Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:BerlinerSchule

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2009 um 20:18 Uhr durch BerlinerSchule (Diskussion | Beiträge) (In WP:3M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von BerlinerSchule in Abschnitt In WP:3M

Ich antworte auf dieser Seite - auf ernstgemeinte Beiträge...

Auf dieser Diskussionsseite sind Beschimpfungen und persönliche Angriffe grundsätzlich nicht willkommen und werden ungelesen und kommentarlos (Stimme hochschraub:) GELÖSCHT. Aus gegebenem Anlass unterstreiche ich noch einmal meine ganz persönliche Ansicht zum Problem "heikle politische oder historische Themen": Ich finde, Diskussionsbeiträge zu derartigen Themen sollten IMMER von einem zuzuordnenden Benutzer unterzeichnet werden. Ob das mal allgemeine WP-Politik wird, weiß ich nicht. Ich handhabe es aber so. Auf alle anderen Beiträge antworte ich gerne, habe aber nicht immer viel Zeit... BerlinerSchule 20:38, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Relative Wikipause bis Anfang September 2009; ich schaue trotzdem hier mal vorbei, aber vielleicht nur alle paar Tage; es kann also schon mal eine Woche bis zu einer Antwort vergehen. BerlinerSchule 00:12, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berliner Mauer

Lassen wir die Sprachlogik erst einmal beiseite, denn über Stil kann man wie über Geschmack trefflich streiten ...

Es ist unbestreitbare Tatsache, dass die Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen zum 21.6.48 durchgeführt wurde und bekanntermaßen „über Nacht“ zu gefüllten Schaufenstern führte. Ebenso unbestritten ist, dass die SBZ damit unter Druck geriet und selbst eine Währungsreform durchführte, wie überhastet, unvorbereitet und provisorisch wird daran ersichtlich, dass „Coupons“ auf vorhandene Reichsmark-Scheine aufgeklebt wurden. Die westlichen Besatzungsmächte, die bis dahin auf eine Übertragung ihrer Währungsreform in ihre Berliner Besatzungszonen aus Gründen des Viermächteabkommens verzichtet hatten, verweigerten nun wiederum die Einführung der Ostmark und führten am 24.6.48 die Westmark ein. Weitere Skurilitäten im Berliner Postkrieg folgten.

Die Einführung der DM, die - im Gegensatz zur Ostmark - plötzlich wieder etwas wert war, setzte die östliche Seite massiv unter Druck - gleichzeitig stellte, wie auch später immer wieder, West-Berlin einen Dorn im Fleisch der SBZ (bzw. später der DDR) dar. Die Blockade Berlins war daher sowohl darauf gerichtet, die Westmächte aus Berlin zu vertreiben, als auch darauf, den Abfluss wirtschaftlicher Güter (gegen die D-Mark) im bzw. über das letztlich (noch) nicht zu kontrollierenden Berlin zu unterbinden. Diese Aussagen wirst Du so in allen (west)deutschen Geschichtsbüchern finden, die Unterstellung von Sowjet-POV ist daher schon ein starkes Stück. Ich bitte Dich um Stellungnahme. --Hmwpriv 13:40, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stellungnahme: Erst einmal sehe ich keinen Vorteil darin, die Diskussion hier zu führen statt auf der entsprechenden Seite. Das Ergebnis ist ja auch danach; ein anderer Benutzer hat inzwischen Deinen Satz kommentarlos wieder eingestellt.

Ich bin auch der Ansicht, dass das sprachliche Problem das geringere ist. Daher hier nochmal der Satz: "1948 kam es im Kalten Krieg, u.a. als Folge der Währungsreform (Einführung der Deutschen Mark in den Westzonen mit - zunächst mit Ausnahme der Westzonen Berlin - mit der Berlin-Blockade der Sowjetunion zu einer ersten großen Krise." Ganz ehrlich, ich verstehe das weiterhin nicht. Entweder fehlt da was oder da ist was zuviel.

Ad rem: Natürlich war meine kurze Anmerkung im Quellenundzusammenfassungsfelde etwas hart im Ton. Ich wollte mit "SowjetPOV" nicht etwa Dir vorwerfen, die Sache Stalins zu vertreten. Zumal ja der Vorwand Stalins weiterhin - wie Du richtig sagst - auch von manchen Geschichtsbüchern (und von der WP...) ernstgenommen wird.

Zu schreiben, "u.a. als Folge der Währungsreform" überzeugt aber nicht. Die Gründe waren - das ist richtig und kommt ja im "u.a." zum Ausdruck - vielfältig, ganz wichtig dürfte wohl das (von Stalin gefürchtete) Ergebnis der Sechsmächtekonferenz gewesen sein.

"Folge" ist schon deshalb falsch, weil ja die ersten (Teil-)Blockaden schon im März und April stattfanden, als Stalin von der Währungsreform noch nichts wissen konnte!

Du schreibst, die Blockade Berlins sei (auch) darauf gerichtet gewesen, den Abfluss wirtschaftlicher Güter (gegen die D-Mark) im bzw. über das letztlich (noch) nicht zu kontrollierenden Berlin zu unterbinden.

Das hat so noch nicht einmal die östliche Propaganda behauptet! Die hat ganz im Gegenteil den West-Berlinern während der Blockade immer wieder angeboten, ihre Lebensmittelkarten im Osten anzumelden, um dort reich versorgt zu werden. Dass die (West-)Berliner das nicht wollten (nach unbestätigten Quellen sollen 19.000 von weit über zwei Millionen das großzügige Angebot angenommen haben) und dass es wohl auch bei weitem nicht für alle gereicht hätte, ist eine andere Frage.

Aber angeboten wurde es - um den Abfluss der Sachen nach West-Berlin zu verhindern? Irgendwie unlogisch.

Und, wie gesagt, während der Luftbrücke wurde ja von der Ost-Propaganda behauptet, die Flüge dienten vor allem in umgekehrter Richtung zum Abtransportieren (West-)Berliner Kulturgüter und Kunstwerke nach Westdeutschland. Die hätte ja diese - weitgehend frei erfundene - Behauptung auf eine (angebliche) Ausfuhr von Schmuggelware aus dem Osten erweitern können. Haben sie aber nicht. Und tatsächlich wurde das bisschen, was (aus dem Osten raus) geschmuggelt wurde, einfach in West-Berlin gegessen...

Also, das Wort "Folge" stört mich weiterhin...BerlinerSchule 15:36, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Weigerung großer Teile der Westberliner Bevölkerung, sich im Ostteil Lebensmittelkarten zu besorgen, ist mir durchaus bekannt, die Tatsache, dass es schon im März und April zu Teilblockaden gekommen ist, aber neu ... kannst Du das näher erläutern? Von einer Sechsmächtekonferenz ist mir ebenfalls nichts bekannt, sehr wohl aber vom Interesse der SBZ an Demontagen. Und es dürfte gleichfalls unstrittig sein, dass eine harte Westwährung eine übergroße Konkurrenz gegen eine per Karten bewirtschaftete Ostwährung war. Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass die Berliner beteiligt waren, dass aber entsprechender Handel über Berlin (und dann im Transitverkehr) befürchtet wurde. --Hmwpriv 14:34, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels. BerlinerSchule 19:17, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

du bist jetzt groß und Sichter - obwohl du eigentlich einen Antrag auf irgendeiner Spezialseite hättest stellen müssen, aber den Link hab ich leider nicht so schnell gefunden, da war es einfacher, die einfach so zum Sichter zu befördern. Viel Spaß mit dem Unfug (und ja, genau für solche Sachen habe ich mich auch zum Sichter gemacht, neue Artikel sichte ich lieber gar nicht).

Gruß,feba disk 03:16, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erstmal danke. Du wirst lachen, ich habe inzwischen die Spezialseite entdeckt und dort den Antrag gestellt - man kommt sich vor wie bei Hagen Krause auf dem Bauamt! Ich hoffe nur, ich werde jetzt nicht zum Doppelsichter, sonst muss ich mal zum Augenarzt... BerlinerSchule 03:18, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Glücklicherweise sind unsere Mitarbeiter hier nicht so in ihren Routinen festgefahren wie ein typischer Beamter - Dein Antrag wurde ganz unbürokratisch auf erledigt gesetzt, ohne dich dabei gleich wieder automatisch zu entsichten, und soweit ich das nachvollzogen habe, hat der (oder das) Xocolatl dich auch nicht wegen doppelter Antragsstellung als Vandale gemeldet... St. Bürokratius läßt grüßen. Aber sichte du nur mal schön, ich geh jetzt gleich schlafen.feba disk 03:29, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich Knaust

Nur zur Info: Ich musste das doch nochmal korrigieren; der Knaust war in Cölln am Gymnasium tätig, also nix mit Neukölln/Rixdorf. Aber danke nochmal fürs kritische Nachfragen. --Proofreader 17:01, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzung von Städtenamen

Hast du hierzu [1] eine Meinung?85.178.107.124 01:36, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich. Und jetzt dort geäußert. BerlinerSchule 02:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

O2 World

Meinung erwünscht [2].85.178.69.248 00:04, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dortselbst geäußert, liebes 85.178.69.248! BerlinerSchule 01:10, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo BerlinerSchule, welche weiteren Artikel mit Beiträgen von Benutzer:Nicor sind dir wegen fehlender Neutralität aufgefallen? Gegebenenfalls muss ein Admin mal eine deutliche Ansprache aussprechen. O2 World ist jetzt bei WP:Dritte Meinung [3] gelistet. Gruß --Times 21:27, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Info: ich habe jetzt auch den Artikel Lidl bei WP:Dritte Meinung [4] gelistet. Wenn ich das richtig sehe, warst du an der Neutralitätdiskussion des Artikels beteiligt. Gruß --Times 00:59, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Große Klasse, was ihr quasi zu zweit gegen besagten Ideologen ausgetragen habt. In nämlichen Zusammenhang ist mir der Artikel "Mediaspree" noch in gruseligster Erinnerung, den ich tatsächlich gerne in dort geäußertem Sinne umbenannt hätte, würde ich keine Sperre wegen böswilligen Nonsense fürchten müssen. Ick bin nichma Sichta un von nix ne Ahnung. In diesem Sinne, bitte weiter so. -- S-b 21:44, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, bitte nicht aufgeben!

Hallo BerlinerSchule, bitte nicht aufgeben. Takt mal runterfahren, aber nicht aufgeben. Bitte! --7Pinguine 14:46, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas fürs Revers (Kleidung)...

Allein dafür hat sich das Geschreibsel auf der dortigen Diskussionsseite gelohnt. --Times 22:53, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
BerlinerSchule
die Auszeichnung

Comedian der Wikipedia
in Gold, für
seine Verdienste um den O2 World-Artikel
und die dort schwer erkämpften Optimierungen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Times 22:53, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
<Applaus> --7Pinguine 22:59, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten














Oh, sage ich etwas verlegen, nein, ich sage es mal nicht selbst, sondern lasse einen bekannteren Kollegen für mich sprechen, indem ich es mit den (hier in die heutige Rechtschreibung übertragenen) Worten des großen Walther von der Vogelweide ausdrücke, der ja bei einer sehr ähnlichen Gelegenheit lauthals ausgerufen haben soll:

Ich fühl' mich sehr geähret
und gleichzeitig begummi-
bähret.
Dem Spender dank mit froher Mine
und lutsche meine Gelatine.

Wie immer bei Walther (wie die Zeit vergeht!) ist die schriftliche Überlieferung allerdings nicht ganz zuverlässig; insbesondere das Versmaß muss nach neueren philologischen Erkenntnissen als zwar sicherlich vierfüßig, aber doch dehnbar angesehen werden.

Gibt es übrigens - frage ich in meiner diesbezüglichen Unerfahren- und Unsicherheit - so wie beim Bundesverdienstkreuzli - irgendwelche Empfehlungen über das Tragen der Auszeichnung? Ihr sagt das so einfach - "etwas fürs Revers" - aber hat schon jemand aus dem exklusiven Kreise der Preisträger praktische Erfahrungen?

Ich trage zum Beispiel nur selten ein Revers (habe aber vor vielen Jahren aus einem wichtigen Werk der Fachliteratur, dem "Kalle Blomquist"“, gelernt, was denn ein "Revers" überhaupt ist, ja, da staunt Ihr!), eigentlich nur, wenn ich eine (Anzug-) Jacke trage. Und ich trage relativ selten Anzug.

Aber auch wenn ich Anzug (also Jacke, also Revers) trage, beginnt das Problem erst:

1. Wie wird die Auszeichnung am Revers befestigt (kommt mir nicht mit Sicherheitsnadeln und so, hier ist nur eine tierfreundliche Befestigung überhaupt denkbar!)?

2. Der Mitteleuropäische Gummibär ist bekanntlich, genau wie seine waldbewohnenden Verwandten, und ganz anders als sein nordpolarer Vetter KEIN ausgesprochener Einzelgänger; kann man es denn dann überhaupt verantworten, ihn den ganzen Tag lang allein auf einem Revers zu halten? Andererseits entspricht natürlich ein ganzes Gummibärenrudel auf dem Revers weder dem Geiste der Auszeichnung noch der Tragfähigkeit eines normalen Revers; auch hätte hier der einzelne Bär keine artgerechten Rückzugsmöglichkeiten.

3. Stellt nicht die geringe geographische Distanz zwischen dem Bärenrevers einerseits und dem Mundwerkzeuge des Geehrten andererseits eine ständige Bedrohung des Tieres dar?

4. Können wir wirklich mit Sicherheit ausschließen, dass die Vergoldung des Bären die natürliche Hautatmung beeinträchtigt?

Ihr seht - ich fühle mich wirklich sehr geehrt (hatte ich irgendwo "geähret" geschrieben? Nun, das war nur wegen des Reimes (für Hallengegner: wegen dem Reim) nötig, gemeint war das Nämliche. Walther hatte ja bekanntlich sogar "getiuret" geschrieben, aber aus alten Klosterrezepten wissen wir ja auch, dass die Konsistenz der Gummibären damals eine wesentlich konsistentere gewesen sein muss, was natürlich - vor allem bei multipler Oralpräsenz an Gummibären zu einer viel geschlosseneren, sozusagen einer Hallen-Aussprache geführt haben muss; erst die später erfolgte Gummibärenreform hat ja dann die Vokalverschiebung ermöglicht, was aber eigentlich gar nicht zum Thema gehört, von dem ich nicht abschweifen, auch gar nicht abgeschwiffen, nunmehr aber zurückkehren bin und möchte:), was aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass es hier durchaus auch praktische Probleme zu lösen gilt. Tandaradei! BerlinerSchule 16:52, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Comedian der Wikipedia im Gummibärenformat ist neben dem Held der Wikipedia, 2. Klasse und dem Anti-Sermonisten der Woche eine seltene und vom Aussterben bedrohte Internetspezies, deren Lebensraum zunehmend von politisierten Bits und Bytes bedroht ist. Diese allseits begehrte Auszeichnung kann (außerhalb von Berlin-Friedrichshain) mit Stolz getragen werden, auf der pastellfarbenen Jogginghose ebenso wie an der mit Motten zersetzten Flickjoppe. Als besonders geeigneter Tagesanlass hat sich dabei der abendliche Blick aus dem Fenster herauskristallisiert, wenn man den Blick über die monströse Sauerstoffhalle in der Ferne schweifen lässt (nach Kritikerangaben ist dieses bauliche Ungetüm von jedem Fenster der Stadt zu sehen). Natürlich ist mit diesem Gummibären-Titel auch eine Verpflichtung (quasi eine Patenschaft) verbunden, sich um die täglich Pflege, Fütterung und das Gassi-Gehen mit dem anvertrauten Artikel zu kümmern. In diesem Sinne meine Aufforderung: Ihr Gummibären aller Länder – steht auf und vereinigt euch! (...oder irgendwie so) Gruß --Times 22:12, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Lappalie, aber es geht mal wieder um's Prinzip,

liebe BerlinerSchule, schau Dir Diskussion:Hans Brandner und Diskussion:Stefan Holzner zum Thema Nennung eines Hotelnamens doch mal an. Vielleicht verenne ich mich da ja... Gruß --7Pinguine 11:20, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Amgeschaut, den Einen geändert, beim Anderen sinnvolle Änderung nur vorgeschlagen, da gesperrt. Tschüß, BerlinerSchule 15:19, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Sperre

Wegen deines unsäglichen Diskussionsbeitrages auf der Lidl-Dis habe ich Dich für eine Tag gesperrt. Wenn Du nicht auf die Gleichsetzung der HAndlungen anderer Nutzer mit der verbrecherischen Rechtsbeugung des Volksgerichtshof verzichten kannst, kann die Wikipedia auf Dich verzichten. sугсго 12:46, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mein lieber Junge, offensichtlich ist der durchaus ironische Ton meines von Dir zitierten, aber offensichtlich nicht im Kontext gelesenen Diskussionsbeitrags Deinem ebenso harten wie raschen Adminauge entgangen. Selbstverständlich setze ich nicht die Handlungen anderer Nutzer - auch wenn diese Handlungen dicht an vandalismus grenzen - mit der Rechtsbeugung des Volksgerichtshofes "gleich"; ich habe nur darauf hingewiesen, dass es rechsstaatliche Prinzipien gibt, nach denen ein Verdacht, wenn er nicht zur Verurteilung führt, aufgehoben ist. Ich habe in dem Zusammenhang gefordert, dieses rechtsstaatliche Prinzip sinngemäß auch in Wikipedia-Artikeln anzuwenden und nicht verleumderischerweise einen einmal in der Presse geäußerten Verdacht auf ewig einer Firma anzulasten. Bitte schau Dir mal an, wie da einige Leute arbeiten, die - gegen den Gegenstand ihres Hasses, die Firma Lidl - jede noch so kleine Negativmeldung sammeln, um daraus eine Art Schwarzbuch zu machen.

Insofern halte ich den von Dir gewählten Ton (die Wikipedia könne auf mich verzichten) für völlig unangemessen. BerlinerSchule 14:18, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens ist die "Sperre, weitere Benutzerkonten zu eröffnen", eine Unverschämtheit, weil sie suggeriert, ich hätte solches bereits getan oder die Absicht dazu. Meine Benutzer-History (oder wie das heißt) hätte Dir zeigen können, dass das nicht der Fall ist (zumal Du als Admin ja auch die IP-Nummer sehen kannst, die komischerweise immer gleich geblieben ist). BerlinerSchule 14:22, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe hier Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:BerlinerSchule eine Sperrprüfung beantragt. Gruß --Times 14:23, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich merke gerade, dass ich auch dem sperrenden Admin keine Nachricht zukommen lassen kann, auch seine Disk kann ich nicht beschreiben... Ich frage mich übrigens, was der Nutzer bekommt, der meinen Diskussionsbeitrag verändert hat - nur ein Knöllchen? Jedenfalls hatte ich nicht "Volksgerichtshof" geschrieben, sondern "Volxgerichtshof". So, jetzt muss ich weg und den ganzen Nachmittag arbeiten (im echten Leben). Tschüß, BerlinerSchule 14:30, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bleib' gaaanz ruhig - Du hast ja durchaus etliche Fürsprecher in der Sperrprüfung. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da lese ich "Leider keine Einsicht: Ich frage mich übrigens, was der Nutzer bekommt, der meinen Diskussionsbeitrag verändert hat - nur ein Knöllchen? Schade." Selbstverständlich tut es mir leid, wenn jemand die Metapher auf sich bezogen hat statt nur auf das von mir kritisierte fehlende Rechtsverständnis. Ansonsten glaube ich, oben die Sache eindeutig erklärt zu haben. Das "Knöllchen" bezog sich darauf, dass ich davon ausgegangen war, dass Diskussionsbeiträge grundsätzlich nicht verändert werden - aber ich lerne gerne hinzu. Dass gegen die Methode insbesondere zweier Nutzer eine pointierte Sprache angebracht war, sehe nur ich so? Jedenfalls wollte ich auch diese Benutzer selbstverständlich nicht mit Freisler "gleichsetzen" (und auch nicht mit Benjamin) - wie mir der Sperrer unterstellt - das sollte wohl klar sein. BerlinerSchule 15:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe zur Veränderung von Beiträgen Konventionen Punkt 9 sowie KPA/Maßnahmen. Gruß −Sargoth¿!± 15:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich hatte mich nur an das "niemals" erinnert. Da steht aber auch "Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe...". Gerade in dieser Situation weise ich darauf hin, dass ich die tatsächlich beleidigenden, namentlich die mir etwas Falsches unterstellenden Beiträge des Benutzers "Rosenzweig" nie gelöscht habe und dafür auch keine Benutzersperre für ihn beantragt habe. Was die von mir gewählten Vergleiche betrifft, sollte inzwischen klar geworden sein, was gemeint war: Ich hatte eben vorgeschlagen, für die Gegenstände von Artikeln - in diesem Fall ein Unternehmen - die mir als rechtsstaatlich bekannte Unschuldsvermutung (sinngemäß) anzuwenden. Ich hatte mich dagegen ausgesprochen, vergangene (und nicht bestätigte) Verdachtsmomente immer wieder so in den Artikel einzustellen, dass der unbefangene Leser sie als tatsächlich begangene Vergehen auffassen muss oder auch nur kann. Eine solche Vorgehensweise entspricht nicht meinem (laienhaften) Rechtsverständnis, sondern einem - wo auch immer zu verortenden - Verständnis der Pflege des formalen Rechts zum Zwecke des Unrechts. Bei meinen Metaphern gehe ich dabei grundsätzlich nach dem Motto "Satire darf alles" vor, lasse mich aber natürlich auch in der Hitze des Gefechts (immer neues Einstellen längst gelöschter Punkte, beleidigende Äußerungen et c.) auch zu harten Worten hinreißen. Wenn das nun - mehrere Nutzer haben in der Diskussion darauf hingewiesen - dazu führen soll, dass ich entweder tatsächlich mit einer neuen Benutzeridentität neu anfangen muss (was ich nicht vorhatte) oder in alle Zukunft mit dem Etikett "schon mal gesperrt gewesen" (wobei es wohl unwesentlich ist, ob 24 Stunden oder mehr oder weniger)... BerlinerSchule 16:40, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst auch als Admin gesperrt oder als bereits Gesperrter Admin werden. Eine neue Identität wirst Du jedenfalls nicht benötigen.
NB: Wolltest Du nicht den gesamten Nachmittag wikifern und im Echtleben arbeiten? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:44, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Müsste ich eigentlich und tue ich zwischendurch auch. Admin wollte ich gar nicht werden. Aber Beiträge schreiben (oder kritisieren) mit einer Vorstrafe hinten dran auch nicht. Das Etikett würde mich stören. Und die Gesellschaft auch - ich habe mal kurz in die Liste geschaut und da sind vor allem Vandalen drin und Leute, die extremistische politische Standpunkte rabiat vertreten haben. Beiden fühle ich mich nicht zugehörig. So war es gemeint. Tschüß dann, BerlinerSchule 16:50, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass mir weiterhin ein "Vergleich mit Nationalsozialisten" unterstellt wird und zwar als "Totschlagsargument". Der Vergleich mit Helmut Schmidt ehrt mich natürlich ungemein, schon weil auch Schmidt (manchmal denkt man sich: Es ist doch schade, dass alle großen deutschen Sozialdemokraten so stramm auf die Neunzig zugehen...) neulich (war das vorgestern bei Frau Maischberger?) die Sache richtiggestellt hat; auch er hatte keineswegs die Person Lafontaine mit der Person Hitler verglichen. Und ich habe genausowenig die Person Rosenzweig mit der Person Freisler verglichen. Aber wenn hier auf der Grundlage von Unterstellungen geurteilt wird, bitte. Mir ist ja auch - zur Eröffnung der Diskussion - gesagt worden, dass die Wikipedia auf mich verzichten kann. Und wenn so ein Admin das sagt, dann muss er es ja wissen. BerlinerSchule 17:02, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auch in der LP äußern unterschiedliche Nutzer ihre unterschiedlichen Standpunkte. Im Posi- wie Negativen: ich würde einzelne Äußerungen nicht auf die Goldwaage legen und auch nicht nur die mich kritisch bewertenden zur Kenntnis nehmen, sondern die unterstützenden gleichfalls. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

