Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2009
13. November | 14. November | 15. November | 16. November | 17. November | 18. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Hacker nach Kategorie:Hackerkultur (umbenannt)
die Systematik und Zuordnungen in dieser Kategorie sind recht wirr, hier sollte Subkultur (vgl Netzkultur), dann einzelne Hacker in einer Personenunterkat kategorisiert werden, gemeinsame Kat wäre dann Hackerkultur (dort weitere potentielle Unterkategorien), warum etwa Haeckse und Metalab hier steht, aber etwa der Chaos Computer Club in Kategorie:Hacker (Computersicherheit) ist mir unverständlich, Meinungen? --Zaphiro Ansprache? 05:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dafür, Hackerkultur ist mit Sicherheit das allgemeinere und somit bessere Lemma. --Madmaxx507 12:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dafür, stimme Maxmaxx507 vollkommen zu. --Psygate 13:46, 17. Nov. 2009 (CET)
ich würde dabei noch hingehen und Kategorie:Hacker (Computersicherheit)" ziemlich leer machen und zum teil in Kategorie:Hacker und in Kategorie:Hackerkultur unterbringen (n klammerlemma ohne das klammerlose lema ist etwas merkwürdig) Elvis untot 14:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Nach Votum umbenannt --Catrin 12:35, 1. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Justizirrtum (wird gelöscht)
Ich möchte diese neue Kategorie zur Diskussion stellen. Brauchen wir die? Außerdem widerspricht im Augenblick der Inhalt der Beschreibung. (Gefühlte) 90 % der Einträge befassen sich nicht mit „Justizirrtum als gesellschaftlichem Phänomen“, sondern sind „Opfer eines Justizirrtums“. Wenn es also für notwendig erachtet wird, diese Kategorie zu behalten, plädiere ich für Umbenennung in Kategorie:Opfer eines Justizrrtums. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:35, 17. Nov. 2009 (CET)
- ist ein Justizirrtum nicht auch der umgekehrte Fall, dass ein tatsächlich Schuldiger unverurteilt oder straffrei ausgeht? abgesehen sind Justizirrtum#Bekannte_.22Fehlurteilsj.C3.A4ger.22.5B1.5D keine Opfer, ebensowenig wie die Interessensverbände (sehe gerade nur einen)----Zaphiro Ansprache? 06:51, 17. Nov. 2009 (CET)
- Also ich würde darunter eher die Personen suchen, die unschuldig verurteilt wurden. Aber sicher bin ich auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- in den meisten Fällen wohl ein sowohl als auch----Zaphiro Ansprache? 07:42, 17. Nov. 2009 (CET)
- Freisprüche wegen mangelnder Beweise sind kein Justizirrtum, sondern ein Grundsatz unseres Rechtssystems. Das Gericht irrt sich in diesen Fällen nicht - es zweifelt nur. Ein Justizirrtum ist nur der (fälschliche) Freispruch aufgrund angeblich erwiesener Unschuld oder aber die fälschliche Verurteilung eines Unschuldigen. Wobei man im ersteren Fall kaum von "Opfer" sprechen kann. --HH58 09:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Also ich würde darunter eher die Personen suchen, die unschuldig verurteilt wurden. Aber sicher bin ich auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:56, 17. Nov. 2009 (CET)
Hm, ist eine sehr problematische Kategorie. Dürfte ziemlich schwer sein sicherzustellen, dass die Eigenschaft "Juastizirrtum" gesichert ist. Ein Beispiel: Maria Rohrbach - Verurteilung auf Grund eines zugegebenermaßen hanebüchenen Gutachtens. Der Freispruch im Wiederaufnahmeverfahren erfolgte dann auf Grund von Mangel an Beweisen, weil die Ermordung des Gatten halt doch nicht vollkommen ausgeschlossen werden konnte. Solche POV-Krieger, wie die Hauptdiskutanten bei der Löschung der Kategorie:Mörder werden sich mit Vorliebe auf diese Kategorie stürzen (obwohl Mumia Abu Jamal, so leid mir das tut vom Mord nicht entlastet wurde, das Strafmaß wurde nur herabgesetzt). Übrigens auch die POVler der übelsten Sorte, die jede Form der von ihnen jeweils so genannten "Siegerjustiz" als ein armes Opfer der Justiz sehen.
Wer auch immer die Kategorie angelegt hat kennt sich scheinbar auch nicht wirklich aus: Sehr bedeutende "Justizirrtümer" wie etwa die Verurteilung von Timothy Evans fehlen. Übrigens ist in der Tat auch der irrtümliche Freispruch ein Justizirrtum (so womöglich bei O.J. Simpson).
Wie dem auch sei: Denkbar ungeeignete Kategorie löschen.--MfG Kriddl Privatpranger 09:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Untaugliche Kategorisierung. Der Unterlegene bei einem Zivil- oder Strafprozess wird das Urteil als Justizirrtum empfinden. Auch wenn es objektiv Justizirrtümer gibt, es wird jedoch allgemein keine POV-freie Beurteilung möglich sein. Leider löschen. --Matthiasb 10:45, 17. Nov. 2009 (CET)
ich denke, diese KAT muss gelöscht werden. zumindest für den laien (und sicher auch für viele fachleute) hängt die richtigkeit oder eben der irrtum der justiz auch stark von der jeweiligen perspektive ab und so sind die 3.wikipedianischen POV-kriege schon fast vorprogrammiert.und: wo fängt justizirrtum an, wo fängt unrechts-justiz an? (ich denke da an urteile des volksgerichtshofes bspw.) der artikel Justizirrtum ist vollkommen ausreichend verlinkt um berühmte justizirrtümer finden zu können.--Shiyounin 12:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Kategorie ist POVig. Per Matthias: Löschen --Pelagus 21:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Verstehe das nicht ganz. Wo ist der Unterschied zwischen der Kategorisierung und der Nennung im Artikel? --Pincho ceterum censeo 23:45, 19. Nov. 2009 (CET)
Unabhängig davon: Welche Artikel sollen eigentlich in die Kat? Gibt es hinreichend Artikel nach dem Schema Verurteilung von Alfred Dreyfus oder sind die Artikel nicht vielmehr Alfred Dreyfus etc.? --Pelagus 19:06, 20. Nov. 2009 (CET)
Hohe POV-Gefahr. Ebenfalls hohe TF-Gefahr. Das Phänomen "Justizirrtum" ist enzyklopädisch eigentlich nur erfassbar, wenn ein Urteil später eindeutig als falsch erkannt wurde, zum Beispiel weil erst später mögliche DNS-Analysen neue Erkenntnisse ergaben oder anderweitig neue Beweise aufgedeckt wurden. O.J.Simpson ist mit ziemlicher Sicherheit (selbst im Schuldfall) kein Justizirrtum, weil eben nicht seine Unschuld behauptet wurde (auch wenn er so zu behandeln ist, als sei er unschuldig), sondern nur gesagt wurde, dass aufgrund der Beweislage in jenem Prozess eine Verurteilung nicht möglich war. Auch viele Unrechtsurteile in Staaten "fraglicher Rechtsprechung" sind keine Justizirrtümer, sondern bewusste Urteile mit Hintergrund. Wir bräuchten also wirklich ein straffes Kriterium der Gestalt "das selbe Rechtssystem hat das Urteil als Fehlerhaft erkannt" oder eine gewisse Anforderung an spätere Beweise (einzelne Sendungen in Fernsehmagazinen können da nicht reichen). --Ulkomaalainen 09:52, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nochmals: in den Kategorisierten Artikel wird die Bezeichnung Justizirrtum verwendet. Ist das weniger POV (unmögliches Wort) als eine Kategorie? --Pincho ceterum censeo 09:08, 26. Nov. 2009 (CET)
Wird gelöscht. -- 1001 21:52, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Kategoriebeschreibung lautete von Beginn an: "Diese Kategorie betrachtet den Justizirrtum als gesellschaftliches Phänomen, das je nach Epoche und Region unterschiedlich erfasst und gesellschaftlich verarbeitet wird." Das ist zwar ein schönes Statement zum Thema Justizirrtum, aber es klärt absolut nicht, was denn nun in diese Kategorie eigentlich eingeordnet werden soll und was nicht. Eine Kategorie, bei der nicht klar ist, was in ihr gesammelt werden soll, taugt jedoch nichts. In welchen Artikeln der Begriff "Justizirrtum" vorkommt, kann man auch mit Hilfe der Volltextsuche herausfinden, dazu braucht es keine Kategorie. -- 1001 21:52, 27. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Registered Historic Place (New York) nach Kategorie:Denkmal im National Register of Historic Places (New York) (wird umbenannt)
Entsprechend der früheren Diskussion(en). --Matthiasb 10:42, 17. Nov. 2009 (CET)
- PS: Bevor ein Bot beauftragt wird, bitte die Artikel, die sich auf New York City beziehen, in Kategorie:Denkmal im National Register of Historic Places (New York City) verschieben, die Unterteilung nach Countys ist bereits absehbar (es gibt über 4000 NRHP-Einträge für den Bundesstaat, davon derzeit 514 alleine in Manhattan). --Matthiasb 10:48, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auch hier der dringende Hinweis, dass es "Denkmal" (dt.) oder "Monument" (engl.) im allgemeinen Sprachgebrauch im Zusammenhang mit dem NRHP nicht gibt, der vorgeschlagene Begriff also gegen WP:TF#Begriffsfindung verstößt. "Denkmal" meint im WP-Sinne stets etwas anderes als die Kategorie zum NRHP (vgl. Kategorie:Denkmal oder Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz, Liste der Denkmäler in Kaliningrad, Liste der Denkmäler in Stuttgart, Liste der Denkmäler in München). -- Triebtäter (2009) 10:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Triebtäter, das ganze ist wiederholt bereits mehrfach ausdiskutiert. Kümmere ich um andere Baustellen. Der Artikel Denkmal unterstützt deinen Standpunkt übrigens genauso wengig, wie die Konvention von Venedig. --Matthiasb 11:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Der gesamte Katbaum der Kulturdenkmäler folgt seit Jahren der amtlichen landesüblichen Bezeichnung. Das ist geübte Praxis. Einfach einen Beleg beibringen, dass der vorgeschlagene Begriff auch tatsächlich im Zusammenhang mit dem NRHP existiert. Ansonsten gilt eben "Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht." -- Triebtäter (2009) 11:31, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auf was willst du dann Liste der Denkmäler in Kaliningrad verschieben? Ich glaube kaum, daß die Russen ihre Denkmäler im Russischen originär als Denkmäler bezeichnen. Was du meinst ist, daß wir keine Wortschöpfungen der Art Nationalregister der historischen Plätze schaffen (diese Eintoitschungs-Begriffsfindung sich hier und da allerdings noch in einigen Artikeln, genauso wie in vielen Artikeln Census-designated place oder Village als Dorf und Town als Kleinstadt übersetzt werden). Und ob es sinnvoll ist, Lemmaungetüme wie etwa Building, Structure, Object, Site oder District im National Register of Historic Places (Washington County, New York) zu schaffen, wage ich mal zu bezweifeln. --Matthiasb 12:10, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es geht hier nicht um Eindeutschung, aber den Begriff "Monument" (engl.) gibt es im Zusammenhang mit dem NRHP auch nur mit "National Monument", nicht aber für die überwiegende Zahl de gewöhnlichen "Historic Places". Das ist alles von einem einzelnen WP-Benutzer erfunden. Vielleicht mache ich mir mal den Spass, in den nächsten Tagen eine Kategorie:NRHP nach Bauwerk anzulegen, in die ich dann Unterkategorien für Kirchen, Bahnhöfe, Friedhöfe, Schiffe, Postämter und Denkmäler setze. Dann fällt hoffentlich auf, was für ein Begriffswirrwarr hier generiert werden soll. -- Triebtäter (2009) 12:21, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine Auswahl möglicher Unterkategorien, etwa
- Kategorie:Brücke im National Register of Historic Places
- Kategorie:Kirche im National Register of Historic Places
- Kategorie:Bahnhof im National Register of Historic Places
- Kategorie:Postamt im National Register of Historic Places
- Kategorie:Schiff im National Register of Historic Places
- Kategorie:Schiffswrack im National Register of Historic Places <- keine Unterkategorie der Schiffskat
- Kategorie:Skulptur im National Register of Historic Places <-- object
- Kategorie:Gedenksäule im National Register of Historic Places <-- structure
- Kategorie:Straße im National Register of Historic Places
- Kategorie:Leuchtturm im National Register of Historic Places
- Kategorie:Bahnstrecke im National Register of Historic Places
- Kategorie:Lokomotive im National Register of Historic Places
- Kategorie:Museumsgebäude im National Register of Historic Places
- Kategorie:Theatergebaüde im National Register of Historic Places
- Kategorie:Neonschild im National Register of Historic Places
- Kategorie:Rennstrecke im National Register of Historic Places
- Kategorie:Mühle im National Register of Historic Places
- Kategorie:Wohngebäude im National Register of Historic Places
- Kategorie:Friedhof im National Register of Historic Places
- Kategorie:Staudamm im National Register of Historic Places
- Kategorie:Historischer Distrikt im National Register of Historic Places
- gehen doch alles problemlos. Tue dir also keinen Zwang an. (Kategorie:Schiffswrack im NRHP darf aber keine Unterkategorie der Schiffskategorie werden, weil die Schiffe im NRHP als Bauwerke gesehen werden, Schiffswrack allerdings als Stätten – zumindest teilweise –, Abgrenzungsproblemfälle wie S.S. Catalina wird es immer geben. Ähnliches gilt auch für Skulpturen und Gedenksäulen) Allerdings kann man vieles derzeit mit CatScan erreichen, eine solche Feinsortierung könnte man nach den ersten 10.000 Artikeln in Angriff nehmen. Ansonsten darf ich dich daran erinnern, daß die Lemmaergänzung Denkmal im erfolgte, weil du befürchtet hattest, man könne hier auch Funktionäre oder Gesetzestexte einsortieren wollen, die mit dem NRHP im Zusammenhang stehen. (Vgl. hierzu auch W!B's Anmerkung in der letzten Diskussion, die oben verlinkt ist. --Matthiasb 13:10, 17. Nov. 2009 (CET)
- Triebtäter, das ganze ist wiederholt bereits mehrfach ausdiskutiert. Kümmere ich um andere Baustellen. Der Artikel Denkmal unterstützt deinen Standpunkt übrigens genauso wengig, wie die Konvention von Venedig. --Matthiasb 11:01, 17. Nov. 2009 (CET)
Wird umbenannt. --Catrin 12:55, 1. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Universität Karlsruhe (TH) nach Kategorie:Karlsruher Institut für Technologie (erl., wird umbenannt)
Heißt jetzt so. Στε Ψ 19:49, 17. Nov. 2009 (CET)
- Okay, wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 12:23, 1. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Missbrauch des eigenen Benutzernamensraums zur Unterstützung von Sperrumgehungen des dauergesperrten Benutzers. So wird dem gesperrten Benutzer suggeriert, er habe noch einen Platz in der Wikipedia, obwohl er sich diesen selbst verbaut hat. Die "vermehrten IP-Beiträge" die im Kopf der Seite angesprochen werden, sind genau die Beiträge des gesperrten Benutzers, zu denen damit quasi aufgerufen wird. Nicht ohne Grund wird die Diskussionsseite von gesperrten Benutzern gesperrt - das wird hiermit bewusst unterlaufen. Damit ist die Seite den Zielen der Wikipedia diametral entgegengesetzt. Der Löschantrag erfolgt auf Anregung des Admins Benutzer:Ra'ike hier.--91.46.140.47 12:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dass hier ein dauerhaft gesperrter Benutzer darüber sinniert, dass einem anderen dauerhaft gesperrten Benutzer ein Platz in der WP suggeriert wird, gibt ein leichtes Geschmäckle. --jergen ? 13:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist nicht klar, wie es GLG möglich sein soll, mit seinem Account ein Edit zu machen, nur weil ich seine Diskussionsseite fortführe. Dass gesperrte Benutzer ohne ein Account Edits machen beweist gerade dieser aktuelle Löschantrag, und es ist bezeichnend, dass kein angemeldeter Benutzer ihn stellen wollte. Gibt man dem Antrag statt, wird dies auf dem gesperrten Benutzer aus dem 91er IP-Bereich wie eine positive Verstärkung wirken. Außerdem ist unklar, welches Ziel der Wikipedia durch die Sperrung von Benutzerdiskussionen gedient wird. Es ist nicht beabsichtigt, dass auf der Benutzerunterseite die Wikipedia:Grundprinzipien ausgehebelt werden sollen. Es werden z.B. keine persönliche Angriffe dort geduldet. Dass die Seiten der Enzyklopädieerstellung dienlich sind, wird u.a. dadurch bewiesen, dass dort Anregungen zur Artikelanlage stattfinden; es finden dort auch Quellenansammlungen statt. Also behalten--Bhuck 13:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Übrigens möchte ich anmerken, dass der Antragsteller zwischenzeitlich als Sperrumgeher gesperrt wurde, was zur Motivationslage auch etwas aussagen dürfte.--Bhuck 13:32, 17. Nov. 2009 (CET)
- Um Benutzer "mundtot" zu machen sperrt man sie (und ggf. erkennbare IPs). Das Löschen der Seiten, auf denen sie editieren, würde an groben Unfug grenzen. Behalten. HAVELBAUDE schreib mir 13:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- Übrigens möchte ich anmerken, dass der Antragsteller zwischenzeitlich als Sperrumgeher gesperrt wurde, was zur Motivationslage auch etwas aussagen dürfte.--Bhuck 13:32, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist nicht klar, wie es GLG möglich sein soll, mit seinem Account ein Edit zu machen, nur weil ich seine Diskussionsseite fortführe. Dass gesperrte Benutzer ohne ein Account Edits machen beweist gerade dieser aktuelle Löschantrag, und es ist bezeichnend, dass kein angemeldeter Benutzer ihn stellen wollte. Gibt man dem Antrag statt, wird dies auf dem gesperrten Benutzer aus dem 91er IP-Bereich wie eine positive Verstärkung wirken. Außerdem ist unklar, welches Ziel der Wikipedia durch die Sperrung von Benutzerdiskussionen gedient wird. Es ist nicht beabsichtigt, dass auf der Benutzerunterseite die Wikipedia:Grundprinzipien ausgehebelt werden sollen. Es werden z.B. keine persönliche Angriffe dort geduldet. Dass die Seiten der Enzyklopädieerstellung dienlich sind, wird u.a. dadurch bewiesen, dass dort Anregungen zur Artikelanlage stattfinden; es finden dort auch Quellenansammlungen statt. Also behalten--Bhuck 13:24, 17. Nov. 2009 (CET)
Antrag von gesperrtem Benutzer, zurückgesetzt --MBq Disk Bew 14:01, 17. Nov. 2009 (CET)
Ein gesperrter Benutzer braucht keine Benutzerseite. Dagegen darf der nicht gesperrte Benutzer Bhuck ohne Weiteres eine oder mehrere Diskussionsseiten pflegen und diese im Großen und Ganzen so nennen, wie es ihm beliebt. Daher besteht für eine Löschung der hier gegenständlichen Seite trotz des irreführenden Namens kein Anlass. Ich rege jedoch an, dass Buck die Seite auf einen passenderen Namen verschiebt und die Quasi-Einladung an GLGermann zur Beschreibung der Seite entfernt. Sollte GLGermann nämlich tatsächlich auf dieser Seite oder sonstwo in der Wikipedia editieren, wird dies zu jeweiligen Sperrungen der IPs und bedarfsweise auch der betroffenen Seiten führen. --ThePeter 14:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Unzulässiger Themenring. Die Flagge sagt schon alles. --Gnom 00:20, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wieso sollte das so sein? Weil in Zukunft neue Hymnen angeschafft werden könnten? Das ist wohl mehr als unwahrscheinlich. Ebenso könnte man argumentieren es könnten neue Länder Deutschland beitreten und deshalb sei das ein Themenring. Nebenbei sind das alles offizielle Hymnen von Staaten die in völkerrechtlicher Sukzessionsordnung stehen, sie sind also nicht einfach nur artverwandt, sie stehen in einer historischen Reihe. Ich hab's nur deshalb nicht "Nationalhymne" genannt, weil das bei allen Hymnen vor land der Berge bezweifelt werden kann. Es handelt sich aber sämtlich um offizielle österreichische Gesamtstaaatshymnen und eine abschließende Liste. Vielleicht sollte man auch die Löschdiskussion abwarten, bevor man die Vorlage überall entfernt.--Glorfindel Goldscheitel 00:20, 17. Nov. 2009 (CET)--Glorfindel Goldscheitel 00:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die Kaiserhymnen waren, wie der Name schon sagt, dem Kaiser und nicht dem Land gewidmet, "Deutschösterreich, du herrliches Land" war nie Hymne - da findet sich kein Oberbegriff. Außerdem sind alle Artikel ohnehin schon untereinander verlinkt. --Gnom 00:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- „Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich“ (aus dem Einleitungssatz des Artikels). Auch wenn "Deutschösterreich, du herrliches Land" tatsächlich nie gesetzlich als Hymne eingesetzt wurde, wurde sie doch so gehandhabt. Gibt es in GB ein Gesetz zu God save the Queen?--Glorfindel Goldscheitel 01:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die Kaiserhymnen waren, wie der Name schon sagt, dem Kaiser und nicht dem Land gewidmet, "Deutschösterreich, du herrliches Land" war nie Hymne - da findet sich kein Oberbegriff. Außerdem sind alle Artikel ohnehin schon untereinander verlinkt. --Gnom 00:36, 17. Nov. 2009 (CET)
Listen
Artikel
Sonja Hüning (SLA)
Erstversion des Artikels erscheint mir wie abkopiert von irgendwo, zudem ist die Relevanz unklar. --JARU Sprich Feedback? 00:08, 17. Nov. 2009 (CET)
URV-Verdacht läßt sich nach erster Recherche nicht bestätigen. RK-Verdacht sollte allerdings noch erhärtet werden. Uka 00:15, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich meine diesen Eintrag und die dazugehörige Zusammenfassungszeile --JARU Sprich Feedback? 00:48, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[1]--78.50.91.217 00:55, 17. Nov. 2009 (CET).
