Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 19:16 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (Staatliches Gymnasium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Hallo Hamburger, weiß jemand, ob man diesen Containerhafen besichtigen kann, ich meine etwas ausführlicher mit Erklärung und so? Gruß --Philipendula 13:36, 19. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß leider nicht ob es möglich ist. Vielleicht kannst du dir ja mal die Sendung hitec (3sat) zum CTA zu besorgen. Dort wird auch sehr umfangreich alles erklärt. -- sk 09:40, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich würde halt mal gerne selber einen Eindruck gewinnen, und auch mal Infos über die Optimierungssoftware usw. erhalten. Aber trotzdem danke für den Tip. --Philipendula 10:43, 20. Jun 2005 (CEST)

was heißt das? danke für die Antworten--80.134.230.90 16:59, 28. Jun 2005 (CEST)


was heißt das ?

"hausrecht" im netz

hallo!

wenn ich eine eigene homepage habe und dort z.b. mein gästebuch immer wieder von ein und der selben person mit politischem dreck zugemüllt wird, habe ich ja sowas wie ein "hausrecht", dass ich selbst entscheiden kann, welchen "meinungsäußerungen" ich dort raum gebe und welchen nicht.

nun werde ich mit "zensur", "grundrechtsverletzung" und blablabla beglückt. und da würde mich mal interessieren, wie dieses "hausrecht" nun wirkich heißt bzw. mit was für einem kurzen, knappen ausspruch ich das löschen des unsäglichen geplappers korrekt begründen kann.

ich habe jetzt unter domainrecht, hausrecht, undundund... schon geguckt, aber nichts passendes gefunden. allein grundrecht sagt ja schon, dass dieses wohl nur gegen den staat selbst einklagbar ist und nicht gegen eine private organisation, aber - wie gesagt - ich bräuchte da noch was zum internet-"hausrecht". --JD {æ} 16:55, 19. Jun 2005 (CEST)

Berufe dich doch darauf, dass DU verantwortlich bist für die Inhalte, die auf DEINER Webseite Bereitgestellt werden, und dass du es aus Selbstschutz löscht, dafür gibt es auch nen Rechtsspruch, aber den weiss ich grade nicht. --Stefan-Xp 17:01, 19. Jun 2005 (CEST)
Du bist als Inhaber der Site sogar verpflichtet, Gästebuch, Forum usw. zu kontrollieren und z. B. strafrechtlich relevantes Zeug unverzüglich zu löschen, sonst kann das dir angehängt werden. Kurz: Dein "Hausrecht" gilt uneingeschränkt, du darfst da rausschmeißen, was dir nicht passt, den Benutzer nach Belieben sperren und bist teilweise zu so etwas sogar verpflichtet. Das Grundrecht des anderen ist, eine eigene Website aufzumachen und dort wiederum zu schreiben, was ihm passt. Das ist wie bei Leserbriefen: Man hat kein Recht auf Veröffentlichung, aber das Recht, eine eigene Zeitung zu gründen. Rainer ... 17:20, 19. Jun 2005 (CEST)
jaja, danke, aber das ist mir soweit schon klar. es handelt sich aber (bis auf eine ausnahme bislang) nicht um strafrechtlich relevantes zeugs und weil es eben keinen hinweis unter hausrecht gibt, suche ich nach einem konkreten passus, den ich irgendwo online finden kann ala "internet-hausrecht: der sitebetreiber hat das recht, jegliche inhalte nach eigenem ermessen zu löschen bzw. zu veröffentlichen". --JD {æ} 17:55, 19. Jun 2005 (CEST)
Abgesehen von der oben bereits genannten Verantwortung für Deine Website, hast Du ja von vorneherein das - ich nenn's mal so - Eigentumsrecht. Es ist Deine Domain, Dein Server (wenn auch wahrscheinlich nur gemietet) und letztlich Dein Gästebuch. Wenn jemand anders Dir vorschreiben wollte, was dort - auf Deiner Website - stehen muß (also seine Ansichten) käme das einer Enteignung gleich.
Letztlich finde ich den Vorwurf, Du würdest das Grundgesetz verletzen, Zensur betreiben oder - auch immer gerne genannt - die Meinungsfreiheit unterdrücken im Bezug auf eine private Website absurd bis lächerlich. Wer so "argumentiert" sollte erst nachlesen was das Grundgesetz überhaupt besagt (worauf es sich bezieht) und was Zensur bedeutet. --Tsui 18:07, 19. Jun 2005 (CEST)
PS: Interessant in dem Zusammenhang ein Text des Justiziars des Heise-Zeitschriften-Verlages ([1]), der einerseits auf die Verantwortung eingeht rechtswidrige Inhalte zu entfernen, aber auch auf das "virtuelle Hausrecht", das - im konkreten Fall auf einen Chat bezogen - vom OLG Köln im Jahr 2000 bestätigt wurde (die dem zuvorgehenden Urteile gibt es hier (1. Insatz, kein Hausrecht weil öffentlich zugänglich gemacht "wie ein Supermarkt") und hier (OLG, doch Hausrecht)).
Hier gibt es noch eine ganze Reihe von Urteilen rund um den Themenbereich. --Tsui 18:28, 19. Jun 2005 (CEST)
ui, danke! das hilft doch ungemein weiter. dass sich zensur und grundgesetz nach aktueller interpretation nur auf staatliche institutionen und co bezieht, habe ich mir schon zusammengeschrieben und ist mir bewusst.
"case closed" also! ;-) --JD {æ} 18:52, 19. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube, ein Hinweis am Kopf eines Gästebuchs wäre auch nicht schlecht, dass man es sich vorbehält, Eintragungen ggf. zu löschen, wenn sie gegen die guten Sitten o.ä. verstossen. -- Simplicius 20:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Nur mal so: Rechtsberatungsgesetz --Historiograf 15:56, 20. Jun 2005 (CEST)

passwort für dbd_76.dbz Archiv?

wie ist denn das Passwort für das dbd_76.dbz Archiv?

Ich würde dann vielleicht den versuchen: http://spotlight.de/zforen/pcs/m/pcs-1119269173-26881.html -- Simplicius 21:12, 21. Jun 2005 (CEST)

Ethnische Minderheit in Indochina (Vietnam)Bergvolk in Suedvietnam

Name : M O I - mit zwei I-Pünktchen - Im franz. Indochina krieg zwangsumgesiedelt Danke

Moi ("unzivilisiert", "wild") ist Vietnamesisch und eine eher herabwürdigende Sammelbezeichnung für verschiedene indigene Minderheiten, die in den Bergregionen leben - siehe eben Bergvölker. Welche von diesen während des fr. Indochinakriges umgesiedelt wurden weiß ich nicht. Aber vielleicht findest Du Informationen in den Artikeln zu den Bergvölkern. Im Artikel zu Vietnam wird kurz darauf eingegangen. --Tsui 19:05, 19. Jun 2005 (CEST)

Kann vielleicht jemand diese Änderungen überprüfen. Scheint mir etwas zu drastisch und ich finde nichts um einde der Versionen zu bestätigen. -guety 11:34, 20. Jun 2005 (CEST)

sieht komisch aus, erst 82% Christen, dann nur noch 10% ... müsste ein Kundiger auf jeden Fall noch überprüfen, die Interwiki-Artikel bringen da keine Info zu. --BLueFiSH ?! 14:05, 20. Jun 2005 (CEST)
Da scheint sich ein langsamer Edit-War abzuspielen. Genaue Zahlen zur Verteilung der Religionen in Ninawa konnte ich auch nicht finden, meiner Meinung nach kann die Angabe 80 % Christen in der Provinz nicht stimmen, da verschiedene Quellen übereinstimmend von etwa 1 Million Christen im gesamten Irak ausgehen (siehe Religionsgemeinschaften im Irak, Bundeszentrale für politische Bildung). Deshalb würde ich die Änderung so lassen. Falls wieder Reverts vorkommen, sollten wir nach Belegen fragen. Ich nehme die Seite auf meine Beobachtungsliste. --jergen 14:12, 20. Jun 2005 (CEST)


Postkarten

Wer weiss, auf welche Art und Weise in den Jahren 1869 bis 1880 in der k.k.Hofdruckerei in Wien die Postkarten produziert wurden.Gab es bereits Rotationsdruckmaschinen oder wurde dort mit Plattendruck gearbeitet? Heimo Tschernatsch, A - 8753 Fohnsdorf.

Rotationsdruck gab es damals schon (seit 1863), aber der wurde nur für Zeitungen usw. verwendet. Für farbige Postkarten sicher nicht. Da könnte Lithografie oder Lichtdruck genommen worden sein. Rainer ... 12:43, 21. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Information. War mir allerdings schon bekannt. Die Postkarte, eigentlich Correspondenz-Karte genannt, wurde in drei Druckgängen hergestellt. Zuerst geschah ein Farbdruck in Gelb für den Wertstempeleindruck des Kopfbildes von Kaiser Franz Joseph und dann jeweils ein Schwarzdruck auf der Rückseite der Karte und einer auf der Wertstempelseite. Mich würde interessieren, in welcher Drucktechnik diese Postkarten, keine farbigen Ansichtskarten, produziert wurden. Wer weiss das? Heimo Tschernatsch, A-8753Fohnsdorf.

Theorie der sicheren Datenträgereinigung

Angenommen, ein Benutzer möchte den freien Speicherplatz seiner Festplatte möglichst sicher vor Wiederherstellungen schützen. Er möchte daher ein Program laufen lassen, dass die unbenutzten Sektoren einfach überschreibt, sowie ein Sicherheitsprogram (z.B. Steganos), dass die Sektoren mehrfach nach einem bestimmten Algorithmus überschreibt. Was ist theoretisch sicherer, zuerst das einfache Überschreiben, dann das Sicherheitsprogram oder umgekehrt; hängt das möglicherweise vom Algorithmus des Sicherheitsprogrammes ab oder spielt die Reihenfolge überhaupt keine Rolle? Praktische Tipps benötige ich nicht, mich interessiert jetzt nur mal die Theorie... Gruß, Berlin-Jurist 13:55, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich denke, das ist egal. Es reicht, mit zufälligen Daten den Bereich zu überschreiben, nur reine Nullen und/oder Einsen reichen wohl nicht, weil irgendwie restliche magnetische Daten gefunden werden können (oder so). Also nur das Sicherheitsprogramm reicht. .. denkt da didi | Diskussion 14:05, 21. Jun 2005 (CEST)
Mit wehrlosen Daten? Oder eher mit verwahrlosten? Bei beidem kommen mir Bedenken... --Fb78 18:45, 21. Jun 2005 (CEST)
Irgendwelche Daten einfach - egal ob per Algorithmus oder per /dev/random erzeugt. PGP macht es meines Wissens nach auch so, und dort sind 3 Durchläufe Standard. Wenn die Daten natürlich davor in einem verschlüsselten Container waren (google nach TrueCrypt), reicht auch das Überschreiben mit Nullen, sofern der Schlüssel nie veröffentlicht wurde. -- da didi | Diskussion 19:33, 21. Jun 2005 (CEST)

Welche Wörter gibt es mit nf-endung?