+1 und guck mal wer da so alles eine Sperre im Log hat. Das sind nicht nur Vandalen. Eine Verkürzung wie angestrebt in Zusammenhang mit dem Ablauf der Sperrprüfung macht denn ja auch klar, was vorgefallen ist. Darauf kommt es viel mehr an, als auf die reine Tatsache eines Eintrags oder nicht. Wie Du gesehen hast, hatte Dein bütenweißes Sperrlog auch heute keinen Einfluss auf die Entscheidung... Am wichtigsten ist sowieso, dass man weiß und andere es auch sehen, dass man nicht alleine da steht. Also: kein Grund für N-1 (mit N = Anzahl der aktiven WP-Benutzer). --7Pinguine 17:27, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Sperre hat WWWurm auf 6 Stunden verkürzt, also demnächst ist sie zu Ende. Das wollte ich Dir noch zK geben: click mich an! Es gibt in dem Bereich Empfindlichkeiten, die auch ihre individuelle Berechtigung haben. Aber wie Du siehst, kein Drama. Nur ein schwieriges Thema, hier wie im real life. Hier, nach der Brummfuß-Geschichte und dem Dauerbeschuß vom Nazipedia-Blog wohl sogar mehr als im real life... Cya!? --7Pinguine 17:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

welcome back, BerlinerSchule! --Times 18:32, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann Deine Wortwahl gut verstehen, und gehe sachlich mit Deiner Argumentation in der Artikeldisk konform. Aber ich muss sie deshalb nicht billigen, und Du selbst musst das imho auch nicht. Ob Dich die anderen bis zur Weißglut gereizt haben, oder ob Du dem genauen Wortlaut und einer sorgfältigen Textanalyse nach tatsächlich keinen PA begangen hast, halte ich in dem Zusammenhang für unerheblich. Wichtig war doch hier nur, dass die Kontrahenten das in diesem Zusammenhang auf sich beziehen konnten und das auch taten - wie der sperrende Admin auch. Ich finde zwar, dass Sperren zur Gefahrenabwehr, nicht zur Bestrafung ausgesprochen werden sollten, dann wäre das hier vermutlich nicht passiert. Aber Du stimmst mir doch zu, dass Du mit Deiner Wortwahl mit einer Sperre rechnen konntest oder den Halbsatz zumindest als überaus pointiert einschätzen würdest, oder nicht? Ich glaube nicht, dass Dein Ansehen unter Deinem Sperrlogbuch leiden wird: Vermutet ein selbst bereits Gesperrter (bei dem der Admin das nach zwölf min als Irrtum zurückgenommen hat, was aber auch höchstens halb richtig ist). --Port(u*o)s 20:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es reicht mir langsam. Oben steht, die Sperre sei um 18 Uhr soundsoviel beendet worden; nun versuche ich, auf der "Auskunft" eine kleine Antwort zu schreiben und da kommt dann "Du bist nicht berechtigt, die Aktion „seiten bearbeiten“ auszuführen, Grund: Deine IP-Adresse wurde automatisch gesperrt, da sie von einem anderen Benutzer genutzt wurde, der durch Syrcro gesperrt wurde. Als Grund wurde angegeben: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Benutzer:BerlinerSchule benutzt." Das ist natürlich Schwachsinn, da ich als BerlinerSchule eingeloggt bin - schon den ganzen Tag, in der deutschen und in der italienischen WP. Diese komischen Strafmaßnahmen, die dann noch technische Probleme haben (ich nehme mal an, ich muss jetzt aus- und dann wieder einloggen) erinnern mich irgendwie an etwas, was Tucholsky (den darf noch zitieren, oder?) mal über die "Belohner" schrieb. Auf die anderen Sachen antworte ich irgendwann mal, aber langsam hat man hier wirklich die (zensiert) voll. BerlinerSchule 22:50, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, auf der Entsperrseite steht, dass ich ab 18.31 nicht mehr gesperrt bin. Jetzt ist es 22.55 und ich bin immer noch gesperrt (aus- und einloggen bringt nichts). Da können sich diejenigen, denen ich da ob ihres merkwürdigen Rechts- und Enzyklopädieverständnisses auf den Schlips getreten hatte, ins Fäustchen lachen, weil ich hier mit technischen Tricks gezwungen werde, die (zensiert) zu halten (bei der Auskunft ging es um die Länge eines Vokals). Offensichtlich hat die deutsche WP ohnehin zuviele Mitarbeiter. Und wie heißt es so schön: Mitarbeiter sind gut, Kontrolle ist besser.BerlinerSchule 22:59, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, da hat der entsperrende Administrator vergessen, den Autoblock mit zu entsperren - das ist eine Schusseligkeit und kein böser Wille. Ich mach mich mal auf die Suche nach dem Herrn oder der Dame. --Port(u*o)s 23:03, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt - der Schussel war ich; ich hatte die Autoblock-Nummer heute Nachmittag zwar gesucht, aber nicht gefunden. Tut mir leid. Andererseits: deutlich verkürzt habe ich Deine Sperre ja wenigstens trotzdem. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:45, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(nach 3x BK) Hossa, da war noch ein Wikipedia:Autoblock drin. Altes, leidiges Thema, auf das ich schon mal lang und breit hingewiesen habe. Der ist jetzt weg, du solltest wieder schreiben können. --Complex 23:04, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

DDR-Wahlen

@BerlinerSchule: Danke für die Unterstützung! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:49, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, nichts zu danken. Mir ging es nicht um eine Unterstützung für Dich, sondern um die Richtigstellung wenigstens der gröbsten Propagandahämmer; natürlich ist Geschichte immer eine subjektive Veranstaltung, natürlich kann man immer um Schattierungen in der Darstellung streiten, natürlich ist jede Geschichtsschreibung auch eine unzulässige Verallgemeinerung. Aber was heute in Deutschland (und anderswo!) geschieht, dass nämlich das Unrechtsregime langsam und vorsichtig und dann immer schneller und rabiater schöngeredet wird, teilweise durch direkt an alte SED-Positionen anknüpfendes Schlechtmachen der ehemaligen Verfolgten, der ehemaligen Opposition, der heute kritischen Stimmen - das ist ziemlich unglaublich. Und dagegen hilft nur Tacheles. Richard Schröder nannte die (damalige) PDS vor wenigen Jahren in einem Spiegel-Interview (ungefähr, genau müsste ich es nachlesen gehen) "Die SED - denn das ist sie letztlich, auch wenn sie sich umbenannt hat." Auch Rudolf Augstein hatte eine sehr vernünftige Position zum Thema, Bohley und Klier haben sie noch. Zum Schlechtmachen las ich irgendwo hier in der deWP eine Bezeichnung des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen als, nein, Gruselkabinett war es nicht, aber irgendso ein Propagandawort, als hätten die heute den Ort als Gedenkstätte leitenden Menschen wie H. Knabe sich das ausgedacht, um die SED schlecht zu machen. Das Wort unglaublich hatte ich wohl schon gebraucht... Tschüß, BerlinerSchule 03:41, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Pflugstraße

Hallo, du solltest dann deine Korrekturen auch reinsetzen in den Pflugstraßenartikel. Nach Ablauf der LD hat schließlich ein Admin über den LA zu entscheiden, und dann sollte der Artikel so aussehen, wie er soll. --Aalfons 10:32, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Treffpunkt WWNI

Hi BerlinerSchule, ich habe eine Networking-Seite eingerichtet: Treffpunkt WWNI. Über Deinen Besuch würde ich mich freuen. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:34, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch Deine Kommentare

sind mir schon oft sehr positiv aufgefallen: besonnen, oft humorvoll den Nagel auf den Kopf. Oft bringst Du ausufernde Diskussionen auf den Punkt zurück. Damit bist Du ein positiv wirkender Klimafaktor - und das wollt ich Dir jetzt einfach mal sagen. Weiter auf dem guten Weg! -- Grottenolm 02:24, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal Merkel und die FDJ

Hi, Du hattest meine Entschärfung in Merkels Biografie wieder rückgängig gemacht und auf das Gaus-Interview verwiesen. Weißt Du denn, wo genau dieses Interview zu finden wäre?

Was für Belege für Ihre Zuständigkeit für "Agitation und Propaganda" gibt es denn? War der Begriff "Propaganda" für eine Position des Staatsapparates in der DDR überhaupt üblich? Gab es das nicht nur unter den Nazis?

Ich meine, solange es keine wasserdichten Beweise für eine solche Tätigkeit gibt, hat "im Zweifel für den Angeklagten" auch für Merkel zu gelten. Was meinst Du? --Spartanischer Esel 11:06, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte den Hinweis auf das Gaus-Interview nicht eingestellt. Die Gaus-Interviews sollten aber alle zu finden sein, da sie allgemein als herausragende journalistische Produkte gelten. Merkel war "Sekretärin für Agitation und Propaganda", so hieß die Funktion, daran ändern wir nichts. Man kann den Begriff natürlich interpretieren - das soll Frau Merkel in dem bewussten Interview getan haben, deshalb steht ja da auch "sie selbst bezeichnet diese Tätigkeit als „Kulturarbeit“, die ihr laut einem Interview mit Günter Gaus aus dem Jahr 1992 Spaß gemacht habe." Wenn wir das genauer ausführen wollen, können wir ja mal schauen, wer den Hinweis auf das Interview eingestellt hat und den dann kontaktieren. Alle Interpretation ändert aber nichts an der Funktion.
Wie kommst Du übrigens darauf, der Begriff "Propaganda" sei in der DDR nicht verwendet worden (mal abgesehen davon, dass Du von einer "Position des Staatsapparates in der DDR", was ich nun gar nicht verstehe. Die FDJ können wir als Teil des Parteiapparats interpretieren (auch nicht zu 100 %), aber doch nicht als Teil des Staatsapparates. Dass der Staat zum großen Teil von der Partei beherrscht wurde, ist eine andere Frage; das macht aber die FDJ nicht zum "Staatsapparat".)? Beide Begriffe, Agitation und Propaganda, waren (weitgehend) wohldefiniert. Und sie waren nicht einfach ein Hendiadyoin, wie das vielleicht heute ein oberflächlicher Leser meinen könnte; sie bezogen sich auf zwei verschiedene (obschon ineinander übergehende) Bereiche. Das kann man aber in jeder zweiten DDR-Geschichte nachlesen, daher müssen wir das hier nicht diskutieren.
Merkel ist hier nicht angeklagt; es werden einfach Fakten wiedergegeben. Welchen Sinn hätte in einem WP-Artikel eine "Entschärfung"? Heute ist sie Bundeskanzlerin. Das steht auch drin. Da schreiben wir nicht entschärfterweise "sie hat eine wichtige politische Funktion".
Ich hoffe, alles klargestellt zu haben, danke und tschüß, BerlinerSchule 13:55, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nicht ganz, ein paar Fragen hab ich doch noch, wenn Du gestattest. Du schreibst: "Merkel war 'Sekretärin für Agitation und Propaganda'". Woher beziehst Du diese Information?
Mit "Entschärfung" meinte ich nicht die verharmlosende Umschreibung von belegten Fakten, sondern daß strittige Punkte als solche zu erkennen sein müssen. Ich denke darin stimmst Du mir zu. Bleibt nur zu klären, ob es sich in diesem Fall um einen belegten Fakt oder eine unbelegte Anschuldigung durch dritte handelt. Ich befürchte letzteres, lasse mich aber von einer verlässlichen Quelle sofort umstimmen. --Spartanischer Esel 14:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zügele deine Zunge

ansonsten muss ich dich auf der VM wegen anhaltenden PAs melden. Ich bin nicht rachsüchtig oder dergleichen, deine Einbildung kannste getrost für dich behalten. -- mj 12:25, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

1. Hast Du mich ja schon gestern gemeldet (wenn auch mit kärglichem Erfolg).

2. Finde ich die Formulierung, insbesondere das Verb "zügeln" durchaus ungeeignet für eine ernsthafte Diskussion; allerdings passt es irgendwie zu Deinem sonstigem Vokabular.

3. Ist bemerkenswert, dass Du nunmehr - da Du langsam merkst, dass Dir die Argumente fehlen - zu Drohungen greifst. Da Du das ähnlich auch etlichen anderen Benutzern gegenüber getan hast, wird es mir in Zukunft noch schwerer fallen, Deine Sachargumente ernstzunehmen. Dabei hast Du doch in etlichen Kontexten bewiesen, dass Du durchaus ernsthaft und sachorientiert mitarbeiten kannst. Das solltest Du weiterhin versuchen.

Ich habe dazu nichts weiter zu sagen. BerlinerSchule 12:45, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine durchaus fehlerhaften Analysen meinerseits kannst du dir sparen. -- mj 13:22, 18. Mär. 2009 (CET) PS: Wenn einer ad hominem und nicht sachgerecht argumentiert, dann bringe ich gegenüber denjenigen auch kein großes AGF auf.Beantworten

Bügele deine Lunge

Leider muss ich doch noch etwas hinzufügen. Ich hatte gar nicht bemerkt, dass Du meinen Diskussionsbeitrag in der Löschdiskussion verändert hast. Meines Erachtens ist es nicht regelkonform, an Diskussionsbeiträgen Anderer irgendetwas zu verändern. Du hast sogar einen ganzen Abschnitt einfach entfernt. Ich stelle diesen Abschnitt daher hier auf meine eigene Diskussionsseite:
(...) Leider sehe ich mich auch gezwungen, hier auch nochmal auf das Vorgehen des Löschantragstellers einzugehen. Dieser hatte gestern nachmittag unter Hinweis auf den von mir geäußerten Verdacht, es handele sich um eine Boshaftigkeit mir gegenüber, eine Vandalismus-Meldung gegen mich eingestellt. Ich habe von dieser nur durch freundlichen Hinweis eines weiteren Benutzers erfahren (dem ich hier danke). Diese (offensichtlich gegenstandslose) VM wurde dann wenige Stunden später kommentarlos archiviert. Ich unterstreiche bei der Gelegenheit, dass es natürlich nur eine rein private Vermutung von mir war. Tatsächlich hatte der Benutzer M-J an diesem Artikel nie irgendetwas getan, auch nichts kritisiert; der Artikel hatte - abgesehen von einer kleinen Korrektur und einer Bot-Änderung - sechs Monate unverändert so rumgestanden (auch meine Schuld, da wenig verlinkt...); M-J hat dann genau fünf Minuten nach dem (monatelang immer wieder aufgewärmten) Streit in einem ganz anderen Artikel hier (in einem der ganz wenigen von mir geschriebenen Artikel) mit einem Löschantrag zugeschlagen. Das kann nur Zufall gewesen sein, wovon ich aber niemanden überzeugen möchte - es kann ja jeder seine eigene Meinung dazu haben. (...)
Dazu hattest Du dann "PA" geschrieben, was vermutlich "Persönlicher Angriff" heißen soll. Ich halte es nicht für einen solchen, aber sei's drum. Jedenfalls sind die Fakten, dass der Benutzer M-J einerseits nie vorher an dem Artikel irgendetwas kritisiert hatte, andererseits dann genau fünf Minuten nach der heftigen Diskussion in einem ganz anderen Artikel den Löschantrag gestellt hat, der keine der für einen Löschantrag gültigen Begründungen enthält und zudem eine totale Fehlinformation heranzieht, nämlich die Aussage, der Artikelgegenstand werde nur durch einen Artikel in einem "Magazin" (gemeint ist das von mir zitierte Nachrichtenmagazin "Der Spiegel") gestützt, obwohl der Artikelgegenstand weltweit Gegenstand der Berichterstattung war, was sich leicht hätte recherchieren lassen können. Daher sei jedem Benutzer die Wertung dieser Angelegenheit überlassen.
Ich danke an dieser Stelle auch dem Benutzer, der mir heute ein E-Mail zum Thema geschickt hat und grüße ihn.
BerlinerSchule 13:44, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es witzig, wie du konstruktive Zusammenarbeit wünschst, aber im gleichen Atemzug versuchst, andere, in diesem Fall meine Person, zu diffamieren. -- mj 15:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich diffamiere selbstverständlich niemanden. Allenfalls kritisiere ich mal jemandes Handlungen. BerlinerSchule 15:22, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
z.B. mich als rachsüchtig zu bezeichnen ist eine Diffamierung. Für Kritik kann man mir eine E-Mail schreiben. Aber dafür bist du dir zu schade, lieber posaunst du überall deine diffamierenden Bemerkungen heraus. Bringen tut dir das gar nichts, nur mal so am Rande bemerkt. -- mj 15:57, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
"Rachsüchtig" war natürlich nur so eine freie Interpretation von mir. Ansonsten habe ich ja schon geschrieben, dass es Zufall gewesen sein muss, dass Du 5 Minuten nach dem Streit im Brandner-Artikel einen meiner wenigen Artikel belöschantragt hast. Das muss einfach ein Zufall sein. Aber was mit "herausposaunen" gemeint ist, entgeht mir - Du hast doch eine Vandalismusmeldung gegen mich auf den Weg gebracht! Aber lass es gut sein, die fraglichen Artikel sind ja auch in den Händen anderer Benutzer gut aufgehoben. BerlinerSchule 21:42, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hans Brandner

Mit der Einigung dort bin ich hoffentlich niemanden in den Rücken gefallen. So lange Brandner nicht die operative Verantwortung trägt, sehe auch ich nicht die besondere Verantwortung, mit welcher ich eine Nennung erzwingen könnte. Das ist den Streit nicht wert. Ändert sich die Faktenlage, würde die Diskussion mit manchen dort sicher trotzem weitergehen, aber anderen ging es nur um den expliziten Beleg der besonderen Verantwortung. Mal sehen ob sich die Faktenlage irgendwann mal ändert. Die Diskussion musste jetzt aber mal dringend beendet werden. Ich habe es echt bereut, andere da mit hinein gezogen zu haben. So viel wertvolle Zeit... Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:54, 19. Mär. 2009 (CET) Bügele Deine Lunge... Ich habe wieder Tränen gelacht! Woher nimmst Du diese Kreativität?Beantworten

Tja, wenn mir jemand sagt, ich solle meine Zunge zügeln, dann kann man ihm eigentlich nur entweder (um das Dichterwort zu zitieren:) eins in die Fresse hauen, was aber wegen der räumlichen Distanz schwierig und wegen der bürgerlichen Erziehung eines der beiden Beteiligten ganz unmöglich ist - oder man kann ihm gereimt antworten. Und dass dabei die Antwort kreativer ist als der/die/das Beantwortete, das ist eben der Mehrwert.
Aber wie ich etwas - bei wörtlicher Interpretation - derart Grausames sagen konnte, das weiß ich auch nicht mehr. Vielleicht ist das der schlechte Einfluss des Fernsehens. Und außerdem reimt sich auf "zügele" praktisch gar nix (im Hochdeutschen; im Alemannischen etwa jedes zweite Wort) und auf "Zunge" eigentlich nur "Junge" (was aber einen metrisch nicht passenden Satz ergeben hätte) oder eben "Lunge". Auch der alte Dativ von "Dung" hätte zwar vom Inhalt her hervorragend, aber dann mit dem Artikel "dem" davor wiederum metrisch nicht so gepasst...
Zu Brandner natürlich einverstanden. Interessant nur eben die Reaktion des (nicht so bürgerlichen) Benutzers, der u.a. 1. dort rumgeflucht hat; 2. einen unschuldigen Artikel von mir löschen will (wodurch der aber endlich Aufmerksamkeit und Verbesserung erfahren hat!); 3. mindestens eine Vandalismusmeldung gegen mich auf den Tisch des Hauses geknallt hat, aber 4. seinerseits wegen einer VM gegen ihn von "Missbrauch der VM" redet.
Also, es gibt schon komische Typen. Tschüß, BerlinerSchule 17:26, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alfred Kerr

Oha, danke! In manchen Fällen muss man wirklich dem Dativ zu Hilfe eilen; mein drittes Bier war wohl schlecht... Gute Nacht! --WAH 00:31, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Am besten im Magen mit dem vierten verdünnen... BerlinerSchule 00:38, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich das noch trinke, werde ich in diesem Laden den Ablativ verbindlich einführen. Gruß --WAH 00:54, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hätte was Pfirsich. Lies doch mal in den letzten 20 Metern Diskussion über Berlin nach, was. Da hätten wir den Kerr wieder mal gebraucht. Aber die Einführung des Ablativs solltest Du um etwa 23 Stunden verschieben. Sie könnte bis dahin nicht mit dem gebührenden Ernst aufgenommen werden. Gute Nacht, BerlinerSchule 01:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Scaloppine al limone

Hallo BerlinerSchule, kannst du mir vielleicht bestätigen oder widerlegen, ob Scaloppine al limone ein („typisches“) in Italien bekanntes Gericht sind? Google liefert fast nur Rezepte in deutscher Sprache, und nur die englische Wikipedia hat überhaupt einen Artikel zu Scaloppine. Das läßt mich vermuten, es sei eine Erfindung von Italoamerikanern oder gar in deutschsprachigen Landen lebenden Italienern. Danke, Hans Urian | 11:56, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Interessant, die italienische Wikipedia hat nicht einmal einen Artikel zu Saltimbocca alla romana. Hans Urian | 12:01, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ad 2: Tja, aber dafür umso mehr Zeichentrick- und Videogamequatsch. Essen fehlt überhaupt sehr dort... Ad 1: Doch, gibt es. Als nicht so spektakuläres Gericht eher in der Familie oder in der kleinen Trattoria (die ihrerseits heute verschwindet) als im Sternchenrestaurant... BerlinerSchule 14:56, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Merci. Hans Urian | 17:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löffelgabel & Gummi arabicum

Gute alte BerlinerSchule, durch einen missglückten Zeilenumbruch bist Du konfuzianisiert -ne- konfektioniert -nee ... na: das P.S. in WP:AUS Metall als Kochlöffel ist nicht anonym. Nun hab ich das deutlicher gestrickt und dafür auch milde in Deinen Beitrag eingegriffen. Sieh es Dir bitte an. Wie herrlich man doch aneinander vorbeireden kann ... Deine Art der Distanzierung ist nun mal kongruent -quatsch- korpulent -nee- konsequent. Gruss --Dansker 17:20, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Drei Fragen

Hallo BerlinerSchule,

1. bist Du ein ausgebildeter Übersetzer? 2. kennst Du Ungaretti? 3. kann ich Dich um Deine Meinung zu einer Bachmann-Übersetzung bitten? (Zwar habe ich vor, den Ungaretti-Artikel zu überarbeiten, aber ansonsten haben die Fragen ja herzlich wenig Wikipedia-Bezug, weshalb Du sie gern auch ignorieren darfst.) Saluti! --Catfisheye 18:51, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye...

