Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augustinermönch, Theologe und bedeutender Kritiker des mittelalterlichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magdeburg und wurde Provinzial seines Ordens. Seine bekannteste Schrift, das Dekadikon, richtete sich gegen den Sachsenspiegel, dessen Artikel er als unvereinbar mit göttlichem und kanonischem Recht betrachtete. Trotz heftigen Widerstands des Magdeburger Stadtrats führte sein Engagement 1374 zur päpstlichen Verdammung von 14 Artikeln des Sachsenspiegels durch die Bulle Salvator Humani Generis. Klenkok war stark von Augustinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erbsünde, Gnade und Rechtfertigung auseinander. Seine juristischen und theologischen Werke fanden zu Lebzeiten Beachtung, gerieten jedoch später in Vergessenheit. Als päpstlicher Pönitentiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein einflussreicher Vertreter kirchlicher Autorität.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muß mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
25. Juni
- Pro Ich bin in meiner eigenen Haltung relativ unentschieden, ob Studiengebühren gut oder schlecht sind. Nach Lektüre des Artikels bin ich doch überrascht, dass es anders als von so manchem ASta propagiert doch auch erstaunlich gute Pro-Argumente gibt. Ich denke, dass der Artikel daher sehr lesenswert ist. Stern !? 15:49, 25. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Habe jetzt nur kurz in den Abschnitt über die Studiengebühren in Österreich gesehen und dort die Angabe gefunden, die Gebühr würde 3603,36 Euro betragen, pro Monat. Das ist offensichtlich Unsinn (die Gebühr beträgt 363,36 Euro). Ob das ein Tippfehler war oder Vandalismus weiß ich nicht (habe die Versionsgeschichte jetzt nicht durchsucht), aber der Artikel sollte noch einmal genau überprüft werden. --Tsui 18:36, 25. Jun 2005 (CEST)
- pro scheint hinreichend vollständig und ausgewogen norro 18:53, 26. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Tendenz pro:Die Zahlen sollten noch mal überarbeitet werden (Dezimalzahlen werden mit Komma und nicht mit Punkt geschrieben; zwischen Zahl und Einheit kommt eine Leerstelle; € im Fließtext besser ausschreiben). Klammer sollten möglicht noch in den Fließtext eingebaut werden, die vielen Klammern stören den Lesefluss. Fehlende Verknüpfungen (Bundesverfassungsgericht, Landesregierung, Ministerpräsident, Kultusministerium, AStA usw). Schön ist die erste Tabelle, nur dass ein Aktualisieren sehr schwer möglich ist, so etwas läßt sich doch auch mit dem Wiki-Syntax machen. Das Wort "und|oder" ist nicht enzyklopädiefäig. Gut wäre es noch für die anderen Leser, die Angaben der schweizer Franken in Euro noch umzurechnen. --Atamari 11:32, 27. Jun 2005 (CEST)
26. Juni
Artikel war eine Woche im Review und ist -so meine ich- nun durchaus lesenswert -Vonsoeckchen 21:14, 26. Jun 2005 (CEST)
- pro, da informativ, übersichtlich und mit schönen Fotos versehen! --Flominator 10:39, 27. Jun 2005 (CEST)
- lesenswert aber nicht exzellent:im ersten Abschnitt ist schon was unverständlich (die in fünf Spielen geschlagen wurden (das Endspiel fand am Ostermontag in Köln statt)), bitte was ist am Ostermontag besonderes? Im Abschnitt "Aktuelle Mannschaft Saison 2005/ 2006" sind die Flaggen ganz nett, kennt aber jeder das zugehörige Land? Bei den Referenzen braucht kein Preis zu stehen. Die Geschichte ist stellenweise zu sprunghaft (Mit dem Aufstieg in die Oberliga - ja wann den genau). --Atamari 11:30, 27. Jun 2005 (CEST)
- Habe den Ostermontag rausgenommen, die fünf Spiele zum Modus verlinkt und den Preis bei den Referenzen entfernt. Bei den Flaggen kann man mit der Maus drüberfahren und sieht die Länderabkürzung. -Vonsoeckchen 11:49, 27. Jun 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall lesenswert! Es wäre schön, wenn alle Artikel zu deutschen Proficlubs so wären! --hedavid 14:41, 27. Jun 2005 (CEST)
- Lesenswert ist er auf alle Fälle! Super Geschichtsteil, dickes Lob! --torte 15:18, 27. Jun 2005 (CEST)
- jo klar, lesenswert --Zaxxon 16:41, 27. Jun 2005 (CEST)
- Lesenswert!! (Schwarze Füsse, gelbe Zähne, KEV) ;-)--Peisi 21:35, 28. Jun 2005 (CEST) tstststs ;-) das diskutieren wir aber woanders nochmal !!! ;-))) -Vonsoeckchen 09:09, 29. Jun 2005 (CEST)
- Lesenswert!!!!!!!!!-Florian K 23:55, 28. Jun 2005 (CEST)
28. Juni
- pro Schöner, ausführlicher Artikel über den 19. Wiener Gemeindebezirk --Bara 09:36, 28. Jun 2005 (CEST)
- lesenswert (pro), schon umfangreich was hier geschrieben wurde. Teils mehr als zu manchen Stadtartikeln. Aber einige Formulierungen sind östreich-typisch ("forderte die Pest einen hohen Zoll in der Bevölkerung"; "kam erneut die Pest nach Wien"; "Dies lockte auch den Adel und die Bürger an, Oberdöbling wurde als Sommerfrische beliebt") oder könnten wirklich noch verbessert werden. --Atamari 14:06, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro. als Hauptautor bin ich natürlich dafür. Frage an Atamari, soll ein Artikel über einen Teil von Österreich nicht auch österreichtypische Bezeichnungen enthalten? --Geiserich77 18:24, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro ausführlich, gut bebildert und gegliedert, lesenswert Priwo 22:38, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Auch der Artikel über den 17. Bezirk Wiens ist inzwischen lesenswert. Bara 09:40, 28. Jun 2005 (CEST)
- unentschlossen: ähnlich gut für der andere Artikel zu einem Bezirk in Wien - aber nicht ganz so gut. In Frage Stelle ich die Fragmentierung von Hernals/Hernals (Wiener Bezirksteil). Könnte nicht alles zu dem Bezirks-Artikel hinein geschrieben werden? Was sagen andere Leser dazu?--Atamari 14:20, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro, allerdings bin ich der Hauptautor. Meiner Meinung nach macht die Aufteilung in Hernals und Hernals (Wiener Bezirksteil) durchaus Sinn. Erstens handelt es sich um zwei verschiedene Dinge, Hernals als Bezirk und Hernals als ehemalige, selbständige Gemeinde die nicht mit dem Bezirk und dem Bezirksgebiet übereinstimmt. Zweitens würde eine Zusammenlegung den Artikel über den Bezirk extrem verlängern. Drittens ist Hernals letztlich nicht nur ein Bezirk, sondern auch ein Satdtteil bzw. Bezirksteil, der wie Dornbach und Neuwaldegg im 17. Bezirk liegt. --Geiserich77 18:37, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Lesenswert besonders in Hinblick auf den historischen Teil. --Bara 09:44, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra gerade der historische Teil enthält noch zu viele Fehler und Ungenauigkeiten. Erst einmal in den Review damit! Ich empfehle außerdem die Lektüre des Artikels Geschichte der Studentenverbindungen --ALE! 11:32, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Ein perspektivenreicher, sehr gelungener Artikel. --Bara 09:51, 28. Jun 2005 (CEST)
- lesenswert (pro): Unter Geographie, sind Berge vertikal und Flüsse horizontal (eigentlich logisch aber ich meine die Tabellenorientation); Provinzen (Überschrift: "links oben nach rechts unten" - aha hätte ich nicht gesehen), können die Spalten nicht gleich breit sein? Und wäre die Tabelle nicht besser unter dem Abschnitt Verwaltung aufgehoben?. Unter Abschnitt Verwaltung und Politik: Abkürzungen können ausgeschrieben werden ( z.B., EU), bei siehe auch sollte nicht im anderen Wikipedia-Namensraum (Vorlage) verwiesen werden, für Laien nicht optimal. Im Abschnitt Ergebnis der Parlamentswahlen, sollten doch die Parteien bei dem ersten erwähnen ausgeschrieben werden. Im Abschnitt Fußball ist ein Bild verloren gegangen. Also zum exzellten gibt es noch was zu tun.... --Atamari 10:58, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Hervorragender Überblick über Geschichte und Erscheinungsformen des Kaisertums. --Bara 09:57, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Ausführlicher Artikel. Interessant, daß auch Asien, Haiti, usw. abgehandelt sind. Gute Bebilderung. Ob das historisch alles korrekt ist, kann ich mangels Fachkenntnis nicht beurteilen. Fazit: Sicher lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 20:05, 29. Jun 2005 (CEST)
- Pro: interessant. Stern !? 10:01, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Absolut lesenswert! --Bara 10:09, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro --Flominator 18:12, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: durchaus lesenswert, schöne Bilder. Korny78 21:17, 29. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Einfach witzig! --Bara 10:06, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Witzig? - Der ist GENIAL! --Flyout 12:00, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Netter Zeitvertreib und absolut lesenswert --Silberchen ☾ 12:16, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: das ist wirklich lesenswert --Vonsoeckchen 12:31, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Der verdient das Prädikat "lesenswert" -- Roffle 13:05, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro: yep, lustisch --Geos 13:17, 28. Jun 2005 (CEST)
- Daumen hoch ;-) --ALE! 15:56, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Hätte schon lange vorgeschlagen werden sollen! --W.Wolny - (X) 17:58, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro wie schon bei den exzellenten A. --Historiograf 20:25, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro skurril wie der eine oder andere Wissenschaftler h. --Panter Rei 20:51, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro!; köstlich! Welches Lexikon hat schon sowas zu bieten? ;-) Gruß --Proxy 20:58, 28. Jun 2005 (CEST)
- PRO, es gibt hier nur einen einzigen Artikel den ich für noch lesenswerter halte als diesen hier, und das ist meine Benutzerseite ;-).--Louie † 21:37, 28. Jun 2005 (CEST)
- Du weißt aber das man bei Selbstdarstellungen in einem Artikel einen LA stellen kann! ;-) --Proxy 21:53, 28. Jun 2005 (CEST)
- Aber nicht bei Benutzer-Seiten ;-).--Louie † 22:06, 28. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: Schade eigentlich das nicht an der ein oder anderen Stelle ein bisschen mehr Hintergrund zu skurrilen Namen kommt. Okay es ist die unterhaltsamste Listensammlung weit und breit. Aber ganz lesenswert finde ich es deswegen noch nicht. So, damit wäre mal kräftig auf die Spassbremse getreten... Geo-Loge 22:41, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro - witzig und absolut lesenswert! - Zakysant 01:29, 29. Jun 2005 (CEST)
- Contra interessant ist schon manches, aber nicht unbedingt lesenswert (Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels --alma 11:09, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro --Voyager 23:35, 29. Jun 2005 (CEST)
- Pro - Hab gestern schonmal Pro gestimmt, warum steht das nicht mehr hier?! --Energiequant 06:54, 30. Jun 2005 (CEST)
Pro. --Bender235 14:22, 28. Jun 2005 (CEST)
Pro - Das Problem das viele Stadtartikel mit Listen haben ist hier schon ganz gut gelöst. An vielen Städten konnte der Listenwildwuchs schon ganz gut in Fließtext umgewandelt werden. Natürlich kann man das noch fortsetzen. Geo-Loge 23:44, 29. Jun 2005 (CEST)
Erstmal nur ein Vorschlag. Ich werd den Artikel mal im Zuge dieser Abstimmung ordnen. --Bender235 14:22, 28. Jun 2005 (CEST)
- Gesagt, getan. Also von mir erstmal ein pro. --Bender235 15:17, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra: Geographie ist recht kurz geraten; Im Abschnitt Geschichte/Das mittelalterliche Leben... wird ein wenig vom Thema abgewichen; Unter Kultur und Sehenswürdigkeiten zu viele Listen; Die Persönlichkeiten sind auch nur lieblos aufgelistet - besser wäre ein interessanter Fließtext über die Top10. Also für einen deutschen Ortsartikel habe ich nicht besonderes gelesen, was meine Aufmerksamkeit erregte. --Atamari 23:53, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Hat insgesamt noch etwas viel Listencharakter, aber lesenswert ist er bestimmt schon. --Bara 10:44, 29. Jun 2005 (CEST)
Für Exzellent reicht es denke ich nicht. Aber lesenswert ist der Artikel definitiv. Pro --Kingruedi 16:18, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Er könnte bestimmt noch in Einzelheiten erweitert werden. Lesenswert ist er aber definitiv schon. --W.Wolny - (X) 18:02, 28. Jun 2005 (CEST)
- Kontra: ich halte alles was irgendwie mit Krieg zu tun zwar für _leben_swichtig, aber überhaut nicht für lesens_wert_ --WikiWichtel Cappuccino? 12:24, 29. Jun 2005 (CEST)
- Pro: mit allem gebotenem Respekt, Wikiwichtel: über den Krieg zu erfahren heisst für mich: Krieg verhindern. Wann immer ein verherrlichender Aspekt in einem solchen Artikel zu finden ist, dann mache ich "zippe-zappe", mein Wort. Pro weil viel Expertiese drinsteckt, und die Schrecken des Krieges nicht geschönt werden. Ich seh mir jetzt das Ganze nochmal auf Verniedlichungen durch