Da müssen wir mal abwarten, wer hier alles seinen Senf dazu abgibt. --GS 15:02, 21. Jun 2005 (CEST)

Fünf, Senf, Hanf, Genf, außerdem ein paar Schweizer Käffer, deren Namen aber keine deutschen Wörter darstellen. Es gab mal einen Artikel, aber der wurde gelöscht, wenn ich mich recht erinnere. --AndreasPraefcke ¿! 15:08, 21. Jun 2005 (CEST)

Nicht schlecht, das war aber keine ernstgemeinte Frage. Da wollte uns eine IP die Zeit vertreiben. Das ist ein Running Gag. Der Artikel war dann wohl URV und wurde deshalb gelöscht... (s. Duden). --GS 15:11, 21. Jun 2005 (CEST)

Die erschöpfende Antwort auf dieses beliebte Gesellschaftsspiel: hier. (Eine ganz kurze Anfrage bei Google). Das Spiel heisst eigentlich: wieviele deutsche Worte... --GS 15:16, 21. Jun 2005 (CEST)

Da ist die Liste der Wörter, die mit Fn- beginnen vermutlich einfacher ;) --Crux 15:20, 21. Jun 2005 (CEST)

Für sowas gibts doch rückläufige Wörterbücher (komisch, gibt noch keinen Artikel dazu). z.B das "Rückläufige Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache". Viel Spaß in der Bilbliothek beim Zählen.--Gunter Krebs Δ 18:15, 21. Jun 2005 (CEST)

Ist eigentlich zu erwarten, dass bei dieser Suche etwas anderes herauskommt, als bei der Ursprungsfrage? ;-) --He3nry 11:02, 22. Jun 2005 (CEST)

Es gibt jede Menge davon. Einhundertfünf, zweihundertfünf, dreihundertfünf, .... — Martin Vogel 20:08, 21. Jun 2005 (CEST)

@Martin Vogel: Nach dem Link von GS ist es ja einfach ;) --ElRakı ?! 20:14, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Seite hab ich mir gar nicht angeguckt, sorry. — Martin Vogel 22:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Deswegen heisst das Spiel auch eigentlich einsilbige deutsche Worte... Die IP hat nichtmal eine vernünftige Frage gestellt und schon bricht hier eine wahre Beitragsflut los... *wunder* ;-) --GS 11:14, 22. Jun 2005 (CEST)

Fotogalerie auf der Benutzerseite

verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Fotogalerie auf der Benutzerseite

Header einer Mail auslesen

Wer kann mir helfen, den folgenden Header auszulesen? (Woher kommt die Mail wirklich etc.) Und wo findet man im Internet dazu Hilfe?

Return-path: <info[ät]groundingfilm.ch>
Envelope-to: mail[ät]groundingfilm.ch
Delivery-date: Tue, 21 Jun 2005 17:52:55 +0200
Received: from [217.11.39.33] (helo=groundingfilm.ch)
	by server3.hostpoint.ch with esmtp (Exim 4.43 (FreeBSD))
	id 1Dkl3Q-000608-Aq
	for mail@groundingfilm.ch; Tue, 21 Jun 2005 17:52:55 +0200
From: info@groundingfilm.ch
To: mail@groundingfilm.ch
Subject: Account Alert
Date: Tue, 21 Jun 2005 17:50:29 +0200
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
	boundary="----=_NextPart_000_0006_A08C04B8.37A7212B"
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal

Danke und Gruss, Thierry

Man fängt immer von unten an, solange, bis man den Servern nicht mehr trauen kann. In deinem Fall ist nur eine receivedzeile sichtbar, die IP 217.11.39.33 hat das direkt am Server eingeschmissen und sich mit dem String "groundingfilm.ch" identifiziert, der kann aber gefälscht sein. Jemand aus der C-Films AG hat die E-Mail versendet. Wobei die IP jetzt auf einen ADSL-Anschluß auflöst, es muss also kein Mitarbeiter der Firma sein, das könnte auch ein ISP sein (wobei das Netz mit 217.11.39.32 - 217.11.39.39 verdammt klein ist :)) -- da didi | Diskussion 18:28, 21. Jun 2005 (CEST)
Danke, öhm, das ist unsere Firma, also ists wirklich einer innerhalb unseres Netzwerkes... Anschlussfrage, wie finde ich raus, von welchem Computer es kommt innerhalb des Win2k-Netzwerkes? Danke und Gruss, --poolpage 18:33, 21. Jun 2005 (CEST)
Moment, nicht so schnell - um was für eine Mail handelt es sich denn, um einen Virus oder eine Phishing-Mail? Wenn das der Fall ist, kannst Du eigentlich alles vergessen, was im Header steht, da in diesem Fall der Absender genauso willkürlich ist wie der Adressat. -- srb  19:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Bei dem Betreff würde ich auf einen Wurm tippen - und in irgendwelchen Logfiles wird wohl drin stehen, wer die IP um "Tue, 21 Jun 2005 17:52:55 +0200" gehabt haben wird. Ansonsten sind es doch nur 7 Rechner, das geht doch schnell :) -- da didi | Diskussion 19:30, 21. Jun 2005 (CEST)
Den Kopfdaten kann man wegen Phishing nicht gut trauen, der IP-Adresse schon eher. Das HELO ist ein in der Registry eingetragener Computername, falls nicht gefaked. Ansonsten, hat in der Firma jeder Rechner eine eigene IP, gibt es da nicht nur einen Internetrouter? -- S.

Hallo! ich möchte in einem Artikel die Internetadresse http://www.foo.bar oder so angeben, halt als ein Beispiel. Wie kann ich erreichen, dass sie nicht automatisch als Hyperlink dargestellt wird?

DANKE!

Versuch's mal mit <nowiki>http://www.foo.bar</nowiki>. Diese Frage wäre aber auch besser in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben. Grüsse,--Michael eunt domus 08:53, 22. Jun 2005 (CEST)

Mal ne andere Frage, warum den Link einbinden? Ist erstens nicht erreichbar und klingt zweitens nicht nach etwas besonders sinnvollem... --GS 14:41, 22. Jun 2005 (CEST)

Naja, ich denke, das sollte auch nur ein Beispiel sein (siehe foo). --Stefan 14:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich wollt es nur gesagt haben ;-) Dass ein Link als Link erkennbar ist, hat ja den Sinn, dass man Links als Links erkennen kann. Ist also etwas sinnvolles. Warum sollte man das umgehen? Gruß --GS 15:12, 22. Jun 2005 (CEST)

Warum sehen wir schneller als wir hören?

Hat das mit der Schall- bzw. Lichtgeschwindigkeit zu tun? Oder der Anzahl der Synapsen zwischen entsprechenden Rezeptoren und Gehirn? Wieviel mal schneller geschieht visuelle Wahrnehmung als auditive? Lieben Dank! - Lisa84.152.78.37 10:43, 22. Jun 2005 (CEST)

  • Weil die Augen weiter vorn sind als die Ohren. Oder weil die Schallgeschwindigkeit deutlich kleiner als die Lichtgeschwindigkeit ist, was man bei jedem Gewitter gut beobachten kann. -- Gruß, aka 10:51, 22. Jun 2005 (CEST)
  • Hallo Lisa, warum glaubst du, dass wir schneller sehen als hören? Definiere vielleicht erst mal "Geschwindigkeit des Sehens" bzw "Hörens". Meinst du z. B. den Zeitraum, der zwischen einem einzelnen Sehereignis (z.B. Lichtblitz) und seiner Wahrnehmung im Gehirn verstreicht, verglichen mit einem einzelnen Hörereignis (z. B. Knall) und seiner Wahrnehmung im Gehirn (wobei beide Ereignisse beim Auftreffen auf die Sinnesorgane gemessen werden, die Schall- bzw. Lichtgeschwindigkeit ist also unerheblich)? Oder meinst du "Anzahl Bilder pro Sekunde" (beim menschlichen Auge sind das geschätzt so die Größenordnung von 50) vs. "höchste hörbare Schallfrequenz" (beim Menschen ca. 20.000 Hertz) - in diesem Fall sehen wir deutlich langsamer als wir hören? Vielleicht hilft dir auch Visuelle Wahrnehmung, Auditive Wahrnehmung, Wahrnehmungsphysiologie... weiter. --Neitram 12:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich würde mal bezweifeln, dass wir schneller sehen als hören. Klar, bei einem Gewitter sieht man erst den Blitz, der Donner kommt später, aber das hat mit der Entfernung zu tun, die das Licht schneller als der Schall überwindet. Wäre der Blitz direkt vor uns (Aua!), würden wir beides gleich schnell "erleben". Dazu kommt aber noch, dass wir Menschen visuell geprägt sind, dass bedeutet, dass wir auf ein sichtbares Ereignis stärker reagieren als auf ein hörbares, und letzteres dann fälschlicherweise als "später" registrieren. Aber das sind nur meine persönlichen Meinungen. Maex 12:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich mit meiner Vermutung, dass die Zeit zwischen dem Eitreffen der Information auf der Netzhaut / am Trommelfell und ihrer Verarbeitung im Hirn annähernd gleich ist, recht habe, dürfte sich die Frage erübrigen. KaHe 12:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Die Länge der Nervenbahnen spielt wohl keine Rolle. Das mit Licht- und Schallgeschwindigkeit ist trivial, bleibt noch die Frage nach dem zeitlichen Auflösungsvermögen. Das liegt visuell irgendwo bei 1/25-1/50 Sekunde. Wie sieht das akkustisch aus? Die Schallfrequenz ist ja was anderes, sie ist den Farben vergleichbar. Aber ab wann knattert es nicht mehr, sondern rauscht? Rainer ... 13:34, 22. Jun 2005 (CEST)

Ja, ich meine ersteres: den Zeitraum, der zwischen einem einzelnen Sehereignis (z.B. Lichtblitz) und seiner Wahrnehmung im Gehirn verstreicht, verglichen mit einem einzelnen Hörereignis (z. B. Knall) und seiner Wahrnehmung im Gehirn (wobei beide Ereignisse beim Auftreffen auf die Sinnesorgane gemessen werdenOder auch so: Warum sind wir Menschen visuell geprägt? Ich meine, hat das pysikalische/neurologische Hintergründe? Danke für den Wikipedia-Tipp, auf diesen Seiten habe ich schon umhergeirrt...Lisa84.152.78.37 13:44, 22. Jun 2005 (CEST)

