Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 16:49 Uhr durch Engie (Diskussion | Beiträge) (Bitte wiederherstellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager3/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Benutzer:Löschkandidat sperren? Zwangsumbenennen? Ignorieren?

Ahoi, ich bin mir etwas unsicher und als direkt betroffener will ich nicht selber rumfummeln.

Ich hatte mich von dem etwas wenig klugen Nick Benutzer:Löschkandidat zu dem damals modischen Dreibuchstaber Benutzer:LKD umbenennen lassen. Bei der Umbenennung wurden meine Beiträge zum neuen Konto übertragen, nur nicht alle.

Nun mach mich HAL Neuntausend dankeswerterweise darauf aufmerksam das jemand entweder meinen damaligen Humor teil, oder das Konto haben will - jedenfalls fand eine Neuanmeldung statt.

Kann sich das mal einer ansehen und etwas Kluges machen? Bedankt.--LKD 15:54, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

doch quetsch dazwischen: wie kann sich jemand NEUregistrieren/anmelden mit einem Account wo noch Beiträge hinzu gehören? -jkb- 16:02, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gesperrt −Sargoth 16:07, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Mit dem Anmelden ist komisch.... aber hat ja keiner gesagt, dass die MediaWiki - Software wirklich GUT sei. Für die gilt anscheinend: Kein Konto, also Neuanlegen möglich.
Sollte man aus diesem Grund ggf. bei den anderen umbenannten Admins mal schauen, ob da noch "Lücken" frei sind?
Ich hoffe jetzt ja nicht, dass der neue Account automatisch Admin-Rechte hatte.... --Guandalug 16:10, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht, -jkb- 16:15, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Beiträge sind diejenigen, die zum Zeitpunkt der Umbenennung gelöscht waren und später wiederhergestellt wurden. Bei neueren Umbenennungen werden auch gelöschte Beiträge mitverschoben, aber Altfälle werden nicht nachträglich korrigiert.
Der Account konnte neu registriert werden, weil es eben keinen Account mit diesem Namen mehr gab, sondern nur Beiträge, die zwar einem Namen, aber keinem Account zugeordnet waren. Der neu registrierte Account hatte keine Adminrechte.
Das ist aber auch gar nicht der Punkt. Es gibt ja auch noch jede Menge Signaturen, die auf den alten Namen verweisen. Schon deshalb sollten durch Umbenennung frei gewordene Namen grundsätzlich neu registriert und präventiv gesperrt werden, falls es alte Signaturen gibt. --Entlinkt 16:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das gerade mal bei meinem Account ausprobiert. Zuerst wurde ich per Regulärem Ausdruck von MediaWiki:Titleblacklist gehindert, dann daran, dass der Benutzername bereits vorhanden zu ähnlich war, die irgendein Vandale irgendwann mal registriert hatte. In dieser Liste bereits registrierter Namen tauchte mein alter Benutzername aber nicht auf. Durchaus möglich, dass vielleicht mit der SUL-Umstellung da was zu bruch gegangen ist und man ehemalige Benutzernamen neu registrieren kann. --STBR!? 16:20, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre aber sehr lustig. Sind ja mehr als nur ein paar dutzend. -jkb- 16:24, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist, soweit ich weiß, schon immer so, dass nach einer Umbenennung ein Dritter ein Konto mit dem alten Benutzernamen registrieren kann. Deshalb empfiehlt Hilfe:Benutzernamen ändern die Registrierung des Kontos mit dem alten Namen nach der Umbenennung, falls der man nicht möchte, dass es ein Dritter tut. Die Problematik selbst wird aber nicht direkt erwähnt. --Holger 16:28, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nichts Neues, sowas hatten wir schon mal, und das war bestimmt auch nicht das einzige Mal. Im Prinzip ist es auch durchaus im Sinne des Erfinders, dass man ehemalige Namen wiederverwenden kann. Der (inzwischen aus anderem Grund gesperrte) Benutzer:Poxy gehörte zum Beispiel auch mal jemand anderem (derjenige jetzt heißt Benutzer:Emp325c) und wurde 1 Jahr nach der Umbenennung von Mandavi neu registriert. Aktive Benutzer mit vielen alten Signaturen sollten schon darauf achten. --Entlinkt 16:33, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin mir unsicher. Ich versuchte mich unter einem Namen gerade zu registrieren, den ich am 4.4.2008 in einem anderem Projekt zwangsumbenannte (damals war SUL nur f. Admins möglich), mit 0 edits, und es ging nicht, da der Name als SUL existiere. Jedoch, SUL-auskunft sagt, da ist er erst sei Sept. 2008 registriert, ebenfalls mit 0 Edits. Hm. -jkb- 16:40, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entscheidend ist allein, ob es den Account gibt, was man über Special:Userlist prüfen kann. Warum es den Account gibt (weil der Umbenannte ihn selbst registriert hat oder weil der umbenennende Bürokrat ihn präventiv registriert hat oder weil ein Troll ihn registriert hat oder weil er, wie bei dir, durch einen SUL-Unfall entstanden ist), ist egal. Jedenfalls entsteht ein Account bei Umbenennung nicht von alleine, deshalb können umbenannte Accounts grundsätzlich durch einen anderen neu registriert werden, falls der Account nicht (absichtlich oder versehentlich) präventiv registriert wird. --Entlinkt 16:47, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlgeschlagener Anmeldeversuch -> Löschung

Hallo! Vorhin wollte ich mich anmelden; habe aber nicht beachtet, dass der "Nachname" meines Benutzernamens nicht mit einem Großbuchstaben begann. Eine Änderung (bzw. Neuanmeldung) mit dem gleichen "Nachnamen", aber diesmal in Großbuchstaben, wurde vom System abgelehnt, da der Name zu ähnlich einem bestehenden sei...hmmm. Daraufhin wählte ich einen komplett neuen Namen –diesmal habe ich auch den "Nachnamen" gleich mit einem Großbuchstaben am Anfang geschrieben. Das hat nun gut geklappt. Ich bin zufrieden. Aber: ich hatte mich wohl vor dem neuen Anmeldeversuch nicht abgemeldet; nun steht dieses (unterste Zeile, roter Eintrag) hier zu lesen; das gefällt mir nicht. Kann jemand diesen Benutzeranlageversuch löschen? Danke. --Ben Sinclaire 01:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Benutzer-Seite lösch ich gleich jedoch können Benutzer-Konten nicht gelöscht werden. Allenfalls gesperrt und umbenannt siehe dazu Hilfe:Benutzer sperren und Hilfe:Benutzernamen ändern. Gruß --JuTa Talk 01:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hermannthomas

Was meint ihr, sollte der leider verstorbene Admin Hermannthomas aus Sicherheitsgründen gesperrt oder deadministriert werden? --Leyo 18:04, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deadministriert ist er bereits. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:06, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, stimmt. Ich hatte mich fälschlicherweise aufs Rechte-Logbuch verlassen. --Leyo 18:14, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wollen wir es mit seiner Diskussionsseite gleich machen wie da? --Leyo 18:26, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sach mal "Ja". --Guandalug 18:42, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder den Inhalt zuerst nach Benutzer Diskussion:Hermannthomas/Archiv5 verschieben? --Leyo 20:45, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Widerspruch → umgesetzt --Leyo 21:54, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

komplexere Wiederherstellung/Zusammenführung

Hallo. Dass es die Seite f. Löschprüfung gibt weiß ich. Mein Anliegen ist aber komplexer, also hier. Nachdem heute das Lemma Megalithtempel von Malta erstellt wurde, muss unbedingt ein älteres Problem bereinigt werden. Die Vorgeschichte:

  • zum ca. Juli 2008 gab es zwei redundante Artikel - Maltesische Tempelkultur und Maltesische Tempelbauten; Sie wurden in einer quasi "Nacht-und Nebel-Aktion" gelöscht mit der Begründung, "ich integriere meinen (!) Artikel in Geschichte Maltas und den meines Kompagnons (!) dann auch" [1].
  • nach der Ankündigung dieser Aktion bis zum Löschen der beiden Lemmas vergingen etwa 2 (zwei) Stunden (ebenda), die Löschung geschah per SLA (!)
  • beide Artikel wurden ganz einfach "eingearbeitet", zum Teil per copy&paste, zum Teil eben sinngemäß, irgendwelche Hinweise auf beide Artikel fehlen
  • vor allem bei Maltesische Tempelkultur handelt es sich um etwa 60 Bearbeitungen (Juli 2006 - Juli 2008)
  • meine Einwände wurden entweder beiseite geschoben (es ist schon alles richtig [2]) oder man hat nicht reagiert [3] - da ich damals hier recht wenig aktiv war, ließ ich es schleifen (leider)

Dabei muss ich heute - wie schon damals - folgende Punkte hervorheben:

  1. die Einarbeitung in Geschichte Maltas war nicht in Ordnung, schon damals war der Artikel an die 76 KB groß, also eine Größenordnung, wo man eher ausgliedert
  2. die wichtigkeit des eigenständigen Lemmas über die Tempel ergibt nicht nur aus der Tatsache, dass es identische Artikel in zahlreichen anderen Wikipedien gibt, sonder und vor allem daraus. dass die UNESCO die Tempel unter diesem Titel (Megalithic Temples of Malta) auf der Liste des Kulturerbes führt [4]
  3. vor allem liegt das Problem aber in der Verletzung der Autorenrechte, was insbesondere für den Artikel Maltesische Tempelkultur gilt, da keinerlei Hinweise oder Links darauf erfolgten (s.a. Versionsgeschichten auf Benutzer:-jkb-/VersionenMlt)

Daher muss ich vorschlagen, dass vor allem der Artikel Maltesische Tempelkultur (wahlweise auch der kurze / kleine Maltesische Tempelbauten) wiederhergestellt wird und mit dem neu angelegten Artikel Megalithtempel von Malta zusammengeführt wird, dies allerdings am besten unter dem Lemma Megalithische Tempel von Malta (wohl das einzig richtige Lemma, denke ich). Sollten hier Arbeiten anfallen die auch ohne Adminrechte erledigt werden können so bitte einen Hinweis an mich. Danke, -jkb- 19:01, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Seite „Megalithtempel von Malta“ wurde nach „Maltesische Tempelkultur“ verschoben. … und die relevanten Versionen wurden wiederhergestellt. Der zweite Kurzartikel war eine Pseudo-BKL, sag Bescheid, ob die wirklich notwendig ist. Für weitere Verschiebungen und Linkkorrekturen sind keine Adminknöpfe notwendig. --32X 19:43, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, habe es gerade gesehen und habe da inuse raufgeklebt, morgen mache ich es fertig. Die Pseudo-BKL wird ja wohl nicht notwendig sein, ich sage dann Bescheid. Schönen Abend wünscht -jkb- 19:48, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auszählung Sperrverfahren Bertram

Aus welchem Grund wurden die Ablehnungen zu Contra addiert? Eigentlich müssten sie in der Auszählung den selben Status wie die Enthaltungen haben. Sie zu den Contras zu zählen könnte verzerrend wirken, da während des Vefahrens bekannt war, dass eine Ablehnung etwas anderes als ein Contra ist. --Liberaler Humanist 23:59, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Versteh ich auch nicht, ist aber auf jeden Fall falsch - sollte geändert werden. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ändert zwar nichts am Ergebnis, aber die Ablehnungen wären nur ins Gewicht gefallen, wenn ihre Anzahl die Summe der Pro und Contra Stimmen überschritten hätte. Nach der Auszählung die Benutzer:Funkruf berechnet hat ergibt sich eine knappe 2/3 Mehrheit pro Sperre, da alle Ablehner als Contra gewertet wurden. Bei korrekter Bewertung wäre das Ergtebnis deutlicher, evenuell korrigieren, um Missverständnissse bei künftigen (weniger eindeutigen) Verfahren auszuschließen? --09:47, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier die fehlerhafte Auswertung --80.187.101.236 09:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Benutzersperrung legt in den Leitlinien für Sperranträge fest: "Stimmoptionen sind Pro Sperrung, Contra Sperrung, Mit vom Vorschlag abweichender Dauer (hier kann eine abweichende Sperrdauer angegeben werden) sowie Enthaltung. Enthaltungen zählen als nicht abgegebene Stimmen." Eine Option "Ablehnung des Verfahrens" ist nicht vorgesehen, folglich auch nichts darüber festgelegt, wie die Stimmen dieser regelwidrig hinzugefügten Option auszuzählen sind. In der Verggangenheit wurde in anderen Fällen bei Hinzufügung einer solchen Option aber so verfahren, daß lediglich die Enthaltungen als "nicht abgegebene Stimmen", die "Ablehnungen des Verfahrens" hingegen zur Ermittlung der für den Erfolg des Antrags nötigen Zweidrittelmehrheit berücksichtigt wurden. Nach diesem Modus zählen bei der Auswertung des Ergebnisses "Pro Sperrung" und "Mit vom Vorschlag abweichender Dauer" in der Summe als Befürwortungen eines Sperrantrages, und ebenso "Contra Sperrung" und "Ablehnung des Verfahrens" in der Summe als Ablehnungen des Antrages, von daher spricht auch nichts dagegen, die letzteren in der Summe zu addieren.

Darüber, wie die Ablehnungen des Verfahrens gezählt werden würden, bestand während der Abstimmung keineswegs irgendeine Klarheit. Es haben Befürworter der Sperre ebenso wie Gegner mit Ablehnung des Verfahrens gestimmt, einige auch erklärt, ihr Votum in beiden Rubriken abgeben zu wollen. Da der Antragsteller das Verfahren ohnehin stümperhaft aufgesetzt, weder zuvor einen Vermittlungsversuch unternommen noch die alternativ erforderliche Mindestanzahl von fünf Antragstellern beigebracht, sondern die Abstimmung ohne Vorliegen der formalen Voraussetzungen eigenmächtig eröffnet hatte, war die Abstimmung ohnehin von Anfang an ungültig und hätte sie korrekt auch im Ergebnis nur als ungültig ausgewertet werden dürfen. --Otfried Lieberknecht 10:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Man hatte sich aber darauf verständigt, dass der völlig eindeutige Mehrheitswille höher gewichtet wird als Leitlinien und Regeln. Daher wurde das account ja auch sofort nach Beendigung der Abstimmung unbeschränkt gesperrt. Eine andere Gewichtung der Ablehnungen des Verfahrens hätte am eindeutigen Ergebnis auch nichts geändert, also eher eine abstrakte Diskussion. --80.187.101.236 10:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BC)@Lukas: Das gehört eigentlich nicht hierher, aber von Pontus zu Pilatius müssen wir hier auch nicht ziehen. Otfried hat die Angelegenheit gut dargestellt, das Verfahren war dermassen daneben, dass ich mich gar nicht erst beteiligen mochte.
@IP 80.187 - "man" hat sich überhaupt nicht verständigt, aber viele haben ihren Wunsch nach einer Beendigung von Bertrams Mitarbeit sehr deutlich gemacht. Dennoch war das Verfahren keine Sternstunde von Wikipedia, insbesondere unbelegte Vorwürfe haben das Verfahren stark belastet. Wenn selbst einfachste Richtlinien nicht beachtet werden und nicht einmal ein paar Tage in eine sorfältige Vorbereitung gesteckt werden (diesen "gesparten" Aufwand musste man dann später in den Diskussionen wieder "einbringen".), dann bleibt ein Anschein von Mob, der Lynchjustiz übt. Insofern müssen die Verantwortlichen sehr dankbar dafür sein, dass in den Diskussionen die Mängel des Verfahrens dargestellt und die unbelegten Anschuldigungen bemängelt wurden, denn dadurch konnten sich alle Abstimmer ein differenziertes Bild von der Angelegenheit machen, niemand musste sich hier manipulieren lassen.
Mein Appell an die Administratoren wäre aber, grundsätzlich solche Vorratssperrverfahren konsequent zu löschen oder in den Benutzernamensraum zu verschieben. --Hei_ber 10:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte dennoch ein sachkundiger Administrator (nicht Otfried, dessen Meinung steht ja oben) mitteilen, ob die Auswertung von Benutzer:Funkruf nun korrekt war oder nicht. Wäre sie nämlich falsch, könnte das zu Irritationen bei kommenden Abstimmungen führen. Da sie wie in Stein gemeißelt am Ende der Projektseite steht. Funkruf isdt kein Admin? Eventuell administrativ korrigieren ? --80.187.101.236 10:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist das hier unklar, die Ablehnungen sind klar aufgeführt und es besteht eigentlich kein Änderungsbedarf. Ich habe jetzt die Summe umformuliert in Summe Contra + Ablehnung, womit das erledigt sein sollte. −Sargoth 10:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von anderen Unklarheiten (für mich) steht hier aber noch die Frage im Raum, ob beim Zusammenzählen dann auch doppelte Stimmen gezählt werden oder nicht. -jkb- 11:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist dir nicht klar, Sargoth? Wenn die Ablehner des Verfahrens nicht gewichtet würden, wäre die Mehrheit weitaus höher, als die jetzt errechneteten (169>=66,67%), so wie es dasteht? --80.187.101.236 11:08, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Speziell Reinhard Wenig hat tatsächlich doppelt abgestimmt, aber angesichts der allgemeinen Verfahrensmängel ist das wohl nur ein kosmetisches Problem. Ansonsten Zustimmung meinerseits zu Sargoths Änderung. An die Ip: Du hast es immer noch nicht kapiert: die Ablehnungen des Verfahrens und die Contra-Stimmen sind nach bisheriger Praxis in der Summe den Befürwortern des Antrages gegenüberzustellen, um zu ermitteln, ob der Antrag mit 2/3-Mehrheit erfolgreich war. --Otfried Lieberknecht 11:11, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
20% hat in der Diskussion zum Verfahren erklärt, warum dies nicht so ist. --Liberaler Humanist 11:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So wurde ausgewertet:

Auswertung
27.11.12:40
Stimmen Prozent
Pro: Mit vorgeschlagener Dauer (Infinite) 178 70,08 %
Pro: Mit abweichender Dauer 4 1,57%
Summe Pro 182 71,65%
Contra 36 14,17%
Ablehnung des Verfahrens 36 14,17%
Summe Contra + Ablehnung 72 28,35%
Zwischensumme 254 100%
Notwendige 2/3 Antragsmehrheit 169 >=66,67%
Enthaltungen 11 ohne Wertung für die 2/3-Mehrheit
Abgegebene zählende Wahlstimmen 254

So hätte korrekt ausgewertet werden müssen:

Auswertung
27.11.12:40
Stimmen Prozent
Pro: Mit vorgeschlagener Dauer (Infinite) 178 81,64%
Pro: Mit abweichender Dauer 4 1,83%
Summe Pro 182 83,4834
Contra 36 16,5132%
Zwischensumme 218 100% 1% = 0,4587
Notwendige 2/3 Antragsmehrheit 145 >=66,67%
Enthaltungen 11 ohne Wertung für die 2/3-Mehrheit
Ablehnung des Verfahrens 36 ohne Wertung für die 2/3 Mehrheit
Summe Pro+Contra 182+36 = 218 218>36 Das Verfahren wurde angenommen
Abgegebene zählende Wahlstimmen 218 n(Pro Indefinit)+n(Pro a. Dauer) +n(Contra)

Könnte ein Administrator die Fehlerhafte Auszählung durch die korrekte ersetzen und ferner den falsche Tatsachen behauptenden Kommentar Otfried Lieberknechts bei den Antragstellern entfernen? --Liberaler Humanist 11:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll, 169 von 254 sind 66.54%, dies sind weniger als 2/3, Grüße --Rosenkohl 12:02, 28. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]
waaaa tatsächlich: 66.535 ... thx −Sargoth 12:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt noch schöner... --Otfried Lieberknecht 12:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@"Liberaler Humanist": Wo findest Du einen "falsche Tatsachen behauptenden Kommentar Otfried Lieberknechts", und wo findest Du "Antragsteller" im Plural?

Ansonsten war meine Aussage zur bisherigen Praxis zu allgemein, es geht tatsächlich kunterbunter zu, wenn die Richtlinie bei der Strukturierung der Stimmoptionen nicht eingehalten wird: Die Ablehnungen des Verfahrens wurden für die Ermittlung der 2/3-Mehrheit berücksichtigt bei Wikipedia:Benutzersperrung/Mutter_Erde#Auswertung, bei Wikipedia:Benutzersperrung/Brummfuss#Auswertung wurden beide Auswertungsweisen einander gegenübergestellt (eine 2/3-Mehrheit wurde nach beiden Auswertungsweisen nicht erreicht), bei Wikipedia:Benutzersperrung/Taxiarchos228_und_Umschattiger#Auswertung ist die Berechnungsweise nicht ganz so klar, es scheint aber, daß die Ablehnungen nicht berücksichtigt wurden, bei Wikipedia:Benutzersperrung/Bestboy ist ebenfalls nicht zu erkennen, wie die Ablehnungen gewertet wurden (hier kommt nach keiner Auswertungsweise eine 2/3-Mehrheit für den Antrag zustande). Speziell im Fall von Wikipedia:Benutzersperrung/Sarcelles2#Auswertung hat der auswertende Admin festgestellt, daß die 2/3-Mehrheit für Entsperrung nur unter Vernachlässigung der Ablehnungen des Verfahrens zustandekommt, sich aber für Entsperrung entschieden, um "nicht den Benutzer unter Wikipolitik leiden zu lassen" (weil die Ablehnungen vielfach von grundsätzlichen Einwänden gegen das Vorgehen des Schiedsgerichts bestimmt waren).

Bei Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen_5#Auswertung hat witzigerweise unser Experte "Liberaler Humanist" die Auswertung vorgenommen, und zwar unter Berücksichtigung aller Stimmen, auch der Ablehnungen des Verfahrens und der Enthaltungen, und hat dann im Ergebnis eine "absolute Mehrheit" gegen den Antrag festgestellt...

Es hat schon irgendwie seinen Sinn, daß für solche Verfahren eine Richtlinie festgeschrieben wurde. Sperranträge, die nicht regelkonform gestellt werden, sollten in Zukunft grundsätzlich für ungültig erklärt werden. So furchtbar kompliziert ist die Richtlinie nicht, daß man dem oder den Antragstellern und den Auswertern deren Beachtung nicht zumuten könnte. --Otfried Lieberknecht 12:44, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nun einmal so, dass es „die“ Administratoren halt nicht gibt. Ich hätte das z. B. nicht ausgewertet (und hab mich wegen Verfahrensmängeln auch nicht beteiligt), weil ich dazu einfach keine Grundlage gesehen habe - unabhängig von meiner Meinung zu Bertram. Nur gibt es hier eben genausowenig „das richtige Verhalten“, wie ein Admin die Lage jetzt heilen soll, wie man an den völlig gegensätzlichen Forderungen und Auswertungsvorschlägen ja jetzt ersehen kann. Insofern halte ich eine – wie auch immer geartete – Auswertung auch nicht für präjudizierend für kommende Verfahren an. Es ist allerdings richtig, dass man sich solche mit Verfahrensmängeln behafteten Meinungsbilder nicht wieder leisten sollte. Port(u*o)s 14:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Wikipedia:Meinungsbilder/Ablehnung in Abstimmungen ist ein Meinungbild in Vorbereitung. --tsor 14:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dann sollte man auch auf solche Details achten, dass dort nicht wörtlich steht "Sollte das Verfahren nicht abgelehnt werden, werden die Ablehnungen weder zu Pro noch zu Contra gezählt..." )(hier) um sie dann doch zusammenzuzählen. -jkb- 15:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und man muß darauf achten, daß auch sonst keine falschen Asusagen zum Verfahren auf der Seite stehen und neue Regelungen nicht nachträglich dort eingefügt werden. Als der Antragsteller die Abstimmung am 20.11. um 12:39 eigenmächtig (und hierbei zum zweiten mal regelwidrig) eröffnete, sah die Seite folgendermaßen aus: [5]. Die Formeln zur Auswertung wurden von Benutzer LSG1 zweite Tage später eingefügt [6], beim Stand von Pro 115, Mit abweichender Dauer 3, Contra 24, Enthaltung 5 und Ablehnung des Verfahrens 26. --Otfried Lieberknecht 15:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Admins, bitte Kloster Marienberg (Boppard) – sofern enzyklopädisch sinnvoll – wiederherstellen. Eine Freigabe liegt vor. Danke und Gruß -- Yellowcard 13:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja danke. −Sargoth 13:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 13:29, 28. Nov. 2009 (CET)

Ts, da ist was los … Bitte zwei, drei Tage halbsperren. Hiermit bedanke ich mich auch an die Benutzer, die den Mist revertiert haben – vielen lieben Dank. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:07, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

2,3 d 1/2 −Sargoth 14:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bonan dankon. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:11, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 14:09, 28. Nov. 2009 (CET)

== Automatisch Sichter werden? == (erl.)

Hallo liebe Admins! Ich wollte mal wissen ob man die eigenen Entwürfe nach 300 ANR-Edits markieren kann, oder ob dafür eine zeitliche Voraussetzung nötig ist? Liebe Grüße - 77.133.69.54 15:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Chinas Go-West-Strategie wiederherstellen

Hallo Admins, bitte Chinas Go-West-Strategie – sofern enzyklopädisch sinnvoll – wiederherstellen. Eine Freigabe liegt vor. Danke und Gruß -- Yellowcard 15:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte wiederherstellen

Liebe Admins,

ich bitte um die Wiederherstellung folgender Datei(en). Eine gültige Freigabe liegt vor (Ticket:2009111210058281):

Vielen Dank! -- Yellowcard 15:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt, trägst du das Ticket noch beim Bild ein? --Engie 15:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ebenfalls erledigt, dankeschön -- Yellowcard 15:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Engie 15:41, 28. Nov. 2009 (CET)

Bitte wiederherstellen

Liebe Admins,

ich bitte um die Wiederherstellung folgender Datei(en). Eine gültige Freigabe liegt vor (Ticket:2009111210059397):

Vielen Dank! -- Yellowcard 15:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter dem Namen war nie ein Bild. --Engie 15:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
20:03, 7. Nov. 2009 Schwalbe (Diskussion | Beiträge) hat „Datei:Puch 250 SGS Bj. 1954.JPG“ gelöscht ‎ (Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung) -- Yellowcard 15:48, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
der Dateiname war von dir falsch, :Datzei:Datei:..., ich habe es korrigiert, -jkb- 15:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Da war ein "Datei" zuviel, jetzt gehts, erledigt. --Engie 15:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]