- Du meinst, Du hast den Artikel exportiert, okay. --JARU Sprich Feedback? 07:21, 17. Nov. 2009 (CET)
- Absatz und eingerückt für bessere Übersicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 08:25, 17. Nov. 2009 (CET)
Usability-Problem der MediaWiki-Software. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 08:25, 17. Nov. 2009 (CET)
Info: Offenbar keine URV, diese Textformatierungen kommen aber zustande, wenn man sich einen MediaWiki-Artikel kopiert, ohne auf die Quelltextansicht zuzugreifen und so versucht, einen Artikel vom Aufbau zu kopieren. Das ist vielleicht eine "naive", aber durchaus verständliche Herangehensweise, da IMHO schlichtweg ein- Relevanz-Check: Kunsthoken: Eigentümer und Betreiber sind die Stadtwerke Quedlinburg (nicht relevant, da kommerzieller Ort), Amtsgericht, Arbeitsgericht detto. AÜW –Galerie: Die Allgäuer Überland GmbH ist ein Allgäuer Stromerzeuger. Kunsthallen Lech Füssen: [2] Künstlervereinigung, hier keineSonja Hüning genannt, auch kein Hinweis auf die Ausstlelung dort (es werden da auch Malkurse und Workshops angeboten). Die Posledni Zdenek Galeria Müssiggengelzunfthaus in Kempten wirbt im Kurzprofil mit Kunstgewerbe siehe [3]. BigBox ist ein Veranstaltungszentrum, das man tageweise mieten kann [4] und die Galerie „Drehscheibe“ in Westenried ist eine Töpferei. [5]. Meine Einschätzung daher: Hobbymalerin. Löschen, gerne auch schnell.--Robertsan 10:40, 17. Nov. 2009 (CET)
SLA umgesetzt
Bei nur knapp 400 Schülern und einer Geschichte, die nur bis 1975 zurückreicht, ist absolut keine überregionale Relevanz erkennbar. Eine Sternwarte mag zwar eine nette Sache sein, aber die haben andere Gymnasien im Umkreis auch, z. B. Gymnasium Plochingen, also keine Besonderheit, die ein eigenes Lemma rechtfertigen würde. --217.233.84.203 00:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn nun 2 Sternwarten in Schulen so dicht aufm Haufen sind, begründet das trotzdem eher die Relevanz beider Schulen - ist ja nicht gerade alltäglich. Russisch und Italienisch gibt's nicht überall und die knapp 400 Schüler waren nur der Start; zur heutigen Größe steht da nix. --TheK? 00:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- Klar für nicht relevant, löschen, da ich aber lernfähig bin, habe ich ihn für den Export ins Schulwiki eingetragen :-) Wäre vielleicht noch interessant, ob die zwei Sternwarten in einem Zusammenhang stehen. --Thomasleohorn 00:22, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dass die Geschichte "nur" bis 1975 zurückgeht ist kein pauschales KO-Kriterium. Siehe Gymnasium Auf der Morgenröthe. mfg-- ΠΣΟ˚ 00:32, 17. Nov. 2009 (CET)
- Keine Relevanz bzw. Alleinstellungsmerkmal. Kann dem Antragssteller nur zustimmen. Die Sternwarten sehe ich nicht in Zusammenhang als Relevanzkriterium. löschen --Crazycoron 00:41, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[6]--78.50.91.217 00:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auf so einer schule war ich auch, irrelevant, löschen --82.113.106.153 01:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- ich komm aus dem Ort wo sie Kepplers Mutter als Hexe verbrennen wollten, die Schule hat auch ne Sternwarte ;-) , löschen irgendein Gymnasium --82.113.106.154 02:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- Schulen mit Sternwarte gibt es viele, was an dieser besonderes sein soll, wurde nicht beschrieben. Italienisch und russisch sind keine so seltenen Sprachen, dass sie erwähnenswert wären. Kann kein Alleinstellungsmerkmal entdecken, eher Werbung für eine Schule -> löschen. --Kgfleischmann 06:19, 17. Nov. 2009 (CET)
- Tauglicher Artikel über eine Schule, die nichts sensationell Neues bietet, aber mit Sternwarte+Russisch+Italienisch+genannte Schüleraustauschprogramme immerhin genügend Berichtenswertes, sodass ich sehr dafür wäre, den Artikel zu behalten.--Louis Bafrance 08:33, 17. Nov. 2009 (CET)
- ordentlicher sachlicher Artikel, Besonderheiten werden herausgestellt. klar behalten -- Sarion !? 08:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe zwar nur eine Sternwarte (mit zwei Teleskopen), zusammen mit den Sprachen dürfte es aber locker nach WP:AüS reichen. Behalten--MfG Kriddl Privatpranger 09:50, 17. Nov. 2009 (CET) P.S.: AüS erfordert halt keine Sensationsartikel (dafür gibt es die Boulevard-Presse), sondern Besonderheiten, Sternwarte und ein eher ungewöhnliches Sprachprogramm sind solche Besonderheiten. Übrigens erfreulich, dass die hiesigen IPs besondere Schulen besuchten.--MfG Kriddl Privatpranger 09:53, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE 2a. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt --JARU Sprich Feedback? 00:15, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[7]--78.50.91.217 00:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Hmmm Vielleicht einfach weil das ein Bereich ist in dem es halt nix gibt, Soziale Phobie und Selbsthilfe kollidiert halt irgendwie , eher behalten --82.113.106.153 01:54, 17. Nov. 2009 (CET)
- Da kollidiert nichts, Phobien sind behandelbar. Die Betroffenen leben mit ihrer Erkrankung mehr oder weniger unbehindert. Der Verband ist überregional organisiert, gibt die „Deutsche Angst-Zeitschrift“ heraus. spricht für behalten. Gruß Retzepetzelewski 11:07, 17. Nov. 2009 (CET)
- Meine Aussage war auch eher psychologisch gedacht --82.113.106.154 13:40, 17. Nov. 2009 (CET)
Clara-Fey-Gymnasium (LAE)
Fehlende Relevanz und pauschale Leitbilder nach WP:AÜS werden genutzt, welche überflüssig sind. --Crazycoron 00:39, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE, Relevanz wurde damals bereits geklärt. --91.5.254.154 00:50, 17. Nov. 2009 (CET)
- An die IP: Mach´ dich doch erstmal schlau, was LAE bedeutet. Und der Artikel ist mindestens ein schwerer Fall für die QS. -- ΠΣΟ˚ 01:03, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[8]--78.50.91.217 01:11, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die Schule ist interessant genug für einen eigenen Artikel. Privatschule ohne Schulgeld, angeschlossenes Kloster, unterrichtende Nonnen, und und und - nichts Sensationelles, aber ausreichend. Lediglich der Abschnitt "Bi-Edukation" müsste mal entschwurbelt und auf URV überprüft werden. Trotzdem behalten.--Louis Bafrance 08:37, 17. Nov. 2009 (CET)
- QS-Fall, aber kein Löschgrund ersichtlich. -- Sarion !? 09:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Stimme Louis Bafrance und Sarion zu. Behalten Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 09:03, 17. Nov. 2009 (CET)
- Behalten, kein Löschgrund, Relevanz diskutiert. Aufgrund LAE 1 in Verbindung mit LAE 3 LA entfernt. -- Sozi Dis / AIW 09:22, 17. Nov. 2009 (CET)
Helmholtz-Gymnasium Bonn (LAE)
Gehen wir mal durch: Die Schulgeschichte klingt sehr normal. Alt ist sie nun nicht, 1961 Gründung. Das Schulprofil ist auf vielen anderen Schulen ebenfalls zu finden. Auch hier liegt also keine Besonderheit vor. Unter besonderen Aktivitäten sind ebenfalls nur künstlerische Aktivitäten aufgeführt, welche in jedem x-beliebigen Gymnasium vorzufinden sind - nicht mal irgendein Preis wurde gewonnen. Bleiben die Prominenten Ex-Schüler: Ob 4 Promi's ausreichen? Ich stelle hiermit die Frage der Relevanz nach WP:AüS, Unterpunkt 1. --Crazycoron 03:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Naja, ein regelmäßiger Schulpreis wird wohl vergeben... Niedlich. Ansonsten ist das ne ganz gewöhnliche Schule wie so viele millionen andere in Deutschland auch. Löschen.-- Nephiliskos 04:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Millionen von Schulen. 's scho' recht. Und dann für alle die nicht regelmäßig löschen, hier ein funktionierender Link zu den entsprechenden Relevanzkriterien: Relevanzkriterien für Schulen --Chrissy85 06:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Bilingualer Zweig + vier bekannte Ehemalige, das reicht mir locker zum behalten.--Louis Bafrance 08:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Millionen von Schulen. 's scho' recht. Und dann für alle die nicht regelmäßig löschen, hier ein funktionierender Link zu den entsprechenden Relevanzkriterien: Relevanzkriterien für Schulen --Chrissy85 06:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- kein Löschgrund zu erkennen, ordentlicher Artikel, Besonderheiten werden dargestellt, behalten -- Sarion !? 09:03, 17. Nov. 2009 (CET)
- Behalten, kein Löschgrund, Relevanz diskutiert. Aufgrund LAE 1 in Verbindung mit LAE 3 LA entfernt. -- Sozi Dis / AIW 09:22, 17. Nov. 2009 (CET)
Eine ältere Diskussion hat zwar bereits stattgefunden doch damals galten alte Relevanzkriterien - so scheint mir. In den heutigen Relevanzkriterien steht: "Nicht jede Schule ist an sich für Wikipedia relevant und damit für die Anlage eines eigenen Schulartikels geeignet. Die Relevanzkriterien für Schulen stellen zur Bedingung, dass die Schule Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist.". Keine dieser Bedingungen ist gegeben. Zudem fehlen Informationen über die Schule. Ich stelle demnach einen Antrag auf Löschung nach Wikipedia:AÜS, Unterpunkt 1 und 2. --Crazycoron 03:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auch die Homepage weiß nichts historisch Denkwürdiges zu berichten. Und nur 840 Schüler? Manch Kleinstadtschule hat inzwischen mehr. Löschen.-- Nephiliskos 04:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann die Einschätzung des Benutzers Crazycoron, der sich offenbar seinen Account ausschließlich für Löschanträge zugelegt hat, dass die Relevanzkriterien für Schulen beim letzten LA so deutlich anders waren, nicht teilen. Meines Erachtens war die damalige Behaltensentscheidung gültig und korrekt und Relevanz verjährt nicht. Es bliebe der Weg über die Löschprüfung, aber eigentlich kann dieser Artikel in der jetzigen Form durchaus behalten werden.--Louis Bafrance 08:45, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich unterschreibe jedes Wort von Louis Bafrance einzeln.Behalten Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 08:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann die Einschätzung des Benutzers Crazycoron, der sich offenbar seinen Account ausschließlich für Löschanträge zugelegt hat, dass die Relevanzkriterien für Schulen beim letzten LA so deutlich anders waren, nicht teilen. Meines Erachtens war die damalige Behaltensentscheidung gültig und korrekt und Relevanz verjährt nicht. Es bliebe der Weg über die Löschprüfung, aber eigentlich kann dieser Artikel in der jetzigen Form durchaus behalten werden.--Louis Bafrance 08:45, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE - Wiederholungsantrag.
Dies ist ein eindeutiger Wiederholungsantrag, die Relevanz wurde bereits bejaht. Ggf. die Löschprüfung bemühen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:52, 17. Nov. 2009 (CET)
Hier fehlen zum einen wesentliche Informationen, noch hat die Schule kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Es fehlt also alles, an einem qualitativ guten Schulartikel. Ich stelle demnach einen Antrag auf Löschung nach Wikipedia:AÜS , Unterpunkt 1 und Unterpunkt 2. --Crazycoron 03:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die Erwähnung des "Gütesiegel Individuelle Förderung" von 2007 fehlt hier nicht. Man müsste prüfen, ob wirklich jede Schule dieses Siegel bekommt.-- Nephiliskos 04:00, 17. Nov. 2009 (CET)
- Was soll denn Unterpunkt 1 und 2 sein? Um die Frage der Relevanz ging es bereits beim ersten LA, der allerdings wieder zurückgezogen wurde. Falls sich Unterpunkt 2 auf das Kapitel "Was in einem Schulartikel stehen sollte" bezieht, so ist der LA deswegen bereits doppelt falsch: Erstens heißt es "sollte" und nicht "muss", und zweitens ist für qualitative Mängel die QS zuständig und nicht die LK. Zur Relevanz wiederhole ich gerne, was ich bereits schon beim ersten LA schrieb: Erste weltliche und insbesondere privat finanzierte höhere Mädchenschule im zu jener Zeit streng katholisch geprägten Münster. Zudem eine der ältesten Mädchenschulen in Westfalen überhaupt (erste Mädchenschule in Westfalen in Paderborn 1658. Ego behalten. --STBR – !? 08:33, 17. Nov. 2009 (CET)
- Schon allein aufgrund des Alters behaltenswert, ansonsten hat STBR ja alles gesagt.--Louis Bafrance 08:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Schnell-Behalten Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 08:54, 17. Nov. 2009 (CET)
- +1, Schulen mit Gründungsdatum vor ca. 1850 halte ich generell für relevant. Bei denjenigen, die auf der Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum stehen, gibt es für mich nicht den geringsten Zweifel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Schon allein aufgrund des Alters behaltenswert, ansonsten hat STBR ja alles gesagt.--Louis Bafrance 08:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Habe zwar schon was dazu gesagt, muss meine Aussage allerdings leicht korrigieren, nachdem ich mir [9] nochmals genauer durchgelesen habe. Die Schule ist zwar nicht die älteste sondern zweitälteste eigenständige Mädchenschule Westfalens, sehr wohl aber die älteste und somit erste weltliche - also privat - finanzierte Mädchenschule in Westfalen. --STBR – !? 08:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- kein Löschgrund zu entdecken. Durch die Historie klar relevant. behalten -- Sarion !? 09:07, 17. Nov. 2009 (CET)
Hm, Ende es17. Jahrhunderts gegründet, Chinesisch als Fremdsprache, Teilnehmer an DELF-DALF, Mitglied der MINT-Exellenzinitiative, Rudern als Leistungssport... Was soll denn der Antrag? Wenn eine Schule die WP:AüS-Hürde wahlweise mit einem Gähnen oder einem müdem Lächeln überwindet, dann diese Schule. Behalten--MfG Kriddl Privatpranger 09:59, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[10]--78.50.89.147 11:31, 17. Nov. 2009 (CET)
Antragsteller wurde als "Löschtroll" gesperrt, Relevanz der Schule eindeutig, empfehle LAE --Wangen 11:36, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE 2a-c -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:37, 17. Nov. 2009 (CET)
Auch hier fehlen zum einen wesentliche Informationen, noch hat die Schule kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Es fehlt also alles, an einem qualitativ guten Schulartikel. Ich stelle demnach einen Antrag auf Löschung nach Wikipedia:AÜS , Unterpunkt 1 und Unterpunkt 2. --Crazycoron 03:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hat nichts, was jedes andere Gymnasium nicht auch hätte. Der Artikel klingt etwas reißerisch. Löschen.-- Nephiliskos 04:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Naja, zumindest eine über 90-prozentige Elternbeteiligung im Förderverein hätte vielleicht jedes andere Gymnasium gerne, hat aber sicher nicht. Und reißerische Formulierungen kann man ändern, sind aber kein Löschgrund.--Louis Bafrance 08:48, 17. Nov. 2009 (CET)
- kein Löschgrund ersichtlich. Informationen kann man zufügen behalten -- Sarion !? 09:10, 17. Nov. 2009 (CET)
Arabisch-AG, Chinesisch-AG, Teilnahme am Comenius-Programm, interessantes Musikprogramm ... Dürfte auch hier per WP:AüS langen.--MfG Kriddl Privatpranger 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[11]--78.50.89.147 11:32, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE Fall 2a -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Antragsteller gesperrt, unzureichender Löschgrund. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Diese Schule erscheint mir nicht relevant. Sie ist relativ jung und hat relativ wenig Schüler. Dazu kommt die Bezeichnung "Pudding-Abitur" was für mich ein starkes Zeichen für NPOV ist. Ich stelle daher einen Antrag auf Löschung des Artikels nach WP:AÜS Unterpunkt 1 und Unterpunkt 2. --Crazycoron 04:02, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wow, hier gibt´s so gesehen noch nicht mal nen Einzelnachweis (den Weblink muss man in der Infobox suchen gehen). Ansonsten: Eine Schule wie millionen andere auch. Löschen.-- Nephiliskos 04:15, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine Schule, die mal "mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen und Mädchen und Gymnasium für Frauenbildung" hieß, darf man einfach aufgrund dieses Wortungetüms nicht löschen.--Louis Bafrance 08:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- 1+ Fehlender Weblink ist auch kein Löschgrund. Gerne Schnell-Behalten Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit 08:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine Schule, die mal "mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen und Mädchen und Gymnasium für Frauenbildung" hieß, darf man einfach aufgrund dieses Wortungetüms nicht löschen.--Louis Bafrance 08:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- QS-Fall, kein Löschgrund ersichtlich -- Sarion !? 09:13, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[12]--78.50.89.147 11:33, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE 2a -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Auch hier scheint mir die Schule nicht relevant. Und Sätze wie Das Abtei-Gymnasium legt besonderen Wert auf die Förderung des kulturellen Bewusstseins und Handelns. klingt eher nach Selbstpräsentation der Schule. Ich stelle daher einen Antrag auf Löschung des Artikels nach WP:AÜS Unterpunkt 1 und Unterpunkt 3. --Crazycoron 04:06, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ziemlich aufgebauscht, um ehrlich zu sein. Diese Schule hebt sich ebenfalls nicht so recht von anderen ab. Löschen.-- Nephiliskos 04:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- auch hier eher ein Fall für die QS, kein Löschgrund zu erkennen. -- Sarion !? 09:14, 17. Nov. 2009 (CET)
Hm, hat der Antragsteller denselben Artikel gelesen wie ich? Die Schule war Premierenort für Baby kann warten. Vermutlich passiert das jeder Schule Premierenort eines Musicals zu sein... Abgesehen davon Chinesisch-AG und Schüleraustausch mit China, Technik-AG für die Schultechnik und auch sonst ein sehr interessantes Kulturprogramm. Behalten--MfG Kriddl Privatpranger 10:12, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[13]--78.50.89.147 11:33, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE 2a -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:40, 17. Nov. 2009 (CET)
Gymnasium Lindlar (WP:LAE 2a)
Fehlende Relevanz. Zudem: "Das Konzept des Eigenverantwortlichen Arbeitens wird am Gymnasium Lindlar, ergänzend zum normalen Unterricht, ab Klasse 5 eingeführt und soll den Schülern mehr ungebundes und leistungsfähiges Lernen ermöglichen." - sehr schwammige Formulierung, mit so etwas wird der Leser irritiert. Ich stelle daher einen Antrag auf Löschung nach WP:AÜS Unterpunkt 1 und Unterpunkt 2. --Crazycoron 04:20, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine gewöhnliche Schule. Nichts historisch Interessantes. Und ich frage mich, was der Leser beim Aufsuchen eines Schul(!)artikels mit dem nicht besonders gut gelungenen Foto einer Turnhalle anfangen soll. Löschen.-- Nephiliskos 04:32, 17. Nov. 2009 (CET)
- Zu den ganzen Schul-Anträgen: Crayzycoron (Löschaccount?) stellt die Anträge, Nephiliskos springt jedesmal mit einer RK-Begründung nach Schema F bei? Ich halte alle Schulen für relevant, Die Infos für hilfreich. alle behalten, und RKs bzw. WP:AÜS mal stark kürzen und entschlacken: "Schulen sind relevant". --217.83.171.119 07:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- Werbung und Geschwurbel ohne Kriterien für Schulartikel (etwa Schulträger etc) in der Form löschen----Zaphiro Ansprache? 08:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auch dieser Artikel verträgt etwas Entschwurbelung, klar, aber ansonsten ist das Ding behaltbar, insbesondere der zweite Teil des Abschnitts "Arbeitsgemeinschaften" ist wenigstens eine kleine Besonderheit.--Louis Bafrance 08:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die ganzen Löschanträge gegen die Schulen sind für mich Trollanträge, sonst gar nichts. Es geht nicht um enzyklopädische Mitarbeit, sondern darum, hier mal Wind zu machen und vielleicht Sturm zu ernten. Nervig für alle, die hier mit Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit versuchen, eine Enzyklopädie zu schaffen. --87.177.100.145 09:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auch dieser Artikel verträgt etwas Entschwurbelung, klar, aber ansonsten ist das Ding behaltbar, insbesondere der zweite Teil des Abschnitts "Arbeitsgemeinschaften" ist wenigstens eine kleine Besonderheit.--Louis Bafrance 08:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- und noch einer: kein Löschgrund zu erkennen, verbessern ja, löschen nein, Löschtroll sperren -- Sarion !? 09:20, 17. Nov. 2009 (CET)
- Southpark hat deinen Wunsch in die Tat umgesetzt. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:09, 17. Nov. 2009 (CET)
- Werbung und Geschwurbel ohne Kriterien für Schulartikel (etwa Schulträger etc) in der Form löschen----Zaphiro Ansprache? 08:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- Zu den ganzen Schul-Anträgen: Crayzycoron (Löschaccount?) stellt die Anträge, Nephiliskos springt jedesmal mit einer RK-Begründung nach Schema F bei? Ich halte alle Schulen für relevant, Die Infos für hilfreich. alle behalten, und RKs bzw. WP:AÜS mal stark kürzen und entschlacken: "Schulen sind relevant". --217.83.171.119 07:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Italienisch ab Sekundarstufe 2, prämierte Schülerzeitung - und das nur bei gelangweiltem Überfliegen. LAE hört sich gut an.--MfG Kriddl Privatpranger 10:16, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[14]--78.50.89.147 11:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- Gibt nix zu retten, der Artikel ist nicht in Seenot.--Anghy 11:56, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE 2a. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Bitte die Relevanz klären. 7 Tage. Artikel kommt aus der allg. QS, dort auch nicht weitergekommen. --Crazy1880 07:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz wohl schon vorhanden, für einen ARtikel aber zu mager - - WolfgangS 07:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Sehe keine Relevanz. Wollen Marktführer werden, sinds aber wohl noch nicht. Auch sonst nichts erkennbar. ZZt eher löschen. Okmijnuhb 12:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die in den RKs geforderten Umsatzzahlen sind für diese Branche keine Herausforderung, insofern sehe ich in der Relevanz kein Problem, wohl aber im Umfang des Artikels. --TheK? 14:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Umsatz relevant macht dann müsste der noch dargestellt und belegt werden. Okmijnuhb 16:32, 17. Nov. 2009 (CET)
Anette Petersen (LAE)
Was macht diese Frau relevant? Geboren und verheiratet worden zu sein? --Montello 07:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Lesehilfe: Zusammen mit Udo Brandhorst baute sie über mehr als 20 Jahre eine der bedeutendsten privaten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland auf. und selbige hat nun ein eigenes Museum ... Relevanz eindeutig dargelegt. -- Achim Raschka 07:51, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das ist allgemeines Ehefrauenschicksal, das Wirken des Mannes zu unterstützen. Da reicht es doch, bei Udo Brandhorst anzumerken, mit wem der verheiratet war. --Montello 07:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- Oder andersrum, vielleicht hat der Udo ja nur geholfen und kann bei seiner Frau erwähnt werden. Aus dem dürren Artikel erfahren wir es leider nicht. Aus Museum Brandhorst leider auch nicht. --Eingangskontrolle 08:39, 17. Nov. 2009 (CET) --Eingangskontrolle 08:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht wollten die beiden auch eher im Hintergrund stehen? Das Museum ist da auch recht zurückhaltend. --Eingangskontrolle 09:05, 17. Nov. 2009 (CET)
- Merkwürdig, laut verlinkter Webseite hieß sie Brandhorst, Google findet auch Petersen-Brandhorst (53 Treffer) und vereinzelt auch Petersen (naturgemäß mehr Treffer ohne echtes Ziel), ansonsten war sie aber wohl nicht sehr publik, Lemma so eher unklar----Zaphiro Ansprache? 09:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- aha unter Brandhorst sieht das schon besser aus, vgl etwa Süddeutsche (wenngleich ebenso wenig über die Person), selbst ihr Mann wird offenbar durch Boulevardmedien als "großer Unbekannte" tituliert, vgl [15], aber wird zumindest durch Medien als der Sammler dargestellt, vgl [16], wobei Anettes Vermögen sicherlich dazu beitrug----Zaphiro Ansprache? 09:37, 17. Nov. 2009 (CET)
- Merkwürdig, laut verlinkter Webseite hieß sie Brandhorst, Google findet auch Petersen-Brandhorst (53 Treffer) und vereinzelt auch Petersen (naturgemäß mehr Treffer ohne echtes Ziel), ansonsten war sie aber wohl nicht sehr publik, Lemma so eher unklar----Zaphiro Ansprache? 09:34, 17. Nov. 2009 (CET)
LA offensichtlich unbegründet; ihr Name wird in der Literatur stets gleichberechtigt mit dem ihres Mannes beim Aufbau der Sammlung genannt -- Triebtäter (2009) 10:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag (BK): Sie war in der Gerda Henkel Stiftung Vorsitzende des Kuratorium und des Wissenschaftlichen Beirates. Es gibt auch zwei Kataloge über japanische Keramiken (Deutsches Museum, 1980er Jahre), die Anette Petersen-Brandhorst und Gisela Jahn herausgebracht haben, jedoch bin ich nicht sicher, ob es die selben Personen sind. --89.58.137.226 10:40, 17. Nov. 2009 (CET)
Reicht für diesen ansonsten recht neuen Verein eine Erwähnung in der Frankfurter Rundschau, um die Relevanzhürde zu schaffen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ist nicht nur eine Erwähnung sondern sind mehrere größere Artikel noch dazu in mehreren relevanten Zeitungen. Die LA-Begründung grenzt somit an einen Troll-Antrag. Der Zusammenschluss ist schon jetzt aufgrund prominenter Mitglieder als erster in der Lage weitreichendes neues Bewußtsein für eine Problematik um die sich in Deutschland bislang nicht gekümmert wurde zu schaffen bis hin in die heutejournal-Nachrichten und prominente Zeitungen. Es ist relevant, weil der Verein ein wesentliches Kapitel innerhalb einer sich verändernden Medienlanschaft in Deutschland ist. Behalten --78.55.96.124 10:49, 17. Nov. 2009 (CET)
- Prominente Mitglieder reichen nicht; bei einem so neuen Verein muss auch die Wirkungskraft dargestellt werden. Solange das fehlt: Löschen. --jergen ? 10:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich als dargestellt an, wenn Personen, die etwa die Nachrichten in vorderster Front vermitteln, sich den Zielen des Vereins verpflichtet haben. "Prominente Mitglieder reichen nicht" ist in so einem Fall eher kein schlagkräftiges Argument, da die Mitgliedschaft viel weitreichender ist und direkt in die relevante berufliche Arbeit der Medienschaffenden hineinspielt, was bei anderen Vereinsmitgliedschaften ja meist nicht der Fall ist. Ich sehe den Verein seit einem dreiviertel Jahr nahezu in jedem Dossier oder Artikel, in dem es um Migranten im deutschen Journalismus geht, repräsentiert --78.55.96.124 11:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- Prominente Mitglieder reichen nicht; bei einem so neuen Verein muss auch die Wirkungskraft dargestellt werden. Solange das fehlt: Löschen. --jergen ? 10:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ließt sich durchaus interessant. Aufgrund der Mitglieder-Liste ist eine nicht-Beachtung durch die Medien wohl praktisch auszuschließen. --TheK? 13:45, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es gilt der Grundsatz "Relevanz färbt nicht ab", daher ist das Who-is-who der Mitglieder nicht maßgeblich (Es ist übrigens auch kein RK-Kriterium). Wenn die IP noch die "Erwähnung […] in mehreren relevanten Zeitungen" belegen könnte, würde ich den LA zurückziehen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:42, 17. Nov. 2009 (CET)
- taz und FR sind im Artikel doch schon erwähnt. --TheK? 15:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte das Lemma auch für sehr grenzwertig. a) Mangel an Relevanz: Konkrete Projekte sind bisher vor allem regionale Stammtische zum Erfahrungsaustausch sowie ein Mentoren-Programm, um junge Journalisten mit Migrationshintergrund zu fördern. Schön, aber was ist daran relevant ? Wurde darüber berichtet ? Wohl kaum. Einzig über die Gründung des Vereins wurde berichtet, mit Blick darauf, dass da Journalisten beteiligt sind, wohl nicht ganz erstaunlich. Mir ist übrigens nicht klar, ob hier wirklich in den genannten Zeitungen (FR und TAZ) berichtet wurde, oder in deren sehr viel umfangreicheren (nicht so selektiven) Online-Auftritten b) Der Artikel ist nicht toll: Die Logik im einleitenden Abschnitt erschliesst sich mir nicht bzw scheint mir das eine Unterstellung zu sein. Überschrift "Geschichte" bei Gründung vor 10 Monaten ? Und: Mitgliederzahl ist gewachsen (ja nicht unnormal), ansonsten ist anscheinend nichts passiert. Aufgabenbereiche gem Homepage ... naja. Siehe hier: WP:WWNI 7.2 !. -- Wistula 18:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- taz und FR sind im Artikel doch schon erwähnt. --TheK? 15:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es gilt der Grundsatz "Relevanz färbt nicht ab", daher ist das Who-is-who der Mitglieder nicht maßgeblich (Es ist übrigens auch kein RK-Kriterium). Wenn die IP noch die "Erwähnung […] in mehreren relevanten Zeitungen" belegen könnte, würde ich den LA zurückziehen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz zu erkennen, eher als Werbung einzustufen -- Sarion !? 09:29, 17. Nov. 2009 (CET)
- Leider wird aus dem Artikel nicht klar, wie bedeutend der Anteil dieser Firma an den unter "Referenzen" aufgeführten Bauwerken ist. Denn daraus könnte schon Relevanz entstehen: Wenn ein Unternehmen an so bedeutenden Bauwerken beteiligt ist, könnte das auf so etwas wie eine Marktführerschaft hindeuten.--Louis Bafrance 12:22, 17. Nov. 2009 (CET)
- Naja, Brandschutz und Entrauchung (Lüftung, Klima, Sicherheit). Dann sind auch der Kloschüssellieferant und der Gerüstbauer bei der Leipziger NB relevant. -- Wistula 18:32, 17. Nov. 2009 (CET)
Kai Dittmann (bleibt)
Sportreporter im Bezahlfernsehen, ich kann keine Relevanz erkennen. --Ixitixel 10:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die ARD mag wohl gebührenpflichtig sein, ist aber per definitiorem kein Bezahlfernsehen, behalten----Zaphiro Ansprache? 10:33, 17. Nov. 2009 (CET)
Da dieses Bezahlfernsehen bei Bundesliga, der Champions League, dem UEFA-Cup und der Fußball-Weltmeisterschaft (also die Spiele, die er inkl. der CL_Finale) kommentiert durchaus häufiger gesehen wird (und seis nur wie von mir mit Kumpels inner Kneipe) sehe ich durchaus Öffentlichkeitswirksamkeit der nachhaltigen Sorte. Behalten--MfG Kriddl Privatpranger 10:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- am besten Sofort-LAE, ist ja peinlich, auch wenn ich selber die Bundesligakonferenz nicht verfolge----Zaphiro Ansprache? 10:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Behalten und ausbauen --Usarobert 10:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Kommentierung von Champion-League-Finals und Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis: Relevanz gegeben. --Gereon K. 11:02, 17. Nov. 2009 (CET)
Tom Bayer LAE
Sportreporter im Bezahlfernsehen, ich kann keine Relevanz erkennen. --Ixitixel 10:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- dito, behalten----Zaphiro Ansprache? 10:34, 17. Nov. 2009 (CET)
Auch hier langt (vom öffentlich-rechtlichen Kommentieren mal ganz ab) schon das Bezahlfernsehen. Von dem Stimme leien für Computerspielen und dem öffentlich-rechtlichen Kommentieren zu Beginn der Karriere mal ganz ab.--MfG Kriddl Privatpranger 10:38, 17. Nov. 2009 (CET)
LAE, eindeutig relevant --TStephan 11:14, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: Er kommentierte unter anderem im Radio die Weltmeisterschaftsendspiele 1994 und 1998... Darf man in so einem Fall den LA als Trollantrag bezeichnen? --TStephan 11:48, 17. Nov. 2009 (CET)
- Viel relevanter als Kommentator geht eigentlich gar nicht... Für mich handelt es sich bei diesem LA fast schon um einen Fall von Vandalismus. Bin mal gutgläubig und hoffe es war nicht mutwillig. --Vicente2782 12:56, 17. Nov. 2009 (CET)
Sportreporter im Bezahlfernsehen, ich kann keine Relevanz erkennen. --Ixitixel 10:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- gilt auch für den WDR----Zaphiro Ansprache? 10:34, 17. Nov. 2009 (CET)
Mal vom WDR ab: Erste-Bundesliga-Kommentierer...--MfG Kriddl Privatpranger 10:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Etwas an der Grenze, aber eher behalten .. er macht das ganze ja nicht erst seit gestern, und die Programme haben auch eine recht deutliche Marktabdeckung. --Usarobert 10:41, 17. Nov. 2009 (CET)
LA entfernt, nach WP:LAE Fall 3 -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Bitte geht zur Löschprüfung. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Marco Hagemann LAE
Sportreporter im Bezahlfernsehen, ich kann keine Relevanz erkennen. --Ixitixel 10:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- und Eurosport und DSF----Zaphiro Ansprache? 10:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Kommentiert für Premiere bei Fußball: 1. und 2. Bundesliga, ausländische Ligen (Premier League und Primera División),DFB-Pokalspiele und UEFA-Pokal-Begegnungen , Champions-League-Spiele; bei Tennis das Randgruppenereignis Wimbleton...--MfG Kriddl Privatpranger 10:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Auch ein klarer Fall. LAE --TStephan 11:19, 17. Nov. 2009 (CET)
Hier wird "barrierefrei" aus Sicht eines Arbeitskreises definiert; kein enzyklopädischer Artikel. Jón + 10:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- an Normen wird gearbeitet, Glaskugelei und Listen eines Arbeitskreises. So nicht als Artikel zum Thema geeignet. -- Sarion !? 11:28, 17. Nov. 2009 (CET)
behalten und werbung rauskürzen dann passt der Artikel --82.113.106.154 12:05, 17. Nov. 2009 (CET)
Da könnte, nein sollte man durchaus einen Artikel zu schreiben; das hier ist bisher aber eher das Brainstorming dieses Normierungsgremiums. --TheK? 13:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es ist kein Artikel, es ist eine Liste – in so fern kann ich nicht darüber entscheiden, da der LA Grund "kein enzyklopädischer" nicht zutrifft. (bevor einer fragt ... da es kein Artikel ist, ist es auch kein s.o.) neutral -- ucc 15:47, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das ist kein Artikel, mMn wurde WP:WWNI hier nicht verstanden. Also entweder radikal zu einem Artikel zusammenstreichen und umbauen oder löschen. --Capaci34 Ma sì! 16:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, es ist ein guter Anfang, mal über das Thema nachzudenken, es von verschiedenen Personen zu bearbeiten und hier in Wikpedia zur Verfügung zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 87.163.51.37 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 17. Nov. 2009 (CET))
Für mich nützliche, sinnvoll strukturierte Information. Behalten. --217.83.171.119 16:51, 17. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, Anforderungen für Schulartikel nicht erfüllt. --jergen ? 10:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- 1600 Schüler sind nicht ohne, ansonsten aber seeeeeehr dünn. --TheK? 13:51, 17. Nov. 2009 (CET)
Der Stinger Suit ist ein Surf- bzw. Tauchanzug der gleichnamigen Firma, mit Verweis auf deren Homepage der Artikel im Februar angelegt wurde. Da sich bereits die beiden letztgenannten Artikel thematisch überschneiden, sehe ich keinen Grund, einer einzelnen Marke das Prädikat "Quallenschutz" zuzuschreiben. --Urgedover 11:03, 17. Nov. 2009 (CET)
- Da würde ich jetzt _wirklich_ die Fachleute mal fragen (hamwa irgendwo welche?), ob das was ist. --TheK? 15:25, 17. Nov. 2009 (CET)
Relevanz des Beirats der Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft is nicht nachgewiesen und wohl nicht nachweisbar. -- Arcudaki Blitzableiter 11:20, 17. Nov. 2009 (CET)
- Einen Ansatz würde ich bei Presseberichten sehen, ob des Namens kann man da aber mit Google wohl wenig werden. --TheK? 14:10, 17. Nov. 2009 (CET)
Begründung:Enspricht nicht den RK's geschweige den den Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel. Langsam aber sicher kan hier von eien BNS Aktion ausgegeangen werden, da einfach versucht wird solange Artikel über irrelevante Zugslinien einzustellen bis jeder aufgegeben hat! Bobo11 12:13, 17. Nov. 2009 (CET)
- Sehe keinen Grund den Artikel zu löschen - - WolfgangS 12:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- +1--Madmaxx507 13:02, 17. Nov. 2009 (CET)
- Vorweg: Ich kenne die Bahnlinien-RK nicht so genau. Aber ich finde a) den Artikel subjektiv interessant, und halte b) den Satz "Damit gehört er zu den Linien mit besonderem Landesinteresse von Nordrhein-Westfalen." für relevanzstiftend. Daher behalten.--Louis Bafrance 13:19, 17. Nov. 2009 (CET)
- +1--Madmaxx507 13:02, 17. Nov. 2009 (CET)
Anhand Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnstrecke durchaus Relevanz möglich behalten -- FDB 13:29, 17. Nov. 2009 (CET)
Genauso relevant wir der Weser-Leine-Express. Deshalb behalten. --Woehlecke 13:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Macht das dieses Mal ohne mich aus. --Sam Gamdschie 14:00, 17. Nov. 2009 (CET)
Die BNS-Aktion scheint mir eher der verbittere Kampf gegen nach einer Systematik angelegte Artikel zu sein. Bei dem hier ist auch die Qualität nicht unbedingt kritikwürdig. --TheK? 14:09, 17. Nov. 2009 (CET)
- Stimme TheK zu. Scheint mir eher danach auszusehen, als ob die entsprechenden RK nicht (mehr) dem Willen der Community entsprechen. Das ist jedenfalls aus den vergangenen Diskussionen zu solchen Artikeln ersichtlich, die auch mehrheitlich behalten wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:45, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich hab den Löschantrag ja schon gestern erwartet.... wie lange möchte man gegen solche Artikel vorgehen ? _____bisher wurden ja Dutzende solcher Artikel per ideellen, aber nicht wirklichkeitsnahen Relevanzkriterien ins jenseits befördert.............die Zahl dieser gelöschten Artikel beträgt nach meinem Empfinden irgendwas zwischen 50 und 100.....Eine stattliche Anzahl, die die Wikipedia bereichert hätte behalten 134.76.8.133 15:06, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hat jemand den Artikel wirklich richtig gelesen? Da fehlt soviel, das ist auch eine Qualitäts-Katastropfe. Besteht der Zugslauf etwa schon seit Eröffnung der Strecke (wenn ja welcher Strecke) usw.. Da werden etliche W-Fragen nicht beatwortet. Dazu wird in so gut wie keinem Punkt auf die Unterschiede gegenüber den aneren RE-Lienen eingegangen. Der Magel ist aus meiner Sicht ein klarer Löschgrund, denn wegen diesen Mängeln kann ich denn Punkt der immer noch gültigen Relevanzkriterien Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant nicht Positiv beatworetn weil der Artikel eben keine Unterschiede aufzeigt. Und NEIN, das befahren einer anderen Stecke gegenüber einer aderen RE ist keine besonderer Einzelfall, sondern die Regel. An alle Behalte-Befürworter; Man beachtew bitte, dass wenn der Artikel behalten, wir zukünftig auch Artikel über S-Bahn-Linen und Strassenbahn-Linien behalten müssen (Auch die könen von hohem Bundeslandinteresse sein!), dazu kommt nocht, dass die oft sogar eine abwechslungsreicher Geschichte haben als dieser "Artikel". Bisher war aber der Konsenns (auch auf dieser Seite), dass die S-Bahn- und Strassenbahnlinen, zwingend in einem Sammelartikel abgehandelt werden müssen. Udn ich seh hier weisgott keinen Unterschied gegenüber der S12 bzw. S5 derZürcher S-Bahn, jedenfals nicht im jetzigen Zustand. -- Bobo11 15:33, 17. Nov. 2009 (CET)
- Fände ich nicht schlimm, wenn hier S- und Strassenbahnenlinien DACHs mit ihren Besonderheiten und ihrer Geschichte enzyklopädisch beschrieben würden. Ich stelle mir vor, dass die Anzahl potentieller Kandidaten in die hunderte geht. Aber ich bin etwas verdutzt, dass Bahnfans das nicht als Herausforderung begreifen, hier umfassende, also enzyklopädische, information anzubieten, sondern lieber nur paar ausgewählte Linien vorstellen wollen - die aus manchen Gesichtspunkten sicher interessant sind für Spezialisten, für einen Reisenden oder lokalgeschichtlich Interessierten aber vielleicht weniger interessant sind, als die Linie vor der Haustür, die man täglich nutzt. Allgemein meine ich, solche mit hohem finanziellen Aufwand erstellten öffentlichen Güter wie der Schienenverkehr, von deren Funktion viel abhängt, sollten immer relevant sein. Wie das Wissen dann systematisiert wird, überlasse ich gerne euch. --217.83.171.119 17:03, 17. Nov. 2009 (CET)
"Bitte nicht stören"-Aktion? Dieser Artikel? Finde ich dreist. So flexibel wird die Wikipedia-Bahn-Frktion doch wohl sein, dass sie Raum für so einen Artikel in ihren Strukturen schafft. Relevant für jeden, der die Nutzung dieser Bahn erwägt oder sich aus anderen Gründen dafür interessiert, das dürften jedes Jahr tausende sein. Systematik hin, Systematik her - die ist doch kein Selbstzweck, sondern soll dem Leser nützen. Wenn sie verlangt, solche Artikel zu löschen, sollte eher sie geändert werden. --217.83.171.119 15:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Und wieso müssen Bahnlinien "herausragend" sein? Und was spricht dagegen. S-Bahn-Linien aufzunehmen? Relevant ist, was die Nutzer lesen wollen und nicht was eine eingeschworene Clique von Bahnfreakfans beschließt! - - WolfgangS 15:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- @Benutzer:WolfgangS, noch eine solche Äuserung und du ladest auf WP:VM wegen WP:KPA. Bobo11 15:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- genau. deshalb auch behalten, ich fand deine erste Aussage schon passend genug, W. -- ucc 15:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Das Problem ist mMn in dem Sonderweg des Eisenbahnprojekt verusacht, wo Mindestanforderungen an Artikel nicht an Mindestinhalten, sondern an den Relevanzkriterien festgemacht sind. Und das geht schief, weil die Relevanzkriterien keine Ausschlußkriterien sind, sondern Positivregelungen, d.h. was hier als Relevanzgrenze geführt ist, gilt per se als relevant. Beim Eisenbahnprojekt heißt es aber Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Jetzt definiere man mal herausragend. Und deswegen diskutieren wir das alle Naslang neu. --Matthiasb 15:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- lt. Duden (version nit zur Hand): aufsehenerregend, aus dem Rahmen fallend, ausgezeichnet, außergewöhnlich, außerordentlich, bestechend, brillant, enorm ... ect. -- ucc 15:58, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die eine Hälfte POV-Begriffe, die andere am Standard festgemacht. Und der ist nicht definiert. --Matthiasb 16:05, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich finde den Artikel soweit informativ. Was fehlt sind ein paar Daten zur Geschichte. Und wieso sollte man keine Artikel zu Straßenbahn-Linien behalten? Inwiefern ist das ein Argument gegen diesen RE-Artikel? Der LA ist völlig unzureichend begründet, schnellbehalten wäre ok. behalten --adornix 16:06, 17. Nov. 2009 (CET)
<Hinweis>Ich habe vor, demnächst ähnlich wie der Kollege Sam Gamdschie in der letzten Diskussion hier zu argumentieren. Vielleicht lassen sich so verschiedene Mißverständnisse aus dem Weg räumen. --grixlkraxl 17:37, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[17]--78.50.89.147 17:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- löschen. So eingeschworen, wie vermutet, sind die Bahnfreaks gar nicht, auch im Portal Bahn gibt es muntere Diskussionen. Wenn sich hier viele Mitarbeiter im Eisenbahnbereich mal einig sind, sollte man wenigstens einmal versuchen deren Argumente nachzuvollziehen. Dieser Dingsda-Express ist eine ganz normale Regionalexpress Verbindung, wie sie in Deutschland täglich tausendfach bestehen. Der einzige Unterschied zu anderen ist der, dass auf zwei Teilen der Strecke die diese Züge zurücklegen, ein Name benutzt wird, nämlich einzig und allein in Nordrhein-Westfalen. Nicht einmal die Linienbezeichnung RE 60 gilt für die ganze Strecke, im Großraum-Verkehr Hannover fahren sie als R1 und R10. Das ist auch der Unterschied zu einer S-Bahn oder Straßenbahnlinie, die die Bezeichnung ja über die ganze Strecke trägt. Die Bahn-Mitarbeiter haben ja gar nichts gegen diesen Zug. Sein Verkehren kann wunderschön in die Streckenartikel eingearbeitet werden. Da kann man den auch nachlesen, wie man dort fahren konnte, bevor man sich diese Namen überlegt hatte. Wenn solche Artikel relevant sein sollten, dann ist damit jeder Zugverbindung relevant. Das Tor wäre offen für tausende weiterer Artikel. Und da sich dann keiner findet, der bei jedem Fahrplanwechsel, bei jedem Änderung von Umlaufplänen, all diese Artikel aktualisieren wird, wird jede Menge Datenmüll in Wikipedia rumgeistern, der dann löschfähig ist. Gelöscht wird also so oder so. Entweder jetzt oder später. Dann doch lieber jetzt. Die Bahnauskunft ist da aktueller.--Köhl1 18:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- "Hunderte", "tausende" - hat nicht mal jemand eine etwas seriösere, exaktere Zahl, wieviele vergleichbarer Verbindungen in, sagen wir mal Deutschland, überhaupt existieren als potentielle Artikel? Vielleicht ist das problem ja ar nicht so groß. Und Daten, die sich andauernd oder halbjährlich ändern (können), kann man ja draussen lassen, wenn die Pflege zu aufwendig wird. Relevanz habe ich ja bereits versucht zu umreißen. Eine tagesaktuelle Wikipedia erwartet bei solchen Themen doch niemand.--217.83.171.119 18:45, 17. Nov. 2009 (CET)
Ein paar Brandanschläge gegen Sachen, ein wirres Manifest und ein paar Presseberichte. Da stellt sich doch die R-Frage, v.a., da die Presseberichte auch nur vor sich hinschwadronieren...--MfG Kriddl Privatpranger 12:51, 17. Nov. 2009 (CET)
- wie schon in der QS geschreiben: Relevanz möglicherweise gegeben, aber ohne haltbare Informationen nicht für eine Enzyklopädie geeignet. -- Sarion !? 13:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Aus dem Berg Presse sollte sich doch was machen lassen?! --TheK? 14:31, 17. Nov. 2009 (CET)
- WP:BLG behalten (oder gibt es Relevanzkriterien für Terroristische-Vereinigungen ...) -- ucc 15:52, 17. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel klingt nach Eigenwerbung :-) Die Öffentlichkeitswirksamkeit reicht für ein behalten allerdings ganz sicher. Muss nur noch jemand sich finden, dessen Steckenpferd Terroristen sind, der den Artikel verbessert. --adornix 16:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- nein so geht das nicht, da kein enzyklopädischer Artikel + Pressespekulationen, eher löschen, besser abwarten bis in irgendwelchen VS-Berichten auftaucht wie die Mitgliederwerbung funktionieren soll würde mich auch mal interessieren, stehen die in Fußgängerzonen !? ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:11, 17. Nov. 2009 (CET)
- 7 tage klingt interessant und scheint mir als artikelstub bereits jetzt relevant. werde aber die nächsten tage mal drüber schauen und gucken ob sich was ausbauen läßt Bunnyfrosch 18:14, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die Zeit hast Du ja - wenns denn wirklich etwas greifbares gibt. Ist ja "nur" ein Löschantrag und kein Schnelllöschantrag.--MfG Kriddl Privatpranger 18:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- 7 tage klingt interessant und scheint mir als artikelstub bereits jetzt relevant. werde aber die nächsten tage mal drüber schauen und gucken ob sich was ausbauen läßt Bunnyfrosch 18:14, 17. Nov. 2009 (CET)
SLA in LA nach Widerspruch.--MfG Kriddl Privatpranger 13:03, 17. Nov. 2009 (CET)
Bisherige Sachargumente: {{SLA|kein Artikel --Eva K. ist böse 12:36, 17. Nov. 2009 (CET)}}
Einspruch Schlecht formatiert aber jedenfalls Stubniveau - Relevanz wäre zu prüfen - - WolfgangS 12:56, 17. Nov. 2009 (CET)
-Nun diskutiert mal schön, liebe Gemeinde-
- Man sollte den Artikel 7 Tage geben. Dann sehen wir weiter. --DanielRute 13:07, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich habs mal grob formatiert, damit es zumindest lesbar ist - Relevanz wäre zu prüfen - köännte auf grund der vielen Ausstellungen bestehen - - WolfgangS 13:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Braucht dringend umfangreichere QS, aber Relevanz sehe ich als sicher an. --TheK? 14:05, 17. Nov. 2009 (CET)
Na ja, WolfgangS mal wieder... Der Grund meines SLA ist durchaus nachvollziehbar. Sowas ist schlicht eine Zumutung. --Eva K. ist böse 14:22, 17. Nov. 2009 (CET)
Ja zum Zeitpunkt Deines SLAs war es eine unbrauchbare Formatierungswüste, Aber mit wenigen Minuten Arbeit ließ es sich in lesbare Form bringen, so dass jetzt in Ruhe über Relevanz diskutiert werden kann. - - WolfgangS 14:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mag sein, aber ich habe kein Interesse, mich zur Schreibsklavin einer IP zu machen, die hier einfach einen Buchstabensalat abkippt. --Eva K. ist böse 14:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- Deswegen hab´s ich ja auch erledigt ;) - - WolfgangS 15:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Und eine IP hat's fortgesetzt. Dank an diese. --TheK? 15:14, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eva, wenn du keine Lust hast halbgare Artikel fertig zu schreiben, dann setz dich für ein vernünftiges Interface ein, bei dem Artikelersteller an die Hand genommen werden und ihnen beim erstellen von Artikel geholfen wird. Ohne so ein System ist jeder LA gegen einen nicht perfekten Artikel wie ein Watschen von einem Spendensammler, der überzeugt ist du hättest zu wenig gegeben.--84.160.202.87 16:15, 17. Nov. 2009 (CET)
- Formatierungswüsten sind kein SL-Grund. Für so etwas gibt es WP:Qualitätssicherung. --Matthiasb 16:22, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man keine Formatierungswüsten sehen möchte, dann sollte man sich in der WP vielleicht einen anderen Arbeitsplatz suchen als die Eingangskontrolle und die QS. Oder einfach mal selber wieder einen Artikel schreiben. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. MfG, --Brodkey65 17:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eva hat da schon einiges gesehen und einiges gerettet. Die ist da schon ganz gut. Die Eingangsversion sah übrigens in der Tat schlimm aus.--MfG Kriddl Privatpranger 18:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Die Ausstellungsliste ist so nahezu unbrauchbar. Auf den ersten Blick sind da ein paar Asustellungsbeteiligungen an unrelevanten Orten, Hotels, Stadtsaal, die meisten sind nicht einmal belegt, da steht nur Ausstellung in...., man weiß nicht, in einer Wohnung doer in einer Galerie. Keine anerkannte Galerie genannt oder Museum. Dafür Tag des offenen Ateliers. Und ein einziger Zeitungsbericht über einen Künstlerverein. Ich werde noch die Literatur und die Datenbanken checken, damit man ganz sicher gehen kann, sieht aber nicht nach Relevanz aus. Ohne externe Rezeption in der Literatur ist das bestimmt nicht relevant. --Robertsan 18:24, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe geprüft: DNB, virtuelle Kunst.Bibliothekssuche, artfacts, Kusntaspekte. Absolut nichts. Freizeitkünstlerin ohne lexikalische Relevanz. Darf ich alle Hotels, Stadtsäle und Tage der offenen Tür entfernen? Die zählen weder zur Relevanz, noch sollen sie in einem Artikel stehen. löschen, gerne auch schnell. --Robertsan 18:36, 17. Nov. 2009 (CET)
Arne Braumann (SLA)
Relevanzhürde wohl nicht erreicht - zudem zu wenig für einen Artikel - - WolfgangS 13:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Etwas dünn; wieso kommt der aber schon zum zweiten Mal? ;) --TheK? 14:25, 17. Nov. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Thomasleohorn 14:57, 17. Nov. 2009 (CET)
Parkwohnanlage Zollhaus (LAE 2a)
nur eine normale Wohnsiedlung.
- eine unter Denkmalschutz genauer. --TheK? 14:51, 17. Nov. 2009 (CET)
Nenad Marjanovic (erl., SLA)
ohne externe Quellen nicht überlebensfähig. —Lantus
— 15:35, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn, dann it wohl eher das Projekt relevant als dieser Herr selber -- Knergy 15:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- Jo, Unternehmen riecht relevant, Unternehmer eher nicht. --TheK? 15:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Nichtmal das möglicherweise relevante Unternehmen hat nen Eintrag in der WP. Sollte das nicht diesem Artikel hier vorausgehen? Sehe ich keine Relevanz. --adornix 16:11, 17. Nov. 2009 (CET)
Offensichtlich und eindeutig irrelevant. --Capaci34 Ma sì! 16:31, 17. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz dargestellt. -- XenonX3 - (☎:±) 15:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Einer wie viele, würd ich mal sagen - oder fehlt da noch was? Speditionsverzeichnis findet erstmal einen gleichnamigen bei Frankfurt am Main, den hier dagegen erst nach regionaler Eingrenzung. Spannende Frage: Macht so ein Truck 1 Mio.€ pro Jahr im Schnitt (weil 100 hamse immerhin...) --TheK? 15:50, 17. Nov. 2009 (CET)
- Keinesfalls: Wegen Wochenenden und Wartungen, kann man von maximal 270 Tagenn jährlich ausgehen, an denen ein Lastzug rollt. Wenn er im Fernverkehr eingesetz ist, macht er vielleicht 1500–2000 Juros täglich, landen wir bei 100 Trucks bei etwa der Hälfte des notwendigen. Selbst wenn man großzügig wäre, erscheint mir das zu wenig. --Matthiasb 16:11, 17. Nov. 2009 (CET)
Ist ein Dateimanager der nur auf SAP-Systemen läuft. Befindet sich derzeit bei Version 0.25, das zugleich wohl das initiale Release zu sein scheint. Die GPL macht eine Software nicht automatisch für Wikipedia relevant. -- 87.144.122.66 15:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nein, auch SAP macht nicht automatisch relevant. Hier ist nichts zu erkennen, was Relevanz stiften könnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht den Absatzt nach SAP_NetWeaver unter Produkte verschieben Oliver 16:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte nicht einmal das für sinnvoll, dafür ist der Inhalt zu trivial. --TheK? 16:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wäre nicht das erste Programm, das nur auf einem Betriebsystem läuft, die hier in der WP stehen. Mir fehlen Belege f. die Nutzung, Relevanz stelle ich nicht in Frage. -- ucc 16:37, 17. Nov. 2009 (CET)
gerettet[18]--78.50.89.147 17:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Kein Artikel bzw. erfüllt die bei WP:RiFF formulierten Mindesanforderungen für Filmartikel nicht. Fast ein Jahr QS hat nicht geholfen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:22, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ist unsere Film-QS nicht einmal in der Lage, die Handlung von der Website nachzuplappern? Traurig. --TheK? 16:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Gottseidank gibt es Benutzer wie dich mit unschätzbarer inhaltlicher Arbeit. Löschordner 08-15 17:15, 17. Nov. 2009 (CET)
- Habe die {{QS-FF}} wieder rein. 7 tage -- ucc 16:40, 17. Nov. 2009 (CET)
War SLA ("Werbung") mit Einspruch.-- Karsten11 16:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- afaik einer der größten Anbieter in diesem Bereich - Relavanz sicher vorhanden - wenn zu werbelastig lässt er sich neutralisieren - - WolfgangS 16:44, 17. Nov. 2009 (CET)
Allgemein bekannter Anbieter, kann man nicht einfach löschen. Der Artikel klingt etwas werbelastig, aber das lässt sich ändern. Der SLA war völlig unnötig. --adornix 18:30, 17. Nov. 2009 (CET)
Verweis auf diese kürzlich gehabte LD, vielleicht hilfreich. -- Wistula 18:46, 17. Nov. 2009 (CET)
Bezeichnung offenbar ungebräuchlich, ansonsten Bedeutung nicht dargestellt. Entweder mit Quellen unterfüttern oder als Abschnitt nach Lobbyismus einbauen. Jón + 16:45, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde es gegenüber den Leuten, die sich in der QS tummeln, ziemlich unverschämt, wenn ein Artikel eine Stunde nach Eintrag in die QS mit einem Löschantrag überzogen wird. -- 84.44.154.112 16:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Ungewöhnlich wenige Google-Treffer für den Begriff :-) Gibte es eventuell ein gebräuchlicheres Synonym als diesen Zungenbrecher? QS sollte es richten, kann man ne Woche warten. --adornix 18:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich zweifele die Relevanz dieses klassischen Komponisten/Arrangeurs/Pianisten an. Im Deutschen Musikarchiv ist er gar nicht zu finden, auch ArkivMusic.com kennt ihn nicht, irgendwelche Veröffentlichungen bleiben selbst auf seiner Website ungenannt. Außerdem erscheint er mir etwas jung... HAVELBAUDE schreib mir 16:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- (BK) www.gema.de kennt keins seiner Werke und führt keinen Tonträger mit seiner Beteiligung. Möglicherweise regional in Erscheinung getreten, aber für einen Lexikoneintrag offenbar (noch?) nicht relevant.--Siech•Fred 17:06, 17. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz zumindest nicht dargestellt. Meinetwegen 7 Tage. MfG, --Brodkey65 17:29, 17. Nov. 2009 (CET)
keine Relevanz erkenbar in diesem Nichtikel - - WolfgangS 17:04, 17. Nov. 2009 (CET)
Faszinierend! Es gibt eine Triathlon-Mannschafts-Bundesliga! Und TriAs-Hildesheim ist laut eigener Webseete in der 2. Liga. Ich glaub, das reicht nicht ;-) löschen --adornix 18:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Gütesiegel privater Unternehmen gibts wie Sand am Meer. Eine Relevanz dieses Siegels der Kontra Gmbh wird in dem mageren Text nicht ansatzweise nachgewiesen. Für ein im Web tätiges Unternehmen äussert magere 200 Googletreffer deuten eher auf deren Fehlen hin. -- Andreas König 17:16, 17. Nov. 2009 (CET)
- Irrelevant, Werbung, schnell weg. Egal wie schlecht der Artikel ist. -- Wistula 18:51, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich bezweifle, dass es zum Sinn einer Enzyklopädie gehört, sämtliche Gesetze der Welt als Artikel zu führen. Da wären wir vermutlich allein für Deutschland noch lange beschäftigt. Bei diesem Gesetz ist fraglich, welche Relevanz dieses für eine Enzyklopädie besitzt - wenn es wenigstens größere politische Diskussionen oder ähnliches dazu gäbe... --Roterraecher !? 17:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- Könnte inhaltlich interessant sein, so aber mehr als dürftig. 7 Tage.--Siech•Fred 17:25, 17. Nov. 2009 (CET)
Hm, mir war aber so, als ob Gesetze grundsätzlich relevant wären (natürlich nicht nur deutsche, sondern auch neuseeländische). Dieses Gesetz z.B. schützt die großen Meeressäuger und hat damit Auswirkungen auf die Flora und Fauna des dortigen Seeraums. Behalten--MfG Kriddl Privatpranger 17:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich stelle mir vor, dass man diesen nützlichen Stub sehr gut bei Neuseelands Fauna und Flora/ Umweltpolitik, und mit ähnlichen internationalen Gesetzesvorhaben als "siehe auch" verlinken kann, die ähnliche Themen behandeln. Deshalb muss ja nicht jede x-beliebige Verordnung weltweit in die WP. Umweltschutz ist sicher Thema "größerer politischer Diskussionen", und die vom Gesetz behandelten Meeressäuger für sich ja auch relevant - dann doch auch ihr Schutz. --217.83.171.119 17:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es geht auch in einer LD aber nicht "muss nicht" sondern "darf nicht".--Kmhkmh 19:11, 17. Nov. 2009 (CET)
- KLar ist Umweltschutz ein wichtiges Thema, das bestreitet niemand ernsthaft. Aber dieses Gesetz dürfte weder größere Auswirkungen haben noch ist in irgendeiner Weise erkennbar, dass es jemals strittig war, in der Presse als Diskussionsgegenstand auftauchte oder irgendeine größere Bedeutung hätte. Wenn solche unbedeutenden Gesetze (zumindest ist eine Bedeutung nicht erkennbar) in WP auftauchen, wirds in Zukunft noch mehr von der Sorte geben. Ob es ein Gesetz zur Mülltrennung in Ouagadougou gibt? Ich freue mich schon drauf... --Roterraecher !? 17:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- Scheint wichtig zu sein: 99.000 Goggle-Hits sagen mir Behalten Oliver 17:38, 17. Nov. 2009 (CET)
- Goooogle ist kein Argument. Was ich vorhin vergaß zu sagen: Ein Artikel über ein Gesetz sollte mehr enthalten als die deutsche Übersetzung und das Datum des In-Kraft-Tretens - wenn es mehr dazu nicht zu sagen gibt, ist das wohl ein zusätzlicher Hinweis auf fehlende Relevanz. Wenn die allwissende Müllhalde so viele Treffer aufweist, dann kann es ja sein, dass es mehr zu diesem Gesetz zu sagen gibt und vielleicht eine Relevanz besteht - aber aus dem Artikel geht diese nicht hervor. --Roterraecher !? 17:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auf was für ein Konzept von Relevanz beziehst du dich dabei (Auswirkung auf Handel, Tourismus und Wirtschaft, Anzahl betroffener Personen, Anzahl potentieller Interessenten am Lemma, Rang der verabschiedenden Institutionen, o.ä.) ? --217.83.171.119 17:50, 17. Nov. 2009 (CET)
- Na irgendwas davon. Irgendein Hinweis, dass das Gesetz auch praktische Relevanz besitzt. --Roterraecher !? 17:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Inwiefern trennst du hier zwischen praktischer und theoretischer Relevanz, wie sähe diese für dich aus (Fischer ignorieren Gesetz massenweise, Kritik als sog. "Symbolpolitik", o.ä.), und welche Kriterien müssten für dich erfüllt sein, um dem Gesetz Relevanz zuzubilligen (wird eingehalten, drohende reale Sanktionen, o.ä.) ? --217.83.171.119 18:02, 17. Nov. 2009 (CET)
- Na irgendwas davon. Irgendein Hinweis, dass das Gesetz auch praktische Relevanz besitzt. --Roterraecher !? 17:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auf was für ein Konzept von Relevanz beziehst du dich dabei (Auswirkung auf Handel, Tourismus und Wirtschaft, Anzahl betroffener Personen, Anzahl potentieller Interessenten am Lemma, Rang der verabschiedenden Institutionen, o.ä.) ? --217.83.171.119 17:50, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ist das vielleicht Teil internationaler UN-Abkommen, gibts dazu Artikel? --217.83.171.119 17:42, 17. Nov. 2009 (CET)
- Goooogle ist kein Argument. Was ich vorhin vergaß zu sagen: Ein Artikel über ein Gesetz sollte mehr enthalten als die deutsche Übersetzung und das Datum des In-Kraft-Tretens - wenn es mehr dazu nicht zu sagen gibt, ist das wohl ein zusätzlicher Hinweis auf fehlende Relevanz. Wenn die allwissende Müllhalde so viele Treffer aufweist, dann kann es ja sein, dass es mehr zu diesem Gesetz zu sagen gibt und vielleicht eine Relevanz besteht - aber aus dem Artikel geht diese nicht hervor. --Roterraecher !? 17:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- Scheint wichtig zu sein: 99.000 Goggle-Hits sagen mir Behalten Oliver 17:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Müsste allerdings auf Marine Mammals Protection Act (Neuseeland) verschoben werden. Die Amis haben sowas auch. Auch da müssen sich Fischerei und Tourismusindustrie etc. dran halten.--MfG Kriddl Privatpranger 18:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Gibts vermutlich in mehr oder weniger jedem Land, das über Küsten verfügt, in ähnlicher Form/Formulierung. Würde heißen wir könnten ungefähr 100 mal solch einen Gesetzesartikel anlegen... --Roterraecher !? 18:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn die alle sehr ähnlich lauten, beschränken wir uns auf die 10 -20 Gesetze größerer und wichtigerer Industriestaaten, dort wo sie stärkere Auswirkungen haben. Und dann bräuchte es noch eine Art Übersichtsartikel oder -Liste, wo die anderen kurz erwähnt werden. Daher meine Frage, ob das Gesetz Teil internationaler Abkommen oder koordinierter Aktivitäten (mit eigenem WP-artikel) ist, wo man es verlinken könnte. --217.83.171.119 18:37, 17. Nov. 2009 (CET)
Sehe gard das Problem nciht: Relevanz von Gesetzen ist grundsätzlich vorhanden (auch ausserhalb DACH), daher zieht der Löschantrag nicht. Qualitativ ist das bestehende nciht prickeln, definiert jedoch das Lemma hinreichend und führt den Interessenten zum eigentlichen Gesetz. Für jeden, der schonmal eine Studie mit internationalem Bezug schreiben musste ist das genau das, was gesucht wird. behalten -- Achim Raschka 18:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wieso ist ein Gesetz eines souveränen Staates nicht relevant nur weil es auf der anderen Seite der Welt unseres Sprachraumes seine Gültigkeit hat. Was wäre für ein Aufschrein wenn in der englsichen wikipedia ein Artikel über ein deutsches, russisches oder spanisches Gesetz zum Löschen ansteht. Oder sind wir doch positiv gedacht eine DACH-Wikipedia - ich will gar nicht negativer denken ;-) - dann muss man das aber auch laut sagen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Nicht jedes Gesetz muss relevant sein. Auch fremde Gesetze können relevant sein. Ein Walschutzgesetz von 1978 ist Ergebnis einer weltweiten (-no, jp) Haltungsänderung, damit durchaus relevant - behalten Okmijnuhb 19:01, 17. Nov. 2009 (CET) PS: oder alternativ bei Walschutz oä die wichtigsten/ältesten/interessantesten Gesetze erwähnen
Werbeeintrag des Benutzers Steigerwald. Relevanznachweis fehlt, Artikel beschreibt zum größeren Teil das einzig bekannte Produkt des Unternehmens, was hier wohl eher fehl am Platz ist. --Roterraecher !? 17:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- Frage an Roterrecher: Hast du vor Entfernen der Literaturhinweise einen Blick in die Quellen geworfen? Wenn "Ja", ist der Hinweis "(-Literatur, darin wirds wohl kaum um das Unternehmen gehen)" sehr unglücklich gewählt. Und warum stellst nicht gleich den LA, bevor du die fragliche Literatur entfernt hast? --Oliver 17:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nein, ich habe keinen Blick reingeworfen, und das ist auch nicht notwendig, wenn es ziemlich offensichtlich ist, dass die Bücher nicht vom Unternehmen handeln. --Roterraecher !? 18:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- keine Relevanz nach WP:RK dargestellt, 7 Tage für Unternehmensangaben (Umsatz, Mitarbeiter etc), evtl von hier (Stand 2005)----Zaphiro Ansprache? 18:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Service: ca 157 Mitarbeiter, <38 Mio Euro Umsatz (2008) Okmijnuhb 18:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar. Werbung. WP:WWNI Punkt 3 und 7.2 , WP:ED. Löschen -- Wistula 18:58, 17. Nov. 2009 (CET)
niederländische Stiftung mit ganzen 500 Mitgliedern. fehlende Relevanz. --Roterraecher !? 17:51, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ist die Mitgliederzahl entscheidend? Abgesehen von den 500 Personen sind auch noch 12 Verbaende Mitglied. Ausserdem 1.6 Mio Google-Treffer fuer den Namen. Michael 18:19, 17. Nov. 2009 (CET)
2 Von der Vereinigung herausgegebene Zeitschriften nachgetragen. Für eine Minderheitenvereinigung sind 12 Verbände nicht schlecht. bitte behalten Okmijnuhb 18:22, 17. Nov. 2009 (CET)
- Anzahl von Mitgliedern ist imo unwichtig. Wichtig ist die nationale Aussenwirkung - die ist hier noch nicht nachgewiesen, wenn auch bei dem Alter vermutlich vorhanden. 7 Tage -- Wistula 19:01, 17. Nov. 2009 (CET)
Dachverband, bei dem die Mitgliederzahl recht egal ist. Der DGB hat auch nur 8 Mitglieder. Außerdem geht es um Minderheiten, bei einer solchen gilt z. B. in Schleswig-Holstein bekanntermaßen nicht mal die heilige 5%-Hürde bei Landtagswahlen. Man beachte auch die zahlreichen Interwikilinks, die auf durchaus eigenständige Artikel verweisen (kein Interwikispam). Klar behalten, kein Löschgrund abzusehen. Ein bisschen mehr Inhalt wäre aber natürlich willkommen. --AndreasPraefcke ¿! 19:04, 17. Nov. 2009 (CET)
absolut unverständlich aus dem Zuasmmenhang gerissen - gerade erst eine Woche alt - keine Relevanz erlkennbar - - WolfgangS 18:42, 17. Nov. 2009 (CET)
Ein zwei Wochen alter Standard, der von 3 Unternehmen getragen wird und der "dazu führen [kann], daß AXIe am Markt als Ergänzung zu [anderen] Standards gesehen wird", weil er den Vorteil hat, dass viele einen Teil ihrer Systeme behalten können. Für WP:OMA wenig verständlich und wohl noch nicht relevant. eher löschen, falls nichts umwerfendes kommt. Okmijnuhb 18:58, 17. Nov. 2009 (CET)