Interessantes, aber schwieriges Thema. Schon die Annahme eines einheitlichen Sehens ist so nicht richtig. So werden Bewegung z.B. sehr schnell wahr genommen, wohingegen Formen und Farben deutlich später verarbeitet werden. Ich fürchte, Du wirst nicht umhin kommen, Dich ein bisschen ins Thema Hirnforschung einzulesen. --Zinnmann d 13:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Wusstet ihr eigentlich, dass Grün für Jeden ganz anders aussieht wie für jeden anderen? So wie ich das mit den Wellen verstanden habe, kann es nichts mit der Wahrnehmung zu tun haben. Ich nehme an, dass es einfach Evolutionstechnisch dazu kam, dass wir schneller und besser Sehen, als dass wir hören. Bei der Jagd wäre ja ein schneller Hörsinn von geringem Nutzen... --Stefan-Xp 14:18, 22. Jun 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Lisa, gibt es da einen entscheidenden Unterschied? Haben die Ohren "eine längere Leitung"? Das hat doch bestimmt schon jemand penibel gemessen. Die visuelle Prägung ist ein ganz anderes Thema, das weit mehr mit der Evolution als mit Physik oder Neurologie zu tun hat. Primaten spielen da durchaus eine Sonderrolle unter den Säugetieren, die meisten können keine Farben sehen, aber wesentlich besser riechen oder hören als Menschen. Vögel wiederum sehen viel mehr als wir, für die ist ein Kinofilm eine langweilige Dia-Show. Primaten sind großenteils Waldbewohner und zum schnellen Klettern, Hangeln usw. müssen sie räumlich sehen können, die Augen also vorne haben, Farbensehen ist von Vorteil für das Unterscheidungsvermögen, und kurzsichtig wie ein Hund sollte man auch nicht sein. Das ist die Grundlage für unsere visuelle Prägung. Damit einher geht die Entwicklung der Hand als komplexes Greifwerkzeug und beides benötigt mehr Gehirn, um das alles zu verarbeiten und miteinander zu koordinieren. Wir können relativ gut sehen, weil die Augen und Hände unserer Vorfahren gut genug waren, dass sie nicht vom Baum gefallen sind und später die Kombination von ausgeprägtem Sehsinn und freien Händen vorteilhaft bei Nahrungsbeschaffung und Werkzeuggebrauch war. So in etwa soll das gewesen sein.
Das Thema ist allerdings wirklich sehr komplex, was da zwischen den Rezeptoren und der eigentlichen Wahrnehmung alles stattfindet, ist nur zum Teil verstanden. Das mit dem Grün halte ich allerdings für gewagt. Das dürfte in die Kategorie "50 Wörter für Schnee" usw. gehören, also irgendwo zwischen sprachlichen Verständigungsproblemen, Missverständnissen und Hoax.
Rainer ... 14:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Moin Moin, entschuldigung als ich dies hier alles gelesen hatte, hatte ich einen lästerlichen Gedanken, frei nach Otto Waalkes: Auge an Großhirn "Ich sehe einen Blitz!", Großhirn an Ohr, "Vorsicht gleich kommt ein Donner!" Ohr an Großhirn "Danke!" Mit freundlichen Tschüss Seebeer 19:52, 23. Jun 2005 (CEST)
@Rainer: Das mit dem grün ist einfach sowas von komisch. Das Licht besteht ja bekannterweise aus Wellen, welche jeweils eine Bestimmte Wellenlänge und Frequenz haben. Unser Auge sieht aber nicht die Wellenlänge, sondern interpretiert die Frequenz mit der das Licht auf unsre Netzhaut trifft mit einer Farbe. Daher kann man ja nicht wissen, ob zum Beispiel grün bei dir so aussieht wie bei mir, oder vielleicht ist auch Blau bei mir eine völlig andere Farbe. Da kann man echt irre werden glaubich. Andererseits kann man das natürlich nicht nachweisen, weil man ja nicht in den Kopf des anderen schauen kann. --Stefan-Xp 00:00, 26. Jun 2005 (CEST)
Stimmt alles, aber ich glaube, daß da zwei Sachen zusammengeworfen werden. Einmal unser Dasein als Lebewesen ganz allgemein und als höheres Säugetier im Speziellen. Als Lebewesen ist Hören wichtiger als Sehen. Wir können unsere Augen schließen!!! Unsere Ohren nicht!!! D.h. die Evolution hat dem willkürlichen Ausschalten der Ohren einen Riegel vorgeschoben.Warum wohl? Wenn wir nicht sehen können, übernehmen die Ohren zumindest so gut,daß wir weiter orientierungsfähig und überlebensfähig sind. Für uns als höheres Säugetier ist es Teil der Spezialisierung, daß die Augen vorne liegen, weil wir uns in Savannen entsickelt haben, auf zwei Beinen laufen, von den Bäumen runtergekommen sind usw. Beitrag wurde tzr falschen Diskussion hinzugefügt am 12:56, 24. Jun 2005 von 213.168.88.118 ich habe ihn jetzt hierhin verschoben. --Stefan-Xp 10:57, 26. Jun 2005 (CEST)

Grundsteuer in Frankreich

Ich würde gerne wissen, was genau bei einer Immobilie besteuert wird und ob jeder unbeheizbare Raum unter die bewohnbare Fläche fällt, egal in welchem Zustand er ist. Ich würde auch gerne wissen, welche übergeordnete Behörde in Frankreich für die Katasterämter zuständig ist und an wen ich mich wenden kann. Ich versuche schon seit Jahren das herauszufinden und habe schon viele Adressen angeschrieben, aber keiner konnte mir dazu Auskunft geben. Zusammen mit der Einwohnersteuer bezahle ich jährlich knapp 1000 € und der Betrag wird von Jahr zu Jahr höher, obwohl ich nur in den Ferien dort wohne. Ich habe bereits in Erwägung gezogen, alles, was ich im Laufe der vergangenen Jahre instand gesetzt habe, wieder abzureißen, bevor mich die Kosten auffressen. Gruß Dacapoalfina.

Aber nicht nach Berlin umziehen für die Ferien, diese Wegelagerer haben auch eine unverschämte "Zweitwohnungssteuer"! --AndreasPraefcke ¿! 11:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Hast Du es schon mal auf Immobilien in Frankreich (villafrance.com) versucht? Die haben in meinen Augen ein gutes Informationsportal, ein Forum sowie Kontaktadressen angegeben. Wie genau nun Deine spezielle Frage beantwortet wird kann ich Dir ohne eigene Recherche nun nicht sagen, aber ich habe immer wieder viel interessantes entdeckt. Gruß --Patrick, « ? » 07:49, 23. Jun 2005 (CEST)

Verrechnung von internationalen Postleistungen

Hallo,

wie es so ist bei der Hitze, man sitzt im Biergarten, trinkt Bier und redet über dies und das. Dabei kam dann folgende Frage auf:

Ich schicke einen Standardbrief von Deutschland nach, sagen wir: China. Kostet mich 1.55€. Der größte Teil der eigentlichen Transportleistung liegt ja nun aber nicht in Deutschland (und vielleicht auch nicht mal bei der Deutschen Post), sondern auf vielen, vielen Zwischenstationen, irgendwann dann bei der Post in China und last but not least beim chinesischen Briefträger. Wie werden denn nun zwischen allen Beteiligten die 1.55€ aufgeteilt? Dabei geht es weniger um die Frage, wer wieviel bekommt, sondern wie der systematische Ablauf ist. Geht es via Umlagen, werden Leistungen gegeneinander verrechnet? Werden Pauschalen gezahlt?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!--nodutschke 13:04, 22. Jun 2005 (CEST)

Das ist laut Artikel Weltpostverein im Weltpostvertrag und seinen Zusatzprotokollen geregelt, die Du über die Website des Weltpostvereins beziehen kannst. --Macador talk 14:02, 22. Jun 2005 (CEST)
In en:Universal Postal Union steht einiges dazu. Z.B. dass der Gründung des Weltpostvereins bis 1969 das System auf Gegenseitigkeit beruhte, also keine Verrechnung von Leistungen stattfand, dass dann ein System der Abrechnung nach Gewicht eingeführt wurde, welches danach noch weiter modifiziert wurde, teils auch durch Abrechnung nach Stückzahlen und Unterscheidung von Periodika und Einzelsendungen. Und dass man im 19. Jahrhundert tatsächlich für jedes Land, durch das der Brief ging, eine Briefmarke kaufen musste.
Noch mehr Einzelheiten bei Straight Dope. grüße, Hoch auf einem Baum 18:38, 23. Jun 2005 (CEST)

Herzlichen Dank für die Antworten und die Links!--nodutschke 18:38, 28. Jun 2005 (CEST)

Gallus - weibl. Form?

Hi,

nach meiner Kenntnis ist "Gallus" ein männl. Eigenname oder steht lat. für "Hahn".

Ich bin kein "Lateiner" und würde gern wissen, wie die weibl. Form benannt wird.

Besten Dank vorab + frdl. Grüße H.-O. Rohde 80.142.39.251 13:31, 22. Jun 2005 (CEST)

Die Henne heißt auf Latein gallina. --Fb78 13:50, 22. Jun 2005 (CEST)

Gallus ist

  1. der Hahn, weibl. Form gallina
  2. der Gallier, weibl. Form galla
  3. ein Nebenfluss des Sanguarios (heute Sakarya) in Kleinasien
  4. ein Priester der Kybele, siehe Galloi.

Martin Vogel 14:15, 22. Jun 2005 (CEST)

Es ist auch ein männlicher Eigenname (z.B. St. Gallus); auch als Vorname --Filzstift 16:02, 22. Jun 2005 (CEST)

Davon ist die weibliche Form Galla, siehe Galla Placidia. — Martin Vogel 16:07, 22. Jun 2005 (CEST)
Grmpf, hätte den Titel wohl genauer lesen sollen... --Filzstift 07:39, 23. Jun 2005 (CEST)

Regierungsbaumeister Hans Möhrle

Ich suche die Lebensdaten von einem gewissen Dr.-Ing. Hans Möhrle, Regierungsbaumeister, Autor des Buchs: Die Cistercienser-Probstei Birnau bei Überlingen am Bodensee, Überlingen: Verlagsbuchhandlung August Feyel 1920. Weder weiß ich, bei welcher Regierung der Herr Regierungsbaumeister war noch wo er tätig war. Die NDB und einige biographische Lexika der Weimarer Zeit habe ich vergeblich konsultiert. In der Annahme, dass der Herr aus dem Südwesten kommt, habe ich vergeblich nachgeschlagen in: Südwestdeutsche Persönlichkeiten (hrsg. v. Ihme); Badische Biographien N. F., I-IV; Baden-Württembergische Biographien I-III; Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Wer kann mir weiterhelfen? --Fb78 15:35, 22. Jun 2005 (CEST)

Einige KVK-Einträge tragen Zusatzinformationen wie:
Karlsruhe TeH., Diss. v. 1921, Ref. v. Oechelhaeuse_, Billing
Möglicherweise kann also die Universität Karlsruhe (TH) weiterhelfen. --jergen 16:25, 22. Jun 2005 (CEST)

Das muss in Baden gewesen sein, passt ja auch zur Birnau. Falls Du ne Bibliothek mit Geld für schöne, neue Bücher in der Nähe hast: ISBN 3-8253-1524-X, da kommt er mehrmals vor, z. B. S. 338-345, als der Herr Reg.-Baurat Hans Möhrle "vom Bezirksbauamt Mannheim" 1937 Entwurf und örtliche Bauleitung der Instandsetzung des Schwetzinger Schlosstheaters übernahm, die vom Staatlichen Hochbauamt damals durchgeführt wurde. --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Jun 2005 (CEST)

Lebensdaten kann man oft in der Deutschen Nationalbibliografie online (dnb.ddb.de) finden, aber in diesem Fall ist auch da Fehlanzeige. --Sigune 22:22, 22. Jun 2005 (CEST)