1. Nein, da muss ich Dich enttäuschen. Ich bin als Übersetzer - denn das bin ich schon - Autodidakt. Ich bin dennoch oft als Übersetzer tätig (gewesen, seit zwei drei Jahren weniger). Vor allem aber langweiliges Zeug, technische Texte, juristische, Verwaltungskram, Wirtschaft - wenig, was wirklich sprachlich interessant wäre. Privat übersetze ich vielleicht mal den einen oder anderen Satz. Und ich bin ein eher kritischer Leser der Übersetzungen Anderer.

2. Ich würde ihn nicht zunächst unter den geistigen Getränken suchen. Aber kennen ist zuviel gesagt.

3. Prosa? Und nicht zu lang? Dann fast schon gerne. Für ein ganzes Buch fehlt mir die Zeit. Und ich lese (und schreibe, wenn es wirklich hart auf hart kommt) eher Prosa. Mit Dichtung - das ist auch Antwort 2. b) - kann ich nicht so viel anfangen. Oder glaube das zumindest. Beim Bachmann-Text müsstest Du mir auch das Original schicken, weil ich es wohl nicht hier habe. Schauen wir mal...

BerlinerSchule 21:35, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mich enttäuschen? Da muss man sich aber schon mehr anstrengen!

Deine Übersetzungsfähigkeiten im juristischen Bereich würde ich zu einem späteren Zeitpunkt gern einmal in Anspruch nehmen. Etwas zu leichtfertig habe ich denn damit begonnen, das Lemma zur italienischen Verfassung zu übersetzen, dabei war die von mir besuchte Vorlesung zur italienischen Rechtsgeschichte in einem anno accademico gerademal bis zum Albertinischen Statut gekommen. (Zu diesem fehlt hier auch ein Artikel.)

"Kennen" war etwas zu flüchtig formuliert. Apropos unbedachte Formulierung meinerseits: Ingeborg Bachmann hat Ungarettis Gedichte ins Deutsche übertragen. Und manche dieser Übertragungen knirschen m. E., weshalb ich um eine Zweitmeinung zu ein, zwei Stellen bitten wollte. Wenn Dir Lyrik aber nicht zusagt, kein Problem. --Catfisheye 23:08, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es ein oder zwei Stellen sind, stell sie doch einfach mal hier rein - oder geht das wegen Urheberrecht nicht? Dann schick sie mir - aber jeweils mit Original, den Ungaretti habe ich auch nicht hier - per E-Mail-Funktion (nicht in den nächsten fünf Minuten, ich schaue mal nach, ob die von meiner Benutzerseite auf eine derzeit aktive Adresse führt, lange nicht benutzt). Neugierig bin ich da schon... BerlinerSchule 23:15, 30. Mai 2009 (CEST) E-Mail OK - BerlinerSchule 23:18, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Z. B. Zitat Ungarettis: «[...]// Mi è venuto a ritrovare/ il mio compagno arabo/ che s'è ucciso l'altra sera// [...]»

Übertragung Bachmanns: «[...]// Da kommt es mir/ daß ich meinen arabischen Freund/ der sich gestern abend getötet hat/ wiedertreffe// [...]» aus Chiaroscuro/Helldunkel, in: Giuseppe Ungaretti, Gedichte, Frankfurt/Main 2008, S. 18f. --Catfisheye 23:30, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

oder «[...]// Accolgo questa/ giornata/ il frutto che si addolcisce// [...]»

und «[...]// Ich pflücke/ diesen Tag wie die Frucht/ die süß und süßer wird// [...]» --Catfisheye 00:27, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Aus den kurzen Zitaten würde ich auch sagen, dass Bachmann den Sinn nicht wiedergegeben hat. Um eventuell einen Gegenvorschlag machen zu können, brauchte ich aber schon ein paar Zeilen mehr (vom Original und von der Übersetzung), schon um in den Rhythmus zu kommen (was dann aber auch wieder Glückssache ist...). Außerdem müsste man wissen, ob aus dem Kontext hervorgeht, wer denn der compagno arabo ist, bzw. in welchem Sinne er ein compagno ist. Der Begriff kann ja in verschiedenen Zusammenhängen sehr unterschiedlich interpretiert werden... Auch die zweite Stelle würde ich nur mit mehr Material angehen wollen. "süß und süßer werden" für "addolcirsi" - das ja nicht direkt übersetzt werden kann - ist eigentlich ziemlich genial. Aber das im Italienischen hörbare Verhältnis zwischen dem Tag und der Metapher, diese entwaffnende Nebeneinanderstellung, wird natürlich von dem "wie" (+ Definitartikel!) ziemlich zerstört und kommt dann zu erklärend 'rüber. Und auf den ersten Blick könnte man denken, Bachmann habe in der Eile wirklich "accogliere" und "cogliere" einfach miteinander verwechselt. Das ist natürlich nicht so, denn sie musste ja irgendwie auf die im Deutschen wohl nicht nachvollziehbare Verwandtschaft der beiden Verben - "cogliere" steht zwar nicht da, wird aber durch den "frutto" suggeriert (und das kann Ungaretti nicht zufällig so gelungen sein!) - reagieren. Und da ist "pflücken" - zumal der deutsche Leser "carpe diem" im Ohr hat - vielleicht nicht schön, aber vielleicht die einzige Möglichkeit; vielleicht die einzige Möglichkeit, aber nicht schön... Und dazu kommt, dass in so einem kurzen Vers nicht viel Platz für deutsche Wörter ist... Aber, wie gesagt, auch hier wäre ein etwas längerer Zusammenhang hilfreich. BerlinerSchule 14:41, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Compagno arabo - ich sehe gerade - im Artikel in der italienischsprachigen WP - dass es Sceab gewesen sein muss, ein Freund seit Kindertagen. Nun, da wäre vielleicht "Gefährte", zumal in einem 1916 verfassten Gedicht, wirklich besser als ein ormai etwas abgeleierter - da zu allgemeiner - "Freund"... BerlinerSchule 14:50, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Danke Dir. Sceab mit höchster Wahrscheinlichkeit, er hatte ihm zudem ein Gedicht quasi als Nekrolog verfasst. "süß und süßer" werden ist m. E. nahezu perfekt. (Wieso versauert das Deutsche nur?) Das "wie" hat mich sehr gestört. Ich sende Dir demnächst eine Mail, d'accordo? --Catfisheye 00:05, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da Wikimail verständlicherweise keine Anhänge zulässt, würd' ich vorher gern wissen, ob Du mir hier oder per Mail antworten willst, ich also tippen muss oder scannen kann. (Tippen stellt aber kein Problem dar!) Danke. --Catfisheye 00:25, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es Dir nichts ausmacht, antworte ich Dir hier. BerlinerSchule 00:31, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Non c'è problema. Dauert nur etwas länger. --Catfisheye 00:36, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Versendet. --Catfisheye 01:19, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
...und angekommen. Sieht interessant aus. Und nicht einfach. Ich schau es mir in den nächsten Tagen mal an, dann melde ich mich wieder... BerlinerSchule 01:37, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also. Sagen wir mal so. Auf die Frage, ob ich die Gedichte übersetzen könne, antwortete ich spontan mit einem freundlichen Nein und dem Hinweis auf die Gelben Seiten, Abteilung D + Ü, "Dichtungen und deren Übersetzer". Da stehe ich nicht. Hätte mich aber - beispielsweise - eine nette junge Dame, die kein Italienisch verstünde und verzweifelt erfahren wollte, worum es denn gehe in den Zeilen Ungarettis, darum gebeten, ihr eine provisorische Roh-Übersetzung derselben auf die Rückseite ihrer Bahnfahrkarte zu schreiben, dann hätte ich - ganz roh - wie folgt geantwortet (hier ohne Bahnfahrkarte - und ohne Handschrift, was die Lesbarkeit deutlich erhöht):
Dämmerlicht


Auch die Gräber sind verschwunden


Unendlicher schwarzer Raum
sank
von diesem Balkon
hinunter auf den Friedhof


Mich
wieder zu besuchen
kam
mein arabischer Gefährte
der gestern abend sich
getötet hatte


Wieder Tag wird es
Wieder kommen die Gräber
flach im düsteren Grün
des letzten Dunkels
im noch trüben Grün
des ersten Lichts
So, das zweite kommt (irgendwann). Gut ist es nicht geworden, aber vielleicht sind ein oder zwei interessante Vorschläge drin. Der Einsatz des Präteritums ist natürlich einerseits eine Unverschämtheit, löst aber andererseits leicht ein paar Probleme. Ich war mir aber dessen bewusst - die kurze Übersetzung hat ein etwas schlechtes Gewissen deswegen... Auch der Rhythmus ist eine Unverschämtheit. Ist mir klar. Aber ich werd' ja nicht dafür bezahlt. Und das eingefügte "noch" stellt die von mir empfundene Ordnung der Dinge (id est: der Zeit) her, ist also nur von mir, nicht von Ungaretti. So weit, so roh, BerlinerSchule 15:23, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ti ringrazio. Deine zweite Strophe gefällt mir deutlich besser. Die Passivität des Ichs und die Routine bleibt gewahrt sowie die Bedeutung Sceabs. (Außerdem, das kann aber regional bedingt sein, ist mein erster Gedanke bei «Da kommt es mir» Übelkeit.)
Das «noch» passt für's Deutsche gut. Den Rythmus ordne ich onestamente dem Sinn unter. Zumal wenn es mir scheint, dass der Übersetzer beides nicht wahren konnte. Ist natürlich alles andere als eine beneidenswerte Arbeit, im dem Sinne, dass man es nie jemandem recht machen kann.
Was, wenn noch Platz auf der Fahrkarte wäre? Sechs Zeilen plus Überschrift, aber m. E äußerst schwierig. Lieber Gruß --Catfisheye 16:40, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Probiernwa mal... BerlinerSchule 17:25, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Arrivata? --Catfisheye 17:43, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da sieht schwierig aus - vor allem für mich nüchternen Preußen. Und das genannte Verb ist eigentlich recht gebräuchlich - aber als eins der ersten fünfzig verlangte es schon nach Rechtfertigung... BerlinerSchule 17:53, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Semplicemente a causa del lavoro. Die Pläne gingen in Richtung Niederlande, das Leben in Richtung Orvieto.
Am Preußischen könnt's zwar auch bei mir liegen, aber ich vermute meine nicht-existenten Kenntnisse der Segelschifffahrt wiegen schwerer. --Catfisheye 19:18, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Um Indiskretion gebeten: Auf welche beziehst Du Dich? --Catfisheye 21:26, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Berliner Schule (oder Berlinerschule? Oder gar BerlinerSchule?) in meinem Sinne ist die elfte der dort angegebenen. Ich kann aber die anderen zehn nicht daran hindern, sich auch so zu nennen (oder so genannt zu werden). Will ich auch gar nicht. Ich bin ja tolerant und pluralistisch. Was nicht heißt, dass man immer etwas mit den anderen gemein hätte. Was aber wiederum auch mal vorkommen könnte. Das Mellotron würde ich z.B. zu gerne mal spielen, wenn ich musikalisch wäre. Insgesamt sind mir sogenannte Schulen aber oft ein wenig zu theorielastig. Aber wenn schon Schule, dann natürlich Berliner. Die Berliner Geschichte besitzt - jenseits und fast unabhängig von ihrer natürlich bestehenden direkten Bedeutung - einen hohen paradigmatischen Wert; ihre - zumindest globale - Kenntnis mag damit einen erzieherischen Wert für Jeden haben, sozusagen eine Schule für Geschichte und deren Funktionsweisen sein. Das ist natürlich nur ein Aspekt. Oder die Tatsache, dass vermutlich mehr in der heutigen Welt wichtige Dinge aus Berlin kommen als von jedem anderen Ort (die E-Lok, die Straßenbahn und die Hochbahn, die S-Bahn, die Fliegerei und der Flughafenbau der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der Computer, das Fernsehen, die Einwanderungspolitik, die Schulpflicht und die religiöse Toleranz, die Schrippe, der Pfannkuchen und die Boulette...). Also, Du siehst, es gibt viel, das für "BerlinerSchule" spricht und es sind durchaus interessante Aspekte dabei, aber letztlich kann ich auch - obwohl das traditionell dem Berliner schwerfällt - schweigen und das Geheimnis bewahren... BerlinerSchule 00:00, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, ein campanilista!? Vergiss nicht den Döner, Kino und ein paar der besten Musikalben. Es ist zumindest eine an Worten reiche Nicht-Antwort. Bei Berliner denk' ich immer noch zuerst ans Bier, aber dafür gibt es m. W. n. keine Schule. --Catfisheye 00:33, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, klar. Meine Liste war nicht komplett. Aber dass ich die Skladanowkys vergessen habe, ist beinahe unverzeihlich. Dabei habe ich selbst mal - nicht in einer WP - etwas pointiert geschrieben, "dass zur offiziellen Geburtsstunde des Kinos (die sich in Schulbüchern und Enzyklopädien findet - gemeint ist der 28. Dezember 1895) dieses von den Berlinern schon seit 58 Tagen besucht wurde". Musikalben sind natürlich sehr sehr subjektiv, aber eins, das (s)einerseits fast unbekannt ist, andererseits indirekt weltweiten Ruhm besitzt (also nach Coverversionen) wurde im August 1984 in Berlin produziert... - ist aber wirklich nur ein Beispiel. Berliner gibt's auch - richtig (und gut) als Weiße, auch rein lebensmitteltechnisch der Champagner unter den Bieren... BerlinerSchule 00:44, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weiße pur? Einmal und bis dato nicht wieder. Für's Album brauch' ich 'n aiutino. Bei der Kombination 80er und Berliner tauchen in meinem Kopf momentan nur EN, Ton Steine Scherben und die Ärzte auf. --Catfisheye 01:01, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, Industrial stammt ja auch zum Teil aus einem Loch unter der Stadtautobahn... Nein, wesentlich kommerzieller als EN (als EN damals...) Und absolut ohne Politik oder Weltanschauung oder Wut gegen irgendwas - also auch kein Vergleich mit TSS. Und auch kein Punk - obwohl (aber das wäre jetzt zu einfach). Stilbildend gewirkt für Viele; als Gruppe, wie gesagt, praktisch unbekannt, aber seitdem immer wieder überall auf der Welt in allen möglichen Versionen gehört. Nur das Original kennt kaum jemand. Dabei ist das eine Platte, die kaum Schwächen hat, vom ersten bis zum letzten Stück durchweg eine der allerbesten überhaupt in ihrem Genre. Und - das ist jetzt der Hinweis - der einzige kommerzielle Erfolg überhaupt, den sie je hatten. BerlinerSchule 01:15, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mi dispiace. Aber ich gebe auf und dabei habe sogar NDW-Bands (brrrr) in die Suche miteinbezogen. Unser Musikgeschmack ist höchstwahrscheinlich zu verschieden. --Catfisheye 02:03, 2. Jun. 2009 (CEST) (M. E. ist EN neben Can eine der wenigen deutschen Bands, die es sich in der Anlage zu haben lohnt.)Beantworten
NDW ist doch lustig... ...natürlich darf man nicht verlangen, dass die irgendwas mit Musik zu tun habe... Und dass die Musikgeschmäcker unterschiedlich sind, macht die Welt erst interessant. Aber interessante deutsche Bands gibt's / gab's noch mehr... Der entscheidende Tip zum gesuchten Album ist der: Ein Lied davon wurde dann viele Jahre später von Sandra gesungen, die beim Erscheinen des Originals noch die Grundschulbank gedrückt hatte und die dabei die punkige Seele des Songs entdeckte, die niemand vermutet hatte, sicherlich auch die Jungs selber nicht. Also, was damals so Punk war, sagen wir mal Post-Punk... Übrigens auch eine lohnende deutsche Band - auch wenn die Italiener immer überzeugt sind, die seien aus den USA... BerlinerSchule 02:36, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sandra? Sandra & Punk? Ich gebe zu, ein neugieriger Mensch zu sein, aber nicht krankhaft (neugierig, obwohl dann doch wieder genug, um es wenigstens zu probieren. Aber nicht mal NIN in der Dauerschleife hat mich vor Albträumen bewahrt.) genug, um mich durch die Diskographie Sandras zu lesen. Zu Hülf! --Catfisheye 03:33, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dai, ich bin im wahrsten Sinn des Wortes ein Kind der Achtziger und u. a. eine halbe Stunde in der englischsprachigen Wiki zu Sandra recherchieren (die haben dort Plattencover...), war wirklich ein ernstzunehmender Versuch. --Catfisheye 14:24, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
NIN zum Einschlafen? So als Nagelbett?
Also, die Antwort ist wesentlich banaler als die Frage. Sandra ging 1984 zur Grundschule, da war sie nämlich ungefähr acht. Später wurde sie dann (und ist es heute noch oder vielleicht wieder, das weiß man nichts so genau) Sängerin (aber nicht nur, sondern zum Teil auch Songwriterin) der Guano Apes. Sie selbst heißt mit Familiennamen Nasić - der Verdacht liegt nahe, auch ein Vorfahre habe schon so einen Zinken gehabt wie sie... Und so etwa im runden Jahre 2000 sang sie ihre Cover-Version von Big in Japan. Und da hat die Welt auf einmal gemerkt, dass dieser kühle Elektrosong eine punkige Seele hatte. Ob man nun die Guano Apes als Punk bezeichnen will, ist sehr subjektiv. Normalerweise sieht man das überall und nirgends passende Etikett "Indipendent", aber das ist ja egal.
So, und Big in Japan ist der dritte Song auf diesem unglaublichen Album (* Berlin, August 1984), das niemand kennt und jeder schon x-mal gehört hat. Das Album selbst hat eigentlich keinen Namen - also offiziell heißt es Forever Young, was einfach nur der Titel eines Liedes ist. Aber unter Kennern heißt es eher "Das Album von Alphaville". Schon weil Alphaville ja in inzwischen über 25 Jahren genau ein Album gemacht haben, das Erfolg hatte. Aber eben weit mehr indirekten als direkten Erfolg. Ich habe das gerade in Italien schon mehrmals probiert - anhören lassen (Forever Young (Lied), Big in Japan (Lied), aber auch A Victory of Love, To Germany with Love, Sounds Like a Melody und letztlich eigentlich alle zehn Songs), die Reaktion ist immer entweder Ja, das ist vor zwei oder drei Jahren rausgekommen oder Ja, natürlich kenne ich das. Nur das Original kennt niemand...
Alphaville war - sagen wir mal, wie es ist - Depeche Mode aus Berlin. Nicht mehr und nicht weniger. Genial. Und eine Stimme! Wenn man das etwas Zugewaberte der damaligen Arrangements nicht mag (dann sollte man erstmal Alphaville hören, bei denen war das weit weniger der Fall als im Durchschnitt :), dann eben doch die Coverversionen der letzten 25 Jahre hören. Und ich warte noch darauf, dass mal jemand das geniale Summer in Berlin unplugged aufnimmt...
Fassen wir es zusammen: Das ist Berlin. Kulturelle Bereicherungen für die ganze Welt und kaum jemand weiß, dass die aus Berlin kommen. Das ist eben die typische Berliner Bescheidenheit... BerlinerSchule 15:41, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die andere Sandra hat es als «Japan ist weit» gecovert. Bin x-tausendmal über Alphaville gestolpert. Aber da ich von den falschen Jahresdaten ausging, passte das hinten und vorne nicht. Alphaville ist eher nicht meine Ecke, nichtsdestotrotz sind sie meiner Wahrnehmung nach auch ziemlich bekannt. Spätestens dann nochmal im Zuge mit dem von Dir erwähnten Cover. «Big in Japan» bevorzug' ich von Tom Waits. Aproposito DM und unplugged, kennst Du das entsprechende Album von Pat MacDonald? --Catfisheye 16:39, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nach gründlicher Überlegung sind mir die liebsten zugewaberten Arrangements der Achtziger immer noch die der Sisters of Mercy. Entschuldige bitte das Drängeln, aber ich kann unglaublich schlecht warten. Vielleicht auch, weil der Schaffner des Anschlusszugs schon so grimmig schaut? ;) --Catfisheye 14:00, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn's Dir aber zu langweilig, schwer oder oder ist, sag's bitte einfach. --Catfisheye 14:13, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weder Langeweile noch Schwere, nur viel Arbeit und wenig Zeit - aber ich meld' mich wieder. Du fährst Ferrovie dello Stato? Dann hast Du ja noch viel Zeit... BerlinerSchule 15:16, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch'n Gedicht

So, ich hab' das nächste auch mal auf mich wirken lassen. Eigentlich nichts Neues. Bei jeder Übersetzung merkt man, was man aus dem Original noch so rausholen kann. Sicher ist man aber nie, dass das auch dringesteckt hat. Den Verdacht, es könne noch mehr dringesteckt haben, wird man nie los.