- LieGrü--Greenx 16:27, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro --Jonathan Hornung 16:36, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro das ist ja ziemlicher Blödsinn, einen Artikel abzulehnen, weil einem das Thema vor lauter Pazifismus und Gutmenschentum nicht passt. Der Artikel ist sehr ausführlich, anscheinend gut recherchiert, neutral, und ordentlich bebildert. Interessant zu lesen. Es kann eben nicht nur Artikel über schöne Dinge geben. Eindeutig PRO ! Gruß Boris Fernbacher 20:15, 29. Jun 2005 (CEST)
Begründung überflüssig --Historiograf 20:25, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra Seminarinterpretation des Vorredners: lesenswerte Beiträge dürfen ruhig kurz und prägnant sein - das hier ist etwas arg kurz und ... --Panter Rei 20:55, 28. Jun 2005 (CEST)
- abwartend bis mehr Inhalt vorhanden ist.... ;-) --Atamari 23:40, 28. Jun 2005 (CEST)
- contra, ein guter Anfang, aber noch zu kurz. Thorbjoern 10:19, 29. Jun 2005 (CEST)
- contra noch zu kurz alma 11:55, 29. Jun 2005 (CEST)
- contra noch immer zu kurz. Bei 250.000 sollten keine lockeren Kriterien gelten als bei normalen Artikeln. -- Nichtich 11:08, 29. Jun 2005 (CEST)
29. Juni
- pro Sehr guter Artikel über den berühmtesten österreichischen Dom. --Bara 10:02, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Hervorragender Artikel über ein astronomisches Großereignis... --Bara 10:18, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Ist noch auf dem Weg, aber schon lange lesenswert, finde ich. --Bara 10:18, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Nicht exzellent, aber auf jeden Fall lesenswert. --Bara 10:22, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro, obwohl mE auch mal andere Hervorhebungen (wie Kursivschrift) als nur Anführungszeichen verwendet werden könnten. Thorbjoern 14:58, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro --Jonathan Hornung 16:35, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Gelungener, breit angelegter Artiekl über die Zahlensymbolik der Sieben. --Bara 10:24, 29. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Tendenz contra: zuerst dachte ich, wou - dies ist ein lesenswerte Text. Aber beim lesen selber bin ich enttäuscht. Es feht noch an Struktur und Gliederung. Auch dieser Teilsatz "wenn in älteren Versionen dieses Wikipedia-Artikels darauf hingewiesen wird, dass es Sieben Hauptebenen der taxonomischen Klassifikation in der Biologie gibt" ist sehr schlecht. --Atamari 11:27, 29. Jun 2005 (CEST)
- Contra Der Artikel hat keine rechte Struktur (außer chronologisch). Wahllos werden Planeten, Schnewittchen und andere Dinge mit Sieben abgehandelt. Der Stil gefällt mir nicht (manchmal zu umständlich). Das Ganze ist schwer zu Lesen. Scheint mir manchmal auch auf recht spekulativen Thesen aufzubauen. Diesen Satz kapiere ich dann wirklich nicht: Nach Paneth (1952) ist eben die Sieben, die erste Primzahl im psychologischen Sinn (Paneth, 1952, S. 194) die Zahl des Tabus. -> Was soll eine Primzahl im psychologischen Sinn sein ??? Warum nicht die 3 oder 5 ? Gruß Boris Fernbacher 20:01, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro vielleicht sogar exzellent, aber auf jeden Fall lesenswert. --alma 11:05, 29. Jun 2005 (CEST)
Ein Vorschlag. Erstmal ohne Wertung von mir. --Bender235 11:40, 29. Jun 2005 (CEST)
- deutliches pro. Thorbjoern 15:18, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro --Klabauter 23:34, 29. Jun 2005 (CEST)
- Pro Trotz dieses kleinen Ortes eine geballte, gut recherchierte Informationsmenge. --JensD 13:31, 29. Jun 2005 (CEST)
- Pro. War mir bisher unbekannt, und jetzt fühle ich mich doch gut informiert. --AndreasPraefcke ¿! 18:35, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro ausgezeichneter Artikel. Kleiner Kritikpunkt ist höchstens die fehlende Literatur. --Kurt seebauer 20:29, 29. Jun 2005 (CEST)
30. Juni
- pro Der Artikel um dieses sehr seltene Tier erscheint offenbar vielen Leuten lesenswert, sonst hätte es sich nicht so lange im Gehege der Wikipedia halten können. --Bara 09:17, 30. Jun 2005 (CEST)
- pro Aus naheliegenden Gründen allen Papier-Enzyklopädien einen Schrtitt voraus. Lesenswert schon heute, demnächst exzellent. --Bara 09:22, 30. Jun 2005 (CEST)
Radio Frequency Identification ist eine Methode, um Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern zu können.
- pro; behandelt ausführlich ein Thema das uns alle betrifft, Priwo 09:22, 30. Jun 2005 (CEST)
- pro Bis zur Exzellenz feht wenig. --Bara 09:26, 30. Jun 2005 (CEST)
Abwahl "lesenswerter" Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |