Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2009
6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | 11. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Sportler nach Nationalität nach Kategorie:Sportler nach Staat, Sportler nach Staatsangehörigkeit oder Kategorie:Sportler nach Land (wird umbenannt)
Sportler treten für ihren jeweiligen Staat an, nicht für ihre Nationalität. Dem. Rep. ist keine Nationalität. Obendrein ist Nationalität kein objektives Kriterium, die korrekte Bezeichnung im Deutschen ist Staatsangehörigkeit. Dementsprechend die Kategorie umbenennen, dann ergeben sich für die Unterkats wesentlich weniger Unklarheiten. Siehe auch gestrige Diskussion zu Kategorie:Person nach Staat.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:13, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bitte nicht verschieben, da es nichts bringt. Denkt mal an schottische Fußballer oder jungfräuliche Sportler. -- NCC1291 12:11, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jungferninslisch ist aber sicher keine Nationalität. Und um die Frage, ob Österreicher eine Nationalität ist, hats dieses Jahr schon richtig Zoff gegeben. Ich kann mir auch eine Kategorisierung "nach Land" vorstellen, aber ich bin der Meinung, dass sie sich daran orientieren sollte, für welches Land bzw. welchen Verband der Sportler angetreten ist; falls er nicht für einen Staat angetreten ist, sollte es sich an der Staatsangehörigkeit orientieren. Reinhold Messner wird derzeit auch als Bergsteiger (Italien) kategorisiert.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht machst du dich erst einmal mit dem Zustand vertraut: Sportler werden bei vom IOC anerkannten Sportarten in der Regel nach der Nationalität des jeweiligen Verbandes kategorisiert, für den sie starte(te)n. Was an Messner als bergsteigender Italiener übrigens falsch sein soll, erschließt sich mir nicht. Wa allerdings endlich abgeschafft werden sollte, ist die Zersplitterung der Unterkategorien von Kategorie:Person nach Staat. Ohne MB geht das wohl aber kaum. --Matthiasb 15:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jungferninslisch ist aber sicher keine Nationalität. Und um die Frage, ob Österreicher eine Nationalität ist, hats dieses Jahr schon richtig Zoff gegeben. Ich kann mir auch eine Kategorisierung "nach Land" vorstellen, aber ich bin der Meinung, dass sie sich daran orientieren sollte, für welches Land bzw. welchen Verband der Sportler angetreten ist; falls er nicht für einen Staat angetreten ist, sollte es sich an der Staatsangehörigkeit orientieren. Reinhold Messner wird derzeit auch als Bergsteiger (Italien) kategorisiert.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- "Nationalität" ist natürlich nicht richtig, "nach Staat" oder ""Staatsangehörigkeit" ist aber ebenso falsch. Wir kategorisieren Sportler nach dem nationalen Verband - wenn möglich (Messner braucht zum Bergsteigen keinen Verband, da muss die Staatsbürgerschaft herhalten). Wenn dich die Bezeichnung Kategorie:Sportler nach Nationalität so sehr stört, versuch halt eine Verschiebung auf Kategorie:Sportler nach Land. --NCC1291 17:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wär mir auch recht und eine akzeptable Lösung.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke 'nach Land' waere die beste Loesung, Der Begriff Nation und Nationalitaet wird nunmal weltweit unterschiedlich ausgelegt, und ist als Kriterium nicht brauchbar. das gleiche gilt fuer Staat und Staatsangehoerigkeit, da dies eine Akzeptanz durch andere Staaten vorausetzt, und die ist nicht immer gegeben (Man denke nur an Mazedoinien, oder auch die DDR-Manschaft bei der olympiade vor der gegenseitigen Anerkennung). Land gibt eine eher neutrale, geographische Orientierung.
Umbenennung per Bot in Kategorie:Sportler nach Land Uwe G. ¿⇔? RM 15:09, 24. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Sportler (DDR) raus aus allen Kategorie:Sportler (Deutschland) Kats (abgelehnt)
Gemäß oben. Nur ein Teil dieser Sportler ist für Gesamtdeutschland angetreten, obendrein sogar oft gegen die BRD. Die derzeitige Kategorisierung verzerrt die Gegebenheiten und ist nicht objektiv.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wo steht denn, daß Kategorie:XY (Deutschland) die Bundesrepublik meint? Das ist schon richtig so. --Matthiasb 11:59, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann kann ich theoretisch auch jeweilige Kategorien für das Kaiserreich und die BRD anlegen? Wenn dem so ist, wäre ich auch zufrieden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ne, kannste nicht. Was du aber tun kannst, wäre die Lektüre von Deutschland#Staatsgründung. --Matthiasb 15:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann kann ich theoretisch auch jeweilige Kategorien für das Kaiserreich und die BRD anlegen? Wenn dem so ist, wäre ich auch zufrieden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ist Schwachsinn, weil die meisten nie für Deutschland angetreten sind. Wieso also dort einkategorisieren? Wenn du damit argumentierst musst du auch konsequent sein: entweder mit Nationalität (dann geht es hier um eine deutsche Nation, die alle deutschen Staaten umfasst), oder mit Staatsangehörigkeit (dann geht es um Staaten, und die DDR war bis 1990 nicht Teil der Bundesrepublik).--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ne, geh du mal lesen, was ich dir verlinkt habe. Und ggf. noch den dort verlinkten Artikel zum Deutschen Reich nach 1945 – das ist gerade aus DDR-Sicht hier ziemlich überraschend. ;-) --Matthiasb 17:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ist Schwachsinn, weil die meisten nie für Deutschland angetreten sind. Wieso also dort einkategorisieren? Wenn du damit argumentierst musst du auch konsequent sein: entweder mit Nationalität (dann geht es hier um eine deutsche Nation, die alle deutschen Staaten umfasst), oder mit Staatsangehörigkeit (dann geht es um Staaten, und die DDR war bis 1990 nicht Teil der Bundesrepublik).--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke mal, du beziehst dich auf den Abschnitt Staatsvolk. Dass das BVfG das 3 Jahre vor der Wiedervereinigung entschieden hat, ist natürlich schön. Ob damit Personen, die in der DDR verstorben sind, automatisch Bundes-Deutsche wurden, ist allerdings fraglich, und ob das BVfG da das letzte Wort hat auch (der Satz unter dem Zitat ist ja ohnehin unbelegt). Das ist aber auch nebensächlich, weil diese Sportler nunmal nicht für Deutschland, sondern für die DDR antraten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja mei So einfach ist das nicht wenn sich Staaten aufloesen. Um aber eine navigation zu ermoeglichen, und dafuer sind die kates ja da, ist ein Sinvolle Unterscheidung eben DDR/BRD(bis 1990) und BRD noetig - oder wem das zu kompliziert ist dann eben DDR/BRD/Deutschland - letzteres wenn der Sportler vor 1945 oder nach 1990 fuer Deutschland angetreten ist. Ein Sportler kann ja mehreren Kates angehoeren, oder? Raffzahn 13:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Die Olympiateilnehmer sind klar getrennt (Kategorie:Olympiateilnehmer (DDR) und Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland), Kategorie:Olympiateilnehmer (Saarland) haben wir auch). --NCC1291 19:52, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ja, weil da die Kategorisierung anhand der nationalen Verbände erfolgt. Das wäre prinzipiell auch möglich.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Sache ist halt die, dass die DDR aus Sicht der Bundesrepublik Inland war, die BRD aus Sicht der DDR aber Ausland. Ich persönlich fände es ziemlich daneben, den DDR-Persönlichkeiten absprechen zu wollen, dass sie Deutsche sind. Alles lassen wie es ist. --HyDi Sag's mir! 20:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das gilt vielleicht für die Hallstein-Doktrin. Spätestens mit Brandt hat sich das Verhältnis aber verschoben und an den Gegebenheiten orientiert. Der Wikipedia steht es meiner meinung nach nicht zu, über so problematische Konzepte wie Nationalität oder Ethnizität zu urteilen; deshalb müssen wir und an die Staatsangehörigkeit halten. Aus Sicht der DDR waren nämlich auch Westdeutsche potentielle DDR-Bürger, nur solange das nicht im jeweiligen Pass steht, halte ich es für falsch, danach zu kategorisieren. Russlanddeutsche, die Birnes Einladung nicht gefolgt sind, finden sich schließlich auch nicht in Kategorie:Deutscher, siehe german Gref. Und das, obwohl sie nach Gesetzeslage Deutsche sind.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- @Hyperdieter: Bei Sportlern zählt nur die Sicht der internationalen Verbände. Das IOC hat auch lange nur eine gesamtdeutsche Mannschaft gekannt, bis schließlich doch zwei teilnahmen und gegeneinander antraten. Andere Persönlichkeiten kann man damit nicht vergleichen. --NCC1291 21:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- @Toter Alter Mann: Dass auch DDR-Bürger Deutsche im Sinne des Grundgesetzes waren, hat nun gar nichts mit der Hallstein-Doktrin (da ging es um einen Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik in internationalen Gremien) zu tun und hat sich auch nicht durch Brandts Neue Ostpolitik (da ging es um Reiseerleichterungen und viele andere Dinge) nicht geändert. Eine völkerrechtliche Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik hat es eben gerade nicht gegeben. Westdeutsche hatten eben ab 1967 gerade keine Staatsbürgerschaft der DDR. Der wesentliche Unterschied ist, dass die DDR-Bürger aus westdeutscher Sicht zum Staatsvolk gehörten (und halt auch problemlos einen entsprechenden Reisepass bekommen konnten, während umgekehrt die DDR-Staatsbürgerschaft durch Westdeutsche *beantragt* (oder im Falle der Republikflüchlinge ja auch entzogen) werden konnte, diese also nicht *gegeben* war. Die Kategorisierung als Unterkat zu Sportler (Deutschland) entspricht so gesehen also dem Verständnis des Grundgesetzes.
- Die (IMHO berechtigte) Frage ist nur, ob es im Zusammenhang mit Sport sinnvoll ist, das so zu kategorisieren. Einerseits ja, weil sich das ja klar abgrenzen lässt. Andererseits fehlt dann eine Entsprechung für bundesdeutsche Sportler in der Zeit der getrennten Mannschaften. Könnte man zwar auch klar fassen (die lief ja 1968-1990 unter FRG und wurde erst 1991 (?) für die gesamtdeutsche Mannschaft wieder in GER geändert), wird aber für viele Benutzer verwirrend sein, weil der Staat, für den diese Sportler antraten, ja fortbesteht. Von daher halte ich die jetzige Regelung für die bessere Lösung. --HyDi Sag's mir! 10:50, 11. Nov. 2009 (CET)
- @Hyperdieter: Bei Sportlern zählt nur die Sicht der internationalen Verbände. Das IOC hat auch lange nur eine gesamtdeutsche Mannschaft gekannt, bis schließlich doch zwei teilnahmen und gegeneinander antraten. Andere Persönlichkeiten kann man damit nicht vergleichen. --NCC1291 21:06, 10. Nov. 2009 (CET)
Wir haben nunmal zwei deutsche Staaten (gehabt) und man kann nicht den einen als Durchgaengig betrachten (BRD) und den anderen als ab und zu erwaehnter Sonderfall. Es ist auf jeden Fall fuer die Informationssuche wichtig wenn man sehen kann ob ein bestimmter Sportler zwischen 1945 und 1990 fuer die BRD oder die DDR angetreten ist. Nebenbei, die Olympiade war nur die letzte Veranstaltung, bei der die Ilusion der einheitlichen Manschaft beibehalten wurde - andere Sportveranstaltungen habenbereits vorher in Ost und West unterschieden (was dann meist dazu fuehrte, dass nur entweder BRD oder DDR-Sportler antraten :) Raffzahn 13:43, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hm. Eine richtig konsequente Lösung gibt es wohl so oder so nicht, weil ja anderseits sich für die westdeutschen Sportler (Wissenschaftler etc.) formell wenig geändert hat (sportlich natürlich sehr viel), da ihre Institutionen und Verbände fortbestehen, während die der DDR mit ihrem Staat weitgehend aufgelöst wurden. Ein Ansatz könnte IMHO sein, dass man die Mitglieder der Nationalmansnchaften GDR und FRG in den Jahren 1949-1990 in getrennten Kats führt und die DDR-Sportler-Kat als solche auflöst und sie gleich unter Sportler (Deutschland) einordnet. Nur das deutet einen Bruch in Westdeutschland an, den es so ja auch nicht gab. Daher bin ich da etwas unentschieden. --HyDi Sag's mir! 14:16, 12. Nov. 2009 (CET)
- Z.B. Robert Enke: wenn man ihn in DDR steckt, muss Deutschland konsequenterweise weg. Umgekehrt fehlt aber seine Zeit bei Jena.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:26, 14. Nov. 2009 (CET)
Keine UmsetzungKarsten11 07:47, 17. Nov. 2009 (CET)
Erläuterung: Diese Nationalitätenkats können (wie man an der Disk oben sieht) unterschiedlich verstanden werden: Deutsche als Ethnie, als Staat, als Nationalität, als Sportverbandsmitglied. Für die Frage hier spielt dies keine Rolle. Zunächst ist es sinnvoll DDR-Personen in einzelnen Kats zu erfassen und nicht in der Oberkat Deutscher aufgehen zu lassen. Zweck der Kategorien ist es, zusammengehörendes zusammenzufassen. Und unterschiedliches zu unterscheiden. Und da war die deutsche Teilung genauso Realität wie die Tatsache, dass es eben zwei deutsche Staaten waren. Wenn wir nun die Historie anschauen, haben wir eine Grundmenge (Deutsche, egal wie definiert), die sich bezogen auf die Kategorien Staatsangehörigkeit und Zugehörigkeit zu Sportverbänden während einer definierten Zeit aufgespalten und danach wieder vereinigt haben. Dennoch gehörten alle Elemente dieser Gruppe immer zur gemeinsamen Obermenge. Das ist in der Kat festgehalten.Karsten11 07:47, 17. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Deutscher vernünftig definieren (hier erl.)
Ich habe heute nacht schon die HRR-Kaiser rausgeworfen, bitte nicht alles von Herrman dem Cherusker über Dietrich von Bern bis zu Erich Honecker da reinstecken. Überkat ist Kategorie:Person nach Staat, also bitte höchstens Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches von 1871, besser noch Beschränkung auf BRD und ansonsten neue Kats für die jeweiligen deutschen Staaten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:27, 10. Nov. 2009 (CET)
Und warum wartest du die Definition nicht ab, bevor du die Kaiser zu Undeutschen machst? Otto I. - III. unter Bayern einsortieren? --Eingangskontrolle 15:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Unter Person HRR, Person Frankenreich, Person Europa − aber sicher nicht als Deutscher, ebensowenig wie als Italiener. Der Kerl hat weder Deutsch gesprochen (und selbst wenn, etwa insoweit wie Beatrix. Die derzeitige Definition taugt hingegen garnix. --† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, fuer die Ottonen gilt dass sie (im Gegensatz zu den meisten Pipiniden und damit Karl dem Grossen), als Sachsen schon Deutsch sprachen. Gerade beim Deutschn versagt aber jede Kategorsierung und ist eben imemr eine Frage des Zusammenhangs. Raffzahn
Zum Kategorie-Aufräumen brauchen wir keine Löschdiskussion. Im Prinzip hast du recht, ich störe mich bei den von mir angelegten Artikeln über württembergische, badische etc. historische Personen auch immer daran, dass meist schnell jemand die Deutscher-Kategorie vergibt. Hier gehört wirklich mal durchgeputzt. Aber für per se Deutsche brauchen wir trotzdem noch die Kategorie, und sei es nur als Oberkat. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das hier ist keine LD, sondern eine Kategoriediskussion, die zwecks höherer aufmerksamkei bei den LK gesubstet wird. Und: Ja, eine genauere Definition wäre wirklich sinnvoll, ist aber nicht leicht. --HyDi Sag's mir! 10:54, 11. Nov. 2009 (CET)
- ICh habe auf der Diskusionsseite der Kat einen Vorschlag gemacht, vielleicht lieber da weiter diskutieren? --HyDi Sag's mir! 12:55, 15. Nov. 2009 (CET)
Klar ist eine Definition nötig. Katdisk ist der richtige PlatzKarsten11 07:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Person (DDR) und Kategorie:Deutscher konsequenter trennen (hier erl.)
Die unzureichende Definition von Deutscher sollte nicht zu POV-Kategorisierungen erfolgen. Nur da, wo es sinnvoll ist, sollte eine AUsnahme gemacht werden, ansonsten sollten DDR-Bürger nicht pauschal als Staatsbürger der BRD eingeordnet werden. Kann aber bleiben, falls Deutscher anständig definiert wird.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Steht hier irgendwas von Kategorie:Deutscher? Die ist doch schon seit diesem Edit raus. --Erell 11:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eben, darum sollte das auch für die Unterkats wie Kategorie:Sportler (Deutschland) oder Kategorie:Architekt (Deutschland) gelten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Man mag ja über die Sinnhaftigkeit reden. Wie ich aber oben dei den Sportlern schon schrieb: Mit der verlinkten Hallstein-Doktrin hat die Frage, ob DDR-Bürger Deutsche sind nun wirklich gar nichts zu tun. Ach, ich sehe ja jetzt erst, dass DDR-Bürger auf einmal keine Deutschen mehr sein sollen (zumal das auf der Disk ja eigentlich in die andere Richtung geklärt war). Ich habe jetzt den bemängelten Abrassimow rausgenommen und die Löschung revertiert. Meine Meinung zur Kat: Bei allen Personen, die eine besondere Funktion für oder in der DDR (Z.B. Sportler, Politiker) hatte, ist eine solche Kat sicher sinnvoll. Eine eigene Kat für DDR-Staatsbürger erachte ich für wenig sinnvoll, zumal wenn diese in der DDR überhaupt nicht in Erscheinung getreten sind. Bei den meisten der 82 Personen in der Hauptkategorie bezweifele ich , dass die wirklich darin sein müssen, z.B. Heinz Barth. (Ansonsten wünsche ich mal viel Spaß dabei, bei den sicher 10.000 ostdeutschen Biographien - unabhängig von ihrer Rolle in der DDR - also von Angela Merkel bis hin zu Fanny Fischer überall "Person (DDR)" hinzuzufügen.) --HyDi Sag's mir! 13:52, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nachdem ich mich erst von der Diktion des Antrages hier habe irritieren lassen: Nach dieser LD (in LP bestätigt), derzufolge eine Kategorisierung nach DDR-Staatsbürgerschaft unerwünscht neige ich inzwischen dazu, das in der Tat wieder aus Deutsche auszugliedern, allerdings soltle sich der Inhalt IMHO dann auch auf Personen beschränken, die für die DDR eine bedeutende Rolle gespielt haben. Ein paar Leute aus der Hauptkat, bei denen das nicht der Fall ist, hatte ich deswegen rausgeworfen. Wer mag, kann sich ja hier noch mal äußern. --HyDi Sag's mir! 12:58, 15. Nov. 2009 (CET)
- Man mag ja über die Sinnhaftigkeit reden. Wie ich aber oben dei den Sportlern schon schrieb: Mit der verlinkten Hallstein-Doktrin hat die Frage, ob DDR-Bürger Deutsche sind nun wirklich gar nichts zu tun. Ach, ich sehe ja jetzt erst, dass DDR-Bürger auf einmal keine Deutschen mehr sein sollen (zumal das auf der Disk ja eigentlich in die andere Richtung geklärt war). Ich habe jetzt den bemängelten Abrassimow rausgenommen und die Löschung revertiert. Meine Meinung zur Kat: Bei allen Personen, die eine besondere Funktion für oder in der DDR (Z.B. Sportler, Politiker) hatte, ist eine solche Kat sicher sinnvoll. Eine eigene Kat für DDR-Staatsbürger erachte ich für wenig sinnvoll, zumal wenn diese in der DDR überhaupt nicht in Erscheinung getreten sind. Bei den meisten der 82 Personen in der Hauptkategorie bezweifele ich , dass die wirklich darin sein müssen, z.B. Heinz Barth. (Ansonsten wünsche ich mal viel Spaß dabei, bei den sicher 10.000 ostdeutschen Biographien - unabhängig von ihrer Rolle in der DDR - also von Angela Merkel bis hin zu Fanny Fischer überall "Person (DDR)" hinzuzufügen.) --HyDi Sag's mir! 13:52, 12. Nov. 2009 (CET)
- Eben, darum sollte das auch für die Unterkats wie Kategorie:Sportler (Deutschland) oder Kategorie:Architekt (Deutschland) gelten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Auch hier: Klare Definitionen und Umsetzungen sind sinnvoll. Hier ist aber der falsche PlatzKarsten11 09:23, 17. Nov. 2009 (CET)
Sonstige DDR-Kats (abgelehnt)
Ebenfalls nicht pauschal nach Deutschland kategorisieren. Wo das Sinn macht (Architektur, Militäranlagen etc., also alles was auch nach 1990 erhalten blieb), behalten, ansonsten eher trennen, gemäß Zugehörigkeit nach Staat, nicht nach nationalistischem Konzept.
Und ja, ich weiß, en:WP:NCR, aber die Diskussion ist nötig.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die von Dir verlinkte Seite gibts in der en: nicht. WB 12:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- Danke, geändert --† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- ich schreibs mal hier hin, gilt aber in teilen auch für oben: Deutsch ist nicht die BRD alleine. unter deutschland verstehe ich auch das deutsche reich von 1871 bis 1918, die weimarer republik von 1918 bis 1933, das deutsche reich von 1933 bis 1945, die lücke zwischen 1945 und 1949, die brd von 1949 bis 1990, die ddr von 1949 bis 1990, und gesamtdeutschland von 1990 bis heute. demnach liegt hier ein mißverständnis vor. eine herausnahme der ddr-kategorien ist nicht notwendig, da sie in diesen kategorien auf augenhöhe mit den anderen deutschen staaten stehen. -- Radschläger sprich mit mir 13:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Sofern eine solche Kategorisierung neben anderen besteht − ja. Alle bisherigen deutschen Staaten allein als Unterkategorien der Bundesrepublik haut nicht hin. Wenn dementsprechend die BDR auch erfasst wird, spricht nichts gegen die derzeitige Lösung, leider ist das aber nicht überall der Fall.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Ist aber auch generell schwierig mit den Kats, unter Umständen wäre dann einer under Weimar, Drittes Reich, Zone, DDR und Gesamtdeutschland zu kategorisieren. -- GMH 16:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nicht zwingend. Bei Personen ja, bei ihren Funktionen schon weniger. Niemand war über 80 Jahre hinweg als Sportler tätig, und auch bei den Architekten wirds dann schon knapp.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schauspieler, Schriftsteller, Politiler, vielleicht nicht in allen Kats, aber sicher in mehreren.. GMH 17:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das kann ja auch ein Bot übernehmen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schauspieler, Schriftsteller, Politiler, vielleicht nicht in allen Kats, aber sicher in mehreren.. GMH 17:03, 10. Nov. 2009 (CET)
@†: Wir kategorisieren aber keine Personen aus der Bundesrepublik, wir kategorisieren Personen aus Deutschland. Und Deutschland wurde 1871 gegründet und besteht seitdem ununterbrochen fort. (Das ist so ähnlich wie mit Frankreich, die haben seit 1789 schon die fünfte Republik und sind trotzdem immer Frankreich gewesen...) Eine Aufsplitterung ist somit nicht nur unnötig, sie wäre sogar falsch. --Matthiasb 17:49, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine Aufsplittung ist aber genau das, was bei zwei deutschen Staaten vorliegt. Man kann nicht den einen einfach beim anderen reinstecken oder umgekehrt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Man könnte jetzt höchstens diskutieren, ob eine eigene Kat für DDR-Persönlichkeiten überhaupt sinnvoll ist - bei Politikern oder Sprotlern, die ben für diesen Staat in Erscheinugn getreten sind, könnte das schon sein. Aber "Deutschland" schließt die DDR mit ein (gerade weil die SED das immer anders gesehen hat, muss man ihr nicht heute den Gefallen tun, das zu ändern. Alles lassen wie es ist. --HyDi Sag's mir! 20:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es geht hier nicht um die SED, und sich Änderungen zu verweigern, weil das ihr angeblich einen Gefallen tun würde, halte ich für ein schlechtes Argument. Hier geht es um 40 Jahre deutscher Geschichte, die eben nicht einfach aus dem Blickwinkel BRD betrachtet werden kann. Und die auch nicht Teil der bundesdeutschen Geschichte war, sonst würde man u.A. heute etwas darüber in der Schule lernen und nicht nur über die Montagsdemos.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann glaube ich, genauso an eine Wand reden: Die Kategorien beziehen sich auf Deutsche, nicht auf Bundesdeutsche. Deutschland ist ein seit 1871 ununterbrochen existenter Staat. Was ich oben meinte, war übrigens der Alleinvertretungsanspruch der DDR für ganz Deutschland. ;-) Aber egal: Wir haben Deutschland, daß 1871 als Deutsches Reich gegründet wurde, 1919 eine neue Verfassung (die Weimarer Verfassung erhielt), aber immer noch das Deutsche Reich war, bis 1945 und darüber hinaus. 1949 hat die Bundesrepubkik die Rechtsnachfolge des Deutschen Reiches angetreten und diesem nachwievor bestehenden Teil ist die abtrünnige Republik (wie man das heute im Kaukasus bezeichnen würde) 1990 wieder beigetreten. Aber egal welches Regime in West und Ost herrschte und herrscht, es ist Deutschland. (Die Diskussion ist ebenso abstrus wie die auf EN, wo man nicht kapiert, daß es am 3. Oktober 1990 im Westen nicht zu einer Änderung des Staates gekommen ist.) --Matthiasb 21:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Den Norddeutschen Bund von 1867 hast du vergessen. Wenn es hier nicht um Staatsangeörigkeit geht, sondern um Deutsche im Sinne von Nationalität, dann gibt es keinen Grund, DDR-Bürger extra in einer Unterkat zu kategorisieren. Das ist nämlich eine Staatsangehörigkeit, von der die Nationalität unberührt bleibt. In dem Fall also Unterkat auflösen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- @Toter Alter Mann: Es dürfte ja wohl unstrittig sein, dass es sinnvoll ist, Personen, die in irgend einer Art als Funktionsträger der DDR in Erscheinung getreten sind, auch als solche zu kategorisieren. Ansonsten gehst du IMHO von einem falschen Analogieschluss aus, nämlich der dass es überall eine Kat:BRD (1949-1990) geben muss, wo es eine Kat für DDR-Wasauchimmer gibt. Dies unterstellt einen symmetrischen Kategoriebaum, den es nicht gibt. Vielmehr werden unterkats oft nach Zweckmäßigkeit gebildet, und ich unterselle in den meisten Fällen, dass die Arbeit in den DDR-Gremien irgendwie so prägend war, dass eine gemeinsame Kategorisierung dieser Personen einem Orientierungsinteresse der Benutzer Rechnung trägt. (Es ist IMHO ja nun nicht so, dass die entsprechenden Leute durch so eine Kat gebrandmarkt wären, und es werden ja auch nicht irgendwelche Bürger so kategorisiert - Angela Merkel z.B. hat keine DDR-Kats). Warum es (im sinne des Grundgesetzes) durchaus vertretbar ist, das so zu lassen, hatte ich oben bei den Sportlern ja schon erörtert. Eine perfekte Lösung gibt es nicht, weil 1990 ja (IMHO leider) kein neuer Staat gegründet wurde (dann könnte und sollte man das klar abgrenzen), sondern der eine dem anderen beigetreten ist. Von daher erscheint mir die Lösung, das als Unterkat zu Deutschland zu führen, als beste Lösung. --HyDi Sag's mir! 11:18, 11. Nov. 2009 (CET)
Sinnigerweise sollte man sich an das halten, was [[1]] definiert ist, oder? Andererseits ist es doch so, dass ich als Leser nach DDR suche, wenn ich was über die DDR lesen will und nicht nach Deutschland mein Fazit wäre also DDR-Kategorien behalten, überschneidende Themen (zB eben Frau Merkel) in die einzelnen Kats einordnen. Macht doch net immer alles so schwer...--Shiyounin 08:19, 12. Nov. 2009 (CET)
Siehe obenKarsten11 09:21, 17. Nov. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Die Seite war mal als sinnvolles Forum gedacht, um Vorschläge für zukünftige Veränderungen zu sammeln. Inzwischen stehen die Vorschläge nicht mehr im Vordergrund. Sondern wie Benutzer:Hybscher sagt: "Lieber blöke ich dich oder Weissbier oder sonstwen an, denn Typen wie ihr seit schuld an meinem Mißvergnügen und dem Mißvergnügen vieler anderer." Liesel 11:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und da kommt ein LA statt einer (kurzfristigen) Benutzersperre? Die Diskussion trägt erste Früchte und soll gelöscht werden? Man könnte auch einfach die Eskalationen von Tresckow, Hybscher und Weissbier ignorieren und konstruktiv weitermachen. Der LA ist hiermit erledigt. -- Dishayloo [+] 11:19, 10. Nov. 2009 (CET)
- BK und hat sich jetzt erledigt --Niegisch 11:20, 10. Nov. 2009 (CET)
Vorlagen
Listen
Artikel
Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Deutschland), neu Olympische Winterspiele 2010/Qualifzierte Sportler (Deutschland)
Glaskugelei. Das Olympiaaufgebot wird im nächsten Jahr bekannt gegeben. Die erfüllte Olympianorm sagt noch lange nicht, daß Jemand nominiert wird. Das hier ist wirklich mal echte Glaskugelei. Marcus Cyron 00:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ja, bitte Löschen. Da könnte man gleich Raten, wer 2018 im Bundestag sitzt. Wäre in etwa das gleiche. --Jeses 00:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- ja löschen und sperren bis mitte 2018 --89.246.110.21 00:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da steht, wer sich qualifziert hat (falls das so stimmt), nicht wer teilnehmen wird. Behalten. --Pincho ceterum censeo 00:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- So gesehen eine klassische Themaverfehlung. Der Artikel steht unter Teilnehmer --Jeses 00:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Habs verschoben. --Pincho ceterum censeo 00:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Super, wenn du jetzt noch entsprechend gleiche Unterseiten zu allen Nationen bei allen Olympia-Artikeln seit 1896 erstellst, dann können wir es lassen. Im Übrigen steht in der Großen Überschrift immer noch Teilnehmer --Jeses 01:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Habs verschoben. --Pincho ceterum censeo 00:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Erkläre mir doch mal den Sinn dieser Liste? Die sagt nichts aus. Auch nach der Verschiebung nicht. Nur die eigentliche Liste macht Sinn aber auch erst dann, wenn sie korrekt gefüllt werden kann. Für die Verschobene sollte es mMn sogar einen SLA geben. Wem nützt es, dort doppelt so viele Athleten aufzuführen, wie am Ende teil nehmen? Wo ist der enzyklopädische Ansatz? Wer pflegt das denn? Und warum nur Deutschland? Marcus Cyron 01:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die sagt aus, dass sich die Betreffenden qualifiziert haben, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt ganz viele Artikel auf Wikipedia nicht, trotzdem löschen wir nicht die anderen. --Pincho ceterum censeo 01:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Weil das alles rot ist im Gegensatz zu tatsächlichen Teilnehmern, würd ich dafür plädieren zu warten, bis man wartet, bis die Teilnahme auch offiziell ist. Vor Olympia 2008 gab's übrigens in Österreich etwas Medienrummel weil qualifizierte Sportler nicht nominiert wurden [2], außendem reicht bei den österreichischen Alpinen eine reine Normerfüllung oft nicht aus, um dann tatsächlich teilzunehmen. → «« Man77 »» 02:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nicht nur in Österreich. Auch in Deutschland werden oft Sportler trotz formeller Qualifikation nicht nominiert. Und genau das ist der Punkt, weshalb es sich hier um Glaskugelei erster Klasse handelt. --Jeses 09:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bei "Qualifziert" sollte man schon noch ein "i" einfügen. Janquark 10:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nicht nur in Österreich. Auch in Deutschland werden oft Sportler trotz formeller Qualifikation nicht nominiert. Und genau das ist der Punkt, weshalb es sich hier um Glaskugelei erster Klasse handelt. --Jeses 09:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Weil das alles rot ist im Gegensatz zu tatsächlichen Teilnehmern, würd ich dafür plädieren zu warten, bis man wartet, bis die Teilnahme auch offiziell ist. Vor Olympia 2008 gab's übrigens in Österreich etwas Medienrummel weil qualifizierte Sportler nicht nominiert wurden [2], außendem reicht bei den österreichischen Alpinen eine reine Normerfüllung oft nicht aus, um dann tatsächlich teilzunehmen. → «« Man77 »» 02:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Die einzigen, bei denen die Teilnahme tatsächlich bereits feststeht, sind die Curlingspieler. Und genau diese fehlen in der Liste. --Voyager 11:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es ist glaskugelei, wenn man sagt, dass diese Sportler teilnehmen werden. Die Qualifikation an sich ist aber auch eine relevante Information. Man kann es ja deutlich hinschreiben, dass eine Qualifikation eine Nominierung nicht garantiert. --Pincho ceterum censeo 13:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- (BK)Diese Liste ist völlig verfrühte Glaskugelei. Nur zum Verständnis des Nominierungsweges: Die Qualifikationskriterien werden von den Sportfachverbänden (in Absprache mit dem DOSB) erstellt. Nach Abschluss der relevanten Wettkämpfe reichen die Fachverbände Listen der Sportler, die *aus ihrer Sicht* die Norm erfüllt haben, als Nominierungsvorschlag an den DOSB weiter. Dieser entscheidet in mehreren Runden (im Sommer sind es drei), welche Sportler er als zuständiges NOK in den einzelnen Sportarten dann *tatsächlich* nominiert. Diese Liste ist *nie* deckungsleich mit den qualifizierten Sportlern, z.B. weil sich einige der qualifizierten Sportler verletzen, des Dopings überführt werden könnten oder weil der DOSB die Norm als nicht erfüllt betrachtet. Daher: Löschen, bis die Nominerungen wirklich erfolgt sind. Das Erreichen der Norm kann man ja im PErsonenartikel vermerken, das reicht bis zu einer Nominierung dann aber auch. Einer Kat bedarf es dafür nicht. --HyDi Sag's mir! 13:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt die erforderliche Relevanz. Die Erwähnung des Einsberges auf dem Oederschen Kartenblatt erfolgt bereits im Artikel Tellerhäuser. Weiterhin handelt es sich hierbei weder um einen Berg noch um einen Gipfel, da sich weder eine Dominanz (Geographie) noch eine Schartenhöhe erkennen läßt. Der Einsberg ist nach diesen Kriterien kein selbständiger Berg, sondern lediglich eine Stelle auf einem Höhenrücken. Man kann nämlich von der Stelle, welche als Einsberg bezeichnet wird (in einigen Karten übrigens unterschiedlich, z.B. teilweise auch nur 968m) weiter bergauf steigen, ohne dabei durch ein Tal (Scharte) gehen zu müssen. Der Bergrücken führt in etwa entlang der "Klöppelstraße" Richtung Osten bis auf 1030m hinauf und von dort entlang der "Altpöhlaer Straße" in Richtung Fichtelberg (siehe hierzu auch die Diskussion unter Diskussion:Liste_der_Berge_in_Sachsen). Die "Infobox Berg" und die "Kategorie:Eintausender" sind daher ebensowenig gerechtfertigt. Ich bin daher für die Löschung des Artikels, -- Fireball2 00:59, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zitat WP:RK:"Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." - Spricht aus meiner Sicht für die Relevanz. --Wkpd 02:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist natürlich klar, dass die Definition der Relevanz innerhalb der Wikipedia ein heiß umkämpfter Begriff ist. Natürlich habe ich vor meinem Löschantrag die Relevanz der Geographischen Objekte in meine Überlegungen einbezogen. Ich entschied mich für den Löschantrag, weil der Artikel seit knapp 3 Jahren besteht und bislang nicht mehr als fünf Sätze über diesen Berg, welcher gar keiner ist, zusammengekommen sind (Stichpunkt: fehlender oder mangelhafter Inhalt). Die anderen Informationen zu diesem Geographischen Objekts namens Einsberg sind als relevant einzustufen und werden mit ihrem Fortbestand im Artikel Tellerhäuser unter Geographie und Geschichte ausreichend gewürdigt. In der WP:RK heißt es doch ganz zu Beginn: Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Da Wikipedia durch die Löschung keinerlei Informationen verliert, sehe ich da kein Problem. -- Fireball2 03:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- "nicht mehr als 5 Sätze" ist kein Löschgrund. Und zu der Eingliederung hatte irgendwer einmal vorgeschlagen, wir machen einfach einen Artikel "Universum", dann kann man da alles reinstopfen. Für mich ist das hier ein LAE 2b... --TheK? 07:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist natürlich klar, dass die Definition der Relevanz innerhalb der Wikipedia ein heiß umkämpfter Begriff ist. Natürlich habe ich vor meinem Löschantrag die Relevanz der Geographischen Objekte in meine Überlegungen einbezogen. Ich entschied mich für den Löschantrag, weil der Artikel seit knapp 3 Jahren besteht und bislang nicht mehr als fünf Sätze über diesen Berg, welcher gar keiner ist, zusammengekommen sind (Stichpunkt: fehlender oder mangelhafter Inhalt). Die anderen Informationen zu diesem Geographischen Objekts namens Einsberg sind als relevant einzustufen und werden mit ihrem Fortbestand im Artikel Tellerhäuser unter Geographie und Geschichte ausreichend gewürdigt. In der WP:RK heißt es doch ganz zu Beginn: Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Da Wikipedia durch die Löschung keinerlei Informationen verliert, sehe ich da kein Problem. -- Fireball2 03:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, so stört es Dich, dass es kein Berg ist und trotzdem Berg heisst. Wenn also in Dingenskirchen die einzige Kirche abbrennt, so müssen wir den Ort umbenennen und aus der Wikipedia löschen? Es handelt sich doch nur um einen Namen. Und wenn in dem Artikel nicht steht, dass der Einsberg ein Berg ist -- was der Fall ist -- wo ist dann das Problem? --Boehm 08:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Wenn das ein Punkt auf dem Weg zum "wahren" Gipfel des XXX ist, würde ich das mit redirect bei XXX einbauen, da wir wirklich nicht jede Wegmarke als selbstständigen Artikel brauchen. Aber im benachbarten Ort ist mir das zu weit ab. --Eingangskontrolle 08:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gültiger Stub. Behalten. Btw. hat der LA-Steller wenige Minuten vor dem LA den Inhalt des Artikels Einsberg hierher (Artikel Tellerhäuser) überführt, wie er selbst zusammenfasst. Der Einsberg ist auch die Bd. 13 der Werte der deutschen Heimat drin, was nochmal für die Relevanz spricht. Ich ergänze heut Abend noch bissel was zur Geologie.-- Miebner 08:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Berg, dessen Ausläufer das ist (Fichtelberg) ist auch 5km weit weg. --TheK? 08:33, 10. Nov. 2009 (CET)
Auch wenn es kein richtiger Berg ist, ist es doch eine Landmarke. Das können wir behalten. --Wicket 08:59, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich muss Benutzer Boehm teilweise zustimmen. Es ist zwar überzogen zu behaupten, dass mich das Wort Berg im Einsberg stört, aber ich bin über die Liste der Berge im Erzgebirge und die Liste der Berge in Sachsen auf den Artikel Einsberg gestoßen. Dabei drängte sich mir der Eindruck auf, dass dieser Stub nur zu diesem Zweck geschrieben wurde. Dem Einsberg hatte ich daher schon früher den Bergstatus entzogen, bis dahin wurde er als 4.-höchster Berg in Sachsen geführt! Jetzt erschien er mir nur noch als eine unrelevante Landmarke, weil mir einfach die enzyklopädische Information fehlte. Von daher kam meine Überlegung diesen "5-Zeiler" im Artikel Tellerhäuser einzupflegen. Soeben wurde dieser Inhalt weiter gekürzt, weil der Benutzer:Devilsanddust den Geräderten Mann als Hinrichtungsstätte mitten im Wald für unwahrscheinlich hält (siehe letzte Änderung am Artikel Tellerhäuser). Einen redirect auf den Fichtelberg, wie ihn die Eingangskontrolle vorschlägt, kann man wohl nicht machen, da die Landmarke zwar auf dem Fichtelbergmassiv liegt, aber der Zusammenhang bei einer so großen Entfernung maximal nur noch geologischer Natur ist. Benutzer TheK stellte dies schon klar. Tellerhäuser hingegen ist lediglich 400 Meter vom Einsberg entfernt. Allerdings spricht wohl gegen die Einordnung bei Tellerhäuser, dass der Einsberg und dessen Umgebung verwaltungstechnisch zu Oberwiesenthal gehören und Tellerhäuser wiederum zu Breitenbrunn/Erzgeb. Eine Erwähnung des Einsberges unter der Geographischen Lage von Tellerhäuser schließt dies aber nicht aus. Mit der Umgestaltung des Artikels zur Landmarke könnte ich mich anfreunden, wenn er denn Inhalt hätte! Miebner's geplanter Artikelausbau bleibt selbstverständlich abzuwarten. Wenn die bloße Nennung einer Landmarke für einen eigenen Artikel in der Wikipedia ausreichend ist, nur weil es die WP:RK gibt, dann könnte man doch tausende solcher Landmarkenstubs erstellen. Wie wär's z.B. mit Höllstein, Wurzelberg oder anderer namenloser Landmarken, die gleich neben dem Einsberg auf Landkarten zu finden sind? Ein reines Nennen der Landmarke und die Beschreibung der Höhe und der Lage ergeben doch wohl hoffentlich noch keinen Artikel, wo bleibt da die Qualität? Wikipedia ist keine Landkarte sondern ein Lexikon! Wicket's generellen Einwurf kann ich daher nicht gelten lassen, denn für Landmarken ohne zusätzlichen Informationsgehalt gibt es OpenStreetMap, selbst historische Landmarken/Bezeichnungen wie der oben erwähnte Geräderte Mann finden dort Ihren Platz. -- Fireball2 13:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Geografische Landmarkte, damit relevant = behalten -- GMH 16:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und dies trotz seines inhaltlichen Mangels ? -- Fireball2 17:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund. Ebensowenig wie die Argumentation da gibt es ja tausende davon. Wenn dir's jetzt nur noch um inhaltliche Mängel geht, dann gehört der LA zurückgezogen und der Artikel meinetwegen in die QS! -- Miebner 17:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hab's grad mal etwas ausgebaut und auch paar Quellen angegeben. Einen Grund für eine Löschung gibt es m.E. nicht. Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Neben der Einzeichnung in grob geschätzt alle regionalen Landkarten in dem lexikalischen Werk Werte der deutschen Heimat enthalten. Auf was mich die LD gestoßen hat, ist dass der Pfahlberg (Erzgebirge) mit einer Darstellung der Oederschen Vermessung des Waldgebiets bisher in der WP fehlen. Da müsste die ganze Geschichte mit den Rundungen und Flügeln rein und natürlich die davon abgeleiteten Flur-, Berg- und Wegenamen wie Einsberg, Dreiberg, Sechserberg, Alte Fünfe, Siebensäure, Zweier Gehau, Vierenstraße, Fünfen Bach, die Wege sechste Rundung und achten Weg. Der Wahnsinn hat Methode! ;-) -- Miebner 18:25, 10. Nov. 2009 (CET)
- Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund. Ebensowenig wie die Argumentation da gibt es ja tausende davon. Wenn dir's jetzt nur noch um inhaltliche Mängel geht, dann gehört der LA zurückgezogen und der Artikel meinetwegen in die QS! -- Miebner 17:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Bard Engineering (erl. SLA)
Erfuellt als Konzerntochter nicht die WP:RK#Unternehmen, bitte einbauen in BARD Holding. Bei der damaligen Loeschdisku gab es den Holdingartikel noch nicht. Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann mach. Im Grunde genommen ist der Antrag hier falsch. --TheK? 07:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Aufgrund der zahlreichen Verflechtungen der einzelnen Tochterunternehmen, die auch alle engverzahnt am selben Projekt arbeiten, sollte das in BARD Holding eingebaut werden. Dord gibt es ja schon einen Abschnitt zu Bart Engineering. --Wicket 09:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- Evtk mit redirect anstelle dieses Artikels. --Kgfleischmann 09:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Artikel vereinigt auf BARD Holding. Hier erledigt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:21, 10. Nov. 2009 (CET)
Ludwig-Wolker-Haus (erl. redirect)
Die enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Wkpd 01:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nicht besonders alt, architektonisch offenbar nicht erwähnenswert, ohne herausragende Eigenschaften. In der Tat, hier ist nichts zu entdecken, was einen Artikel rechtfertigen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- evtl wieder redirect einrichten zu Jugendwerk St. Michael----Zaphiro Ansprache? 04:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Text jetzt mal im Artikel Jugendwerk St. Michael untergebracht, der redirect könnte also wieder eingerichtet werden ;-) Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 06:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- und ich habe ihn wegen mangelnder Relevanz gestrichen (Renovierung der Sanitätsräume etc ist wohl kaum als enzyklopädische Information zu werten), zudem sehr werbend, redirect wie gesagt gerne einrichten----Zaphiro Ansprache? 06:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Text jetzt mal im Artikel Jugendwerk St. Michael untergebracht, der redirect könnte also wieder eingerichtet werden ;-) Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 06:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- evtl wieder redirect einrichten zu Jugendwerk St. Michael----Zaphiro Ansprache? 04:28, 10. Nov. 2009 (CET)
done----Zaphiro Ansprache? 06:24, 10. Nov. 2009 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Auch seine Tätigkeit als Assistenzprofessor (wohl vergleichbar mit einer Juniorprofessur) und evtl. seine Publikationen (welche nicht angegeben sind) reichen da wohl nicht aus. Wkpd 01:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Macht sogar den Eindruck, schnellöschbar zu sein. Uka 01:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schnelllöschbar definitiv nicht - die Relevanz könnte sich durchaus noch herausstellen, die 7 Tage sollte er haben. --Tarantelle 01:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wieso wurde denn einfach der QS Baustein von Benutzer:XenonX3 entfernt und LA gestellt, ohne das jemand ernsthaft heute nacht zwischen 01:29 und 02:44 hätte daran arbeiten können? Was soll sowas? Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 05:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- vielleicht wegen berechtigter Relevanzzweifel?----Zaphiro Ansprache? 06:52, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das, was die QS normalerweise macht (Wikifizieren+Kats) ist doch erledigt ;) --TheK? 07:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wieso wurde denn einfach der QS Baustein von Benutzer:XenonX3 entfernt und LA gestellt, ohne das jemand ernsthaft heute nacht zwischen 01:29 und 02:44 hätte daran arbeiten können? Was soll sowas? Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 05:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Der angelsächsische Assistant Professor war laut Artikel Professur das Vorbild für den deutschen Juniorprofessor. Diese Stelle macht nicht per se relevant. Der WorldCat verzeichnet 79 Zeitschriftenaufsätze (normal für einen in der Forschung tätigen Mediziner), die deutschen Bibliothekskataloge eine Dissertation, die offensichtlich sieben Seiten umfasst und als Artikel innerhalb einer Zeitschrift veröffentlicht wurde. Ich kann keine Relevanz erkennen. -- Monte Schlacko 11:37, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich werde dran arbeiten und schauen, ob Relevanz erkennbar ist! (nicht signierter Beitrag von Mariusb7 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 10. Nov. 2009 (CET))
Das ist ja alles wirklich gut und lobenswert, aber die bloße Behauptung, dass die Konzeption des ROW einzigartig sei, erzeugt noch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:25, 10. Nov. 2009 (CET)
- Löblich, aber im Grunde dann doch nur eines von vielen regionalen Rockfestivals, das sich noch nicht mal über den Charity-Gedanken von gleichartigen Veranstaltungen abhebt. Ich fürchte: nicht relevant.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- kleine regionale Veranstaltung "8.500 €" - absolut irrelevant - - WolfgangS 07:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das "einzigartig" wage ich mal arg zu bezweifeln und eine Relevanz erzeugende Größe will man ja bewusst nicht. Unter den Google-Treffern fand ich jetzt auch nix großartiges. --TheK? 07:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt definitiv bislang keine Rockveranstaltung mit einem derartigen Konzept! --Gab4mad 10:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Das Besondere an dem "Rock for one World" Festival ist, das einfache und transparente Konzept und dass die Bands wirklich keinerlei Gage bekommen, auch nicht unter der Hand. - Es ist in der Realität sonst so, dass viele sich via "Charity" eine Goldene Nase verdienen. - Offizell wird damit geworben, dass in Teil, wohlgemerkt nur ein Teil gespendet wird... - von daher finde ich ist die Relevanz absolut gegeben, denn das ROW ist ein Beispiel wie man es machen kann. Außerdem enden zuviele Benefiz-Veranstaltungen enden in einem finanziellen Desaster, wie zum Beispiel dass MFF 2006 in Böblingen bei dem die Verluste Fünfstellig waren! - Ich bin offen für konsturktive Kritik um den Artikel zu verbessern und die Relevanz deutlicher Herauszustellen. - Und nur weil die Veranstaltung nicht am Nürburgring oder in Wacken stattfindet und kein großes Medienspektakel gemacht wird bedeutet das doch nicht das sie bedeutungslos ist oder wird hier die Relevanz am kommerziellen Erfolg gemessen? Ich hätte zudem auch noch gerne Infos von den Kritikern welches Benefizfestival 2009 mehr als € 8500,- erwirtschaftet hat? - Ich meine damit Erwirtschaftet im eigentlichen Sinn, also kein Spendenaufruf bei dem dann die Scheckseingesammelt werden. Außerdem war das mein Erster Versuch. - Ich werde den Artikel noch überarbeiten und das eine oder andere Ergänzen bzw. weglassen... - Also konstruktive Kritik und keinen Löschvorschlag bitte! --Gab4mad 07:48, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gute Absichten machen _nicht_ relevant, egal wie gut sie sind. Relevanz gibt's in diesem Falle einzig und alleine durch übermäßige Beachtung von außen. --TheK? 07:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann müßte man hier aber sehr viel löschen ... Außerdem geht es ja nicht nur um die Gute Absicht, sondern auch darum zu Zeigen wie es gemacht werden kann. - Ich gebe zu ich habe das Konzept nur grob umrissen und Details und Tips für andere noch nicht eingefügt. - Aber das kommt noch. - Sonst irgendwelche konstruktive Kritik? --Gab4mad 08:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- Um andere Artikel geht es eben so wenig. Bitte bring externe Berichte über den Event, anderenfalls sehe ich schwarz für den Artikel. Grundsatzdiskussionen über die Löschregeln sind hier übrigens ausdrücklich unerwünscht. --TheK? 08:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- So wie den aus der Essligner Zeitung (Quellenlink)? --Gab4mad 09:00, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann müßte man hier aber sehr viel löschen ... Außerdem geht es ja nicht nur um die Gute Absicht, sondern auch darum zu Zeigen wie es gemacht werden kann. - Ich gebe zu ich habe das Konzept nur grob umrissen und Details und Tips für andere noch nicht eingefügt. - Aber das kommt noch. - Sonst irgendwelche konstruktive Kritik? --Gab4mad 08:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es ist doch nichts "besonderes", wenn bei einer Benefizveranstaltung die Bands keine Gage bekommen. Das ist doch absolut üblich - - WolfgangS 08:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das ist leider meist nicht so und nicht üblich, zumindest nicht bei Bands die sonst Gagen von € 2000,- und Aufwärts bekommen. - Es werden oft versteckte Vergütungen bezahlt oder Aufwandsentschädigungen. - So hat z.B. der Manager einer Band aus Karlsruhe erklärt, dass alleine die Kosten um Aufzutreten € 2000,- betragen. - Es wurde diesem dann von Veranstalterseite versichert, dass der Aufwand lediglich das Benzin von Karlsruhe nach Esslingen ist! - Das ist kein Einzelfall. - Oft nutzen Booker auch Benefizveranstaltungen um für teures Geld Bands aus den USA einfliegen zu lassen um sie dann selbst kostengünstig auf eine Europatour zu schicken. - Aufgrund diverser unseriöser Praktiken in diesem Bereich lehnt z.B. Motörhead es grundsätzlich ab ohne Gage aufzutreten. - Außerdem ist der Verzicht der Gage nicht das ausschlgende Merkmal, sondern, dass bereits vor der Veranstaltung alle Kosten abgedckt sind und wirklich 100% der Eintittsgelder Gespendet werden und nicht irgnwo versacken weil noch irgend etwas bezahlt werden muss. - Wie schon ausgeführt wirrd oftmals nur ein Teil der Eintrittsgelder gespendet, z.B. von € 20,- kommen € 6,- der Spendenzweck zu gute... - so etwas ist dann schon sehr fragwürdig! Es ist meit nicht Gold was glänzt! --Gab4mad 08:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- das ist alles sehr sehr löblich. Allein kann ich nicht erkennen, warum deshalb diese kleine unbekannte Veranstaltung (Medienrummel wird ja nicht gemacht) interessant für diese Enzyklopädie sein sollte. -- Sarion !? 09:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach wegen des Vorbildcharakters und weil es sicher einige Leser gibt die mehr darüber wissen möchten, uch wenn es nicht Hundertausende sind wie z.B. bei einem Beitrag über Wacken. Außerdem werde ich die Relevanz noch von einer anderen Seite her Beleuchten. - Ich habe ja noch etwas Zeit... --Gab4mad 09:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- momentan wäre ein weiterer Löschgrund noch die mangelnde Artikelqualität. Das Ganze ist weit von einer Neutralen Darstellung entfernt. -- Sarion !? 09:45, 10. Nov. 2009 (CET)
- ach so: WP ist nicht dazu da etwas Unbekanntes bekannt zu machen oder um irgendwelche Dinge als Vorbild herauszustellen. -- Sarion !? 09:52, 10. Nov. 2009 (CET)
- Also bekannter machen will ich es dadurch eigentlich nicht. - Gut wenn der Beispielcharakter nicht erwünscht ist kann ich das herausnehmen. Ich werde mich bemühen die Neutralität und Qualität zu verbessern. --Gab4mad 09:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Im Artikel dargestellte Irrelevanz: Ein regionales Musikfestival ohne nennenswerte Außenwirkung mit regional bekannten Bands. Ist nett, gehört aber nicht in eine Universalenzyklopädie. "Beispielartikel" für irgendwas sind hier nicht erwünscht. Wäre der Begründer anderweitig relevant, könnte man das bei dem erwähnen, so aber bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 20:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Aber gehört ins Musikiki, also bitte auf jeden Fall Export abwarten. Danke!. --Papphase 21:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Im Artikel dargestellte Irrelevanz: Ein regionales Musikfestival ohne nennenswerte Außenwirkung mit regional bekannten Bands. Ist nett, gehört aber nicht in eine Universalenzyklopädie. "Beispielartikel" für irgendwas sind hier nicht erwünscht. Wäre der Begründer anderweitig relevant, könnte man das bei dem erwähnen, so aber bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 20:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Also bekannter machen will ich es dadurch eigentlich nicht. - Gut wenn der Beispielcharakter nicht erwünscht ist kann ich das herausnehmen. Ich werde mich bemühen die Neutralität und Qualität zu verbessern. --Gab4mad 09:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach wegen des Vorbildcharakters und weil es sicher einige Leser gibt die mehr darüber wissen möchten, uch wenn es nicht Hundertausende sind wie z.B. bei einem Beitrag über Wacken. Außerdem werde ich die Relevanz noch von einer anderen Seite her Beleuchten. - Ich habe ja noch etwas Zeit... --Gab4mad 09:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- das ist alles sehr sehr löblich. Allein kann ich nicht erkennen, warum deshalb diese kleine unbekannte Veranstaltung (Medienrummel wird ja nicht gemacht) interessant für diese Enzyklopädie sein sollte. -- Sarion !? 09:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das ist leider meist nicht so und nicht üblich, zumindest nicht bei Bands die sonst Gagen von € 2000,- und Aufwärts bekommen. - Es werden oft versteckte Vergütungen bezahlt oder Aufwandsentschädigungen. - So hat z.B. der Manager einer Band aus Karlsruhe erklärt, dass alleine die Kosten um Aufzutreten € 2000,- betragen. - Es wurde diesem dann von Veranstalterseite versichert, dass der Aufwand lediglich das Benzin von Karlsruhe nach Esslingen ist! - Das ist kein Einzelfall. - Oft nutzen Booker auch Benefizveranstaltungen um für teures Geld Bands aus den USA einfliegen zu lassen um sie dann selbst kostengünstig auf eine Europatour zu schicken. - Aufgrund diverser unseriöser Praktiken in diesem Bereich lehnt z.B. Motörhead es grundsätzlich ab ohne Gage aufzutreten. - Außerdem ist der Verzicht der Gage nicht das ausschlgende Merkmal, sondern, dass bereits vor der Veranstaltung alle Kosten abgedckt sind und wirklich 100% der Eintittsgelder Gespendet werden und nicht irgnwo versacken weil noch irgend etwas bezahlt werden muss. - Wie schon ausgeführt wirrd oftmals nur ein Teil der Eintrittsgelder gespendet, z.B. von € 20,- kommen € 6,- der Spendenzweck zu gute... - so etwas ist dann schon sehr fragwürdig! Es ist meit nicht Gold was glänzt! --Gab4mad 08:58, 10. Nov. 2009 (CET)
Da meine Kenntnisse über die (zweifellos pulsierende) Bremer Kunstszene eher lückenhaft sind, schrecke ich vor einem SLA zurück. Aber dennoch behaupte ich, dass dieser Mann möglicherweise absolut irrelevant ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schrott, keine Lebensdaten, keine Quellen, keine Wikifizierung, nix. So löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich weise darauf hin, dass von den von dir genannten Punkten nichts ein Löschgrund ist. --TheK? 07:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Doch, die Menge machts: kein Artikel, weil der über Trivia hinausgehende Gehalt gleich Null ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- absolut nichts relevantes erkennbar - sollte nicht mehr kommen: löschen - - WolfgangS 07:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich weise darauf hin, dass von den von dir genannten Punkten nichts ein Löschgrund ist. --TheK? 07:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- 21 Googletreffer zeugen auch nicht gerade von Relevanz, da reicht auch die Bremer Regional-taz imho nicht aus (dort
lediglichnichtmal Erwähnung in einem Nachruf zu Günther Kahrs), löschen----Zaphiro Ansprache? 07:25, 10. Nov. 2009 (CET)- Sehe auch keine WP-Relevanz. Löschen. Uka 12:35, 10. Nov. 2009 (CET)
Offensichtlich irrelevanter Onlineshop, der hier massiv beworben werden soll. Der LA inkludiert die diversen Weiterleitungen. Eingangskontrolle 08:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mit welcher Begründung erklärst du bei 'Ausstatter der Fußball-Nationalmannschaften von Litauen und Gambia' sogenannte "offensichtliche Irrelevanz"? (nicht signierter Beitrag von TheK (Diskussion | Beiträge) 8:17, 10. Nov. 2009 (CET))
- „Der größte...“ ist nicht bequellt, deshalb habe ich es raus genommen. Ansonsten unter WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Weil eine Relevanz sich nicht über ein paar Kunden definiert, auch wenn das Nationalmannschaften sind. Der Link führt direkt auf eine Shopseite, der Betrieb firmiert als e.K., was eine Größe nach unseren RK eigentlich schon einmal ausschließt, der Firmeninhaber ist rot (was angesichts des Engagements der Kickerfreunde kaum vorstellbar ist, wenn der je mehr als eine Regionalligamannschaft betreut hätte), weil unmittelbar danch diverse Weiterleitungen angelegt wurden, weil keine konkreten Zahlen im Artikel genannt werden... --Eingangskontrolle 08:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- eine
Vertriebsplattform ist kein Ausstattersehe gerade sie sind auch Produzent, gemäß WP:RK keine Relevanz für Unternehmung angegeben----Zaphiro Ansprache? 08:45, 10. Nov. 2009 (CET)- als Ausstatter von Nationalmannschaften und Zweitligisten sollte genug Außenwirkung vorhanden sein. Auch wenn die Zahlen nicht denen der RKs entsprechen. Artikel ist neutral geschrieben. behalten -- Sarion !? 09:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- gut, evtl vergleichbar mit JAKO, müsste dann aber ausgebaut werden (Unternehmensdaten etc)----Zaphiro Ansprache? 09:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich finde, dass ein Ausstatter von Bundesligamannschaften und Nationalmannschaften einen Eintrag verdient hätte. Belegbare Zahlen zu Mitarbeitern und Umsatz konnte ich leider nicht finden. Dies sollte keine Werbung o.ä. sein, aber die Hauptseite von Saller führt nun mal direkt auf den Shop. "Der größte..." habe ich doch mit einer Quelle versehen: Die Website der Stadt Weikersheim in der diese Behauptung bestätigt wird steht in den Einzelnachweisen. Was ist an den Weiterleitungen die ich angelegt habe so schlimm? Entschuldigung wenn ich das eine oder andere falsch gemacht habe, aber seht es mir nach und verbessert mich, denn es ist mein erster Artikel den ich komplett selbst schreibe. Da Sportartikelhersteller wie JAKO oder Diadora auch Eingang in die Wikipedia gefunden haben, würde ich also Saller auch eine Berechtigung geben. behalten ----DarkZippy Ansprache? 15:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- gut, evtl vergleichbar mit JAKO, müsste dann aber ausgebaut werden (Unternehmensdaten etc)----Zaphiro Ansprache? 09:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- als Ausstatter von Nationalmannschaften und Zweitligisten sollte genug Außenwirkung vorhanden sein. Auch wenn die Zahlen nicht denen der RKs entsprechen. Artikel ist neutral geschrieben. behalten -- Sarion !? 09:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- eine
Just another Cellphone - keine enzyklopädiewürdigen Besonderheiten aufgezeigt Eingangskontrolle 08:13, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Name "Milestone" spricht ja für irgendwas neues. In den USA gab es von Motorola wohl auch vorher schon einige Android-Handies, hier scheint es aber das erste zu sein? Müsste mal jemand genauer gucken.. --TheK? 08:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Name stammt aus der Werbeabteilung - das sagt garnichts. --Eingangskontrolle 08:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Naja, den vergibt man nur in Europa (in den USA heißt dat Ding "Droid") und siehe eins tiefer vergibt Motorola nicht immer besonders einprägsame Namen ;) --TheK? 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Name stammt aus der Werbeabteilung - das sagt garnichts. --Eingangskontrolle 08:26, 10. Nov. 2009 (CET)
Gänzlich irrelevantes 08/15-Konsumgut. Löschen. (Handyspam halt) WB 14:29, 10. Nov. 2009 (CET)
So: Erstes Android-2.0-Gerät. Damit einhergehend (erstmal nur in der Nordamerika-Version) gibt's 'Google Maps Navigation'. Selbiges ist eine von den traditionellen Navi-Hersteller arg gefürchtete Konkurrenz: Im Zuge der Herumgurkerei für Google Earth hat man nicht nur Fotos gemacht, sondern vor allem die Straßen vermessen. Dadurch ist Google nicht mehr auf fremdes Kartenmaterial angewiesen und kann das ganze Programm damit kostenlos herausgeben. Die Ortung der Geräte erfolgt hierbei über eine Abschätzung aus der Sendestärke des Mobilfunknetzes (das gleiche System, mit dem auch die polizeiliche Handyortung arbeitet). Dieses "08/15-Konsumgut" ist also mal eben eine Revolution des Marktes für Navigationssysteme. --TheK? 15:16, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja, wenn das zumindest ansatzweise im Artikel gestanden hätte... Nach Ausbau bin ich ganz glücklich. --Eingangskontrolle 15:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mein Riecher ob des Namens stimmte halt schon ;) Nebenbei ist das Ding übrigens auch noch Motorolas erstes Android zumindest in Deutschland und nach deren Aussage das flachste Gerät dieser Bauform derzeit, keine Ahnung ob das auch noch in den Artikel soll. --TheK? 15:39, 10. Nov. 2009 (CET)
"Das Gerät kam über die Testphase nie hinaus und wurde von Motorola nicht mehr in den regulären Handel gebracht.", Relevanz? zudem ohne Belege, selbst en.WP führt das Gerät wohl nicht auf --Zaphiro Ansprache? 08:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schwierig. Das Gerät ist sicherlich nicht irgendein stink langweiliger Prototyp, andererseits fehlt es aber dem Artikel neben Quellen auch etwas an der Neutralität; das ganze ließt sich streckenweise eher wie ein "das konnte auch nur schiefgehen, so blöd wie die waren"... --TheK? 08:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- ja den Gedanken hatte ich auch, aber auch "und gilt heute in Fachkreisen als gesuchtes Sammlerstück." am Ende haut es wohl nicht mehr raus----Zaphiro Ansprache? 08:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Einen Experten für sowas hamwa nich in WP, oder? --TheK? 08:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hat vermutlich der die deutschsprachige Wikipedia schon lange fluchtartig verlassen oder wurde wegen Irrelevanz und fehlender Quellen gelöscht ... Erstes Motorolahandy mit damaligem Userinterface basierend auf Microsoft's CE .Net [3], erstes Handy das in GSM-Netzen und WiFi-Netzwerken arbeitet [4] und auch vom Hersteller selbst [5]. Und kaufen kann man es auch [6], hat also den Markt erreicht. Einbauen können andere oder lasst es. --Misterjakyll und drhide 19:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Einen Experten für sowas hamwa nich in WP, oder? --TheK? 08:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- ja den Gedanken hatte ich auch, aber auch "und gilt heute in Fachkreisen als gesuchtes Sammlerstück." am Ende haut es wohl nicht mehr raus----Zaphiro Ansprache? 08:31, 10. Nov. 2009 (CET)
Wenn es weiter als 100 Meter fliegt dürfte es doch als Flugzeugprototyp gelten, oder? Ich versuch mich mal mit Kürzungen, vielleicht wird's ja was. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 08:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hat jemand was für den Abschnitt Abschreckende Kostenhürde übrig? Sonst schmeiß ich den gleich komplett wg. WP:KTF raus. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 09:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- So... IMO besser, aber es fehlen leider noch die Quellen. Eine habe ich aufgetrieben, wenn sie denn akzeptiert werden mag, aber, naja urteilt selbst. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 09:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn die Aussage "gilt als eines der weltweit ersten Mobiltelefone, die ..." seriös bequellbar wäre, könnte das Relevanz erzeugen. Sonst sähe ich schwarz. --Kgfleischmann 10:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dafür konnte ich leider auch keine Quelle auftreiben. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- evtl ist dies brauchbar: "Denkbar wäre, dass die Skype-Funktionen in das noch nicht offiziell angekündigte erste WLAN-Handy Motorola CN620 integriert werden. "----Zaphiro Ansprache? 11:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dafür konnte ich leider auch keine Quelle auftreiben. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn die Aussage "gilt als eines der weltweit ersten Mobiltelefone, die ..." seriös bequellbar wäre, könnte das Relevanz erzeugen. Sonst sähe ich schwarz. --Kgfleischmann 10:01, 10. Nov. 2009 (CET)
Ein Produkt, welches es nicht zur Marktreife brachte, kein größeres Echo abseits der Techieszene verursachte und über das offenbar nur Spekulationen existieren? Löschen. WB 12:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- "kein größeres Echo abseits der Techieszene" kannst du auch nur igendwie belegen? Vor allem im Vergleich zu anderen Handys? Schau mal, ist bei eBay erhältlich [7], hat es also zur Marktreife gebracht. Ist es hier so üblich unbelegte Behauptungen aufzustellen um damit eine Wissensvernichtung zu begründen? --Misterjakyll und drhide 19:33, 10. Nov. 2009 (CET)
CSI GmbH (SLA)
SLA mit Einspruch. Relevanz? HAVELBAUDE schreib mir 08:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- ich hatte zwar zunächst Einspruch zum SLA eingelegt, da nicht eindeutig irrelevant, anscheinend handelt es sich aber um einen Wiedergänger -- Sarion !? 08:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- War schon mal da, wurde dann im BNR weiterbearbeitet und ist jetzt wieder im ANR - Hauptkritikpunkt "relevanzbegründende Zahlen" leider immer noch nicht behoben - WolfgangS 09:04, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das ist 1:1 der Artikel vom letzten Mal, siehe Eintrag im 'Unternehmenswiki'. --TheK? 09:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, aber wenn der Autor sich weigert, endlich die geforderten Relevanzbelege zu liefern und auch noch so dreist ist, dieselben Beanstandungen hier wieder einzubringen, kann man todsicher davon ausgehen, dass es keine solchen Relevanznachweise gibt. Besonders hellhörig sollten die User hier dann werden, wenn der Autorenname derselbe ist, wie der der zum Thema gewählten Firma. Löschen.--Dingutscal 09:11, 10. Nov. 2009 (CET)
SLA erneuert, da Wiedergänger des Lemmas CSI International Logistics. So kann es nicht gehen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 09:20, 10. Nov. 2009 (CET)
nach SLA gelöscht --Geher 09:22, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe hier (noch) keine Relevanz. Hat studiert, hält Seminare und Vorträge, war an Ausstellungen beteiligt (seine Rolle dabei bleibt offen), "forscht" (d.h. sicher arbeitet als Assistent), war für einen Junior-Preis nominiert und hat mit seinen Mitstreitern einen Anerkennungspreis erhalten (und ob es wirklich seine Mitstreiter waren, ist fraglich, die mehrfach erwähnte Gesche Jost ist zumindest Juniorprofessor und scheint mir eher seine Vorgesetzte zu sein). Die Liste der Schriften enthielt noch mehr Einträge, doch waren diese nicht nachweisbar, teilweise waren die ISBN falsch. Außer Artikeln und Konferenzbeiträgen steht nur das Buch Gender Puppets auf der Positivliste. Ich sehen hier weder als Wissenschaftler noch als Künstler noch als Autor Relevanz. - Jesi 09:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- da sich seit der letzten Diskussion nichts geändert zu haben scheint, was die Relevanz anbelangt, ist das wohl als Wiedergänger zu betrachten. löschen -- Sarion !? 09:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Uups, hätte ich das bemerkt, hätte ich mir vielleicht etwas Arbeit sparen können. Hier könnte nun sicher der Schnellgang eingelegt werden -- Jesi 09:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz ist gegeben bei "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum", liegt hier vor (2005 im Museum für Angewandte Kunst (Köln)). hier ist er auch zu finden. -- Toolittle 12:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- ? Aus welchen WP:RK ist denn das Kriterium "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum", und welches ist dort sein Beitrag? -- Jesi 13:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi! Es handelt dabei mE um ein Zital aus den Richtlinien des Portals Kunst zu lebenden Künstlern. Es handelt sich um Portal-RL, die in die WP:RK eingearbeitet wurden. Hier sind die Kriterien: WP:RBK. Grüße, --Brodkey65 14:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und wie sieht es mit seinem wirklichen Beitrag aus? Ich zitiere mal aus einem seiner drei auffindbaren Lebensläufe: he curated and co-developed several design exhibitions (amongst others at the Museum für angewandte Kunst, Köln) (siehe hier oder gleichlautend hier). Auch hier ist von co-curation die Rede. Wenn wir das als Beteiligung verstehen wollen, na ja ... -- Jesi 16:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nun ja, lieber Jesi, der Link war natürlich nur als Service für Dich gedacht. Du kennst mich ja schon etwas hier. Wenn ich mich mit Meinungen in einer Sache ausdrücklich zurückhalte, ist eigentlich immer klar, wozu ich tendiere...-:) Aber gerne in diesem Fall auch ausdrücklich: Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, insbesondere nicht im Hinblick auf die Portal-RL Kunst. Deshalb Löschen. Grüße, --Brodkey65 17:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und wie sieht es mit seinem wirklichen Beitrag aus? Ich zitiere mal aus einem seiner drei auffindbaren Lebensläufe: he curated and co-developed several design exhibitions (amongst others at the Museum für angewandte Kunst, Köln) (siehe hier oder gleichlautend hier). Auch hier ist von co-curation die Rede. Wenn wir das als Beteiligung verstehen wollen, na ja ... -- Jesi 16:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi! Es handelt dabei mE um ein Zital aus den Richtlinien des Portals Kunst zu lebenden Künstlern. Es handelt sich um Portal-RL, die in die WP:RK eingearbeitet wurden. Hier sind die Kriterien: WP:RBK. Grüße, --Brodkey65 14:09, 10. Nov. 2009 (CET)
Markus Wojnar (erl.)
Irrelevante Pesönlichkeit -- Knergy 09:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- eindeutig irrelevante Selbstdarstellung schnelllöschen -- Sarion !? 09:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Sieht nach einem klaren Fall aus. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 09:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bei sowas braucht man nicht 7 Tage warten. Ich habe mal 'nen SLA gestellt.--FlügelRad (@ +/-) -- 09:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Eindeutiger Fall - SLA ausgeführt. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:14, 10. Nov. 2009 (CET)
Entspricht nicht im Mindesten WP:MA. Es wird lediglich die Verwendung des Liedes und eine Anzahl von Cover-Versionen genannt. Zudem fehlen Quellen. Überarbeitungsantrag blieb über ein halbes Jahr unbeachtet. HAVELBAUDE schreib mir 09:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kurios, bekannt und oft gecovert. Man fragt sich natürlich, wie bei fast instrumentalen Filmmusiken überhaupt ein Artikel nach WP:MA erstellt werden soll, ohne endlos zu schwurbeln. Alles relevante ist eigentlich schon im Artikel gesagt, daher kein künstlicher Aufblasbedarf gegeben. Eher auch so behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:59, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kurios? Warum? Davon steht nix im Artikel. Die Alleinstellungsmerkmale des Liedes werden im Artikel vollständig unterschlagen. HAVELBAUDE schreib mir 10:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- wichtiges bekanntes Lied - auf jeden Fall behalten - -WolfgangS 10:48, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kurios? Warum? Davon steht nix im Artikel. Die Alleinstellungsmerkmale des Liedes werden im Artikel vollständig unterschlagen. HAVELBAUDE schreib mir 10:12, 10. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel muss durchaus mehr auf die Rippen bekommen. V.a. lang anhaltende Quellenlosigkeit ist durchaus ein Löschgrund. -- Monte Schlacko 11:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Was vor allem fehlt, ist eine formale Beschreibung des Liedes... Siehe z.B. Schnappi oder Da da da. HAVELBAUDE schreib mir 11:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ohne Frage relevant, Ausbau ist sicher möglich. Also behalten und in die QS. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Lustig - ich habe faktisch schon einmal vor einigen Monaten nach dem Stichwort gesucht (und war dann erst in der engl. Wikipedia fündig geworden). Besser wenig als gar nichts (wer selbst Ideen und Einwendungen hat, kann den Artikel ja verbessern). Aus meiner persönlichen Sicht also: Behalten, nicht löschen. --Vicki Reitta 13:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wer immer will, soll doch die Quellen nachtragen (z.B. nach Google Books). Klar behalten.--Tvwatch 14:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bekanntes Lied, gültiger Stub, behalten --HH58 15:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bekanntes Lied, nach WP:MA aber ungültiger Stub, löschen. Es gibt zwei Möglchkeiten den Artikel zu retten: Ausbauen oder per Meinungsbild WP:MA abschaffen. Euer Hoffen auf QS und das Wikiprinzip in Ehren, das war die Erstversion vor (genau) vier Jahren. --Krächz 15:38, 10. Nov. 2009 (CET)
Meine Meinung: Arikel behalten, aber ggf erweitern, wie in der englischen Version--85.177.203.9 16:23, 10. Nov. 2009 (CET)
behalten und ggf. erweitern, aber in jedem fall behalten--Katzosoph 17:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Behalten. Gültiger stub. Das Lemma sollte aber Mah Nà Mah Nà heißen (s. en und Cover [8]) --Kungfuman 20:03, 10. Nov. 2009 (CET)
behalten Wer von uns ist nicht mit dem Lied aufgewachsen? Kann gerne den englischen Artikel [9] dazu übersetzen, der ist um einiges umfangreicher. Würde ich natürlich nur tun, wenn der Artikel dann nicht gleich wieder gelöscht wird. -- Politicus 21:44, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz unklar. Der pauschlae und quellenlose Hinweis auf angebliche Radioberichterstattung reicht nicht aus, um die Bedeutung eines musikalischen Einzelwerks darzustellen; die Anforderungen von Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke werden nicht einmal ansatzweise erfüllt. In den kommerziellen Verkauf ist das Werk auch nicht gegangen: Es erschien im Selbstverlag des Komponisten und ist kostenfrei als Download verfügbar. --jergen ? 09:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das Werk war sehrwohl im Handel und ist es teilweise immer noch. Der Verlag RATOM-Editon ist ein offizieller Verlag mit eigenem Labelcode (LC-18602). Der gratis Download wird erst seit Mitte 2008 angeboten. Wie man die Präsenz im kirlichen Radio nachweisen kann, weiß ich nicht.--Rabertom 09:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nachdem bereits der Selbsteintrag Thomas Raber scheiterte, sei dem Ersteller einmal WP:ED zur Lektüre empfohlen. Auf der Website des genannten Radio Vatikan gibt es keine Ergebnisse zum Komponisten noch zum Werk. Allzu ausführlich wird der Beitrag zum Werk dort also wohl nicht gewesen sein, kirchliche Sender fallen wohl auch eher unter die Rubrik Special Interest. Betr: "Referenzen": Lustig ist der einzige Review bei den Italian charts, geschrieben von: Rabertom. Sieht vorwiegend nach Werbung aus. Löschen -- Wistula 12:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wo gab bzw. gibt es das Album zu kaufen und in welcher Auflage ist es erschienen? Gibt es irgendwelche Besprechungen, Kritiken oder Erwähnungen von zitierfähigen Dritten (muss nicht online sein)? Google endet nur in Selbstdarstellung... --Pandarine 14:00, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wurde vertrieben bei Domverlag (Wien), Herder, St. Gabriel und Thalia. Ob sie es jetzt noch lagernd haben, weiß ich nicht. Die Auflage war 5000 Stück.--Rabertom 14:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wo gab bzw. gibt es das Album zu kaufen und in welcher Auflage ist es erschienen? Gibt es irgendwelche Besprechungen, Kritiken oder Erwähnungen von zitierfähigen Dritten (muss nicht online sein)? Google endet nur in Selbstdarstellung... --Pandarine 14:00, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nachdem bereits der Selbsteintrag Thomas Raber scheiterte, sei dem Ersteller einmal WP:ED zur Lektüre empfohlen. Auf der Website des genannten Radio Vatikan gibt es keine Ergebnisse zum Komponisten noch zum Werk. Allzu ausführlich wird der Beitrag zum Werk dort also wohl nicht gewesen sein, kirchliche Sender fallen wohl auch eher unter die Rubrik Special Interest. Betr: "Referenzen": Lustig ist der einzige Review bei den Italian charts, geschrieben von: Rabertom. Sieht vorwiegend nach Werbung aus. Löschen -- Wistula 12:21, 10. Nov. 2009 (CET)
Falschschreibungshinweise
siehe unten. --FlügelRad (@ +/-) -- 10:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Keine Falschschreibung, sondern eine häufige irrtümliche Benennung. Diese missbräuchliche Verwendung der Vorlage wird von Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen ausdrücklich nicht erfasst, die für (Rechtschreibe-)Fehler entworfen wurde. Falls die falsche Benennung so häufig wie behauptet ist, sollte eine Weiterleitung gesetzt und die Problematik im Zielartikel erläutert werden. --jergen ? 10:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und was hindert dich daran, das ohne LA zu tun? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der genaue Text, den die Vorlage liefert, lautet "Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist die Lotsenstation Seemannshöft gemeint." Genau das ist auch richtig. Eine Beschränkung auf Rechtschreibfehler ergibt sich aus dem Text nicht. Eine normale Weiterleitung suggeriert dem Leser, dass "Lotsenstation Finkenwerder" tatsächlich eine richtige Bezeichnung ist. Ich habe leider keine bessere Vorlage gefunden. Die Notwendigkeit für diese Weiterleitungen kann man z.B. unter Wikipedia:Auskunft nachlesen.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
10:23, 10. Nov. 2009 (CET)- Ich halte einen Redirect trotzdem für sinnvolller, jedoch ist erstmal zu belegen, dass der Begriff wirklich etabliert ist. Dazu braucht es eine ordentliche Quelle, die meines Erachtens nach etwas wie ein wissenscvhaftliches buch sein muss, kein „Heimatband“. Gruß, --FlügelRad (@ +/-) -- 10:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Autor ist lässt nicht v ernünftig mit sich sprechen. Da der Begriff nicht belegt ist plädiere ich vorerst doch für löschen (nach 7 Tagen).--FlügelRad (@ +/-) -- 11:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte einen Redirect trotzdem für sinnvolller, jedoch ist erstmal zu belegen, dass der Begriff wirklich etabliert ist. Dazu braucht es eine ordentliche Quelle, die meines Erachtens nach etwas wie ein wissenscvhaftliches buch sein muss, kein „Heimatband“. Gruß, --FlügelRad (@ +/-) -- 10:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Redirekt. Der Begriff scheint mir ausreichend verbreitet. --Matthiasb 12:04, 10. Nov. 2009 (CET)
- na ja, geht so. Eine Weiterleitung aber nur mit entsprechendem Einbau im Artikel. Ansonsten finde ich Löschen auch sinnvoller. Die Falschschreibungsweiterleitung macht den Benutzer nämlich auch nicht schlauer. -- Sarion !? 12:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Falls Redirect, unbedingt im Artikel erläutern, sonst löschen (bin für ersteres). --Pincho ceterum censeo 13:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Daniel Cirera (LAE wegen angeblicher Trollerei, Neuauflage unten)
Wenn ein SLA 25 Minuten lang nicht bearbeitet wurde, werte ich das als Widerspruch. Außerdem sollten Artikel, die seit Jahren existieren, eine anständige LD bekommen. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die IP des SLA hatte nur Unfug im Kopf: [13] --Fomafix 10:15, 10. Nov. 2009 (CET)
IP-Troll ==> LAE - - WolfgangS 10:33, 10. Nov. 2009 (CET)
SLA einer offensichtlichen Troll-IP. LA entfernt. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Also ich versteh's nicht: da sind in den letzten Wochen einige Bands und Küsntler per SLA im Löschorkus verschwunden oder kämpfen weiter um Anerkennung in der LD, die mindestens genauso (un)relevant waren, zu denen es einen kompletten Artikel gab, und bei denen der Artikel keine URV war. Wäre der LA nicht von einer IP gekommen, wär der Artikel schon als Bandspam entsorgt. Das ganze Löschsystem gehört m.E. mal dringend neu durchdacht (oder im LD-JArgon: Löschen und Neustart)--Discordiamus 13:22, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich möchte hier eine Prüfung der Relevanz anregen, als ersten Punkt: einer unter sehr vielen, --He3nry Disk. 11:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich möchte dem widersprechen und auf die besondere Historie + Dotierung verweisen, siehe auch Liste von Hochschulpreisen --Dzbank-kmmo 12:21, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine besondere Historie kann ich nicht erkennen. Höchstdotierter Hochschulpreis der deutschen Wirtschaft für akademische Abschlussarbeiten im Bereich „Banking & Finance“ ist eine zu kleine Nische, um ein relevantes Alleinstellungsmerkmal zu ergeben. Wäre der Preis schon sehr alt und wäre er an etliche, später relevante (blue links bei WP) Studenten verliehen worden, könnte das vielleicht Relevanz erzeugen. Dafür aber noch zu jung. Wenn die Jury sehr prominent besetzt wäre, könnte man von daher ganz eventuell Relevanz ableiten, dazu steht im Artikel aber ausser ziemlich sinnfreiem Geschwurbel gar nichts: Jury: Um die besten Abschlussarbeiten eines Jahres küren zu können, bedarf es einer fachkundigen und renommierten Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Somit wird der Karriere-Preis sowohl dem Anspruch der Hochschulen als auch den Anforderungen der Unternehmen gerecht. Es handelt sich offenbar auch um eine werbende Eidendarstellung, dazu sei der Ersteller hierauf verwiesen. Imo zu Löschen. -- Wistula 12:40, 10. Nov. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch SLA=Begründung: Nicht relevant. WP ist kein Personenregister... -- Pöt 11:56, 10. Nov. 2009 (CET) Erklärung: Für Relevanz gelten bestimmte Kriterien (siehe Relevanzkriterien )
Eisnspruch= Eben, und auf Grund dieser RK ist "eindeutig irrelevant" falsch, Illustratoren sind nicht ausdrücklich dort erwähnt - Autoren und Spieleautoren von relevanten Spielen sind relevant und daher würde ich für sdie Illustratoren bekannter Spiele (zumal hier ja schon ne ganze Menge Spiele von ihm stammen) durchaus auch relevaz zugestehen, analog eines Films, wo z.B. auch Cutter relecvant sein können - - WolfgangS 12:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und aus diesem Grund ist jeder Baggerführer eines bedeutenden Baugebietes (also nicht Planer!), jeder Zeichner, der bei einem neuen Auto die Scheinwerfer auf Papier gebracht hat (also NICHT entworfen!), jede OP-Schwester eines bedeutenden Krankenhauses ebenfals relevant. *kopfschüttel! Der gute MaAnn hat schlicht seine Arbeit gemacht (=unter Anleitung gearbeitet) und Geld verdient (siehe Artikel: verschiedenen Tätigkeiten zum Geldverdienen). Bedeutende Leistung (=WP-Relevanz) sehe ich da nicht. Sorry! -- Pöt 12:16, 10. Nov. 2009 (CET)
Er hat künstlerisch für die Spiele gewirkt und die Grafiken und das Layout sind ein wichtiger Bestandteil eines Spieles! Ich will ihm jetzt auch nicht absolut Relevanz zusprechen aber ein SLA ist jedenfalls verfehlt - - WolfgangS 12:25, 10. Nov. 2009 (CET)
- Er hat künstlerisch für die Spiele gewirkt Nachweis der Künsterlischen Leistung? -- Pöt 12:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Einspruch: Franz Vohwinkel ist auch "nur" Illustrator und Michael Menzel auch. Spielgrafiken sind ein maßgeblicher Bestandteil eines Spiels und deshalb durchaus relevant. (nicht signierter Beitrag von Cassedy (Diskussion | Beiträge) 12:26, 10. Nov. 2009)
- Bitte beachten: WP:BNS -- Pöt 12:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Was soll dieser seltsame Einwurf?! Und wieso hältst Du die Illustrationen für ein Spiel nicht für eine künstlerische Arbeit? - - WolfgangS 12:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nichts komisch. Ein Spieleillustrator ist eine Auftragsarbeiter, der nach engen vorgegebenen Grenzen Dinge/Spieledetails technisch/bildlich umsetzt. Wo ist da die Relevanz? -- Pöt 12:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Blödsinn - einem Bühnenbildner würdest Du also auch keinerlei Relevanz zugestehen, da er ja auch nur im Rahnmen der Vorgaben des Regisseurs arbeitet!? - - WolfgangS 12:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht kein SLA, aber die Disk saugt sich an der Frage fest, ob Spiele-Illustratoren relevant sind oder nicht. Per se doch sicher genauso wenig wie Bühnenautoren, Komponisten oder Schriftsteller. Die müssen schon irgendwie unter ihresgleichen herausragen. Zum Beispiel eine Einzelaustellung gehabt haben, in Standardwerken genannt werden, irgendwelche wichtigen Branchenauszeichnungen bekommen haben .... Das sehe ich hier nicht, der Mann ist ja auch erst seit 3 Jahren in seinem Beruf. Deshalb zu löschen -- Wistula 12:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Blödsinn - einem Bühnenbildner würdest Du also auch keinerlei Relevanz zugestehen, da er ja auch nur im Rahnmen der Vorgaben des Regisseurs arbeitet!? - - WolfgangS 12:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Relevant ist, was genügend bekannt ist. Ob die Werke künstlerischen und kritischen Ansprüchen genügen ist dabei völlig irrelevant. Kennen viele Menschen seine Illustrationen oder in diesem Fall die Spiele? Kann ich nicht beurteilen, aber wenn die Spiele bekannt sind und es viele Menschen gibt, die beim Spielen stundenlang auf seine Illustrationen starren, würde ich ihn als relevant bezeichnen. Im Moment neutral - Nofucone 13:53, 10. Nov. 2009 (CET)
Per se weder relevant noch irrelevant. 7 Tage zum Nachweis von Relevanz (Mediencho, Preise und Auszeichenung = des Illustrators, nicht des Spiels, Skandale, ....). -- GMH 15:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Erstes Medienecho: Kleine Zeitung, dIe Presse, Woche. --Papphase 18:18, 10. Nov. 2009 (CET)
WP:TF. Siehe auch Disk des Artikels. --WB 12:19, 10. Nov. 2009 (CET)
... hab mich schon in der Diskussion geäußert. Dein Antrag scheitert. Goldwährungen haben keine Inflation.
Aber ganz schön frech ohne Know - How / und ohne zu Googlen
eine Löschung wegen Theoriefindung zu verlangen!!!
Gruss --78.51.66.11
was genau soll denn aus der Diskussionsseite des Artikels hervorgehen? WP:TF ist ohne jede Erörterung in diesem Falle eine völlig ungenügende Begründung. Bitte Löschanträge "präzise und nachvollziehbar" begründen. -- Toolittle 12:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schon die Aussage Goldwährungen unterlägen nicht der Inflation in Unfug. Selbst wenn der Begriff existiert, so steht in dem Artikel blos unbelegte TF. WB 12:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- "Disk", "TF" - und du meinst, irgendein Neuling versteht dein Geschreib? --TheK? 13:04, 10. Nov. 2009 (CET)
Löschen: Neben Theoriefindung auch noch völlig redundant zu Goldstandard (Währung). Das das Lemma verbreitet genug ist für einen Redirekt glaube ich nicht. Übrigens: WB hat durch einen Link auf TF einem durchschnittlichen Internetnutzer alle notwendigen Informationen zur Begründung zur Verfügung gestellt. -- Arcudaki Blitzableiter 13:16, 10. Nov. 2009 (CET)
Naja, "Erklärung stammt von mir" auf der Diskussionsseite deutet schon ziemlich auf TF hin. Google-Buch kennt den Begriff allerdings dann doch fast 500 mal. Das spricht wieder gegen Begriffsbildung.--MfG Kriddl Privatpranger 13:21, 10. Nov. 2009 (CET) P.S.: Goldwährungen sind im Artikel nur ein Beispiel, Hartwährung können auch andere Systeme sein, weshalb der Redirect ansich von der Goldwährung hierauf laufen müsste. Man linkt schließlich nicht von Hund auf Schwanz.--MfG Kriddl Privatpranger 13:23, 10. Nov. 2009 (CET)
Kann ja sein, dass der Inhalt des Artikels noch unzureichend ist. Das Lemma "Hartwährung" sollte jedoch behandelt werden (Begriff gibt 42.900 Google-Hits). Siehe auch "Hard Currency in der engl. Wikipedia (auch u.a. span., ital.). Also: verbessern (an Ideen scheint's ja nicht zu mangeln), nicht löschen. --Vicki Reitta 13:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- "Hard Currency" beschreibt aber was ganz anderes als "Hartwährung". Eine "Harte Währung" (Hard Currency) wäre die DM im vergleich zur DDR-Mark, also gar nix mit Goldstandard, wie im Lemma was hier diskutiert wird, beschrieben. Harte und weiche Währungen werden am besten unter Währung / Inflation behandelt. Das Lemma Hartwährung soll wohl eine Gold oder Silberstandard Währung beschreiben. Für beides gibt es schon Lemma in denen ein Ausbau sinnvolller ist. @Kriddl: Ja Simbawe hat versucht eine Hartwährung auf einem Papierstandard (Wert des Papiers = Wert der Banknote) einzuführen aber eine "Hartwährung", in der Form wie im Lemma beschrieben, ist nur auf Basis von Edelmetallen praktisch möglich. -- Arcudaki Blitzableiter 13:47, 10. Nov. 2009 (CET)
Was Weissbier erklärt ist blanker Unfug !!!!!!! "ich kenn mich nicht aus, schau nicht mal nach (!), ... will mich aber auch wichtig machen -Löschen!!!" - das ist mir zuviel Kindergarten eines 3-jähriger
Definiert : die reine Goldzentralbank kennt keine Inflation. 1kg Gold - ist ein Kilo Gold --- wo kommt da die Inflation oder Deflation her ????? Zentralbanken leben noch im Goldstandard. (Krügerrand läßt grüssen)
Inflation - was eine Harte und eine weiche Währung ausmacht? Wo die herkommt steht natürlich nichts in dem Artikel zu (nicht reinen!!!!!) Goldstandard !!!! Und wo kommt sie her - Deflation und Inflation - vom Kreditanteil !
... und warum war die Reichsbank jetzt pleite ? Weil sie neben dem fehlenden Kredit, auch kein Gold mehr hatte.
Soll ich zusätzlich mit Fugger / Medici bis zur Leistungs-Und Handelsbilanz kommen ???
Ich kann nicht die ganze Volkswirtschaft erklären.
Und ich habe sie selbst geschrieben weil ich nichts adequates fand.
Da gibt es dann halt kein Abschreiben!
(Der Englische Artikel hat das Thema verfehlt - Er kann nicht erklären warum das so ist!!!!)
Ich habe sie tatsächlich als Spezialseite für Wirtschaft gefunden - Artikel benötigt. macht was ihr wollt ... (nicht signierter Beitrag von 78.51.66.11 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 10. Nov. 2009 (CET))
- Das Lemma ist relevant, der Artikel war Käse. Natürlich können auch gedeckte Währung Inflation haben. Ich habe der Artikel neu geschrieben. Nun kann er behalten werden.Karsten11 14:24, 10. Nov. 2009 (CET)
Eine goldgedeckte Währung hat definiert(!) keine Währungsparitäten und keine Inflation. (nicht signierter Beitrag von 78.51.66.11 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 10. Nov. 2009 (CET))
- Hallo Anonymus, wusstest Du, dass die Benutzung von mehr als einem Ausrufezeichen als bedenklich hinsichtlich des Gesundheitszustandes erachtet wird? Und schau Dir mal Inflation an. Das sollte hilfreich sein. WB 14:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zum Thema Preisstabilität bei Edelmetallwährungen besser noch: Preisrevolution.--Karsten11 14:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Du dich für die Stabilität von Edelmetall gedeckten währungen interessierst : Lateinische Münzunion. -- Arcudaki Blitzableiter 15:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zum Thema Preisstabilität bei Edelmetallwährungen besser noch: Preisrevolution.--Karsten11 14:58, 10. Nov. 2009 (CET)
Nach Ausbau (und Enfernung der TF) gerne behalten durch LAE. Dank an Karsten11 -- Arcudaki Blitzableiter 16:12, 10. Nov. 2009 (CET)
Zwei Gegenbeispiele zur These, dass goldgedeckte (bzw. Goldwährungen) keiner Inflation unterliegen: Geldentwertung nach dem Einschmelzen des persischen Königsschatzes durch Alexander dem Großen, Verfall der Goldpreise durch Erschließung Südamerikas durch die Spanier.--MfG Kriddl Privatpranger 17:13, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz als Verein oder Stiftung scheint mir nicht gegeben. --FlügelRad (@ +/-) -- 12:40, 10. Nov. 2009 (CET)
Wolfgang S hat einen SLA gestellt.--FlügelRad (@ +/-) -- 12:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- SLA wurde abgewiesen.--FlügelRad (@ +/-) -- 12:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- ich denke bei 24k google-hits können wir uns durchaus eine diskussion leisten. -- ∂ 12:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- nachtrag: ich hab den autor mal auf seiner diskussionsseite angesprochen. hoffentlich nicht zu direkt. -- ∂ 12:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dir ist schon klar, dass das ein Wiedergänger ist? WB 12:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann dem Artikel überhaupt keine Relevanz entnehmen. Steht ja leider auch nichts drin, was einem bei Relevanzfindung weiterhelfen könnte: Personal, Stiftungsvermögen, Ausschüttungen, konkrete Projekte, ... So sehe ich nur die regional begrenzte Tätigkeit und das spricht stark für Löschen, wenn Wiedergänger auch schnell. -- Wistula 12:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- als ich den SLA entfernte noch nicht, im seitenlog stand wegen des lemmawechsels nichts und seine gelöschten beiträge habe ich mir dummerweise nicht angeschaut. -- ∂ 13:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dir ist schon klar, dass das ein Wiedergänger ist? WB 12:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- --Andreas Fromm 14:00, 10. Nov. 2009 (CET)es ist eine seriöse Stiftung, Gegründet vom Verleger Leo Victor Fromm (siehe Wikipedia).
Löschen macht welche Sinn bitte?
- Sortiert von --FlügelRad (@ +/-) -- 14:09, 10. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK dargestellt, „...seriöse Stiftung, Gegründet vom Verleger...“ reicht nicht. Löschen. --Der Tom 14:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Ja, Dinger, die so heißen kann man anfordern für teuer Geld beim Rep Deines Vertrauens (Werbung), allerdings glaube ich nicht, dass das "Gedächtnisstüzen" sein sollen, wie der Artikel behauptet (WP:TF). Fehlen an Quellen tut ein übriges.--MfG Kriddl Privatpranger 13:39, 10. Nov. 2009 (CET)
- Fehlerhafte Artikel gehören verbessert, nicht gelöscht. Artikel werden nicht schon allein dadurch zur Werbung, daß man den beschriebenen Gegenstand kaufen kann. --219.110.66.138 14:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gibt es (unter teils anderen Namen (bei uns hießen sie "Sehschlangen")) wohl in jeder Fakultät, an jeder Uni und wird von Fachschaften, Verbindungen, etc. gesammelt - - WolfgangS 14:25, 10. Nov. 2009 (CET)
- redundant mit Repetitorium, dort wesentlich ausführlicher bereits vorhanden, ohne Belege WP:TF und zu löschen----Zaphiro Ansprache? 15:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Redundanz sehe ich da eigentlich nicht. Ein Repetitorium ist schließlich was anderes als Examensprotokolle. Zumindest zu meiner Studienzeit war das so. MfG, --Brodkey65 15:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- redundant mit Repetitorium, dort wesentlich ausführlicher bereits vorhanden, ohne Belege WP:TF und zu löschen----Zaphiro Ansprache? 15:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gibt es (unter teils anderen Namen (bei uns hießen sie "Sehschlangen")) wohl in jeder Fakultät, an jeder Uni und wird von Fachschaften, Verbindungen, etc. gesammelt - - WolfgangS 14:25, 10. Nov. 2009 (CET)
- Repetitorium ist was ganz was andres - WolfgangS 15:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- klar behalten. GLGermann 20:20, 10. Nov. 2009 (CET)
Dr. Kleeberg & Partner (erl.) URV/Werbung SLA
Wo ist die Relevanz? (Ich zweifele, daher der LA) -- Guandalug 13:57, 10. Nov. 2009 (CET)
+zusätzlich pot. WP:URV von hier; deshalb via SLA.--LKD 14:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- LA + URV = SLA, stimmt so. Die Seite hatte ich bei der Suche nach URV übersehen. --Guandalug 14:10, 10. Nov. 2009 (CET)
erfuellt nicht die WP:RK#Unternehmen. Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:00, 10. Nov. 2009 (CET)
keine Relevanz nach WP:RK#U, leicht werbliche Darstellung - löschen. --Der Tom 15:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- im Kern scheint der einzige "Relevanznachweis" darin zu bestehen, auf einzelnen Websites negativ erwähnt worden zu sein bzw. kaum rezipierte Äusserungen gemacht zu haben. Das reich aber für eine ENzyklopädie nciht. -- Andreas König 15:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Neuauflage des LA, das ist kein Artikel über eine Person, Biographie fehlt, ebenso Belege über seine wie auch immer gearteten "Erfolge", zudem WP:BIO wg unbelegter "Abrechnung" mit „seiner Pseudo-Vegetarischen Exfreundin“ ;-) --Zaphiro Ansprache? 14:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- URV Verdacht: [14] (Verdacht, da nicht klar ist welcher Artikel Henne und welcher Ei ist) --Discordiamus 14:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Last.fm spiegelt uns soviel ich weiß----Zaphiro Ansprache? 14:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wie oft soll das noch diskutiert werden und wo? MfG, --Brodkey65 15:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Last.fm spiegelt uns soviel ich weiß----Zaphiro Ansprache? 14:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- allmusic.com ist bekannt, schätze ich mal (-> Beleg). -- 134.169.20.22 18:26, 10. Nov. 2009 (CET)
SLA in LA. Begründung war: Kein Artikel, Redundanz zu Dachsteinmassiv#Tourismus -- Karsten11 14:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Originalwortlaut:
- Löschen| kein Artikel, bei Bedarf Dachsteinmassiv#Tourismus ausbauen --Sarion !? 13:51, 10. Nov. 2009 (CET)}}
- Einspruch: Bitte 7-tägige LD und der SLA entspricht nicht den SLA-Regeln - so nebenbei. –– Bwag @ 13:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- –– Bwag @ 14:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Nach SLA-Einspruch. Sieben Tage Diskussion sind angebracht.
Das Lemma müsste natürlich auf jeden Fall korrekt geschrieben werden. (Inzwischen geschehen.) --Happolati 14:02, 10. Nov. 2009 (CET)- Das Lemma ist vermutlich als Relevant einzustufen. SLA war vermutlich eins zu weit gegriffen, obschon der Artikel zu diesem Zeitpunkt nicht mal als gültiger Stub zu bezeichnen war. Derzeit ist die Qualität aber noch immer weit unter Standard. Warten wir ab ob jemand etwas behaltenswertes daraus macht. -- Sarion !? 14:44, 10. Nov. 2009 (CET)
Behalten, als "geografische/skitechnische" Bezeichnung imho relevant, ein Fall für die QS, aber als Stub ausreichend. -- GMH 15:46, 10. Nov. 2009 (CET)
als Initiator nehme ich den LA mal zurück -- Sarion !? 20:03, 10. Nov. 2009 (CET)
Eine Relevanz dieser Firma scheint nicht ersichtlich. --Jo.Fruechtnicht 14:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ein paar Auszeichnungen hat's ja, aber irgendwie hab ich von der Firma noch nie gehört.. --TheK? 14:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Also, mir ist Selecta definitiv als renommiertes Unternehmen bekannt. -- das wasser 91 (blubb.) 15:00, 10. Nov. 2009 (CET)
keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich, vllt. Börsennotation? Tendenz löschen. --Der Tom 15:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Selecta schon, aber das hier scheint etwas ganz anderes zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 10. Nov. 2009 (CET)
Joe Cada (LAZ/LAE nach Verbsserung und Relevanznachweis)
War SLA: Kein Artikel --FlügelRad (@ +/-) -- 14:40, 10. Nov. 2009 (CET)}}
Einspruch: So als Stub behaltbar. -- das wasser 91 (blubb.) 14:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Gültiger Stub, Relevanz wäre zu klären. -- Sarion !? 14:49, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jop, lassen wir sieben Tage für Relevanzprüfung und evt. Ausbau --FlügelRad (@ +/-) -- 14:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- So, hab' jetzt mal alles zusammengetragen, was ich so im näheren Umfeld (en-wiki, fr-wiki und angegebener Weblink) gefunden habe. Wär' doch auch schade, wenn diese Liste mit einem roten Link endet! -- das wasser 91 (blubb.) 14:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall 7 Tage. Die Relevanz müssen die Fachleute beurteilen. MfG, --Brodkey65 15:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- So, hab' jetzt mal alles zusammengetragen, was ich so im näheren Umfeld (en-wiki, fr-wiki und angegebener Weblink) gefunden habe. Wär' doch auch schade, wenn diese Liste mit einem roten Link endet! -- das wasser 91 (blubb.) 14:58, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz auf jedenfall gegeben. Hat das Hauptturnier der World Series of Poker 2009 gewonnen (defacto das wichtigste Pokerturnier weltweit) und dafür ein Preisgeld von immerhin etwa 8,5 Mio $ gewonnen. Da zumindest dieser relevanzstiftende Sieg und ein paar Basisdaten zur Person im Artikel erwähnt werden, erachte ich den Artikel als gültigen Stub. Behalten. 212.71.115.150 15:24, 10. Nov. 2009 (CET)
Wer zweifelt hier an der Relevanz? Allein 1.200 Treffer in Youtube und etwa 220.000 in Google. So what? —Lantus
— 15:36, 10. Nov. 2009 (CET)
LAE/LAZ Nachdem die Relevanz belegt wurde und man den Artikel verbessert hat, kann der LA wieder raus.--FlügelRad (@ +/-) -- 15:48, 10. Nov. 2009 (CET)
genau ein comic auf Paier erhältlich - comicstars ist ebook bzw. BOD lt. webseite. R. über Veröffentlichung also nicht dargestellt, sonstige Merkmale (Studentin, Teilname an Nachwuchswettbewerb) sprechen auch gegen einen Lexikonartikel. LKD 15:08, 10. Nov. 2009 (CET)
Der japanische Interwiki ist übrigens falsch und geht auf Anike Hage. -- Monte Schlacko 15:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Was daran liegt, dass der Artikel offensichtlich als Vorlage diente. ;) 212.71.115.150 15:17, 10. Nov. 2009 (CET)
Nadja Sennewald (LAE 1)
Starker Fake-Verdacht (siehe Nationalbib - Links) -- Guandalug 15:19, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wieso Fake? Eine Autorin dieses Namens gibt es ja wohl, ob Ihre biografischen Daten korrekt sind ist höchstens die Frage - - WolfgangS 15:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der edit hat den verdacht dann eher ausgeräumt denn erhärtet. Dass die Buchlisten nicht übereinstimmen (Artikel und Bib) - nun ja, da kenn ich mich weniger aus. --Guandalug 15:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich hat sich der Ersteller mit der PND-nummer vertan - soll vorkommen. Die Bücher sind existent. Laut Perlentaucher stimmen die biographischen Daten. Ist der Fall damit erledigt? --Antarktika 15:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Nummer stimmt zumindest jetzt. Büschen dünn is das ganze schon, wichtiger aber: Wie sind die Bücher im Sinne der RKs zu zählen? --TheK? 16:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- 2 Romane bei namhaften Verlagen (Kiepenheuer & Witsch, Piper). Das reicht nach den RK auch ohne die späteren Sachbücher. Behalten --Magiers 17:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Richtig, die Diss (Alien Gender) und die Gemeinschaftsprod sind bei einem Zuschussverlag erschienen. Die ersten beiden laufen bei DNB aber unter Belletristik; wenn das stimmt, sind RK erfüllt. -- Wistula 17:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ah; hatte nur einen Roman entdeckt. --TheK? 17:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- 2 Romane bei namhaften Verlagen (Kiepenheuer & Witsch, Piper). Das reicht nach den RK auch ohne die späteren Sachbücher. Behalten --Magiers 17:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Nummer stimmt zumindest jetzt. Büschen dünn is das ganze schon, wichtiger aber: Wie sind die Bücher im Sinne der RKs zu zählen? --TheK? 16:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich hat sich der Ersteller mit der PND-nummer vertan - soll vorkommen. Die Bücher sind existent. Laut Perlentaucher stimmen die biographischen Daten. Ist der Fall damit erledigt? --Antarktika 15:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der edit hat den verdacht dann eher ausgeräumt denn erhärtet. Dass die Buchlisten nicht übereinstimmen (Artikel und Bib) - nun ja, da kenn ich mich weniger aus. --Guandalug 15:38, 10. Nov. 2009 (CET)
Zahl korrigiert, damit geklärt. Artikel darf aber gerne noch wachsen. --TheK? 17:26, 10. Nov. 2009 (CET)
war SLA: völlig belanglose Werbemittel --WB 15:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- mit Einspruch: Warum darf dann eine Seite namens Taxiwerbung existieren? Es handelt sich bei Scooter-Werbung um eine Form mobiler Außenwerbung wie es auch jede andere ist. Irina3486 15:28, 10. Nov. 2009 (CET) (Diskussion | Beiträge) 15:10, 10. Nov. 2009)
- wurde vorher schon in der QS gelistet. Muss auf jeden Fall verbessert werden wenn relevant. -- Sarion !? 15:24, 10. Nov. 2009 (CET)
Enzyklopädie-untaugliches Lemma. Werbeplattform-Mißbrauch. Löschen, gern auch schnell. —Lantus
— 15:30, 10. Nov. 2009 (CET)
Abgesehen davon dass Löschdiskussionen nach dem Motto "Der darf aber auch" unerwünscht sind und jeder Artikel einzeln diskutiert wird: Taxiwerbung spielt sowohl was den Verbreitungsgrad als auch die Tradition betrifft in einer anderen Liga als dieser Versuch, ein eben nicht allgemein verbreitetes und bekanntes spezielles Werbemedium samt Anbieterlinks in die WP zu lancieren. Kann man kurz bei City-Light-Poster erwähnen, aber bitte OHNE Anbieterlinks und dann diesen Text löschen -- Andreas König 15:31, 10. Nov. 2009 (CET)
Artikel ist jetzt ok, aber die Relevanz dieses Werbemittels momentan nicht erkennbar (nur 48 Google-Treffer) 7 Tage zum dartstellen der Relevanz (z.B. Medienecho, Preise für innovatives Werbemittel, Skandale, usw....). -- GMH 15:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nach Google (übrigens Falschschreibung) sieht mir das nach einer Einfirmenkampagne von Scoorilla aus, Relevanz fraglich----Zaphiro Ansprache? 15:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Irrelevant, Werbung, - ergo: Löschen gerne schnell-- Lutheraner 17:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn der Artikel drinbleiben sollte der Ausgewogenheit halber unbedingt Kritikabsatz aufnehmen: völlig unnötige Verkehrsbelastung und Umweltverschmutzung. Bevorzugt aber die Werbung zum weltweit etablierten Medium bitte löschen, gerne auch fix. -- Wistula 17:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kann gerne noch verständlicher überarbeitet werden, gleich im Einleitungssatz: Was ist „gebrandet“, was sind „Inflatables“ etc.? Das ist möglicherweise Werbe-Insidersprech aber gewiss nicht omatauglich! -- Herby 21:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das ist sicher der Mühe nicht wert. Quälende 7 Tage… —
Lantus
— 21:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das ist sicher der Mühe nicht wert. Quälende 7 Tage… —
So kein Artikel, Werbung + Redundanzen, aus QS --Philipp Wetzlar 15:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz zweifellos gegeben. Hoffen wir, dass die LA als QS wirkt und die zahlreichen angesprochenen Probleme behebt. --Wkpd 18:57, 10. Nov. 2009 (CET)
offensichtliches Personenmarketing, WP:SD, Quellenarmut. War schonmal vom selben Autor auf LKs und gelöscht ist aber nun deutlich erweitert. LKD 15:39, 10. Nov. 2009 (CET)
---
Als Autor des Beitrages muss ich widersprechen und beziehe mich auf die Relevanzkriterien von Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten. Hier steht ... Relevant sind Journalisten, wenn sie oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind // leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind
Diese Punkte sind erfüllt. Also entspricht der Beitrag den Relevanzkriterien.(nicht signierter Beitrag von Soz95gec (Diskussion | Beiträge) 15:45, 10. Nov. 2009 (CET))
- Die RKs brauchst du nicht zu zitieren - die sind hier bekannt.
- Welches Merkmal trifft konkret zu? Welches relevante Medium genau, welche Position genau? Wo ist die Quelle dafür?--LKD 15:48, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mit den genannten Chefreakteurspositionen sind die RK nicht erfüllt. Es heißt Chefredakteur „einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift“, und sie genannten sind so relevant, dass wohl niemand auf die Idee käme, darüber einen Artikel zu schreiben. Der Löschbegründung offensichtliches Personenmarketing, WP:SD, Quellenarmut stimme ich zu.--Medienmann 16:52, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ein rechter Tausendsassa, der sogar seine Journalismus-Studiums-Abschlussarbeit über "Qualitätssicherung im Lokalteil" an bedeutende Medienhäuser und Verlage verkaufte. Kundenzeitschriften und ihre Chefredakteure sind aber nicht relevant. Auch in anderen Betätigungsfeldern reicht es nicht zur Relevanz. Bitte löschen -- Wistula 18:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mit den genannten Chefreakteurspositionen sind die RK nicht erfüllt. Es heißt Chefredakteur „einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift“, und sie genannten sind so relevant, dass wohl niemand auf die Idee käme, darüber einen Artikel zu schreiben. Der Löschbegründung offensichtliches Personenmarketing, WP:SD, Quellenarmut stimme ich zu.--Medienmann 16:52, 10. Nov. 2009 (CET)
Daitronic (gelöscht)
Relevanznachweis für Unternehmen, bitte. --FlügelRad (@ +/-) -- 15:39, 10. Nov. 2009 (CET)
Und einen Artikel bitte auch. --Eingangskontrolle 15:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Öhm, deren Website sieht mir wie ein X-beliebiger Händler aus?!? --TheK? 16:30, 10. Nov. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht. Grüße von Jón + 17:04, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich tue mich hier schwer, mehr als einen zwar sehr löblichen aber auch sehr regionalen Verein zu erkennen, siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale --He3nry Disk. 16:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- "Das TPZ Lingen besteht seit 1980 und ist das älteste und größte Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland." dafür oder auch nur für eine der beiden Eigenschaften eine Quelle würde Wunder wirken... --TheK? 16:23, 10. Nov. 2009 (CET)
Das TPZ Lingen ist kein Verein. Es ist nur eine Einrichtung der Emsländischen Landschaft e.V. So steht es auch im ersten Abschnitt. Das TPZ Lingen ist vergleichbar mit dem Off-Theater nrw oder der Theaterwerkstatt Heidelberg - nur größer, bedeutender und mit internationaler Ausrichtung - siehe Festivals. Siehe auch Theaterpädagogisches Zentrum. Die Relevanzfrage dürfte sich damit oder spätenstens bei einer einfachen Google Suche "TPZ" klären. (nicht signierter Beitrag von Tpzlingen (Diskussion | Beiträge) 16:03, 10. Nov. 2009)
- Habe den Text ein bißchen überarbeitet, einige Abschnitte zusammengefaßt und mal ein paar refs zugefügt, sollte jetzt doch reichen ;-) Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 17:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Bedeutung des TPZ geht aufgrund seiner Geschichte und Aktivitäten soweit über den bloß regionalen Horizont hinaus, daß behalten angebracht wäre. Uka 18:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin dafür, es zu behalten, aber als Beleg für "das größte in Deutschland" zwei selbstverfasste Pressemitteilungen anzuführen, ist doch etwas gewagt, da muss es doch was Reputableres geben.--Louis Bafrance 18:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Bedeutung des TPZ geht aufgrund seiner Geschichte und Aktivitäten soweit über den bloß regionalen Horizont hinaus, daß behalten angebracht wäre. Uka 18:41, 10. Nov. 2009 (CET)
LA ist eindeutiger Verstoß gegen Löschregeln (Grundsatz 1). --Tarantelle 19:54, 10. Nov. 2009 (CET)
Wie auch immer die Entscheidung hier ausfällt, ich habe den Artikel vorsichtshalber mal mitgenommen. Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 21:03, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz zweifelhaft - - WolfgangS 16:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mit 50.000 Hektoliter kommenwa aber nicht weit, die großen der Branche haben 3 Nullen mehr. --TheK? 16:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- und wenn die drei Nullen da wären könnte man einen Artikel draus machen. Ggf. hat der Laden ja eine historische Relevanz. Um die oder eine andere relevanzstiftende Eigenschaft nachzuweisen: 7 Tage. --Kuebi [∩ · Δ] 16:35, 10. Nov. 2009 (CET)
LA ist Verstoß gegen Löschregeln (Grundsatz 1). --Tarantelle 19:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Was soll dieser schwachsinnige Einwurf des TarantelBots? Gegen welche Regeln wure bitte verstoßen? - - WolfgangS 20:28, 10. Nov. 2009 (CET) das man nicht mal 15 Minuten zum Editieren hatte, Ich ->>> Neuling hatte gerade mal 5 Minuten daran gebastelt und dann kam schon der erste Löschantrag. --Muelle44 20:45, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß ja nicht, wo Du rechnen gelernt hast aber bei mit sind 16:09 - 16:24 eine Viertelstunde und nicht 5 Minuten! --WolfgangS 20:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde um 16:09 erstellt und du hast den Löschantrag um 16:23 reingestellt. Nur um bei den Fakten zu bleiben. Halt dich einfach mal an die Regeln. Danke. --Tarantelle 21:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- ach wie schrecklich - da war ich doch tatsächlich ein paar Sekunden zu früh - Du bist und bleibst ein wichtigtuerischer Korinthenkacker - - WolfgangS 21:25, 10. Nov. 2009 (CET)
Siehe Deine Benutzerseite, gibt verschiedene Punkte zu klären, die auch nach 15 Minuten nicht beseitigt worden wären. URV, fehlender WP-Standard. Die Relevanzfrage würde ich bejahen, Produktionsmenge und Geschichte sprechen dafür, aber das muss besser herausgestellt werden.Oliver S.Y. 20:49, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz zweifelhaft - - WolfgangS 16:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn die Single gleich mal von der Telekom in der Werbung verwurstelt wird, bestehen gute Chancen, dass das ganze schon jetzt gut einschlägt. Downloads werden ja inzwischen für die Charts verwertet, gibt es da Zahlen? --TheK? 16:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Weiß leider nicht wo man solche finden kann, v.a. unvergängliche Referenzen. Außerdem darf man den Einfluss eines Werbespots nicht überschätzen. Hab ich jetz umsonst 1,5 Std meinen allerersten Artikel verfasst? --Da Bada 17:03, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich würd' drauf wetten, dass der Artikel spätestens kurz nach dem Erscheinen des Albums relevant ist, weil das nach einem Kandidaten, der direkt oben in den Charts einsteigt "riecht". Aber jetzt interessiert erstmal die Relevanz _heute_ ;) --TheK? 17:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Naja muss leider passen.. hab jetz n bissle gegoogelt, aber sowas kriegt ich nicht raus.. also wann n song wo und wie in den download charts war... nur die aktuellen kann man nachschaun. Naja habs aufm Pc und stell den Artikel wieder rein wenns genug chart - referenzen gibt. Sind das die einzigen Referenzen, die fehlen? --Da Bada 17:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Normalerweise braucht ein Musiker ein kommerzielles Album oder eine Single mit sehr hoher Chartplatzierung. Nur gibt's die Single eben erst in 2 1/2 Wochen im normalen Handel.. --TheK? 17:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Naja muss leider passen.. hab jetz n bissle gegoogelt, aber sowas kriegt ich nicht raus.. also wann n song wo und wie in den download charts war... nur die aktuellen kann man nachschaun. Naja habs aufm Pc und stell den Artikel wieder rein wenns genug chart - referenzen gibt. Sind das die einzigen Referenzen, die fehlen? --Da Bada 17:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich würd' drauf wetten, dass der Artikel spätestens kurz nach dem Erscheinen des Albums relevant ist, weil das nach einem Kandidaten, der direkt oben in den Charts einsteigt "riecht". Aber jetzt interessiert erstmal die Relevanz _heute_ ;) --TheK? 17:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab mir das gerade nochmal genauer angesehen, da sind ja noch mehr solcher medialen Nutzungen. Auf jeden Fall aber wird der Artikel nicht besser, wenn wir den jetzt löschen und danach alle 3 Tage irgendwelche Fan-Kiddies halbgaren Mist einstellen (zweimal schon vorgekommen), denn qualitativ sehe ich wenig kritikwürdiges... --TheK? 18:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Leider gibt es die Single erst in 2 1/2 wochen. Aber durch den Telekom werbespot ist "Sternblut" schon bekannter meist ein Interpret vor der Singleveröffentlichung. Und ich finde es wichtig, dass sich Leute, die sich für den Interpret interessieren in wenigen Zeit alles wichtige kurz Zusammengefasst von einem Interpret hat.
- Weiß leider nicht wo man solche finden kann, v.a. unvergängliche Referenzen. Außerdem darf man den Einfluss eines Werbespots nicht überschätzen. Hab ich jetz umsonst 1,5 Std meinen allerersten Artikel verfasst? --Da Bada 17:03, 10. Nov. 2009 (CET)
Wenn der Artikel nicht gelöscht wird, werde ich natürlich alles immer aktualisieren. weißt meinen sie mit "medialer Nutzung"? - für marienhof hab ich Referenzen von der Ard-Website, You song müsste ich schauen.--Da Bada 18:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Genau die beiden meinte ich. Ein Ref da jeweils zu wäre sicherlich nochmal gut. --TheK? 18:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- hab jezt marienhof hinzugefügt. Allerdings nur für ein Lied gefunden (das andere stimmt auch, habs selbst gehört, aber hab keine ref. Für die You messe find ich keine Referenz, soll ich das dann löschen? (weiß allerdings sicher, dass das lied es war)--Da Bada 18:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Referenz für YOU-Song hinzugefügt, außerdem haben die mit den Killerpilzen gespielt. Der Artikel ist behaltenswert. Löschen hätte *keinen Nutzen* --Xephƃsɯ 19:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- ACK. Um es ganz deutlich zu sagen: Alleine der Einsatz, den der Hauptautor hier zeigt, ist ein Grund, den Artikel zu behalten! --TheK? 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Durch die Telekom Werbung stehen die Chancen für einen oberen Chartplatz auf fast 100%, daher behalten Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 19:39, 10. Nov. 2009 (CET)
- ACK. Um es ganz deutlich zu sagen: Alleine der Einsatz, den der Hauptautor hier zeigt, ist ein Grund, den Artikel zu behalten! --TheK? 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)
Künstlerische Relevanz wäre zu klären - Zeit ist unendlich 16:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Och, die Relevanz sehe ich nicht als Problem, wohl aber den URV-Ziegel und die grottige Übersetzung. Sollte also neu geschrieben werden, was sich imho auch lohnt. Freiwillige? --TheK? 16:38, 10. Nov. 2009 (CET)
LA ist klarer Verstoß gegen Löschregeln (Grundsatz 1). --Tarantelle 19:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- die Feststellung eines Verstoßes gegen das Urheberrecht verstößt so arg gegen die Löschregeln, dass hier ein "Achtung - Ich bin Mr. Wichtig-Kasten" eingefügt werden muss? Madre! Si! SWamP 20:33, 10. Nov. 2009 (CET)
Der amerikanische Amokläufer ist als Person ist völlig uninteressant. Was von Belang für ein neu zu erstellendes Lemma Amoklauf in Fort Hood ist, kann man getrost dorthin kopieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Verschieben + umbauen also... --TheK? 16:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gähn, ging doch auch nur international durch die Presse (größter amoklauf auf US-Militärstützpunkten etc.). Wenns denn nicht relevant sein sollte. Chiara Ohoven lässt grüßen.--MfG Kriddl Privatpranger 17:11, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bitte keine dicke Lippe riskieren sondern wenn dann zu Tim Kretschmer (nix lemma) und Amoklauf von Winnenden (Lemma) vergleichen. Auf der enWP läuft das Löschverfahren nach deutlich mehr Mühe grad an. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dann schauen wir mal hier: Nidal Malik Hasan (Lemma); Amoklauf in Fort Hood 2009 -oder anderes Begriffsfindungsselbstschnitzlemma, wie es in dem Bereich entgegen WP:WWNI leider tatsächlich zugerne gemacht wird- (Kein Lemma). Also Löschantrag auf Amoklauf von Winnenden?--MfG Kriddl Privatpranger 17:25, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bitte keine dicke Lippe riskieren sondern wenn dann zu Tim Kretschmer (nix lemma) und Amoklauf von Winnenden (Lemma) vergleichen. Auf der enWP läuft das Löschverfahren nach deutlich mehr Mühe grad an. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Welchen Begriff soll dafür eigendlich gebildet werden? Amoklauf von Fort Hood, Amoklauf in Fort Hood, Amoklauf von Fort Hood 2009, Amoklauf in Fort Hood 2009, Fort-Hood-Schießerei (frei nach dem US-Lemma?) Fort-Hood-Schießerei 2009? Also welchen Begriff wollen wir bilden und prägen?--MfG Kriddl Privatpranger 17:37, 10. Nov. 2009 (CET) Massaker von Fort Hood? Massaker in Fort Hood? Massaker in Fort Hood 2009, Massaker von Fort Hood 2009?--MfG Kriddl Privatpranger 17:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- In US-EN:WP hat man mit Amoklauf ein wenig Schwierigkeiten, weil man nicht so sicher ist, ob man das ganze nicht unter Terrorismus verbucht :/ ich warte schon eine Woche auf einen Artikel. Wurde das Lemma bislang noch nicht drölfmal schnellgelöscht? --Matthiasb 17:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nein, es gab tatsächlich keine gelöschten Versionen (auch nicht etwa unter Nidal Malik Hassan). Was mich ehrlich gesagt auch wunderte. Mit den Bedenken käme also noch Terroranschlag in Fort Hood und Terroranschlag in Fort Hood 2009 als Theoriefindungskandidaten in Betracht.--MfG Kriddl Privatpranger 18:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kompromissvorschlag: Person löschen, infos in Fort Hood einbauen, wenn sich die Quellen einig sind separat auf Amoklauf oder sonstwas von Fort Hood auslagern. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 19:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da der Täter noch lebt, sollte man einfach ábwarten, auf was die Anklage lautet. Solange nicht feststeht, ob Anklage oder besser Verurteilung wegen Terrorismus erfolgt, ist Amoklauf in Fort Hood schon passend. Verschieben auf Terroranschlag geht immer noch. Grüße Marcus 20:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zu dieser Frage: en:Fort Hood shooting#A shooting or act of terrorism? --Matthiasb 22:12, 10. Nov. 2009 (CET) PS: Behalten und bitte nicht in den "Ortsartikel" zur Basis. --Matthiasb 22:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da der Täter noch lebt, sollte man einfach ábwarten, auf was die Anklage lautet. Solange nicht feststeht, ob Anklage oder besser Verurteilung wegen Terrorismus erfolgt, ist Amoklauf in Fort Hood schon passend. Verschieben auf Terroranschlag geht immer noch. Grüße Marcus 20:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kompromissvorschlag: Person löschen, infos in Fort Hood einbauen, wenn sich die Quellen einig sind separat auf Amoklauf oder sonstwas von Fort Hood auslagern. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 19:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nein, es gab tatsächlich keine gelöschten Versionen (auch nicht etwa unter Nidal Malik Hassan). Was mich ehrlich gesagt auch wunderte. Mit den Bedenken käme also noch Terroranschlag in Fort Hood und Terroranschlag in Fort Hood 2009 als Theoriefindungskandidaten in Betracht.--MfG Kriddl Privatpranger 18:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- In US-EN:WP hat man mit Amoklauf ein wenig Schwierigkeiten, weil man nicht so sicher ist, ob man das ganze nicht unter Terrorismus verbucht :/ ich warte schon eine Woche auf einen Artikel. Wurde das Lemma bislang noch nicht drölfmal schnellgelöscht? --Matthiasb 17:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Welchen Begriff soll dafür eigendlich gebildet werden? Amoklauf von Fort Hood, Amoklauf in Fort Hood, Amoklauf von Fort Hood 2009, Amoklauf in Fort Hood 2009, Fort-Hood-Schießerei (frei nach dem US-Lemma?) Fort-Hood-Schießerei 2009? Also welchen Begriff wollen wir bilden und prägen?--MfG Kriddl Privatpranger 17:37, 10. Nov. 2009 (CET) Massaker von Fort Hood? Massaker in Fort Hood? Massaker in Fort Hood 2009, Massaker von Fort Hood 2009?--MfG Kriddl Privatpranger 17:41, 10. Nov. 2009 (CET)
In der Literatur werden solche Verfahren Iterationsverfahren genannt. Eine Weiterleitung dorthin würde genügen. Es sind sowieso keine Quellen oder Einzelnachweise vorhanden. Dhanyavaada 16:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Isn dieser Begriff überhaupt etabliert? --TheK? 16:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich jedenfalls noch nie gehört und gehe daher von Begriffsfindung/Begriffsetablierung aus. Löschen oder bequellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 10. Nov. 2009 (CET)
Netpin (LAE 3)
Ich bin Autor des Artikels und beantrage die Löschung aufgrund von Irrelevanz, nachdem der NETPIN-Dienst eingestellt worden ist. -- Typoheiner 10:46, 30. Okt. 2009 (CET) LA war gestellt aber nicht eingetragen worden, deshalb hier behelfsweise erneut zur Diskussion gestellt, --He3nry Disk. 17:04, 10. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz verfällt aber nicht. --TheK? 17:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz bleibt - behalten - LAE - -WolfgangS 17:18, 10. Nov. 2009 (CET)
Jo. Muss hier als Dokumentation reichen. --TheK? 17:28, 10. Nov. 2009 (CET)
So keine eigenständige Relevanz erkennbar --Lutheraner 17:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- full ack, vorschlag: unter Bundesagentur_für_Arbeit#Struktur einpflegen (incl. beschreibung) und ggf. redirect – oder eben aufpusten mit fakten--Katzosoph 17:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- In Bundesagentur für Arbeit einbauen und gut ist! Man braucht nicht wirklich für alles einen eigenen Artikel. Sollte es zu diesem Thema wirklich so viel zu schreiben geben, kann man das immer noch auslagern. --Cc-dash 19:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- 430 Mitarbeiter und 0,25 Mio. Kunden im Jahr. Ist besonders bedeutend im Rahmen der Entwicklung von pychologischen Testverfahren, wird in den Medien häufig erwähnt und es gibt eine Reihe von wiss. Literatur zu diesem Dienst. Daher eher behalten und deutlich ausbauen/QS.--Tim1900 21:24, 10. Nov. 2009 (CET)
Eigentlich ein schnellweg: kein einiger Satz, nur eine Infobox. Da das Unternehmen aber relevant ist, gibt´s nur einen Löschantrag (Turbo-QS). --87.167.79.98 17:34, 10. Nov. 2009 (CET) Ich war´s --Nobody 17:35, 10. Nov. 2009 (CET) (dachte ich wäre angemeldet)
- Irgendwie hab ich bei sowas ja den leichten Verdacht, dass der Autor gerade noch an dem Artikel arbeitet... --TheK? 17:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- jaja, nach 10 minuten muß da ein perfekter artikel stehen, sonst lieber gleich löschen!!!! by the way; hat jemand meine irony-tags gesehen, gerade waren sie noch da ... ergo: erstmal zeit lassen --Katzosoph 17:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt aber schnelllöschfähig: Kein Artikel -- Karl-Heinz 19:19, 10. Nov. 2009 (CET)
- Sehr witzig. Nein, es soll sich mal jemand von euch chronischen 'löschen'-Schreiern auf machen und einen Artikel schreiben. --TheK? 19:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- das mit der ironie muß der katzosoph wohl noch etwas üben ... 7 Tage --Katzosoph 21:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Sehr witzig. Nein, es soll sich mal jemand von euch chronischen 'löschen'-Schreiern auf machen und einen Artikel schreiben. --TheK? 19:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt aber schnelllöschfähig: Kein Artikel -- Karl-Heinz 19:19, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kerndaten stehen in der Box - Relevanz ist vorhanden - keinerlei Schnelllöschgrund - - ausbauen - - WolfgangS 19:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- jaja, nach 10 minuten muß da ein perfekter artikel stehen, sonst lieber gleich löschen!!!! by the way; hat jemand meine irony-tags gesehen, gerade waren sie noch da ... ergo: erstmal zeit lassen --Katzosoph 17:57, 10. Nov. 2009 (CET)
LA ist klarer Verstoß gegen Löschregeln (Grundsatz 1). --Tarantelle 20:01, 10. Nov. 2009 (CET)
Irrelevant, --He3nry Disk. 17:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Könnte über die angedeuteten 'Innovativen Produkte' relevant werden. --TheK? 17:49, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 17:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- 17 Schüler, na das ist doch mal was. Die Werbung hab ich rausgeworfen. --TheK? 17:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gut,das war das Mindeste. Dennoch: Löschen, sonst kommt hier jeder Kindergarten an. Dhanyavaada 17:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kann sicher auch schnellgelöscht werden. -- Wistula 18:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gut,das war das Mindeste. Dennoch: Löschen, sonst kommt hier jeder Kindergarten an. Dhanyavaada 17:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 17:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ungeschickt, einen Artikel zu dem Preis, aber nicht zu der Gesellschaft dahinter anzulegen, so kann man da wenig beurteilen. --TheK? 17:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kein Artikel zur Gesellschaft, da die u.a. mangels GF nicht relevant wäre. Das scheint mir allerdings auch auf den Preis zuzutreffen, der sieht ja sehr harmlos aus. Was ist daran bedeutend, wer berichtet darüber ? Kam wohl auch nur in Verbindung mit den ebenfalls frischen Artikeln zu den beiden blauen Preisträgern, die wohl auch eher unter der Relevanzhürde bleiben ... -- Wistula 18:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel zur Gesellschaft sollte heute kommen. Aber warum noch die Arbeiten machen, wenn die Geier schon warten. Die wäre zwar natürlich relevant, allein schon aufgrund ihrer Mitglieder und des langjährigen Bestehens - aber hier geilt man sich ja mal wieder nur an "Relevanz" auf. Mich persönlich ekelt das nur noch an, davon abgesehen, daß solche Löschanträge dem Projekt schaden. Hier schon deshalb, weil ich den Artikel nicht mehr anlegen werde, trotz einwandfreier und unbestreitbarer Bedeutung (außer natürlich in der Wikipedia, hier weiß ja Wistula, ausgewiesener Fachmann für Archäologie und Bauforschung, daß das nicht von Bedeutung ist. Und ein Dank mehr, daß man damit solche Gesellschaften verärgert, indem ihr tollen Fachcracks ihnen klar macht, wie unbedeutend sie sind. Das DAI wird sich wirklich reißen um mit uns irgendwas auf die Beine zu stellen, wenn man ihnen klar macht, daß sie ja nicht von Bedeutung sind. Danke sehr daß einmal mehr von Leuten ohne jede Ahnung alles torpediert wird, was man hier aufbaut. Danke sehr! Marcus Cyron 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn's ärgerlich ist, nicht ärgern lassen und schimpfen, sondern erklären, erklären, erklären. Bitte! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:26, 10. Nov. 2009 (CET)
Keine eigenständige Relevanz erkennbar --Lutheraner 17:59, 10. Nov. 2009 (CET)
keinerlei Relevanz eerkennbar - - WolfgangS 18:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt. Gerne auch schnell löschen. --Wkpd 18:11, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nicht so voreilig! Die Person steht bereits seit _2004_ in dem Artikel des KZ Moringen als Bekannter Häftling, das spricht nicht gerade für Irrelevanz. --TheK? 18:17, 10. Nov. 2009 (CET)
- Aber URV [15] Bitte dahrum schnell löschen.
- Auch einer späteren Neufassung sehe ich wegen fehlender Relevanz miz Skepsis entgegen .--Holgerjan 18:19, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine URV mit Freigabe-Chance ist _kein_ SLA-Grund. Kann mir mal irgendjemand erklären, wieso es hier einige dermaßen eilig haben? --TheK? 18:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz als KZ-Häftling und Gedenkstättenunterstützer alleine sicher nicht. Höchstens vielleicht, wenn er beim unbenannten Frankfurter Chemie-Konzern nicht nur im Betriebsrat sondern auch im Aufsichtsrat als AN-Vertreter gesessen hätte ? -- Wistula 18:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zitat: "setzte sich als Pensionär besonders für die Einrichtung der KZ-Gedenkstätte in Moringen ein." Klar, dass er deshalb als bekannter Häftling in diesem Zusammenhang geführt wird. Macht ihn aber noch lange nicht relevant. --Wkpd 18:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ohne zu wissen, was er da nun geleistet hat, ist ein "Macht ihn aber noch lange nicht relevant." eine ziemlich gewagte Aussage... --TheK? 18:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Abersrum aber genauso. Was hat er den relevanzstiftendes getan? --Eingangskontrolle 19:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zitat: "setzte sich als Pensionär besonders für die Einrichtung der KZ-Gedenkstätte in Moringen ein." Klar, dass er deshalb als bekannter Häftling in diesem Zusammenhang geführt wird. Macht ihn aber noch lange nicht relevant. --Wkpd 18:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz als KZ-Häftling und Gedenkstättenunterstützer alleine sicher nicht. Höchstens vielleicht, wenn er beim unbenannten Frankfurter Chemie-Konzern nicht nur im Betriebsrat sondern auch im Aufsichtsrat als AN-Vertreter gesessen hätte ? -- Wistula 18:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine URV mit Freigabe-Chance ist _kein_ SLA-Grund. Kann mir mal irgendjemand erklären, wieso es hier einige dermaßen eilig haben? --TheK? 18:20, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nicht so voreilig! Die Person steht bereits seit _2004_ in dem Artikel des KZ Moringen als Bekannter Häftling, das spricht nicht gerade für Irrelevanz. --TheK? 18:17, 10. Nov. 2009 (CET)
Im Moment schaut es so aus, als hätten wir hier einen jugendlichen Tagedieb vor uns, den ein unmenschliches System drangsaliert hat und der es in den folgenden Jahren immerhin bis zum Betriebsrat gebracht hat. Das ist alles andere als enzyklopädisch. Löschen -- Anton-Josef 19:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wurde von mir als URV von [16] gekennzeichnet. Da Freigabe nicht zu erwarten ist, könnte mE auch ein SLA gestellt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:01, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz? -- XenonX3 - (☎:±) 18:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Besonderheit, auch lokale Händler zu erfassen? --TheK? 18:27, 10. Nov. 2009 (CET)
Hey. Relevanzkriterien für Websites: "Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" "markt intern" Telekommunikation und Unterhaltungselektronik sind beides relevante Medien, die in nicht-trivialer Weise für professionelle Zielgruppen über Preistipp.de berichtet haben. Die Quellenangaben sind vorhanden, "markt intern" hat einen Wikipedia-Eintrag. Trusted-Shops hat auch einen Wikipedia-Eintrag und daher dürfte auch sein Blog, der einem Fachmagazin für Händler gleich kommt, relevant sein. Die Quellenangabe ist vorhanden. (nicht signierter Beitrag von ChristianBochum (Diskussion | Beiträge) 18:33, 10. Nov. 2009 (CET))
- sehe keine Relevanz - Löschen-- Lutheraner 18:34, 10. Nov. 2009 (CET)
Dann aber mal aus Neugier: Wenn man das Relevanzkriterium der Wikipedia zitiert und offenbar erfüllt, da die berichtenden Medien ja leicht nachprüfbar hier relevant sind, wo liegt dann das Problem genau? Abgesehen von der Sehschwäche. ;) Grüße
Ergänzung: Dieses Relevanzkriterium erfüllt der Artikel durch die "markt intern"-Berichte ja problemlos, da es sich dabei um eigenständige Artikel in einem Fachmagazin (für Händler) handelt und dieses durchaus überregional ist:
"Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage."(nicht signierter Beitrag von ChristianBochum (Diskussion | Beiträge) 18:58, 10. Nov. 2009 (CET))
Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute (erl. ELW 2a)
So kein Artikel, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 18:44, 10. Nov. 2009 (CET)
Relevanz außer Frage, ab Punkt 3) tatsächlich kein Artikel; mag der LA als forcierte QS dienen... Uka 18:47, 10. Nov. 2009 (CET)
Entschuldigt mal, was soll "So kein Artikel" heißen? Für mich klarer Fall von WP:ELW 2a - "Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall wenn die Begründung für den Löschantrag ... unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“)". Für Kritik am Inhalt ist die Artikeldiskussion da. Notfalls selbst Editieren was stört. Artikelthema relevant, und es gilt immer noch WP:STUB, und deren Anforderungen werden eindeutig erfüllt.Oliver S.Y. 18:59, 10. Nov. 2009 (CET)
Ein Gastauftritt bei Stefan Raab hat keine zeitüberdauernde Relevanz erzeugt. Eingangskontrolle 18:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Naja, bissl andere Aktionen hier und da gibt's ja auch noch. Der Artikel braucht außerdem mal eine Grundrenovierung. --TheK? 19:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- keinerlei Relevanz - - WolfgangS 19:38, 10. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel wurde dem wegen URV und TF infinit gesperrten Benutzer:JEW angelegt. Ich bin erst heute darauf aufmerksam geworden, dass die IP die ihn angelegt hat, mit anderen, ihm zugerechneten ident ist. Siehe dazu auch Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/JEW und Benutzer:Wickets Aussage hier.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:04, 10. Nov. 2009 (CET)
Darf ich den Antrag so verstehen, das du auch diesen Artikel für eine URV (wenn ja wovon) oder für eine Erfindung des Erstellers hältst? Allein eine Autorenschaft reicht wohl nicht für löschen. --Eingangskontrolle 19:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bei JEW wohl schon ;) --TheK? 19:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- untaugliches Lemma, vgl. Megalithen in Belgien Megalithen in Polen Megalithen in den Niederlanden Steinkisten im Wallis etc. Die Erfahrung lehrt, dass man unendlich viel Zeit damit verschwenden kann, die unbelegten (oder falsch belegten) Behauptungen von JEW zu ueberpruefen (vgl. Bautrupptheorie), Zeit, die man besser in inhaltliche Arbeit steckt.yak 19:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- Für URV halte ich es nicht. Der als Quelle angegebene Artikel liegt mir vor (Glück gehabt bei so einem Uraltjournal), er ist auf französisch, ich erkenne nur wenig davon im Artikel wieder. Überhaupt habe ich bisher keinen der erwähnten Namen in dem Dokument gefunden; momentan tue ich mich noch etwas schwer, mein französisch ist etwas eingerostet und ich müsste mich durch den ganzen Artikel quälen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- also TF (bzw. vermutlich Kollage von Halbwissen aus dem Internet) mit bewusst falschem Zitat. Kennen wir doch, die Methode! yak 19:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Für URV halte ich es nicht. Der als Quelle angegebene Artikel liegt mir vor (Glück gehabt bei so einem Uraltjournal), er ist auf französisch, ich erkenne nur wenig davon im Artikel wieder. Überhaupt habe ich bisher keinen der erwähnten Namen in dem Dokument gefunden; momentan tue ich mich noch etwas schwer, mein französisch ist etwas eingerostet und ich müsste mich durch den ganzen Artikel quälen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bin größtenteils durch. Keine der Anlagen aus dem PDF wird im Artikel erwähnt und umgekehrt anscheinend auch; vorausgesetzt arabisch und französisch gehn da nicht zu weit auseinander, aber das schließe ich eher aus.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast und wiedermal bestätigst, dass JEWs Quellen- und Literaturangaben reine Fakes sind. eine Reihe seiner letzten IP-Artikel hat er pauschal mit einem Werk von Daniel Glyn belegt -selbst in Bereichen wo Glyn nie tätig war. --Wicket 21:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bin größtenteils durch. Keine der Anlagen aus dem PDF wird im Artikel erwähnt und umgekehrt anscheinend auch; vorausgesetzt arabisch und französisch gehn da nicht zu weit auseinander, aber das schließe ich eher aus.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Inhalt ist unausgegorener Blödsinn! Und nur der eine Literaturhinweis ist extrem mager. Überarbeitung lohnt nicht. Gerne schnell Löschen. --Hannibal21
20:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der Inhalt ist unausgegorener Blödsinn! Und nur der eine Literaturhinweis ist extrem mager. Überarbeitung lohnt nicht. Gerne schnell Löschen. --Hannibal21
- Wenn ein Admin den Artikel braucht, um das ganze schnellzulöschen kann er mich auch gerne anmailen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ein typischer JEW – ließt sich auf den ersten Blick ganz interessant und informativ. Abgesehen von den üblichen Mängeln in der (zeitlichen oder thematischen) Strukturierung, gewinnt der Leser aber keinen (echten) Erkenntnisgewinn, weil es sich hier nur um verkleidete Privathypothesen handelt. Wenn dann noch die übliche gefälschte Quelle hinzu kommt, bleibt nur löschen. --Wicket 21:46, 10. Nov. 2009 (CET)
SOKO Stuttgart (LAE)
Glaskugel - und wir wissen auch schon wie es uns in drei Tagen gefallen hat. Eingangskontrolle 19:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- 7 Tage Löschdiskussion - in 2 Tagen keine Glaskugel mehr... was soll denn das jetzt? --Laben 19:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Streng genommen nach RK erst in neun Tagen, (weil dann erst Folgen ausgestrahlt wurden) ansonsten kommt es auf gefallen nicht an, oder? --Matthiasb 19:22, 10. Nov. 2009 (CET)
- Glaskugel ist wieder mal eine stronzdumme Begründung - wo ist da bitte Vermutung, Gerüchte, Spekulation bei einer sendung, die übermorgen startet und zu der es veritable Quellen gibt ==> falsche Begründung LAE und so einer will Admin werden- - WolfgangS 19:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Behalten! Neue Serie ab übermorgen, 12. 11. 2009 und die 20 Folgen kommen definitiv zur Ausstrahlung. Zudem fand im Sommer eine Aufführung vor Testpublukum statt, die "mit einer überwältigender Resonanz aufgenommen worden isr" (Zitat aus der Pressemitteilung des ZDF. Die Verantwortlichen des ZDF genehmigten/empfahlen daraufhin die Ausstrahlung der Serie mit allen 20 Folgen.). Und wenn es hier echt in Wiki auf Gefallen oder Nichtgefallen ankommen würde und wir danach eine Relevanz entscheiden, dann müsste es heissen: Wikipedia - Die freie Kritiklopädie. Und hier sind wir alles andere als ein Kritikerverein. Und weil ich mich so gern wiederhole bin ich nochmal für behalten! --84.180.232.199 19:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Glaskugel ist wieder mal eine stronzdumme Begründung - wo ist da bitte Vermutung, Gerüchte, Spekulation bei einer sendung, die übermorgen startet und zu der es veritable Quellen gibt ==> falsche Begründung LAE und so einer will Admin werden- - WolfgangS 19:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- Streng genommen nach RK erst in neun Tagen, (weil dann erst Folgen ausgestrahlt wurden) ansonsten kommt es auf gefallen nicht an, oder? --Matthiasb 19:22, 10. Nov. 2009 (CET)
Zur Info: Benutzer:WolfgangS hat den LA schon vor über 1 Stunde rausgenommen. Entweder hier LAE (mE möglich) oder LA wieder rein... Okmijnuhb 20:54, 10. Nov. 2009 (CET)
LAE, Relevanz ist gegeben, keine Glaskugel. -- XenonX3 - (☎:±) 21:02, 10. Nov. 2009 (CET)
nicht ganz schnelllöschfähig, aber die Relevanz nach WP:RK#Literarische Einzelwerke sehe ich nicht eindeutig. -- das wasser 91 (blubb.) 19:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- ceterum censeo notam esse delendam --Discordiamus 19:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hey! Die Relevanzkriterien für Wikipedianer beinhalten kein Latinum! :D -- das wasser 91 (blubb.) 19:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Halte ich durchaus für schnelllöschfähig; das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Artikelanfang zu einem vermutlich wenig relevanten Buch. Grüße von Jón + 19:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hm, konnte mich grob an eine Ausgabe Mitte der 1990er erinnern, aus der mein Lehrer zitiert hat (abwechselnd aus dem und aus dem Schimpfwörterlexikon auf Latein). Laut Amazon gabs mindestens 1992 schon eine Ausgabe, seitdem offenbar ständig wiederaufgelegt. Was das allerdings für die Relevanz bedeuten mag, kann ich nicht beurteilen. --Schlämmer 19:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Habe meine Ausgabe gefunden! Wenn jemand ein Zitat wünscht... *ad alienam voluntatem loqui*--Schlämmer 21:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Halte ich durchaus für schnelllöschfähig; das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Artikelanfang zu einem vermutlich wenig relevanten Buch. Grüße von Jón + 19:38, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hey! Die Relevanzkriterien für Wikipedianer beinhalten kein Latinum! :D -- das wasser 91 (blubb.) 19:35, 10. Nov. 2009 (CET)
LA ist klarer Verstoß gegen Löschregeln (Grundsatz 1). --Tarantelle 20:07, 10. Nov. 2009 (CET)
Ist das ein (Admin-) Entscheid oder eine Meinung? Sieht eingerahmt so wichtig aus... Okmijnuhb 21:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es ist kein Adminentscheid, es ist wichtig, und es ist keine Meinung sondern eine Tatsachenfeststellung. --Tarantelle 21:18, 10. Nov. 2009 (CET)
Hmmm... Das Buch ist in der Literaturliste für unsere Liste lateinischer Phrasen aufgeführt, und das scheinbar schon seit längerem. Dürfte also nicht ganz unwichtig sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich hab das Buch mal geschenkt bekommen, bin nicht davon begeistert, aber es versammelt doch sehr viele lateinische Phrasen, die man so im Sprachgebrauch hört. Allerdings ist das ziemlich populärwissenschaftlich aufgemacht, und die einzelnen Zitate würden in Wikipedia gnadenlos und zu Recht wegen fehlender Einzelquellen kritisiert werden. Ob es relevant ist, weiß ich nicht, und für die Liste lateinischer Phrasen würde ich persönlich lieber Einzelnachweise mit Quelle haben. --Sr. F 22:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich denke der Artikel ist als Stub überflüssig, man kann die Informationen auch lediglich im Artikel "Bratkartoffeln" behandeln (da ist das B.-Verhältnis bereits erwähnt.) Dann kann man eine Weiterleitung machen, aber einen eigenen Artikel halte ich für übertrieben... Dafhgier 20:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Gott sei Dank, ein Verhältnis zwischen Männlein und Weiblein. Und ich hatte schon befürchtet, es könnte ein ... Zubereitungstipp sein... Okmijnuhb 20:58, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ja gut, das wäre noch schöner, stimme ich zu :) Aber was meinste denn dazu? Dafhgier 20:59, 10. Nov. 2009 (CET)
- Man beachte die Diskrepanz zwischen den jeweiligen Darstellungen hier und in Bratkartoffel. Quellen anyone?
Eine Lit gefunden. Wollte schon Kategorie:Art der Prostitution nachtragen. Ist eigentlich so grundverschieden von der Bratkartoffel, dass wir das eine Blatt Papier opfern sollten. gut behaltbar Okmijnuhb 21:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Gut, got a point, aber: Eine Art der Prostitution? Also mit Sex hat es ja garnichts zu tun (laut artikel) also... Prostitution? Dafhgier 21:17, 10. Nov. 2009 (CET) (Wobei, das ist jetzt inhaltlich und sollte auf der Artikelseite besprochen werden)
- Ich weiss halt nur nicht - unabhängig von der Bratkartoffel - ob dieses Verhältnis so relevant ist? Dafhgier 21:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Als historischer Begriff der sich über 30 Jahre hinweg gehalten hat, würde ich spontan ja sagen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:19, 10. Nov. 2009 (CET)
Behalten und zwar als eigenes Lemma. Eine althergbrachte Redewendung, die in vielen Büchern und auch im "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten", die hat mMn nix als Abschnitt im einem Speiseartikel verloren. Den Amtsschimmel findet man auch nicht unter Pferde. --Papphase 21:29, 10. Nov. 2009 (CET)
Wieder mal ein "Genial-daneben"-Artikel. --81.62.190.74 21:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Begriff mit durchaus erklärungswürdigem historischem Hintergrund, vielfach in diverser Literatur erwähnt [17]. Ich kann keinen Vorteil bei einem Einbau in Bratkartoffel entdecken. Behalten. -- Ukko 22:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Von einem Bratkartoffeleinbau bin ich auch abgekommen; wäre mir egal gewesen wo. Aber nun gut - ich denke er ist wohl behaltbar, wurde auch überzeugt. Ich ziehe das Löschen zurück Dafhgier 22:11, 10. Nov. 2009 (CET)
erhebliche Zweifel an einer enzyklopädischen Relevanz. Es sind keine externen Rezeptionen angegeben. —Lantus
— 21:30, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo an alle erstmal. Ich bin der Verfasser des Artikels und möchte Begründen, warum meiner Meinung nach durchaus eine enzyklopädische Relevanz vorliegt.
Zuersteinmal möchte ich Anmerken, dass in Lantus' Profil nichts über Metal-Bands, -Festivals, -Unterarten o.ä steht. Was darauf schließen lässt, dass er eventuell über kaum oder nur ein geringes Wissen über dieses Gebiet verfügt.
Nun zu meinen eigentlichen Argumenten: Die Band ist durchaus in der Pagan Metal Szene etabliert, was einerseits durch die vielen Profil- und Songaufrufe auf ihrer Myspace seite ersichtlich ist, aber vorallem dadurch, dass sie mit absoluten Genere-Größen wie Ensiferum, Eluveite etc. auf Tour war, das eindeutig auch aus dem Eintrag herrvorgeht. Außerdem ist zu nennen, dass man 44.200 Ergebnisse in Google bekommt, wenn man den Bandnamen und den Albumtitel eingibt. Die meisten Seiten sind CD-Kritiken, bei denen die CD auf allen Seiten gelobt wird und im oberen Bereich der Punktebewertung kommt. Als letztes möchte ich noch Anmerken, dass Heathen Foray bereits für das Ragnarök-Festival 2010 gebucht wurde, welches das Weltweit größte Pagan Metal Festival ist.
Deshalb sollte meiner Meinung nach der Artikel NICHT gelöscht werden --Trollhead 22:00, 10. Nov. 2009 (CET)
Es handelt sich um die bloße Beschreibung eines Damenselbstverteidigungskurses (wie ihn jeder andere Kampfsportverein auch anbieten kann) aber eben unter eigenen (Phantasie-)Namen. Die auf der einzigen referenzierten Web-Seite angegebene Links (z.B. [18]) führen weitgehend ins Leere. Zusammenfassend - eine Mischung aus Werbung für einen Kurs, nicht nachgewiesene Relevanz und miserable Artikelqualität. Ergo: Jetzt löschen - kann ja ggf. unter entsprechendem Nachweis o.g. Kriterien wiederkommen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:35, 10. Nov. 2009 (CET)
Aus der QS: Hier werden zwei Bedeutungen des Begriffs "Staatsvertrag" bunt zusammengewürfelt: Zum einen Staatsverträge der Bundesländer und zum anderen zwischenstaatliche Abkommen. Nimmt man die letzteren raus, ist die Liste grob entstellend unvollständig-- Karsten11 21:36, 10. Nov. 2009 (CET)
Aus der QS: WP:TF, Kein Artikel und inhaltlich unhaltbar: Da Konzepte nicht urheberechtlich schützbar sind, kann es auch kein unerlaubtes Kopieren geben-- Karsten11 21:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Aus der QS. Relevanz ist nicht dargestellt -- Karsten11 21:51, 10. Nov. 2009 (CET)