Als badischer Staatsangestellter sind seine Lebensdaten wohl in einer Personalakte vermerkt, die, wenn überhaupt, im Generallandesarchiv Karlsruhe erhalten ist. Üblicherweise antwortet das GLA auf solche einfachen Anfragen schnell (bei wiss. Interesse auch kostenfrei). Hättest du da gleich eine Mail hingeschickt, hättest du dir die Rumsucherei in den gedruckten Quellen sparen können. Siehe auch Wikipedia:Recherche und diverse Architektur-Dokumentationszentren, die mitunter über spezielle Auskunftsmittel verfügen. --Historiograf 23:08, 22. Jun 2005 (CEST)

Gut, danke, das werde ich tun. --Fb78 01:17, 23. Jun 2005 (CEST)

Warum ist das so, das war doch richtig nützlich..., abgesehen davon wollte ich drade was nachsehen... --Stefan-Xp 16:44, 22. Jun 2005 (CEST)

Keine Panik! Es ist noch da. Rainer ... 16:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Sehe ich auch grade, aber es war auf der Hilfeseite Falsch verlinkt!! Das War wohl ein fieser linkischer Troll --Stefan-Xp 17:08, 22. Jun 2005 (CEST)
Es darf natürlich der obligatorische Hinweis nicht fehlen, dass Du mit dieser Frage hier falsch bist ;-) --Gunther 13:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Gunther, das ist Amtsanmaßung! Wir haben dafür einen Sonderbeauftragten. ;-) Rainer ... 14:02, 23. Jun 2005 (CEST)
Wie wärs mit einem Sperrantrag wegen Missbrauchs der Benutzerrechte? ;) --rdb? 14:33, 23. Jun 2005 (CEST)
Unbedingt! Gunther, pack schon mal deine Sachen. Rainer ... 16:47, 23. Jun 2005 (CEST)
Wenn die Seite tatsächlich weg wäre, wie hätte dann der Beitrag hier falsch sein können? ;-) --Stefan-Xp 17:06, 23. Jun 2005 (CEST)
Das war ja meine Sorge, dass der zuständige Platzanweiser wegen solcher Nebensächlichkeiten seinen Pflichten nicht nachkommt.--Gunther 17:25, 23. Jun 2005 (CEST)

Keine Sorge Leute, ich hab alles im Blick ....... --Historiograf 00:50, 24. Jun 2005 (CEST)

puh, ist er nochmal rechtzeitig gekommen :-) --finanzer 00:58, 24. Jun 2005 (CEST)
Und ich dachte schon, ich müsste ne komplette Nachtschicht schieben ... Rainer ... 01:42, 24. Jun 2005 (CEST)

Alphabetische Sortierung nach Namen

Hi Ihr, ich muss in meinem Job häufig Rechnungen alphabetisch nach Firmennamen einordnen und stosse häufig auf folgendes Problem: Behandle ich z.B. den Namen T-Systems wie ts oder folgt ta nach t-s? Was ist mit einem Namen wie M.Mustermann AG? Wie mm oder wie m, also vor ma? Ich kann dieses Problem hier nirgends nachforschen und werde auch sonst im Internet nicht fündig! Vielleicht kann mit ja ein Experte helfen:o)...liebste Grüße, Lisa84.152.107.12 11:56, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich würde stur so vorgehen: Das erste Zeichen, das kein Buchstabe ist, ist ein neues Wort. T-Systems also vor Tankstelle, M.Musterman AG vor Malerbetrieb und Sys3d (Was besseres fiel mir in der Eile nicht ein) vor Systembearbeiter – Ichs Meinung. 16:05, 23. Jun 2005 (CEST)

Supergeil, dass mir auf diese langweilige Frage doch noch jemand geantwortet hat! Vielen Dank ich finde auch, das macht am meisten Sinn- schönen Tag, Lisa84.152.111.222 16:08, 23. Jun 2005 (CEST)

Kein Fehler wird es sein, sich an der automatischen Sortierung von Computerdateien zu orientieren. Da stehen Leerzeichen, Satzzeichen und Ziffern in definierter Reihenfolge vor dem Alphabet. Das dürfte traditioneller lexikalischer Praxis entsprechen. Mit "M. Mustermann AG" sieht es etwas anders aus, das ist ja äquivalent zu Vor und Nachnamen, da dürfte "Mustermann AG, M." oder ähnliches sinnvoller sein. Rainer ... 16:46, 23. Jun 2005 (CEST)
Und wen kann man ansprechen, wenn einem das Sortierverhalten bei der Wikipedia-DVD missfällt? ich denke da besonders an die Sortierung der Personen- zwischen Sachartikeln. Es wird zwar "Nachname, Vorname" geschrieben, sortiert wird aber nach "Nachnamevorname", d.h. das Komma und das Leerzeichen wird nicht berücksicht, was etwas suboptimal ist. --WikiWichtel Cappuccino? 17:22, 24. Jun 2005 (CEST)

Sinn ist in der deutschen Sprache »unmachbar«; man kann ihn nur haben! – Ichs Meinung. 19:12, 24. Jun 2005 (CEST)

Jaja. Ich mag das auch nicht (und korrigiere das auch, wenn ich es finde), aber da vollzieht sich eben gerade ein Sprachwandel. "Sinn machen" wird sich neben "Sinn haben", "Sinn ergeben" und "sinnvoll sein" durchsetzen. Davon geht das Abendland nicht unter. Rainer ... 16:44, 27. Jun 2005 (CEST)

Älteste Religion

Was ist eigentlich die älteste Religion?--Simi 12:13, 23. Jun 2005 (CEST)

Wahrscheinlich der Schamanismus. --Phi 12:35, 23. Jun 2005 (CEST)
Oder die Indigene Religion. -- sk 14:42, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich glaub eher AtheismusIchs Meinung. 16:07, 23. Jun 2005 (CEST)
Ketzer! Ich würde auf Animismus tippen, war aber, wie alle anderen auch, damals nicht dabei. Rainer ... 16:40, 23. Jun 2005 (CEST)
Auf den Scheiterhaufen! Hupps ich bins ja selber – Ichs Meinung. 19:11, 24. Jun 2005 (CEST)

Wenn wir gerade dabei sind, kann mal jemand, der sich mit sowas auskennt, sich des feuilletonistischen Geschwurbels in Schamanismus annehmen? Da wird laut eigener Aussage wohl eher Theoriefindung betrieben ("dann mag es gestattet sein, zumindest als Gedankenentwurf, schamanistisch zu interpretierende Tendenzen auch in den hierarchisch verschachtelten Kultursystemen unserer partikularisierten postmodern-westlichen Gesellschaft aufzuspüren und ihre Vergleichbarkeit zu hinterfragen"). --AndreasPraefcke ¿! 17:19, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich habe da nur flüchtig drübergesehen, aber auf dem Gebiet der hier genannten Stichwörter scheint einiges im argen zu liegen. Rainer ... 17:29, 23. Jun 2005 (CEST)
Kein Wunder, wenn die wikipedianer alle nicht dabei waren ;-) -- southpark 00:51, 24. Jun 2005 (CEST)
Können wir da Kategorien für anlegen, welcher Wikipedianer bei welcher Religionsgründung nicht dabei war? --WikiWichtel Cappuccino? 17:18, 24. Jun 2005 (CEST)
Listen, unbedingt Listen! Liste aller Wikipedaner die bei der Entstehung des Schamanismus nicht dabei waren usw. Wenn die einmal geschrieben ist, können wir den Text für alle weiteren Religionen verwenden (wäre da ein Baustein die Lösung? Mit allen angemeldeten Nutzern drin und unten ner Navi zu den anderen Listen wie Liste aller Wikipedaner die bei der Entstehung des Sufismus nicht dabei waren?) Ein Sonderfall wäre noch die Liste aller Wikipedianer, die eine Religion begründet haben, aber die ist überschaubar. Über die Feinkategorisierung sollten wir ein Meinungsbild abhalten. Rainer ... 19:32, 24. Jun 2005 (CEST)

Die Frage ist doch eigentlich, wie man Religion definiert (Liste_der_Religionen_der_Welt). Als älteste durchgehend existierende Religion im Sinne einer einheitlichen Linie und Tradition kommt nur das Judentum in Frage (immerhin sowas wie 5000 Jahre). Der oben genannte Schamanismus ist wie alle Naturreligionen zwar sicher schon vorher aufgetaucht, nur gibt es da keine einheitliche Linie. --He3nry 20:26, 24. Jun 2005 (CEST)

Solche Religionen heißen doch Schriftreligionen, wenn ich mich nicht täusche. Aber nach denen wurde ja nicht gefragt. Und in Ägypten z. B. gab es sowas schon früher. Das Judentum ist also die älteste, noch heute existente, schriftlich überlieferte Religion, keinesfalls die erste Religion. Rainer ... 20:47, 24. Jun 2005 (CEST)

Goldene Hochzeit

Sehr geehrte Damen und Herren

Nach dem Tod meiner großmutter ist mir eine " Gedenkplatte " aus Messing in die Hände gefallen. Sie hat einen Durchm. von 9,5 cm. Sie trägt auf der einen Seite die Aufschrift : Die Evangelische Kirche der Altpreußischen Union. Zur goldenen Hochzeit. Auf der anderen Seite die Aufschrift : Seit fröhlich in Hoffnung ,geduld in Trübsal, haltet an am Gebet. Röm. 12. 12. Ausserdem zwei Personen die sich über einen Altar die Hände reichen. Können sie mir Infos über dieses Stück geben ? Oder nennen sie mir bitte jemand an dem ich mich wenden könnte . Vielen Dank im Vorraus . Mit freundlichen Gruß Rüdiger Lange

Evangelische Kirche der Union vielleicht kannst du dich dort mal hinwenden. -- sk 14:40, 23. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht ein Fall für Kunst und Krempel? grüße, Hoch auf einem Baum 18:41, 23. Jun 2005 (CEST)

bornholmer erkrankung

hallo liebe leutz, mein bruder leidet an einer krankheit die noch sehr unerforscht ist--> sie nennt sich bornholmer erkrankung..ich möcht alles darüber wissen..ob es heilmethoden gibt, oder anderweitige hilfe..kann mir jemand helfen..liebe grüß steffi aus berlin wenn jemand einen plan hat, bitte ich ihn mich unter folgender email adresse zu kontaktieren: sfa79 ( at ) web.de

Google findet dasMartin Vogel 18:59, 23. Jun 2005 (CEST)
Das Fachwort für die Bornholmer Erkrankung (auch Bornholm'sche Krankheit) ist Pleurodynie wenn Du nach diesem Stichwort googelst findest Du ca. 3500 Hits. --Ixitixel 09:22, 24. Jun 2005 (CEST)

Bei solchen Fragen bitte sich an Ärzte und andere professionelle Helfer (Selbsthilfegruppen) wenden, nicht an Google --Historiograf 15:51, 24. Jun 2005 (CEST)

Ja, aber so lange man sich nur informiert, wird doch wohl eine Googlebefragung erlaubt sein? Auch der Arzt/die Selbsthilfegruppe sind nur Nachplapperer, vielleicht findet man ja im Netz Informationen eines Forschers, die noch von niemandem sonst »verschandelt« wurden – Ichs Meinung. 19:41, 24. Jun 2005 (CEST)

