Bericht, dass die Möglichkeit geprüft wird, diese Mission in die Planung zu übernehmen, was der Artikel-Autor sachlich falsch als bereits geplante Mission darstellt. Bislang gibt es exakt Nichts, was einen Artikel rechtfertigen würde. Wenn STS-135 in die offizielle Missionsplanung eingehen sollte, dann kann man einen Artikel schreiben. --GDK Δ 12:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ob Orion wirklich fliegt, oder Ares I oder Ares V steht auch in den Sternen? Bis jetzt auch nur Planungen!!!!!!!!!!!!! Also auch eine Kristallkugel! Die Nasa hat keiune feste Ausrichtung! Ares 1X war keine fertige Aresrakete! --Dodriver 14:28, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Mission ist nicht mal baselined, spricht, es gibt noch gar keine wirklichen aussagekräftigen Planungen. (!!!!!!!!!!!!!) --Papphase 14:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Andere Shuttlemissionen waren auch nicht baselined, und standen in der Wiki! Die Missionen sind ca. ein halbes Jahr vorher baselined! Z.B. Sts-133 stand schon 2 Jahre voher drin, als contigency flight, ohne das sicher war ob sie jemals geflogen wird!
Es musste noch geprüft werden, ob sie noch gebraucht würde! Dodriver 14:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Contingency Flights waren aber schon in der Planung und es gab Verlautbarungen der NASA darüber. Bei STS-135 gibt es bislang nichts. --GDK Δ 15:01, 12. Dez. 2009 (CET)
- Naja, eigentlich hätte die Endeavour im Oktober 2004 als STS-135 mit der 1E-Mission für die ESA zur ISS starten sollen, dazu isses aber dann wegen des Columbia-Absturzes nicht gekommen... --Matthiasb 15:33, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Contingency Flights waren aber schon in der Planung und es gab Verlautbarungen der NASA darüber. Bei STS-135 gibt es bislang nichts. --GDK Δ 15:01, 12. Dez. 2009 (CET)
So kein Artikel und zudem irrelevant, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 11:40, 12. Dez. 2009 (CET)
- Kein Artikel stimmt bislang, aber Irrelevanz würde ich nicht ohne weiteres bescheinigen. Was hat denn die QS bislang gemacht? Ich sehe nichts und somit kann sie auch nicht erfolglos gewesen sein. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nach mehrmaligen Durchlesen tendiere ich zur Erstellung eines Artikels zu Global Economic Network und den dortigen Einbau dieser Kleinstgruppe und Berücksichtigung Senat der Wirtschaft in Österreich (SDW).--ΛV¿? Noch Fragen? 12:39, 12. Dez. 2009 (CET)
Bei einem Verband, den es erst seit Juni 2009 gibt, kann man voraussetzen, dass er noch nicht enzyklopäd relevant ist. So dass in diesem Falle anders sein sollte, sind imo vom Artikelautor oder Behaltens-Befürworter Aussagen inkl (mehrerer) Belege für überregionale Rezeption in bedeutenden Fach- oder Publikumsmedien zu erbringen (wie es auch überhaupt sinnvoll und notwendig ist, Belege zum Lemma zu erbringen). Wenn das nicht innerst 7 Tagen erfolgt, bitte zu löschen. Vorher lohnt sich imo auch eine Überarbeitung (eine gewisse Elitegruppe, ..) nicht. -- Wistula 20:45, 12. Dez. 2009 (CET)
Freundschaftsspiel ohne jegliche Relevanz. --Hullu poro 12:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- Irgendwie nervt das langsam. Die Artikel sind ja nun nicht schlecht, wieso also unbedingt mit der Relevanzkeule kommen? --TheK? 16:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ist ja nicht mal mehr ein unbedeutendes Freundschaftsturnier, sondern gar ein noch unbedeutenderes Freundschaftsspiel. --Unterrather 20:12, 12. Dez. 2009 (CET)
Alfa Romeo Giulietta (erl., BKL)
substub, genauer eine Bildbeschreibungsseite, aber kein Artikel. -- Schwalbe Disk. 12:26, 12. Dez. 2009 (CET)
- Sollte man vielleicht als Begriffsklärung kategorisieren. --Hydro 12:29, 12. Dez. 2009 (CET)
- Warum wurde denn der Benutzer nicht zu diesem LA informiert bzw. ma angesprochen? In den BNR von Benutzer:WikiNight verschieben, der hat einen Ausbau angekündigt [18]. --ΛV¿? Noch Fragen? 13:16, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nix verschieben. Das ganze ist formell eine BKL, nur eben mit Bildern, da unterschiedliche Bezeichnungen nicht weiterhelfen. Der hier sieht auch nicht großartig anders aus: Mercedes-Benz E-Klasse --TheK? 15:16, 12. Dez. 2009 (CET)
- Eine BKL mit Bildern? Im Prinzip nicht dumm, aber ob das generell erlaubt werden sollte, wäre im WikiProjekt Begriffsklärungen zu diskutieren, und nicht hier. Στε Ψ 15:23, 12. Dez. 2009 (CET)
- Vergleiche mal den Informationswert von dem Ding hier mit Fiat 500. Genauer die Frage, wo du nach Kenntnis von Bezeichnung und Aussehen (das Baujahr steht selten dran) eher weiter kommst. --TheK? 15:26, 12. Dez. 2009 (CET)
- Eine BKL mit Bildern? Im Prinzip nicht dumm, aber ob das generell erlaubt werden sollte, wäre im WikiProjekt Begriffsklärungen zu diskutieren, und nicht hier. Στε Ψ 15:23, 12. Dez. 2009 (CET)
Dann isses jetzt halt eine BKL. Missfällt mir zwar, aber Bilder sind halt böse. --TheK? 16:12, 12. Dez. 2009 (CET)
Das ganze sieht doch mehr nach einem Werbeartikel aus? Es fehlen jegliche Quellen. --GrupsniHexe 13:35, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich arbeite noch daran, Artikel bitte nicht löschen.
Wenn das Ihrer Meinung nach eine Werbeaktion ist, dann jabe ich kein Problem damit wenn Sie diesen Artikel löschen dann aber bitte auch ähnliche Artikel wie zB "http://de.wikipedia.org/wiki/AutoCAD" oder "http://de.wikipedia.org/wiki/Silverlight" oder "http://de.wikipedia.org/wiki/Irfanview". Oder gelten für die grossen Unternehmen andere Massstäbe?
Liebe Grüße,
Robert (nicht signierter Beitrag von RobertJSiegel (Diskussion | Beiträge) 13:42, 12. Dez. 2009 (CET))
- Unfertige Artikel sollten im Benutzernamensraum liegen. Später den Artikel dann verschieben. --GrupsniHexe 13:48, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es ist aber durchaus erlaubt, Artikel im ANR zu bearbeiten :-) Lassen wir den Ersteller die üblichen 7 Tage und klären derweil die Relevanz des Programms. --adornix 13:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der LA-Hinweis im Artikel sollte aber drin bleiben, ich werde ihn gleich wieder hinzugefügt haben. --GrupsniHexe 13:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hmm also für mich sieht das nach ner "Ajax" bildanzeigesoftware aus , von denen gibt es Massen, und viele Freeware, ich käme auch nicht auf die Idee für mein Scriptchen nen Wikipedia Artikel anzulegen, das einzig besondere an dem Teil scheint zu sein das es Geld kostet, löschen am besten schnell , nicht vergleichbar mit Autocad oder Silverlight--82.113.121.220 16:19, 12. Dez. 2009 (CET)
Da der Artikelersteller namensgleich mit dem Inhaber der im Artikel angegeben Domain ist, sollte er keine Probleme damit haben, innerhalb von 7 Tagen die Relevanz seines Produktes(Alleinstellungsmerkmale, anhaltendes Presseecho, etc... @RobertJSiegel: Das ist der Grund warum obrige Einträge existieren, nicht weil sie von "großen Unternehmen" stammen) anhand von externen Quellen zu belegen. --Tostan 19:34, 12. Dez. 2009 (CET)
So keinerlei Relevanz erkennbar. -- XenonX3 - (☎:±) 15:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- Bier trinkt man für den Regenwald und Wein für die Kinder? --TheK? 15:40, 12. Dez. 2009 (CET)
- Da hat jemand knappe 2 Minuten in PR investiert. Irrelevant. Bitte schnellzulöschen. -- Wistula 16:33, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ist für Vereins-WP angemeldet, wo es auch hingehört. Hier löschen. Uka 17:37, 12. Dez. 2009 (CET)
- Da hat jemand knappe 2 Minuten in PR investiert. Irrelevant. Bitte schnellzulöschen. -- Wistula 16:33, 12. Dez. 2009 (CET)
Was soll dieser Firma Relevanz verleihen? Umsatz- und Beschäftigtenzahlen werden verschwiegen, eine herausragende Pionierrolle oder Marktführerschaft ist nicht erkennbar, und 98 Jahre Existenz sind zwar eine respektable Zeitspanne, machen aber noch nicht bedeutsam. Momentan habe ich einfach nur den Eindruck, dass sich dieses Unternehmen mittels dieses nichtssagenden Branchenbuch-Eintrags ein wenig kostenlose Werbung via Wikipedia verschaffen will. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:51, 12. Dez. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so, das Alter reicht nicht. Löschen -- Wistula 16:24, 12. Dez. 2009 (CET)
Weihnachtsmarkt Bremen (erl., Redirect)
Ich möchte hierzu mal die Relevanz sämtlicher einzelner Weihnachtsmärkte klären lassen. War übrigens vorher eine WL zu Bremer Weihnachtsmarkt, kommt Redunanz noch dazu. --ΛV¿? Noch Fragen? 16:02, 12. Dez. 2009 (CET)
- Naja, eben redundant. Was gibt es da allgemein zu sagen? Ein Weihnachtsmarkt kann relevant sein (Nürnberg?), kann aber auch so egal sein, dass er nichtmal einen Satz im Artikel verdient. --TheK? 16:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was mich stutzig macht, dass er beide identischen Artikel angelegt hat [19]! Nichts gegen Weihnachtsmärkte, aber der Striezelmarkt bzw. Christkindlesmarkt sind ja weithin bekannt. Auch bekannt sein dürfte dass in einer bestimmten Zeit fast überall Weihnachtsmärkte stehen. Aber so richtig erschließt sich mir die Relevanz der meisten Eintragungen der Kategorie:Weihnachtsmarkt nicht. Wenn er behalten wird sollte aber zumindest das Lemma geklärt werden um beides zusammenzufügen. --ΛV¿? Noch Fragen? 16:16, 12. Dez. 2009 (CET)
So kann man es auch machen, ohne Fragen zu beantworten. --ΛV¿? Noch Fragen? 16:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn das eine Löschdiskussion zu _beiden_ sein soll, musst du zwei LAs stellen. Ansonsten kann man so eine Frage nicht generell beantworten und hier schon gleich gar nicht. --TheK? 16:25, 12. Dez. 2009 (CET)
- Redirect macht zwar Sinn, ich fände die Relevanzklärung aber auch sehr sinnvoll. Dann sollte man das doch gerne einmal beim Bremer Weihnachtsmarkt prüfen. -- Wistula 16:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mit dem "einer der größten in D" halte ich das eigentlich für unnötig, aber gut ;) --TheK? 16:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Gibts dazu eine unabhängige Quelle? Στε Ψ 17:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mit dem "einer der größten in D" halte ich das eigentlich für unnötig, aber gut ;) --TheK? 16:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Redirect macht zwar Sinn, ich fände die Relevanzklärung aber auch sehr sinnvoll. Dann sollte man das doch gerne einmal beim Bremer Weihnachtsmarkt prüfen. -- Wistula 16:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Da hatte einfach nur jemand die Historien nicht richtig gelesen - das war im Prinzip beides der gleiche Artikel, den nur irgendwann jemand verschoben hat, worauf dann aber trotzdem der Originalartikel weiterbearbeitet wurde. Alles innerhalb weniger Stunden, also klar aus den beiden Historien abzulesen. Die eigentlich interessante Frage ist also tatsächlich nur, wie der Markt nun wirklich heißt (und so sollte es dann auch im Artikel stehen). --91.46.135.184 20:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Erasmus von der Hauben (erl., redir)
Valentin von der Hauben (erl., Redirect)
Als einer der Hauptautoren habe ich beide Stubs in einen Übersichtsartikel Von der Hauben (Adelsgeschlecht) eingearbeitet. Dabei wurden die redundanten Passagen über die Familie eingespart und gleichzeitig die einzelnen Mitglieder in übersichtlichen Zusammenhang gebracht. Die beiden Personen-Stubs sind somit überflüssig. --C47 16:24, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dann mach Redirects draus. Anderenfalls sehen wir die irgendwann wieder. --TheK? 16:26, 12. Dez. 2009 (CET)
- OK, mach ich... --C47 16:36, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und wenn du jetzt noch in die Redirekte die Personendatenvorlage wieder einträgst, dann isses perfekt. --Matthiasb 19:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- OK, mach ich... --C47 16:36, 12. Dez. 2009 (CET)
Behauptungen ohne Belege. Teils unverständlich. Polemos 17:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- und dazu enzyklopädierelevanzfrei. Löschen. Uka 17:35, 12. Dez. 2009 (CET)
SLA gestellt, Pagerank auf 3-- schmitty. 17:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- Unverständlich ist weder wahr noch ein Löschgrund. Auch Belege sollten sich finden lassen, wenn das Filmchen wirklich so bekannt ist. Übrigens behauptet der Text nicht, dass der Podcast auf Platz 1 ist, sondern war. 7 Tage für Ausbau und quellen
meint -- ✓ Bergi 17:43, 12. Dez. 2009 (CET)- und den "Tite"l nutzen auch andere[20] [21]-- schmitty. 17:44, 12. Dez. 2009 (CET)
{{Löschen| ''Fakeverdacht, pagerank auf 3'' -- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 17:36, 12. Dez. 2009 (CET) - Ist doch klar, dass der Pagerank nicht besonders hoch ist! Der Podcast wird hauptsächlich über Itunes geladen! Da steht auch die Chartliste! -- [[Benutzer:Renredam|Renredam]] 17:41, 12. Dez. 2009 (CET)}} :'''Einspruch''': Bekannter Podcast, die Info mit der iTunes-Hitliste ist korrekt, kein Fake --[[Spezial:Beiträge/62.224.146.106|62.224.146.106]] 17:45, 12. Dez. 2009 (CET) ::Weitere Quelle: [http://apfelblog.ch/iphone/kinderleicht-iphone-video-podast Apfelblog-- [[Benutzer:Renredam|Renredam]] 17:47, 12. Dez. 2009 (CET) SLA wieder raus nach Einsprüchen. Einer reicht übrigens. Polemos 17:50, 12. Dez. 2009 (CET)
- Blogs sind aus bekannten Gründen keine Reputable Quelle. Abgesehen davon wäre ein Beleg für die Behauptung erkämpfte sich auf der iTunes-Hitliste für einige Zeit den Platz 1. erforderlich. Ob dies Relevanz stiften würde ist fraglich. --Liberaler Humanist 17:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- IMHO bringt auch ein Beleg für diesen theoretisch doch arg begrenzten Top-Platz wenig. --TheK? 17:57, 12. Dez. 2009 (CET)
- Blogs sind aus bekannten Gründen keine Reputable Quelle. Abgesehen davon wäre ein Beleg für die Behauptung erkämpfte sich auf der iTunes-Hitliste für einige Zeit den Platz 1. erforderlich. Ob dies Relevanz stiften würde ist fraglich. --Liberaler Humanist 17:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich bitte darum, das mit der Hitlist noch heute zu belegen, der angegebene Link beweist gar nichts. Relevanz ist überhaupt nicht erkennbar.-- schmitty. 17:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- sonst geht der SLA wieder rein, "Mein iPhone und ich..." i8st übrigens Titel vieler Publikationen im Internetund Amazon.-- schmitty.
- Ich bitte darum, das mit der Hitlist noch heute zu belegen, der angegebene Link beweist gar nichts. Relevanz ist überhaupt nicht erkennbar.-- schmitty. 17:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Es folgen einige Quellen, die belegen, dass es den Podcast gibt, und dass er bekannt ist:
- "Phipz" stellt sich selbst vor
- "Mein iPhone und ich..." auf Apfelblog
- Bei dem Podcastertreffen "Niche09" ist Philipp Riederle auch dabei
- EIn weiterer Podcast von "Phipz" - verweist auch auf MIUI
- Website von "Phipz" verweist auch auf MIUI
- Mein iPhone unch ich auf podcast.de
Ich glaube das müsste reichen, oder? -- Renredam 17:59, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und genausoviele Quellen gibt es, die behaupten, das sei virales Marketing. Ein 15jähriger mit einem IPhobe, haha... Darum geht es aber gar nicht, die Relevanz wird nur behauptet aber nicht belegt. Zudem erzeugt selbst die ITunes Hitlist keine Wikipedia-Relevanz-- schmitty. 18:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- Frage: Warum ist Wikipedia so umständlich? Das hört man von immer mehr Leuten! WIe soll ich das denn alles belegen bitteschön? Phipz hat mehrere tausen Followers on Twitter hat mehrere Websites, sein Podcast wird auf zahlreichen Websites erwähnt, er bekommt von namenhaften Herstellern (z.B. Belkin oder TomTom) Produkte zum Vorstellen und und und...
Wenn diese Quellen nicht genügen, wie soll man es dann belegen? -- Renredam 18:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Person Philipp Riederle könnte durchaus relevant sein (bzgl. Medienaufmerksamkeit, bitte nachweisen), der einzelne Podcast (auch wenn es der Anfang seiner Karriere war) eher nicht.
meint -- ✓ Bergi 18:47, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Person Philipp Riederle könnte durchaus relevant sein (bzgl. Medienaufmerksamkeit, bitte nachweisen), der einzelne Podcast (auch wenn es der Anfang seiner Karriere war) eher nicht.
- Blöd nur, dass die Relevanzdiskussion hier schwierig ist, da keine Relevanzkriterien für Podcasts existent sind. Das bedeutet aber imho nicht gleich eine komplette Irrelevanz aller Podcasts. Btw auf der Homepage ist ein Screenshoot mit Platz 1 auf der iTunes-Hitliste für Podcasts. --62.224.146.106 18:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dass es den Podcast gibt, steht wohl außer Frage. Dass "phipz" sein eigenes Ding weiträumig streut, kann nicht überraschen. Dass ein Podcast unter ppdcast.de gelistet ist, ebenfalls nicht. Außerhalb dieser kleine virtuellen Welt gibt es allerdings ein großes weißes Nichts. Polemos 18:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Relevanz ergibt sich vor allem daraus, dass etwas weite Einflüsse auf andere Dinge ausübte. Dies kann Ich in diesem Fall nicht erkennen. --Liberaler Humanist 18:49, 12. Dez. 2009 (CET)
Wenn man POV und Fangeschwurbel mal weg lässt, bleibt nichts über außer unbelegter Behauptungen und pimp my project. Polemos 17:40, 12. Dez. 2009 (CET)
- Schonmal umformuliert. Das ganze braucht aber dringend noch eine zeitliche Einordnung. --TheK? 17:52, 12. Dez. 2009 (CET)
- Drei Titel in den deutschen Singlecharts, zwei in Österreich ... eher was für die QS --
Wohltäter | 18:55, 12. Dez. 2009 (CET)
- Danke dafür, gleich mal eingetragen. Hier Sack zu und QS? Der Autor hängt übrigens etwas nervig an seinem unbrauchbaren Absatz über die Sängerin --TheK? 18:59, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hart an der URV-Grenze, siehe [22] -- Chokocrisp Senf 19:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- Danke dafür, gleich mal eingetragen. Hier Sack zu und QS? Der Autor hängt übrigens etwas nervig an seinem unbrauchbaren Absatz über die Sängerin --TheK? 18:59, 12. Dez. 2009 (CET)
Der Ahnengau bezeichnet lediglich das österreichische Waldviertel und keinesfalls eine irgendwie geartete Gedenkstätte. Nochmaaal 17:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dann also Redirect auf's Waldviertel mit kurzer Erwähnung dort? --TheK? 17:54, 12. Dez. 2009 (CET)
Wird in zahlreichen Publikationen erwähnt und sollte hier erklärt werden.--Drstefanschneider 17:59, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo TheK! Das halte ich für einen guten Vorschlag. In der vorliegenden Form ist das einfach Stuss! Nochmaaal 20:00, 12. Dez. 2009 (CET)
kein enzyklopädischer Stil, keine Quellen. Relevanz? —Lantus
— 18:33, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn sich die ganzen Bücher klar zuordnen lassen, spricht das für Relevanz... --TheK? 18:40, 12. Dez. 2009 (CET)
- Muss unbedingt ein bisschen verbessert werden. Hat aber einen Eintrag im HLS, ist also relevant. Behalten--84.160.199.145 18:41, 12. Dez. 2009 (CET)
Relevanz hat er sicher, sowohl wegen der Arbeiten über seine Aktivitäten (sofern verifizierbar) als auch wegen seiner Rolle als Inititator eines Siedlungsprojekts. Verbessern durch kundige Hand ist hier besser als löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Bischof, das sehe ich auch so! Aber wo ist die kundige Hand? —
Lantus
— 18:55, 12. Dez. 2009 (CET)- ICh seh das Problem nicht so. Das ist etwas verquer formuliert, der Artikel ist von einem angemeldeten Benutzer, vielleicht kann dem jemand eine Mail schreiben und auf die Lage Hinweisen.--84.160.199.145 18:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- ACK, den Benutzer auf den Stil anzusprechen, wäre weitaus zielführender, als hier weitgehend heimlich "löschen" zu brüllen. --TheK? 19:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- ICh seh das Problem nicht so. Das ist etwas verquer formuliert, der Artikel ist von einem angemeldeten Benutzer, vielleicht kann dem jemand eine Mail schreiben und auf die Lage Hinweisen.--84.160.199.145 18:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- so besser ? --Smartbyte 20:33, 12. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Aufbereitung = war mein allererster Beitrag = lerne es schon noch / Verfasser
G.V. Penthesilea (SLA)
Bei der Schülerinnenvereinigung aus zehn aktiven Mitgliedern mit nicht mal zwanzigjähriger Geschichte zweifel ich an der Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen (Alle anderen Artikel aus der Kategorie:Schülerverbindung sind mindesten 100 Jahre alt oder ein größerer Verband). Meiner Meinung nach ist der Artikel besser für das Vereinswiki geeignet. Vermutlich verstößt auch die Nennung der Namen der jugendlichen Mitglieder gegen geltendes Persönlichkeitsrecht (Aber so genau kenne ich mich in der Schweizer Gesetzgebung nicht so genau aus). --Ephraim33 19:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Übrigens ist das ein nun schon zum vierten Mal aufschlagender Wiedergänger. Die Erstellerin zieht es vor, die entsprechenden Hinweise zu ignorieren und hat diesen neuen Anlauf unter einem neuen Benutzernamen gestartet. Weg damit, für immer. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:36, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ist weg. --TheK? 19:40, 12. Dez. 2009 (CET)
Gelöscht: Unerwünschter Wiedergänger von GV Penthesilea. --Gleiberg 19:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und schon wieder da! Kann da mal jemand nachhaltig auf die Finger klopfen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- Anlegesperre drauf. Mal sehen, welche Schreibweise jetzt kommt. --TheK? 19:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- Oh, da sind der Phantasie der Urheberin wenig Grenzen gesetzt. Bislang sah ich mannigfaltige Kombinationen aus Groß- und Kleinschreibung, mit und ohne Punkte oder Leerzeichen ... und die denkbaren Varianten sind gewiss noch nicht erschöpft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:46, 12. Dez. 2009 (CET)
- Anlegesperre drauf. Mal sehen, welche Schreibweise jetzt kommt. --TheK? 19:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und schon wieder da! Kann da mal jemand nachhaltig auf die Finger klopfen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:42, 12. Dez. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch. Tilla 2501 19:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die 5 Projekte schon nur eine Auswahl sind, spricht das für mich für Relevanz. --TheK? 19:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja - sind die 5 Projekte im Rahmen anerkannter Veranstaltungen oder dergleichen entstanden? Oder hat er sie einfach ungefragt in den öffentlichen Raum gestellt? Das ist schon wichtig... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:43, 12. Dez. 2009 (CET)
Die Relevanz ist evtl. dargestellt, aber nicht belegt. Google kennt ihn in Zusammenhang mit einem der Werke nicht. Googelt man nach ihm ohne seine Werke und ohne Budo/Taekwondo, so erhält man nur Treffer von stayfriends, yasni und 123people_de [23]. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:48, 12. Dez. 2009 (CET)
Cornelius v. bargen 20:18, 12. Dez. 2009 (CET)Die Relevanz ergibt sich meines Erachtens vor allem durch die Aufzählung der Arbeiten. Ich habe ebenfalls die google-ergebnisse erhalten, denke aber nicht, dass das ,ergoogeln' dieser arbeiten seine irrelevanz bedeutet.
- Nein, Aufzählen alleine reicht nicht. Eine Aufzählung ohne Kontext ist inhaltsleer. Aus welchen Anlässen entstanden die Arbeiten, waren sie Teil von Ausstellungen oder vergleichbaren Veranstaltungen, fand das Schaffen Rezeption? Aber nein, nur Stille. Ein Künstler, der nur sich selbst bekannt ist, ist unbedeutend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:22, 12. Dez. 2009 (CET)
--Tobias blohm 21:02, 12. Dez. 2009 (CET) Aufgrund meiner nicht allzu großen Erfahrungen mit Wikipedia, wusste ich leider nicht um die erforderliche Ausführlichkeit eines Artikels. daher habe ich einige Dinge bereits korrigiert, eine Termininfo zu einer aktuellen Ausstellung in Karlsruhe folgt. i.A. M.Baumann
Ausreichend in Wrestling-Matcharten beschrieben. Es bedarf hier keinen Einzelartikel. Ferner wird bei den entsprechenden Wrestler-Artikel angegeben, wer wann wo was gemacht hat. --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 19:47, 12. Dez. 2009 (CET) (Und nicht immer allen Scheiß aus der engl. Wiki nachmachen!)
- Erstmal zurechtkürzen um den Fan-Quark, dann sehen wir mal, ob das noch alles in den Sammelartikel passt, oder? --TheK? 19:50, 12. Dez. 2009 (CET)
Ist eigentlich ein Wiedergänger, Hell in a Cell ist jetzt Weiterleitung nach Löschung. Genauso lösen. Vergleiche auch 25. August 09 und 5. Januar 06.
meint -- ✓ Bergi 19:51, 12. Dez. 2009 (CET)
- 100 Punkte ... genau DAS meine ich! :) --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 19:53, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Redirect ist übrigens defekt ;) --TheK? 20:02, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nö ist er (eigentlich) nicht. Es wird nur generell auf Wrestling-Matcharten geführt. Ändere ich ab! --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 20:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- So, jetzt stimmt es. Gruß --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 20:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und den hier dann gleich hinterher? :) --TheK? 20:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- Sorry ... aber jetzt stehe ich irgendwie auf dem Schlauch ... :/ --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 20:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und den hier dann gleich hinterher? :) --TheK? 20:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- So, jetzt stimmt es. Gruß --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 20:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nö ist er (eigentlich) nicht. Es wird nur generell auf Wrestling-Matcharten geführt. Ändere ich ab! --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?:☎:±) 20:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Redirect ist übrigens defekt ;) --TheK? 20:02, 12. Dez. 2009 (CET)
Eine Woche QS ohne Erfolg. Tilla 2501 20:16, 12. Dez. 2009 (CET)
Was, eine ganze Woche? Schämen sollten sich diese QS-Sklaven, die das nicht schneller hinkriegen. Mal im Ernst: Das ist nun wirklich kein Löschgrund. Wenn sich für die 2 romane Quellen finden (SWB und GVK scheiterten) dann ist RK erfüllt und die Sache ist gut. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 20:29, 12. Dez. 2009 (CET)
Quellenloser sehr sehr kurzer "Artikel" eines Gegenpapstes, dessen Bedeutung nicht klar wird. Er taucht zwar auf einer privaten Webseite auf, dort allerdings wieder ohne Quelle. Die Liste der historischen Gegenpäpste und das BBKL scheinen ihn nicht zu kennen, nicht mal in der Liste fehlender Artikel. Im BBKL wird er nur als Gegner des Papstes Eusebius genannt. Wenn nicht mehr als sein Name bekannt ist, kann man wohl keinen Artikel über ihn schreiben. --Ephraim33 20:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- Völlig fiktiv ist er in seiner Rolle als Gegenpapst bzw. konkurrierender Papst aber wohl nicht. In The origins of Christianity (Charles Bigg, Clarendon Press, 1909) heißt es auf Seite 484: "Eusebius, who was installed in his place, was confronted by an Antipope, Heraclius. Again the disorders broke out, and both Pope and Antipope were banished from the city." Und in A history of the popes (Fernand Hayward, E.P. Dutton & co., inc., 1931) auf Seite 39: "Exiled by the Emperor at the same time as the Antipope Heraclius who had been raised up in opposition to him, Eusebius died in Sicily about the year 310." Also eine historische Gestalt, der man die Relevanz nicht absprechen kann. Nur ist ein Satz etwas dürftig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:36, 12. Dez. 2009 (CET)
Nach über zwei Wochen in der QS hat sich nichts geändert. Tilla 2501 20:24, 12. Dez. 2009 (CET)
Lasst doch der wackeren QS etwas Zeit. Einen Ortsartikel zu löschen, nur weil die Formatierung nicht stimmt, kann doch wohl nicht die Lösung sein. Selbst ohne QS wird das mit der Zeit verbessert. LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 20:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- Daß da nach 2 Wochen QS nix bei rumkam, sollte zu denken geben. LA auf WP:QS? Wie wäre es mit einer kleinen Nachricht auf PD:Rumänien. Da können sich dann auch Sprachkundige das da recherchieren. --Matthiasb 20:47, 12. Dez. 2009 (CET)
Dieser Artikel gehört m.E. als Unterpunkt nach Handball und keinesfalls in ein seperates Lemma oder wenn schon zusammen mit den Gegebenheiten in anderen Sportspielen wie Fussball, etc. --78.54.78.1 20:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Ob man aus Spielabbruch eine BKL machen könnte/sollte, die dann auf den Spielabbruchs-Abschnitt der jeweiligen Sportart verweist? Nur eine Idee. Hier (gekürzt) bei Handball einbauen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 20:36, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen. In Handball steht sowieso schon zu viel drin. Passives Spiel, Siebenmeter, Kempa-Trick u.v.a.m. haben berechtigterweise auch eigenständige Artikel. Die „Gegebenheiten in anderen Sportspielen“ gibt es schlichtweg noch nicht, also kann da nichts zusammengefasst werden. --Kuebi [∩ · Δ] 20:37, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man für jede Sportart einen eigenen Abbruchsartikel anlegt, dann erzeugt man halt viel Doppelmoppel. Klar sind die Regeln unterschiedlich, aber dass abgebrochen wird, wenn die Decke einstürzt, das Spiel zum Bürgerkrieg wird oä, das dürfte doch allen gemeinsam sein. Das ist kein zwingender Löschgrund, sollte aber berücksichtigt werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 20:48, 12. Dez. 2009 (CET)
Österreichischer Biathlet. War Schnelllöschantrag (Selbstdarstellung). Wenn er Zweiter der Österreichischen Meisterschaften war, wäre er wohl relevant. Das sollte aber eine Quelle bestätigen. --Catrin 20:33, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mit 8 Jahren? -- Hukukçu Disk. 20:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- PS: Löschbegründung war Keine Relevanz, Selbstdarstellung. -- Hukukçu Disk. 20:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Österreich bringt halt Wunderkinder hervor. Dies ist wohl sozusagen der Mozart des Biathlon... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:38, 12. Dez. 2009 (CET)
Wieso mit 8? das bezieht sich auf die Tiroler Meisterschaften. Die Titel sind aber tatsächlich Jugendtitel. Er startete dieses Jahr bei Sommerwettkäpfen bei den Herren, aber wohl das erste Jahr. Relevanz halte ich deshalb auch für fraglich. Aber offesichtlich irrelevant (=SLA-fähig) ist der Artikel nicht. --Catrin 20:47, 12. Dez. 2009 (CET)
- Kennst du diese Kriterien? -- Hukukçu Disk. 20:57, 12. Dez. 2009 (CET)