Das Original hast Du ja - hier also ein Übersetzungsvorschlag:

Auskosten


Ich spüre das Fieber
dieser Welle
aus Licht


Auf
nehme ich diesen Tag
die immer süßere Frucht


Heute nacht
spüre ich dann
Reue
wie ein Heulen
einsam in der Wüste


Oder als etwas didaktischere Variante:
...
Auf und an
nehme ich diesen Tag
...


BerlinerSchule 20:40, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir vielmals. Meine Vermutung bestand/besteht darin, dass eben nicht der Tag die Frucht ist, sondern etwas anderes, das ihn in der Nacht reuen lässt. Passt scheinbar nicht. Dann denke ich weiter drüber nach. Mir ist gerade aufgefallen, dass Du Deine Übersetzungen hier unter GNU-Lizenz freigibst, dass tut mir Leid, denn ich habe das vorher nicht bedacht.
Habe ich Dich mit fehlender Schätzung des Alphavilleschen Werks enttäuscht oder gibt es 'nen anderen Grund, weshalb Du obige Frage nicht beantwortet hast? Herzliche Grüße --Catfisheye 23:06, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Warte. Heißt das, Drängeln hilft? :) --Catfisheye 23:50, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das war ein Pat MacDonald, der DM unplugged gecovert hat? Nee, der fehlt mir. Es gibt musikalisch immer was zu entdecken... Die "andere" Sandra wäre vermutlich keine Entdeckung, hört sich eher wie irgendein Schlagersternchen an. Das Gnu ist auch nur ein Rind, aber für Übersetzungen von Gedichten bezahlt ohnehin niemand was, ist also egal. Und ob meine Übersetzungen nun von der Fachwelt als so viel besser angesehen werden denn die Ingeborg Bachmanns, bleibt noch abzuwarten...
Zur Übersetzung selbst: Alles nur ein ziemlich spontaner Vorschlag; ziemlich überzeugt bin ich davon, dass man im Deutschen trotz allem das (hier Bachmannsche) "pflücken" vermeiden sollte, das kommt zu aufgetragen daher, zu sehr "Hoppla, ich bin eine Metapher". Und den latrato in der nächtlichen Wüste höre ich auch nicht als Gebell, da passt Heulen (o.ä.) vielleicht besser. Der Rest überzeugt mich selbst nicht so besonders. "Dass nicht der Tag die Frucht" sei, "sondern etwas anderes, das ihn in der Nacht reuen lässt"? Der Tag ist die Frucht, daran zweifle ich nicht. Er ist eine (auch nicht neue, aber auch weder falsche noch schlechte) Metapher für den Tag. Den Tag wohl vor allem im Sinne des Tages des Dichters, also dessen, was "ich" an dem Tag tut. An einem Tag, auf den er sich voll und ganz einlässt, dem er sozusagen gestattet hat, Besitz von ihm zu ergreifen. Was er dann an dem Tag getan hat, wissen wir nicht. Aber offensichtlich etwas, das er dann in der Nacht danach bereut. Das ist doch eine Beschreibung, die man von Mensch zu Mensch - also von Ungaretti zu Leser - nachvollziehen kann, verstehen kann. Finde ich. Und er schiebt es ja nicht auf den Tag, nach dem Motto, böser Tag, wie hast du mich verführt. Er bereut aber letztlich auch nichts, sondern erzählt nur davon, dass er bereut hat. Aber Gedichte sind ja elastisch im Interpretiertwerden... Buona notte, BerlinerSchule 00:05, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei meiner Lektüre hatte ich mich zu sehr auf den Gedanken versteift, dass er eine Absicht verlauten lässt und "questa giornata" dann als "Tatzeitraum" aufgefasst. Aber wenn ich mir meiner Sache sicher gewesen wäre, hätte ich ja nicht fragen müssen. Auch Dir sogni d'oro. --Catfisheye 00:26, 4. Jun. 2009 (CEST) p.s. PM does DM ist m. E. wirklich hörenswert, danach konnte ich sogar ein paar DM-Originale wertschätzen. Zum diesjährigen Konzertbesuch hat's hingegen nicht gelangt.Beantworten
Nach nochmaligem auf mich Wirken lassen, gefällt mir die didaktische Variante deutlich besser. Und complimenti für die «immer süßere Frucht». --Catfisheye 00:14, 6. Jun. 2009 (CEST) Wenn ich gewusst hätte, dass ich das mit Alphaville-Ohrwürmern bezahlen muss. ;)Beantworten

Caro, war gerade drüben und, hoppla, so lange Diskussionsbeiträge habe ich selten gesehen :). Die Art eine LD zu führen und gleichzeitig abzustimmen verwirrt mich immens. Da ich nicht viel beitragen kann und Du, wie es mir scheint, alles Wichtige bereits gesagt hast, hoffe ich, die LD nimmt ein für den Artikel positives Ende. Sprich, ich trage Dir meine ideelle Unterstützung in den noch rauheren Gewässern an. Il poema invece puoi lasciare perdere. Visto che non hai tanto tempo è meglio di usarlo lì. Ti ringrazio tantissimo e spero di vederti ancora sulla pagina dell'oracolo. Anche se il popcorn non mi piace troppo - sopratutto nella combinazione con Leberwurst. Cordiali saluti (e scusa gli errori) --Catfisheye 21:10, 6. Jun. 2009 (CEST) Nessuna risposta? Peccato.Beantworten

Und noch eins

Doch doch, ich antworte schon noch. Aber Du merkst, dass ich erst den Bösen antworten muss, bevor ich mich den Guten zuwenden kann... Schauen wir mal, wie das ausgeht mit den Maueropferartikeln. Sollte Deine Stimme abstimmungsentscheidend werden, rufe ich Dich.

Leberwurst kommt auch mal wieder - aber wo hätte ich was mit Popcorn gehabt? Muss ich vergessen haben.

Und die Ohrwürmer... ...sagte ich doch. Die Platte - oder CD, wie man heute sagt - kann man tagelang hören, wie eigentlich nur wenige andere...

Und nun zum Gedicht - ich hatte es mir tatsächlich heute noch mal angeschaut. Eigentlich wollte ich das (Anschauen) wiederholen (solange, bis die Transpiration in Inspiration übergeht), aber da Du so drängelst, sei Dir die provisorische Version gegönnt. Es fehlt - daran merkt man die Provisori -ja, wie heißt das eigentlich im Deutschen? - die Provisorizität? zuerst - der Titel. Das Bachmannsche "Zerknirscht" finde ich unpassend. Es muss irgendwas hin, was "Spannung" und zugleich die Reibung, die Unebenheit ausdrückt. Ich dachte schon an Kolophonium, aber das wird und wird keine Metapher. Also erstmal ohne Titel (den Originaltext hast Du ja noch, nehme ich an):

Mein Wolfshunger
streicht die Segel
meiner Lammnatur
Wie das zerbrechliche Boot
bin ich
und wie der lüsterne Ozean

Was mich noch nicht so überzeugt, ist die Lammnatur. Lamm ist richtig, Natur (oder so) ist gemeint, aber das N nach dem M klingt natürlich beim lauten Vorlesen nicht so gut. Es bremst. An einer Stelle, an der es nichts zu bremsen gibt. Lammcharakter ist aber noch schlimmer, von Sinn, Persönlichkeit und ähnlichen mal ganz zu schweigen. Und so ordnen wir denn den Klang mal wieder der Bedeutung unter. Und insgesamt ist es wohl gut, dass weder Bachmann noch Ungaretti mitlesen (soweit wir uns das vorstellen können)...

Gute Nacht, BerlinerSchule 00:37, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erst einmal vielen lieben Dank. Ich wollte diesmal gar nicht drängeln, sondern im Gegenteil Dir weniger Arbeit machen statt mehr.
Zur Übersetzung mache ich später Anmerkungen.
Zur LD: Mit Kopfschütteln und Bauchgrimmen verfolge ich die "Argumentation" der pro-Seite. Zum Abstimmen fehlen mir dort drüben aber noch reichlich Edits und weiß nicht, ob ich, wenn ich die 50 getätigt habe, schon abstimmen darf oder die Editanzahl zum Beginn der Abstimmung zählt. Ich habe auch Deinen Beitrag auf Superzens Disk gesehen, wäre wirklich schade. Liebe Grüße --Catfisheye 14:15, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass die Edit-Anzahl im Moment des Abstimmens zählt, wohl mindestens 50 (was eigentlich lächerlich ist). Dazu muss das erste Edit mindestens 30 Tage alt sein.
Ja, da sieht man, dass in der itWP in weit stärkerem Maße diejenige Fraktion das Sagen hat, die Pokemonberichterstattung auf Blog-Niveau für eine Enzyklopädie hält. Und die Gegenargumente nicht mal liest. So, jetzt muss ich aber wieder zur Arbeit... BerlinerSchule 14:32, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Buon lavoro! --Catfisheye 16:08, 8. Jun. 2009 (CEST) Mit Pokemon kenne ich mich nicht aus. Aber der hier lässt mich schon rätseln.Beantworten
Hallo, mir schwirrt im Moment Lammstatur durch den Kopf. Auch in Abgrenzung zur zweiten Strophe. Kolophonium? Ich dachte, die Spannung hätte das Maritime mit dem Verb der ersten Strophe gemein. Magst Du mir bitte bei Gelegenheit Deine Idee erklären? Lieber Gruß --Catfisheye 16:36, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

He! Und Du sollst wenig Zeit ham? ;) Minzbonse? UAH! Lieber Gruß --Catfisheye 19:38, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, es spricht sicherlich nicht für mich, dass mir die Inspiration zum Albernsein leichter kommt als diejenige zur Übersetzung ernsthafter Dichtung... Statur... Statur? Wäre mir nie eingefallen. Und / aber überzeugt mich auch nicht hundertprozentig. Vielleicht müsste man mehr so etwas wie "Seele" finden. Aber "Seele" passt direkt auch nicht so...
Ja, Kolophonium ist natürlich falsch. Denn das wird ja absichtlich benutzt, um eine Reibung (also auch nur im übertragenen Sinne eine Spannung) zu erzeugen, die sonst nicht da wäre oder jedenfalls nicht in ausreichendem Maße da wäre. Aber einfach "Spannung" als Titel geht auch nicht; wäre auch allerhand Missverständnissen ausgesetzt. Und der Bogen eines Streichinstruments ist auch nicht so gespannt, dass es zum Knirschen reichen könnte... Irgendwie müsste diese Spannung, die so sehr gen Zerreißen tendiert, dass es schon knirscht, hinein, ohne aber so aufgesetzt zu wirken wie jetzt hier meine letzten fünfundzwanzig Wörter... So unrecht hatte Bachmann mit dem "Zerknirscht" nicht. Aber richtig ist es auch nicht. Und auch zu deutlich. Du siehst, die Inspiration ist gerade mal woanders... Tschüß, BerlinerSchule 15:02, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein. Es spricht nicht gegen Dich! ;) (Mir ist nie vorher aufgefallen, wie kühl ein tschüß geschrieben wirkt. Zumindest in meinem Kopf echot da das Und tschüß. mit. Erklärt zumindest die Neigung mancher das ü übermäßig lang auszusprechen, obwohl das nun wirklich nicht klingt.)
Seele? Hm. Ich dachte, die erste Strophe ziele auf den physischen Zustand und die zweite auf den emotionalen ab und schafft damit noch einen weiteren, zusätzlich zu den in den Strophen erwähnten, Spannungszustand. Auch wenn es genauso schlecht klingt, ist gespannt, dann doch x-mal näher dran als zerknirscht. Ich danke Dir für Deine Mühen. (Drüben schaut's im Moment gar nicht so schlecht aus. Aber das hatte ich auch bei der Veltroni-Kandidatur gedacht. Ich kreuze also lieber mal die Finger.) Lieber Gruß! --Catfisheye 15:23, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kaum ist der eine Albtraum ausgestanden, kündigt sich hier ein neuer an. (Warum wundern mich manche Sachen doch immer wieder?) Dir trotzdem meine Glückwünsche und alles Gute für den heutigen Tag. --Catfisheye 08:35, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auskunft

Hi alte Schule! Hab mich grade mal wieder kugelich gelacht ob Deiner letzten Ausführungen daselbst. Bleib einfach, wie Du bist, halt die Ohren steif und lass die Anwürfe wie weiter oben hier auf dieser Deiner Seite (Namen nenn ich hier jetzt keinen ...) an Dir abperlen wie Honig von so ner modernen Nano-Oberfläche. Werr Dich kenn, verstehn, was Du sag, und werr nich, is halt ander Baustell - Gibt sich viel Baustell in WP.de ... lg -- Grottenolm 01:55, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwann werden wir alle mal gesperrt. Und dann gibt's nichts mehr zu lachen in der Wikipedia. BerlinerSchule 14:50, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ansonsten lasst ihr beide bitte auch Vorsicht beim Verzehr frischer Milch walten! --Catfisheye 08:44, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Grade erst gesehen. Sorry, jetzt steh ich auf der Leitung!? -- Grottenolm 10:29, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast 'ne Leitung für die Milch? Und ich muss die Flaschen immer noch schleppen... Ja, so ungerecht ist das, dass das Netz noch nicht überall ausreichend ausgebaut ist... BerlinerSchule 12:46, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auskunft: cont

O menno jez hättse mich fast totgemacht vor lachen. Biss abber auch gemein... :)) -- Grottenolm 03:12, 15. Jun. 2009 (CEST) PS: 'Entminzt' was kann ein Höhlenmolch dazu noch sagen?Beantworten

Anonyme Vorwürfe

(...)

Entgegen sämtlichen Vorurteilen haben Berliner mehr Herz als Schnauze. Grüße --Catfisheye 18:53, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wir zeigen es nur nicht so... BerlinerSchule 19:01, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht als Vorwurf gedacht, aber insgesamt faende ich es gut, den Anteil an Plauderstube in der Auskunft wieder ein bisschen zurueckzufahren und die konkrete und moeglichst belegte Zusatzinformation in den Vordergrund zu ruecken. Ich muss mich auch immer mal wieder zurueckhalten in der Hinsicht. -- Arcimboldo 04:44, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Verzeih Arcimboldo, aber da bin ich anderer Ansicht. Angesichts der Tatsache, dass viele Fragen äußerst schlampig gestellt werden, sowohl inhaltlich als auch sprachlich, des Weiteren, dass viele Fragesteller weder die Mühe einer Begrüßung noch einer Danksagung auf sich nehmen, sind Kommentare wie z. B. die von BerlinerSchule ein Anreiz, die Auskunft überhaupt zu konsultieren. Sie sorgen für ein angenehmes Mikroklima, denn ebenso die Auskunft lebt vom Mitmachen. Dann kann man auch etwaige Ideologie-Auswürfe, wie den von gestern, dort ertragen. --Catfisheye 21:10, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auskunft

Ich bemühe mich seit einiger Zeit, Unfug von der Auskunft zu entfernen, siehe [5], [6], [7], [8], [9]. Die Handy-Frage war bestimmt keine Trollerei, da es solche Angebote gibt und die tatsächlich recht undurchsichtig sind... deine Antwort hingegen hatte nichts [10] mit der Frage zu tun. --fl-adler •λ• 21:42, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut so. Seltsam nur, dass dennoch all die schwachsinnigen Fragen überleben. Oder die fortlaufenden Beleidigungen gestern abend. BerlinerSchule 21:56, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mit schwachsinnigen Antworten auf schwachsinnige Fragen fütterst du nur den Troll, wenn es denn einer ist: Die lieben genau das. Nicht gut. War es kein Troll, dann hast du einen unbedarften User vor den Kopf gestoßen. Schlimmer. Antworte bitte auf „dumme“ Fragen – wenn überhaupt – sachlich und kompetent oder gar nicht. Die Wikipedia ist kein Diskussionsforum. --Baba66 22:10, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na, ja. Der eine sagt so, der andere wieder anders (siehe vorstehende Beiträge. Da such ich mir einen güldnen Mittelweg... BerlinerSchule 23:12, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
WP:WWNI, Punkt 5: „Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum.“ gehört zu unseren Grundprinzipien. Benutzer, die das anders sehen, pflegen wir freundlich, aber bestimmt, zu verabschieden. Wenn du quasseln willst, schau dir Wikipedia:Café an, das ist genau dafür da. Wikipedia:Chat ist auch eine mögliche Anlaufstelle, aber bitte halte dich in der Auskunft zurück. Danke. --Baba66 09:03, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles schön und gut. Die Frage ist nur, ob das für alle gilt. Oder ob Du hier aus irgendwelchen Gründen ein Exempel an mir statuieren willst. BerlinerSchule 09:43, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Name

Warum heißt du so? --Verwaltungsgliederung 15:36, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na, die Frage könnte man auch Anderen stellen. Jedenfalls erlaubt Dir der wikiinterne Knigge, mir diese Frage nicht zu stellen. Und ich habe nicht die Absicht, zum jetzigen Zeitpunkt darüber irgendwelche Auskünfte zu geben. Einen schönen Tag noch, BerlinerSchule 17:05, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du vielleicht nochmal einen Link für diesen wikiinternen Knigge parat, damit ich mich mal informieren kann? --Verwaltungsgliederung 13:26, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, hab'ich nicht. Aber da steht, dass man sich seinen Benutzernamen frei aussuchen darf (außer, wenn er schon belegt ist und unter Ausnahme bestimmer politisch extremistischer oder sonst provozierender Begriffe. Es steht nicht da, dass man irgendjemandem Rechenschaft darüber ablegen müsste. Es steht also jedem anderen Benutzer frei, still für sich den Namen zu verstehen oder auch nicht. Aber kein anderer Benutzer ist dazu verpflichtet, nach der Bedeutung zu fragen. Schönen Tag noch, BerlinerSchule 14:57, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Das Hantieren mit Diff-Links ist nicht schwierig, nur mühsam. Wenn Du z.B. auf der VM-Seite schreibst "AlMare hat Knall gesagt, irgendwo hinten in der Sandkastendisk", müssen alle Beteiligten diese Diskussion durchsuchen. Der abarbeitende Admin muss aber zusätzlich den Difflink raussuchen, um sicherzustellen, dass der inkriminierte Beitrag auch authentisch ist, weil ja gelegentlich manipulierte Disk-Beiträge vorkommen. Deshalb ist es in wichtigen bzw. "hoheitlichen" Disks wie der VM unabdingbar, dass der Beschwerdeführer den Diff-Link angibt.
Zu diesem Zweck gehst Du unter dem Reiter Versionen in die Versionsgeschichte, klickst neben dem inkriminierten Beitrag den Button Vorherige an und erhältst nun die authentische Änderung. Von der so aufgerufenen Seite kopierst Du die Url: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=61702282&oldid=61702180 und setzt Sie in Deine Meldung ein. Diese Url kannst Du einfach mit eckigen Klammern verlinken, oder elegant in Deine Meldung einbauen:

AlMare hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=61702282&oldid=61702180 ''Knall''] gesagt. erscheint als AlMare hat Knall gesagt.

Dieses Vorgehen ist in allen Diskussionen wirksam, bzw überzeugend, vor allem aber in Vandalismusmeldungen. Ich selbst bearbeite z.B. überhaupt keine VM ohne Difflink, wenn sie nicht offenbar von einem Neuling stammt. Von einem erfahrenen Benutzer erwarte ich, dass er mir nicht zusätzlich zum Administrieren auch noch die Arbeit aufhalst, mich durch eine Diskussion zu wühlen, wo denn nun der Knall steht und wer es wie wann gesagt hat. - Gruß --Logo 11:04, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, es ist tatsächlich einfacher als es aussieht - ich war oft dadurch etwas desorientiert, dass zwei Nummern dastehen, die DIFF-Nummer und die OLDID-Nummer. Es ist also machbar; ich werde es wohl - aus anderen Gründen - in Zukunft eher nicht gebrauchen, dennoch besten Dank! BerlinerSchule 16:39, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trollerei in der Wikipedia:Auskunft

Hallo BerlinerSchule, auf diese Frage antworte ich Dir mal hier, weil es als Metafrage meiner Meinung nach nicht direkt in die Auskunft gehört.

Die Frage stammt von demselben Benutzer, der heute unter derselben IP 3 Lemmata angelegt hat (ein Großteil der gesperrten Titel ist auf diesen Benutzer zurückzuführen).

Es ist ziemlich ermüdend, das Tag für Tag von vorne zu erklären, weshalb ich diese „Beiträge“ ohne individuelle Begründung zurücksetze. Gerade in der Auskunft hielt ich das auch nicht für notwendig, weil dieser Benutzer jeden Tag dort unterwegs ist. Ich ging davon aus, er sei inzwischen allgemein bekannt.