CD mit möglichst vielen Musikrichtungen bzw. -stile

Kann mir jemand eine CD empfehlen auf der es Lieder/Musikstücke/Songs von möglichst vielen Musikrichtungen bzw. -stile gibt, so dass man ein Beispielstück aus jeder dieser Richtungen sich anhören könnte. Vielen Dank --Simi 19:06, 23. Jun 2005 (CEST)

Schau doch mal bei Tonspion vorbei. Dort gibt es legal von verschiedenen Musikrichtungen MP3-Dateien. -- sk 09:56, 24. Jun 2005 (CEST)

Dieses Konzept nennt man Sampler. Nahezu jedes Label bringt Sampler heraus, die Ausschnitt aus dem Verlagsprogramm kompilieren (Beispiel). --GS 14:14, 24. Jun 2005 (CEST)

Naja, aber so ein Verlag hat halt meistens nicht so viele Stile wie möglich. So pauschal lässt sich das leider nicht beantworten, denke ich, da es wohl tausende verschiedene Stile gibt (und es unklar ist, ob eine grobe Unterscheidung "Jazz", "Rock", "Klassik" ausreichen oder sowas wie "Speed-Metal" und "Speed-Hardcore-Metal" und "Hardcore-Speed-Thrash-Metal" verglichen werden sollen. Ich denke, "alles" geht nie, man muss sich ein bisschen auf ein Gebiet einschränken und zum Beispiel nach einer Übersicht über die Volksmusik/Weltmusik, die klassische europäische Musik o.ä., Tanzmusik, Jazz o.ä. spezialieren, bzw. halt mehrere Sampler kaufen (z. B. bei Zweitausendeins oder ähnlichen Anbietern, wo auch große CD-Boxen bezahlbar sind). Vielleicht könnte man auch mal einen Schulmusik-Lehrer seines Vertrauens fragen, ob man sich mal die Hörbeispiel-CDs eines Musik-Lehrbuches anhören darf (wenn man da alle Jahrgänge besitzt, kommt wahrscheinlich auch eine ganz schöne Vielfalt zusammen). --AndreasPraefcke ¿! 17:15, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich fürchte, der Wunsch ist Illusion, zumindest in dieser allgemeinen Formulierung. Simi, kannst du vielleicht genauer beschreiben, worum es dir geht? Welche Länder, welcher Zeitraum? Es gibt sicher tausende von Musikstilen (wobei der Begriff schon schwierig ist). Das Thema ist so spannend wie uferlos. Rainer ... 19:40, 24. Jun 2005 (CEST)
Mir geht es eigentlich darum mal eine CD zu haben mit der man verschiedene Musikstile bzw. -richtungen vergleichen kann. Ich dachte eigentlich an eine CD, die von der Musik des Mittelalters oder auch erst ab der Barockmusik bis zu heutigen Musikstile wie Crossover oder Nu Metal reicht. Vielleicht gibt es auch nur eine CD mit den verschiedenen Richtungen der U-Musik und dasselbe auch für die E-Musik. Dabei würde ich mich auf Musik aus dem Abendländischen Bereich (westliche Welt) beschränken. Vielen Dank nochmal.--Simi 00:18, 25. Jun 2005 (CEST)
Da kann ich mir nur vorstellen, dass es sowas als didaktisches Material oder begleitendes Medium zu musikhistorischen Werken gibt. Schon mal in einer Bibliothek nachgefragt? Schulbuchverlage oder Musikverlage könnten auch weiterhelfen. Für U-Musik sieht es vielleicht etwas anders aus, da gibt es ja Sampler diverser Qualitäten, die aber meist nicht systematisch sein dürften. Dafür sind sie vergleichsweise preiswert. Mit ein oder zwei CDs wirst du jedenfalls nicht auskommen. Rainer ... 10:36, 25. Jun 2005 (CEST)
Ist es Zufall, dass alle bisher vergessen haben, dass es auf den Commons auch ein paar Musikstücke aus den verschiedensten Richtungen gibt? --Historiograf 20:47, 24. Jun 2005 (CEST)

Machinelle Codierung

Wo finde ich den Begriff machinelle codierung?

vielleicht unter Enigma (Maschine)? Jedenfalls teilweie... --rdb? 08:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Was soll denn machinell sein? Bist du sicher, dass du nicht maschinell meinst? --Historiograf 20:48, 24. Jun 2005 (CEST)

"Maschinelle Kodierung" kann in unterschiedlichen Arbeitsgebieten Unterschiedliches bedeuten. In der Linguistik kann "maschinelle Kodierung" bedeuten, dass Grundstrukturen von Texten automatisch ermittelt werden. Die ermittelten Strukturen (Überschriften / Absätze / Eigennamen ...) werden dann entsprechend bestimmter Vorgaben (siehe etwa die Vorgaben der Text Encoding Initiative) mit Auszeichnungen versehen. -- Kerbel 21:31, 26. Jun 2005 (CEST)

Privatbilder aus dem Internet

darf man irgendwelche fremde privatbilder aus dem internet (z.b.familienfeiern) auch einem anderen größeren publikum zeigen (z.b.weil sie lustig sind)--80.134.199.137 12:19, 24. Jun 2005 (CEST)

Damit verstößt du gleichzeitig gegen das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild. Du brauchst schon das Einverständnis des Fotografen und aller abgebildeten Personen. Ich gehe bei "größerem Publikum" mal davon aus, dass du öffentlich meinst. Bei einer Privatparty ist das etwas anders. Rainer ... 12:29, 24. Jun 2005 (CEST)
danke, genau das wollte ich wissen (frage mich aber warum die leute dann ihre Bilder ins internet stellen)gruß--80.134.199.137 12:33, 24. Jun 2005 (CEST)
Das können sie natürlich, wenn der Fotograf und alle Beteiligten einverstanden sind. Bilder im Internet befinden sich nicht im rechtsfreien Raum, auch wenn man sie technisch problemlos herunterladen kann. Eine Veröffentlichung ist nicht automatisch eine Freigabe zur beliebigen Verwendung. Rainer ... 12:58, 24. Jun 2005 (CEST)::
und auf Diskussionsseiten in der Wp -ginge das?--80.134.223.51 14:10, 24. Jun 2005 (CEST)
Nein. Du musst sie ja hier erst hochladen und eine Lizenz erteilen. Dazu hast du aber kein Recht. Und Diskussionsseiten sind hier auch öffentlich. Du kannst aber einen Link auf das Bild im Originalzusammenhang setzen. Rainer ... 14:18, 24. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht interessiert es den Fragensteller noch, dass das unerlaubte Hochladen von Bildern sogar strafbar sein (in Deutschland gemäß § 106 Abs. 1 bzw. § 108 Abs. 1 Nr. 3 UrhG) und darüberhinaus zivilrechtliche Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Für weitere Informationen zum Urheberrecht sei auf remus hingewiesen. --kh80 •?!• 14:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich wundere mich, dass ein so kompetenter Jurist wie Kh80 die hier unmittelbar einschlägige Problematik des § 60 UrhG übergeht ([2]) --Historiograf 15:27, 24. Jun 2005 (CEST)

Und ich wundere mich, dass der Besitzer eines Exemplares von Dreier/Schulze auf die abwegige Idee kommen kann, dass § 60 UrhG in diesem Fall einschlägig sein könnte. ;-) Du bist also der Meinung, dass es sich bei den angesprochenen lustigen Fotos (ohne sie gesehen zu haben) um Bildnisse handelt, dass 80.134.199.137 der Besteller dieser Bildnisse ist und dass durch § 60 UrhG auch das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung beschränkt wird? --kh80 •?!• 16:22, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich wundere mich, dass ein Jurist aus der (dienstlichen) Verfügbarkeit von Dreier/Schulze (dienstags und freitags) ohne weiteres ein Besitzverhältnis konstruiert. Will ein Nicht-Jurist einem Juristen am Zeug flicken, wird natürlich brauchial zurückgesschossen, wo kämen wir denn dahin. Da heute Freitag ist, kann ich mit Hinweis auf Dreier/Schulze, UrhG, § 60 Rdnr. 4 die Unterstellung zurückweisen, ein Bildnis sei eine qualifizierte Form des Personenfotos. Die angesprochenen lustigen Bilder, sind Bildnisse, sofern Personen auf ihnen erkennbar sind (siehe auch Augenbalken). Ob der Anfragende der Besteller ist, ist auch ganz irrelevant für die Frage, ob § 60 UrhG hier einschlägig ist. Besteller ist derjenige, der die Bilder in Auftrag gibt (ebd. Rdnr. 6). Der Veranstalter der Familienfeier kann also seinen Onkel kostenlos oder einen Profifotografen gegen Honorar bitten, Fotos zu machen. Er ist dann der Besteller und hat gemäß § 60 das Recht, die Fotos beliebig zu kopieren sowie unentgeltlich/nichtgewerblich zu verteilen (Verbreitungsrecht), er hat sie ja bezahlt. Das darf auch der Abgebildete. Was diese Berechtigten aber nicht dürfen und daher hatte ich den Link angegeben, ist die Bilder ohne Zustimmung des Fotografen ins Internet zu stellen. Dies gilt z.B. auch für von Fotografen angefertigte Passbilder (es sei denn etwas anderes ist vereinbart). Ich bitte Kh80 dringend, wenn er schon mir am Zeug flicken will, auf das exakteste zu kritisieren. Jeder, der den von mir angegebenen Link liest, wird unweigerlich zu dem Schluss kommen müssen, dass meine Formulierung unmittelbar einschlägig unter keinen Umständen als hier als Schranke des Urheberrechts einschlägig missverstanden werden darf. --Historiograf 16:54, 24. Jun 2005 (CEST)
  • Wenn der Anfragende nicht der Besteller ist, inwiefern sollte dann § 60 UrhG überhaupt relevant für ihn sein?
  • Ich schrieb über das "Hochladen von Bildern". Da § 60 UrhG nicht das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG) beschränkt, weiß ich ehrlich gesagt immer noch nicht, worauf Du überhaupt hinaus wolltest.
  • Wie Du darauf kommst, dass ich Dich in Misskredit bringen möchte, kann ich ebensowenig nachvollziehen. Dass Du Ahnung von und viel Erfahrung mit Bildrechten hast, stelle ich Dir ja gar nicht in Abrede. Meine Antwort an Dich war mindestens genauso nett gemeint wie Dein vorhergehender Beitrag an mich ... --kh80 •?!• 18:56, 24. Jun 2005 (CEST)
Wenn es um urheberrechtlichliche Fragen der Verwendung von Porträtbildern geht, ist bei einer umfassenden Prüfung § 60 UrhG stets zu berücksichtigen, da die Laiensphäre-Wertung Ich hab die doch bezahlt, also kann ich die doch auch ins Internet stellen allzu nahe liegt. Ich verstehe offen gestanden nicht, wieso du mich nun schon das zweite Mal über die Tatsache belehren musst, dass das Recht der öffentlichen Wiedergabe nicht von § 60 UrhG erfasst ist. Nichts anderes habe ich behauptet. Ich werde nun Rechte an Porträts anlegen, in dem ich § 60 UrhG abhandeln und kommentieren werde. Falls jemand ein besseres Lemma einfällt, gern. --Historiograf 19:16, 24. Jun 2005 (CEST)
Ah, darauf wolltest Du hinaus. :-) Dass der Anfragende aber nichts bezahlt hat und dass ... Ach, ich bin schon still.
Wie wäre es mit Bildnis (Recht)? Analog zu Sache (Recht). --kh80 •?!• 19:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Bildnis (Recht) ist angelegt. Bitte auf Portal Recht anzeigen. --Historiograf 20:21, 24. Jun 2005 (CEST)

das noch zur Bestätigung (wie rainer es sagt), eine link darf man im Wp-Diss.Raum auf private Seiten setzen!Ja?--80.134.223.51 16:36, 24. Jun 2005 (CEST)
Siehe auch Recht am eigenen Bild --Historiograf 16:54, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Unbekannter, für eine Website ist zunächst der Betreiber verantwortlich. Im Setzen eines Links auf so eine Site oder eine Unterseite sehe ich kein Problem. Ausgenommen natürlich, sie enthält strafrechlich relevante Bestandteile. Bei Familienfotos auf einer privaten Familien-Website vermute ich das mal nicht. Nur wenn du sie hierherkopierst und unter eine Lizenz stellst, greift die Sache. Die Müllers wollen sich vielleicht gerne im Internet darstellen und auch über sich selbst lustig machen, aber das bleibt ihr Vorrecht. Darauf zu verweisen, wo die Müllers sich darstellen, ist legitim. Eigentlich braucht man gar keine Paragraphen, um sich richtig zu verhalten, man muss sich nur in die Müllers hineinversetzen und dem sicher in Fleisch und Blut übergegangenen kategorischen Imperativ zu folgen. Das schützt einen nebenbei noch vor möglichen geschmacklichen Entgleisungen ;-) Nach dieser langen Diskussion werde ich langsam neugierig, worum es dir konkret eigentlich geht. Was führst du Schuft im Schilde? Rainer ... 19:21, 24. Jun 2005 (CEST)
nichts mit Gruß--80.134.189.140 19:47, 24. Jun 2005 (CEST)
? Rainer ... 20:39, 24. Jun 2005 (CEST)

Leberregeneration und Prometheussage

Bisher bin ich davon ausgegangen, daß die Leber das einzige Organ ist, das sich u.U. regeneriert. Ein Hinweis darauf ist angeblich die Prometheus-Sage mit dem leberfressenden Adler und der immer wieder nachwachsenden Leber. Wo finde ich dazu mehr? bioclaudia+++++

Das trifft leider nicht zu, sonst gäbe es keine Leberzirrhose. An der soll übrigens seine Schwägerin schuld sein. --Fb78 13:29, 24. Jun 2005 (CEST)

Dämonenfiguren an Kirchen

Wer kann mir die richtige Bezeichnung für Dämonefiguren an Kirchen nennen?

Danke Ernst-Jürgen Ridder 80.136.130.221 19:54, 24. Jun 2005 (CEST)

Die heissen in der Tat Dämonen. Sie können Tiergestalt, menschliche Gestalt oder Phantasiegestalt haben. Unterschieden wird nur der personifizierte Teufel oder Beelzebub. Dämonen ist auch der korrekte theologische Begriff. Man spricht von "Mächten und Gewalten" in Form von Engeln (gut) und Dämonen (schlecht). --He3nry 20:12, 24. Jun 2005 (CEST)

Wenn es sich um Wasserspeier handelt, sind es Wasserspeier. Wir schlagen in diesem Zusammenhang mal im Wiktionary mal den Terminus apotrophäisch nach ;-) --Historiograf 20:45, 24. Jun 2005 (CEST)

Hüstel. Im Wiktionary steht er nicht. Es sollte auch apotropäisch heissen. Der steht da auch nicht ;-) Aber die WP weiss wieder alles: Apotropäische Handlung :-) --He3nry 22:15, 24. Jun 2005 (CEST)
Nicht selten handelt es sich um Chimären. --Fb78 23:48, 24. Jun 2005 (CEST)
Du könntest evtl. auch Gargoyle meinen, was allerdings allgemein die Wasserspeier bezeichnet, aber Einzug in die Fantasy-Welt gefunden hat. --elya 21:58, 26. Jun 2005 (CEST)
Hüstel. Ist natürlich auch nix anderes als das, was Historiograf schon geschrieben hat ;-) --elya 22:04, 26. Jun 2005 (CEST)

was ist die magik?

ich habe gei google und in verschieden büchern und bei verschiedennen Menschen nach auskunft gesucht aber bisher habe ich keine antwort bekommen mein frage ist:

was ist die magik?

ist es eine untergruppierung der magi?wahrscheinlich. ich stellle mir disbezüglich vor das es eine karaft ist die von einen anderen 'gott oder ähnlichem' erboten wird und die der bittsteller dann benutzen kann zu ähnlichen dingen wie in der magie. Vieleicht auch das bei größeren 'zaubern' blut mit in das ritual mit beigemüscht werden muss.

mit freundlichem Gruß Bernd Seidl

einfach eine komische eindeutschung von magic? ...Sicherlich Post 11:13, 25. Jun 2005 (CEST)
Sieht aus wie eine fehlerhafte Schreibweise des von Aleister Crowley geprägten Magick (1929 schrieb er Magick: In Theory and in Practice). Gemäß dem Artikel in der en.wikipedia (en:Magik ist ein redir. auf en:Magick) meint es das, was ohnehin als "Magie" bezeichnet wird (durch den eigenen Willen erreichte Änderungen in der realen Welt; mit der Anbetung irgendwelcher "Götter oder ähnlichem" und Blutopfern hat das vorerst nichts zu tun), soll aber den Unterschied zur Bühnenmagie herausstreichen die ja auf Tricks mit Spiegeln, Apparaten, doppelten Böden, markierten Spielkarten, geschickten Fingern etc. beruht.--Tsui 11:33, 25. Jun 2005 (CEST)
Magik ist eine Variante von Magick. Das wird in der Pop-Musik gerne verwendet (z.B. Blood Sugar Sex Magik). Ihre Popularität verdankt diese Schreibweise meines Wissens Throbbing Gristle, Genesis P-Orridge, Psychic TV und dem ganzen »Temple Ov Psychick Youth«. Später scheint sich das etwas von den okkulten Wurzeln gelöst zu haben und eine einfach schickere Variante zu sein (z.B. bei DJ Tiesto). Raggae Musiker nehmen es ja seit je her mit Schreibung und Grammatik nicht so ernst und sprechen daher auch gerne von Magik und Muzak. Gruß --GS 16:16, 26. Jun 2005 (CEST)

Fachwort für "Bierkunde"/"Bierlehre"?

Gibt es einen Fachausdruck/Fremdwort für "Bierkunde" oder "Bierlehre". Nach einer Google-Recherche nach "Birrologie" und "Cervisiologie" habe ich nur noch den Begriff "Bierologie" gefunden, der scheinbar auch im Französischen (bièrologie) und im Englischen (bierology/beerology) vorhanden ist. Kann mir da jemand helfen (evtl. auch ein geeignetes Wort dafür zu erfinden...) ?? Danke und MfG -- CdaMVvWgS 23:26, 25. Jun 2005 (CEST)

Bier wird gebraut, vielleicht hilft "Brauereiwesen" ? Fink 23:33, 25. Jun 2005 (CEST)
die Veranstaltung bei uns an der Uni hieß Brauereikunde ...Sicherlich Post 00:02, 26. Jun 2005 (CEST)
In einigen Kreisen wird auch Forschung in Pivologie betrieben. --Phi 15:10, 26. Jun 2005 (CEST)
Hier im Süden auch oft nahezu deckungsgleich mit Wirtschaftswissenschaft, im Sommer auch Hortologie. --AndreasPraefcke ¿! 17:08, 26. Jun 2005 (CEST)

Artikel auf Hauptseite

Der Artrikel kündigt neue Erkenntnisse an welche aus Satelitenaufnahmen der UNO gezogen wurden. Ackerfläche wird weniger usw. Der Artikel als ganzes lässt sich nicht anklicken, wohl aber die Links, welche mir verraten was die UNO ist oder was ein Acker oder ein Flußbett ist - Dinge welche ich auch ohne Wikipedia weiß, aber die die nähere Erläuterungen zur Schlagzeile bleibt man mir schuldig - oder bin ich einfach zu dumm mit Wikipedia richtig umzugehen?

naja Wikipedia ist nicht Wikinews mehr außer den schlagzeilen wirst du meist nicht finden .. aber guck doch mal bei http://www.wikinews.de wenn du sowas suchst! ...Sicherlich Post 00:08, 26. Jun 2005 (CEST)
http://www.wikinews.de funktioniert (noch) nicht, statt dessen http://de.wikinews.org benutzen! --Andreas ?! 09:46, 26. Jun 2005 (CEST)

was ist COPD, Lungenerkrankung 217.185.79.37 10:52, 26. Jun 2005 (CEST)

Siehe COPD. --Macador talk 11:44, 26. Jun 2005 (CEST)

Die Beiträge der Wikipedia im Bereich Gesundheit und verwandten Themen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. --Historiograf 12:57, 26. Jun 2005 (CEST)

Ausbildung Mittealterlicher Kanoniere

Ich habe eine Frage, die mir bislang niemand so richtig beantworten konnte. Irgendwo habe ich gelesen, daß es bei der Attelerie eine Art Eignungstest für zukunftige Kanoniere gegebenhat.Mit dem sollte festgestellt werden, wie gut derjenige sehen kann. Im Sternbild "Großen Wagen" soll man in einen Stern in desen Deichsel, wenn man gute Augen hat,ganz dicht nebeneinander zwei Sterne sehen können.Und wenn der Soldat diesen erkennen konnte,waren seine augen so gut,daß er geeignet war.

Könnte Ihr mir sagen ob das stimmt, und wo es mehr darüber zu erfahren gibt?

Zu den Sternen: Es handelt sich um Alkor, der dicht bei Mizar liegt. — Martin Vogel 13:33, 26. Jun 2005 (CEST)
Zumindest sieht es so aus...--Gunther 14:56, 26. Jun 2005 (CEST)
Zur Ausbildung von Kanonieren kann ich nichts sagen, aber der Augenprüfer soll wohl schon bei den alten Römer zu diesem Zweck genutzt worden sein. MfG Maex 14:09, 28. Jun 2005 (CEST)

Physikalisches Experiment

Hallo Zusammen, ich habe da eine Sache, für die mich die Lösung intressieren würde. Ich möchte, dass eine Mineralwasserflasche (mit , 1,5l, Plastikkorpus) sobald ich sie aus der Gefriertruhe hole und aufschraube zumindest teilweise gefriert. Nun möchte ich errechnen, wie lange sie in der Kühltruhe bleiben muss, wenn in ihr Temperaturen von -20°C herrschen, und bevor sie in die Kühltruhe kommt, hat die Flasche zwischen 14°C und 18°C Temperatur. Eine Formel ist bei Thermische Energie (kenn ich aus der Schule), die Temperaturdifferenz, wäre vermutlich 14-18K, aber mit dem Druck, der in der Flasche herrscht, bin ich mir nicht ganz sicher. Ausserdem weiß ich auch nicht genau, wie die Kühltruhe die thermische Energie hinzufügt. wäre cool, wenn ihr mir helfen würdet ;-) --Stefan-Xp 14:31, 26. Jun 2005 (CEST)

Einfach ausprobieren. — Martin Vogel 16:58, 26. Jun 2005 (CEST)
gg* das ist ja dann empirisch ;-) (oda?) aber es wäre doch unglaublich faszinierend, wenn man dafür eine Formel aufstellen könnte. --Stefan-Xp 17:08, 26. Jun 2005 (CEST)
Ausprobieren wäre ein Experiment, wie du selber in der Überschrift schreibst. — Martin Vogel 19:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Da muss es doch irgendwelche Gesetzmäßigkeiten geben... ich kann jedenfalls schon mal sagen, das 45minuten zu kurz sind. Theoretisch könnte man es ja auch mit dem Volumen ermitteln, da Wasser sich nicht komprimieren lässt, ist sein Volumen ja nur von der Temperatur abhängig, aber ich fürchte die differenzen sind zu gering. --Stefan-Xp 17:59, 26. Jun 2005 (CEST)
Qualitativ kann man davon ausgehen, dass die Temperaturdifferenz exponentiell abfällt. Aber das hängt alles von so vielen Dingen wie Wärmeleitfähigkeit der Flaschenwand (Stichwort Thermoskanne) und Luftzirkulation im Gefrierfach ab. Vermutlich wird irgendwann noch Deine Gefriertruhe bemerken, dass Du sie aufgemacht hast, und nachkühlen...--Gunther 18:03, 26. Jun 2005 (CEST)
Die Oberfläche der Flasche spielt auch eine Rolle, und die Form wegen der Konvektion innerhalb der Flasche. Was auch immer du ausrechnest, ich würde das Experiment experimentell überprüfen. — Martin Vogel 19:55, 26. Jun 2005 (CEST)
ich verstehe überhaupt nicht was Xp meint, --82.82.234.240 18:14, 26. Jun 2005 (CEST)
Es gilt Q=m*C*/T somit ist die Wärmeenergie, die abgeführt werden muss = 1,5Kg * 4,187 KJ/(Kg*K) * 18K = 113,049 KJ Dann ist P=w*t also ist t = P/W aber ich weis nicht genau wie groß P ist oder welche Wärmeenergiemenge die Kühltruhe aufnehmen kann... und wie sich der Druck auf den Gefrierpunkt auswirkt... ich denke eine Annährung von etwa +/- 10 minuten würde reichen --Stefan-Xp 18:54, 26. Jun 2005 (CEST)

Könnte es da im wahren Leben einfach zu viele Unbekannte geben? Bei einer idealen zylindrischen Flasche mit Wasser der exakten Temperatur soundso und einer Hülle mit der Wärmeleitfähigkeit soundso die du bei Luftdruck soundso in einer Umgebung von minus soundso Grad abkühlst (in der konkreten Kühltruhe wirst du auch deren Volumen, die Leistungsfähigkeit von Kühlaggregat und Isolation und den Füllstand von Truhe und Flasche zu berücksichtigen haben), dürfte die Formel zu finden sein. In der Praxis ist das nutzlos. Da würde ich spätestens nach zwei Stunden mal die Lage prüfen. Sonst kannst du am nächsten Morgen die Kühltruhe ausräumen und froh sein, wenn du keine Bier- oder Colaflaschen reingelegt hattest. Rainer ... 16:33, 27. Jun 2005 (CEST)

Dankeschön. In dem Falle lasse ich glaube ich von meinem Ziel ab, und begnüge mich damit, dass nach 2h die Flasche gut durchgekühlt ist und es auch ein weilchen bleibt ^^ gruß --Stefan-Xp 17:52, 27. Jun 2005 (CEST)

Grammatik

Guten Tag!

In medizinischen Gutachten werden zu Beginn einige Fakten aufgelistet, wie z.B.: Zeitpunkt der Untersuchung: 10.2.1998

Eine strittige Frage zwischen meinem Chef und mir lautet: Ort der Untersuchung: Meine Ordination oder Ort der Untersuchung: In meiner Ordination

Wenn man den Satz korrekt ausschreibt, lautet er: Der Ort der Untersuchung ist meine Ordination.

Meiner Meinung nach wird in der tabellarischen Auflistung das Prädikat durch einen Doppelpunkt ersetzt.

Stimmt das so? Ich ersuche um grammatische Aufklärung.

Mfg Edith Wolfsberger--194.166.194.67 16:38, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Edith, ich glaube nicht, dass der Doppelpunkt tatsächlich als Ersatzprädikat angesehen werden kann. Eine tabellarische Auflistung ist eben kein Satz und benötigt daher auch kein Prädikat. Der Doppelpunkt ist einfach eine Zuweisung (x:y bedeutet Für x gilt y, bzw. x ist y). Mit Ersetzen kommst Du hier also nicht weiter. Trotzdem ist Deine Antwort richtig. Der Stichpunkt "Ort der Untersuchung" verlangt bereits explizit nach einer Ortsangabe. Eine Ergänzung der Antwort durch eine Präposition wäre eine Pleonasmus. Falls das Deinen Chef nicht überzeugt, denk Dir andere Beispiele aus. Z.B. das Protololl einer Diebstahlsanzeige. Tatort: Mustergasse 13 oder Tatort: In der Mustergasse 13? Oder ein Fahrtenbuch: Fahrtziel:Mustergasse 13 oder Fahrtziel:Zur Mustergasse 13? In keinem der Fälle liefert die Präposition einen Informationsgewinn. Sie ist überflüssig. Niht unbedingt grammatisch falsch, aber stilistisch daneben. Viele Grüße --Zinnmann d 09:32, 27. Jun 2005 (CEST)

Star Wars

Beim Bearbeiten von Ben Burtt ist mir im englischen Artikel ein Speederbike-Rennen (Rückkehr der Jedi-Ritter) begegnet. Da ich kein Star-Wars-Experte bin, weiß ich nicht, wie der korrekte deutsche Begriff ist. Weiß jemand mehr? Danke -- elya 19:23, 26. Jun 2005 (CEST)

Ich würde behaupten, dass es im Deutschen den Selben Name hat. Andererseits ist es sowas ähnliches wie ein fleigendes Motorrad, welches in recht geringem Abstand vom Boden schweben kann. Einerseits kannst du also den Orginalausdruck verwenden, andererseits zusätzlich die Umschreibung verwenden. Die Star Wars Fans werden es wissen, die anderen werden es auch nicht wissen wenn du einen anderen Ausdruck verwendest, abgesehen davon ist die Verwechslungsgefahr gering. --Stefan-Xp 18:23, 27. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich habe inzwischen auch eine Info von unserem Jedi vom Dienst bekommen, die ich Euch fürs Archiv nicht vorenthalten möchte: hab mal ein bißchen in meinen SW-Büchern gestöbert. In den älteren Büchern wird "speeder bike" meistens mit Düsenrad (Roman zu Rückkehr der Jedi-Ritter) oder Düsenschlitten (Star Wars-Enzyklopädie) übersetzt. Neuere Bücher (z. B. der Roman zu Episode II - Angriff der Klonkrieger) nennen es auch einfach Speeder oder Speederbike. Eine einheitliche Übersetzung gibt es wohl leider nicht. Ich würde sagen, man kann Speederbike Race entweder mit Düsenrad-Rennen oder Speederbike-Rennen übersetzen. - Grüße, --elya 18:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Redirect CaseSensitiv?

Hi, habe einen redirect von Roborally auf Robo Rally und auch von RoboRally auf Robo Rally gemacht. (Ich weiss, Schreibfehler sollte man nicht mit redirects fördern....) Nachdem der redirect von RoboRally aus nicht ging, habe ich den redirect von RoboRally auf Roborally statt Robo Rally gesetzt. Funktioniert aber noch weniger. Wieso klappts nicht?

Vielleicht sollten die Redirects auf den richtigen Artikel zeigen, nicht auf andere Redirects? PS: Die Wikipolizei sieht solche Fragen lieber auf WP:FZW. --Fb78 23:59, 26. Jun 2005 (CEST)
Der Redirect von Roborally auf Robo Rally war doch richtig. Abgesehen davon: Der Redirect von Roborally aus funktioniert ja bestens, wieso klappt dann der gleiche Redirect von RoboRally aus nicht? Danke aber für den zweiten Hinweis, ich setze das ganze mal nach WP:FZW. --DavidFarago
Ach, jetzt klappts doch. --DavidFarago

Fehler in der Datenbank

Hallo. Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Problem. Habe vorhin als ich bei einer Seite auf "Beobachten" geklickt hab folgende Meldung bekommen:

Fehler in der Datenbank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(SQL query hidden)
aus der Funktion "WatchedItem::addWatch". MySQL meldete den Fehler "1213: Deadlock found when trying to get lock; Try restarting :transaction (10.0.0.2)".

Ich kann damit leider nichts anfangen und hab auch im Archiv nichts dazu gefunden.

Nun, hier war der Computer wegen zuviel Arbeit überfordert (nicht Deiner sondern der der WP). Das kommt alle Weile mal wieder. Da hilft (nur) ignorieren und in Ruhe noch einmal versuchen. Allerdings würde ich bei der SQL-Fehlermeldung erst einmal gucken, ob es nicht doch schon im Effekt geklappt hatte und nur die Ausgabe an Dich versagte, bevor Du den Befehl noch einmal durchführen lässt. --He3nry 06:47, 27. Jun 2005 (CEST)

Hier fehl am Platz siehe WP:FZW --Historiograf 19:30, 27. Jun 2005 (CEST)

vor wenigen Tagen wurde der Weblink www.linz09.info/ec gelöscht. www.linz09.info ist eine unabhängig und derzeit auch die einzige Plattform zur kulturhauptstadt Linz 2009. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein "business & culture". Nachdem diese Plattform ein Monitoring demokratie-, wirtschafts- und kulturpolitischen Handelns aller derer, die bzgl. Kulturhauptstadt engagiert sind, leisten will, muss die Plattform ohne Förderungen durch die Stadt und Kulturhauptstadt auskommen. Dies versucht die Plattform durch Werbung auszugleichen. Die Werbeeinnahmen decken jedoch bei weitem nicht die laufenden Kosten. Daher geht es nicht um versteckte Werbung. Diese Seite verfolgt keine kommerziellen Interessen, d.h. ist nicht gewinnorientiert. Seid so gut und löscht sie nicht wieder. Es besteht ja ansonsten der Verdacht, dass unter dem Vorwand kommerzielle Interessen auszuschließen nichts anderes als Zensur geübt wird. Denn die Plattform läßt auch Kulturtreibende und Unternehmer zu Wort kommen, die nicht unbedingt der offiziellen Imagekampagne das Wort reden. danke

oh man wenn ich Zensur höre bekomme ich immer einen anfall ...Sicherlich Post 19:03, 27. Jun 2005 (CEST)
Die WP-Polizei informiert: dies gehört zu WP:FZW --Historiograf 19:21, 27. Jun 2005 (CEST)
Die weiter Diskussion ist auf Diskussion:Linz zu finden. Dergreg: 11:08, 28. Jun 2005 (CEST)

Märchen - Alte Wörter

Was ist eine Ellermutter? Was ist eine Glückshaut? (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren). Warum leben der Fischer und seiner Frau in einem Pißpott - ist das eine kleine Hütte? Wo kann ich schnell (während des Vorlesens) nachschlagen wenn meine Märchenkinder mir Fragen stellen, die ich mir nie gestellt habe? Vieleicht kann mir ausnahmsweise doch mal jemand per e-mail helfen, ich habe nämlich noch nicht herausgefunden, wie ich an die Antworten hier kommen. Vielen lieben Dank, auch von den 4 - 6 Nachbarkindern (meine Märchenkinder)

Claudia

Zu den Antworten: wir geben hier keine Auskünfte per Mail, alles was du wissen musst steht ganz oben auf dieser Seite. Wenn es eine Antwort gibt, schreibt sie jemand unter deine Frage und du musst in den nächsten Tagen nachschauen, ob jemand geantwortet hat. Zur Sache: Während des Vorlesens Naschlagen: ich kenne niemand, der das kann. Ich würde mal Google versuchen (z.B. zu Glückshaut bzw. Glückshaube, auch zu Pißpott und Ellermutter gab es bei den ersten Treffern hilfreiche Definitionen). Ich kann mir ausserdem nicht vorstellen, dass jemand, der gut Märchen vorliest, nicht bei der Vorbereitung merkt, welche Begriffe ungewöhnlich sind. --Historiograf 19:44, 27. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht bin ich nicht gut - aber offenbar bin ich die einzige, die den Kindern etwas anderes anbietet als fernsehen. Google war bei Glückshaut nicht hilfreich. Dein Hinweis auf Glückshaube hat dagegen sehr geholfen. Danke! Claudia

Hier findet man dies zur Glückshaut „Nach dem etymologischen Wörterbuch sprechen wir von einer „Glückshaut“ oder „Glückshaube“, wenn die Eihaut, die das Kind in der Fruchtblase de Mutter umhüllt und normalerweise im Laufe des Geburtsvorgangs abgestreift wird, erst in letzter Minute gesprengt wird und dann – wie ein Häubchen – auf dem Kopf des Neugeborenen liegt. Sie muss dann vom Gesicht abgestreift werden, damit das Kind atmen kann.“ --ElRakı ?! 20:12, 27. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Link! Die Bergpredigt ist zwar kürzer, aber diese ist hilfreicher. Zu meinen Märchenkindern gehören Kinder unterschiedlicher Nationen und Religionen (obwohl sie alle mit Religion nicht viel zu tun haben). Claudia

Ellermutter = Großmutter; einige Stichworte mehr finden sich hier --jergen 21:03, 27. Jun 2005 (CEST)

Daß eine Ellermutter eine Art von Großmutter ist, habe ich mir schon gedacht, aber ich glaube, da steckt noch mehr hinter. Aber die Seite ist gut zum nachschlagen. Vielen Dank. Claudia

Ultimative Quelle für Wortbedeutungen ist natürlich das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Dort werden auch Bedeutungen in Richtung (Ur-)Ahnin genannt. --jergen 21:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich habe dort nachgesehen, bin aber nicht viel weiter gekommen. Vielleicht bin ich ja zu blöd zum suchen. Durch Zufall habe ich mal eine Bedeutung von Ellermutter gesehen, die recht böse war. Ich weiß leider nicht mehr wo und wie und finde es auch nicht wieder. Ich glaube, die Ellermutter wurde dort dem Tod gleichgesetzt. Claudia

Staatliches Gymnasium

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung Staatliches Gymnasium genau? -- Simplicius ☺ 21:33, 27. Jun 2005 (CEST)

 Steuerfinanzierter Turnverein? ;) Claudia
ich würde das als ganz normales Gymnasium verstehen - im Gegensatz zu "nichtstaatlichen" Gymnasien, die nicht unter der Hoheit der Kultusminister stehen (mit Ausnahme der Abiturprüfung). -- srb  23:56, 27. Jun 2005 (CEST)

Die meisten Gymnasien sind in kommunaler Trägerschaft, staatliche Gymnasien sind solche, deren Träger das Land ist, denke ich. --Historiograf 00:21, 28. Jun 2005 (CEST)

Ja. Mein Eindruck ist, dass in NRW sämtliche staatlichen Gymnasien Anfang der 1970er kommunalisiert wurden, also dann städtische Gymnasien wurden, dass es aber Staatliche Gymnasien heute noch in Süddeutschland, z. B. Bayern gibt.
Die Bezeichnung "Staat" finde ich etwas merkwürdig, zwar zählen Länder zum Staat, aber kommunale Gebietskörperschaften doch eigentlich auch.
Wer weiss denn noch etwas mehr dazu ??? -- Simplicius 10:32, 28. Jun 2005 (CEST)

Es gibt auch Staatsarchive, Staatsbibliotheken ... alles kein Grund, sich zu wundern. --Historiograf 19:16, 28. Jun 2005 (CEST)

Energiesparender PC

Jetzt teste ich mal die Auskunft; bin gespannt ob diese Erleuchterung bringt: suche einen Retail-Billig-PC (kein Assemblermodell), der vor allem durch folgende Eigenschaft hervorsticht: möglichst stromsparend im Betrieb (am wichtigsten), klein, günstig und sollte kein Notebook sein (es sei denn es wäre am günstigsten). Könnte mir jemand Tipps geben? (Ziel: soll als Server in der Wohnzimmerecke dienen) --Filzstift 07:37, 28. Jun 2005 (CEST)

Wie finde ich Firmen und Firmenpersonen im Internet?

Hallo,

kennt jemand kostenlose Dienste, mit denen sich folgende Fragen beantworten lassen: - Welche Firma weltweit stellt ein bestimmtes Produkt her (außer wlw.de)? - Wer hat eine bestimmte Position im Unternehmen XY? - Welche Positionen hat eine bestimmte Person inne?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen. David

85.212.5.78 10:19, 28. Jun 2005 (CEST)

habe eine frage

würde mich gern auf arabisch tätowieren lassen kann mir da jemand weiter helfen meine email adresse d_ijana(at)yahoo.de

tätowieren würd ich mir gerne den namen naomi gibt es das ?

Es ging ein lustiger Fall durch das Boulevard-TV: Ein Brite wollte sich eine chinesische Weisheit tätowieren lassen. Stolz verließ er den kleinen Tattoo-Laden im Hinterhof in einem asiatischen Viertel Londons. Doch alle Chinesen lachten, wenn sie auf seinen Oberarm schauten. Einer schließlich erklärt ihm, daß er nun sein Leben lang mit der Aufschrift "Idiot" oder so ähnlich herumlaufen werde. Also such vorsichtig! Versuch es doch erstmal mit Henna, dann kannst Du sehen, ob es Dir gefällt. Außerdem kann man Naomi auch schön kalligraphieren statt einfach nur zu schreiben. Da kann Dir garantiert Benutzer:Baba66 weiterhelfen. Denke dann aber wieder an das eingangs erwähnte Warnbeispiel und finde für eine Kalligraphie neutrale Gutachter, die versteckte Botschaften ausschließen. Brent 12:10, 28. Jun 2005 (CEST)


dankeschön für deine antwort kenn mich hier leider überhaupt nicht aus ... wie ich diese person anschreiben könnte, ich dachte mir nur jeder hat chinesische schriftzeichen ich wollte darum was arabisches.. mal was anderes .. naomi ist meine tochter von daher würd ich das gerne machen lassen ..

das kann ich so nicht stehen lassen: ich hab z.B. keine chinesischen Schriftzeichen als Tattoo! --WikiWichtel Cappuccino? 13:40, 28. Jun 2005 (CEST)

Überleg aber mal, wenn deine Naomi mal in die Pupertät kommt (falls nicht bereits), dann wird es ihr sicher schön peinlich sein, wenn man erfährt, dass ihr eigener Vater ihr Name eingraviert hat... Da habe ich eher bedenken (ich würde mich jedenfalls in den Erdboden versinken, wenn mein Papi mit meinen Namen im SChwimmbad herumläuft und ich meinen Freuden sagen müsste, dass es Papi wäre)... --Filzstift 14:23, 28. Jun 2005 (CEST)

Scheinbar deshalb ja arabisch ;-) Wölkchen sieben 14:26, 28. Jun 2005 (CEST)

Bei einer gelungenen Kalligraphie werden selbst die meisten Araber es nicht erkennen. Brent 14:33, 28. Jun 2005 (CEST)

Bisschen ungünstig ist, dass der Name so kurz ist und drei Vokale enthält, die mehr oder weniger gar nicht geschrieben werden. Man muss wohl "nwm" (Nun, Waw, Mim) schreiben (wobei das w für u steht, o gibt es nicht) und kann das mit zwei akzentähnlichen Vokalzeichen für a (Fatcha) und i (Damma) ergänzen. Rainer ... 15:10, 28. Jun 2005 (CEST)

Guerilla-Marketing

Liebe Wikipedia-Freunde, beschäftige mich z.Z. mit Guerilla-Marketing, und wäre für jedes Beispiel, das euch spontan (oder auch nícht spontan ;)einfällt, dankbar. Super auch die Wiki-Links - v. a. www.webguerillas.de!!Lisa84.152.93.7 15:33, 28. Jun 2005 (CEST)

Ganz spontan? Der Zettel, den ich alle paar Tage aus der Seitenscheibe meines Autos rausziehe ("Wollen Sie Ihr Auto verkaufen? Dann rufen Sie mich an!). Und dann noch der Flitzer beim Spiel Deutschland - Brasilien, der schliesslich nicht umsonst ein T-Shirt eines Online-Casinos trug. Und fällt Comment-Spaming in Blogs auch darunter? Ich halt ja nix von Guerilla-Marketing ;-)--nodutschke 18:49, 28. Jun 2005 (CEST)

Beeindruckend fand ich diese Kampagne(n) von Amnesty International: [3]. Obwohl die wahrscheinlich, da immerhin auch Werbeagenturen von größerem Kaliber beteiligt waren, kein pures Guerilla-Marketing mehr sind. Die Idee ist allerdings so außergewöhnlich und die Realisierung nicht zwangsläufig kostspielig, dass diese Aktion auch kein "gewöhnliches" Marketing mehr ist. --Tsui 19:07, 28. Jun 2005 (CEST)

BTX Telefon 12

Wie kann ich Daten Transferieren zum PC

was heißt das ?danke für die Antworten--80.134.230.90 16:59, 28. Jun 2005 (CEST)

Mein Freund Leo sagt: In den Hauptrollen. Folge auch den Links ins Forum, wo es noch um andere Bedeutungen geht. --elya 17:57, 28. Jun 2005 (CEST)
"...unter/mit Betiligung von ..." hat bei mir als Übersetzung bisher immer Sinn ergeben. --Tsui 19:08, 28. Jun 2005 (CEST)