Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2009 um 17:53 Uhr durch JPense (Diskussion | Beiträge) (Wort- und kommentarloses Arbeiten eines Administrators ist normal?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7/Intro

20. November 2009

Amiga photographs

Sorry, I only speak English :-(. I hope this is the right place to ask this question :-).

An anonymous user has marked a pile of Amiga photographs as having no free copyright:
File:Plus4 komplett.jpg
File:Cd32.jpg
File:C64G.jpg
File:C128d.jpg
File:C116.jpg
File:Amiga2000er.jpg
File:A500design.jpg
File:Amiga3000.jpg
File:Commodore776M.jpg
File:VC20 mit Zubehör.jpg
File:C16.jpg
File:CDTV.jpg
File:Amiga 1200.jpg
File:CommodoreSR9190R.jpg

These were originally marked as Photographer: Patric Klöter (http://www.commodore-amiga.de), Source: http://www.commodore-amiga.de/meinerechnerpics.htm. As that German website no longer exists I was wondering if anyone here has any knowledge of it, and whether these images were ever marked as GFDL? ie whether there is any evidence that the license was ever valid?. Danke :-) --Tony Wills 01:25, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

It seems to me that the anonymous user was the original photographer who now discovered on Commons the photos from his old web site. As you can see in the files’ histories, all of them were uploaded and marked GFDL by Commons-user Fedi – it might be a good idea to contact him and ask if he remembers. - Till.niermann 09:40, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Parallely, I try to send an e-mail to the assumed photographer, maybe he can clarify the case. --elya 09:46, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, that try failed, no valid address available. --elya 12:01, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, i am the user who has uploaded the files. I'm a little surprised because the photographer has told me via mail (in 23.12.2003) explicitly the admission to upload --Fedi 20:25, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
That might be a problem. While informal agreements were perfectly fine in '04, they no longer suffice these days, due to lack of verifiability. I'm not sure how this applies to legacy files, but the current practice when uploading images made by someone else is to have the copyright owner (the photographer, in this case) send an email to the support team's permissions-queue, _explicitly_ releasing the image under a free license of their choosing. Permissions like “for Wikipedia use” are considered non-free, as they restrict usage to WMF projects and are further not eligible for commercial use. While I haven't looked at this too closely, I'm afraid these images may have to be deleted. Regards, —mnh·· 02:36, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Fedi. We are of course not sure that the anonymous user who marked them, is the actual photographer. Can you try and contact the photographer and discuss with them whether they can send the appropriate permission email to the OTRS system? --Tony Wills 05:02, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich z. B. bei dem ersten Bild um ein Sammelsurium von Gegenständen, dessen Anordnung die schützenswerte schöpferische Höhe fehlt, wenn man die Besonderheit außer Acht lässt, dass sich zum Beispiel der Joystick untypisch hinter dem Rechner befindet. Wenn jemand Rechte an derartigen Bildern geltend machen könnte, dann wäre wohl zuerst zu fragen, ob die Formgestalter der technischen Geräte noch Rechte daran haben könnten. Dieses Fachenglisch beherrsche ich nicht und habe es deshalb auch nicht versucht. Ich hoffe, dass es jemand sachgerecht übersetzt. -- wefo 12:15, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(Working from a translation by Mr Google :-) I think that in most countries it is clear that photographs of any three dimensional objects have a valid copyright owned by the photographer - lighting, angle of the shot, exposure etc are sufficient creative elements (photographs of two dimensional objects such as paintings and photographs, where the intention is to reproduce the original, are probably not copyrightable). Yes the manufacturer/designer has copyrights, but in most countries photographs of such utilitarian objects are not covered by that copyright. To keep these photographs we need some evidence that they were released for free-use by the photographer. The original email from the photographer would be sufficient if he explicitly mentioned the GFDL license, otherwise we need a new permision from him. --Tony Wills 01:45, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jeder Furz ein Patent auf eine chemische Waffe? -- wefo 06:48, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Well Mr Google translates that as "Each fart a patent on a chemical weapon? " Which makes little sense to me :-). All I can say is that patents have nothing to do with copyrights which is all we are worried about here :-) --Tony Wills 20:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Let me repeat it otherwise: It is normal to photographe things somehow properly. There is nothing valuable in taking an ordinary photo. But there is another point of view also: These pictures with low resolution are not very valuable. I hope that there will be someone who delivers better pictures without such a silly trouble. Products from Commodore are relevant. Everiything is clear? -- wefo 22:46, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Thank you :-). Another way of looking it is that they are used in many places, therefore they are valuable. That we do not already have better photos 5 years later suggests that photos of all these machines are not all that common. Some will be easy to replace, but some machines are not very common (eg CDTV). To my mind it is easier to ask someone for permission to use existing photographs than to take better ones :-) --Tony Wills 00:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
As far as patents are concerned there is „schöpferische Höhe“ to talk about. In relation to pictures must exist something alike. And - at least most of the pictures we are speaking of are simply pictures and not some kind of art or design. Who has done the more valuable work - the photographer or the designer? The „someone“ you are speaking of may not care. In this case he would give the permission if he is found. If he cares then he may have the intention of getting money and he would not give permission. But the question is what a judge would say. And in my opinion there is no „schöpferische Höhe“ to speak about and no quality to speak about.
And - it seems to me - this discussion is useless as far as I am completely incompetent to decide anything. :-) -- wefo 07:30, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
It would be better to discuss copyright matters on a different platform, such as the current copyright forum. It seems Wefo is not really proficient concerning our copyright policy if he considers any three dimensional photograph as „copyright non eligible“ or claims that this would be a matter of discussion. Our policy states clearly otherwise. concerning this mnh's statement should be considered as current consensus. --Taxman¿Disk? 08:11, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Vermeidung von Wikipedia-Kürzeln

Die ganzen Abkürzungen wie WP:FZW, WWNI usw. sind zwar praktisch, werden aber von vielen nicht verstanden, insbesondere von Neulingen. Ich kenne nach Jahren auch nur einen Teil, den Links zu folgen (wenn es denn überhaupt einer ist), nur um einen Satz zu verstehen, ist lästig. Grob unhöflich – wenn auch vielleicht unbewusst – wird es, wenn einem Neuling entgegen geschleudert wird, sein Artikel sei verschwunden, weil: „Derbe TF, dazu nicht NPOV, außerdem RKs nicht erfüllt und sowieso wegen WWNI zu löschen. Letzter LA endete mit LAE, daher neue Disk nötig. IMHO SLA-Fall, kann aber auch zwecks QS in den BNR verschoben werden.“

Wir haben in der Wikipedia-Mailingliste besprochen, wie man das elegant lösen könnte. So dass die Kürzel weiter verwendet werden können, aber Allgemeinverständliches rauskommt. Vorlagen erweisen sich als ungeeignet. Einfach {{FZW}} belastet die Server unangemessen. Die andere Vorlagenform {{subst:FZW}} ist umständlich bei der Eingabe. Marcus Buck schlug eine Javascript-Lösung vor und hat auch schnell das Script geschrieben. Funktioniert ganz wunderbar, zurzeit als persönliche Ergänzung der skin.js, lässt sich aber auch generell für die deutschsprachige Wikipedia ohne großen Aufwand einführen.

Das ganze würde so funktionieren: Man gibt z. B. §wwni ein, das wird beim Speichern automatisch zu ''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]'', also zu Was Wikipedia nicht ist. Wer das aus irgendwelchen Gründen nicht will, kann weiterhin ''[[WP:WWNI]]'' schreiben.

Ich schlage vor, diese Lösung möglichst bald generell einzuführen, also ohne eigene Einstellungen vornehmen zu müssen und für alle Kürzel von Metaseiten. Verbunden mit der Bitte, die Sache auch zu nutzen; sie erleichtert sowohl die Eingabe als auch das Verständnis von Beiträgen, insbesondere (aber nicht nur) für Neulinge. Das wäre ein kleiner, aber nicht unwesentlicher Schritt zu mehr Benutzerfreundlichkeit.

Ausprobieren lässt sich die Sache durch Übernahme von Benutzer:Rainer Zenz/vector.js auf die entsprechende eigene Benutzerseite. Statt „vector“ muss der Name des persönlich gewählten Skins eingegeben werden, also z. B. Benutzer:Mustermann/monobook.js

Die Sache lässt sich – für die, die mit Javascript nicht vertraut sind wie ich, sei es erwähnt – auch sehr einfach für individuelle Textbausteine nutzen.