Wenn man jede Frage dieses Benutzers einzeln betrachtet, fällt nichts besonderes auf. Kennt man aber alle Fragen, die er in den letzten Jahren gestellt hat, oder auch nur einen einigermaßen repräsentativen Teil, dann merkt man, dass es ihm allein ums Nerven geht. Es sind übrigens auch immer wieder dieselben Fragen, die er periodisch wieder und wieder stellt, wenn ihm keine neuen mehr einfallen. Gruß --Entlinkt 00:57, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So ist das ja alles schön und gut. Und selbstverständlich bin ich auch entschieden der Ansicht, dass solcher Schwachsinn und solche blasphemischen und beleidigenden Beiträge sofort gelöscht werden sollten.
Ich frag mich nur zwei:
Wenn das eine feste IP ist, man also ziemlich sicher sein kann, dass es immer dieselbe Person ist (wobei aber die Spielkartenfrage nicht so zu den Schweinereien und Hitlereien passt, die Du mir großzügig hier eingetragen hast), warum ist diese IP dann nicht schon lange gesperrt? Und zwar langfristig? Wie ist das möglich, dass er immer wieder hier vandalieren darf? Wie kann er nach solchen "Beiträgen" täglich in der Auskunft unterwegs sein? Das verstehe ich nicht...
Woran kann das ein normaler Benutzer erkennen? Warum ist das Löschlogbuch leer bis auf die heutige (id est gestrige) Sperrung?
Tschüß, BerlinerSchule 01:24, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  1. Es ist keine feste IP. Auf die Idee, eine feste IP dauerhaft zu sperren, wäre bestimmt schon jemand gekommen. Die IP wechselt alle paar Stunden. Teilweise wird versucht, mit Sperrungen ganzer Adressbereiche entgegenzuwirken (1, 2, 3, 4 – das sind die gebündelten Sperrlogbücher von insgesamt 24576 IPs). Der letzte Eintrag bei Nr. 4 ist übrigens von gestern, 21:19, war aber wirkungslos, weil nur einer der 4 von diesem Benutzer verwendeten Bereiche gesperrt wurde. So konnte der Benutzer sich einfach neu einwählen und bekommt mit einer Wahrscheinlichkeit von 3:4 eine ungesperrte IP.
  2. Die Spielkartenfrage passt nicht zu den Schweinereien? Doch, dieser (nur zurückgesetzte, nicht gelöschte) Beitrag von 22:07 und die 3 gelöschten „Schweinereien“ (1, 2, 3, alle von 21:37) stammen von derselben IP 88.77.236.117. Es liegt in der Natur der Sache, dass Du die Links zu den „Schweinereien“ nicht aufrufen kannst, weil sie nun mal gelöscht und damit nur noch für Admins einsehbar sind. Es wird Dir aber jeder Admin bestätigen können.
  3. Wie ist das möglich, dass er immer wieder hier vandalieren darf? Weil es kein technisches Mittel gibt, ein Schreibverbot wirksam durchzusetzen. Das härteste Mittel, das Wikipedia-Admins zur Verfügung steht, ist die Sperrung der Gesamtheit aller IPs, die ein Benutzer durch andauernde Neueinwahl zugeteilt bekommen kann. Dies hat extreme Nebenwirkungen und kann deshalb nur im Ausnahmefall und zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Es gibt keine Alternative zu der Praxis, alle Trollspielwiesen (dazu gehört nun mal leider auch die Auskunft) zu beobachten und die Beiträge zurückzusetzen. Das ist der Preis für die Offenheit des Systems.
Gruß --Entlinkt 01:55, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(Darf ich hier mal?) Ich bin nach diesen Ausführungen nicht überzeugt, dass das der gleiche Benutzer sein muss. Begegnet bin ich dem gemeinten wohl schon mal, auf der Spielwiese, habe seine unanständige Bemerkung gelöscht. Dennoch, wenn er sich anständig benimmt, war ja nicht eine der provokativen Fragen, gar nichts auffälliges, und es sollte der Gemeinte sein, dann sollten wir ihn auch zivil behandeln. Anders geht's nicht. Wie soll er auch sonst sehen, dass er akzeptiert wird, wenn er sich benimmt. Und wenn er anfängt, ausfällig zu werden, wäre er gerade in der Auskunft in guten und Troll-erfahrenen Händen, so meine ich mit meinen kümmerlichen zwei Monaten Wikipedia-Innenanschauung.
Vielleicht hat er ja auch anfallsweise Tourette-Syndrom oder einen Michael Kohlhaas-Komplex. Wir können das nicht beurteilen, wenn wir ihn nicht sehen.
Hut ab vor deiner Zivilcourage, Berliner Schule! Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 02:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal meine uralte Liste der „Beiträge“ dieses Benutzers wiederhergestellt. Ob dies jemanden überzeugt, dass es sich um denselben Benutzer handelt, weiß ich auch nicht, aber einen Versuch ist es wert. Die Liste reicht nur bis Anfang 2008, damals gab es noch ein Tool, mit dem man auch als Nicht-Admin gelöschte Beiträge nachvollziehen konnte. Den Seiteninhalt konnte man damit zwar nicht sehen, aber man konnte zumindest sehen, auf welchen Seiten eine IP oder ein Benutzer gelöschte Beiträge hatte. Wenn der Seitenname selbst schon eine Schmiererei ist, braucht man den Inhalt gar nicht mehr zu kennen.
Dieses Tool gibt es heute nicht mehr, insofern kann ich es euch gegenüber auch nicht „beweisen“. Was ich aber mehr oder weniger prognostizieren kann, ist, dass jeder Versuch, einen seiner Beiträge ausnahmsweise stehen zu lassen, so endet: Eine Frage nach der anderen, alles Fragen, deren Antworten er selber weiß und die er nur stellt, um zu testen, ob andere auch so schlau wie er sind. Wurde letztlich doch noch entfernt, hat aber ziemlich lange gedauert.
Gruß --Entlinkt 03:51, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das alles konnte man selbst nach Deiner Zusammenfassung beim zweiten Revert nicht wissen. Insbesondere die relativ zeitgleichen gelöschten Edits. Das lässt das Ganze natürlich in einem etwas anderen Licht erscheinen. Trotzdem fände ich es sinnvoll, wenn Du beim nächsten Entfernen von im Prinzip nicht als Troll-Beiträgen erkennbaren Edits dieses Benutzers gleich z.B. auf diese Diskussion hier oder besser eine Extra-Seite mit Begründung verweisen würdest.
Berliner Schule hat ja schon die Wikipedia_Diskussion:Auskunft#Trolle erwähnt. Dort waren die Meinungen geteilt. Es ging aber eher in die Richtung, grenzwertige Fragen nicht zu revertieren, sondern kurz und knapp zu beantworten, solange nicht ganz klar ist, dass es sich um Trollfragen handelt. In der Auskunft braucht man die Maßstäbe nicht ganz so hoch anzulegen wie auf Artikeldiskussionsseiten. Gruß -- Grip99 08:45, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke Grip99 für die Einschätzung meiner Zivilcourage. Die wird aber - wie auch in den vergangenen Jahrzehnten, ohne Wikipedia - durchaus auch wieder in anderen Lebensbereichen zum Einsatz kommen. Zu dem Thema, das zum vorliegenden Thread geführt hat, habe ich soeben in der Diskussion der Auskunft folgendes geschrieben oder, besser, schreiben müssen:
Ich sehe gerade, dass diese Sache von gestern abend, nämlich meine Antwort auf die harmlose Spielkartenfrage sowie meine Verwunderung über die Löschung der Frage sowie auch die danach entstandene kleine Diskussion ersatzlos gelöscht wurden. Ich wurde nicht einmal benachrichtigt. Das ist der Sinn für Humor, den wir lieben. Gleichzeitig wird die siebenköpfige Familienministerin kritisiert, weil sie Kinderpornographie sperren lässt (ja, ich weiß, dass die Sperre nichts bringt; ja, ich sehe es auch kritisch, dass es Weiterungen in Richtung allgemeiner Zensur geben könnte. Aber darum geht's hier nicht.) Man kann hier beinahe den Eindruck gewinnen, dass Zensur hier als Hobby betrieben wird. Dieser mein Eindruck wird selbstverständlich falsch sein, ein Poff, sozusagen. Aber so ein einfacher Mensch wie ich sieht eben die Welt nur auf der Grundlage solcher poffer Eindrücke. Und wenn ich den Eindruck habe, andere bei der Ausübung ihres Hobbys zu stören, dann tue ich das, was ich auch tue, wenn ich beim Waldspaziergang plötzlich an eine Nacktbadestelle komme. Ich gehe schnell weiter und bin schon weg. (Unterschrift)
Ich bin weiter Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia, nämlich passiver Benutzer. Und da ich die geballte Kompetenz der Auskunft sehr schätze, werde ich auch weiter dort Fragen stellen, auf die ich sonst nicht oder nur schwer eine Antwort finde. Ansonsten lasse ich es; es lohnt sich nicht. Tschüß, BerlinerSchule 16:16, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dai ragazzuccio! Vuoi dire che ce la fai senza di noi? Ne ho dei dubbi perché non ti lasciamo andare così facilmente. ;) --Catfisheye 20:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, danke. Wir sehen uns ja weiter in der itWP. Aber hier ist erstmal Schluss für mich; das Verhältnis zwischen Spaß und sinnvoller Arbeit andererseits und Ärger andererseits ist so grotesk geworden, so irgendwo im Bereich 1 zu 4 (um mal hier dem Vorbild der Leute zu folgen, die in der Auskunft feste Formeln für Trolle, Spaßantworten, ernste Antworten und Kasernenhofton einführen wollen), dass es sich einfach nicht mehr lohnt... BerlinerSchule 20:16, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Prego, prego. Se ti fa bene, d'accordo. Ma l'oracolo lì non è la stessa cosa. In fin dei conti Grey Geezer ha ragione: annammo tutti fuori a giocar! :P --Catfisheye 20:34, 3. Jul. 2009 (CEST) Okay. Me ne vado anch'io. Come ho già scritto, non capisco la gente sopratutto, ma lascio perdere... (Argh questa influenza è contagiosa! Come mai non il senso dell'umorismo?) --Catfisheye 21:28, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der mit der Zivilcourage war der Sperber. Aber ich hätte ihm nicht widersprochen.
Überlegt Euch das mit dem Weggehen doch nochmal. Immerhin ist, was das grundsätzliche Vorgehen gegen Trolle (unabhängig vom konkreten Einzelfall) betrifft, unsere Ansicht auf der Diskussionsseite der Auskunft nach meinem Eindruck sogar die Mehrheitsmeinung. Insofern schadet Ihr der Sache, wenn Ihr geht. Und ein Verlust für die deutsche Wikipedia wäre es auf jeden Fall. Gruß, auch an Catfisheye -- Grip99 12:04, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, BerlinerSchule! Ich würde es begrüßen, wenn du weiter in der Wikipedia-Auskunft schreibst. Ich gehe auch nicht davon aus, dass du die Absicht hattest, einen Troll zu unterstützen. Ich sage aber weiterhin, dass du das fahrlässig getan hast. Warum du dich davon so schwer beleidigt fühlst, kann ich nicht verstehen. Nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Und ja, genau solche Metadiskussionen, wie wir sie hier führen, sind der Trolle Lohn und Futter. --Eike 22:30, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich Catfisheye und Eike anschließen. Keine Ahnung, warum diese anfangs doch ganz zivile Diskussion so grauenvoll aus dem Ruder gelaufen ist. Vielleicht war ich nicht ganz unschuldig daran, weil ich deinen Namen in die Debatte geworfen hatte. Sollte das mit dazu beigetragen haben, dass du plötzlich so unverhältnismäßig angegangen wurdest, tut mir es leid. Das habe ich nicht gewollt. Anders als Eike kann ich deine Verletztheit verstehen, aber ich fände es sehr traurig, keine Beiträge von dir mehr lesen zu können. Ich finde es gut, dass Eike sich auch hier gemeldet hat. Fahrlässiges Mitarbeitervergraulen ist nämlich erheblich schlimmer als fahrlässiges Trollefüttern. Komm zurück -- bitte. --Jossi 22:55, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dem möchte ich mich uneingeschränkt anschließen (muss ich das überhaupt erst sagen?). -- Grottenolm 23:21, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, jetzt ist sowieso erstmal Sommerpause. Ungeteilten Dank und liebe Grüße an Catfisheye, Grottenolm und Jossi - BerlinerSchule 00:00, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Dann wünsch' ich dir 'ne schöne Zeit. Du kommst doch wieder? Bitte. Wir brauchen dich! Du hast gehandelt, als ich noch verdattert war. Und: Wir sind halt alle verschieden hier – dass muss so bleiben. Ciao, der Sperber pedo mellon a minno 00:19, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, dassde wieda da bist. (War in den letzten Tagen im Berlin von 1950. Spannend, spannend.) --Catfisheye 18:10, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Selber hallo. Ja, die Versuchung bestand. Aber nur sporadisch. Aber was Du da schreibst, ist wirklich spannend - wie geht das? Bei mir ist das manchmal der Fall, aber nur virtuell, in Form von Erzählungen Derjeniger, die damals schon als genug waren... Und natürlich aus Büchern und so. Aber wie kommt man sonst ins Berlin von 1950? Museal? Oder verstaubter Keller vom Großvater? Sonst gibt's das doch immer nur stückchenweise, wie diese Buslinie an der Havelchaussee (sind zwar Wagen vom Ende der Sechziger, aber das macht aus heutiger Sicht gar keinen so großen Unterschied...). Oder Du hast so alte Verwandte, die seitdem nicht mehr ummöbliert haben und 1959 Blümchentapeten in Vorräten bis 2024 eingelagert hatten? Im öffentlichen Raum gibt's natürlich so Stellen, an denen - mitten im hektischen Berlin, das immer gleichzeitig abgerissen und aufgebaut wird - Planer, Bezirksstadträte und Ausschreibungen irgendwie vorbeigegangen sind. Aber doch eher kleine... BerlinerSchule 18:45, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, ich hab da neulich im Keller diese Maschine gefunden..., nein, auch nur virtuell mithilfe von circa 3.000 Fotografien, die ich in den letzten zwei Tagen gesichtet habe. Mit die liebsten waren mir die eines, ich vermute, Chanukka-Festes und die vom Pergamonmuseum. Sag mal, welches Gebäude war eigentlich die Präsidialkanzlei der DDR? --Catfisheye 18:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das Staatsratsgebäude, diesen Balkon, dessen Rückseite von zwei aufeinanderliegenden Schuhkartons gehalten wird, gab es ja noch nicht. Das muss also das Schloss Schönhausen gewesen sein oder ein Gebäudeteil davon. Stimmt's? BerlinerSchule 19:29, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das war's. Danke. So muss man sich über ausbleibende Besuche nicht wundern... Demnächst mache ich mir noch den Spaß, den Ölschinken hinter Piecks Schreibtisch zu identifizieren. Oder weißt Du das als Mitglied des allwissenden Orakels auch? :) --Catfisheye 19:59, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verzeiht, aber ich finde, das sieht aus wie ein ... ääh ... Schulgebäude! -- der Sperberpedo mellon a minno 21:46, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Woodoo

Gruss. Habe etwas gewartet, damit sich der Staub legt. Aber: "Warum wollen Religionen oder "totalitäre Systeme" (Hitlerjugend, Kindersoldaten, auch kommerzielle Gruppen etc.) die Kiddies so früh wie möglich in die Finger kriegen?" - Da werden Kirchen gleich in einen Topf mit der Hitlerjugend geworfen - das kann's ja wohl nicht sein..." DAZU steh ich.

Kennst du die augenscheinlichen und nicht wegzudiskutierenden Parallelen zw. Totalitarismus und (!)organisierter(!) Religion ? Und - etwas weiter unten - wie leicht totalitäre Systeme es mit religiös geprägten Menschen haben? (Wer an dieses Woodoo glaubt, der glaubt auch an alles!). Meine Arbeit in und an WP ist zu gut der Hälfte davon geprägt, Leute die Angst vor der eigenen Denkkapazität zu nehmen (und zur anderen Hälfte Daten einzufüllen, die Selbstentscheidungen ermöglichen).

Religion war wohl mal ein sinnvolles Überlebenswerkzeug von Kleingruppen (+ hilfreich für totalitäre Staaten [hat nicht Gott Hitler vor dem Attentat geschützt? Es wurde jedenfalls nicht dementiert.]) aber jetzt, wo die Welt mehr und mehr zusammenwächst, STÖRT organisierte Religion massiv, weil jede Religionorganisation ihre Alleingültigkeit beansprucht (allein der Gedanke daran ist absurd) und sie damit irrationale Barrieren zwischen Menschen aufbaut. Wenn die Kirche heute "milder und netter" ist als früher, so liegt das nur daran, dass sie sich in einem verzweifelten Rückzugsgefecht befindet (Der Vatikan hat sogar eine nette Beurteilung des 6. Harry-Potter-Films veröffentlicht...).

Ich habe nichts dagegen, wenn Oma im Kämmerlein betet, wenn Muslime in muslimischen Ländern ihre Frauen verpacken oder begeisterte Südamerikaner sich gegenseitig auf Kreuze nageln. Wird es aber organisiert durchgedrückt (Symbolische Folterwerkzeuge an den Wänden von Klassenzimmern oder symbolische "Versachlichung" (Verhüllung) von Frauen in westlichen Demokratien), so ist die Grenze erreicht (dagegen: in seinen eigenen 4 Wänden kann jeder machen was man will).

Ich beobachte mit Begeisterung, wie meine Kinder und viele in deren Generation angstfrei und rational und mit viel Spass aufwachsen und (ohne religiöse Symbole mit sich rum zu schleppen) hemmungslos mit anderen jungen Leuten in anderen Ländern kommunizieren können = GEMEINSAMKEITEN finden (statt religiöse Spitzfindigkeiten herauszuarbeiten; Sieh dir mal die Löschdiskussion zu "Jüdischer Theologe" an.). Deshalb mache ich Front gegen Kopfparasiten - ob sie nun AUF dem Kopf sitzen oder IM Kopf. Jemand der heute irgendein Heiliges Buch als "gut" hochhält (und das Menschenbild das darin propagiert wird), das vor 200 oder 400 oder 600 Jahren zur Rechtfertigung von bestialischen Tötungen von Tausenden von Menschen verwendet wurde, ist entweder dumm oder naiv oder zynisch.
Mit Genugtuung beobachte ich, wie die Zahl der Freidenker (nicht Atheisten) ansteigt und wie Priesterschulen und Kirchen aus Mangel an Material geschlossen werden. Und die Tochter meiner muslimischen Haushaltshilfe will Molekularbiologie studieren und wehrt sich gegen Heiratspläne ihrer Eltern. Wer - glaubst du - versorgt dieses Mädchen kostenlos mit Büchern? ;-)

DAS ist die Zukunft und DAS erhöht unsere Überlebenschance als Spezies. Hugh! --Grey Geezer nil nisi bene 09:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Obiges kann jetzt weg ... oder? Welcome back! --Grey Geezer nil nisi bene 12:47, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verschwinden-Lassen von Trollereien und andernen Beiträgen

Als sehr neu angemeldeter Benutzer haben mich Deine Beiträge in der Auskunft, zuletzt die in der Diskussion über Trollereien, erfereut. Nun wird mir auf meiner Diskussionsseite eine Sperrung angeboten, falls ich "Aufräumarbeit eines langjährigen erfahrenen Mitarbeiters" rückgängig mache, die ich in dieser Form als falsch ansehe. Ich wage es, Dich um Rat oder gar Unterstützung zu bitten, um da nichts unötig eskalieren zu lassen. Freundliche Grüße --Pfarrhaus 11:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Leider gibt es hier sowohl Platzhirsche als auch Leute, die Platzhirschen einen Wert an sich zubilligen. Dabei sollte es nur nach der Qualität der Beiträge gehen. Ich melde mich nächste Woche wieder; bis Montag Abend (7. September) komme ich an keinen Computer... Tschüß, BerlinerSchule 11:33, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sei bedankt, ich bin gespannt --Pfarrhaus 15:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Berliner Mauer

Hallo BS, das war der Edit des Tages. Gruß, Berlin-Jurist 13:45, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mauerfall: Lege Wert auf die Feststellung, das mein Kommentar sich in Verbindung mit dem von Rudolfox unpassend aggressiv lesen könnte - was nicht sein sollte. Ironie, Satire, Humor etc. - mit mir gerne, auch wenn ich manchmal fehlzünde. Gruss, --G-41614 13:08, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte gar nicht alles im Einzelnen gelesen. Sicherlich hatte ich auch recht burschikos geantwortet. Vielleicht auch, weil ich gleichzeitig in der itWP gefunden hatte, dass Krosigk bis zum 23. versucht haben solle, Deutschland zu regieren, also die Kapitulation (id er ja selbst angekündigt hatte!) nicht anerkannt habe...
Neue Ansätze sind immer willkommen, aber eben erst mal Minderheitsmeinung... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 16:34, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

So long

Hallo BerlinerSchule, Du gehörst auch zu denen, mit denen ich hier richtig Spaß hatte, auch, oder erst recht, in ernsten Situationen. Wollte Dir Tschüß sagen, ich mache Schluß. -- 7Pinguine 00:04, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 7Pinguine... ..."Schluss" - das hört sich aber sehr absolut an... Was ist los? Ich schmeiße ja auch ab und zu mal alles hin. Aber dann versuche ich es eben doch wieder.
Ich sehe jetzt gerade (nur oberflächlich, die ganze Sache lese ich jetzt nicht, s'ist spät...), dass es um die Linke oder Linkspartei geht... Zu der könnte man viel sagen, beispielsweise das, was Hubertus Knabe dazu sagt.
Aber es gibt ein schönes Zitat, das eigentlich alles zusammenfasst. Die Partei wurde da (ich muss mal suchen, wie es wörtlich war) irgendwann um die Jahrtausendwende als "die SED - denn das ist sie letztlich, trotz aller Umbenennungen" bezeichnet. Das Zitat ist von Richard Schröder. Schröder ist ein toller Mann und er ist sicherlich unverdächtig, irgendwie Reklame für Rechts zu machen, ein mutiger Mensch (der leider hier in der WP einen sehr dünnen Artikel hat). Der Schröderschen Definition ist eigentlich nichts hinzuzufügen...
Ich habe inzwischen auf der Benutzerdiskussion des Dich entsichtet habenden Admin einen kurzen Kommentar geschrieben.
Wikipedia wird ärmer ohne Dich. Tschüß, BerlinerSchule 01:35, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Berliner Schule und @7Pinguine, falls Du noch passiv mitliest: Ich halte es für ein Gerücht, dass 7Pinguine "neutrale Positionen" vertreten hat und POV bekämpft hat. Die Positionen von 7 Pinguine (auch die von Dir, Berliner Schule, siehe nur Dein Beitrag oben!) sind ausgeprägt konservativ und die von 7 Pinguine im Bereich Wirtschaft ausgeprägt wirtschaftsliberal. Was beides legitim ist, aber eben glasklarer POV. (Dass und warum Du die Linkspartei ablehnst, Berliner Schule, ist evident und bedarf keiner Begründung, es scheint Dir aber ein lebhaftes Bedürfnis zu sein die "Linke" zu verurteilen und Zeitzeugen dafür anzuführen. Warum auch nicht.)


