Zum Inhalt springen

Diskussion:Elbe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 21:03 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, liebe Elbe-Autoren,

Von wo bis wo geht eigentlich der Oberlauf und der Mittellauf der Elbe? Beim Unterlauf bin ich relativ sicher, die anderen aber? --acf 14:49, 6. Jun 2004 (CEST)

Wie die Elbe auf polnisch genannt wird, ist doch eigentlich irrelevant, oder? Sie fließt ja nur durch die Tschechei und Deutschland.--Obersachse 15:44, 17. Apr 2005 (CEST)

Es sollte schon klar sein, woher das ganze Wasser eigentlich kommt - und wenn wir das gesamte Einzugsgebiet betrachten, wäre auch Österreich zu nennen, vgl.[[1]].--Wanzo 10:46, 18. Apr 2005 (CEST)

Roadmap/ToDo

Mein Vorschlag zum Ausbau des Artikels kann natürlich beliebig erweitert werden... Geo-Loge 23:54, 8. Jun 2005 (CEST)

Roadmap

  • Fehlende Punkte im Neuentwurf auffüllen
  • Die Kapitel zum Verlauf sollten als letztes ausgefüllt werden

ToDo

  1. Einleitung zu speziell (Elberadweg etc.) (Erledigt Geo-Loge 23:19, 14. Jun 2005 (CEST))
  2. Formulierungen verbessern (Halbmillionenstadt etc.)
  3. Flussverlauf enthält zu viele Spezielle Themen, die in eigene Kapitel umgeschichtet werden müssen
  4. Linkfix; "Teilverlinkung" von Wörtern und Ziele
  5. Bilder besser anordnen

Süderelbe versus Norderelbe

Historisch interessant dürfte es auch sein, dass ursprünglich die Süderelbe der Hauptstrom war und die Norderelbe eher ein Nebenstrom. Die Rivalität zwischen Hamburg und Harburg führte dazu, dass durch wasserbauliche Maßnahmen der Hauptteil des Wassers in den Nordarm umgelenkt wurde. Hier ist z.B. ein Link dazu: [2]. Inzwischen ist die Süderelbe ja wohl zu einem toten Arm verkommen??

-- Gadelor 13:36, 19. Jun 2005 (CEST)

Interessant ist dabei auch die Frage, ob das Gebiet von Hamburg von der Entstehung her verwandt mit dem Spreewald ist, daher ein Binnendelta ist. Vielleicht lässt sich da was zu sagen. Geo-Loge 13:57, 19. Jun 2005 (CEST)

Diskussion aus der Neufassung

Wieso ist dieser "Entwurf" als exzellenter Artikel auf der Hauptseite verlinkt und wo findet man die Diskussion zu dieser äußerst merkwürdigen Vorgehensweise der Artikelüberarbeitung, wo bleibt da später eine korrekte Versionsgeschichte? Bitte dringend erläutern. -- Rolf 03:50, 21. Jun 2005 (CEST)

Wegen der unglücklichen Gliederung des ursprünglichen Elbe-Artikels wird dieser gerade komplett überarbeitet. Dabei sollen die bestehenden Informationen nach und nach in das neue Gliederungsschema eingebunden werden und darüber hinaus bemühen sich einige Leute gerade, diverse neue Sachthemen zu erschließen. Den Link auf die entsprechende Review-Diskussion findet man am Schluss des Elbe-Artikels (s. auch einfach hier [3]). Eigentlich nicht merkwürdig, sondern transparent und sinnvoll, wie ich finde. Wenn dieser Neuentwurf fertig ist, wird er einfach als Ganzes über den alten Artikel kopiert, so dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt (naja, zumindest die des alten Artikels; diese hier wird dann wohl weg sein?!). Falls du etwas zu dem Neuentwurf beitragen kannst (z. B. Besiedlung, Geschichte des Elberaumes), wäre das sehr schön! -- Gruß, Fice 12:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Noch ein Hinweis, um doppelte Arbeit zu vermeiden: Kap. 2 (Geo) und 3 (Bio) sind im Moment schon "aufgeteilt" und in Arbeit, das allgemein gehaltene Kap. 1 (Beschreibung Ober-, Mittel- und Unterlauf) soll erst am Ende nachgetragen werden, nachdem die Spezialkapitel fertig sind. -- Fice 12:28, 21. Jun 2005 (CEST)
Warum der Artikel auf der Startseite und zudem als exzellent markiert auftauchte, ist nicht nachvollziehbar. Die Versionsgeschichte bleibt an dieser Stelle. Ich würde einfach nur den Inhalt des Orginalartikels ersetzen und in der Zusammenfassung auf diesen Artikel verweisen, was die Versionsgeschichte betrifft. Diese ist natürlich schon wichtig.
Was die Art und Weise betrifft: Entweder ein Benutzer schreibt den Artikel erst mal bei sich im stillen Kämmerchen um dann das nicht ausreichende Orginal zu ersetzen, oder man macht es halt so öffentlich wie hier. Niemand kann einen Artikel zu so einem Fluss alleine schreiben, deshalb entstand im Review die Idee, es so zu machen. Geo-Loge 19:18, 21. Jun 2005 (CEST)
Welche "Startseite" ist hier eigentlich gemeint? Das kann ich gerade nicht nachvollziehen. Und zur Versionsgeschichte: Die Zusammenfassung der Urheberschaft der neuen Version sollte aber schon deutlich hervorgehoben werden, sonst hatten nachher zwei Leute die ganze Arbeit und aus der Versionsgeschichte geht das nur als Fußnote hervor! Diese Seite hier wird ja wohl früher oder später doch gelöscht werden! Vielleicht sind wir ja jetzt auch soweit, dass wir die Übertragung schon jetzt vornehmen können und dann alles Weitere dort passiert? (Außer dem Kapitel "Verlauf" bleibt von dem alten ja wohl schon jetzt nicht mehr viel übrig, was noch zu übertragen wäre.) -- Fice 19:57, 21. Jun 2005 (CEST)
Ja. Stimmt schon, wir könnten das auch jetzt schon überführen, es fehlt nichts wesentliches mehr, das am Orginalartikel vorhanden wäre. Verlauf bleibt aber bestimmt nicht so, wie er jetzt noch ist... Geo-Loge 20:33, 21. Jun 2005 (CEST)

einer der 21 Ströme der Welt?

In der Einleitung steht, die Elbe ist einer der 21 Ströme der Welt. Woher kommt die Zahl 21? Unter Strom (Gewässer) steht eine Liste (die mit Auswahl gekennzeichnet ist) die genau 21 Einträge enthält, aber bei den Yukon (Fluss) oder Colorado (Fluss) nicht erwähnt werden. Welche Definition ist hier zugrunde gelegt? --Boemmels 08:26, 21. Jun 2005 (CEST)

Stimmt natürlich: Die Einwände sind berechtigt. Ich werde die Einleitung umschreiben. Geo-Loge 19:18, 21. Jun 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Die Listen der Nebengewässer und Städte müssen ausgegliedert und in Fließtext umgewandelt werden. Ich habe damit schon angefangen. Ich denke wenn das geschafft ist, kann man den Artikel als lesenswert vorschlagen. Geo-Loge 18:07, 5. Jun 2005 (CEST)

  • Die Listen sind raus und teilweise in Fließtext umgewandelt. Geo-Loge 22:28, 8. Jun 2005 (CEST)
lesenswert ist er mE. zur exzellenz fehlt viel zur kultur, geschichte wirtschaft, keine sturmfluten vor dem 20. jahrhundert sind erwähnt, küstenschutz kommt viel zu kurz, tourismus nur mit dem halbsatz zum Elberadweg (der dafür unbegreiflicherweise schon in der Einleitung steht), Elbe als deutsche-deutsche Grenze fehlt ebenso wie als soziogeographische grenze (die "ostelbischen Landjunker" haben mich anlässlich einer seminararbeit mal über monate verfolgt :-)), ist der Hamburger Hafen schon verlinkt?, Elbausbaggerung im Unterlauf könnte noch was kommen. -- southpark 23:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Wunderbar. Das Review wollte ich mehr zum Ideen sammeln nehmen, dann die Kandidatur zum Lesenswerten und dann mit hoffentlich einigen Autoren die hier aufgedeckten Mängel abstellen. Geo-Loge 23:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich kann nur begrüßen, dass der bisher ziemlich zusammengeflickt wirkende Artikel nun im Review mal aufgemöbelt werden soll! Geo-Loge hat dazu schon wertvolle Ansätze geliefert. Mit Vorschlägen für "lesenswert" oder gar "exzellent" sollten wir lieber nichts übers Knie brechen - es gibt noch so viel zu tun! Zum bisher verwaisten Teil über die Flora und Fauna kann und werde ich beizeiten einiges beitragen - ist aber ein weites Feld, das da zu beackern ist! Geologie und Eiszeiten fehlen auch noch weitgehend ... -- Gruß, Fice 16:39, 10. Jun 2005 (CEST)
Zum Thema Eiszeiten: Gibt es sonst noch irgendeinen Strom in Europa oder sogar auf der Welt, der durch 2 Urstromtäler fließt? Flora und Fauna sehe ich als wichtigsten Mangel, der ein Prädikat verhindert. Geo-Loge 00:27, 11. Jun 2005 (CEST)
@ Eiszeiten: Eben, das ist doch superspannend! Es stehen zwar dazu schon ein paar Sätze drin, aber die gehen in dem derzeitigen Gliederungsschema nach Flussabschnitten etwas unter. Eine Gliederung nach Themen/Sachgebieten wäre da wirklich hilfreicher, stellt allerdings den ganzen Artikel in seiner jetzigen Form in Frage und würde eine Menge Arbeit bedeuten ... -- Fice 11:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Jep. Da geht vielleicht auch jede Menge mit Copy&Paste... Flußverlauf könnte man wirlich in eine "Fließtextliste" umwandeln, also wenige Wort zu Verlauf (Begradigung etc.), Richtung, Gefälle (also sehr technisch) und vielleicht noch welche Städte, Länder da liegen. Alles kulturelle, historische, wirtschaftliche, biologische und fach-geografische wird in Einzelkapitel aufgelöst. Geo-Loge 11:48, 11. Jun 2005 (CEST)
Sehr schön! Habe mir erlaubt, deinen untenstehenden Gliederungsvorschlag noch etwas zu überarbeiten. Erst wollte ich meinen Vorschlag neben deinen stellen, aber das wird dann unübersichtlich. Ich habe u. a. die Reihenfolge der Kapitel teilweise nach Logik/Chronologie (vielleicht unbewusst auch nach persönlicher Gewichtung) geändert und noch ergänzt. Weitere Anregungen sind willkommen! -- Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Ein Vorschlag zum neuen Kapitelaufbau von Geo-Loge 15:19, 11. Jun 2005 (CEST), geändert/ergänzt von Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST):

0. Einleitungs(ab)satz

1. Der Verlauf der Elbe (Vorhanden, aber zu entrümpeln und zum größten Teil auf die u. g. Sachthemen zu verteilen!)

  • Tschechischer Oberlauf
  • Deutscher Oberlauf
  • Mittellauf
  • Unterlauf

(Definitionen der groben Abschnitte nach Staatengrenzen bzw. in Deutschland nach Naturräumen – ohne Kap. 3 vorzugreifen)

2. Geomorphologie und Hydrologie (Noch nicht da)

  • Elbtal im Riesengebirge
  • Weitere Durchbruchstäler
  • Urstromtäler, Glaziale
  • Wichtige oberirdische Wassereinzugsgebiete
  • Nebenflüsse (Vorhanden)
Große Nebengewässer
Weitere Nebengewässer

3. Naturräume, Biotope, Flora und Fauna, Naturschutz (Noch nicht da)

  • Naturräumliche Haupteinheiten
  • Charakteristische Biotoptypen
  • Typische/besondere Tiere und Pflanzen
  • Fischbestand
  • Großschutzgebiete

4. Geschichte und Kultur

  • Namensdeutung (falls nicht schon im Einleitungsabsatz)
  • Besiedlungsgeschichte (Noch nicht da)
  • Kulturräume / Kulturlandschaften (Noch nicht da)
  • Verlaufsregulierungen, Deichbau (Noch nicht da)
  • Hoch- und Niedrigwasser, Sturmfluten (Zusammenfassend)

5. Städte, Regionen und Infrastruktur

  • Städte und Regionen (Noch nicht da)
  • Elbtal als Verkehrsweg (Noch nicht da)
  • Bundeswasserstraße Elbe (Noch nicht da)
mit Ausbaumaßnahmen, -planungen, Verweis auf Kanäle
  • Wichtige Häfen (Hamburg evtl. gesondert?) (Noch nicht da)
  • Elbmündung (Noch nicht da)

6. Weiterführende Informationen

  • Literatur
  • Weblinks
Gefällt mir gut so. Geo-Loge 20:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Nach der Entrümpelung und der Auslagerung der Listen hat sich der Beitrag deutlich verbessert. Die vorgeschlagene Gliederung macht wahrscheinlich Sinn, zumindest als Arbeitsgerüst. Kleinigkeiten: Vielleicht empfiehlt es sich, einen Gliederungspunkt "Elblachs 2000" entweder unter Nebenflüsse oder besser wohl unter Naturräume einzubauen, siehe dazu Stepenitz (Fluss) und Schlatbach. Ich hatte neulich einen kurzen Absatz dazu beim Verlauf eingebaut - je nachdem, wie konkret und detailliert das Ganze werden soll, lässt sich der Absatz zu einem eigenen Gliederungspunkt erweitern. Interessant genug ist dieses Projekt. Und da ich immer wieder darüber stolpere, aber das wissen die Elbexperten wohl eh: eines der ehemligen Flusstäler muss partiell mit dem heutigen Havellauf identisch gewesen sein !?? Da ich genügend andere Baustellen habe, kann ich ich mich am Ausbau nicht beteiligen. Aber da ich schon mehrfach über den Beitrag gestolpert war und immer wieder dachte, dass man daraus etwas machen könnte, wollte ich hier wenigstens los werden, dass ich den eingeschlagenen Weg toll finde. --Lienhard Schulz 17:58, 14. Jun 2005 (CEST)
  • schon mal die Wikipedia:Formatvorlage Fluss gecheckt?
  • der Begriff Halbmillionenstadt finde ich unglücklich, entweder ist eine Stadt eine Millionenstadt oder keine - dann ist sie eine Großstadt. Sonst kommt jemand noch auf die Wortschöpfung Zweidrittelmillionenstadt.
  • Sind die Begriffe links- und rechtselbisch so etabliert, im Gegensatz zu links- und rechtsrheinisch habe ich sie zum ersten mal gehört.
  • Flora & Fauna fehlt
  • evt. Bauwerke, Baumaßnahmen am Flusslauf (Deiche, Staustufen, Begradigungen, Tunnel) zusammen fassen.
  • Bedeutung als Wasserstraße?
  • gibt es eine Organisation die für die Elbe zuständig ist, ich habe nur was von der Internationale Kommission zum Schutz der Elbe gelesen. Zum Vergleich für den Fluss Wupper ist der Wupperverband zuständig. Bitte näher auf so eine Organisation und Politik eingehen evt. zwischenstaatliche Probleme.

--Atamari 21:57, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Formatvorlage finde ich nicht sehr berauschend. Die vorgeschlagene Struktur vor allem im Bereich Geomorphologie ist einfach fachlicher und bei der Elbe sehr wichtig (vor allem Urstromtäler). Ich denke aber mal, dass man die Reihenfolge an die Vorlage angliedern kann. Damit gibt es denn erhofften Wiedererkennungseffekt ohne auf bestimmte fachliche Schwerpunkte verzichten zu müssen.
Ja, rechtselbisch ist sogar sehr etabliert. Hängt meines Wissens nach, zum Beispiel mit der preußischen Geschichte (Neuere Provinzen und rechtselbische Gebiete) und auch mit der sächsisch-sorbischen Besiedlung zusammen. Geo-Loge 23:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Noch etwas zum Flußverlauf: was ist mit ehemaligen Flußbetten? Einige wichtige gibts da ja und deren Bezug zu den heutigen Nebenflüssen könnte in vielerlei Artikeln eine Rolle spielen. --Saperaud  00:06, 15. Jun 2005 (CEST)

Aufgabenverteilung

Kann sich jemand speziell um Flora und Fauna kümmern? Ich schaffe wirklich viel, nur eben das nicht. Also speziell Geomorphologie und Infrastruktur kann ich erst mal anlegen. Geo-Loge 22:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Fortsetzung im folgenden Absatz!!

Elbe/Neuentwurf (Fortsetzung)

(Nicht wundern - mein PC hat leider immer technische Probleme mit dem Bearbeiten langer Absätze, daher habe ich hier mal einen neuen Absatz eingefügt. Die Elbe-Review-Diskussion bitte hier weiterführen. Danke! -- Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Um Kapitel 3. (vielleicht ohne den Fischbestand) kann ich mich erstmal kümmern; dazu verfüge ich schon über einige Materialien und Kenntnisse. Die Frage ist, wie wir arbeitstechnisch vorgehen: Stellen wir neu ausgearbeitete Kapitel/Absätze in den alten Artikel ein, so dass dieser im laufenden Betrieb sukzessive auf die neue Gliederung umgekrempelt wird? (Das wird zwischenzeitlich wahrscheinlich ziemlich chaotisch aussehen!) Oder sollte man vielleicht besser eine eigene Baustelle (neue Seite) aufmachen, auf der die neuen Beiträge erstmal für sich angelegt und dann nach und nach ausgebaut werden, bis ein neuer Artikel „Elbe“ dasteht und der alte verworfen werden kann? -- Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Also ich denke mal eine Zwischenseite aufzumachen wäre sinnvoller als da rumzubasteln und dann doch wieder den Faden zu verlieren. Also: Relaunch? Geo-Loge 23:50, 17. Jun 2005 (CEST)
Super! So wird man auch eher zur Mitarbeit animiert (Leerräume ausfüllen!), als wenn man in dem alten Artikel herumzubasteln müsste. Sehr gut auch das gelbe Warnschild über dem alten Artikel, damit da erst mal keiner mehr weiter macht. Na, dann ran an den Speck! (Eine orthografische Bitte noch an Alle: Immer "Fluss" schreiben, nicht "Fluß" (wie jetzt auch schon wieder teilweise im Neuentwurf ;-) Gruß, Fice 10:52, 18. Jun 2005 (CEST)
Was mir schon mal nicht so gut gefällt, ist die Karte "Flussverlauf", die einfach zu klein erscheint. Ich plädiere dafür, diese doppelt so groß einzubinden (ist ja auch nicht besonders speicherintensiv). Dann müsste sie natürlich woanders platziert werden. Aber an der jetzigen Stelle wäre ein "Eye Catcher" in Form eines schönen Landschaftsfotos vielleicht auch netter?! -- Fice 19:41, 18. Jun 2005 (CEST)
Bei Fotos ist halt wieder die Frage, was man nimmt? Blick auf Dresden oder die Speicherstadt in Hamburg? Absolut Natur oder die Trogbrücke bei Magdeburg? Schwer sich da festzulegen. Das Einzugsgebiet sollte meiner Meinung nach da stehen bleiben; das Bild muss nur mal schöner gemacht werden. Z.B. könnte Donau auch durchaus komplett zu lesen sein.
Andere Frage: Gibt es für die Elbe in Deutschland überhaupt irgendwo eine Schleuse? Geo-Loge 20:59, 18. Jun 2005 (CEST) Zum Flussverlauf Ich schlage vor den Teil als letztes zu machen: Dann ist klar, welche Details schon in den Spezialkapiteln erklärt wurden. Geo-Loge 23:28, 18. Jun 2005 (CEST)
@Titelfoto: Nach meinem Geschmack, aber auch "objektiv" sinnvoll ist wohl ein Naturfoto des Flusses - Kompromiss zwischen Dresden und Hamburg wäre dann eins vom naturnäheren Mittellauf (entweder ein schon vorhandenes oder ein noch zu machendes - vom "Weinberg" bei Hitzacker lässt sich z. B. sehr schön auf die Elbe herabfotografieren, was ich demnächst, wie viele Andere zuvor, auch mal machen will).
@Schleusen/Staustufen: Nach meiner Kenntnis gibt es außer den Staustufen in Tschechien auf deutscher Seite nur das große Sperrwerk in Geesthacht - das muss man aber nochmal verifizieren (in Sachsen/Sachsen-Anhalt kenn ich mich nicht so gut aus).
@Flussverlauf: Du meinst also Karte und Kapitel ans Ende? Ist natürlich etwas unkonventionell, erst ins Detail zu gehen und dann nochmal allgemeiner zu werden?! Von der Logik her könnte man das Kapitel entweder wie jetzt an den Anfang stellen oder nach Abhandlung der naturkundlichen Kapitel oder eben als Anhängsel hintendran. Ich habe dazu im Moment keine abschließende Meinung. Auf die Karte "Flussverlauf" könnte man jedenfalls vielleicht noch die Einteilung in Ober-, Mittel- und Unterlauf malen? (Als einfache Balken - einer irgendwo bei Riesa [wäre jedenfalls mein Vorschlag; analog zur Naturraumgrenze Hügelland/Tiefland!] und einer bei Geesthacht). -- Fice 13:24, 19. Jun 2005 (CEST)
@Flussverlauf: Nein, ich meine vom chronologischen Ablauf des Durcharbeitens.. das man alle Spezialkapitel anlegt und erst danach etwas zum Verlauf sagt. Dabei bleibt Verlauf natürlich im Artikel an der derzeitigen Stelle. Geo-Loge 13:44, 19. Jun 2005 (CEST)
@Titelfoto: Ja, klar. Ein gutes Bild braucht es wohl. Aber die Karte des Einzugsgebiets würde ich dennoch in der Info-Box lassen.
@Schleusen: In Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es keine Schleusen. Ich weiß halt nicht, wie das Sperrwerk in Geesthacht genau aussieht, was es soll etc. Geo-Loge 13:44, 19. Jun 2005 (CEST)
Zu Schleusen hätte ich nicht ganz in, aber ein paar Meter daneben, noch die Schleusen zum Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel anzubieten, der in die Elbe mündet. Sind mit 310x42x10,4m mit die größten Schleusen der Welt. (Zum Vergleich, Schleusen am Panamakanal sind derzeit 305x33.5x26m). (Und wir haben dazu noch ein wunderschönes Foto von ihnen in Brunsbüttel :-) -- southpark 13:54, 19. Jun 2005 (CEST)
Es geht darum, wie reguliert die Elbe in ihrem Verlauf ist - wird bei Flussregulierung gebraucht. Es sind tatsächlich die größten der Welt? (In Wirklichkeit mündet die Elbe doch in die Ostsee... ;-) ) Geo-Loge 14:01, 19. Jun 2005 (CEST)
Bei Geesthacht ist ein großes Schleusen-Sperrwerk, um die Elbe und vor allem den für die Schifffahrt viel wichtigeren Elbe-Seitenkanal – einige KM elbaufwärts – vom Gezeiteneinfluss der Nordsee zu trennen, der bis dort wirksam ist. Wahrscheinlich ist ein weiterer Zweck, den Wasserstand der Elbe etwas zu „verstetigen“ (Aufstau bei extremem Niedrigwasser) – auch wieder wegen Schifffahrt. Ist ein sehr großes Querbauwerk, dass z. B. Fischen bei ihren Wanderungen zwischen Fluss und Meer ziemlich im Weg ist.
Die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals haben im Kapitel Flussregulierung der Elbe aber eigentlich nix verloren!
Mach dir um die Karte „Einzugsgebiet“ keine Sorgen – die soll gerne da bleiben, wo sie ist! -- Fice 15:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Elbe/Neuentwurf (2. Fortsetzung)

(... und bitte hier weitermachen [ich kauf mir irgendwann 'nen anderen PC ...]) -- Fice 15:47, 19. Jun 2005 (CEST)

Das mit meinem Kuh-Foto als Titel meinst du aber jetzt nicht ernst, oder? Nee, nee, da treiben wir schon noch was Repräsentativeres, Netteres auf! Eher tut es da schon das Sandufer-Foto (das wurde auch ausgewählt für den Aufruf zum "Review des Tages", der die Elbe heute ist!) -- Fice 15:57, 19. Jun 2005 (CEST)
Naja, es war grün und sollte erst mal zur Orientierung dienen. Es ist ja auch verkehrt weil es nicht die Elbe selbst zeigt. Zu den Fotos an sich kann man sagen: Das Material das zur Verfügung steht ist wirklich hervorragend. Geo-Loge 16:09, 19. Jun 2005 (CEST)
Hier eine - überwiegend blaue - Alternative zu den Kühen (zumindest als provisorischer Platzhalter). Kann es nur leider selbst nicht einfügen wg. des blöden PC-Problems. -- Fice 16:55, 19. Jun 2005 (CEST)

Problemkinder: Nach dem das ganze Gestalt annimmt glaube ich, dass es in den Bereichen Besiedlungsgeschichte und Fischbestand schwierig wird. Liege ich da richtig? Wie bekommt man da am besten Experten eingebunden? Geo-Loge 18:52, 19. Jun 2005 (CEST)

Die Fische krieg ich auch noch hin - habe heute eine Quelle im Netz aufgetan, aus der man hinreichend detailliert schöpfen kann (erst kommen aber die anderen Viecher und Pflänzchen dran). Bei Besiedlung/Geschichte wäre es allerdings schön, wenn hier noch Jemand auftaucht, der sich kompetent fühlt! -- Fice 19:41, 19. Jun 2005 (CEST)

Zu den Naturräumen: Es sollte noch etwas zu den Naturräumen des Flusses in urbaneren Gebieten gesagt werden. Zum Beispiel würde da das Thema Elbwiesen passen. Geo-Loge 23:49, 20. Jun 2005 (CEST)

Ist geschehen. In der Diskussion auf der Entwurfsseite hat mich gerade jemand darauf gebracht, dass eine der beiden Versionsgeschichten (entweder die des alten oder die des neuen Elbe-Artikels) ja wohl verloren geht, wenn beide demnächst zusammengeführt werden. Wie lösen wir das Problem? -- Fice 12:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Geo-Loge, woran arbeitest du gerade oder anders gefragt, wo kann ich weitermachen, ohne dir in die Quere zu kommen (Geomorph., Deichbau?)? -- Gruß, Fice 16:34, 22. Jun 2005 (CEST)
Also im Bereich Deichbau etc. kann ich viel zum Oberlauf sagen. Ursprungstäler kann ich auch anfangen. Elbtal im Riesengebirge und Besiedlungsgeschichte sind beides Kapitel zu denen ich relativ wenig sagen kann. Geo-Loge 18:50, 22. Jun 2005 (CEST)
Geht mir genauso :-( Fice 20:45, 22. Jun 2005 (CEST)
Hab den Artikel noch mal bei Geschichte, Politik etc. ins Review gestellt; da tut sich aber leider gar nichts. Geo-Loge 20:49, 22. Jun 2005 (CEST)

Neutraler Standpunkt: Hallo Fice, es wäre sehr schön wenn du bei Themen des Naturschutz etwas weniger argumentativ arbeiten könntest (Bsp.: Notwendigkeit des Wasserstraßenausbaus: in einem Satz doch kaum fachlich abzuwägen). Nicht das später jemand dem Artikel den Vorwurf macht, er sei nicht NPOV... Geo-Loge 00:52, 23. Jun 2005 (CEST)


Umsiedlung - Ich habe mir mal eine Reihenfolge zum Verschieben der Inhalte der Neufassung überlegt:

  1. Diskussion zum Artikel Elbe kopieren
  2. Elbe/Neuentwurf verschieben bspw. nach Geo-Loge/Elbe_Neufassung (zum Erhalt aller Versionen)
  3. Inhalte in den Artikel Elbe kopieren und dabei auf die Versionsgeschichte aus Schritt 2 verweisen

Geo-Loge 00:29, 24. Jun 2005 (CEST)

Ist okay so. Aber schreib bei Rüberkopieren in die Edit-Zusammenfassung ruhig nochmal deutlich unsere beiden Namen als Urheber der neuen Fassung hinein - das haben wir uns verdient! Deinen Hinweis auf teilweise grenzwertige NPOV finde ich in gewisser Weise nachvollziehbar; ich versuche das etwas zu entschärfen, ohne den Sinn zu entstellen. -- Gruß, Fice 17:49, 24. Jun 2005 (CEST)
Besiedlungsgeschichte werde ich noch nachtragen. Ich habe halt (bisher erfolglos) versucht ein paar Historiker zu aktivieren. So aus dem Kalten kann ich da wenig zusammentragen. Zur Besiedlung in der römischen Antike habe ich mir erste Gedanken gemacht. Das ganze dann zeitlich mit den Elbgermanen und Sorben einzugrenzen bedarf etwas Vorbereitung. Wir können das jetzt erst mal lassen, den Artikel umsetzen und später den Bereich nachtragen. Geo-Loge 18:48, 24. Jun 2005 (CEST)

An Alle: Das Zwei-Mann-Review der Elbe ist jetzt vorläufig abgeschlossen, der Neuentwurf in den Mutterartikel überführt. Es fehlt allerdings nach wie vor noch das Kapitel Besiedlungsgeschichte. Wer fühlt sich dafür kompetent? Ansonsten könnte diese Diskussion hier jetzt auch archiviert werden. -- Fice 20:24, 24. Jun 2005 (CEST)

Hab mir den Teil noch abgerungen. Wie machen wir mit dem Artikel weiter? Sicherlich muss da noch mal ein paar Tage ein Sprachreview laufen... Geo-Loge 21:32, 24. Jun 2005 (CEST)
Das sprachliche Review habe ich neben dem inhaltlichen bereits mit berücksichtigt! Ich sehe nicht, dass in der Hinsicht noch großartiger weiterer Überarbeitungsbedarf besteht. Ich finde, wir sollten uns jetzt mal zurücklehnen, gemeinsam ein virtuelles Bierchen auf diesen Kraftakt zischen und es gut sein lassen! Sicher sollten sich noch einige andere Leute mit dem Artikel befassen und eventuelle Ergänzungen/Änderungen vornehmen, bevor man ihn vielleicht dann mal zur Exzellenz-Bewertung vorschlägt (keine Eile!) -- Fice 22:56, 24. Jun 2005 (CEST)
Aber im Review würde ich ihn erst mal lassen und sehen ob noch vielleicht wer kommt und eventuell was weiß. Prost denn noch ;-) Geo-Loge 22:59, 24. Jun 2005 (CEST)

Nö, die Schleusen in Brunsbüttel haben viel mit dem N-O-Kanal und eigentlich nichts mit der Elbe zu tun, aber da der Artikel sich so schön entwickelt, dachte ich mal, ich kann zumindest irgendwas einwerfen :-) Wobei ich nicht weiss, ob es Lokalpatriotismus ist, aber der Unterlauf kommt mir bisher tatsächlich im Vergleich relativ kurz: weder Wedel noch Brunsbüttel oder das Altes Land sind erwähnt, die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft wäre noch ein Punkt, das Mühlenberger Loch (darüber hat halb hamburg die letzten 10 jahre erfolgreich gestritten), Lotsendienst auf der Unterelbe, die entstehung der ganzen Küstenlandschaft in der Ecke wurde (natürlich) maßgeblich von der ganzen Elbmündung beeinflusst, Elbtunnel als der verkehrsengpass hamburgs (und eigentlich auch noch schleswig-holsteins), nur spontan. Wenn ich's die tage mal schaffe kann ich aber noch ein paar fotos vom gerade stattfinden deichbau in Neufeld (Dithmarschen) anbieten. Und ganz allgemein: irgendwie hatte ich beim lesen das Gefühl, dass die Gliederung relativ zu redundanzen führt, einfach weil dasselbe Stück flusslauf fünf- oder sechsmal im text beschrieben wird, wodurch dann immer wieder die basisinfos zu dem stück kommen. ich weiss aber z zt auch nicht, ob man das geschickter lösen kann. -- southpark 02:25, 25. Jun 2005 (CEST)

War auch nicht ernst gemeint mit der Schleuse... Wenn dir da was am Unterlauf kurz vorkommt, dann einfach ergänzen. Die Sachen mit Mühlberger Loch und Schiffsverkehr kann auf jeden Fall im Bereich Elbmündung erwähnt werden. Der Deichbau fehlt ja im Bereich Flussregulierung etc. auch noch völlig. Das muss auch noch ergänzt werden.
Die Abschnitte werden zwar nach Themen getrennt erklärt, aber ich finde nicht, dass dabei zu viel einführendes immer wieder aufgekocht wird. Vorher war es wesentlich schlimmer: Da standen alle Information von Kultur bis Eiszeit im Verlauf und das war kaum noch verständlich. Geo-Loge 11:24, 25. Jun 2005 (CEST)
Das Review wurde von einem Anlieger des Oberlaufes und von einem des Mittellaufes gemacht - wundert es dich da, dass der Unterlauf etwas verknappt erscheint? Ich kann mich nur Geo-Loge anschließen: Mach doch selbst die deiner Meinung nach notwendigen Ergänzungen (aber bitte an den thematisch passenden Stellen)! Das Alte Land als größtes Obstanbaugebiet (Mitteleuropas?) muss natürlich im Kapitel Kulturlandschaften dringendst noch eingebaut werden, keine Frage. Das Mühlenberger Loch wird bei den Naturräumen zumindest schon mal erwähnt und als seltener Biotoptyp gewürdigt (sollte aber noch verlinkt werden). Dass zu den Deichen gar nix drinsteht, stimmt ja auch nicht ganz. Auch da kommt der Unterlauf aber etwas kurz, wo die Deiche ja eine andere Dimension und Funktion haben. -- Fice 11:46, 25. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Was die Redundanzen angeht: Vielleicht ging da die alte Fassung auch stellenweise zu sehr ins Detail, wenn man bedenkt, was eigentlich der Gegenstand des Artikels ist?! Nicht umsonst gibt es ja zu den genannten fehlenden Begriffen auch eigene Artikel, die einen Teilbereich dann näher fokussieren können. -- Fice 11:51, 25. Jun 2005 (CEST)

Elbe (3. Fortsetzung)

... Brunsbüttel, Wedel, Altes Land und Mühlenberger Loch sind zumindest schon mal erwähnt und verlinkt. Fotos vom Deichbau wären natürlich noch sehr aufschlussreich. Elbtunnel fehlt wohl noch. -- Fice 16:43, 25. Jun 2005 (CEST)

Habe mal ein neue Kapitelüberschrift "Brücken und Tunnel" eingefügt. Hier könnten - wieder mal mit Mut zur Lücke, wie in allen Kapiteln - die wichtigsten/markantesten Querungen, am besten von Süd nach Nord, genannt werden. -- Fice 16:55, 25. Jun 2005 (CEST)
Ein weiteres neues Kapitel, das noch zu füllen ist: "Innerdeutscher Grenzfluss". -- Fice 17:22, 25. Jun 2005 (CEST)

Die Formatvorlage für Flüsse stört schlicht und ergreifend. Die exzellenten Artikel zum Thema Gewässer haben bislang gottseidank darauf verzichtet. Ansonsten finde ich den Artikel schwer überbebildert - viel hilft halt nicht immer viel. --berreu 22:57, 26. Jun 2005 (CEST)

Hab mir wegen den Bildern auch schon Gedanken gemacht... das schlimme ist, man könnte noch so viele Bilder einsetzen, die wirklich hervorragend sind. Auf welche Bilder könnte man verzichten? Geo-Loge 23:07, 26. Jun 2005 (CEST)
Welche Formatvorlage? Der Kasten oben rechts? Die Bilder werden Andere wahrscheinlich gerade toll finden und zu viele sind es bei der Länge des Artikels nun wirklich nicht! (Aber ich bin befangen, das sollen andere User entscheiden!). -- Fice 23:57, 26. Jun 2005 (CEST)
Mit Formatvorlage ist das hier gemeint. Dabei geht es vor allem um die Gliederung, die im Grunde bei fast allen Flüssen an irgendeiner Stelle nicht passt. Ich habe bereits ein Bild entfernt. An der ein oder anderen Stelle lässt sich da sicher noch eins rausnehmen. Aber im Vergleich zum Beispiel zum Rhein finde ich die Anzahl fast passend. 1 bis 2 müssten wohl oder übel noch raus... Geo-Loge 00:20, 27. Jun 2005 (CEST)
Ob die Bildanzahl nun passt und mehrheitsfähig ist, bekommt man im Grunde sehr gut über eine Kandidatur heraus. Vielleicht ab heute Nachmittag in die Lesenswertkandidatur? Geo-Loge 00:35, 27. Jun 2005 (CEST)
Bei aller Bescheidenheit: "Lesenswert" ist doch wohl eine Selbstverständlichkeit in diesem Fall - das wäre wirklich unter Wert! Entweder "exzellent" oder gar nüscht. Was den Zeitpunkt betrifft: Zumindest von meiner Seite ist jetzt nicht mehr viel Neues zu erwarten zum Thema Elbe - habe mich völlig verausgabt. Wenn sich sonst auch nicht mehr viel regt und man sich über das Layout einig ist (doch noch mal über die Funktionsbox oben rechts grübeln? Zum Beispiel, wie von mir schon mal vorgeschlagen, die Verlaufskarte dort herausnehmen und darunter in Originalgröße bringen?), kann man den Artikel meinetwegen zur (richtigen) Abstimmung vorschlagen. Erfahrungsgemäß tut sich dort, wenn denn noch etwas zu ändern ist, auch kurzfristig mehr bei einem Artikel als bei der eher wenig beachteten "Lesenswert"-Abstimmung. Zu Bildern: Bitte konkret sagen, welche denn überflüssig erscheinen, damit man drüber sprechen kann. -- Fice 10:07, 27. Jun 2005 (CEST)
Es geht mir bei der Kandidatur nur um ein erweitertes Review... aber stimmt schon: Bei den lesenswerten wird wahrscheinlich nur mit Pro geäussert. Zur Übersichtskarte der Verlaufs: Wenn wir die auch noch da raus nehmen, dann quillen die Bilder wirklich über. Ich denke mal die Bildermenge passt jetzt schon so. Ich werde den Artikel also vorschlagen. Geo-Loge 21:01, 27. Jun 2005 (CEST)

Elbe, 27. Juni

aus dem Review. Wurde unter anderem von mir komplett neu gefasst. Daher enthalte ich mich. Geo-Loge 21:25, 27. Jun 2005 (CEST)
Als der andere Hauptautor der Neufassung enthalte ich mich natürlich ebenfalls. -- Fice 10:53, 28. Jun 2005 (CEST)

  • pro Dick Tracy 21:33, 27. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ich bin begeistert - dass der Beitrag so toll wird, hatte ich nicht erwartet, als ich ihn zu Beginn des review-prozesses gelesen habe. Glückwunsch an die Bearbeiter. Auch der einleitend sehr knapp dargestellte Flussverlauf gefällt mir gut. Prima auch die Flora-/Fauna-/Naturabschnitte (ich hoffe, Achim haut mir jetzt nicht auf die Rübe). --Lienhard Schulz 22:05, 27. Jun 2005 (CEST)
  • pro Der Artikel gefällt mir sehr gut. Er hat es verdient, den Rang eines exzellenten zu bekommen. -- Roffle 08:24, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro - und ich werde auch den lieben Lienhard nicht schlagen ;O) -- Achim Raschka 11:13, 28. Jun 2005 (CEST)
  • überzeugtes pro:aber wie schon im Review erwähnt: der Begriff Halbmillionenstadt finde ich unglücklich, entweder ist eine Stadt eine Millionenstadt oder keine - dann ist sie eine Großstadt. Sonst kommt jemand noch auf die Wortschöpfung Zweidrittelmillionenstadt. --Atamari 11:19, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr schön geworden -- Geos 11:23, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro Exzellent. Gerade wenn man sich ansieht, wie er vor dem Review ausgesehen hat. -- Budissin - Discussion 14:34, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro Toller Text, besser geht es wohl fast nicht mehr. Danke an die Autoren. -- Benutzer:141.20.24.156 16:41, 28. Jun 2005 (CEST) Signatur nachgetragen von Budissin
  • pro lang, aber nicht langweilig --Voyager 17:51, 28. Jun 2005 (CEST)
Das mit der Halbmillionenstadt wurde umformuliert. Bei einem solchen Review kann man schon mal einen Punkt übersehen... ;-) Geo-Loge 18:49, 28. Jun 2005 (CEST)
  • Pro!; klasse Artikel! Der Maßstab "Exzellent" wurde wieder ein Stück nach oben versetzt. ;-) Gruß --Proxy 20:48, 28. Jun 2005 (CEST)