Rainer Z ... 16:22, 20. Nov. 2009 (CET) PS: Ob das Script auf die eleganteste Weise geschrieben ist, kann ich nicht beurteilen. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.[Beantworten]

Wenn Allgemeinverständlichkeit erreicht werden soll, bitte auch an die unsinnigen Suchfunktionen denken. Wenn unter Suche WWNI wenigstens die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist angezeigt würde, wäre schon viel erreicht. Ansonsten ist es ziemlich sicher, daß nach der Abschaffung der Kürzel andere Slangausdrücke gebildet würden, um die Seitennamen abzukürzen. Und auch an die Länge der Comentzeile denken, wo ansonsten der Seitenname schon die Hälfte einnähme.Oliver S.Y. 22:37, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bilden von anderen Slangausdrücken ist voellig ueberfluessig, da sich der Tippauwand nicht erhoeht (er verringert sich sogar!). --Dschwen 22:40, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das eigenartige am Slang ist ja, daß er nicht nach sinnvollen Regeln gebibldet wird, sondern sich an die Gegebenheiten anpasst. "Wikipedia:Sei Mutig", "Wikipeida:Geh von guten Absichten aus" oder "Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist" sind einfach zu sperrig.Oliver S.Y. 22:49, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe den Einwand nicht ganz. Kürzel sollen ja nicht abgeschafft werden, sondern es geht hier um ein kleines, praktisches Helferlein, dass erlaubt, sie noch einfacher einzugeben und zugleich verständlich auszugeben. Habe ich schon erläutert. Die Suchfunktion und weitere Punkte die Verständlichkeit betreffend sind andere Baustellen. Und auch größere. An der Suchfunktion zu drehen ist komplizierter, am Bewusstsein der Wikipedianer etwas zu ändern, mühsamer. Das Script hat den Charme, auf sehr einfache Weise schon mal einen Stein aus dem Weg zu räumen, über den seit Jahren debattiert wird. Ist nur keiner drauf gekommen, bis das in den letzten Tagen noch mal in der Mailingliste besprochen wurde. Ansonsten handelt es sich nicht um Zwangsbeglückung. Wer sich kryptisch ausdrücken will, kann das weiterhin tun. Rainer Z ... 23:12, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du ein Script, was automatisch WP:SM in Wikipedia:Sei Mutig umwandelt. Sollte machbar sein, aber wenn jemand WP weglässt, kommen schon Probleme auf, so bei LA oder LAE, die auch andere Bedeutungen haben. Und wo werden solche Kürzel häufig verwendet? In der Kommentarleiste, gerade weil dort die Zeichenanzahl begrenzt ist, also wird ein Script nicht wirklich Abhilfe schaffen. Solange WP:SLA unter diesem Kürzel erreichbar ist, wird man es verwenden, Kürzel weg, und es wird trotzdem weiter verwendet, nur noch seltener verlinkt. Oder es werden Begriffe wie "Schnelllösch" oder "Schnelllöscher" erfunden, die auch kein neuer Benutzer versteht. Darum mein Vorschlag, um das Unwissen von Benutzern aufzuhellen, die Suchfunktion dahingehend zu erleichtern. Denn wer nicht weiß, was WP:SLA bedeutet, sucht auch bestimmt nicht unter Hilfe, sondern tippt SLA in die Suchmaske ein.Oliver S.Y. 23:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, sorry, aber bitte lies erstmal was Rainer schreibt, und schau Dir die Links an, die er angegeben hat. Er will nicht ein Script, er hat schon eins. Und es geht nicht um Zwangsersetzungen, sondern um ein Tool , das Tippfaulen eine zeichensparende Alternative fuer kryptische Kuerzel gibt, die automatisch in die Langfassungen transformiert werden beim Abspeichern. --Dschwen 00:06, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt, scheint aber nicht so zu sein :-( Oliver, lies die Sache einfach noch mal durch. Rainer Z ... 01:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage: ginge es nicht mit den sog. hovernotes, also Texteinzeigen wenn man darüber mit Maus geht? Dann könnte man eben die Abkürzung schreiben, und (meine Frage) per CSS oder was auch immer würde das erledigen. -jkb- 13:20, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das HTML-Tag acronym ist speziell für Abkürzungen gedacht, es unterstrichelt diese und blendet die Langfassung beim Darüberfahren mit der Maus ein. Dies muss aber entsprechend als HTML eingegeben weden, inklusive der Langfassung. Zudem weiß ich nicht, ob und inwieweit Mediawiki acronym unterstützt. Das Javasript - welches bereits existiert - führt die Ersetzung zu Langnamen durch und lässt daher nicht wirklich Wünsche offen. Mit der Langfassung kann jeder etwas (oder wenigstens etwas mehr) anfangen. -- Dishayloo [+] 15:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"...muss aber entsprechend als HTML eingegeben weden, inklusive der Langfassung..." - hm. Das ist aber genau das was nicht sein sollte (ist eine Art "hovernote") - eben die "faulen" Benutzer wollen nur und nur Abkürzung hinschreiben. Mir schwebte eben ein Script o.ä. vor, wo man tatsächlich nur [[WP.XYZ]] schreibt, die software findet es, identifiziert es als Abkürzung und ersetzt es mit der Langfassung (von Redirects jetzt mal abgesehen). Hm. -jkb- 19:10, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Mediawiki acronym unterstützt, dann könnte man das Javascript in Diskussion so abändern, dass es ein acronym erzeugt, statt der Langfassung. Da sehe ich aber keinen Vorteil. -- Dishayloo [+] 01:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann werden wir wohl damit halt leben, es gibt auch schlimmeres... Danke, -jkb- 12:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Oliver, probiere es doch einfach mal aus. Dann wir die Sache sofort klar. Ich kann in der Geschichte nur Vorteile erkennen – für beide Seiten. Rainer Z ... 19:00, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Theoriefindung wird man so oder so nicht verstehen, das ist immer noch interner Slang. Das müsste man mit "keine originäre Recherche" oder so maskieren.--141.84.69.20 19:57, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

nein, aber ein verlinkt ausgeschriebener Satz oder ein entsprechendes wort sind wesentlich eingängiger als ein entsprechendes acronym. Ich würde diese Funktion sehr befürworten. Gerade auf WP:BNW kämpfe ich regelmäßig für ein ausschreiben von Akronymen, aber natürlich muss man den inhalt der policy trotzdem kurz und auf den Fall bezogen zusammenfassen. --Taxman¿Disk? 08:18, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer weiss hier alles nicht auf Anhieb, was BNW heisst? ;) -- Gruß, aka 08:30, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnipp. schnipp, ich Herr Lehrer! Rainer Z ... 18:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wusste es auch nicht und auf der Suche nach der Lösung hier fündig geworden. Ich finde die Idee mit der (fast) automatischen Ersetzung gut. -- Gruß, aka 20:49, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP-Kürzel-Ersetzungs-Bot? -- ucc 10:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der müllt die Versionsgeschichten und Beobachtungslisten zu. Das vorgeschlagene Script ist sehr schlank, die Kürzel sind einfacher einzugeben als die üblichen und werden gleich beim Speichern umgewandelt. So ähnlich wie die vier Tilden. Rainer Z ... 18:33, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre ja schon eine Hilfe, wenn die Kürzel automatisch gebläut (verlinkt) würden. --Brunosimonsara 20:55, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist meiner Meinung nach zuwenig, denn ich habe wenig Lust, in einem Satz 4x eine Seite anzuklicken um den Satz zu verstehen. Mit dem Script passiert ja beides. Das einzige was ich problematisch finde ist, dass bei einer Zwangsentkürzelung der jeweilige Schreiber ein Problem bekommt, den Bezug zu seiner jeweiligen Peer-Group nun anders darstellen zu müssen. --Hubertl 10:33, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

21. November 2009

Angeblicher Logout auf der Hauptseite

Wenn ich die Hauptseite aufrufe, stellt sich diese häufig so dar, als ob ich nicht angemeldet wäre. Sobald ich einem beliebigen Link auf der Hauptseite folge, bin ich aber doch angemeldet. Was geht da schief? -- Rosentod 15:38, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dein browser-cache ist schuld. sollte per strg+r zu beheben sein. --JD {æ} 15:49, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre etwas unlogisch. Ich bin praktisch immer angemeldet unterwegs. Dabei auch durchaus häufiger auf der Hauptseite, da diese mein Wikipedia-Bookmark ist. Das Problem tritt nur gelegentlich auf (allerdings unabhängig von Browser und Betriebssystem) und zwar auch nachdem ich tagelang nur angemeldet unterwegs war. Was macht also die "nichtangemeldete" Hauptseite im Cache? Ich würde da dann doch eher die Tintenfische als Schuldige vermuten. Bevor ich kürzlich bemerkt habe, dass ich gar nicht rausgeschmissen werde, hatte ich mich dann immer neu angemeldet, was mir ganz schön auf den Zeiger ging.-- Rosentod 16:24, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
na, alleine das neuerliche anmelden führt ja dazu, dass du nach einem ausloggen neu auf die hauptseite zurückgeworfen wirst - damit kann die seite sehr wohl im cache sein. zudem beobachte ich dieses verhalten auch immer mal wieder ziemlich sporadisch: es tritt insbesondere in den ersten tagen nach dem (monatlichen?) automatischen log-out auf. und ja, es lässt sich auf die von mir beschriebene art und weise lösen. ;-)
die tastenkombination gilt übrigens für den firefox, im IE ist es meines wissens strg+f5. --JD {æ} 16:29, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und bei Safari command + r (Mac) bzw. str + r (Win). Ich glaube immer noch nicht recht an diese Erklärung. Wenn vereinzelte Server falsch konfiguriert wären, würde ein Reload ja auch helfen. Aber lässt sich dieses Verhalten nicht vermeiden? Ich habe dieses Problem weder bei Amazon noch in Foren, die ich frequentiere. -- Rosentod 16:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht setzt dein Internet-Provider einen transparenten Proxy ein, der nicht ganz sauber funktioniert? --08-15 22:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es passiert aber auf zwei Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, unterschiedlichen Browsern und unterschiedlichen Providern. Ich wüsste nicht, dass ich hinter einem Proxy sitze. -- Rosentod 00:05, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch ich habe beobachtet, dass ich von Zeit zu Zeit nicht mehr eingeloggt bin. Weil ich von dem Effekt nichts wusste, habe ich mich einfach neu eingeloggt und gedacht, auf Seiten der Wikipedia wäre eine Frist abgelaufen oder so etwas. Nun werde ich die Sache aufmerksamer beobachten. Gruß -- wefo 00:11, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

einmal pro monat (so ich meine) wird man auch ausgeloggt, weil dann die gültigkeit des cookies abgelaufen ist. --JD {æ} 19:02, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, das könnte es gewesen sein. -- wefo 01:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So, ich habe jetzt den Browser-Cache gelöscht. Das Problem tritt trotzdem weiter mit störender Häufigkeit auf. -- Rosentod 16:06, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Commonscat

Hallo! Ich komme aus der Dänische Wikipedia aber bist auch sehr aktiv on Commons. Es ist eine große Hilfe fall Sie {{Commonscat}} auf die Artikeln Kategorien hast. Es hilft die richtige Kategorien auf die Bilder auf Commons zu finden. Es ist möglich mit einem Bot auf zu setzen. Ich habe einen kleinen Test gemacht [1]. Ich finde es sieht gut aus. Ist es ok commonscat mit einem Bot zu setzen? Dann werde ich nach eine Bott-Flagge auf die richtige Stelle fragen. Ich suchte etwas wie en:Wikipedia:Village pump zu diesem Frage. Hoffe es ist die richtige Stelle für diese Frage. (If this is impossible to understand I can probably do it better in English) --MGA73 22:18, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich erinnern, dass da schon mal jemand angefangen hatte (per Bot) und das gar nicht gut aufgenommen wurde..... Ich finde nur grade die Diskussion nicht. --Guandalug 13:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 27#Commons-Galerie-Spam durch Bot regelkonform? Merlissimo 13:43, 22. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich es recht verstanden habe möchte er nicht in Artikeln sondern in de-Kategorien die entsprechenden Common-Kats eintragen, und dagegen spräche aus meiner Sicht nichts, oder? --JuTa Talk 15:58, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oben steht 'Artikel'. Hmm....
MGA73, as there seems to be a slight confusion on what precisely you plan to do, feel free to repeat / clarify your question in english, we ought to be able to understand that. --Guandalug 16:03, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. I would like to add {{commonscat}} on the categories where it is possible. It works just like interwiki links and furthermore it helps us to categorize images on Commons. Dewiki is a major wiki so it would really make a difference. It seems that it has not been done in larger scale with a bot before so the plan is to add some then stop and evaluete if somthing needs to be fixed. Then do some more and see if there is any problems and when all looks fine then run the rest. --MGA73 17:17, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry. I meant "Kategorien" and not "Artikeln". Bots can also add it on articles but it is not what I planed to do. --MGA73 17:21, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
On categories, there's no doubt that can be helpful indeed. Even in the discussion linked above, there was an agreement that it's helpful for categories. Thus, I think that'd be a good bot task. --Guandalug 17:26, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sounds good. Want me to do 10 categories more so you have something to check or do you want to discuss this further? --MGA73 18:09, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
I may be wrong but as far as i remember there was a bot dooing that; and it was stopped/blocked. But I dont remember who/why/when :oD ... maybe someone else? ...Sicherlich Post 18:11, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. I know that bots have been improved recently so whatever the reason was I think the problems was solved or could be solved. We had some problems on dawiki because we had a lot of different templates but the bot can learn to skip categories with alternative templates. We only need to find out which templates that should make the bot skip the category. Bot should of course start very slow to reduce risk of problems. --MGA73 18:39, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
related: commons:User:Multichill/Commonscat stats --Der Umherirrende 19:12, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Yes it shows that there is a global work to get commonscat updated. The best thing is if local users run the bots because they can spot any possible problems easyer. Personally I would be lost on the Chinese wiki :-) --MGA73 19:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
I like {{Commonscat}} in categories, but not all users like this: [2] --Fomafix 23:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK. It is a waste of time if someone keeps removing things and others add them. So if most users agree that interwiki links and commonscat are good then maybe you could make a note in some policy that those things should not be removed? Or leave a note for users that removes valid links. --MGA73 17:19, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man dazu ein Meinungsbild initiieren? Aus meiner Sicht wäre es sehr wesentlich, um die Bilder auf Commons leichter auffindbar zu machen. Kersti 05:04, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich vermute, dass die meisten leser mit kategorien gar nichts anfangen können und sich selten bis nie dorthin verlaufen :o) - daher bringt ein commons-link dort nur wikipedianern was... aber reine vermutung meinerseits ...Sicherlich Post 06:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn dem so ist, dann wäre es aber wichtig dem Benutzer dies klar zu machen, da Kategorieren bei einer oberflächlichen Recherche hier in der WP helfen können. Ich habe Sie bereits genutzt, da war ich hier noch nicht aktiv. Ich kenne eine kleine – nicht repräsentative – Menge an Lesern, die Kategorieren nutzen. -- ucc 10:23, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Ich Bilder für einen Artikel suchen dann sehe ich oft auf enwiki und dewiki. Finde ich nichts dann gehe ich oft zum einen Kategorie auf Commons. Kategorien haben ja oft mehr als eine Artikeln deshalb finde ich persönlich dass commonscat auf Kategorien auch gut ist. Dass macht es leichter zu Commons zu finden. --MGA73 10:37, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was haben Bilder jetzt mit der Frage zu tun, was LESER mit Kategorien anfangen können? - Ich als Autorin finde Links zu den Kategorien mit den ganzen Bildern nett, damit ich die auch finde. Man muß Wikipedia nicht nur lesen sondern auch sinnvoll bearbeiten können. Kersti 13:49, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hast die Sprache doch etwas zu sagen :-) Commons hast Bilder? Wikipedia ist führ Leser aber auch für Schriftsteller. Ich möchte nur sagen dass Commonscat nicht nur für Commons ein Vorteil ist auch für die Schriftsteller. Ich kann ja nicht wissen wie die Deuchte Wikipedia gebraucht werden. Aber warum sollte interwiki links eine Vorteil sein und Commonscat nicht? Es ist so leicht Commonscat zu finden so wenn es nicht schadet warum sollte die Leser nicht die Möglichkeit haben Commons zu besuchen? --MGA73 21:34, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

22. November 2009

Personenbezogener Artikel

Möchte gern einen personenbezogenen Artikel über Otto Bach schreiben, der ein Autor im psychiatrischen Fachgebiet ist und nicht auf der unter WP verlinkten Seite aufzufinden ist. Um die PDN-Nr. festzustellen, bin ich auf der Internetseite der DNB nicht schlüssig, welche der unter 1-4 genannten Personen in die nähere Wahl zu ziehen ist. Dies ist der Link zur Seite der Bibliothek: Deutsche Nationalbibliografie online Es muß rechts neben dem Feld „Personen“ oder „Autoren“ der Name „Bach, Otto“ eingegeben werden. Dann sieht man durchaus psychiatrische Veröffentlichungen unter dem Namen von Otto Bach, die zu dem gesuchten Autor passen, aber nicht die dazu passende PND-Nr. Alle Versuche, dies durch Ausprobieren herauszufinden, scheitern.

oder

oder

So paßt z.B. die Angabe Begegnungen mit psychisch Kranken oder Lehrbuch der Psych-Fächer. Es müßte doch auch der Autor dazu zu identifizieren sein. Wißt Ihr Abhilfe? --Anaxo 01:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt, daß sich der Grund meiner Anfrage erst jetzt erledigt hat. Ich habe die Links mehrfach ausprobiert und keine korrekte Antwort erhalten. Erst nach dem Abspeichern merke ich jetzt, daß die Nr. 2 die richtige Nr. ist. Gruß --Anaxo 01:49, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die von dir jetzt favorisierte PND 101421206 ist leider nicht individualisiert, bezieht sich also nur auf den Namen, nicht auf eine bestimmte Person. Siehe auch Hilfe:PND. Ralf G. 06:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass 101421206 der richtige Datensatz ist. Gibt es zu dem Autor nicht noch irgendwelche anderen Daten, bspw. Geburtsdatum oderähnliches? --Cepheiden 08:01, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ist er nicht. Geburts- und andere Daten gibts hier. Dem wahrscheinlich richtigen Datensatz 137938152 ist allerdings nur (s)eine Diss zugeordnet; wenn ich richtig liege, wäre das ein Fall für die Wikipedia:PND/Fehlermeldung Ralf G. 08:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich danke Euch sehr für die konkrete Hilfe, was Näheres über den Autor herauszufinden, was ich leider selbst nicht vermocht habe. Was es mit der evtl. Fehlermeldung auf sich hat, kann ich nicht beurteilen, da ich mich da nicht auskenne. Ich kann ja schon mal anfangen, den Artikel zu schreiben. Dann kann man die PND-Nr. evtl. immer noch verbessern. Wie betreibt man eigentlich eine solche systematische Suche z.B. nach einem unbekannten Autor, im konkreten Falle wie dem vorliegenden? Gibt es irgendwelche Hilfsmittel? Who-is-Who-Verzeichnisse? Gruß --Anaxo 16:42, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ca. 1. min. Google-Suche: Ärzteblatt Sachsen 5/2002 ... ist es das was Du suchst? ... Hafenbar 18:53, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, nä Hafenbar, ich möchte gern wissen, wie das etwas gezielter ganz allgemein geht. O.k. Du warst schnell, vielen Dank, aber das Ergebnis war schon weiter oben bekannt. Mein Finderglück ist da bei Google offenbar nicht so besonders stark ausgeprägt. Dennoch nett von Dir. --Anaxo 09:38, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, „allgemein“ ist leider etwas zu allgemein, vielleicht hilft Dir Historisch-biographische Informationsmittel Erstellt und bearbeitet von Bernhard Ebneth (Stand: 30. 1. 2009) weiter, oder World Biographical Information System Online ... Hafenbar 15:42, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist erst mal zu durchforsten! Vielen Dank! --Anaxo 02:01, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst diesen Otto Bach (Psychiater) ? --212.202.113.214 15:07, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei, einige der Seiten mit ungesichteten Versionen zu sichten und bin dabei auf den Artikel Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof gestoßen, der dank einer Änderung von Adri3011 zwar schön übersichtlich, aber auch ca. 1,5MB groß ist und somit bei Vergleichen zu Datenbankfehlern führt. Ich habe trotzdem mal auf "Sichten" geklickt, was zum Status "gesichtet" der Seite und zu einem weiteren Datenbankfehler geführt hat... Was sollte man mit dieser Seite machen? Soll man sie einfach so informativ und riesig lassen, wie sie jetzt ist oder sollte man etwas verändern? — n-regen 16:07, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

bei mir öffnet sie sich gerade nicht ...Sicherlich Post 16:37, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das dürfte ebenfalls an der Größe des Artikels liegen (ich hatte das Problem auch, bis es einmal geklappt hat und die Seite von meinem Browser im Cache gespeichert wurde). – n-regen 17:28, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich seh nur eine Seite mit 23 kB. Στε Ψ 17:42, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dito. Ist ja auch vergleichsweise wenig Text, dazu die Tabelle. 1,5 MB dürfte das nicht erreichen, diese Diskussionsseite hat gerade 174 KB. -- Godewind [...] 17:56, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
laut Versionsgeschichte 23.979 Bytes - ich vermute dass Adri3011 viele koordinaten-vorlagen o.ä. eingefügt hat was das öffnen der seite zumindest mir unmöglich macht ...Sicherlich Post 18:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ahja so gehts und meine Vermutung war richtig; ganz viele koordinaten-vorlagen ...Sicherlich Post 18:05, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
1,5MB ist die unkomprimierte Seitengröße, die mir die Web Developer Toolbar anzeigt.
Im einzelnen:
Dokumente: 22 KB (208 KB unkomprimiert)
Grafiken: 555 KB
Skripte: 180 KB (593 KB unkomprimiert)
Stylesheets: 31 KB (117 KB unkomprimiert)
Inzwischen scheint der Server wieder mit dem Artikel klarzukommen (ich kann die aktuelle mit anderen Versionen vergleichen und der Artikel braucht auch nur noch ein paar Sekunden zum Laden) - das Problem hat sich also erledigt und der Artikel kann so bleiben, wie er ist. – n-regen 18:08, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem liegt, wie bei den meisten Listen, an den vielen Vorlageneinbindungen. Wenn die Seite schnell geladen wird, liegt das daran, dass sie im Parsercache gespeichert ist; sobald sie neu generiert werden muss (z.B. beim Bearbeiten oder wenn man den Cache unter seinen Einstellungen deaktiviert) ergibt sich wieder eine Ladezeit von über 2 Minuten. Lösen lässt sich das nur, indem man die Vorlageneinbindungen auf der Seite reduziert, oder die betroffenen Vorlagen auf Geschwindigkeit optimiert. Gruß --P.Copp 02:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Warum erscheinen auf meiner Beobachtungsliste seit einiger Zeit Seiten nicht mehr, die ich aber eigentlich beobachte und an denen Dinge bearbeitet wurden? Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:37, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du auf die Beobachtungsliste gehst, kannst du oben (1) kleine Änderungen, (2) Änderungen von Bots, (3) Änderungen anonymer und (4) angemeldeter Benutzer sowie (5) eigene Änderungen und (6) kontrollierte Änderungen (gesichtet) ein- bzw. ausblenden. Ebenso kannst du den (7) Namensraum einschränken.
Schau vor allem mal, ob die kontrollierten Änderungen angezeigt werden (wenns richtig ist, steht da "Kontrollierte Änderungen ausblenden") und ob als Namensraum "alle" dasteht. Und immer dran denken: steht da "ausblenden" dann ists aktuell angezeigt und umgekehrt. -- Quedel 19:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist und war so eingestellt. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:38, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und es liegt nicht einfach daran dass die nicht angezeigten Seiten einfach eine längere Zeit nicht bearbeitet wurden? --JuTa Talk 12:18, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eben nicht, das ist ja das Problem, wenn die Seite vor zehn Minuten bearbeitet wurde, sollte sie noch drauf sein. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:17, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht spielt sich das Ganze auch einfach auf einer eingebundenen Unterseite ab. Schau mal in den Quelltext der Seite, dann findest du das leicht raus. Gruss, Sandro 17:01, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das war auch nicht der Fall. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:02, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst du angeben, um welche Seite(n) es sich handelt, oder ist das zu privat? Gruss, Sandro 20:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist mir zu privat. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:01, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei mir spinnt meine Beobachtungsliste auch manchmal, zeigt einfach Seiten nicht mehr an. Löst sich aber nach einer Zeit von selbst… Grüße, --kaʁstn 13:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Erscheinen von Seitenschutz-, Lösch- und Verschiebungs-Logbuch-Informationen, ohne die Seiten zu beobachten, ist ein ganz besonderer Service? (22.11.2009 zwischen 18:21Uhr und 19:52Uhr) Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:36, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nicht vorgekommen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:44, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

23. November 2009

Technischer Fehler oder Benutzer-Irrtum?

Auf Wikipedia:Auskunft schrieb Hörbuch HB am 23.11. um 0:05 Uhr: "Dein Beitrag war in meiner Vorschau-Ansicht nicht vorhanden. Mein Beitrag wurde fast zeitgleich mit Deinem gespeichert, ohne Bearbeitungskonflikt." Wenn so etwas passieren kann, dann wäre es interessant, das zu wissen. --Irene1949 02:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das kann passieren - MediaWiki kann sehr sehr einfache Konflikte auflösen, wenn sich die veränderten Zeilen nicht berühren. Dies ist meistens der Fall, wenn nur unterschiedliche Abschnitte bearbeitet werden. Merlissimo 02:22, 23. Nov. 2009 (CET)
Es wurden keine unterschiedlichen Abschnitte bearbeitet.
Mein Beitrag, den Hörbuch HB seinen Angaben nach nicht gesehen hat, wurde am 22.11. um 23:36 in den Abschnitt "Einsprechen eines Hörbuchs" eingefügt.
Zwischen diesem Beitrag und dem Beitrag, den Hörbuch HB um 23:37 Uhr in denselben Abschnitt eingefügt hat – wobei er meinen Beitrag seinen Angaben nach nicht gesehen hat – gab es laut Versionsgeschichte nur Veränderungen an diesem Abschnitt "Einsprechen eines Hörbuchs".-- Irene1949 02:50, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum diese "Auflösung eines Bearbeitungskonflikts" so ärgerlich war: Dadurch ging verloren, worauf ein "Du" im Beitrag von Hörbuch HB sich bezog: Es sollte sich auf den Autor des Beitrags vor meinem Beitrag beziehen – aber dadurch, dass mein Beitrag direkt darüber stand, sah es so aus, als würde es sich auf mich beziehen. -- Irene1949 03:00, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann es auch in einem Artikel passieren wie hier bei Marès, dort verschiebt ein Bild eine Tabelle, sieht etwas seltsam aus diese Layout der Seite. --77.211.215.148 08:25, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, klappt das auch, wenn eine Leerzeile zuviel stehen bleibt. Gruß --Catfisheye 21:48, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte die Seite Hilfe:Bearbeitungskonflikt nicht um die hier angesprochenen Probleme ergänzt werden?

Und sollte man nicht irgendwo, z. B. auf Wikipedia:Diskussionsseiten, einen Rat der Art platzieren:

  • Wenn Du einen Diskussionsteilnehmer ansprichst, empfiehlt es sich, vor dem ersten „Du“ seinen Benutzernamen zu nennen. Gewöhnlich stimmt zwar die Annahme, dass mit „Du“ der Ersteller des vorangehenden Beitrags gemeint ist; aber dieser Bezug kann verloren gehen, sei es durch Eigenheiten der Wiki-Software, sei es dadurch, dass jemand regelwidrig einen Beitrag dazwischen schiebt.

-- Irene1949 20:21, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

It's not a bug, it's a feature! Eigentlich sind Bearbeitungskonflikte ja etwas, was keiner sehen will. Und in leichten Fällen ist die Software halt so schlau, ihn allein lösen zu können. Wenn dann alle noch eine Reaktion auf einen Eintrag eine Ebene tiefer einrücken als den Eintrag, sollte es eigentlich auch kaum zu Missverständnissen kommen... --Eike 15:42, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dr. web nicht im wiki - kaspersky da - warum???

dr. web nicht im wiki - kaspersky da - warum??? --195.243.113.251 13:01, 23. Nov. 2009 (CET) emus7[Beantworten]

Weil einfach noch keiner einen Artikel dazu geschrieben hat. --Mps 13:04, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es existieren auch keine gelöschten Versionen (also fallen die Admins als Bösewichte weg). --Voyager 13:05, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Arbeitskollege von mir behauptet, er selbst habe einen artikel geschrieben für wiki über dr. web, habe ihn onlinegestellt, doch er sei unmittelbar gelöscht worden mit der Begründung: WERBUNG - kaspersky und co. allerdings sind da bei wiki... (nicht signierter Beitrag von 195.243.113.251 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 23. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wenn der Artikel gelöscht worden wäre, dann könnte ich wenigstens die Versionen einsehen. Aber weder unter Dr. Web noch unter Dr Web ist ein Hinweis zu finden, dass jemals ein Artikel existiert hat. --Voyager 13:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich Tobias Rauck arbeitete für Dr.Web Deutschland bis März 2008 und habe den Dr.Web Artikel aus der Russischen Wikipedia übersetzt und eingepflegt, dies wurde mit Kommentar Firmen-Werbung gelöscht, daraufhin stellte ich den Artikel wieder ein mit dem Hinweis das auf der Russischen wikipedia ein Artikel von Dr.Web existiert, trotzdem wurde der Artikel wieder entfernt. Auch das Kaspersky/Norton/Avira etc aufgeführt IST, wurde nicht akzeptiert.

Dies war für mich der Beginn mich von Wikipedia zu distanzieren. Habe seitdem auch nichts mehr gespendet. Das nicht nur ich solch ein Verhalten als äußerst fragwürdig halte sieht man an den aktuellen Spendenkommentaren wegen den Löschexzessen etc.... Es wurde definitiv ein bzw 2x mal ein Dr.Web Artikel eingepflegt. T.Rauck (nicht signierter Beitrag von 195.243.113.251 (Diskussion | Beiträge) 13:54, 23. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Der Artikel war unter dem Lemma Dr.Web mal vorhanden. Die erste Version wurde als unenzyklopädischer Werbetext gelöscht, die zweite, weil die Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar war. --GDK Δ 14:01, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wurde grösstenteil Inhaltlich aus http://ru.wikipedia.org/wiki/Dr.Web übernommen! Wieso gibt es dann noch ein Artikel auf der Russischen Seite???(nicht signierter Beitrag von 195.243.113.251 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 23. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]
Keine Ahnung, das musst Du die Mittarbeiter der russischen WP fragen. Ich kann zu den gelöschten Versionen aus meiner Sicht sagen, dass die erste Version ganz klar Werbung war (Zitat: "In der Produktreihe von Dr.Web finden Sie eine optimierte Lösung für jede Aufgabe, vom Schutz Ihres Heimcomputers bis hin zum Schutz des Lokalnetzes einer beliebigen Größe.") und somit nicht verwendbar war. Die zweite Version war qualitativ unzureichend, da sie wiederum nicht darlegen konnte, was Dr.Web denn nun bemerkenswert macht (hätte aber vielleicht mit etwas Aufwand gerettet werden können) --GDK Δ 14:10, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
weil ru.wikipedia.org eine andere website als de.wikipedia.org ist!? --JD {æ} 14:08, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schätze, an der Relevanz dürfte es nicht scheitern. Es hat sich wohl nur noch niemand gefunden, der einen tragfähigen Artikel geschrieben hat. Siehe auch WP:SD und WP:WSIGA. --Eike 16:13, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Vergleich mit anderen Lösungen hab ich mal über den Hersteller Doctor Web angefangen anstelle vom Programm Dr.Web (und ja, das wird ohne Leerzeichen geschrieben). Vielleicht könnte der Artikelwünscher ja am vorhandenen Stub weiterarbeiten. -- Quedel 18:42, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die mögen sich ja so schreiben - wir aber nicht: Wikipedia:Namenskonventionen# Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. --Eike 18:46, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was passiert eigentlich, wenn jetzt ein Programm/Unternehmen gleichen Namens auftaucht, dass sich so schreibt wie wir die Abweichlinge schreiben müssen? --88.130.190.140 20:47, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wird unter WP:BKL erklärt. --Eike 20:50, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kursivsatz des Lemmas

Fand soeben Inga densiflora. Wie formatiert man das Lemma in Kursivschrift? --BKSlink 13:32, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast du auf Seite bearbeiten gedrückt, dann siehst du es sofort. Aber es ist ganz einfach: Drei ' für fett und zwei ' für kursiv ergeben fett und Kursiv gleichzeitig.--134.2.3.103 13:36, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
danke, aber das war nicht Thema--BKSlink 13:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Vorlage:Taxobox macht das unter bestimmten Umständen automatisch. Wenn du das Lemma manuell kursiv setzen möchtest, kannst du die Vorlage:Kursiver Titel verwenden. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:39, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke herzlich. Für alle biologischen Artikel, bei den die Erstnennung des Lemmas in der wissenschaftlichen Schreibung steht, wäre das doch wünschenswert. Wollen die verantwortlichen Portale das? Gruß --BKSlink 13:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an, dass die Portale das wollen, wenigstens liest sich dieser Abschnitt so. dass das auch bereits passiert (wenigstens bei allen, die die Vorlage verwenden). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:58, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eintrag in einer Tabelle

Hallo zusammen! Mich erreichte diese Anfrage hier der Kollegin Alice Volkwardsen zur Gestaltung einer Tabelle. Ich bin da nicht firm und zudem im Moment gerade anderweitig etwas gestresst. Kann jemand helfen und sich der Sache annehmen? Besten Dank im Voraus! --WAH 13:35, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Tabellen sollte da weiterhelfen, ich schaue mal ob ich´s hinbekomme. GreenBerlin Fragen? 14:09, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
is erledigt--GreenBerlin Fragen? 15:33, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung der eigenen Disk

Wie stelle ich eine archivierung ein ? (würde gerne meine Disk regelmäßig archivieren lassen. Grüße --GreenBerlin Fragen? 14:35, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Archivieren. Ich selber benutze beide Varianten, also automatische und per erledigt-Baustein gemachte Archivierung. Man muss sich ein bisserl ins Thema einlesen, aber dann klappt es relativ einfach. -- XenonX3 - (:±) 14:41, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
vielen dank, ich schau´s mir die tage mal an. GreenBerlin Fragen? 15:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du dazu noch Fragen hast, kannst du mich gerne fragen. Ich habe mich gerade erst damit rumgeschlagen. -- ucc 10:42, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich meine Benutzer-Disk löschen ?

Hallo,

mal ne frage, darf man seine eigene benutzer-disk löschen ? und somit ja auch beiträge anderer nutzer ? oder ist soetwas verboten ? (wollt da mal leeren, und hab grad keine lust mir den ganzen archiv kram durchzulesen ) GreenBerlin Fragen? 15:44, 23. Nov. 2009 (CET) --GreenBerlin Fragen? 15:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Leeren, ja. Löschen - also von einem Admin - nein. --Streifengrasmaus 15:45, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ja versionsgeschichte lass ich schon noch da ^^ ich wollte nur mal "leeren" :))) GreenBerlin Fragen? 15:49, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leeren darfst du, sonst würde sie ja irgendwann aus allen Nähten platzen. Auch verschieben. Nur die Versionsgeschichte darf halt nicht verschwinden. --Streifengrasmaus 15:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ich leere meine Disku regelmäßig. No problem--BKSlink 15:53, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann hält man vorsorglich eine Zeitlang mal die Klappe :-) (Archiv wäre sonst der weniger schmerzhafter Ausweg).-jkb- 17:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Du kannst ein Versionsarchiv eröffnen, deine Seite also zB nach Benutzer Diskussion:SteMicha/1 verschieben und die erste Version auf deine urspüngliche Disk kopieren. Bei der Auskunft zum Beispiel wird das gehandhabt, weil Seiten >5000 Versionen von Admins nicht mehr gelöscht werden können und da dann Steward/Oversight-Leute dran müssten. In der Zusammenfassungszeile kann man dann auf die Versionsarchivierung hinweisen. In der Regel braucht man aber auf privaten Diskussionsseiten keine Versionsarchivierung. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 17:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

jahre

welche sprache spricht justin bieber? (nicht signierter Beitrag von 195.46.241.227 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 23. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

diese Frage ist besser unter Wikipedia:Auskunft aufgehoben. Gruss, Sandro 17:26, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

$ USD

Im Spenden-Banner - ist das Absicht - die doppelte Erwähnung? --G.G. nil nisi bene 18:39, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich $ anschaut, dann ja... ;-) --Benzen C6H6 15:50, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
$ ... US mag ja angehen, aber "$ ... USD" ist doch ein Dollar zu viel... --Eike 15:58, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussionen als kontrolliert markieren

Hallo,
was bringt es, Diskussionen als kontrolliert zu markieren? Bei Artikeln verstehe ich das ja noch, aber bei der Diskussion gibt es doch keine Entwurfsversion. Ich fand nämlich in einem Logbuch folgenden Text:
# 18:25, 23. Nov. 2009 JCIV (Diskussion | Beiträge) hat Version 67175607 von „Benutzer Diskussion:JCIV“ als kontrolliert markiert (automatisch) --Goldener Kater 18:53, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Überbleibsel aus alten Tagen, das irgendwie noch für die gesichteten Versionen dableiben muss. Wer das patrol-Recht hat (Sichter & Admins), dem wird das Zeug automatisch im Logbuch ausgeblendet und erst auf Wunsch angezeigt.--141.84.69.20 19:01, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man getrost ignorieren, was anderes als "automatische Kontrolle" ist in der deWP nicht aktiv. --Guandalug 19:02, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Veränderung eines automatisch generierten URL-Titels

Guten Abend,

der folgende Link zur URL "DK5KE homepage closed" in MORSECODE (Morsen und Musik) ist zwar korrekt, der dazugehörige Titel (wie hier) jedoch falsch. Richtig und vollständig lautet er: "DK5KE Morsetelegrafie - Musik mit Morsezeichen". Wie kann dieser Seitentitel korrekt (da automatisch generiert) für den unterhalb stehenden Einzelnachweis aktualisiert/verändert werden? TNX! --Gwuldi 19:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

so wie hier, oben, wo der Einzelnachweis steht. Den automatisch generierten Titel hat wohl ein Bot eingesetzt, das kann man problemlos durch etwas Sinnvolles ersetzen. --elya 19:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Formatierungsprobleme

Logo
Logo2
Zelle
Zelle2

Es steht irgendwo, man solle Seiten eher einfach aufbauen, und sich nicht mit komplizierten Formatierungen verkünsteln, denn je nach dem Internetbrowser, den der Leser verwendet, kann es dann ganz anders aussehen als im eigenen Browser. Das habe ich beherzigt und versucht, keine tollen Formatierungen einzubauen. Wie es scheint, ist mir das nun doch nicht gelungen – wie ich jetzt mit einigem Entsetzen feststelle.

Ich habe die Lemmata Radikal 1 bis Radikal 214 überarbeitet, und dazu eine Vorlage (ZhSZV) verwendet. Es ging mir darum, in den 214 Artikeln sehr unterschiedliche Kombinationen von Bildern und Tabellen möglichst einheitlich darzustellen. Jeder der Artikel beginnt mit einer Tabelle rechts, erstellt mit der Vorlage:Infobox Radikal. Nach sehr unterschiedlicher Anzahl von Textzeilen beginnt eine Tabelle links, mittels Vorlage:ZhSZV, von der auch noch Bilder ausgegeben werden können; je nach der Breite der linken Tabelle und der Anzahl der Bilder sollen diese eventuell nebeneinander stehen.

Die Änderungen habe ich mit dem Browser Firefox abgeglichen, bis es richtig ausgesehen hat. Nun sehe ich bei Verwendung des Windows-Internetexplorers, dass die meisten Seiten ganz genauso aussehen, aber einige völlig anders. Das beginnt gleich bei Radikal 1, dass mit einemmal die Tabelle nicht neben den Bildern anfängt, sondern erst danach – wie wenn der Windows-Explorer die Tabellenbreite falsch einschätzt. Ebenso ist es bei Radikal 4, und bei anderen wie Radikal 24, wenn Bilder nebeneinander stehen sollen. Ebenso macht Windows Probleme, wenn der vor der linken Tabelle stehende Text nur so wenige Zeilen umfasst, dass die Überschrift „Schriftzeichenverbindungen…“ weiter oben beginnt, noch ehe die rechte Tabelle beendet ist, und Bilder eingebunden sind (Radikal 3, und ganz schlimm Radikal 37 – da scheinen wieder die Breiten falsch vorausberechnet zu werden).

Wie erwähnt, mit Firefox sieht es ganz gut aus. Nur der Windows-Explorer scheint in einigen Fällen gravierende Probleme mit dem ’’div’’-Tag zu haben. Kann ich das irgendwie anders lösen, um diese Probleme zu umgehen und auch mit Windows akzeptable Ergebnisse zu erhalten? Ratlos, -- sarang사랑 19:36, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das dürfte daher rühren, das es kein umschließendes div um beide Bilder gibt. Du könntest es auch mit Vorlage:Mehrere Bilder versuchen. Außerdem musst du nicht immer Vorlage:! verwenden, siehe dazu Hilfe:Vorlagen#Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten --Der Umherirrende 20:53, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, ich habe schon sehr vieles versucht; die Bilder kommen ja relativ richtig (außer, dass das linke etwas tiefer steht, aber damit kann ich leben), das Problem ist die anschließende linke Tabelle, die beginnt (siehe Radikal 37 mit IE8) statt gleich nach der Überschrift, also noch oberhalb der Bilder (wie mit Firefox) erst nach einem riesigen Loch unterhalb von den Bildern. Und das bekomme ich einfach nicht hin, dass es auch mit dem IE8 funktioniert. -- sarang사랑 12:41, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das war mir auch aufgefallen. Das Problem liegt aber trotzdem bei den Bildern und wie der IE das interpretiert. Der Umherirrende 21:43, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gletscher

wie viele Gletscher gibt es noch in Bayern? (nicht signierter Beitrag von 88.67.56.129 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 23. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Hallo, schonmal unter Gletscher nachgesehen? Dort steht fünf. Grüße -- Rainer Lippert 19:56, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

SUL Status = ?

Hallo,
ich fand den interessanten Link "SUL util". Bei mir ist aber etwas merkwürdiges passiert... Seht hier selbst. Was sollen die "??" hinter der deutschen Wikipedia? --Goldener Kater 20:39, 23. Nov. 2009 (CET) --Goldener Kater 20:39, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das liegt daran, dass du kein Home Wiki angegeben hast. Lass mich aber gerne etwas Besseres belehren.--Traeumer 20:43, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wo / wie geht das? --Goldener Kater 20:47, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein, sollte dies eigentlich während der Vereinigung angegeben werden, laut Wikipedia:SUL ist dies nachträglich nicht mehr möglich. Wobei ich jetzt gerade sehe, dass bei dir ganz unten doch deWiki als Heimatwiki angegeben ist.... Da bin ich nun doch überfragt.--Traeumer 20:53, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das HomeWiki in der Tabelle ist das in der Datenbank eingetragene (und irgendwann in Zukunft auf veränderbare). Unten ist das aktuell berechnete (also was jetzt automatisch als Homewiki gesetzt würde, wenn neu gesetzt werden würde). Bei dir steht bei dewiki der Status 'new', was das Tool aber nicht anzeigen kann, anstatt 'primary'. Ist bei den Meisten so, passiert bei neuen Accounts aber nicht mehr - war vermutlich mal ein Bug. Das "Homewiki" hat aber bisher überhaupt keine Bedeutung. Eigentlich sind es noch alles Einzelaccounts plus ein Centralauthaccount für gemeinsames Passwort. Merlissimo 09:35, 24. Nov. 2009 (CET)
Hi, ich kenne es gar nicht anders, als daß das Homewiki mit ?? angezeigt wird. War das nicht immer so? —[ˈjøːˌmaˑ] 10:04, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schau mal bei mir. Da ich vor kurzem Admin geworden bin, wurde auch das Homewiki neu ermittelt und nun richtig gesetzt. Vorher hatte ich auch ?? (Homewiki ist im Moment immer das mit den meisten Rechten, bei Gleichstand zählt die Editanzahl).
Das mit dem überhaupt keine Bedetung muss ich zurücknehmen (wurde eben aufgeklärt, wir wären seit März in Phase 0b sind): 1. Wird ein neuer Account in einem Wiki erstmals angelegt, wird die Email-Adresse des Homewikiaccounts übernommen 2. Eine Sperre im Homewiki verhindert das Anlegen neuer Accounts. (hat aber keine Auswirkung auf schon bestehende andere Accounts) Merlissimo 13:45, 24. Nov. 2009 (CET)

maximal 50 Bildansichten bei Commons?

Hallo, bei Commons-Suchen wie nach North Conway oder Muller erhalte ich nicht mehr als 50 Treffer dargestellt, obwohl mehr vorhanden sind. Woran liegt's? --Aalfons 20:46, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kommt auf deine Einstellungen an. Unten kannst du auf "500" anzeigen oder auch "50 nächste" klicken und siehst dann mehr. Sandro 20:55, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn es so einfach wäre. Es kommen immer maximal 50, auch wenn ich 500 wähle. North Conway z.B. bietet 73 Treffer. Klicke ich "view ... 100", erscheinen nur 50, und "next 100" ist unverlinkt. So ist es überall. --Aalfons 23:41, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei North Conway bekomme ich nur 2 Treffer, und bei Muller sind "next 50" verlinkt und es kommen auch mehr Bilder. Haste irgenwas an Deinen Einstellungen oder im monobook.js/css auf commons geändert? --JuTa Talk 23:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf den Link in meiner Eingangsfrage bekommst du nur zwei Treffer? Erstaunliches Phänomen. Aber wie kann es denn nur einen Befehl geben, der eine Suchanfrage auf 50 gezeigte Dateien begrenzt! Was die Einstellungen angeht: Nur das Image size Limit habe ich auf 10.000 x 10.000 geändert. gadgets nichts, bei den Options habe ich die standard display options, und die advanced options tun ja nix zur sache. preferences nichts geändert. monobook default ist angeklickt... nö, habe nichts wichtiges geändert und die Bildauflösung erst vorhin hochgesetzt, als das Problem schon existierte. --Aalfons 00:53, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe bugzilla:21287: Die WP-Suche liefert aus Performancegründen max. 50 Treffer pro Anfrage. Wenn man das Limit höher stellt, führt das momentan zu Problemen mit den Navigationselementen. Gruß --P.Copp 02:21, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, man muss also in 20er-Schritten vorgehen. Okay, danke! --Aalfons 06:53, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Blame Funktion

Gibt es so etwas wie eine Blame Funktion. Wie zb bei Svn. Man sieht einen Satz und kann dann mit einer Funktionalität bestimmen, wer den zum ersten mal hineingegeben hat. Diese sollte natürlich nicht den Sinn haben, jmd. die Schuld zu geben, sondern nur von wem so ein Satz hineingekommen ist, und ggf. nachfragen, oder sicherstellen, dass er nicht von mir ist ( weil dann brauche ich mich auch nciht zu rechtfertigen für etwas :) ) --FrancescoA 21:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als externes Tool gibt es Wikiblame. Viele Grüße, —mnh·· 21:19, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es heißt ja nicht umsonst bei SVN neben "blame" auch "praise". :o) --Eike 21:25, 23. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]
Danke euch. --FrancescoA 21:45, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ansonsten farbiger, detaillierter und für den heimischen PC (falls die Toolserver nicht wollen): Benutzer:APPER/WikiHistory -- Quedel 22:06, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

24. November 2009

Wenn ich einmal am Tag meine Beobachtungsliste durchsehe, gehe ich normalerweise immer über die Links Unterschied in die einzelnen Seiten. Wenn ich dort dann sehe, dass an diesem Tag mehrere Änderungen stattgefunden haben, muss ich im zweiten Schritt die Versionsseite öffnen, um darüber eine Übersicht zu bekommen. Bei vielen Fällen würde ich am liebsten den ersten Schritt überspringen (kostet auch Zeit schließlich) und gleich auf die Versionsseite springen, aus der Beo heraus. Gibt es da einen Trick, den ich noch nicht gefunden habe, oder wäre das ein Wunsch an die Programmierer, den Link noch einzubauen, z. B. neben dem schon vorhandenen Unterschied-Link? Ok, die Beo-Seite ist schon voll mit verwirrenden Infos und Links, aber den hätte ich halt noch gerne. --PeterFrankfurt 02:01, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche Beo-Version benutzt du denn? Die Einfache oder Erweiterte? Mit/ohne Javascript? Merlissimo 02:10, 24. Nov. 2009 (CET)
Die ganz einfache. What the hell ist die Erweiterte? Javascript ist nicht deaktiviert, aber ich habe kein eigenes monobook oder wie das heißt. Pur Standard bisher. --PeterFrankfurt 02:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aktiviere mal die Kästchen unter "Einstelungen->Beobachtungslist->Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen" und "Einstellung->Letzte Änderungen->Erweiterte Darstellung der „Letzten Änderungen“ (benötigt JavaScript)". Die resultierende geänderte Version der Beobachtungliste sollte deinem Ziel näher kommen. Merlissimo 02:33, 24. Nov. 2009 (CET)
Der Link zur Versionsgeschichte versteckt sich hinter (Versionen), aber wenn du alle Änderung an einer Seite sehen möchtest, ist die erweiterte Beobachtungsliste die bessere Wahl. Der Umherirrende 21:34, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps. --PeterFrankfurt 02:01, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Defekte Weiterleitung?

Goldpreisbindung führt auf die Weiterleitungsseite zu Goldstandard, aber nicht zum Artikel selbst. Soll das so sein? --Grottenolm --91.48.239.11 10:02, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Goldpreisbindung ist eine Weiterleitungsseite, wo liegt das Problem? -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:29, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermutlich das weder der Begriff noch Preisbindung allein im Artikel selbst auftaucht. --Mps 10:59, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das meinte ich nicht. Ich dachte, man wird immer gleich weitergeleitet zum Artikel. --91.48.239.11 12:37, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Weiterleitung ist eine Weiterleitung zu einem anderen Begriff. Wenn man Goldstandard sucht, landet man bei Goldstandard, darum ist es keine Weiterleitung. Siehe Hilfe:Weiterleitung. --MannMaus 22:18, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Grottenolm: Also ich weiss nicht ob ich dich richtig verstehe: Wenn du den Artikel Goldpreisbindung suchst, musst du entweder, nach dem du weitergeleitet wurdest, auf den winzigen Link "(Weitergeleitet von Goldpreisbindung)" oben unter dem Titel "Goldstandard" klicken oder dieses hier im Browser eingeben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goldpreisbindung&redirect=no. Sobald du dann auf der Seite "Goldpreisbindung" bist, siehst du, dass dort so gut wie nichts steht und der Grund dafür ist, dass "Goldpreisbindung" (wenn ich das richtig verstehe, hab leider keine Ahnung von dem Thema) das Synonym von "Goldstandard" ist. Sollte man vielleicht unter Goldstandard erklären (oder auch nicht, hat ja nur 6700 Googles getroffen). War das dein Anliegen? --DanSy 02:37, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

die referenzen sehen nicht so aus wie normalerweise. ich weiß nicht wie man das aendert. grueße, 129.132.225.144 13:46, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat jemand die Einzelnachweise per Hand nummeriert und eingesetzt, anstelle das ref-Attribut zu verwenden. Ich korrigier das mal. -- Quedel 14:38, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, siehts besser aus? -- Quedel 14:52, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja -- ucc 14:59, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Typografie: » « in deutschen Texten ?

Ist das jetzt so üblich? Hab’ ich was verpasst? Wurde das irgendwo "beschlossen"? Was soll das in einem deutschen Text? Diese Anführungszeichen kenne ich nur aus französischen Texten. Brunswyk 18:52, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sieht für mich nach einer falschen Anwendung der Vorlage:"-de aus. Dort steht: Diese Vorlage dient der Auszeichnung von Zitaten.. Ich würde den Benutzer freundlich ansprechen, warum er diese Vorlage verwendet. — Raymond Disk. 19:03, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind das keine Zitate? Schaut für mich schon so aus. Bzgl. der allgemeinen typographischen Frage: »xxx« gibt's eigentlich nur in deutschen Texten, in Frankreich würde man « xxxx » schreiben. --pep 19:10, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@pep, nein, das sind keine Zitate. Der Benutzer ersetzt einfach Anführungszeichen
Bei der "Braunschweiger Schule" handelt es sich... (richtig wäre: Bei der „Braunschweiger Schule“ handelt es sich...)
mittels Vorlage durch Guillemets:
Bei der Vorlage:"-de handelt es sich.... Warum auch immer... Laut wp:typografie sollte das ausschließlich in Artikeln passieren, die als "schweizbezogen" markiert sind. Joyborg 19:54, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, das ist natürlich nicht sinnvoll, aber im Difflink schien es eher um Zitate zu gehen (teilweise auch längere). Wobei verkehrte Guillemets durchaus weit verbreitet im deutschsprachigen Raum. Einheitlichkeit geht hier allerdings natürlich vor. --pep 20:08, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei schweizbezogenen Artikeln würden die aber in die andere Richtung gesetzt: Vorlage:"-de-CH. --Mps 20:13, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Baldige Ansprache wäre sehr sinnvoll, möglichst durch einen Admin. Der Benutzer ist bisher offenbar von der Richtigkeit seines Tuns überzeugt. Grüße, Joyborg 19:16, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage:"-de scheint generell nicht erwünscht zu sein, da sie hauptsächlich in den von dem betroffenen Benutzer geänderten Artikeln verwendet wird. --Mps 20:13, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlagen scheinen mir erstens unnötig und zweitens falsch. Und der Benutzer, der sie angelegt hat, ist leider nicht mehr aktiv. Sie sollten mE gelöscht werden, aber bei Vorlagen wage ich mich da nicht dran. Blockwarte vor! ;-) Joyborg 21:00, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Schweizbezug nochmal herausgestellt, der bisher nur im Editkommentar versteckt war und werde jetzt den Benutzer ansprechen. Gruss Port(u*o)s 21:20, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Portu*os, anscheinend ist deine Änderung in der Vorlage von einem Admin-Kollegen revertiert worden. Hast du den Benutzer schon angesprochen? Ich finds nirgends. (Entschuldige bitte die nervige Nachfrage) Grüße, Joyborg 11:08, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Rückgängig gemacht, weil es dort keinen Schweizbezug gibt, da die Guillemets in der Schweiz in die jeweils andere Richtung zeigen (siehe Vorlage:"-de-CH). --Mps 15:33, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz prüfen

Ich schreibe gerade am Artikel Band Hero, den ich momentan auf einer Unterseite vorbereite. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob er auch relevant genung ist. Ich kenne die Relevanzkriterien, doch bin ich mir nicht sicher ob ich sie erfülle. Kann man das irgendwo prüfen lassen? Gruß --Paul Geißler Disk. 20:18, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Prüfen noch immer nicht wirklich, man kann nur selbst den LA stellen, am Besten mit einer Socke. Computer- und Videospiele sind immer eine heikle Sache. Am Besten man schiebt einen Artikel zu so einem Thema erst in den ANR, wenn er ein ziemlich ordentliches Niveau hat und so lang ist, dass die Eingangskontrolle die Lust am Lesen verliert. Helfen tun auf jeden Fall bequellte Verkaufszahlen oder Chartplatzierungen, so man an diese ran kommt und Bewertungen von anerkannten Fachmagazinen (Papier, Websites sind Böse!). Zum Training noch mal zwei Sätze, die die aktuelle Version so ähnlich in einer Löschdiskussion bestimmt bekommen würde:
  • Keine eigenständige Relevanz, kann problemlos im Hauptartikel untergebracht werden!
  • Außer unbequellten Mutmaßungen in der Einleitung und einer Infobox besteht der Artikel nur aus einer Endlosliste ohne jeglichen Mehrwert!
Viel Erfolg beim Ausbau wünscht --Carlos-X 01:09, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel gestern erst angefangen. Ist mein erster Artikel. Würde mich über Hilfe freuen. Ich weiß auch noch nicht, ob ich das mit der Tabelle so lasse. Steh halt noch am Anfang. Gruß --Paul Geißler Disk. 12:04, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP buggy?

Hallo. Seit einigen tagen fällt mir auf dass alle WP-seiten vom Konqueror als 'buggy' angezeigt werden(Symbol unten rechts ='This Web page contains coding errors'). Wird allerdings alles normal angezeigt. Weiss da zufällig jemand was drüber? --Itu 20:56, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, daß das die Analogie zu Firefox’ Fehlerkonsole ist – und die ist bei mir auch durch WP zugespammt, genauer gesagt durch die Usability-Initiative … wahrscheinlich ist deren Zeug noch nicht ganz ausgereift ^^ ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:25, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wobei mir grad auffällt dass das zeitlich sehr gut mit der (sowieso unsäglichen) Spendenwerbung zusammenfallen könnte ......damit dürfte die Ursache wohl gefunden sein! --Itu 21:52, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

25. November 2009

Spezial:Markierungsstatistik

Gut 3 bzw. 4 Wochen sind vergangen, und nichts hat sich gebessert: Die statischen Zeitangaben in der Seite „Spezial:Markierungsstatistik“ werden immer noch nur etwa alle drei Tage aktualisiert, und eine Angabe wann was zuletzt aktualisiert wurde fehlt immer noch.:

Siehe ggf. auch noch:

Folgendes steht auch schon wochenlang unter „WP:NEU#Vorschau“:

Wieso dauert es so lange bis „Spezial:Markierungsstatistik“ endlich richtig funktioniert? --ParaDoxa 11:42, 25. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

Weil wir damit auf die Entwickler warten müssen (hier kann das keiner ändern), und die haben ihren ganz eigenen Zeitplan. --Guandalug 11:53, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, danke. Für die WP:NEU#Vorschau-„Softwareneuheit“ wird das wohl so sein, aber nicht sicher erscheint mir, dass damit auch die bisherige Wirkungslosigkeit des FIXes von „bugzilla:20368“ vom 29. Oktober erklärt wird, wonach nach meinem Verständnis das schon viel ältere „.sh script to update the page“ wiederhergestellt wurde, sodass „Spezial:Markierungsstatistik“ auch ohne die „Softwareneuheit“ wie früher wieder mehrmals täglich aktualisiert werden sollte. --ParaDoxa 12:39, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das script läuft auf den Wiki - Servern (wenn es denn läuft). Rate mal, wer da keinen Einfluss drauf hat? Genau, die Wiki-Benutzer (incl. Admins). Das ist eine blöde Situation, klar - aber das grade erwähnte Bugzilla ist da die einzig richtige Stelle zur Kommunikation mit den Verantwortlichen. --Guandalug 12:41, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis ein neuer CTO angestellt ist (nachdem uns Brion verlassen hat), sind solche Updates bis auf Weiteres erstmal eingestellt.
Da aber aktuell zwei Leute nur noch Vollzeit-Code-Review machen, wird nach dessen Anstellung wahrscheinlich ein Riesenupdate kommen. Merlissimo 12:46, 25. Nov. 2009 (CET)
bei der üblichen Kommunikationspolitik bzgl. Updates: Oh Graus. --Guandalug 14:58, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wort- und kommentarloses Arbeiten eines Administrators ist normal?

Ist es üblich, dass ein Administrator eine nonvandalöse Bearbeitung wort- und kommentarlos einfach wieder entfernt? Gut, ganz kommentarlos war es nicht: ein K wurde hinterlassen. Hofft dieser Administrator, dass man ihm jetzt hinterherbettelt? ... Wie muss man so etwas in der dt. Wiki werten? ... Macht das Gros der 319 Administratoren es genauso? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:09, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

kannst du das konkrete beispiel benennen? So ist es doch stochern im nebel in der hoffnung jmd. würde die (dir) passende antwort liefern ...Sicherlich Post 16:10, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
nachtrag; und wieso ist es dabei wichtig, dass es ein admin ist? ist die seite gesperrt oder warum? Admins sind auch nur benutzer ...Sicherlich Post 16:11, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
//2x BK// werter Kollege, nicht dass ich sagen möchte du möchtes unangenehm auffallen, aber wenn due schon pauschale Beschuldigungen verbreitest, dann vielleicht mit einem Diff? -jkb- 16:12, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hier passt. --MannMaus 16:13, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Editkommentar wäre zwar schön, aber es ist doch eigentlich klar erkennbar, warum das revertiert wurde. -- Rosentod 16:15, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alma war hier nicht in Admin-Rolle tätig, vielmehr wollte er die ihm genehme Artikelversion wiederherstellen. In inhaltlichen Fragen sind die Admins den Nicht-Admins gleichgestellt. Sprich ihn auf seiner Diskussionsseite an, oder auf der Artikeldiskussionsseite; wenn Du Dich nicht mit ihm einigst, bitte um eine dritte Meinung. --Zipferlak 16:18, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Falls es nicht klar ist: Der Satz beinhaltete einen für die Kultur des Ortes völlig unwichtigen Fakt (Kalender, toll, wer macht das nicht?). Zudem nicht grad neutral formuliert (Höhepunkt, ausklingend). -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:20, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mag sein, ist aber nicht hier zu klären, sondern auf der Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 16:21, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu klären ist, dass man es nach WP:Gehe von guten Absichten aus als "vergessen" werten sollte. Ja, die Zusammenfassungszeile sollte ausgefüllt werden. (Das war sogar mal so, dass man vor dem Ausfüllen nicht speichern konnte.) --MannMaus 16:24, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch unschöner ist, wenn "verschiedene Jahrgänge des Templiner Heimatkalenders" als Quelle dafür dienen sollen, dass dieser "publizistischer Höhepunkt" ist. --Eike 16:26, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fazit: die meisten stimmen mit der Aktion überein, eine Begründung im Kommentar hätte diese Diskussion hier ersparen können. --Duckundwech 16:36, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wer antwortet nun auf meine Fragen? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:40, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

[BK] Ich finde es unakzeptabel, Änderungen, die kein ganz offentsichtlicher Vandalismus sind, kommentarlos zurückzusetzen. Leider gibt es diesen Rücksetzbutton, der genau dieses Verhalten unterstützt, und die Unsitte scheint (so scheint mir) immer weiter um sich zu greifen. Das Argument der Kommentarlos-Rücksetzer ist immer, sie hätten keine Zeit, es gäbe ja so viel zu tun beim RCen. --Joachim Pense (d) 16:41, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollt ich auch grad sagen. Ist dir die Alternative - mehr schlechte Edits drinlassen - lieber? Oder sollen die halt einfach mal hopp-hopp machen beim Tippen? --Eike 16:43, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Fragen können Dir Deine Mentoren besser beantworten. FzW ist dazu eher ungünstig, zumal wenn Du Formulierungen wie in Deinem Eingangsbeitrag verwendest. -- Rosentod 16:47, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einstellungen / Bearbeiten / "Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt". - Kommentar in der Zusammenfassungszeile ist wünschenswert, klar. Hat mit Admins genau nichts zu tun. --Logo 16:51, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ändert nichts am Einsatz des Zurücksetz-Buttons, der Kommentare gar nicht mal möglich macht. --Joachim Pense (d) 16:53, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]