Wikipeia ist ein Internetmedium, die Form der Enzyklopädie erhebt einen neutralen Anspruch. Vielleicht sollte man sich aber einmal klar machen, dass absolute Neutralität eine Illusion und erkenntnistheoretische Fiktion ist. Es gibt sie nicht ! Das Projekt wird von Menschen mit Meinungen gemacht. Alleine die Auswahl von Quellen, Zitaten und die Formulierung von DS Beiträgen kann Artikel beinflussen, und zwar in sämtliche Richtungen. Und das versuchen hier fast alle, die gesellschaftspolitisch bestimmte Positionen vertreten, gleich ob "rechts", "Mitte" oder "links". Wikipedia ist ein zeitgenössisches und offnes Medium. Es spiegelt die Gesellschaft. Das Grundproblem, 7 Pinguine, auch Berliner Schule, scheint mir zu sein, dass Ihr verkennt, dass Eure Positionen (auch die wirtschaftspolitischen Positionen von Mr.Mustard, Charmrock) die allgemein politischen Positionen des gerade drei Tage gesperrten Benutzers Arcy, die Positionen eines Hardenacke oder auch eines Reinhard Wenig schlicht und ergreifend gesellschaftliche Minderheitspostionen sind. Und sich daher auf Dauer, trotz endloser Diskussionen und häufigen VM Meldungen, nur wegen inhaltichem Dissens, in einem offenen Medium nicht durchsetzen. Dass von Dir, 7 Pinguine, mehrfach behauptet wurde für NPOV und gegen POV zu kämpfen, halte ich für eine völlige Verkennung der Realität bzw. eine falsche Selbstwahrnehmung.
Und ein Satz wie: "Wikipedia wird ärmer ohne Dich" halte ich für etwas peinlich, schließlich ist die Teilnahme am Projekt freiwilllig und es ist wirklich kein Drama, wenn jemand temporär oder endgülig ausscheidet, wenn er erkennt, dass sein POV auf Dauer nicht durchsetzbar ist und sich dadurch "genervt" fühlt. Zudem hat 7 Pinguine mehrfach angedeutet, dass er unter "WP-Sucht" leidet und hat sich breits schon einmal verabschiedet. Kam dann aber doch bald wieder.
Die Beiträge von 7 Pinguine zur Phyik und Lasertechnik habe ich geschätzt, seine Edits zur Wirtschaftspolitik und Politik allgemein waren IMHO POV pur, knackig konservativ, durchaus ehrenhaft, vertretbar, aber eben sein ureigener POV. Wie auch Deine Standpunkte, Berliner Schule. Es wäre unehrlich die Realität zu verdrängen, dass es in der WP mehrere große gesellschaftspoltische "Lager" gibt. Und ebenso unehrlich, wenn die jeweiligen Vertreter dieser Lager jeweils über sich im Brustton der Überzeugung behaupten "neutral" zu sein bzw. "NPOV" zu vertreten. Gruß --Die Winterreise 07:15, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, angesichts deines meterlangen Sperrlogs war das jetzt hier eher ein Satirebeitrag, oder? --Times 13:05, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Times, nein das war es nicht. Keine Satire. Absolut ernst gemeint. Ich stehe ja zu meiner Meinung. Mein "meterlanger Sperrlog" ist eine Folge davon. Allederdings habe ich daraus gelernt und versuche in Artikelbearbeitungen (nicht in DS Beiträgen!) NPOV zu beachten. Soweit das menschenmöglich ist. Meine zentrale These ist : Jeder vertritt hier einen POV, auch wenn er sich als NPOV Kämpfer geriert. Absoluten NPOV gibt es nicht, er ist eine erkenntnistheoretische Fiktion. Auch Du bist ja einer der "Gesinnungsfreunde", was nicht abwertend gemeint ist, von denen 7 Pinguine sich verabschiedet hat. Wie auch Mr.Mustard, Charmrock und Berliner Schule. Ich werfe Euch Euren POV nicht vor, ich stellte fest, dass er existent ist. Fällt Dir nicht auf, dass 7Pinguine sich ausgrechnet von vielen ausgeprägt "konservativen" accounts verabschiedet hat, nicht aber von sogenannten "linken" accounts ? Eben von den accounts, die seinen POV auch oderr ähnlich vertreten haben. Was nicht ehrenrührig ist. Sondern menschlich. --Die Winterreise 13:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte endlich mal anfangen, dein schräges links-rechts/schwarz-weiß-Lagerdenken abzulegen? Ich sehe mich weder als "konservativ" noch einer anderen politischen Klassifikation angehörig und verbitte mir auch derartige Unterstellungen. Bei den meisten Wikipedianern, mit denen ich zu tun habe (unabhängig, ob ich deren Meinung teile oder mit ihnen kontrovers diskutiere), konnte ich keine ausgeprägten politische Einflussnahme in der Artikelarbeit feststellen. So auch nicht bei 7Pinguine, dessen Ausscheiden ich aufrichtig bedauere. Es ist auch nicht an der Zeit, sich über seine Entscheidung hier in triumphaler Art auszulassen und noch etwas nachzutreten. Kein Wunder, dass du ständig auf der WP:VM landest. Aber verschonen wir die DS von BerlinerSchule mit diesem wirren Dissens und widmen uns mehr der Artikelarbeit. --Times 14:06, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Das ist ja, traun fürwahr, ein seltsamer Kommentar. Mal abgesehen davon, dass hier vielleicht nicht der Ort dafür gewesen wäre - ich hatte hier ganz friedlich dem Benutzer 7Pinguine geantwortet, der mir geschrieben hatte - sehe ich außerdem mehrere Unterstellungen, die ich mir verbitten muss.
Die "Positionen von mir"? Du beurteilst mich hier auf der Grundlage einiger Äußerungen? Was für ein Ansatz ist das denn? "Ausgeprägt konservativ" - ich würde mich selber auch in manchen Bereichen als konservativ bezeichnen. Es ist jedoch nicht Deine Aufgabe - und dient auch nicht der Verbesserung der Wikipedia – mich in ein Kästchen einzusortieren. Mal zu Deiner Information (da Du Dich offensichtlich mehr für meinen (vermuteten) Standpunkt als für die Verbesserung der Enzyklopädie interessierst): Ich habe gestern und vorgestern mit viel Zeiteinsatz versucht zu verhindern, dass in einen Artikel über einen bekannten Regisseur, der gerade festgenommen worden ist, A schreierische Bunte-Töne reingeschaufelt werden und B die Vergewaltigung eines Kindes unter allen nur möglichen Vorwänden verharmlost und kleingeredet werde. Ist es konservativ, die Verharmlosung von Vergewaltigung verhindern zu wollen? Offensichtlich. Dann bin ich konservativ. Sehr konservativ. Ich habe es dann aber irgendwann aufgegeben; wenn man immer wieder um einen ruhigen und korrekten Ton kämpfen muss, hat man irgendwann die Schnauze voll (um es mal konservativ auszudrücken).
Deine Etikettenbildung, Deine Kästchen-Schematisierung geht aber noch weiter. Es sei "evident", "dass und warum" ich die Linkspartei ablehne. Erstens wäre auch das wiederum nicht Dein Thema, zweitens kommt zu der aus wenigen Äußerungen zusammengefassten "Ablehnung" (Du scheinst mich für einen nicht differenzierungsfähigen Simpel zu halten – Du schließt da nicht zufällig von Dir auf Andere? Denn das wäre ja schon eine recht undifferenzierte Ansicht Deinerseits... …) auch noch Deine sichere Kenntnis eines "Warum".
Da hört der Spaß auf. Woher willst Du wissen, "warum" ich (gegebenenfalls) eine bestimmte politische Position vertrete? Mal abgesehen davon, dass Du Dich hier erst damit brüstest, die Ursachen meiner politischen Meinungen zu kennen, diese dann aber für Dich behältst, ist eine wie auch immer geartete von Dir behauptete Genese meiner Ansichten an sich eine unsägliche Unterstellung. Ich könnte ja nun in Augenhöhe antworten, indem ich fragte, wo Du diese Methode gelernt habest - aber es lohnt der Mühe wohl nicht.
Ein "lebhaftes Bedürfnis"? Ich versuche hier in den Diskussionen, zu argumentieren, Fakten wiederzugeben, vernünftige Vorschläge zu machen. Wenn Du Bedürfnisse hast, such Dir eine Anstalt. Meine "Bedürfnisse" hingegen gehen Dich nichts an; sie sind weder das Thema der Wikipedia noch das Thema meiner Äußerungen in der Wikipedia. Vor allem aber sind sie nicht Dein Thema. Und damit wiederum eine Unterstellung.
"Die "Linke" zu verurteilen" - echt jetzt? Die zitierte Äußerung ist keine "Verurteilung", sondern allenfalls eine Charakterisierung. "Und Zeitzeugen dafür anzuführen"? Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich habe die Ansicht eines bekannten und anerkannt kompetenten Menschen zu jenem Thema wiedergegeben. Übrigens eines Menschen, der – ebenso wie ich – eigentlich politisch unverdächtig ist. Er ist, das wissen wir, evangelischer Christ und SPD-Politiker. Er war auch bis vor kurzem Verfassungsrichter im Lande Brandenburg – da war er sozusagen schon von Berufs wegen ausgewogen. Er ist übrigens auch mehr als ein “Zeitzeuge” im üblichen Sinne.
Ich bleibe gleich nochmal bei der “Linken” – da Du mir ja hier eine feindselige Haltung dieser Partei gegenüber unterstellst; tatsächlich weise ich nur auf zwei sehr problematische und demokratiefeindliche Aspekte hin; der eine ist der unsägliche Populismus, der mehrfach in Äußerungen und Kampagnen der Linken angewandt wurde (mit Populismus hat ja gerade Deutschland immer nur schlechte Erfahrungen gemacht, man könnte ihn also mal dort lassen, wo er hingehört – in den Geschichtsbüchern und in der Mülltonne…); der andere ist die (ebenfalls bei mehreren Gelegenheiten publizierte) seltsam apologetische Haltung gegenüber der SED-Diktatur und ihren Verbrechen (einschließlich der Kandidatur bekannter ehemaliger IMs sowie ehemaliger Stasi-Offiziere). Sonst habe ich an der Linken nichts auszusetzen; es ist doch legitim, dass es in Deutschland eine Partei gibt, die sozialistische Positionen vertritt und sich kritisch einmischt!
Deine Methodenkritik kann ich nicht nachvollziehen. Dass “gesellschaftspolitisch” verschiedene Positionen miteinander streiten, trifft auf die Politik und ähnliche Bereiche zu. Da tun sie das. Übrigens oft im Bestreben, manchmal sogar mit dem Ergebnis, einen Kompromiss zu finden. Hier ist es anders. Hier entsteht eine Enzyklopädie. Da besteht das Problem der widerstreitenden Meinungen nur am Rande.
Nett übrigens, dass Du nun ein mir (und anderen Benutzern) unterstelltes “Verkennen” als Grundproblem der Wikipedia bezeichnest. Das beruht wieder auf dem schon genannten Kästchenschema. Warum Du nun auch noch fünf weitere Benutzer nennst, die ich gar ich kenne, bleibt ebenso “erkenntnistheoretisch” unklar. Willst Du mich mit denen zusammen in ein Kästchen stecken? Das dürfte eng werden. Vor allem aber bleibe ich nicht drin – und dann steht Deine Sicherheit auf dem Spiel… Dann hole ich den Bärentöter aus dem Futteral…
Minderheitspositionen? Das definierst Du hier, ja? Kein weiterer Kommentar dazu…
Du willst einen von mir geschriebenen Satz peinlich finden? Ja, sag mal, da liegt jetzt aber nicht irgendeine Verwechslung vor? Ich bin nicht Dein ghost writer; ich bin auch nicht Dein Pressesprecher. Mir ist es peinlich, wenn ich aus Zeitgründen unrasiert irgendwo hingehe. Was ich sagen oder schreibe, muss mir nicht peinlich sein, weil ich ja vorher nachgedacht habe. Ich muss Dich doch bitten, Dich ausschließlich für Deine eigenen Peinlichkeiten zu interessieren.
In der Sache unterstreiche ich nochmal – war nicht klar? – dass es sehr bedauerlich ist, dass 7Pinguine nicht weiter mitmacht. Ein “Drama” ist es nicht – der Begriff Drama hat aber in diesem Zusammenhang überhaupt nichts verloren und wurde offensichtlich aus sprachlicher Unkenntnis verwendet. Es ist bedauerlich – und es ist allgemein bedauerlich, dass immer mehr vernünftige Mitarbeiter gehen.
Meine Antwort kommt ja recht spät – ich hatte im echten Leben zu tun, gibt’s auch – und inzwischen kamen ja schon weitere Antworten. Dahe rnur noch zwei Dinge: Der abwertende und beleidigende Begriff “Gesinnungsfreunde” kommt bitte kein zweites Mal auf diese Seite, sonst werde ich wirklich ärgerlich.
Wie aus der Diskussion hervorgeht, bis Du, werter Benutzer Winterreise, ein häufiger Besucher des Sperrraumes (3 r, das ist die Neuschreibung…). Das heißt, dass mehrere Admins sich wiederholt darum bemüht haben, es Dir klar zu machen und Dir ein gemeinschaftskompatibles Verhalten beizubringen. Dafür wollen wir ihnen doch dankbar sein.
BerlinerSchule 15:11, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rundlinge

Hallo Berliner Schule, wie begründest Du Deine Meinung, die Beibehaltung der Rundlinge im Wendland sei auf die Wirtschaftsschwäche der Region zurückzuführen? Hast Du dafür eine Quelle? MfG --Ulrich Waack 23:05, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommst Du darauf, das sei meine Meinung? Und warum soll ich eine Quelle dafür haben? Ich habe diese Begründung ja auch nicht eingestellt. Ich habe nur die Änderung einer IP rückgängig gemacht. Und diese IP-Änderung war hart an der Grenze zum Vandalismus: Es handelte sich um die erste Tätigkeit dieser IP überhaupt; die einzige angegebene Begründung bestand in dem Wörtchen "bewertend" (gemeint war vermutlich "wertend" oder "abwertend"); das trifft aber auf das entfernte Adjektiv gar nicht zu; es handelte sich also tatsächlich um eine unbegründete Änderung. Die ursprüngliche Formulierung schien mir hingegen recht plausibel zu sein; sie stimmt mit Prinzipien überein, die man aus der Siedlungsgeschichte kennt. Daher habe ich die IP-Änderung rückgängig gemacht.
Ich habe nun aber jetzt das getan, was man eigentlich in dem Fall tun sollte (Du bist wohl noch nicht dazu gekommen, hättest es aber im Prinzip selbst tun können): Ich habe mal nachgeschaut. Die Formulierung war am 19. Februar 2008 von Benutzer AxelHH eingestellt worden. Das ist fast zwei Jahre her; damals gab es hier noch nicht so die Mode, jede noch so plausible und allgemein bekannte Tatsache zu belegen ("der XY-Platz ist ein großer Platz in der Stadt YZ", raus, da weder Existenz des Platzes noch dessen Größe belegt...); wollten wir nun jedes Wort entfernen, dass seit damals drinsteht und keine explizite Quelle hat, würde es anstrengend. Und der Benutzer AxelHH - den ich sonst nicht kenne - weist sich durch seine sehr intensive Arbeit am Thema als Experte aus, der zudem keine Sperren und keine wesentlichen Streitfälle in der Bilanz hat, also erstmal als zuverlässig angesehen werden kann. Aber die IP hatte ja den Begriff nicht etwa wegen Quellenlosigkeit entfernt, sondern weil er ihr "bewertend" vorgekommen war. Daher sehe ich keinen Grund für ein weiteres Interesse. Ich werde aber den Benutzer AxelHH mal anschreiben. BerlinerSchule 23:40, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schalte mich hier mal ein nach Aufforderung. Ich meine, den in Rede stehende Satz habe ich eingefügt aufgrund der Literatur: Wolfgang Meibeyer: Rundlinge und andere Dörfer im Wendland. Ganz sicher bin ich aber nicht ob dort. Auf jeden Fall war es in der Fachliteratur glaubhaft erklärt, das sich die Rundlinge erhalten konnte wegen der wirtschaftlichen Schwäche der Region in früherer Zeit. Tatsächlich war es zur Zeit meines Eintrages nicht so wichtig alles zu belegen. --AxelHH 00:26, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, BerlinerSchule, fürs Kümmern, und danke, AxelHH, für die Antwort. Meibeyer ist eine gute Quelle. Die These klingt plausibel. Was ich nicht auf Anhieb erkennen konnte: ob da nur jemand seinen nassen Daumen in den Wind gehalten hat und wer von den beiden den nassen Daumen hatte. Denn nach meiner Erfahrung ist nicht jeder IP ein potenzieller Vandale oder Ignorant, da kann man auch auf massiven Sachverstand stoßen. – Nochmals Dank Euch beiden – mfG --Ulrich Waack 09:16, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Benutzer BerlinerSchule antwortet selten – schreibste hier. 12:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Erklärung, warum sich Rundlinge erhielten, klang auch logisch in der Literatur. Das Wendland blieb wirtschaftlich rückständig um das 18. Jahrhundert gegenüber anderen Landesteilen, Sandboden ,keine Industrie. Woanders gab es auch Rundlinge, aber durch den wirtschaftlichen Aufschwung wurden die Dörfer in anderen Bereichen umgestaltet durch Neubauten und der Rundlingsgrundriss verschwand. Das konnte im Wendland kaum passieren, weil die Leute nicht neu bauen konnten weil sie arm waren, abgesehen von einem kurzen Aufschwung durch die Leineweberei. --AxelHH 20:04, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Roman Polanski, Pädophilie etc.

Wenn man wirklich Sex mit Teenagern unter 18, also Pädophilie nur im weitesten Sinn, nicht erzwungenen Sex mit Kindern vor der Pubertät, das ist ja an sich indiskutabel, im weitesten Sinn diskutieren will, sollte man vielleicht über jemanden wie Gabriel Matzneff/fr:Gabriel Matzneff/nicht in der enWP, debatieren, nicht nur oder nicht vor allem Cohn-Bendit oder Polanski.--Radh 08:59, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du Dich vielleicht in der Adresse geirrt? Ich habe im Artikel über Polanski versucht, für etwas Ordnung zu sorgen. Vor allem habe ich gegen den "Bunte-" oder "Bild-" -Ton gearbeitet, der dort eingerissen war. Und in der Diskussion habe ich tatsächlich auch gegen ein oder zwei Leute argumentiert, die mit einer seltsamen Rabulistik versucht haben, eine eventuelle "Freiwilligkeit" des vergewaltigten Kindes darzustellen. Dies sowohl hier in der deutschsprachigen als auch in der italienischsprachigen Wikipedia. Cohn-Bendit habe ich genau einmal in der Diskussion erwähnt; das war eine etwas ironische Anmerkung von mir, der ich jetzt keinen wesentlichen inhaltlichen Wert beilegen möchte.
Ich diskutiere weder in der französischsprachigen noch in der englischsprachigen Wikipedia; meine Sprachkenntnisse reichen in beiden Fällen zum Verstehen, nicht aber zum Schreiben.
Ich kannte auch den von Dir verlinkten Artikel, bzw. dessen Gegenstand nicht.
Vor allem aber: Was habe ich damit zu tun?
Und was soll eine Unterscheidung zwischen "Pädophilie im weitesten Sinn", die nicht "erzwungenem Sex mit Kindern vor der Pubertät" entspreche? Hast Du da beim Formulieren irgendwie eine Zeile ausgelassen? Pädophilie ist eine psychische Krankheit, die von daran Erkrankten, die die Krankheit nicht (mittels Therapie) in den Griff bekommen, mit der Vergewaltigung von Kindern "ausgelebt" wird. Was soll denn hier "Sex mit Kindern" heißen? Allein die Präposition "mit" bedeutet doch eine Einvernehmlichkeit. Die aber ist bei Kindern nie gegeben.
In jedem Fall habe ich keine besondere psychiatrische Kompetenz zur Diskussion über Pädophilie. Aber ich habe ja auch im Polanski-Artikel nicht darüber diskutiert. Da geht es um strafrechtlich definierte Fakten; die gehören in den Artikel.
Also, ehrlich gesagt kommt mir Deine Botschaft etwas seltsam vor. Bitte erkläre, worum es Dir geht, damit keine weiteren Missverständnisse aufkommen. Danke.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 12:16, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht ausführlich genug geäußert, ich wollte nur sagen, daß Sex mit Teenagern unter 18 (aber keinen Kindern) tatsächlich ein Thema ist, was man villeicht besser und ruhiger außerhalb von aufgeregten Prominentendiskussionen führen könnte oder sollte. Falls Dich das nicht interesiert, ist es auch gut. Ich selbst habe übrigens weder sonderlich pädophile Neigungen noch unterstelle ich sie anderen Leuten einfach so. Es geht mir einfach nur um eine halbwegs vernünftige Diskussion. Gabriel Matzneff ist tatsächlich auch ein guter und Schriftsteller (vor der Skandalisierung seiner Person durch eine franko-kanadische Journalistin fiel er in Frankreich wohl eher durch seine rechte Gesinnung als durch irgendetwas anderes auf).--Radh 12:42, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist weiterhin nicht klar, warum über das von Dir genannte Thema diskutiert werden sollte. Und wenn, dann überlasse ich das den psychiatrisch und strafrechtlich Kompetenten.
Mir ist ebenso wenig klar, was Du mit aufgeregten Prominentendiskussionen meinst. Ich habe, wie gesagt, in die dortige Diskussion ein bisschen Vernunft reingebracht (hat nicht lange gehalten...).
Wenn jemand eine "rechte" Gesinnung hat, halte ich persönlich den nicht (und schon gar nicht "deshalb") für einen "guten und Schriftsteller" (was auch immer das sein soll). Und wenn jemand sich (wie aus dem französischsprachigen Artikel hervorgeht) für Pädophilie einsetzt, dann würde ich eine entsprechende Aufklärung über diese Person nicht als "Skandalisierung" bezeichnen. Pädophile sind eine Gefahr, vor der die Gesellschaft Kinder und Heranwachsende schützen muss. Schriftsteller oder andere öffentlichkeitswirksam Tätige, die die Vergewaltigung von Kindern verteidigen, sind gefährliche Verbrecher. Darüber müssen wir nicht weiter diskutieren.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 12:57, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn Du das nicht gern hörst und ich Dein EOD durchaus akzeptieren werden, doch ein wirklicher Widerspruch: Schriftsteller, Filmemacher etc. sind mMn (als Schriftsteller, Maler etc., nicht als Verbrechen begehende Privatpersonen und Staatsbürger) in einer freien Gesellschaft an sich niemals Verbrecher, auch wenn ihre Kunst zu Verbrechen aufruft. Deshalb ist de Sade für Erwachsene nicht verboten und auch Mörderisches Kettensägenmassaker, Teil 75 und Traci Lords durfte sich offen zeigen und verkaufen, als die Leute noch dachten sie hätten eine reife Frau vor sich.
Man muß eine freie Gesellschaft ja nicht unbedigt, nicht überall wollen, aber das sollte man dann sagen (das ist jetzt allgemein gesprochen, ich nehme an, daß Du das deutlich sagen würdest).
Ich nehme an, dieser Beitrag stammt von Benutzer Radh, der auch vorher schon geschrieben hatte; aus der Unterschrift geht es nicht hervor, da keine vorhanden ist (wie man in Bayern sagen würde).
Deine Beiträge werden immer seltsamer.
Du nahmst an, dass ich was sagen würde? Du hast mir selbstverständlich gar nichts zu unterstellen - wo kommt denn so eine Diskussionskultur her?
"Traci Lords" ist mir kein Begriff. Tut mir Leid. Muss man das kennen? Dann ist es eine Lücke in meiner Allgemeinbildung.
Jemand, der zur Misshandlung Anderer, insbesondere (wenn ich Dich recht verstehe) zur Vergewaltigung von Kindern aufruft, der ist kein Künstler, sondern ein Verbrecher. Ob er daneben noch Bilder malt oder Gedichte verfasst, ist mir persönlich dabei schnuppe.
Ein letztes Mal: Was soll der Blödsinn? Was willst Du von mir?
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 14:00, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du fühlst Dich angegriffen und weigerst Dich deshalb zu lesen, gut und schön, ich verstehe das, aber dann lösch doch bitte diese ganze idiotische Debatte.--Radh 19:16, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich mitnichten angegriffen. Und wie kommst Du darauf, dass ich mich weigerte? Was weigerte ich mich zu lesen?
Ich habe nur nicht verstanden, worum es Dir geht und was die "Debatte" (die eigentlich keine ist und die Du angefangen hast) eigentlich soll. Du kannst es mir aber gern kurz und verständlich mitteilen.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 20:16, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite Artikel Thilo Sarrazin und Thema Engagement von Freimaurern im öffentlichen Raum

Wir können den Disput gerne auf Deiner DS fortsetzen und sollten bitte nicht die Artikeldiskussionsseite Sarrazin damit belasten. [11]. Und Deine Vorbeiträge dort.

Ich denke, jedem Leser der DS ist der Standpunkt von Dir und Benutzer:Hardenacke völlig klar, Euer "POV" ist evident, ebenso wie meiner.

Um Standpunkte zu Artikeltexten klarzustellen sind Artikeldiskussionseiten da. Nicht für allgemeines Geplaudere über Benutzer und den imho Sarrazzinschen Stuss.

Dass Du und Hardenacke einen Standpunkt vertreten, der dem meinen diametral gegenübersteht, ist auch klar. Ich halte wenig von Sarrazins vulgärpopulistischen Sprüchen. Fremdenfeindlicher, dummdreister Sprachmüll. Nur meine Meinung. Gruß --Die Winterreise 00:23, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

1. Ich vertrete nicht einen Standpunkt gemeinsam mit einem anderen Benutzer - warum sollte ich? Und wie kommst Du zu dieser Unterstellung? Selbstverständlich waren mehrere vernünftige Benutzer da. Dein Ton zeigt auch hier mal wieder Deine Enfernung von diesen.
2. Geplauder?
3. Mir ging es um die Qualität des Artikels - und gegen Deine teils unmöglichen Tiraden gegen den Gegenstand des Artikels, einen gewissen Thilo Sarrazin. Auch hier verunglimpft Du ihn ja schon wieder, indem Du seine Äußerungen als "vulgärpopulistische Sprüche" und als "fremdenfeindlichen, dummdreisten Sprachmüll" bezeichnest. Allein diese Hasstiraden disqualifizieren Dich; das ist nicht meine Art der Diskussionskultur, so tief runter schaffe ich es nicht. Daher keine weiterer Bedarf.
Info für Leute, die nicht gesehen haben, worum es ging:
Benutzer "Die Winterreise" spielt sich in der Artikeldiskussion auf wie 'ne Lore Affen. Unter anderem habe er im Namen mehrerer Freimaurer dazu offiziell protestiert et c. et c. Er vermischt also hier - im besten Fall - seine reale Existenz mit dem Wikipedia-Account. Dabei ist er noch nicht einmal imstande, seine Kritik in einen bürgerlichen Umgangston zu fassen (siehe oben). Und die Erregung ist offensichtlich so stark, dass in seinen Sätzen auch die deutsche Grammatik Schaum spuckt...
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 00:45, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Lore Affen merk ich mir. Ansonsten find ich es durchaus bedauerlich, wenn jedem Edit eines Benutzers dessen "Standpunkt" anzumerken wäre. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:30, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Die Winterreise, nachdem Du mich schon auf meiner Benutzerdisk mit Deinen haltlosen Beschuldigungen aufgehalten hast, setzt Du Deine üble Nachrede hier fort. Ich habe nirgends meinen persönlichen Standpunkt zu Sarrazin und seinen Äußerungen durchblicken lassen. Was Du anscheinend nicht verstehst, ist dass ein Artikel stimmig sein muss, also die Fakten der Wahrheit entsprechen müssen (siehe „Strafverfahren“) und dass auch relevante Wortmeldungen zur Sache, auch wenn sie einem nicht passen, hineingehören. Und die Wikipedia ist auch keine Propagandaplattform für gutmeinende Freimaurer. Das sollte man schon trennen. --Hardenacke 12:44, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habs mal vmt - irgendwann reichts mir auch. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:50, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Münchner Kosmiker

Katzenzüchter war wohl auch ein RL, tststs. Ich hab das erst bemerkt als mir heute die Versionssperrung auffiel.

Ist die Bequellung denn jetzt klar? Steht auch bei Google. IMHo brauchts keinen Einzelnachweis, wenns im generellen Verzeichnis steht. Seitenzahlen kann man ja nachholen. --Polentario Ruf! Mich! An! 08:18, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

1. Dir ist schon klar, dass Du Deinen Beitrag einfach mitten rein geknallt hast, ja? Wenn ich das bei Aldi an der Kasse mache, höre ich immer böse Worte...
2. Keine Ahnung, was "RL" heißt.
3. Was ein Katzenzüchter ist, kann ich mir vorstellen. Aber ebenfalls keine Ahnung, was der hier soll.
4. Wen fragst Du, ob "die Bequellung klar" sei? Mich sicherlich nicht in diesem Ton. Aber warum dann hier?
5. Die Bequellung ist das eine (die fehlt aber auch), das andere ist die Tatsache, dass ein (sag mal, hatte ich das nicht alles dort schon geschrieben?) derart seltsamer Begriff wohl kaum (wenn überhaupt einem) einem Leser klar sein kann. Deshalb sollte er entweder verlinkt werden (was nicht geht, da wir keinen Artikel über "Jüdisches Heidentum" haben) oder er sollte dort kurz erklärt werden, gerne mit Verweis auf den Schöpfer des Begriffes.
6. Bequellung fehlte in jedem Sinne. So einen völlig unverständlichen Begriff in den Text zu knallen und dann ohne weiteren Hinweis darauf bauen, dass der Leser errate, dass der Begriff in einem der sechs oder sieben unten verlinkten Werke stehe - na, das hätte man uns aber schon bei einem kleinen Referat in Obertertia nicht durchgehen lassen...
7. WENN der Begriff tatsächlich eingeführt ist und WENN er tatsächlich bei diesem Dörr (die IP schrieb "Dürr", war sich also offensichtlich selbst nicht so sicher...) erklärt wird, was spricht dann dagegen, ihm zwei drei Sätze zu widmen?
8. Ich habe allerdings den Verdacht, der Begriff sei an sich nicht klar oder höchstens polemisch gebraucht - denn sonst hätte ja nichts dagegen gesprochen, ihn zu erklären, nicht war?
Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 12:11, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallöchen!

Sorry wegen dem Reimnknallen, ich hatte den Beitrag erst an den Sarrazin angehängt, dann separiert. RL ist der rechtsextreme Troll und Winterreisestalker Rosa Luxemburg, der als katzenzüchter bei dem Kosmikerartikel aktiv war. Mir war dwer begriff imZusammenhang durchaus klar, wenn das nicht so ankam - dafür ists ja ein Wiki. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:45, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dir war der Begriff klar? Dann sag mir doch mal, was der bedeuten soll. Ist das eine Religion? Oder eine Sekte? Oder eine kulturhistorische Orientierung? Schreib mir mal in ein paar Zeilen, was das sein soll - oder link' mir einen Text, der das sagt...
Sollte es nur bedeuten, dass ein in der jüdischen Religion erzogener Mensch sich dann als Erwachsener einer heidnischen Sekte zuwendet - nun, dann ist es kein Begriff, sondern eine reine Polemik. Wie gesagt, jemand, der vom Judentum zur evangelischen Kirche konvertiert, hängt damit auch keinem jüdischen Protestantismus an...
Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 14:13, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In der Konstallation 4 große Jungs spielen Neopaganismus und schwänzeln um eine Henne im Korb ja sicher. So wie jetzt formuliert passt das schon. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:58, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist nicht das Problem - ich seh' Dich ja vor mir, wie Du Neopaganismus spielst. Aber was soll daran jüdisch sein? Das bleibt weiterhin unklar. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:48, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia is a Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG)... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:17, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

nOn...

ci pOssO credere. Scherzi a parte, dass bestimmte Menschen meinen, zu einer Enzyklopädie beitragen zu können!?! Qui almeno un certo utente non lavora negli articoli. Was wird nun aus unserm Dresden-Projekt? Tanta fortuna, da ein mehr an Hirn selten regnet. Lieber Gruß --Catfisheye 23:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

cold call, anruf bei unternehmen zu werbezwecken

Hallo BerlinerSchule, ich hoffe so war es gemeint mit "schreibstehier"? Hoffe auch ich mach's richtig!!! ( bin Neuling, lerne aber meist schnell)sorry für meine groß geschriebenen Wörter. Jetzt weiß ich es besser.Leider habe ich noch immer keine Antworten gefunden. Übrigens BerlinerSchule danke für Deinen Kommentar:Ist ein Diebstahl...war nicht weit genug gedacht von mir!! Trotzdem freue ich mich grad auf jeden Rechtsphilosophen der mirbitte etwas sagen kann zum Thema vorrausgesetztes Einverständnis wenn ein Unternehmen angerufen wird und nicht eine Privatperson??? Es geht mir darum, ob ich das tun kann/ soll/ darf. Wäre Teil meiner arbeit für Nebenjob.--Fraschra 21:56, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gebäude zu lokalisieren

Angeblich die Villa Mussolini auf dem Palatin?

Hallo,
auf das nebenstehende Bild bin ich beim Aufräumen auf Commons gestoßen. Die niederländischsprachige Wiki behauptet, dass es Mussolinis Villa in Rom gewesen sei. Bei einer oberflächlichen Bilderrecherche mit Google hab ich die aber nich gefunden. Ideen? Lieber Gruß --Catfisheye 23:02, 24. Okt. 2009 (CEST) p.s. la persona chi vuole suicidarsi sta adesso vicino a Linz. Non so, ma ho dei dubbi sulla sua sincerità. Ich muss dringend nach Italien, mein Italienisch ist schon dermaßen wurmstichig...Beantworten

Es ist das Museo Palatino. Tschuldigung für die Störung. --Catfisheye 23:09, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Goldene Popcorn am laufenden Bande

Auszeichnung
Für deinen Edit verleihe ich dir hiermit feierlich die Goldene Popcorn am laufenden Bande.

So macht Wikipedia Spass :-) Gruss, --LSG1 21:15, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Verhalten im Notfall

danke für die ergänzungen, aber bitte nicht zusehr in die tiefe gehe oder ggf. weiter unten im text ... es soll ja schnell infos geben .... eine perfekte anweisung zur gesprächsführung und wo man wen noch fragen kann usw. bekommt man eh nicht übersichtlich, korrekt und aktuell hin ...Sicherlich Post 23:48, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Gerne weiter unten. Aber nicht ganz auslassen. Dies ist nicht die DACH-WP, sondern die deutschsprachige.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 00:06, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nicht, dass Du glaubst, ich redete hinter Deinem Rücken über Dich: [12]. Seufz. --Catfisheye 02:13, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hä? Geh ich mal nachschauen...BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 16:15, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Polanski, sein Opfer, die Justiz und die Wirklichkeit

Grüß Gott,

Sie entfernten die belegten Aussagen über die Aktivitäten des Opfers mit dieser Begründung: "Hier nur Wesentliches. Meinung des Opfers im Strafprozess eher nicht entscheidend. Wenn doch, erfahren wir es (aus Entscheidung des Gerichts) und tragen es nach."

Dem wäre zuzustimmen, wenn man den Text einzig aus juristischer Überlegung heraus gestalten dürfte, weil die P. vorgeworfene Tat ein Offizialdelikt ist und das Opfer deshalb keine Möglichkeit hat, eine Klage zurückzuziehen. Die juristisch "unwesentlichen" und prozessual "nicht entscheidenden" Aktivitäten des Opfers dem Leser vorzuenthalten, verstößt aber gegen die Pflicht des Chronisten, den Sachverhalt in wichtigen Teilen darstellen zu müssen. Zweifellos soll die Justiz für den Menschen da sein, vor allem für die Opfer, was manche Juristen und Gesetzgeber nicht verstanden haben, denn sie verfahren eher im umgekehrten Sinne. Vor diesem Hintergrund hat der von Ihnen beanstandete Text sehr wohl seine Berechtigung. Wenn es Ihnen so sehr am Herzen liegt, können Sie die Information ja umgestalten, indem sie die Unerheblichkeit der Aktivitäten des Opfers in einem Nebensatz erwähnen. Weil das Verhältnis zwischen Täter, Opfer und Justiz sicherlich gerade in diesem Fall von erhöhtem Interesse ist, gehört der Text ganz sicher als wesentlich und relevant hinzu.

BTW: In Ihrem Eifer haben Sie beim Löschen meines Textes die von mir bereits vorgefundene Quelle gleich mit gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roman_Pola%C5%84ski&action=historysubmit&diff=66195678&oldid=66065255 Das sollte doch nicht sein, oder?

Gruß

--VBKBluBer 17:51, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Nein, nein, das waren nicht "Sie", das war ich.
Eben die von Dir genannte "Pflicht des Chronisten, den Sachverhalt in wichtigen Teilen darstellen zu müssen" bestätigt uns, dass meine Löschung richtig, sinnvoll und notwendig war. Denn wir sind ja hier keine Chronisten. Dazu passte auch die Begründung "Opfer versuchte mehrfach, das Verfahren einstellen zu lassen". Wie bereits von uns beiden jeweils deutlich gesagt, ist bei einem Verbrechen die Ansicht des Opfers oder das Verhalten des Opfers nach der erlittenen Straftat völlig irrelevant. Es ist ja nicht nur so, dass (ich zitiere) "das Opfer deshalb keine Möglichkeit hat, eine Klage zurückzuziehen." Nein. Das Opfer hat gar niemanden beklagt. Es gibt keine Klage. Es gibt eine Anklage. Dass eine "Verzeihung" seitens des Opfers durch den Blätterwald geisterte, haben wir ja alle mitbekommen. Dies steht aber mit dem Strafprozess zunächst in keinem Zusammenhang. Es mag eine rein psychologische Frage des Opfers sein (und dann interessiert es uns hier nicht, zumal das Opfer gar nicht relevant ist). Es mag eine Show-Aktion der Massenmedien sein (und dann interessiert es uns hier auch nicht). Es mag eine - manch einer behauptet das - mit dem Täter abgesprochene und von diesem bezahlte Aktion sein, die ihm eine günstige Stimmung schaffen soll (und in diesem Fall interessiert es uns auch nicht, sollte aber auch aus einem anderen Grunde nicht rein, weil es nämlich eine einseitige Stellungnahme wäre).
Kurz: Relevant ist Polanski. Deshalb hat er ja auch einen Artikel. Im Artikel steht zunächst einmal, warum er relevant ist (Regisseur, Schauspieler et c.). Diese relevante Person hat aber auch ein schweres Verbrechen begangen. Das darf natürlich im Artikel nicht fehlen. Enzyklopädisch sind an dem Verbrechen a) der Täter, b) die Anklage, c) der Prozessverlauf, d) (hier) die Unterbrechung des Prozesses durch Flucht und die entsprechenden Konsequenzen, sowie e) das Urteil. a), b), c) und d) stehen im Artikel, dazu einige Äußerungen Dritter. e) kommt in den Artikel, sobald es bekannt wird. Alles andere überlassen wir der Bunten und sonstigen "Chronisten".
Übrigens ist die jetzige Artikelversion Konsens nach langen Diskussionen.
Danke und tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:33, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nein, nein, wir beide duzen uns nicht. Deshalb bleibe ich beim "Sie". Inzwischen habe ich mir die Diskussion zum Artikel R.P. angesehen. Ich möchte nicht versäumen, Ihnen mitzuteilen, dass mir fast die Galle hochkam, als ich lesen musste, mit welcher nahezu apostolischen Vehemenz Sie dort schon verhindert haben, dass die Aktivitäten des Opfers auch nur mit einem kleinen Satz erwähnt werden. Dieses Beharren auf rein juristischen Relevanzkriterien hätte ihre volle Berechtigung und meine volle Zustimmung, wäre der Artikel ein Beitrag in einer juristischen Fachzeitschrift. Aber hier ist die Wikipedia und nicht die JuristenZeitung. Der Artikel wird nicht nur von Juristen gelesen, denen die Irrelevanz des Satzes sicher sofort auffällt - sind sie denn gute Juristen - und deshalb großzügig darüber hinweglesen, weil sie Verständnis dafür haben, dass dies eine Wikipedia für alle ist - sind sie denn weise Juristen. Wer aber kein Jurist ist - also ca. 90-99% der Leser, wird in der von Ihnen verkürzten Fassung um den für ihn/sie durchaus interessant sein könnenden Hinweis gebracht. Das halte ich für unanständige Informationsunterdrückung, aus welchen Gründen auch immer.
Nach wie vor halte ich den von Ihnen gelöschten Beitrag für relevant und stelle hiermit ein Gnadengesuch an Euer Ehren, den rerevert durchzuführen, von mir aus mit einem Nebensatz, der auf die Irrelevanz der Opferaktivitäten hinweist.
Weil Sie meinen Beitrag - aus Ihrer eingeschränkten Sicht heraus durchaus zu Recht - als "Bunte-Material" glaubten, diffamieren zu müssen, sehe ich dafür aber eher schlechte Chancen. Oder sollte ich mich da etwa getäuscht haben?

--VBKBluBer 15:56, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Vbkbluber, ja, ich habe auf Deiner Benutzerseite - die ich allerdings nur überfliegen konnte - gelesen, dass Du die - oder doch etliche der - Prinzipien der Wikipedia an sich anzweifelst. Das ist Dein gutes Recht. Und es mag auch mittelfristig ein Beitrag zu einer Veränderung der Wikipedia sein. Allerdings führen wir eine derartige Diskussion nicht hier. Und sie hat auch nichts mit dem Polanski-Artikel zu tun. Daher möchte ich Dich doch bitten, alle grundsätzlichen Diskussionen an geeigneter Stelle vorzuschlagen.
Das gilt auch ganz banal für die Frage der Höflichkeitsform. Sei versichert, dass ich die gut kenne und im bürgerlichen Leben weitgehend verwende. Hier gibt es eine andere Sitte. Der passe ich mich an und sehe keinen Grund für irgendwelche Ausnahmen.
"Galle hochkam", "apostolische Vehemenz", "unanständige Informationsunterdrückung" - hältst Du das wirklich für eine geeignete Sprache für eine Diskussion? Dann treffen wir uns eher nicht. Übrigens eine seltsame Kombination mit der (hier ja eher als aufgesetzt empfundenen) Höflichkeitsform.
Von einem "Beharren auf rein juristischen Relevanzkriterien" kann nicht die Rede sein. Es handelt sich um enzyklopädische Relevanzkriterien. Diese sind von mir - das ist richtig - in der Diskussion verteidigt worden; die Mehrheit der dort aktiven Benutzer teilt diese Einschätzung, daher die Konsensversion. Das hat selbstverständlich nichts mit einer "juristischen Fachzeitschrift" zu tun. Der Begriff kann hier sogar als polemisch verstanden werden.
Warum die veröffentlichten Äußerungen des Opfers nicht nur keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzen, sondern auch deshalb nicht wiederzugeben sind, weil sie einen POV darstellen könnten, habe ich dargelegt. Du bringst dagegen keinen einzigen Hinweis auf eine eventuelle enzyklopädische Relevanz der Äußerungen.
Der Vorschlag, eine nicht relevante Information in einen Artikel zu stellen, und dazu einen Nebensatz, der auf die Irrelevanz hinweist, ist hervorragend. Er würde sämtliche Artikel der WP revolutionieren. Denn es geht ja nicht um die juristische Relevanz, sondern um die enzyklopädische...
Ironie kann witzig sein. Dein "Gnadengesuch an Euer Ehren" ist da noch unterwegs - und vielleicht nicht einmal in der richtigen Richtung.
Ich habe selbstverständlich Deinen Beitrag nicht als "Bunte-Material" diffamiert. Das ist entweder ein Irrtum, der Dir beim Lesen unterlaufen sein mag, oder eine Unterstellung. Ich habe allerdings aufgelistet, was in dem Fall enzyklopädisch ist. Und ich habe selbstverständlich darauf hingewiesen, dass wir Irrelevantes der Bunten überlassen können. Die Wikipedia soll ja schließlich eine Enzyklopädie werden. Und gerade bei diesem derart umstrittenen Artikel ist da eine Beschränkung auf die relevanten Fakten die einzige Möglichkeit.
Solltest Du tatsächlich der Ansicht sein, die (vielleicht sogar bezahlten) Äußerungen des Opfers seien relevant, dann lege das bitte dar. Die Annahme, sie seien interessant für "90-99 %" der Leser, stellt nicht an sich ein Relevanzkriterium dar.
Wenn Du bei eventuellen weiteren Äußerungen auf Unterstellungen und auf Unverschämtheiten (wie die unanständige Informationsunterdrückung, aus welchen Gründen auch immer) verzichtest, antworte ich auch gerne wieder.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:44, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sie fragen mich, ob ich "Galle hochkam" als geeignet für eine Diskussion halte? Dann gucken Sie bitte mal hier, wie Sie selbst es mit gleichwertigen Begriffen halten: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Roman_Pola%C5%84ski#Kleine_Zwischenbilanz_zum_Kotzen und beachten dabei Ihre Überschrift und Ihren letzten Satz.

Sie schrieben: "Von einem "Beharren auf rein juristischen Relevanzkriterien" kann nicht die Rede sein. Es handelt sich um enzyklopädische Relevanzkriterien." Bitte geben Sie mir einen Link, aus dessen Ziel zweifelsfrei hervorgeht, dass dieses, Ihr Statement korrekt ist.

Die Mehrheit der ... Benutzer teile Ihre Einschätzung. Dass die Mehrheit nicht immer Recht hat, wissen Sie selbst. Sie kennen doch den Spruch, in dem Exkremente und lästige Insekten vorkommen? Und "Konsensversionen" (wo ist das definiert?) dürfen nie wieder geändert oder verbessert werden? Wenn Sie meinen Text aufmerksam gelesen hätten, wären Ihnen meine Hinweise auch aufgefallen. Nein, ich korrigiere mich, Sie wollen meine Hinweise nicht gelten lassen.

Sie bestreiten die Diffamierung des strittigen Beitrags. Dann gucken Sie mal hier, was in meiner Liste steht:

  1. (Unterschied) (Versionen) . . K Roman Polański‎; 21:42 . . (+487) . . BerlinerSchule (Diskussion | Beiträge) (Hätte ich sofort so machen sollen... Jedenfalls nun Quelle wieder rein. Bunte-Material bleibt hingegen draußen.)
  1. (Unterschied) (Versionen) . . Benutzer Diskussion:BerlinerSchule‎; 21:33 . . (+2.401) . . BerlinerSchule (Diskussion | Beiträge) (→Polanski, sein Opfer, die Justiz und die Wirklichkeit: )

Meine Argumente entkräften sie nicht, weil Sie lediglich ihre Gültigkeit verneinen, ohne dies stichhaltig zu begründen.

Wenn Sie sich durch irgendeine meiner Äußerungen beleidigt fühlen sollten, nehme ich sie hiermit zurück und behaupte ihr Gegenteil.

Ob Sie mir antworten oder nicht, ist einerlei. Ich kann nur feststellen, daß Sie und ich offenbar unvereinbare Positionen haben.

Wenn man Autoren wie Ihnen hier begegnen muss, verliert man die Lust an der Sache. Aber vielleicht ist das ja ganz in Ihrem Sinne.

--VBKBluBer 19:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Wenn etwas zum Kotzen ist, dann ist es zum Kotzen. Der Begriff bezog sich auf den Inhalt. Steht doch da. Nicht auf das Vorgehen eines Benutzers.
Du hast offensichtlich Lust zu streiten. Das geht ja schon damit los, dass Du Dich hier breitmachst (Sachargumente für oder wider eine Änderung eines Artikels gehören in die Artikeldiskussion). Das geht mit der hier unüblichen Höflichkeitsform weiter. Und wenn ich dann hier auf meiner Seite, unweit von leckeren Lebensmitteln, was von Exkrementen lesen muss - igittigitt, lass die bitte bei Dir zu Hause! Ich stehe jedenfalls nicht für solchen Quatsch zur Verfügung.
Sachargumente für die Einstellung von illustrierenden Meldungen in die Abschnitte über das von dem bekannten Regisseur begangene Verbrechen kamen ja bisher von Dir noch keine. Solltest Du doch welche haben, stell sie bitte an geeigneter Stelle vor.
Der Artikel wird von mehreren vernünftigen Benutzern - die sich wohl auch nicht freuen werden, von Dir hier als um die Scheiße kreisende Fliegen apostrophiert worden zu sein - beobachtet. Daher werden sicherlich alle Vorschläge sachgerechte Antworten finden.
Schönen Sonntag.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 19:54, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Belassen wirs dabei. Ich gebe Ihnen in allen Punkten Recht und hoffe, Ihnen nie wieder zu begegnen.

Gruß und Kuss --VBKBluBer 20:05, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Es wird immer unästhetischer. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 20:20, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Halloween

Giacomo il lanternino

Na? Wirste heimgesucht? Ich weiß nicht, wie's Dir geht, aber ich fänd's komisch, gesiezt und beim Abschied dennoch geküsst zu werden. Oder passend zum Tage: was Süßes nach was Saurem. ;) --Catfisheye 20:28, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab' den Verdacht, dass das ein Mann sei. Und da stehe ich zum Geküsstwerden grundsätzlich nicht zur Verfügung. Und komisch find' ich ja immer gut - aber wenn jemand so gehässig ist, verblasst auch die unfreiwilligste Komik. Aber der Kürbis ist tatsächlich sowohl süß als auch komisch - danke! So, jetzt erst mal ein bisschen außerwikipedische Korrispondenz und dann vielleicht noch die Prinzessin in der italienischen Version (die ist offensichtlich auch nicht komisch, aber da ist eben die Rache süß...).
Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 20:42, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sie hätte m. E. zumindest die Alleinstellungsmerkmale proletarischste Vornamen einer «Adligen» und chaotischste Website, die man sich nur vorstellen kann, erfüllt:[13]. (Ich denke, dass es ihre ist, ist einfach zu chaotisch.)
Grüße in den Süden --Catfisheye 21:22, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die hatte ich auch gesehen. Und das Chaos dort ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. So allein wie möglich. Wer das nun wirklich ist, keine Ahnung. Durch Googlehupfen kommt man auf allerlei blogs, aber eine eher neutrale Darstellung der Sache finde ich nicht. Schauen wir mal... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 01:25, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In der hiesigen Wikipedia hätte der Artikel binnen fünf Minuten einen LA wegen fehlender Relevanz der beartikelten Person kassiert. (M. E. zu recht, allerdings schade um Deine Arbeit.) Der Gothanews-Blogger ist wahrscheinlich identisch mit dem Website-Verantwortlichen. Ich muss sagen, er hat seinen eigenen Stil gefunden. Irgendwie glaub ich nicht, dass es diesmal an meinen mangelnden Italienischkenntnissen liegt, dass mir das alles so wirr vorkommt. Dass die BILD das noch nicht aufgegriffen hat?!
Zwar ist mein Familienname wahrscheinlich erst um 1790 entstanden - hab da nie nachgekramt - aber die von Katzenelnbogen sind auch ausgestorben, mal sehen, was sich da mit Photoshop alles machen lässt. :D --Catfisheye 01:51, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia: Auskunft

Hallo BerlinerSchule, ich habe schon öfters gesehen, dass du in der Wikipedia:Auskunft schon öfters blöde Antworten gegeben hast? Warum dies? Hat das mit Ironie zu tun, die ich nicht begreife, oder willst du die Leute bloss veröppeln? Also lass das bitte! Gruss -- Glugi12 16:16, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Glugi12,
Deiner Vermutung, es könne etwas mit Ironie zu tun haben, die Du nicht begreifst, möchte und kann ich natürlich – ohne eine genaue Quellenkenntnis zu haben - nicht widersprechen. Sollte es so sein, müsste ich da aber ein vollständiges Fehlen von Kompetenz meinerseits einräumen – ich könnte Dir also nicht helfen.
Aber vielleicht gilt hier auch ein entschiedenes Sowohl-als-auch: Es handelt sich sowohl um das von Dir beklagte Verständnisproblem als auch um eine veräppelnde Absicht meinerseits.
Wir werden es nie erfahren...
Es gibt aber einen noch schlimmeren Verdacht. Dazu solltest Du Dir mal meine oben stehenden Auszeichnungen - die Humornobelpreise der Wikipedia nennen wir sie im kleinen Kreise - sowie diejenigen meiner "blöden Antworten" ansehen, die andere Wikipedianer ins Humorarchiv (Hall of Fame der blöden Antworten sagen wir im kleinen Kreise) gestellt haben. Den Verdacht möchte ich hier nicht weiter ausführen...
Sag mal - bist Du Schweizer? Wenn ja, dann geh' doch mal auf die der hiesigen Auskunft entsprechende Seite in der Version der drittmächtigsten helvetischen Landessprache. Da steht - in der Gebrauchsanweisung der Seite - der freundliche Hinweis Alcune risposte potrebbero essere accompagnate da ironia e voglia di scherzare, che non vanno scambiate per intento apertamente derisorio: qui non morde nessun. Den sollte man vielleicht hier in der deutschsprachigen Version auch anbringen, gerne in deutscher Uebersetzung. Watt meinste?
Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja nur das ich nicht gut Latein kann und daher nicht weiss was dies heisst. Und ja ich bin stolzer Schweizer, habe aber deutsch Wurzeln ;) Gruss -- Glugi12 17:12, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aua. Wenn Du glaubst, die dritte Schweizer Landessprache sei Latein, dann bist Du offensichtlich als Schweizerbürger geboren. Sonst wärst Du damit durch die Prüfung gerasselt...
Der italienische Satz heißt auf Deutsch etwa Einige Antworten könnten von Ironie und Lust am Scherzen begleitet einherkommen, die nicht als Lächerlichmachung verstanden werden dürfen - gebissen wird hier niemand - So etwa, aber man kann es sicherlich noch besser übersetzen, aber ich muss jetzt weg. Beste Grüße aus Italien in die Schweiz, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:19, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein bin echt Schweizer. :) Gruss -- Glugi12 17:42, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eben die Vermutung hatte ich doch ausgesprochen. Denn wenn Du das Schweizerbürgerrecht erworben hättest, hättest Du wissen müssen, welche Landessprachen die Schweiz hat - Latein ist nicht darunter...
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 16:24, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"antwortet selten" - ???

Hallo, BerlinerSchule, na dann eben der Hinweis: Schau bitte mal wieder dort vorbei: Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall. Guten Abend! --Klugschnacker 22:32, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank, aber es hat wohl keinen Zweck. Wir waren von der furchtbaren Situation ausgegangen, in der wir uns jenen Abend befanden.
Und jetzt wird daraus eine kilometerlange (und damit im Notfall nicht mehr allen langsam lesenden Zeitgenossen nützliche) Seite, die u.a. dazu aufruft, Devisenvergehen anzuzeigen. Schade. Sehr schade. Es gab einen intelligten und sehr menschlichen Beitrag, der ungefähr sagte Wie alt muss man eigentlich sein, um so zynisch zu sein?. Ich glaube nicht, dass der Zynismus was mit dem Alter zu tun hat. Aber schlimm ist er.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 16:19, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:BerlinerSchule/Manji_(Leihmutter-Waisenkind)

Hallo, da der BNR nicht zur Aufbewahrung gelöschter Artikel bestimmt ist, bitte ich dich, deine Arbeit daran zu Ende zu bringen und in die LP zu übergeben. Ansonsten lasse bitte die Unterseite löschen. Gruß --mj -- 00:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sowie ich etwas Zeit habe, mache ich das mal. Danke für die freundliche Erinnerung. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 01:23, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Autsch

Und das nachdem ich's Pflaster weggetan hab. Lieber Gruß --Catfisheye 21:23, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Berliner Erklärung? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:27, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
? --Catfisheye 21:45, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn's nicht meine flapsige Antwort auf Deine Berliner Erklärung war, was sonst hat Dir dann einen solchen Schmerz verursacht? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:49, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meine? Dazumal war sogar mein Ömchen jünger als ich jetzt. Charmant. --Catfisheye 21:54, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte natürlich schreiben sollen Deine Erklärung dazu, dass man doch die Berliner Erklärung beachten solle...
Nein, ich habe Dich junges Gemüse nicht mit den ollen Allierten verwechselt, die ja teilweise schon 1945 nicht mehr die Jüngsten waren... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 22:42, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was hältst Du hiervon: WP:3M? --Catfisheye 15:22, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es da drei Dritte gibt, die Zeit und Lust haben, das alles zu lesen... Ich muss jetzt arbeiten (im RL...) und schaue nach 22.00 Uhr mal kurz vorbei... Danke und tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 15:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Harem

Dein Zusatz zum Kapitel "Rezeption" passt - bitte trag' aber unter Einzelnachweisen Buchausgabe und Seitenangabe ein, es handelt sich hier ja um ein (wenn auch gekürztes) Zitat. Danke und Servus aus Wien --Reimmichl-212 15:00, 17. Nov. 2009 (CET) ==>> PS.: Sehe grad, dass Benutzer Dr. 91.41 noch schneller war!Beantworten

Mir ist keine texttreue Buchausgabe bekannt. Daher Verweis auf Originaltext (ohne Seite). Dafür mit Link. Übrigens sind Zykymas Worte nur als Beispiel gedacht. Aber Ihr habt ja recht, ich werde es nochmal besser formulieren... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 15:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gefällt mir jetzt sehr gut, Danke --Reimmichl-212 16:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, danke. Aber ist nicht von mir. Alles von Karl May (wie sich Old Shatterhand bescheidenerweise zu Hause in Sachsen nannte...). BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 16:35, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"May verurteilt den Harem wiederholt in schärfster Form" müsste belegt werden, und zwar durch eine Aussage Mays, nicht durch Aussagen seiner Romanfiguren. Bitte beherzige das und nimm das von mir Monierte wieder heraus. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
1. Im Artikel steht 'ne Menge Kram ohne Belege, wie auch schon die erste May-Erwähnung. 2. Ein Romanschriftsteller spricht nun mal vorwiegend durch seine Figuren. (Die positive Figur) Zykyma bringt hier eine Ansicht Mays vor. Ich werde aber, wie versprochen, noch mindestens einen weiteren Beleg bringen. Vielleicht lässte mir noch ein bisschen Zeit? Danke, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:30, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dass im Artikel Unbelegtes steht, rechtfertigt nicht, weiteres Unbelegtes einzubringen. Machen wir es so: ich nehme den beanstandeten Satz heraus, und du kannst ihn wieder einpflegen, wenn du eine Aussage Mays dazu gefunden hast. Du kannst natürlich auch belegen, dass in der Literatur über May Zykymas Gedanken als Ansichten Mays gelten, deine Meinung dazu reicht nicht aus. Beste Grüße -Dr.i.c.91.41 17:39, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@ Dr.91.41: Hallo Hekim Baschi, das versteh' ich Naivling net ganz - denn dass die Gedanken oder Aussprüche einer Romanfigur vom Autor stammen, ist doch eigentlich evident!
@ Berliner Schule: "Kram" schmerzt ein bisserl (Wortwahl?) - und wenn das erste May-Sätzchen ohne ref ist, na, das lässt sich doch IMHO ruckzuck ergänzen. Warum seid's ihr wegen einer Nebbichkeit eigentlich immer gleich auf Vollgas?Ein wenig z'samm'reden und geht doch auch, oder... --Reimmichl-212 17:52, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, die Aussprüche der Romanfiguren stammen vom Autor, das heißt aber nicht, dass sie seine persönlichen Meinungen darstellen. Das zu postulieren, wäre tatsächlich naiv. ;-) Das zu belegen wäre angebracht. --Dr.i.c.91.41 18:00, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt eine Version eingestellt, die wohl nur schwer beanstandet werden kann... Der Gegenvorschlag "Zykyma bezeichnet" war ja auch nicht unproblematisch, da die Dame ja bei aller Sympathie doch eine fiktive Figur ist. Wir müssen da nicht unbedingt eine May-Harem-Monographie draus machen. Aber es gibt - da bin ich sicher - weitere (direkte oder indirekt wiedergegebene) Äußerungen von Hanneh; es gibt eine allgemein Stellungnahme einer positiven männlichen Figur (Mirza irgendwas, glaube ich, der Perser, der später ermordet wird) und es gibt im Spätwerk eindeutige Stellungnahmen von May selbst, also vom Ich-Erzähler. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 18:43, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt sind die Aussagen passabel. Und Zykyma wurde und wird ja als Romanfigur benannt. In dieser Eigenschaft "bezeichnet" sie, und das ist korrekt ausgedrückt. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:55, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aber warum hast Du bei der Gelegenheit die Satzzeichen verschoben? Fußnoten wie allgemein üblich und wie auch unter Hilfe:Einzelnachweise#Stellung_der_Fu.C3.9Fnote_im_Flie.C3.9Ftext erklärt; es sind zwei Halbsätze... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 18:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du irrst. Die Referenzen beziehen sich jeweils auf mehrere Aussagen eines Satzes. Daher gehört die Referenz dahinter. --Dr.i.c.91.41 19:11, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte informier Dich - da die erste (der beiden von mir eingebundenen) Fußnote(n) sich auf die erste Satzhälfte bezieht, steht der Verweis vor dem Semikolon, das diese erste Satzhälfte abschließt; da die zweite Note sich auf den Inhalt der zweiten Satzhälfte bezieht, steht sie vor dem Punkt (hinter dem Punkt würde sie sich auf den ganzen Satz beziehen, wie es tatsächlich die von Dir eingebaute Fußnote tut. Ist so allgemein üblich und steht auch in den Formatierungshinweisen. Danke und tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 19:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Argumentation scheint schlüssig zu sein, doch sie berücksichtigt nicht, dass die Strichpunkte fehl am Platze sind. Auch tschüss. ;-) --Dr.i.c.91.41 19:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du wolltest das erste Semikolon durch einen Doppelpunkt ersetzen? Kann man machen. Das zweite kann nicht zu einem Komma werden, weil ja vorher schon Kommata da stehen. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 19:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Geschickt gekontert. ;-) Gute Nacht! --Dr.i.c.91.41 19:41, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

English article

I do not know how good you are at the English language. But could you translate the article Pier Gerlofs Donia to german (Pier Gerlofs Donia)? The current article on the German wikipedia is very small, and the article has great articles on many other languages, the German version is the worst. Could you help me out here, BerlinerSchule? It all depends on how good you are at English. 86.89.146.118 12:20, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid... Aber es gibt sicherlich Leute, die das besser können: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Pier_Gerlofs_Donia. Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 12:35, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Well, thanks anyway, meine Berliner freund! I hope other people will be able to help me. There is, however, some other way you could help me!The article (Pier Gerlofs Donia) should be linked in excisting articles, because when I use the "what links here" button (links auf diese Seite) I notice the Donia figure is not well linked into other article. I would love to do this, but I cannot write German very well. I can, however, understand it to some extent. Could you link the article of Donia into some more articles on this wiki, so that the page will be watched more? Then more people will read the article and expand it. Thanks in advance, 86.89.146.118 12:41, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sergius hat Dich als Vandalen gemeldet

und offenbar vergessen, Dich davon auch in Kenntnis zu setzen. Warum auch? oO --Catfisheye 16:14, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank, ich habe jetzt dort geantwortet. Wirklich traurig, dass man hier Zeit mit solchem Quatsch verplempern muss, statt an der Sache zu arbeiten. Ich hab auch bald keine Lust mehr... Und dieses seltsame Benehmen, die Artikeldiskussion - in der er keine Argumente hatte - auf die Vandalismus-Meldung zu übertragen (was wohl ein Missbrauch der VM ist), mich dann aber nicht zu benachrichtigen - wie soll man das nennen? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Interpunktionsdefizit

Hallo BerlinerSchule,

Ich habe gerade den LED-Throwie Artikel komplett überarbeitet. Leider hapert es mit meiner Interpunktion etwas :). Soweit ich weiß bist du rechtschriftlich um einiges besser als ich. Ich würde mich freuen wenn du einen Blick darauf werfen könntest. --FNORD 16:49, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe da keine Probleme. In der Sache hab ich etwas ganz neues gelernt, ich kannte das überhaupt nicht - danke! Ein paar Bindestriche (und eine Durchbindung) habe ich nachgetragen. Nicht sicher bin ich mir bei "ist eine 10mm LED, die ..." Heißt das Ding so? Dann müsste da auch ein Bindestrich dazwischen, also 10mm-LED. Sonst vielleicht besser "eine 10 mm große LED"? Auch das "Anbringen" und das Fixieren geht vielleicht noch eleganter, etwa "Ein LED-Throwie ist ein Dekorationsobjekt, das aus einer 10 mm großen LED, einer Knopfzelle und einem Rundmagneten besteht. Die Komponenten werden durch Epoxidharz oder mittels Klebeband miteinander verbunden." Noch was: Dieses GRL ist eine Firma? Wo? Könnte man vielleicht sagen, etwa "von der amerikanischen Firma...".
Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 22:02, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vernichtungsgedanke

Habe hier vor mir von Markus Müller: Vernichtungsgedanke und Koalitionskriegführung. Geht also auf Clausewitz zurück, kann auch von Vernichtungsprinzip heißen und wurde von Schlieffen weiterentwickelt. Ergo 1827. Gruß vom ungedienten --Catfisheye 22:55, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

VM

Ich habe Deinen Beitrag revertiert. Wenn ich EoD meine, meine ich es genau so. Nichts für ungut, ich verstehe Deinen Standpunkt, aber es war EoD. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 23:34, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hä? Da soll dann für alle Zeiten unwidersprochen diese infame Unterstellung stehenbleiben? Seltsam... Übrigens habe ich gerade gesehen, dass der Benutzer schon wieder losgelegt hat (allerdings wurde der Unsinn von einem anderen Benutzer nach genau 2 Minuten revertiert...). BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 00:16, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In WP:3M

findet sich niks zu Deinem Zankapfel, vergessen? Gruss --Dansker 19:10, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Muss man das da eintragen? Die wenigen Male, die ich eine dritte Meinung abgeben sollte, wurde ich hier auf meiner Diskussionsseite dazu aufgefordert. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 19:18, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten