Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
Was ist ein Lemma?
Ständig finde ich hier dieses fürchterliche Modewort. Es wird aber offenbar in drei verschiedenen Bedeutungen benutzt:
- Einmal als Bezeichnung für einen ganzen Artikel
- Des weiteren für die Benennung des Eintrags (also seine Überschrift)
- Und schließlich auch für den dahinter stehenden Begriff.
Um das klarer zu machen: Wenn der Artikel Abendstern nicht einen redirect auf Venus enthielte, sondern lautete: "Der Abendstern ist der Himmelskörper, der abends als erstes am Firmament sichtbar wird." - Wäre dann "Abendstern", "Venus" oder der ganze Artikel das Lemma???
Jetzt freue ich mich nur noch, dass ich einige alte Hasen zum Grinsen gebracht habe, hoffe aber dennoch auf eine nette Antwort. -- Gadelor 14:37, 19. Jun 2005 (CEST)
- Als erstes sichtbar kann durchaus die Venus sein, aber auch der Mond, der Mars oder der Jupiter, je nach Konstellation. — Martin Vogel 15:25, 19. Jun 2005 (CEST)
In alten Zeiten habe ich dazu möglicherweise bei dem guten alten Quine viel gelesen. Wenn ich laienhaft unfilosofisch meinen Senf dazu geben darf: Lemma ist der Artikelname, nicht der Begriff (Begriff Abendstern und Venus haben die gleiche Extension, wenn ich mich recht entsinne, aber die Termini sind natürlich verschieden) --Historiograf 17:47, 21. Jun 2005 (CEST)
(das)Lemma kommt aus dem Lateinischen und Bedeutet Überschrift im grichischen ist lemma (anders geschrieben) ungefähr - alles,was....wenn man sich mal an die Orginalbedeutung halten mag... Uli
Die Denkstruktur ist in etwa so: Venus ist ein Sammelsurium von Begriffen, also wäre hier eine Begriffsklärung gut. Venus (Planet) ist dann das Lemma, Abendstern vermutlich das Synonym. Unter erstem sollte man den Artikel finden, unter letzerem eine Weiterleitung. Venustransit alias Venusdurchgang rechtfertigt einen eigenen Artikel unter diesem Lemma, weil es nicht um die Venus, sondern um die Entfernung zur Sonne geht.
Würde unter dem Artikel Abendstern ein eigener Artikel stehen, wäre auch der Titel Abendstern ein eigenes Lemma. Es gäbe dann aber auch schnell einen Vermerk "Artikel ähneln sich, Doppeleintrag". Also ein kurzlebiges Lemma. -- Simplicius ☺ 21:12, 24. Jun 2005 (CEST)
Andere Artikel "Zitieren"
Ist es möglich, andere Artikel in einen Artikel einzubinden? Ähnlich der Vorlagen? So in etwa wie auf der Hauptseite? --Stefan-Xp 22:14, 19. Jun 2005 (CEST)
- Hast Du's denn mal probiert? Einfach
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia}}
oder{{:HTML}}
ins Edit-Fenster tippen und auf "Vorschau" drücken (oder auf der Spielwiese testen). Aber in welchem Fall sollte die Einbindung eines anderen Artikels denn sinnvoll sein? --kh80 •?!• 22:26, 19. Jun 2005 (CEST)
Benutzer:Stefan-Xp/Vorlage:Status
(;-) Das Funktioniert recht gut, hab ich kurz nachdem ich meine Frage postete bei einem Anderen User entdeckt ;-) --Stefan-Xp 22:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Online schreibt man in diesem Zusammenhang immer noch klein, auch in Wikipedia. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht heißt er ja Nicht Online, also Nicht mit Vornamen Online mit Nachnamen … Stell ich mir irgendwie lustig vor: Hey Nicht! Komm ma rüber. / Na Herr Online, wie gehts? ;-) – Ichs Meinung. ☏ 19:15, 24. Jun 2005 (CEST)
- LOL, so nützlich fand ich das nun doch nicht, aber ich frage mich, ob man so vorlagen auch dauerhaft in einen Artikel übernehmen kann, also so dass man es eben nachträglich bearbeiten kann, ohne die Vorlage zu verändern... So dass eben nacher sozusagen der "Quellcode" der Vorlage im Artikel ist. (Verwendung: WP:KEB siehe Diskussion) --Stefan-Xp 21:03, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich meinte natürlich das Ding ansich, nicht Euere Hilfe. --Stefan-Xp 21:23, 25. Jun 2005 (CEST)
- Suchst Du vielleicht {{subst:Vorlage}}?--Gunther 21:23, 25. Jun 2005 (CEST)
- Danke, das war genau das was ich suchte :-D. Kann man eigentlich auhc nur einzelne Abschnitte eines Artikels Zitieren?--Stefan-Xp 21:33, 25. Jun 2005 (CEST)
Folding@home
Gab es irgendwann eine Diskussion über die Installation von Folding@home-Clients auf den Wikipedia-Servern? Ich war schon etwas überrascht, diese kurze Mitteilung im Server admin log zu lesen:
18 June
- 06:14-06:37 Tim: Started Folding@Home on mint, ragweed, hawthorn and mayflower
- 06:14 Tim: Started Folding@Home on iris. I started it on sage and clematis a few days ago without logging it here.
Es wird bei Wikipedia strikt darauf geachtet, dass nur freie Software verwendet wird (es wird aus diesem Grund sogar Java als Programmiersprache abgelehnt) und auch die "Ergebnisse" der Arbeit frei verfügbar bleiben - meines Wissens gibt es in Bezug auf Folding@home keine Verlautbarung darüber, dass die Ergebnisse frei verfügbar gemacht werden. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass evtl. Ergebnisse direkt in die Forschung der beteiligten Institute und Pharmakonzerne fließen - die dann natürlich auch Patentschutz für "ihre" Forschungsergebnisse beantragen werden. Obwohl ich die grundsätzliche Intention dieses Projekts (Folding@home) gut heiße, lehne ich die Realisierung ab (Ergebnisse fließen in die Pharmaforschung ein, die Allgemeinheit und die Freiwilligen dürfen dann allerdings für ihre eigenen Ergebnisse zahlen).
Stehe ich mit dem Standpunkt alleine? -- srb ♋ 12:18, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt beim Entwicklerwiki auch eine von Tim erstellte seite Folding@Home, bei der allerdings kein Hinweis auf eine eventuelle Diskussion zu finden ist.
- Mit den Argumenten die srb erläutert hat, würde ich solche Projekte ebenfalls nur unterstützen, wenn die Ergebnisse frei verfügbar sind. --ElRakı ?! 13:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mir leuchtet überhaupt nicht ein, warum die Software auf den Wikipedia-Servern installiert worden ist (wenn dies denn tatsächlich passiert ist): Schließlich haben wir ja wohl nicht Rechenzeit in größerem Umfang über. Außerdem haben wir des öfteren Serverprobleme, die sehr dagegen sprechen sollten, weitere Software zu installieren, die weitere Fehler erzeugen kann. Insgesamt wundere ich mich ziemlich. --Skriptor ✉ 13:09, 20. Jun 2005 (CEST)
- Naja, im von mir oben erwähnten Artikel steht, dass die Server an denen sie laufen, die an deren Höchsleistung nur 25% Auslastung haben. Die möglichen Fehler sind natürlich ein sehr gutes Argument gegen jegliche zusätzliche Software. --ElRakı ?! 13:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Zitat aus der FAQ: "Who "owns" the results? What will happen to them?
Unlike other distributed computing projects, Folding@home is run by an academic institution (specifically the Pande Group, at Stanford University's Chemistry Department), which is a nonprofit institution dedicated to science research and education. We will not sell the data or make any money off of it.
Moreover, we will make the data available for others to use. In particular, the results from Folding@home will be made available on several levels. Most importantly, analysis of the simulations will be submitted to scientific journals for publication, and these journal articles will be posted on the web page after publication. Next, after publication of these scientific articles which analyze the data, the raw data of the folding runs will be available for everyone, including other researchers, here on this web site."
- ein bißchen zu den Hintergründen der Entscheidung: Die Rechner, auf denen die Clients laufen, liefern Daten an eine bestimmte Region aus - wenn dort tote Hose ist, sind die Kisten idle. Gleichzeitig ist es für uns aber nützlich, bei Ausfällen anderer Cluster auf diese zurückgreifen zu können. Tim hat sich deshalb umgeschaut, wie man die Rechner in dieser Zeit doch noch so nutzen kann, dass sie der Allgemeinheit zu Gute kommen und ist dabei auf dieses Projekt gestossen. Zitat Tim Starling: "well, I thought it had the most merit, in terms of service to humankind. [...] things like SETI, or cryptography-related things like Mersenne primes, have questionable merit." Die Frage, in welcher Form die Ergebnisse veröffentlicht werden - nämlich für jeden zugänglich - war da einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Entscheidung (siehe oben). --Elian Φ 16:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ups, den Punkt hab ich in der FAQ doch glatt überlesen, zudem hab ich das Projekt mit dem ähnlichen Cancer@home und dem "folding project" von en:United Devices verwechselt - und UD hat nie einen Hehl aus der Auftragsforschung gemacht.
- Ich denke, mit dem Projekt können wir durchaus leben - lieber wäre mir allerdings eine bessere Einbindung des Kennisnet in die bestehende Infrastruktur ;-) -- srb ♋ 17:11, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mit dem unausgesprochenen Vorwurf einer schlechten Integration in die bestehende Infrastruktur lag ich wohl voll daneben, jedenfalls hat sich heute der Kennisnet-Cluster als hervorragendes Failoversystem erwiesen - obwohl ich zwischen 19:30 und 20:30 online war, habe ich nichts von der Störung mitbekommen, da scheint ja in Amsterdam mittlerweile ein komplettes Backup (mit Ausnahme von en und ja) vorzuliegen - Kompliment an die Server-Admins.
- Was trotzdem zu bemängeln habe ist, dass trotz vorhandener Datenbanken und Serverkapazitäten die Serviceseiten und Datenbankdumps noch so stark vernachlässigt werden - da besteht aus meiner Sicht dringender Nachholbedarf in punkto Aktualität, Umfang und Kontinuität, so sind die noch immer aktuellen Dumps schon wieder mehr als 4 Wochen alt. -- srb ♋ 00:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Und der Strom ist doch da im Rechenzentrum auch im Preis enthalten oder? Darkone (¿!) 21:10, 20. Jun 2005 (CEST)
Commons-Verwirrungen
Hallo, ich erlaube mir mal hier eine Frage zu den Commons zu stellen, dort habe ich keine entsprechende Seite zum Fragen stellen gefunden: Ich bin etwas verwirrt bezüglich der Namensgleichheit von Bildern: Anhand eines eigenen Bildes (Bild:Weserhb.jpg) habe ich es ausprobiert: Wenn ich es unter gleichem Namen (unter dem es bereits in der de-wikipedia war) in die Commons hochlade, werde ich nicht darauf hingewiesen, dass es das schon gibt. Soweit so gut, ist ja dasselbe Bild. Aber was passiert, wenn jemand ein Bild zu den Commons lädt, das den Namen eines anderen bereits in de, fr, ... existierenden trägt?
Weitere Frage: Ich fände es eine gute Idee (weiß aber nicht, ob es technisch möglich ist), wenn bei Bildern in den Commons unter "Artikel, die dieses Bild verwenden" aufgelistet wäre, in welchen Artikeln in welcher Wikipedia es verwendet wird, nicht nur seine Verwendung in den Commons.
Noch eine weitergehende Frage: Warum ist es nicht möglich, dass alle bisher in den nationalen Wikipedias vorhandenen Bilder auf einen Schlag in die Commons zu verlagern (bspw in eine Kategorie "einzusortierende Bilder" oder ähnliches, das würde das Wirrwarr beseitigen.
Mir scheinen die Fragen nicht optimal formuliert zu sein (man merkt ihnen die Verwirrung an), ich hoffe sie sind trotzdem verständlich. Danke für Aufklärung, --Philipp Hertzog 00:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- Siehe teilweise Wikipedia:Wikimedia Commons: Frage 1: Bei Bildern gleichen Namens wird das in der lokalen Wikipedia angezeigt. Frage 2: Theoretisch ist es möglich. Vielleicht ist auch schon geplant (keine Ahnung). Frage 3: Da hätte man Probleme bei gleichnamigen Bildern und widersprüchlichen Lizenzen. Außerdem werden nicht alle Bilder international benötigt. --Jofi 00:57, 20. Jun 2005 (CEST)
- Laut Auskunft von Benutzer Crux ist es ein bekannter Fehler, dass die Bildverwendung in Artikeln nicht angezeigt wird. -- tsor 06:42, 20. Jun 2005 (CEST)
- Klar braucht man nie alle Fotos / Grafiken etc. einer Wikipedia in allen anderen, aber es gibt auch viele welche benötigt werden, und selten gefunden werden. Und etliche User haben Probleme Bilder anderer Wikis einzubinden (entweder sie schaffen es gar nicht, laden sie lokal dann auf jede Wiki, oder bitten um Hilfe)
- Mein Vorschlag lautet, ist es nicht möglich bei jedem Bild, welches auf einer lokalen Wiki gespeichert ist, einen Button zu integrieren, mit dem man direkt dieses Bild, mit selben Namen, ... auf die Commons hochladen kann (sollte ja technisch kein Problem sein) - damit umgeht man zumindest dann die Speicherung auf dem eigenen PC und wieder hochladen. --Patrick, « ? » 21:13, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mir fällt kein Beispiel ein, wann ein Bild nur lokal benötigt wird. Benutzerfotos? Sehr viele haben Accounts bei anderen Wikimedia-Projekten in verschiedenen Sprachen. Maps/Diagramme mit deutscher Beschriftung? Werden vielleicht von anderen deutschen Projekten benötigt (Wikibooks, Wikinews...). Wenn sie bei den Commons liegen, könnten anderssprachige Benutzer sie leichter finden und übersetzen. Auch wenn es solche Bilder gibt, werden sie bei Commons nicht stören, wenn wir für sie eine spezielle Kategorie erstellen, etwa Category:de-Wikimedia. Es gibt ja keinen Unterschied, wo genau Bilder liegen: jedes Project hat seine eigene Bildbeschreibung, in Text eingebunden werden Bilder gleich. Eine Möglichkeit wäre also, das Hochladen nur nach Commons zu erlauben. So wären wir das Problem zumindest bei Neuzugängen los. --Robot Monk 17:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- ih frage mich auch warum immer noch lokal Bilder abgelegt werden. Die Bilder werden nur lokal gebraucht - welchen sollen das sein 0,000001% der Bilder, oder? die Idee mit dem Button zum übertragen nach den Commons und die lokale Upload-Sperre finde ich gut. --Atamari 19:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Z.B. wird nahezu alles deutschsprachige Kartenmaterial praktisch ausschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia benötigt. Aber in den meisten Fällen ist das Hochladen direkt in die Commons schon sinnvoller. --Jofi 23:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Duplikat löschen auf Wikisource
Hallo Ich habe in wikisource eine Seite Vorlage:Wikisource1 angelegt. Ich möchte bitten diese zu löschen. Es war ein Tippfehler von mir. Es sollte richtig heißen Vorlage:Wikisource1 Hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen Wenn nicht, meldet Euch
- Hier ist eher nicht der richtige Ort, da Wikisource ein eigenständiges Projekt ist. Versuch’s doch mal hier. --Skriptor ✉ 09:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Darf man Links zu fachbezogener Site legen?
Hallo an alle
Ich habe folgende Frage:
Darf ich bei den Unterpunkten Schilddrüsenkrankheiten, Schildrüsenunterfunktion ect. einen Link auf meine Homepage setzten, in der es ausschließlich um die Anatomie, Krankheitslehre, Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen- und Stoffwechselkrankheiten geht?
Darf ich z.b. bei chronischer Autoimmunthyreoiditis einen Link setzten, genauso wie zu Morbus Basedow ect., oder darf der Link nur einmal gesetzt werden
Das ist insofern interessant zu wissen,da bei Schilddrüsenkrankheiten ja sehr viele Krankheitsbilder in Frage kommen.
Ich betreibe dies Site als Informations- und Selbsthilfequelle für Betroffene
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Gruß
Natascha
Ach ja hier der Link, damit man sich davon überzeugen kann, das dies eine seriös gemeinte Frage ist.
http://www.8ung.at/schilddruese-augsburg
- Liebe Natascha, im Moment scheint deine Seite nicht erreichbar zu sein. Wenn es um eine sachbezogene, nichtkommerzielle Seite geht, die weiterführende Inhalte zu einem Artikel bietet, spricht eigentlich nichts gegen eine Verlinkung. Die Richtlinien dazu stehen unter Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links). --Fb78 ☼ 08:59, 21. Jun 2005 (CEST)
- aber die erreichbarkeit der seite sollte auch gegeben sein ;o) ....Sicherlich Post 09:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht noch zur Ergänzung: Die Seite, bzw. der angegebene Link sollte dann aber konkret zum Artikel weiterführende Informationen bieten. D.h. ich würde einen allgemeinen Link auf deine Hauptseite nicht so sinnvoll finden wie z.B. vom Artikel Morbus Basedow auf eine Seite deiner Site, die sich konkret mit Morbus Basedow beschäftigt. Allgemeinere Links bergen das Risiko, daß sie schnell zugunsten genauerer informierender Links wieder entfernt werden, weil die Liste der Weblinks nicht zu groß werden sollte. Wikipedia soll keine Sammlung aller möglichen Weblinks zu einem Thema werden. --Hansele (Diskussion) 09:16, 21. Jun 2005 (CEST)
Aktualisierte to-do-Liste wird nicht angezeigt
nach der Aktualisierung einer to-do-Liste wird auf der Diskussionsseite immer noch die alte Version angezeigt (Diskussion:Orgelpfeife, neue Version unter Diskussion:Orgelpfeife/to_do). Ein Bug?. --Mst 11:51, 21. Jun 2005 (CEST)
PS. neue Version enthält 5 Listenpunkte (auf erster Ebene). --Mst 12:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich seh zwischen beiden Seiten kein Unterschied. Senfi 12:08, 21. Jun 2005 (CEST)
Jetzt stimmt es auch bei mir (kann anscheinend eine Weile dauern?) --Mst 17:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Fotogalerie auf der Benutzerseite
Ich würde meine Bilder, die ich auf commons gespeichert habe, auch gerne auf meiner Benutzerseite in einer Galerie darstellen, z.B. so wie Stefan Kühn auf seiner Seite Fotogalerie.
Wie lege ich so eine Unterseite an? Geht es einfach, indem ich auf einen Ordner "[[Benutzer:Winfried_Gänßler/Fotogalerie]]" verweise und den dann bearbeite, mit Unterordnern dann so weiter verfahre, also z.B. "[[Benutzer:Winfried_Gänßler/Fotogalerie/Wölfershausen]]"? --Winfried Gänßler 18:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Genau so, einfach den Link anklicken und bearbeiten --JuergenL 18:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Das gehört auf WP:FZW nicht hierher!! --Historiograf
- Jawohl, Herr Polizist ;) --Philipendula 20:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Was hat das mit Polizist zu tun, wenn man an die Regeln erinnert, die hier gelten?? Es geht nicht an, dass diese von Benutzern ignoriert werden. --Historiograf 22:54, 22. Jun 2005 (CEST)
hierher verschoben von JuergenL 23:04, 22. Jun 2005 (CEST)
Danke, Jürgen, Historiograf hätte das auch tun können und hätte mehr erreicht als mit seinen Worten! --Winfried Gänßler 18:00, 23. Jun 2005 (CEST)
Nein, das stimmt nicht. Wenn man stillschweigend verschiebt, merken diejenigen angemeldeten Benutzer nicht so drastisch, dass sie auf der falschen Seite schreiben. --Historiograf 19:03, 24. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia:Bibliothek zu ergänzen durch kostenpflichtige Datenbanken?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bibliothek#Liste_kostenpflichtiger_Datenbanken Ich fände es fast sinnvoller, den unmittelbaren Zugang zu Datenbanken über Unis o.ä. aufzulisten als Bücher, die zuhause im Schrank stehen. Ich selbst komm via Universitätsbibliothek Freiburg REDI an ne Menge CDs und Datenbanken online ran. Ausserdem hab ich auch sonst so allerey Möglichkeiten ... --Historiograf 18:04, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da fällt mir auf, dass die Liste der Nachschlagewerke eigentlich das sein sollte, was Wikipedia:Bibliothek bereits ist. Deinen Vorschlag würde ich übrigens unterstützen. --Fb78 ☼ 19:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Wo steht in der Liste der Nachschlagewerke (oder in Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie), welche Wikipedianer das jeweilige Nachschlagewerk besitzen und bereit sind, dort auf Anfrage etwas nachzuschlagen? Bzw. was hätten diese Informationen im Artikelnamensraum zu suchen? grüße, Hoch auf einem Baum 02:01, 23. Jun 2005 (CEST)
- Liste der Nachschlagewerke ist praktisch leer. Könnte die schön gegliederte, recht umfangreiche Liste aus Wikipedia:Bibliothek nicht einfach übernommen werden (ohne die Benutzernamen natürlich)? --Fb78 ☼ 17:22, 23. Jun 2005 (CEST)
SC Magdeburg (Handball) verschieben
Bitte SC Magdeburg (Handball) nach SC Magdeburg verschieben. Danke --CalbenserBoy 18:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia Commons
Gibt es eine Hilfe auf Deutsch für Wikimedia? Ich habe zwar 2 Bilder hochgeladen, aber ich würde sie auch gerne Kategorien zuweisen, möglicherweise müsste ich sogar neue Kategorien kreieren. Fingalo 18:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schau mal Wikipedia:Commons beziehungweise das Gemeinschaftsportal auf den Commons. --ElRakı ?! 21:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Da hatte ich bereits herumgesucht, bevor ich hier schrieb. Eine Erklärung auf Deutsch zu meinem Problem habe ich da nicht gefunden. [hatte vor 50 Jahren Französich als "neue Sprache" - Rheinland-Pfalz; Als Jurist brauchte ich nix anders. :-( Und auch das habe ich längst vergessen :-(( ]
Fingalo 22:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- gibt es keine verwandenten Themen oder Bilder? .. in der deutschen WP und ggf. der englischen einfachnachgucken ob dort ein Bild von commons ist und dann einfach in den artikel/die kat rein wo die auch drin sind ;) .... so mache ich das ...Sicherlich Post 23:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- HJabe es mal auf verdacht gemacht, siehe commons:Category:Karmøy und commons:Category:Vikings. Wenn du es ändern willst siehe Wikipedia:Kategorien#Technische Realisierung und Anwendung, musst nur Kategorie durch category ersetzen. -guety 02:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Aha! Das ist, was ich wissen wollte: Die Kategorien [[ ]] in den Artikel rein.Ich wusste nicht, dass in der Wikimedia genauso funktioniert wie hier. Danke (Ich hab immer "edit" aufgerufen und dachte, da würden die Bilder aufgelistet sein. Da war aber nix. Deshalb stand ich auf dem Schlauch.)
Fingalo 10:11, 22. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia und Wiktionary
Da das Thema immer wieder auftaucht und bei den Löschkandidaten in den letzten Tagen besonders präsent war, habe ich unter Benutzer:Rainer Zenz/Wörterbuch einen Entwurf für eine hoffentlich diese Frage allgemein klärende Abstimmung gestellt. Bevor ich die Abstimmung starte, würde ich mich über Kommentare bzw. Verbesserungsvorschläge freuen. Das bedeutet: Sind die Formulierungen und vorgeschlagenen Varianten taugliche Grundlage für eine Abstimmung, ist aber keine Aufforderung zu Stellungnahmen zu den Vorschlägen. Die können abgegeben werden, wenn das von meiner Benutzerseite verschoben ist und das Meinungsbild gestartet wird. Rainer ... 20:41, 21. Jun 2005 (CEST)
Änderungen wiederherstellen
(Änderungen von ??? rückgängig gemacht und letzte Version von ??? wiederhergestellt)
Ich hab dies schon einige male gelesen, muss dies manuelle gemacht werden oder kann man dies automatisch machen lassen. Also muss man alles aus einer Vorherigen Version per hand kopieren und dann wieder in der neuen durch das andere ersetzten oder wie gesagt kann man das auch automatisch machen lassen.
- Wikipedia:Wiederherstellen; Admins haben noch einen extra-knopf, der einem zweimal clicken erspart, aber dafür den komischen von dir angesprochenen Kommentar generiert. -- southpark 20:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- joh lies dir mal den artikel den southpark genannt hat durch; es klingt als ob du es umständlicher machst als nötig! ...Sicherlich Post 23:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Personenartikel chronologisch oder funktional
Viele Personenartikel vor allem bei Politikern sind in verschiedene Abschnitte gegliedert, die nicht chronologisch sind, zum Beispiel: Ausbildung und Beruf
Familie
Partei
Abgeordneter
Öffentliche Ämter
Ich habe den Eindruck, das stört den Ablauf beim Lesen und habe versucht das zu ändern, so dass die einzelnen Stationen einigermaßen chronologisch geordnet sind, aber das wurde prompt rvertiert, mit dem Kommentar, das sei "hier üblich und letztlich der Übersichtlichkeit der Darstellung sehr zuträglich". Meine Frage dazu: Gab es mal eine Einigung auf das Format und hat ausser mir noch jemand den Eindruck, dass eine chronologische Darstellung übersichtlicher ist?
--Mulno 23:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- nein, meines wissens gibt es keine einigung. ja, ich finde das auch unpraktisch, schon allein weil die verschiedenen gebiete sich ja beeinflussen (ohne parteikarriere kein abgeordneter etc.); aber es ist mühsam, denn man wird immer gleich revertiert :-) -- southpark 23:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Könnt Ihr mal einige Beispiele hier angeben, bei denen das ungünstig gelöst ist? -- Hunding 23:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Mir ist auch nichts bekannt. Ich bin aber auch ein Anhänger davon, dass es besser ist, solange sich die Zweige beinflussen. Wenn aber z.B. ein Musiker einfach nur heiratet und dabei nicht laut Text beeinflusst wird, kann man es so lösen. --Flominator 01:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Also besonders aufgestossen ist es mir bei Martin Bangemann. Der hat ja mehrfach seinen Wirkungsbereich gewechselt, also grob : Studium - Bundestag - Europaparlament - Bundeswirtschaftsminister - Europakommissar - Manager Telefonica, im Artikel erscheint das aber in der Reihenfolge Studium - Manager Telefonica - Bundestag - Europaparlament - Bundestag - Bundeswirtschaftsminister - Europakommissar. In der ersten Liste gibt es eine (für seine Person) logische Abfolge, in der zweiten werden die Zusammenhänge zerrissen.
Ein zweites Beispiel ist Walter Bartram. Der ist, nachdem er als MP von Schleswig-Holstein zurücktreten musste, in den Bundestag. Im Artikel erscheint aber erst seine Bundestagzugehörigkeit und dann sein MP-Amt. Hier lohnt sich auch mal ein Blick in die Versionsgeschichte.
Im Grunde kann man fast jeden Politiker nehmen.
- TMFS, der im Bereich der Politikerbiografien sehr viel geleistet hat, bevorzugt diese Einteilung.
- Die genannten Nachteile sehe ich jedoch auch. grüße, Hoch auf einem Baum 09:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- hmm, da Autoren ja in der Regel ein Interesse dran haben, dass "ihre" Artikel auch von vielen gelesen werden, möcht ich erwähnen, dass bei der Auswahl für die Historischen Jahrestage diese Artikel häufiger durchs Raster fallen, sprich: andere Ereignisse/Artikel den Vorzug erhalten (und ja, als homo politikon ärger ich mich dann durchaus -- aktuell gerade wieder: In einer meiner Quellen fand ich, dass der Reichstag in seiner konstituierenden Sitzung heute vor 85 Jahren Paul Löbe zu seinem Präsidenten gewählt hat -- als ich dann aber den Artikel Paul Löbe aufrief und den Abschnitt Leben und Beruf zu lesen anfing, hielt ich ihn für den falschen Löbe (hatte nicht registriert, dass das eine von diesen zerstückelten Biographien ist und außerhalb dieser Politikerbiographien-Sonderfälle ist es Standard, dass, wo Leben in der Überschrift steht, das gesamte Leben gemeint ist ...). Ein page-down-Tastendruck später stolperte ich zwar dann doch noch über das rote Reichstagspräsident, worauf ich wieder zu lesen anfing, aber in meinen Augen war der Artikel damit nicht 'hauptseiten-würdig' ...) Grüße --Interpretix 18:11, 24. Jun 2005 (CEST)
Tote Weblinks
Moin,
jeder mit etwas langeweile darf gerne die toten Weblinks in den Artikeln mit dem Anfangsbuchstaben M bis St entfernen. Vorsicht, akutell 1.3 MB groß: Benutzer:MichaelDiederich/Bot -- da didi | Diskussion 00:02, 22. Jun 2005 (CEST)
- Au ja, auf Benutzer:Head/Tote Weblinks gibt es noch die Buchstaben B und C. Bitte aber die Links nochmal überprüfen, weil der Bot sich leider gelegentlich vertut. Bitte auch immer drüber nachdenken, ob nicht nur ein einfacher Tippfehler vorliegt. --Head
00:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- Falls das nicht eh gemacht wird: Es wär sinnvoll, die Liste der potentiell toten Links 'ne Woche später nochmal daraufhin zu prüfen, ob nicht nur ein Schluckauf vorlag. --Eike 00:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe ersten Juni, einen Teil 10. Juni und noch mal einen Teil vor ein paar Stunden getestet (steht bei jedem Weblink dran, gegen einen manuellen Check spricht natürlich nichts, im Gegenteil, ich checke die auch alle nochmal beim entfernen..) -- da didi | Diskussion 00:15, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wenn möglich, auch nachsehen, ob sich der (Deep-)Link sich nicht nur wegen einer Neustrukturiereung der Webseite geändert hat. Das ist zum Beispiel bei den Weblinks zur deutschen Bundeswehr schon einmal passiert und die Links mussten nur ausgetaucht werden; aber das brauche ich wahrscheinlich nicht erwähnen, da sowieso gewissenhaft gearbeitet wird :) --ElRakı ?! 00:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- PS: Um die Seite leichter (und schneller) bearbeiten zu können, wäre eine Unterteilung pro 20 Weblinks praktisch. Dann überwinden sich vielleicht auch mehr "schnell" nen Abschnitt zu machen.
- PPS: Sollten die Weblinks die funktionieren, bei euren Seiten entfernt werden oder mit einen Hinweis behalten? --ElRakı ?! 00:45, 22. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip sollten funktionierende Links in der Liste als funktionierend markiert werden, damit ich oder jemand anders den Bot so anpassen kann, dass er sie nicht mehr als defekt erkennt. Allerdings bin ich da zur Zeit etwas überfordert, weil ich mich dafür nicht genug mit HTTP auskenne.
Ich habe jetzt mal wahrlos ein paar Abschnitte eingefügt, aber das sollte man vielleicht schon auf Unterseiten auslagern.. Jeder darf mutig sein :) -- da didi | Diskussion 10:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Übersetzung aus anderen Wikipedia / Tempus in deutscher Wikipedia
Wenn fremdsprachige Wikipedia detailliertere Informationen liefern, darf man die dann hier übersetzt einbringen?
In welcher Zeit schreibt man die Artikel? Mir ist aufgefallen, dass oft der Imperfekt (Vergangenheit) verwendet wird.
- Präsens oder Präteritum? --172.182.40.36 01:05, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das Übersetzen ist kein Problem, da alle Wikipedias unter GFDL stehen. Allerdings solltest du, wie eigentlich immer, die Quelle angeben, damit es nachvollziehbar wird. Bei den Zeiten gibt es afaik keinen Konsens. Ich würde bei vergangenen Dingen in der Vergangenheit und bei wiederkehrenden oder aktuellen Dingen in der Gegenwart schreiben. Dies kann auch innerhalb des Artikels wechseln. --Flominator 01:30, 22. Jun 2005 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. (Den dortigen Vorschlag mit der Notiz am Fuß des Artikels halte ich allerdings für unzweckmäßig, siehe Diskussionsseite.) grüße, Hoch auf einem Baum 09:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Bei den Biographien bietet sich der Imperfekt an. Selbst bei Protokollen schreibt man heute häufiger im Imperfekt. -- Simplicius ☺ 11:25, 26. Jun 2005 (CEST)
URV in Artikel Route 66?
Im Artikel Route 66 ist der Text eines gleichnamigen Liedes eingefügt. Nach jüngsten Abmahnwellen stellt sich mir die Frage, ob die Darstellung dieses Textes in Ordnung ist. Weiß jemand genaueres? --Wikisearcher 04:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Tipp: Um sicher im Sinne des Zitatrechts zu gehn, sollte man es es nicht vollständig angeben. --Herrick 10:34, 22. Jun 2005 (CEST)
Neutralisierung von Artikeln
Jemand hat den von mir mitgestalteten Artikel Fremdsprachenunterricht völlig neutralisiert und dadurch auch völlig entmannt/fraut! Natürlich muss ich zugeben, dass ich nicht vergessen habe, mein eigenes Werk im besagten Artikel zu erwähnen! ;-)) Aber alle meine Einträge sind anonym, kommentarlos und kontaktlos entfernt worden (auch das autorisierte Foto meiner Schülerin). Fragen an die Wikipedianer:
- Ist das in Ordnung?
- Besteht bei einem strikten Einhalten des Neutralitätsgebotes nicht die Gefahr, dass Artikel bis zum Nullinformationsniveau heruntergesäubert werden. Was nämlich in dem Artikel "Fremdsprachenunterricht" steht, ist Stand von 1980.
- Dabei gehe ich davon aus, dass der/die Säuberer/in edle Motive hat! An böse Absichten will ich gar nicht denken! ;-))--Jeanpol 09:44, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Änderungen von Benutzer:Vrapce zu weit gehen, da sie doch einen nicht unerhebliche Teil an Informationen (unbeabsichtigt?) gelöscht haben. An Deiner Stelle würde ich Deinen letzten Bearbeitungsstand wiederherstellen und die neuen Information von Vrapce einbauen. --Zinnmann d 10:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- Bei Durchsicht der Änderungen/Löschungen kann ich Zinnmann nur zustimmen: Der alte Bearbeitungsstand war die bessere Version. Daher habe ich ihn wiederhergestellt. --Herrick 10:33, 22. Jun 2005 (CEST)
- Jau, den Redirect konnte ich gerade mit leichtem Herzen revertieren. Zumindest ein Beobachtungskandidat. --Herrick 10:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Danke an alle! Was mich am meisten bewegt hat, war die Vorstellung, dass Wikipedia doch gewisse Mängel aufweist, wenn irgendjemand ganz schnell die Arbeit von einigen Wochen löschen kann. Andererseits fand ich von Anfang an, dass die Unterstützung innerhalb der Wikipedia sehr groß ist. Kurzum: Eure Hilfe bestätigt mein positives Bild der Wikipedianer und ich werde es weiterhin sehr wuchtig in die Öffentlichkeit (Schulen, Uni, Fortbildungen) hineintragen.--Jeanpol 12:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Nun hat sich Benutzer:Vrapce auf der Diskussion:Fremdsprachenunterricht-Seite gemeldet und entschuldigt für sein unbedachtes Löschen. Wieder ein Fall, wo jemand keine böse Absicht hatte, sondern an Erfahrung mangelte (assume good faith)! Insgesamt sehr erfreulich, oder?--Jeanpol 05:43, 23. Jun 2005 (CEST)
löschen eines Artikels
wie kann ich einen Artikel wieder löschen?
- Wenn Du ihn selbst verursacht hast und einen Fehler gemacht hast, dann geht das mit einem Schnelllöschantrag: Eintragen von " {{Löschen}} Begründung: z.B. Kann weg, habe mich vertippt --~~~~ ". Falls Andere außer Dir am Eintrag beteiligt waren und Du meinst der Eintrag gehört gelöscht, dann stelle einen Löschantrag, siehe Wikipedia:Löschregeln.--He3nry 10:55, 22. Jun 2005 (CEST)
PDF-Format
Ich möchte gern mein Wildschwein pdf in Wikipedia einbauen. Kann ich das und wenn wie? --Autofan 12:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- Vermutlich handelt es sich um ein Photo, oder eine Zeichnung. Die musst Du irgendwie nach gif, jpg oder png exportieren, beispielsweise durch screenshot. Dann kannst Du sie hochladen. Um was handelt es sich denn, ein Photo? Gib doch mal eine URL des pdf an. --Suricata 13:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wenn es sich um einen Text im PDF Format handelt, kannst du diesen nicht direkt in die Wikipedia hochladen. Hier können nur Klartexte übernommen werden. Kopiere einfach den Text aus dem PDF und füge ihn an den entsprechenden Stellen beim Artikel ein. Sollte dein Text mit Bildern versehen sein, dann musst du diese extra hochladen. (Siehe Wikipedia:Bilder) -- sk 14:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- Solltest du Probleme haben, kannst du gern die Adresse des pdf angeben und ich helfe dir bei der Umsetzung. Gruß, Conny 14:14, 22. Jun 2005 (CEST).
minnan
Hallo.
Welche Sprache ist minnan? Und warum geht die Wikpedia "minnan" nicht mehr? (siehe auch Interwiki link auf dieser Seite). Es scheint viele Interwiki-Links nach minnan zu geben. Schönen Gruß --Heiko A 12:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zur ersten Frage siehe en:Min Nan. — Martin Vogel 12:35, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das zweite kommt wahrscheinlich daher, dass die ehemalige http://min-nan.wikipedia.org in http://zh-min-nan.wikipedia.org umbenannt wurde, d.h. die Interwikis wohl in [[zh-min-nan:ARTIKEL]] umbenannt werden müssen. --rdb? 14:48, 22. Jun 2005 (CEST)
oops sorry, ich setze ihn gleich wieder, habe das hier erst gelesen, nachdem ich den minnan gekillt hatte. *verkrümel* --Rax dis 14:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt gehts wieder... --rdb? 15:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt geht es wieder auf de. Auf en und nds zum Beispiel gibt es das Problem immer noch. Scheint irgendwo global entfernt worden zu sein? Was hast Du gemacht, Rax? --Heiko A 16:42, 22. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia links zu lokalen Dateien [Intranet-Installation]
Hi,
wir haben Wikimedia auf einem Server installiert. Funktioniert auch prima. Nun ist folgender Anwendungsfall aufgetreten: Benutzer moechten links auf Dokumente auf einem Fileserver setzen (die Windows Berechtigungen sollen ungewuenschten Lesern das Dokument vorenthalten). Im alten System konnte man dies mit einem Aufruf der Form:
[file://data2/Document.pdf Document]
machen. Das funktioniert bei Wiki allerdings nicht, da file:// nicht unterstuetzt wird. Nun meine Frage: habe Ihr eine Idee/Workaround, wie man einen solchen externen Link doch hinbekommt?
Vielen Dank, Christian
- Uuups. Habe gerade gesehen, dass die Frage schon beantwortet wurde.
- Soweit ich weiß, ist das in der Software schon implementiert, muss aber ähnlich wie das http: freigeschaltet werden. such einfach mal nach "http" in den diversen php-Dateien. --WikiWichtel Cappuccino? 12:58, 22. Jun 2005 (CEST)
Human Resource Management System
Den o.g. Artikel möchte ich mit dem Personalinformationssystem-Artikel vereinen. Wie mache ich dass, ohne die Historie zu löschen? Oder soll ich einfach ein redirect einbauen?
- Wenn der Artikel als Redirect bestehen bleibt, kannst Du nach dem Einfügen seines Inhalts in den neuen Artikel auf die Versionsgeschichte des Redirects verlinken, um der GFDL zu entsprechen. Sinnvollerweise solltest Du dann z.B. auf der Diskuseite des Redirects vermerken, dass er deshalb nicht gelöscht werden soll.
- Du kannst auch den Inhalt einarbeiten und die Autoren im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite nennen. Wenn das zu viele sind, genügen die Hauptautoren des Artikels.
- Admins haben IIRC die Möglichkeit, die Versionsgeschichten mehrerer Artikel zu vereinen. Sprich' mal einen darauf an.
- Oder habe ich Dich komplett flacsh verstanden? --Macador talk 19:17, 22. Jun 2005 (CEST)
Übersetzungen
Wie kann man vorhandene Artikel (z.B. in Deutsch) übersetzen, sodass links im Frame neue Sprachlinks vorhanden sind? (z.B. bei Carl-Zeiss-Gymnasium Jena)
- Interwiki-Links fügst Du mit [[SPRACHKÜRZEL:ARTIKELNAME]]am Artikelende hinzu, also beispielsweise für den englischsprachigen Artikel "Gerbil" wäre das [[en:Gerbil]]. --Macador talk 14:29, 22. Jun 2005 (CEST)
Link-Ergänzung
Sehr geehrte Damen und Herren
Wie kann man eine bei Ihnen angegebene Link-Liste ergänzen? Mein Problem: In der Frage
"Eu-Beitritt der Türkei"
habe ich eine 150-seitige Ausarbeitung mit Argumenten pro und insbesondere contra ins Netz stellen lassen, die ich auch allen Bundestags- und einigen Europaabgeordneten zur Verfügung gestellt habe. Dafür wurde mir von einer Webdesign-Agentur die Website
www.cdq.de
zur Verfügung gestellt, auf der sich jeder informieren kann. Ich hätte gerne, dass der Link auf diese Website in der Liste der Links aufgenommen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Uwe.Scharnweber
- habe anschrift usw. entfernt; um zu verhindern, dass hier ein scherz betrieben wird .. auf kosten des herrn scharnweber ...Sicherlich Post 14:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- ansonsten; einfach den artikel anklick, dort auf Seite bearbeiten klicken und den link einstellen (meist ganz unten, gucken sie einfach mal z.B. bei Łódź wie es aussieht ;) ... hoffe das hilft ...Sicherlich Post 14:35, 22. Jun 2005 (CEST)
Weblinks bei Freeware
Hallo, könnte bei Gelegenheit bitte mal ein anderer Admin bei dem Artikel vorbei schauen, einen Blick auf die Weblinks und die Versionsgeschichte werfen und ggf. eine Bewertung zum sich anbahnenden editwar abgeben? Ich bin der Meinung, dass die wiederholt eingestellten links das Thema nicht vertiefen, sondern zu beliebigen downloadseiten führen - die schon öfter abgelehnt wurden und von denen es unendlich viele gibt. Die ODP-Seite hatte ich als Kompromiss angeboten - gefällt dem Einsteller aber nicht ... Gruß --Rax dis 14:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Den Kompromiss halte ich - wie du selbst schon angeführt hast - für faul. In meinen Augen erübrigt sich jeder Weblink in dem Artikel. -- mijobe 16:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Berliner Park
Hallo,
ich wollte auf der Seite "Berliner Park" den Erholungspark Marzahn einfügen, habe aber unter "Seite bearbeiten" nur Angaben zur Kategorie gefunden. Wie kann ich den Link einfügen?
--Rita2008 15:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Guten Tag! Wenn ich dich richtig verstehe, willst du den Artikel "Erholungspark Marzahn" in die Kategorie "Berliner Park" einordnen.
Füge dafür einfach [[Kategorie:Berliner Park]] unten in den Artikel ein.
mfg,Mg22 15:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Du meinst die Seite Kategorie:Berliner Park, nehme ich an. Dazu musst du in Erholungspark Marzahn ans Ende [[Kategorie:Berliner Park]] setzen, der Eintrag auf der Kategorienseite erfolgt dann automatisch. Da gibt es aber ein gewisses Durcheinander, denn Marzahn ist schon als [[Kategorie:Berlin|Park]] und [[Kategorie:Parkanlage|Berlin]] kategorisiert. Das ist ein bisschen viel Redundanz. Rainer ... 15:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich hab den Park als "Berliner Park" kategorisiert, und diese Kategorie ist ja ihrerseits eine Unterkategorie von "Parkanlagen" und "Berlin", somit ist sie in der geographischen und in der thematischen Ordnung enthalten und die Redundanz entfällt. --AndreasPraefcke ¿! 09:00, 23. Jun 2005 (CEST)
Habe gerade den seit einem Jahr am Artikelende angefügten Hinweis gesehen. Falls das immer noch gilt, wäre es meiner Ansicht nach besser, Links auf Elsevier zu sperren, denn diesen Hinweis werden die wenigsten sehen und ihn bei allen Links unterzubringen ist unsinnig. Außerdem wird hier eine Lex-Elsevier eingeführt, die ich absolut nicht verstehen kann. Was haltet ihr davon? -- mijobe 16:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Box gerade gelöscht, da der "gegebene Anlass" längst vorbei und nicht mehr akut ist. -- Achim Raschka 00:35, 23. Jun 2005 (CEST)
- Die Motivation für diesen Hinweis kannst du auf Diskussion:Elsevier nachlesen. Einen solchen Hinweis hatte der Ersteller des Artikels bereits in den ersten Versionen hineingeschrieben, eine IP hat ihn nach einiger Zeit gelöscht. Ich habe das dann später, etwas diplomatischer formuliert, wieder eingefügt, da die gezielten Verlinkungsaktionen wieder losgingen. Und es stellte sich dann heraus, dass es tatsächlich ein Elsevier-Mitarbeiter war.
- Wie Achim richtig sagt, scheint das später nicht mehr vorgekommen zu sein und deswegen kann der Hinweis jetzt meinetwegen raus.
- Der Kasten war eine ungewöhnliche Maßnahme für eine ungewöhnliche Situation. Für andere Vorschläge wären wir damals dankbar gewesen; von den Biologen hat sich leider niemand um diese Sache gekümmert.
- Ich vermute, dass bei den Bücher von Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag aufgrund dieser Aktionen in den betroffenen Artikeln immer noch gegenüber denen von vergleichbaren Fachverlagen überrepräsentiert sind. Und ja, es gibt so etwas wie einen NPOV bei Literaturanageben.
- grüße, Hoch auf einem Baum 01:53, 23. Jun 2005 (CEST)
Fake-Account wieder aktiv!
Ich muss leider wieder Alarm schlagen: [3]. Reverten halte ich für sinnvoll. Und sonst? Grüße, andrax 16:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ansprache ist sowohl auf der Benutzerseite wie der Artikeldisku erfolgt. Wenn der Benutzer seinen Nick nicht ändert, sind diskussionlose Reverts seiner Beiträge leider unausweichlich. Nach einer angemessenen Frist muss wohl auch sein Account gelöscht werden. Gruß, Jesusfreund 19:12, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hm? Account löschen? Und wer soll das bitte wie tun? Ich denke nicht, dass ein Developer Zeit für einen aufwendigen Datenbankeingriff haben wird. Kann man den Account nicht einfach indefinite sperren? --mbimmler ∑ 20:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- Da seit 3 Tagen vergeblich mit dem neuen Nutzer über eine Einigung verhandelt wurde, die auf eine Änderung des Benutzernamens hinauslaufen müsste sowie - soweit ich sehen konnte - dessen Edits zur gezielten Diskreditierung von Benutzer:Herr Andrax erfolgten, habe ich den Account für unbegrenzte Zeit stillgelegt. --Dundak ✍ 21:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hm? Account löschen? Und wer soll das bitte wie tun? Ich denke nicht, dass ein Developer Zeit für einen aufwendigen Datenbankeingriff haben wird. Kann man den Account nicht einfach indefinite sperren? --mbimmler ∑ 20:52, 22. Jun 2005 (CEST)
Neue Seiten
Ich möchte gerne eine neue Seite hinzufügen aber es geht nicht weil es schon Suchergebnisse gibt die aber nichts mit meinen Suchekriterien zu tun haben. Gebt mir bitte eine Antwort auf meine Diskusionsseite!
--Autofan 17:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Neue Seite anlegen und Wikipedia:Begriffsklärung --WikiWichtel Cappuccino? 18:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- In Wikipedia:Neue Seite anlegen steht allerdings noch "ins Suchfeld eintippen und auf Los klicken", der Button heißt im Monobook-Skin inzwischen "Artikel". Kann das bitte ein Admin in der geschützen Seite ändern? --Andreas ?! 18:25, 22. Jun 2005 (CEST)
- erledigt --Ixitixel 21:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Creszentia, Crescentia, Krescentia, Kreszentia?
Hallo miteinander, verzeiht mir meine dumme Frage, aber ich bin noch recht neu in der Wikipedia. Ich habe einen Artikel zur Heiligen Creszentia erstellt, und nun fällt mir auf, daß der Name in vielfältigen Schreibweisen vorkommt. Der gebräuchlichste ist wohl, anders als in meinem Lemma, Crescentia. Kann ich den Lemma-Namen ändern oder irgendwie auf die gebräuchliche Schreibweise redirecten? Dank für eure Hilfe Gruß DieAlraune 18:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Du kannst selbst Redirects zu den gebräuchlichsten Schreibungen anlegen, siehe Wikipedia:Redirect. z.B. so: Heilige Crescentia --Fb78 ☼ 19:02, 22. Jun 2005 (CEST)
- Danke habs grad selbst gefunden. Hab den Artikel mal aufs gebräuchlichere Maria Crescentia Höss verschoben gruß DieAlraune 19:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Bitte um Ansprache eines Benutzers
Benutzer:Geof ist mir durch einige merkwürdige Bearbeitungen aufgefallen. Ich habe sie auf ihrer Diskussionsseite angesprochen Benutzer Diskussion:Geof#Verlinkungen, aber das war sehr zäh und unergiebig. Vielleicht könnte sie noch jemand ansprechen, damit meine Meinung nicht so allein auf weiter Flur steht.
Konkret geht es um ihre Art der Verlinkung, Formatierung etc.
Das betrifft Verlinkungen, wie in dem Abschnitt aus Oberrheinische Tiefebene, den ich auf die Diskussionsseite ausgelagert habe (Diskussion:Oberrheinische Tiefebene#Überarbeiten), der ein Paradebeispiel für unsinnige Verlinkung ist. Zudem verlinkt sie alle möglichen und unmöglichen Begriffe, bevorzugt Adjektive wie astronomisch, vage oder rückwärts, Begriffsklärungen und generische Begriffe wie Umriss oder Erkennen (jetzt Weiterleitung, aber erste Version mal angucken). Zudem scheinen Siehe-Auch-Abschnitte unter vier Zeilen nicht zu gehen. --::Slomox:: >< 19:07, 22. Jun 2005 (CEST)
O Mann, was für eine Metainformationswut! 13! Navigationsleisten, 14 Kategorien! Macht auf meinem Bildschirm ungefähr 2 1/2 Seiten aus, toll! --::Slomox:: >< 19:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Eigentlich nur die Navileisten bei mir (da Kats oben schön kompakt weilen), ungefähr 1,2 Seiten. Tjo...Darkone (¿!) 20:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- welche Navi-Leisten? ich sehe keine ;o) ...Sicherlich Post 22:38, 22. Jun 2005 (CEST)
- Welcher Artikel? Ich sehe nur Navileisten ;-)) – Ichs Meinung. ☏ 19:23, 24. Jun 2005 (CEST)
Löschdebatte 22.06
Ob DAS die Relevanz der Richtung belegt? ;-) AN 19:36, 22. Jun 2005 (CEST)
- DAS übrigens auch eher nicht... AN 19:40, 22. Jun 2005 (CEST)
- habe mal bescheid gesagt ;) ...Sicherlich Post 19:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, wo ich es ansprechen sollte... Die Kat. oben hat ein gewisser Benutzer (mit einem Eintrag drin - Moulin Rouge) angelegt - der bereits Autor recht vielen Kat's aus den Löschlisten ist. Könnte jemand es schaffen, etwas Überzeugungsarbeit zu leisten, diese... Kategorienanlagewut ein wenig zu zähmen? AN 20:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Kategorie:Theater (Frankreich) - Derselbe Autor, ein Eintrag und eine Unterkategorie drin... AN 20:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Die Theater-Kat sind vielleicht nicht ganz optimal, da etwas klein, aber besser als der Wildwuchs vorher (wo alles zum Thema Theater wild oder (vor allem) gar nicht kategorisiert war. Da kommen schon noch mehr Theater, da bin ich sehr sicher (was ich bei vielen Kleinst-Kategorien sonst nicht bin). ERst einmal behalten und etwas Zeit geben. Ein Portal Theater wäre z. B. sicher hilfreich, Lücken und vorhandenes mal klarer darzustellen (da will ich mich schon lang mal dranmachen). --AndreasPraefcke ¿! 23:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es ist unnötig, für's Behalten zu stimmen, denn das hier ist doch keine Löschkandidatenliste - mir ging es eher darum, daß der Autor inzwischen so um die Hälfte der WP-Kategorien angelegt hat. Oft eilig bis sogar voreilig. Da wäre manchmal etwas Geduld angesagt... AN 07:57, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß ich weiß... mir ging es darum, zu sagen, dass ich die Theater-Kategorien nicht per se für unnötig halte, sondern da schon mal einer ran musste. --AndreasPraefcke ¿! 10:17, 23. Jun 2005 (CEST)
Hallo.
Der Artikel existiert nicht! Die Diskussionsseite sagt aber was anderes. Könnte da mal jemand nachschauen? --Manuel - (Diskussion) 22:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- habe die disk auch gelöscht ;).. der artikel wurde wegen inhaltsleere gelöscht; aber wenn du magst; schreib ihn! ...Sicherlich Post 22:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Na ja, es existiert Chrysanthemen, aber der ist als URV eingetragen... Ich bin kein Botaniker, meine Freundin macht nur grad ein Kreuzworträtsel ;-) --Manuel - (Diskussion) 22:42, 22. Jun 2005 (CEST)
Wie spricht man die Wikipedia aus?
Deutsch auf welcher Silbe betont (Wikipedía, Wikipédia), Englisch (Wikipidia)?? --Historiograf 22:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich persönlich: deutsch, Wikipédia. --Rosenzweig δ 22:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- Deutsch: Wikipédia. Englisch: Weekeepéedeeah (in deutscher Umschrift: Wikipídia). IMHO. --Skriptor ✉ 22:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mein Gefühl sagt mir "Wikipédia". Dafür bin ich jedenfalls noch nicht schräg angesehen worden. "Wikipídia" fände ich affig und "Wikipedía" bringt mich zum stolpern. Rainer ... 22:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- Aus dem Bauch heraus: Wikipédia. Wikipedía klingt nett, kommt mir aber spanisch vor. --Tsui 22:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ist von Enzyklopädie hergeleitet, also analog Wikipedia. --62.134.89.5 22:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Eindeutig „Wikipédia“! Zumindest ist das meiner Meinung nach die natürlichste Aussprache. Wikipedía ist eher ein Fall für die Spanier und unnötige (!) Anglizismen (Wikipidia) kann ich mittlerweile nicht mehr ausstehen. --Manuel - (Diskussion) 22:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedía; genauso wie amn "peadia" in Encyclopaedia ausspricht - Peterwuttke ♪♫♪ 23:03, 22. Jun 2005 (CEST)
ACK --Historiograf 01:00, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich: Wikipédia. Und noch nie anders gehört. Gegenfrage: wenn die WP Wikipedía heißt, heißt es dann auch Wikimedía und Wikimanía??? --01:06, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wikimeeeedia, von media, medium. Und Maaaania, oder Wikimanieeeee.
Also mein Englischwörterbuch betont vor dem "d". Rainer ... 01:08, 23. Jun 2005 (CEST)
- hier ist die Lautschrift zu finden. --Atamari 01:17, 23. Jun 2005 (CEST)
- Was hilfts, wenn sie nicht stimmt. Enzyklopeeedia Britannica !?--62.134.89.5 01:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Im Griechischen wird auf der drittletzten Silbe betont. Dies hat sich wohl auch bei griechischen Fremdworten so erhalten, so dass bei solchen oder griechisch klingenden Wörtern auch die drittletzte Silbe betont wird. Betonung also auf e, das a am Ende wird ja als einzelne Silbe gesprochen. --Elwe 10:30, 23. Jun 2005 (CEST)
- Gut. Und wie muss ich als Deutsch(sprachig)er ein griechisches Wort korrekt englisch aussprechen? ;-)
- Mir persönlich hätte, analog zum Lexikon auch Wikikon gereicht (gut, das könnte auch ein Ort in der Schweiz sein....), oder wenigstens engedeutscht Wikipädie. Da bricht man sich wenigstens nicht die Zunge ab... meint Magadan ?! 18:00, 24. Jun 2005 (CEST)
- Also mein Ausbilder sagt meisten Waikipedia. Das ist dann wohl ganz falsch?! -- Body Murat 18:57, 24. Jun 2005 (CEST)
- Man deutsche Wörter ein indem man sie deutsch betont: Wikipédia. Die Franzosen übrigens Wikipéédiaaaa (da ist der Akzent nicht die Betonung). Finnen: Wíkipèdia (` sei Nebenbetonung). England: Wìkipédia. Noch Klarheiten? – Ichs Meinung. ☏ 19:29, 24. Jun 2005 (CEST)
Problem: Admin löscht zu eigenen Gunsten
Seit wann werden Benutzerdiskussionsseiten gelöscht? Hat ein Admin das Recht, seine eigene Diskussionsseite auf der sich vor allem auch kontroverse Beiträge anderer Benutzer in den Versionen befinden (im konkreten Fall schätzungsweise weit über 100), die von anderen (Konflikt-)Seiten aus verlinkt sind, zu löschen? Sowie ich das verstanden habe, können Benutzerseiten und - Unterseiten ( auf denen man normalerweise nur selbts editiert) auf Wunsch gelöscht werden , aber doch keine Diskussionsseiten! Außerdem wird dieser Wunsch bei "normalen" Benutzern immer -IMO völlig richtig- abgelehnt!!!! Wer es war? Baba66 (Löschbeleg) Da zieht sich ein Admin mit lautem Knall zurück und missbraucht die Adminfunktionen zu eigenen Gunsten um unangenehme Diskussionen zu löschen und wenn jemand nachfragt, was das soll, löscht er das auch noch [4]. Entspricht das noch dem Vertrauen welches die Gemeinschaft der Benutzer diesem Menschen bei der Adminwahl gegeben hat? Wohl kaum finde ich. - VolkerXh 23:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- Du irrst, auf Diskussiosnsseiten, gerade auf persönlichen Diskussionsseiten, wird gelegentlich "aufgeräumt", sprich: gelöscht. Das ist auch in Ordnung und wird allgemein akzeptiert, da die Seiten sonst gelegentlich einfach zu groß werden und nicht mehr sinnentsprechend genutzt werden können.
- Schöner Stil ist es, die nicht mehr aktiven Diskussionen in eine eigene Archivseite zu packen, aber es ist nicht zwingend vorgeschrieben.
- Im Übrigen gibt es in der Versionsgeschichte zu einer Diskussion dauerhaft die Möglichkeit, inzwischen gelöschte Gespräche nachzulesen.
- Gruß, Unscheinbar 23:27, 22. Jun 2005 (CEST)
- wenn gelöscht wurde dann nichtmehr .. weil gelöscht ;) ... aber sehe keinen grund warum eine disk.-seite nicht gelöscht werden kann ...Sicherlich Post 23:29, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich hielt es bislang lediglich für üblich, Diskussionsseiten zu archivieren, sodass diese über die Versionsgeschichte noch aufrufbar ist. Ein komplettes Löschen halte ich nur in begründeten Ausnahmefällen für angebracht. Das reduziert die Transparenz auf nahe Null und Nicht-Admins haben die Möglichkeit auch nicht. --Jofi 00:05, 23. Jun 2005 (CEST)
Benutzer:Baba66 hat ja nicht nur seine Diskussionsseite restlos gelöscht, sondern diese Seite auch für Einträge gesperrt, obwohl er sich ja keineswegs zurückgezogen hat, sondern weiterhin in Wikipedia als Administrator tätig ist. Er hat, wie ich jetzt merke, meine Nachfragen (auf der Benutzerseite, weil es nur dort möglich war) ebenfalls gelöscht, wobei ich beim Fehlen meiner ersten Nachfrage noch an einen Fehler beim Abspeichern dachte, nachdem ich bemerkt habe, daß unter "Eigene Beiträge" diese Nachfrage nicht enthalten war. Offensichtlich hat er nun auch meine zweite Nachfrage kommentarlos gelöscht. Wenn Baba66 sich nicht mehr der Diskussion stellen will, sollte er sich ganz zurückziehen. -- Beblawie 00:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Deine Einschätzung ist korrekt. Ich sehe das mit dem Zurückziehen übrigens ganz ähnlich. Einfach alles löschen ist definitiv nicht in Ordnung. --BLueFiSH ?! 00:30, 23. Jun 2005 (CEST)
- Sollte es um laufende Konflikte gehen, kann in Wikipedia:Wiederherstellungswünsche oder andernorts wegen Benutzer Diskussion:Baba66 um eine Wiederherstellung gebeten werden.
- Soweit ich mich erinnere, will Baba66 mit seiner inneren Emigration seinen Protest gegen die Wahl eines bestimmten Benutzers zum Admin zum Ausdruck bringen.
- Da Baba66 es anscheinend für nötig erachtet, seine Diskussionsseite dauerhaft mit Seitenschutz gegen Anfragen zu schützen, ist dies wirklich ein etwas schwieriger Fall. Agieren tut er wohl noch laut Benutzerbeiträgen. Andere Meinungen? -- Simplicius ☺ 00:39, 23. Jun 2005 (CEST)
- Tja. Wiederherstellung habe ich versucht, bin aber kläglich gescheitert (vor dem ersten Schluck Kaffe auf «Wiederherstellen» geklickt, ohne die Versionen markiert zu haben, sorry), die Diskussion bis Ende April ist aber hier: Benutzer:Baba66/Abgeschlossene_Diskussionen noch vorhanden. Ansonsten: Wenn hier mit Jesusfreund ein religiöser Spinner (kein Vorurteil: ich kenne die Szene wirklich gut) zum Admin gewählt wird, entzieht mir das einfach die Arbeitsgrundlage. Es ist nicht fair, wenn ich z.B. Phoenix2 (nur ein Beispiel) seine schiitischen Glaubenswahrheiten nicht als Fakten durchgehen lasse (siehe Sassaniden; immerhin kann man das, was er da verzapft, hat auch auf den Webseiten von Großajatollah Sistani nachlesen), aber andererseits ein Admin ungestraft so tun kann, als sei das, was christliche Theologen treiben, Forschung (siehe Diskussion:Jesus von Nazareth; genauso könnte man behaupten, Pastor Fliege sei ein begnadeter Moderator). Derzeit überlege ich deshalb nur noch, ob ich wenigstens den Vandalismus von Benutzern wie Brent (man beachte seine mehr als aufschlussreiche Diskussionsseite) einfach jeweils kommentarlos reverte, damit es mich möglichst wenig Zeit und Nerven kostet, oder das Ganze lieber gleich bleiben lasse. Eher letzteres. --Baba66 09:56, 23. Jun 2005 (CEST)
Du überlegst, JEDWEDE Ergänzungen grundsätzlich als Vandalismus abzutun, meinst Du? Brent 18:08, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wer wie ich nicht im Chat ist, kriegt sowieso von vielen Sachen nur den Nachklang mit. Umso mehr bin ich darauf angewiesen, wenigstens die Diskussionsseiten unverfälscht und vollständig nachlesen zu können. Die Möglichkeit die eigenen Diskussionsseiten zu manipulieren sollte eine theoretische bleiben und ausdrücklich untersagt werden. --stefan (?!) 01:30, 23. Jun 2005 (CEST)
Soeben stelle ich fest, daß Benutzer:Baba66 nicht nur meine Nachfrage, warum er seine Diskussionsseite für Einträge sperrt, gelöscht hat, sondern mich auch noch für 48 Stunden wegen "Vandalismus auf Benutzerseite" gesperrt hat. Die Sperrung wurde dankenswerterweise sofort von Benutzer:DaTroll wieder aufgehoben, so daß ich davon gar nichts bemerkt habe. Hinzufügen möchte ich noch, daß er mich schon einmal wegen "Vandalismus" für 24 Stunden gesperrt hat (es ging um eine Meinungsverschiedenheit über eine Neutralitätswarnung im Artikel Islamophobie, für die er übrigens bis heute nicht die versprochene Begründung nachgeliefert hat; inzwischen hat sich das jedoch dank der konstruktiven Mithilfe zweier anderer Benutzer ohnehin erledigt). -- Beblawie 02:47, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich wurde wegen eines ähnlich fragenden Eintrages auf seiner Benutzerseite auch für 48 Stunden gelöscht. Das Problem ist doch aber nicht Baba. Das Problem ist, daß man ihm weiterhin die Admin-Rechte gewährt, obwohl die Kritik an ihm eigentlich jeden Wikipedia-Verantwortlichen aufwecken müßte. Geschieht aber nicht. Warum nicht? Bevor wir diese Frage beantworten können, entsteht automatisch der Verdacht, daß Babas Löschung seiner Benutzerseite nicht ohne Rücksprache erfolgte und somit alles andere als eigenmächtig war. Im Gegensatz zur größeren englischen Wikipedia fällt die deutsche übrigens vor allem dadurch auf, daß mehr Seiten gesperrt sind und somit für jeden Wikipedia-Idealisten nicht mehr editierbar. Der eigentliche Sinn ist also längst verfehlt. Brent 08:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Für Wikipedia-Idealisten sind auch gesperrte Seiten durchaus editierbar: einfach kurz nachfragen. --AndreasPraefcke ¿! 08:57, 23. Jun 2005 (CEST)
Die eigene Diskussionseite zu sperren, darüber hinaus zu löschen und dann angeblich nicht herstellen zu können, ist gerade wenn man in einer Diskussion ist, Admin-Unwürdig. Auch wenn ich mir jetzt vielleicht den Zorn vieler zuziehe, wie soll dann ein Otto-Normal-User Diskussionen vollständig nachvollziehen können. Die Seite gehört schlichtweg wieder hergestellt und wenn der betroffene Admin es selbst nicht kann, soll es halt ein anderer Admin machen - fertig -. Zu Brent , Nein es erweckt nicht den Eindruck. Informiere dich genauer, es liegt in der 'Macht' eines Admins Seiten zu löschen. Admins sind derzeit defakto unabwählbar, wenn sie sich nicht fürchterlich dumm anstellen. Sie werden einmal legitimiert und das wars. --Obarskyr 22:02, 26. Jun 2005 (CEST)
Server umzug
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-Eins-Hits_in_Deutschland_%281966%29
da ist immer noch der hinweis mit dem server umzug.
- Das gibt sich, als IP bekommt mann immer alte Seiten geliefert. Reaload kann helfen. -guety 03:41, 23. Jun 2005 (CEST)(PS. Nein nicht grundlos, sondern um die Geschwindigkeit für nur Lesende zu erhöhen)
Link zum Review ist futsch?
Moin! Mir ist als hätte es in dem Kasten oben auf den letzten Änderungen mal einen Link zum Review gegeben. Und nun ist der Kasten plötzlich so schlank... Wieso denn? wundert sich --Begw 05:31, 23. Jun 2005 (CEST)
Weiterleitungen
Wie kann man eine Seite weiterleiten? Und wie kann man auf seine gewünschte Seite kommen ohne das man weitergeleitet wird? Antwortet mir bitte auf meiner Diskusionsseite!
--Autofan 09:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ist inzwischen ausreichend beantwortet. --Frank Schulenburg 09:45, 23. Jun 2005 (CEST)
Liste Persönlichkeiten (Stadt)
Hallo zusammen,
ich habe angefangen, die Listen mit Persönlichkeiten von Städten, die nicht direkt in den Artikel stehen, zu überarbeiten. Fürth hat z.B. zwei Listen (Liste der Ehrenbürger von Fürth; Söhne und Töchter der Stadt Fürth). Spricht was dagegen diese Listen zusammenzufassen? Als Beispiel wie ich mir das vorstelle habe ich mal Liste Persönlichkeiten (Augsburg) erstellt. Wie ist die Meinung dazu? --SteveK ▒ 10:05, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ehrenbürger von X muss nicht Sohn oder Tochter von X sein (Berlin zB hat etliche ausländische Ehrenbürger). Denke aber das gerade die Ehrenbürger eher ein Fall für Kategorien sind. -- mijobe 11:03, 23. Jun 2005 (CEST)
- PS: die Listen halte ich eigentlich für überflüssig. Die wichtigen sollten in den Artikel, den Rest dürfen die Städte gerne selbst listen. -- mijobe 11:06, 23. Jun 2005 (CEST)
- Mir ist schon bewußt, dass das zweierlei Dinge sind. Ich will das ja auch nicht durcheinander mixen, sondern nur in einem Listenartikel zusammenfassen. Deshalb ja auch das Beispiel wie ich mir es vorstelle.
- Die Personen-Städte-Kategorien wurden in einem Meinungsbild gerade wegen ihrer möglichen schwammigen Verwendung für ungeeignet befunden. Und ich möchte die im Extremfall ja drei Listen einer Stadt zu einer verheiraten, quasi als Unterartikel zur Stadt für die Persönlichkeiten. --SteveK ▒ 11:15, 23. Jun 2005 (CEST)
- Unter dem Gesichtspunkt allemal zusammenlegen. Können auch prima die Kategorien ersetzen, da sie eine Zuordnung definierbarer machen, als das über die Kategorien passiert (bis auf Ehrenbürger, daran gibt's nichts zu deuteln). -- mijobe 13:40, 23. Jun 2005 (CEST)
- Persönlickkeiten? Eher Persönlichkeiten. ;-) Weshalb ist eigentlich der Freiherr von Gravenreuth Ehrenbürger von Augsburg? -- Carbidfischer Kaffee? 13:56, 23. Jun 2005 (CEST)
- Danke, beim Verschieben muss ich dann aufpassen das die Schreibweise stimmt. SteveK ▒ 14:39, 23. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ursache, der Witz ging ja auf deine Kosten. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:25, 23. Jun 2005 (CEST)
- Danke, beim Verschieben muss ich dann aufpassen das die Schreibweise stimmt. SteveK ▒ 14:39, 23. Jun 2005 (CEST)
ß und anverwandte
wenn ich mich nicht irre gibt es auf der schweizer tastatur kein ß. da wäre es doch sicherlich sehr angenehm für die schweizer, wenn es auf jedes lemma mit einem ß einen redirect mit ss gäbe. gleiches gilt für alle zeichen, die nicht unmittelbar über die tastatur eingegeben werden können (Bartolomé García de Nodal ist zb so ein fall, den ich nicht per tastatur erreichen kann). wäre doch eine nette aufgabe für einen bot. -- mijobe 13:46, 23. Jun 2005 (CEST)
- Das wäre m. E. eher eine nette Aufgabe für MediaWiki-Entwickler als für einen Bot... --AndreasPraefcke ¿! 16:35, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht was du für eine Tatstaur hast aber ich kann besagten Bartolomé García de Nodal sehr wohl per Tastatur "erreiche". Die Vokale mit Akzent setzt du indem du erst die entsprechende Akzenttaste z.B ´ drückst und dann anschliesend das "e" dann kommt dabei "é" heraus ;-) Sonnenwind 13:52, 23. Jun 2005 (CEST)
- ...bei deutscher Tastaturbelegung...--Gunther 13:56, 23. Jun 2005 (CEST)
- genau dieses feature habe ich bei mir bewusst ausgeschaltet, da es in einigen fällen mehr stört als hilft und ich es (ausser in der wikipedia) nicht brauche. -- mijobe 15:36, 23. Jun 2005 (CEST)
- Bei meiner Tastatur ist sowas überhaupt gar nicht erst vorgesehen - Umlaute und eszetts auch nicht. Und es gibt doch noch sicher noch mehr üeberseeische User, die gern mal lesen wollen. Das Umlaute-aus-dem-Text-zusammenklauben-um-sie-dann-ins-Suchfeld-einzukopieren ist jedenfalls eine anstrengende Angelegenheit. Wer das nich will kann praktisch nur nach sonderzeichenfreien Synonymen suchen... --Begw 15:52, 23. Jun 2005 (CEST)P.S. Ich kann zum Beispiel alle deutschen Sonderzeichen per extra angelegtem Shortcut in ein Word-Dokument eingeben – aber eben nicht in die Wikipedia!
- AFAIK kann man bei Windows Tastaturbelegungen ändern, das sollte also Windows-global und damit auch in der Wikipedia gehen. --Eike 15:57, 23. Jun 2005 (CEST)
- ich sitze gerade in einem finnischen Internetcafé, das von Arabern betrieben wird - entsprechend habe ich hier finnisches Windows und arabische Tastatur mit kleiner englicher Tastenbelegung und ich kann hier problemlos öäüß schreiben - nach 2 wöchigen Anlaufschwierigkeiten. Zur Not tut's auch mal ein 'sz' oder 'ae' - jeder weiß was gemeint ist und es gibt doch hier hordenweise Leute die sich erfreut darauf stürzen um das zu ändern. Ralf
16:02, 23. Jun 2005 (CEST)
- ich sitze gerade in einem finnischen Internetcafé, das von Arabern betrieben wird - entsprechend habe ich hier finnisches Windows und arabische Tastatur mit kleiner englicher Tastenbelegung und ich kann hier problemlos öäüß schreiben - nach 2 wöchigen Anlaufschwierigkeiten. Zur Not tut's auch mal ein 'sz' oder 'ae' - jeder weiß was gemeint ist und es gibt doch hier hordenweise Leute die sich erfreut darauf stürzen um das zu ändern. Ralf
- hier geht es mit der hier erhältlichen Software aber nun mal nicht... *seufz* Bei Windows geht es zum Beispiel auch nur in Word, in Power Point, Explorer und in Excel geht es auch nicht, auch nicht auf dem Note Pad. Da werden auch importierte Umlaute gar nicht erst angezeigt. Dafür kann ich rund 3000 dekorative andere Zeichen so aus der Lameng schreiben, was mir in diesem speziellen Falle aber leider auch nix nützt... Vor allem weil man mit sz und ae im Suchfeld nicht weiterkommt. Im Bearbeitungsfeld gibt es ja die komfortable Anklickleiste unten. --Begw 16:42, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wenn alles nichts hilft: ALT+0228 = ä; ALT+0246 = ö; ALT+0252 = ü usw. usf.. Das mit den Alttasten klinmgt kompliziert ist es aber gar nicht. ICh setze es selbst oft ein wenn ich etwas in einem Editor schreiben soll und ich „ und “ haben will statt der üblichen " ;-) Sonnenwind 16:56, 23. Jun 2005 (CEST)
Wie dem bei diversen Tastaturen, Betriebssystemen und Sprachversionen auch sein mag: Es wird meines Wissens geduldet oder ist sogar erwünscht, sonderzeichenfreie Lemmata zur Weiterleitung anzulegen. Das ist ja auch sinnvoll, solange es keine tolerante Suchfunktion gibt. Ob man da nun einen Bot drüberjagen sollte, ist eine andere Frage, besser wäre es sicher, die Suchfunktion so zu verbessern, dass sie auch bei "gesaess" das Ziel findet und nicht nur bei "Gesäß". Ist da was in Arbeit? Rainer ... 17:43, 23. Jun 2005 (CEST)
- Nee, die ALT-Umleitungen funktionieren auch nicht. Gerade ausprobiert... Weder im Suchfeld noch im Bearbeitungskasten. --Begw 01:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- ALT+ä usw. funktioniert NUR in Verbindung mit dem Nummernpad rechts! Es funktioniert nicht mit den Zahlen-Tasten direkt über den Buchstaben. Frag mich aber nicht warum *g* Sonnenwind 02:01, 24. Jun 2005 (CEST)
sicher wäre es am besten, wenn die suchfunktion toleranter wäre, aber darauf warten wir bereits seit einem jahr und es ist noch nichts in sicht :(. es geht hier auch nur um die lemmata, nicht um die texte, die sollen selbstverständlich mit allen erforderlichen sonderzeichen versehen werden. -- mijobe 11:37, 24. Jun 2005 (CEST)
- Die Lemmata zu internationalisieren... mach den Vorschlag mal in Frankreich und du wirst des "Hochverrats" angeklagt, mijobe ;-) Sonnenwind 11:44, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ah, auf dem Nummernblock geht es in der Tat... öhm, und die Großbuchstaben und das Eszett? Mit den Codes, die in den Artikeln stehen bekomme ich nur Murks (ト, ワ, á und Seite fällt zusammen) --Begw 16:35, 24. Jun 2005 (CEST).
- Tastatur#Schweiz. Rainer ... 16:45, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nein, leider nicht... ALT+196 = ト statt Ä, ALT+220 = ワ statt Ö, ALT+225 = á statt ß und mit ALT+214 fliege ich raus. Hach, wie blöd, es wäre ja auch zu schön gewesen... >:( *grummel* --Begw 16:53, 24. Jun 2005 (CEST)
- Achtung: Immer schon die 0 davor tippen ALT+196 ≠ ALT+0196 !!! Sonnenwind 17:49, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nein, leider, das nützt auch nix. Wo finde ich denn solche Codes in meinem Comp? Die Codes scheinen hier echt anders belegt zu sein, da muss ich wohl selbst stöbern gehen. Bei dem äöü, das ja klappt, habe ich mal geguckt, aber nix gefunden... --Begw 18:01, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es unter Start->Programme->Zubehör (und eventuell dann in einem Unterordner) ein Programm namens "Zeichentabelle". Damit kann man dann immerhin Cut&Paste machen, ohne in einem anderen Text danach zu suchen. Außerdem zeigt einem das Programm auch den 'Alt+'-Code, wenn ich mich nicht irre. -- roman 19:13, 24. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht hilfts auch zu wissen, dass ALT-0223 das ß ist. (ALT-0225 = á!!!) – Ichs Meinung. ☏ 19:35, 24. Jun 2005 (CEST)
Hmm, ALT0223 ist hier ゚... Aber vielen Dank euch allen für eure Tipps, ich werde mal stöbern gehen! :-) --Begw 07:18, 25. Jun 2005 (CEST)
Hinweis: Unabhängig von dieser Diskussion werden Redirects der oben angedachten Art derzeit als "Falschschreibung" gelöscht.--Gunther 14:22, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ich weiß, leider... --Begw 18:41, 26. Jun 2005 (CEST)
Spricht etwas dagegen, auf Wikipedia:Hilfe den Link zu Wikipedia:Forum zu entfernen? Die Seite braucht ewig, um zu laden, und ist für jemanden, der Hilfe sucht, wohl eher keine Hilfe. --Fb78 ☼ 17:47, 23. Jun 2005 (CEST)
Möchte einen Begriff anlegen, den es mit einer anderen Bedeutung schon gibt!
Ich möchte den Begriff "Hausberg" anlegen, doch diesen gibt es in wikipedia schon. Ein Hausberg ist aber nicht nur ein Berg nahe einer Stadt so wie in wikipedia beschrieben, sondern auch eine zumeist mittelalterliche Wehranlage, von der noch heute vielfach Reste zu sehen sind. Wie kann ich also einen neuen Artikel "Hausberg" anlegen, ohne den vorhandenen zu löschen oder zu editieren? Thanx Fitzpatrik
- Das Vorgehen in solchen Fällen ist unter Wikipedia:Begriffsklärung beschrieben. Dabei kann es nötig sein, den vorhandenen Artikel umzubenennen, siehe dazu Wikipedia:Artikel verschieben. grüße, Hoch auf einem Baum 18:49, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hausberg (Wehranlage)? AN 18:50, 23. Jun 2005 (CEST)
"Spezialseite"-Link
Seit heute scheint der Link "Spezialseite" auf einer Spezialseite ganz oben über dem Artikel (bei Monobook) nicht mehr mit der URL der angezeigten Seite befüllt zu sein. Es wird immer auf die Spezialseite an sich verlinkt. Sprich statt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.133.213.141 steht jetzt da immer nur noch http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions drin. Bei Recentchanges ist es das gleiche, bei der Beobachtungsliste ebenfalls. Weiß da jemand was genaueres dazu? Ich find das nämlich ziemlich oll, da ich darüber immer die jeweilige Seite aktualisiere. --BLueFiSH ?! 20:30, 23. Jun 2005 (CEST)
Angabe von Literatur
Hi! Kann man zu den einzelnen Einträgen hier bei Wikipedia auch Literaturempfehlungen abgeben, die sinnvoll erscheinen?
LG, Richard
- Aber sicher, siehe etwa Methode der kleinsten Quadrate. Viele Grüße --Philipendula 00:21, 24. Jun 2005 (CEST)
- -> Wikipedia:Literatur. Gruss, Stefan64 00:24, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Richard, allgemeine Hinweise für das Einfügen von Literaturhinweisen findest Du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Literaturhinweise. Natürlich kannst Du jederzeit Literaturtitel ergänzen, Du solltest aber darauf achten, dass es sich dabei möglichst um die jeweiligen Standardwerke zum Thema handeln sollte, damit die Angaben nicht ausufern. Viel Spaß weiterhin und: sei mutig! --Frank Schulenburg 00:25, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich sehe das ganz anders (lieber mehr LIT als weniger) und weitere vertreten sogar weitergehende Ansichten, siehe Diskussion zu Markulf. Alle Artikel sollten LIT-Angaben enthalten! --Historiograf 15:12, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, bezüglich des "Alle Artikel sollten LIT-Angaben enthalten!" ist man sich in der Wikipedia weitestgehend einig, schwieriger ist die Frage zu bewerten, welcher Art diese Literatur ist. Essentiell sind auf jeden Fall Angaben über die Quellen, aus denen der Artikel geschrieben wurde (die können nur die tatsächlichen Autoren ergänzen), ausserdem sollte ein Artikel zusätzlich noch Literaturhinweise zu weiterführenden Werken enthalten, die das Thema vertiefen. Hinzu können Werklisten, Werkbesprechungen, Ausgaben etc. kommen. Irgendwann stellt sich allerdings die Frage, wie viel Literatur ist zu viel. Müssen bei einem Wissenschaftler mit 1.000 Veröffentlichungen wirklich alle gelistet werden oder müssen bei einem Artikel über Wale alle Bildbände rein? Da kommt es imho auf das Gefühl der Autoren an, die jeweils wichtigsten Werke zu wählen. Meine Meinung dazu, entspricht sicher nicht der aller Wikipedianer. Gruß -- Achim Raschka 15:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- @Historiograf: Deine Aussage: "Alle Artikel sollten LIT-Angaben enthalten" unterstütze ich voll und ganz. Bei einem Artikel wie etwa Napoléon Bonaparte können aber natürlich unmöglich alle Titel aufgeführt werden. Deshalb sollte möglichst jemand, der etwas vom Thema versteht, eine sinnvolle Auswahl treffen, weil dem Laien ansonst nicht sonderlich geholfen ist. Darum ging es mir. Ich hoffe, Du bist d'accord. --Frank Schulenburg 15:38, 24. Jun 2005 (CEST)
Na, das war ja wohl Link-Spam und sonst gar nichts. --Jofi 00:50, 24. Jun 2005 (CEST)
- ?--Philipendula 15:27, 24. Jun 2005 (CEST)
- @phili: Da hat sich
Sherlock HolmesJofi doch gleich mal die Beiträge der IP durchgesehen... Gruss, Stefan64 18:22, 24. Jun 2005 (CEST)- Da hatte Richard H. wohl die Sache mit den Standardwerken nicht richtig mitbekommen ;-) --Frank Schulenburg 18:29, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ah so, danke. --Philipendula 18:56, 24. Jun 2005 (CEST)
- Da hatte Richard H. wohl die Sache mit den Standardwerken nicht richtig mitbekommen ;-) --Frank Schulenburg 18:29, 24. Jun 2005 (CEST)
- @phili: Da hat sich
- Oki.-) Wollte nur nix falsch machen.-) Dank Euch!.-) Richi
Bilder einer anderen Sprache ?
Hallo ich möchte gerne ein Bild aus der englischen Wikipedia einfügen, aber alle meine Versuche sind fehlgeschlagen.. Also gibt es einen Weg ein Bild aus en.wikipedia.org in einem deutschen Artikel zu nuten ohne es runterzuladen und dann neu hochzuladen ?--Brutha 01:15, 24. Jun 2005 (CEST)
- Leider nein. Herunterladen und wieder hochladen ist der einzige Weg. Empfehlenswert ist allerdings Bilder bei Commons (näheres siehe Wikipedia:Wikimedia Commons; das ist - kurz gesagt - das zentrale Multimedia-Archiv der Wikimedia und -pedia) unterzubringen, da sie von dort aus mit der gewohnten Syntax in jeder der vielen Sprachversionen der wikipedia eingebunden werden können.
- Bitte dabei aber darauf achten, dass die Bildlizenz in Ordnung ist (kein fair use wie in der englischsprachigen WP) und alle Informationen (Beschreibung, Quelle, Lizenz u.ä.) mit übernommen werden.--Tsui 00:27, 24. Jun 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Ich habe die Frage, ob die Inhaltsverzeichnisse zu Anfang eines jeden Artikels automatisch erzeugt werden oder nicht? Und wenn nicht, wie mache ich das dann bitte? Es ist wichtig, fuer mich, das so bald wie möglich zu wissen.
Im vorraus schon mal danke an euch
Lucy Bronn 00:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- haie Lucy, sie werden automatisch erzeugt... wenn ich mich recht erinnere ab 3 Überschriften ...Sicherlich Post 00:32, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Lucy, eine Antwort auf Deine Frage findest Du unter Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis. Viel Spaß weiterhin --Frank Schulenburg 00:33, 24. Jun 2005 (CEST)
Und schon wieder : Gelöschte Benutzerdiskussionsseite
Als ob das oben nicht genug wäre: Erneut eine komplett gelöschte Benutzerdiskussionsseite. Was geht hier eigentlich ab? Wo bleibt die Nachvollziehbarkeit von Diskussionen und die Möglichkeit Konflikte verstehen zu können, ganz abgesehen von der Möglichkeit, thematische Diskussionen zu bestimmten Artikeln wieder zu finden? Benutzerseiten können von mir aus ruhig gelöscht werden, aber doch keine Diskussionsseiten. Ich finde dort gehen wirklich nur Versionslöschungen, zB. für den Fall, dass sich strafrechtlich relevantes finden lässt oder andere extreme Ausfälle, aber doch keine komplette Versionsgeschichte löschen!
Provokant gefragt: Würde irgendjemand unter den Admins die Benutzerdiskussionsseite von zB. Riebe oder einem anderen gesperrten benutzer komplett löschen, so dass die Begründung für die Sperre nicht mehr nachvollziehbar ist? Ich denke mal Nein. Aber andere dürfen sich der ihnen offenbar "unbequem" gewordenen Sachen mal eben "entledigen" ? Und was ist mit dem "Recht" der Benutzer, die auf so gelöschten Seiten zB. inhaltlich wichtige Vorschläge für bestimmte Artikel gemacht haben, die als difflink von wo anders verlinkt sind und jetzt nicht mehr aufrufbar sind? Diese Autoren der "Fremdeinträge " sind doch gar nicht zu einer Löschung gefragt worden. Ich bitte also schleunigst, diese Seite wiederherzustellen aus Gründen der Gleichbehandlung und Transparenz. Der Benutzer:Littl kann die Diskussionsseiten dann wohl selbst leeren, das muss völlig ausreichen!
PS: Bevor Unscheinbar wieder einen fachkundigen Kommentar ;) abgibt: Die fragliche Seite ist wirklich komplett gelöscht, ein rotes Link ohne eine einzige Version, als hätte es die Seite nie gegeben. -- Volker 02:59, 24. Jun 2005 (CEST)
- Es kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, dass Benutzerdiskussionsseiten nicht mehr für jedermann einsehbar sind. Ob das in diesem Fall gegeben ist, lässt sich so ohne weiteres nicht sagen. Inwiefern ist deine konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia beeinträchtigt, wenn du diese Benutzerdiskussionseite nicht lesen kannst? --WikiWichtel Cappuccino? 13:05, 24. Jun 2005 (CEST)
- PS: Unterschreiben solltest du übrigens mit genau 4 Tilden (oder mit dem zweiten Button von rechts, falls die Buttonleiste bei dir funktioniert)
Als erstes musst du auf Spezial:Log nachschauen und im Lösch-Logbuch abfragen, ob ein Admin dort eine Löschung vorgenommen hat. Ist dies der Fall, kannst du nachschauen, ob vorher ein Löschantrag auf der Löschantragsseite (Wikipedia:Löschkandidaten) stattgefunden hat. Ansonsten gibt es nur einen gerechtfertigten Grund für eine Versionslöschung aus der history - eine eindeutige Urheberrechtsverletzung. Kann der Admin eine solche nicht nachweisen, kann er auf der Adminproblemseite Wikipedia:Administratoren/Probleme oder auf der Vermittlungseite Wikipedia:Vermittlungsausschuss (für Anfänger mit weniger als 200 Artikel-Edits) zur Rede gestellt und seine Ablösung zu beantragt werden. -- Hans Bug Narrenschiff 13:25, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hans Bug redet mal wieder ohne nachzudenken. Jedem Benutzer steht es frei, den Inhalt seiner Benutzerseite löschen zu lassen. Hätte Hans Bug sich einmal die Mühe gemacht, dem obigen Link zum Logbuch zu folgen, hätte er nachlesen können, dass diese monierte Löschung eben auf Wunsch des Inhabers der Seite erfolgte. Aber Herumkrakeelen und auf die Admins einzudreschen macht offensichtlich unheimlichen Spaß. --Dundak ✍ 13:32, 24. Jun 2005 (CEST)
- Darum geht es nicht! Gegen das Löschen der Benutzerseiten hat niemand etwas gesagt (dort befinden sich normalerweise nur persönliche Einträge des betroffenen Benutzers , was problemlos löschbar ist). Es geht um die dazugehörigen Benutzerdiskussionsseiten - nochmal die Frage: würde ein von Sperrung bedrohter oder sonst wie in Konflikte verwickelter Benutzer um Löschung seiner Diskussionsseite beten um - unterstelle ich mal - unliebsame Sachen für Normalbenutzer nicht mehr nachvollziehbar zu machen (und dadurch seine Hände in Unschuld waschen zu können), nach Löschung fragen, würdest Du diesem Wunsch dann nachkommen, Dundak? -- Volker 23:05, 24. Jun 2005 (CEST)
/ignore Hans Bug -- tsor 13:47, 24. Jun 2005 (CEST)
Mein lieber Dundak, eine objektive Schilderung der möglichen Vorgehensweise ist kein Herumkrakeelen. Im übrigen beginnt meine Ausführung damit, dass erstmal nachgesehen werden muss, was der Fall ist. Da du das getan hast, hast du also verstanden, was ich geschrieben habe. Wieso regst du dich auf? Da ich nicht der Anwalt des Anonymus bin, habe ich selbst natürlich nicht nachgelesen. Die Sache interessiert mich halt nicht (und macht mir auch keinen Spaß). Ich kläre nur auf! Und zwar Anfängern gegenüber aus reiner Höflichkeit! Sie haben es halt nicht leicht, sich in dem Seitengestrüpp zurecht zu finden. Alles klar? -- Hans Bug Narrenschiff 14:04, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Hans, Dundak hat recht, Littls Seite wurde wohl auf ihren eigenen Wunsch hin gelöscht, in diesem Fall gibt es wohl ein Recht auf die (Löschung der) eigene Seite, auch ohne URV. --Magadan ?! 14:17, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich möchte hier doch dem Starter des Threads zustimmen, Benutzerdiskussionsseiten sollten nicht gelöscht werden, solange es keinen triftigen Grund gibt. Ich sehe keinen entscheidenden Unterschied zwischen einer Artikeldiskussionsseite und einer Benutzerdiskussionsseite. Die Artikeldiskussionsseite würde doch auch nicht ohne triftigen Grund gelöscht werden. --::Slomox:: >< 17:42, 24. Jun 2005 (CEST)
- full ACK. ich kann mir im moment keinen grund vorstellen, der eine echte löschung rechtfertigen würde. wenn jemandem irgendwo fehlverhalten zur last gelegt wird, so ist das die eigene diskussionsseite. wer diese löschen lässt oder selber löscht, der sollte sich nicht wundern, wenn ihm mit misstrauen begegnet wird. für admins sollte sich aus transparenzgründen eine löschung generell verbieten. --stefan (?!) 18:29, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich jedenfalls will hier das Recht auf Löschung nicht bestreiten, schließlich steht auf der Benutzerseite ganz oben der Name des Benutzers drauf. Wenn jemand sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt sieht, z.B. weil jemand seinen Name herabgesetzt sieht als Troll oder Vandale, muss er sich das nicht bieten lassen. Also das Persönlichkeitsrecht muss gewährleistet werden. Natürlich ist es andereseits unhöflich, Diskussionsbeiträge zu löschen. Aber Höflichkeit ist nicht einklagbar, Persönlichkeitsrechte hingegen schon. -- Hans Bug Narrenschiff 21:07, 24. Jun 2005 (CEST)
- Gab es die hier im Konkreten und zogen sie sich durch alle 274 Versionen? Ich schätze nicht. Daher ist dein Beitrag nicht von sehr viel Wert. --::Slomox:: >< 21:21, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nochmal: Es geht um Benutzer-Diskussionsseiten, nicht um Benutzerseiten !!
- Ist das so unverständlich? Im konkreten Fall war die Benutzerin in einige Auseinandersetzungen verwickelt, die aber alle ( wie ich sie in Erinnerung habe ) keineswegs über den normalen Umfang der Wikipediastreitigkeiten hinausgegangen sind, persönlich belastende Angaben habe ich von ihrer Diskussionsseite auch nicht in Erinnerung, sehe also keinen Löschgrund. Grundsätzlich ist es so, daß sich auf Benutzerdiskussionsseiten sehr häufig Erklärungen zum Lizenzstatus von Bildern oder ähnlich wichtige für Artikel relevante Erklärungen wiederfinden, diese sind dann als diff verlinkt und tauchen daher auch nicht in "Links auf diese Seite auf", sind daher auf anhieb nicht nachvollziehbar aber sehr wichtig ! Auch andere Diskussionen sind regelmäßig von Interesse. Daher widerspreche ich der Komplettlöschung ausdrücklich. Bei 274 Versionen wird sich sicher etwas relevantes finden. Für extremen Vandalismus, unerlaubte Datenpreisgabe o. ä. steht explizit die Möglichkeit der Versionslöschung zu Verfügung .
- Ich sehe auch die Gefahr, daß wenn die komplettlöschung von Benutzerdiskussionsseiten hier als reguläre Methode um sich greift, insgesamt der Umgangston noch schärfer wird als eh schon, da jeder darauf bauen kann, daß seine Missetaten auf Wunsch ja gelöscht werden. Im moment muss man sich noch überlegen, was man wie schreibt und hütet sich (bis auf bekannte Ausnahmen, die eh auf nichts Rücksicht nehmen) vor zu harten oder unfairen Beiträgen (weil diese jederzeit wiedergefunden werden können ). Das ist gut so, daran will ich nicht rütteln lassen!
- Mit Littl als Person oder Benutzer hat diese "Beschwerde" nichts zu tun, wäre niemand diesem (persönlich verständlichen, aber Imo prinzipiel falschen) Wunsch nachgekommen, gäbe es keine Diskussion.dieser Fall ist nur aktuelles Beispiel. Vorschlag erneut: Wiederherstellung der Benutzerdiskussionsseite, der Rest kann gelöscht bleiben. -- Volker 23:05, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wenn ein Benutzer sich aus der Wikipedia zurückziehen möchte, dann möchte er manchmal, daß seine Diskussionsseite ebenfalls komplett gelöscht wird. Einem solchen Wunsch wird meistens entsprochen; ein Problem kann ich darin (auch nach Lesen der vorstehenden Beiträge) nicht erkennen. Warum daß jetzt derartig breit diskutiert werden muß, ist mir ebenfalls nicht klar, da ja offensichtlich kein Problem vorliegt, sondern nur eventuell irgendwann mal ein Problem eintreten könnte…
- Mein Vorschlag: Wir gehen wieder an das Schreiben einer Enzyklopädie und beschäftigen uns mit dieem Thema, wenn es denn tatsächlich irgendwann mal einen Anlaß geben sollte.
- Und das war’s auch schon. --Skriptor ✉ 23:16, 24. Jun 2005 (CEST)
Damit die Diskussionen ein Ende haben: (und Ihr euch sinvolleren Dingen zuwenden könnt :o)
Auch wenn sich niemand hier auch nur ansatzweise meine Gründe vorstellen kann: Meinetwegen, stellt die Diskussionsseite wieder her; Ihr werdet sicherlich enttäuscht sein, nichts, was euch interessieren dürfte, darauf zu finden :o) - Auch keine Lizenzangaben Dritter, soweit ich mich erinnere. Meine WP-Pause(?) hat nichts, aber auch garnichts mit editierenden Benutzern (ob IP oder angemeldet) der WP zu tun, so viel zu eurer Beruhigung. Primär ging, und geht es mir um meine Benutzerseite; nicht die Diskussionsseite - es war halt nur "ein Abwasch" -. Es lag nicht in meiner Absicht, irgendetwas zu verbergen, und ich finde es betrüblich, daß hier wg. meiner Seite so eine Diskussion entbrennt. Also: stellt sie wieder her, aber bitte führt dann keine neue Diskussion über die Wiederherstellung; schreibt lieber Artikel :o) Ich werde NB noch via eMail bitten, die Seite wieder herzustellen, damit Ihr wisst, daß dieser Beitrag kein Fake irgendeiner IP ist. Liebe Grüße, 82.83.70.47 23:55, 24. Jun 2005 (CEST) ex-Benutzer:Littl die das hier nur zufällig entdeckt hat
- Hallo zusammen,
- ich habe auf Littls Mail-Anfrage die Seiten gelöscht (nachdem diese bereits geleert waren), da IMHO auch im RL jeder seinen Schreibtisch aufräumt, wenn er geht - und nicht nur das Türschild entfernt.
- thematische Diskussionen sind auf den Artikeldiskussionsseiten zu führen, auf Benutzerdiskussionen sind nun mal primär benutzerbezogene Diskussionen - daher empfinde ich es als 'fairplay', diese auf Wunsch beim Verlassen der WP auch löschen zu lassen. Siehe auch das 'Selbstbestimmungsmeinungsbild'...
- werde ich die Diss von Littl aus dieser Überlegung vorerst noch nicht wieder herstellen, da der ursprüngliche Bentuzerwunsch dies eben nicht beinhaltete
- was das Argument der 'Rechte' von 'Fremdautoren' am den dort gemachten Beiträgen beinhaltet: lt. Rechtsgutachten der Stiftung hat die WP ein Veröffentlichungsrecht, aber keine Veröffentlichungspflicht, so dass dies im Einzelfall ärgerlich sein kann, jedoch faktisch irrelevant ist ('sonst dürften nämlich auch keine Artikel gelöscht werden)
- --NB > + 11:49, 25. Jun 2005 (CEST)
Wie markiert man Sourcecode als Sourcecode?
Hallo,
wie kann man einen bestimmten Abschnitt als sourcecode formatieren? Beispielsweise: <?
phpinfo();
?>
Hier wird nur phpinfo(); als sourcecode markiert, die Klammern allerdings nicht.
Wer kann mir helfen?
- Meinst Du so?:
<?
phpinfo();
?>
Oder so:
<? phpinfo(); ?>
(mit Leerzeichen vor jeder Zeile) --AndreasPraefcke ¿! 07:34, 24. Jun 2005 (CEST)
Au ja, super! Vielen Dank :)
Links zu meiner Reiseseite
Hallo Forum! Gerade habe ich meinen ersten Beitrag zu Palawan / Ethnie "Tagbanuwa" geschrieben. Obwohl ich die Anleitungen zu "Links legen" durchgelesen habe ist mir unklar, ob es erlaubt / erwünscht ist, wenn ich zu dem Stichwort Tubbataha (eine Riffgruppe in der Sulu See) einen Link zu meiner Reisehomepage legen darf. Dort werden nicht nur das Tauchgebiet beschrieben, sondern auch biologische, Anreise- und viele weitere Informationen geliefert. Natürlich könnte ich meinen gesamten Artikel kopieren und hier hineinstellen, aber ist das sinnvoll? Hier mal der Link, damit man sehen kann, dass ich eine ernsthafte, nichtkommerzielle Informationsseite betreibe: http://nikswieweg.colibri-reisen.de/reisen/philipp/tubbataha.htm Mit freundlichen Grüßen "Nik"Klaus Polak Username: Nikswieweg
- Deine Seite bietet dem Wikipedia-Leser m.E. durchaus die Möglichkeit, „sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen“. – Wenn Du Dich nicht traust, dann trau ich mich eben. ;-)
Übrigens: Deine Beiträge kannst Du mit--~~~~
unterschreiben. Grüße --kh80 •?!• 12:14, 24. Jun 2005 (CEST)
- Tja, das ist eine Gewissensfrage. Links mit guten, vertiefenden Informationen sind erwünscht, noch erwünschter ist natürlich, solche Informationen in die Wikipedia-Artikel einzuarbeiten, soweit sie nicht gar zu detailliert über den sinnvollen Umfang eines Enzyklopädie-Artikels hinausgehen.
- Noch zwei Tipps am Rande: Wenn du den Namen deines Wikipedia-Artikels so in [[Klammern]] stellst, wird daraus ein Link auf den Artikel (Palawan) und wenn du mit ~~~~ unterschreibst, wird automatisch dein Benutzername, Datum und Uhrzeit eigesetzt. So wie jetzt bei mir: Rainer ... 12:23, 24. Jun 2005 (CEST)
Na, das geht ja schnell hier mit den Antworten. Vielen Dank auch für eure Hinweise und das Legen des Links!! So weiß ich nun auch in etwa wie das geht. Wird sicher noch einige Tage dauern, bis ich das alles drauf habe. :-) Nikswieweg 13:52, 24. Jun 2005 (CEST)
- Der Anfang ist doch gemacht. Unter Wikipedia:Willkommen findest du sicher alles, was du für den Anfang brauchst, ansonsten ein fragen. Rainer ... 14:23, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ja danke für's Mut machen. :-)
- Habe da auch gleich eine Frage. Ich habe mir Tubbataha mal vorgenommen und in meinem Anfangseifer mal Rechtschreibfehler erst nach dem Abspeichern entdeckt, dann die Funktion "was ich geändert habe" übersehen. Kann man dies der Übersichtlichkeit irgendwie reduzieren, ich meine damit, dass die Änderungsliste nicht zu lang wird. Oder können das nur die Administratoren? Nikswieweg 17:12, 24. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst, du hast die Vorschaufunktion nicht benutzt und jetzt drei Einträge in der Versionsgeschichte? Das ist noch harmlos. Solche Zwischenversionen werden nur rausgenommen, wenn sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen (hier meist URV genannt), also jemand irgendwoher einen ganzen Textblock eingesetzt hat. Oder – in seltenen Fällen – wenn ein Autor allein an einem Artikel gestrickt und als Anfänger dabei fünfzig Versionen erzeugt hat. Wenn du den Bogen ein bisschen raus hast und die Vorschau nicht mehr so oft zur Kontrolle brauchst, empfehle ich dir, bei größeren Bearbeitungen, den Text aus dem Bearbeitungsfenster in irgendeine Textverarbeitung zu kopieren (da hat man meistens auch eine Rechtschreibkorrektur) und nach Ende der Überarbeitung komplett zurückzukopieren. Dann muss man nur noch die Links kontrollieren und die Formatierung und hat einen sauberen Edit. Außerdem kann man beliebig sichern. Es haben hier schon Leute schwere Krisen gehabt, weil sie Stunden online an einem Artikel gefeilt haben und ihnen dann die Kiste abgeschmiert ist oder die Wikipedia. Da hilft dann nur noch Schnaps.
- Und weiter gehts mit den Tipps: Diese schicken Einrückungen bei Diskussionsbeiträgen (nicht nur da) kannst du mit einem (bzw. mehreren – immer einen mehr als dein Vorredner) Doppelpunkt vor dem Absatz erzeugen. Und: Ein einsamer Return wird von Wikipedia ignoriert bzw. durch ein Leerzeichen ersetzt. Für einen Absatz brauchst du also zwei Returns, was aber auch eine Leerzeile erzeugt. Die Feinheiten lasse ich jetzt mal weg. Rainer ... 18:25, 24. Jun 2005 (CEST)
Man kann - wenn man einen ganz neuen Artikel erstellt - auch auf einer Unterseite im Benutzernamensraum, z. B. Benutzer:Nikswieweg/Baustelle beliebig rumspielen und immer wieder abspeichern. Und dann auf einmal den Quelltext copy-and-pasten in den Artikelnamensraum. --AndreasPraefcke ¿! 19:03, 24. Jun 2005 (CEST)
Artikellink in Unterschrift
ich habe gerade festgestellt, dass es zumindest einen benutzer gibt, der einen Link auf einen Artikel in seiner Unterschrift unterbringt. da auf die art nach einiger zeit kaum noch nachvollziehbar ist, welcher artikel dorthin linkt (Links auf diese Seite wird zugemüllt) würde ich das gerne generell unterbinden. wie ist eure meinung dazu. -- mijobe 12:15, 24. Jun 2005 (CEST)
- hört sich sinnvoll an. grenzt ja an Linkspam ;). Schreibst du ihm das auf seine Diskussionsseite? --141.53.194.251 12:35, 24. Jun 2005 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich sagen: Artikellink in der Unterschrift ist nicht in Ordnung. Ich würde mir jedoch gerne ein Bild von der konkreten Situation machen, bevor ich mich endgültig äußere - wenn ein Benutzer tatsächlich einen Artikellink in seiner Unterschrift benutzt, dann ist das kein Geheimnis, du kannst du den Namen ruhig nennen. Unter Berücksichtigung von "assume good faith" wird der Benutzer schon nicht unnötig angeprangert werden.--Berlin-Jurist 13:15, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nach Prüfung: mijobe, du hast den Benutzer in sehr angemessener Form auf das Problem aufmerksam gemacht (vgl. Benutzerbeiträge von mijobe). Ich bin mir nun nach Durchsicht seiner Benutzerbeiträge sicher, dass der Benutzer in guter Absicht handelte und das Problem, auf das du zu Recht aufmerksam gemacht hast, einfach nicht gesehen hat. Gruß, Berlin-Jurist 13:20, 24. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich kann mir vorstellen, dass er die berechtigten Einwände sehen und die Signatur ändern wird. -- Baldhur 13:58, 24. Jun 2005 (CEST)
Erbärmlichkeit von Wikiquote und Gedanken zu Wikisource
Dazu gibt es eine Diskussion auf der ML (z.B. [5]) --Historiograf 18:05, 24. Jun 2005 (CEST)
wieso alles gleich wieder weg?
http://de.wikipedia.org/wiki/Tit-for-tat
Ich habe vor kurzem ein paar kleinere ergänzungen auf Universitäts-Niveau geschrieben (auch bei: "Prisoner's Dilemma"). Die Änderungen wurden nach ein paar tagen aber alle wieder entfernt. WIESO?
ich dachte ihr seid um jede anregung dankbar, aber das ist einfach nicht einluchtend.
ps: bei tit-for-tat erscheint die alte version, wenn ich auf "seite berabeite" gehe aber (meine) neue.
- Geht es um http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tit-for-tat&diff=0&oldid=6580875 ? ... Ist alles noch da, nichts wurde gelöscht ... wohl ein Problem mit dem Cache Deines Browsers ? ... Hafenbar 17:30, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ich kann deinen Beitrag auch sehen. — Martin Vogel 17:33, 24. Jun 2005 (CEST)
- PS fett ist nicht unbedigt "Universitäts-Niveau" und sollte wichtigen "Anlässen" vorbehalten bleiben, beispielsweise den Redirects, die im Artikel erwähnt werden. ... Hafenbar 17:35, 24. Jun 2005 (CEST)
- mit uni-niveau meinte ich den inhalt :-) sorry, bin hier noch ein ziemlicher anfänger, aber meiner meinung nach ist das die wichtigste aussage überhaupt in dem artikel.
- jetzt gehts eh wieder, frag mich nicht warum (cache war geleert, kein proxy...).
- Danke für die raschen antworten!
Artikel gelöscht
Ich habe vor kurzem einen Artikel namens "Superlux" erstellt. Der wurde mir jedoch gleich wieder gelöscht! Ich habe leider das Geschriebene nicht gespeichert und wüsste nun gern, ob es doch noch irgendwo gespeichert ist. Es ist nämlich eine gute Ergänzung im Artikel Leuchtdiode! Vielen Dank, Mfg Body Murat 18:52, 24. Jun 2005 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche.--Gunther 18:55, 24. Jun 2005 (CEST)
- Suchen kannst Du im Löschlogbuch--Zaungast 18:58, 24. Jun 2005 (CEST)
- Allerdings finde ich da nichts zu Superlux. Gibt es irgendwo ein Verschiebelog?--Gunther 19:03, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ich find auch nichts. Vielleicht hab ich es gar nicht richtig gespeichert. Jetzt weiß ichs fürs nächste Mal.
- Suchen kannst Du im Löschlogbuch--Zaungast 18:58, 24. Jun 2005 (CEST)
Danke! -- Body Murat 21:47, 24. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia:Quiz
Bei der Löschdiskussion zum Bibel-Quiz des Portals Bibel kam heraus, dass Quizseiten in der Wikipedia als Ergänzung zu Portalen akzeptabel sind. Damit diese aber nicht als Portalunterseiten im Artikelnamensraum liegen und um sie zentral an einem Platz zu sammeln, schlage ich vor, eine Seite Wikipedia:Quiz mit Unterseiten ala Wikipedia:Quiz/Bibel anzulegen.
Haltet ihr das für sinnvoll? --::Slomox:: >< 18:54, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich ja. --Historiograf 19:02, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann so.--Gunther 19:05, 24. Jun 2005 (CEST)
- Warum nicht Quiz:Bibel (in Anlehnung an WP:…; Benutzer:…)? – Ichs Meinung. ☏ 19:37, 24. Jun 2005 (CEST)
- Weil das vortäuschen würde, wir hätten einen Namensraum Quiz. Stern !? 19:39, 24. Jun 2005 (CEST)
- Und wenn wir den schaffen? (Das war ja der unterschwellige Vorschlag meinerseits; ich weiß nicht mit wie viel Arbeit das verbunden ist) – Ichs Meinung. ☏ 19:44, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ich sehe im Rahmen eines Projektes zur Erstellung einer Enzyklopädie keinen Platz für einen eigenen Namensraum für Quizspiele, bislang kamen wir für Communityinhalte auch sehr gut mit dem Wikipedia-Namensraum aus. Die Idee, das Quiz nach dort zu verschieben und parallele Unterseiten zu schaffen ist imho prima. -- Achim Raschka 20:07, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich habs dann mal (bisher als Stub) angelegt und das Bibel-Quiz verschoben. Ergänzungen sind erwünscht. (Und das obwohl ich eigentlich als Gegner der ganzen Quizsache aufgetreten war) --::Slomox:: >< 20:50, 24. Jun 2005 (CEST)
- Na, wenn es unsere Jugend ein wenig an die Bildung heranzuführen in der Lage ist ;-) Rainer ... 20:56, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wie die Diskussion um Liste von Klischees gezeigt hat, sind hier viele an leichter Unterhaltung interessiert. ;) Insofern finde ich das eine gute Idee von Slomox.--Michael eunt domus 09:26, 25. Jun 2005 (CEST)
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - so sollte der Artikel wohl heißen, denn die Würzburger Uni hat das "Bayerisch" tatsächlich im Namen [6]. Leider verweisen im Moment fast alle Links und die Redirects auf Julius-Maximilians-Universität Würzburg, was eigentlich falsch (weil unvollständig) ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Ganze über einen Bot o.ä. zu korrigieren? "Zu Fuß" wär's ein ziemlicher Aufwand. --Grauesel 20:21, 24. Jun 2005 (CEST)
Wir müssen uns nicht zum Sklaven offizieller Namensfetischisten machen. Plädiere alles so zu belassen wie es ist. --Historiograf 20:29, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hoffe mal, dass mit dem "offiziellen Namensfetischisten" nicht ich gemeint bin. In dem Fall wäre ich etwas angesäuert, um es mal vorsichtig auszudrücken. Würde mich über eine Klarstellung freuen.
Was Inhalt deines Vorschlags angeht: Vom Namen hängt nicht meine Glückseligkeit ab. Selbst machen werde ich ohnehin nichts, weil es mir - nur für den Namen - zuviel Aufwand ist. Die grundsätzliche Festellung dagegen bleibt: Korrekt ist die Bezeichnung nicht. --Grauesel 20:39, 24. Jun 2005 (CEST)
ich verstehe nicht, was an diesem nunmal offiziellen namen so besonders sein sollte, dass man sich dagegen wehren müsste, um nicht zum "Sklaven offizieller Namensfetischisten" zu werden. so ein quatsch. wenn ich zuviel zeit und lust hätte, wäre das dingens schon vor ungefähr einem halben jahr manuell korrekt verschoben worden ohne jegliche nachfrage. bayerische julius-maximilians-universität würzburg bleibt nunmal bayerische julius-maximilians-universität würzburg, auch wenn andere eine kürzere form analog zu anderen bezeichnungen bevorzugen würden. --JD {æ} 23:35, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nur zur Info, der Artikel wurde ursprünglich unter dem richtigen Lemma angelegt, aber am 10. Feb 2005, 01:11 verschoben (Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde nach Julius-Maximilians-Universität Würzburg verschoben).
- Wenn der offizielle Name das "Bayerische" enthält, dann sollte der Artikel auch dort abgelegt werden - von den kürzeren Namensversionen reichen dann redirects. Ebenso ist es nach dem Verschieben erstmal völlig ausreichend, die Redirects anzupassen (damit sie auch weiterhin funktionieren) - alles andere kann dann bei Gelegenheit von Bots erledigt werden, die immer mal wieder Redirectauflösungen durchführen. -- srb ♋ 23:50, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich bitte Fachkundige zum Themenkomplex Kreationismus etc. mal obige Diskussion zu betrachten. Dort spielte sich ein BEarbeitungskrieg ab. Stern !? 20:30, 24. Jun 2005 (CEST)
Lemma-Änderung
Kann man ein Lemma ändern, ggfls wie?
Beispiel: Ich will gerade was über die Zeit nach Harald I. (Norwegen) schreiben und sehe natürlich nach, ob Håkon der Gute irgendwo schon da ist. Also suche ich unter Håkon, weil er in allen Texten so geschreiben wird, auch in der Liste der Norwegischen Königen. Nix.
Zufällig finde ich ihn dann unter Haakon I. (Norwegen). Ich finde, er sollte in allen Texten von Wiki gleich geschrieben werden, jedenfalls in den Lemmata.
Nun sehe ich aber, dass bei Änderung des Lemmas die Links dahin nicht mehr funktionieren würden. Wie löst ihr das Problem?
Fingalo 21:24, 24. Jun 2005 (CEST)
- Um das Lemma zu ändern, muß der Artikel verschoben werden (dazu gibt‘s die Funktion „Verschieben“, die allerdings erst nach einer gewissen Zeit der Mitarbeit verfügbar ist). Auf keinen Fall darf der Inhalt in einen neuen Artikel mit dem anderen Lemma kopiert werden!
- Beim Verschieben wird unter dem ursprünglichen Lemma ein Redirect auf das neue angelegt, was shcon mal eine funktionierende Notlösung ist.
- Schön ist das aber nicht, weswegen in der Regel alle Links, die auf das ursprüngliche Lemma zeigen, geändert werden, so daß sie auf das neue Lemma zeigen. Das ist Handarbeit. --Skriptor ✉ 21:43, 24. Jun 2005 (CEST)
Artikel über Sufismus, hier: Bedeutende Sufis
b.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrer Aufzählung ist neben großen Meistern und Ordensgründern, in der Regel aus dem späten Mittelalter, auch Abdullah Halis Dornbrach enthalten.
Wenn Sie moderne Sufi-Scheichs aufnehmen, sollten Sie nicht nur einen deutschen Scheich, sondern z.B. auch afrikanische und türkische Meister aufnehmen.
Die Aufzählung erhält ansonsten einen eher satirischen Charakter, und das haben Sie sicherlich nicht beabsichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine M. Mugil mugil@web.de
- Wir haben hier eigentlich kein "sie", dass etwas beabsichtigt. Ich schlage vor, das Thema auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels anzusprechen. Hier ist nicht der richtige Ort dazu. Ansonsten können Artikel von jedem direkt bearbeitet werden. Gruß, Rainer ... 22:27, 24. Jun 2005 (CEST)
Nun ist die Grenze erreicht ?
Hallo liebe echte Wikifreunde, ich glaube jetzt müssen wir alle etwas unternehmen sonst rutsch Wiki ab: Da sind 2 - 3 User dabei Mallorca-Artikel zu zerstümmeln. Es werden immer mehr Teile aus den orginal Artikeln kopiert ausgelagert und gelöscht, es bleiben Teile nur noch Stubs. Habe gerade diese Infos gefunden und das ist der absolute Gipfel: da ist einer richtig glücklich, dass der Mann der um Mallorca-Artikel sicher in den letzten 12 Monaten harte Zeiten bei Wiki überstanden hat, nicht mehr auftaucht um dieses Treiben zu stoppen. Hier folgt nun der kopierter 1 zu 1 Text aus der inzwischen in die Ablage verschobenen Bemerkungen:
Johannisbrotbaum und andere aus Mallorca - Hi Robot, da du damals auch bei der Vereinigung der Artikel dabei warst, bin ich der Meinung, dass du dir das mal anschauen solltest! Der Artikel ist übrigens auch als lesenswert nominiert und würde sich über eine Stimme freuen. --name 1 13:24, 20. Jun 2005 (CEST)
- Danke, habe meinen POV beschrieben, jetzt läuft es immer weiter... --antwort name 2 17:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- Glaub ich nicht. Pedro ist tot. : --freudenschrei name 1 21:18, 21. Jun 2005 (CEST)
Eine riesen Schweinerei inerhalb der Wiki finde ich ! Kann nur noch Staunen. Wo muss so was hin ? Vermittlungsausschuss oder auf die Hauptseite mit Nennung der Internetseiten da ja dieser User auch noch einen Buchtauschshop betreibt oder sind das nur Lausbuben die hier ihren Frust loswerden wollen ? Habe die Namen der Benutzer extra etwas versteckt damit sich noch melden können und vielleicht eine Erklärung abgeben. Diba bitte, siehe auch was gerade den anderen Agrarartikeln Mallorca läuft. --Timo 06:08, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wenn du schreiben würdest, um welche Artikel es geht, könnte sich der Leser selbst ein Bild machen. Im übrigen kannst du Veränderungen ganz einfach selbst wieder rückgängig machen. Wenn du das Gefühl hast, es wird zuviel, dann kannst du die Artikel und/oder Benutzer auch auf Wikipedia:Vandalensperrung melden. --Skriptor ✉ 08:45, 25. Jun 2005 (CEST)
Also ich bin sprachlos, wie hier Unterschriften gefälscht und Dinge in Aussagen hineininterpretiert werden. Bitte unterlasst so etwas zukünftig!
- Der obige, erste Eintrag stammt von Benutzer:Dimoni ([7]) und findet sich auch bei Diba ähnlich wieder.
- Die Signaturen, insbesondere der "Freudenschrei" von "Name 1" = Benutzer:Flominator sind extrem verfälschend. Der Originaleintrag von Flominator ist nämlich offensichtlich nicht hämisch gemeint sondern im Gegenteil , er ist deutlich mit einem traurigen Smiley gekennzeichnet ----> :(
- Ich hoffe es handelt sich bei diesem Statement von Timo/Dimoni um ein arges Missverständnis und sowas kommt nicht wieder vor.
-- Volker 21:54, 25. Jun 2005 (CEST)
Provokation, bitte auch weiter ignorieren.
Wer noch unsicher ist sollte zuerst Hintergründe erfahren. --Robot Monk 09:45, 26. Jun 2005 (CEST)
- Thx! --Flominator 12:13, 26. Jun 2005 (CEST)
== Drohung == (zum Vorgang nach hier verschoben)
Unterschriftenfälschung/Missinterpretation
Hallo Dimoni, lies dir bitte das gut durch. Bitte mach sowas nie wieder, das schürt nur das Misstrauen in Wikipedia und sorgt für Unverständnis . -- Volker 22:00, 25. Jun 2005 (CEST)
- !Volker ??, offensichtlich hast Du einiges nicht gut durchgelesen, wer das Misstrauen schürt ist wohl noch besser und deutlicher zu sehen hier: Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca wenn Du es nicht verstehen kannst, dann vergiss es einfach. Anomym zu drohen ist auch keine Lösung.--Timo 00:21, 26. Jun 2005 (CEST)
Warum ist unter den exzellenten Artikeln WP:EA ein roter Link auf den Artikel Al Capone? Hat den jemand versehentlich gelöscht? 84.176.162.81 08:13, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wieso? Ist doch alles da? --Begw 08:58, 25. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist aus nicht nachvollziehbaren Gründen gelöscht gewesen, inzwischen aber von Matthias Schindler wieder hergestellt worden. --Skriptor ✉ 09:01, 25. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht möchte der löschende Admin ja seine Gründe mal hier (oder auf Wikipedia:Administratoren/Probleme?) darlegen.--Gunther 09:10, 25. Jun 2005 (CEST)
Frage en passant: Vandalismus durch massive Anwerbung "guter" Leute einzudämmen?
Es ist ein Jammer zu sehen, wieviel Energie "gute" und "intelligente" Leute in die Beseitigung von Vandalismus investieren müssen, um die Wikipedia funktionstüchtig zu halten. Im Augenblick verfolge ich die Stratgie, sehr massiv "gute", also interessierte und konstruktive Leute für die Wikipedia zu begeistern. Als Ziel steht, dass durch die Vermehrung dieser Leute, störende Verhaltensweisen in der Flut konstruktiver Eingriffe untergehen. Ist das realistisch?--Jeanpol 09:15, 25. Jun 2005 (CEST)
- Natürlich nervt es, wieviel Zeit mit an sich überflüssigen Aktivitäten vergeudet werden muss. Aber es klappt doch auch jetzt schon, nur dass wir ohne Vandalismus eben noch besser sein könnten.
- Aber unabhängig davon: Je mehr gute Leute da sind, desto besser. Wenn du jemanden anwerben kannst, nur zu! Der Vandalismus wird deshalb nicht abnehmen, daber das Ergebnis wird besser sein!--Berlin-Jurist 10:45, 25. Jun 2005 (CEST)
OK. Das ist schon einmal eine Ermutigung! Anwerben kann ich tatsächlich sehr massiv, unter Schülern, Studenten, Lehrern, Professoren und allen Leuten, die mit Bildung etwas zu tun haben! Mich wundert sowieso, dass die "Wissenschaftler" das Instrument Wikipedia noch nicht entdeckt haben und für die Verbreitung ihrer Erkenntnisse voll einsetzen. Andererseits kenne ich die Leute: sie sind sehr verschlafen und ängstlich.!
- Vor einem Jahr waren es noch jeden Tag 30-50 Artikel auf den Löschkandidaten, heute sind es 60-80. Wir brauchen dringend viel mehr gute Leute. Wobei man auch erwähnen sollte, dass die Quote der exzellenten immer noch steigt. --DaTroll 11:56, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das Problem ist vielleicht die Arbeitsteilung: gute Leute bedeutet nicht unbedingt, dass sie Adminaufgagen übernehmen! Ich halte mich hier für sehr aktiv, würde aber keine Adminaufgaben übernehmen...--Jeanpol 12:07, 25. Jun 2005 (CEST)
- Mit Admins hat das nur am Rande zu tun. Reverten kann auch eine IP. Da jeder nur einen gewissen Anteil beobachten kann und will und das zuerst die Artikel sind, an denen man selbst beteiligt ist, sehen viele aktive Wikipedianer natürlich mehr als wenige. Es wäre also wünschenswert, den Anteil an Mitarbeitern im Vergleich zur allgemeinen Bekanntheit der Wikipedia stärker zu erhöhen. Gibt es eigentlich irgendeine Initiative, die das betreibt? Gerade an Universitäten könnte das doch erfolgreich sein, speziell bei Studenten, die vieles erarbeiten, was dann außer im Seminar oder in der Prüfung nirgendwo mehr auftaucht. Aus so einer Arbeit noch einen Wikipedia-Artikel zu machen, könnte doch durchaus verlockend sein. Und nebenher hat man einen "Aufpasser"" dazugewonnen. Rainer ... 14:16, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das Problem ist vielleicht die Arbeitsteilung: gute Leute bedeutet nicht unbedingt, dass sie Adminaufgagen übernehmen! Ich halte mich hier für sehr aktiv, würde aber keine Adminaufgaben übernehmen...--Jeanpol 12:07, 25. Jun 2005 (CEST)
Richtig: genau in diesem Sinne werbe ich massiv für die Wikipedia und rege die Studenten und Schüler an, eine Benutzerseite einzurichten. Hier arbeite ich in die von Benutzer:Ot eingeschlagene Richtung.--Jeanpol 14:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- Schön. Frage: Wurschteln da ein paar engagierte Benutzer vor sich hin oder gibt es ein Projekt oder so dazu? Man könnte sich da mehr ausmalen, als dass Benutzer nur andere Leute anspitzen, so wichtig das auch ist. Wenn man das etwas koordiniert und z. B. Dozenten dazu gewinnen könnte, als Bestandteil von Seminararbeiten zur "Zweitverwertung" einen Wikipedia-Artikel als Übung in "Public Science" zu erbitten, wäre das doch sehr schön. Man müsste nur auf geeignete Weise dafür werben. Rainer ... 14:38, 25. Jun 2005 (CEST)
Ein stärkere Werbung an den Universitäten wäre ohnehin wünschenswert. Das wäre mal eine wirkliche Qualitätsoffensive --Frank Schulenburg 23:45, 25. Jun 2005 (CEST)
- Mich hat kürzlich auch jemand angesprochen, der das gerne machen würde - vielleicht koordiniert ihr das am besten. Der Verein könnte das eventuell auch mit Werbematerialien (CDs, DVDs), Drucksachen oder ähnlichem unterstützen. --Elian Φ 00:34, 26. Jun 2005 (CEST)
- Werbung unter Schülern und Studenten ja! Unter den Dozenten eher nicht! Die traditionnelle Wissenschaft bringt meist Leute hervor, die ihr Wissen horten, sehr formalistisch präsentieren und alles andere als gelassen großzügig mit Kritik umgehen. Ich will nicht diffamieren, aber mir sind einige Benutzerseite von Uni-Leuten unter die Augen gekommen, wie ich sie sont auch in Sammelbänden lesen kann: Bleiwüsten mit formalistischem Kleinkram! Und alles ganz wichtig!! Ja kein Kleinstartikel vergessen! Das Gegenteil von der Wikipediamentalität!--Jeanpol 07:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Glaubt mir: gar nichts muss gemacht werden. Es läuft von selbst. Seit mehr als einem Jahr sehe ich bei Wiki unter die Kühlerhaube. Damals konnte es lange dauern bis ein Artikel vorankam. Heute läuft es doppelt so schnell. Inzwischen muss ich auch nur noch selten erklären, was Wikipedia ist. Die Leute wissen das. Sie lesen Wiki. En passent korrigieren sie ein paar Vertipper. Sie ärgern sich über Unklarheiten. Sie schreiben Sätze. Sie werden süchtig. Sie sind verloren. Gnade ihren Seelen ... Gruß Doris Klitoris
- vor allem wenn sie Dich sehen werden sie alle süchtig - fragt sich nur nach was -- tsor 00:43, 26. Jun 2005 (CEST)
- Leute anwerben kann man m.E. zunächst mal durch eigene gute Sacharbeit. Je mehr Leute von exzellenten Artikeln überrascht werden, umso mehr qualifizierte Mitarbeiter kriegen (hoffentlich) Lust mitzumachen.
- Und was dazu auch sehr beitragen könnte, ist eine Verbesserung der Streitkultur und Kooperation bei umstrittenen Themen. Es muss nicht immer krachen. Ich arbeite selber auch dran...
- Die Flut der Löschanträge könnte sogar ein Indiz für inzwischen gewachsene Qualitätsansprüche sein, also auch für einen Zuwachs an kritischen Mitarbeitern. Jesusfreund 00:48, 26. Jun 2005 (CEST) (PS: vordrängeln war keine Absicht, als ich anfing stand dein Beitrag noch nicht da, Gruß an Tsor)
- Ich war gerade dabei ein Scherzchen über Jesussucht in Klöstern und im New-Age zu schreiben, und dann verfälschst du die Versionshistorie ... ;-) Doris Klitoris
(Mit Fälscher meine ich Tsor und nicht den Freund von GOTTES Sohnemann)
Zur Frage des "systematischen" Anwerbens: sosehr ich Doris K. schmunzelnd kritisch gegenüber stehe, er/sie hat recht: es läuft von selbst. Insofern war meine Ausgangsfrage nicht "sollen wir werben", sondern ob der Anstieg "guter" Leute zu einem Rückgang des Vandalismus' führen würde (das war eine Hypothese, die habe ich sogar in der Seite Wikipedia:Wikipedistik/Hypothesen eingetragen). Ferner bin ich, das Thema von Jesusfreund aufgreifend, der Ansicht, dass der Umgang der Wikipedianer insgesamt sehr sachbezogen und kooperativ ist (schon jetzt). Diese Verbreitung einer pragmatisch verlaufenden Zusammenarbeit ist aus meiner Sicht fast das Interessantestes am ganzen Unternehmen! Ansonsten finde ich im Gegensatz zu Elian (tut mir leid ;-)), dass Werbematerial eher ein abschreckender Effekt (zumindest auf mich) hätte: das würde in Richtung "Verein", Bürokratie, Spendenquittung, Verspießung, Verlangsamung, Verwaltung etc... gehen: Geschwindigkeit und Vernetzung muss das Motto sein! Und ich lasse alle meine Schüler, Studenten und Kollegen sofort - wenn sie zufällig vorbeikommen - eine Benutzerseite eröffnen! Immer und seit 4 Monaten! Hier zwei Beispiele: Benutzer:Jasmin Germann, Benutzer:Michaelk --Jeanpol 06:34, 26. Jun 2005 (CEST)
- Nachsatz: ich empfehle die Wikipedia als sehr gute Lernumwelt: hier lernt man, sachbezogen mit vielen anderen Leuten zu arbeiten, man lernt, wie man gelassen mit Kritik (sogar mit Angriffen) umgeht, wie man konstruktiv arbeitet und sich mit guten Ideen durchsetzt, weil die Wikipedianer in ihrer Gesamtheit vernünftige Leute sind, von denen man sowohl inhaltlich als auch auf der Verhaltensebene (Schlüsselqualifikationen) viel lernen kann. Besonders positiv ist die Art und Weise, wie "Kleinarbeit", für die man keinen Applaus bekommt (z.B. Beseitigung von Vandalismus), ganz schnell erledigt wird...--Jeanpol 07:41, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia-CDs, persönliche Mund-zu-Mund-Beatmung, Artikel schreiben als Empfehlung und Seminaraufgabe wären kein bürokratischer Trend. Qualitativ hochwertige Artikel und Themenreader, Konfliktlösungen und gutes Arbeitsklima ist Werbung aus sich selber. Verzicht auf zuviel Meta-Geschwurbel unter Umständen auch. Jesusfreund 15:53, 26. Jun 2005 (CEST)
Jesusfr.: Auch wenn dein letzter Satz auf mich eher unfreundlich wirkt: ich bin mit dir einverstanden.--Jeanpol 17:44, 26. Jun 2005 (CEST)
- Oh sorry, "Meta-Geschwurbel" war nicht auf Dich persönlich gemünzt, eher Selbstermahnung. Gruß Jesusfreund 17:48, 26. Jun 2005 (CEST)
Ok. Das hatte ich tatsächlich falsch gedeutet. Freut mich, dass es nicht so gemeint war! :-))--Jeanpol 18:15, 26. Jun 2005 (CEST)
Bitte meine Benutzerseite entsperren
Ich benötige einen bearbeitbaren Quelltext um einen Tippfehler zu tilgen. Danke. Doris Klitoris
- Wie man sich bettet, so liegt man. -- Stechlin 09:20, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe 3 Tipp- bzw. Rechtschreibfehler korrigiert - auf Anforderung durch den Seiteninhaber mache ich das natürlich gerne wieder rückgängig... Gruß, Berlin-Jurist 09:22, 25. Jun 2005 (CEST)
- Herzlichen Dank Herr Advokat, Gruß Doris Klitoris
- Und ich habe jetzt, wie gewünscht, die Sperre aufgehoben. Bitte Bescheid sagen, wenn sie wieder gesperrt werden soll.--Michael eunt domus 09:23, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe 3 Tipp- bzw. Rechtschreibfehler korrigiert - auf Anforderung durch den Seiteninhaber mache ich das natürlich gerne wieder rückgängig... Gruß, Berlin-Jurist 09:22, 25. Jun 2005 (CEST)
† als Symbol für Gestorben
Durch die letzte Änderung am Artikel Moses Maimonides durch Olve bin ich auf diese Anfrage gestoßen Machen Juden sterben unter der Kreuz?. Ich weiß nicht, ob es hier eine Entscheidung dazu gibt (die Server sind gerade zu langsam zum gründlichen suchen), drum möchte ich hier mal Meinungen dazu einholen. Das Portal Judentum halte ich dafür für zu speziell.
Meiner Ansicht nach und auch Duden und Brockhaus entsprechend wird das Kreuzsymbol allgemein, unabhängig von Religion oder Weltanschauung verwendet, auch wenn es natürlich christlichen Ursprungs ist. Die von Olve durchgeführte Veränderung zum Davidstern halte ich darüberhinaus für unsinnig, weil, anders als das Kreuz, der Davidstern nicht den Tod symbolisiert. Darüberhinaus wäre es dann notwendig für jede Religion bzw. Weltanschauung eigene Symbole zu finden oder zu erfinden. Ich würde das für einen Fall von übertriebener Political Correctness halten.
Meint der Nichtchrist Rainer ... 10:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- Finde ich auch übertrieben. Als Alternative würde sich geb.: und gest.: anbieten, denn dies wäre für alle Menschen das selbe. Ich denke trotzdem, dass es wenige Menschen gibt, die sich an der bisherigen Regel Stern und Kreuz stossen. Gruß --Patrick, « ? » 10:56, 25. Jun 2005 (CEST)
- Patrick & Rainer: geb. and gest. would definitely be the best solution in my opinion. The star of David was an attempt of compromise after I was told that gest. was against the norm here. As for the use of the star of David in this connection, there is (despite Rainer’s claim) a well-established practice to use it. I also think that one should be careful to avoid being so afraid of being politically correct that one falls into the other extreme (i.e., today’s offensive practice here). Geb.: and gest.: should be a simple way to take care of that. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie ist ein guter Ausgangspunkt. --Baba66 11:02, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wurde schon mehrmals diskutiert: das Kreuz ist das allgemein übliche Symbol in allen Lexika, so auch bei uns. --DaTroll 11:05, 25. Jun 2005 (CEST)
- joh wurde schon mehrfach diskutiert an diversen stellen ... @ DaTroll: sagen wir in vielen Lexika in allen Sicherlich nicht ...Sicherlich Post 11:08, 25. Jun 2005 (CEST)
- geb. und gest. fände ich deutlich besser. Insb. wenn deutschkundige Asiaten per interwiki hier reinschneien. Doris Klitoris
- Vermutlich sollte man was schreiben. Ansonsten haben wir dann zig Konventionen, so wie in dem zitierten Post angedacht (fuer Muslime usw.), und wer vertritt die religioesen Interessen von Ramses II. ? Oder Augustus ? Oder Alexander der Große ? Oder Túpac Yupanqui ? Oder Arminius ? Oder Childerich I. ? --Sig11 ? 11:59, 25. Jun 2005 (CEST)
- Unter Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten hat Stern schon vor einiger Zeit damit begonnen ein Meinungsbild zu diesem Thema vorzubereiten - derzeit steht es immer noch unter dem Hinweis noch nicht abzustimmen. Da das Thema immer wieder angesprochen wird (selbst stieß ich vor Kurzem bei Theodor Herzl darauf) könnten wir nicht allmählich mit der "Meinungsbildung" beginnen?
- Den Davidstern als Erstz für verstorbene Juden halte ich im Übrigen auch für keine brauchbare Lösung, weil er eben keine Todessysmbol ist. Das christliche Kreuz ist allerdings auch keine zufriedenstellende Lösung. Es ist nunmal ein religiöses Symbol (auch mit der Implikation an den christlichen Glauben an ein Wiederauferstehen nach dem Tod etc.). Einfach "geb." und "gest." zu schreiben wäre meiner Meinung nach die neutralste und zugleich immer noch eindeutige Lösung.
- Zum Punkt, dass "alle Lexika" das Kreuz als Symbol verwenden: wenn überhaupt, dann nur jene, die in christlich geprägten Ländern produziert werden. Das "de" in de.wikipedia bezieht sich aber nicht auf den Kulturkreis, sondern auf die Sprache; die Inhalte sollten weltweit gültig und verständlich sein. --Tsui 12:07, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wir haben die Diskussion immer mal wieder – es bringt uns nicht weiter, das Thema ständig neu hochzukochen. Das Thema ist durch, neue Gesichtspunkte gibt‘s nicht, und den Chinese, der soviel Deutsch kann, „geb.“ zu entziffern, aber nicht weiß, was „†“ vor einem Datum bedeutet und es auch nicht aus dem Kontext ableiten kann, halte ich für gänzlich apokryph.
- Das Zeichen „†“ ist, wenn es ein Sterbedatum anzeigt, genau das: Ein Zeichen mit festgelegter Bedeutung, und kein Symbol für irgendwas. Wir schreiben ja Artikel über jüdische Mitbürger auch nicht unter Verzicht auf „x“ und „t“… --Skriptor ✉ 12:12, 25. Jun 2005 (CEST)
- The reason why the discussion reopens is that the situation is still that the offensive practice is enforced...(!) Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich will hier sicher nicht sinnlos bloß der Diskussion wegen schreiben. Den Eindruck, dass das Thema durch sei habe ich angesichts der eben immer mal wieder aufkommenden Fragen dazu allerdings nicht. Auch von Meinungsbildern zu Allem und Jedem halte ich nichts. Wäre es aber nicht sinnvoll dieses ohnehin schon verbereitete Meinungsbild einfach zu starten? In zwei Wochen hätten wir dann wenigstens einen Überblick zu den Meinungen dazu - und vielleicht sogar ein paar fundierte Meinungen von Leuten die sich mit Linguistik/Germanistik/o.ä. befassen.
- Die Konvention hier * und † zu verwenden entstand offenbar bevor ich selbst zur Wikipedia stieß. Kannst Du mir vielleicht einen Hinweis geben wie sie entstand (wo das diskutiert/festgelegt wurde)? Bloß um mir ein Bild machen zu können.--Tsui 12:31, 25. Jun 2005 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich das Meinungsbild ok, würde es aber straffen. Neben der Frage Kreuz/Nichtkreuz werden da jetzt auch noch alle möglichen Details zur Abstimmung gestellt, die eigentlich nur allgemeine Fragen der Vereinheitlichung betreffen. Die Alternative um die es hier geht ist allein "*/†" versus "geboren/gestorben" ("geb./gest."). Rainer ... 12:51, 25. Jun 2005 (CEST)
- Selbst wenn das „de“ wirklich nur für die Sprache stehen sollte (was mir undurchführbar erscheint): zur Sprache, oder genauer Schrift, gehören außer den tatsächlichen Wörtern eben auch gewisse Symbole. † hat sich nun mal als Symbol für das Sterbedatum eingebürgert. Wer damit ein Problem hat, müsste als nächstes dann vielleicht den „bis-Strich“ abschaffen, wer weiß, welche Bedeutung der in anderen Kulturkreisen hat (im Chinesischen z.B. die Ziffer „1“) ... --Mst 20:31, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das †-Symbol wird als christlich empfunden. Stört Andersgläubige und in Artikeln über Nichtchristen.
- Was genau stört denn da? Kann ein Symbol nur eine Bedeutung haben? Sind auch Hakenkreuze aller Art zu unterlassen weil damit Schindluder getrieben wurde?
- Das Kreuz sollte hier als ganz normales genealogisches Zeichen angesehen werden – im Kontext der Personendaten ist es einfach nur ein Symbol für gestorben, sonst nichts.
- */† stehen IMHO im Text heraus (auch wenn die Angaben so oder so am Anfang stehen), für eine kurze Orientierung besser geeigent als „gest.“ oder „gestorben“. Um Himmels willen, man kann's auch arg übertreiben mit political bzw. religious correctness. --jailbird 21:06, 25. Jun 2005 (CEST)
- These symbols may be general Christian genealogical symbols. But that doesn't make it any less offensive to enforce these symbols in religiously inappropriate/offensive contexts. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
Sonst arbeitet doch noch obige Argumente in Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten ein und strafft es ggf. auch noch, wobei ich die dort aufgeführten Alternativen eigentlich als ganz gut ansehe, da sie sich über mehr als 12 Monate von verschiedenen Seiten angesammelt hatten. Ich würde mich über eine baldige Durchführung des Meinungsbildes freuen. Stern !? 13:19, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde es halt etwas irritierend, bei einer Entscheidung, wo es zuerst um weltanschauliches geht, Fragen wie Komma oder Semikolon und dergleichen mitzuverhandeln. Und ein paar Vorschläge sind auch leicht abwegig, z. B. erst Klammer und dann noch mal die Daten mit Ort als Satz. Vorschlag für grundlegende Alternativen:
- Erika Mustermann (* 1. Januar 1901 in Lemgo; † 30. April 1999 in New York) ...
- Erika Mustermann (geboren 1. Januar 1901 in Lemgo; gestorben 30. April 1999 in New York) ...
- Erika Mustermann (1. Januar 1901, Lemgo – 30. April 1999, New York) ...
- Wobei ich 3 schon problematisch finde, besonders bei noch lebenden Personen. Wie dem auch sei. Details zur Zeichensetzung und Abkürzung halte ich für ein anderes Problem, das man sicher auch ohne Meinungsbild und große Kontroversen lesefreundlich und den Gepflogenheiten anderer Nachschlagewerke entsprechend klären kann.
- Gruß, Rainer ... 13:46, 25. Jun 2005 (CEST)
- Von den weltanschaulichen Einwänden die Symbole betreffend abgesehen, scheint es da bisher keine ernsthaften Probleme zu geben. Falls das Kreuzsymbol abgeschafft werden sollte, müsste erst im nächsten Schritt eben definiert werden, wie die Alternative genau aussehen soll. Klingt umständlich, halte ich aber für klarer, weil die Themen nicht vermischt sind. Dazu kommt noch eine einfache abstimmungstechnische Frage: Wenn man nicht schlicht zwischen Kreuz/Nichtkreuz abstimmt, sondern zwischen, wenn ich richtig gezählt habe, zwei Varianten mit Kreuz und zwölf (!) ohne, ist die Abstimmung kaum zu bewerten. Sind die Stimmen jetzt alle gleichwertig oder werden die fürs Kreuz und die gegen das Kreuz jeweils addiert und wird je nach Ausgang die eine odere andere Untermenge als nächste Entscheidungsgrundlage genommen? Die Ergebnisse wären völlig verschieden. Wie soll man sowas seriös auswerten? Rainer ... 15:00, 25. Jun 2005 (CEST)
- Stern! Was soll daraus werden? Erstens: Es sollte nur Pro-Stimmen geben, wozu den noch Contra? Eine derartige Abstimmung (hier Meinungsbild genannt) funktioniert im Prinzip wie eine Bundestagswahl, auch wenn das Ergebnis nicht verbindlich ist. Da ist es auch nicht möglich oder sinnvoll pro und contra zu stimmen (eine Adminwahl ist etwas anders, da treten ja nicht mehrere gegeneinander an). Zweitens: Dein Meinungsbild jetzt ist ungefähr so, als dürfte man, um im Bild zu bleiben, je für SPD mit Müntefering oder Buhlmahn bzw. CDU/CSU mit Merz oder Merkel oder Koch oder Stoiber usw. stimmen (einmal pro, einmal contra), nicht aber generell für SPD oder CDU. Wie soll man sich da die Auswertung des Ergebnisses vorstellen? Rainer ... 19:08, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das war nur ein erster Vorschlag, um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen. Aber eigentlich ist es doch so: Jeder findet einige der Vorschläge gut, einige schlecht und zu einigen hat er keine Meinung. Er kann sich also entweder mit Pro, Kontra oder einer Enthaltung zu jedem Vorschlag äußern. Der Vorschlag mit der größten Zustimmung gewinnt, wobei ich ja extra von der Differenz aus Kontra- und Pro-Stimmen spreche. Wenn also bspw. bei Vorschlag 1 10 Kontra- und 5-Pro-Stimmen rauskommen und bei Vorschlag 2 20 Kontra und 15 Pro-Stimmen, dann ist die Zustimmung zu beiden Vorschlägen gleich hoch, weil eine Pro-Stimme eine Kontra-Stimme neutralisiert. Wenn man mit beiden Vorschlägen leben kann, stimmt man halt bei beiden mit Pro. Stern !? 19:14, 25. Jun 2005 (CEST)
- ich würde es auch auf die drei Vorschläge von Rainer beschränken, und vor dem Starten des Bots nochmal genau abstimmen (im Sinne von "besprechen" ;-) ) Ob da nun ein Bindestrich oder ein Halbgeviertstrich steht, oder ein Semikolon oder Komma, das läßt sich doch ohne Meinungsbild klären!?
- Genaustens genommen bedeutet das Symbol † doch eigentlich gekreuzigt? -- Simplicius ☺ 21:55, 25. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es Symbole für Todesarten? Ich glaube nicht, dass es als Symbol etabliert worden wäre, wenn es nicht für die Kreuzigung, Opfertod und Auferstehung Jesu stehen würde. Es ist ein durch und durch christliches Symbol. Dagegen gibt es auch nichts zu sagen. Es als Symbol für "gestorben" im Allgemeinen, unbesehen der Kultur od. Religion der jeweiligen Person, zu verwenden halte ich, was manche für übertriebene P.C. halten mögen, für kulturellen Chauvinismus.
- Mich überzeugt auch keiner der oben genannten Vergleiche. Buchstaben nicht zu verwenden, die in einem anderen Alphabet nicht vorkommen ist eher an den Haaren herbeigezogen. Satzzeichen nicht zu verwenden ebenso - das † ist im Gegensatz zum Bindestrich auch keines. Es ist ein Symbol und Symbole haben eine Bedeutung (sonst wären sie ja keine). Der Hinweis auf das Hakenkreuz hinkt ebenfalls: kaum jemand würde es heute mehr im Westen ohne Bezug auf die Nationalsozialisten verwenden. Seine Bedeutung ist insbesondere im deutschsprachigen Raum durch deren Vereinnahmung geprägt; ob einem das gefällt oder nicht. Im östlichen Asien ist das anders, dort ist es immer noch ein Glückssymbol.
- Das Kreuz ist nach wir vor das Symbol des Christentums. Und genau deshalb fand es in christlich geprägten Ländern Verwendung als Symbol für den Tod.
- Sorry, dass ich diese Diskussion nun doch noch hier weitergeführt habe. Werde jetzt darauf warten, ob/dass das Meinungsbild beginnt - dort gibt es dann ohnehin eine eigene Diskussionsseite. --Tsui 22:28, 25. Jun 2005 (CEST)
- Tsui, also 1 Fall kenne ich: das Symbol für "gefallen"! -- Simplicius ☺ 22:51, 25. Jun 2005 (CEST)
- Kenne ich garnicht - ich würde jetzt raten, dass es ein aufrecht stehender Quader (Grabstein) ist? --Tsui 22:55, 25. Jun 2005 (CEST)
- Es sind gekreuzte Schwerter, gehört zum festen Zeichenvorrat der Genealogen. Die Schreibmaschinenfassungen kann man unter http://www.rollintl.com/roll/symbol.htm finden. Nach den richtigen Zeichen muss ich noch suchen ... Genealogische Zeichen ... laut http://rainer-seitel.onlinehome.de/genealogie.html gibts ein Kästchen übrigens als Beerdigungssymbol. -- Simplicius ☺ 23:24, 25. Jun 2005 (CEST)
- Danke, wieder mal etwas gelernt. Das sind genau so Fragen, bei denen man aus Quizsendungen zu 50:50 % rausfliegt. --Tsui 23:40, 25. Jun 2005 (CEST)
- ... und ich bedank mich auch für's Interesse. -- Simplicius ☺ 11:28, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich hätte die Abstimmung längst begonnen. Nur ist noch ein Kritikpunkt von Rainer Zenz im Raum. Wäre super, wenn sich da auch andere mal zu Wort melden könnten. Stern !? 22:38, 25. Jun 2005 (CEST)
- Der Übersichtlichkeit halber wäre mein Vorschlag in einem ersten Durchgang die Meinungen zu "* und †" bzw. "geboren und gestorben (egal wie das nun genau geschrieben wird, abgekürzt oder nicht)" einzuholen und erst danach, falls die Symbole abgelehnt werden, die verschiedenen Schreibweisen zur Wahl zu stellen. Ich vermute, dass der Ablauf dadurch klarer würde. --Tsui 22:47, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich hätte die Abstimmung längst begonnen. Nur ist noch ein Kritikpunkt von Rainer Zenz im Raum. Wäre super, wenn sich da auch andere mal zu Wort melden könnten. Stern !? 22:38, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wärst Du bereit, meinen bisherigen Vorschlag zum Meinungsbild entsprechend umzubauen? Meinetwegen also dann zwei Abstimmungen, einmal, welches Symbol und danach alle sich daraus ableitenden möglichen Vorschläge (Gedankenstrich vs. Semikolon, mit vs. ohne Ortsname etc.). Aus dem ersten Meinungsbild sollte hervorgehen, dass so oder so ein zweites folgen wird. Stern !? 22:50, 25. Jun 2005 (CEST)
- Werde mir das, wenn diese Vorgehensweise hier nicht abgelehnt wird, gerne im Verlauf des morgigen Tages durchsehen und versuchen es in diesem Sinn umzubauen. Da ich bisher noch nie ein Meinungsbild initiiert oder formuliert habe bitte ich um ein wenig Geduld. Ich möchte mir vorher noch ein paar Ältere ansehen um es möglichst klar und eindeutig zu formulieren - wobei das Meiste ohnehin schon zusammengestellt wurde.--Tsui 23:02, 25. Jun 2005 (CEST)
2005 (CEST)
- Bei nem 2-stufigen Abstimmungsverfahren sollte aber unbedingt schon in der ersten Stufe klar sein, dass da ne 2te kommt. Duerfte wohl jedem hier klar sein :-) ich schreib's trotzdem. Denn sonst kommen so recht sinnlose Stimmen wie "pro (aber nur wenn XYZ)" oder "contra (evtl. geht auch ABC)" was mE das ganze Meinugsbild sinnlos macht (ich sag nur "Anzahl der Weblinks" - das war auch so schwammig, und die Haelfte der Stimmen waren unter Vorbehalt und haetten auch uU uminterpretiert werden koennen).--Sig11 ? 16:59, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt, wie von Stern vorgeschlagen, ein auf den bisherigen Vorschlägen (Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten) basierendes Meinungsbild entworfen; es befindet sich derzeit noch in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Tsui/in Arbeit2.
- Wenn Euch Verbesserungen einfallen bitte einfach dort vornehmen (damit es konstruktiv bleibt: größere Änderungen sollten wir vielleicht zuvor diskutieren, sonst wird schon der Entwurf eine endlose Geschichte).
- Mit dem Beginn der Meinungsbildung sollten wir angesichts der Softwareumstellung wohl noch ein paar Tage warten. Bei der Zeit, die es derzeit braucht um Änderungen zu speichern, sind Bearbeitungskonflikte und wiederholte Speicherversuche sonst kaum zu vermeiden und der Frustlevel könnte unnötig in die Höhe getrieben werden ;-). --Tsui 18:14, 26. Jun 2005 (CEST)
Auch als Befürworter eines politisch-korrekten Umgangs mit dem Islam oder Judentum befürworte ich das Kreuz als Todessymbol. Es ist praktisch, platzsparend und leicht verständlich, im Zweifelsfall macht Ihr eben ein Plus-Kreuz...lol. Ich habe in Essays Todesdaten bekannter Muslims auch stets so gekennzeichnet. Das Kreuz wird als christlich empfunden. Vielleicht, aber wir leben doch nicht in einer christlichen Welt. Längst nicht mehr. Der Fisch ist doch auch christlich, wer aber denkt noch daran? Brent 23:34, 25. Jun 2005 (CEST)
- The fish can be used as a Christian symbol. The Cross is the Christian symbol. 100% explicitly so when one uses it as a symbol of death. -- Olve 06:21, 26. Jun 2005 (CEST)
- Darf ich Anmerken, dass ein Meinungsbild darüber mE nicht sinnvoll ist? Dann muss ja wie es normal ist ein Editlimit von 400 gesetzt werden, dann wären Besucher aus anderen Wikis ausgeschlossen. aber man kann das Limit ja auch nicht nicht beachten, dann könnten die meisten ja so oft abstimmen, wie sie lustig sind.
Davon abgesehen, ist es in den Anderen Wikis derzeit doch auch mit symbolen beschrieben. Warum sollten wir uns deshalb absondern?sorry, mein Fehler Das kommt mir irgendwie grade ein bischen so vor wie die Türkische Lehrerin, welche auf ihr Kopftuch bestand. Das Kreuz wird doch schon seit hunderten von Jahren verwendet, auch auf Friedhöfen, am Straßenrand, etc. warum dann nicht auch hier? --Stefan-Xp 23:42, 25. Jun 2005 (CEST)
- Darf ich Anmerken, dass ein Meinungsbild darüber mE nicht sinnvoll ist? Dann muss ja wie es normal ist ein Editlimit von 400 gesetzt werden, dann wären Besucher aus anderen Wikis ausgeschlossen. aber man kann das Limit ja auch nicht nicht beachten, dann könnten die meisten ja so oft abstimmen, wie sie lustig sind.
- Ich hab grade gesehen, in der fr und en Wiki ist es schon geändert, ich wäre beim Meinungsbild dafür es entweder zu belassen, oder ins "englische" Format zu machen. --Stefan-Xp 23:49, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe ja zahlreiche Vorschläge aus unterschiedlichsten Diskussionen zusammengetragen und hatte mich neulich auch durch alle möglichen Sprachversionen geklickt. Die englische Variante hat durchaus Nachteile. Auch wurde vieles was ihr vortragt schon so oft diskutiert, dass eigentlich eine Abstimmung der einzige Ausweg ist. Hier sollte es also nur noch darum gehen wie und nicht ob wir eine Abstimmung machen. Morgen sind wir schon einen guten Schritt weiter. Keine andere Sprachversion benutzt das Kreuz als Symbol für gestorben. Stern !? 23:53, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal noch unter Wikipedia:Formatvorlage_Biografie/Meinungsbild_Personendaten#Vorteile_3 zwei Vorteile des Symbols "†" ergänzt. Vielleicht fällt anderen noch mehr ein. - Mobi2005 08:55, 26. Jun 2005 (CEST)
- Obwohl mich der Brockhaus als Vergleich normalerweise nicht interessiert, habe ich dort mal geschaut. Online werden bei Kepler * und † verwendet. Selbst bei Chadidja (erste Ehefrau von Mohammed) wird ein † gesetzt. Gleichwohl, das Argument mit dem internationalen Standard finde ich sehr wichtig. Nationale Sonderwege müssen nicht immer sein, vor allem, wenn sie so fragwürdig sind. -- Simplicius ☺ 11:36, 26. Jun 2005 (CEST)
Ich bin etwas verwundert, dass einige soviel Zeit und Energie für dieses Thema einwenden und welche Verrenkungen unternommen werden, um möglicherweise * und † zu ersetzen. Die Dinger sind kurz, prägnant, jeder weiß, was gemeint ist, und es sind keine zweifelhaften Abkürzungen wie geb. und gest., die erläuterungsbedürftig wären. Was sagt man dann bei einem Gefallenen? gef.? ;-) Ich plädiere für die Abstimmungsvariante Schluss mit dem Zirkus und zurück an die Arbeit. -- Carbidfischer Kaffee? 16:25, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ja, es ist sehr pregnant, und genau darin liegt die Probleme: Das Kreuz sagt gestorben und von christlichen Religion/Familie. Es ist also in manchen Fallen korrekt, aber auch in manchen Fallen pregnant falsch! -- Olve 17:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Olve, ohne dich von der Diskussion ausschließen zu wollen: Du bist offensichtlich kein Muttersprachler, weißt aber "100% explicitly" genau, wie das †-Symbol im Deutschen aufzufassen ist. Das wundert mich dann doch ein bisschen. --AndreasPraefcke ¿! 17:34, 26. Jun 2005 (CEST)
- Andreas: Nein, Deutsch ist nicht mein Muttersprache. Ich verstehe es doch ganz gut... (Viel besser als ich es schriebe. Glücklicherweise. :) ) Ich schlage vor, einige alte deutschsprachige Zeitungen durchzublättern — z.B. von Breslau, Wien, Hamburg, Berlin oder Frankfurt a.M. vor etwa 1938 (besser vor 1933). Was bedeutet da die Kreuz? (Hint: Todesfallen von Müller/Günther/Christoph vs. Kahn/Klein/Lewi/Leib/Kantor) Hat sich die Bedeutung nachdem verändert? Wenn ja — wie und warum? -- Olve 18:16, 26. Jun 2005 (CEST)
- Seit 1933 hat sich zum Glück einiges geändert... ich assoziiere mit dem † bei den Lebensdaten absolut keine Zugehörigkeit der betreffenden Person zum Christentum. Übrigens wurden bei den Römern (und anderen altertümlichen Völkern) nicht nur Christen gekreuzigt, das Kreuz steht also nicht unbedingt für einen "christlichen" Tod. --Mst 23:39, 26. Jun 2005 (CEST)
- damit das schon mal geklärt ist; als nicht-gläubiger darf bzw. soll ein † in meiner Biographie stehen. Dieses Zeichen hat schon längst seinen religiösen Ursprung verlassen wie so viele Zeichen. Ich frage mich, warum damit so viel Zeit verschwendet wird. Als es um Kreuze in Schulklassen ging, haben die meisten geschwiegen. --Atamari 17:38, 26. Jun 2005 (CEST)
- Als ein nicht-gläubiger von christlichen Abstammung? Beweist leider sehr wenig... :] Olve 18:16, 26. Jun 2005 (CEST)
Als nächstes protestieren "gläubige" Christen gegen das heidnische Symbol des Sternchens. Bringt uns alles enorm weiter. Jesusfreund 18:32, 26. Jun 2005 (CEST)
Formelsammlungen
In aktuellen Löschdiskussionen zu Formelsammlungen (hier und hier) klang die Frage an, ob man sie nicht besser nach Wikibooks verschiebt. Davon sind einige Fachbereiche betroffen (vgl. Formelsammlung). Meine Frage daher: Wo wäre der geeignete Ort für eine diesbezügliche Diskussion? Vielleicht ein Meinungsbild?--Gunther 10:50, 25. Jun 2005 (CEST)
könte jemand das hier prüfen? mein hebräisch ist etwas eingerostet *g* ...Sicherlich Post 11:20, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal die zwei Benutzer, die hebräisch können (Wikipedia:Babel sie Dank) auf die Änderungen hingewiesen. --ElRakı ?! 17:04, 25. Jun 2005 (CEST)
- danke ...Sicherlich Post 11:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Da ich momentan kein Hebräisch-Wörterbuch zur Hand habe (bin gerade im Umzugsstress), kann ich die verschiedenen Versionen nicht prüfen, ich bin allerdings skeptisch, ob wirklich alle drei Übersetzungen stimmig sind. Formal würde ich dies jedoch sowieso nicht unter Lisa aufführen, was schließlich eine Kurzform von Elisabeth ist. Übersetzungen sollten eigentlich nur dort stehen. Um die Überprüfung kümmere ich mich noch. Gruß, Leshonai 11:50, 26. Jun 2005 (CEST)
- danke ...Sicherlich Post 11:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die Wortbedeutungen sollten unter Elisabeth aufgeführt werden, dem schließe ich mich an, denn Lisa an sich ist nicht hebräisch. IMHO sind alle drei genannten Übersetzungen von Elisabeth möglich. אל (el) heißt "Gott". Das Anhängsel י (i) heißt "mein". שבע kann "schwören" oder "sieben" heißen, sodass als Übersetzung "Mein Gott ist Schwur/schwört" und "Mein Gott ist sieben" möglich ist. In der biblischen Zahlensymbolik ist Sieben die Zahl der Vollkommenheit. Daher kann "Mein Gott ist sieben" (was an sich keinen Sinn ergibt) im übertragenden Sinne "Mein Gott ist Vollkommenheit/vollkommen" heißen. --ioannes.baptista 21:26, 26. Jun 2005 (CEST)
- was ihr so alles wißt ;) .. vielen dank! ...Sicherlich Post 21:58, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die Wortbedeutungen sollten unter Elisabeth aufgeführt werden, dem schließe ich mich an, denn Lisa an sich ist nicht hebräisch. IMHO sind alle drei genannten Übersetzungen von Elisabeth möglich. אל (el) heißt "Gott". Das Anhängsel י (i) heißt "mein". שבע kann "schwören" oder "sieben" heißen, sodass als Übersetzung "Mein Gott ist Schwur/schwört" und "Mein Gott ist sieben" möglich ist. In der biblischen Zahlensymbolik ist Sieben die Zahl der Vollkommenheit. Daher kann "Mein Gott ist sieben" (was an sich keinen Sinn ergibt) im übertragenden Sinne "Mein Gott ist Vollkommenheit/vollkommen" heißen. --ioannes.baptista 21:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Bestimmte Benutzer sperren
Nach einem jüngsten Gerichtsurteil frage ich mich, ob wir nicht verpflichtet sind Benutzer zu sperren, die einen Markennamen tragen. Das betrifft möglichweise bspw. Benutzer:Lucky strike oder auch Domänen im Namen, etwa Benutzer:Www.irgendwas.de. Was denkt Ihr? Stern !? 12:32, 25. Jun 2005 (CEST)
- Gehört "Stern" nicht einer Zeitschrift :-)) -- S.
- hmm gilt denn dafür die deutsche Rechtsprechung? die foundation ist ja der webseiten anbieter?! .. nur so ´ne idee .. bin ja kein jurist ;)...Sicherlich Post 12:36, 25. Jun 2005 (CEST)
- oh und es ist ja nichtmal ein urteil!? ...Sicherlich Post 12:37, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ja, es gilt die deutsche Rechtssprechung, weil wir auf Deutsch schreiben und damit diese Internetseite für den deutschsprachigen Raum gedacht sind und nicht für den angelsächsischen oder einen anderen. Deswegen drohen wir hier Holocaustleugnern zu Recht mit deutschen Gesetzen und kümmern uns um das deutsche Urheberrecht. --DaTroll
- Seit wann gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland im gesamten deutschsprachigen Raum? Wäre mir wirklich neu. Wenn DaTroll recht hätte, dann müsste de.wikipedia auch mit schweizerischem, liechtensteinischem und österreichischem Recht kompatibel sein - mindestens... Wenn wir vom Standort des Servers ausgehen, dann wäre US-Recht massgebend. --Weiacher Geschichte(n) 12:45, 25. Jun 2005 (CEST)
- Das deutsche Recht ist in den genannten Fällen das strengste oder zumindest gleichstreng. Wäre das österreichische strenger, würden wir das benutzen. Und ja, sollte Dir auffallen, dass wir an irgendeiner Stelle gegen liechtensteinisches Recht verstossen, solltest Du das ansprechen, damit wir Abhilfe schaffen können. --DaTroll 12:50, 25. Jun 2005 (CEST)
- Seit wann gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland im gesamten deutschsprachigen Raum? Wäre mir wirklich neu. Wenn DaTroll recht hätte, dann müsste de.wikipedia auch mit schweizerischem, liechtensteinischem und österreichischem Recht kompatibel sein - mindestens... Wenn wir vom Standort des Servers ausgehen, dann wäre US-Recht massgebend. --Weiacher Geschichte(n) 12:45, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich meine, dass das deutsche Recht aus deutscher Sicht auch auf internationele Webpräsenzen angewendet werden kann. Dies gilt für andere Länder möglicherweise nicht. So schließe ich z. B. nicht aus, dass die Schweiz oder Österreich sich um die Wikipedia nicht kümmern, weil der Server in den USA steht (weiß ich nicht, weil ich die Gesetze nicht kenne). So weit ich weiß sieht das Deutschland nicht so und kümmert sich um alles, was an deutsche Leser gerichtet ist. Stern !? 13:21, 25. Jun 2005 (CEST)
Entschuldigung, hierzu gibt es kein Gerichtsurteil, sondern nur den Versuch eines Anwalts, an Geld zu kommen. Dieser Fall ist ausführlich hier und hier dargestellt. Ohne allzu viel von der juristischen Frage zu verstehen, sieht es für mich ganz und gar nicht so aus, als wenn unsererseits hier Handlungsbedarf besteht - eher im Gegenteil. Also bitte Füße stillhalten. -- Baldhur 13:26, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, daß wir da groß etwas zu befürchten haben. Da wurde kein Urteil erlassen, sondern nur eine Abmahnung verschickt, was eigentlich jeder kann. Ob eine Abmahnung überhaupt gerechtfertigt ist und ob ein Abmahner auch vor Gericht siegt, das ist wieder eine ganz andere Frage. Die nächste Heise-Meldung dazu (Forenbetreiber wehrt sich gegen Abmahnung wegen Benutzernamens) läßt die Sache schon wieder ganz anders aussehen, vor allem wenn man sieht wie der Anwalt des Abgemahnten die Abmahnung praktisch in der Luft zerreißt [8] --Kam Solusar 13:28, 25. Jun 2005 (CEST)
- ACK, voreilender Gehorsam bringt niemanden weiter. -- Achim Raschka 13:29, 25. Jun 2005 (CEST)
- Die Diskussion mit dem deutschen, Schweizer usw. Recht haben wir im Zusammenhang mit dem Urheberrecht ständig. Es sieht so aus, als sei darauf zu achten und der Serverstandort spiele keine oder keine wesentliche Rolle. Es empfiehlt sich also, davon auszugehen. Da es sich aber im betreffenden Fall lediglich um eine Abmahnung und nicht ein Gerichtsurteil handelt, sollte man das ganze einfach nur gelassen beobachten. Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass so etwas durchkommt. Rainer ... 14:02, 25. Jun 2005 (CEST)
Die Behauptung, weil Deutsch gesprochen wird, gelte das Recht aller deutschsprachigen Länder, halte ich für ausgesprochenen Unsinn! Wenn ich einen chinesischen Satz sage auf einer Seite, wo zufällig regelmäßig chinesisch gesprochen wird, gelten noch lange nicht die chinesischen Zensurbestimmungen (10 bis 20 Jahre Arbeitslager). Und bei der Beleidigung Gottes auf arabisch - auch wenn regelmäßig arabisch gesprochen wird - heißt es ebenso nicht - Kopf ab oder Zunge rausoperieren! -- Hans Bug Narrenschiff 21:27, 25. Jun 2005 (CEST)
Wenn ein Peruaner von der Ukraine aus auf einem Server in den USA auf Finnisch Allah beleidigt, macht der sich damit in Saudi-Arabien strafbar? — Martin Vogel 21:45, 25. Jun 2005 (CEST)
- Versuch die Klärung doch mal über eine Selbstanzeige in Saudi-Arabien beim nächsten Urlaub. -- Simplicius ☺ 00:59, 26. Jun 2005 (CEST)
- Da müsste ich zuvor peruanische Staatsbürgerschaft annehmen, Finnisch lernen und in die Ukraine reisen. Das geht nicht von heute auf morgen. — Martin Vogel 18:29, 26. Jun 2005 (CEST)
Äh, langsam und von vorne: Wo ist da ein Gerichtsurteil? Da sieht man nur den Bericht über eine Abmahnung. Laut den Kommentaren im Heise Forum soll dies wohl eher ein schlechter Witz sein und juristisch keine Erfolgsaussichten haben. @Simplicus: Solche Kommentare brauchen wir unbedingt, bitte mehr davon. -- da didi | Diskussion 01:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Eine Berufung auf Kommentare im Heise-Forum finde ich interessant - ist mittlerweile ziemlich gleichbedeutend mit einer Berufung auf die "Trollwiese".
- Aber um noch mal zusammenzufassen:
- Es gab eine Abmahnung, aber noch kein Gerichtsurteil - solange das nicht erfolgt ist besteht m.E. absolut kein Handlungsbedarf.
- Sollte es zu einem rechtskräftigen Urteil kommen, würde allerdings ein dringender Handlungsbedarf bestehen: es müßte (ausgehend von der Urteilsbegründung) geprüft werden, inwieweit das auf Wikipedia anwendbar ist. Dabei gibt es aus meiner Sicht wiederum zwei Aspekte:
- Hier handelt es sich nicht um Urheberrechte, die prinzipiell weltweit gelten, sondern um Markenrechte, die regional sehr unterschiedlich gehandhabt werden. Ausgehend von der organisatorischen Struktur müßte geklärt werden, ob hier die Serverstandorte (USA, Niederlande) gelten (dort liegen die Benutzerdatenbanken), oder die deutsche "Niederlassung" eine Verantwortung für die Einhaltung des deutschen Markenrechts trägt.
- Durch das Prinzip der Wikipedia, die History verfügbar zu halten, wäre derzeit eine Löschung eines Users (incl. aller Spuren) wohl kaum möglich - über den Aufwand einer derartigen Prozedur möchte ich lieber nicht spekulieren. Aber selbst wenn eine entsprechende Löschprozedur existieren würde - sie würde mit Sicherheit einiges an Serverlast verursachen und auch einige Zeit in Anspruch nehmen, eine Einhaltung der kurzen Fristen der Abmahnung wäre wohl kaum einzuhalten. Hier gäbe es also für die Entwickler einige Nüsse zu knacken.
- Wie schon gesagt, bisher ist absolut noch nichts passiert - die Thematik muss zwar beobachtet werden, aber es ist noch viel zu früh, um über mögliche Konsequenzen Sorgen zu machen. -- srb ♋ 01:43, 26. Jun 2005 (CEST)
- Spekulationen überlasse ich gerne anderen Leuten, daher der Verweis auf die Kommentarseiten. -- da didi | Diskussion 01:53, 26. Jun 2005 (CEST)
Wie heißen die 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union??
siehe Europäische Union ...Sicherlich Post 13:38, 25. Jun 2005 (CEST)
Mitgliedsländer der EU — Martin Vogel 13:40, 25. Jun 2005 (CEST)
Mitgliedsstaaten -- Beblawie 13:33, 26. Jun 2005 (CEST)
- Jo, stimmt. Müsste Mitgliedsstaaten heißen, nicht Mitgliedsländer oder Mitgliedstaaten. -- Carbidfischer Kaffee? 16:28, 26. Jun 2005 (CEST)
Unterseite einer Benutzerseite?
Moin! Ich habe schon auf einigen Benutzerseiten Links zu Unterseiten dieser Benutzer gesehen, im Stil von Benutzer:Benutzername/Unterseite. Darf jeder solche Unterseiten erstellen? Vielen Dank! --MaKoLine 14:03, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ja, du darfst gerne Unterseiten zu deiner Benutzerseite erstellen --JuergenL 14:05, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wobei auch für solche Unterseiten gilt, daß WIkipedia kein Webspaceprovider ist – die Seiten sollten also schon der Arbeit an der Wikipedia dienen und nicht etwa einen Nachrichtendienst für einen Motorradclub darstellen (sowas hatten wir gerade). --Skriptor ✉ 14:41, 25. Jun 2005 (CEST)
Griechische Schrift
Wie kann ich Buchstaben, Wörter oder kurze Texte in griechischer Schrift in meine Artikeleinfügen?G. Meiners 14:56, 25. Jun 2005 (CEST)
- Etwas umständlich: Von Wikipedia:Sonderzeichen kopieren.--Gunther 15:04, 25. Jun 2005 (CEST)
- Hier sind sie etwas kompakter beieinander. — Martin Vogel 15:37, 25. Jun 2005 (CEST)
Wie weit darf man bei Personen gehen?
Wo liegen die Grenzen bei Artikeln über Personen wie beispielsweise Politikern? Darf man beispielsweise ihre offiziellen Adressen erwähnen? -- 195.186.181.88 22:04, 25. Jun 2005 (CEST)
- Meine persönliche Einschätzung: soweit eine Webpräsenz des Politikers vorhanden ist, kann die verlinkt werden - alles weitere wie Email-Adresse oder postalische Adresse sollte unterbleiben. -- srb ♋ 23:01, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wir nennen grundsätzlich keine Adressen von Firmen oder Personen. Adressen von öffentlichen Einrichtungen (Museen, Universitäten, Verwaltungen) werden in manchen Fällen genannt.
- Ich halte diese Praxis auch für sinnvoll, da bei Adressen von Personen der Verletzung der Privatsphäre ein legitimes Informationsbedürfnis der Lexikonleser nicht ausreichend entgegen steht. Wenn die Lage der Wohnung eine wichtige Information ist, kann man das ohne Adreßangabe erwähnen. („… wohnt trotz seines Reichtums in einer Etagenwohnung in Marzahn…“, „…lebt seit den ersten Filmerfolgen in Beverly Hills…“ etc.) --Skriptor ✉ 10:39, 26. Jun 2005 (CEST)
- die adressen von Firmen geben wir auch nie an weil IMO eher nicht möglich ;) ...Sicherlich Post 11:24, 26. Jun 2005 (CEST)
Einstellungen > Seitenleiste ohne Wirkung?
Egal welchen Skin ich wähle und welche Einstellung ich für die Seitenleiste wähle ((Links, fest oder Links, schwebend z. B.), die linke Seitenleiste verhält sich immer genau gleich. Verwendeter Browser ist Firefox 1.0.4. Wozu ist diese Einstellung dann überhaupt da? --Spuerhund 00:07, 26. Jun 2005 (CEST)
- Links, fest bedeutet dass die Seitenleiste beim Scrollen eine längeren Artikels noch oben verschwindet. Bei links, schwebend sollte sie immer zu sehen sein. Das gilt iirc nicht für Skin monobook.--WikiWichtel Cappuccino? 23:17, 26. Jun 2005 (CEST)
Einwohnerzahlen - Städte Nordkoreas
Nachdem gerade die IP 84.189.194.7 die Einwohnerzahlen der Städte von Wold Gazetter kopiert, wollte ich fragen ob die Quelle überhaupt verwendet werden kann. Zweifel kommen bei mir auf, da bei Sinŭiju die Einwohnerzhalen um 100.000 nach unten korrigiert wurden. Wär gut, wenn sich das jemand ansieht. --ElRakı ?! 02:19, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht aus, aber da World Gazetteer keine Quellen nennt, würde ich den Angaben nicht blind vertrauen. --Jofi 11:53, 26. Jun 2005 (CEST)
Brite oder Engländer?
Kann mir jemand bitte, denn Unterschied zwischen den Kategorien Brite und Engländer erklären? --Meleagros 10:39, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ein Brite kann Engländer, Schotte oder Waliser sein, je nachdem ob er in England, Schottland oder Wales geboren ist. --Ezrimerchant !?! 11:20, 26. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt durchaus ein Problem: Zumindest jeder Engländer, Schotte und Waliser heutiger Zeit ist auch Brite, aber es werden anscheinend derzeit weder konsequent zwei Kategorien noch konsequent eine Kategorie vergeben. Für historische Personen müsste man wohl den Begriff Brite genauer klären, ein Redirect auf Großbritannien und Nordirland hilft dabei allerdings nicht.--Gunther 11:35, 26. Jun 2005 (CEST)
Eschweiler: unsinnige Begriffsklärung Modell I
Was machen wir mit dem Artikel Eschweiler? Schon im Okt. 04 wurde per illegalem cut&paste der Inhalt des Artikels nach Eschweiler (Rheinland) kopiert und die Begriffsklärungsseite, die erst sinnvollerweise nach Modell 2 angelegt war, in den Artikel "Eschweiler" kopiert. Nun war das natürlich völliger Blödsinn. Die häufigste Bedeutung des Begriffs ist natürlich die 55.000-Einwohner-Stadt in NRW. Ansonsten ist nur noch der Schiedsrichter bekannter, der hat aber auch einen Vornamen. Also sollte daraus wieder eine BKL II werden. Aber wie macht man das am besten? --Jofi 11:10, 26. Jun 2005 (CEST)
- ich finde ehrlich gesagt die BKS da nicht schlimm ...Sicherlich Post 11:22, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe bei Google erst auf Platz 47 einen Treffer gefunden, der nichts mit der Stadt (sondern mit Karl Eschweiler) zu tun hatte. Die meistgesuchte Bedeutung ist die Stadt und selbst auf der BKL-Seite ist neben "Eschweiler (Rheinland)" nur noch "Eschweiler (Kanton Wiltz)" mit Klammerzusatz angegeben. Alles andere heisst eigentlich gar nicht bzw. gehört nicht unter das Lemma "Eschweiler". --Jofi 11:44, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mit der BKL I auch keine Probleme --ahz 12:05, 26. Jun 2005 (CEST)
- Was sucht die Mehrheit vermutlich, wenn sie "Eschweiler" eingibt, wohin will jemand wirklich verlinken, der [[Eschweiler]] schreibt? Ich halte das für ziemlich eindeutig. Woran hast du gedacht, als du eben "Eschweiler" gelesen hast? --Jofi 12:15, 26. Jun 2005 (CEST)
- Mir erscheint z.B. der Schiri Walter Eschweiler fast gleichermaßen bekannt. --ahz 12:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Aber da weiß man doch, dass der einen Vornamen hat, ein Artikel über ihn kann ohnehin nicht das Lemma "Eschweiler" haben. --Jofi 12:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Mir erscheint z.B. der Schiri Walter Eschweiler fast gleichermaßen bekannt. --ahz 12:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Was sucht die Mehrheit vermutlich, wenn sie "Eschweiler" eingibt, wohin will jemand wirklich verlinken, der [[Eschweiler]] schreibt? Ich halte das für ziemlich eindeutig. Woran hast du gedacht, als du eben "Eschweiler" gelesen hast? --Jofi 12:15, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die bei weitem wichtigste Bedeutung des Wortes "Eschweiler" sollte durchaus das Eschweiler im Rheinland sein. Darüberhinaus gibt es über 100 Links auf Eschweiler (Rheinland), aber jeweils weniger als 10 Links auf Eschweiler über Feld, Karl Eschweiler und Walter Eschweiler ... Das spricht doch recht eindeutig für BKL II. --kh80 •?!• 12:52, 26. Jun 2005 (CEST)
- Bleibt die Frage, wie man das am besten lösen kann, ohne die Versionsgeschichte nochmal zu zerstören. --Jofi 23:25, 26. Jun 2005 (CEST)
Kitab-Verlag: Wer kennt ihn und warum ist er in der Wikipedia so massiv vertreten?
Mir fällt gerade auf, dass der Kitab-Verlag in Eigenregie in mehreren Wikipedias (auch en u. fr) offensichtlich Artikel in eigener Sache erstellt. Neben dem Hauptartikel zum Verlag auch Artikel eigener Autoren (Bernhard Hüttenegger, Stanislav Struhar, Günther Freitag, Wolfgang Pollanz, Janko Messner, Boris Pahor, Wilhelm Baum, Zarko Petan, etc.pp; man gebe "Kitab" als Suchwort ein). In den Artikeln werden oftmals auch Weblinks auf den Verlag angelegt. Ich finde das alles bedenklich und wünsche mir, dass auch Wikipedianer ohne Beziehung zum Verlag die Artikel inhaltlich und auf Relevanz überprüfen. --Jofi 11:35, 26. Jun 2005 (CEST)
- Du hast recht, ich finde es auch bedenklich. Auch die Selbstbeschreibung des Verlages ist wuchtig. Andererseits muss man sich auf eine Zunahme solcher Erscheinungen in der Zukunft gefasst machen: unbekannte Verlage und unbekannte Autoren beschreiben sich selbst. Werbung brauchen sie dringlich, und wenn jemand sie in der Wikipedia sucht, findet er sie auch, wie in einer allumfassenden Enzyklopädie, eben. Schwierig! Wir sollten uns Regeln überlegen, die eine Entscheidung in solchen Fällen leichter machen.--Jeanpol 11:53, 26. Jun 2005 (CEST)
- Gebe ich "Kitab-Verlag" bei Google ein, erhalte ich 185 "echte" Treffer, von den ersten 20 sind 7 aus Wikipedia oder Mirrors. Da fehlt irgendwie die Ausgewogenheit zwischen Erwähnungen im WWW insgesamt und in der Wikipedia. Der Verlagsgründer war auch mal unter Eigennamen (Benutzer:Wilhelm baum) hier aktiv, hat dann aber offensichtlich vorgezogen, anonym weiterzumachen. --Jofi 12:03, 26. Jun 2005 (CEST)
Wenn jemand sich für den Kitab-Verlag interessiert, wird er ausführlich in dem entsprechenden Artikel informiert. Wenn er sich über die Autoren sachkundig machen will, findet er die Autoren in der Wikipedia. Solange der Kitab-Verlag nicht in allen anderen Artikeln für sich wirbt (z.B. unter "Verlag") ist es in Ordnung.--Jeanpol 18:55, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wenn in einer Enzyklopädie ein Verleger selbst über seinen Verlag und sein Angebot schreibt, dann wäre es zumindest schön, wenn andere das genauer im Auge behalten würden. Ich kenne mich da zu wenig aus. --Jofi 23:22, 26. Jun 2005 (CEST)
Handbuch
ja, meine frage besteht darin, wie und welche merkmale ich bei einer erstellung eines handbuches habe, das thema lautet bericht und formular?
- Ein Handbuch ist in der Wikipedia eigentlich nicht erwünscht. Schau doch mal bei Wikibooks, ob dort dein Handbuch besser aufgehoben ist. Grüße, 13:43, 26. Jun 2005 (CEST)
Frage gehört offenbar nach Wikipedia:Auskunft --Historiograf 13:54, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, dass die Frage zur Auskunft gehört. Die Frage war ja, wie ein Handbuch in der Wikipedia aussehen soll. Meine Antwort, die nach wikibooks verweist, ändert nichts daran, dass es eine Frage zur Wikipedia war. --ElRakı ?! 13:58, 26. Jun 2005 (CEST)
Frage an Sprachexperten
Ist dieser Satz korrekt: "Sofern für eine Einbürgerung die Bereitschaft erforderlich ist, die bisherige Staatsbürgerschaft zu verlieren, zählt das Gesetz zwingende Ausnahmegründe auf, bei den die Staatsbürgerschaftsbehörde diese Voraussetzung ausklammern muss:"? (siehe Deutsche Staatsangehörigkeit -- Beblawie 13:36, 26. Jun 2005 (CEST)
- Er sollte definitiv umformuliert und vielleicht auch in mehrere Sätze aufgespalten werden. --Eike 14:07, 26. Jun 2005 (CEST)
- Falls es Dir um "bei den" gehen sollte: Das Relativpronomen bezieht sich auf "Ausnahmegründe" (also Plural). Nach der Präposition "bei" folgt ein Dativ. Also kann es nur "bei denen" heißen ... Umformuliert gehört dieses Satzmonster aber allemal. --kh80 •?!• 14:22, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ja darum ging es. Vielen Dank für die Korrektur im Artikel und vor allem für die Erklärung. Vielleicht läßt sich dadurch doch ein Edit-War verhindern? ;-) -- Beblawie 15:02, 26. Jun 2005 (CEST)
- Besser als "bei denen" wäre doch vermutlich "bei deren Vorliegen". "Ausklammern" ist ein wenig geglücktes Bild. Gibt es eigentlich schon Nominalstil?--Gunther 14:26, 26. Jun 2005 (CEST)
- Genau so habe ich das formuliert. Aber Benutzer:Calvin Ballantine wollte das ebensowenig wie "bei denen " akzeptieren. Auf einen Edit-War um die richtige Grammatik wollte ich jedoch verzichten. -- Beblawie 15:02, 26. Jun 2005 (CEST)
- So ohne Kontext ist der Satz völlig unklar: wessen Bereitschaft? Was heißt "verlieren"? Welche Voraussetzung: der Verlust der bisherigen Staatsbürgerschaft? Was heißt, diese "auszuklammern"? Oder anderer Bezug? Dann könnte vielleicht gemeint sein:
- "Für die Einbürgerung ist in vielen Fällen erforderlich, dass die Antragsteller zur Aufgabe ihrer bisherigen Staatsbürgerschaft bereit sind. Wer das nicht ist, muss nach dem Einbürgerungsgesetz zwingende Ausnahmegründe geltend machen: ...(Beispiele)." Jesusfreund 14:31, 26. Jun 2005 (CEST)
Jetzt gibt es doch noch einen Edit-War um "bei den" bzw. "bei denen" (aber wenigstens ohne meine Beteiligung). -- Beblawie 00:04, 27. Jun 2005 (CEST)
Hat sich inzwischen erledigt. -- Beblawie 00:33, 27. Jun 2005 (CEST)
Frage zum Thema Meteor
Liebe Wikipediagemeinde, ich beschäftige mich mit der chinesischen Waffe Meteor und möchte gerne einen Artikel dazu schreiben. Der Begriff ist unter Kung Fu schon erwähnt. Ich habe aber festgestellt, dass wenn man bei der Suche Meteor eingibt, mir was über den Himmelskörper Meteor angezeigt wird und ich nicht die Möglichkeit habe auf den Kung Fu Artikel zu kommen. Ist das so gewollt? Wie kann ich denn überhaupt einen Artikel über was schreiben, das genauso heißt? LG Sylvio
- Versuche es doch mit Meteor (Waffe). --Zahnstein 16:09, 26. Jun 2005 (CEST)
- Zur letzten Frage siehe Wikipedia:Begriffsklärung. — Martin Vogel 16:22, 26. Jun 2005 (CEST)
- Insbesondere die Seite Meteor (Begriffsklärung) --Sig11 ? 16:35, 26. Jun 2005 (CEST)
Deutschsprachige Bildbeschreibungen
Wenn ich zu einem Bild, das auf commons liegt, eine ausführlichere Bildbeschreibung hinzufügen will, wo sollte diese angelegt werden? Auf der entsprechenden Commons-Seite, wo jeder drauf zurückgreifen kann, wo ich aber nicht auf einschlägige Artikel verweisen kann? Oder auf der deutschen Bildbeschreibungsseite, wo sie beim ersten Klick auf das Bild zu finden ist, denn nicht jeder Leser weiß, dass er danach noch weiter klicken kann? Konkretes Beispiel: Sollte die Beschreibung, die jetzt auf commons:Image:Göz Bernhard Skizze.jpg liegt, lieber auf de:Bild:Göz Bernhard Skizze.jpg zu finden sein? --Fb78 ☼ 17:59, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke mal, da gibt es keine Muss-Regel. Für meine eigenen Bilder, leg ich in Commons eine zwei-sprachige Beschreibung an, und für die Bb in De noch zusätzlich die auf Deutsch. Das aber nur, weil ich es selbst doof finde für die Bb extra noch eins weiter klicken zu müssen. Wenn man aber für das Bild in de eine Bb anlegt, müssen da auch Lizenzbaustein(e) drin stehen, da IMHO die sonst unter "Bilder ohne lizenz" auftauchen. --BLueFiSH ?! 18:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Synbchronisation Palm-Version
die synchronisation der neuesten wikipedia-palm-version (märz 2005) gelingt - im unterschied zur "alten" version (herbst 2004) - auf meinem palm tungsten t3 bzw. auf der 1-gb-sd-card nicht: genauer gesagt ist der synchronisations-vorgang opem ended, er schliesst nicht mehr (auch nach mehreren stunden) spontan ab bzw. muss "von hand" abgebrochen werden. die wp.prc ist dann zwar auf der sd-card installiert (und auch brauchbar), aber bei jedem weiteren (anderen) synchronisierungsvorgang wird erneut die wikipedia-synchronisierung aufgerufen, die dann wieder nicht spontan abschliesst etc etc ... danke für allfällige hinweise !
- Versuch mal die SD-Karte über einen Cardreader zu beschreiben und nicht über HotSync. Geht übrigens 1000x schneller. Zuerst aber die Altlasten auf deinem T3 natürlich entfernen. --Filzstift ✑ 22:03, 26. Jun 2005 (CEST)
- Das kann ich nur bestätigen, so mache ich es auch immer. Was mich aber bei der Gelegenheit interessieren würde, weiß jemand, wann eine neue WP-Version für Mobipocket zur Verfügung gestellt wird? Der 12.3.05 ist ja schon ein paar Tage her. -- HHHoffmann 23:33, 26. Jun 2005 (CEST)
Fragwürdige Neufassung von "Desinformation"
Meines Erachtens verletzt der Artikel nach den aktuellen Änderungen den Grundsatz des NPOV und verstößt außerdem gegen Gramatikregeln (sprachliche Formverstöße). Leider war die Darstellung ja ohnehin noch nicht besonders umfassend. Bitte, sofern einverstanden, zurücksetzen. PCTrueper 19:23, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hier ist die Seite für Fragen zur Wikipedia. Du möchtest einen bestimmten Artikel diskutieren; die Seite dafür ist die Diskussionsseite des Artikels. --Skriptor ✉ 19:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Navigationsleiste
Ich möchte gerne wissen wie man eine komplett neue Navigationsleiste erstellt. Ich meine auch nicht einfach nur einfügen, sondern ganz neu erstellen. Antwortet bitte auf meiner Seite: Benutzer Diskussion:Autofan
--Autofan 20:22, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten --Skriptor ✉ 20:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Aufhebung von redirects
Ich habe einen schönen neuen Artikel zur Ars Amatoria verfasst, der Liebeskunst von Ovid. Als ich den nun anlegen wollte, musste ich bemerken, dass jemand von Ars amatoria einen redirect auf Ovid gelegt hat. Andere Werke des Dichters wie die Metamorphosen oder die Tristia haben aber durchaus eigene Lemmata. Wie kann ich diesen redirect löschen oder umgehen? Gruß und Dank, --Phi 22:11, 26. Jun 2005 (CEST)
- Indem du einfach ars amatoria editierst und die Weiterleitung rausnimmst. Gruß vom Ovid-Fan Stefan ■ 22:20, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt): Wenn Du den Artikel Ars amatoria öffnest geht er zuerst nach Ovid, dann siehst Du unter der Artikelüberschrift "Weitergeleitet von", wenn Du diesem Link folgst, kannst Du den ursprünglichen Artikel bearbeiten. Gruß --Patrick, « ? » 22:16, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt 2) wenn du per redirect weitergeleitet wurdest, kannst du oben, direkt unter dem Lemma einen Link auf das Ursprüngliche Lemma sehen und anklicken, danach einfach den Artikel einfügen und den Redirekt löschen. --Stefan-Xp 22:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Odi concubitus, qui non utrumque resolvunt. / Hoc est, cur pueri tangar amore minus das finde ich toll ;-D --Stefan-Xp 22:23, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt 2) wenn du per redirect weitergeleitet wurdest, kannst du oben, direkt unter dem Lemma einen Link auf das Ursprüngliche Lemma sehen und anklicken, danach einfach den Artikel einfügen und den Redirekt löschen. --Stefan-Xp 22:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt): Wenn Du den Artikel Ars amatoria öffnest geht er zuerst nach Ovid, dann siehst Du unter der Artikelüberschrift "Weitergeleitet von", wenn Du diesem Link folgst, kannst Du den ursprünglichen Artikel bearbeiten. Gruß --Patrick, « ? » 22:16, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ich fand auch, dass diese Information (obwohl ein ziemlich krasser POV!) in der Wikipedia gefehlt hat! :-)) Danke für die rasche Hilfe, --Phi 22:32, 26. Jun 2005 (CEST)
relevanzhürde für bands...
es gab doch mal ein meinungsbild, das zum ergebnis kam, dass musikgruppen in wikipedia eintritt erhalten bei...
- mindestens zwei richtigen alben
- bestimmten chartserfolgen
- ... überregionale bedeutung oder so?
aktuell finde ich nur diese gedankenspielereien als diskussionsgrundlage und die ergebnisse bzgl. musikalben (also das hier )... --JD {æ} 22:19, 26. Jun 2005 (CEST)
- Suchst Du vielleicht Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Musiker_und_Bands bzw. Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Kunst_und_Musik?--Gunther 23:49, 26. Jun 2005 (CEST)
auslagern von teilen eines artikels
kann bitte jemand überprüfen, ob das so okay ist? Bundeswehr#Ausrüstung und Uniform (Bundeswehr) --Dirk <°°> 23:06, 26. Jun 2005 (CEST)
Meistverlinkter Artikel
Vielleicht ist die Frage schon mal früher gestellt worden... es wäre doch interessant, welches zur Zeit der meistverlinkte Artikel der de-Wikipedia ist. Deutschland? Latein? Oder eine Jahreszahl (welche)? Gibt es dafür eine SQL-Abfrage? --Neitram 23:16, 26. Jun 2005 (CEST)
JavaScript
Hallo, ich würde gerne unter Kennwort einen Kennwort-Generator in JavaScript mit einbauen. Wie baue ich JavaScript in Wikipedia-Seiten mit ein? Fgb 01:17, 27. Jun 2005 (CEST)